Strahlenfolter Stalking - TI - Datenbank Tierversuche - Datenbank-tierversuche.de

download Strahlenfolter Stalking - TI - Datenbank Tierversuche - Datenbank-tierversuche.de

of 101

Transcript of Strahlenfolter Stalking - TI - Datenbank Tierversuche - Datenbank-tierversuche.de

  • Datenbank Tierversuche - Ihre Merkliste als Druckversion

    Dokument Nr. 1

    Versuchsbeschreibung: Die Amerikanischen Schaben werden in dem Institut gezchtet. Die Tiere werden mit CO2 oderdurch Abkhlen auf 4C betubt. Der Kopf w ird in eine Rhre gesteckt und mit Zahnwachs fixiert. Die Kopfkapsel w irdgeffnet und der Antennenlappen des Gehirns entfernt. Bei anderen Schaben w ird das ganze Gehirn zusammen mit denAntennen herausgeschnitten. Die eigentlichen Versuche erfolgen an den Nervenzellen des Schabengehirns.

    Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung untersttzt. Titel: Differences of Ca 2+ handling properties in identifies central olfactory neurons of the antennal lobe (Unterschiede derHandhabung der Ca 2+ Eigenschaften bei indentifizierten Riechneuronen des Antennenlappens)Bereich: Molekularbiologie, NeurobiologieHintergrund: Zum Verstndnis der Informationsweiterleitung im Insektengehirn.Tiere: W irbellose (Anzahl unbekannt) (Amerikanische Schaben)Jahr: 2009Autoren: Andreas Pippow (1), Andreas Husch (1), Christophe Pouzat (2), Peter Kloppenburg (1)*Institute: (1) Institut fr Zoologie und Physiologie, Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) und Cologne ExcellenceCluster in Aging Associated Diseases (CECAD), Universitt Kln, Weyertal 119, 50931 Kln, (2) Laboratoire de PhysiologieCerebrale, lUniversite Paris, FrankreichLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Cell Calcium 2009: 46, 87-98 Dokumenten-Id: 4014

    Dokument Nr. 2

    Versuchsbeschreibung: Die Harnblase der Muse w ird unter Narkose mit unterschiedlichen Strahlendosen bestrahlt. Alle 3-4 Tage w ird unter erneuter Narkose das Volumen der Blase bestimmt. Die Versuche wurden in Neuherberg durchgefhrt. Titel: Radiation-induced impairment of urinary bladder function in mice: fine structure of the acute response andconsequences on late effects Bereich: Radiologie, StrahlenmedizinTiere: 120 MuseJahr: 1999Autoren: Wolfgang Drr (1)* , Hans-Peter Beck-Bornholdt (2)Institute: (1)*Klinik und Poliklinik fr Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultt, TU Dresden, und (2)Institut fr Biophysik und Radiobiologie, UKE HamburgLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Radiation Research 1999: 151, 461-467 Dokumenten-Id: 2038

    Dokument Nr. 3

    Versuchsbeschreibung: Die Meerschweinchen unterschiedlicher Altersstufen werden mit ther gettet. Anschlieendwerden ihre Krper und Organe vermessen und untersucht. Titel: Untersuchungen zum postnatalen Krper- und Organwachstum mnnlicher Dunkin-Hartley-Meerschweinchen (Caviaaperea f. porcellus)Bereich: VeterinranatomieHintergrund: Krper- und Organwachstum mnnlicher MeerschweinchenTiere: 105 MeerschweinchenJahr: 1997Autoren: Torsten Trautvetter (W issenschaftliche Betreuung: F.-V. Salomon)Institute: Veterinr-Anatomisches Institut der Veterinrmedizinischen Fakultt der Universitt LeipzigLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: Dissertation Dokumenten-Id: 859

    Dokument Nr. 4

    Versuchsbeschreibung: Muse werden bei Charles River bestellt. Gentechnisch vernderte Muse werden im eigenenLabor "hergestellt". Diese werden mit den "normalen" Musen ber 7 oder 10 Generationen zurckgekreuzt. Die Kaninchenwerden verwendet, um Antikrper gegen Musekollagen zu produzieren. Dazu w ird ihnen das Kollagen injiziert. DieAntikrper werden aus dem Blut der Kaninchen gewonnen. Diese Antikrper werden nun "Wildtyp"-Musen und

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef1 / 101

  • Antikrper werden aus dem Blut der Kaninchen gewonnen. Diese Antikrper werden nun "Wildtyp"-Musen undgentechnisch vernderten Musen jeden zweiten Tag sechs Mal injiziert. Die Tiere entw ickeln nach 4 bis 6 TagenHautschden mit Blasen, Abschrfungen und Krusten hauptschlich um die Augen, an den Ohren, im Gesicht und an denVorderbeinen. Es werden Gewebeproben der vernderten Haut genommen. Schlielich werden die Muse gettet, umHautproben zu untersuchen. Titel: The alternative pathway of complement activation is critical for blister induction in experimental Epidermolysis BullosaAcquisita (Alternativer Weg der Komplementaktivierung ist entscheidend fr die Blasenbildung bei einer experimentellenEpidermolysis Bullosa Acquisita)Bereich: ImmunologieHintergrund: Zum Verstndnis der Pathogenese (Krankheitsentstehung) der Epidermolysis Bullosa Acquisita, einer erblicheHautkrankheit des Menschen, bei der es zu Blasenbildung der Haut am ganzen Krper kommt.Tiere: 68 Tiere verschiedener Arten (Mindestens 68 Muse, Kaninchen (unbekannte Anzahl))Jahr: 2007Autoren: Sidonia Mihai (1), Mircea T. Chiriac (1), Kazue Takahashi (2), Joshua M. Thurman (3,4), V. Michael Holers (3,4),Detlef Zillikens (1), Marina Botto (5), Cassian Sitaru (1)*Institute: (1) Abteilung fr Dermatologie, Universitt Lbeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lbeck, (2) Department ofPediatrics, Laboratory of Developmental Immunology, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA,USA, (3) Department of Medicine, University of Colorado Health Sciences Center, Denver, CO, USA, (4) Department ofImmunology, University of Colorado Health Sciences Center, Denver, CO, USA, (5) Rheumatology Section, Imperial CollegeSchool of Medicine, London, UKLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: The Journal of Immunology 2007: 178, 6514-6521 Dokumenten-Id: 3778

    Dokument Nr. 5

    Versuchsbeschreibung: Ein Gift w ird 3 Wochen lang ber das Futter verabreicht, was bei den Tieren zu einem Hirndem(erhhter Flssigkeitsgehalt im Gehirn) fhrt. Dann werden Tests zur Bewegungskoordination durchgefhrt, wobei die Tiereauf einer waagerechten Leiter laufen mssen. Titel: Efficacy of glutamate receptor antagonists in the management of functional disorders in cytotoxic brain oedemainduced by hexachlorophene Bereich: PharmakologieTiere: Ratten (Anzahl unbekannt) (Anzahl unbekannt)Jahr: 1998Autoren: Annegret Hntzschel (1)* , Klaus Andreas (1)Institute: (1)*Institut fr Pharmakologie und Toxikologie, Universittsklinikum TU DresdenLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Pharmacology & Toxicology 1998: 82, 80-88 Dokumenten-Id: 2042

    Dokument Nr. 6

    Versuchsbeschreibung: Um festzustellen, ob bei Musen ein Krebsantigen ausgebildet w ird, werden transgene Muse"erzeugt", die sich auch in der Transplantations- und Entzndungsforschung einsetzen lassen. Titel: Mice trangenic for the human CGM6 gene express its product, the granulocyte marker CD66b, exclusively ingranulocytes Bereich: GenetikTiere: Muse (Anzahl unbekannt) (Anzahl unbekannt)Jahr: 1998Autoren: Anne-Marie Eades-Perner (1)* , John Thompson (1) , Wolfgang Zimmermann (2) , Herman van der Putten (2)Institute: (1)*Institut fr Immunobiologie, Uni Freiburg, und (2) nicht zugeordnetLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Blood, 1998: 91(2), 663-672 Dokumenten-Id: 2764

    Dokument Nr. 7

    Versuchsbeschreibung: Den schwangeren Affenweibchen w ird die zu untersuchende Substanz in den Bauchraum injiziertund in einem anderen Experiment mit einer Spritze ohne Nadel in den Mund gespritzt. Sieben Stunden spter werden dieTiere durch eine Giftinjektion gettet. Die Gebrmutter w ird herausgeschnitten und Embryonen und die Konzentration derfraglichen Substanz untersucht. Titel: Stereoselective distribution of the teratogenic thalidomide analogue EM12 in the early embryo of marmoset monkey,

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef2 / 101

  • wistar rat and NMRI mouse (Stereoselektive Verteilung der fruchtschdigenden Thalidomid-analogen Verbindung EM12 imfrhen Embryo beim Affen, bei der Ratte und bei der Maus)Bereich: Toxikologie, EmbryologieHintergrund: Untersuchung von fruchtschdigendne SubstanzenTiere: 6 Tiere verschiedener Arten (ca. 6 Weibschelffchen sow ie Ratten und Muse (Anzahl unbekannt))Jahr: 1996Autoren: Hans-Josef Schmahl (1)* , Lennart Dencker (2), Claudia Plum (1), Ibrahim Chahoud (1), Heinz Nau (1)Institute: (1)* Institut fr Toxikologie und Embryopharmakologie, Freie Universitt Berlin, 14195 Berlin, und (2) Abteilungfr Pharmazeutische Biow issenschaften, Universitt Uppsala, SchwedenLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Archives of Toxicology 1996: 70, 749-756 Dokumenten-Id: 79

