Stefanie Hellmann Soziale Betreuung Soziale...

29
FORMULIERUNGSHILFEN TOP-SELLER Ideal für Betreuungskräfte Leicht verständlich Transparenzkriterien in der Praxis Impulse für Ihre tägliche Arbeit Formulierungshilfen für Pflegeplanung und -dokumentation Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Transparenzkriterien erfolgreich umsetzen Mehr Lebensqualität bieten Stefanie Hellmann 2., aktualisierte Auflage

Transcript of Stefanie Hellmann Soziale Betreuung Soziale...

F O R M U L I E R U N G S H I L F E N

Hel

lman

nSo

zial

e B

etre

uung

und

Allt

agsg

esta

ltun

g

Top-Seller

Ideal für

Betreuungskräfte

Leicht

verständlich

• Transparenzkriterien in der praxis

• Impulse für Ihre tägliche Arbeit

• Formulierungshilfen für pflegeplanung und -dokumentation

Soziale Betreuung und AlltagsgestaltungTransparenzkriterien erfolgreich umsetzen Mehr lebensqualität bieten

Stefanie Hellmann

2., aktualisierte Auflage

Stefanie Hellmann

Soziale Betreuung und AlltagsgestaltungTransparenzkriterien erfolgreich umsetzenMehr Lebensqualität bieten

2., aktualisierte Auflage

•Transparenzkriterien in der Praxis

•Impulse für Ihre tägliche Arbeit

•Formulierungshilfen für Pflegeplanung und -dokumentation

DieAutorin:Stefanie Hellmann ist staatlich examinierte Altenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Heim-leiterin, Dozentin in der Altenpflege und Qualitätsmanagement-Auditorin (QMA-TÜV).

BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / /dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89993-828-9 (Print)ISBN 978-3-8426-8658-8 (PDF)

©2015SchlüterscheVerlagsgesellschaftmbH&Co.KG, Hans-Böckler-Allee7,30173Hannover

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Die im Folgenden verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen stehen immer gleichwertig für beide Ge-schlechter, auch wenn sie nur in einer Form benannt sind. Ein Markenzeichen kann warenrecht-lich geschützt sein, ohne dass dieses besonders gekennzeichnet wurde.

Reihengestaltung: Groothuis, Lohfert, ConsortenSatz: PER Medien+Marketing GmbH, BraunschweigDruck: Stürtz GmbH, Würzburg

3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1 SchulnotenfürdiePflege –dieTransparenzkriteriendes MDK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.1 Die neun Kriterien »Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung« 91.2 Die neun Kriterien »Umgang mit demenzkranken Bewohnern« 12

2 SozialeBetreuungundAlltagsgestaltung –dasKonzept . . . 18

3 DieTransparenzkriterien»Soziale BetreuungundAlltags-gestaltung«undihreUmsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.1 Gruppen- und Einzelbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.2 Jahreszeitliche Feste und Kontakte zur Gemeinde . . . . . . . . . . . 313.3 Kontaktpflege zu den Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4 Angebote entsprechend der Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.5 Die Eingewöhnungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.6 Die Sterbebegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.7 Beschwerdemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4 DieTransparenzkriterien»UmgangmitdemenzkrankenBewohnern«und ihreUmsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4.1 Die Berücksichtigung der Biografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.2 Einbeziehung der Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.3 Zielgruppengerechte Milieugestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.4 Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5 SozialeBetreuung,AlltagsgestaltungunddieDokumen-tation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

5.1 Dokumentieren mit dem PESR-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.2 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

InHALT

Inhalt4

6 Formulierungshilfen»SozialeBetreuungundAlltags-gestaltung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

6.1 Formulierungshilfen bei Defiziten/Problemen . . . . . . . . . . . . . . 706.2 Formulierungshilfen bei den Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716.3 Formulierungshilfen bei Ressourcen von Menschen

mit  Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726.4 Formulierungshilfen bei Ressourcen von immobilen Bewohnern 726.5 Formulierungshilfen für Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.6 Formulierungshilfen für Maßnahmen bei Menschen

mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.7 Formulierungshilfen für Maßnahmen bei immobilen

Bewohnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Exkurs:WarumdieBiografiearbeitsowichtigist . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

7 BeispieleundFormulierungshilfen»SozialeBetreuungundAlltagsgestaltung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

7.1 Kreatives Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777.1.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777.1.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787.2 Gartenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787.2.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797.2.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797.3 Lesen, Schreiben und Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.3.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.3.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817.4 Gedächtnistraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817.4.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827.4.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827.5 Musik- und TV-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837.5.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837.5.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847.6 Kochen, Backen, Kaffeerunde und hauswirtschaftliche Tätig-

keiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857.6.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857.6.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.7 Gottesdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Inhalt 5

7.7.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887.7.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.8 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.8.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.8.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907.9 Bewegungsangebote wie Gymnastik, Sitzgymnastik, Sitztanz,

Sturzprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.9.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.9.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.10 Feste, Ausflüge und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.10.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937.10.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.11 Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957.11.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957.11.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967.12 Dämmerschoppen/Nachtcafé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967.13 10-Minuten-Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977.13.1 Gruppenangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987.13.2 Einzelangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.14 Einzeltherapie für immobile Bewohner und Menschen

mit Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.14.1 Massage, Stimulation der Sinne und Wellness, Snoezelen . . . . 1007.15 Tagespflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017.16 Betreuungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

6

VorworT

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung gehört zu den zentralen Leistun-gen stationärer Pflegeeinrichtungen. Schließlich heißt es im § 75 SGB XI, dass »die Pflegeeinrichtungen für die Pflegebedürftigen einen Lebensraum gestalten, der ihnen sowohl die Führung eines selbstständigen und selbst-bestimmten Lebens ermöglicht als auch zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der Einrichtung beiträgt«. Es geht also darum, Pflegebedürftige so zu unterstützen, dass sie Gemeinschaft erfahren, sich angenommen fühlen und als wertvoller Mensch erfahren.

Verantwortlich für die soziale Betreuung und Alltagsgestaltung sind die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung. Aus dieser Verantwortung leitet sich eine Forderung ab: Die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung müssen auf die Aufgaben vorbereitet werden, die mit der sozialen Betreuung und Alltagsgestaltung verbunden sind. Sie brauchen also Beratung, Schulung, Begleitung und Unterstützung.

