Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im...

139
Fachbereich VI Geographie/Geowis Angewandte Humangeographie/Ra Stud Veränderte Wohnan Diplomarbeit zur Erlangung des akad Diplom-Geograph(in) an der Universität Trier Vorgelegt von: Sabine Ruhnke Kontakt: [email protected] ssenschaften aumentwicklung und Landesplanung dentisches Wohnen im Wandel: nforderungen einer ausdifferenzierten Fallstudie Trier demischen Grades: Pro n Zielgruppe Erstkorrektor: of. Dr. Heiner Monheim Zweitkorrektor: Prof. Dr. Bernd Hamm

Transcript of Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im...

Page 1: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Fachbereich VI Geographie/Geowissenschaften

Angewandte Humangeographie/Raumentwicklung und Landesplanung

Studentisches Wohnen

Veränderte Wohnanforderungen eine

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades:

Diplom-Geograph(in)

an der Universität Trier

Vorgelegt von:

Sabine Ruhnke

Kontakt:

[email protected]

VI Geographie/Geowissenschaften

Angewandte Humangeographie/Raumentwicklung und Landesplanung

Studentisches Wohnen im Wandel:

Veränderte Wohnanforderungen einer ausdifferenzierten Zielgruppe

Fallstudie Trier

s akademischen Grades:

Prof. Dr. Heiner Monheim

r ausdifferenzierten Zielgruppe

Erstkorrektor:

Prof. Dr. Heiner Monheim

Zweitkorrektor:

Prof. Dr. Bernd Hamm

Page 2: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

III

Studentisches Wohnen

Veränderte Wohnanforderungen

ausdifferenzierten Zielgruppe

Fallstudie Trier.

Studentisches Wohnen im Wandel:

Wohnanforderungen

ausdifferenzierten Zielgruppe.

im Wandel:

Wohnanforderungen einer

Page 3: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

IV

INHALT

1 EINLEITUNG ................................................................................................................................................... 2

1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG ................................................................................................................... 3 1.2 KONZEPTIONELLE ZUSAMMENFÜHRUNG THEORETISCHER UND BEGRIFFLICHER GRUNDLAGEN ............................................ 4 1.3 AUFBAU DER ARBEIT UND METHODISCHES VORGEHEN ............................................................................................... 6

2 GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN ZUM STUDENTISCHEN WOHNWANDEL ................................ 10

2.1 MEGATRENDS UND VERÄNDERUNGEN DES HOCHSCHULSYSTEMS – AUSWIRKUNGEN AUF STUDENTISCHES WOHNEN ........... 10 2.1.1 Veränderungen Studierende und Hochschulentwicklung ..................................................................... 10 2.1.2 Gesamtgesellschaftliche Veränderungen ............................................................................................. 15

2.2 FORMEN STUDENTISCHEN WOHNENS ................................................................................................................... 19 2.3 DEM WANDEL AUF DER SPUR ............................................................................................................................. 21

2.3.1 Wandel der Wohnformen ..................................................................................................................... 21 2.3.2 Einschätzung der Wohnsituation im Zeitvergleich ............................................................................... 23 2.3.3 Veränderte Motive bei der Wohnformwahl ......................................................................................... 25

3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: STUDENTISCHES WOHNEN IN TRIER ........................................................... 30

3.1 METHODIK ...................................................................................................................................................... 30 3.1.1 Wahl der Erhebungsmethode ............................................................................................................... 30 3.1.2 Entwicklung Fragebogen ...................................................................................................................... 30

3.1.2.1 Beschreibung der Abschnitte zum Themenbereich Wohn-Welten und Sozio-Demographie ......................... 31 3.1.2.2 Operationalisierung der Lebensstiltypologie................................................................................................... 32

3.1.3 Erhebung der Daten ............................................................................................................................. 38 3.1.4 Datengrundlage ................................................................................................................................... 39

3.2 VORSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS ........................................................................................................ 42 3.2.1 Trier als Hochschulstandort .................................................................................................................. 42 3.2.2 Bevölkerungsstruktur ........................................................................................................................... 44 3.2.3 Studentischer Wohnungsmarkt ............................................................................................................ 45

3.2.3.1 Angebot ........................................................................................................................................................... 46 3.2.3.2 Angebotssituation der Stadt Trier im Vergleich zu anderen Hochschulstädten .............................................. 47 3.2.3.3 Nachfrage nach studentischem Wohnraum in Trier ....................................................................................... 51

3.3 WOHN-WELTEN .............................................................................................................................................. 54 3.3.1 Wohnort und -dauer ............................................................................................................................. 54 3.3.3 Kriterien der Wohnungswahl ................................................................................................................ 62 3.3.4 Ausstattung der Wohnung ................................................................................................................... 64 3.3.5 Umzüge innerhalb der Stadt Trier ........................................................................................................ 66 3.3.6 Wohnzufriedenheit - wodurch? Ein Modellversuch mittels multipler Regressionsanalyse ................. 67

3.3.6.1 Modellformulierung ........................................................................................................................................ 67 3.3.6.2 Die wichtigsten Komponenten von Wohnzufriedenheit ................................................................................. 71

3.3.7 Bereitschaft zur Teilnahme an innovativen Wohnprojekten ................................................................ 74 3.4 EINE LEBENSSTILTYPOLOGIE ................................................................................................................................ 77

3.4.1 Prüfung der Variablen auf Normalverteilung ....................................................................................... 77 3.4.2 Faktorenanalyse – Bildung von Lebensstilindikatoren ......................................................................... 79 3.4.3 Clusteranalyse – Konstruktion von Lebensstiltypen ............................................................................. 84 3.4.4 Interpretation und Beschreibung der Lebensstiltypen ......................................................................... 86 3.4.5 Diskriminanzanalyse – Trennschärfe sozio-demographischer Merkmale ............................................ 90

4 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ..................................................................................................................... 94

4.1 HINFÜHRUNG ZU DEN HANDLUNGSFELDERN .......................................................................................................... 94 4.2 HANDLUNGSFELDER .......................................................................................................................................... 96

4.2.1 Handlungsfeld „Kommunikation und Kooperation“ ............................................................................. 97 4.2.2 Handlungsfeld „Transparenz und Information“ ................................................................................... 98 4.2.3 Handlungsfeld „Anpassung und Mehrwert“ ........................................................................................ 99 4.2.4 Handlungsfeld „Innovation und Image“ ............................................................................................. 100

5 ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN ............................................................................ 104

5.1 ZUSAMMENFASSUNG ...................................................................................................................................... 104 5.2 REFLEXION UND PERSPEKTIVEN ......................................................................................................................... 106

Page 4: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

V

5.2.1 Reflexion Methodik im Allgemeinen ................................................................................................... 106 5.2.2 Reflexion der Lebensstiltypologie ....................................................................................................... 107

LITERATUR ................................................................................................................................................... 110

INTERNET ..................................................................................................................................................... 112

Page 5: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

VI

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Zusammenhang der theoretischen und begrifflichen Grundlagen .................................................... 4 Abbildung 2: Bedürfnispyramide nach Maslow in Bezug auf das Wohnen ............................................................ 6 Abbildung 3: Aufbau der Arbeit .............................................................................................................................. 7 Abbildung 4: Studierende nach der Höhe monatlicher Einnahmen ..................................................................... 12 Abbildung 5: Einnahmen im Zeitvergleich ............................................................................................................ 13 Abbildung 6: Einnahme aus BAföG Stud. in % ....................................................................................................... 13 Abbildung 7: Einnahme aus Verdienst Stud. in % ................................................................................................. 13 Abbildung 8: Entwicklung der Erwerbstätigenquote während der Vorlesungszeit nach Hochschulart in % ........ 13 Abbildung 9: Studierende nach Wohnform in % (2006) ....................................................................................... 20 Abbildung 10: Entwicklung genutzter Wohnformen 1953 bis 2006 ..................................................................... 21 Abbildung 11: Matrix Studentisches Wohnen ...................................................................................................... 23 Abbildung 12: Matrix Studentenbude im Zeitvergleich ........................................................................................ 24 Abbildung 13: Operationalisierung von Lebensstilen ........................................................................................... 34 Abbildung 14: Studierende nach Hochschule ....................................................................................................... 40 Abbildung 15: Alter der Studierenden .................................................................................................................. 40 Abbildung 16: Geschlecht der Studierenden ........................................................................................................ 41 Abbildung 17: Familienstand der Studierenden ................................................................................................... 41 Abbildung 18: Studierende nach Fächergruppen ................................................................................................. 41 Abbildung 19: Besondere Lagesituation ............................................................................................................... 43 Abbildung 20: Anteil Studierender in den Stadtteilen Triers ................................................................................ 44 Abbildung 21: Anteil Arbeitsloser je Stadtteil ....................................................................................................... 45 Abbildung 22: Übersicht Lage der Studentenwohnheime .................................................................................... 47 Abbildung 23: Anzahl der Wohnungen <40m² pro 100 Studierende .................................................................... 50 Abbildung 24: OB Klaus Jensen sucht „Studibuden“ ............................................................................................. 53 Abbildung 25: Monatliches Einkommen in Euro ................................................................................................... 53 Abbildung 26: Wohnort......................................................................................................................................... 54 Abbildung 27: Wohndauer .................................................................................................................................... 55 Abbildung 28: Ortsbezirke..................................................................................................................................... 55 Abbildung 29: Wohnform ..................................................................................................................................... 56 Abbildung 30: Wohnformen nach Hochschulart ................................................................................................... 57 Abbildung 31: Wohnformen nach Fächergruppen ............................................................................................... 58 Abbildung 32: Wohnformen nach Abschlussart ................................................................................................... 58 Abbildung 33: Wohnformen nach Geschlecht ...................................................................................................... 59 Abbildung 34: Wohnformen nach Familienstand ................................................................................................. 59 Abbildung 35: Wohnformen nach Alter ................................................................................................................ 60 Abbildung 36: Motive der Wohnformwahl ........................................................................................................... 61 Abbildung 37: Wohnformwünsche insgesamt ...................................................................................................... 61 Abbildung 38: Wohnform: Realität vs. Wunsch in % ............................................................................................ 62 Abbildung 39: Kriterien bei der Wohnungswahl in % ........................................................................................... 63 Abbildung 40: Ausstattungsmerkmale .................................................................................................................. 64 Abbildung 41: Bewertung der Ausstattungsmerkmale in % ................................................................................. 65 Abbildung 42: Umzugsresultat räumlich ............................................................................................................... 66 Abbildung 43: Wohnzufriedenheit insgesamt....................................................................................................... 67 Abbildung 44: Wohnform in Abhängigkeit der Wohnzufriedenheit ..................................................................... 71 Abbildung 45: Durchschnittlicher Wohnflächenverbrauch, Wohnflächenverbrauch in Abhängigkeit der

Wohnzufriedenheit ....................................................................................................................................... 72 Abbildung 46: Durchschnittliche Mietkosten, maximale Zahlungsbereitschaft und Miete in Abhängigkeit der

Wohnzufriedenheit ....................................................................................................................................... 73 Abbildung 47: Verbleib insgesamt ........................................................................................................................ 73 Abbildung 48: Verbleib nach Zufriedenheit .......................................................................................................... 73 Abbildung 49: Teilnahme an neuen Wohnangeboten .......................................................................................... 74 Abbildung 50: Ausschnitt Dendrogramm – Single-Linkage-Verfahren zur Bestimmung von Ausreißern ............. 85 Abbildung 51: Verteilung der Lebensstile auf die Formen studentischen Wohnens ............................................ 88 Abbildung 52: Verteilung der Lebensstiltypen auf die Ortsbezirke ...................................................................... 89 Abbildung 53: Ablauf der Lebensstiltypologie ...................................................................................................... 92 Abbildung 54: Neubürger Aktion, Auszug ............................................................................................................. 97 Abbildung 55: Behandlung der Forschungsfragen Teil I...................................................................................... 104

Page 6: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

VII

Abbildung 56: Behandlung der Forschungsfragen Teil II..................................................................................... 105 Abbildung 57: Behandlung der Forschungsfragen Teil III.................................................................................... 106

Page 7: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

VIII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Anzahl der Hochschulen nach Hochschularten im Wintersemester 2008/09 ...................................... 11 Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ......................................................... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger und Erstabsolventen ............................................................ 15 Tabelle 4: Übersicht Matrix-Teilnehmer ............................................................................................................... 23 Tabelle 5: Übersicht Motive der Wohnformwahl im Zeitverlauf .......................................................................... 26 Tabelle 6: Zusammenfassende Übersicht der Schlussfolgerungen für das studentische Wohnen aus Kapitel 2 . 28 Tabelle 7: Facetten der Alltagsästhetik ................................................................................................................. 35 Tabelle 8: Facetten des Einrichtungsstils .............................................................................................................. 35 Tabelle 9: Facetten der Freizeitgestaltung ............................................................................................................ 36 Tabelle 10: Facetten der Studienmotivation ......................................................................................................... 37 Tabelle 11: Facetten der Wahrnehmung der eigenen Studienzeit ....................................................................... 37 Tabelle 12: Facetten der Bindung der Studierenden an die Stadt Trier ................................................................ 38 Tabelle 13: Übersicht Angebot Studierendenwerk Trier ...................................................................................... 48 Tabelle 14: Studierendenwerk Trier im regionalen Vergleich ............................................................................... 49 Tabelle 15: Entwicklung der Studierendenzahlen der Universität Trier ............................................................... 51 Tabelle 16: Die Entwicklung der Studierendenzahlen in Rheinland-Pfalz ............................................................. 52 Tabelle 17: Beschreibung der Variablen für das Modell zur Wohnzufriedenheit ................................................. 68 Tabelle 18: Koeffizienten ...................................................................................................................................... 69 Tabelle 19: Modellzusammenfassung ................................................................................................................... 69 Tabelle 20: ANOVA ................................................................................................................................................ 70 Tabelle 21: Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung in der Übersicht .............................................................. 76 Tabelle 22: Übersicht Lebensstilvariablen ............................................................................................................ 78 Tabelle 23: LS-Ind. A: Faktorladungsmatrix (unrotiert)

a ....................................................................................... 80

Tabelle 24: LS-Ind. A: Faktorladungsmatrix (rotiert) a ........................................................................................... 80

Tabelle 25: LS-Ind. B: Faktorladungsmatrix (unrotiert) a ....................................................................................... 81

Tabelle 26: LS-Ind. B: Faktorladungsmatrix (rotiert) a ........................................................................................... 81

Tabelle 27: LS-Ind. C: Faktorladungsmatrix (unrotiert) a ....................................................................................... 82

Tabelle 28: LS-Ind. C: Faktorladungsmatrix (rotiert) a ........................................................................................... 82

Tabelle 29: LS-Ind. D: Faktorladungsmatrix (unrotiert) a ...................................................................................... 83

Tabelle 30: LS-Ind. D: Faktorladungsmatrix (rotiert) a ........................................................................................... 83

Tabelle 31: LS-Ind. E: Faktorladungsmatrix (unrotiert) a ....................................................................................... 84

Tabelle 32: LS-Ind. E: Faktorladungsmatrix (rotiert) a ........................................................................................... 84

Tabelle 33: Lebensstil-Indikatoren ........................................................................................................................ 86 Tabelle 34: Charakteristika der Lebensstile .......................................................................................................... 87 Tabelle 35: Gütemaße der Diskriminanzfunktion ................................................................................................. 91 Tabelle 36: Klassifizierungsergebnisse .................................................................................................................. 91 Tabelle 37: Stadt Trier - Bevölkerung .................................................................................................................... 95 Tabelle 38: Übersicht Handlungsempfehlungen ................................................................................................. 103 Tabelle 39: Übersicht verwendeter Methoden ................................................................................................... 108

Page 8: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

IX

Page 9: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Teil I

Einleitung

Page 10: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

_________________________________________________________EINLEITUNG

2

1 Einleitung

Pressenachricht (18.07.2009, IVZ Online):

Münster: „Ein Reich für sich, in dem es sich gut bü ffeln und gut leben lässt - die

Studenten von heute sind längst nicht mehr mit dene n aus der Hippie-Zeit zu

vergleichen. Ein beengtes Zimmer mit Regal, Bett un d Tisch, einer Dusche auf dem

Flur oder Gemeinschaftsküche - das ist nicht mehr i hr Ding.“

Doch wie wollen Studierende heute leben – was ist ihr „Ding“?Die einstige Studentenbude scheint zu

einem nostalgischen Relikt vergangener Zeiten zu werden und hat augenscheinlich nichts mehr mit

der Realität heutiger studentischer Wohnverhältnisse zu tun. So heißt es bspw. auf der Internetseite

eines britischen Anbieters von Studentenimmobilien „Just because you’re a student, it doesn’t mean

you have to live like one“.

Mit dem gewandelten Verständnis des Wohnens als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse auf der

einen Seite und als nonverbaler Ausdruck des „Ichs“ auf der anderen Seite wird die Wohnung also

mehr und mehr zum Schauplatz eines wachsenden Bedürfnisses nach Selbstverwirklichung.

Ausgeprägt ist dieses Bedürfnis v.a. bei Mitgliedern der gesellschaftlichen Elite, da die Optionen der

Selbstverwirklichung mit ökonomischem wie kulturellem Kapital steigen. Das Streben nach

Individualität führt jedoch nicht zu grenzenloser Nischenbildung, sondern endet, gerade bei jungen

Menschen, nicht selten in der Herausbildung von Massentrends.

Am Markt äußert sich dieses in einer immer stärkeren Ausweitung zielgruppenspezifischer Angebote

in unterschiedlichsten (studentischen) Konsumbereichen. Der Student als Nachfrager wird

gegenwärtig immer beliebter. Laut der aktuellen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse des

INSTITUTS FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH sind 36% der Studierenden Meinungsführer und 24%

Innovatoren und Trendsetter (AWA 2009: o. S.). So kommt es auch, dass Converse Chucks©, iPod©

und Freitag©-Taschen nicht selten zur Schau getragene Konsumgüter in deutschen Hörsälen sind. „Im

Zeitalter des Massenkonsums wird die ganz persönliche Lebensführung immer marktabhängiger und

damit auch standardisierter“ (Brauer 2008: 80). Dieser Trend lässt sich auf das Wohnen übertragen.