    Dokument Nr. 8

    Versuchsbeschreibung: Musen w ird ein Umweltgift injiziert. 3 Tage spter werden sie gettet. Titel: Analysis of gene expression in lung and thymus of TCDD treated C57BL/6 mice using differential display RT-PCR Bereich: UmwelttoxikologieTiere: Muse (Anzahl unbekannt) (Anzahl unbekannt)Jahr: 1998Autoren: S. Donat (1)* , J. Abel (1)Institute: (1)*Medizinisches Institut fr Umwelthygiene, HHU DsseldorfLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Chemosphere 1998: 37(9-12), 1867-1872 Dokumenten-Id: 2596

    Dokument Nr. 9

    Versuchsbeschreibung: Fr das Experiment werden mnnliche Wistar-Ratten, ein fr die tierexperimentelle Forschunggezchteter Albinostamm, verwendet. Bei allen Ratten w ird operativ ein Schlaganfall hervorgerufen. Fr die Operationwerden die Ratten durch Verabreichung eines Narkosegases ber eine Atemmaske narkotisiert. Der Blutfluss im Gehirn w irdunterbrochen, indem die linke Gehirnarterie verschlossen w ird. Dazu w ird ein Nahtfaden ber die Halsarterie bis in diemittlere Hirnarterie vorgeschoben, bis der Faden das Gef verstopft. Der dahinter liegende Abschnitt des Gehirns w ird nunnicht mehr durchblutet. Nach 60 Minuten w ird der Faden w ieder entfernt. Die Mangeldurchblutung des Gewebes w irdmittels Laser-Dopplertechnik berprft. Diese misst den Blutfluss in der Hirnrinde. Die Untersuchung des Gehirns mit derMagnetresonanzbildgebung erfolgt am nchsten Tag sow ie erneut nach vierzehn Tagen. Die Ratten werden fr dieUntersuchungen narkotisiert. Drei Ratten werden zwei Wochen nach der Operation gettet und die Gehirne entfernt. DieTtung erfolgt unter Narkose durch Injektion von giftigem Formaldehyd ins Herz der Tiere. Den verbleibenden acht Rattenwird Cyclosporin A unter die Haut gespritzt, eine Substanz, die die Funktion des Immunsystems vermindert. Nach weiterenacht Wochen werden die Ratten erneut einer Magnetresonanzbildgebung unterzogen und anschlieend durchFormaldehydinjektion in Herz gettet.

    Die Studie wurde vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung gefrdert. Titel: MRI detection of macrophage activity after experimental stroke in rats: new indicators for late appearance of vasculardegradation? (Aktivittsbestimmung von Makrophagen (Fresszellen) mittels MRI bei Ratten nach experimentellhervorgerufenem Schlaganfall: Knnen mit diesem Verfahren Aussagen ber den Verlust von Blutgefssen getroffenwerden?)Bereich: Schlaganfallforschung, Bildgebende VerfahrenHintergrund: Die Studie untersucht mittels Magnetresonanzbildgebung die Aktivitt von Immunzellen bei einem knstlichausgelsten Schlaganfall bei Ratten.Tiere: 11 RattenJahr: 2005Autoren: Ralph Weber, Susanne Wegener, Pedro Ramos-Cabrer, Dirk W iedermann, Mathias Hoehn*Institute: In Vivo NMR Labor, Max Planck Institut fr Neurologische Forschung, Gleuelerstrasse 50, 50931 KlnLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Magnetic Resonance in Medicine 2005: 54, 59-66 Dokumenten-Id: 3869

    Dokument Nr. 10

    Versuchsbeschreibung: Es werden vier 3 Jahre alte weibliche Foxhounds verwendet. Es w ird nicht erwhnt, woher dieTiere stammen. Die Experimente finden in Dsseldorf statt. Nach vier Wochen Eingewhnungszeit werden die Hunde daserste Mal unter Narkose operiert. Es werden auf beiden Seiten im Ober- und Unterkiefer je 5 Backzhne gezogen,insgesamt also 20 Zhne. Nach einer dreimonatigen Heilungsphase werden die Tiere erneut operiert. Die Zahnschleimhaut

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef3 / 101

  • wird eingeschnitten und als Lappen zurckgeklappt. In den Oberkiefer werden 6, in den Unterkiefer 10 Titan-Implantate indie Lcher der zuvor gezogenen Zhne eingesetzt. Die Implantate haben unterschiedliche Oberflchenbeschaffenheit:entweder konventionell grob-sandgestrahlt und mit Sure getzt oder zustzlich chemisch modifiziert. DieZahnschleimhautlappen werden bis an die Implantate in Position gebracht und vernht. Am Tag 1, 4, 7 oder 14 nach dieserOperation w ird jeweils ein Hund durch berdosis eines Barbiturats gettet, um die Kiefern gewebekundlich zu untersuchen. Titel: Histological and immunohistochemical analysis of initial and early subepithelial connective tissue attachment atchemically modified and conventional SLA titanium implants: a pilot study in dogs (Histologische undimmunohistochemische Analyse von ersten und frhen subepithelialen Bindegewebs-Anheftungen bei chemischmodifizierten und konventionellen SLA-Titanimplantaten: Eine Pilotstudie bei Hunden)Bereich: Kieferchirurgie, ImplantologieHintergrund: Vergleich eines herkmmlichen und eines chemisch modifizierten Zahnimplantats aus Titan hinsichtlich desAnwachsens der Zahnschleimhaut.Tiere: 4 Hunde (Foxhounds)Jahr: 2007Autoren: Frank Schwarz (1)*, Monika Herten (1), Martin Sager (2), Marco Wieland (3), Michel Dard (3), Jrgen Becker (1)Institute: (1) Westdeutsche Kieferklinik, Heinrich Heine Universitt Dsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Dsseldorf, (2)Tierversuchsinstitut, Heinrich Heine Universitt Dsseldorf, (3) Institut Straumann AG, Basel, SchweizLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Clinical Oral Investigations 2007, 11, 245-255 Dokumenten-Id: 3957

    Dokument Nr. 11

    Versuchsbeschreibung: In verschiedene Blutgefe werden Dauerkatheter gelegt. Den Tieren w ird eine von zweibekannten Testsubstanzen injiziert und anschlieend eine Markersubstanz. Dann werden drei Stunden lang alle halbeStunde Blutproben genommen, in denen die Marker aufgesprt werden. Einige Zeit spter w ird mit den gleichen Hundeneine zweite Studie durchgefhrt. Den Tieren w ird die Milz herausoperiert. Wenn sie sich von der Operation erholt haben,werden die Tiere w ieder mit mehreren Kathetern versehen. Den Hunden w ird 30% ihres Blutes entzogen. Es w ird w iederder Marker injiziert und es werden Blutproben genommen. Die Hunde sind bei den Experimenten nicht betubt. Das weitereSchicksal der Hunde w ird nicht beschrieben. Titel: Circulatory transport and capillary-tissue exchange as determinants of the distribution kinetics of Inulin andantipyrine in dogs (Kreislauftransport und Kapillargewebeaustausch als Messgren der Verteilungskinetik von Inulin undAntipyrin bei Hunden)Bereich: PharmakokinetikHintergrund: Entw icklung eines "Modells" zur Bestimmung der Verteilung von Testsubstanzen im Blutkreislauf.Tiere: 4 HundeJahr: 2007Autoren: Michael Weiss (1)*, Tom C. Krejcie (2), Michael J. Avram (2)Institute: (1) Abteilung fr Pharmakokinetik, Institut fr Pharmakologie, Martin-Luther-Universitt Halle, Halle/Saale, (2)Department of Anesthesiology and the Mary Beth Donnelley Clinical Pharmacology Core Facility, Feinberg School ofMedicine, Northwestern University, Chicago, Illinois, USALand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Pharmaceutical Science 2007: 96(4), 913-926 Dokumenten-Id: 3687

    Dokument Nr. 12

    Versuchsbeschreibung: Zuvor "hergestellten" Musemutanten, denen ein bestimmtes Gen fehlt, w ird ein Pilz in dieScheide injiziert. Am 1., 7. und 17. Tag w ird die Scheide der Tiere gesplt. Anderen Gruppen von Musen w ird der Pilz in dieBlutbahn gespritzt. In einer Gruppe sterben 80% der Muse innerhalb von 12 Tagen. Nach 24 Tagen sind alle Tiere tot. Inanderen Gruppen betrgt die Todesrate nur 60%. Das Schicksal der berlebenden Muse w ird nicht erwhnt.

    Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Interdisziplinre Forschungszentrum (IZKF) derUniversitt Erlangen und den NRC-HGF Science and Techology Fund untersttzt. Titel: Induction of SAP7 correlates w ith virulence in an intravenous infection model of candidiasis but not in a vaginalinfection model in mice (Induktion von SAO7 korreliert mit der Virulenz bei einem Model einer intravensen Candidiasis-Infektion, nicht aber bei einem vaginalen Infektions-Modell der Maus)Bereich: InfektionsforschungHintergrund: Mechanismen der Krankheitsentstehung bei einer Pilzinfektion.Tiere: 46 Muse (mindestens)Jahr: 2005Autoren: Brad N. Taylor (1), Holger Hannemann (1), Mariam Sehnal (1), Antje Biesemeier (1), Anja Schweizer (1), MartinRllinghoff (1), Klaus Schrppel (1)*Institute: (1) Institut fr Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg, 91054 Erlangen

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef4 / 101

  • Land: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Infektion and Immunity 2005: 73(10), 7061-7063 Dokumenten-Id: 3397

