STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir...

9
Tätigkeitsbericht 2015 Seite 1 Tätigkeitsbericht über das Jahr 2015 Vom Stiftungsrat genehmigt 29.01.2016 1. Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität 1.1 Ursprung und Zweck 2 1.2 Der Stiftungsrat 2 1.3 Förderkreis und Stiftungs-Beirat 4 1.4 Im Gedenken an Kurt Imhof - Nachruf 4 2. Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera 2.1 Hauptbefunde 7 2.2 Reaktionen auf das Jahrbuch 8 2.3 Internationalisierung der Medienqualitäts-Forschung 9 3. Rechnungsabschluss 2015 3.1 Bilanz und Erfolgsrechnung 9

Transcript of STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir...

Page 1: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 1

Tätigkeitsbericht über

das Jahr 2015 Vom Stiftungsrat genehmigt 29.01.2016

1. Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität

1.1 Ursprung und Zweck 2

1.2 Der Stiftungsrat 2

1.3 Förderkreis und Stiftungs-Beirat 4

1.4 Im Gedenken an Kurt Imhof - Nachruf 4

2. Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera

2.1 Hauptbefunde 7

2.2 Reaktionen auf das Jahrbuch 8

2.3 Internationalisierung der Medienqualitäts-Forschung 9 3. Rechnungsabschluss 2015

3.1 Bilanz und Erfolgsrechnung 9

Page 2: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 2

1. Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität

1.1 Ursprung und Zweck

Die gemeinnützige «Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft» ist aus dem «Forschungsinstitut

Öffentlichkeit und Gesellschaft – fög» an der Universität Zürich als unabhängige

Forschungsinstitution hervorgegangen. In Ehrung und Erinnerung an den Gründer und Stifter, Prof.

Dr. Kurt Imhof, wurde die vormalige Stiftung «Öffentlichkeit und Gesellschaft» in «Kurt Imhof

Stiftung für Medienqualität» umbenannt (Beschluss vom 25.08.2015, Bestätigung Eidg.

Stiftungsaufsicht am 29.10.2015).

Die Stiftung setzt sich für Qualitätsbewusstsein in den Medien auf Seiten des Publikums wie auf

Seiten der Medien ein. Die Stiftung fördert die Qualitätsforschung und die Bereitstellung der

Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit, für Medienschaffende und für Schulen.

Die Qualität der öffentlichen Kommunikation ist keine Selbstverständlichkeit. Seit sich die Medien

von ihren herkömmlichen Trägern, den Parteien, Verbänden, Konfessionen und sozial eingebetteten

Verlegerfamilien abgelöst haben und seit der Teilung des Rundfunks in öffentlich-rechtliche und

private Radio- und TV-Betreiber bilden sie ein weitgehend marktabhängiges Teilsystem der

modernen Gesellschaft. Dabei färben uns die Medien mit ihrer Auswahl, Interpretation und

Darstellung die Welt ein und beeinflussen unsere Aufmerksamkeit und unsere Erwartungen.

Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien zu

beobachten, wissen wir nicht, ob sich diese verändert oder bloss die medienvermittelte

Kommunikation über sie. Deshalb ist die kritische Auseinandersetzung mit der Qualität der Medien

unabdingbar. Aus diesem Grund fördert und finanziert die Stiftung das Jahrbuch Qualität der Medien

Schweiz Suisse Svizzera mit.

1.2 Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat traf sich im Berichtsjahr 2015 zu drei Sitzungen (5. Mai, 25. August und 9. Oktober

2015). Die erste Sitzung vom 29.01.2015 musste abgesagt werden, weil der Präsident Kurt Imhof

kurz zuvor verunfallt war. Bei den entsprechenden Untersuchungen stellte sich leider heraus, dass

Kurt Imhof an Krebs erkrankt war. Unerwartet und viel zu früh ist er am 1. März 2015 verstorben.

Der Stiftungsrat hat Prof. Dr. Mark Eisenegger am 5. Mai 2015 zum Nachfolger im Präsidium gewählt.

