Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H....

36
A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009 1 IIiii i r i x hVV Nddff 1s n TTT 2s n T d T d T d 4PPPP 5appp 6RRRt R 7wwW 1 W 2 8N h C L C M C H 10637 41570 53035 10054 21011 40158 52021 69942 72186 82842 Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle Eintragung) Beispiel einer Wettermeldung (Synop-Schlüssel) 158 21 / 2 5 -1 70 5 0 Mittelhohe Wolken (Altocumulus) Temperatur in o C Sicht (70 = 20 km) gegenwärtiges Wetter ( ] = Regen in der letzten Stunde) Gesamtbedeckung des Himmels (5 = 5/8) Taupunktstemperatur in o C Stationskreis Tiefe Wolken (Cumulus mit Stratocumulus) mit Höhe (5 = 600-1000 m über Grund) und Bedeckungsgrad (2 = 2/ Hohe Wolken (Cirrus) Luftdruck in Meereshöhe in zehn- tel hPa (158 = 1015,8 hPa) Betrag und Art der Luftdruckänderung in den letzten 3 Stunden (zehntel hPa) Windgeschwindigkeit in Knoten Windrichtung Wetterverlauf in den vergangenen 6 Stunden (=Schauer, •=Regen) Niederschlag in ganzen mm

Transcript of Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H....

Page 1: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H

. Fin

bun

g zu

r Ein

füh

run

g in

die

syno

ptisch

e M

ete

oro

log

ieS

tan

d: O

ktob

er 2

00

9

1

IIiii RRtR 7wwW1W2 8NhCLCMCH

1063 42 72186 82842

wetterkarte)op-Schlüssel)

s)Grund) und Bedeckungsgrad (2 = 2/

Hohe Wolken (Cirrus)Luftdruck in Meereshöhe in zehn-tel hPa (158 = 1015,8 hPa)Betrag undArt der Luftdruckänderung in denletzten 3 Stunden (zehntel hPa)

Windgeschwindigkeit in KnotenWindrichtungWetterverlauf in den vergangenen6 Stunden (∇=Schauer, •=Regen)Niederschlag in ganzen mm

i r ixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd 4PPPP 5appp 6R

7 41570 53035 10054 21011 40158 52021 699

Stationsmodell auf der Boden(maschinelle Eintragung

Beispiel einer Wettermeldung (Syn

15821/

25-1

705

0

Mittelhohe Wolken (Altocumulus)Temperatur inoC

Sicht (70 = 20 km)

gegenwärtiges Wetter (■] = Regenin der letzten Stunde)Gesamtbedeckung des Himmels(5 = 5/8)Taupunktstemperatur inoC

Stationskreis Tiefe Wolken(Cumulus mit Stratocumulu

mit Höhe (5 = 600-1000 m über

Page 2: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

...... 3

......5

......4

......4

...... 3

...... 5

........7

.6 - 7

..... 5

..... 9

...... 3

..... 8

.... 8

.... 8

Zusätzliche Erläuterungen zum Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte

können auf folgenden Seiten nachgeschlagen werden

N .............................................................................................................

CH Wolkengattung der Art Ci Cc Cs ...................................................................

CM Wolkengattung der Art Ac As Ns ..................................................................

CL Wolkengattung der Art Sc St Cu Cb..............................................................

h Höhe der Untergrenze der tiefsten beobachteten Wolken über der

Stationshöhe .........................................................................................

Nh Bedeckungsgrad aller CL Wolken, oder falls nicht vorhanden CM Wolken

a Art der Luftdruckänderung während der letzten 3 Stunden vor der

Beobachtung ........................................................................................

W1W2 .....................................................................................................................

ww .............................................................................................................

VV ..............................................................................................................

RR nicht bei Schiffsmeldungen ....................................................................

Windgeschwindigkeit.........................................................................................

Ergänzung für Schiffsmeldungen

TwTw Wassertemperatur in Zehntel°C

VV ..............................................................................................................

Ds Schiffskurs (Pfeil) ...................................................................................

Vs Geschwindigkeit (Schlüsselziffer)...........................................................

N

TT

VVww

TdTd

(TwTw)h NhCL

CM

CH pppppa

W1W2

(Ds Vs)RR

2

Page 3: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

windstill(Westwind) 111 - 112 kn (10.5 - 11 m/s)(Westwind) 113 - 117 kn (11.5 - 13.5m/s)(Westwind) 118 - 112 kn (14 - 16 m/s)(Westwind) 113 - 117 kn (16.5 - 18.5m/s)(Westwind) 143 - 147 kn (21.5 - 23.5m/s)(Westwind) 148 - 152 kn (24 - 26.5m/s)(Westwind) 152 - 157 kn (26.5 - 28.5m/s)(Westwind) 158 - 162 kn (29 - 31 m/s)(Westwind) 198 - 102 kn (49.5 - 51 m/s)(Westwind) 103 - 107 kn (51.5 - 53.5m/s)

Wind umlaufend (1 - 2 kn)

Tab. 1600: h -Höhe der Untergrenze der tiefsten Wolken über Stationshöhe

h Bedeutung0 0 - 50 m1 50 - 100 m2 100 - 200 m3 200 - 300 m4 300 - 600 m5 600 - 1000 m6 1000 - 1500 m7 1500 - 2000 m8 2000 - 2500 m9 2500 m oder höher oder wolkenlos/ Wolkenuntergrenze nicht bekannt oder

Wolken vorhanden, deren Untergrenzeunterhalb und deren Obergrenze oberhalbder Station liegen

WindgeschwindigkeitenBft kn km/h1 1 - 3 1 - 52 4 - 6 6 - 113 7 - 10 12 - 194 11 - 15 20 - 285 16 - 21 29 - 386 22 - 27 39 - 497 28 - 33 50 - 618 34 - 40 62 - 749 41 - 47 75 - 8810 48 - 55 89 - 10211 56 - 63 103 - 11712 64 - 71 118 - 13313 72 - 80 134 - 14914 81 - 89 150 - 166

}wolkenlos

heiter

bedeckt

Bedeckungsgrad fraglich

Gesamtbedeckung in Achteln (N)

Bemerkungen:1.Wenn die Wolkenhöhe genau gleich

dem Grenzwert zwischen zweiHöhenstufen ist, wird die höhereStufe gemeldet (z.B. bei einer Wol-kenhöhe von 600 m ist h=5)

2.Bei Meldungen der Höhe h vonautomatischen Wetterstationen sinddrei Fälle zu unterscheiden:• Die gemessene Wolkenhöhe kann

verschlüsselt werden.• Die Wolkenhöhe liegt höher als

der Messbereich.• Es sind sind keine Wolken direkt

über der automatischen Stationvorhanden.

Windrichtung fehlt oder korri-giert (die wahrscheinlichsteRichtung wird eingezeichnet)

Windgeschwindigkeit fehltoder fehlerhaft

Windrichtung und Windge-schwindigkeit fehlen (diewahrscheinlichste Richtungwird eingezeichnet)

X

X

XX

leicht bewölkt

wolkig

stark bewölkt

fast bedeckt

}

(Nebel oder nicht beobachtet)

0

1

2

5

3

6

7

8

9

4

N Symbol Bezeichnung

3

Page 4: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H

. Fin

bun

g zu

r Ein

füh

run

g in

die

syno

ptisch

e M

ete

oro

log

ieS

tan

d: O

ktob

er 2

00

9

s, Nimbostratus Ns

Bedeutung

CM-Wolken nicht vorhanden

us Dünne (schleierartige) Schichtwolken,Sonne und Mond schimmern durch

. Ns Dichte Schichtwolken,teilweise mitder Untergrenze bis zum Niveau dertiefen Wolken reichend (Ns)

us Schichtwolken mit flachen Quellungenhäufig durchsichtig (Schäfchenwolken)

us Schichtwolken mit flachen Quellungenis oft linsenförmig, auch in verschiedenen

Niveausauftretend (z.B. Föhnwolken)

us Schichtwolken mit flachen Quellungenauch mehrschichtig, teils durch-

schimmernd, teils undurchsichtig, oft inBanden, immer zunehmend bzw. sichverdichtend

nitus Schichtwolken mit flachen Quellungenaus Cu ein Cb entstanden

genitus

us Schichtwolken mit flachen Quellungenc ggf. mehrschichtig, auch zusammen mit

s einförmigen Schichtwolken

s Quellwolken mit zinnen- und türmchen-ähnlicher Form oder flockenartige

Quellwolken, oft Gewittervorboten

In verschiedenen Niveaus angeordneteQuellwolken, chotische Anordnung der

Wolken

4

CL TIEFE WOLKEN

Gattung: Cumulus Cu, Cumulonimbus Cb, Stratocumulus Sc, Stratus St

Schlüssel- Symbol Name Bedeutung

zahl

0 CL-Wolken nicht vorhanden

1 Cu humulis flache Quellwolken od. Fetzenwolken,od. fractus aber keine Schlechtwetterwolken

2 Cu mediocris od. aufgetürmte Quellwolkencongestus

3 Cb calvus Schauer- und Gewitterwolken ohnedeutlich erkennbaren Eisschirm

4 Sc cumulogenitus aus Quellwolken entstandene,nicht einförmige schichtwolken

5 Sc Schichtwolken mit mehr oder wenigerdeutlich flachen Quellungen

6 St nebulosus meist einförmige Schichtwolken,od. fractus oft Hochnebel

7 St fractus Fetzenwolken bei schlechtem Wetterod. Cu fractus

8 Cu und Sc Wolken 1 oder 2 zusammenmit 5 verschiedenen Niveaus

9 Cb capillatus Schauer- und Gewitterwolkenmit deutlichem Eisschirm

CM MITTELHOHE WOLKEN

Gattung: Altocumulus Ac, Altostratus A

Schlüssel- Symbol Name

zahl

0

1 As transludic

2 As opacus od

3 Ac transludic

4 Ac transludicod. lenticular

5 Ac transludicod. opacus

6 Ac cumulogeod.cumulonimbo

7 Ac transludicod. opacus, Aund As od. N

8 Ac castellanuod. flocus

9 Ac beichaotischemHimmel

Page 5: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H

. Fin

bun

g zu

r Ein

füh

run

g in

die

syno

ptisch

e M

ete

oro

log

ieS

tan

d: O

ktob

er 2

00

9

5

CH HOHE WOLKEN a Art der Luftdruckänderung in den letzten 3 Stunden

ng Luftdruck seit 3 Stunden

end, dann fallend gestiegen oder unverändertend, dann gleich-od. erst schnell,sam steigend)

