Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

30
© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011 Spindler GmbH Wirtschaftsprüfungsges ellschaft Steuerberatungsgesells chaft Grundlagen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen 26. September 2011 1

description

Präsentation der Spindler GmbH WPG StBG zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen.

Transcript of Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

Page 1: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

Spindler GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaik-Anlagen

26. September 2011

1

Page 2: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

Grundlagen zur steuerlichen Behandlung von PV-Anlagen

2

Page 3: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

Gliederung

1. Ziele

2. Ertragssteuerliche Behandlung

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

4. Gewerbesteuerliche Behandlung

5. Steuerliche Beratung

3

Page 4: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

1. Ziele

- Vermittlung eines groben Überblicks über die Besteuerung beim Erwerb und dem Betrieb von PV-Anlagen

- Sensibilisierung für die Komplexität des Themas - Festlegung des Inhalts eines Infobriefs

4

Page 5: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Der Betrieb und die Stromerzeugung stellen Einnahmen aus gewerblicher Betätigung i. S. d. § 15 Abs. 2 EStG (Gewerbebetrieb) dar, in Höhe der vom Netzbetreiber gewährten Leistung, sofern Gewinnerzielungsabsicht vorliegt

5

Page 6: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Voraussetzungen für Gewerbebetrieb nach § 15 Abs. 2 EStG:

Selbständige Betätigung (nicht freiberuflich) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Nachhaltige Betätigung (nicht nur einmalig) Planmäßig auf Dauer angelegt Gewinnerzielungsabsicht

6

Page 7: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Gewinnerzielungsabsicht über die Totalperiode (Lebensdauer des Gewerbebetriebs)

EinzelfallprüfungHier:• individuelle Leistungsdaten der Anlage• erhaltene Fördermittel• vorgenommene Investition und Finanzierung

7

Page 8: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Die Gewinnermittlung:

I. d. R. Ermittlung nach Einnahmen-Überschuss-Rechnung

I. d. R. keine Buchführungspflicht JÜ > EUR 50.000 Umsatz > EUR 500.000 an zwei aufeinanderfolgenden GJ

8

Page 9: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Beispiel zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung:

+ Einnahmen aus Einspeisevergütung: 10.000- Ausgaben (Wartung/Bürobedarf/Zinsen): 3.000- Aufwand (Abschreibung PV-Anlage): 2.000

= Überschuss: 5.000 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§15 EStG)(persönlicher Steuersatz)

9

Page 10: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Eigenverbrauch:Def.: Selbst erzeugter Strom wird vom Anlagenbetreiber für private Zwecke verbraucht.

Ansatz der Entnahme mit dem Teilwert (§ 6 Abs. 1 S. 4 EStG), d.h. Wiederherstellungswert (Reproduktionskosten)Vereinfachend: Strompreis des Netzbetreibers

10

Page 11: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Abgrenzung Grundvermögen (GV) und Betriebsvorrichtung (BVO)

Grundvermögen: PV stellt unselbständigen Bestandteil des Gebäudes dar

Betriebsvorrichtung: alle Vorrichtungen, mit denen ein Gewerbe unmittelbar betrieben wird (Indachmontage; PV auf Hausdach aufgesetzt)

11

Page 12: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

AfA-Dauer und AfA-Methoden:

Nutzungsdauer: 20 Jahre (i. d. R.)

Abschreibungsmethoden:- lineare Methode- degressive Methode

12

Page 13: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Dachsanierung bei Errichtung einer PV-Anlage

-Gebäude bereits betrieblich genutzt: Grds. Abzug als Betriebsausgaben möglich (Erhaltungsaufwand; AfA)

-Gebäude privat genutzt: Nur insoweit Abzug möglich als Zuordnung der Kosten zur PV-Anlage.

Beurteilung im Einzelfall notwendig

13

Page 14: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Dachsanierung bei Errichtung einer PV-AnlageGrundsätze:

Dachsanierung für Installation der PV-Anlage nicht notwendig:Keine Zuordnung zum U möglich

Dachsanierung notwendig für Installation der PV-Anlage: Zuordnung zu Gebäude und PV-Anlage (gemischt genutztes WG)

14

Page 15: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

2. Ertragsteuerliche Behandlung

Dachsanierung bei Errichtung einer PV-AnlageBeispiel: Dachfläche: 300qm Südseite: 150qm

PV-Anlage: 50% der Südseite

Lösungen:-OFD Karlsruhe: Es können somit 25% der Kosten der Dachsanierung angesetzt und als Vorsteuer gezogen werden-FG München: kein Vorsteuerabzug zulässig (lediglich bei statischen Erfordernissen VSt.-Abzug möglich)

15

Page 16: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Unternehmereigenschaft beim Betrieb von PV-Anlagen

Privater Stromerzeuger ist Unternehmer, wenn er ganz oder teilweise, regelmäßig und nicht nur gelegentlich gegen Entgelt in das allg. Stromnetz einspeist (=nachhaltige Erzielung von Einnahmen).