Hinzu kommt, dass die Führung eines selbstständigen und selbstbe-stimmten Lebens durch Erkrankungen erheblich eingeschränkt werden kann. Immer mehr alte Menschen, die in stationären Einrichtungen der Altenhilfe leben, sind an Demenz1 erkrankt. Gerade diese Menschen brau-chen eine soziale Betreuung und Alltagsgestaltung, die im höchsten Maße individuell und biografisch ausgerichtet ist. Nur so können diese Menschen möglichst angstfrei leben, sich als wertvoll erfahren und an einer Gemein-schaft teilhaben.

Ein Letztes noch: Pflege und Betreuung sind heute einem hohen Zeit-druck und rigiden Rahmenbedingungen ausgesetzt, sollen aber qualitativ hochwertig, von fachlicher Güte und Menschlichkeit geprägt sein.

1 Demenz ist eine komplexe neuropsychologische Störung, die immer eine Gedächtnisstörung ein-schließt und mindestens eine weitere Beeinträchtigung im Bereich der sogenannten höheren korti-kalen Funktionen, d. h. Aphasie (Sprachstörung), Apraxie (Bewegungsstörung), Agnosie (Erkennt-nisstörung) oder Störungen der Exekutivfunktion (Handlungs- und Planungskompetenz).

Vorwort 7

Wie sind all diese Anforderungen unter einen Hut zu bekommen? Einen ersten Zugang ermöglicht dieses Buch. Es bietet kompaktes Wissen, das sich schnell und kompetent umsetzen lässt:• Übersicht über die Transparenzkriterien• Impulse für die soziale Betreuung und Alltagsgestaltung• Vorschläge für die Formulierungen in der Pflegeplanung und -dokumen-

tation

Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung stammt mein Wissen nicht nur aus der Literatur, sondern auch aus meinem persönlichen Erfah-rungsschatz. Mein Ziel ist es, Ihnen einen kompakten Ratgeber zu Fragen der Formulierung Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung vorzulegen.

Forchheim, im Frühjahr 2015 Stefanie Hellmann

8

1 ScHuLnoTen Für dIe PFLege – dIe TrAnSPArenzkrITerIen deS Mdk

Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen werden durch den Medizi-nischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft. Der GKV-Spit-zenverband, die Sozialhilfeträger und die Vertreter der Leistungserbringer haben sich für eine Bewertungssystematik nach Noten entschieden. Grund-lage der sogenannten Pflegenoten sind die Ergebnisse der Qualitätsprüfun-gen.Ausgangspunkte für die Schulnoten sind die Transparenzkriterien, die in den Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) in unterschiedlichen Qualitätsbereichen zu finden sind:• Pflege und medizinische Versorgung• Umgang mit demenzkranken Bewohnern• Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung• Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene• Befragung der Bewohner

Jedes Kriterium wird mit Punkten auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet. Pro Bereich wird aus diesen Punkten ein Mittelwert gebildet. Dieser ergibt eine bestimmte Note.

Bekanntermaßen sind die Ergebnisse aus der Qualitätsprüfung zur ver-öffentlichen. Somit hat jeder interessierte Laie die Möglichkeit, einzelne Pflegeeinrichtungen hinsichtlich ihrer Pflegequalität zu vergleichen.

Dieses Buch führt Sie in die Thematik der Transparenzkriterien »Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung« und »Umgang mit demenzkranken Be-wohnern« ein, denn beide Themenkomplexe gehören zusammen.

Die neun Kriterien »Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung« 9

1.1 DieneunKriterien»SozialeBetreuungundAlltagsgestaltung«

Es sind nur neun Kriterien, mit denen der Bereich Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung in stationären Einrichtungen erfasst wird (s. Tabelle 1).

Tabelle1:BereichBetreuungundAlltagsgestaltung(AuszugausderQPRstationär)

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

SozialeBetreuungundAlltagsgestaltung

42 8.1a Soziale Betreuung

Werden im Rahmen der sozialen Betreuung Gruppen-angebote gemacht?

Das Kriterium ist erfüllt, wenn die stationäre Pflege-einrichtung Gruppenangebote konzeptionell plant und regel mäßig anbietet; regelmäßig bedeutet an mindestens fünf von sieben Wochentagen.

Der Nachweis dieses Kriteriums wird anhand von Plänen zu Gruppenangeboten der letzten drei Monate erbracht.

43 8.1b Soziale Betreuung

Werden im Rahmen der sozialen Betreuung Angebote für Bewohner gemacht, die nicht an Gruppenangebo-ten teilnehmen können?

Das Kriterium ist erfüllt, wenn die stationäre Pflege-einrichtung für Bewohner, die aufgrund kognitiver Defizite, Einschränkungen in der Mobilität oder ande-rer Handicaps nicht an Gruppenangeboten teilnehmen können, an mindestens drei von sieben Tagen Ange-bote für diese Bewohnergruppe plant und anbietet. Dies wird anhand der Konzeption und der Angebots-planung überprüft. Es ist nicht ausreichend, nur per-sönliche Gedenktage zu berücksichtigen und Unter-stützung bei persönlichen Anliegen zu geben.

44 8.1c Soziale Betreuung

Gibt es Aktivitäten zur Kontaktaufnahme/Kontakt-pflege mit dem örtlichen Gemeinwesen ?

Die Frage ist mit ja zu beantworten, wenn die statio-näre Pflegeeinrichtung regelmäßige und geplante Kontakte zu Vereinen, Kirchengemeinden und Organi-sationen im Ort pflegt, die dem Ziel dienen, für die Bewohner mehr soziale Kontakte herzustellen und ihnen eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der stationären Pflegeein-richtung zu ermöglichen. ▶▶

Schulnoten für die Pflege – die Transparenzkriterien des MDK10

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

SozialeBetreuungundAlltagsgestaltung

45 8.1d Soziale Betreuung

Gibt es Maßnahmen zur Förderung der Kontaktpflege zu den Angehörigen ?

Das Kriterium ist erfüllt, wenn die stationäre Pflege-einrichtung die Kontaktpflege zu Angehörigen und Bezugspersonen plant und diese regelmäßig in die soziale Betreuung, Versorgung und Pflege der Be-wohner einbezieht bzw. einzubeziehen versucht.

Der Nachweis wird durch die Konzeption sowie durch andere geeignete Nachweise (z. B. durch Einladungs-schreiben, Aushänge, Informationsschreiben) erbracht.

Sofern Zweifel an der Beurteilung des Kriteriums bestehen, werden ergänzende Informationen des Pflegepersonals eingeholt.