    Dokument Nr. 13

    Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden narkotisiert und mit einem Plastikschlauch in der Luftrhre knstlich beatmet.Kunststoffschluche werden in Arterien und Venen geschoben und Megerte angebracht. Brustkorb und Herzbeutelwerden aufgeschnitten. In verschiedenen Experimenten werden Enzyme und Durchblutung des Herzmuskels gemessen.Das ganze Herz w ird herausgeschnitten, zerteilt und untersucht. Titel: Spatial heterogeneity of blood flow in the dog heart. I. Glucose uptake, free adenosine and oxidative/glycolyticenzyme activity (Rumlich nicht einheitliche Durchblutung des Hundeherzens. I. Glukose Aufnahme, freies Adenosin undoxidative/glykolytische Enzymaktivitt)Bereich: Physiologie, Herz-Kreislauf-Physiologie, AnsthesiologieHintergrund: Untersuchung von Einflssen auf die Durchblutung des Herzmuskels.Tiere: 11 Hunde (Beagles)Jahr: 1996Autoren: Michael Sonntag (1) , Andreas Deussen (1)* , Jan Schultz (1) , Robert Loncar (1) , Waldemar Hort (2) , JrgenSchrader (1)Institute: (1)* Institut fr Herz- und Kreislaufphysiologie und (2) Pathologisches Institut der Heinrich-Heine-UniversittDsseldorf, 40001 DsseldorfLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Pflgers Archiv - European Journal of Physiology 1996; 432, 439-450 Dokumenten-Id: 26

    Dokument Nr. 14

    Versuchsbeschreibung: In unterschiedlichen Kombinationen w ird 30% des Blutvolumens entzogen, Bakteriengift, Bakterienund/oder ein Medikament werden injiziert. Finale Narkose. Titel: Pentoxifylline improves bacterial clearance during hemorrhage and endotoxemia Bereich: IntensivmedizinTiere: 54 KaninchenJahr: 1999Autoren: Susanne Heller (1)* , Katrin Weber (1) , Axel Heller (1) , Thea Koch (1) , Renate Urbaschek (2)Institute: (1)*Klinik fr Ansthesie und Intensivtherapie, Medizinische Fakultt, TU Dresden, und (2) Institut frMedizinische Mikrobiologie und Hygiene, Klinikum Mannheim der Uni HeidelbergLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Critical Care Medicine 1999: 27(4), 756-762 Dokumenten-Id: 2043

    Dokument Nr. 15

    Versuchsbeschreibung: Hoch aktive oder weniger aktive Muse werden zw ischen 1 Tag und 18 Wochen isoliert gehalten.Dann erhalten sie eine Substanz injiziert, und ihr Bewegungsverhalten im "offenen Feld-Test" w ird ausgewertet. Titel: Dopaminergic parameters during social isolation in low- and high-active mice Bereich: Neurobiochemie, PsychiatrieTiere: 192 MuseJahr: 1998Autoren: Olaf Rilke (1)* , Monika Jhkel (1) , Jochen Oehler (1)Institute: (1)*AG Neurobiologie, Klinik und Poliklinik fr Psychiatrie und Psychotherapie, TU DresdenLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Pharmacology Biochemistry and Behavior 1998: 60(2), 499-505 Dokumenten-Id: 2047

    Dokument Nr. 16

    Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden narkotisiert, dann w ird unter einem Operationsmikroskop die W irbelsule vonhinten erffnet und das Rckenmark freigelegt. Anschlieend w ird bei 28 Tieren mit einer Schere die hintere Hlfte desRckenmarkes durchtrennt. Die Operation w ird beendet, indem Muskeln und Haut w ieder vernht werden. Bei einigen deroperierten Tiere w ird eine Substanz zur Markierung von Nervenzellen durch in die Schdeldecke gebohrte Lcher direkt insGehirn eingebracht. Die Ratten drfen sich erholen. Ein, 3, 5, 7, 14, 28 und 56 Tage nach der Operation werden die Tiere

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef5 / 101

  • gettet, indem sie unter Narkose mit einem Konservierungsmittel durchstrmt werden. Dann w ird der Bereich desRckenmarks, der geschdigt wurde, entnommen und untersucht. Titel: Attempted endogenous tissue repair follow ing experimental spinal cord injury in the rat: Involvement of cell adhesionmolecules L1 and NCAM (Ein Ansatz zur endogenen Gewebereparatur nach experimenteller Verletzung des Rckenmarks:Beteiligung der Zelladhsionsmolekle L1 und NCAM)Bereich: NeurologieHintergrund: Untersuchung der Regeneration von Nervenzellen nach Durchtrennung des Rckenmarks bei RattenTiere: 35 RattenJahr: 2000Autoren: Gary A.Brook (1)*, Diane A.Houweling (2), Roben G.Gieling (1), Thomas Herrmanns (1), Elbert A.J.Joosten (2), DopP.R.Br (2), W ilhelm-Hendrik Gispen (2), Andreas B.Schmitt (1), P.Leprince (3), Johannes Noth (1), W ilhelm Nacimiento (1)Institute: (1)* Abteilung fr Neurologie, Medizinische Fakultt der Universitt Aachen, 52057 Aachen, (2) Abteilung frExperimentelle Neurologie und Medizinische Pharmakologie, Rudolf Magnus Institut fr Neurowissenschaft, UniversittUtrecht, Niederlande, und (3) Zentrum fr Zellulre und Molekulare Neurobiologie, Lige, BelgienLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: European Journal of Neuroscience 2000: 12, 3224-3238 Dokumenten-Id: 1241

    Dokument Nr. 17

    Versuchsbeschreibung: Die Hunde werden ansthesiert und knstlich beatmet. Katheter werden durch die Leistenarteriein die Bauchschlagader, in die untere Hohlvene und in die Herzvene geschoben. Der Brustkorb w ird auf der linken Seiteaufgeschnitten, der Herzbeutel geffnet und die Oberflche des Herzmuskels mit einer Lsung umsplt. RadioaktiveSubstanzen werden injiziert. Am Ende der Experimente werden die Tiere durch Infusion einer Salzlsung gettet und Herzund Nieren zur Untersuchung entfernt. Titel: Does nitrous oxide affect coronary microcirculation? An intravital microscopic study in the canine heart (BeeinflutLachgas die Mikrodurchblutung im Herzen des Hundes?...)Bereich: Ansthesiologie, Herz- und KreislaufforschungHintergrund: Untersuchung des Einflusses von Lachgas auf die Mikrodurchblutung des HerzensTiere: 12 Hunde (Mischlingshunde)Jahr: 1995Autoren: B.Vollmar (1)* , P.Conzen (2) , H.Habazettl (1) , F.Adili (1) , K.Peter (2)Institute: (1) Institut fr Chirurgische Forschung und (2) Institut fr Ansthesiologie der Universitt Mnchen (z.Z. * Institutfr Klinische und Experimentelle Chirurgie der Universitt des Saarlandes, 66421 Homburg/Saar)Land: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Anesthesia and Analgetics 1995: 80, 249-255 Dokumenten-Id: 22

    Dokument Nr. 18

    Versuchsbeschreibung: Dickdarmentzndung durch Einleiten von Alkohol in den Dickdarm unter Narkose. Ttung nach 1Woche. Titel: Calcitonin gene-related peptide mediates the protective effect of sensory nerves in a model of colonic injury Bereich: Innere MedizinTiere: 24 RattenJahr: 1998Autoren: Max Reinshagen (1)* , Gnther Flmig (1) , Sabine Ernst (1) , Irmlind Geerling (1) , Guido Adler (1) , John H. Walsh(2) , Helen Wong (2) , Viktor E. Eysselein (3)Institute: (1)*Institut fr Innere Medizin I, Uni Ulm, (2) Center for Ulcer Research and Education, Los Angeles, CA, USA, und(3) Harbor-UCLA Medical Center, Torrance, CA, USALand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 1998: 286(2), 657-661 Dokumenten-Id: 2098

    Dokument Nr. 19

    Versuchsbeschreibung: In Narkose w ird die Bauchhhle erffnet und Gewebe der Nebenniere zerstrt. Stattdessen w irdschwammartiges Material eingepflanzt, das mit nervenwirksamen Substanzen getrnkt ist. Einige Ratten erhalten 3-5 Tagevorher eine Markersubstanz in die Nebenniere injiziert. 5 oder 10 Tage spter werden die Tiere gettet. Titel: Neuroprotective fibroblast growth factor type-2 down-regulates the c-jun transcription factor in axotomizedsympathetic preganglionic neurons of adult rat

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef6 / 101

  • Bereich: NeurologieTiere: 25 Ratten (mindestens)Jahr: 1998Autoren: D. Blottner (1)* , T. Herdegen (2)Institute: (1)*Institut fr Anatomie, Benjamin Franklin Uniklinik, FU Berlin, und (2) Institut fr Pharmakologie, CAU KielLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Neuroscience 1998: 82(1), 283-292 Dokumenten-Id: 2816

    Dokument Nr. 20

    Versuchsbeschreibung: Bei den narkotisierten Hunden w ird der Brustkorb geffnet und das Herz freigelegt. In die linkeHerzkammer werden radioaktive Mikrosphren (w inzige Kgelchen) injiziert. dann werden die Hunde gettet. Das Herzw ird herausgeschnitten. Unter anderem wird die Verteilung der Kgelchen im Herzmuskel untersucht. Titel: Spatial heterogeneity of myocardial perfusion predicts local potassium channel expression and action potentialduration (Rumliche Verschiedenartigkeit der Durchblutung des Herzmuskels gibt Aufschluss ber die lokale Kaliumkanal-Exprimierung und die Aktionspotentialdauer)Bereich: Herz-Kreislauf-PhysiologieHintergrund: Physiologische Details im Herzmuskel.Tiere: 17 Hunde (Beagles)Jahr: 2008Autoren: Marion Stoll, Michael Quentin, Andrej Molojavyi, Volker Thmer, Ulrich K.M. Decking*Institute: Abteilung fr Herz-Kreislauf-Physiologie, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf, Universittsstrae 1, Gebude22.03, 40225 DsseldorfLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Cardiovascular Research 2008: 77, 489-496 Dokumenten-Id: 3817

