Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind...

19
Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten

Transcript of Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind...

Page 1: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

StrahlentherapieWegleitung für Patientinnen und Patienten

Page 2: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

3

Liebe Patientin, lieber Patient

Um Ihre Erkrankung zu heilen oder Beschwerden zu lindern, wurde Ihnen

die Strahlentherapie vorgeschlagen. Die Strahlentherapie ist zusammen mit

der medikamentösen und chirurgischen Behandlung die meist eingesetzte

und erfolgreichste Therapie in der Tumorbehandlung. Durch Forschung

und technischen Fortschritt wird die Behandlung stetig optimiert und die

Heilungserfolge werden gesteigert. Als Universitätsklink für Radio-Onkolo-

gie bieten wir topmoderne Geräte und professionelles Personal am Puls

der Wissenschaft.

Diese Informationsbroschüre gibt Ihnen einen ersten allgemeinen Einblick

und erklärt Ihnen den Ablauf einer Strahlentherapie. Diese schriftlichen

Informationen ersetzen das persönliche Gespräch mit Ihrem betreuenden

Team nicht, denn Ihre Behandlung wird spezifisch auf Sie und Ihr Krankheits-

bild ausgerichtet. Wenn Sie etwas beschäftigt oder wenn Sie etwas nicht

verstehen, dürfen Sie sich gerne an Ihr Betreuungsteam wenden. Uns ist

wichtig, Sie persönlich zu begleiten.

Ihre Rückmeldungen und Ideen für Verbesserungen sind willkommen.

Zögern Sie nicht, uns diese mitzuteilen!

Das Betreuungsteam der Universitätsklinik für Radio-Onkologie wünscht Ihnen alles Gute!

Inhaltsverzeichnis

Liebe Patientin, lieber Patient 3

Allianzen 4

Hauptkooperationspartner Tumorzentrum 5

Wir sind zertifiziert! 5

Strahlentherapie/Radio-Onkologie 6

Erstkonsultation 8

Computertomographie zur Bestrahlungsplanung 9

Bestrahlungsplanung 13

Simulation 13

Bestrahlung mit dem Linearbeschleuniger 14

Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung 15

Zentrum für Brachytherapie 17

Orthovolt-Therapie 18

Kontrolle des Therapieverlaufs 18

Nebenwirkungen 19

Pflege der bestrahlten Haut/Schleimhaut 22

Unterstützende Angebote 25

Ombudsstelle Inselspital 28

Anreise 29

Kontakte 32

Notizen 34

Page 3: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

LAR ERTZerti�ziertes Qualitätsmanagement

DIN EN ISO 9001:2015

Wir sind zertifiziert!

Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

hinsichtlich Abklärung, Therapie, Nachsorge und Qualität an. Die Klinik ist

in den Bereichen Strahlentherapie inklusive Bestrahlungsplanung, ärztliche

und pflegerische Versorgung und Administration nach der anerkannten

ISO-Norm 9001:2015 für Qualitätsmanagement zertifiziert. Das ISO-Zertifi-

kat gilt auch für unsere Alllianzpartner Radio-Onkologie Berner Oberland

AG (ROBO AG) und Radio-Onkologie Solothurn AG (ROSOL AG).

4 5

Allianzen

Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie des Inselspitals hat als universi-

täres Referenzzentrum und Anbieterin radio-onkologischer Spezialtech-

niken Allianzen mit verschiedenen Partnern in Thun, Solothurn und Biel.

Ziel dabei ist die möglichst wohnortsnahe Versorgung mit hochqualitativen

radio-onkologischen Behandlungen sowie die Sicherstellung des Zugangs

zu radio-onkologischen Spezialtechniken, die nur am Inselspital angeboten

werden.

Hauptkooperationspartner Tumorzentrum

Das Tumorzentrum oder University Cancer Center Inselspital (UCI)

vereint mehrere Organzentren miteinander. In den Organzentren werden

Sie als Patientin und Patient dank einer Zusammenarbeit aller notwendi-

gen Spezialisten der Chirurgie, Radio-Onkologie, Medizinischen Onkolo-

gie und weiteren Fachbereiche optimal betreut.

Weitere Informationen finden Sie online auf www.tumorzentrum.insel.ch.

Das University Cancer Center Inselspital (UCI) wurde von der Deutschen

Krebsgesellschaft erfolgreich als Onkologisches Zentrum zertifiziert.

Page 4: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

6 7

Strahlentherapie/Radio-Onkologie

Radio-Onkologie ist die wissenschaftliche Bezeichnung für die Erforschung

und die Behandlung von Tumorkrankheiten mit Strahlen. Die Strahlenthera-

pie ist die Behandlungsmethode der Radio-Onkologen.

Zur Strahlentherapie werden unterschiedliche Strahlenarten eingesetzt,

überwiegend aber Photonen. Sie sind unsichtbar, geruchlos und nicht

schmerzhaft. Dieselben Strahlen verwendet man für diagnostische Zwecke,

jedoch in weit geringerer Dosierung (z. B. beim Röntgen). Tumorzellen

vermehren sich unkontrolliert und schnell. Weil sie so schnell wachsen,

reagieren sie viel empfindlicher auf Strahlung als gesunde Zellen. Die Bestrah-

lung behindert die weitere Teilung der Tumorzellen und verhindert damit das

Tumorwachstum. Es gibt viele unterschiedliche Tumorerkrankungen – abhän-

gig von den Organen und Zellen. Deshalb wird jede Behandlung individuell

festgelegt. Dies gilt sogar für Erkrankungen im gleichen Organ. Grundsätzlich

wird bei jeder Tumorbehandlung die Therapieart gewählt, welche die beste

Aussicht auf Heilung beziehungsweise Linderung hat. Falsch ist die Annahme

«je länger die Dauer der Behandlung, desto schlimmer die Krankheit». Die

Strahlung dringt in gleicher Weise in gesunde Zellen als auch in Tumorzellen

und ins Gewebe ein. Gesunde Zellen haben aber die Fähigkeit, sich zu erholen.