Ebenfalls wurden Frau Barbara Käch, Direktorin der Volkshochschule Solothurn, neu in den

Stiftungsrat gewählt und die beiden Stiftungsräte Yves Kugelmann und Oswald Sigg zu Vize-

Präsidenten des Stiftungsrates ernannt. Das Protokoll der Sitzungen führt weiterhin fög-

Mitarbeiterin Pia Fleischlin.

Page 3: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 3

Der Stiftungsrat der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität setzt sich somit neu aus folgenden

Mitgliedern zusammen:

Mark Eisenegger, Prof. Dr., Präsident, Jahrgang 1965, Professur für Organisationskommunikation

Universität Salzburg, Mitbegründer des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und

Gesellschaft/Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Medienqualität,

Medienwandel, Organisationskommunikation.

Oswald Sigg, Dr. rer. pol., Vizepräsident, Jahrgang 1944, Politikwissenschaftler, Journalist; Alt-

Vizekanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft; war Informationschef verschiedener

eidgenössischer Departemente, Chefredaktor der SDA, Leiter Unternehmenskommunikation SRG

SSR idée suisse und von 2005 bis 2009 Bundesratssprecher.

Yves Kugelmann, Jahrgang 1971, Vizepräsident, seit 2001 Chefredaktor des Wochenmagazins

«tachles» und der «revue juive». Zuvor Chefredaktor der Wochenzeitung «Jüdische Rundschau». Seit

2004 leitet er die Redaktion des internationalen Monatsmagazin «aufbau», welches 1934 in New

York von deutschsprachigen Emigranten gegründet wurde.

Christine Egerszegi-Obrist, Jahrgang 1948, Studium der Romanistik in Zürich und Lausanne; von

1989 bis 1995 Mitglied des Grossen Rates Aargau; 1990 bis 1998 Stadträtin von Mellingen; 1995-

2007 Nationalrätin; 2006/07 Nationalratspräsidentin; 2007 bis 2015 Ständerätin.

Peter Studer, Dr. iur RA, Jahrgang 1935, Schweizer Rechtsanwalt und Publizist. Von 2001 bis Ende

2007 stand er dem Schweizer Presserat vor. Davor war er als Journalist beim Tages-Anzeiger (von

1978 bis 1987 als Chefredaktor) und zuletzt beim Schweizer Fernsehen (Chefredaktor 1990-1999)

beschäftigt. Die Universität St. Gallen, an der Peter Studer Lehraufträge für Medienrecht hatte,

ernannte ihn 2005 zum Ehrendoktor.

Dick Marty, Dr. jur. Dr. h.c., Jahrgang 1945, Politiker und ehemaliger Staatsanwalt, Staatsrat des

Kantons Tessin. Von 1995 bis 2011 Ständerat des Kantons Tessin. Abgeordneter des Europarats,

Vize-Präsident der Welt Organisation gegen Folter (OMCT).

Fabio Lo Verso, Jahrgang 1967, seit 2010 Verleger und Chefredaktor der Zeitung „La Cité“, die in

Lausanne erscheint. Zuvor Chefredaktor der Tageszeitung „Le Courrier“ und Parlamentarischer

Korrespondent für die „Tribune de Genève“ in Bern.

Barbara Käch, Jahrgang 1968, Studium der Biologie und Wirtschaftswissenschaften. Seit 2007

Geschäftsleiterin der Volkshochschule Solothurn, von 2007 bis 2009 Leiterin der Fraisa-Akademie,

davor (2001 – 2007) Leiterin höhere Fachausbildung und Ausbildungsberatung bei der BEKB/BCBE.

Page 4: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 4

1.3 Förderkreis und Stiftungs-Beirat

Für das Jahr 2015 kamen durch Akquisitionen CHF 305'325.- zusammen. Die Stiftung verdankt die

Finanzierung des Jahrbuchs folgenden Donatoren: Adolf und Mary Mil-Stiftung, Allreal Holding AG,

Anne Frank Fonds, Credit Suisse Foundation, Die Schweizerische Post AG, Verband Interpharma, Paul

Schiller Stiftung, Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG, Zürcher Kantonalbank und

verschiedene Einzeldonatoren.

