Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität...

94
Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen P bi tik Probiotika Präbiotika 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota Darmgesundheit und Mikrobiota Immunfunktion und Entzündungsprävention K h dh it dB t Knochengesundheit und Bewegungsapparat

Transcript of Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität...

Page 1: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

1. Biofunktionalität der Lebensmittel1. Biofunktionalität der Lebensmittel2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen

P bi tikProbiotikaPräbiotika

3. Zielfunktionen und KrankheitspräventionDarmgesundheit und MikrobiotaDarmgesundheit und MikrobiotaImmunfunktion und EntzündungspräventionK h dh it d B tKnochengesundheit und Bewegungsapparat

Page 2: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Definitionen

Probiotics Live microorganisms which, whenadministered in adequate amounts, confer a health benefit on the hosthealth benefit on the host

Prebiotics Nondigestible substances that provide a b fi i l h i l i l ff t f th h t bbeneficial physiological effect for the host byselectively stimulating the favourable growthor activity of a limited number of indigenousbacteria

Synbiotics Products that contain both probiotics andy pprebiotics

Page 3: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Elias Metschnikoff – Entdecker der zellulären Immunität und Visionär der probiotischen Idee

The prolongation of life : optimistic studies. London : Heinemann, 1907.

1845 1916

studies. London : Heinemann, 1907.

1845 - 1916

1. Probiotika – Anforderungen und Funktionen

Page 4: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der Zeit

Die Evolution der probiotischen Definitionen

Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen fördern

Lilly und Stillwell 1965

Organismen und Substanzen, die einen Einfluss auf die mikrobielle Homöostase des Darmes haben

Parker 1974

Zusatz lebender Mikroorganismen zum Futter, das die mikrobielle Fuller 1989 Hömöostase des Tierdarmes positiv beeinflusst

Lebende Mikroorganismen, die die mikrobielle Homöostase des Darmes von Mensch oder Tier beeinflussen und dadurch einen positiven

Havenaar and Huis In’t Veld 1992von Mensch oder Tier beeinflussen und dadurch einen positiven

Einfluss auf die Gesundheit des Wirtes ausübenIn t Veld 1992

Lebende Mikroorganismen, die nach ihrem Verzehr in ausreichenden Mengen eine positive Wirkung, die über den normalen nutritiven Effekt

Schaafsma 1996 Mengen eine positive Wirkung, die über den normalen nutritiven Effekt hinausgehen, auf den Wirt ausübenLebende Mikroorganismen, die nach ihrem Verzehr in ausreichenden Mengen eine positive Wirkung auf den Wirt ausüben

FAO/WHO report 2001g p g

Page 5: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Fermentierte Lebensmittel und probiotische Produkte

FermentierteLebensmittel

ProbiotischeLebensmittel

PharmazeutischeProbiotika

Page 6: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Beschreibung probiotischer Mikroorganismen

Milchsäurebakterien(Lactic acid bacteria; LAB)

Lactobazillen Kokken HefenBifidobakterien

Beschreibung der Stämme

Page 7: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Sequenzierung probiotischer Mikroorganismen

Lactobacillus johnsonii LA1 (NCC 533)

• Keine Hinweise auf Pathogenität• Gene für Adaptation im GI-Trakt• Substratabhängigkeit für monomere Nährstoffe• Sequenzhomologie für Adhäsions• Sequenzhomologie für Adhäsions-faktoren (gsp fimbrial Operon) mitStreptococcus gordonii

Pridmore et al. 2004 PNAS

Page 8: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Vielfalt probiotischer Mikroorganismen

Lactobazillen Bifidobakterien

L acidophilus B adolescentis Ent faecalis

Andere

Bacillus cereus

Kokken

L. acidophilus L. caseiL. crispatusL gallinarum

B. adolescentis B. animalisB. bifidumB breve

Ent. faecalisEnt. faeciumLactoc. lactisLeuconostoc

(‘toyoi‘)Escherichia coli (‘Nissle 1917‘)L. gallinarum

L. gasseriL. johnsoniiL i

B. breveB. infantisB. lactisB l

Leuconostoc mesenteroidesPed. acidilacticiSt th hil

( Nissle 1917 ) Propionibacterium freudenreichiiSaccharomycesL. paracasei

L. plantarumL. reuteri

B. longum Str. thermophilus Saccharomyces cerevisiae (‘boulardii‘)T i h i iL. rhamnosus Trichuris suis

Page 9: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Infektions- und Durchfall- Dickdarmkrebs