46 8.3 Soziale Betreuung

Sind die Angebote der sozialen Betreuung auf die Bewohnergruppen und deren Bedürfnisse ausgerich-tet?

Die Frage ist mit ja zu beantworten, wenn die Ange-bote der sozialen Betreuung auf die Bewohnergrup-pen und deren Bedürfnisse und Fähigkeiten ausge-richtet sind, z. B. zielgruppenspezifische Angebote für besondere Personengruppen (z. B. kultur-, religions-, geschlechts-, altersspezifisch).

Das Kriterium wird anhand einer entsprechenden Konzeption, die differenzierte Angebote für unter-schiedlichen Zielgruppen enthält, geprüft.

Sofern Zweifel an der Beurteilung des Kriteriums bestehen, werden ergänzend das Pflegepersonal und die Bewohner befragt.

47 8.9a Soziale Betreuung

Gibt es Hilfestellungen zur Eingewöhnung in die sta-tionäre Pflegeeinrichtung?

Hilfestellungen zur Eingewöhnung sind z. B. Bezugs-personen, Unterstützung bei der Orientierung, Inte-grationsgespräch nach 6 Wochen.

Das Kriterium ist erfüllt, wenn die stationäre Pflege-einrichtung eine Konzeption mit systematischen Hilfen für die Eingewöhnung hat und diese nachweis-lich umsetzt.

▶▶

Die neun Kriterien »Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung« 11

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

SozialeBetreuungundAlltagsgestaltung

48 8.9b Soziale Betreuung

Erfolgt eine regelhafte Überprüfung und ggf. Anpas-sung der Angebote zur Eingewöhnung durch die stati-onäre Pflegeeinrichtung?

Die Frage ist mit ja zu beantworten, wenn die Einge-wöhnungsphase in Bezug auf den einzelnen Bewohner ausgewertet wird und erkennbar ist, dass ggf. not-wendige Veränderungen realisiert worden sind bzw. realisiert werden sollen. Die Prüfung erfolgt anhand konzeptioneller Aussagen.

Sofern Zweifel an der Beurteilung des Kriteriums bestehen, werden ergänzend das Pflegepersonal und die Bewohner befragt.

49 8.10 Soziale Betreuung

Gibt es konzeptionelle Aussagen zur Sterbebeglei-tung? • Konzeptionelle Aussagen zur Sterbebegleitung

müssen über folgende Mindestinhalte verfügen: • Absprachen des Bewohners mit der stationären

Pflegeeinrichtung über Wünsche und Vorstellungen zur letzten Lebensphase und zum Verfahren nach dem Tod

Die Vermittlung einer psychologischen oder seelsor-gerischen Sterbebegleitung (z. B. über einen Hospiz-dienst).

50 5.7 Soziale Betreuung

Erfolgt eine nachweisliche Behandlung von Beschwer-den?

Die nachweisliche Bearbeitung ist gegeben, wenn die stationäre Pflegeeinrichtung den Nachweis durch bearbeitete Beschwerden erbringt.

Sofern Zweifel an der Beurteilung des Kriteriums bestehen, werden ergänzend das Pflegepersonal und die Bewohner befragt.

Die Anzahl bearbeiteter Beschwerden ist nicht bewer-tungsrelevant.

Die starke Gewichtung der sozialen Betreuung zeigt sich schon daran, dass ein regelmäßiges Angebot an fünf von sieben Wochentagen erfolgen soll. Dies bedeutet eine Entlastung für stationäre Einrichtungen, in denen gerade am Wochenende eher kein Angebot an sozialer Betreuung stattfindet. Eine enge Personaldecke und auch die Vermutung, dass das Wochenende ohne-

Schulnoten für die Pflege – die Transparenzkriterien des MDK12

hin von hoffentlich regelmäßigen Besuchen der Angehörigen bestimmt ist, sind dafür verantwortlich.

Zusammenfassung»SozialeBetreuung«

• Regelmäßiges und ausreichendes Angebot an fünf von sieben Wochen-tagen bei Gruppenangeboten machen

• Einzelangebote an mindestens drei von sieben Tagen offerieren • Kontakte zu den Angehörigen und dem Gemeinwesen fördern • Ausrichtung der Angebote auf die Bewohnergruppen und deren Be-

dürfnisse • Bekanntgabe und Beratung zu den Angeboten gewährleisten • Begleitung bei der Eingewöhnung gewährleisten • Sterbebegleitung sicherstellen • Beschwerdemanagement nachweislich vorhalten und durchführen

1.2 DieneunKriterien»UmgangmitdemenzkrankenBewohnern«

Die soziale Betreuung soll nicht nur nach den oben genannten Kriterien erfolgen. Sie soll natürlich auch für Bewohner mit Demenz geeignet sein. Insofern gehören zu den eben vorgestellten Transparenzkriterien zur so-zialen Betreuung auch jene, die sich mit dem Umgang mit demenzkranken Bewohnern befassen (s. Tabelle 2).

Die neun Kriterien »Umgang mit demenzkranken Bewohnern« 13

Tabelle2:BereichUmgangmitdemenzkrankenBewohnern(AuszugausderQPR stationär)

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

UmgangmitdemenzkrankenBewohnern

33 14.2 Umgang mit Demenz

Wird bei Bewohnern mit Demenz die Biografie des Bewohners beachtet und bei der Pflege und Betreu-ung berücksichtigt?

Das Kriterium ist erfüllt, wenn die Pflege und soziale Betreuung auf der Grundlage relevanter Biografiean-gaben des Bewohners erfolgt.

Dazu gehören insbesondere Informationen zuGewohnheiten und Vorlieben (z. B. Weckrituale, die Berücksichtigung von Vorlieben bei den Mahlzeiten und Schlafgewohnheiten),

Weitere relevante Biografieangaben können sich aus folgenden Bereichen ergeben: Bildung und Beruf, Freizeit und Familie sowie besondere Lebensereig-nisse.

Diese Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wenn aus der Dokumentation erkennbar ist, dass für die Pflege und soziale Betreuung relevante Biografieangaben berücksichtigt werden, die Berücksichtigung der relevanten Biografieangaben im Rahmen der Prüf-situation beobachtet werden kann. Sofern möglich, können die Bewohner ergänzend befragt werden.

