Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert...

18

Transcript of Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert...

Page 1: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17
Page 2: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

Storch / KrauseSelbstmanagement – ressourcenorientiert

ZRM-Bibliothekherausgegeben von Maja Storch

Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 3: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

Storch_Krause_ZRM_05.indd 2 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 4: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

Maja Storch Frank Krause

Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Verlag Hans Huber

Selbstmanagement – ressourcenorientiert

5., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage

Storch_Krause_ZRM_05.indd 3 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 5: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

Programmleitung: Tino HeegLektorat: Sigrid WeberHerstellung: Daniel BergerGesamtgestaltung: Claude Borer, RiehenUmschlaggestaltung: Claude Borer, RiehenDruckvorstufe: Claude Borer, RiehenDruck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik GmbH, KemptenPrinted in Germany

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Anregungen und Zuschriften bitte an:Verlag Hans HuberLänggass-Strasse 76CH-3000 Bern 9Tel: 0041 (0)31 300 [email protected]

5., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage 2014© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-456-95440-0)(E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-456-75440-6)ISBN 978-3-456-85440-3

Dr. Maja StorchISMZ GmbHScheuchzerstrasse 21CH-8006 Zü[email protected]

Dr. Frank KrauseIm Baumgarten 21D-78456 [email protected]

Storch_Krause_ZRM_05.indd 4 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 6: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

5Selbstmanagement – ressourcenorientiert

Inhalt

Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Für wen dieses Buch geschrieben wurde .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Wie das Zürcher Ressourcen Modell eingeordnet werden kann ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Warum wir das Zürcher Ressourcen Modell entwickelt haben ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Integrationsabsichten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ressourcenorientierung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Transfereffizienz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Wie dieses Buch benutzt werden kann ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Teil 1 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.1 Die Sichtweise der Neurowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.1.1 Das Gehirn ist ein selbstorganisierender Erfahrungsspeicher .. . . . . . . . . . 331.1.2 Wie Erfahrungen im Gehirn gespeichert werden ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.1.3 Gedächtnis beruht auf neuronalen Netzen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411.1.4 Neuronale Netze gestalten psychisches Geschehen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.1.5 Das Gedächtnis hat ein affektives Bewertungssystem ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471.1.6 Das affektive Bewertungssystem und die somatischen Marker .. . . . . . . 521.1.7 Wer entscheidet – Gefühl oder Verstand? ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581.1.8 Psychische Entwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht .. . . . . . . . . . . . . 62

Storch_Krause_ZRM_05.indd 5 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 7: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

6 Selbstmanagement – ressourcenorientiert

1.1.9 Neuronale Plastizität (von Jörg Bock) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Strukturelle Plastizität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Synaptische Plastizität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Epigenetik und neuronale Plastizität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Synaptische Plastizität vs. kortikale Plastizität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Lernlust im Gehirn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

1.2 Der Rubikon-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.2.1 Das Bedürfnis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881.2.2 Das Motiv .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901.2.3 Der Übergang über den Rubikon ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921.2.4 Die Intention ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941.2.5 Die präaktionale Vorbereitung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961.2.6 Die Handlung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 981.2.7 Die Handlungskrise (von Monika Brandstätter & Marcel Herrmann) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 1.2.7.1 Die Handlungskrise im Kontext des Rubikon-Modells .. . . . . . . 104 1.2.7.2 Konsequenzen einer Handlungskrise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 1.2.7.3 Adaptabilität einer Handlungskrise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1.2.7.4 Zielablösung in einer Handlungskrise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1.2.7.5 Persistenz in Handlungskrisen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

1.3 Die Phasen des ZRM-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1111.3.1 ZRM-Phase 1: Das Thema ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 1.3.1.1 Die Bildkartei .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 1.3.1.2 Der Ideenkorb ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1.3.1.3 Die Affektbilanz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 1.3.1.4 Fünf Varianten im Verhältnis von Bedürfnis und Motiv .. . . . . 129 1.3.1.5 Ressourcenaktivierung in Phase 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1361.3.2 ZRM-Phase 2: Vom Wunsch zum Motto-Ziel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 1.3.2.1 Die drei Kennzeichen von Motto-Zielen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 1.3.2.2 Die drei Kernkriterien für ein handlungswirksames Motto-Ziel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1471.3.3 ZRM-Phase 3: Vom Motto-Ziel zum Ressourcenpool .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 1.3.3.1 Erinnerungshilfen: Primes und Zielauslöser .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 1.3.3.2 Körperarbeit – Embodiment .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Storch_Krause_ZRM_05.indd 6 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 8: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