    Dokument Nr. 21

    Versuchsbeschreibung: Es werden transgene Ratten "hergestellt", die an einem Mangel eines blutdruckregulierendenHormons leiden. Diesen und normalen Ratten werden unter Narkose Fhrungskanlen in den Schdel gepflanzt sow ie einBlutdruckmessgert in den Bauchraum. 5 Tage spter w ird ein Hormon ber die Kanlen injiziert. Blutdruck undStoffwechselaktivitt (dazu mssen die Ratten 3 Tage in einen Stoffwechselkfig) werden gemessen. Titel: Blood pressure reduction and diabetes insipidus in transgenic rats deficient in brain angiotensinogen Bereich: HormonforschungTiere: Ratten (Anzahl unbekannt) (Anzahl unbekannt)Jahr: 1999Autoren: Martina Schinke (1)* , Ovidiu Baltatu (1) , Manfred Bhm (1) , Giampiero Bricca (1) , Andrea Lippoldt (1) , DetlevGanten (1) , Michael Bader (1) , Wolfgang Rascher (2) , Jrg Peters (3)Institute: (1)*Max-Delbrck-Zentrum fr Molekularmedizin, Charit, HUB, (2) Institut fr Allgemeine Pdiatrie undNeonatologie, Uniklinik Gieen, und (3) Institut fr Pharmakologie, Uni HeidelbergLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Proceedings of the National Academy of Science of the USA 1999: 96, 3975-3980 Dokumenten-Id: 2888

    Dokument Nr. 22

    Versuchsbeschreibung: Die mnnlichen Ratten stammen aus der Versuchstierzucht Harlan Winkelmann, Borchen. Die Tierewerden einzeln in Plastikkfigen gehalten. Fnf Wochen lang werden sie einmal tglich eine Stunde lang chronisch-sozialem Stress ausgesetzt. Dazu werden sie in den Kfig eines anderen Mnnchens gesetzt. Dieses Mnnchen lebtnormalerweise mit einem sterilisierten Weibchen in einem Kfig. Das Weibchen w ird herausgenommen und dasVersuchsmnnchen hineingesetzt. Das Kfigbewohnermnnchen attackiert den Eindringling. Daraufhin w ird dasVersuchsmnnchen in einem kleinen Drahtkfig eine Stunden lang in den Kfig der Kfigbewohnerratte gesetzt. Dadurch istdieses zwar vor Verletzungen durch den Bewohner geschtzt, ist aber dennoch einem dauernden Stress ausgesetzt.Jeden Tag w ird das Versuchsmnnchen zu einem anderen Kfigbewohner gesetzt, damit die Tiere sich nicht aneinandergewhnen knnen. Eine Woche nach Beginn des Stresses, erhlt ein Teil der Tiere Citalopram ber das Trinkwasser, einbeim Menschen schon lange im Einsatz befindliches Antidepressivum. Eine andere Gruppe Ratten w ird gestresst, aber nichtbehandelt. Die gestressten, unbehandelten Tiere zeigen strkere Depressionserscheinungen, w ie verminderteGewichtszunahme. Schlielich werden die Ratten durch Kpfen gettet. Das Blut w ird aufgefangen und untersucht, ebensowie das Gehirn.

    Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft untersttzt.

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef7 / 101

  • Titel: Effect of chronic citalopram on serotonin-related and stress-regulated genes in the dorsal raphe nucleus of the rat(Wirkung von chronischer Citalopram-Behandlung auf die Serotonin- und stressregulierenden Gene in einer bestimmtenHirnregion der Ratte)Bereich: Psychiatrie, PsychopharmakologieHintergrund: Genvernderungen im Gehirn von sozial gestressten Ratten, die mit einem schon lange beim Menschenangewendeten Antidepressivum behandelt werden.Tiere: 32 Ratten (mehr als)Jahr: 2007Autoren: Nashat Abumaria (1)*, Rafal Rygula (1,2,3), Christoph Hiemke (4), Eberhard Fuchs (1,2,5), Ursula Havemann-Reinecke (2,3), Eckart Rther (2,3), Gabriele Flgge (1,2)Institute: (1) Labor fr Klinische Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum, 37077 Gttingen, (2) DFG Forschungszentrum"Molekulare Physiologie des Gehirns" (CMPB), Gttingen, (3) Abteilung fr Psychiatrie und Psychotherapie, UniversittGttingen, Kellnerweg 4, 37075 Gttingen, (4) Abteilung fr Psychiatrie , Universitt Mainz, (5) Abteilung fr Neurologie,Universitt GttingenLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: European Neuropsychopharmacology 2007: 17, 417-429 Dokumenten-Id: 3738

    Dokument Nr. 23

    Versuchsbeschreibung: "Herstellung" transgener Muse mit einer neuen Methode. Titel: Efficient generation of transgenic BALB/c mice using BALB/c embryonic stem cells Bereich: Gentechnik, ImmunologieTiere: Muse (Anzahl unbekannt) (Anzahl unbekannt)Jahr: 1999Autoren: Adelheid Dinkel (1)* , W ilhelm Karl Aicher (1) , Klaus Warnatz (1) , Hermann Eibel (1) , Birgit Ledermann (2) , KurtBrki (2)Institute: (1)*Klinische Forschungseinheit Rheumatologie, Medizinisches Zentrum der Uni Freiburg, und (2) Novartis PharmaAG, CH-BaselLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Immunological Methods 1999: 223, 255-260 Dokumenten-Id: 2762

    Dokument Nr. 24

    Versuchsbeschreibung: In der Studie w ird der fr die tierexperimentelle Forschung gezchtete Mausstamm C57BL/6 (FirmaHarlan Sprague Dawley, Deutschland) verwendet. Mittels gentechnologischer Methoden w ird das Erbgut von einigenMusen gezielt verndert, um das von den Sternzellen des Zentralnervensystems gebildete Eiwei "gp130"funktionsunfhig zu machen. Bei einer nicht nher definierten Anzahl solcher genetisch vernderten Muse w ird dasGehirngewebe zur Untersuchung isoliert.

    In weiteren Experimenten werden sowohl normale C57BL/6 Muse (Wildtyp) als auch genetisch vernderte Tiere mitToxoplasma gondii, einzelligen Parasiten, infiziert. Dabei w ird die Parasitenlsung mit einer Nadel in den Bauchraum derMuse gespritzt. Neunzig Prozent der genetisch vernderten Muse versterben 40 Tage nach der Infektion und dierestlichen 10 % nach 50 Tagen. Etwa die Hlfte der W ildtypmuse ist 50 Tage nach der Infektion noch am Leben. Dieberlebenden Muse werden durch die Experimentatoren gettet. Weitere Infektionsstudien erfolgen, wo Tiere zuverschiedenen Zeitpunkten nach der Infektion gettet werden. Allen Tieren w ird nach Ttung das Gehirn entnommen.

    In einem separaten Experiment werden trchtige Muse am 18. Tag nach der Empfngnis durch Genickbruch gettet. DieEmbryonen werden entnommen und die Sternzellen isoliert.

    Die Studie wurde vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung sow ie von der Deutschen Forschungsgemeinschaftgefrdert. Titel: Astrocyte gp130 expression is critical for the control of toxoplasma encephalitis (Die Bildung des Eiweies gp130durch Sternzellen des Zentralnervensystems ist fr die Kontrolle der durch Toxoplasma hervorgerufenen Gehirnentzndungnotwendig)Bereich: Neuroimmunologie, InfektionsforschungHintergrund: Toxoplasma gondii ist ein einzelliger Parasit und beim Menschen Auslser der Toxoplasmose, einerGehirnentzndung. Bei Musen w ird die Rolle von Sternzellen des Zentralnervensystems zur Eindmmung derToxoplasmose untersucht.Tiere: Muse (Anzahl unbekannt)Jahr: 2008Autoren: Katrin Drgemller (1), Ulrike Helmuth (1), Anna Brunn (2), Monika Sakowicz-Burkiew icz (1,2), David H. Gutmann(3), Werner Mueller (4,5), Martina Deckert (2), Dirk Schlter (1)*Institute: (1) Institut fr Medizinische Mikrobiologie Otto-von-Guericke Universitt Magdeburg, Leipziger Str. 44, 39120Magdeburg, (2) Abteilung fr Neuropathologie, Klinikum der Universitt zu Kln, (3) Department of Neurology, WashingtonUniversity School of Medicine, St. Louis, MO, USA, (4) Helmholtz-Zentrum fr Infektionsforschung, Braunschweig, (5)

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef8 / 101

  • University of Manchester, United KingdomLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: The Journal of Immunology 2008: 181, 2683-2693 Dokumenten-Id: 3867

    Dokument Nr. 25

    Versuchsbeschreibung: Unter Narkose w ird die Bauchhhle der Muse erffnet und ein Stck der unteren Hohlveneherausgeschnitten. Aus der rechten Halsschlagader w ird ebenfalls ein Stck herausgeschnitten, wobei dieses nichtentfernt, sondern ber den unteren Stumpf der Halsschlagader gestlpt w ird. Das Venenstck w ird nun an die Stelle derHalsschlagader genht. Bei einem Teil der Muse w ird das Transplantat mit gentechnisch vernderten Viren behandelt.Diese sollen eine Verdickung der transplantierten Blutgefwand verhindern, indem sie ein bestimmtes Enzym hemmen.Eine Gruppe von Musen erhlt diese Behandlung nicht. Hals und Bauch werden w ieder verschlossen. Nach 1, 2, 4 und 8Wochen werden die Muse auf nicht nher beschriebene Weise gettet, um die Transplantate zu untersuchen. Titel: Local gene transfer of tissue inhibitor of metalloproteinase-2 influences vein graft remodeling in a mouse model(Lokale Genbertragung eines Gewebehemmers der Metalloproteinase-2 beeinflusst Venenplastik bei einem Musemodell)Bereich: Gentherapie, ArterioskleroseforschungHintergrund: Verhinderung einer Verdickung von BlutgeftransplantatenTiere: 96 Muse (mindestens)Jahr: 2001Autoren: Yanhua Hu (1), Andrew H. Baker (3), Yiping Zou (2), Andrew C. Newby (3), Qingbo Xu (2, 4)*Institute: (1) Institut fr Allgemeine und Experimentelle Pathologie, Universitt Innsbruck, Innsbruck, (2) Institut frBiomedizinische Altersforschung, sterreichische Akademie der W issenschaften, Innsbruck, (3) Bristol Heart Institute,Bristol, UK, (4) Department of Cardiological Sciences, St. George's Hospital Medical School, London, UKLand: sterreichArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Arteriosclersosis Thrombosis and Vascular Biology 2001: 21, 1275-1280 Dokumenten-Id: 1465