Der geplante Anlass des Stiftungs-Beirates wurde als Folge des Tods von Kurt Imhof nicht

durchgeführt. Die Implementierung dieses Beirats wird nun im Jahr 2016 erfolgen. Ihm gehören

zurzeit an: Peter Marthaler, Schweizer Mobiliar und Thomas B. Cueni, Interpharma.

1.4 Im Gedenken an Kurt Imhof

Ohne Kurt Imhof gäbe es diese Stiftung, das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft

und auch das Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz Suisse Svizzera nicht. Aus der Beobachtung einer

sich weiter akzentuierenden Qualitätsproblematik der Medieninhalte entwickelte Kurt Imhof Mitte

der 2000er Jahre die Vision des „Jahrbuchs Qualität der Medien“. Dafür gründete er im Jahr 2009

diese Stiftung mit dem Ziel, die Finanzierung des Jahrbuches langfristig zu sichern.

Bis kurz vor seinem leider viel zu frühen, im 60. Lebensjahr erfolgten Tod hat sich Kurt Imhof mit

grosser Leidenschaft für die Ziele der Stiftung eingesetzt. Mit den Medien und in den Medien über

deren Qualität zu debattieren und damit das Bewusstsein sowie die Wertschätzung für fundierten

Informationsjournalismus zu steigern, war ihm beruflich wie persönlich ein zentrales Anliegen. Er

bleibt als Pionier in Erinnerung. Im Andenken an seinen enthusiastischen und scharfsinnigen Freund

sowie aus eigener Überzeugung verfolgt der Stiftungsrat weiterhin das Ziel, das

Qualitätsbewusstsein gegenüber den Medien auf Seiten des Publikums wie auf Seiten der

Medienschaffenden zu stärken.

In vielfältigen Trauerfeiern und Gedenkanlässen wurde Kurt Imhof, geboren am 17. Januar 1956, und

seinem beeindruckenden Lebenswerk gedacht. Auch das Jahrbuch 2015 wurde dem scharfsinnigen

Wissenschaftler gewidmet (17. Januar 1956 – 1. März 2015). Der Stiftungsrat wird Kurt Imhof stets

ein ehrendes Andenken bewahren.

1.4 Nachruf auf Kurt Imhof

Kurt Imhof hatte als normativer Öffentlichkeitstheoretiker und als empirischer Erforscher der

Medienqualität eine Ausstrahlung im gesamten deutschen Sprachraum. Der Schweizer Soziologe und

Kommunikationswissenschaftler schreckte vor keiner Kritik an der Medienpraxis zurück.

Page 5: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 5

Kurt Imhof, 17. Januar 1956 bis 1. März 2015

Kurt Imhof war die wissenschaftliche Karriere nicht in die Wiege gelegt. Er wuchs als Nachzügler-

Kind zusammen mit zwei zwölf und neun Jahre älteren Brüdern in eher bescheidenen Verhältnissen

auf. Die Schule interessierte ihn nicht besonders. Während seine Brüder den kaufmännischen

Berufsweg eingeschlagen hatten, lernte er Bauzeichner, war aber mehr an Demonstrationen

anzutreffen als auf der Schulbank der Gewerbeschule. Die Familie fürchtete gar, er würde die

Lehrabschlussprüfung nicht schaffen. Doch Kurt Imhof reüssierte, fand schließlich eine Stelle in

einem Architekturbüro und entschloss sich, die Abendschule zu besuchen, die Maturität zu bestehen

und zu studieren. Mit 25 schrieb er sich an der Universität Zürich ein. Sein Studium finanzierte er

sich mit Taxifahren und mit Unterricht in Staats- und Wirtschaftskunde am Kaufmännischen

Lehrinstitut Zürich.