7Inhalt

1.3.4 ZRM-Phase 4: Den Ressourceneinsatz planen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1.3.4.1 Wenn-Dann-Pläne ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1.3.4.2 Das Situationstypen-ABC ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 1.3.4.3 Selbstcoaching mit dem Situationstypen-ABC ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1921.3.5 ZRM-Phase 5: Integration und Transfer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 1.3.5.1 Der Identitätsaspekt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 1.3.5.2 Der Umweltaspekt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Teil 2 Trainingsmanual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Der Nutzen für TrainerInnen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Der Nutzen für Trainingsteilnehmende ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Tipps zum Gebrauch des Manuals .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Aufbau des Trainings .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Trainingsübersicht – Advance Organizer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Transfersicherung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Der Trainingsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Durchführungsmodi und Zeitbedarf .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Teilnehmerzahl und Teilnehmervoraussetzungen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Bedarf an Räumen, Material, Medien ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Didaktische Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Wie viel Theorie braucht es? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Arbeiten und Kommunizieren nach dem «Hebammen-Prinzip» ... . . . 212 Die Gruppe gezielt als Ressource nutzen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Einen privaten und einen öffentlichen Kursbereich vorsehen ... . . . . . . . . 213 Visualisierung und Dokumentation ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Förderung der Eigenwahrnehmung – ein paralleler Lehrplan ... . . . . . . . . . 217

2.1 Trainingsphase 1: Mein aktuelles Thema klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2192.1.1 Der Einstieg ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 2.1.1.1 Informationen zum Training ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Storch_Krause_ZRM_05.indd 7 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 9: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

8 Selbstmanagement – ressourcenorientiert

2.1.1.2 Entspannt starten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 2.1.1.3 Sich über Bilder kennenlernen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2222.1.2 Das aktuelle Thema klären ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2.1.2.1 Warum wir mit Bildern und somatischen Markern arbeiten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2.1.2.2 Die Ressourcen der Gruppe nutzen im «Ideenkorb» ... . . . . . . . . . . . 226 2.1.2.3 Auswertung des Ideenkorbs mit der Affektbilanz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 2.1.2.4 Mein Thema klären mit Verstand und Unbewusstem ... . . . . . . 232 2.1.2.5 Öffentlichkeit herstellen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

2.2 Trainingsphase 2: Vom Wunsch zu meinem Motto-Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352.2.1 Ziele auf der Haltungsebene formulieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2352.2.2 Optimierung des Motto-Ziels mit den ZRM-Kernkriterien .. . . . . . . . . . . . . . . . . 240 2.2.2.1 Das Motto-Ziel in Gruppen optimieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 2.2.2.2 Das Motto-Ziel systemisch optimieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 2.2.2.3 Öffentlichkeit herstellen und Kriterienerfüllung sichern ... . 248

2.3 Trainingsphase 3: Vom Motto-Ziel zu meinem Ressourcenpool . . . . . . . . . . . . . 2512.3.1 Ressourcen und Ressourcenpool .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512.3.2 Ressourcenaufbau 1: Das Bild und das Motto-Ziel – zwei zentrale Elemente im Ressourcenpool .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2532.3.3 Ressourcenaufbau 2: Erinnerungshilfen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 2.3.3.1 Neuronale Plastizität oder «Vom Trampelpfad zur Autobahn» ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 2.3.3.2 Die Umsetzung im Training – Erinnerungshilfen: Zielauslöser und Primes ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.3.3.3 «Wichteln» – Anregung zur Kreativität bei den Erinnerungshilfen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2622.3.4 Ressourcenaufbau 3: Das Motto-Ziel in den Körper bringen ... . . . . . . . . . . . . 263 2.3.4.1 Der Aufbau des Embodiment im ZRM ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 2.3.4.2 Der Aufbau der Embodiment-Makroversion ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 2.3.4.3 Die Ergebnisse einprägsam festhalten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.3.4.4 Der Aufbau des Micro-Movements .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 2.3.4.5 Öffentlichkeit herstellen und austauschen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2722.3.5 Den Ressourcenpool aktualisieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Storch_Krause_ZRM_05.indd 8 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 10: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

