Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof....

21
Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007

Transcript of Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof....

Page 1: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Stereotype und ihre Auswirkungen

Ingrid Huemer

Psychologie als Gegenstand des Unterrichts

Prof. Günter Hanisch

SS 2007

Page 2: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Stundenbild

Einleitung in das Thema (10-15 Minuten inklusive Organisatorischem)

Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten)

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten und abschließende Diskussion(restliche Zeit: ca. 15-20 Minuten)

Page 3: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Lehrplanbezug und Lernziele

Lehrplanbezug 7. Klasse AHS:

Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen; Entstehung von Meinungen und Einstellungen;

Lehr- und Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff Stereotyp auseinandersetzen und diesen hinsichtlich Eigenschaften, Aufgaben und Auswirkungen auf das Verhalten erklären können.

Page 4: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Einleitung in das Thema

Einstieg in das Thema durch eine kurze Schilderung einer Szene aus dem Film „Das Leben ist schön.“

Page 5: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Einleitung in das Thema:Begriffserklärung

Erste Definition von Stereotyp : „… vereinfachte mentale Bilder, die zur Interpretation der sozialen Welt dienen.“ (Lippman, 1922)

„Meistens stark vereinfacht, abwertend und oft auf klaren, offensichtlichen Unterschieden basierend, z.B. physisches Erscheinungsbild.“ (Zeibrowitz, 1996)

„Geschlecht, Rasse und Alter sind die häufigsten Ursachen der Stereotypisierung.“ (Mackie et al., 1996)

Page 6: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Einleitung in das Thema:Begriffserklärung

Die Vorurteilsforschung unterscheidet drei Komponenten des Vorurteils:

Kognitive Komponente: Meinungen über ein Objekt – Stereotyp

Affektive Komponente: starke Gefühle (meist negativ) – Vorurteil

Konative Komponente: Intention, in eine bestimmte Richtung zu handeln - Verhalten

Page 7: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Einleitung in das Thema:Eigenschaften von Stereotypen

Stereotype helfen uns im Umgang mit unseren Mitmenschen.

Wenn wir Menschen kennen lernen, organisieren Stereotype unsere Wahrnehmung und liefern uns zahlreiche Informationen darüber, was wir von diesen Menschen zu erwarten haben.

Andererseits kann es aufgrund unserer Stereotype jedoch auch zu vielen Missverständnissen kommen – insbesondere dann, wenn unsere Stereotype auf falschem oder nur mangelhaftem Wissen beruhen.

Stereotype können demnach sehr hilfreich sein, sie wirken hingegen negativ, wenn sie zu Vorurteilen werden.

Page 8: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Einleitung in das Thema:Eigenschaften von Stereotypen

Menschen tendieren dazu, sehr schnell nach einfachen Regeln andere Menschen in Gruppen zu kategorisieren (Tajfel, 1978) .

Stereotypen können schwer geändert werden (Kunda, 1999). Stereotypen werden oft erst nach großen ökonomischen,

sozialen oder politischen Umbrüchen geändert (Stephan, 1985).

Stereotypen werden schon in der Kindheit gelernt (Rutland, 1999).

Stereotypen werden besonders bei sozialen Konflikten betont (Sherif et al., 1961)

Stereotypen helfen, Beziehungen mit anderen Gruppen einzugehen.

Page 9: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Einleitung in das Thema:Aufgaben von Stereotypen

Reduktion von sozialer Ungewissheit (Hogg, 2000)

Klärung von sozialen Rollen (Eagly, 1995)

Festlegung von Machtunterschieden (Fiske, 1993)

Klärung von Gruppenkonflikten (Robinson et al., 1995)

Rechtfertigung des Status quo (Jost et al., 1994)

Aufbau einer positiven Eigengruppen-Identität (Hogg et al., 1988)

Page 10: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse

Die Klasse wird in 4 Gruppen geteilt und jede Gruppe erhält ein Bild (bzw. sucht sich eines aus), das ein bestimmtes Stereotyp darstellt.

Das Bild soll von den Jugendlichen anhand vorgegebener Fragen bzw. Anweisungen innerhalb der Gruppe diskutiert werden.

Jede Gruppe erhält eine Overhead-Folie und soll die Gruppenergebnisse darauf zusammenfassen, um sie danach der ganzen Klasse am Overhead zu präsentieren.