Klinische Relevanz für Probiotika

Infektions und Durchfallerkrankungen im Darm

Chronisch Entzündliche At i h

Dickdarmkrebs

LeberfunktionChronisch Entzündliche

DarmerkrankungenAtopischeDermatitis

Aktivierung der unspezifischen

LipidmetabolismusDiabetes (T2DM)

Laktose- Aktivierung der unspezifischensystemischen Immunabwehr

Laktose-intoleranzReizdarmsyndrom

Page 10: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Selektionskriterien zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Pochart et al. 1992 Am. J. Clin. Nutr.

Il l P f i N 4Ileale Perfusion; N = 4 pH=3

1010 cfu

pH=2pH=1

Bifidobakterien überleben die Magen- undBifidobakterien überleben die Magen- und Dünndarmpassage

Page 11: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen

KompetetiveVerdrängung

Erhalt derDarmbarriere

Lipidstoffwechselund Leberfunktion

Immunfunktionund Toleranz

Veränderung desMetabolitenprofils

Wechselwirkung mit dem WirtWechselwirkung mit der Mikrobiota

Mechanismen probiotischer Aktivität

Page 12: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Funktion/Mechanismen RelevanzProbiotika

Humanstudie

Stamm-selektion

TiermodelleTiermodelle

Wirkstruktur Zellmodelle

Evidenz für probiotische AktivitätHypothese

Page 13: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Vorrausetzungen zur Entwicklung von Probiotika

1. Isolierung und Charakterisierung probiotischer Mikroorganismen• Taxonomische Charakterisierung der Organismen• Genetische Charakterisierung der Organismen• Identifikation von Risikofaktoren (Antibiotikaresistenzen,

Toxinproduktion usw.)• Beschreibungen zur Primärisolation und

WachstumscharakteristikaHi t l d Mik i i i St l• Hinterlegung der Mikroorganismen in einer Stammsammlung

2. Unbedenklichkeitsprüfung• Darstellung der „history of safe use“

(GRAS Status)• Unbedenklichkeit in normalen Probanden• Identifizierung von Risikogruppen

Page 14: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Vorrausetzungen zur Entwicklung von Probiotika

3. Wirksamkeitsprüfung• Darstellung der prinzipiellen Wirksamkeit in g p p

Modellsystemen• Wirksamkeitsprüfung in Probanden (Phase I)• Etablierung einer Dosis-Wirksamkeitsprüfung in Probanden

(PhaseII)• Multizentrische Validierung der Wirksamkeit in Probanden

4. Charakterisierung der Wirkprinzipien4. Charakterisierung der Wirkprinzipien• Identifizierung von Wirkstrukturen in den Mikroorganismen• Molekulare und zelluläre Charakterisieung der Mikroben-Wirts-

Interaktion

Page 15: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

1. Biofunktionalität der Lebensmittel1. Biofunktionalität der Lebensmittel2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen

P bi tikProbiotikaPräbiotika

3. Zielfunktionen und KrankheitspräventionDarmgesundheit und MikrobiotaDarmgesundheit und MikrobiotaImmunfunktion und EntzündungspräventionK h dh it d B tKnochengesundheit und Bewegungsapparat

Page 16: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Definitionen

Probiotics Live microorganisms which, when administered in adequate amounts, confer a health benefit on the hostthe host

Prebiotics A selectively fermented incredient that allows ifi h b th i th th itispecific changes, both in the the composition

and/or activity in the gastrointestinal microbiota that confers benefits upon well-being and health

Synbiotics Products that contain both probiotics and prebioticsp

Page 17: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Strukturen

Chemische Strukturen präbiotischer Substanzen

• Manno-oligosaccharides (Zentec et al. 2002)• Pectic-oligosaccahrides (Olano-Martin et al. 2003)g ( )• Soybean-olisaccharides (Saito et al. 1992)• Isomalto-oligosaccharides (Morgan et al. 1992)

(C )• Xylo-oligosaccharides (Campbell et al. 1997)• Fructo-oligosaccharides (MacFarlane et al. 2006)• Galacto oligosaccharides and transgalactosylated oligo• Galacto-oligosaccharides and transgalactosylated-oligo-saccharides (MacFarlane et al. 2008)

• Lactulose (Tuohy et al. 2002)( y )

* mit variablem Polimerisationsgrad (d.p.)