Deshalb wird eine Strahlentherapie meist auf viele Sitzungen oder Fraktionen

verteilt, so dass die gesunden Zellen sich zwischen den einzelnen Bestrah-

lungen regenerieren können. Als Patientin, als Patient müssen Sie deshalb in

der Regel über die ganze Strahlentherapie hinweg täglich (ausser Samstag

und Sonntag) zu uns in die Klinik kommen.

Zur Behandlung werden verschiedene Bestrahlungsgeräte eingesetzt: Linear-

beschleuniger (Novalis Tx, TrueBeam), das CyberKnife und ein Oberflächen-

Bestrahlungsgerät. Wir bieten zudem die Brachytherapie (Bestrahlung von

«innen») als Behandlung an. Sie werden mit demjenigen Bestrahlungsgerät

bestrahlt, das für Ihre Behandlung die geeignetste Strahlung produziert.

Fachpersonen für Medizinisch-Technische Radiologie HF (MTRA) begleiten

Sie während der Bestrahlungszeit und gehören zu Ihren persönlichen

Ansprechpersonen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Strahlen-

therapie und bedienen die Geräte.

In der Universitätsklinik für Radio-Onkologie im Inselspital werden Patien-

tinnen und Patienten ambulant oder stationär betreut. Die Bettenstationen

der Onkologie befinden sich im Bettenhochhaus des Inselspitals im Stock-

werk O (O-Süd oder O-Mitte), im Stockwerk R (R-Mitte2) oder im SWAN

Haus Stockwerk C. Im Falle eines Spitalaufenthalts auf einer unserer Betten-

stationen erhalten Sie zusätzliche Informationen.

Page 5: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

8 9

Erstkonsultation

Bevor Sie das erste Mal in unsere Klinik kommen, erfolgt die administrative

Patientenaufnahme. Sie können diese bequem von zu Hause aus bis zu

wenigen Stunden vor dem Termin über www.insel.ch vornehmen. Sie er sparen

sich damit das Patientenaufnahmeverfahren vor Ort. Verzichten Sie auf die

Patienten-Onlineaufnahme, so melden Sie sich bitte 30 Minuten vor Ihrem

Termin mit allen Versicherungsunterlagen bei der Patientenaufnahme des

Insel spitals. Melden Sie sich hierfür am Infoschalter beim Haupteingang des

Inselspitals (Bettenhochhaus, Eingang 33). Anschliessend kommen Sie zu uns

in die Radio-Onkologie und melden sich bei der Anmeldung der Radio-Onko-

logie A 212. Zu den Besprechungsterminen können Sie gerne Ihren Partner/

Ihre Partnerin, ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person mitbringen.

In einer ersten Besprechung werden Sie von einer Ärztin oder einem Arzt

nochmals eingehend über Ihre Krankheit befragt und untersucht. Wir

nennen diesen Termin «Erstkonsultation». Das ist nötig, weil eine beschrie-

bene Krankheit nie die persönliche Untersuchung mit eigenen Beobach-

tungen und Feststellungen ersetzen kann. Die Ärztin, der Arzt für Radio-

Onkologie muss unter anderem Veränderungen oder Begleiterkrankungen

kennen, um Sie richtig behandeln zu können. Nach der Untersuchung wird

sie bzw. er mit Ihnen über Ihre Krankheit und die geplante Therapie sprechen

und eventuell weitere notwendige Untersuchungen veranlassen. Vor allem

wird man Sie über mögliche Reaktionen und deren Behandlung informieren,

die während und nach der Strahlentherapie auftreten können. Fragen Sie in

diesem Gespräch, was Sie zur Strahlentherapie wissen wollen. Erwähnen Sie

alle Medikamente, die Sie einnehmen und nennen Sie auch ergänzende oder

alternative Methoden, die Sie zur Behandlung Ihrer Krankheit anwenden.

Üblicherweise wird nach der ersten Konsultation keine Bestrahlung durchge-

führt und Sie können nach etwa einer Stunde wieder nach Hause gehen. Ihr

Krankheitsbild und die geplante Behandlung werden an einem gemeinsamen

Rapport mit dem Chefarzt und den Oberärztinnen und Oberärzten noch-

mals besprochen. Dabei wird entschieden, welche Vorbereitungen zur

Strahlentherapie getroffen werden müssen. Danach erhalten Sie von unserer

Patientendisposition die Termine für die nächsten Therapieschritte per Post.

Der grösste zeitliche Aufwand für die Bestrahlungsvorbereitung ihres Tumors

wird während Ihrer Abwesenheit geleistet.

Computertomographie zur Bestrahlungsplanung

Um ein optimales Ergebnis bezogen auf die Strahlendosis/Dosisverteilung

im Körper zu erzielen, wird diese mit Hilfe eines Computers berechnet.

Dazu muss zuerst ein Computertomogramm (CT) angefertigt werden.

Dieses Aufnahmegerät funktioniert wie ein Röntgenapparat. Auf diese

Weise können Querschnitte des Körpers abgebildet werden (scheibchen-

weise Darstellung von Körperteilen mit allen Organen).

