ÖSTERREICH SEIT 1955...Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische...

4
ÖSTERREICH SEIT 1955 ���� ��� �� �� �������� akg-images, Berlin Abb. 86.2: Sowjetische Panzer in Budapest am 29. 10. 1956 Über 200 000 Menschen flohen aus Ungarn in den Westen. Österreich wurde zum Portal in die Freiheit. Am Neusiedler See marschierten öster- reichische Truppen des neuformierten Bundesheeres auf, um nachdrän- gende sowjetische Einheiten am Vormarsch zu hindern. Der Prager Frühling 1968 1968 kam es in der Tschechoslowakei auf Grund anhaltender wirtschaftli- cher Misserfolge zur Abdankung von Staatspräsident Antonín Novotny und zur Berufung des Slowaken Alexander Dubček zum neuen Ersten Sekretär der KP. Dubčeks Programm versprach einen „Sozialismus mit menschli- chem Antlitz“, ein vorsichtiger Liberalisierungskurs wurde eingeleitet, die Zensur wurde gelockert, die Bürger/innenrechte bekamen wieder Geltung. 1. Österreich als Grenze und Bindeglied zwischen Ost und West Österreich entwickelte sich seit 1955 zu einer Drehscheibe zwischen Ost und West. Politische Krisen in Europa stärkten das Ansehen des Landes als Vermittler und Asylland. Der Ungarnaufstand 1956 Die österreichische Sicherheitspolitik erlebte ihre erste Bewährung im Herbst 1956. Auf dem XX. Parteitag der KPdSU hatte Nikita Chruschtschow im Februar den Personenkult und Machtmissbrauch durch die KPdSU in der Stalin-Zeit verurteilt. Diese Äußerungen wurden von einigen Oppo- sitionsgruppen im Ostblock als Lockerung der Sowjetkontrolle missver- standen. Bereits im Juni 1956 kam es nach einem Generalstreik im polnischen Posen zur offenen Revolte, die vom Militär niedergeschlagen wurde (53 Tote). In der Tschechoslowakei, in Ungarn und der DDR wurde nach anfänglicher Reformbereitschaft (Freilassung politischer Häftlinge, Liberalisierung der Führungsspitze) gegen Jahresende die Opposition wieder scharf unter- drückt. Mit Ungarn war die direkte Nachbarschaft Österreichs betroffen und die Frage nach der Umsetzung der aktiven Neutralitätspolitik gestellt. Am 21. 10. 1956 brach in Budapest ein Volksaustand gegen die kommunis- tische Herrschaft los. Der Reformpolitiker Imre Nagy wurde zum Minister- präsidenten ernannt, Ungarn trat aus dem Warschauer Pakt aus und erklärte seine Neutralität im Sinne des österreichischen Vorbilds. Am 4. 11. 1956 wurde jedoch der Aufstand durch sowjetische Truppen niedergeschlagen. Nagy wurde verhaftet und – wie man heute weiß – 1958 hingerichtet. 1 2 Geschichte-Basics: Asyl von griechisch „asylon“ = Freistatt; bezeichnet den Schutz vor Verfolgung durch die Aufnahme in einem anderen Staat. Das Recht auf Asyl ist in den staatlichen Gesetzen geregelt.

Transcript of ÖSTERREICH SEIT 1955...Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische...

Page 1: ÖSTERREICH SEIT 1955...Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische PanzerDemonstranten blockieren sowjetische Panzer Abb. 87.2: Österreichs aktiver Einsatz für

ÖSTERREICH SEIT 1955

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������

���������������������������������

������������������������������������ �����������������

����������� �

akg-

imag

es, B

erlin

Abb. 86.2: Sowjetische Panzer in Budapest am 29. 10. 1956

VB

K

Über 200 000 Menschen flohen aus Ungarn in den Westen. Österreich wurde zum Portal in die Freiheit. Am Neusiedler See marschierten öster-reichische Truppen des neuformierten Bundesheeres auf, um nachdrän-gende sowjetische Einheiten am Vormarsch zu hindern.