Page 18: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Vorkommen

Oligosaccharide aus der Muttermilch

Kunz et al. 2000 Ann. Rev. Nutr.

Page 19: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Vorkommen

Inulin und seine enzymatische Hydrolyseprodukte (Oligofruktose) bestehen auseiner Mischung wasserlöslicher, nicht-verdaubarer β (2-1) Fruktane mit GFn(2<n<60). Fruktoologisaccharide (FOS) wird aus Saccharose synthetisiert undbesteht aus GFn (2<n<10); Energiegehalt (1 5 1 7 kcal / g)besteht aus GFn (2<n<10); Energiegehalt (1,5 – 1,7 kcal / g)

Inulin (g/100g)

Zicchorienwurzel 15 - 29

Mean dietary intake of FOS/inulin

Benelux 3 – 10 g / daySpargel 1- 30Lauch 9 -16Zwiebeln 3 -10B 0 3 0

Spain 6 – 17 g / dayEurope 3 – 11 g / dayUSA 1 – 4 g / day

Bananen 0.3 – 0.7

1. Präbiotika – Struktur und Funktion

Page 20: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkungen

Inulin (100%)Mikrobiota1. Bifidobakterien ↑2 Eubakterien ↑

Fettsäurebildung

2. Eubakterien ↑

Inulin

Fettsäurebildung1. Acetat 2. Propionat3 ButyratInulin

85 -90%3. Butyrat4. Laktat

Stuhlmasse (Bakterien) ↑

Gas (H2, CO2, CH4)

Inulin (0%)

Absenkung ph-Wert

Page 21: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Präbiotika als Substrat für endogene Mikroorganismen

Page 22: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkungen

Mittlere Stuhlgewicht (pro g und Tag) nimmt Dosis abhängig vor allemMittlere Stuhlgewicht (pro g und Tag) nimmt Dosis-abhängig vor allem nach Gabe von Inulin und OF zu

Page 23: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkungen

Rycroft et al. 2001 J. Appl. Microbiol.

Inverse Korrelation zwischen der initialen Bifido-bakterienzahl und dem Z h h B h dlZuwachs nach Behandlung

Page 24: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkungen

Langlands et al. 2004 Gut

29 healthy volunteers (24 – 55 y); Inulin (Raftiline) and OF (Raftilose)29 healthy volunteers (24 55 y); Inulin (Raftiline) and OF (Raftilose)N = 14 placebo vs. N = 15 prebiotic treatment (2 weeks)

FOS/Inulin verändert die Zusammensetzung derFOS/Inulin verändert die Zusammensetzung der Mukosa-assoziierten Mikrobiota

Page 25: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

V hält i

Wirkungen

Butyrat

Verhältnis1

• Primäres Energiesubstrat• Proliferation und Differenzierung

SCFA 1

g• Hemmt Entzündung• Apoptose in Tumorzellen

200 - 400mmol / day Acetat

• Energiesubstrat periphereG b (β O id ti )

Propionat3

Gewebe (β-Oxidation)

Propionat

• Substrat für Glukoneogenese• Hemmt Cholesterolsynthese• Senkung der Plasma-FFA Level

Page 26: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Krankheitsprävention

I f kti d D hf ll

Klinische Relevanz für Präbiotika

Infektions- und Durchfall-erkrankungen im Darm

LeberfunktionLipidhomeostase

Chronisch EntzündlicheDarmerkrankungen

Kalzium-aufnahme

AtheroskleroseDiabetes (T2DM)

Aktivierung der unspezifischensystemischen Immunabwehr

Darmfunktionen, ReizdarmEnzymaktivitäten

Knochen-mineralisierung

Page 27: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

1. Biofunktionalität der Lebensmittel1. Biofunktionalität der Lebensmittel2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen

P bi tikProbiotikaPräbiotika

3. Zielfunktionen und KrankheitspräventionDarmgesundheit und MikrobiotaDarmgesundheit und MikrobiotaImmunfunktion und EntzündungspräventionK h dh it d B tKnochengesundheit und Bewegungsapparat

Page 28: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Anatomie der Darmfunktion

Microbial compartment

1. Barrier function

2. Nutrient absorption

3. Immune surveillance

Immune and nerve systemSmal bowel (5-6 m) Large bowel (1.5m)

Cosnier et al. 2006 Nature

Page 29: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der
Page 30: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der
Page 31: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der
Page 32: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Darmfunktion und Prävention von Pathologien

1. Digestive functions of the gut• Gastric function

Di ti b ti d tilit• Digestion, absorption and motility

2. Colon• Bowel habit (stool frequency, weight and consistency)• Composition and activity of the gut microbiota

3. Defense• Mucosal barrier function (physical, chemical

and immunological barrier)and immunological barrier)• Immune status and function (mucosal and systemic mechanisms)

4 Pathologies4. Pathologies• Infections• Atopy

I fl t di d• Inflammatory disorders• Cancer

Page 33: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der
Page 34: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Darmgesundheit und Immunfunktion

Enhanced Target Function Claim

Page 35: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Darmgesundheit und Immunfunktion

Disease Risk Reduction Claim

Page 36: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Anatomie der Immunabwehr im Darm

M Zellen

Muzin

DC

sIgA

EpithelMØDC

Peyer’schePlaquesImmun-

T-ZellenB-Zellfollikel

botenstoffe

Crypt LympheB-ZellenT-Zellen

Mesenterial-lymphknotenZirkulation im

Bl tBlut

Page 37: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Abwehrmechanismen im Darm

sIgA

Epithel

BasalmembranBasalmembran

Lamina Propria

IntraepithelialeLymphozyten (IEL)

Lamina PropriaLymphozyten (LPL)

SIgA+

Plasmazellen

Immunhomöostase Barrierehomöostase Immunexklusion

Page 38: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Methodik zur Messung der Zielfunktionen

Page 39: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Methodik zur Messung der Zielfunktionen

Page 40: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Methodik zur Messung der Zielfunktionen

Page 41: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der
Page 42: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der
Page 43: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Methodik zur Messung der Zielfunktionen

Page 44: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

1. Biofunktionalität der Lebensmittel1. Biofunktionalität der Lebensmittel2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen

P bi tikProbiotikaPräbiotika

3. Zielfunktionen und KrankheitspräventionDarmgesundheit und MikrobiotaDarmgesundheit und MikrobiotaImmunfunktion und EntzündungspräventionK h dh it d B tKnochengesundheit und Bewegungsapparat

Page 45: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Mikroben und Wirt

Page 46: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Zusammensetzung der Darmmikrobiota

Autochthonous (Resident) + Allochthonous (Transient) Microbiota

Stomach101 – 103 CFU/ml

30-40%

Duodenum102 – 103 CFU/ml

103 CFU/ml

Jejunum104 – 105 CFU/ml

Ileum< 108 CFU/ml

Colon1010 – 1012 CFU/ml

1012 CFU/ml60-70%

Page 47: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Mikroben und Wirt

Wirt

Microbiome describes the ecologicalcommunity of commensal symbiotic andcommunity of commensal, symbiotic, andpathogenic microorganisms that literallyshare our body space (Lederberg andMcKay 2001 Scientist)McKay 2001 Scientist)

Page 48: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Zusammensetzung der Darmmikrobiota

n

Faecal samplesRibosome

Ext

ract

ion

Pla

ting

contains

Faecal DNA

contains

S iSequencing 16S rRNA

genes16S rRNA

PhenotypingGenotyping

Page 49: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Mikroben und Wirt

Stomach101 – 103 CFU/ml

Duodenum102 – 103 CFU/ml

Jejunum104 – 105 CFU/ml

Ileum< 108 CFU/ml

Colon1010 – 1012 CFU/ml

Costello et al. 2009 Science

Page 50: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Mikroben und Wirt

Stomach101 – 103 CFU/ml

Duodenum102 – 103 CFU/ml

Jejunum104 – 105 CFU/ml

Ileum< 108 CFU/ml

Colon1010 – 1012 CFU/ml

Eckburg et al. 2005 Science

Page 51: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Zusammensetzung der Darmmikrobiota

Mitsuoka et al 1996Mitsuoka et al., 1996

Page 52: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Mikrobiota bei Neugeborenen Kindern im ersten Jahr

1, C-section,F, Ab 2, C-section,M 3, Vaginal,F

Palmer et al.2007 PLoS Biol.

