Sternenlicht

28
Sternenlicht Michael Hummel Physik 21.08.2011

Transcript of Sternenlicht

Page 1: Sternenlicht

Sternenlicht

Michael Hummel Physik

21.08.2011

Page 2: Sternenlicht
Page 3: Sternenlicht

Gliederung

Spektralanalyse

Zusammensetzung

Temperatur

Spektralklassen

Leuchtkraft

HRD

Sternmassen

Masse-Leuchtkraft Relation

Rel. Rotverschiebung

Entfernung

Einheiten

Fixsternparallaxe

Sternstromparallaxe

Spektroskopische Entfernungsbestimmung

Cepheiden-Methode

Supernova vom Typ Ia

Tully-Fisher-Relation

weiteres

Zeeman-Effekt

Stark-Effekt

Quellen

Michael Hummel Physik

21.08.2011 3

Page 4: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE

Page 5: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE ZUSAMMENSETZUNG

Michael Hummel Physik

21.08.2011 5

Kontinuierliches Spektrum

Absorptionslinien

Emissionslinien

Absorption

Emission

Page 6: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE TEMPERATUR

Michael Hummel Physik

21.08.2011 6

Wiensche Temperatur

𝑇 =2,9 ∗ 10−3𝑚𝐾

λ𝑚𝑎𝑥

Page 7: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE TEMPERATUR

Michael Hummel Physik

21.08.2011 7

Stefan Boltzmann

𝑃 = 𝜎 ∗ 𝐴 ∗ 𝑇4

𝑃 = 𝜎 ∗ 4𝜋𝑟2 ∗ 𝑇4

𝜎 = 5,67 ∗ 10−8𝑊

𝑚2𝐾4

Ionisationstemperaturen

Page 8: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE SPEKTRALKLASSEN

Michael Hummel Physik

21.08.2011 8

Sterne leuchten in verschieden Farben

Spektralklasse O B A F G K M

Oberflächen-

temperatur in

10³K

50-30 25-15 12-8 8-6 6-5 4 3,5

Farbe Blau

weiß

Bläulich

weiß Weiß

Gelb

weiß Gelb

Gelb

rötlich Rot

Page 9: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE LEUCHTKRAFT

Michael Hummel Physik

21.08.2011 9

Scheinbare Helligkeit

Absolute Helligkeit

Bolometrische Helligkeit

𝑚𝑆𝑜𝑛𝑛𝑒: −26,𝑚73

𝑀𝑆𝑜𝑛𝑛𝑒: +4,𝑀83

𝑀𝑏𝑜𝑙𝑆𝑜𝑛𝑛𝑒: +4,

𝑀72

Page 10: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE HERTZSPRUNG-RUSSELL

Michael Hummel Physik

21.08.2011 10

Page 11: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE STERNMASSEN

Michael Hummel Physik

21.08.2011 11

Visuelle Doppelsterne

Photometrische Doppelsterne

Astronomische Doppelsterne

Spektroskopische Doppelsterne

Optische Doppelsterne

Page 12: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE MASSE-LEUCHTKRAFT

Michael Hummel Physik

21.08.2011 12

lg(Strahlungsleistung P) gegen lg(Masse m)

Je größer die Masse, desto größer die Strahlungsleistung

𝑃~𝑚3,5

lg(P) in Ls

lg(m) in ms

Page 13: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE RELATIVISTISCHE ROT

Michael Hummel Physik

21.08.2011 13

Massereiche Planten haben ein starkes Gravitationsfeld

Licht verliert Energie E = h * f

Rotverschiebung

Page 14: Sternenlicht

SPEKTRALANALYSE ZUSAMMENFASSUNG

Michael Hummel Physik

21.08.2011 14

Spektrallinien geben Aufschluss über Elemente

Aus λmax kann man in etwa die Temperatur bestimmen

Helligkeit der Sterne wird in Größenklassen angegeben

Im HRD ordnen sich fast alle Sterne auf der Hauptreihe an

Je größer die Masse, desto größer die Strahlungsleistung

Spektralklassen lassen Rückschluss auf Temperatur zu

Page 15: Sternenlicht

ENTFERNUNG

Page 16: Sternenlicht

ENTFERNUNG EINHEITEN

Michael Hummel Physik

21.08.2011 16

Kilometer [km]