    Dokument Nr. 26

    Versuchsbeschreibung: bertragung von menschlichen Hautkrebszellen auf die Hinterbeine von Nacktmusen. UnterBetubung w ird der Blutzufluss des bei den Musen gewachsenen Tumors durch Abklemmen des Beines unterbunden.Dann w ird der Tumor bestrahlt. Titel: Linear-quadratic analysis of tumour response to fractionated radiotherapy: a study on human squamous cellcarcinoma xenografts Bereich: Krebsforschung, StrahlenmedizinTiere: 692 Muse (mindestens, vermutlich erheblich mehr)Jahr: 1998Autoren: Cordula Petersen (1)* , Michael Baumann (1) , Hartmut Arps (2) , Jan Helfrich (3) , Alissa Melenkeit (3) , Hans-Herman Dubben (3)Institute: (1)*Klinik und Poliklinik fr Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultt, TU Dresden, (2) Institutfr Pathologie, Stdtisches Klinikum Fulda, und (3) Abteilung fr Strahlentherapie der Radiologischen Klinik, UKE HamburgLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: International Journal of Radiation Biology 1998: 73(2), 197-205 Dokumenten-Id: 2046

    Dokument Nr. 27

    Versuchsbeschreibung: Die Versuche werden an 18 Monate alten Zwergschweinen durchgefhrt. Bei jedem Zwergschweinwerden zwei Kieferhhlen-Bodenverstrkungen (Sinuselevationen) durchgefhrt, ein in der Zahnmedizin bereits etabliertesVerfahren fr die Verdickung von Kieferknochen zur Implantation von Zhnen. Dafr werden erst auf jeder Kieferseite dreiBackenzhne entfernt. In jede Stelle w ird jeweils ein Implantat eingesetzt. Die Kieferhhle w ird vom Boden her mitKnochenmaterial aufgefllt. Blutplttchenreiches Plasma (PRP) w ird auf einer Seite zum Knochenmaterial dazugegeben. VierVersuchsgruppen werden so gebildet: Eigenes Knochenmaterial mit und ohne PRP, Rinderknochenmaterial mit und ohnePRP. Sechs Tiere werden nach einem Monat, sechs andere nach sechs Monaten gettet, Angaben zur Ttungsmethodefehlen. In der ersten Woche nach dem experimentellen Eingriff werden sie flssigernhrt. Bei den anderen zwlf Tierenwerden die Implantate freigelegt, entfernt und durch Platzhalter zum Offenhalten der gebohrten Lcher ersetzt. Nach 8und 12 Monaten werden jeweils w ieder 6 Tiere gettet. Die Knochen und die eingeschlossenen Implantate werden indnne Scheiben geschnitten und untersucht, ob das eingesetzte Material in den Knochen integriert wurde. Titel: Sinus floor elevation using autogenous bone or bone substitute combined w ith platelet-rich plasma (Anhebung desBodens der Kieferhhlen mit autologem Knochenmaterial oder Knochenersatzmaterial kombiniert mit plttchenreichemPlasma)

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef9 / 101

  • Bereich: W iederherstellungschirurgie, Zahnmedizin, KieferorthopdieHintergrund: Es soll untersucht werden, ob die Wachstumsfaktoren aus Blutplttchen Heilungsvorgnge inZwergschweinen nach Implantation von Schweine- und Rinder-Knochenmaterial beschleunigen. DasImplantationsverfahren ist zahnmedizinisch beim Menschen bereits etabliert und erprobt. Der negative Ausgang der Studiewurde bereits von anderen Experimentatoren in vorhergehenden Studien ermittelt.Tiere: 24 Schweine (Zwergschweine)Jahr: 2007Autoren: Karl Andreas Schlegel (1), Robert Zimmermann (2), Michael Thorwarth (3), Friedrich-Wilhelm Neukam (1), BowomKlongnoi (1), Emeka Nkenke (1), Endre Felszeghy (4)Institute: (1) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen, Glckstrae 11,91054 Erlangen, (2) Klinik und Poliklinik fr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie / Plastische Chirurgie, Friedrich-Schiller-Universitt, Jena, (3) Transfusionsmedizinische und Hmostaseologische Abteilung, Friedrich-Alexander-UniversittErlangen, Nrnberg, (4) Department of Forensic Medicine, Semmelweis-University, Budapest, HungaryLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology, Oral Radiology, and Endodontics 2007: 104(3), e15-25 Dokumenten-Id: 3864

    Dokument Nr. 28

    Versuchsbeschreibung: Die Muse werden einzeln in Stoffwechselkfigen gehalten und erhalten verschiedene Diten. Esgeht um die Untersuchung des Energiestoffwechsels. Titel: Whole body protein metabolism estimated by 15N tracer experiments and body composition of mice selected fordifferent growth parameters Bereich: ErnhrungswissenschaftTiere: 96 MuseJahr: 1998Autoren: Ruthild Schadereit (1)* , K. Kraw ielitzki (2)Institute: (1)*Forschungsinstitut fr die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummersdorf-Rostock, und (2) Institut frAngewandte Agrarkologie, Agrar- und Umweltw issenschaftliche Fakultt, Uni RostockLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Isotopes in Environmental and Health Studies 1998: 34, 127-134 Dokumenten-Id: 2588

    Dokument Nr. 29

    Versuchsbeschreibung: Den Affen werden unter Betubung Mespulen im Augenbereich implantiert und mit einem Steckerauf dem Schdel verbunden. Ein Kopfhalter w ird auf dem Schdeldach implantiert. Die Schdeldecke w ird aufgebohrt,Elektroden ins Gehirn gepflanzt und ber der Schdelffnung eine Kammer montiert, die mit Zahnzement und Schraubenbefestigt w ird. Bei den eigentlichen Experimenten werden die wachen Tiere in einen Primatenstuhl gesetzt. Sie mssenLichtpunkte auf einem 35 cm entfernten Bildschirm fixieren. Der Kopf der Affen ist durch eine Halteapparatur, die jede freieKopfbewegung unterbindet, fixiert. Mit Elektroden werden bestimmte Nervenzellen im Gehirn untersucht. DieAugenmuskelbewegungen und Nervenzellaktivitten werden gemessen. In den letzen Tagen der Versuche werden kleineVerletzungen im Gehirn durch Strom zugefgt und Substanzen zur Markerierung injiziert. Die Affen werden anschlieenddurch eine Chemikalie gettet und das Gehirn untersucht. Titel: Optic flow processing in monkey STS: a theroretical and experimental approach (Verarbeitung des optischen Flussesim Gehirn ... des Affen: ein theoretischer und experimenteller Versuch)Bereich: Neurophysiologie, SehforschungHintergrund: Untersuchung von bestimmten Nervenzellen im Gehirn whrend des SehvorgangsTiere: 2 Affen (Rhesusaffen)Jahr: 1996Autoren: Markus Lappe (1)* , Frank Bremmer (1) , Martin Pekel (1) , Alexander Thiele (1) , Klaus-Peter Hoffmann (1)Institute: (1)* Abteilung fr Zoologie und Neurobiologie, Ruhr-Universitt Bochum, 44780 BochumLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Neurosciences 1996: 16(19), 6265-6285 Dokumenten-Id: 75

    Dokument Nr. 30

    Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden ansthesiert und ein zustzliches lokales Betubungsmittel unter die Kopfhautgespritzt. An der Stirn w ird die Knochenhaut entfernt und Schrauben in den Schdel gedreht. Die Schrauben sind bereinen Silberdraht mit einem Meinstrument verbunden. In den linken Hohlraum des Gehirns w ird eine Kanle (Hohlnadel)angebracht. Mehrere Meelektroden werden in bestimmte Hirnregionen implantiert und eine Halteapparatur mitZahnzement am Schdel fixiert. Nach 7 bis 10 Tagen beginnen die elektrophysiologischen Messungen, bei denen mit denElektroden das Gehirn gereizt bzw. Hirnstrme gemessen werden. Whrend der Versuche werden den Ratten

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef10 / 101

  • verschiedene Substanzen durch die Kanle in das Gehirn verabreicht. Weiteres Schicksal der Tiere nicht beschrieben.blicherweise werden sie am Ende der Experimente gettet, die Gehirne herausgenommen und untersucht. Titel: Group 1 metabotropic glutamate receptors contribute to slow-onset potentiation in the rat CA1 region in vivo(Metabotropische Glutamatrezeptoren der Gruppe 1 tragen zur langsam anfangenden Potenzierung in der Hirnregion CA1bei der Ratte in vivo bei)Bereich: NeurophysiologieHintergrund: Untersuchung der W irkung von Substanzen im GehirnTiere: Ratten (Anzahl unbekannt) (Anzahl der Tiere unbekannt, ca. 120 Experimente)Jahr: 1997Autoren: D.Manahan-Vaughan (1)* , K.G.Reymann (1)Institute: (1)* Institut fr Neurobiologie, Abteilung fr Neurophysiologie, 39008 MagdeburgLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Neuropharmacology 1997: 36, 1533-1538 Dokumenten-Id: 128

    Dokument Nr. 31

    Versuchsbeschreibung: Bei Ratten w ird ein Blutungsschock hervorgerufen. Das gesamte Experiment verluft inVollnarkose: Den Tieren w ird zunchst ein Katheter (Plastikschlauch) in die Schwanzvene zur Einleitung einerInfusionslsung gelegt. Eine Hauptschlagader w ird katheterisiert (ebenfalls mit Plastikschlauch versehen) und mit einemBlutdruckmegert verbunden. Die Luftrhre w ird aufgeschnitten, um eine spontane Atmung zu gewhrleisten. Nun werdendie Tiere teilweise ausgeblutet, um einen Blutungsschock zu erzeugen. Das Blut w ird aufgefangen und aufbewahrt. Einbestimmter Blutdruck (40 mm Hg) w ird ber einen Zeitraum von einer Stunde aufrechterhalten, indem je nach Bedarf mehrBlut entzogen oder Infusionslsung infundiert w ird. Dann erfolgt eine 5-stndige Wiederbelebungsphase durch Infusiondes eigenen, zuvor entzogenen Blutes. Nun w ird die Bauchhhle erffnet und die Gefe der Leber an ein Gertangeschlossen, mit dessen Hilfe das Organ mit einer speziellen Flssigkeit durchstrmt w ird. Die Leber verbleibt dabei imKrper der Ratte (in situ). Die fr die Durchstrmungsflssigkeit bentigten roten Blutkrperchen werden ausBlutspenderratten gewonnen, denen unter Ansthesie Blut entzogen w ird.