4, Vaginal,M, Ab 5, Vaginal,M 6, Vaginal,M, Ab

7, Vaginal,F 8, Vaginal,AB 9, Vaginal,M

10, Vaginal,M, Ab 11, C-section,M 12, Vaginal,F, Ab

13, C-section,M 14, C-section,M

Mikrobiota von Kindern im ersten Lebensjahrist anfällig gegenüber äußeren Einflüssen

Page 53: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Mikrobiota bei Neugeborenen Kindern im ersten Jahr

Palmer et al.2007 PLoS Biol.

Mikrobiota von Kindern im ersten LebensjahrIst extrem variabel in der Zusammensetzung

Page 54: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

1. Biofunktionalität der Lebensmittel1. Biofunktionalität der Lebensmittel2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen

P bi tikProbiotikaPräbiotika

3. Zielfunktionen und KrankheitspräventionDarmgesundheit und MikrobiotaDarmgesundheit und MikrobiotaImmunfunktion und EntzündungspräventionK h dh it d B tKnochengesundheit und Bewegungsapparat

Page 55: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

1. Biofunktionalität der Lebensmittel1. Biofunktionalität der Lebensmittel2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen

P bi tikProbiotikaPräbiotika

3. Zielfunktionen und KrankheitspräventionDarmgesundheit und MikrobiotaDarmgesundheit und MikrobiotaImmunfunktion und EntzündungspräventionK h dh it d B tKnochengesundheit und Bewegungsapparat

Page 56: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probiotische Produkte

Page 57: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probiotische Produkte

Page 58: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Prävention und Therapie vonPrävention und Therapie von

• Infektions und Durchfallerkrankungen• Infektions- und Durchfallerkrankungen• Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

R i d t tik• Reizdarmsymptomatik• Atopische Dermatitis• Laktoseintoleranz• Immunstimulation• Akute Risikogruppen

Page 59: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Infektionserreger im Gastrointestinaltrakt

InvasiveNicht-Invasive

Helicabacter pylori

E. coli(EPEC ETEC EHEC

Rota-, Adeno-, Norwalk-like, Sapporo-like Virus

(EPEC, ETEC, EHECEAggEC) Salmonella, Yersinia,

CamphylobacterListeria monocytogenesM b t b l i

Shigella, VibrioEIEC, VTEC

Mycob. tubercolosisClostridium difficile

Clostridium perfringens Bacillus EIEC, VTEC

Giardia lambliaEntamoebia histolyticaToxoplasma gondiiC t idi

BacillusCandida

Cryptosporidium parvum

Page 60: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (Meta-Analyse)

Saccharomyces boulardiiL. acidophilus/L. bulgaricusp gSaccharomyces boulardiiE. faecium SF68L. acidophilus/L. bulgaricusL. acidophilus/B. longumSaccharomyces boulardiiSaccharomyces boulardiiL rhamnosus GGL. rhamnosus GG

D‘Souza et al. 2002 BMJ

Page 61: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen

Lactobacillus acidophilus (2x108)Bifidobacterium infantis (2.5108)

Pl b

Intensivstation

VerumN=1237

PlaceboN=1282Neugeborene

34 85NEC

14 35Mortalität

p<0.0002

NekrotisierendeEnterocolitis (NEC)

p<0.005

Hoyos 1999 Int. J. Infect. Dis.

• Studie mit L. rhamnosus GG (6x109) reduzierte NEC nicht signifikant von 2.7%( ) gauf 1.4% (Dani et al. 2002 Biol Neonate)

Page 62: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probiotika und NEC bei Frühgeburten

Alfaleh and Bassler 2008 Cochrane Database Syst. Rev.