gestiegend, dann steigendangsam, dannsteigend)bend unverändertd, dann steigend gefallen od. unverändertd, dann gleich-od. erst schnell,sam fallend)

gefallenend, dann fallendangsam, dannfallend)

k in den letzten 3 Stunden um 0,5 hPaie Art der Änderung war erst steigend,

nd

eiten

)

tzt

Verschlüsselung der Sichtweitenbei Schiffen:

Schlüsselzahl Sichtweite (km)

90 unter 0,0591 0,0592 0,293 0,594 195 296 497 1098 2099 50 und mehr

Gattung: Cirrus Ci, Cirrostratus Cs, Cirrocumulus Cc

Schlüssel- Symbol Name Bedeutung

zahl

0 CH-Wolken nicht vorhanden

1 Ci fibratus od. feine, oft hakenförmige Federwolkenuncinus

2 Ci spissatus, dichte federwolken, auch mit türmchen-castellanus od. artigen Auswüchsen oder von flockigerflocus Struktur

3 Ci spissatus Von Cb‘s abgelöste obere Teile, abge-cumulonimbogenitus wehte Eisschirme

4 Ci uncinus od. aufziehende bzw. zunehmende haken-fibratus förmige Federwolken

5 Ci und/oder Cs Federwolken und/oder Schleierwolkenunter 45o den Himmel überziehend (oft Halo-Horizonthöhe erscheinungen)

6 Ci und/oder Cs Federwolken und/oder Schleierwolkenüber 45o den Himmel überziehend (oft Halo-Horizonthöhe erscheinungen)

7 Cs Schleierartige Schichtwolke denganzen Himmel bedeckend, stets Halo-erscheinungen bei Sonne u. Mond

8 Cs Schleierartige Schichtwolke, jedochnicht zunehmend und auch nicht denganzen Himmel bedeckend

9 Cc sehr fein strukturierte Quellwolken imhohem Niveau (eine äußert selteneerscheinung)

Schlüssel- Symbol Bedeutuzahl

0 erst steig1 erst steig

bleibend (dann lang

2 steigend3 erst fallen

(od. erst lschneller

4 gleichblei5 erst fallen6 erst fallen

bleibend (dann lang

7 fallend8 erst steig

(od. erst lschneller

Bsp. für appp: 8005 Luftdrucgefallen. Ddann falle

5 Nimbostratus Ns

6 Stratocumulus Sc

7 Stratus St

8 Cumulus Cu

9 Cumulonimbus Cb

Verschlüsselung der Sichtwbei Landstationen:

Schlüsselzahl Sichtweite (km

00 unter 0,101 0,1usw. bis50 5,051 bis 55 wird nicht benu56 657 7usw. bis80 3081 35usw. bis88 7089 über 70

C Wolkengattung

0 Cirrus Ci

1 Cirrocumulus Cc

2 Cirrostratus Cs

3 Altocumulus Ac

4 Altostratus As

Page 6: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

r

n

n

ww - Wetter zum Termin, ggf. auch in der letzten Stunde

ww 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

zweite Zifferer

ste

Ziff

er

Erscheinungen zum Termin, ggf. in der letzten Stunde

00 Bewölkungsentwicklung nicht

festgestellt oder nicht festellbar

01 Bewölkung in Auflösung oder

in Rückentwicklung

02 Himmelsbild unverändert

03 Bewölkung in Bildung oder

Weiterbildung

04 Rauch oder Vulkanasche

05 trockener Dunst

06 Staubtrübung, nicht in Stationsnähe entstanden

07 Staub- oder Sandtrübung in Stationsnähe entstanden; bei

Schiffen Gischt

08 Staub- oder Sandwirbel

09 Staub- oder Sandsturm in der Umgebung oder in der

letzten Stunde an der Station

10 feuchter Dunst

11 flacher Bodennebel, in Schwaden

12 flacher Bodennebel, zusammenhängend

13 Wetterleuchten

14 Fallstreifen

15 Niederschlag in der Umgebung, mehr als 5 km entfernt

16 Niederschlag in der Umgebung, weniger als 5 km ent-

fernt

17 Gewitter (kein Niederschlag an der Station)

18 Böen zum Termin oder in der letzten Stunde

19 Großtromben zum Termin oder in der letzten Stunde

Erscheinungen in der letzten Stunde, aber nicht mehzum Termin20 Sprühregen oder Schneegraupel

21 Regen

22 Schnee

23 Schneeregen

24 Regen oder Sprühregen mit Glatteisbildung

25 Regenschauer

26 Schneeschauer

27 Hagel- oder Graupelschauer

28 Nebel

29 Gewitter

Staub- oder Sandsturm (zum Termin, ggf. in der letzteStunde)30 leicht oder mäßig, in der letzten Stunde nachgelassen

31 leicht oder mäßig, in der letzten Stunde gleichbleibend

32 leicht oder mäßig, in der letzten Stunde zugenommen

oder begonnen

33 stark, in der letzten Stunde nachgelassen

34 stark, in der letzten Stunde gleichbleibend

35 stark, in der letzten Stunde zugenommen oder begonne

werden nicht indie Karten ein-gezeichnet

6

Page 7: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

r

.

7

Schneefegen oder -treiben (zum Termin, ggf. in der letz-ten Stunde)36 Schneefegen, leicht oder mäßig unter Augenhöhe

37 Schneefegen, stark über Augenhöhe

38 Schneetreiben, leicht oder mäßig unter Augenhöhe

39 Schneetreiben, stark über Augenhöhe

Nebel (zum Termin, ggf. in der letzten Stunde)40 in einiger Entfernung

41 Nebeltreiben

42 in der letzten Stunde leichter geworden, Himmel erkennbar

43 in der letzten Stunde leichter geworden, Himmel nicht

erkennbar

44 in der letzten Stunde unverändert, Himmel erkennbar

45 in der letzten Stunde unverändert, Himmel nicht erkennbar

46 in der letzten Stunde dichter geworden oder begonnen,

Himmel erkennbar

47 in der letzten Stunde dichter geworden oder begonnen,

Himmel nicht erkennbar

48 mit Raureifablagerungen, Himmel erkennbar

49 mit Raureifablagerungen, Himmel nicht erkennbar

Sprühregen (zum Termin, ggf. in der letzten Stunde)50 leicht, mit Unterbrechungen

51 leicht, ohne Unterbrechungen

52 mäßig, mit Unterbrechungen

53 mäßig, ohne Unterbrechungen

54 stark, mit Unterbrechungen

55 stark, ohne Unterbrechungen

56 mit Glatteisbildung, leicht

57 mit Glatteisbildung, mäßig oder stark

58 mit Regen, leicht

59 mit Regen, mäßig oder stark

Regen (zum Termin, ggf. in der letzten Stunde)60 leicht, mit Unterbrechungen

61 leicht, ohne Unterbrechungen

62 mäßig, mit Unterbrechungen

63 mäßig, ohne Unterbrechungen

64 stark, mit Unterbrechungen

65 stark, ohne Unterbrechungen

66 mit Glatteisbildung, leicht

67 mit Glatteisbildung, mäßig oder stark

68 mit Schnee oder Sprühregen mit Schnee, leicht

69 mit Schnee oder Sprühregen mit Schnee, mäßig oder stark

Niederschlag in fester Form (zum Termin, ggf. in derletzten Stunde)70 leichter Schneefall, mit Unterbrechungen

71 leichter Schneefall, ohne Unterbrechungen

72 mäßiger Schneefall, mit Unterbrechungen

73 mäßiger Schneefall, ohne Unterbrechungen

74 starker Schneefall, mit Unterbrechungen

75 starker Schneefall, ohne Unterbrechungen

76 Eisnadeln (Polarschnee)

77 Schneegriesel

78 einzelne sternähnliche Schneekristalle

79 Eiskörner (Eisregen)

Schauerniederschlag (zum Termin, ggf. in der letztenStunde)80 Regenschauer, leicht

81 Regenschauer, mäßig oder stark

82 Regenschauer, sehr stark

83 Schneeregenschauer, leicht

84 Schneeregenschauer, mäßig oder stark

85 Schneeschauer, leicht

86 Schneeschauer, mäßig oder stark

87 Graupelschauer, leicht

88 Graupelschauer, mäßig oder stark

89 Hagelschauer, leicht

90 Hagelschauer, mäßig oder stark

Gewitter in der letzten Stunde, zum Termin fällt91 leichter Regen

92 mäßiger oder starker Regen

93 leichter Schnee oder Schneeregen bzw. Graupel ode

Hagel

94 mäßiger oder starker Schneefall oder Schneeregen bzw

Graupel oder Hagel

Gewitter zum Termin95 leicht oder mäßig mit Regen bzw. Schnee

96 leicht oder mäßig mit Hagel oder Graupel

97 stark mit Regen bzw. Schnee

98 mit Staub- oder Sandsturm

99 stark mit Hagel oder Graupel

W1W2 - Wetterverlauf in den letzten sechs (Haupt-

termine: 00, 06, 12 & 18 UTC) bzw. drei

(Zwischentermine: 03, 09, 15 & 21 UTC)

Stunden. Bei den Nebenterminen (01, 02,

04, 05, ... UTC) bezieht sich W1W2 auf

die letzte Stunde.

