STOLPERSTEINE - Potsdam · 2017. 3. 22. · campaign “Stolpersteine – an art project for...

2
Steinstr. August-Bebel-Str. Behringstr. Karl-Marx-Str. Rudolf-Breitscheid-Str. Bassin- platz Hegelallee Luisen- platz Breite Str. Voltaireweg Fr.-Ebert-Str. Jägerallee Leipziger Str. Friedrich-E n g e l s - S tr . Nuthestr. Alt Nowawes Mangerstr. K.-Liebknecht-Str. Großbeerenstr. Berliner Str. Templiner Str. Am Neuen Garten Krampnitzer Str. Königstr. Pappelallee Kiepenheuerallee E.-Mendelsohn- Allee Nedlitzer Str. Behle r tstr. Neuendorfer Str. Heinrich-Ma n n -A lle e Amundsenstr. Domstr. Kla d o wer Str . Jäger- vorstadt Heiliger See (Holy Lake) Havel Neuer Garten Park Babelsberg Havel Volkspark Glienicke Nauener Vorstadt Berliner Vorstadt Zentrum Ost Neustädter Havelbucht Freundschafts- insel Jungfernsee Havel Sacrower Lanke Babelsberg Sacrower See Teltower Vorstadt Schlosspark Sacrow Pfaueninsel Potsdam Hbf G r i e b n it z s e e Telegrafenberg Medienstadt Babelsberg (Media City Babelsberg) Klein Glienicke Volkspark Potsdam Wissenschaftspark (Sacrow Park) (Virgin Lake) (New Garden) Tiefer See (Deep Lake) (Babelsberg Park) Zentrum (historic city center) (Friendship Island) on the Telegrafenberg) (Science park (Main Station) © terra press 7 5 1 2 3 6 9 8 10 11 16 15 4 12 13 14 18 17 22 21 20 19 24 25 23 26 Karl-Marx-Str. Karl-M K rl-M -Marx-S Marx -Str. rx-Str. K Ka Königstr. Königstr. Königstr. Kön ön P P faueninsel se se uen n el ins ns nsel ni fau G G r r i i r r r r e e b b n n i i t t z z t t t t s s z z z z e e e e Teil 1 / Part 1 Friedrich-Ebert-Str. 113 Platz der Einheit 2 Friedrich-Ebert-Str. 13 Brandenburger Str. 19 Ludwig-Richter-Str. 30 Teil 2 / Part 2 Gutenbergstraße 61 Jägerallee 8 Berliner Straße 53 Kiezstraße 10a Jägerallee 25 Teil 3 / Part 3 Karl-Marx-Straße 8 Körnerweg 4 Alt Nowawes 36 Alt Nowawes 116 Teil 4 / Part 4 Ebräerstraße 4 Berliner Straße 86 Teil 5 / Part 5 Großbeerenstraße 152 Teil 6 / Part 6 Weinbergstraße 36 STOLPERSTEINE in Potsdam STUMBLING BLOCKS in Potsdam 1 2 3 4 7 6 5 8 9 10 11 13 16 18 20 22 26 12 15 17 14 19 21 24 25 23 STOLPERSTEINE in Potsdam Teil 6 / Part 6 STUMBLING BLOCKS Die beteiligte Schule/Participating school: Humboldt-Gymnasium Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter Leitung von Andrea Rauch, Deutsch- und Geschichtslehrerin Die Forschungen der Schülerinnen und Schüler unterstützten/ The pupils were supported in their investigations by: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Dr. Monika Nakath, Dr. sc. jur. Wolfgang Weißleder, Rechtshistoriker und die AG Stolpersteine Fotonachweis/ Photo credits: Ralph Lehman, Familienbesitz Landeshauptstadt Potsdam, Sarah George Impressum / Imprint: Herausgeber/Publisher: Landeshauptstadt Potsdam Fachbereich Kultur und Museum Hegelallee 9, 14467 Potsdam [email protected] www.potsdam.de Redaktionsschluss/ Submission deadline: September 2014/September 2014 Gestaltung/ Layout: kontur werbeagentur GmbH Druck/ Printing: Druckerei Arnold Auflage/Number of copies: 2.000 Stück Mit der Aktion „Stolpersteine – ein Kunstprojekt für Europa“ macht der Künstler Gunter Demnig auf die Schicksale von Opfern des Nationalsozialis- mus aufmerksam. Für das Projekt „Stolpersteine in Pots- dam“ erforschen seit 2008 Potsdamer Schülerinnen und Schüler die Lebensdaten und Schicksale jüdischer Familien und tragen so dazu bei, dass die persönlichen Lebensge- schichten der oft namenlosen Opfer und die historischen Ereignisse in der Stadt visuell erfahrbar werden. Die von ihnen erstellten Texte werden in diesem Flyer präsentiert. Artist Gunter Demnig draws attention to the fates of National Socialism with the campaign “Stolpersteine – an art project for Europe”. Potsdam students have been researching the biographical data and fates of Jewish families since 2008 for the “Stolpersteine in Potsdam” project. The personal life stories of otherwise often nameless victims and the historic experienced as a result. The texts prepared by them will be presented in this flyer. STOLPERSTEINE/ STUMBLING BLOCKS in Potsdam 29 28 27 28 29 27