Kurt Imhof wurde ein Schüler des Wirtschaftshistorikers Hansjörg Siegenthaler. Er kam über die

Geschichte zur Soziologie und über die Soziologie zur Medienforschung. Ihn interessierte vor allem

der soziale Wandel, und er machte ihn fest an Medienereignissen. Er gebärdete sich als Linker, doch

in Wirklichkeit war er ein Linker des 18. und 19. Jahrhunderts, ein Linksfreisinniger, der auf die

Aufklärungsphilosophie schwor, ein Anhänger des „libéralisme militant“. Diesen weltanschaulichen

Hintergrund nahm er als Ausgangspunkt sowohl für die Erforschung des sozialen Wandels als auch

für die Messung der Medienqualität. Dieser weltanschauliche Hintergrund bewog ihn zudem, 2005

zusammen mit Gleichgesinnten den Club Helvétique zu gründen, einen Bund von Intellektuellen, die

sich um die Zukunft der Schweiz sorgten[…].

Bis Kurt Imhof dort landete, wo er hinwollte, nahm er einen zweifachen Umweg: Der erste Umweg

war jener über die Berufsausbildung, bevor er die Hochschulreife erlangte. Der zweite war der

thematische und institutionelle, bevor er einen Ruf erhielt. Zuerst hoffte er auf die geplante

Page 6: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 6

Universität Luzern, die Soziologie und Medienforschung etablieren wollte. Aber die Gründung dieser

neuen Hochschule verzögerte sich. Kurt Imhof schlug jedoch Pflöcke ein, die dazu beitrugen, dass

man um ihn nicht mehr herumkam – mit der Untersuchung der Medienereignisse in der Schweiz

1956-1980 (1992); mit dem Forschungsantrag „Öffentlichkeit, Kultur und Medien“ (1993), den er

zusammen mit dem Basler Anglisten Balz Engler und vielen anderen Sozialwissenschaft-lern

erfolglos beim Schweizerischen Nationalfonds einreichte, mit dem er aber dazu beitrug, dass der

National-fonds gleich danach das sozialwissenschaftliche Schwerpunktprogramm „Zukunft Schweiz“

ausschrieb, das auch Medienforschung beinhaltete; mit der Gründung des interdisziplinären

Mediensymposiums Luzern (1994), zu-erst zusammen mit Peter Schulz, dem Direktor der Luzerner

Journalistenschule MAZ, später mit Zürcher und Berner Kollegen, das in der Folge im jährlichen, dann

zweijährigen Rhythmus durchgeführt wurde und stets zu Publikationen führte; und mit der

Gründung des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Geografisch führte sein Parcours über Luzern, Neuenburg und Freiburg im Breisgau definitiv nach

Zürich, thematisch über Migrationsforschung, Sozialgeschichte und Politikwissenschaft schließlich

zum Lehrstuhl für Publizistikwissenschaft und Soziologie. Was ihn interessierte und umtrieb, lässt

sich sehr gut an den Themen des „Mediensymposiums“ ablesen, darunter: Medien und Krieg,

Kommunikation und Revolution, Öffentlichkeit und Privatheit, Regulierungsprobleme der

Informationsgesellschaft, Integration und Medien, Probleme der Medien-gesellschaft,

seismografische Funktion der Öffentlichkeit, stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit, Krise der

Qualitätsmedien, Hypothese der Demokratisierung durch Social Media. Leitsterne seines Denkens

waren Max Weber und Jürgen Habermas. Kurt Imhof identifizierte einen dritten Strukturwandel der

Öffentlichkeit, der vor allem durch die Abkoppelung der Medien von den Parteien entstanden war,

und entwarf ein eigenes „Arenenmodell“ der Öffentlichkeit. Er beschäftigte sich ferner mit

Religionssoziologie, sozialem Wandel, Reputationsforschung, Migrationsforschung, mit Skandalen

und Affären. Und vor allem sorgte er sich um die Qualität der Medien, die er in der Schweiz

systematisch erforschte, seit 2010 mit einem jeweils dicken Jahrbuch. Damit erregte er den Unmut

der Verleger und vieler Journalistinnen und Journalisten, die ihm zuerst Ungenauigkeiten vorhielten,

später ihn totschwiegen. Erst nach seinem Tod merkten die Medienleute, was sie an ihm gehabt hat-

ten. Ein Nachrufer brachte es auf den Punkt: „Man soll nicht die Akademiker für ihre Elfenbeintürme

tadeln, und es dann nicht schätzen, wenn wirklich einer, der oben nichts mehr zu beweisen braucht,

aus ihnen heruntersteigt“ (Bopp 2015). In der Wissenschaft fand Imhofs Qualitätsforschung große

Beachtung, und es sind Anstrengungen im Gange, sie auf Deutschland und Österreich auszuweiten.