Je nach Körperteil, der bestrahlt wird, muss manchmal ein spezielles Kissen

oder eine Maske angefertigt werden. Mit dem Kissen (Vacfix) werden z.B.

Arme oder Beine in einer bestimmten Position gehalten, damit sich diese

während der Bestrahlung nicht bewegen. Wenn die zu bestrahlende Region

im Hals- oder Kopfbereich liegt, braucht es eine eine Maske für den Kopf.

Diese wird individuell hergestellt, in dem ein Netz aus Plastik in einem

Wasserbad weichgemacht und auf das Gesicht gelegt wird. Die MTRA-Fach-

person passt dieses den Konturen des Kopfes an und kurze Zeit später wird

das Material wieder fest. Dank der Maske wird der Kopf während der

Bestrahlung in einer bestimmten Position gehalten, so dass die Kopfbewe-

gungen eingeschränkt sind. Damit ist eine qualitativ hochwertige und exakte

Bestrahlung möglich. Weiter können die für die Bestrahlung nötigen Posi-

tionslinien auf der Maske statt auf der Gesichtshaut eingezeichnet werden.

Ist der Vacfix oder die Maske angefertigt, kann mit dem CT begonnen

werden. Der Vacfix/die Maske wird in der Regel nur einmal angefertigt und

Page 6: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

10 11

Page 7: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

12 13

während der ganzen Behandlung benutzt. Während der Computertomogra-

phie hören Sie, wie das Gerät sich dreht. Die Röntgenstrahlen spüren Sie

nicht. Während des ganzen CT-Vorgangs werden Sie von der MTRA-Fach-

person genau beobachtet und Sie können jederzeit mit ihr oder ihm über die

Gegensprechanlage Kontakt aufnehmen. Manchmal wird ein Kontrastmittel

benutzt, um die Strukturen im Körper besser sichtbar zu machen. Dieses wird

über ein Blutgefäss verabreicht. Wenn Sie eine Allergie haben, teilen Sie es

bitte frühzeitig der MTRA oder Ärztin oder dem Arzt mit. Ist das CT fertig

und der Rotationspunkt für die spätere Bestrahlung festgelegt, wird dieser

auf Ihrer Haut oder auf Ihrer Maske eingezeichnet. Im CT-Raum gibt es drei

Laserlichter, welche die Lage dieses Rotationspunktes anzeigen. Zur Fixation

der eingezeichneten Linien werden durchsichtige Kleber benutzt, die bis zur

letzten Behandlung auf Ihrer Haut bleiben müssen. Mit diesen Klebern

dürfen Sie duschen, jedoch nicht baden. Seife sollten Sie im Bereich der

Kleber nicht benutzen. Wenn Sie sich abtrocknen, dann bitte nur abtupfen

und nicht reiben. Selten kann es vorkommen, dass diese Kleber Hautirrita-

tionen verursachen. Die Farbe der Linien kann auf Wäsche abfärben.

Beachten Sie weiter die Hinweise zu den Hautreaktionen auf Seite 20. Nach

dem Planungs-CT findet ein Gespräch mit unseren Pflegefachpersonen statt.

In diesem Gespräch erhalten Sie wichtige Infor mationen über die Haut- und

Schleimhautpflege während der Bestrahlungstherapie.

Bestrahlungsplanung

Die CT-Bilder werden nun auf einen Computer übertragen. Die Ärztin bzw.

der Arzt wird auf jedem CT-Bild die Körperregion einzeichnen, die bestrahlt

werden soll. Anhand dieser Angaben wird mit Hilfe eines Computers der

Bestrahlungsplan angefertigt. Die Computerplanung dient dem Ziel, soviel

Strahlung wie möglich auf den Tumor zu applizieren, dabei aber möglichst

wenig Strahlung auf das gesunde Gewebe abzugeben. Dies gelingt durch

eine geschickte Anordnung der Bestrahlungsfelder aus verschiedenen

Richtungen. Um empfindliche Organe neben dem Tumor noch besser zu

schützen, verfügen die Linearbeschleuniger und das CyberKnife über bereits

vorinstallierte Metall-Lamellen im Bestrahlerkopf, die in die vorher defi-

nierten Positionen ausfahren und an der gewünschten Stelle vor Strahlung

abschirmen. Die genaue Berechnung der Strahlendosis wird durch Mitarbei-

tende der Medizin-Physik der Universitätsklinik für Radio-Onkologie

sichergestellt.

Simulation

Simulieren heisst «so tun als ob». Es ist also keine Bestrahlung. Der Simulator

ist ein Röntgengerät, welches die Bestrahlung mit gewöhnlichen Röntgen-

strahlen nachahmt. Falls die Positionierung bereits am Planungs-CT erfolgte,

ist eine Simulation nicht immer nötig. Bei einer Simulation liegen Sie genauso

Page 8: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

14 15

wie beim Planungs-CT, also auch mit Vacfix oder Maske. Jetzt wird die

exakte Position für die Bestrahlung festgelegt und der Bestrahlungsplan

überprüft. Manchmal sind auch für die Simulation Kontrastmittel nötig.

Eine Simulation dauert ungefähr 45 Minuten. Es ist wichtig, dass Sie sich

während der Simulation nicht bewegen. Die MTRA-Fachperson gibt Ihnen

Bescheid, wenn die Aufnahmen fertig sind und Sie sich wieder bewegen

dürfen. Bis zu Ihrem nächsten Termin wird der Behandlungs- und Bestrah-

lungsplan nochmals überprüft.