Transcript of STOLPERSTEINE - Potsdam · 2017. 3. 22. · campaign “Stolpersteine – an art project for...

Page 1: STOLPERSTEINE - Potsdam · 2017. 3. 22. · campaign “Stolpersteine – an art project for Europe”. Potsdam students have been researching the biographical data and fates of Jewish

Steinstr.

Aug

ust-

Bebe

l-Str.

Steinstr.

Großbeerenstr.

Nuthestr.

K.-Wolf

-Alle

e

Trebbiner Str.

Behr

ings

tr.

Karl-Marx-Str.

Rudolf-Breitscheid-Str.

Bassin-platz

Hegelallee

Luisen- platz

Breite Str.

Voltaireweg

Fr.-

Eber

t-St

r.

Jäge

ralle

e

Leip

ziger

Str.

Friedrich-En g els-Str.

Nuthestr.

Alt N

owaw

es

Man

gerst

r.

K.-L

iebk

nech

t-St

r.

Großbeerenstr.

Berli

ner S

tr.

Templiner Str.

Am

Neu

en G

arte

n

Krampnitzer Str.

Königstr.

Zepp

elins

tr.

Forststr.

Geschw.-Scholl-Str.

Kaiser-Friedrich-Str. Maulbeerallee

Bornstedter Str.

Eichenallee

Pappelallee

Flor

astr.

Potsdamer Str.

Chaussee

Kiepenheuerallee

E.-M

ende

lsohn

-A

lleeSchräger Weg

Lerchensteig

Kirs

chal

lee

Gellertstr.

Ned

litze

r Str.

Sac row

er

Lan

dstr.

Lindstedter

Behlertstr.

Michendorfer

Zeppelinstr.

Templi

ner S

tr.

An d

er P

irs

c hhei

de

Arthur-Scheunert-Str.

Neu

endo

rfer

Str.

Heinrich-Mann-Allee

Amundsenstr.

Domstr.

Kladow

er St

r.

ParkCharlottenhof

ParkSanssouci

BrandenburgerVorstadt

Jäger-vorstadt

Heiliger See(Holy Lake)

Havel

Neuer Garten

ParkBabelsberg

Havel

VolksparkGlienicke

NauenerVorstadt

BerlinerVorstadt

ZentrumOst

NeustädterHavelbucht

Bornstedt

Freundschafts-insel

Jungfernsee

Havel

PotsdamWest Havel

SacrowerLanke

Babelsberg

Sacr

ower

See

Drewitz

Kirchsteigfeld

Am Stern

> Be

rlin

FahrlanderSee

WeißerSee

Lehnitz-see

Bornim

Nedlitz

Neu Fahrland

TeltowerVorstadt

Schlaatz

Waldstadt I

Waldstadt II

Rehbrücke

Hermanns-werder

Kladow

Wannsee

Schlosspark Sacrow

Pfaueninsel

Potsdam Hbf

Griebnitzsee

Griebn

itzse

e

Havel

Telegrafenberg

MedienstadtBabelsberg(Media CityBabelsberg)