0 höchstens halb bedeckt (≤ 4/8)

1 teils halbbedeckt oder weniger,

teils mehr als halbbedeckt(≈ 4/8)2 mehr als halb bedeckt (> 4/8)

3 Staub- oder Sandsturm

3 Schneetreiben

4 Nebel oder dichter trockener Dunst oder Rauch

(mit Sicht unter 1 km)

5 Sprühregen

6 • Regen

7 Schnee oder Schneeregen

8 Schauer

9 Gewitter

werden nichtin die Karteneingezeichnet

,

S

Page 8: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

Höhe der Windsee HwHw; der 1. und2. Dünung Hw1Hw1 und Hw2Hw2 inHalbmeterstufen

< 0,25m oder glatte See 00

0,25m bis < 0,75m 01

0,75m bis < 1,25m 02

1,25m bis < 1,75m 03

… …

Höhe nicht beobachtbaroder feststellbar

//

Richtung rechtweisend, aus der die 1. und 2. Dünung dw1dw1 dw2dw2 kommt

115o - 114o 01

115o - 124o 02

… …

345o - 354o 35

355o - 114o 36

Richtung nicht bestimmbar 99

Periode der Windsee PwPw; der 1. und2. Dünung: Pw1Pw1und Pw2Pw2

Keine Windsee/Dünung 00

1 Sekunde 01

2 Sekunde 02

… …

13 Sekunde 13

DurcheinanderlaufendeSee, Periode nichtfeststellbar

99

Periode nicht feststellbarwegen Dunkelheit, Nebeloder andere Gründe

//

Tab. 3333:Qc - Erdquadrant

QcBedeutung

Breite Länge1 Nord Ost3 Süd Ost5 Süd West7 Nord West

Tab. 1751: I s -Eisansatz an Schiffenoder Anlangen auf See

Is Vereisung durch1 Spritzwasser2 Nebel (auch Seerauch)3 Spritzwasser und Nebel4 Niederschlag5 Spritzwasser und Niederschlag

Verschlüsselung der Sicht-weite, hauptsächlich beiSchiffen

Schlüssel-zahl

Sichtweite(km)

90 < 0,0591 0,0592 0,293 0,594 195 296 497 1098 2099 > 50

Schiffskurs über dieletzten 3 Stundengemittelt

Ds

Schiffsgeschwindig-keit über die letzten3 Stunden gemittelt

vs

stationär 0 keine Fahrt 0NE 23o - 67o 1 11 - 15 Knoten 1E 68o - 122o 2 16 - 10 Knoten 2SE 123o - 157o 3 11 - 15 Knoten 3S 158o - 202o 4 16 - 20 Knoten 4SW 203o - 247o 5 21 - 25 Knoten 5W 248o - 292o 6 26 - 30 Knoten 6NW 293o - 337o 7 31 - 35 Knoten 7N 338o - 22o 8 36 - 40 Knoten 8unbekannt 9 über 40 Knoten 9keine Angabe / keine Angabe /

Äquator

Qc = 1Qc = 7

Qc = 5 Qc = 3

N

W O

S

Meridianvon Greenwich

8

Page 9: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

r

Tab. 3590: RRR -Niederschlagshöhe, die im Zeitraum tr bestimmt wirdRRR Bedeutung

990Niederschlag gefallen, Höhe abernicht messbar (< 0,05 mm)

991 0,1 mm992 0,2 mm… …999 0,9 mm000 kein Niederschlag gefallen001 1 mm002 2 mm… …988 988 mm989 989 mm oder mehr Niederschlag

Tab. 1677: hh - gemessene Höhe der Untergrenze der tiefsten Wolkenhshs - Höhe der Untergrenze der unter C gemeldeten WolkenEinheit: Die Höhenangabe erfolgt in m!

Schlüssel Bedeutung Schlüssel Bedeutung Schlüssel Bedeutung00 < 30 56 1800 90 < 5001 30 57 2100 91 50 - 10002 60 … … 92 100 - 20003 90 79 8700 93 200 - 30004 120 80 9000 94 300 - 60005 150 81 10500 95 600 - 1000… … 82 12000 96 1000 - 1500… … … … 97 1500 - 200050 1500 88 21000 98 2000 - 2500

51-55wird nicht

benutzt89 über 21000 99

2500, höheroder wolkenlos

Tab. 0901:E - Zustand des ErdbodensSchlüssel Bedeutung

0trocken (ohne Risse und keine wesentliche Schicht von Staub odelosem Sand am Boden)

1 feucht2 nass (kleinere oder größere Pfützen)3 überflutet4 gefroren5 Glatteis, Eisglätte

6loser, trockener Staub oder Sand, den Boden nicht vollständigbedeckend

7 dünne trockene, lose Staub- oderSandschicht, den Bodenvollständig bedeckend8 mäßige oder dicke

9 extrem trocken, Boden mit Rissen

9

Page 10: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

r

it

Tab. 0975: E´ - Zustand des Erdbodens bei Vorhandensein von Schnee odeeiner messbaren Eisschicht von mindestens 50% Bodenbedeckung

E´ Bedeutung0 Boden vorherrschend mit Eis bedeckt > 50 %

Schneebeschaffenheit Bodenbedeckung1

fest oder nass

10 % bis < 50 %Schnee mit oder ohne Eis

2 ≥ 50 %, aber < 100 %3

100 %Schneedecke gleichmäßig

4 Schneedecke ungleichmäßig5

locker, trocken

10 % bis < 50 %Schnee mit oder ohne Eis

6 ≥ 50 %, aber < 100 %7

100 %Schneedecke gleichmäßig

8 Schneedecke ungleichmäßig9 geschlossene Schneedecke mit hohen Verwehungen (≥ 50 cm)

Tab. 3889: sss - Gesamtschneehöhe (auch Höhe der Bodenbedeckung mEis und/oder anderen festen Niederschlägen)

s´s´s´ - Neuschneehöhe

Schlüsselzahl Bedeutung000 wird nicht benutzt001 1 cm… …… …996 996 cm997 weniger als 1/2 cm998 Schneereste999 Messung nicht möglich oder ungenau

10

Page 11: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

lle

-n

ge-s-

el-te

n-alte

0,

e-

SYNOP - Bodenwettermeldung einer Landstation (Schlüssel-Nr. FM 12 )

Erläuterung imInternet:http://www.met.fu-berlin.de/~stefan/fm12.html

MiMiMjMj YYGGIw IIiii

i rixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd (3P0P0P0P0) 4PPPP 5app

6RRRtR 8NhCLCMCH 9hh// 222// 0snTwTwTw

333 1snTxTxTx 2snTnTnTn 3EsnTgTg 4E´sss 55SSS 553SS

(6RRRtR) 7R24R24R24R24 8NsChshs 9SpSpSpSp

Erklärung: (siehe auch Seite 1 und 2)

SYNOP Schlüsselname wird nicht übermittelt

MiMiMjMj Buchstabenkenngruppe der MeldungAAXX für Meldung einer LandstationBBXX für Meldung einer Seestation (Tabelle 2582)

YY Monatstag der Beobachtung nach GMT

GG Tatsächliche Beobachtungszeit in GMT, auf die nächste voStunde auf- bzw. abgerundet

Iw Art der Windbestimmung:

0 Windgeschwindigkeit geschätzt in m/s1 Windgeschwindigkeit gemessen in m/s3 Windgeschwindigkeit geschätzt in Knoten4 Windgeschwindigkeit gemessen in Knoten

IIiii II: Blocknummer; iii: Stationskennziffer. Kann in Weather Reporting, WMO (Bibliothekskennung: I/WMO 9A) nachgeschlagewerden.

ir Indikator für die Schlüsselgruppe 6RRRtR:0 wird in Abschnitt 1 und Abschnitt3 gemeldet1 wird in Abschnitt 1 gemeldet2 wird in Abschnitt 3 gemeldet3 wird nicht gemeldet, weil kein Niederschlag gefallen ist4 wird nicht gemeldet, weil die Niederschlagsmenge nicht feststellt werden kann, oder weil zum Termin keine Meldung (Mesung) vorgesehen ist.

ix Indikator für die Betriebsart der Station und für die Schlüssgruppe 7wwW1W2; die Schüsselzahlen 1 bis 3 gelten für bemannStationen, 4 bis 7 gelten für automatische Stationen:1 und 4 wird die 7er-Gruppe gemeldet2 und 5 wird die 7er-Gruppe nicht gemeldet, da kein signifikates Wetter; als kein signifikantes Wetter gelten die Schlüsselinhder Zahlen 00, 01, 02 und 03 der ww-Tabelle und die der Zahlen1 und 3 der W1W2-Tabellen3 und 6 wird nicht gemeldet, weil keine Beobachtung durchg

7wwW1W2

7wawaWa1Wa2

11

Page 12: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

on

9

ta-

Zif-

aau

führt wurde bzw. Daten nicht verfügbar7 Automatisch ermitteleter Wetterzustand 7wawaWa1Wa2(siehe Tab. 4680)

h Höhe der Wolkenuntergrenze der tiefsten Wolken über der Stati

VV Sichtweite

N Gesamtbedeckung des Himmels in Achteln

dd Windrichtung in vollen Zehnergraden (dd=00 Windstille; dd=9

umlaufender Wind [Windrichtungsschwankung≥ 180o und Wind-

geschwindigkeiten≤ 1 m/s ]

ff Windgeschwindigkeit in Knoten (kn) oder m/s (siehe iw)

sn Vorzeichen der Temperatur: 0 Temperatur positiv oder Null1 Temperatur negativ

TTT Lufttemperatur in Zehntelgrad

TdTdTd Taupunktstemperatur in Zehntelgrad

P0P0P0P0 Luftdruck in Stationshöhe in 1/10 hPa wird gemeldet, wenn die Stionshöhe größer als 500 m ist.