Die Immobilie wird zunehmend zum Konsumgut. In Großbritannien ist das Studentische Wohnen, wie

auch in den USA und Australien, schon lange ein attraktives Immobiliensegment, dem deutsche

Anbieter seit einiger Zeit nacheifern. Sie wollen sich den gestiegenen Bedürfnissen Studierender

anpassen und reagieren auf die veränderte Nachfrage am Markt mit so genanntem „Lifestyle-

Wohnen“. Altvertraute Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschküche oder Gemeinschaftsküche

vollziehen einen Relaunch und versprechen suggestiv als Washing- oder Cooking-Lounge über ihre

eigentliche Funktionalität hinaus einen Zusatznutzen – die Lounge als moderner Treffpunkt zur

Kommunikation unter Gleichgesinnten.

In Deutschland investieren mehr und mehr Immobilienunternehmen derzeit in Millionenhöhe in den

Asset-Typ „Studentisches Wohnen“.

Pressenachricht (25.10.2007, Börsenzeitung):

„Studenten wollen Lifestyle-Wohnen“ CAMPUS REAL EST ATE baut in Universitätsnähe.

Diese neuen Angebotsformen orientieren sich dabei an der Ästhetik der Generation Apple. In den

Zimmern stehen nüchterne, zumeist weiße Designer-Möbel und der Student in den Produktkatalogen

entspricht dem Stereotyp „Betriebswirtschaftsstudent“, der karriereorientiert nach vorne sieht und

Page 11: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

EINLEITUNG_________________________________________________________

3

auch während seines Studiums nicht auf den gewohnten Komfort des Elternhauses verzichten

möchte.

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

In den letzten zwei Jahrzehnten ist das Studentische Wohnen kaum Gegenstand wissenschaftlicher

Untersuchungen gewesen. Vorangegangene Studien hatten zum Ziel auf den allgemeinen

Wohnraummangel und unzumutbare Wohnbedingungen hinzuweisen und damit eine Verbesserung

der studentischen Wohnraumversorgung anzustoßen (vgl. Voßwinkel/Tälkers 1983 und Möller/Korte

1972). Indessen hat ein tief greifender Strukturwandel auf die Angebots- wie auch auf die

Nachfrageseite gewirkt. Dieser spiegelt sich unter anderem in der veränderten Verteilung der

Studierenden auf die unterschiedlichen Wohnformen wider. Die eigene Wohnung ist neben der

Wohngemeinschaft zu der beliebtesten Wohnform Studierender geworden.

Studierendenwerke, als Anbieter von öffentlich gefördertem Wohnraum, reagieren auf diese

Entwicklung – dem studentischen Wohnwandel – mit der Ausweitung Ihres Angebotes an

Einzelappartements in den Studentenwohnheimen.

Pressenachricht (08.08.2009, Tagesspiegel Berlin):

„Die 46 Apartments, zentral in der Nähe der Technis chen Universität und der

Universität der Künste gelegen, sind der ganze Stol z des Studentenwerks. Helle,

modern möblierte Räume mit Bad und Kitchenette lass en bei einer Größe von bis zu 28

Quadratmetern genug Platz für individuelle Freiräum e. „Das ist schon fast

Hotelstandard“, sagt die Architektin Brigitte Neuda hm. Ihr Büro „n-vier“ hat nach

den Wünschen des Studentenwerks ein Möbelkonzept fü r das Wohnheim entworfen.“

In Folge zunehmender Verknappung des Wohnraumangebotes in Universitätsstädten durch

steigende Studierendenzahlen verspricht der Teilmarkt Studentischen Wohnens ein renditeträchtiges

Geschäftsfeld zu werden und immer weitere Anbieter drängen mit sogenannten Lifestyle-

Appartements auf den Markt.

Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob diese Art des propagierten studentischen Lifestyle-Wohnens

nicht nur den Lebensstil und damit einhergehende Wohnbedürfnisse einer kleinen, besonders

zahlungsfähigen Gruppe Studierender bedient. So ist von Interesse, wie die Studierenden von heute

wohnen und ob sich nicht insbesondere durch die steigende soziale Differenzierung unterschiedliche

Lebensstile innerhalb der homogenen Gruppe der Studierenden herausgebildet haben, um die

Terminologie der Lifestyle-Orientierung voran genannter Strömungen aufzugreifen.

Die Arbeit soll dazu beitragen, den studentischen Wohnwandel anhand veränderter Anforderungen

einer heterogenen Zielgruppe im Kontext mannigfaltiger gesellschaftlicher Megatrends und tief

greifender Umstrukturierungen im Bildungssystem aufzuzeigen und somit Antworten auf

nachfolgende Forschungsfragen geben:

• In welchen Wohnformen, unter welchen Bedingungen, leben Studierende heute?

Gibt es innerhalb der homogenen Bevölkerungsgruppe „Studierende“ eine ausdifferenzierte

Wohnnachfrage?

• Wie und unter welchen Voraussetzungen haben sich die Ansprüche und Bedürfnisse

Studierender an das Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Woran orientieren sich die Wohnvorstellungen Studierender?

Page 12: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

_________________________________________________________EINLEITUNG

4

• Welchen Einfluss hat die Wohnsituation Studierender auf den allgemeinen Wohnungsmarkt?

Mit wem konkurrieren Studierende auf dem freien Wohnungsmarkt?

Welche Probleme entstehen daraus?

• Welchen Einfluss hat Studentisches Wohnen auf das Wohnumfeld?

• Welche möglichen Veränderungsbedarfe des Wohnangebots zeichnen sich ab und wie sollten

Anbieter darauf reagieren?

• Können zielgruppenspezifische Wohnangebote als Steuerungsinstrument der

Stadt(teil)entwicklung eingesetzt werden?

• Kann die Wohnzufriedenheit Studierender zum Verbleiben in der Region nach Abschluss des

Studiums beitragen, um die wichtige Ressource Wissen an die Region zu binden?

1.2 Konzeptionelle Zusammenführung theoretischer und begrifflicher

Grundlagen

Es wird vermutet, dass der Wandel Studentischen Wohnens in sehr starkem Zusammenhang mit dem

gestiegenen allgemeinen Wohlstandsniveau steht. Dieses hohe Wohlstandsniveau ist wiederum eine

Voraussetzung für die Ausbildung individueller Lebensstile. Es sind bereits in mehreren Studien

Zusammenhänge zwischen Lebensstilen und Wohnen festgestellt worden (vgl. Schneider und

Spellerberg 1999 und Beckmann et al. 2006). Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird daher zusätzlich

zu vorangenannten Forschungsfragen überprüft werden, ob lebensstilspezifische Ansprüche an Art,

Größe und Ausstattung der Wohnung sowie an Wohnstandort und Wohnumgebung auch bei

Studierenden nachweisbar sind. Abbildung 1 verknüpft die thematisierten Zusammenhänge zu einem

Rahmen, in dem das Studentische Wohnen betrachtet wird1.

Abbildung 1: Zusammenhang der theoretischen und begrifflichen Grundlagen

Lebensstil

Gesamtgesellschaftliche Megatrends

Sozialer Wandel Wertewandel Demographischer Wandel

Pluralisierung

Individualisierung

Studentisches Wohnen

Wohnung

Wohnform

Wohnumfeld

Wohnstandort

Veränderungen im Bildungssystem

Bologna-Prozess Doppelter Abiturjahrgang 2011 Elite-Universitäten …

Lebenslage

Na

chfr

age A

nge

bo

t

Quelle: Eigene Darstellung

1 Auf eine ausführliche Analyse der Angebots- und Nachfragestrukturen wird zugunsten der vorgenommenen Lebensstiltypologie und dem

daraus resultierenden Zeitmangel verzichtet, da sonst die reguläre Bearbeitungszeit von sechs Monaten überschritten werden müsste.

Aufgrund der knappen Behandlung von Angebot und Nachfrage, sind die beiden Bausteine in Abbildung 1 daher verblasst dargestellt.

Page 13: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

EINLEITUNG_________________________________________________________

5

Da die Arbeit den studentischen Wohnwandel zum einen im Rahmen gesamtgesellschaftlicher

Veränderungen und zum anderen im Rahmen studentenspezifischer Veränderungen, wie bspw. die

Einführung von Kurzstudiengängen durch den Bologna-Prozess, die Ernennung von Eliteuniversitäten

und die Verkürzung der Schulzeit, betrachtet, liegt das Hauptaugenmerk vorwiegend auf den

Hintergrundvariablen des Wandels sowie auf der Beschreibung heutiger studentischer

Wohnverhältnisse und –wünsche. Gesamtgesellschaftliche Veränderungen wie bspw. der soziale

Wandel, der Wertewandel und der Demographische Wandel haben ihrerseits weitere Entwicklungen

wie Pluralisierung und Individualisierung hervorgerufen, die wiederum zu einer verstärkten

Ausbildung differenzierter Lebensstile geführt haben. Im Folgenden werden daher die in meiner

Arbeit verwendeten Grundbegriffe gesellschaftlichen Wandels aufgezeigt, die Zusammenhänge

dieser veranschaulicht und der Bezug zum Wohnen hergestellt.

Pluralisierung, Individualisierung und Lebensstil

Pluralisierung kann vor dem Hintergrund des allgemeinen Wertewandels, der zu „eine[r]

Herauslösung der Menschen aus überkommenen Gemeinschaften wie Familie, Gemeinde, Klasse und

Schicht“ (Hradil 2001: 17) führte, als Zunahme von Möglichkeiten begriffen werden. Dies bedeutet

zum einen, dass Biographien nicht mehr ausschließlich von der sozialen Herkunft determiniert

werden, sondern Wahlmöglichkeiten der individuellen Lebensführung und -gestaltung gestiegen

sind. KEUPP beschreibt diese Entwicklung bildlich: „[…] der Apfel [kann] weiter vom Stamm fallen […]“

(Keupp 2001: 268). Zum anderen wird diese Entwicklung durch neue Erscheinungsformen erkennbar.

Besonders ins Interesse der Forschung ist aktuell die Pluralisierung der Lebensformen getreten.

Weitere, von der Pluralisierung betroffene Bereiche, sind Arbeitswelt und Konsum. Auch hier

entstehen immer weitere Formen und Muster (vgl. Brauer 2008: 78f).

Individualisierung ist die subjektbezogene Erscheinung der Pluralisierung (vgl. Keupp 2001: 269).

Individuen gestalten mit den neuen, vielfältigen und gleichzeitigen Möglichkeiten ihr eigenes Leben,

womit die Herausbildung von Lebensstilen einhergeht.

Aufgrund unterschiedlicher Ansätze einzelner Lebensstilkonzepte wird der Begriff „Lebensstil“

innerhalb der Lebensstilforschung sehr heterogen verwendet. In meiner Arbeit soll der Begriff analog

zu dem der Soziologie als „Art und Weise der Lebensführung oder Lebensorganisation einzelner

Personen oder eines Kollektivs“ (Stein 2006: 186) verstanden werden. Diese Art und Weise ist u.a.

verbunden mit bestimmten Gewohnheiten, Zielvorstellungen und ästhetischen Standards (vgl. Hradil

2001: 17).

Die Bedürfnispyramide nach MASLOW: Hintergrund und Bezug zum Wohnen

Voraussetzung für die Ausbildung individueller Lebensstile ist ein hohes Wohlstandsniveau. So

können laut MASLOW erst nach der Befriedigung der Grundbedürfnisse erweiterte Bedürfnisse,

sogenannte Wachstumsbedürfnisse, entstehen, die in der Ausgestaltung der Bedürfnisbefriedigung

zum Ausdruck kommen. An dieser Stelle vollzieht sich der Wandel vom Verbrauchs- zum

Erlebniskonsum, Lifestyle-Produkte werden angeboten und nachgefragt.

Zur Veranschaulichung dieser Entwicklung dient die Bedürfnispyramide nach MASLOW, die in

Abbildung 2 dargestellt ist und im Sinne des Forschungsinteresses meiner Arbeit auf den Bereich

Wohnen angewandt wird. Die Wohnung bietet als „Dach über dem Kopf“ Schutz vor Witterung und

Feinden. Historisch betrachtet erreichten die Menschen der Steinzeit, die in Höhlen lebten somit

lediglich die erste Stufe der Bedürfnispyramide. Ist die Grundsicherung vor äußeren Einflüssen

gegeben, erwartet der Nutzer von seiner Wohnung auch die Bedienung sozialer bzw.

Page 14: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

_________________________________________________________E

kommunikativer Bedürfnisse. Besonders deutlich wird dieses durch die Aufteilung der Räume nach

unterschiedlichen Bedürfnissen wie Erholung, Hygiene oder das Empfangen von Besuch bspw. in der

„guten Stube“. Die „gute Stube“ weist dabei bereits Merkmale der nächsthöheren Bedürfnisstufe,

den Wachstumsbedürfnissen auf. So wird das Wohnen zum nonverbalen Ausdruck des „Ich

von Vorstellungen über „richtig und gut“. In den Nachkriegsjahren

ökonomischer Erfolg und wachsender Wohlstand zum Ausdruck gebracht. Die

Wohnungsgrößen und gestiegene Anforderungen an die Ausstattung

Abbildung 2 : Bedürfnispyramide nach Maslow in Bezug auf

Quelle: Eigene Darstellung nach Brauer 2008: 32

Die Spitze der Bedürfnispyramide bildet das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Hier werden

individuelle Wohnvorstellungen erfüllt. Dies äußert sich vorwiegend in der Wohnform, Architektur

oder Ausstattung. Zur Verdeutlichung sollen Wohn

gleichgerichteten Interessen bspw. für eine

schließen, genannt werden – darin

1.3 Aufbau der Arbeit und

In Kapitel (2) werden die dem Wandel des Studentischen Wohnens

ihren jeweiligen Schlussfolgerungen für das Wohnen aufgezeigt. Zudem werden grundlegende

Aussagen zum Studentischen Wohnen unter Zuhilfenahme von Definitionen und Statistiken aus den

_________________________________________________________E

kommunikativer Bedürfnisse. Besonders deutlich wird dieses durch die Aufteilung der Räume nach

unterschiedlichen Bedürfnissen wie Erholung, Hygiene oder das Empfangen von Besuch bspw. in der

Stube“ weist dabei bereits Merkmale der nächsthöheren Bedürfnisstufe,

den Wachstumsbedürfnissen auf. So wird das Wohnen zum nonverbalen Ausdruck des „Ich

von Vorstellungen über „richtig und gut“. In den Nachkriegsjahren wurden bspw. über die Wohnun

Erfolg und wachsender Wohlstand zum Ausdruck gebracht. Die

gestiegene Anforderungen an die Ausstattung dienen als Beispiele.

: Bedürfnispyramide nach Maslow in Bezug auf das Wohnen

Quelle: Eigene Darstellung nach Brauer 2008: 32

Die Spitze der Bedürfnispyramide bildet das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Hier werden

individuelle Wohnvorstellungen erfüllt. Dies äußert sich vorwiegend in der Wohnform, Architektur

Ausstattung. Zur Verdeutlichung sollen Wohn-, Haus- oder Baugemeinschaften, die sich nach

bspw. für eine ökologische Bauweise oder Sanierung

arin kommen die Interessen bestimmter Lebensstil

und methodisches Vorgehen

In Kapitel (2) werden die dem Wandel des Studentischen Wohnens zugrunde liegenden

ihren jeweiligen Schlussfolgerungen für das Wohnen aufgezeigt. Zudem werden grundlegende

tudentischen Wohnen unter Zuhilfenahme von Definitionen und Statistiken aus den

_________________________________________________________EINLEITUNG

6

kommunikativer Bedürfnisse. Besonders deutlich wird dieses durch die Aufteilung der Räume nach

unterschiedlichen Bedürfnissen wie Erholung, Hygiene oder das Empfangen von Besuch bspw. in der

Stube“ weist dabei bereits Merkmale der nächsthöheren Bedürfnisstufe,

den Wachstumsbedürfnissen auf. So wird das Wohnen zum nonverbalen Ausdruck des „Ichs“ oder

bspw. über die Wohnung

Erfolg und wachsender Wohlstand zum Ausdruck gebracht. Die Zunahme der

als Beispiele.

Die Spitze der Bedürfnispyramide bildet das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung. Hier werden

individuelle Wohnvorstellungen erfüllt. Dies äußert sich vorwiegend in der Wohnform, Architektur

oder Baugemeinschaften, die sich nach

ökologische Bauweise oder Sanierung zusammen-

die Interessen bestimmter Lebensstile zum Ausdruck.

zugrunde liegenden Trends mit

ihren jeweiligen Schlussfolgerungen für das Wohnen aufgezeigt. Zudem werden grundlegende

tudentischen Wohnen unter Zuhilfenahme von Definitionen und Statistiken aus den

Page 15: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

EINLEITUNG_________________________________________________________

7

Sozialerhebungen des DEUTSCHEN STUDENTENWERKS getroffen. Verdeutlicht wird dabei der Studentische

Wohnwandel v.a. anhand der veränderten Verteilung der Studierenden auf die Wohnformen. Um

den augenscheinlichen Wandel näher beschreiben zu können, werden auch ehemalige Studierende

aus den vergangenen Jahrzehnten befragt. Zur Veranschaulichung des Aufbaus der Arbeit ist dieser in

Abbildung 3 dargestellt.