Enterale Supplementierung mit Probiotika reduziert dasEnterale Supplementierung mit Probiotika reduziert das Risiko schwere NEC zu entwickeln bei Frühgeburten

Page 63: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probiotika und NEC bei Frühgeburten

Enterale Supplementierung mit Probiotika reduziert dasEnterale Supplementierung mit Probiotika reduziert das Mortalitätsrisiko durch NEC bei Frühgeburten

Page 64: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Wirkprinzipien probiotischer Mikroorganismen

Rotavirus-assoziierte Diarrhoe

Saveedra et al 1994 Lancet;344:1046 1049Saveedra et al. 1994 Lancet;344:1046-1049→ Bifidobacterium bifidum, Streptococcus thermophilus, 55 Kinder (5-24 Monate), 8 (26; 31%) in der Kontrollgruppe vs. 2 (29;7%) in der Verumgruppe entwickelten akute Diarrhoe; Rotavirus-Antigender Verumgruppe entwickelten akute Diarrhoe; Rotavirus-Antigen wurde in 10 (39% Kontroll-Gruppe) vs. 3 (10% Verumgruppe) diagnostiziert

Eradikation von Helicobacter pylori

Felley et al. 2001 Eur J Gastroenterol Hepatol;13:25-29→ L. johnsonii La1, 53 Patienten, H. pylori im Antrum ↓, Gastritis ↓

Canducci et al. 2000 Aliment Pharmacol Ther;14:1625-1629→ L. acidophilus, 120 Patienten, Eradikation mit Trippletherapie (72%),Eradikation mit Trippletherapie + lebende Bakterien (88% p=0 03)Eradikation mit Trippletherapie + lebende Bakterien (88%, p=0.03), Eradikation mit Trippletherapie + tote Bakterien (87%, p=0.02)

Page 65: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Eradikationsrate von H. pylori durch Probiotika Tong et al Aliment Pharm TherTong et al. Aliment. Pharm. Ther.

Page 66: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Infektions- und Durchfallerkrankungen

Evidenzlage1. Infektionen der Atemwege g

• Uneinheitlich2. Infektionen des GI Traktes bei Kinder und Jugendlichen

• Stamm-spezifische Evidenz für Effektivität3. Nekrotisierende Enterocolitis

• Probiotika reduzirenen das Risiko für NEC4. Reisediarrhoe

M t l (S l t l 2006) i kl i b• Meta-analyse (Sazawal et al. 2006) zeigen kleine abersignifikante Effekte (8% Verbesserung)

5 Helicobacter pylori Infektionen5. Helicobacter pylori Infektionen• Meta-analyse (Tong et al. 2007) zeigt verstärkte Eradikation

Page 67: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Prävention und Therapie vonPrävention und Therapie von

• Infektions und Durchfallerkrankungen• Infektions- und Durchfallerkrankungen• Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

R i d t tik• Reizdarmsymptomatik• Atopische Dermatitis• Laktoseintoleranz• Immunstimulation• Akute Risikogruppen

Page 68: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Segmental und diskontinuierliche Entzündung bei M. Crohn

Ösophagus Magen DuodenumÖsophagus, Magen, Duodenum3% – 5%

Dünndarm und Dickdarm40% 55%

Nur Dünndarm25% – 30%40% – 55%

Nur Dickdarm20% – 25%

Rectum11% – 26% Anorectal (Abszesse, Fisteln)

30% – 40%

Page 69: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Kontinuierliche Entzündung bei Colitis ulcerosa

Gesamtes Colon18%

Bis linke Flexur28%

Rectosigmoid54%28%

Page 70: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Zusammenfassung klinischer Studien

Morbus Crohn (10 Studien)

Marteau (2005) L. johnsonii La1 Failure on postoperative

Isaacs and Herfarth 2008 Inflm. Bowl. Dis.