Bestrahlung mit dem Linearbeschleuniger

Mit dem Linearbeschleuniger «Linac», die Abkürzung für LINear ACcelera-

tor, können Strahlen (Photonen) hergestellt werden. Es wird nicht mit

Radioaktivität gearbeitet. Sie werden nicht radioaktiv und strahlen selber

nicht. Mit dem Termin zur Bestrahlungsplanung haben Sie ebenfalls den

ersten Bestrahlungstermin erhalten. Die weiteren Termine werden mit Ihnen

am ersten Bestrahlungstag besprochen und geplant. Es ist wichtig, dass Sie

die Termine einhalten. Falls ein Termin geändert werden muss, geben Sie

bitte rechtzeitig Bescheid.

Jede Bestrahlung dauert je nach Planung verschieden lang, meist jedoch nur

wenige Minuten. Die erste Sitzung dauert etwas länger, weil die Einstel-

lungen und die Berechnungen überprüft und Kontrollaufnahmen gemacht

werden müssen. Die Strahlen kann man nicht sehen oder spüren – eine

Bestrahlung ist nicht schmerzhaft. Sie hören nur die Geräusche, die vom

Magneten und vom Kühlungssystem des Beschleunigers stammen. Das

Personal muss beim Bestrahlen aus Strahlenschutzgründen den Raum

verlassen. Die MTRA behält jedoch über Kameras und Gegensprechanlage

Kontakt mit Ihnen. Nacheinander werden alle zu behandelnden Felder

bestrahlt. Wenn die für Sie bestimmte Bestrahlungszeit pro Sitzung abgelau-

fen ist, schaltet das Gerät automatisch ab und es gibt keine Strahlung mehr

im Raum. Dieser Ablauf wiederholt sich bei jeder Bestrahlungssitzung. Es ist

wichtig, dass Sie sich während der Bestrahlung nicht bewegen. Bleiben Sie

bitte ruhig auf dem Bestrahlungstisch liegen, bis Ihnen die MTRA mitteilt,

dass die Bestrahlung für diesen Tag beendet ist und Sie wieder aufstehen

können. Unsere MTRAs helfen Ihnen dabei gerne.

Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung

In unserem Stereotaxie-Zentrum behandeln wir Tumore mit modernsten

Technologien und mit höchster Präzision. Die Hochpräzisions- oder stereo-

taktische Strahlentherapie ermöglicht eine exakte, millimetergenaue Be-

strahlung kleinster Tumore. Durch die hochpräzise Technik wird das umlie-

gende Gewebe sehr gut geschont, was eine Behandlung mit einer hohen

Strahlendosis an sensiblen Körperregionen wie beispielsweise dem Gehirn

Page 9: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

16 17

oder der Wirbelsäule erlaubt. Weil bei dieser Bestrahlungsart die Strahlen

absolut exakt auf den Tumor treffen müssen, ist eine genaue Patientenlage-

rung unerlässlich. Zusätzlich zur genauen Patientenlagerung werden vom

Gerät laufend Röntgenaufnahmen gemacht und so die Position des Pati-

enten respektive Tumors überprüft. Hochpräzisionsbestrahlungen können je

nach Tumorerkrankung am Linearbeschleuniger Novalis oder am CyberKnife

durchgeführt werden. Das CyberKnife gehört zu den Bestrahlungsgeräten

der neusten Generation. Es besteht aus einem robotergesteuerten Bestrah-

lungstisch und einem ebenfalls robotergesteuerten Linearbeschleuniger.

Damit können selbst kleine Veränderungen der Tumorposition oder Körper-

bewegungen wie das Atmen ausgeglichen werden. Ganz spezifische

Voraussetzungen/Kriterien sind ausschlaggebend für eine Behandlung am

CyberKnife-Gerät, unter anderem die Tumorgrösse und die Lokalisation (Ort

und Organ). Der Arzt wählt anhand der Diagnose und der Untersuchungs-

befunde die für Sie optimalste Bestrahlungsmethode aus. Ein einzelner

Bestrahlungstermin am CyberKnife dauert je nach Indikation zwischen 40

bis 90 Minuten. Sie werden vorgängig über die geplante Bestrahlungszeit

informiert. In der Regel müssen Sie nur 1- bis 5-mal zur Bestrahlung kom-

men. Auch bei der Bestrahlung mit dem CyberKnife halten die MTRA mit

Ihnen über Kamera und Gegensprechanlage Kontakt. Sie dürfen eigene

Musik mitnehmen oder Musikwünsche anbringen, die während der Bestrah-

lungssitzung abgespielt werden können.

Zentrum für Brachytherapie

In unserem Brachytherapie-Zentrum werden Tumore mit den unterschied-

lichen Methoden der Brachytherapie von einem spezialisierten Team behan-

delt. Brachytherapie ist eine Bestrahlungsform, bei der die Strahlen aus

kurzer Distanz zum Tumorgewebe gelangen (griechisch brachy = kurz/nah).

Dabei wird das Tumorgewebe oder dessen nahe Umgebung über Applika-

toren direkt vom Körperinnern her bestrahlt. Applikatoren sind Hilfsmittel,

um die Strahlenquelle zum Tumorgewebe zu führen. Das können unter

anderem dünne Schläuche oder Nadeln sein. Diese Methode ermöglicht eine

hohe Strahlendosis für das zu bestrahlende Gebiet und schont gleichzeitig

das umliegende, gesunde Gewebe. Bei der temporalen Brachytherapie

verlässt die Quelle den Körper unmittelbar nach der Behandlung wieder, so

dass keine Radioaktivität im Körper zurückbleibt.

