Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des...

34
Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn [email protected] Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016, Universität Regensburg

Transcript of Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des...

Page 1: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts

in DeutschlandGrit Mehlhorn

[email protected]

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016, Universität Regensburg

Page 2: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Polnisch in Deutschland• ca. 2 Millionen in Deutschland

lebende Menschen mit polni-schem Migrationshintergrund (Loew 2014: 9f.)

• vergleichsweise gute Deutsch-kenntnisse und

• seltenerer Gebrauch der Herkunftssprache als in anderen Zuwanderergruppen (Strobel & Kristen 2015)

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 3: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Überblick1. Polnisch als Fremdsprache

Verteilung über Schulformen und Bundesländer Besonderheiten

2. Polnisch als Herkunftssprache Sprachlernsituation von HerkunftssprecherInnen Formen und Anbieter von Herkunftssprachenunterricht

3. Herkunftssprecher im Fremdsprachenunterricht4. Polnisch in der Erwachsenenbildung

Sprachkurse

Studienmöglichkeiten

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 4: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

1. Fremdsprachenunterricht Polnisch

• lt. KMK (2012: 12) ca. 8.300 Polnisch-als-Fremdsprache-Lernende an deutschen Schulen

• kleine Schulfremdsprache• in grenznahen Bundesländern• an Grundschulen, weiterführenden Schulen

(z.T. bis zum Abitur) und Berufsschulen

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 5: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

„Leuchttürme“ des Polnischunterrichts

• Deutsch-Polnisches Gymnasium in Löcknitz• Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt/Oder• Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz

Page 6: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Fremdsprachenunterricht Polnisch: Herausforderungen

• kein durchgängiges Polnischangebot

• Problem der Übergänge zwischen Schulformen

• vergleichsweise wenig Lehrmaterialien

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

(Worbs et al. 2009)

Page 7: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Begegnung mit der polnischen Sprache

• Polen- und polnischbezogene Elemente im fächerverbindenden Unterricht

• Fremdsprachentage• Rezitationswettbewerbe• Schüleraustausch• Klassenfahrten nach Polen

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 8: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Werbung für PaF

• Polnisch-AGs • „Polnischer

Projekttag für NRW-Schulen“ seit 2005

• Schulprojekttage „Cześć! Ein Tag auf Polnisch“ seit 2008

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 9: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Schulprojekttage am Polnischen Institut Leipzig

Polnische Landeskunde Traditionen und Bräuche

Page 10: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Werbung für Polnisch

„PolenMobil“ seit 2015

Page 11: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

11

2. Polnisch als Herkunftssprache

Page 12: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

2. Herkunftssprachenunterricht Polnisch

• eigener Typus von Sprachunterricht (Reich 2014)

• HSU Polnisch in allen Bundesländern• einer 2. bzw. 3. Fremdsprache

gleichgestellt nur in wenigen Bundesländern:– NRW, Hamburg, Rheinland-Pfalz,

(Sachsen) …

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 13: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

13

Herkunftssprachenunterrichto Ziele:

o Spracherhalto systematische Vermittlung von Sprachkompetenzen

„Die Unterrichtssprache wird zunehmend zu einer konzeptionell schriftlichen Sprache, in der verdichtete, kognitiv immer anspruchsvollere Informationen in kontextarmen Konstellationen angeboten werden. Der HSU fördert bildungssprachliche Kompetenzen in der Herkunftssprache, indem er explizit, systematisch und kontinuierlich Differenzen zwischen Bildungs- und Alltagssprachgebrauch thematisiert.“