Page 11: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Alters-Stereotyp

Page 12: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Länder-Stereotyp

Page 13: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Geschlechtsrollen-Stereotyp

Page 14: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Geschlechtsrollen-Stereotyp

Page 15: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

GruppenarbeitFragen/Anweisungen zu den Bildern

1. Versuchen Sie das Stereotyp zu beschreiben/charakterisieren!

2. Finden Sie Redewendungen des Alltags oder Witze, die Ihnen zu diesem Stereotyp einfallen!

3. Haben Sie vielleicht selbst Erfahrungen im Alltag (Familie, Schule, Freundeskreis, usw.) gemacht, die zu diesem Stereotyp passen?

Page 16: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten

Experiment 1 von Bargh et al., 1996: Aktivierung von Stereotypen (Rassismus)

Versuchspersonen (Vpn) sollten Kreise am Computerbildschirm zählen und beurteilen, ob die Anzahl der Kreise gerade oder ungerade war.

Vor jeder Aufgabe wurde für 26 Millisekunden das Bild eines jungen Mannes eingeblendet:Versuchsgruppe 1 (VG1): Bild eines afro-amerikanischen MannesVersuchsgruppe 2 (VG2): Bild eines kaukasischen Mannes

Nach 130 (!) Versuchsdurchgängen kam eine Fehlermeldung am Computer: „Fehler! Daten nicht gespeichert. Bitte nochmals von vorne beginnen!!!

Das Verhalten der Vpn wurde auf Video aufgezeichnet. Die Beobachter mussten das Verhalten der Vpn nach Aggressivitätsgrad einstufen.

Ergebnis: Die VG1 war signifikant aggressiver.

Page 17: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten

Experiment 2 von Bargh et al., 1996: Aktivierung des Alters-Stereotyps

Die Vpn mussten im ersten Teil des Experiments Sätze mit vorgegebenen Wörtern bilden.

VG1: Wörter, die mit dem Alters-Stereotyp verbunden waren (besorgt, alt, Florida, einsam, grau, selbstsüchtig, sentimental, weise, vergesslich, konservativ, abhängig, hilflos, ….)

VG2: neutrale WörterDanach mussten die Vpn einen Korridor (9,75 Meter) entlang gehen. Die Zeit, wie

lange sie dafür brauchen, wurde gemessen.

Ergebnis: VG1: (Alters-Stereotyp) ca. 8,2 Sekunden VG2: (neutrale Bedingungen) ca. 7,2 SekundenDie Aktivierung des Alters-Stereotyps führt zu Veränderungen in unserem

Verhalten!

Page 18: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten

Junge Erwachsene halten Personen über 65 Jahre für unattraktiv, krank, ineffizient, weniger sozial, zwänglich, kontrollierend, egozentrisch, inkompetent und verletzlich (Norton & Fiske, 2005).

Dieses Ergebnis ist kulturunabhängig. (Cuddy, et al., 2004)

Außerdem: Inkompetente Ältere werden positiver bewertet als kompetente (Cuddy, Norton & Fiske, 2005)!!!

„Ageism“

Page 19: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten

Heineman (1990): Personen werten Behinderte nicht mehr stark ab, fühlen sich aber in ihrer Gegenwart unsicher. Dies kann ungewollt dazu führen, dass beschützendes Verhalten gezeigt wird und die Behinderung dadurch sogar verstärkt wird. (Fox et al., 2000)

Physisch- und geistig Behinderte

Page 20: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten

Physisch- und geistig Behinderte

Der Kommunikative Stil ändert sich:Die Stimme wird höher, ungewöhnlich genaue Betonung, einfacheres

Vokabular und einfachere Grammatik und mehr Wiederholungen.Dieser Stil führt bei den Betroffenen zu Vermeidungsreaktionen,

reduziertem Kontrollgefühl und verminderten Selbstwert! (….., Levy et al., 2002)

Nonverbale Indikatoren: Personen bewegen sich weniger, spielen mit ihren Haaren, Lächeln weniger in Interaktionen mit Behinderten, fühlen sich nervöser, angespannter und besonders aufmerksam (und werden auch von anderen so wahrgenommen!). Größere physische Distanzen, kürzere Interaktionen.

Page 21: Stereotype und ihre Auswirkungen Ingrid Huemer Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Prof. Günter Hanisch SS 2007.

Auswirkungen von Stereotypen auf das Verhalten und abschließende

Diskussion Wie können negative Stereotype abgebaut werden?