Das Kriterium ist auch dann erfüllt, wenn aus der Dokumentation der Maßnahmen ein inhaltlicher Bezug zur Biografie erkennbar ist. Nicht erforderlich ist, dass bei der Dokumentation einzelner Maßnah-men jeweils ein schriftlicher Begründungszusammen-hang zu pflegerelevanten Biografieangaben herge-stellt wird.

Sofern Zweifel an der Beurteilung des Kriteriums bestehen, werden ergänzende Informationen des Pflegepersonals eingeholt.

Die Frage ist mit »trifft nicht zu« (t.n.z.) zu beantwor-ten, wenn nachvollziehbar keine Möglichkeiten der Informationssammlung zur Biografie bestanden haben. Dies ist der Fall, wenn • der Bewohner nicht befragt werden kann und • keine Angehörigen oder anderen Bezugspersonen

für Auskünfte zur Verfügung stehen und • durch Beobachtung des Pflegepersonals keine

verwertbaren Rückschlüsse gewonnen werden können.

▶▶

Schulnoten für die Pflege – die Transparenzkriterien des MDK14

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

UmgangmitdemenzkrankenBewohnern

34 14.3 Umgang mit Demenz

Werden bei Bewohnern mit Demenz Angehörige und Bezugspersonen in die Planung der Pflege und so-zialen Betreuung einbezogen?

Die Einbeziehung von Angehörigen oder Bezugsperso-nen in die Planung der Pflege und Betreuung ist erfor-derlich, wenn Menschen mit Demenz bzw. Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, Auskünfte über Vorlieben, Gewohnheiten, Wün-sche und ggf. Abneigungen im Zusammenhang mit der Gestaltung der Pflege und der Betreuung zu geben. Bei diesen Bewohnern können oftmals nur Angehörige oder Freunde entsprechende Hinweise geben.

Die Frage ist mit »ja« zu beantworten, wenn bei Men-schen mit Demenz aus der Pflegedokumentation ersichtlich ist, dass Angehörige oder andere Bezugs-personen in die Planung der Pflege und Betreuung einbezogen wurden. Sofern Zweifel an der Beurtei-lung des Kriteriums bestehen werden ergänzend das Pflegepersonal und ggf. die Bewohner befragt.

Die Frage ist mit »trifft nicht zu« (t.n.z.) zu beantwor-ten, wenn:• beim Bewohner noch ausreichende kognitive Fähig-

keiten vorhanden sind, um für die Planung der Pflege- und Betreuungsmaßnahmen Vorlieben, Gewohnheiten, Wünsche und ggf. Abneigungen zum Ausdruck zu bringen;

• keine Angehörigen oder andere Bezugspersonen erreichbar oder vorhanden sind bzw. die Einbezie-hung ausdrücklich nicht erwünscht ist.

35 14.4 Umgang mit Demenz

Wird bei Bewohnern mit Demenz die Selbstbestim-mung bei der Pflege und sozialen Betreuung berück-sichtigt?

Auch Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompe-tenz haben ein Recht bei der Ausgestaltung der Pflege und sozialen Betreuung aktiv mit zu entscheiden, auch wenn sie dies nur durch ihr Verhalten zum Aus-druck bringen können. Dies bedeutet auch, dass Be-wohner im Rahmen ihres Selbstbestimmungsrechtes Maßnahmen ablehnen können, selbst wenn diese fachlich geboten sind.

Diese Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wennaus der Pflegedokumentation erkennbar ist, dass die Selbstbestimmung bei der Pflege und sozialen Betreu-ung berücksichtigt wird. ▶▶

Die neun Kriterien »Umgang mit demenzkranken Bewohnern« 15

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

UmgangmitdemenzkrankenBewohnern

Sofern in der Pflegedokumentation keine aussagekräf-tigen Informationen enthalten sind, werden ergän-zende Informationen des Pflegepersonals eingeholt.Sofern möglich, können die Bewohner dazu befragt werden.

36 14.6 Umgang mit Demenz

Wird das Wohlbefinden von Bewohnern mit Demenz im Pflegealltag beobachtet und dokumentiert und werden daraus ggf. Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet?

Bei Bewohnern mit Demenz sind Äußerungen des Wohlbefindens zu beobachten, auch wenn diese nicht verbal erfolgen, z. B. anhand der Mimik, Körperhal-tung oder sonstigem Verhalten.

Diese Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wenn: • aus der Pflegedokumentation erkennbar ist, dass

das Wohlbefinden in Zusammenhang mit der Pflege und sozialen Betreuung beobachtet wird. Bei beob-achteten Äußerungen des Unwohlseins werden im Rahmen der Einwirkungsmöglichkeiten der statio-nären Pflegeeinrichtung Maßnahmen eingeleitet.

• Sofern möglich, können die Bewohner dazu befragt werden.

Sofern in der Pflegedokumentation keine aussage-kräftigen Informationen enthalten sind, kann die Erfüllung des Kriteriums durch eine schlüssige Darle-gung der Mitarbeiter nachgewiesen werden. Eine schlüssige Darlegung erfordert den konkreten Bezug zu der jeweiligen Person.

Für die Einschätzung des Wohlbefindens können auch systematische Beobachtungsinstrumente wie z. B. H.I.L.DE oder DCM genutzt werden.

37 2.3a Allgemeine Angaben

Sind gesicherte Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien vorhanden?

Diese Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wenn gesi-cherte Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien vorhanden sind, die Bewohner jederzeit das Gebäude der statio-nären Pflegeeinrichtung verlassen können und sich im Außenbereich ohne besondere Gefährdung aufhalten können. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z. B. durch Begleitung oder einen umzäunten Garten. Sofern eine Begleitung erforder-lich ist, ist insbesondere zur Nachtzeit unter Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes des Bewohners auch die Personalausstattung der stationären Pflegeein-richtung zu beachten. ▶▶

Schulnoten für die Pflege – die Transparenzkriterien des MDK16

T-Frage

KapitelderQPR

BereichderQPR

UmgangmitdemenzkrankenBewohnern

38 2.3b Allgemeine Angaben

Können die Bewohner die Zimmer entsprechend ihren Lebensgewohnheiten gestalten?

Diese Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wenn die Bewohner die Zimmer entsprechend ihren Lebensge-wohnheiten gestalten können und diese durch Diffe-renzierungen (z. B. Bilder, Symbole oder Farben) gut unterschieden werden können.

39 2.3c Allgemeine Angaben

Wird mit individuellen Orientierungshilfen gearbeitet?