Es gibt verschiedene Formen der Brachytherapie:• Behandlung im Gewebe (interstitielle Brachytherapie)

• Bestrahlung im Röhrensystem wie der Speiseröhre oder

den Bronchien (intraluminale Brachytherapie)

• Bestrahlung in Hohlräumen wie Mund oder Gebärmutter

(intrakavitäre Brachytherapie)

• Bestrahlung direkt während eines chirurgischen Eingriffs nach

der Entfernung des Tumors (IORT: intraoperative Brachytherapie)

Page 10: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

18 19

Bei einer interstitiellen Brachytherapie werden Ihnen in Lokal- oder Kurznar-

kose die Applikatoren eingefügt und in die richtige Position gebracht. Diese

Applikatoren behalten Sie während der Bestrahlungszeit in Ihrem Körper.

In der Regel werden Sie während zirka einer Woche ein- bis zweimal täglich

bestrahlt. Dazu werden die Applikatoren mit der radioaktiven Strahlenquelle

verbunden und das Tumorgewebe bestrahlt. Die Bestrahlungszeit pro

Sitzung dauert meist nur einige Minuten. Die MTRA begrüsst Sie vor jeder

Behandlung und verbindet die Applikatoren mit dem Strahlungsgerät.

Während der Bestrahlung sitzt die MTRA-Fachperson im Vorraum und kann

Sie über eine Gegensprechanlage hören und mit Ihnen sprechen.

Orthovolt-Therapie

Die Orthovolt-Therapie erfolgt am Oberflächen-Bestrahlungsgerät xStrahl mit

künstlich erzeugter, niederenergetischer Strahlung. Sie wird insbesondere bei

oberflächlichen Tumoren, z.B. bei Tumoren auf der Haut oder bei gut artigen

Erkrankungen wie beispielsweise Gelenkschmerzen angewendet. Meistens ist

dazu kein Planungs-CT und keine aufwändige Bestrahlungsplanung nötig.

Kontrolle des Therapieverlaufs

Nach der ersten Bestrahlung erfolgt ein weiteres Arztgespräch. Falls nötig,

werden Sie nochmals untersucht. Sie können Fragen stellen und es wird auf

mögliche Nebenwirkungen eingegangen. Neben der täglichen Bestrahlung

werden Sie wöchentlich mit der ärztlichen Betreuungsperson sprechen.

Dabei er kundigt sich der Arzt bzw. die Ärztin, wie Sie die Bestrahlung

vertragen. Oft werden Kontrollen von Blut oder Urin nötig sein, insbesonde-

re wenn Sie vorher oder begleitend eine Chemotherapie erhalten haben oder

erhalten werden. Wenn Sie die Ärztin, den Arzt zwischendurch sprechen

möchten, zögern Sie bitte nicht, dies der MTRA am Gerät oder der Pflege-

fachperson mitzuteilen. Akzeptieren Sie Ihre Beschwerden nicht als unabän-

derlich, oft hat der Arzt/die Ärztin oder die Pflegefachperson eine Lösung.

Bitte entfernen Sie nach Therapieabschluss die Klebermarkierungen nicht

direkt unmittelbar nach der letzten Bestrahlungssitzung. Die Haut ist noch

sehr empfindlich und kann schnell beschädigt werden. Warten Sie deshalb,

bis sich die Kleber von selbst lösen.

Nebenwirkungen

Während der Bestrahlung können akute Nebenwirkungen auftreten. Mit den

heutigen Bestrahlungsformen gibt es viele Patientinnen und Patienten, bei

welchen nur wenige oder keine Nebenwirkungen auftreten. Ob und welche

Nebenwirkungen auftreten, ist abhängig von Ort und Dauer der Bestrahlung.

Ebenso können die individuelle Hautbeschaffenheit und der Allgemeinzustand

Page 11: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

20 21

(Ernährungszustand, chronische Krankheiten usw.) eine Rolle spielen. Eine

eventuell begleitende Chemotherapie kann Nebenwirkungen wie Hautreakti-

onen, Müdigkeit oder Haarausfall verstärken. Auch kann es zusätzlich zu

unerwünschten Wirkungen wie Blutbildveränderungen kommen. Treten akute

Nebenwirkungen auf, ist das kein Zeichen schlechter oder unkorrekter Behand-

lung, sondern es ist eine Re aktion des Körpers auf die Behandlung.

Bei der Strahlentherapie sind trotz möglichst optimalem Bestrahlungsplan

Spätreaktionen möglich. Diese Art von Nebenwirkungen kann je nach

bestrahltem Bereich sehr unterschiedlich sein. Die Ärzte/Ärztinnen werden

Sie dies bezüglich informieren.

Haut- und Schleimhautreaktionen

Bei der Strahlentherapie kann die Haut nach wenigen Wochen mit einer

Erwärmung und/oder Rötung reagieren. Es können mit der Zeit auch nässende

und manchmal schmerzhafte Stellen entstehen. Erfahrungsgemäss zeigen die

Körperregionen von Ohren, Mund- und Hals, Achselhöhlen, Leisten sowie

Genital- und Analbereich stärkere Akutreaktionen. Diese Reaktionen sind

vorübergehend und heilen ein paar Wochen nach Abschluss der Strahlenthera-

pie wieder ab. Schleimhäute reagieren sensibel auf eine Verschiebung der

natürlichen Keimflora. Durch das Einwirken von Strahlen kann die Schleimhaut

empfindlich und gereizt reagieren. Besondere Aufmerksamkeit verlangt die

Mundpflege, wenn in diesem Bereich bestrahlt wird. Unser ärztliches Personal

und unsere Pflegefachpersonen informieren Sie über die richtige Pflege, so dass

die Haut möglichst wenig zusätzlich gereizt wird. Auf Seite 22 in dieser Bro-

schüre finden Sie zudem Empfehlungen und Tipps zur Haut-, Schleimhaut- und

Mundpflege.