9Inhalt

2.4 Trainingsphase 4: Mit meinen Ressourcen zielgerichtet handeln . . . . . . . . . 2752.4.1 Die ZRM-Strategie zur konkreten Umsetzung von Motto-Zielen und das «Situationstypen-ABC» .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2752.4.2 Situationstyp A: Einfache, automatische Erfolge erkennen und wertschätzen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2772.4.3 Situationstyp B: Planung und Training des Ressourceneinsatzes .. . . . 278 2.4.3.1 Auswahl einer geeigneten Situation und Festlegen konkreter Ausführungsmaßnahmen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 2.4.3.2 Wenn-Dann-Pläne: Aufbau von erwünschten Automatismen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2852.4.4 Situationstyp C: Ressourcenorientierter Umgang mit Misserfolgen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

2.5 Trainingsphase 5: Transfer, Integration und Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2952.5.1 Den Transfer sichern ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 2.5.1.1 Das Haupthindernis für die Umsetzung des Motto-Ziels im Alltag ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 2.5.1.2 Die Trainingsgruppe als Ressource nutzen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2982.5.2 Integration: Mein Prozess im ZRM-Training ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2992.5.3 Ausblick und Abschluss .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

Teil 3 ZRM aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

3.1 Das ZRM in Stichworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3053.2 Das ZRM als Coaching-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Teil 4 ZRM-Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Julia Weber 4.1 Abgeschlossene Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3134.2 Geplante und aktuell durchgeführte Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Storch_Krause_ZRM_05.indd 9 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 11: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

10 Inhalt

Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell zufrieden sind ... . . 323 Was uns noch am Herzen liegt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

Einladung zum Kopieren und Kooperieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Arbeitsblätter für die Teilnehmenden – Kopiervorlagen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 ZRM®-Aus- und Weiterbildung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Verzeichnisse der Abbildungen und Flipchartblätter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Sachregister .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Autorenverzeichnis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Storch_Krause_ZRM_05.indd 10 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 12: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

11Selbstmanagement – ressourcenorientiert

«Die Herren Ornithologen», versetzte Goethe, «sind wahrscheinlich froh, wenn sie irgendeinen eigentümlichen Vogel nur einigermaßen schicklich untergebracht haben; wogegen aber die Natur ihr freies Spiel treibt und sich um die von beschränkten Menschen gemachten Fächer wenig kümmert.»

Aus Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe

Goethes Äußerung erfolgte anlässlich einer Diskussion mit Eckermann über die ornithologisch korrekte Klassifizierung des Kuckucks.

Storch_Krause_ZRM_05.indd 11 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 13: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

Storch_Krause_ZRM_05.indd 12 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 14: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

13

Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage

Das Zürcher Ressourcen Modell entwickelt sich weiter und die fünfte Auflage dieses Buches liegt vor. Da wir mittlerweile Zertifikatslehrgänge zum/zur ZRM-TrainerIn und zum ZRM-Coach anbieten, hat sich das Volu-men an Feedbacks zur Anwendung vervielfacht. Dies war uns Anlass, einige Methoden noch einmal zu verfeinern, in ihrer Effektivität zu optimieren und auch zu vereinfachen. Durch die vielen Anwenderinnen und Anwender, die mit uns in Kontakt sind, haben wir noch besser verstanden, welche Schritte für die Ressourcenaktivierung im Selbstmanagement wichtig sind und auf welche man verzichten kann. Eine fünfte, überarbeitete Auflage war daher wünschenswert. Was hat sich verändert, was ist geblieben?

In dieser Auflage finden sich einige neue Arbeitsblätter und ein teil-weise geändertes Manual. Dabei ist die generelle Orientierung des ZRM-Trainings am Rubikon-Prozess gleich geblieben. Geändert haben sich jedoch der Aufbau von Motto-Zielen, das Embodiment, das neu in Gruppenarbeit mit dem Ideenkorb erfolgt und der Einsatz von Wenn-Dann-Plänen beim Situationstypen ABC. Die Literatur wurde auf den neuesten Stand gebracht. Hier fiel uns auf, wie einfach es mittlerweile geworden ist, sowohl die Arbeit mit dem Unbewussten als auch jene mit dem Körper wissenschaft-lich zu begründen. Kein Vergleich zum Jahr 2002, als die Literatursuche dies bezüglich noch sehr mühsam verlief. Das Thema «neuronale Plastizität» wird in einem eigenen Kapitel von Jörg Bock aktuell aufgegriffen. Neu im Kapitel über den Rubikon-Prozess ist ein Kapitel über Handlungskrisen von Veronika Brandstätter und Marcel Herrmann.

