Stadtteil Grasbrook: Nachhaltigkeit und Mobilität · Stadtteil Grasbrook: Nachhaltigkeit und...

12
Stadtteil Grasbrook: Nachhaltigkeit und Mobilität Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH 20. Februar 2019

Transcript of Stadtteil Grasbrook: Nachhaltigkeit und Mobilität · Stadtteil Grasbrook: Nachhaltigkeit und...

Stadtteil Grasbrook: Nachhaltigkeit und Mobilität

Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH 20. Februar 2019

„Ich fand es so seltsam, dass Menschen die eine Sache sagen und eine andere

Sache tun" Greta Thunberg auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos 2019

6

Hamburger SchülerInnen fordern bessere Klimapolitik – lautstark und global vernetzt

Argumente zu Taten werden lassen

Quelle: Spiegel Online vom 25.01.2019: Greta Thunberg: Eine Schülerin und das Klima.

Verlust biologischer Vielfalt, Klimawandel, biochemische Kreisläufe, Luftbelastung …

Stadtteil Grasbrook: Planetarische Grenzen als Handlungsrahmen

Klimawandel

Meeresversauerung

Ozonabbau

Süßwasserverbrauch

Landnutzungs-veränderungen

Verlust an Biodiversität

Atmosphärische Luftbelastung

Chemische Verschmutzung

Noch nicht beziffert

Biochemische Kreisläufe

Phosphor

Stickstoff

Unbekannte Folgen

Risikozunahme

Sicher

Quelle: Rockström, J. et al. (2009): A Safe Operating Space for Humanity. In: Nature, S. 472-475. Weiterführende Literatur: Rockström, J. und Klum, M. (2016): Big World Small Planet – Wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Ullstein Verlag.

8

Multiskalare Perspektive auf Transformation als evolutionäre Rekonfiguration/ mit Nischenentwicklung

Stadtteil Grasbrook: Stadtentwicklung als Transformation

Soziotechnische Landschaft (nationale / internationale Ebene)

Soziotechnische Nischen als Innovationsvarianten (lokale Skalenebene)

Netzwerke der Industrie, strategische Experimente

Kulturelle, symbolische

Bedeutungen Soziotechnisches Regime (nationale / regionale / urbane Skalenebene)

Zeit

fehlgeschlagene Innovation

Technologie

wissenschaftlich-technisches Wissen

sektorale Politikinhalte

Märkte &Nutzerverhalten

Quelle: Geels, F. (2002): Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and case-study. In: Research Policy 31: 1257-1274

Infrastruktur

9

6.000 Menschen, 16.000 Arbeitsplätze

Stadtteil Grasbrook: Nachhaltige Stadt- und Infrastrukturen

Zielsetzung:

• Reduzierung der Ressourceninanspruchnahme pro Bewohner/ Beschäftigtem; Nutzungsmischung; kurze Wege

• hohe Dichte, effizientere Auslastung der Infrastrukturen

• Hohe aktive Mobilität, niedrige passive Mobilität (mit hohem ÖPNV und E-Mobilitätsanteilen)

Neue Infrastrukturen Nachhaltige Stadtstrukturen

10

Hochwasserschutz in Fluss- und Ästuarlagen

Stadtteil Grasbrook: Nachhaltige Stadt- und Infrastrukturen

Quelle: Storch, H. von (2018): Randbedingungen für die Planungen Grasbrook im Hinblick auf Tiden- und Sturmhochwasser vom 28.11.2018

Meeresspiegelanstieg: lokale Prognose Hochwasserkonzept HafenCity (auch für Grasbrook) Doppelnutzung von Infrastrukturen (ein Untergeschoss als Regelfall)

11

Aktive Mobilität und ÖPNV als Handlungsfeld

Stadtteil Grasbrook: Dimension Mobilität

Fahrrad-Leihstationen (realisiert)

Fahrrad-Leihstationen (geplant)

Fahrradstraße

Elbe Radweg

Nutzungsmöglichkeiten Promenade

Mischverkehr auf der Fahrbahn

Geschützter Radweg

Radfahrstreifen

?

