STEP-AEROBIC IN DER SCHULE - knsu.uni- · PDF file» STEP AEROBIC IN DER SCHULE «...
date post
20-Jun-2019Category
Documents
view
218download
0
Embed Size (px)
Transcript of STEP-AEROBIC IN DER SCHULE - knsu.uni- · PDF file» STEP AEROBIC IN DER SCHULE «...
STEP AEROBIC IN DER SCHULE
2018 WWW.KNSU.DE Seite 1
STEP-AEROBIC IN DER SCHULE
Autoren: Waldemar Rollheiser, Dennis Hanke, Artem Sagel, Jenny Ruff
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
STEP AEROBIC IN DER SCHULE
2018 WWW.KNSU.DE Seite 2
bersicht
Unterrichtsidee
Einleitung
Einordnung in eine Unterrichtseinheit
Tipps fr das Einstudieren der
Choreographie
o 1. Phase
o 2. Phase
o 3. - 5. Phase
Kompetenzen
Verlaufsplan
Arbeitsmaterial
o Schrittfolgen - Phase 1 (1)
o Schrittfolgen - Phase 2 (2)
o Aufbauplan (3)
o Organisationshilfen (4)
Videos
o Einfhrung (1)
o Aufwrmen (2)
o 1. Erarbeitungsphase (3)
o 2. Erarbeitungsphase (4)
o Prsentationsphase (5)
Quellenverzeichnis
STEP AEROBIC IN DER SCHULE
2018 WWW.KNSU.DE Seite 3
Unterrichtsidee
In dieser Unterrichtsreihe wird den Schlerinnen und Schlern (SuS) der Fitness-
Trend "Step-Aerobic" nahegebracht. Anhand von einfachen Kombinationen von
Grundschritten soll ein Eindruck vermittelt werden, wie dieses Programm funktioniert
und wie sich ein solches Training auf den eigenen Krper auswirkt.
Einleitung
Step-Aerobic ist ein aerobes Fitnesstraining auf Musik, das mit einer
hhenverstellbaren, rechteckigen Plattform (Stepper) durchgefhrt wird. In der
Schule knnen alternativ auch gestapelte Turnmatten, Kastenoberteile oder
ineinander geschobene Sprungbretter verwendet werden. Das Training zeichnet sich
dabei durch ein variantenreiches Herauf- und Herabsteigen auf und von dieser
Plattform aus. Gleichzeitig knnen verschiedenartige Armbewegungen eingesetzt
werden.1
Mit dieser Sportart kann ein effizientes Herz-Kreislauf-Training durchgefhrt werden,
bei dem Beine, Ges und Hfte gleichermaen gekrftigt werden, whrend die
mechanische Belastung der Gelenke vergleichsweise gering ist. Kombiniert mit den
Armbewegungen werden bei dem rhythmischen Auf- und Absteigen berdies die
koordinativen Fhigkeiten der SuS geschult, was dazu fhrt, dass Step-Aerobic ein
hervorragendes Ganzkrpertraining ist. berdies hinaus ist Step-Aerobic
gleichermaen fr Anfnger wie auch Fortgeschrittene geeignet, da die elementaren
Basisschritte der Step-Aerobic relativ einfach und schnell erlernbar sind. Sie lassen
sich in der Folge auch ohne Probleme zu vielfltigen Schrittfolgen kombinieren, die
den Aufbau interessanter Choreographien ermglichen. Darber hinaus kann mit
Step-Aerobic der gestalterische Aspekt in den Mittelpunkt gerckt werden, wie in
unserer Stunde geschehen. Unsere Zielsetzung liegt dabei auf einer sthetischen
Erziehung und musikalisch-rhythmischen Bildung. Hierdurch knnen die
weiterfhrenden Schrittvarianten und Armbewegungen vermittelt sowie grundlegende
Gestaltungskriterien aufgearbeitet werden. Generell bietet Step-Aerobic also die
Mglichkeit vielfltige Dimensionen anzusprechen und Wirkungen auszulsen, was
es insgesamt zu einem lohnenden und geeigneten Unterrichtsthema fr die Schule
macht.2
1 vgl. Mertens, 2003; Pahmeier, 2001
____________________________
Abb. 1: Die SuS bekommen einen Eindruck in den Fitnesstrend Step-Aerobic
STEP AEROBIC IN DER SCHULE
2018 WWW.KNSU.DE Seite 4
2 vgl. Mertens, 2003; Pahmeier, 2001
Einordnung in eine Unterrichtseinheit
Stunde Inhalte Kompetenzen
1. Phase Bewegungsgrundformen kennenlernen
gehen
laufen
hpfen
galoppieren
Die SuS beherrschen ver-schiedene Fortbewegungsar-ten und fhren diese zum Rhythmus der Musik aus.
2. Phase Kennenlernen des Steppers und der Grund-schritte, wie z.B.
Basic Step
V-Step
Kick-Travel
Einzhlen in den Step- Aerobic- Schritt
zur Sicherung des Rhythmusgefhls
Die SuS fhren die Grund-schritte der Step-Aerobic in der Grobform aus. Die SuS passen die auszufh-renden Schritte auf den Rhythmus und die Zhlweise an.
3. Phase Selbststndige Entwicklung, Erprobung und Prsentation einer Step-Aerobic-Choreografie mit der Gruppe unter besonderer Bercksichti-gung der Ergnzung der Schritte durch passen-de Armbewegungen.
Die SuS setzen die erlernten Schritte in eine Choreographie um.