Melden Sie sich auf jeden Fall bei der Pflegefachperson oder Ihrer Ärztin bzw.

Ihrem Arzt, wenn Sie Haut- und/oder Schleimhautreaktionen bemerken. Sie

werden Sie über notwendige pflegerische und medizinische Massnahmen

beraten und diese wenn nötig einleiten.

Bei Bestrahlung Mögliche Nebenwirkungender Mundhöhle: Mundtrockenheit, zäher Speichel,

Geschmacksveränderungen oder -verlust,

Reizung und Beläge der Schleimhaut, Läsionen der

Mundschleimhaut und dadurch lokale Schmerzen

des Halses: Halsweh, Heiserkeit, Schluckbeschwerden

der Speiseröhre: Schluckbeschwerden, Schmerzen

der Lunge: Husten, Auswurf

des Oberbauchs: Übelkeit, Brechreiz

des Beckens: Übelkeit, Krämpfe, Durchfall

Ernährung

Haben Sie Fragen zur Ernährung oder haben Sie Beschwerden beim Essen

oder der Verdauung, dann melden Sie dies der Pflegefachperson. Sie wird

bei Bedarf oder auf Ihren Wunsch hin die Ernährungsberatung einbeziehen.

Müdigkeit

Die Krankheit und die Auswirkungen der Therapie führen bei vielen Menschen

zu Müdigkeit und Erschöpfung. Manche Menschen sagen, dass sie dadurch

kaum noch Energie für alltägliche Tätigkeiten haben. Gönnen Sie sich Ruhe!

Manchmal hilft zudem eine angepasste Bewegung wie zum Beispiel Spazier-

gänge. Es ist wichtig, dass Sie darüber mit einer Pflegefachperson sprechen,

um Wege zu finden, wie Sie damit in Ihrem Alltag umgehen können.

Haarverlust

Je nach Bestrahlungsdosis kann es am Bestrahlungsort zu Haarverlust

kommen. Der Haarverlust ist meist vorübergehend und das Haar fängt

ungefähr zwei bis vier Monate nach Ende der Therapie wieder an zu wach-

sen. Bei höheren Strahlendosen ist ein bleibender Haarverlust jedoch

möglich. Sie erhalten bei Bedarf eine individuelle Beratung durch geschultes

Pflegefachpersonal oder spezialisierte Coiffeure.

Page 12: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

22 23

Sexualität und Intimität / Körperbild

Jeder Mensch empfindet sein Sexualleben und die Intimität individuell.

Bedingt durch Müdigkeit, Ängste und Unsicherheit kann der Wunsch nach

Zärtlichkeit sowie das sexuelle Verlangen verändert sein. Wenn Sie das

Bedürfnis haben, reden Sie mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt, mit einer unserer

Pflegefachpersonen oder einer anderen Person Ihres Vertrauens darüber.

Broschüren

Die Krebsliga bietet verschiedene Broschüren zu Themen wie Müdigkeit,

verändertes Aussehen und Sexualität/Intimität an. Diese Broschüren finden

Sie bei der Anmeldung in unserer Klinik zum Mitnehmen aufgelegt, oder Sie

können diese auch via Internet oder Telefon bei der Krebsliga bestellen.

Adresse: Bernische Krebsliga, Marktgasse 55, 3000 Bern,

Telefon: 031 313 24 24, [email protected],

www.bernischekrebsliga.ch

Pflege der bestrahlten Haut/Schleimhaut

Häufig lassen sich die Haut- oder Schleimhautreaktionen bei einer Strahlen-

therapie nicht vermeiden. Durch bestimmte vorbeugende pflegerische Mass-

nahmen können diese jedoch vermindert oder einer Verschlimmerung

entgegengewirkt werden.

Körperpflege

Der bestrahlte Körperteil darf gewaschen werden, ebenso ist duschen

erlaubt. Es ist jedoch wichtig, jegliche zusätzliche Reizung zu vermeiden.

So können Sie helfen, Ihre Haut nicht zusätzlich zu belasten:

• keine Seife, parfum- oder alkoholhaltigen Produkte im bestrahlten

Bereich benutzen

• zum Abtrocknen nur tupfen und ein weiches Tuch verwenden

Page 13: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

24 25

• nicht baden

• Pflegeprodukte mit der Pflegefachperson absprechen

• direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, keine Sauna, kein Solarium,

keine Heizdecken, Bettflaschen oder Eisbeutel/Coldpacks benutzen

• Reibung auf der Haut vermeiden, d.h. keine eng anliegenden,

scheuernden Kleider (z.B. Büstenhalter, Hemdkragen) tragen

• keine Pflaster auf die bestrahlte Hautregion kleben

• bestrahlten Hautbereich nicht massieren

Wir empfehlen Ihnen:

• regelmässiges Eincremen mit Excipial® U Hydrolotio;

andere Pflegeprodukte bitte mit der Pflegefachperson absprechen

• das Tragen weicher Kleider aus Baumwolle oder Seide

(z.B. Seidenhalstuch); Seide wirkt kühlend und das Hitzegefühl

wird gelindert, das manchmal durch die Bestrahlung entsteht

• das Tragen nicht neuer Kleidungsstücke, da diese geschmeidiger

und deshalb angenehmer zu tragen sind

• das Trockenhalten von Hautfalten, eventuell durch den Schutz mit

Leinenplätzchen, damit die Feuchtigkeit keinen Nährboden für

Pilzbefall bietet; Leinenplätzchen ziehen die Feuchtigkeit auf und

müssen deshalb nach Bedarf mehrmals täglich gewechselt werden

• die bestrahlte Haut unbedeckt lassen (ausser bei nässenden Stellen),

da sich Luft positiv auf die strapazierte, empfindliche Haut auswirkt

Mundhygiene

Eine gute Mundhygiene ist unabhängig vom bestrahlten Bereich wichtig.