PPPP Luftdruck auf NN reduziert in 1/10 hPa ohne Angabe der 1000-fer.Achtung: Bei Bergstation ändert sich die Bedeutung der

4er-Gruppe in: 4a3hhhhhh Geopotential der nächstliegenden Hauptdruckflächea3 Hauptdruckfläche: 1 = 1000 hPa; 2 = 925 hPa;

8 = 850 hPa; 7 = 700 hPa; 5 = 500 hP(wird bei hochliegenden Stationen, wenn der auf Meeresnivereduziert Druck ungenau wird)

a Art der Luftdruckänderung in den letzten drei Stunden

ppp Betrag der dreistündigen Luftdruckänderung in 1/10 hPa

RRR Niederschlagsmenge (siehe Tabelle 3590 auf Seite 9)

tR Zeitraum in dem der Niederschlag gefallen ist:1 der letzten 6 Stunden, Angabe um 00 und 12 GMT2 der letzten 12 Stunden, Angabe um 06 und 18 GMT3 der letzten 18 Stunden4 der letzten 24 Stunden7 der letzten 3 Stunden, Angabe m 03, 06, 09 ... 18 GMT

ww Wetter zur Zeit der Beobachtung

W1W2 Wetterverlauf der letzten6 Stunden zu den Hauptterminen (00, 06, 12, 18 GMT)3 Stunden zu den Terminen 03, 09, 15, 21 GMTUnterscheiden sich W1 und W2 voneinander, so erhält W1 dieSchlüsselzahl mit der höheren Ziffer

12

Page 13: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

r

mitöhe

r

up-

T

m

ereratur

einer

ellel

un-rdeniehe

undA,Bde)atio-en-

Nh Bedeckungsgrad aller CL-Wolken oder, falls keine vorhanden, alleCM-Wolken in Achteln

CL tiefe Wolken (Stratocumulus, Stratus, Cumulus, Cumulonimbus)

CM mittelhohe Wolken (Altocumulus, Altostratus, Nimbostratus)

CH hohe Wolken (Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus)

9hh// Diese Schlüsselgruppe wird nur von Stationen übermittelt, dieMessgeräten die Untergrenze der tiefsten Wolken über Stationshbestimmt haben.

222// nur für Küstenstationen, siehe Beschreibung SHIP (Bodenwette0snTwTwTw meldung einer Seestation, siehe Seite 14f.)

333 Kenngruppe 333 (Abschnitt 3) (Die nachfolgenden Schlüsselgrpen sind nur eine Auswahl der 9 Gesamtgruppen)

TxTxTx Temperaturmaximum der letzten 12 h, wird in Europa um 18 GMgemeldet

TnTnTn Temperaturminimum der letzten 12 Stunden, wird in Europa u06 GMT gemeldet

E Erdbodenzustand (siehe Tabelle 0901 auf Seite 9)

TgTg niedrigste zwischen 18 UTC und 06 UTC in 5 cm Höhe oder auf dSchneedecke (auch bei Schneehöhen > 5cm) gemessene Tempin ganzen Graden Celsius

E´ Zustand des Erdbodens bei Vorhandensein von Schnee odermessbaren Eisschicht (Tabelle 0975 auf Seite 10)

sss Gesamtschneehöhe (Tabelle 3889 auf Seite 10)

SSS Sonnenscheindauer des Vortages in zehntel Stunden

SS Sonnenscheindauer der letzten Stunde in zehntel Stunden

R24R24R24R24 Niederschlag der letzten 24 Stunden in zehntel mm

Ns Bedeckungsgrad der Wolkenschicht in Achteln

C Wolkengattung

hshs Höhe der Untergrenze der unter C gemeldeten Wolken (Tab1677 auf Seite 9). Die Gruppe 8NsChshs kann mehrfach bis zu 4mawiederholt werden, im allgemeinen 3mal.

9SpSpSpSp Regional und national verschieden, in Europa für Wettererscheingen, die in den vorhergenannten Gruppen nicht beschrieben wekönnen. Diese Gruppe kann mehrfach hintereinander stehen. ( sTab 3778)

Die Tabellen und ausführliche Erklärungen findet man in den VorschriftenBetriebsunterlagen Nr.2 „Wetterschlüssel“ vom Deutschen Wetterdienst Teilund D. (Kennung in der Bibliothek: M DWD 2a,b und d einschl. NachtragsbänDiese Tabellen und Erlärungen mit zusätzlicher Information u.a. reginoale und nnale Sonderregelungen, gibt es auch von der WMO im „Manual on Codes“ (Knung : I WMO 306 I.1 und II)

13

Page 14: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

pe-

SHIP - Bodenwettermeldung einer Seestation (Schlüssel-Nr. FM 13)

MiMiMjMj YYGGIw 99LaLaLa QcLoLoLoLo

irixhVV Nddff 1snTTT 2snTdTdTd 4PPPP 5appp 6RRRtR

7wwW1W2 8NhCLCMCH 9hh//

222DsVs 0ssTwTwTw (1PwaPwaHwaHwa) 2PwPwHwHw

(3dw1dw1dw2dw2) (4Pw1Pw1Hw1Hw1) (5Pw2Pw2Hw2Hw2) 6IsEsEsRs

8swTbTbTb ICE+

Erklärung: (siehe auch Synop-Meldung)

SHIP Schlüsselname wird nicht übermittelt

D.......D Schiffsrufname

A1bwnbnb Art der Boje und geographische Position

LaLaLa Schiffsposition: geographische Breite

Qc Erdquadrant der Position nach Tabelle 3333 (auf Seite 8)

LoLoLoLo Schiffsposition: geographische Länge

Ds Schiffskurs (siehe Seite 8)

Vs Schiffsgeschwindigkeit (siehe Seite 8)

ss Art und Weise der Messung sowie Vorzeichen der Seewassertemratur):

TwTwTw Wassertemperatur in Zehntelgrad

PwPw Wellenperiode (siehe Seite 8)

Art und weise Vorzeichen ss

Kühlwassereinlaufpositiv oder Null 0

negativ 1

Wasserschöpferpositiv oder Null 2

negativ 3

Rumpfkontaktsensorpositiv oder Null 4

negativ 5

andere Messmethodenpositiv oder Null 6

negativ 7

D……D

A1bwnbnbnb

ciSiDiziKlartext

14

Page 15: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

uppepe

om-pe

ur

te 8)

ll

enet-

ührt

HwHw Wellenhöhe (siehe Seite 8); werden die Messdaten der Schlüsselgr2PwPwHwHw instrumentell gewonnen, so wird die Schlüsselgrup1PwaPwaHwaHwa benutzt.

dw1dw1 Richtung in Zehnergrad, aus der die Wellen der ersten Dünung kmen; Index w2 gilt für die zweite Dünung. Verschlüsselung der Grup4Pw1Pw1Hw1Hw1 und 5Pw2Pw2Hw2Hw2 erfolgt analog der Gruppe2PwPwHwHw gelten aber für die erste und zweite Dünung. Wird neine Dünung beobachtet, so werden für dw2dw2 zwei Schrägstriche „//“gesetzt und die Gruppe 5Pw2Pw2Hw2Hw2 entfällt.

Is Eisansatz an Schiffen oder Anlagen auf See (Tabelle 1751 auf Sei

Rs Änderung des Eisansatzes an Schiffen oder Anlagen auf See

TbTbTb Feuchttemperatur in Grad und Zehntel Grad Celsius

sw Vorzeichen der Feuchttemperatur: 0 gemessen positiv oder Nu1 gemessen negativ3 Eis am Mousselinstrumpf

ICE Meldung über Meereis (Ausführliche Beschreibung in Vorschriftund Betriebsunterlagen Nr. 2 „Wetterschlüssel“ vom Deutschen Wterdienst Teil A)

Zu den Seestationen zählen

• Ozeanwetterschiffe (bemannt)

• Schiffe mit Bodenwetterwarte des DWD

• Handelsschiffe, auf denen freiwillige Wetterbeobachtungsdienst durchgef

wird

• feste Bauwerke (Plattformen) auf See

• Bojen (verankert und driftend)

15

Page 16: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

sich

Temp - Aerologische Messung von einer Landstation (Schlüssel-Nr. FM 35) oder

Temp Ship - Aerologische Messung von einem Schiff (Schlüssel-Nr. FM 36)

mit Angaben über Luftdruck, Temperatur, Feuchte und Wind.