12

Mobilitätsstrategie für den MIV am Bsp. der östlichen HafenCity (übertragen auf Grasbrook)

Stadtteil Grasbrook: Dimension Mobilität

Reduktion von Stellpätzen

Signifikante Einsparung von Kosten und grauer

Energie (kaum Stellplätze in den Außenbereichen)

0.4 Stellplätze pro Wohnung in der östlichen

HafenCity (und anderen ausgewählten Stellen) Reduktion auf ca. 25-30 % für Büros und andere

Gebäude (im Quartier Elbbrücken)

Nutzen:

Investitionskosten für Wohngebäude und gewerbliche Gebäude fallen drastisch (eine ganze Parkebene nicht notwendig)

Verbrauch an grauer Energie fällt um durchschnittlich 8-10 % pro Gebäude

Erhöhter Bedarf an effizientem Umgang mit Platz

Starke E-Mobilitätsstrategie

Transformation zu Elektromobilität

E-Mobilitätsausstattung für mind. 40 % der Stellplätze mit 11 kW Wallbox (Wohnen und Büro)

Alle Carsharing Stellplätze sind für E-Mobilität ausgestattet

40 % der Elektroautos in der ersten Phase und 90 % bis 2050

100 % der Stellplätze sind für E-Mobilitätsausstattung vorbereitet

Quartiersübergreifender Zugriff und Wlan Abdeckung

Nutzen:

Starke Verbreitung von E-Mobilität Starker Umwelteinfluss Starke soziale Lerneffekte

Starke Sharing-Strategie

Generieren von Effizienz und sozialer

Gerechtigkeit trotz reduzierter Stellpätze

Einführung von Carsharing (30 % der Stelllätze; für

100 Haushalte: 12 Sharing-Plätze) Breite Verfügbarkeit von Fahrzeugtypen Hoher Substitutionseffekt für private Fahrzeuge,

die weniger als 10.000 km im Jahr genutzt werden Für Carsharing Stellplätze werden keine

Parkgebühren eingehoben

Nutzen:

Zugewinn an Ressourceneffizienz Hoher Sozialer Nutzen (abrufbare Verfügbarkeit Pkw, keine sozio-ökonomische Exklusion) Starke soziale Lerneffekte

Resultat: Transformation des autobasierten Mobilitätssystems

13

Mobilitätswirkungen MIV/ E-Mobilität/ Sharing auf Gebäude und Stadtteil

Stadtteil Grasbrook: Dimension Mobilität

1

4

2 5

6

7 8

9

3

Copyright: Jochen

Stuhrmann

Kategorien:

1. Nachhaltiger Umgang mit energetischen Ressourcen

2. Nachhaltiger Umgang mit öffentlichen Gütern

3. Einsatz umweltschonender Baustoffe

4. Besondere Berücksichtigung von Gesundheit und Behaglichkeit

5. Nachhaltiger Gebäudebetrieb

14

Entwicklung von Cradle-to-Cradle Konzepten

Stadtteil Grasbrook: Dimension nachhaltige Gebäude

15

Der Weg zu einem städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwurf

Stadtteil Grasbrook: Kooperatives Beteiligungs- und Wettbewerbsverfahren

Technische Bestandsaufnahme

Werkstatt 1: Nachbarschaften / Wohnen 05.12.2018

Werkstatt 2: Zukunft Arbeit 21.01.2019

Werkstatt 3: Städtebau/Freiraum 07.02.2019

Werkstatt 4: Nachhaltigkeit und Mobilität 20.02.2019

Öffentliche Vorstellung, Auslobung

(12 Teilnehmer)

Wettbewerbliches Dialogverfahren (EU-weite Ankündigung): Städtebau und Freiraum zeitgleich

Öffentliche Vorstellung d.

Ergebnisse, Ausstellung

Innovationsthemen bestimmen

Öffentliche Vorstellung d. Vorauswahl

(6 Teilnehmer)

Aufgabenstellung für Wettbewerb

2. Phase: Vertiefung 1. Phase: Konzept

Online Beteiligung: 30.11.2018 zunächst bis 24.02.2019 sowie ggf. weitere Phase in 2019/20

Öffentliche Zwischen-

präsentation

16

Prof. Jürgen Bruns-Berentelg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!