4. Phase Kriteriengeleitete Weiterentwicklung der Bewe-gungsausfhrung innerhalb einer Kleingruppen-choreographie.
Die SuS verbessern ihre Kr-perspannung und -haltung.
5. Phase Selbststndige Erarbeitung und Prsentation einer Step-Aerobic-Choreographie in Kleingrup-pen unter Nutzung aller Bewegungsrume um den Stepper herum.
Die SuS erweitern ihr Schritt-repertoire fr die Gestaltung. Die SuS verbessern ihre physi-schen Leistungsfaktoren wie
Ausdauer
Kraft
Koordination
Beweglichkeit
STEP AEROBIC IN DER SCHULE
2018 WWW.KNSU.DE Seite 5
Tipps fr das Einstudieren der Choreographie
1. Phase
Ein sehr wichtiger Aspekt der Step-Aerobic ist die Sicherheit. Somit gilt es in der
ersten Stunde, bevor es in den praktischen Teil bergeht, die Schler auf Gefahren
hinzuweisen und Fragen zu klren. So ist beispielsweise eine gute Krperhaltung
whrend des Steptrainings besonders wichtig, um Fehlhaltungen zu vermeiden und
Verletzungen vorzubeugen.
Daher sollte darauf geachtet werden, dass die SuS ihre Beine etwa hftbreit ausei-nander stellen, diese leicht nach auen gedreht sind und ihre Knie ber den Fen ausgerichtet sind. Zudem sollen die Beine leicht gebeugt sowie das Brustbein ange-hoben und die Wirbelsule gestreckt sein. Von enormer Bedeutung ist auch die rich-tige Steptechnik. Dazu ist bereits vor Beginn der Trainings sicherzustellen, dass alle SuS festes Schuhwerk tragen und die Stepboards sicher auf dem Boden stehen be-ziehungsweise aufliegen. Bei den Bewegungen ist im Speziellen darauf zu achten, dass niemals rckseitig auf das Stepboard gestiegen wird, der Fu beim Hinaufstei-gen immer mittig auf die Plattform gesetzt und die ganze Fusohle aufgesetzt wird. Der gesamte Krper ist beim Training leicht vorgeneigt, die Rumpfmuskulatur ist fest angespannt und der gesamte Krper wird von der Fusohle aus nach vorne gegen das Stepboard gelehnt. Beim Herabsteigen werden zuerst der Ballen und danach die Ferse auf den Boden aufgesetzt. Dies geschieht mglichst nah am Gert. Eine De-monstration der Lehrperson ist hierfr von Vorteil, da sie den SuS die richtige Aus-fhrung deutlich macht.3 1
Ist der Sicherheitsaspekt abgehandelt, beginnt die Aufwrmphase. Dabei bewegen
sich die SuS mit tnzerischen Elementen in einem Kreis, der auen durch die
Stepboards abgegrenzt ist. Auf einen Pfiff oder ein Signal begeben sich die SuS zu
einem Stepboard und fhren auf diesem eine selbst ausgedachte Bewegung aus.
Bei dieser Aufwrmbung knnten die tnzerischen Elemente sowie die Ausfhrung
auf dem Stepboard anders als angedacht umgesetzt werden: Die Tanzelemente
knnten dabei zu einseitig und/oder nicht ganzkrperlich ausgefhrt werden. Das
gleiche knnte fr die Schritte auf dem Stepboard gelten. Sollten diese Flle
auftreten, so ist es zu empfehlen, entweder Tanzelemente oder Schritte vorzugeben
oder einzelne begabte SuS als Vortnzer einzubinden. 2
3 vgl. Mertens, 2003; Pahmeier, 2001
____________________________
Abb. 2: Individuelles Kennenlernen des Stepboards whrend der Aufwrmphase
STEP AEROBIC IN DER SCHULE
2018 WWW.KNSU.DE Seite 6
2. Phase
Nun erfolgt die erste Erarbeitungsphase, in der die SuS in vier Gruppen zwei
verschiedene Schritte auf dem Stepboard erlernen. 3
Dazu erhalten sie Arbeitsbltter, auf denen diese Schritte in einer Bildreihe
beschrieben werden. Allerdings knnen auch hier Missverstndnisse entstehen.
Deshalb ist es umso wichtiger als Lehrkraft die einzelnen Schritte zu beherrschen,
damit die Bewegung gegebenenfalls demonstriert werden kann. Auf Musik sollte hier
verzichtet werden, damit die SuS sich untereinander verstndigen knnen und nicht
durch den Takt der Musik gestrt bzw. berfordert werden. Auf diese
Erarbeitungsphase folgt eine kurze Besprechung, in der die Lehrperson gemeinsam
mit den SuS Erfahrungen austauscht.
3. - 5. Phase
Anschlieend beginnt die zweite Erarbeitungsphase, in der die SuS als Experten in
neue Gruppen eingeteilt werden und jeder Experte seine Schritte den anderen SuS
vermitteln soll. Werden diese Schritte von allen SuS beherrscht, sollen sie in
Gruppen eine Choreographie einstudieren. Hierfr sollte eine
Prsentationsreihenfolge in den Gruppen festgelegt werden, die das Vorfhren und
Erlernen der jeweiligen Schritte regelt, da vor allem jngere Kinder oft sehr
enthusiastisch sind und es nicht abwarten knnen, das zuvor Erlernte zu zeigen.
4
Abb. 3: Erste Erarbeitungsphase: Erlernen von Basisschritten in Gruppenarbeit
Abb. 4: Zweite Erarbeitungsphase: Expertengruppen stellen eine Choreographie