Marteau (2005) L. johnsonii La1 Failure on postoperativerecurrence

Bousvarus (2005) L. rhamnosus GG Failure on postoperativerecurrence

Colitis ulcerosa ( 12 Studien)

Kruis (2004) E coli Nissle Maintain remissionKruis (2004) E. coli Nissle Maintain remissionRembacken (2009) E. coli Nissle Maintain remissionTursi (2004) VSL#3 Induction of remissionBiblioni (2004) VSL#3 Induction of remissionBiblioni (2004) VSL#3 Induction of remissionSoo (2008) VSL#3 Induction of remission

Pouchitis (8 Studien)Pouchitis (8 Studien)

Gionchetti (2007) VSL#3 Treat acute diseaseMimura (2004) VSL#3 Maintain remission of

refractory diseaseKuisma (2003) L. rhamnosus GG No effect

Page 71: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probability of remaining in remission in the Escherichia coli Nissle

Klinische Studien für Colitis ulcerosaProbability of remaining in remission in the Escherichia coli Nissle

1917 (EcN) and mesalazine groups.

Kruis et al. Gut 2004; 53: 108-14

Page 72: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Studien für Pouchitis

Klinischer Endpunkt: Erhaltung der Remission

Pouchitis Patientenin Remission (N=40)

Plazebo VSL#3PDAI=0N=20 N=20

PDAI 0

N=20 N=3Anzahl der Rückfälle

N=0 N=17Remission nach9 Monaten

Gionchetti et al. 2000 Gastroenterology; 119:305-309

Page 73: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Studien für Pouchitis

100

Remissionserhaltung der refraktären Pouchitis

80

100

g (%

)

60

80 VSL#3 (85%)

haltu

ng

40

60

onse

rh

20 Placebo(6%)em

issi

o

0 2 4 6 8 10 12 (Monate)0

(6%)

Re

0 2 4 6 8 10 12 (Monate)

Mimura T et al Gut 2004; 53: 108-14

Page 74: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Genetisch modifizierte Probiotika

LactococcusLactococcuslactis

L t l ti d i tLactococcus lactis produzierthumanes Interleukin 10 (hIL10-LL)

hIL10 G t hA GhIL10 Gen tyhA Gen

IBD PatientenIBD PatientenBraat et al. 2006 Clin. Gastroenterol. Hepatol.

Steidler et al. 2003 Nature

Page 75: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Chronisch entzündliche DarmerkrankungenChronisch entzündliche Darmerkrankungen

EvidenzlageEvidenzlage1. Morbus Crohn

• Keine Hinweise für therapeutische Effizienz• Keine Hinweise für therapeutische Effizienz2. Colitis Ulcerosa

• Remissionserhaltung für VSL#3 und E coli NissleRemissionserhaltung für VSL#3 und E. coli Nissle3. Pouchitis

• Hinweise für präventive und therapeutische Effekte für p pVSL#3; weitere Studien notwendig

Page 76: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Prävention und Therapie vonPrävention und Therapie von

• Infektions und Durchfallerkrankungen• Infektions- und Durchfallerkrankungen• Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

R i d t tik• Reizdarmsymptomatik• Atopische Dermatitis• Laktoseintoleranz• Immunstimulation• Akute Risikogruppen

Page 77: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Endpunkte des Reizdarms

Irritable Bowel Syndrom (IBS) – Prevalence of 3-25%

SYMPTOMS (> 3 months/year)

Irritable Bowel Syndrom (IBS) Prevalence of 3 25%

Risk factorsSYMPTOMS (> 3 months/year)

• Visceral pain• Bloating

Risk factors • Gender (female)

• GI InfectionsBloating• Constipation (IBS-C)• Diarrhoea (IBS-D)

GI Infections• Psychological factors

• C-IBS ⇔ D-IBS (IBS-A)• extra-intestinal Symptoms

(migraine depressionen(migraine,depressionen, anxiety)

Page 78: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Studien zum Reizdarm (1404 Patienten)

Page 79: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Studien zum Reizdarm

Signifikante Verbesserung der IBS Symptomatik

Page 80: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Studien zum Reizdarm

Reizdarmsymptomatik (IBS)(Viszerale Schmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung)

Effekte sind spezifisch für den probiotischen Stamm

1x1010 KbE/Tag

Zeit (Wochen)

O`Mahony et al. 2005 Gastroenterology

Zeit (Wochen)

Page 81: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Prävention und Therapie vonPrävention und Therapie von

• Infektions und Durchfallerkrankungen• Infektions- und Durchfallerkrankungen• Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

R i d t tik• Reizdarmsymptomatik• Atopische Dermatitis• Laktoseintoleranz• Immunstimulation• Akute Risikogruppen