Storch_Krause_ZRM_05.indd 13 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 15: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

14 Selbstmanagement – ressourcenorientiert

Mittlerweile gibt der Huber Verlag eine ZRM-Bibliothek heraus, in der die Anwendung des ZRM-Trainings für verschiedene Praxisfelder publiziert wird. Das Forschungskapitel von Julia Weber in diesem Buch spiegelt die breite Anwendbarkeit unseres Modells wider. Die Tatsache, dass immer wieder Studierende und Doktoranden ZRM-Themen für ihre wissenschaft-lichen Arbeiten wählen, freut uns und trägt dazu bei, dass unsere Grund-ideen sich ständig weiter entwickeln und auf diese Art jung und aktuell bleiben.

Zürich im September 2014Maja Storch und Frank Krause

Storch_Krause_ZRM_05.indd 14 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 16: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

15

Einleitung

Für wen dieses Buch geschrieben wurde

Wir wollen die Einleitung mit einer Orientierung darüber beginnen, welche Leserinnen und Leser in unseren Augen von dieser Lektüre profitieren kön-nen. Wir glauben nämlich, dass das Spektrum der Interessen, die in diesem Buch abgedeckt werden, recht weit reichen kann. Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM umfasst zwei Aspekte: einen theoretischen und einen prakti-schen. Dementsprechend haben wir dieses Buch in einen theoretischen und in einen praktischen Teil, das Trainingsmanual, gegliedert.

Vom theoretischen Teil können alle Leserinnen und Leser profitieren, die sich für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vorgänge in der menschlichen Psyche interessieren. Dieser Teil versucht, gut belegte Ergebnisse der Forschung sinnvoll und verständlich zusammenzufassen. Insofern ist er für Expertinnen und Experten geeignet, deren Tätigkeit sich im psychologischen Rahmen bewegt, sei es im wissenschaftlichen oder im praktischen Bereich. Dieser Personenkreis hat – so unsere Erfahrung – ein großes Bedürfnis nach einer gut belegten Argumentation und Interesse an einer sorgfältigen Dokumentation der verwendeten Literatur. In den letzten Jahren interessieren sich aber auch zunehmend Menschen für psycholo-gische Themen, die nicht aus dem engeren Kreis der mit Psychologie be-fassten Personen stammen. Ihnen geht es um Allgemeinbildung oder sie möchten psychologisches Wissen für sich und ihre Lebensführung nutzen und sind auch bereit, sich intensiv in einen Text zu vertiefen. Sie sind jedoch darauf angewiesen, dass Wissenschaft in einer verständlichen Sprache erklärt wird. Wir glauben, dass der theoretische Teil dieses Buches von

Storch_Krause_ZRM_05.indd 15 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 17: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

16 Selbstmanagement – ressourcenorientiert

beiden Personenkreisen mit Gewinn gelesen werden kann. Wir haben uns bemüht, ihn so zu schreiben, dass wissenschaftlich und psychologisch vorgebildete Fachleute die Präzision vorfinden, die sie für ihre Arbeit be-nötigen, und gleichzeitig auch interessierte «Laien» gut damit zurechtkom-men, denn jeder Fachausdruck wird verständlich erklärt, wenn er benutzt wird.

Das Trainingsmanual zeigt, wie die theoretischen Überlegungen des Zürcher Ressourcen Modells in die Praxis übertragen werden können. Es richtet sich in erster Linie an «Profis», das heißt an Personen, die bereits Erfahrungen im Seminar- und Trainingsfeld der Human Resources oder in gruppentherapeutischen Settings haben. Infrage kommen Erwachsenen-bildnerInnen, SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, Coaches, Sozial-pädagogInnen, LehrerInnen (auch SportlehrerInnen) und ähnlich ausgebil-dete Menschen, die anderen beim Erreichen von selbst gesteckten Zielen zur Seite stehen oder sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern möchten. Diese Personengruppe findet hier konkrete Hinweise für das Vorgehen in der praktischen Arbeit mit genauen Angaben zu den einzelnen Übungs-schritten, Impulsreferaten, Flipcharts und Trainingsunterlagen. Die ein-zelnen Arbeitsschritte des ZRM-Trainings sind ausführlich beschrieben. Darum kann das Handbuch von Menschen mit Trainingserfahrung auch im Selbststudium verwendet werden, wenn sie die Entwicklungsprozesse, die das ZRM-Training anregen kann, für sich selbst konkret nachvollziehen wollen. Allerdings empfehlen wir, sich zu diesem Zweck mit einem Tandempartner oder in einer Kleingruppe (FreundInnen, PartnerInnen, KollegInnen) zusammenzutun und das Training gemeinsam durchzufüh-ren, weil der soziale Austausch im ZRM-Training ein wesentliches Element darstellt.