    Bei einer Kontrollgruppe erfolgen - bis auf den Blutentzug - die gleichen Versuche w ie bei der Blutungsschock-Gruppe.Weiteres Schicksal der Tiere nicht berichtet, vermutlich wachen sie aus der Narkose nicht mehr auf. Titel: Protective role of endogenous carbon monoxide in hepatic microcirculatory dysfunction after hemorhagic shock in rats(Schtzende Rolle des endogenen Kohlenmonoxids bei der Mikrozirkulation der Leber nach hmorrhagischem Schock beiRatten)Bereich: Ansthesiologie, SchockforschungHintergrund: Studie ber die physiologische Vernderungen in der Leber nach BlutungsschockTiere: 37 Ratten (mindestens)Jahr: 1998Autoren: Benedikt H.J.Pannen (1)* , Nicola Khler (1), Burkhard Hole (1), Michael Bauer (2), Mark G.Clemens (3), KlausK.Geiger (1)Institute: (1)* Ansthesiologische Universittsklinik Freiburg, 79106 Freiburg, (2)Abteilung fr Ansthesiologie undIntensivmedizin, Universitt des Saarlandes, Homburg, und (3)Abteilung fr Biologie, University of North Carolina, Charlotte,North Carolina, USALand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Clinical Investigations 1998: 102, 1220-1228 Dokumenten-Id: 354

    Dokument Nr. 32

    Versuchsbeschreibung: Den Tieren w ird eine Atemmaske aufgesetzt. Es werden Messungen in der Atemluft vorgenommen. Titel: Measurement of respiratory impedance in healthy calves using the impulse oscillation technique - physiological andmethodological aspects Bereich: TiermedizinTiere: 72 Rinder (Klber)Jahr: 1998Autoren: P. Reinhold (1)* , A. Langenberg (1) , P. Lekeux (2) , H.-J. Smith (3)Institute: (1)*BgVV, Jena, (2) Faculty of Veterinary Medicine, University of Liege, Belgien, und (3) H.-J. Smith, WrzburgLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: The Veterinary Journal 1998: 155, 27-38 Dokumenten-Id: 2946

    Dokument Nr. 33

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef11 / 101

  • Versuchsbeschreibung: Bei den betubten Ratten w ird die Haut entlang des linken Schienbeins aufgeschnitten.Ausgehend vom oberen Bereich des Schienbeins w ird ein Draht in die Markhhle getrieben und w ieder herausgezogen. DasSchienbein w ird in der Mitte durchgesgt. Der Draht w ird w ieder in die Markhhle eingefhrt. Die Haut w ird zugenht. DieRatten werden in 4 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 erhlt ein Placebo, Gruppe 2 das Schmerzmittel Tramadol und die Gruppen3 und 4 den Entzndungshemmer Diclofenac. Die Medikamente werden zusammen mit Gelatine und rotem Traubensaft zuPellets verarbeitet und tglich oral eingegeben. Gruppe 3 erhlt 7 Tage Diclofenac und danach Placebo, Gruppe 4 bekommtdas Medikament 21 Tage lang verabreicht. Alle Ratten werden nach 21 Tagen durch Ausbluten gettet, indem unterNarkose die Aorta (Hauptschlagader) aufgeschnitten w ird. Die Schienbeine werden untersucht. Titel: Effects of diclofenac on periosteal callus maturation in osteotomy healing in an animal model (W irkung von Diclofenacauf die Knochenhaut-Kallusreifung bei der Heilung eines durchtrennten Knochens bei einem Tiermodell)Bereich: OrthopdieHintergrund: W irkung des Entzndungshemmers Diclofenac auf die Knochenheilung bei Ratten.Tiere: 40 RattenJahr: 2007Autoren: Gert D. Krischak (1)*, Peter Augat (2), Tobias Sorg (1), Robert Blakytny (2), Lothar Kinzl (1), Lutz Claes (3),Alexander Beck (1)Institute: (1) Klinik fr Traumatologie, Hand-, plastische und Rekonstruktionschirurgie, Universitt Ulm, 89075 Ulm, (2)Institut fr Orthopdische Forschung und Biomechanik, Universitt UlmLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Archives of Orthopaedic Trauma Surgery 2007: 127, 3-9 Dokumenten-Id: 3607

    Dokument Nr. 34

    Versuchsbeschreibung: Die Ratten erhalten verschiedene Diten. Nach 28 Tagen im Stoffwechselkfig werden sie gettet. Titel: Phytic acid inhibits free radical formation in vitro but does not affect liver oxidant or antioxidant status in grow ing ratsBereich: ErnhrungswissenschaftTiere: 56 RattenJahr: 1998Autoren: Gerald Rimbach (1)* , Josef Pallauf (1)Institute: (1)*Institut fr Tierernhrung und Ernhrungsphysiologie, JLU GieenLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Nutrition 1998: 128, 1950-1955 Dokumenten-Id: 1744

    Dokument Nr. 35

    Versuchsbeschreibung: Ratten werden ansthesiert, ein Teil des Schienbeins w ird freigelegt und der Markkanal desKnochens mit Hilfe eines Bohrers erffnet. Dieser Kanal w ird mit Hilfe eines gebogenen Stahlnagels ausgerumt.Anschlieend w ird eine flexible Kanle (Hohlnadel aus Silikon) ber die gesamte Lnge des Beines in denKnochenmarkskanal gelegt. Der Oberschenkel des Beines w ird zw ischen zwei gepolsterte Balken eingeklemmt. Durch eineVerbiegung des Schenkels um 900 (nach oben) w ird das Schienbein gebrochen. Einer Gruppe von Tieren w ird ein Nagel ausStahl zur Fixierung des Bruches in die flexible Kanle des Knochenmarkkanals eingelegt. Bei einer zweiten Gruppe vonRatten w ird der Bruch auf gleiche Weise mit einem flexiblen Kunststoffnagel stabilisiert. Die Wunde w ird durch eine Nahtverschlossen. Nach der Operation erhalten die Ratten ein schmerzstillendes Medikament. Das Verhalten der Tiere,insbesondere ihr Laufvermgen w ird tglich beobachtet. 4 Wochen spter werden die Ratten mit Ether gettet. DieFrakturen werden anhand von Rntgenaufnahmen untersucht. Titel: Callus formation and fixation rigidity: a fracture model in rats (Kallusformation und Fixierungsrigiditt: einFrakturmodell bei Ratten)Bereich: OrthopdieHintergrund: Untersuchung von Knochenbrchen nach Fixierung mit verschiedenen NgelmaterialienTiere: 30 RattenJahr: 1999Autoren: A.Probst (1)*, H.Jansen (1), A.Ladas (2), H.U.Spiegel (3)Institute: (1)* Abteilung fr Unfall- und Handchirurgie, Westflische Wilhelms-Universitt, 48149 Mnster, (2) Institut frAusbildung und Studienangelegenheiten, und (3) Abteilung fr Chirurgie und Chirurgische Forschung, WestflischeWilhelms-Universitt MnsterLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Orthopaedic Research 1999: 17, 256-260 Dokumenten-Id: 929

    Dokument Nr. 36

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef12 / 101

  • Versuchsbeschreibung: Die Stare (3 weibliche und 2 mnnliche) werden w ild gefangen. Sie sind zw ischen 6 und 10 Jahrealt. Zwei der Tiere wurden schon fr ein frheres Experiment verwendet. Die Stare werden einzeln in 80x40x40 cm groenKfigen gehalten und mit kommerziellen Entenfutterpellets gefttert. Fr einen Versuch w ird ein Star in dieExperimentierkammer gesetzt. Zunchst muss der Vogel zweimal mit dem Schnabel auf eine Taste drcken, um zusignalisieren, dass er bereit ist. Dann w ird 1 bis 6mal ein Ton mit unterschiedlichen Abstnden vorgespielt. Anschlieendfolgt der Testton, der entweder die gleiche Frequenz hat, w ie die vorangegangenen oder eine andere. Der Star muss,wenn es sich um eine andere Tonhhe handelt, innerhalb von 3 Sekunden mit dem Schnabel eine Taste drcken. Macht eres richtig, ffnet sich eine Klappe, in der ein Mehlwurmstck als Belohnung liegt. Drckt der Star die Taste, obwohl der Tondie gleiche Frequenz w ie die vorhergehenden hatte, geht das Licht im Kfig aus und es gibt keine Belohnung. DieExperimente erstrecken sich ber mehrere Wochen. Das weitere Schicksal der Stare w ird nicht erwhnt.

    Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft untersttzt. Titel: Auditory short-term memory persinstence for tonal signals in a songbird (Erhalt des Hr-Kurzzeitgedchtnisses frSignaltne bei einem Singvogel)Bereich: VerhaltensbiologieHintergrund: W ie merken sich Stare Tonfrequenzen?Tiere: 5 Sonstige Vgel (Stare)Jahr: 2007Autoren: Melanie A. Zokoll, Georg M. Klump, Ulrike Langemann*Institute: Arbeitsgruppe Zoophysiologie und Verhaltens, Institut fr Biologie und Umweltw issenschaften, Carl-von-Ossietzky-Universitt, 26111 OldenburgLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Journal of Acoustical Society of America 2007: 121(5), 2842-2851 Dokumenten-Id: 4012

    Dokument Nr. 37

    Versuchsbeschreibung: Immunisierung von Musen, Blutentnahmen 7 und 14 Tage spter, Ttung nach 28 Tagen. Titel: Fibronectin-binding protein I of Streptococcus pyogenes is a promising adjuvant for antigens delivered by mucosalroute Bereich: ImmunologieTiere: 60 Muse (ca.)Jahr: 1998Autoren: Eva Medina (1)* , Susanne R. Talay (1) , Gursharan S. Chhatwal (1) , Carlos A. Guzmn (1)Institute: (1)*Abteilung fr Mikrobiologie, GBF BraunschweigLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: European Journal of Immunology 1998: 28, 1069-1077 Dokumenten-Id: 2144

    Dokument Nr. 38

    Versuchsbeschreibung: Die Muse werden bei der Versuchstierzucht Charles River bestellt. Einige Muse werden gettet,um Gehirn, Rckenmark und Knochenmark fr verschiedene In-vitro-Versuche zu verwenden. Bei weiteren Musen werdenSymptome erzeugt, die der Multiplen Sklerose des Menschen hneln. Dazu w ird ein Gemisch aus einem Protein, FreundsAdjuvans (einer ligen, reizenden Substanz) und abgetteten Tuberkulosebakterien in die Schwanzwurzel injiziert.Auerdem werden Keuchhustenbakterien injiziert. Diese Injektion w ird nach zwei Tagen w iederholt. Die klinischenSymptome werden anhand einer Wertetabelle beurteilt. Sie reicht von leichter Schwanzlhmung, ber Lhmung derHinterbeine, Lhmung aller vier Beine bis zum Tod. Fr die eigentlichen Versuche werden Muse verwendet, die klinischeSymptome ab dem 14. Tag zeigen. Diese Tiere erhalten eine Testsubstanz aus genetisch modifizierten Zellen oder alsKontrolle eine w irkungslose Substanz in eine Vene injiziert. Am Ende der Experimente werden die Tiere gettet, indem sieunter Narkose mit Formalin durchstrmt werden. Titel: TREM2-transduced myeloid precursors mediate nervous tissue debris clearance facilitate recovery in an animal modelof multiple sclerosis (TREM2-transduced Myeloid Precursors vermitteln eine Suberung von Nervengewebsablagerungenund erleichtern den Heilungsprozess bei einem Tiermodell fr Multiple Sklerose)Bereich: Multiple Sklerose-ForschungHintergrund: Gentherapie bei einem "Tiermodell" fr die Multiple Sklerose.Tiere: Muse (Anzahl unbekannt)Jahr: 2007Autoren: Kazuya Takahashi (1,2), Marco Prinz (3), Massimiliano Stagi (1,2,4), Olga Chechneva (1), Harald Neumann (1,2,4)*Institute: (1) Neural Regeneration Unit, Institut fr Rekonstruktive Neurobiologie, Universitt Bonn, Life & Brain Center undGemeinntzige Hertie-Stiftung, Bonn, (2) Neuroimmunology Unit, European Neuroscience Institute Gttingen, (3) Institut frNeuropathologie, Universittsklinikum Gttingen, (4) Institut fr Multiple Sklerose-Forschung, Universitt Gttingen,Gemeinntzige Hertie-StiftungLand: Deutschland

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef13 / 101

  • Art der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: PLOS Medicine 2007, 4(4), e124.doi:10.1371 Dokumenten-Id: 3710

    Dokument Nr. 39

    Versuchsbeschreibung: Die Ratten stammen zum Teil von Versuchstierzchter Harlan-Winkelmann, Borchen, zum Teil ausder institutseigenen Zucht. Unmittelbar nach der Geburt werden einige neugeborene Ratten gettet, um die Anzahl derBabys pro Wurf auf jeweils 8 zu reduzieren. Am 7. Lebenstag werden die Rattenbabys 15-20 Minuten lang auf Eis gelegt.Durch die Klte betubt, w ird der Kopf der Tiere in einen stereotaktischen Apparat mit Ohr- und Maulhaltern gespannt. EineKanle w ird durch die Schdeldecke in das Gehirn gesteckt, um eine Substanz zu injizieren, die Teile des Gehirngewebeszerstrt. Anschlieend werden die Ratten auf einer Heizplatte w ieder aufgewrmt. Im Alter von etwa einem Monat w ird dasSozial- und Spielverhalten nach einem standardisierten Muster beobachtet. Zw ischen dem 40. und 65. Lebenstag erhalteneinige Ratten insgesamt 20 Injektionen eines Cannabis-hnlichen Stoffes in die Bauchhhle injiziert. Zw ischen dem 80. und85. Lebenstag w ird ihr Verhalten erneut beobachtet. Anschlieend werden die Tiere betubt und durch Injektion vonFormalin gettet.

    Die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft untersttzt. Titel: Deficient social and play behavior in juvenile and adult rats after neonatal cortical lesion: effect of chronic pubertalcannabinoid treatment (Vermindertes Sozial- und Spielverhalten bei jugendlichen und erwachsenen Ratten nachHirnschdigung im Neugeborenenalter: W irkung von chronischer Behandlung mit einem Cannabis-hnlichen Stoff whrendder Pubertt)Bereich: Neuropharmakologie, PsychopharmakologieHintergrund: W irkung einer Cannabis-hnlichen Substanz auf das Sozial- und Spielverhalten von jungen Ratten mitexperimenteller Hirnschdigung.Tiere: 92 Ratten (mindestens)Jahr: 2005Autoren: Miriam Schneider (1)*, Michael Koch (1)Institute: (1) Abteilung fr Neuropharmakologie, Institut fr Hirnforschung, Universitt Bremen, 28334 BremenLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Neuropsychopharmacology 2005: 30, 944-957 Dokumenten-Id: 3299

    Dokument Nr. 40

    Versuchsbeschreibung: Bei den Ratten w ird unter Narkose der Hals aufgeschnitten. Eine Halsarterie w ird mit einerSchlinge aus einem chirurgischen Nahtfaden verschlossen. Kontrolltiere werden in der gleichen Weise operiert, aber ohnedie Schlinge zuzuziehen. Nach einer Woche Erholungszeit erfolgt eine zweite Operation, bei der auch die andereHalsarterie verschlossen w ird. Das Gehirn w ird nun kaum noch durchblutet. Unmittelbar vor dem Verschluss sow ie eineWoche und vier Wochen danach w ird ein 2 mm Loch in den Schdel gebohrt. Eine Lasersonde w ird durch das Lochgesteckt, die den Blutfluss misst. Einmal tglich w ird eine Testsubstanz injiziert, die die Bildung von neuen Blutgefenstimulieren soll.

    Fnf Wochen nach dem Verschluss der zweiten Arterie werden die Ratten unterschiedlichen Versuchen unterzogen. Beieiner Gruppe w ird unter Narkose der Bauch aufgeschnitten. In die Aorta (Krperschlagader) w ird ein blauer Farbstoffinjiziert. Dieser zirkuliert 90 Minuten lang, bevor die Tiere gettet werden. Bei der zweiten Gruppe w ird flssiges Latex indie Aorta injiziert. Die Hauptvene, Vena cava, w ird geffnet, damit das Blut abflieen kann, whrend alle Blutgefe mitLatex ausgefllt werden. Dann erfolgt die Ttung der Ratten. Bei der dritten Gruppe werden eine Beinvene und arterie mitKathetern versehen. Die Tiere werden im wachen Zustand in einen Halteapparat gespannt, in dem sie sich nicht bewegenknnen. Eine Stunde lang werden Blutflu und druck gemessen. Gleichzeitig werden ein blauer Farbstoff und eineradioaktive Substanz in die Beinarterie injiziert. Anschlieend werden die Tiere durch Kpfen gettet. Farbstoff, Latex undradioaktives Material sollen die Blutgefe im Gehirn bei der anschlieenden Untersuchung sichtbar machen. Titel: Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor-induced vessel growth restores cerebral blood supply afterbilateral carotid artery occlusion (Ein durch den Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor hervorgerufenesBlutgefwachstum stellt die Blutzufuhr zum Gehirn nach einem beidseitigen Verschluss der Halsarterien w ieder her)Bereich: SchlaganfallforschungHintergrund: Regenerierung von Blutgefen nach Schlaganfall.Tiere: 39 Ratten (mehr als)Jahr: 2007Autoren: Ulf C. Schneider (1), Lothar Schilling (1), Helmut Schroeck (3), C. Thomas Nebe (2), Peter Vajkoczy (1), JohannesWoitzik (1)*Institute: (1) Abteilung fr Neurochirurgie, Universittsklinikum Mannheim, Universitt Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3,68167 Mannheim, (2) Institut fr Klinische Chemie, Universittsklinikum Mannheim, Universitt Heidelberg, 68167Mannheim, (3) Institut fr Physiologie, Universittsklinikum Mannheim, Universitt Heidelberg, 68167 MannheimLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: Stroke 2007, 38, 1320-1328