Neben Gegenständen kommen hier auch Fotos, Bilder, Farben, Symbole und Tastmöglichkeiten in Betracht.

40 14.5 Umgang mit Demenz

Werden Bewohnern mit Demenz geeignete Freizeit-/Beschäftigungsangebote gemacht?

Bei demenzkranken Bewohnern werden deren Be-dürfnissen ansprechende Angebote wie z. B. Spazier-gänge, Ausflüge, Bewegungsübungen, Singen, Vorle-sen, Snoezelen, 10-Minuten-Aktivierung, Einsatz von Tieren oder auch Besuche von Veranstaltungen außer-halb der stationären Pflegeeinrichtung gemacht.

Die Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wenn aus der Pflegedokumentation oder anderen geeigneten Doku-menten klar hervorgeht, dass entsprechende Ange-bote durchgeführt wurden.

Sofern Zweifel an der Beurteilung des Kriteriums bestehen, werden ergänzende Informationen des Pflegepersonals eingeholt.

Sofern möglich, kann dies auch durch Befragung der Bewohner oder teilnehmende Beobachtung bestätigt werden.

41 7.2b Verpfle-gung

Gibt es ein bedarfsgerechtes Speisenangebot für Bewohner mit Demenz?

Die Frage ist mit »Ja« zu beantworten, wenn das Angebot an Speisen und Getränken den speziellen Anforderungen von Bewohnern mit Demenz ent-spricht. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, z. B. durch Begleitung, Anleitung, spezielle Darreichungs- oder Präsentationsformen.

Die neun Kriterien »Umgang mit demenzkranken Bewohnern« 17

Zusammenfassung»UmgangmitdemenzkrankenBewohnern«

• Biografie beachten und berücksichtigen • Angehörige/Bezugspersonen in die Pflegeplanung einbeziehen • Selbstbestimmung des Pflegebedürftigen berücksichtigen • Wohlbefinden ermitteln, dokumentieren und ggf. für Verbesserung

sorgen • Sichere Bewegungs- und Aufenthaltsflächen (auch im Freien) vorhal-

ten  – Zimmer entsprechend den individuellen Lebensgewohnheiten gestalten

• Mit Orientierungshilfen arbeiten • Geeignete Angebote bspw. zur Bewegung, Kommunikation, Wahrneh-

mung machen • Bedarfsgerechtes Speisenangebot vorhalten

18

2 SozIALe BeTreuung und ALLTAgSgeSTALTung – dAS konzePT

Die Transparenzkriterien des MDK erfordern ein Konzept, wenn sie korrekt, überprüfbar und qualitativ hochwertig umgesetzt werden sollen. Im Fol-genden finden Sie ein beispielhaftes Konzept, das sich in der Praxis bereits bewährt hat.

SozialeBetreuungundAlltagsgestaltungEin Ziel unserer Arbeit in der Altenpflege ist es, den Menschen, der durch Krankheit und Pflegebedürftigkeit eingeschränkt ist, immer wieder neu zu befähigen, im Rahmen seiner Möglichkeiten seinen Alltag selbst zu bestim-men und zu gestalten.

Menschen, die – beispielsweise auf Grund von Gebrechlichkeit, Verein-samung oder fortschreitender Demenz – Hilfe und Unterstützung benöti-gen, brauchen verlässliche Beziehungen, in denen sie sich in ihrer Individua-lität und persönlichen Freiheit geschützt fühlen.

Die soziale Betreuung in …2 ist auf die Lebenssituation der uns anver-trauten Menschen abgestimmt. Sie umfasst alle Aktivitäten für und mit den Bewohnern, die über die direkte Pflege hinausgehen. Dazu gehören alle Formen von Alltags- und Freizeitaktivitäten sowie die individuelle Einzel-betreuung.

Dies setzt voraus, dass nicht nur der Sozialdienst, sondern alle in der Pflege tätigen Mitarbeiter an der Gestaltung der sozialen Betreuung beteiligt sind.

VorwortSoziale Betreuung ist eine der Kernaufgaben in unserer Einrichtung. Für die Lebensqualität unserer Bewohner haben die Angebote der sozialen Betreu-ung einen hohen Stellenwert. Wir betrachten soziale Betreuung nicht als iso-lierte Aufgabe, sondern als Bestandteil der Arbeit aller Mitarbeiter unserer Einrichtung.

Das Ziel ist die Vernetzung der Anstrengungen aller Leistungsbereiche, insbesondere dem Bereich der Pflege und Betreuung, unter Einbeziehung

2 Der Name der Einrichtung wurde aus Datenschutzgründen entfernt.

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept 19

der Ehrenamtlichen. Soziale Betreuung ist ein fester Bestandteil unserer Ein-richtung und findet sich so auch in unseren Konzepten wieder.

ZielgruppeUnsere Einrichtung bietet ein Zuhause für• alte und hochbetagte Menschen mit körperlichen, seelischen und/oder

geistigen Beeinträchtigungen,• pflegebedürftige und chronisch kranke Menschen,• Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind und daher räumlich, zeit-

lich und/oder zur Person desorientiert sind.

Soziale Betreuung ist ein wesentlicher Baustein des Pflegeprozesses. Unser Ziel ist es, dass alle Bewohner unabhängig von ihren individuellen Be-einträchtigungen im Rahmen ihrer Wünsche und Ressourcen an einer für sie geeigneten Form der sozialen Betreuung teilhaben können, wenn sie dies möchten.

Um das zu erreichen, bieten wir ein weit gefächertes Angebot an verschie-denen Beschäftigungsmöglichkeiten, Aktivitäten sowie unterschiedliche Formen der Begleitung an.

Dabei legen wir Wert darauf, dass jeder Bewohner ein für sich passendes Angebot findet und begeben uns zu seinem Wohl gern auf neue und inno-vative Wege. Diesem Anspruch und damit auch den uns anvertrauten alten Menschen gerecht zu werden ist eine Herausforderung, der wir uns immer wieder aufs Neue stellen.

ZielsetzungWir achten darauf, die Menschen, die durch Krankheit und Pflegebedürftig-keit eingeschränkt sind, immer wieder neu zu befähigen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihren Alltag selbst zu bestimmen und zu gestalten. So wird beispielsweise ein Bewohner unterstützt, sich selbstständig fortzubewegen; eine Bewohnerin wird angeleitet, sich ihr Frühstücksbrot wieder selbst zu streichen; ein Bewohner wird bei der Aufnahme sozialer Kontakte im Haus unterstützt. Die persönlichen Bedürfnisse der einzelnen Bewohner sind Ausgangspunkt der tagesstrukturierenden Angebote. Deshalb entscheiden die Menschen selbst, an welchen Angeboten sie teilnehmen. Dabei variieren diese sowohl nach Bewohnerstruktur als auch nach der jeweiligen Tagesform der Bewohner.