Der Temp-Schlüssel besteht aus den Teilen A, B, C, D. Jeder dieser vier Teile wird als in

abgeschlossene Meldung in der nachstehenden Form verschlüsselt.

Teil A (Standardniveaus zwischen Boden und 100 hPa)

Abschnitt 1TEMP TEMP SHIP

MiMiMjMj YYGGId IIiii M iMiMjMj YYGGId 99LaLaLa QcLoLoLoLo MMMU LaULo

Abschnitt 2 99P0P0P0 T0T0Ta0D0D0 d0d0 f0f0f0

(Hauptdruckflächen) P1P1h1h1h1 T1T1Ta1D1D1 d1d1 f1f1f1

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PnPnhnhnhn TnTnTanDnDn dndn fnfnfn

Abschnitt 3 88PtPtPt TtTtTatDtDt dtdt ftf tf t

(Tropopause) oder 88999

Abschnitt 4 PmPmPm dmdm fmfmfm (4vbvbvava)

(Windmaximum) oder 77999

Teil B (Markante Punkte zwischen Boden und 100 hPa)

Abschnitt 1MiMiMjMj YYGG/ IIiii M iMiMjMj YYGG/ 99LaLaLa QcLoLoLoLo MMMU LaULo

Abschnitt 5 n0n0P0P0P0 T0T0Ta0D0D0

(Markante Punkte der n1n1P1P1P1 T1T1Ta1D1D1

Temperatur und/oder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

der Feuchtigkeit) nnnnPnPnPn TnTnTanDnDn

Abschnitt 6 21212 n0n0P0P0P0 d0d0 f0f0f0

(Markante Punkte n1n1P1P1P1 d1d1 f1f1f1

des Windes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

nnnnPnPnPn dndn fnfnfn

Abschnitt 8 41414 NhCLhCMCH

(Wolkenangabe)

6677

16

Page 17: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

Abschnitt 9 51515 11P1P1P1 ddfff

(Regionale Gruppe) 22800 ddfff

33600 ddfff

52525 Für ggf. weitere regionale

. . . . . . festzulegende Schlüssel-

59595 gruppen vorgesehen.

Abschnitt 10 21212 n1n1P1P1P1 d1d1 f1f1f1

(nationale Gruppen) 61616 Für national

62626 festzulegende

. . . . . . Schlüsselgruppen

69696 vorgesehen.

Teil C (Standardniveaus oberhalb von 100 hPa)

Abschnitt 1MiMiMjMj YYGGId IIiii M iMiMjMj YYGGId 99LaLaLa QcLoLoLoLo MMMU LaULo

Abschnitt 2 P1P1h1h1h1 T1T1Ta1D1D1 d1d1 f1f1f1

(Hauptdruckflächen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PnPnhnhnhn TnTnTanDnDn dndn fnfnfn

Abschnitt 3 88PtPtPt TtTtTatDtDt dtdt ftf tf t

(Tropopause) oder 88999

Abschnitt 4 PmPmPm dmdm fmfmfm (4vbvbvava)

(Windmaximum) oder 77999

Teil D(Markante Punkte oberhalb von 100 hPa)

Abschnitt 1MiMiMjMj YYGG/ IIiii M iMiMjMj YYGG/ 99LaLaLa QcLoLoLoLo MMMU LaULo

Abschnitt 5 n1n1P1P1P1 T1T1Ta1D1D1

(Markante Punkte der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Temperatur und/oder nnnnPnPnPn TnTnTanDnDn

der Feuchtigkeit)

Abschnitt 6 21212 n1n1P1P1P1 d1d1 f1f1f1

(Markante Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

des Windes) nnnnPnPnPn dndn fnfnfn

6677

17

Page 18: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

ssels

no-

il C

Erklärung:

Der Schlüsselname TEMP bzw. TEMP SHIP wird nicht übermittelt. Jeder Teil des Schlü

(Abschnitt 1) wird eingeleitet durch die Kenngruppe MiMiMjMj

MiMi = TT = Aerologische Meldung von einer Landstation

= UU = Aerologische Meldung von einem Schiff

MjMj = AA = Standardniveaus zwischen Boden und 100 hPa,

= BB = Markante Punkte zwischen Boden und 100 hPa,

= CC = Standardniveaus oberhalb von 100 hPa,

= DD = Markante Punkte oberhalb von 100 hPa.

YY Monatstag der Messung, es wird 50 addiert, wenn die Windangaben in K

ten gemeldet werden.

GG Zeit der Messung auf volle GMT auf bzw. abgerundet.

Id Oberste Hauptdruckfläche bis zu der Windmessungen in Teil A und Te

gemeldet werden nach Tabelle 1734

Id Tabelle 1734

IIiii Block- und Stationsnummer. (siehe auch Seite 11)

99 Steht für Blocknummer beim TEMP SHIP und

LaLaLa gibt die geogr. Breite in 1/10 Grad an.

Qc Erdquadrant der Position nach Tabelle 3333 (auf Seite 8)

LoLoLoLo Geogr. Länge in 1/10 Grad.

MMM Nummer des 10o-Feldes (Marsden sqare) der Position nach Tabelle 2590

ULaULo Nummer des 1o-Feldes nach Tabelle 2590b

Teil A

Abschnitt 2: (Hauptdruckflächen)

99 Kennziffer,

P0P0P0 Luftdruck am Boden in ganzen hPa auf NN und 0oC reduziert.

T0T0 Ganze Grade der Lufttemperatur am Boden,

Ziffer 1 2 3 4 5 7 8 0

A 100 200 300 400 500 700 850 1000

C 10 20 30 / 50 70 / /

18

Page 19: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

zu

en

w.

d-

in-

).

ben

ie

ie in

en,

Ta0 zehntel Grade und Vorzeichen von ToTo:

Ta0 gerade oder 0→ positive Temperatur

Ta0 ungerade → negative Temperatur

D0D0 Taupunktsdifferenz am Boden: 00 - 50→ in zehntel Grade

51 - 55→ werden nicht verwendet

ab 56 → in ganzen°C minus 50

d0d0 f0f0f0 Bodenwindrichtung und Bodenwindgeschwindigkeit in m/sec; ist

YY die Zahl 50 addiert worden, sind die Angaben in Knoten.

Zur Vereinfachung kann folgende Nomenklatur benutzt werd

(analog für d1d1 f1f1f1 bis dndn fnfnfn):

dododo fofo wobei die Windrichtung (dododo) in 5 °Schritten angege-

ben wird und wenn die Windgeschwindigkeit mehr als 100 kn bz

100 ms-2 beträgt, dann werden die 100er zur letzten Ziffer der Win

richtung dazu addiert.

(Beispiel: 20507→ 205° 7 kn oder 21103→ 210° 103 kn)

P1P1-PnPn Druck an den Hauptdruckflächen, bis einschließlich 100 hPa in E

heiten von 10 hPa, oberhalb in ganzen hPa (Teil C).

h1h1h1- Geopotenzielle Höhe der Hauptdruckfläche, unter 500 hPa in

hnhnhn geopot. Metern (gpm) und darüber in geopot. Dekameter (gpdm

T1T1Ta1- Lufttemperatur in 1/10 Grad an den Hauptdruckflächen, angege

TnTnTan wie bei T0T0Ta0.

D1D1-DnDn Taupunktsdifferenz an den Hauptdruckflächen wie bei D0D0.

d1d1f1f1f1- Windrichtung und -geschwindigkeit an den Hauptdruckflächen w

dndnfnfnfn bei d0d0f0f0f0

Die Verschlüsselung der Symbole in den folgenden Abschnitten wird genauso w

Abschnitt 2 vorgenommen.

Abschnitt 3: (Tropopause)

88 Kennziffer,

PtPtPt Druck an der Tropopause, bis einschließlich 100 hPa in ganz

oberhalb in 1/10 hPa angegeben.

TtTtTat Lufttemperatur an der Tropopause,

DtDt Taupunktsdifferenz an der Tropopause,

dtdt Windrichtung und

ftftf t Windgeschwindigkeit an der Tropopause

88999 wird gemeldet, wenn keine Tropopause festgestellt wurde.

19

Page 20: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

ber

en

der

Pa.

ven

ng

ber-

die

ahl

Pa

en-

t.

auf

Ver-

ber-

Abschnitt 4: (Windmaximum)

77 Kennziffer, bei Windmaximum vom Boden bis 100 hPa,

66 Kennziffer, wenn nachfolgende Windangaben bei oder ü

100 hPa liegen.

PmPmPm Luftdruck in Höhe der Maximalwindschicht,

dmdm Windrichtung und

fmfmfm Windgeschwindigkeit in Höhe der Maximalwindschicht.

4vbvbvava Zu jedem Windmaximum kann mit Hilfe dieser Gruppe Angab

über die Windscherung gemacht werden

77999 wird gemeldet, wenn keine Windmaximum festgestellt wurde o

keine Meldungen vorliegen.

Teil B

Beginnt mit Abschnitt 1 und beschränkt sich auf Werte bis einschließlich 100 h

Es folgt

Abschnitt 5: Markante Punkte, Werte der Temperatur und/oder der relati

Feuchte (verschlüsselt als Taupunktsdifferenz).

n0n0-nnnn Nummer des Markanten Punktes, am Boden mit 00 beginnend.