Kurt Imhof war ein streitbarer Intellektueller, der die öffentliche Auseinandersetzung nicht scheute.

Er beteiligte sich am Diskurs sowohl auf wissenschaftlichen Tagungen wie in Fachzeitschriften,

sowohl in Fernsehsendungen, durch Vorträge und Blattkritiken wie auch in den Social Media. […]

Page 7: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 7

Seine unbändige Arbeitswut kam in über 100 Publikationen zum Ausdruck. Er war ein begeisternder

Hochschullehrer, der die Studierenden fesseln konnte. Er formulierte pointiert und druckreif. Wenn

er referierte und zu offensichtlichen Erkenntnissen gelangte, begleitete er sie mit seinem unerwartet

ausbrechenden, unnachahmlich kichernden Lachen. An seinen Erkenntnissen und Überzeugungen

hielt er geradezu hermetisch fest, aber er war äußerst neugierig und konnte gut zuhören.

Er liebte es, mit dem Motorrad durch die Gegend zu rasen. Er liebte das Gespräch bei Rotwein und

Zigarette. Dass ausgerechnet er so früh vom Leben lassen musste, ist ein Jammer. Die Schweiz verliert

einen anregenden Intellektuellen. Mit dem Fög und dem Jahrbuch aber hat er Bleibendes geschaffen,

das seine MitstreiterInnen weiterführen werden. Kurt Imhof verstarb nach kurzer Krankheit am 1.

März 2015.

Nachruf geschrieben von Roger Blum, Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenscchaft.

2. Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera, Ausgabe 2015

Das Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera erscheint jeweils im Herbst in

gedruckter Form und als E-book. Am 26. Oktober 2015 fand die diesjährige Medienkonferenz

wiederum im Hotel Bellevue Palace in Bern statt. Mark Eisenegger und Linards Udris präsentierten

die zentralen Befunde. Nach der Jahrbuchpräsentation folgte ein Podium mit namhaften

Medienjournalisten und –Kritikern, um über ausgewählte Befunde des Jahrbuchs zu diskutieren. Im

Vorfeld der Medienkonferenz machte das fög per Newsletter auf die aktuelle Ausgabe aufmerksam.

Knapp 600 JournalistInnen sowie Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung erhielten auf

diesem Weg die Hauptbefunde als PDF.

2.1 Hauptbefunde

Ausgewählte zentrale Befunde des Jahrbuchs Qualität der Medien, Ausgabe 2015, in Kürze:

Junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 29 Jahren nutzen immer weniger

Informationsmedien

Die Digitalisierung des Mediensystems schwa cht die Informationsmedien finanziell

Wachsende Politisierung des o ffentlichen Rundfunks, wachsendes Feindbild SRG

Langfristig sinkende Medienqualita t, aber auch positive Entwicklungen, z.B. Zuwachs an

Medienqualita t bei verschiedenen Rundfunk-Anbietern.

Page 8: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 8

Folie aus der Medienkonferenz, 26.10.2015

2.2 Reaktionen auf das Jahrbuch

Jährlich erstellt das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft einen Medienspiegel

über die Veröffentlichung des Jahrbuchs Qualität der Medien. Von Interesse ist die Resonanz, welche

die Publikation in der Medienöffentlichkeit erzeugt und deren Bewertung. Die erstmalige

Veröffentlichung löste aufgrund des Neuigkeitswertes das grösste Medienecho aus. Nach einem

Resonanzeinbruch in den Jahren 2011 und 2012, der u.a. durch die Nichtthematisierung des

Jahrbuchs in den Tamedia-Titeln zustande kam, stabilisiert sich die Resonanz 2013, 2014 und stieg

2015 merklich an. Dies wohl auch im Zusammenhang mit dem grossen Echo, welches der Tod von

Kurt Imhof hervorrief.