Abbildung 3: Aufbau der Arbeit

Quelle: Eigene Darstellung

Kapitel (3) beinhaltet den Hauptteil der Arbeit in Form einer empirischen Untersuchung zum

Studentischen Wohnen in Trier. Zu Beginn des Kapitels werden Erläuterungen zur Methodik der

empirischen Erhebung gegeben. Inhalte des Kapitels sind unter anderem die Wahl der

Erhebungsmethode, die Konzeption des Fragebogens, die Dokumentation der Online-Erhebung

sowie die Bewertung der Datengrundlage. Nachfolgend wird der Hochschulstandort Trier vorgestellt,

welcher als Untersuchungsgebiet für die Fallstudie gewählt wurde. Die geschieht mittels der

Vorstellung von Makro- und Mikrostandort sowie einer knappen Darstellung der historischen

Entwicklung der Trierer Hochschulen. Mittels Statistiken zur Bevölkerungsstruktur einzelner

Stadtteile des AMTS FÜR STADTENTWICKLUNG UND STATISTIK der Stadt Trier sowie der Sekundäranalyse

anderer Wohnungsmarktstudien wird die studentische Wohnungsmarktsituation der Stadt Trier kurz

beleuchtet. Darauf folgt eine umfangreiche Abbildung der Wohnsituation Trierer Studierender

anhand zahlreicher Auswertungen. Zudem beinhaltet das Kapitel eine Lebensstiltypologie. Hier

Page 16: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

_________________________________________________________EINLEITUNG

8

werden mittels multivariater Auswertungsverfahren Studierende mit ähnlichem Antwortmuster zu

Lebensstiltypen zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Wohnaspekte verglichen.

In Kapitel (4) werden auf Grundlage der Erkenntnisse der empirischen Untersuchung

Handlungsempfehlungen formuliert und die Realisierbarkeit der Angebote Studentischen Wohnens

aus anderen Städten für die Stadt Trier diskutiert. Weitergehend werden in Kapitel (5) die

Bestandteile und Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst. Bezüge zu den formulierten

Forschungsfragen werden hergestellt sowie weiterer Forschungsbedarf skizziert. Abschließend wird

das methodische Vorgehen reflektiert.

Page 17: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Teil II

Grundlagen und Rahmenbedingungen

Page 18: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

10

2 Grundlagen und Rahmenbedingungen zum studentischen Wohnwandel

„Studentisches Wohnen im Wandel“ greift die Entwicklung der veränderten Angebots- und

Nachfrageseite der letzten Jahrzehnte auf dem Teilwohnungsmarkt Studentischen Wohnens auf. Ziel

ist es, den studentischen Wohnwandel, der auf komplexe gesellschaftliche Veränderungen und

Veränderungen im Hochschul- und Bildungssystems zurückzuführen ist, darzustellen. Dazu werden in

diesem Kapitel die Grundlagen und Rahmenbedingungen zum Wandel Studentischen Wohnens

erläutert. In der vorangegangenen Einleitung wurden bereits die Folgen der Pluralisierung und

Individualisierung und deren Auswirkungen auf das Wohnen beschrieben, da diese Trends in sehr

enger Beziehung zur Herausbildung und Differenzierung der Lebensstile und Wohnwünsche stehen.

Nachfolgend werden daher weitere Trends und Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf das

Wohnen erläutert. Zunächst wird auf die Auswirkungen der Reformen der Hochschul- und

Bildungspolitik, des gesellschaftlichen Wandels sowie weiterer Megatrends wie bspw. dem

Demographischen Wandel, auf das Wohnen eingegangen, um dann den Wandel anhand

unterschiedlicher Merkmale aufzuspüren und sichtbar zu machen.

2.1 Megatrends und Veränderungen des Hochschulsystems – Auswirkungen

auf Studentisches Wohnen

Das Studium wird in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr als „eigenständige, gleichwertige

Lebens-und Arbeitsperiode angesehen […]. Im Bereich Studentischen Wohnens äußert sich dies in der

[…] Änderung der Wohnformen und –wünsche, die immer mehr auf eigene Wohnungen ausgerichtet

sind“ (Voßwinkel/Tälkers 1983: 21). Hieran wird deutlich, dass bspw. Veränderungen im Selbstbild

der Studierenden Auswirkungen auf das Studentische Wohnen haben. Der in den frühen 1980er

Jahren von VOßWINKEL/TÄLKERS beschriebene Trend hält bislang an. Weitere einschneidende

Veränderungen waren die Einführung von Fachhochschulen und die soziale Öffnung der

Universitäten. Auf deren Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen, wie die Einführung von

Kurzzeitstudiengängen und Verkürzung der Schulzeit, wird nachfolgend eingegangen.

2.1.1 Veränderungen Studierende und Hochschulentwicklung

In den 1960er Jahren reagierte die Politik auf die veränderten Bedürfnisse des Arbeitsmarktes mit

dem Ausbau der Universitäten. Da es infolge gestiegener Anforderungen der Arbeitsprozesse und

einer vermehrt verlangten Flexibilität hinsichtlich der Arbeitsinhalte und –strukturen dazu kam, dass

ein Teil der Arbeitnehmer überfordert war und einem Bildungsnotstand entgegengewirkt werden

sollte. Durch die Expansion der Hochschulen steigen die Studierendenzahlen in den Folgejahren

drastisch an (vgl. Windolf 1990).

Zusätzlich wird in dieser Phase ein neuer Hochschultyp, die Fachhochschule, eingeführt. Ihren

Ursprung finden die Fachhochschulen vorwiegend im Bereich der Ingenieurswissenschaften. Hier gab

es bereits früher schon so genannte „Staatliche Ingenieurschulen“ oder „Höhere Fachschulen“, die

als Vorgängereinrichtungen der Fachhochschulen angesehen werden können. Am 31. Oktober 1968

wurde das „Abkommen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Vereinheitlichung auf dem

Gebiet des Fachhochschulwesens“ beschlossen. Die Fachhochschulen wurden so zu eigenständigen

Bildungseinrichtungen im Hochschulwesen. Die Länder verabschiedeten daraufhin zwischen 1969

und 1972 eigene Fachhochschulgesetze und errichteten in diesem Zeitraum zahlreiche

Fachhochschulen. Mit Einführung der Fachhochschulen entstand nicht nur eine neue

Bildungseinrichtung auf dem Hochschulsektor, sondern auch ein ganz neuer Typ Studierender. Der

Page 19: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

11

FH-Student ist pragmatisch, zielstrebig und sein (kürzeres) Studium ist sehr praxis- und

berufsbezogen. Zudem sind die zahlreichen Standorte der Fachhochschulen im Vergleich zu den eher

urbanen Standorten der Universitäten (zu diesem Zeitpunkt) sehr viel verteilter über das

Bundesgebiet und dabei oft in Kleinstädten oder ländlichen Gebieten zu finden. Die Entwicklung der

Fachhochschulen hat somit die klassische universitätsgeprägte Hochschullandschaft erheblich

verändert (Mayer 1997).

Tabelle 1 und Tabelle 2 geben Auskunft über die Anzahl der Hochschulen nach den einzelnen

Hochschultypen und die Anteile Studierender nach Hochschulart im WS 2008/09. Die

Fachhochschulen stellen fast 50% der Hochschulen. Der Anteil Studierender an Fachhochschulen ist

verglichen zu den Universitätsstudierenden jedoch geringer (vgl. Tabelle 1 und Tabelle 2).

Tabelle 1: Anzahl der Hochschulen nach Hochschulart en im Wintersemester 2008/09

Hochschulart Anzahl Verteilung

insgesamt 395

Universitäten 104

Pädagogische Hochschulen 6

Theologische Hochschulen 14

Kunsthochschulen 51

Fachhochschulen 190

Verwaltungsfachhochschulen 30

Quelle: Statistisches Bundesamt 2009

Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Winterse mester 2008/2009

insgesamt: Davon an:

Universitäten 1)

Kunst-

hochschulen Fachhochschulen 2)

Verwaltungsfach-

hochschulen

insg. weibl. zus. weibl. zus. weibl. zus. weibl. zus. weibl. 1.996.062 954.546 1.363.996 704.711 31.977 18.396 572.751 217.943 27.338 13.496

1) Einschl. der Pädagogischen und Theologischen Hochschulen. 2) Ohne Verwaltungsfachhochschulen

Quelle: Statistisches Bundesamt 2009

Neuere Anpassungen an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes führen zu weiteren

Strukturveränderungen innerhalb der deutschen Hochschullandschaft. Zum einen lösen im Rahmen

des Bologna-Prozesses europäische Kurzstudiengänge die alten deutschen Abschlüsse Diplom,

Magister und Staatsexamen ab. Zum anderen kann die Differenzierung der Hochschulen in einen

Massen- und einen Elitesektor beobachtet werden.

Insgesamt werden seit 2007 in Deutschland neun Universitäten gesondert gefördert. Neben der

Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität (TU) München und der TU

Karlsruhe, die bereits in einem ersten Auswahlverfahren in das Elite-Förderprogramm bzw. in die

Page 20: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Exzellenzinitiative2 aufgenommen wurden, sind im zweiten Verfahren sechs weitere Universitäten zu

Elite-Universitäten ernannt worden:

Pressena chricht (19.10.2007, Rheinische

Hamburg/Düsseldorf (RPO). Sechs weitere Universität en sind im Rahmen der zweiten

Runde der Exzellenzinitiative als Elite

Der Bewilligungsaussch uss aus Wissenschaftlern und Politikern entschied s ich am

Freitag in Bonn für eine millionenschwere Förderung der RWTH Aachen, der FU Berlin

sowie der Universitäten Heidelberg, Konstanz, Götti ngen und Freiburg.

Die soziale Öffnung und Ausdifferenzierung de

Bildungsbeteiligung aller Gesellschaftsschichten

einstigen homogenen Studierendenschaft eine zunehmend sozial differenzierte Gruppe, welches sich

in der unterschiedlichen Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital

So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Bandbreite studentischen Einkommens groß ist. Sie

reicht heute von unter 400 Euro (3% der befragten Studierenden) bis zu über 1.400 Eu

Befragten). Das arithmetische Mittel liegt bei 770 Euro (vgl.

Abbildung 4 : Studierende nach der Höhe monatlicher Einnahmen

Quelle: DSW/ HIS 2007: 7

Im Zeitvergleich zeigt sich, dass die Studierenden heute über höhere monatliche Einnahmen verfügen

als in den Vorjahren (vgl. Abbildung

Einnahmequellen aus. Von Anfang der 1990er Jahre bis 2000 wird der

Einnahmen aus BAföG geringer. Ab 2000 hingegen steigt der Anteil wieder an und liegt im Jahr 2006

bei 29% (vgl. Abbildung 6). Der Anteil Studierender mit Einnahmen aus Verdienst hat eine

2 Da Elite ein in Teilen negativ besetzter Begriff ist, wurde auf die Verwendung verzichtet und das Förderprogramm in Exzellenzinitiative

umbenannt, wobei der Begriff der Elite-Universitäten durch die Medien weiterhin verwendet wird und damit Bestandteil der öffentlichen Wahrnehmung ist.

3 Kapitalbegriffe bei Pierre Bourdieu

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

aufgenommen wurden, sind im zweiten Verfahren sechs weitere Universitäten zu

niversitäten ernannt worden:

chricht (19.10.2007, Rheinische Post Online):

Hamburg/Düsseldorf (RPO). Sechs weitere Universität en sind im Rahmen der zweiten

Runde der Exzellenzinitiative als Elite -Hochschule ausgewählt worden.

uss aus Wissenschaftlern und Politikern entschied s ich am

Freitag in Bonn für eine millionenschwere Förderung der RWTH Aachen, der FU Berlin

sowie der Universitäten Heidelberg, Konstanz, Götti ngen und Freiburg.

Die soziale Öffnung und Ausdifferenzierung der Hochschulen führt zu einer breiten

Bildungsbeteiligung aller Gesellschaftsschichten (vgl. Maaz 2006: 86ff). Infolge

einstigen homogenen Studierendenschaft eine zunehmend sozial differenzierte Gruppe, welches sich

en Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital

So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Bandbreite studentischen Einkommens groß ist. Sie

reicht heute von unter 400 Euro (3% der befragten Studierenden) bis zu über 1.400 Eu

Befragten). Das arithmetische Mittel liegt bei 770 Euro (vgl. Abbildung 4).

: Studierende nach der Höhe monatlicher Einnahmen

h, dass die Studierenden heute über höhere monatliche Einnahmen verfügen

Abbildung 5). Differenzierter sieht es bei der Entwicklung der

Einnahmequellen aus. Von Anfang der 1990er Jahre bis 2000 wird der Anteil Studierender mit

Einnahmen aus BAföG geringer. Ab 2000 hingegen steigt der Anteil wieder an und liegt im Jahr 2006

). Der Anteil Studierender mit Einnahmen aus Verdienst hat eine

eilen negativ besetzter Begriff ist, wurde auf die Verwendung verzichtet und das Förderprogramm in Exzellenzinitiative Universitäten durch die Medien weiterhin verwendet wird und damit Bestandteil der öffentlichen

AHMENBEDINGUNGEN

12

aufgenommen wurden, sind im zweiten Verfahren sechs weitere Universitäten zu

Hamburg/Düsseldorf (RPO). Sechs weitere Universität en sind im Rahmen der zweiten

ausgewählt worden.

uss aus Wissenschaftlern und Politikern entschied s ich am

Freitag in Bonn für eine millionenschwere Förderung der RWTH Aachen, der FU Berlin

sowie der Universitäten Heidelberg, Konstanz, Götti ngen und Freiburg.

r Hochschulen führt zu einer breiten

(vgl. Maaz 2006: 86ff). Infolgedessen wird aus der

einstigen homogenen Studierendenschaft eine zunehmend sozial differenzierte Gruppe, welches sich

en Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital3 äußert.

So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Bandbreite studentischen Einkommens groß ist. Sie

reicht heute von unter 400 Euro (3% der befragten Studierenden) bis zu über 1.400 Euro (4% der

h, dass die Studierenden heute über höhere monatliche Einnahmen verfügen

). Differenzierter sieht es bei der Entwicklung der

Anteil Studierender mit

Einnahmen aus BAföG geringer. Ab 2000 hingegen steigt der Anteil wieder an und liegt im Jahr 2006

). Der Anteil Studierender mit Einnahmen aus Verdienst hat eine

eilen negativ besetzter Begriff ist, wurde auf die Verwendung verzichtet und das Förderprogramm in Exzellenzinitiative Universitäten durch die Medien weiterhin verwendet wird und damit Bestandteil der öffentlichen

Page 21: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

13

gegenteilige Entwicklung zu verzeichnen. Hier steigt der Anteil bis 2000 leicht an, um dann bis zum

Jahr 2006 mit 60% wieder in etwa

Abbildung 5: Einnahmen im Zeitverg

Quelle: DSW/HIS 18. Sozialerhebung

Die Erwerbstätigenquote ist der

Sommersemesters 2006 gegen Entgelt gelegentlich, häufig oder laufend erwerbstätig waren. Die

Erwerbstätigenquote ist bis 1997 insgesamt und bei beiden Hoc

2003 leicht weiter gestiegen und dann insgesamt, aber insbesondere bei den

Universitätsstudierenden, gesunken. Zudem kann beobachtet werde

bei den Studierenden an Fachhochschulen höher und a

gestartet ist (vgl. Abbildung 8). Die

(vgl. DSW/HIS 18. Sozialerhebung

Abbildung 8: Entwicklung der Erwerbstätigenquote während der Vorlesungszeit nach H ochschulart in %

1 ab 2006 einschließlich Bildungsinländer (Studierende, die in Deutschland die

haben, aber über eine ausländische Staatsangehörigke

Quelle: DSW/HIS 18. Sozialerhebung

AHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

klung zu verzeichnen. Hier steigt der Anteil bis 2000 leicht an, um dann bis zum

Jahr 2006 mit 60% wieder in etwa das Niveau von 1991 zu erreichen (vgl. Abbildung

: Einnahmen im Zeitverg leich

DSW/HIS 18. Sozialerhebung

Abbildung 6: Einnahme aus BAföG Stud. in %

Quelle: DSW/HIS 18. Sozialerhebung

Abbildung 7: Einnahme aus Verdienst Stud. in %

Quelle: DSW/HIS 18. Sozialerhebung

ist der Anteil der Studierenden, die während der Vorlesungszeit des

Sommersemesters 2006 gegen Entgelt gelegentlich, häufig oder laufend erwerbstätig waren. Die

Erwerbstätigenquote ist bis 1997 insgesamt und bei beiden Hochschultypen stark angestiegen, bis

2003 leicht weiter gestiegen und dann insgesamt, aber insbesondere bei den

gesunken. Zudem kann beobachtet werden, dass die Erwerbstätigenquote

bei den Studierenden an Fachhochschulen höher und auch auf einem deutlich höheren Niveau

). Die Erwerbstätigenquote Studierender in Deutschland

Sozialerhebung).

Erwerbstätigenquote während der Vorlesungszeit nach H ochschulart in %

Studierende, die in Deutschland die Schule besucht und ihre Studienberechtihaben, aber über eine ausländische Staatsangehörigkeit verfügen.)

DSW/HIS 18. Sozialerhebung

_________________

klung zu verzeichnen. Hier steigt der Anteil bis 2000 leicht an, um dann bis zum

Abbildung 7).

: Einnahme aus BAföG Stud. in %

DSW/HIS 18. Sozialerhebung

: Einnahme aus Verdienst Stud. in %

erhebung

Anteil der Studierenden, die während der Vorlesungszeit des

Sommersemesters 2006 gegen Entgelt gelegentlich, häufig oder laufend erwerbstätig waren. Die

hschultypen stark angestiegen, bis

2003 leicht weiter gestiegen und dann insgesamt, aber insbesondere bei den

Erwerbstätigenquote

uch auf einem deutlich höheren Niveau

Studierender in Deutschland liegt bei 64%

Erwerbstätigenquote während der Vorlesungszeit nach H ochschulart in %

Schule besucht und ihre Studienberechtigung erworben

Page 22: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

14

Schlussfolgerungen für das Studentische Wohnen:

• Auf die Nachfrage nach unterschiedlichen Preissegmenten Studentischen Wohnens muss

differenziert reagiert werden.