Insbesondere, wenn Sie zusätzlich eine Chemotherapie erhalten oder

bestimmte Medikamente einnehmen: Spülen Sie den Mund mehrmals

täglich mit Wasser, vor allem nach den Mahlzeiten. Damit wird ein keimver-

mehrendes Milieu verhindert und der Schleimhaut die nötige Feuchtigkeit

zugeführt. Reinigen Sie zusätzlich die Zähne 3-mal täglich mit einer weichen

Zahnbürste und einer milden, fluoridhaltigen Zahnpasta.

Mundhygiene bei Bestrahlung im Mund- oder Rachenbereich

Liegt der Mund-/Rachenbereich im Bestrahlungsfeld, sind spezielle

Massnahmen nötig:

• 3-mal täglich die Zähne mit einer weichen Bürste und einer milden,

fluoridhaltigen Zahnpasta putzen, anschliessend Mundspülung mit

der «Soorprophylaxe-Lösung Inselspital»

• Mund- und Rachenraum regelmäßig mit Wasser spülen

• Prothesenreinigung: Reinigen der Zahnprothese mit einer alkalifreien

Seife. Nach jedem Essen die Zahnprothese mit frischem Leitungswasser

abspülen. 1-mal täglich während 2 Minuten die Zahnprothese in die

unverdünnte und farblose Octenisept®-Lösung einlegen und danach

mit Leitungswasser abspülen

Die genannten Produkte können Sie bei unserem Pflegepersonal beziehen.

Unterstützende Angebote

Jede Person verarbeitet die Diagnose Krebs auf ihre eigene Weise und in

ihrem eigenen Tempo, mit oder ohne Unterstützung von Familienangehöri-

gen, Freunden oder mit anderen Strategien. Die Krankheit und deren

Behandlung können für Sie und Ihr persönliches Umfeld belastend sein und

zu Spannungen führen. Oft ist es für alle Beteiligten nicht einfach, damit

umzugehen. Es kann helfen, mit einem Aussenstehenden darüber zu

sprechen. In unserem Departement stehen Ihnen und Ihren Angehörigen

Psycho-Onkologen für Gespräche und Begleitung zur Verfügung. Weiter

besteht am Inselspital ein Team von Seelsorgern und Seelsogerinnen für

Gespräche zu Sinn- und Lebensfragen oder spirituellen bzw. religiösen

Themen. Sie haben jederzeit ein offenes Ohr für Sie und begleiten Sie auf

Wunsch während Ihrer Zeit im Spital. Das Team vom universitären Zentrum

für Palliative Care begleitet Menschen mit komplexen und teilweise weit

fortgeschrittenen Leiden. Sie legen gemeinsam mit den Betroffenen die

Page 14: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

26 27

Page 15: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

28 29

nächsten Behandlungsschritte fest, damit trotz Krankheit bestmögliches

Wohlbefinden und Lebensqualität erlebt werden kann. Melden Sie sich

auch, wenn Sie andere Sorgen haben. Bei finanziellen Engpässen, bei

Problemen mit Versicherungen, dem Arbeitgeber, der Familie, kann Ihnen

vielleicht bereits der Arzt oder die Pflegefachperson, vor allem aber die

eigens dafür zuständige Sozialberaterin oder der zuständige Sozialberater

weiterhelfen.

Wenn Sie Unterstützung durch eine dieser Fachpersonen wünschen,

melden Sie dies Ihrer zuständigen Ärztin oder Ihrem zuständigen Arzt

oder der Pflegefachperson.

Ombudsstelle Inselspital

Die Ombudsstelle ist Ihnen bei Problemen und Fragen im Zusammenhang

mit dem Inselspital behilflich. Sie löst Ihr Problem unter Einbezug allfällig

beteiligter Mitarbeitenden. Die Ombudsstelle ist allparteilich und die Dienst-

leistung kostenlos. Einige Beispiele: Vermittlung von Gesprächen, Beschaf-

fung medizinischer Unterlagen, Deponieren von Reklamationen, Begleitung

bei rechtlicher Beurteilung oder Fragen zur Rechnung.

Ombudsstelle Inselspital, Tel. 031 632 85 85, [email protected]

Anreise

Sie erreichen die Universitätsklinik für Radio-Onkologie wie folgt:

Von der Autobahn:

Auf der A1 nehmen Sie die Ausfahrt Forsthaus-Inselspital. Zum Hauptein-

gang des Inselspitals folgen Sie der Beschilderung Inselspital. Zum Parkhaus

des Inselspital folgen Sie der Beschilderung Inselparking. Wenn Sie persön-

lich zur Therapie fahren möchten, besprechen Sie die selbstständige Anreise

bitte zuerst mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin.

Parkplatz, nur mit Bewilligung:

Während der Behandlungszeit können Sie mit einer Parkplatzbewilligung

Parkplätze benutzen, die für die Radio-Onkologie reserviert sind. Eine

Bewilligung können wir Ihnen wegen der beschränkten Anzahl an Park-

plätzen erst ab dem zweiten Bestrahlungstermin anbieten. Die reservierten

Parkplätze (Radio-Onkologie Nr. 1–10) finden Sie auf dem Vorplatz des

Neuro-Zentrums (Eingang 34). Fahren Sie dazu Richtung Notfall Erwachsene

und biegen Sie kurz vorher links ab. Siehe Inselplan auf Seite 31.