Der Prager Frühling 1968

1968 kam es in der Tschechoslowakei auf Grund anhaltender wirtschaftli-cher Misserfolge zur Abdankung von Staatspräsident Antonín Novotny und zur Berufung des Slowaken Alexander Dubček zum neuen Ersten Sekretär der KP. Dubčeks Programm versprach einen „Sozialismus mit menschli-chem Antlitz“, ein vorsichtiger Liberalisierungskurs wurde eingeleitet, die Zensur wurde gelockert, die Bürger/innenrechte bekamen wieder Geltung.

1. Österreich als Grenze und Bindeglied zwischen Ost und West

Österreich entwickelte sich seit 1955 zu einer Drehscheibe zwischen Ost und West. Politische Krisen in Europa stärkten das Ansehen des Landes als Vermittler und Asylland.

Der Ungarnaufstand 1956

Die österreichische Sicherheitspolitik erlebte ihre erste Bewährung im Herbst 1956. Auf dem XX. Parteitag der KPdSU hatte Nikita Chruschtschow im Februar den Personenkult und Machtmissbrauch durch die KPdSU in der Stalin-Zeit verurteilt. Diese Äußerungen wurden von einigen Oppo-sitionsgruppen im Ostblock als Lockerung der Sowjetkontrolle missver-standen.

Bereits im Juni 1956 kam es nach einem Generalstreik im polnischen Posen zur offenen Revolte, die vom Militär niedergeschlagen wurde (53 Tote). In der Tschechoslowakei, in Ungarn und der DDR wurde nach anfänglicher Reformbereitschaft (Freilassung politischer Häftlinge, Liberalisierung der Führungsspitze) gegen Jahresende die Opposition wieder scharf unter-drückt. Mit Ungarn war die direkte Nachbarschaft Österreichs betroffen und die Frage nach der Umsetzung der aktiven Neutralitätspolitik gestellt.

Am 21. 10. 1956 brach in Budapest ein Volksaustand gegen die kommunis-tische Herrschaft los. Der Reformpolitiker Imre Nagy wurde zum Minister-präsidenten ernannt, Ungarn trat aus dem Warschauer Pakt aus und erklärte seine Neutralität im Sinne des österreichischen Vorbilds. Am 4. 11. 1956 wurde jedoch der Aufstand durch sowjetische Truppen niedergeschlagen. Nagy wurde verhaftet und – wie man heute weiß – 1958 hingerichtet.

1

2

Abb. 86.1: Die 1996 wiedererrichtete Brücke von Andau/Burgenland. Über die alte Brücke flohen zehntausende Menschen aus Ungarn nach dem Aufstand Menschen aus Ungarn nach dem Aufstand von 1956 ins benachbarte Österreich.

Zu 1:

A 1: Im Film „Der Bockerer III“ zeich-nete der österreichische Regisseur Franz Antel 2000 ein Bild dieser Zeit – durch-aus umstritten und kontroversiell. Die „Brücke von Andau“ (Untertitel des Films) im Burgenland war jedoch tat-sächlich Schauplatz der Flucht von Tau-senden in die Freiheit. Sehen Sie diesen Film an und analysieren Sie ihn in einem fächerübergreifenden Projekt auf seine politische Aussage und die Rolle der Menschen, welche die Handlung tragen.

Geschichte-Basics: Asyl

von griechisch „asylon“ = Freistatt; bezeichnet den Schutz vor Verfolgung durch die Aufnahme in einem anderen Staat. Das Recht auf Asyl ist in den staatlichen Gesetzen geregelt.

Zu 2

A 1: Wo und wann sicherte das Bundes-heer zuletzt die österreichische Staats-grenze?

A 2: Wie groß ist die geografische Ent-fernung zwischen Wien und Prag?

Franz Heffeter

Page 2: ÖSTERREICH SEIT 1955...Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische PanzerDemonstranten blockieren sowjetische Panzer Abb. 87.2: Österreichs aktiver Einsatz für

Kapitel 8

Vot

ava,

Wie

nA

ssoc

iate

d P

ress

/Lib

or H

ajsk

y

Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische PanzerDemonstranten blockieren sowjetische Panzer

Abb. 87.2: Österreichs aktiver Einsatz für den Weltfrieden gipfelte vor allem in Kreiskys persönlicher Vermittlungstätigkeit im Palästina-Konflikt. Palästinenserführer Yassir Arafat, Bundeskanzler Bruno Kreisky und der deutsche Kanzler Willy Brandt 1979.