(Bildungsplan Gymnasium Herkunftssprachen Hamburg 2011: 17)

o Ausrichtung auf interkulturelle Kompetenzen

Page 14: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

14

Formen des Herkunftssprachenunterrichts

o staatlich organisiert (von Schulamt / Bildungsagentur)o oft nach einem festen Curriculum

o vom Herkunftsland organisierto z.B. Polnischer Schulverein Oświata in Berlino z.B. Konsulatsschulen

o Elterninitiativen o z.B. „Krasnale“ – Deutsch-Polnische Elterninitiative zur

Förderung der Zweisprachigkeit e.V. in Frankfurt/M.o kirchliche Einrichtungen

o sog. „Sonntagsschulen“o Privatunterricht

Page 15: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

15

Bedingungen des HSUo muttersprachliche Lehrkräfteo oft Polonistinneno jahrgangsübergreifender Unterrichto vor allem im Grundschulalter nachgefragto Angebote in größeren Städteno außerhalb der regulären Unterrichtszeit:

nachmittagso meist anderthalb Stunden pro Wocheo oft längere Anfahrtswegeo nicht abschlussrelevant Motivation

Page 16: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

16

Herkunftssprachenunterricht in Leipzig im Schulhalbjahr 2015/16

Sprachen Gruppen Sprachen GruppenArabisch 5 Portugiesisch 2

Armenisch 1 Russisch 11Bulgarisch 1 Spanisch 5

Griechisch 1 Türkisch 1

Persisch / Dari 2 Vietnamesisch 5

Polnisch 3

Page 17: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Zertifizierung von Polnischkenntnissen

telc (The European Language Certificates)Język polski B1-B2 Szkoła

• Modellsatz im Internet • Prüferschulungen

Page 18: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Russische und polnische Herkunftssprache als Ressource im Schulunterricht

Verbundprojekt

der Universitäten Greifswald und Leipzig

Bernhard Brehmer & Grit Mehlhorn

Page 19: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Polnischsprachige Jugendliche in Berlin

• Kontakt mit Polnischsprechenden, nicht nur in der Familie

• häufige Aufenthalte in Polen, v.a. in den Ferien

19Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 20: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

20GAL-Tagung in Frankfurt/Oder, 23.-25.9.2015

Berlin

SzczecinGryfino

PoznańZielona Góra

Gorzów

Transmigration

PiekaryŚląskie

Lidzbark

Goleniów

Złotów

Września

Ostrołęka

ŁódźGostyń

Page 21: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Polnischsprachige Jugendliche in Berlin

• Kontakt mit Polnischsprechenden, nicht nur in der Familie

• häufige Aufenthalte in Polen, v.a. in den Ferien• Nutzung polnischsprachiger Medien, v.a.

Fernsehen• Rolle polnischer Traditionen und der Religion• landeskundliches und kulturelles Wissen über Polen• positives Polenbild • Versuch, das Polnische zu erhalten

21Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 22: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Familiensprache Polnisch

PRO CONTRA- Intuition- Weitergabe der Sprache der

Eltern und Großeltern- schwache Deutsch-

kenntnisse der Mutter- Geburtsort des Kindes:

Polen- Erfahrung, dass Deutsch

zügig erworben wird- Zweisprachigkeit als

erstrebenswertes Ziel

- gute Deutschkenntnisse des Kindes als wichtigstes Ziel

- sprachliche Vorbereitung auf Kita und Schule

- Sorge vor emotionalen und kognitiven Problemen in der Schule

- Ratschlag der Erzieherinnen

- Berufstätigkeit der Mutter, deutscher Partner und deutschsprachiges Umfeld

Page 23: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Teilnahme an Polnischunterricht

23

Pro ContraEltern:- Kind lernt Lesen und Schreiben, polnische Geschichte und Literatur- kein Leistungsdruck im HSU- viele zusätzliche interessante Veranstaltungen bei Oświata- soziale Kontakte (auch zwischen Eltern)

Eltern:- Befürchtung, dass sich zwei Sprachen parallel nicht gut entwickeln könnten- Polnisch auf „natürliche“ Weise weitergeben- Zeitmangel bzw. andere Prioritäten- Polnisch auch später noch ausbaubar- Zweifel am Nutzen der Polnisch-kenntnisse

Kinder:- Polnisch verbessern, v.a. im schriftlichen Bereich- Polnischunterricht macht Spaß und ist interessant- Polnisch in der Schule mit Freunden lernen- von Vorkenntnissen profitieren