Wie das Zürcher Ressourcen Modell eingeordnet werden kann

Angesichts der Fülle von Methoden und Techniken, die für die professionel-le Anwendung zur Verfügung stehen, scheint es uns sinnvoll zu klären, welchen Platz hierbei das Zürcher Ressourcen Modell einnimmt. Wir haben ein allgemeinpsychologisches Modell und ein entsprechendes Training

Storch_Krause_ZRM_05.indd 16 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.

Page 18: Storch Krause ZRM 05 - ciando.com · Storch/Krause Selbstmanagement – ressourcenorientiert ZRM-Bibliothek herausgegeben von Maja Storch Storch_Krause_ZRM_05.indd 1 29.08.14 07:17

17Einleitung

entwickelt, das für die klinische Psychologie genauso nützlich sein kann wie für die Beratungsarbeit, für die Erwachsenenbildung ebenso wie für die Pädagogik. Wir glauben, dass das Zürcher Ressourcen Modell für alle Fach-personen, die anderen Menschen dabei helfen wollen, selbstbestimmt zu handeln, eine Orientierung sein kann. Auf einer allgemeinpsychologischen Basis kann jede Fachperson entsprechende Anpassungen vornehmen an die spezifische Klientel, mit der sie arbeitet. Diese Anpassung wird bei einem Coach von LeistungssportlerInnen anders ausfallen als bei einer Psychotherapeutin auf einer Depressionsstation. Ein Erzieher von verhal-tensauffälligen Jugendlichen wird andere Schwerpunkte setzen als eine Trainerin von Führungskräften. Das Zürcher Ressourcen Modell ist deswe-gen für viele Fachpersonen brauchbar, weil alle KlientInnen eine wesent-liche Gemeinsamkeit haben: Sie sind Menschen. Und für sie gelten einige allgemeinpsychologische Grundprinzipien. Diese haben wir im Zürcher Ressourcen Modell nach bestem Wissen zusammengetragen.

Das Training mit dem Zürcher Ressourcen Modell versteht sich als Psy-choedukation im Sinne einer Anleitung für die Hilfe zur Selbsthilfe. Im Rahmen der Vorstellung von einer gestuften Prävention, auch Stepped Care genannt (Bower & Gilbody, 2005), ist das ZRM-Training auf der niedrig-schwelligen Eingangsstufe anzusiedeln. In der gestuften Prävention be-ginnt die Behandlung mit niedrigschwelligen Angeboten, die aus ökonomi-schen Gründen in Gruppen stattfinden können und die eine Anleitung zur Selbsthilfe bieten. Die Intensität der Behandlung nimmt dann stufenweise zu, je nach den individuellen Erfordernissen des Klienten. Eine allgemein-psychologische, störungsunspezifische und Ressourcen aktivierende Psycho-edukation, wie das ZRM-Training sie darstellt, wäre daher im Sinne dieses Ansatzes eine Basisintervention, die sich als Einstieg für eine Stepped Care-Maßnahme eignet.

In den letzten Jahren ist der Begriff der «Translational Research» be-kannt geworden (Weinert & Mann, 2008). Mit diesem Forschungsansatz ist der Anspruch verbunden, anwendungsorientiert zu forschen und die Ergebnisse zügig für die Praxis zugänglich zu machen. Neue Zeitschriften wie die Translational Psychiatry sind auf Publikationen spezialisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Ergebnisse der Grundlagenforschung für die Praxis anwendbar zu machen. Wie der Begriff «Translation» bereits andeutet, verstehen sich die Vertreter dieser Disziplinen als Übersetzer.

Storch_Krause_ZRM_05.indd 17 29.08.14 07:17

© 2014 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Maja Storch, Frank Krause; Selbstmanagement – ressourcenorientiert. 5. Auflage.