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept20

Ein alter Mensch verfügt über eine biografische »Goldgrube« voller per-sönlicher Erfahrungen. In der sozialen Betreuung schöpfen wir aus dieser Goldgrube, z. B. indem alte Lieder und Gedichte gemeinsam gesungen/gehört werden oder indem ein Apfelkuchen nach altem Rezept gebacken wird. Soziale Betreuung findet integriert in den Pflegeprozess und in die Tagesstruktur der Wohnbereiche sowie wohnbereichsübergreifend statt.

PersonalEin multiprofessionelles Team, aus allen beteiligten Berufs- und Funktions-gruppen wirkt in unserer Einrichtung in der sozialen Betreuung eng zusam-men. Zu den Aufgaben der Mitarbeiter in der sozialen Betreuung gehört die inhaltliche Koordination der sozialen Betreuungsangebote – in Absprache mit den für die Pflege Verantwortlichen. Weiterhin leisten in der Einrich-tung alle übrigen, an der Versorgung beteiligten Mitarbeiter in den Wohn-bereichen soziale Betreuung – im eigenen Wirkungskreis im Rahmen ihrer täglichen Arbeit.

In unserer Einrichtung finden sich folgende Berufsgruppen, die für die fachliche Qualität und Ausrichtung der Angebote Sorge tragen.

GerontopsychiatrischeFachkräfteÜber die Pflege hinaus planen und vollziehen unsere gerontopsychiatrischen Fachkräfte die soziale Betreuung, angelehnt an die besonderen Bedürfnisse psychisch veränderter, älterer Menschen. Sie organisieren die Angebote und Aktivitäten für die betroffenen Bewohner in der jeweiligen Wohngruppe. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, auch wohnbereichsübergreifend, je nach Bedarf und Erfordernis, Gruppen zu bilden.

Die gerontopsychiatrischen Fachkräfte übernehmen die Dienst- und Fachaufsicht der Betreuungsassistenten und damit deren Einarbeitung und Begleitung. In Absprache mit den Wohnbereichsleitungen und in enger Abstimmung mit der jeweiligen Bezugspflegefachkraft steuern sie den Ein-satz der Betreuungsassistenten und der Mitarbeiter in der sozialen Betreu-ung. Ebenso stellen sie sicher, dass die Beschäftigungsangebote und Aktivi-täten aller an der Betreuung Beteiligten in der Pflegedokumentation erfasst sind.

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept 21

BetreuungsassistentenSeit dem 1.1.2015 haben alle Pflegebedürftigen Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen, also niedrigschwellige Angebote. Bislang galt dies nur für Menschen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen – also für solche, die z. B. psychisch oder demenziell erkrankt sind.

Im ambulanten Bereich wird der Anspruch um Entlastungsleistungen ergänzt. In der stationären Pflege wirkt sich der § 87 b SGB XI so aus, dass die von der Pflegeversicherung finanzierten zusätzlichen Betreuungskräfte zukünftig allen Versicherten zur Verfügung stehen sollen, also auch vorwie-gend körperlich Betroffenen, insbesondere auch jenen, die keiner Pflegestufe zugeordnet sind.

Des Weiteren wird der Betreuungsschlüssel auf 1:20 verändert. Das bedeutet, dass zukünftig in der Regel eine zusätzliche Betreuungskraft für 20 Bewohnerinnen und Bewohner einer Einrichtung zur Verfügung steht. Bislang stand eine Betreuungskraft für 24 Personen mit erheblichem allge-meinem Betreuungsbedarf zur Verfügung.3

In unserer Einrichtung unterstützen die Betreuungsassistenten unsere ge-rontopsychiatrischen Fachkräfte.

EhrenamtlicheMitarbeiterIn unserer Einrichtung befinden sich mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich beispielsweise im Besuchsdienst, in Musik- und Handarbeitstreffen, beim Dämmerschoppen oder der Gartenarbeit engagieren. Sie unterstützen unsere Bewohner und pflegen Beziehungen zu ihnen. Unsere Mitarbeiter sehen sie als wertvolle Unterstützer.

Fort-undWeiterbildungUnsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Eine kontinuierliche Wissenserweiterung im Bereich Demenz ist uns wich-tig, damit unsere Mitarbeiter in der Lage sind, sich den stetig wachsenden Anforderungen im Umgang mit unseren demenziell veränderten Bewoh-nern menschlich und fachlich gerecht zu werden. Interne Fortbildungen gewährleisten die Wissensvermittlung auf allen Ebenen. Ehrenamtlichen Mitarbeitern stehen diese offen.

3 http://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege/pflegestaerkungsgesetze/pflegestaer-kungsgesetz-i.html

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept22

LeistungsangeboteDie Anregungen und Wünsche der Bewohner werden soweit wie möglich berücksichtigt. Grundsätzlich finden Angebote der sozialen Betreuung als Gruppen- oder Einzelangebote statt. Dabei achten wir darauf, dass die Ange-bote zu unterschiedlichen Tageszeiten und Werktagen sowie, wenn sinnvoll, an den Wochenenden stattfinden.

EinzelangeboteAngebote für einzelne Bewohner berücksichtigen in stärkstem Maß deren individuelle Situation und begleiten den Einzelnen vom Einzug bis zum Tod. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Einzelbetreuung:

Psychosoziale Einzelbetreuung: Sie zielt auf die Förderung des Selbst-hilfepotenzials des Einzelnen ab und geht dabei von seinen Stärken aus, um weitere vorhandene Ressourcen zu wecken und bestehende Fähigkeiten zu erhalten. Hierdurch kommt es auch zu Erfolgserlebnissen, die das Selbst-wertgefühl stärken und fördern.

Bedürfnisorientierte Einzelbetreuung: Sie wird notwendig, wenn akute Notsituationen auftauchen und wenn Beaufsichtigung, Anleitung oder Unterstützung bei der alltäglichen Lebensbewältigung erforderlich werden. Ebenso gilt dies für die besondere Betreuung immobiler Bewohner.