Kinder:- zufrieden mit eigenem Sprachstand- Lesen und Schreiben auf Polnisch nicht unbedingt nötig - lieber neue Fremdsprache lernen- keine Zeit für HSU- „Faulheit“

Page 24: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Polnisch im schulischen Kontext• Unterricht in der Herkunftssprache ermöglicht Systema-

tisierung der Sprachkenntnisse• für die Schüler/innen: persönliche Relevanz der Sprach-

kenntnisse und des Wissens über die Herkunftskultur• Anwendung im Alltag: im engeren familiären Kontext sowie

im Herkunftsland (der Eltern)• spätere Verwertbarkeit im Beruf eher von Eltern

thematisiert• positive Einzelbeispiele für Bezugnahmen auf Vorwissen /

Expertenwissen im schulischen Kontext• insgesamt scheint Mehrsprachigkeit der Herkunftssprecher

im schulischen Kontext jedoch geringe Rolle zu spielen24

Page 25: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Polnisch im schulischen Kontext• Herkunftssprecher/innen vergleichen Sprachen oft von

sich aus• vergleichsweise wenig Sprachvergleiche im HS-Unterricht

– Prinzip der Einsprachigkeit– Herkunftssprachenlehrende haben oft nur ein Fach – fehlender Einblick in Anknüpfungsmöglichkeiten an die Kenntnisse

der Herkunftssprecher– engagierte Lehrkräfte als Einzelkämpfer

• großer Einfluss des Schulklimas: – Wertschätzung aller Sprachen notwendig– Austausch mit Lehrkräften anderer Sprachen und Fächer hilfreich– Wertschätzung der „mitgebrachten“ Sprachen motiviert

Herkunftssprecher/innen zum Weiterlernen 25

Page 26: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Herkunftssprecher/innen im Fremdsprachenunterricht

• heterogene Lerngruppen aus Schüler/innen mit und ohne Vorkenntnisse

• notwendige Binnen-differenzierung

• Problem der Bewertung

„Für die Lehrkräfte ergibt sich hier ein wesentlich höheres Anforderungs-profil an die Unterrichtsgestaltung, dem zurzeit oft nicht entsprochen werden kann.“ (Hildebrandt 2012: 222) Lehrkraft als „człowiek orkiestra“

Page 27: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

ÜbungsbedarfÜbungsbereich /Übungsbedarf

Fremdsprachenlernende Herkunftssprachenlernende

Wortschatz gesamte Bandbreite Bildungssprache, Fachwort-schatz

Grammatik kleinschrittig über das Konzept (anknüpfen an interne Grammatik)

Leseverstehen kurze einfache Texte, allmähliche Steigerung in Umfang und Komplexität

längere und komplexe Texte, viel lesen

Schreiben allmähliche Steigerung von Einzelsätzen zu (kürzeren) Texten

bereits früh expansive Schreib-aufgabenKonzentration auf den Inhalt und allmähliche Verbesserung von Orthographie, Grammatik und Stil

vgl. auch Kagan & Dillon Source (2001), Böhmer (2016)

Page 28: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

4. Polnisch in der Erwachsenenbildung• Sprachkurse an Volkshochschulen• Angebote an Hochschulen

– Polnischkurse für Hörer aller Fakultäten, oft im Bereich „Schlüsselqualifikationen“

– Studienmöglichkeiten (Polonistik, West-/ Slawistik, Polnisch auf Lehramt, Europa-studien, Übersetzerausbildung)

• Fremdsprachenlernende vs. Herkunftssprecher/innen

Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 29: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Fachverband

Federalny Związek Nauczycieli Języka Polskiego• vertritt Interessen der in Deutschland tätigen

Polnischlehrenden– berufspolitische Angelegenheiten der Mitglieder– Monitoring der Sprachpolitik in Dtl. und Polen– berufliche Förderung und Qualifizierung der Mitglieder– Unterstützung von Projekten zur Polnischförderung– Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich der

Verbreitung des Polnischen widmen– … http://polnischunterricht.de

Page 30: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Fachzeitschrift „Polski w Niemczech – Polnisch in Deutschland”

http://polnischunterricht.de

Page 31: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Zitierte Literatur IAnstatt, T. (2013): Polnisch als Herkunftssprache: Sprachspezifische grammatische

Kategorien bei bilingualen Jugendlichen. In: S. Kempgen et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress. München, 15-25.