Mit Blick auf die Medienresonanz war das Jahrbuch-Jahr 2015 ein überaus erfreuliches: Die

Medienresonanz war überdurchschnittlich gross und hochkarätig (u.a. ein Bericht zur Prime-Time in

der Tagesschau von SRF), die Debatte verlief mehrheitlich konstruktiv und die Resonanz war

deutlich stärker als in den Vorjahren durch redaktionelle Eigenleistungen geprägt. Besonders hohe

Resonanz erhielt der Befund, dass junge Erwachsene in besorgniserregendem Ausmass

Informationsmedien immer weniger nutzen. Auch die Resonanz in der Suisse romande war recht

zufriedenstellend, selbstkritisch muss man hier aber festhalten, dass das Jahrbuch hier noch nicht

die Aufmerksamkeit erhält, die ihm gebührt. Auch in der italienischen Schweiz besteht diesbezüglich

Verbesserungspotential. Die Erfahrungen mit dem Podium waren sehr positiv. Das verschiedene

renommierte Medienjournalisten und –kritiker an der Medienkonferenz die Gelegenheit erhielten,

sich zu den Jahrbuch-Resultaten zu äussern, hat sehr wesentlich dazu beigetragen, dass die Debatte

in diesem Jahr konstruktiv verlief.

Page 9: STIFTUNG OEFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT · Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität ... Weil wir keine andere Möglichkeit haben, die Welt und die Gesellschaft über die Medien

Tätigkeitsbericht 2015 Seite 9

2.3 Internationalisierung der Medienqualitäts-Forschung

Das Vorhaben, die Medienqualitätsforschung nach dem am fög erprobten Verfahren im D-A-CH-

Raum zu etablieren, hat sich im Jahr 2015 weiter konkretisiert. In Österreich wurde 2015 ein

analoges Projekt gestartet. Und für Deutschland wurde Ende 2015 bei der

Forschungsförderungsinstitution der DFG ein entsprechender Forschungsantrag eingegeben.

3. Rechnungsabschluss 2015

Die Jahresrechnung 2015 wurde von der Honold Treuhandgesellschaft AG erstellt und den

Stiftungsratsmitgliedern zur Genehmigung empfohlen. Das negative Betriebsergebnis im Jahr 2014

wird durch die Nachzahlung der Jahrbuchkosten 2012 und 2013 verursacht. Der Revisionsbericht

2015 wurde vom Stiftungsrat geprüft und an der Sitzung vom 29.01.2016 einstimmig angenommen.

3.1 Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz 2015

CHF

2014

CHF

2013

CHF

Erfolgsrechnung 2015

CHF

2014

CHF

2013

CHF

Aktiven Einnahmen

Umlaufvermögen

Liquide Mittel 358’248 170‘857 483‘861 Zuwendungen 455’325 470‘693 517‘625

Forderungen Finanzertrag 0 0

Total Aktiven 358’248 170‘857 483‘861 Total Einnahmen 455’325 470‘693 517‘625

Passiven

Fremdkapital

Rückstellung Revision 1’000 1‘000 1‘000

Ausgaben

Stiftungskapital Leistungen Stiftungszweck 21’460 1‘589 6‘612

Stiftungskapital Gründung 50’000 50‘000 50‘000 Publikationsaufwand 244’904 780‘287 388‘814

- Gewinnvortrag Vorjahr 119’857 432‘861 311‘312 Revision 1’480 1‘764 580

-Ergebnis Erfolgsrechnung 187’391 -313‘004 121‘550 Finanzaufwand 91 58 69

Stiftungskapital Ende Jahr 357’248 169‘857 482‘861 Total Ausgaben 267’934 783‘697 396‘075

Total Passiven 358’248 170‘857 483‘861 Betriebsergebnis 187’391 -313‘005 121‘550

_______________________________

Mark Eisenegger Stiftungspräsident

Zürich, 2. März 2016