Dabei steht das präventive Vorgehen durch psychosoziale Einzelbetreuung im Vordergrund. Sobald ein akuter Bedarf entsteht, wird die psychosoziale durch eine bedürfnisorientierte Einzelbetreuung ergänzt bzw. verstärkt.

Die Möglichkeiten für konkrete Maßnahmen der Einzelbetreuung sind vielfältig:• Kommunikation bei der Körperpflege, unabhängig davon, ob die Be-

wohner sprachlich oder nicht-sprachlich reagieren können (Mimik, Ges-tik, Lautstärke der Stimme, Hautkontakt)

• Basale Stimulation, vor allem bei immobilen (bettlägerigen) und schwer pflegebedürftigen Personen, deren Wahrnehmung, Bewegung und Kom-munikation zu weiten Teilen auf Reize aus der Umwelt angewiesen ist

• Krisenintervention• Begleitung beim Einzug und der Eingewöhnung• Tür- und Angelgespräche• Gezielte Einzelgespräche• Krankenhausbesuche• Sterbebegleitung

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept 23

• Allgemeine Begleitung durch eine/n ehrenamtliche Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Sie kann je nach Bedarf und Be-dürfnissen des Einzelnen erweitert werden.

Die Maßnahmen aus dem Bereich der Einzelbetreuung fließen in die Pflegedokumentation ein. Sie werden bei der Fortschreibung der individuellen Pflegeplanung berücksichtigt und im Rahmen der Pflegevisiten überprüft.

GruppenangeboteGruppenangebote in unserer Einrichtung geben dem Einzelnen die Mög-lichkeit, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten, zu kommunizieren, die eigenen Ressourcen aufrecht zu erhalten, der Einsamkeit vorzubeugen und den Alltag etwas aufzulockern. Deshalb legen wir großen Wert darauf, den Bewohnern eine Vielzahl von Gruppenaktivitäten anzubieten.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Gruppenan-geboten:1. Gruppenangebote im Wohnbereich: Das Angebot findet in den Räum-

lichkeiten des Wohnbereichs statt; Teilnehmer sind Bewohner des Wohn-bereichs

2. Gruppenangebote außerhalb des Wohnbereichs: Das Angebot findet in einem der größeren Räume, wie z. B. Speisesaal, oder im Park statt; Teil-nehmer sind alle Bewohnerinnen und Bewohner

Die Gruppenaktivitäten sind immer Angebote, d. h. die Bewohner entschei-den selber, ob sie an einer Gruppe teilnehmen möchten. Dennoch ermun-tern wir die Senioren stets, sich am Gruppengeschehen zu beteiligen, ins-besondere wenn es sich um Angebote handelt, die sie auch früher gern in Anspruch genommen haben. Diesbezüglich legen wir in unserer Einrichtung sehr großen Wert auf Biografiearbeit, damit wir wissen, was der Bewohner früher gern gemacht hat und wofür er sich somit voraussichtlich auch jetzt interessiert. Wenn ein Bewohner früher gern gesungen hat, ermuntern wir ihn, am Volksliedersingen teilzunehmen; wenn er gern gereist ist, weisen wir ihn auf Diavorträge etc. hin.

Im Wintergarten, Speisesaal und Sonnengalerie bemühen sich die Pflege- bzw. Betreuungskräfte grundsätzlich, ganz allgemein die Gemeinschaft zu fördern. Dies beginnt bereits bei den Mahlzeiten, bei denen die Bewohner

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept24

ermuntert werden, diese gemeinsam einzunehmen. Des Weiteren wird das gemütliche Beieinandersitzen in den vorhandenen Sitzgruppen gefördert.

Zusätzlich werden die Bewohner durch weitere Angebote wie Gesell-schaftsspiele, Bewegungsgruppe oder gemeinsames Zeitungslesen motiviert, mit anderen zusammen zu sein und sich auszutauschen. Geburtstage der Be-wohner werden in der Regel gemeinsam gefeiert. Der Vorteil ist, dass die Be-wohner in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können; sie haben keinen weiten Weg. Zudem wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der Senioren im Haus gestärkt und die Bewohner merken: Es kommt regelmäßig jemand zu mir, ich bin wichtig.

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützen dabei grundsätzlich das gemütliche Miteinander, zum Beispiel beim Kaffeetrinken oder in Einzelge-sprächen mit den Bewohnern.

Gottesdienste und Bibelstunden finden in unserer Einrichtung im Win-tergarten statt. Die Gruppe ist hier ungestört und es sind nur jene anwesend, die wirkliches Interesse an einer aktiven Religionsausübung haben.

Angebote wie Gymnastik oder Kegeln finden in größeren Räumen statt, damit die Teilnehmer mit mehr Bewegungsfreiheit aktiv sein können.

Außerdem zeigt die Erfahrung, dass es vielen Senioren gut tut, sich außer-halb ihres Zimmers zu treffen. Hier entstehen oft neue Kontakte zu anderen Bewohnern.

Zusätzlich gibt es offene Angebote außerhalb der Wohnbereiche, die durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter organisiert und betreut wer-den. In unserer Einrichtung sind dies beispielsweise der Dämmerschoppen (wöchentliches gemütliches Beisammensein bei Wein und Knabbereien) und das Kino (einmal im Monat wird am Abend ein Klassiker gezeigt) oder der Besuch des Gemeindekaffees zweimal im Monat.

Damit stets alle Bewohner im Haus darüber informiert sind, wann wel-che Gruppenangebote stattfinden, sorgen wir auf mehreren Wegen für die Bekanntgabe der Veranstaltungen:• Monatspläne am Aushang und Aufzug• Plakate am Aushang und Aufzug, die auf einzelne Veranstaltungen hin-

weisen• Information und Erinnerung für die Bewohner im Gespräch• Abschließend wird auch die Teilnahme am Gruppengeschehen stets unter

der Rubrik »Soziale Betreuung« schriftlich festgehalten und fließt somit in die Pflegedokumentation ein

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept 25

VeranstaltungenimJahrEine Reihe von besonderen Veranstaltungen im Jahr fördert die soziale Vernetzung innerhalb des gesamten Hauses. Beispiele sind hier das große Gemeindefest, Sommerfest, Grillfest, Weinfest, Ausflüge, Modenschau mit Verkauf oder verschiedene Konzerte.