Besters-Dilger, J. et al. (2015): Linguistische und sprachdidaktische Aspekte der Herkunftssprache Polnisch. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26/1, 53-84.

Bilski, M. & A. Korman (2014): Ein Jahr in Polen? Selbstverständlich! Ein Ratgeber für coole Gymnasiasten. Ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Landeskunde Polens. Görlitz, Zgorzelec, Wrocław.

Böhmer, J. (2016): Ausprägungen von Biliteralität bei deutsch-russisch bilingualen Schülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für den schulischen Russischunterricht. In: P. Rosenberg, Peter & C. Schroeder (Hrsg.): Mehr-sprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin, 127-151.

Hildebrandt, S. (2012): Relevanz von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompe-tenzentwicklung in der deutsch-polnischen Grenzregion. Argumentations-analyse für einen Fremdsprachenfrühbeginn mit der Nachbarsprache. Rostock.

Jańczak, B. (2013): Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familien-kulturen in Deutschland und in Polen. Frankfurt/M.

31Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 32: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Zitierte Literatur IIKagan, O. & K. Dillon Source (2001): A new perspective on teaching Russian:

Focus on the heritage learner. The Slavic and East European Journal 45 (3), 507-518.

KMK, Hrsg. (2012): Zur Situation des Polnischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.08.1991 i.d.R. vom 04.10.2012. Köln.

KMK, Hrsg. (2013): Strategiepapier „Förderung der Herkunftssprache Polnisch“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.06.2013. Köln.

Loew, P.O. (2014): Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutsch-land. München.

Mehlhorn, G., Hrsg. (2010): Werbestrategien für Polnisch als Fremd-sprache an deutschen Schulen. Hildesheim u.a.

Mehlhorn, G. (2015a): Zur Situation des Polnischunterrichts in Sachsen. In: C. Prunitsch / A. Berndt / R. Buraczyński (Hrsg.): Sprache als Schlüssel zur Zusammenarbeit. Status und Prestige der Nachbarsprachen im polnisch-sächsischen Grenzgebiet. Frankfurt/M., 117-136.

32Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 33: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Zitierte Literatur IIIMehlhorn, G. (2015b): Die Herkunftssprache Polnisch aus der Sicht von

mehrsprachigen Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrenden. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 44/2, 60-72.

Mehlhorn, G. (2016): Polnisch. In: E. Burwitz-Melzer / G. Mehlhorn / C. Riemer / K.-R. Bausch / H.-J. Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 526-530.

Reich, Hans H. (2014): Über die Zukunft des herkunftssprachlichen Unterrichts.Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei der GEW Rheinland-Pfalz in Mainz am 31.01.2012. www.uni-due.de/prodaz/aktuelles_archiv.php.

Strobel, B. & Kristen, C. (2015): Erhalt der Herkunftssprache? – Muster des Sprachgebrauchs in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungs-wissenschaft18, 125-142.

Worbs, E. (Hrsg.) (2009): Witaj Polsko! Band 1: Niveaustufe A1 bis B1. Band 2: Niveaustufe B2 bis C1 (Schülerbuch, Arbeitsbuch, 2 Audio-CDs, Gramma-tisches Beiheft,). Wiesbaden.

33Perspektiven der deutsch-slavischen Mehrsprachigkeit, 18.-19. März 2016

Page 34: Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland · Stand und Perspektiven des Polnischunterrichts in Deutschland Grit Mehlhorn mehlhorn@rz.uni-leipzig.de Perspektiven

Einladung zur Konferenz

Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche

Einflussfaktoren

9.-10. September 2016Universität Leipzig

Dziękuję za uwagę.