Klein Glienicke

TemplinerSee

VolksparkPotsdam

Wissenschaftspark

0 m 500 m 1000 m0 m 500 m 1000 m

(Sacrow Park)

(Virgin Lake)

(New Garden)

Tiefer See(Deep Lake)

(BabelsbergPark)

Zentrum(historic

city center)

(Friendship Island)

on the Telegrafenberg)(Science park

(Main Station)

© terra press

75

1

23

6

98

10

11

1615

4

12

13

14

1817

2221

2019

24

25

23

26

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Karl-Marx-Str.

Königstr.Königstr.Königstr.Königstr.Königstr.

PPfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninselfaueninsel

GGrriirirrir eebbnniittzztzttzt sszszzsz eeee

Teil 1 /Part 1

Friedrich-Ebert-Str. 113

Platz der Einheit 2

Friedrich-Ebert-Str. 13

Brandenburger Str. 19

Ludwig-Richter-Str. 30

Teil 2 /Part 2

Gutenbergstraße 61

Jägerallee 8

Berliner Straße 53

Kiezstraße 10a

Jägerallee 25

Teil 3 /Part 3

Karl-Marx-Straße 8

Körnerweg 4

Alt Nowawes 36

Alt Nowawes 116

Teil 4 /Part 4

Ebräerstraße 4

Berliner Straße 86

Teil 5 /Part 5

Großbeerenstraße 152

Teil 6 /Part 6

Weinbergstraße 36

STOLPERSTEINE in PotsdamSTUMBLING BLOCKS in Potsdam

1

2

3

4

765

8

9

10

11

13

16

18

20

22

26

12

15

17

14

19

21

24

25

23

STOLPERSTEINE

in PotsdamTeil 6 / Part 6

STUMBLING BLOCKS

Die beteiligte Schule/Participating school:Humboldt­GymnasiumSchülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10unter Leitung von Andrea Rauch, Deutsch- und Geschichtslehrerin

Die Forschungen der Schülerinnen und Schüler unterstützten/The pupils were supported in their investigations by:Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Dr. Monika Nakath, Dr. sc. jur. Wolfgang Weißleder, Rechtshistoriker und die AG Stolpersteine

Fotonachweis/Photo credits:Ralph Lehman, FamilienbesitzLandeshauptstadt Potsdam, Sarah George

Impressum / Imprint:Herausgeber/Publisher: Landeshauptstadt PotsdamFachbereich Kultur und MuseumHegelallee 9, 14467 [email protected]

Redaktionsschluss/Submission deadline:September 2014/September 2014Gestaltung/Layout: kontur werbeagentur GmbHDruck/Printing: Druckerei ArnoldAufl age/Number of copies: 2.000 Stück

Mit der Aktion „Stolpersteine –ein Kunstprojekt für Europa“ macht der Künstler Gunter Demnig auf die Schicksale von Opfern des Nationalsozialis-mus aufmerksam. Für das Projekt „Stolpersteine in Pots-dam“ erforschen seit 2008 Potsdamer Schülerinnen und Schüler die Lebensdaten und Schicksale jüdischer Familien und tragen so dazu bei, dass die persönlichen Lebensge-schichten der oft namenlosen Opfer und die historischen Ereignisse in der Stadt visuell erfahrbar werden. Die von ihnen erstellten Texte werden in diesem Flyer präsentiert.

Artist Gunter Demnig draws attention to the fates of National Socialism with the campaign “Stolpersteine – an art project for Europe”.Potsdam students have beenresearching the biographical data and fates of Jewish families since 2008 for the “Stolpersteine in Potsdam” project. The personal life stories of otherwise often nameless victims and the historic experienced as a result. The texts prepared by them will be presented in this fl yer.