Internationales Ansehen entsteht

Dieser „Prager Frühling“ wurde in der Nacht zum 21. August 1968 durch die Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten (mit Ausnahme Rumä-niens) gewaltsam beendet. Dubček wurde verhaf-tet und musste in Moskau eine Vereinbarung zur „Normalisierung“ der Lage unterzeichnen. Nun flohen Tausende Menschen aus der Tschecho-slowakei nach Österreich. Bodentruppen und Flugzeuge verletzten mehrfach das ☞Hoheitsge-biet Österreichs. Der Aufmarsch österreichischer Truppen an der Grenze und das Bewusstsein, dass ein bewaffneter Konflikt wohl zur Eskala-tion des „Kalten Kriegs“ in einen Dritten Welt-krieg geführt hätte, bewogen den sowjetischen Präsidenten Leonid Breschnew schließlich zum Einlenken. Der Erfolg der österreichischen Sicherheitspolitik in der Tschechoslowakei-Krise zeigt auch das diplomatische Geschick der österreichischen Regierung, die damals von Bundeskanzler Josef Klaus (ÖVP-Alleinregie-rung 1966–1970) geführt wurde.

3

Zu 3

A 1: Welchem politischen Lager gehörte Bruno Kreisky an?

A 2: Recherchieren Sie: Welche UN-Organisationen haben heute ihren Sitz in Österreich?

Die Bewährungsprobe, die Österreichs junge Neutralität anlässlich des Ungarn-aufstands 1956 erlebt hatte, führte sehr bald zur Präzisierung einer selbstständi-gen Ausformulierung der österreichischen Außenpolitik als Neutralitätspolitik. Einen ersten Höhepunkt erlebte diese Konzeption, als Bundespräsident Adolf Schärf 1961 als Gastgeber des US-ame-rikanisch-sowjetischen Gipfeltreffens von Kennedy und Chruschtschow in Wien fungierte.

Schon 1960 (Außenminister Kreisky) be-teiligte sich Österreich erstmals an UNO-Friedenstruppen – der aktive Einsatz in den Vereinten Nationen erleichterte es Österreich wiederum, für eigene Interes-sen aktiv zu werden (Südtirolfrage, Wien als UNO-Standort). Als Kreisky 1970 Bundeskanzler wurde, begann die „Ära Kreisky“, in der Österreich und sein Verständnis einer aktiven Neutralität eine bedeutende Funktion als Vermittler in der internationalen Friedenspolitik erhielten.Ab 1970 begann eine außenpolitische Ära, in der Österreich zu einem anerkannten Akteur in der internationalen Politik heranwuchs. Dies ist in hohem Maß auf die Persönlichkeit und das politische Wirken Bruno Kreiskys zurückzuführen und manifestierte sich vor allem in einer politi-schen Vorreiterrolle Österreichs im Nahen Osten sowie in der Bereitschaft, in akuten weltpolitischen Krisenfällen Vermittlungsfunktion anzubieten. Die immer wichtiger werdende Rolle Österreichs als Gastgeber für inter-nationale Konferenzen gipfelte in der Etablierung Wiens als UNO-Stand-ort ebenso wie in einer Vielzahl von Versuchen zur Herausbildung einer internationalen Friedensordnung. Die aktive Neutralitätspolitik zielte nicht nur darauf ab, die Standort-Attraktivität und das internationale Ansehen Österreichs zu verbessern, sondern auch darauf, den Status des Neutralen aktiv für Initiativen einer Friedenspolitik in der Welt zu nützen.

Page 3: ÖSTERREICH SEIT 1955...Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische PanzerDemonstranten blockieren sowjetische Panzer Abb. 87.2: Österreichs aktiver Einsatz für

ÖSTERREICH SEIT 1955

���������

��������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����������

��������

���������������� �������������

����������

�������

�������

��������������������������������������������������������

��

��

����������������������������������������������������������������������������������������������

© E

d. H

ölze

l

SV

-Bild

erdi

enst

, Mün

chen

/AP

Der Fall des Eisernen Vorhangs (➲ S. 60/61)

Im Sommer 1989 zeichnete sich der Fall des Eisernen Vorhangs deutlich ab. Die Entwicklung nahm in Polen ihren Anfang: Parlamentswahlen brachten eine nichtkommunistische Mehrheit und erstmals einen nichtkommunisti-schen Ministerpräsidenten. Ungarn folgte: Durch die wirtschaftliche Krise erlaubte man auch dort freie Wahlen und ein Mehrparteiensystem sowie mehr Mitsprache und wirtschaftliche Rechte für die einzelnen Bürger/innen. Die strengen Grenzkontrollen lockerten sich allmählich, sodass bereits im Mai 1989 mit dem Abbau des Eisernen Vorhangs an der ungarischen Grenze zu Österreich begonnen werden konnte.