• Die Wohnerfahrung aus dem Elternhaus beruht auf einer schichtspezifischen Wohnsituation

sowie lebensstilkonformen Einrichtungsstilen und kann so die Bedürfnisse Studierender an das

Wohnen prägen. Zum einen werden Studierende versuchen dem Gewohnten nachzuempfinden,

und zum anderen wird es Studierende geben, die bewusst aus den familiären und sozialen

Prägungen ausbrechen, da das Studium für sie eine Phase des Ausprobierens und der

Selbstfindung und -verwirklichung ist.

Beschleunigung aller Lebensbereiche und der Wunsch nach Entschleunigung

Die Beschleunigung der Lebensbereiche wird v.a. von wirtschaftlichen Entwicklungen getragen. Sie

äußert sich einerseits darin, dass immer schneller neue Produkte auf dem Markt erscheinen, deren

Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Andererseits ermöglicht die allzeitliche Verfügbarkeit

eine permanente Nachfrage nach Dienstleistungen und Produkten. Auch die beschriebenen

Umstrukturierungen im Rahmen des Bologna-Prozesses sind Ausdruck dieser Entwicklungen. Effizient

ausgebildete Fachkräfte sollen der Wirtschaft möglichst schnell zur Verfügung stehen. Über Bachelor-

Abschlüsse, die bereits nach sechs Semestern erreicht werden können, stehen der freien Wirtschaft

zeitnaher ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung. Die enorme Verkürzung der

Studienzeit führt zu einer strafferen Organisation des Lehrplans und damit zu einer Verschulung der

Hochschulen. Dazu folgende Expertenstimmen:

„[…] Bei der jetzigen Umstellung aber haben wir auf breiter Front eine Verschulung, in Deutschland ist

sie besonders ausgeprägt. Sie zeichnet sich durch extrem lange Präsenzzeiten und wenig Spielraum

für Eigenstudium aus“ (Julian Nida-Rümelin, Ex-Kulturstaatsminister und Philosophieprofessor an der

Universität München im Interview für Suedeutsche.de, 02.10.2008).

„[…] Die Nachfrage nach den campusnahen und vergleichsweise günstigen Studentenwohnheimen

werde vielmehr vermutlich kräftig steigen. Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master seien

relativ "verschult"; die Studenten müssten mehr arbeiten und mehr Zeit als früher auf dem Campus

verbringen“ (Stefan Grob, Sprecher des Deutschen Studentenwerks in Suedeutsche.de, 19.11.2007).

Die Wahrnehmung des Studiums als eigenständige Lebensphase wird angesichts der gekürzten

Studierdauer und den eingeschränkten Möglichkeiten einer Ausbildung „über den eigenen

Fachtellerrand hinaus“ von einer Betrachtung des Studiums als reine Zweckausbildung abgelöst.

Mit der Verkürzung der Schulzeit wird sich in den deutschen Universitätsstädten der Engpass auf

dem Wohnungsmarkt noch verschärfen. Bis zum Jahr 2013 werden elf Bundesländer die Schulzeit an

den Gymnasien von dreizehn auf zwölf Jahre verkürzen. Nach Daten der Kultusministerkonferenz

wird die Zahl der Schulabsolventen mit Studienberechtigung (Hochschulreife und

Fachhochschulreife) von 370.000 im Jahr 2003 auf voraussichtlich 446.000 im Jahr 2011 ansteigen

und danach auf 356.000 im Jahr 2020 sinken (vgl. Kultusministerkonferenz 2005: 5). Es ist zudem zu

erwarten, dass in Zukunft mit der fortschreitenden Etablierung der neuen Bachelorabschlüsse und

der Verkürzung der Schulzeit, das Durchschnittsalter und die Durchschnittsstudienzeiten abnehmen

werden. Dass Studierende im Schnitt jünger werden, ist bereits in den zurückliegenden Jahren zu

beobachten (vgl. Tabelle 3).

Page 23: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

15

Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger un d Erstabsolventen

Studienjahr insg. Männer Frauen Prüfungsjahr insg. Männer Frauen

1995 22,5 22,9 22,1 1995 27,8 28,2 27,3

2000 22,1 22,5 21,7 2000 28,2 28,6 27,8

2004 22,1 22,4 21,7 2004 27,9 28,3 27,4

2005 22,0 22,3 21,7 2005 27,8 28,2 27,4

2006 21,9 22,2 21,6 2006 27,7 28,1 27,3

2007 21,9 22,2 21,6 2007 27,6 28,0 27,2

Quelle: Statistisches Bundesamt 2009

Verbunden ist die Beschleunigung, neben der Optimierung von Arbeits- und Produktionsprozessen,

auch mit einer „exponentiellen Wissensgewinnung und ihre[r] Umsetzung in wirtschaftlich nutzbare

Formen“ (Brauer 2008: 72). Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen die

durch eine neue Lebensrealität geforderte Informationsbeschaffung und -verarbeitung sowie die

Erreichbarkeit jedes Einzelnen zu jeder Zeit. Für die Wohnung bedeutet dies auf der einen Seite den

Einzug zahlreicher technischer Geräte zur Unterstützung der Haushaltsführung und zur Gewinnung

von Informationen. Auf der anderen Seite wird die Wohnung, folgend dem Wunsch nach

Entschleunigung, zum Ort der ersehnten Ruhe und Entspannung.

Schlussfolgerungen für das Studentische Wohnen:

Wohnung und Wohnumfeld müssen den Bedürfnissen der stattfindenden Beschleunigung als auch

der gewünschten Entschleunigung gleichermaßen gerecht werden. Konkret bedeutet dies:

• Schaffung der Voraussetzungen für multimediale Ausstattung (z. B. Telefon-/Internetanschluss)

• Optimierung von Räumen, Raumstrukturen und –ausstattungen (z. B. Grundriss, Mobiliar)

• Schaffung von Privatsphäre und Entspannungsmöglichkeiten (z. B. Schall-/Sichtschutz,

geräumige Bäder)

• Verkürzte Mietdauer infolge der Einführung von Kurzstudiengängen

• Nachfrage nach campusnahem Wohnen wird steigen

• Studenten haben wegen des zeitaufwendigen und verschulten Studiums weniger Zeit einer Nebentätigkeit nachzugehen, sodass günstige Wohnformen benötigt werden.

• Die Nachfrage nach möblierten Zimmern könnte durch verkürzte Mietdauer und erzwungene

Mobilität (Hochschulwechsel, Auslandsaufenthalte, Praktika) steigen.

• Die Nachfrage nach studentischem Wohnraum wird infolge der Zunahme Studierender vorerst

hoch bleiben.

(vgl. Brauer 2008: 74f).

2.1.2 Gesamtgesellschaftliche Veränderungen

Auflösung der Zeitkategorien Arbeitszeit und Freizeit

Der Trend zur Auflösung der Zeitkategorien Arbeitszeit und Freizeit ist als neuartiges Phänomen eher

auf die Gesamtgesellschaft zu beziehen. Menschen arbeiten heute zu unterschiedlichen Zeiten an

unterschiedlichen Orten und das zu jeder Tagesstunde. Bislang orientieren sich ähnlich des

Wohnungsbaus der 1960/70er Jahre auch die Siedlungsstrukturen an dem Konzept der funktionalen

Trennung von Wohnen, Arbeiten und Erholen. Bewohner eines Wohnviertels begegnen sich aufgrund

unterschiedlicher Tagesabläufe unter Umständen selten oder gar nicht (vgl. Schader-Stiftung 2009).

Page 24: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

16

Durch den Einzug des Informationszeitalters werden räumlich und funktional getrennte

Siedlungsstrukturen hinterfragt, da selbst die eigene Wohnung zum Arbeitsplatz wird. Für

Studierende gibt es von jeher keine Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Die verschiedenen

Zeitkategorien (Lernzeit, Arbeitszeit, Zeit für Freunde, Zeit für Sport und Hobby, etc.) verschwimmen

vollständig. Unabhängig von der Wohnform ist der Wohnplatz oft gleichzeitig Wohn-, Schlaf-,

Erholungsstätte sowie Arbeitsplatz.

Schlussfolgerungen für das Studentische Wohnen:

Die Wohnung muss den Bedürfnissen, die aus den unterschiedlichen Zeitkategorien resultieren,

bestmöglich gerecht werden:

• Angemessene Größe des Wohnraumes

• Wohnstrukturen, die eine flexible Nutzung der Räumlichkeiten ermöglichen

• Möglichkeit der Abtrennung verschiedener Nutzungsbereiche

• Flexibles Mobiliar

• Auflösung der strukturellen Trennung von Wohnen, Arbeiten, Erholen und Versorgen, durch die

Schaffung von verschiedenen Angeboten unter einem Dach

(vgl. Brauer 2008: 75ff).

Soziale und ethnische Segregation – Auf dem Weg zur gespaltenen Stadt

„Das neue Phänomen in den großen Städten Deutschlands ist die zunehmende räumliche

Konzentration von marginalisierten Gruppen. Die verschärfte soziale Segregation ist das sichtbare

Ergebnis einer Veränderung der Sozialstruktur. Wenn der Raum tatsächlich eine aktive,

problemverstärkende Rolle spielt, sind die sozialräumlichen Strukturen für die gegenwärtigen

Lebenschancen der Bewohner von enormer Bedeutung“ (Häußermann 2004: 211).

Wie bei HÄUßERMANN deutlich wird, hat die Spaltung der Gesellschaft auch einen raumbezogenen

Aspekt. So sind Segregationsprozesse in Städten zu beobachten. Viertel erhalten durch ihre

Bewohner bestimmte Images. Dies reicht von der Etikettierung zu sogenannten In- oder

Szenevierteln über Bezeichnungen wie Studenten- und Türkenvierteln hin zur Stigmatisierung ganzer

Wohnsiedlungen als soziale Brennpunkte bzw. Ghettos. Allgemein bezeichnet Segregation einen

Prozess der Entmischung von Elementen innerhalb eines Raumes. Überwiegend wird darunter die

residenzielle Segregation, die sich auf die Trennung der Wohnstandorte einzelner gesellschaftlicher

Teilgruppen in einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang bezieht, verstanden (vgl. BMVBS

2009: 17). Durch die starke Migration und Internationalisierung der Städte ist dieses Phänomen

zunächst stark ethnisch geprägt gewesen. Heutige Beobachtungen zeichnen eine zunehmende

Trennung zwischen Arm und Reich ab. Segregation wird oft gleichzeitig als Ergebnis und Ursache

sozialer Ungerechtigkeit verstanden, da zum einen die Trennung von Arm und Reich als Ausdruck von

Ungerechtigkeit gewertet und zum anderen als Determinante eben dieser sozialen Ungleichheit

verstanden wird. Zuweilen werden der Segregation auch positive Potenziale (wie Ressourcen für

Selbsthilfenetzwerke, Stärkung kultureller Identität, Initiativpunkt für politische Partizipation etc.)

zugestanden. Wirkungsfaktoren der Segregationsprozesse sind:

• ökonomische Entwicklung (Einkommen, Kaufkraft)

• Wohnungspolitik (Verfügbarkeit preiswerter Wohnungen)

• Entwicklung der Bildungsabschlüsse

• Entwicklung kultureller Unterschiede (Lebensstile, Migration)

• Entwicklung demographischer Strukturen (Haushaltsgröße, Lebensformen)

Page 25: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

17

• Wohnstandortpräferenzen (Milieubildung)

(BMVBS 2009: 19)

Die beschriebene Entwicklung lässt sich trotz gegebener Sättigungstendenzen auf dem

Immobiliensektor nicht allein durch den Markt regulieren, sondern stellt insbesondere für die

Stadtentwicklung eine große Herausforderung dar. Des Weiteren verschärft sich durch die Zahl

steigender Empfänger von Transferleistungen die Konkurrenz um günstige Kleinwohnungen4. Die

„urbanen As“ (Arme, Alte, Ausländer und Arbeitslose), ergänzt um die Gruppe der Studierenden, sind

alle auf preiswerten Wohnraum angewiesen. Studierende leben daher oft in Wohnungen, die

modernen Anforderungen nicht entsprechen (z. B. unsanierte Altbauten, schlechte Lagen). Es wird

vermutet, dass dies einerseits aufgrund ihres geringen Budgets und anderseits mit dem Bewusstsein

zusammenhängt, für die Zeit ihrer Ausbildung auf den Wohnkomfort zu verzichten, den sie sich nach

Abschluss leisten können/wollen, resultiert. Dabei richten die Studierenden ihre Behausungen oft

sehr kreativ her und unterstreichen damit ihren studentischen Lebensstil.

Auszug aus dem Artikel: Billiger Student? 04.06.200 8 auf neon.de

[…] viele Studenten glauben, es sei im Sinne des Li festyle-Phänomens „Student“

schick, in abgeranzten Buden zu wohnen […]

Auf diese Weise leisten Studierende einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des unteren

Marktsegments auf dem Wohnungsmarkt.

Schlussfolgerungen für das studentische Wohnen:

• Immer höhere Nachfrage nach günstigem Wohnraum

• Studierende werden zu willkommenen Mieter von schwer vermittelbaren Objekten

• Verschärfte Konkurrenz um das geringer werdende Angebot an Kleinwohnungen

• Studierende stärken Wohnungssegment für Nachfrager mit schwacher Marktposition

• Die Internationalisierung der Hochschulen wird sich zunehmend verstärken. Der Anteil ausländischer Studierender steigt. Infolge der Zunahme internationaler Studierender, muss

geprüft werden ob kulturell unterschiedliche Bedürfnisse an das Wohnen bestehen.

Demographischer Wandel

Ganz allgemein beschreibt der Begriff „demographischer Wandel“ zunächst Veränderungen

innerhalb der Bevölkerungsstruktur. Der Trend besagt, dass die Gesamtbevölkerung abnimmt und

dabei gleichzeitig altert. So ergibt die 11. koordinierte Bevölkerungs-vorausberechnung des

Statistischen Bundesamtes einen Bevölkerungsrückgang von 82 Millionen im Jahr 2009 auf 78,8

Millionen in 2025. Gleichzeitig steigt der Anteil der über 65-jährigen von 21% in 2009 auf 25% im Jahr

2025 und 33% in 2050 an.

Die Ursachen dieses Wandels sind ebenso vielfältig wie seine Auswirkungen, die sich auf alle

Lebensbereiche nachhaltig auswirken. Zu den Auslösern zählen unter anderem:

• Steigende Lebenserwartung

• Rückläufige Wanderungsgewinne (v.a. in ländlichen und wirtschaftlich schwachen Regionen)

• Geburtenrückgang

• Bedeutungs- und Funktionsverlust der Familie

4 Laut ALG II Bestimmungen stehen einem Singlehaushalt 45 m

2 Wohnraum zu. Die Miethöhe ist nicht bundeseinheitlich definiert.

Page 26: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

18

(vgl. BUND Saar e.V. 2005)

Im Rahmen des Bedeutungsverlustes der Familie ist v.a. die Pluralisierung der Lebensformen zu

nennen. So lösen differenzierte Formen von Partnerschaft und Haushalt, wie nicht eheliche

Lebensgemeinschaften, living-apart-together, Alleinerziehende mit Kind oder Patchwork-Familien,

die bislang dominierende Kleinfamilie ab (vgl. Statistisches Bundesamt 2009).

Neben gesellschaftlichen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Auswirkungen wird der

demographische Wandel auch erhebliche Auswirkungen auf Wohnungsmarkt, Immobilienwirtschaft

und Wohnungspolitik haben. Diese werden regionale Unterschiede aufweisen: In

Verdichtungsräumen wird sich die Bevölkerung konzentrieren, während sich Abwanderungen und

Änderungen der Altersstruktur in anderen Teilräumen umso stärker und früher bemerkbar machen.

Die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf den Immobilienmarkt führen auf der einen Seite

zu Leerständen und einem massivem Rückbau von Wohnimmobilien in benachteiligten Räumen. Auf

der anderen Seite steigt in Folge der Zunahme der Haushalte insgesamt der Pro-Kopf-

Wohnflächenverbrauch. Den höchsten Verbrauch mit durchschnittlich 75 m2/Kopf haben dabei

zunehmend die Altersgruppen „60 bis unter 75 Jahre“ sowie „75 Jahre und älter“ (vgl. BBR 2006).

Hierbei handelt es sich zumeist um verwitwete Personen, die ihren zu groß gewordenen Wohnraum

nicht aufgeben möchten. Persönliche Gründe, wie der emotionale Bezug zur Wohnung sowie häufig

höhere Mietkosten bei einem Wohnungswechsel, sind dafür ausschlaggebend.

Die Anzahl der Haushalte wird zunehmen. Im Vergleich zum Jahr 2005 steigt die Zahl der Haushalte

insgesamt um etwa 3,4%, sodass bei einem Rückgang der Bevölkerung der Wohnflächenkonsum als

eigentlicher Motor der Nachfrage betrachtet werden kann (vgl. BBR 2006: 14ff). Für die Entwicklung

der Haushaltsgrößen gibt der Trend an, dass die Anzahl der Haushalte mit ein und zwei Personen

zunehmen wird. Die Anzahl der Haushalte mit drei, vier oder fünf Personen wird hingegen geringer.