STOLPERSTEINE/STUMBLING BLOCKS in Potsdam

292827

28 2927

14_Stolperst_Flyer_Teil_6_pr.indd 1 16.09.14 10:44

Page 2: STOLPERSTEINE - Potsdam · 2017. 3. 22. · campaign “Stolpersteine – an art project for Europe”. Potsdam students have been researching the biographical data and fates of Jewish

Siegfried Lehmann lebte mit seiner Familie als Rechts­anwalt und Notar in Potsdam.

Siegfried Lehmann wurde am 16. April 1874 in Neustettin geboren. Er heiratete in Breslau die dort am 1. März 1882 geborene Margarethe Lipschütz. 1905 kam ihr Sohn Günter auf die Welt, 1908 folgte ihr zweiter Sohn Alfred.

Seit 1920 betrieb Siegfried Lehmann mit Herbert Marcuse in der Brandenburger Str. 24 eine Kanzlei. Bereits im Sommer 1933 wurde ihm das Notariat entzogen. Da er als sogenannter Altanwalt unter Ausnahmeregelungen fiel, konnte er zunächst weiter als Rechtsanwalt tätig sein.

Zum 1. Dezember 1938 erging das allgemeine Berufsverbot für jüdische Rechtsanwälte. Siegfried Lehmann verlor so mit 64 Jahren seine berufliche Existenz und wurde erwerbs -los. Die Alltagssituation der Familie verschlechterte sich weiter. Nur dem älteren Sohn Günter gelang 1939 mit seiner Familie die Flucht in die USA.

In den Jahren 1941/42 lebte das nunmehr weitgehend mittellose Ehepaar in den Räumen des Jüdischen Alters-heimes in Potsdam-Babelsberg, Bergstr. 1.

Ende 1942 mussten Siegfried und Marga-rethe Lehmann Potsdam verlas sen. Sie wurden beide nach Berlin verbracht. Margarethe Lehmann wurde von dort am 12. Januar 1943 im Alter von 60 Jahren mit dem sogenannten 26. Osttransport nach Auschwitz deportiert. Danach verliert sich ihre Spur und sie wurde 1952 für tot erklärt.

Siegfried Lehmann blieb in Berlin zurück. Am 7. Februar 1943 verstarb er im Jüdi-schen Krankenhaus im Alter von 69 Jahren. Die Beisetzung erfolgte auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.

27 29

28 28

Siegfried Lehmann lived with his family as a lawyer and notary in Potsdam.

Siegfried Lehmann was born on 16 April 1874 in Neustettin. He married Margarethe Lipschütz in Breslau, who was born there on 1 March 1882. Their son Günter was born in 1905, and their second son Alfred followed in 1908.

From 1920, Siegfried Lehmann ran a legal practice with Herbert Marcuse at Brandenburger Str. 24. His notaryship was already withdrawn in summer 1933. Since he fell into the category of old lawyers under exemption clauses, he was initially able to continue practising law.

On 1 December 1938, the general prohibition for Jewish lawyers came into force. Siegfried Lehmann thus lost his livelihood of 64 years and became unemployed. The family’s everyday life declined. Their oldest son, Günter, fled to the USA with his family in 1939.

In 1941/42, the now largely destitute married couple were living in rooms at the Jewish old people’s home in Potsdam-Babelsberg, Bergstr. 1.

At the end of 1942, Siegfried and Marga-rethe Lehmann had to leave Potsdam. They were both taken to Berlin. From there, Margarethe Lehmann was then deported to Auschwitz on 12 January 1943 at the age of 60 with the so-called 26th East Transport. She then disappeared without a trace and was finally declared dead in 1952.

Siegfried Lehmann remained in Berlin. On 7 February 1943, he died in the Jewish hospital aged 69. He was buried in the Jewish cemetery in Berlin-Weißensee.