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef14 / 101

  • Dokumenten-Id: 3704

    Dokument Nr. 41

    Versuchsbeschreibung: Den Katzen w ird eine Augennetzhautprothese in zwei Schritten eingesetzt. Zunchst werdenunter Narkose der Glaskrper und die Linse entfernt. An die Stelle der Linse w ird ein Gert gesetzt, das elektrische Signaleempfngt und an Elektroden weitergibt, die im zweiten Schritt auf die Netzhaut implantiert werden. Dieser zweite Schritterfolgt nach einer Erholungszeit der Katzen von nicht genannter Lnge. Nach dieser zweiten Operation w ird dieAugenprothese an den ansthesierten Tieren getestet. Dazu w ird eine Elektrode unter die Kopfhaut ber der Sehrindegesteckt. Die Augenimplantate werden mit Infrarotstrahlen stimuliert. Mit der Elektrode auf dem Kopf w ird getestet, ob dieempfangenen Signale im Gehirn ankommen. Das weitere Schicksal der Katzen w ird nicht erwhnt. Titel: An optically powered single-channel stimulation implant as test system for chronic biocompatibility and biostability ofminiaturized retinal vision prostheses (Ein optisch-angetriebenes Einkanal-Stimulierungsimplantat als Testsystem frchronische Biokompatibilitt und Biostabilitt einer Mini-Retinaprothese)Bereich: Biomedizinische TechnikHintergrund: Test eines Augenimplantats.Tiere: 3 KatzenJahr: 2007Autoren: Thomas Schanze (1)*, Lutz Hesse (2), Carsten Lau (3), Nina Greve (1), Werner Haberer (4), Sascha Kammer (4),Thomas Doerge (4), Andreas Rentzos (1), Thomas Stieglitz (4)Institute: (1) Angewandte Physik NeuroPhysik-Gruppe, Institut fr Physik, Philipps-Universitt Marburg, Renthof 7, 35037Marburg, (2) Augenklinik, Philipps-Universitt Marburg, (3) Biomaterial-Gruppe, RWTH Aachen, (4) Fraunhofer Institut frBiomedizinische Technik, 66386 St. IngbertLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: IEEE Transactions on Biomedical Engineering 2007: 54 (6), 983-992 Dokumenten-Id: 3703

    Dokument Nr. 42

    Versuchsbeschreibung: Den Ratten w ird unter Narkose der Brustkorb im Bereich des sechsten Zwischenrippenraumsaufgeschnitten. Ein Silikonschlauch w ird um den rechten Lungenhilus gelegt, die Stelle, an der Blutgefe, Bronchialsteund Nerven in die Lunge eintreten. Die Schlinge w ird zugezogen, wodurch der rechte Lungenflgel nicht mehr mit Blutversorgt w ird. Nach 60 Minuten w ird die Schlinge w ieder geffnet und die Lunge 120 Minuten normal durchblutet. ZweiGruppen zu je sechs Ratten erhalten zwei verschiedene Testsubstanzen injiziert. Eine Gruppe mit sechs Ratten w ird nichtbehandelt und bei einer vierten Gruppe w ird die Schlinge nicht zugezogen. Zwei Stunden nach Beginn derWiederdurchblutung werden die Tiere gettet. Titel: Immunotargeting of catalase to lung endothelium via anti-angiotensin-converting enzyme antibodies attenuatesischemia-reperfusion injury of the lung in vivo Bereich: TransplantationsmedizinHintergrund: Verlngerung der Lebensdauer von Lungentransplantaten.Tiere: 24 RattenJahr: 2007Autoren: Kai Nowak (1)*, Sandra Weih (1), Roman Metzger (3), Ronald F. Albrecht II (4), Stefan Post (1), PeterHohenberger (1), Martha-Maria Gebhard (2), Sergei M. Danilov (4)Institute: (1) Chirurgische Klinik, Medizinische Fakultt Mannheim, Universitt Heidelberg, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68135Mannheim, (2) Experimentelle Chirurgie, Medizinische Fakultt, Universitt Heidelberg, Klinik fr Kinderchirurgie, UniversittLeipzig, Department of Anesthesiology, University of Illinois, Chicago, Illinois, USALand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: American Journal of Physiology Lung and Cellular Molecular Physiology 2007: 293, L192-L169 Dokumenten-Id: 3700

    Dokument Nr. 43

    Versuchsbeschreibung: Fr die Studie werden normale Hausschweine verwendet. Die Schweine werden in Narkoseversetzt. Zur Kontrolle der Atmung w ird die Luftrhre erffnet und eine mit einem Beatmungsgert verbundene Kanleeingefhrt. Die linke innere Drosselvene und die linke Oberschenkelarterie werden eingeschnitten. Ausgehend von derlinken inneren Drosselvene w ird nun ein die Temperatur regulierender Katheter ber die rechte Herzvorkammer in dieLungenarterie geschoben. Ein weiterer Katheter w ird ausgehend von der rechten Halsschlagader in die linke Herzkammereingefhrt. Dann w ird der Brustkorb und der Herzbeutel geffnet. Die linke vordere absteigende Herzkranzarterie w irdeingeschnitten und ein Blutflussmesser eingesetzt. Fr Blutentnahmen w ird zudem ein Katheter in die Herzkranzarterieeingefhrt. Fr die Zufuhr von Sauerstoff werden flexible Kanlen in die Aorta (Hauptschlagader) und die rechte Vorkammereingefhrt, die mit einem Sauerstoffgert verbunden sind. Die Aorta w ird nun fr 90 Minuten abgeklemmt. 30 Minuten nachWiederherstellung der Durchblutung w ird der Herz-Lungen-Katheter entfernt. Whrend der 120-mintigen Prozedur w irddurch 2-mintige Infusion von warmer "kardiopleger" Lsung ein Herzstillstand hervorgerufen und dies alle 20 Minutenwiederholt. Danach werden ber 60 Minuten Herzkreislaufparameter gemessen und Blutproben entnommen werden. Am

    Datenbank Tierversuche 27.04.2014

    http://www.datenbank-tierversuche.de/datenbank/index.php4?mode=fullmerkliste&submode=one&id=4014@2038@859@3778@2042@2764@79@2596@3869@3957@3687@3397@26@2043@2047@1241@22@2098@2816@3817@2888@3738@2762@3867@1465@2046@3864@2588@75@128@354@2946@3607@1744@929@4012@2144@3710@3299@3704@3703@3700@3935@1059@3688@116@3843@3230@178@2045@80@3951@126@1742@852@129@3868@4018@3707@1008@1998@460@1053@228@385@925@3039@149@180@3815@2099@2866@3222@2840@2869@567@381@377@2881@432@434@561@1538@3340@950@115@148@3705@4146@3845@3959@147@1654@146@1752@3097@3330@1020@2103@1077@2747@2130@1073@3401@3903@1081@3332@113@4063@1080@1460@3305@3297@3296@2761@1748@903@856@2272@4067@2472@3116@3859@3855@3854@3853@321@316@2947@2944@2941@2928@2937@2934@2933@2931@2924@2921@2917@2915@2912@2911@2475@3490@1999@3094@3302@2763@1461@3862@1339@3737@910@698@2474@3037@3709@445@224@3585@701@236@695@1017@707@3602@142@4066@1462@3303@2476@2477@1677@3706@4147@3329@4056@1014@235@111@3846@117@924@3223@1957@2438@1238@3040@1090@808@801@800@799@3246@4058@2566@4151@2524@2523@1747@4152@4149@4061@4153@3304@150@565@3146@3143@3144@3141@271@269@268@267@265@264@263@262@3773@379@3582@398@436@78@125@382@1649@853@401@76@922@402@450@447@449@454@3148@2116@3147@2120@2123@2118@2125@2119@2121@2124@2117@2122@997@1386@3328@2571@2574@2568@2570@2572@2569@2575@2567@3960@2904@397@396@1013@926@444@442@404@2746@2749@2872@2602@2599@2750@2601@2597@2603@2604@3873@2600@2598@2839&printmode=yes&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef&PHPSESSID=56382e35cf0e4e7aee6d3dab4bc819ef15 / 101

  • Ende des Experimentes werden die Schweine gettet. Titel: Hypoxic reoxygenation during initial reperfusion attenuates cardiac dysfunction and limits ischemia-reperfusion injuryafter cardioplegic arrest in a porcine model (Zustzliche Sauerstoffzufuhr bei W iederherstellung der Herzdurchblutung nachknstlichem Herzstillstand vermindert eine Funktionsstrung des Herzmuskels und begrenzt die durch Minderdurchblutunghervorgerufene Herzschdigung in einem Schweinemodell)Bereich: Herz-Kreislauf-ChirurgieHintergrund: Die Studie untersucht eine Methode zur Verminderung der sauerstoffbedingten Herzmuskelschdigung nachHerzoperation bei Schweinen.Tiere: 21 Schweine (Hausschweine)Jahr: 2009Autoren: U. Abdel-Rahman* (1), P. Risteski (1), K. Tizi (1), S. Kerscher (2), S. Bejati (1), K. Zw icker (2), M. Scholz (3), U.Brandt (2), A. Moritz (1)Institute: (1) Klinik fr Thorax- und Herz-Kreislaufchirurgie, Johann Wolfgang Goethe-Universitt, Theodor-Stern-Kai 7,60590 Frankfurt/Main, (2) Zentrum fr Biologische Chemie, Forschungsgruppe fr Molekulare Bioenergetik, JohannWolfgang Goethe-Universitt, Frankfurt/Main, (3) Klinik fr Traumachirurgie, Heinrich-Heine-Universitt, DsseldorfLand: DeutschlandArt der Verffentlichung: FachzeitschriftZeitschrift: The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery 2009: 137, 978-982 Dokumenten-Id: 3935

    Dokument Nr. 44

    Versuchsbeschreibung: Die Ratten werden bei freiem Zugang zu Futter und Wasser gehalten. In das Futter w ird fr denZeitraum von 72 Wochen Cadmium in unterschiedlicher Konzentration (bis 250 ppm) gemischt. Die Tiere werden tglichhinsichtlich aufflligem Verhalten oder Krankheitszeichen untersucht und einmal pro Woche gewogen. In regelmigenAbstnden werden in Urinproben bestimmte Enzyme untersucht. Dazu werden die Ratten in einen (sog. metabolischen)Kfig aus Stahl gesetzt, in dem Urin und Fzes getrennt gesammelt werden knnen. Vorher werden