4

Abb. 88.1: Österreichs Außenminister Alois Mock zerschneidet mit seinem

ungarischen Amtskollegen Gyula Horn 1989 den Grenzzaun zu Ungarn bei

St. Margarethen im Burgenland

Der Krieg auf dem Balkan

Nach wirtschaftlichen und politischen Krisen in Jugoslawien in den 1980er-Jahren löste sich Slowenien am 25. Juni 1991 aus dem Staatsverband und erklärte seine Unabhängigkeit, was eine militärische Intervention der Jugoslawischen Volksarmee und einen kurzen Krieg auslöste. Unter Vermittlung der UNO und der österreichischen Regierung wurde zunächst ein Kompromiss erzielt: Slowenien sollte den Vollzug der Unabhängigkeit für die Dauer von drei Monaten aussetzen und in dieser Zeit mussten sich die jugoslawischen Soldaten zurückziehen. Beide Seiten hielten sich an die Vereinbarung, und so konnte am 8. Oktober 1991 die Unabhängigkeit der Republik Slowenien in Kraft gesetzt werden. Während in Slowenien die Kriegshandlungen schon nach kurzer Zeit eingestellt wurden und das Land unabhängig wurde, entbrannte in Kroatien sowie in Bosnien und Herzegowina – beide Republiken haben größere serbische Bevölkerungs-anteile – nach deren Unabhängigkeitserklärungen ein überaus blutiger

5Abb. 88.2: Ex-Jugoslawien 2007

Österreich wurde das „Tor zum Westen“, vor allem für viele DDR-Bürger/innen, die am ungarischen Plattensee ihren Urlaub ver-brachten, aber auch für viele Menschen aus anderen Ostblock-staaten. Insgesamt flüchteten 20 000 DDR-Bürger/innen nach Ös-terreich und in die BRD (Bundesrepublik Deutschland). In Tschechien war die Entwicklung ähnlich: Nach Protesten Hundert-tausender Menschen traten nach und nach Funktionäre der kommunis-tischen Regierung zurück, bis schließlich am 10. Dezember 1989 auch der Staatspräsident Gustáv Husák sein Amt zurücklegte. Bereits einen Tag später durchschnitt an der oberösterreichisch-tschechischen Grenze der damalige oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck gemeinsam mit einem Vertreter aus Tschechien den Stacheldrahtzaun.

Zu 4:

A 1: Suchen Sie im Internet oder in Chroniken und erstellen Sie eine Chro-nologie der Ereignisse von 1989.

Page 4: ÖSTERREICH SEIT 1955...Abb. 87.1: Prag 1968 – Demonstranten blockieren sowjetische PanzerDemonstranten blockieren sowjetische Panzer Abb. 87.2: Österreichs aktiver Einsatz für

Kapitel 8

Sta

cey

Wyz

kow

ski/U

S A

rmy

☞Bürgerkrieg, der 200 000 Tote forderte und über 3 Millionen Menschen zu Flüchtlingen machte. Viele Kriegsverbrechen wurden verübt, ein trauri-ger Höhepunkt war das Massaker von Srebrenica 1995, als vor den Augen von UNO-Truppen bis zu 8000 Männer muslimischen Glaubens von serbi-schen Militärs ermordet wurden. Österreich erwies sich auch hier wieder als Asylland und diplomatische Drehscheibe, vor allem als die Kämpfe auf den Kosovo übergriffen und auch dort der Bürgerkrieg zwischen serbischer Minderheits- und albanischer Mehrheitsbevölkerung ausbrach.