Page 82: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz der Probiotika für atopische Dermatitis

Lactobacillus rhamnosus GG (2x1010)Neugeborene (N=132)

Verum (N=64) Placebo (N=68)

Mütter mit allergischem Risiko für AtopischeDermatitis Allergischer Rhinitis Asthma

( ) ( )

15 (23%) 31 (46%)

Dermatitis, Allergischer Rhinitis, Asthma

2 Jahre

Kalliomaki et al. 2001 Lancet

V (N 3)

6 Monate an Neugeborene

2 Jahre follow-upVerum (N=53) Placebo (N=54)

4 Jahre follow-up

14 (26%) 25 (46%)4 JahreAtopische Dermatitis

(Ekzeme)

14 (26%) 25 (46%)

Kalliomaki et al. 2003 Lancet

4 Jahre

Page 83: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz der Probiotika für atopische Dermatitis

Page 84: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Atopische DermatitisAtopische Dermatitis

EvidenzlageEvidenzlage1. Kinder

• Meta Analyse (Lee et al 2008) mit 10 Präventionsstudien• Meta-Analyse (Lee et al. 2008) mit 10 Präventionsstudien (N = 1581 Patienten) und Behandlungsstudien (N = 299 Patienten)Patienten)

• Prävention nicht aber Behandlung zeigt klinische Effizienz

2. Erwachsene • Keine Hinweise

Page 85: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Prävention und Therapie vonPrävention und Therapie von

• Infektions und Durchfallerkrankungen• Infektions- und Durchfallerkrankungen• Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

R i d t tik• Reizdarmsymptomatik• Atopische Dermatitis• Laktoseintoleranz• Immunstimulation• Akute Risikogruppen

Page 86: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Immunstimulation und Alter

Phase I

Phase II(3 Wo) Phase III

(3 W )

N=30 (69 Jahre)

(3 Wo) (3 Wo)B. lactis HN019

5x1010 KbE/Tag5x109 KbE/Tag

Plazebo Plazeboät

Start Ende

ella

ktiv

itäly

se %

)N

K Z

e(Z

ell

Gill et al. 2001 Am. J. Clin. Nutr.

Page 87: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Immunstimulation und Alter

)

aktiv

ität

yse

%)

ktiv

ität

ytos

e %

)

NK

Zel

la(Z

ellly

PM

N A

kP

hago

zy(P

• Aktivierung der unspezifischen Immunabwehr• Keine Dosis-Wirkungsbeziehung

Page 88: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Klinische Relevanz probiotischer Mikroorganismen

Prävention und Therapie vonPrävention und Therapie von

• Infektions und Durchfallerkrankungen• Infektions- und Durchfallerkrankungen• Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

R i d t tik• Reizdarmsymptomatik• Atopische Dermatitis• Laktoseintoleranz• Immunstimulation• Akute Risikogruppen

Page 89: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Risikogruppen und Unbedenklichkeit der Probiotika

Pro- vs. Con-Pro vs. ConBiotika

Page 90: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Krankheitsverlauf bei akuter Pankreatitis

85% 15%85%Mild pancreatitis

Without extrapancreatic organ failure

15%Severe necrotising pancreatitisWith failure of one- or multiple organs

60 % 40 %Sterile necrosis Infected necrosis

Mortality 1%

Mortality 5% Mortality 20 - 70 %

Page 91: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probiotika als Risiko für Mortalität bei Pankreatitis

Ecologic 641 mit 1010 KbE/Tag(L. acidophilus, L. casei, L. salivarius, B. bifidum, B. infantis)

Akute Pankreatitis (APACHE II score > 8)

(%)

rtat

lität

(M

or

Z it (T )Zeit (Tagen)Besselink et al. 2008 Lancet

Page 92: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Probiotika als Risiko für Mortalität bei Pankreatitis

Page 93: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Sepsis assoziiert mit Milchsäurebakterien

Boyle et al. 2006 Am. J. Clin. Nutr.

Page 94: Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität ...bflm.wzw.tum.de/cms/UserFiles/...I_Teil_2_Darm_und_Probiotika_201… · Definitionen für Probiotika – ein Wandel mit der

Antibiotikaresistenzen in Milchsäurebakterien