Da gleichzeitig auf Veränderungen in Regionen mit wachsender Nachfrage und in Regionen mit

abnehmender Nachfrage reagiert werden muss, ergeben sich für die Wohnungspolitik

unterschiedliche Herausforderungen. In den wirtschaftlich starken Wachstumsräumen besteht

weiterhin Neubaubedarf und es herrscht ein hohes Preisniveau. Dies führt zu einer starken

Konkurrenz um günstige Wohnungen und einer erschwerten Versorgung einkommensschwacher

Haushalte mit Wohnraum. In Regionen mit abnehmender Nachfrage kommt es hingegen zu

verstärkter Leerstandproblematik. Daher gewinnt dort die Konzentration auf den Bestand an

Bedeutung. Energetische Sanierungen und marktgängige Modernisierungen erscheinen hierbei als

geeignete Maßnahmen. Deutlich wird, dass bei veränderter Nachfrage, die Nachfrageseite und damit

die Nutzer der Wohnimmobilen, an Interesse für Investoren zunehmen (vgl. BBR 2006: 33).

Page 27: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

19

Schlussfolgerungen für das Studentische Wohnen:

• Innovative Wohnansätze werden im Umgang mit den Folgen

des Demographischen Wandels formuliert (siehe Exkurs

„Wohnen-für-Hilfe“)

• Generationenübergreifende Wohnprojekte werden an

Bedeutung zunehmen

• Das Wohnen in der Gruppe erhält stärkeren Zuspruch (z. B. Patchwork-Familien)

• Es müssen Möglichkeiten gefunden werden, dass Alt und Jung

konfliktfrei im selben Umfeld wohnen können

• Konzentration auf Bestand: Energetische Sanierungen und

marktgängige Modernisierungen gewinnen an Bedeutung

Als Abschluss des Kapitels (2) werden die Ausprägungen der

jeweiligen Trends mit ihren Auswirkungen auf das Studentische

Wohnen tabellarisch zusammengefasst.

2.2 Formen Studentischen Wohnens

Den Fragen, wie Studierende denn eigentlich wohnen und wie sich

der studentische Wohnwandel bemerkbar macht, wird im

Folgenden nachgegangen. Die Ausführungen stützen sich

vorwiegend auf die Ergebnisse der Sozialerhebung, die seit 1953 in

regelmäßigen Abständen vom Deutschen Studentenwerk

durchgeführt wird. Zunächst wird ein Überblick über die heutige

Verteilung Studierender auf die häufigsten Formen Studentischen

Wohnens gegeben, um dann auf die beobachtbaren Veränderungen

Studentischen Wohnens einzugehen.

Abbildung 9 zeigt die Verteilung der im Rahmen der Sozialerhebung

des Deutschen Studierendenwerks befragten Studierenden auf die

unterschiedlichen Wohnformen.

Die häufigste Form Studentischen Wohnens, mit einem Anteil von

rund einem Viertel der Studierenden, ist die Wohngemeinschaft.

Darunter versteht man, dass mehrere unabhängige Personen, über

eine längere Zeit im Sinne einer (Zweck-)Gemeinschaft gemeinsam

eine Wohnung bewohnen, und die Ausgestaltung des Wohnens

über einen Gruppenkonsens vereinbaren (vgl. Voßwinkel/Tälkers

1983: 14f). Umgangssprachlich wird dabei unterschieden in eine

reine „Zweck-WG“, deren Zusammenschluss v.a. aus

wirtschaftlichen Motiven der Kostenersparnis geschlossen wird

sowie „keine-Zweck-WG“ oder „Wohlfühl-WG“, die vorwiegend aus

sozialen Überlegungen gewählt wird und ein gemeinsames WG-

Leben beinhaltet.

Exkurs:

Wohnen-für-Hilfe

Wohngemeinschaft einmal anders:

Statt die harte Eurowährung für

Wohnraum zu verlangen,

erhalten 'Vermieter'

Hilfeleistungen im Alltag, die

variabel von beiden Parteien

vorher vereinbart werden.

Potentielle 'Vermieter' :

Senioren, die Wohnraum zur

Verfügung stellen können, an

Kontakt zur jüngeren Generation

interessiert sind und

Unterstützung suchen.

Potentielle 'Mieter':

Studenten und Auszubildende, die

eine kostengünstige Wohnform

suchen und bereit sind, einen Teil

ihrer Zeit in Hilfeleistungen für

ältere Menschen zu investieren.

Die unentgeltlichen

Gegenleistungen fallen

unterschiedlich aus. Möglich sind

Haushaltshilfe, Gartenpflege,

Einkaufen, gemeinsame

Spaziergänge oder

Unternehmungen.

Die Initiative 'Wohnen für Hilfe'

gibt es in mehreren Städten

Deutschlands. Für alle

Programme gilt dieselbe

Faustregel:

Pro m² bezogenen Wohnraum

hat der 'Mieter' 1Stunde Hilfe im

Monat zu leisten.

Die einzigen Unkosten die dem

'Mieter' entstehen sind die

Nebenkosten, wie Gas, Wasser

und Strom.

Auszug aus dem Internetauftritt

von Wohnen für Hilfe

Page 28: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Abbildung 9 : Studierende nach Wohnform in % (2006)

Quelle: DSW/ HIS 2007: 4

40% der Studierenden wohnen in einer

die alleine (20,1%) oder mit Partner

des Deutschen Studentenwerks 2007: 349).

Knapp ein Viertel der Studierenden behält d

bezieht ein Zimmer bei Verwandten. Bei dieser

bemerkbar. So ist der Anteil der Elternwohner höher, wenn es sich beim Hochschulstandort um

einen Verdichtungsraum mit gut ausgebautem Verkehrsnetz handelt (vgl. Voßwinkel/Tälkers 1983:

14).

11% der Studierenden ziehen in Wohnheime

Unterbringung von Studierenden bestimmt sind und somit nicht dem allgemeinen Wohnungsmarkt

zur Verfügung stehen. Der Bau ist häufig von der öffentlichen Hand oder mit öffentlich

errichtet worden. Die meisten

bewirtschaftet. Daneben gibt es auch Wohnheime in der Trägerschaft von Kirchen, freien Verbänden

und Privatpersonen (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenw

Nur 1,6% der Studierenden w

Überlassung einer Wohnung oder Teilen davon

Dritten verstanden wird. Der Untermieter wohnt gemeinsam mit dem

oder Haus. Der Begriff der Untermiete umfasst dabei das räumlich kaum getrennte Wohnen mit

gemeinsamer Nutzung der Sanitäreinrichtungen bis

(vgl. Voßwinkel/Tälkers 1983: 14).

Die Formen des Studentischen Wohnens

Homogenität und Heterogenität von Mitbewohnern und Nachbarn, der implizierten

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

: Studierende nach Wohnform in % (2006)

in einer in der Regel abgeschlossenen Miet- oder Eigentumswohnung,

t Partner (19,7%) und/oder Kind(ern) bewohnt wird (vgl. Sozialerhebung

des Deutschen Studentenwerks 2007: 349).

ein Viertel der Studierenden behält die Wohngelegenheit in der elterlichen Wohnung bei oder

ein Zimmer bei Verwandten. Bei dieser Wohnform machen sich regionale Unterschiede stark

bemerkbar. So ist der Anteil der Elternwohner höher, wenn es sich beim Hochschulstandort um

einen Verdichtungsraum mit gut ausgebautem Verkehrsnetz handelt (vgl. Voßwinkel/Tälkers 1983:

enden ziehen in Wohnheime, die nach ihrer baulichen Anlage und Ausstattung zur

Unterbringung von Studierenden bestimmt sind und somit nicht dem allgemeinen Wohnungsmarkt

zur Verfügung stehen. Der Bau ist häufig von der öffentlichen Hand oder mit öffentlich

Die meisten Wohnheime werden von den Studentenwerken getragen und

bewirtschaftet. Daneben gibt es auch Wohnheime in der Trägerschaft von Kirchen, freien Verbänden

und Privatpersonen (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 349).

Nur 1,6% der Studierenden wohnen heute noch zur Untermiete, worunter die entgeltliche

Überlassung einer Wohnung oder Teilen davon, durch den ursprünglichen Bewohner an einen

Dritten verstanden wird. Der Untermieter wohnt gemeinsam mit dem Vermieter in dessen Wohnung

oder Haus. Der Begriff der Untermiete umfasst dabei das räumlich kaum getrennte Wohnen mit

utzung der Sanitäreinrichtungen bis hin zur Einliegerwohnung mit eigenem Eingang

l. Voßwinkel/Tälkers 1983: 14).

Studentischen Wohnens unterscheiden sich neben der Nähe und Distanz sowie

Homogenität und Heterogenität von Mitbewohnern und Nachbarn, der implizierten

AHMENBEDINGUNGEN

20

oder Eigentumswohnung,

und/oder Kind(ern) bewohnt wird (vgl. Sozialerhebung

ie Wohngelegenheit in der elterlichen Wohnung bei oder

Wohnform machen sich regionale Unterschiede stark

bemerkbar. So ist der Anteil der Elternwohner höher, wenn es sich beim Hochschulstandort um

einen Verdichtungsraum mit gut ausgebautem Verkehrsnetz handelt (vgl. Voßwinkel/Tälkers 1983:

, die nach ihrer baulichen Anlage und Ausstattung zur

Unterbringung von Studierenden bestimmt sind und somit nicht dem allgemeinen Wohnungsmarkt

zur Verfügung stehen. Der Bau ist häufig von der öffentlichen Hand oder mit öffentlichen Mitteln

Wohnheime werden von den Studentenwerken getragen und

bewirtschaftet. Daneben gibt es auch Wohnheime in der Trägerschaft von Kirchen, freien Verbänden

erks 2007: 349).

orunter die entgeltliche

durch den ursprünglichen Bewohner an einen

Vermieter in dessen Wohnung

oder Haus. Der Begriff der Untermiete umfasst dabei das räumlich kaum getrennte Wohnen mit

zur Einliegerwohnung mit eigenem Eingang

unterscheiden sich neben der Nähe und Distanz sowie der

Homogenität und Heterogenität von Mitbewohnern und Nachbarn, der implizierten Intensität der

Page 29: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

21

sozialen Kontakte auch durch

durchschnittlichen Ausgabe für Miete inkl. Nebenkosten von 201 Euro die günstigste Wohnform. Die

eigene Wohnung liegt mit 316 Euro am oberen Ende der Skala. Ein Zimmer in einer

Wohngemeinschaft kostet im Durchschnitt 246 Euro

2.3 Dem Wandel auf der Spur

Wie jeder Markt wird auch der studentische Wohnungsmarkt geprägt durch Entwicklungen auf der

Angebots- und der Nachfrageseite.

Veränderungen, die ihrerseits auf ges

(vgl. Kap. 2.1). Um den Wandel erfassen zu können

Wohnformen die sichtbaren Veränderungen

sowohl auf der Angebots- als auch der

2.3.1 Wandel der Wohnformen

Besonders deutlich, wie in Abbildung

Entwicklungen der Wohnformen Untermiete und eigene Wohnung.

Abbildung 10 : Entwicklung genutzter Wohnformen 1953 bis 2006

1 Bis 1967 sind Wohnungen und Wohngemeinschaften nicht getrennt erfasst worden

(Studierende, die in Deutschland die Schule besu

Staatsangehörigkeit verfügen.)

Quelle: DSW/HIS 19. Sozialerhebung

5 Genauere Beobachtungen Studentischen Wohnens finden sich erst im empirische

Bundesgebiet werden dort mit den Ergebnissen aus der Fallstudie in Bezug gesetzt. So konnte eine Doppelung der Ausführungen vermieden werden.

AHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

die Höhe der Mietausgaben5. So ist das Wohnheim m

durchschnittlichen Ausgabe für Miete inkl. Nebenkosten von 201 Euro die günstigste Wohnform. Die

eigene Wohnung liegt mit 316 Euro am oberen Ende der Skala. Ein Zimmer in einer

ostet im Durchschnitt 246 Euro (vgl. Issersted 2007: 5).

auf der Spur

Wie jeder Markt wird auch der studentische Wohnungsmarkt geprägt durch Entwicklungen auf der

und der Nachfrageseite. Diese unterliegen in den letzten 50 Jahren einschneidenden

Veränderungen, die ihrerseits auf gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse

Um den Wandel erfassen zu können, werden im Folgenden

Veränderungen beschrieben und zugrunde liegende

als auch der Nachfrageseite aufgezeigt.

.1 Wandel der Wohnformen

ildung 10 zu erkennen, wird der Wandel anhand der

n Untermiete und eigene Wohnung.

: Entwicklung genutzter Wohnformen 1953 bis 2006

is 1967 sind Wohnungen und Wohngemeinschaften nicht getrennt erfasst worden 2ab 2006 einschließlich Bildungsinländer

Schule besucht und ihre Studienberechtigung erworben haben, aber über eine ausländische

Quelle: DSW/HIS 19. Sozialerhebung

Genauere Beobachtungen Studentischen Wohnens finden sich erst im empirischen Teil der Arbeit. Die Daten für das gesamte

werden dort mit den Ergebnissen aus der Fallstudie in Bezug gesetzt. So konnte eine Doppelung der Ausführungen

_________________

. So ist das Wohnheim mit einer

durchschnittlichen Ausgabe für Miete inkl. Nebenkosten von 201 Euro die günstigste Wohnform. Die

eigene Wohnung liegt mit 316 Euro am oberen Ende der Skala. Ein Zimmer in einer

Wie jeder Markt wird auch der studentische Wohnungsmarkt geprägt durch Entwicklungen auf der

Diese unterliegen in den letzten 50 Jahren einschneidenden

amtgesellschaftliche Wandlungsprozesse zurückzuführen sind

im Folgenden auf der Ebene der

zugrunde liegende Entwicklungen

hand der gegenläufigen

ab 2006 einschließlich Bildungsinländer

haben, aber über eine ausländische

n Teil der Arbeit. Die Daten für das gesamte werden dort mit den Ergebnissen aus der Fallstudie in Bezug gesetzt. So konnte eine Doppelung der Ausführungen

Page 30: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

22

In den 1950er und 1960er Jahren waren die Untermiete (ca. 55%) und das Wohnen bei den Eltern

(ca. 30%) die dominierenden Formen Studentischen Wohnens. Dies ist auf das knappe

Wohnraumangebot der Nachkriegsjahre zurückzuführen. Eigene Wohnungen stehen durch die

Zerstörungen des 2. Weltkrieges kaum zur Verfügung und nur wenige Studierende (ca. 5%) können

sich diese Wohnform leisten (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 352f).

Zum Ende der 1960er Jahre nimmt der Anteil der Studierenden, die zur Untermiete wohnen

erheblich ab. Eine Erklärung liegt darin, dass die Neuplanungen von Wohnungen und Eigenheimen

immer mehr auf den Eigenbedarf zugeschnitten sind. So war es noch in den 1950er Jahren üblich, in

den ersten Nutzungsjahren Einnahmen aus Untervermietung zur Erleichterung der Darlehenstilgung

einzuplanen (vgl. Möller/Korte 1972: 7f). Etwa zur gleichen Zeit kommt die Wohngemeinschaft in

Mode, die seit 1967 in der Sozialerhebung des deutschen Studierendenwerks gesondert erfasst wird.

Wohnten in den 1950er Jahren weniger als 5% der Studierenden in eigener Wohnung oder

Wohngemeinschaft, so beträgt allein der Anteil der in Wohngemeinschaften lebenden Studierenden

im Jahre 1973 bereits 14% (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 352f).

Der Wiederaufbau der Städte, sowie zahlreiche Altstadtsanierungen hatten auf der Angebotsseite zur

Folge, dass günstige Altbauwohnungen zugunsten kleinerer Wohneinheiten verloren gingen. Der

öffentlich geförderte Wohnungsbau orientierte sich an den Bedürfnissen der

Zweigenerationenfamilie. Besondere Wohnbedürfnisse anderer Gruppen wie Studierende, alte

Menschen und Ausländern wurden in den Wohnungsbau- und Sanierungsprogrammen nicht

berücksichtigt (vgl. Möller/Korte 1972: 7). Der an der Kleinfamilie orientierte funktionale

Wohnungsbau ist verantwortlich dafür, dass heute viele Wohnungen drei Zimmer haben. Die

Aufteilung dieser Wohnungen entspricht oftmals nicht mehr den marktgängigen Anforderungen

heutiger Nachfrager. Studierende werden so zu Nachfragern dieser Wohnungen. So ist es auch nicht

weiter verwunderlich, dass Wohngemeinschaften häufig aus drei Studierenden bestehen.

Auf die Nachfrageseite hat zu dieser Zeit die Öffnung und Expansion der Universitäten erheblich

Einfluss genommen. So stiegen dadurch die Studierendenzahlen Anfang der 1970er Jahre massiv an

und in Folge drängten immer mehr Studierende als Nachfrager auf den Wohnungsmarkt. An dem

nahezu gleichbleibenden Anteil Studierender der Wohnform Wohnheim ist abzulesen, dass das

Angebot dieser Wohnform erheblich ausgeweitet wurde. So beziehen sich die 8% aus dem Jahre

1953 auf insgesamt 104.000 Studierende, während sich die 11% in 2006 auf ca. 1,4 Mio. Studierende

beziehen6 (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 352f). In Anbetracht der stark

gestiegenen Studierendenzahlen geben diese Zahlen Rückschlüsse auf die erheblichen

Anstrengungen der öffentlichen Hand Wohnraum für Studierende zu schaffen (vgl.

Voßwinkel/Tälkers 1983: 16f).

Der Anteil der Elternwohner ist im gleichen Zeitraum von rund einem Drittel der Studierenden auf ca.

20% gesunken (vgl. Voßwinkel/Tälkers 1983: 16). Aus diesem Trend ist zu schließen, dass die

Studierenden trotz vergleichsweise geringem Einkommen möglichst früh ihre Selbstständigkeit

anstreben. So ist auch die Diskrepanz zwischen aktueller und gewünschter Wohnform bei den

Elternwohnern am stärksten ausgeprägt.