Der Blick in die Gegenwart

Die blutigen Konflikte lösten den Einsatz von UNO-Friedenstruppen aus, (an denen sich Österreich beteiligte und so zum Schutz der Menschenrechte bei-trug). Heute zählen Kroatien und Slowenien zu den politisch stabilsten Staaten der Region, Kroatien gehört zu den Anwärtern auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union, Slowenien ist seit 1. Mai 2004 bereits Mitglied.

Rauch, Andreas M.: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz; in: Auslandsinfo 6/2004

i

6 Österreich als Mitglied der EU Österreich als Mitglied der EU6 Österreich als Mitglied der EU6

Österreich trat 1995 der Europäischen Union bei. Die damalige Koalitions-regierung (SPÖ und ÖVP) konnte mit einer groß angelegten Medienkam-pagne die Bevölkerung von der Notwendigkeit des Beitritts überzeugen, dabei wurden kritische Gegenargumente eher wenig berücksichtigt. So ist noch heute die Einstellung zur Europäischen Union und der Teilnahme Österreichs stark emotional besetzt. Dabei gibt es viele Fragen, die einer sachlichen Behandlung bedürften: Wie hat sich Österreich seit dem Beitritt zur EU wirtschaftlich entwickelt? Was ist „unterm Strich“ heraus gekom-men und was haben wir von der EU-Erweiterung zu erwarten? Wie stark die EU, um zumindest zum Teil die Probleme, die durch die Globalisierung entstehen, zulösen?

Abb. 88.1: Schwere Kriegsschäden in Sarajevo – die bosnische Hauptstadt wurde 1992–1995 belagert.

Die Europäische Union analysiert ihr eigenes Wirken heute deutlich kritischer als noch zu Zeiten des EU-Beitritts Österreichs:

„Angesichts der Herausforderungen, vor die uns die Globalisierung stellt, wollen die Menschen wissen, wie es um die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze und ihrer Renten, das Problem der Migration und die Aufrechterhaltung ihres Lebensstandards bestellt ist. Europa muss sich erneuern, damit es selbst Teil der Lösung des Problems wird.“

Vizepräsidentin Margot Wallström: „Europäische Kommission startet PLAN D für Demokratie, Dialog und Diskussion“; Brüssel 2005, IP/05/1272, S. 1

Die vergangenen 10 Jahre der österreichischenEU-Mitgliedschaft haben sich gelohnt

Die ausländischen Direktinvestitionen stiegen auf das Dreifache an, die Exporte haben sich mehr als verdoppelt und die Ostöffnung hat zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Mit dem Beitritt der 10 neuen Mitgliedstaaten verschiebt sich die EU-Außengrenze nach Osten, was zudem zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit in Österreich führt. Europa ist ein wettbewerbsfähiger Wirtschafts-raum und als Global Player nicht mehr wegzudenken. Diese Position kann nur gemeinsam, in Zusammenarbeit von Bürgern und Politikern, gehalten und weiter ausgebaut werden.

Aus der Website des Finanzministeriums 2006: www.bmf.gv.at

i

i

Geschichte-Basics: EU und österreichische Sicherheits-politik

Trotz seiner garantierten „immerwäh-renden“ Neutralität ist Österreich der Europäischen Union (EU) ohne Vor-behalte beigetreten. Seither hat es alle verteidigungspolitischen Schritte der EU politisch umgesetzt.

Zu 6:

A 1: Setzen Sie sich sachlich mit der EU auseinander. Das Beispiel des Tran-sitverkehrs zeigt das Zusammenspiel zwischen Politik auf nationaler und auf EU-Ebene sowie die Handlungsspielräu-me der Politiker. Arbeiten Sie in Grup-pen und stellen Sie zu den einzelnen Bereichen Collagen her.

Überprüfen Sie Ihr Wissen:

1. Wie verhielt sich Österreich im Ungarnaufstand?

2. Was ereignete sich im Prager Frühling?

3. Welchen Anteil hatte Bruno Kreisky an der Sicherung der internationalen Stellung Öster-reichs?

4. Was sind die bedeutendsten Erfolge des EU-Beitritts Öster-reichs?

Unbestritten ist, dass Österreich als Wirtschafts- und Finanzmarkt von der EU wesentlich profitiert hat und durch den rechtzeitigen Eintritt in das Bündnis nun in die Osterweiterung der EU aktiv eingebunden ist.