Abschnitt 6: Enthält die Markanten Punkte des Windes und wird mit der Kennu

21212 eingeleitet

Abschnitt 8: Nach der Kennung 41414 folgt die aus dem Synop-Schlüssel ü

nommene Wolkengruppe.

Abschnitt 9: Nach der Einleitungsgruppe 51515 werden regional (in Europa)

Windwerte für 900 oder 1000 m über Grund nach der Kennz

11P1P1P1, für 800 hPa nach der Kennzahl 22800 und für 600 h

nach der Kennzahl 33600 gegeben.

Abschnitt 10: Dieser Abschnitt ist mit der Kenngruppe 61616 national festzuleg

den Schlüsselgruppen vorbehalten; wird im DWD nicht verwende

Teil C

ist wieder für den hemisphärischen Austausch bestimmt und beschränkt sich

Werte für die Standardniveaus oberhalb von 100 hPa, soweit vorhanden. Die

schlüsselung entspricht der von Teil A, wobei natürlich die Bodenwerte fehlen.

Teil D

ist mit dem Teil B (Markante Punkte) identisch, beschränkt sich aber auf Werte o

halb 100 hPa.

20

Page 21: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

TEMP-MeldungEinheit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aufstiegsort:Berlin-Tempelhof 10384Koordinaten: . . . . . .oN . . . . . . oEHöhe: 46 m NN

Datum:Start-zeit:

Aufstiegs-nummer:

18.12.1985 11:30 Z 11957

* )

TTAA 68111 * )1038499012 00322 12509 00138 00918 13009 85433 01913 2351570963 08116 29023 50551 23325 30529 40710 32740 3053430906 47950 30543 25025 54357 30049 20166 58959 3005615350 55561 30552 10605 595// 30548 88225 57758 3005288133 58161 30551 999 4 77 4

* )

TTBB 68111 * )1038400012 00322 11977 02110 22958 01114 33922 02510 4485101913 55640 11519 66503 22924 77426 33134 88414 3093999277 51756 11225 57758 22200 58959 33174 53760 4413358161 55110 57962 66100 595// 77 88

99 11 22 33 44

55 66 77 88

21212 00012 12509 11829 25516 22726 29023 33443 3103144200 30056 55100 30548 66 77 88

99 11 22 33

44 55 66 77 41414

753// 51515 11909 19513 22800 26518 33600 30026 52525

92760 02310 18512=* )

TTCC 68111 * )1038470826 631// 31043 50033 639// 31045 30343 687// 3105120584 725// 31056 10993 695// 28565 8899988 030 24582 4//08= 77 4

* )

TTDD 68111 * )1038411820 629// 22379 655// 33326 685// 44183 733// 55166707// 66098 683// 77079 641// 88073 659// 99048 551//

11043 497// 22038 501// 33030 403// 44

55 66 77 88

21212 11642 31042 22204 31056 33030 24582=

6677

6677

21

Page 22: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

(Teil

n

ein-

Ent-

ratur

lche

er-

Pa in

der

an

h-

Übungsaufgabe

Ein Radiosondenaufstieg enthält folgende verschlüsselte markante Punkte

TTBB):

TTBB 6723/ 10514

00020 1845611000 1725022870 0880533850 1004044800 1306221212

00020 2000611000 2101022915 2150833850 2352044800 24025

1) Entschlüssele den TEMPsorgfältig (siehe Skript S. 16-21). Trage den Aufstieg i

eine Tabelle ein, die Temperatur, Taupunkt, Windrichtung und -stärke auf den

zelnen Druckflächen enthält. Anschließend soll der TEMPvollständig in das

Stüve-Diagramm eingetragen werden.

2) Bestimme das Kondensationsniveau bei erzwungener und freier Hebung.

scheide, ob Kumulusbewölkung auftreten kann.

3) Im Laufe des Tages ist weitere Erwärmung zu erwarten. Welche Bodentempe

muß mindestens erreicht werden, damit Kumulusbewölkung eintritt, und we

Temperatur darf nicht überschritten werden? Wie hoch liegt die Wolkenob

grenze?

4) Bestimme die Höhe in 1000 und in 850 hPa, wenn der Bodenwert von 1020 h

35m Höhe gemessen wurde. Zur Berechnung der geopotenziellen Höhe

1000 hPa Fläche bestimme mannur die mittlere virtuelle Temperaturgraphisch.

Die geopotenzielle Höhe der 850 hPa-Fläche soll dann mitHilfe desStüve-Dia-

gramms ermittelt werden.

(g = 9.81 m s-2, R = 287 J K-1 kg-1, ln 1.02 = 0.0198)

5) Gib für folgende Begriffe mit wenigen Worten eine Erklärung oder Bedeutung

und ermittle mitHilfe desStüve-Diagramms für die 800 hPa-Fläche einen Za

lenwert:

a) Mischungsverhältnis

b) relative Feuchte

c) Dampfdruck

d) potenzielle Temperatur

e) pseudopotenzielle Temperatur

f) virtuelle Temperatur

22

Page 23: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

und

-

itt-

zum

.

nten

KKN

il-

rück

te.

auf

mo-

alle

Maß

d am

zum

Handhabung des Stüve-Diagramms:

Bei einem Radiosondenaufstieg werden die Größen Druck (p), Temperatur (T)

Taupunkt (Td) erfasst. Damit wird im Diagramm ein Vertikalprofil für die Tempera

tur und für den Taupunkt eingezeichnet (TEMP).

Folgende Größen lassen sich dann anhand des Stüve-Diagramms bestimmen:

• Hebungskondensationsniveau (HKN)

Kondensationsniveau beierzwungener Hebung z.B. über ein Gebirge. Schn

punkt, der zu der Bodentemperatur gehörenden Trockenadiabate mit der

Bodentaupunkt gehörigen Linie konstanten Sättigungsmischungsverhältnisses

• Kumuluskondensationsniveau (KKN)

Kondensationsniveau im Falle (trocken)labiler Schichtung, d.h. beifreier Hebung

ab Auslösetemperatur. Schnittpunkt der Temperaturkurve mit der Linie konsta

Sättigungsmischungsverhältnis, die vom Bodentaupunkt ausgeht.

• Auslösetemperatur

Temperatur, die erreicht werden muss, damit die Schichtung unterhalb des

trockenlabil wird. Bei Erreichen der Auslösetemperatur setzt im KKN Wolkenb

dung ein. Man geht vom Kumuluskondensationsniveau die Trockenadiabte zu

zum Ausgangsniveau und liest dort die Temperatur ab.

• Wolkenobergrenze

Schnittpunkt der Temperaturkurve mit der im KKN beginnenden Feuchtadiaba

• potenzielle Temperatur

Temperatur, die ein Luftteilchen besitzt, wenn es trockenadiabatisch

p = 1000 hPa gebracht wird. Sie ist ein Maß für die Stabilität der trockenen At

sphäre.

• pseudopotenzielle Temperatur

Analog wie potenzielle Temperatur, nur unter Berücksichtigung der Feuchte.

Verfolgung der Feuchtadiabate, die durch das HKN geht, nach links, bis

Feuchte ausgefallen ist, dann trockenadiabatisch bis p = 1000 hPa. Sie ist ein

für die Stabilität der feuchten Atmosphäre.

• Mischungsverhältnis

Zahl am Ende des konstanten Sättigungsmischungsverhältnisses beginnen

Taupunkt gibt den Gehalt an Wasserdampf in g pro kg trockener Luft an.

• Sättigungsmischungsverhältnis

Maximal möglicher Wasserdampfgehalt bei der aktuellen Temperatur. Analog

Mischungsverhältnis, nur ausgehend von der Temperatur.

23

Page 24: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

erm

/kg,

]

-

fein-

pe-

hnet

ttig-

pera-

el).

• Relative Feuchte

Rf = Sättigungsmischungsverhältnis am Taupunkt 100%Sättigungsmischungsverhältnis an der Temperatur*

• Dampfdruck

Der Dampfdruck ist der Partialdruck des Wasserdampfes. Vom Taupunkt isoth

ins Druckniveau 622 hPa. Dort Bestimmung des Mischungsverhältnisses in g

dessen Wert den Dampfdruck in hPa angibt.

Grund: Nährungsgleichung des Mischungsverhältnisses [g/Kg

(bzw. für die spezifische Feuchte)

Einige Anmerkungen zum thermodynamischen Diagrammpapiervon Stüve

Linien: Waagerechte grüne Linien sind Isobaren.

Senkrechte grüne Linien sind Isothermen.

Schräg laufende grüne Linien sind Trockenadiabaten.

Schräg laufende durchgezogene rote Linien sind Feuchtadiabaten.

Gestrichelte rote Linien sind Linien konstanten Sättigungsmischungs

verhältnisses (Zahlen am Ende der Linien geben den Gehalt an

Wasserdampf in g pro kg trockener Luft an).

Die kleinen grünen Zahlen auf den waagerechten Linien geben den Abstand au

ander folgender Druckstufen in Abhängigkeit von der mittleren virtuellen Tem

ratur der betreffenden Schichten in geopotenziellen Dekameter an➫ heisst auch

Schichtdicke zwischen zweier Druckniveaus

Die kleinen grünen Schrägstriche, die auf den 100er Druckniveaus eingezeic

sind, stellen die Differenz zwischen reeller und virtueller Temperatur bei gesä

ter Luft dar. Das ist der Betrag des virtuellen Temperaturzuschlages.