Astronomische Einheit [AE] bzw. [AU]

Lichtjahr [Lj]

Parsec [pc]

pc = 3,26 Lj

AE = 1/60‘000 Lj

Lj = 9’460’730’472’580,8 km

Page 17: Sternenlicht

ENTFERNUNG FIXSTERNPARALLAXE

Michael Hummel Physik

21.08.2011 17

Reichweite über 100 Lj

Page 18: Sternenlicht

ENTFERNUNG STERNSTROMPARAL

Michael Hummel Physik

21.08.2011 18

Sternhaufen bewegen sich auf einen Konvergenzpunkt zu

Page 19: Sternenlicht

ENTFERNUNG SPEKTROSKOPISCHE

Michael Hummel Physik

21.08.2011 19

Berechnung der Entfernung aus der relativen und der

absoluten Helligkeit

log 𝑟 =𝑚 − 𝑀 + 5

5 𝑟 = 𝐸𝑛𝑡𝑓𝑒𝑟𝑛𝑢𝑛𝑔 𝑖𝑛 𝑝𝑎𝑟𝑠𝑒𝑐

Page 20: Sternenlicht

ENTFERNUNG CHEPHEIDEN-VERÄNDER

Michael Hummel Physik

21.08.2011 20

Berechnung der Entfernung aus der relativen und der

absoluten Helligkeit

3,5

3,7

3,9

4,1

4,3

4,5

4,7

Helli

gke

it

0 2.69 5.37

Tage

Strahlungsleistung

Log (Periodendauer in Tagen)

0.5 1.0 1.5

Page 21: Sternenlicht

ENTFERNUNG SUPERNOVA TYP Ia

Michael Hummel Physik

21.08.2011 21

Berechnung der Entfernung aus der relativen und der

absoluten Helligkeit

Page 22: Sternenlicht

ENTFERNUNG TULLY-FISHER-RELAT

Michael Hummel Physik

21.08.2011 22

Berechnung der Entfernung aus der relativen und der

absoluten Helligkeit

𝑀~𝑣𝑚𝑎𝑥β 𝛽 = 3,0 𝑏𝑒𝑖 𝜆 = 400𝑛𝑚

log 𝑟 =𝑚 − 𝑀 + 5

5 𝑟 = 𝐸𝑛𝑡𝑓𝑒𝑟𝑛𝑢𝑛𝑔 𝑖𝑛 𝑝𝑎𝑟𝑠𝑒𝑐

𝛽 = 3,2 𝑏𝑒𝑖 𝜆 = 800𝑛𝑚

𝛽 = 4,2 𝑏𝑒𝑖 𝜆 = 1200𝑛𝑚

Page 23: Sternenlicht

ENTFERNUNG ZUSAMMENFASSUNG

Michael Hummel Physik

21.08.2011 23

Beste Methode ist Fixsternparallaxenmessung (aber

nur geringe Reichweite)

Sternstromparallaxe ist gut für Sternhaufen

Kennt man die absolute Helligkeit kann man im Vergleich

zur relativen die Entfernung bestimmen

Spektroskopische Parallaxen

Chepeiden-Veränderliche

Supernova Typ Ia

Tully-Fisher-Relation

Page 24: Sternenlicht

WEITERES

Page 25: Sternenlicht

WEITERES ZEEMAN-EFFEKT

Michael Hummel Physik

21.08.2011 25

Äußeres Magnetfeld vervielfacht die Spektrallinien

Ohne B-Feld

Mit B-Feld

Page 26: Sternenlicht

WEITERES STARK-EFFEKT

Michael Hummel Physik

21.08.2011 26

Analogie zum Zeeman-Effekt, aber mit E-Feldern

Page 27: Sternenlicht

WEITERES ZUSAMMENFASSUNG

Michael Hummel Physik

21.08.2011 27

Magnetfelder beeinflussen Anz. d. Spektrallinien

Elektrische Felder beeinflussen Anz. d. Spektrallinien

Page 28: Sternenlicht

WEITERES QUELLEN

Michael Hummel Physik

21.08.2011 28

de.wikipedia.org/wiki/…

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

www.avgoe.de/astro/…

www.raumfahrer.net/astronomie/...

www.astronomie.de/fachbereiche/spektroskopie/...

Astronomie Grundkurs (Manz-Verlag)

irgend so en Buch ab Seite 430