Gleichzeitig wird eine ganz besondere Möglichkeit der Kontaktpflege zu Angehörigen und zur Gemeinde geschaffen  – nämlich im Rahmen einer geselligen Feier, an der neben den Bewohnern Angehörige, Interessierte und die Mitarbeiter teilnehmen. Die Kommunikation und Interaktion steht dabei im Vordergrund. Nachbarn, Gemeindemitglieder u. a. werden durch diese besonderen Veranstaltungen an unsere Einrichtung gebunden.

Durch attraktive Programmpunkte werden nahezu alle Sinne der Gäste angesprochen. Es gibt viel zu sehen, meist in Verbindung mit entsprechen-der Musik, die sogar zum Tanzen anregt, und ein besonderes Essen kommt lecker duftend auf den Tisch.

Besondere Feste im Jahreskreis fördern natürlich die Orientierung, sowohl zeitlich-örtlich als auch situativ. Erinnerungen werden hervorgeru-fen und das eigene Ich-Gefühl wird durch die Freude, evtl. besondere Klei-dung und durch die Kommunikation mit Außenstehenden unterstrichen.

GemeinwesenUnsere Einrichtung ist Teil der Stadt und eingebunden in die umliegenden Kirchengemeinden. Wir sorgen für eine Kooperation mit den städtischen Einrichtungen und den im Ort ansässigen Vereinen, Gruppierungen und Gremien.

Hiermit verfolgen wir verschiedene Ziele. Unser Haus positioniert sich mit seinen Dienstleistungen in der Öffentlichkeit und stellt sich dar. Diese Transparenz baut Schwellenängste ab und öffnet unsere Einrichtung nach außen. Die Kommunikation und Interaktion mit Außenstehenden wird erleichtert, was wiederum Kontakte, die über den Rahmen des Hausalltags hinausgehen, ermöglicht.

Wir sind innerhalb des Stadtteils sozial vernetzt. Unsere Bewohner gehen regelmäßig in die Stadt und nehmen somit am gesellschaftlichen Leben teil. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit der evangelischen Kir-chengemeinde, schon wegen der räumlichen Nähe. So finden zwei Mal im Monat evangelische Gottesdienste im Haus statt. Im November wird mit der Gemeinde ein Gottesdienst zum Gedenken der verstorbenen Bewohner des

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept26

Hauses gefeiert. Die Konfirmanden kommen zu Besuch, um die Einrichtung kennen zu lernen und mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Der Besuchsdienst der Gemeinde kommt regelmäßig zu den Geburtstagen der Bewohner, um diese zu beglückwünschen.

Die katholische Gemeinde bietet alle 14 Tage einen Gottesdienst im Haus an, unsere Mitarbeiter begleiten unsere Bewohner zum Gottesdienst.

Pfarrer und Pfarrerinnen beider Konfessionen kommen zu Besuchen und seelsorgerlichen Gesprächen ins Haus.

Die Volkshochschule bietet im Rahmen des Seniorenprogramms regel-mäßig Diavorträge bei uns an. Kooperationen mit diversen Vereinen (u. a. Seniorenbüro, Schulen und Kindergärten) und dem benachbarten Familien-zentrum sorgen dafür, dass regelmäßig Gruppen aller Generationen aus der Stadt ins Haus kommen.

RäumlicherundzeitlicherRahmendesBetreuungsangebotsIn unserer Einrichtung sind alle Wohnbereiche Ort der sozialen Betreuung. Die hellen und gut beleuchteten Räume sowie die jahreszeitliche Dekoration der Wohnbereiche helfen den Bewohnern, sich im Haus wohl zu fühlen. In den Aufenthaltsräumen können Menschen gemeinsam Musik hören, fern-sehen, spielen, Zeitschriften und Bücher lesen. Bücher, Zeitschriften, Spiele, Fernseher und Musikanlagen sind in den Wohnbereichen vorhanden. Das Haus verfügt über eine kleine Bibliothek, aus der sich die Bewohnerinnen und Bewohner jederzeit Bücher leihen können. In den individuell einge-richteten Einzel- und Doppelzimmern können in ruhigem Rahmen Einzel-betreuungen, z. B. in Form von Gesprächen oder Basaler Stimulation®, statt-finden.

Angebote der sozialen Betreuung finden zum Teil auch in speziell dafür vorgesehenen Räumen statt: Gruppenräume ermöglichen das ruhige Ar-beiten ohne Unterbrechungen. Bewohnerinnen und Bewohner können so ihre Aufmerksamkeit leichter sammeln. Dies ist etwa für biografische Ge-sprächsrunden oder Gedächtnistrainingsgruppen von Vorteil.

Der große Speisesaal mit Wintergarten steht für Veranstaltungen wie Faschingsfeier, Sommerfest und Weihnachtsfeier zur Verfügung.

Die Angebote finden nicht nur am Vormittag, sondern auch am Nachmit-tag bzw. am Abend statt. Außerdem sind diese Angebote nicht nur auf die Wochentage beschränkt, sondern finden auch am Wochenende statt.

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung – das Konzept 27

QualitätsentwicklungundQualitätssicherungDas bestehende Qualitätsmanagementsystem sorgt für eine kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung unserer Leistungsangebote. Dabei orien-tieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Bewohner, die wir z. B. im Rah-men der Biografiearbeit oder des Beschwerdemanagements erfassen.

ISBN 978-3-89993-828-9

Hel

lman

nSo

zial

e B

etre

uung

und

Allt

agsg

esta

ltun

g

Die Autorin: Stefanie Hellmann ist staatlich examinierte Altenpflegerin, Diplom-Pflege wirtin (FH), Heimleiterin, Dozentin in der Altenpflege und Qualitätsmana ge ment-Auditorin (QMA-TÜV).

Kompakter ratgeber für Ihre praxis

Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung gehören zu den zentralen Leistungen stationärer Pflegeeinrichtungen. Pflegebedürftige sollen so unterstützt werden, dass sie sich als wertvoller Teil der Gemeinschaft erfahren. Nur so können diese Menschen möglichst angstfrei leben und sich wohl fühlen.

Wie können diese Anforderungen zielgerichtet umgesetzt werden? Antworten darauf gibt dieses praxisnahe Buch, in dessen Zentrum die aktuellen Transparenzkriterien und ihre Umsetzung stehen.

Auch die 2., aktualisierte Auflage ist ein kompakter Ratgeber rund um das Aufgabengebiet Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung: mit vielen Vorschlägen für die praktische Arbeit und sofort umsetzbaren Formulierungen.