27 29Dr. Siegfried Lehmann Margarethe Lehmann née Lipschütz

Alfred LehmannDr. Siegfried Lehmann Margarethe Lehmann geb. Lipschütz

Alfred Lehmann

Alfred Lehmann was born on 30 October 1908 in Potsdam. He was the second son of Dr. Siegfried and Margarethe Lehmann.

From 1917, Alfred attended the municipal Realgymnasium [grammar school] and attended the municipal Oberreal-schule [senior secondary school] from 1924. He passed his Abitur [equivalent of A levels] examinations there in 1927.

His studies in law took him to Heidelberg, Munich and Berlin. In 1931, he passed the First State Examination in Law. His road to the Second State Exam in Law remained blocked by the prohibition from practice related to the “Law for the Restoration of the Professional Civil Service”. As a result, he took employment as a commercial clerk with the Berlin-based company Gebrüder Peiser on 1 May 1933. He was still living with his parents at Augustastr. 36 in Potsdam.

On 23 September 1938, Alfred Lehmann was arrested owing to a denunciation and was charged with infringe-ment of the “Law for the Protection of German Blood and Honour”. On 9 November 1938, he was convicted of “racial defilement” at a hearing before the Potsdam district court and sentenced to a jail term of two years and six months.

He could no longer flee Germany in October 1938 as originally planned.

From 29 November 1938, Alfred Lehmann was imprisoned in Brandenburg prison and then in Celle prison. Here, he intermittently had to do hard labour as part of the Mulms-horn outdoor work detail which did serious damage to his health. Alfred Lehmann’s term of imprisonment would have ended on 19 March 1941. He was, however, handed over to the Potsdam police prison and taken into “protective custody”. On 5 April 1941, he was transferred to the Sachsenhausen concentration camp and was later sent to the Groß-Rosen concentration camp. Alfred Lehmann died there on 9 September 1941 aged 32.

Alfred Lehmann wurde am 30. Oktober 1908 in Potsdam geboren. Er war der zweite Sohn von Dr. Siegfried und Margarethe Lehmann.

Alfred besuchte ab 1917 das städtische Realgymnasium, ab 1924 die städtische Oberrealschule. Dort bestand er 1927 die Abiturprüfung.

Das Studium der Rechtswissenschaften führte ihn nach Heidelberg, München und Berlin. Im Jahr 1931 legte er das erste juristische Staatsexamen ab. Der Weg zum zweiten juristischen Staatsexamen blieb ihm durch das mit dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ ver bundene Berufsverbot versperrt. Daher nahm er am 1. Mai 1933 die Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter in der Berliner Firma Gebrüder Peiser auf. Er wohnte nach wie vor bei den Eltern in der Potsdamer Augustastr. 36.

Am 23. September 1938 wurde Alfred Lehmann aufgrund einer Denunziation verhaftet und wegen des Verstoßes gegen das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ angeklagt. Am 9. November 1938 erfolgte nach einem Prozess vor dem Landgericht in Potsdam die Verurteilung wegen „Rassenschande“ zu einer Zuchthaus-

strafe von zwei Jahren und sechs Monaten. Er konnte nicht mehr, wie ursprünglich geplant, im Oktober 1938 aus Deutschland fliehen.

Am 29. November 1938 wurde Alfred Lehmann in das Zuchthaus Brandenburg und danach in das Zuchthaus Celle überstellt. Hier musste er zeitweilig im Außenarbeitskommando Mulmshorn Schwerstarbeit verrichten, die zu massiven gesundheitlichen Schäden führte. Am 19. März 1941 wäre die Haftzeit für Alfred Lehmann beendet gewesen. Er wurde jedoch in das Polizeigefängnis Potsdam überstellt und in „Schutzhaft“ genommen. Am 5. April 1941 erfolgte die Überführung in das KZ Sachsen-hausen, später ins KZ Groß-Rosen. Dort ver-starb Alfred Lehmann am 9. September 1941 im Alter von 32 Jahren.

Wohnhaus in der Weinbergstr.Familie Lehmann

14_Stolperst_Flyer_Teil_6_pr.indd 2 16.09.14 10:45