-Unabhängig von der Höhe der erzielten Einnahmen

Bei Verzicht auf Kleinunternehmerregelung § 19 UStG 16

Page 17: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Unternehmensvermögen PV-Anlage

100 % des erzeugten Stroms Netzbetreiber -> gesamter VSt.-Abzug< 10 % des erzeugten Stroms Netzbetreiber -> kein VSt.-Abzug100% < x < 10% des erzeugten Stroms Netzbetreiber -> an-teiliger VSt.-Abzug

17

Page 18: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Volle Zuordnung zum Unternehmensvermögen, aber trotzdem nichtunternehmerische Verwendung von Strom

ust.-pflichtige unentgeltliche WertabgabeBMG: Selbstkosten (inkl. AfA der PV-Anlage)

Private Strom(rück)lieferung führt zu keiner ust.-pflichtigen Wertabgabe

18

Page 19: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Vorsteuerabzug aus der Anschaffung der PV-Anlage

Voraussetzungen:

Zuordnung der PV-Anlage zum Unternehmen Rechnung i. S. d. §§ 14, 14a UStG

19

Page 20: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Umsätze, die den Vorsteuerabzug ausschließen

Vorsteuer ist aufzuteilen (§ 15 Abs. 4 UStG)

Aufteilungsmaßstab: Verhältnis der unterschiedlich verwendeten Strommengen (§ 15 Abs. 4 S. 3 UStG)

Bei Rücklieferung ist VSt.-Abzug ausgeschlossen, wenn dieser für nichtunternehmerische Zwecke verwendet wird

20

Page 21: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Vorsteuerberichtigung

Vorsteuerberichtigungszeitraum: 5 Jahre (bei Aufdach)10 Jahre (bei integriert)

Beispiel: nächste Seite

21

Page 22: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche BehandlungBeispiel zur VorsteuerberichtigungPrivatperson lässt sich am 1. Januar 2011 eine PV-Anlage auf das private Hausdach montieren, um den selbst produzierten Strom ins Stromnetz einzuspeisen. Der Kaufpreis beträgt EUR 100.000 zzgl. USt. EUR 19.000. 20 % des Stroms werden im Rahmen einer Rücklieferung durch den Netzbetreiber beim Anlagenbetreiber für nicht-unternehmerische Zwecke verwendet.

Vorsteuerabzugsberechtigung i.H.v. 100 % (hier: 19.000 €)Aber: Rücklieferung selbst unterliegt der Umsatzbesteuerung;Bei selbstgenutztem Strom Vorsteuer nicht ziehbar.

22

Page 23: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche Behandlung

Steuerpflichtige Stromlieferungen-vom Anlagenbetreiber

Steuerpflichtiger Umsatz Steuersatz: 19 % Bemessungsgrundlage: Einspeisevergütung

(28,74 Cent/kWh) 23

Anlagenbetreiber NetzbetreiberStromlieferung

Page 24: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche BehandlungSteuerpflichtige Stromlieferungen- Rücklieferung des Netzbetreibers an Anlagenbetreiber

Rücklieferung ist steuerpflichtiger Umsatz Steuersatz: 19 % Bemessungsgrundlage: 16,38 Cent/kWh (=28,74-12,36)

Vorsteuer ist abzugsfähig, sofern der Strom für unternehmerische Zwecke verbraucht wird VSt.-Abugsfähigkeit: unternehmerische Zwecke Nicht VSt.-Abzugsfähigkeit: nicht-unternehmerische Zwecke,

Durchschittssätzen § 24 UStG24

Anlagenbetreiber NetzbetreiberStromlieferung

Rücklieferung

Page 25: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

3. Umsatzsteuerliche BehandlungBeispiel:Produzierte Strommenge 4600 kWh (Lieferung an NB)Betriebseinnahmen bei AB: Einspeisevergütung bei AB: 4600kWh * 0,2874 €=1322,04 € darauf USt. 19 %: 251,19 €Betriebsausgabe: 251,19 € (Abführung an Finanzamt)

Rücklieferung vom NB an AB 320 kWhBetriebsausgabe bei AB: Kosten für Stromlieferung: 320 kWh * 0,1638 € = 52,42 € Ust.: 9,96 €Betriebseinnahme: 9,96 € (nur wenn VSt.-Abzug möglich)

25

Page 26: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

4. Gewerbesteuerliche Behandlung

Das Betreiben von PV-Anlagen durch private Haushalte unterliegt der Gewerbesteuer.

Jedoch wird in den meisten Fällen der Freibetrag i. H. v. EUR 24.000 nicht überschritten.

Die Zurechnung der Finanzierungsaufwendungen ist meist auf Grund des Freibetrags von EUR 100.000 ebenfalls nicht zu berücksichtigen.

26

Page 27: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

5. Steuerliche Beratung

Steuerliche Beratungsleistungen dürfen nur folgende Berufsgruppen erbringen (§§ 2,3 StBerG):

- Steuerberater- Wirtschaftsprüfer- Rechtsanwälte-Lohnsteuerhilfeverein (nur bei Einkünften aus unselbständiger Arbeit)

27

Page 28: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

5. Steuerliche Beratung

Probleme:

- Komplexität des deutsche Steuerrecht- Haftung- Verstoß gegen StBerG

28

Page 29: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

5. Steuerliche Beratung

Komplexität:- Jeder Fall ist steuerlich einzeln zu beurteilen- unterschiedliche Gesetzeslagen- Ständige Rechtsprechung- Betriebsvorrichtung – unselbständiger Gebäudeteil- Aufdach-Montage – Dachintegrierte-Montage- Dachsanierung- Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG- gemeinschaftlich betriebene PV-Anlage- Betriebsausgaben-Abzug- Dachvermietung

29

Page 30: Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

© S p i n d l e r G m b H Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2011

30

Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen:

Yorckstraße 2293049 Regensburg

Tel.: 0941 – 898 474 00Fax: 0941 – 898 474 90

Email:[email protected]