Im Kästchen rechts oben steht die Beziehung zwischen relativer Feuchte, Tem

tur und der Taupunktsdifferenz (berechnet unter Verwendung der Magnusform

m 0 622ep---⋅,=

24

Page 25: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

alyse

uckflä-

dig-

Übungsaufgabe

Erstellen Sie für den Termin 19.12.91 12 GMT die absolute Topographie (schwarz)der 300 hPA Druckfläche und führen Sie für dieses Niveau eine Isotachenan

(grün) durch. Im 500 hPa Druckniveau ist nur die Polarfront (blau) zu analysieren.

Erläuterungen:

1. Welche Größen kann man den Höhenkarten entnehmen?

2. Tabelle des Standardisobarenabstandes und der Standardhöhe der Hauptdr

chen:

3. Isolinien der Isotachenanalyse (Isotachen = Linien gleicher Windgeschwin

keit):

Nr.1 (Minimale Isolinie) 60 kn

Nr. 2 80 kn

Nr. 3 100 kn

und so weiter alle 20 Knoten

Niveau[hPa]

∆Z[gpm]

Z[gpm]

850 40 1440

700 40 2960

500 80 5520

300 80 9120

-56

44-63

Bsp.: 300 hPa ff = 65kn T = -56oC

ddd = 310o Td = -63oC

Ζ = 8440 gpm (evtl. 9440 gpm)

Bsp.: 500 hPa ff = 35kn T = -41oC

ddd = 270o Td = -46oC

Ζ = 5140 gpm

-41

14-46

25

Page 26: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

nt

biet

rer

Erkennung einer Warmfront:

Bodenwind:vor der Front: auffrischen, in frontparallele Richtung drehend, kurz vor der Fro

Geschwindigkeitsmaximumhinter der Front: rechtsdrehend, vorübergehend abnehmendDrucktendenz:

vor der Front: ausgedehntes Fallgebiet, stärkste Tendenz in Frontnähehinter der Front: gleichbleibend, oder schwächerer FallTemperatur:vor der Front: langsam ansteigend, präfrontaler Niederschlag➫ Abkühlung

durch Verdunstunghinter der Front: Erwärmung, anschließend gleichbleibendTaupunktpunkt:vor der Front: langsam ansteigend, bei Niederschlag sprunghafte Zunahmehinter der Front: gleichbleibendSicht:vor der Front: unter Cs- und As-Schirm sehr gute Sicht, im Niederschlagsge

schlechte Sicht durch Verdunstunghinter der Front: schlechte Sicht durch SprühregenNiederschlag:

vor der Front: „Landregen“an bzw. hinter der Front: Regen ➫ Sprühregen

Erkennung einer Kaltfront:

Bodenwind:vor der Front: rückdrehend (bis frontparallele), auffrischenhinter der Front: markante Winddrehung nach rechts

Katakaltfront:WindabnahmeAnakaltfront: Windstärke gleichbleibend

Drucktendenz:

vor der Front: meist Druckfallhinter der Front: unterschiedlich starker Druckanstieg (im Kernbereich weite

stärkerer Druckfall)Temperatur:vor der Front: Katakaltfront:unterschiedlich nach Tages- und Jahreszeit

Anakaltfront: Temperaturabnahme durch Niederschlaghinter der Front: Katakaltfront:markanter Temperaturrückgang

Anakaltfront: Absinken➫ geringer Rückgangmaskierte Kaltfront➫ Temperaturzunahme,Abkühlung hier weiter von Front entfernt.

Taupunktpunkt:vor der Front: Katakaltfront:unterschiedlich nach Tages- und Jahreszeithinter der Front: Katakaltfront:Niederschlag langsamer Rückgang

Anakaltfront: präfrontaler Niederschlag➫ deutlicher Rückgang

26

Page 27: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

der,

Eis-17-

g

Tips & Tricks zur Frontenanalyse

1.) Mit Bleistift eine sorgfältige (!)

Isobarenanalyse im Abstand

von 5 hPa (beginnend mit der

1000 hPa Isobare) durchführen.

2.) Zentrum eines Hochdruckgebietes: blaues

Zentrum eines Tiefdurckgebietes: rotes

3.) Kennung der Wettererscheinungen

a) Zum Termin fallende Niederschläge in Form von Regen, Sprühregen oSchnee alsgrün schraffierte Fläche einzeichnen (ww = 50-55, 58, 59, 60-6568, 69, 70-75).Zum Termin oder in der letzten Stunde gefallene Niederschläge in Formvon Schauer nur als einzelnesSymbol grün markieren (ww= 25-27, 80-88).

b) Nebelzum Termin nur die einzelnenSymbole gelb markieren (ww = 40-47).

c) Gefährliche Wettererscheinungenzum Termin nur die einzelnenSymbole rotmarkieren, z.B. Hagelereignisse, Gewitter, Großtromben, Schneetreiben,glätte und Windgeschwindigkeiten von 40 kn und mehr (ww = 4, 8, 9, 13,19, 30-39, 48, 49, 56, 57, 66, 67, 89, 90, 95-99).

4.) Analyse der Kaltfront (blau), Warmfront (rot) und Okklusion (lila, Windsprun

beachten, Okklusionspunkt: stärkster Druckfall, oft starker Niederschlag)

5.) Nachträglich denIsobarenknick an den Fronten einzeichnen!

9951000

1005

1010

995

1000

1005

1010

∆∆

.

. ...

∗∗

]

∗.

,,]

.,

985

1015

...

990

27

Page 28: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

Stadium der Warmsektorzyklone

a) Bodenkarte: Isobaren, Fronten, Bewölkung und Hydrometeore

b) Vertikalschnitt: Frontalzonen, Bewölkungsverteilung und Windkomponen-

ten relativ zur Verlagerung des Tiefs

c) Zeitlicher Verlauf meteorologischer Parameter

28

Page 29: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

e

Kaltfront

Höhenkaltfront

Warmfront

Höhenwarmfront

Okklusion

Höhenokklusion

stationäre Front

stationäre Front

Konvergenzlinie

Instabilitätslinie

in der Höhe

am Boden

zusammenhängende Linie

zusammenhängende Linie

zusammenhängende Linie

zusammenhängende Linie,

zusammenhängende Linie

blau

rot

purpur

rot und blau im Wechsel

orange

strich-punktierte Linie

gestrichelte Linie,

gestrichelte Linie

gestrichelte Linie

gestrichelte Linie

schwarz

rot und blau im Wechsel

purpur

rot

blau

schwarz farbig

Darstellung von Fronten, Konvergenz- und Instabilitätslinien in der Bodenkart

29

Page 30: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

Beaufortskala und WindgeschwindigkeitBeau-fort-grad

BezeichnungAuswirkungen des Windes Windge-

schwindig-keit in knim Binnenland auf der See

0still Windstille, Rauch steigt gerade

empor.Spiegelglatte See < 1

1leiser Zug Windrichtung angezeigt nur durch

Zug des Rauches, aber nicht durchWindfahne.

Kleine schuppenförmig aus-sehendeKräuselwellen ohne Schaumköpfe.

1 - 3

2leichte Brise

Wind am Gesicht fühlbar, Blättersäuseln, Windfahne bewegt sich.

Kleine Wellen, noch kurz, aberausgeprägter. Kämme sehen glasigaus und brechen sich nicht.

4 - 6

3

schwacheBrise

Blätter und dünne Zweige bewegensich, Wind streckt einen Wimpel.

Kämme beginnen sich zu brechen.Schaum überwiegend glasig, ganzvereinzelt können kleine weißeSchaumköpfe auftreten.

7 - 11

4mäßige Brise Hebt Staub und loses Papier,

bewegt Zweige und dünnere Äste.Wellen noch klein, werden aberlänger, weiße Schaumköpfe tretenaber schon ziemlich verbreitet auf.

12 - 16

5

frische Brise Kleine Laubbäume beginnen zuschwanken Schaumköpfe bildensich auf Seen.

Mäßige Wellen, die einer ausgeprägtelange Form annehmen. Überall weißeSchaumkämme. Ganz vereinzelt kannschon Gischt vorkommen.

17 - 21

6

starker Wind Starke Äste in Bewegung. Pfeifenin Telegraphen-Leitungen. Regen-schirme schwierig zu benutzen.

Bildung großer Wellen beginnt,Kämme brechen sich und hinter-lassen größere weiße Schaumflächen.Etwas Gischt.

22 - 27

7

steifer Wind Ganze Bäume in Bewegung,fühlbare Hemmung beim Gehengegen den Wind.

See türmt sich. Der beim Brechenentstehende weiße Schaum beginntsich in Streifen in die Windrichtungzu legen.

28 - 33

8

stürmischerWind

Bricht Zweige von den Bäumen,erschwert erheblich das Gehen imFreien.

Mäßige hohe Wellenberge mitkämmen von beträchtlicher Länge.Von den Kanten der Kämme beginntGischt abzuwehen. Schaum legt sichin gut ausgeprägten Streifen in dieWindrichtung.

34 - 40

9

Sturm Kleiner Schäden an Häusern(Rauchhauben und Dachziegelnwerden abgeworfen).

Hohe Wellenberge, dichte Schaum-streifen in Windrichtung. „Rollen“der See beginnt. Gischt kann dieSicht schon beeinträchtigen.

41 - 47

10schwererSturm

Entwurzelt Bäume, bedeutendeSchäden an Häusern.