Bringen und Abholen:

Beim Haupteingang des Inselspitals (Bettenhochhaus, Eingang 33) gibt es

eine kleine Anzahl von Kurzzeitparkplätzen. Sie können dort abgesetzt oder

abgeholt werden.

Mit dem Zug oder Bus:

Ab Bern Bahnhof fährt Sie der Bus Nr. 11 Richtung Inselspital-Holligen zu

den Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt zum Inselspital. Steigen Sie an

der Haltestelle Bahnhof oder Hirschengraben ein und fahren Sie bis zur

Haltestelle Inselspital.

Page 16: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

Frau

enkl

inik

Hau

ptei

ngan

g

Kin

derk

linik

en

P

BU

S11

BU

S11

BU

S11

BU

S11

BU

S11

Po

stA

uto

101

Po

stA

uto

101

Po

stA

uto

101

TRA

M7+

8

TRA

M7+

8

TRA

M6

A 1

rich

/Bas

elA

1

Laus

anne

/Gen

eva

A 1

2 V

evey

/Mon

treu

x

Aus

fahr

t: F

orst

haus

SCHLO

SSST

RASS

E

Kön

izst

rass

e

EFFI

NGER

STRA

SSE

Apg

arw

eg

Jenn

erw

eg

Jenn

erw

eg

EFFIN

GER

STR

ASSE

Schl

össl

istra

sse

Brunnmattstrasse

Cho

isys

tras

se

ZIEGLERSTRASSE

FREIB

UR

GSTR

ASSE

FREI

BU

RG

STR

ASS

E

LAUPENSTRASSE

FRIE

DBÜ

HLS

TRA

SSE

MURTENSTRASSE

FRIE

DB

ÜH

LSTR

ASSE

Kau

fmän

nisc

her

Ver

band

Bru

nnho

f

Inse

lpla

tz

Inse

lpla

tz

Inse

lpla

tz

Inse

lspi

tal

Hol

ligen

Bre

mga

rten

-fr

iedh

of

Schw

arzt

orst

rass

e

Güt

erst

rass

e13

, 24/

26

BÜHLS

TRASS

E

FREIB

UR

GSTR

ASSE

BLU

TSP

EN

DE-

ZEN

TRU

M

INSEL-

PAR

KIN

G

Hau

ptba

hnho

f

Lory

plat

z

PH7/

PH8

34

33

18

16N

OTF

ALL

ER

WA

CH

SEN

E

NO

TFA

LL

KIN

DER

NO

TFA

LL

FRA

UEN

30 31

Der Bus hält direkt vor dem Haupteingang des Inselspitals (Bettenhochhaus,

Eingang 33). Zugreisende können über die Sektoren C und D die Passerelle

(Welle/Westausgang) via Rolltreppe oder Lift benutzen und müssen nicht

über den Bahnhofplatz. Zum Bus Nr. 11 geht es die Strasse abwärts und

rechts um die Ecke zur Haltestelle Hirschengraben an der Laupenstrasse.

Vom Haupteingang Inselspital zur Radio-Onkologie:

Nach der Rolltreppe in der Eingangshalle folgen Sie im Geschoss A den rot

markierten Punkten auf dem Boden bis zur Radio-Onkologie (Punkt Nr. 4).

Wegweiser im Korridor und an der Decke führen Sie durch die Gänge. Den

Anmeldeschalter A 212 finden Sie ungefähr 100 Meter nach der automa-

tischen Schiebetüre auf der rechten Seite.

33 34

Bett

enho

chha

us, E

inga

ng 3

3N

euro

zent

rum

, Ein

gang

34

Bush

alte

stel

len

Lini

e 11

Post

Aut

o Li

nie1

01

BU

S11

Po

stA

uto

101 Bei d

en E

ingä

ngen

ste

hen

Kur

zzei

t- u

nd B

ehin

dert

enpa

rkpl

ätze

zur

Ver

fügu

ng.

Page 17: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

32 33

Kontakte

Meine Ärzte/Ärztinnen heissen:

Meine Fachleute für Medizinisch-Technische Radiologie MTRA heissen:

Meine Pflegefachpersonen heissen:

Ich werde bestrahlt am/mit:

❏ CyberKnife Tel. 031 632 81 18

❏ TrueBeam Tel. 031 632 26 36

❏ NovalisTx Tel. 031 632 26 37

❏ Orthovolt/xStrahl Tel. 031 632 81 08

❏ Brachytherapie Tel. 031 632 02 13

Ich bin stationär auf der Bettenstation:

❏ Abteilung O-Süd Tel. 031 632 34 35

❏ Abteilung O-Mitte Tel. 031 632 20 37

❏ Abteilung R-Mitte2 Tel. 031 632 20 32

❏ Abteilung SWAN C Tel. 031 632 50 40

Ambulatorium (Pflege) A

Pflege, Raum A 208 Tel. 031 632 24 44

Page 18: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

34 35

Notizen

Page 19: Strahlentherapie Wegleitung für Patientinnen und Patienten · DIN EN ISO 9001:2015 Wir sind zertifiziert! Die Universitätsklinik für Radio-Onkologie strebt einen umfassenden Service

1002

63_2

017_

05_0

3_kf

g/sf

InselspitalUniversitätsklinik für Radio-OnkologieCH-3010 BernTelefon Anmeldung: +41 31 632 26 [email protected]

Member of