Die beschriebene Entwicklung der studentischen Wohnformen signalisiert v.a. in den letzten 40

Jahren einen deutlichen Strukturwandel. Eine zusammenfassende Betrachtung der Wohnformen

6 Bezogen auf die alten Länder

Page 31: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

23

eigene Wohnung, eigene Wohnung mit Partner und Wohngemeinschaft ergibt, dass etwa 65% der

Studierenden einen eigenen Haushalt führen. Der Anspruch auf Selbstständigkeit in einer eigenen

Wohnung hat die einst dominierende Studentenbude im Untermietverhältnis abgelöst.

2.3.2 Einschätzung der Wohnsituation im Zeitvergleich

Im vorangegangenen Kapitel wurde der Wandel Studentischen Wohnens anhand der veränderten

Wahl der Wohnform betrachtet. Es wurde deutlich, dass eigenständigere Wohnformen, wie die

eigene Wohnung allein oder mit Partner sowie die Wohngemeinschaft die damalige Studentenbude,

zu meist in Untermiete, abgelöst haben. Um einen möglichen Wandel bezüglich der (subjektiven)

Wahrnehmungen der Wohnsituation, der „Studentenbude“, aufzudecken, wurde für die Arbeit eine

Matrix erstellt. Die Funktion der Matrix besteht darin, die Wahrnehmung der Studierenden sowie die

Art und Weise des Studentischen Wohnens von „Heute“ und „Gestern“ vergleichbar zu machen.

Abbildung 11: Matrix Studentisches Wohnen

Quelle: Eigene Darstellung

Die Matrix besteht aus zwei sich

schneidenden Achsen mit jeweils zwei

Extremwerten, sodass vier Felder

entstehen (vgl. Abbildung 11). Die x-Achse

erfasst das Ausstattungsniveau der durch

die Teilnehmer bewerteten Wohnsituation.

Hier reicht die Skala von „notdürftig

eingerichtet“ (z. B. Matratze auf dem

Boden, Bananenkistenmöbel, etc.) bis zu

„gehobener Standard“ (z. B. hochwertiger

Hausrat, Spülmaschine, etc.). Die y-Achse

hingegen ist angelehnt an die MASLOW‘SCHE

Bedürfnispyramide (vgl. Kapitel 1.2) und

erfasst die Stufe der Bedürfniserfüllung, die

über das Wohnen im jeweiligen Fall

erreicht wird/ wurde. Zur Rekrutierung der

Teilnehmer wurden im Vorfeld Telefonate geführt oder der Kontakt per E-Mail hergestellt, wobei die

Bedeutung des Arbeitsschritts erklärt und die Bereitschaft zur Mitarbeit abgefragt wurde. Die

Teilnehmer wurden in einem Folgegespräch über das Thema der Diplomarbeit und über die Matrix

und ihren Aufbau informiert und haben unter Anleitung ihre Positionen in der Matrix markiert. Da

zwei Teilnehmer einer Veröffentlichung ihrer Namen nicht eingewilligt haben, wird einheitlich

verfahren und alle Teilnehmer werden anonymisiert aufgeführt (vgl. Tabelle 4).

Tabelle 4: Übersicht Matrix-Teilnehmer

Teilnehmer m/w Alter Fach Jahrgang Wohnform Studienort

STUD_1 w 24 Pädagogik Heute mit Partner Trier

STUD_2 w 23 Pädagogik Heute WG Trier

STUD_3 m 24 Lehramt Heute Wohnheim Trier

STUD_4 m 23 Elektrotechnik Heute Wohnheim Trier

STUD_5 m 24 Wirtschaftsinformatik Heute mit Partner Trier

STUD_6 m 56 Bergbau 1970er mit Partner Aachen

STUD_7 m 42 BWL 1980er allein Aachen

STUD_8 m 33 BWL 1990er (Ende) WG Heidelberg

STUD_9 w 46 Theologie 1980er allein Trier

Page 32: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

24

Neben der Beurteilung ihrer eigenen Wohnverhältnisse (dargestellt als Stern), wurden die

Teilnehmer gebeten auch die allgemeinen Wohnverhältnisse ihrer Kommilitonen (dargestellt als

Punkt) in der Matrix zu verordnen (vgl. Abbildung 12).

Wie eine Position in der Matrix vorgenommen wurde, wird an dem Beispiel von STUD_6 erläutert. Zu

Ausstattung und Einrichtung der Wohnung erzählt er, sei alles Notwendige vorhanden gewesen,

sogar eine Spülmaschine. Die Möbel waren alle geschenkt, größtenteils vom Sperrmüll gesammelt

oder sehr günstig neu erworben. Demnach ordnete er sich ein Stück weiter rechts von der Mitte ein.

Auf der y-Achse rückte er von der Mitte gesehen selbiges Stück nach oben, weil er meinte, dass er

sich durchaus sehr wohl gefühlt habe und gerne Besuch empfing, jedoch aufgrund der finanziellen

Restriktionen und der hohen Zufälligkeit bei der Auswahl der Einrichtungsgegenstände nicht wirklich

davon gesprochen werden konnte, dass er bewusst seinen eigenen Stil verfolgt hätte. Insgesamt

beurteilt STUD_6 seine damalige Wohnsituation besser als die allgemeinen studentischen

Wohnverhältnisse seiner Zeit, sodass der Punkt weiter unten und weiter links gesetzt wurde als der

Stern.

Abbildung 12: Matrix Studentenbude im Zeitvergleich

Bedürfnis nach Selbstverwirklichung

Dach über dem Kopf

no

tdü

rfti

g e

inge

rich

tet

geh

ob

en

er S

tan

dar

d

STUD_3

STUD_3

STUD_5

STUD_5

STUD_4

STUD_4

STUD_2

STUD_2

STUD_6

STUD_6

STUD_8

STUD_8

STUD_7

STUD_7

STUD_1

STUD_1

STUD_9STUD_9

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Auch wenn die Anzahl der Teilnehmer gering ist, so ist doch eine Tendenz zu erkennen. Die heutigen

Studierenden haben ihre eigenen Wohnverhältnisse und die ihrer Kommilitonen öfter im rechten

oberen Feld der Matrix positioniert als Studierende „von gestern“. Außerdem ist zu beobachten, dass

im Vergleich zu den ehemaligen Studierenden, die heutigen Studierenden eher dazu neigen, ihre

eigenen Wohnverhältnisse besser zu beurteilen, als die ihrer Kommilitonen. So kann die Vermutung

ausgesprochen werden, dass heutige Studierende höhere Bedürfnisse an das Wohnen erfüllen

Page 33: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

25

können als es ihre Vorgenerationen konnten. In Abbildung 12 ist diese Entwicklung durch einen

blauen Pfeil dargestellt.

2.3.3 Veränderte Motive bei der Wohnformwahl

In den Gesprächen wurde auch thematisiert, welche Motive für die Wahl der Wohnform

ausschlaggebend waren (positiv oder negativ), inwiefern sich die Bedeutung der Motive im

Zeitverlauf verändert hat und in Zukunft weiter ändern wird. Die Quintessenz aus den Gesprächen,

die jedoch nur als subjektive Wahrnehmungen der teilnehmenden Personen zu werten sind und

keinen Anspruch auf Gültigkeit erhebt, ist in Tabelle 5 zusammengefasst dargestellt. In der ersten

Spalte sind die Wohnformen aufgeführt, die in Kapitel 2.2 erläutert wurden. In der Spalte „Motive“

finden sich Beweggründe, die einen Einfluss auf die Wahl der jeweiligen Wohnform haben. Dieser

Einfluss kann dabei positiv (d. h. für die Wahl der Wohnform sprechend) wirken oder negativ

gerichtet sein, indem das Motiv eher gegen die Wahl der betrachteten Wohnform spricht. In den

Spalten „Gestern“, „Heute“ und „Morgen“ wird eine Einschätzung vorgenommen, wie wichtig die

Motive für die Wahl der jeweiligen Wohnform im Zeitvergleich sind. Dazu ist in der Spalte „Heute“

die Stärke der Bedeutung der Motive für oder gegen die Wahl einer Wohnform aufgeführt. In den

Spalten „Gestern“ und „Morgen“ ist die Veränderung der Motivstärke abgetragen.

Zunächst sollten die Teilnehmenden Motive nennen, auf die die Entscheidung für oder gegen eine

Wohnform zurückzuführen ist. Als wichtige Beweggründe wurden von den Teilnehmenden

Kostenersparnis durch entfallende Mietausgaben für und eine mögliche Infantilisierungsgefahr und

das Verbleiben in der eigenen Schicht als Motive gegen die Entscheidung bei den Eltern wohnen zu

bleiben genannt. Motive, die v.a. für die Wahl einer eigenen Wohnung allein oder mit Partner

sprechen, sind das selbstbestimmte Wohnen und Ruhe. Für die Wohnform Wohnheim sprechen zum

einen die günstigen Mietkosten, die zumeist als Festpreise gestaltet sind und daher eine einfache

Kostenkalkulation ermöglichen. Zum anderen besteht z. B. bereits ein Internetanschluss, sodass alles

sofort genutzt werden kann. Gründe, die evtl. gegen die Wahl des Wohnheims sprechen, sind die oft

isolierten Standorte in der Nähe zu den Universitätsgebäuden v.a. bei Campus-Universitäten aus

denen eine gewisse soziale Isolierung in Form einer elitären Einstellung zum Akademikertum

resultieren kann. Das vermeintlich vermittelte Gemeinschaftsgefühl, das schnell durch die häufige

Realität eines „Nebeneinanderher- Wohnens“ abgelöst wird, kann ebenfalls gegen das

Studentenwohnheim sprechen. Besonders viele Motive sind für die Wohngemeinschaft ermittelt

worden. Dabei wurde bereits in der Sammelphase besonders stark auf den zeitlichen Aspekt und die

Veränderung der Bedeutung der einzelnen Motive eingegangen. So zählen die genannten Motive

sozial gemischtes und geschlechtergemischtes Wohnen sowie Freizügigkeit, die für die Wahl der

Wohngemeinschaft sprechen, eher zu Motiven aus der gesellschaftskritischen Anfangszeit der

Wohngemeinschaft. Weitere allgemeine Motive für die Wohngemeinschaft sind das Teilen der

Grundversorgungskosten wie Strom, Wasser, Kabel-, Telefon und Internetanschluss, welches zu einer

Kostenreduzierung führt, das gemeinschaftliche Miteinander, welches die Funktion eines

Familienersatzes übernehmen kann, gemeinsame Interessen und Unternehmungen der

Mitbewohner sowie, dass schon viele Dinge wie gemeinsamer Hausrat und Möbel bereits vorhanden

sind. Für die Wahl der Untermiete wurde das Kennenlernen anderer Schichten und

Familienstrukturen als möglicher Beweggrund genannt. Gegen die Untermiete spricht das enge

Miteinander mit dem Vermieter, aus dem eingeschränkte Bedingungen bezüglich der Freizügigkeit (z.

B. Besuchsregelung, Musikverbot) resultieren.

Tabelle 5 zeigt die Veränderung der Motive für die Wohnformwahl im Zeitverlauf. Wird z. B. der

Aspekt der Kostenersparnis herausgegriffen, zeigt sich, dass das Motiv „Kostenersparnis“ heute wie

Page 34: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

26

gestern einen starken Einfluss auf die Entscheidung in der elterlichen Wohnung leben zu bleiben hat.

Es wird vermutet, dass dieses Motiv zukünftig (durch höhere finanzielle Belastungen wie z. B.

Studiengebühren) noch stärker an Bedeutung zunimmt, sodass daraus auf einen Anstieg der

Elternwohner geschlossen werden kann.

Tabelle 5: Übersicht Motive der Wohnformwahl im Zei tverlauf

Bedeutung des Motivs für oder gegen die Wahl der Wohnform: ++ = sehr stark; + = stark; o = neutral; - = schwach

Veränderung der Bedeutung eines Motivs im Bezug zu heute: ↑= höher gewichtet; →= gleichgewichtet; ↓= weniger gewichtet

Quelle: Eigene Darstellung 2009

Zusammenfassung

Dass ein studentischer Wohnwandel stattfindet, ist durch die beschriebenen Entwicklungen sowie

den Einschätzungen der Matrix-Teilnehmer veranschaulicht worden. So weit möglich wurden

zugrunde liegende Ursachen angeführt. Diese werden in nachfolgenden Kapiteln um

gesamtgesellschaftliche Megatrends und Veränderungen im Bildungssystem sowie deren

Auswirkungen auf das Wohnen ergänzt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass v.a. der wachsende

Wohlstand nach Kriegsende zu verändertem Verhalten sowohl auf der Angebots- (hier hatten die

Wohnraumbesitzenden die Zusatzeinnahme nicht mehr nötig) als auch auf der Nachfrageseite

(kostenintensivere Wohnformen konnten nachgefragt werden) führte. Zudem bot bspw. das

Wohnen in Wohngemeinschaften die Möglichkeit zur Auflehnung gegen gesellschaftliche Normen. So

war z. B. das geschlechtergemischte Wohnen unverheirateten Paaren oftmals untersagt. Heute ist

die Wahl der Wohngemeinschaft als Wohnform jedoch in der Summe der Studierenden nicht mehr

auf gesellschaftskritische Motivationen oder gar rebellische Absichten zurückzuführen. „Die Zeiten,

Wohnform Motive Gestern Heute Morgen

Bei Eltern

Kostenersparnis → + ↑

Infantilisierungsgefahr ↑ o ↓

Verbleiben in eigener Schicht → - ↑

Eigene Wohnung

alleine oder mit

Partner

selbstbestimmt → ++ →

Ruhe → + →

Sudentenwohnheim

günstige Mietkosten → ++ →

feste, organisierte Strukturen

„einmal Zimmer mit allem bitte“ → o ↑

Anlage und Standorte neigen zu Isolierung → - →

elitäre Einstellung zum Akademikertum: soziale

Isolierung ↑ - ↓

Gemeinschaftsgefühl ↑ - ↓

Wohngemeinschaft

kostengünstig durch das Teilen der

Grundversorgungskosten → + →

gemeinschaftliches Miteinander → ++ →

Zweckgemeinschaft → o ↑

Möbel, Hausrat, Infrastrukturen sind bereits

angeschafft → + →

sozial gemischtes Wohnen ↑ o ↓

geschlechtergemischtes Wohnen ↑ o ↓

Gesprächs- und Arbeitspartner für wissenschaftliches,

politisches und soziales Engagement finden ↑ o ↓

Familienersatz → + ↑

Freizügigkeit ↑ - →

Untermiete

Kennenlernen anderer Schichten, Familienformen → - →

einschränkende Bedingungen bezüglich Freizügigkeit

(z. B. Besuchsregelung, Musikverbot) → ++ →

Page 35: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN__________________ _________________

27

sind längst passé“ (GSG 2007: 8). Sie behält aber in der allgemeinen Wahrnehmung ihren

studentischen Charakter, erfreut sich noch immer großer Beliebtheit und sei es vorwiegend aus der

in früheren Studentengenerationen verpönten Motivation der Wirtschaftlichkeit. Die

Schlussfolgerungen für das Studentische Wohnen der einzelnen Trends aus Kapitel 2.1 sind auf der

nächsten Seite in Tabelle 6 noch einmal zusammenfassend aufgeführt. Im folgenden Kapitel wird

eine empirische Untersuchung durchgeführt, die dem gewandelten Studentischen Wohnen nachgeht

und dabei heutige Wohnbedürfnisse und –wünsche Studierender aufzeigt. Das methodische

Vorgehen wird dargelegt, um im Anschluss daran auf die Ergebnisse einzugehen.

Page 36: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

28

Tabelle 6: Zusammenfassende Übersicht der Schlussfo lgerungen für das studentische Wohnen aus Kapitel 2

Trendebene Beschreibung Schlussfolgerungen für das studentische Wohnen

Veränderungen Studierende und Hochschulentwicklung

Expansion der Universitäten

Der Nachfrage nach unterschiedlichen Preissegmenten Studentischen Wohnens muss differenziert begegnet werden.

Die Wohnerfahrung aus dem Elternhaus beruht auf einer schichtspezifischen Wohnsituation und lebensstilkonformen Einrichtungsstilen. Dies kann die Bedürfnisse Studierender bezüglich des Wohnens prägen

oder dahin gehend beeinflussen, dass Studierende gegenteilige Wohnverhältnisse anstreben.

Bologna-Prozess und Ernennung von Elite-Universitäten

Verkürzte Mietdauer infolge der Einführung von Kurzstudiengängen

Nachfrage nach campusnahem Wohnen wird steigen

Studenten haben wegen des zeitaufwendigen und verschulten Studiums weniger Zeit nebenbei arbeiten zu gehen, sodass günstige Wohnformen benötigt werden.

Die Nachfrage nach möblierten Zimmern könnte durch verkürzte Mietdauer und gestiegene Mobilität (Hochschulwechsel, Auslandsaufenthalte, Praktika) steigen.

Beschleunigung aller Lebensbereiche und der Wunsch nach Entschleunigung

Die Nachfrage nach studentischem Wohnraum wird infolge der Zunahme Studierender hoch bleiben.

Schaffung der Voraussetzungen für multimediale Ausstattung (z. B. Telefon-/Internetanschluss)

Optimierung von Räumen, Raumstrukturen und –ausstattungen (z. B. Grundriss, Mobiliar)

Schaffung von Privatsphäre und Entspannungsmöglichkeiten (z. B. Schall-/Sichtschutz, geräumige Bäder)

Gesamtgesellschaftliche

Veränderungen

Auflösung der Zeitkategorien Arbeitszeit und Freizeit

Angemessene Größe des Wohnraumes

Wohnstrukturen, die eine flexible Nutzung der Räumlichkeiten ermöglichen

Flexibles Mobiliar

Möglichkeit der Abtrennung verschiedener Nutzungsbereiche

Auflösung der strukturellen Trennung von Wohnen, Arbeiten, Erholen und Versorgen durch die Schaffung von verschiedenen Angeboten unter einem Dach

Soziale und ethnische Segregation – Auf dem Weg zur gespaltenen Stadt

Immer höhere Nachfrage nach günstigem Wohnraum

Studierende werden zu willkommenen Mieter von schwer vermittelbaren Objekten

Verschärfte Konkurrenz um das geringer werdende Angebot an Kleinwohnungen

Studierende stärken Wohnungssegment für Nachfrager mit schwacher Marktposition

Infolge der Zunahme internationaler Studierender muss geprüft werden, ob kulturell unterschiedliche Bedürfnisse an das Wohnen bestehen.