Außergewöhnlich hohe Wellenberge.Durch Gischt herabgesetzte Sicht.

48 - 55

11orkanartigerSturm

Verbreitet Sturmschäden (sehrselten im Binnenland).

Außergewöhnlich hohe Wellenberge.Durch Gischt herabgesetzte Sicht.

56 - 63

12

Orkan Schwerste Verwüstungen. Luft mit Schaum und Gischtangefüllt. See vollständig weiß. Sichtsehr stark herabgesetzt. JedeFernsicht hört auf.

≥ 64

30

Page 31: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

31

Page 32: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

Ter-ad-

den-

iete

Auszüge aus denAerologischen Wettermeldungen des

Europäischen Wetterberichtesfür den Radiosondenaufstieg von Essen

ERLÄUTER UNGEN:ppp Druck in hPaTTT Temperatur inoCDTD Taupunkt inoCDD Windrichtung in Dekagrad, z.B. 29=290o

FFF Windgeschwindigkeit in kn

AUFGABE 1:Tragt die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit in das Hodogramm ein (jedenmin in ein Hodogramm) und entscheidet, ob Warmluftadvektion (WLA) oder Kaltluftvektion (KLA) vorliegt!

AUFGABE 2:Zeichnet in die Karten (relative Topographie 500/1000 hPa überlagert durch die Bodruckkarte) einmal die Bereicherot ein, in derWarmluftadvektion vorherrscht, und ein-mal die Bereicheblau ein, in derKaltluftadvektion vorherrscht. (Beachtet: Nicht überallkann eine eindeutige Zuordnung zu WLA oder KLA gemacht werden, diese Gebkönnen deshalb ausgespart bleiben!)

19.12.199112 UTC

20.12.199100 UTC

MA

RK

AN

TE

PU

NK

TE

DE

RT

EM

PE

RAT

UR

UN

DD

ES

WIN

DE

S

ppp TTT DTD DD FFF ppp TTT DTD DD FFF

191 -59 -67 31 92 250 -50 -61 26 115

207 -64 -71 30 87 289 -49 -58 25 125

588 30 56 472 -28 -30 24 75

600 29 57 529 -21 -23 26 78

702 -3 -8 28 63 600 25 41

800 29 52 800 28 47

878 4 4 27 59 873 29 40

881 26 56 911 32 33

925 6 6 25 46 925 3 3 31 29

983 9 9 24 16 975 7 6 26 14

32

Page 33: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

sta-

erva-

the

ring

torm

tion

dis-

the

Anhang: Wettersymbole einmal auf Englisch!siehe dazu auch die Symboltafel siehe Seite 30

WW Present weather (manned station)

WW=00-49 No precipitation at the station1) at the time of observation

WW=00-19 No precipitation, fog, (except for 11 and 12), duststorm, sand-storm, drifting or blowing snow at the station at the time of obser-vation or, except for 09 and 17, during the preceeding hour

00 Cloud development not observed or observable } characteristic

01 Clouds dissolving or becoming less developed } state of sky

02 State of sky on the whole unchanged } during the

03 Clouds generally forming or developing } past hour

04 Visibility reduced by smoke haze

05 Haze

06 Widespread dust in suspension in the air, not raised by wind at or near the

tion at the time of observation.

07 Dust or sand raised by the wind at or near the station at the time of the obs

tion, but no well-developed dust whirl(s), and no sandstorm seen: or, in

case of ships, blowing spray at the station

08 Well developed dust whirl(s) or sand whirl(s) seen at or near the station du

the preceding hour or at the time of observation, but no duststorm or sands

09 Duststorm or sandstorm within sight at the time of observation, or at the sta

during the preceding hour

10 Mist

11 Patches of } shallow fog or ice fog

12 More or less continuous } less than 2 m on land or 10 m at sea

13 Lightning visible, no thunder heard

14 Precipitation within sight, not reaching the ground or surface of sea

15 Precipitation within sight, reaching ground or the surface of the sea, but

tant, i.e. estimated to be more than 5 km from the station

16 Precipitation within sight, reaching the ground or reaching the ground or

surface of the sea, near to, but not at the station

17 Thunderstorm, but no precipitation at the time of observation

18 Squalls } at or within sight of the station during

19 Funnel cloud(s) or tuba2) } the preceding hour or at time of observation

1) The expression at the station refers to a land station or a ship2) Tornado cloud or waterspout

33

Page 34: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

r

r

dur-

the

WW=20-29 Precipitation, fog, ice fog or thunderstorm at the station duringthe preceeding hour but not at the time observation

20 Drizzle (not freezing) or snow grains }

21 Rain (not freezing) } Not

22 Snow } falling

23 Rain and snow or ice pellets } as shower(s)

24 Freezing drizzle or freezing rain }

25 Shower(s) of rain

26 Shower(s) of snow, or of rain and snow

27 Shower(s) of hail, or of rain and hail

28 Fog or ice fog

29 Thunderstorm (with or without precipitation)

WW=30-39 Duststorm, sandstorm, drifting or blowing snow

30 { Slight or } has decreased during the preceding hour

31 { moderate duststorm } no appreciable change during the preceding hou

32 { or sandstorm } has begun or increased during the preceding hou

33 { Severe } has decreased during the preceding

34 { duststorm } no appreciable change during the preceding hour

35 {or sandstorm } has begun or increased during the preceding hour

36 Slight or moderate drifting snow } Generally low

37 Heavy drifting snow } (below eye level)

38 Slight or moderate blowing snow } Generally high

39 Heavy blowing snow } (above eye level)

WW=40-49 Fog or ice fog at the time of observation

40 Fog or ice fog at a distance at the time of observation, but not at the station

ing the preceding hour, the fog or ice fog extending to a level above that of

observer

41 Fog or ice fog in patches

42 Fog or ice fog, sky visible } has become thinner during

43 Fog or ice fog, sky obscured } preceding hour

44 Fog or ice fog, sky visible } no appreciable change

45 Fog or ice fog, sky obscured } during the preceding hour

46 Fog or ice fog, sky visible } has begun or has become thicker

34

Page 35: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

47 Fog or ice fog, sky obscured } during the preceding hour

48 Fog or ice fog, sky visible

49 Fog or ice fog, sky obscured

WW=50-59 Drizzle

50 Drizzle, not freezing, intermittent } slight at time

51 Drizzle, not freezing, continuous } of observation

52 Drizzle, not freezing, intermittent } moderate at time

53 Drizzle, not freezing, continuous } of observation

54 Drizzle, not freezing, intermittent } heavy (dense) at time

55 Drizzle, not freezing, continuous } of observation

56 Drizzle, freezing, slight

57 Drizzle, freezing, moderate or heavy (dense)

58 Drizzle and rain, slight

59 Drizzle and rain, moderate or heavy

WW=60-69 Rain

60 Rain, not freezing, intermittent } Slight at time

61 Rain, not freezing, continuous } of observation

62 Rain, not freezing, intermittent } Moderate at time

63 Rain, not freezing, continuous } of observation

64 Rain, not freezing, intermittent } Heavy at time

65 Rain, not freezing, continuous } of observation

66 Rain, freezing, slight

67 Rain, freezing, moderate or heavy

68 Rain or drizzle and snow, slight

69 Rain or drizzle and snow, moderate or heavy

WW=70-79 Solid precipitation not in showers

70 Intermittent fall of snowflakes } slight at time

71 Continuous fall of snowflakes } of observation

72 Intermittent fall of snowflakes } moderate at time

73 Continuous fall of snowflakes } of observation

74 Intermittent fall of snowflakes } heavy at time

75 Continuous fall of snowflakes } of observation

76 Diamond dust (with or without fog)

35

Page 36: Stationsmodell auf der Bodenwetterkarte (maschinelle ...ad106/synoptik2006/script2009.pdf · A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische Meteorologie Stand: Oktober 2009

A. H. Fink Übung zur Einführung in die synoptische MeteorologieStand: Oktober 2009

rva-

-

on

77 Snow grains (with or without fog)

78 Isolated star-like snow crystals (with or without fog)

79 Ice pellets

WW=80-99 Showery precipitation, or precipitation with current or recentthunderstorm

80 Rain shower(s), slight

81 Rain shower(s), moderate or heavy

82 Rain shower(s), violent

83 Shower(s) of rain and snow mixed, slight

84 Shower(s) of rain and snow mixed, moderate or heavy

85 Snow shower(s), slight

86 Snow shower(s), moderate or heavy

87 { Shower(s) of snow pellets or small hail } slight

88 { with or without rain or rain and snow mixed } moderate or heavy

89 { Shower(s) of hail, with or without rain or } slight

90 { rain and snow mixed, not associated with thunder } moderate or heavy

WW=91-94 Thunderstorm during the preceeding hour but not at time ofobservation

91 Slight rain at time of observation

92 Moderate or heavy rain at time of observation

93 Slight snow, or rain and snow mixed, or hail3) at time of observation

94 Moderate or heavy snow, or rain and snow mixed, or hail1 at time of obse

tion

WW=95-99 Thunderstorm at time of observation

95 Thunderstorm, slight or moderate, without hail3) but with rain and or snow at

time of observation

96 Thunderstorm, slight or moderate, with hail3) at time of observation

97 Thunderstorm, heavy, without hail3) but with rain and or snow at time of obser

vation

98 Thunderstorm combined with duststorm or sandstorm at time of observati

99 Thunderstorm, heavy, with hail3) at time of observation

3) Hail, small hail, snow pellets

36