Demographischer Wandel

Innovative Wohnansätze werden im Umgang mit den Folgen des Demographischen Wandels formuliert

Generationenübergreifende Wohnprojekte werden an Bedeutung zunehmen

Möglichkeiten finden, dass Alt und Jung konfliktfrei im selben Umfeld wohnen können

Das Wohnen in der Gruppe erhält stärkeren Zuspruch (z. B. Patchwork-Familien)

Energetische Sanierungen und marktgängige Modernisierungen gewinnen an Bedeutung

Quelle: Eigene Darstellung

Page 37: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Teil III

Fallstudie Trier

Page 38: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

30

3 Empirische Untersuchung: Studentisches Wohnen in Trier

3.1 Methodik

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen wird eine eigene empirische

Untersuchung durchgeführt. Dabei werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen wird die Wohnsituation

Trierer Studierender abgebildet und zum anderen werden Lebensstiltypen gebildet und auf

Unterschiede bezüglich des Wohnens hin untersucht. Wegen der zentralen Bedeutung des

methodischen Vorgehens wird in diesem Kapitel erläutert, warum und wie, welche Methoden der

empirischen Sozialforschung verwendet wurden. Zunächst wird die Entscheidung zugunsten einer

quantitativen Erhebung dargelegt (3.1.1). Danach wird die Konstruktion des Fragebogens erläutert

(3.1.2), um nach der Beschreibung der Erhebungsmethode (3.1.3) und der gewonnen

Datengrundlage (3.1.4), im Folgekapitel die Ergebnisse der einzelnen Auswertungen präsentieren zu

können.

3.1.1 Wahl der Erhebungsmethode

Um ein Bild der studentischen Wohnsituation Triers zeichnen zu können, heutige Wohnwünsche

Studierender aufzuzeigen und eine Lebensstiltypologie durchführen zu können, werden Daten aus

einer umfangreichen Primärerhebung benötigt. Aufgrund des benötigten Umfangs und der

limitierten Bearbeitungszeit von sechs Monaten fiel die Entscheidung zugunsten einer

standardisierten, quantitativen Erhebung aus.

3.1.2 Entwicklung Fragebogen

Die Auswahl der Fragen und Merkmalsausprägungen orientieren sich zum einen an Befragungen zur

studentischen Wohnsituation in verschiedenen Städten und zum anderen an Lebensstilstudien mit

Wohnbezug sowie an Studien zu studentischen Lebensstilen. Eine ausführliche Übersicht aller

verwendeten Variablen mit Variablennamen, Beschreibung und der vorliegenden Skalenniveaus

sowie der Fragebogen selbst finden sich im Anhang. An dieser Stelle wird auf die Inhalte des

Fragebogens eingegangen.

Der Fragebogen erfasst neben den Aussagen zu Wohnsituation, -wünschen und -bedürfnissen

Studierender (Wohn-Welten) auch Fragen zur Bildung der Lebensstiltypologie (Lebensstiltypologie).

Zudem werden in einem abschließenden Teil sozio-demographische Angaben abgefragt (Sozio-

Demographie), um die Datengrundlage näher beschreiben zu können und mögliche Zusammenhänge

zwischen Lebenslage und Lebensstil aufzudecken.

Wohn-Welten

Die Wohnsituation Studierender wird durch unterschiedliche, miteinander in Verbindung stehende

Aspekte bedingt. Das Element Wohn-Welten des Fragebogens soll diese Teilfaktoren erfassen. Die

Ergebnisse sollen mit den Erkenntnissen aus der Sozialerhebung des deutschen Studierendewerks in

Bezug gesetzt werden und Rückschlüsse auf oben genannte Zusammenhänge ermöglichen.

Lebensstiltypologie

Eine Verbindung von Lebensstil und dem Thema Wohnen wurde bislang nur für die

Gesamtbevölkerung durchgeführt7. Bekannteste Lebensstilstudie ist die von Spellerberg und

Schneider durchgeführte Studie „Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität“ aus dem

7 Nach eigenem Kenntnisstand

Page 39: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

31

Jahre 1999, die als Basis in dieser Arbeit und für andere Forschungsvorhaben (z.B. StadtLeben –

Wohnen, Mobilität und Lebensstil 2006) dient.

Sozio-Demographie

Da Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Lebenslage8 nicht zu negieren sind und durchaus große

Unterschiede bezüglich der sozialen Herkunft und ökonomischen Stellung unter den Studierenden

bestehen, werden zum Abschluss des Fragebogens unter anderem Angaben zu Alter, Geschlecht,

Familienstand und monatlichem Einkommen erhoben.

3.1.2.1 Beschreibung der Abschnitte zum Themenbereich Wohn-Welten und Sozio-

Demographie

Der Themenbereich Wohn-Welten ist der erste Hauptabschnitt des Fragebogens und nimmt mit

Fragen zur Wohnsituation Trierer Studierender einen relativ breiten Raum ein. Untergliedert ist er in

fünf Abschnitte. Der erste Abschnitt (Frage 1-3) betrifft den Wohnort und die Wohndauer der

Studierenden. Studierende, die in der Stadt Trier wohnen wurden gebeten, ihren Ortsbezirk

auszuwählen sowie anzugeben wie lange sie bereits in Trier wohnen. Studierende, die nicht in der

Stadt Trier wohnen, sollten die Postleitzahl ihres Wohnortes angeben.

Der zweite Abschnitt (Frage 4-7) widmet sich der aktuellen und gewünschten Wohnform. In

betreffenden Fällen wurden Filterfragen zu Art der Mitbewohner und der Bestimmung des

Wohnheims (Martinskloster, Petrisberg etc.) eingebaut.

Im umfangreichsten dritten Abschnitt (Frage 8-15) sollten die Studierenden ihre eigenen

Wohnverhältnisse beschreiben und bewerten sowie Gründe und Kriterien bei der Wohnungs- und

Wohnformwahl angeben und gewichten. Im Wesentlichen ging es in diesem Fragenkomplex um

Angaben zur Art, Größe, Mietpreis und Ausstattung der Wohnung. In die Abfrage zu den Kriterien der

Wohnungswahl sind unterschiedliche Aspekte eingeflossen. Dabei handelte es sich zum einen um

harte Faktoren wie Ausstattungsmerkmale und zum anderen um weiche Faktoren wie Image und

Beziehung zur Nachbarschaft.

Abschnitt vier (Frage 16) thematisiert innovative Projekte Studentischen Wohnens. Die

vorgeschlagenen Projekte wurden einerseits über Internetrecherchen gefunden und andererseits im

Kolloquium entwickelt. Folgende Projekte, die im Laufe der Arbeit erläutert werden, sind dabei

eingeflossen: „Wohnen in sogenannten sozialen Brennpunkten zu Festmieten“, „Mithilfe statt

Miete“, „Hausboote auf der Mosel“, „Umgebaute Schlafwagen auf stillgelegten Schienen“,

„Mehrgenerationenwohnen“ und „Wohncontainer“. Die Studierenden wurden gebeten, ihre

Teilnahmebereitschaft an den einzelnen Projekten anzugeben.

Der fünfte Abschnitt (Frage 17-19) behandelte die Mobilität der Studierenden. Es wurden nicht nur

Anzahl und Richtung der Umzüge innerhalb des Stadtgebiets abgefragt, sondern auch, ob die

Studierenden planen nach Beendigung des Studiums in Trier zu bleiben.

Den Abschluss des Fragebogens bilden Fragen zum Studium wie Fach, angestrebter Abschluss und

Semester, der sozialen Situation wie dem monatlichen Einkommen und statistischen Angaben zur

Person wie Alter, Geschlecht und Familienstand.

8 Die Lebenslage bezeichnet im Gegensatz zum Lebensstil objektive, strukturelle Ungleichheiten, die sich mittels sozioökonomischer und demographischer Merkmale beschreiben lassen, etwa Geschlecht, Alter, Nationalität oder Kohortenzugehörigkeit (Hammer/ Scheiner 2006: 17)

Page 40: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

32

3.1.2.2 Operationalisierung der Lebensstiltypologie

Zunächst wird das Lebensstilkonzept im Allgemeinen ansatzweise vorgestellt, um dann im Weiteren

auf die Operationalisierung im Zusammenhang meiner Arbeit einzugehen. In der Annahme, dass

innerhalb der homogenen Gruppe Studierende heterogene Lebensstile und damit eventuell

verbundene differenzierte Wohnbedürfnisse identifiziert werden können, wurde der Fragebogenteil

„Lebensstiltypologie“ entwickelt, der unter anderem Merkmale der Freizeitgestaltung, der

Wertorientierung und des Geschmacks erfasst. Weitere Inhalte des Kapitels sind die Auswahl der

lebensstilrelevanten Variablen für die Konzeption des Fragebogens.

Lebensstilforschung

Die Lebensstilforschung ist seit den 1980er Jahren zu einem breit bearbeiteten Forschungsfeld der

Sozialwissenschaften herangewachsen. Gerade die aufkommende Wohlfahrtsentwicklung der

Nachkriegsjahrzehnte führte zu einschneidenden Veränderungen innerhalb der Gesellschaft.

Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume wurden erheblich durch allgemeine Einkommens-

verbesserungen, Arbeitszeitverkürzungen, Auflösung traditioneller Zeitstrukturen, sozialstaatliche

Transferleistungen, Bildungsexpansion, Verlängerung der Adoleszenzphase und Änderungen im

Geschlechterverhältnis (Frauenerwerbstätigkeit) erweitert. Durch die so gestiegenen

Handlungsoptionen nahm das Bewusstsein um die eigene Lebensführung zu. In der Folge kam es zur

Auflösung gradliniger Lebensläufe, Pluralisierung der Haushalts- und Lebensformen und erhöhter

Mobilität. Parallel vollzog sich ein Wertewandel, der unter anderem in Erziehung, politischem

Interesse und Lebenszielen zum Ausdruck kommt (vgl. Hammer/Scheiner 2006: 15ff und vgl.

Spellerberg 1993: 2). Die genannten Veränderungen führten zur Herausbildung differenzierter

Lebensstile.

Popularität erlangte die Lebensstilforschung durch den Bedeutungsrückgang der Klassen- und

Schichtkonzepte. Eine alleinige Bezugnahme auf die „ökonomische Sphäre“ (Spellerberg 1999: 95)

erschien nicht weiter ausreichend. Lebensstilkonzepte sollen die klassischen Schicht- und

Klassenmodelle ergänzen und so Mängel in der Sozialstrukturanalyse überwinden: Indem Werte-,

Einstellungs-, Verhaltens- und Geschmacksmustern eine stärkere Berücksichtigung beigemessen

werden als den sozio-ökonomischen Hintergrundvariablen, ermöglichen sie eine „alltagsnähere

Klassifizierung der Bevölkerung“ (Spellerberg 2003: 4). So heißt es beispielsweise auch bei SCHULZE:

„Im dimensionalen Raum alltagsästhetischer Schemata kann sich jeder die Position suchen, die ihm

zusagt, weitgehend unabhängig von Beruf, Einkommensverhältnissen, Herkunftsfamilie. [...] Zentrales

Charakteristikum des neuen Musters ist der Modus des Wählens“ (Schulze 1992: 207).

Die Lebensstilforschung beschäftigt sich demzufolge primär mit den selbst gestalteten

Lebensentwürfen einzelner Individuen. Handlungen werden dabei als sichtbare Zeichen verstanden,

die von der Umwelt empfangen und in ihrer Summe als Lebensstile interpretiert werden. Ein

Lebensstil setzt sich dabei aus verschiedenen Aspekten zusammen. Nach MÜLLER werden vier

Dimensionen von Lebensstilen unterschieden:

• Expressive Dimension:

z. B. Freizeitaktivitäten, Alltagsästhetik, Konsummuster

Page 41: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

33

• Interaktive Dimension:

z. B. soziale Kontakte, Kommunikation, Mediennutzung

• Evaluative Dimension:

z. B. Werte, Motive, Lebensziele

• Kognitive Dimension:

z. B. Wahrnehmungsweisen, Selbstbild, Zugehörigkeit

(vgl. Müller 1992: 377f.)

Lebensstile sind demnach als Ergebnis einzelner Inszenierungen

durch die Individuen in unterschiedlichen Bereichen der

Lebensführung zu verstehen. Viele der verhaltensgenerierenden

Dimensionen wie beispielsweise die Auswahl der Versorgungs-

und Freizeitstätten sind ohne räumliche Bezüge nicht realisierbar.

So stehen bestimmte Aktivitäten teilweise in engem

Zusammenhang mit räumlich verorteten Szenerien. Aufzuführen

sind stellvertretend das „Ausgehviertel“ im Allgemeinen und die

„Museumsmeile Bonn“ im speziellen Sprachgebrauch. Die

Ausübung der Lebensstile besitzt somit eindeutig räumliche

Aspekte.

Forschungsinteresse: Studentische Lebensstile

Lebensstilstudien mit der Zielgruppe Studierende beschäftigen

sich vorwiegend mit der Sozialisationsfunktion der Universitäten

und der Ausbildung sogenannter Fachkulturen. Im

Interessenfokus der Fachkulturforschung steht zumeist der

Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, der Studienfachwahl

und der Fachkulturen. Ihre Wurzeln knüpfen an die frühen

Studien BOURDIEUS, die die soziale Ungleichheit im französischen

Bildungssystem untersuchen. BOURDIEU und PASSERON (1971)

zeigen, dass die Studienfachwahl durch die soziale Herkunft

determiniert wird. So finden sich in traditions- und

prestigereichen Studienfächern wie Jura und Medizin viele

Studierende aus hohen Gesellschaftsschichten. Gegenteilig ist der

Anteil Studierender aus unteren Schichten in den Sozial- und

Geisteswissenschaften höher (vgl. Bourdieu/Passeron 1971). Für

Deutschland werden durch die Studien KÖHLERS ähnliche

Ergebnisse aufgezeigt.

Die Operationalisierung der Lebensstile in der vorliegenden

Arbeit orientiert sich primär am Lebensstilansatz von SPELLERBERG.

Dieser wird im Sinne des Untersuchungsinteresses angepasst. Bei

der gewählten Zielgruppe der Studierenden handelt es sich im

Vergleich zur Gesamtbevölkerung um eine relativ homogene

Gruppe, die zudem eine Alterskohorte darstellt. Daraus ergibt

sich eine erschwerte Situation, weil den Einflussgrößen

Bildungsstand und Alter neben dem Geschlecht die höchste

Einflussstärke auf den Lebensstil beigemessen werden (vgl.

Spellerberg 1999: 98). SCHÖLLING, der eine Abhandlung über den

Exkurs:

Sinus-Milieus ®

Die Sinus-Milieus® wurden seit

1979 von der Sinus Sociovision

GmbH als Model entwickelt, um

Menschen nach ihren

Lebensauffassungen und –

weisen zu Milieus zu gruppieren.

Nachfolgend werden diese mit

ihrem Anteil an der deutschen

Gesamtbevölkerung dargestellt:

Konservative: Repräsentanten

des alten deutschen

Bildungsbürgertums. Anteil: 5%.

Traditionsverwurzelte:

Sicherheits- u. ordnungsliebende

Kriegs- und Nachkriegs-

generation. Anteil: 14%.

DDR Nostalgische: V.a

ostdeutsche Gruppenmitglieder.

Anteil:5%.

Etablierte: Selbstbewusste,

gebildete und vermögende Elite

der Gesellschaft. Anteil:10%.

Bürgerliche Mitte: Bei dieser

Gruppe handelt es sich um den

statusorientierten Mainstream.

Anteil: 15%.

Konsum Materialisten: Geringer

Bildungsstand und niedriges

Einkommen, Konsum bedeutet

viel. Anteil:12%

Postmaterielle: Sie sind liberal,

weltoffen und tolerant. Der

Anteil: 10%.

Moderne Performer: U.a. viele

Studierende. Die Gruppe wird

beschrieben als flexibel,

ehrgeizig und multioptional.

Anteil : 10%.

Experimentalisten: Hoher Anteil

Studierender. Sie sind sehr offen

besitzen betonte Individualität.

Anteil: 8%

Hedonisten: Sehr junge Gruppe.

Spaßgesellschaft. Anteil: 11%.

Quelle: sinus 2009

Page 42: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

34

Zusammenhang von Lebensstil und Studienfachwahl geschrieben hat, beschreibt das Problem

folgendermaßen: „Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Lebensstile von Studenten nicht vertikal

differenzieren, sondern horizontal, im Sinne der Ausstattung mit kulturellem (Bildungs-)Kapital. [...]

Daraus folgt, dass vom Bildungsstand und der Altersstruktur aus betrachtet, in vielen Stilisierungen

keine Unterschiede zu erwarten sind […]“ (Schölling 2005: 113).

Aus diesem Grund wurden die gegebenen Fragenkomplexe zur Identifizierung von Lebensstilen durch

studentenspezifische Merkmalsausprägungen ergänzt oder mittels Umformulierungen der

Fragestellung modifiziert. Anregungen dazu lieferten andere Lebensstilstudien, deren Interesse

ebenfalls den studentischen Lebensstilen gilt (vgl. Georg/Sauer/Wöhler 2009 und Schölling 2005 und

Engler 1993).Im Folgenden wird auf die zur Bildung der Lebensstiltypen relevanten Variablen näher

eingegangen.

Aufgrund oben genannter Unterschiede zur Gesamtbevölkerung sowie der Tatsache, dass

Studierende im Allgemeinen materiellen Restriktionen unterliegen und demnach nicht alle

Lebensbereiche stilisiert werden können, werden für den Fragebogen Variablen ausgewählt, die

geeignet erscheinen Zusammenhänge zwischen Einstellung und Wohnform, zwischen Wahrnehmung

des Studiums und Wohnstandort aufzudecken. Dazu wird im Weiteren dokumentiert, welche

Facetten hinter den einzelnen Variablen vermutet werden, die zu der vorgenommenen Auswahl

lebensstilrelevanter Variablen geführt haben und später mittels Faktorenanalyse zu aussagekräftigen

Lebensstilindikatoren führen sollen9 (vgl. Kapitel 3.4.2.2).

Die in den Fragebogen aufgenommenen Fragenkomplexe können den zuvor genannten

Lebensstildimensionen nach MÜLLER wie folgt zugeordnet werden:

Abbildung 14: Operationalisierung von Lebensstilen

Quelle: Eigene Darstellung

Als expressive Dimension wird die Alltagsästhetik verstanden, die durch mediale Interessen erfasst

wird. Während es in den Schriften BOURDIEUS noch heißt, dass sich bildungsnahe Schichten durch den

Konsum von Hochkultur vom trivialen Geschmack der unteren Klassen abgrenzten (Distinktion), so

zeigen neuere (zumeist US-amerikanische) Studien, dass hochgebildete Bevölkerungsschichten

zunehmend Geschmackselemente bildungsferner Schichten annehmen. Das Selbst-

verwirklichungsmilieu, dem auch die Studierenden angehören, entwickelt sich in den Worten

HARTMANNS zunehmend zum „kulturellen Allesfresser“. So ist davon auszugehen, dass sich

Studierende als Vertreter der bildungsnahen Bevölkerungsschicht nicht ausschließlich dem Genuss

9 Dabei haben sich später nicht alle Variablen statistisch für geeignet herausgestellt. Die Auflistung der in die Analyse eingegangenen Variablen ist Tabelle 22 zu entnehmen.

Page 43: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

35

der Hochkultur hingeben, sondern vielmehr sehr ausdifferenzierte Geschmäcke, über alle

alltagsästhetischen Schemata (Hochkultur, Trivialkultur und Spannungsschema) hinweg, besitzen

(vgl. Georg/Sauer/Wöhler 2009: 351ff).

In Tabelle 7 sind die Antwortkategorien mit der jeweiligen Zuordnung zu einem der drei

alltagsästhetischen Schemata aufgeführt.

Tabelle 7: Facetten der Alltagsästhetik

Interessen (Film und Fernsehen, Printmedien) Facette

Shows, Quizsendungen Trivialkultur

Soaps, Serien Trivialkultur

Action- und Horrorfilme Spannungsschema

Comics Spannungsschema

Dokumentationen Hochkultur

politische und kulturelle Magazine Hochkultur

klassische Literatur Hochkultur

Unterhaltungsromane Spannungsschema

Quelle: Eigene Darstellung nach Schulze 1992

In die Bildung der Lebensstiltypologie sollen auf der expressiven Dimension auch Aspekte einbezogen

werden, die aus dem Bereich Wohnen stammen. Die Art des Möbelerwerbs kann den Studierenden

neben dem zu beschreibenden Einrichtungsstils ebenfalls Möglichkeiten zur Unterstreichung ihrer

Lebensstile bieten. Natürlich kann gerade bei diesem Aspekt nicht ausgeschlossen werden, dass

Erwerbsmotive auf finanzielle Restriktionen zurückzuführen sind. Die Facetten hinter den

Antwortmöglichkeiten lauten „praktisch“, „günstig“, „modern“, „kreativ-improvisiert“ und „luxuriös“

(vgl. Tabelle 8).

Tabelle 8: Facetten des Einrichtungsstils

Wo haben Sie Ihre Möbel erworben? Facette

Zimmer war bereits möbliert praktisch

Geschenke von Verwandten und Bekannten günstig

aus dem Elternhaus übernommen günstig

IKEA modern

andere Möbelgeschäfte modern

Sperrmüll, Trödelmarkt kreativ-improvisiert

selbst gemacht kreativ-improvisiert

Wie beschreiben Sie Ihre Wohnungseinrichtung? Facette

stilvoll-modern modern

luxuriös luxuriös

improvisiert-auszugsbereit kreativ-improvisiert

praktisch-funktional praktisch

fantasievoll-individuell kreativ-improvisiert

Quelle: Eigene Darstellung

Page 44: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

36

Die Variablen der Fragen zur Freizeitgestaltung sollten v.a. Hinweise geben, ob eher häuslich oder

außerhäuslich orientierte Lebensstile vorliegen. Zudem ergeben sich aus der Freizeitgestaltung

Rückschlüsse auf die Dichte sowie den Interaktionsradius sozialer Kontakte. Dies ist auch der Grund,

warum dieser Aspekt abweichend von der MÜLLER‘SCHEN Darstellung oft auch als interaktive

Dimension verstanden wird. Nachfolgend werden in Tabelle 9 den Variablen der Freizeitgestaltung

Facetten zugeordnet. Die Facetten, die Rückschlüsse auf den Bezugsort geben, lauten außerhäuslich

und häuslich. Die anderen Facetten geben Auskunft über die Dichte des sozialen Netzwerks oder des

Interesses, das der Freizeitgestaltung zugrunde liegt.

Tabelle 9: Facetten der Freizeitgestaltung

Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Facette

ins Fitnessstudio gehen sportlich

Joggen, Walken außerhäuslich

An der Mosel aufhalten, Spazieren gehen außerhäuslich

Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge, Region erkunden außerhäuslich

Konzerte, Festivals kulturell-interessiert

Theater, Museum, Ausstellungen kulturell-interessiert

Ausgehen, Feiern, Tanzen hohe soziale Dichte

Shopping modisch

Internet surfen, Chatten, Communities häuslich

(Weiterbildungs-)Kurse besuchen (Sprachen, EDV, …) kulturell-interessiert

Telefonieren (privat) hohe soziale Dichte

Computerspiele, Spiel-Konsolen häuslich

DVDs/ Fernsehen häuslich

Mit Freunden kochen hohe soziale Dichte

Nach Hause zu Eltern/Familie fahren hohe soziale Dichte

Freunde einladen/ Besuch empfangen hohe soziale Dichte

Instrument spielen kulturell-interessiert

Kreativ sein (Basteln, zeichnen, nähen, …) häuslich

Quelle: Eigene Darstellung

Zur evaluativen Dimension werden Motive der Wahl des Studiums sowie die Wahrnehmung der

eigenen Studienzeit gezählt. Fragen zur Studienmotivation ähneln inhaltlich den Fragen zu

Lebenszielen und Werten in gesamtgesellschaftlichen Lebensstilstudien. Daher wurde bei der

Konzeption auf einen eigenen Bereich zu Werten und Lebenszielen Studierender verzichtet. Die

Benennung der Facetten orientiert sich an der Terminologie vorheriger Studien (Windolf 1992; Georg

2005). Die Wahl des Studiums kann dabei auf drei zentrale Motive (die inhaltlich den Facetten in

Tabelle 10 entsprechen) zurückgeführt werden:

• extrinsische Studienmotive

• intrinsische Studienmotive

• sozial-traditionale Studienmotive

Page 45: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

37

Extrinsische Studienmotive sind Motive, die sich aus den Konsequenzen des gewählten Studiums

ergeben wie Einkommen, Arbeitsplatzsicherheit und Prestige. Gegenteilig interessieren sich

intrinsisch motivierte Studierende weniger für den Nutzen des Studiums für spätere Karrierepläne.

Ihre Motivation ist vielmehr durch die eigentlichen Inhalte des Studienfachs begründet. Eine sozial-

traditionale Motivation beruht v.a. auf dem Bedürfnis anderen zu helfen und der Fortführung einer

Familientradition.

Tabelle 10: Facetten der Studienmotivation

Was war Ihnen bei der Wahl Ihres Studiums wichtig? Facette

gutes Einkommen erzielen extrinsische Motivation

Interesse für das Fach intrinsische Motivation

anderen Menschen helfen sozial-traditionale Motivation

sicherer Arbeitsplatz extrinsische Motivation

gute wissenschaftliche Ausbildung intrinsische Motivation

Horizont erweitern intrinsische Motivation

festes Berufsziel erreichen extrinsische Motivation

eine hohe gesellschaftliche Position erreichen extrinsische Motivation

Familientradition sozial-traditionale Motivation

Quelle: Eigene Darstellung nach Windolf 1992 und Georg/Sauer/Wöhler 2009

Die Wahrnehmung des Studiums ist ebenfalls eingeflossen und soll von den Studierenden bewertet

werden. Dabei wurde die Wahrnehmung der Studienzeit unterschieden in eine selbstbestimmte und

eine extern beeinflusste Sichtweise. Die Zuordnung zu den gleichnamigen Facetten ist Tabelle 11 zu

entnehmen.

Tabelle 11: Facetten der Wahrnehmung der eigenen Stu dienzeit

Wie sehen Sie Ihre Studienzeit? Facette

als Phase des Ausprobierens, in der sich meine Persönlichkeit entwickelt

selbstbestimmt

als Phase, in der ich allein auf mein späteres Berufsziel hinarbeite

extern beeinflusst

als Zeit, in der ich arbeite und Spaß habe selbstbestimmt

als Zeit, in der ich unter hohem Druck stehe und mich ständig beweisen muss

extern beeinflusst

Quelle: Eigene Darstellung

Als Element der kognitiven Dimension wird die Bindung/ Identifikation der Studierenden mit der

Hochschulstadt Trier aufgeführt. Die erste Frage zielt auf die Wahrnehmung der Stadt Trier als

Universitätsstadt ab. Durch die Aussage „Die Stadt Trier ist eine Universitäts-/Studentenstadt“ wird

eine starke Identifikation der Stadt mit der Universität und umgekehrt der Studierenden mit ihrer

Hochschulstadt erwartet sowie ein gewisses Maß an studentischer Infrastruktur und einem

ausgeprägten studentischen Leben vorausgesetzt. Entgegengesetztes wird mit der Aussage „Die

Stadt Trier ist eine Stadt mit Universität und Studenten“ assoziiert, in diesem Fall existieren Stadt und

Hochschulen überwiegend unabhängig voneinander. Des Weiteren wird nach der Verweilabsicht

Page 46: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

38

nach Studienende gefragt, da eine positive Verbleibabsicht als starke Bindung zur Stadt Trier oder der

Region interpretiert werden kann. Die Facetten lauten daher „starke Bindung“, „geringe Bindung“

und „keine Bindung“. Zuordnung der Variablen zu den Facetten ist Tabelle 12 zu entnehmen.

Tabelle 12: Facetten der Bindung der Studierenden an die Stadt Trier

Welcher der zwei folgenden Aussagen zum

Verhältnis Uni/Studierende und der Stadt Trier

stimmen Sie am ehesten zu? Facette Die Stadt Trier ist eine Universitäts-/Studentenstadt starke Bindung

Die Stadt Trier ist eine Stadt mit Universität und Studenten.

geringe Bindung

Planen Sie nach dem Studium in Trier zu bleiben? Facette Ja starke Bindung

Nein keine Bindung

Eventuell geringe Bindung

Weiß nicht keine Bindung

Quelle: Eigene Darstellung

3.1.3 Erhebung der Daten

Die Erhebung der Daten erfolgte im Rahmen einer Online-Umfrage. Die Vorteile der Online-

Befragung sind erhebliche Kosten- und Zeitersparnis und ein höheres Maß an Objektivität, da

gegenüber der klassischen Interviewsituation keine direkte Interaktion zwischen Befragendem und

Befragten entsteht. Weiter wird dem Befragten ein frei wählbarer Zeitpunkt der Beantwortung

ermöglicht sowie die automatisierte Erfassung der Daten die fehlerhafte Dateneingabe verhindert

und damit Fehler im Datensatz minimiert. Eine sorgfältige Sichtung und Überprüfung des

automatisch erstellten Datensatzes ist dennoch unabdingbar.

Realisiert wurde die Umfrage mit dem Tool „UniPark“ der Software EFS Survey. Vor der Feldphase

wurde ein Pretest durchgeführt. Der Pretest sollte Verständnisschwierigkeiten aufdecken. Auf

entstandenen Änderungsbedarf bezüglich Inhalt und Formulierung der Fragen und

Antwortkategorien konnte so mittels Umformulierung reagiert werden.

Insgesamt umfasste der Fragebogen 38 Fragen und 172 Variablen. Sowohl auf der einführenden

Startseite des Fragebogens als auch am Ende wurde eine Kontaktadresse für mögliche Rückfragen,

technische Probleme oder Interesse an den Ergebnissen angegeben. Insgesamt von 20 Studierenden

kamen Rückmeldungen per E-Mail, hauptsächlich aus Interesse an den Ergebnissen der Befragung.

Zur Beantwortung der Fragen wurden größtenteils Antwortalternativen vorgegeben. Zur

Einstellungsmessung wurden Likert-Skalen mit fünf Merkmalsausprägungen verwendet. Zudem gab

es offene Eintragsfelder zur einfachen Zahleneingabe (Größe des Wohnraums, Anzahl der Umzuge,

Miete etc.) sowie zur Erfassung der Kategorie „Sonstiges“. Wenn keine Mehrfachantworten

erwünscht waren, wurde dies systembedingt verhindert, sodass nur das Ausfüllen eines Klickfeldes

möglich war. Die Klickfelder unterschieden sich optisch, runde Klickfelder für Einfachantworten und

eckige Klickfelder für Mehrfachantworten. So wurde dem Befragten nach kurzer Gewöhnung schnell

ersichtlich, wie zu antworten ist.

Page 47: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

39

Im Rahmen der internetbasierten Befragung wurden zwischen dem 11. August und 02. September

2009 insgesamt 20.377 Studierende über die E-Mail-Verteiler der Rechenzentren der Hochschulen

angeschrieben und aufgefordert, an einer Online-Befragung im Rahmen einer Diplomarbeit zum

Thema „Studentisches Wohnen – Fallstudie Trier“ teilzunehmen. Um den Rücklauf zu steigern, wurde

am 25. August 2009 ein Erinnerungsschreiben per E-Mail versendet, worauf sich der Anteil der

eingegangenen Datensätze noch einmal erhöhte. Der Inhalt der Nachricht lautete folgendermaßen:

„Bitte um Teilnahme an der Umfrage für meine Diplom arbeit „Studentisches Wohnen -

Fallstudie Trier“. Mitmachen können alle die an ein er Trierer Hochschule studieren.

Ich freue mich über jede Teilnehmerin und jeden Tei lnehmer!

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Umfrag e:

http://www.unipark.de/uc/tr_uni_trier_decieux_ul/df 9a/

Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Zeit und Unte rstützung.

Mit freundlichen Grüßen Sabine Ruhnke“

Die Nachricht wurde bewusst kurz gehalten. Hinweise auf die Absicht einer Lebensstilanalyse hätten

die Befragten vermutlich dahin gehend beeinflusst, in Richtung eines ihnen erstrebenswerten

Lebensstils zu antworten.

Thematisierung der Generalisierbarkeit der Ergebnisse

Bei den 20.377 Studierenden handelt es sich um eine Vollerhebung aller per E-Mail erreichbaren

Studierenden der Universität Trier, Fachhochschule Trier Standort Trier und der katholischen Fakultät

Trier. Da jene zumindest theoretisch die Möglichkeit hatten an der Befragung teilzunehmen.

Dennoch wird gerade durch die unbeeinflusste Entscheidung zur Teilnahme, die als generelles

Problem von Online-Befragungen zu nennen ist, kein Anspruch auf Repräsentativität erhoben. Durch

die freie Entscheidung der Teilnehmer an der Befragung teilzunehmen sowie die Tatsache, dass viele

Studierende ihre Uni-E-Mails nicht regelmäßig abrufen, ist eine Generalisierbarkeit der Ergebnisse

auf die Gesamtheit aller (per E-Mail erreichbaren) Studierenden nicht möglich (vgl. Hollhaus 2007:

37).

3.1.4 Datengrundlage

Nachfolgend wir die gewonnene Datengrundlage beschrieben. Dabei wird behandelt, mit welchen

Anteilen Studierende von Fachhochschule und Universität an der Online-Befragung teilgenommen

haben und wie die Verteilung auf sozio-demographische Merkmale der Teilnehmer aussieht.

Rücklauf

Der Fragebogen wurde von 1.149 Studierenden aufgerufen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von

5,6%. Von den insgesamt 1.149 Fragebögen füllten 847 Studierende den Fragebogen bis zum Ende

aus. Die mittlere Bearbeitungszeit lag bei 14 Minuten. Die Startseite war die Seite mit den meisten

Abbrüchen gefolgt von der Seite mit Fragen zur Bewertung der Wohnung. Hieraus sollte für ein

Folgeprojekt gelernt werden, dass längere Abfragen besser auf mehrere Seiten verteilt werden,

sodass der Befragte nicht durch die Masse an zu verarbeitenden Informationen überfordert wird und

abbricht. Dennoch liegt eine relativ hohe Beendigungsquote von 74% vor, was für eine schlüssig

aufgebaute und interessante Befragung spricht. Dies lobten auch einige der studentischen

Teilnehmer per E-Mail. Bei der Sichtung des Datensatzes wurden nur zwei Fälle eliminiert, da diese

offensichtliche Unstimmigkeiten aufwiesen. Dies spricht für eine hohe Qualität der Daten. Allerdings

Page 48: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

wurden nicht immer alle Fragen beantwortet,

den einzelnen Auswertungen variieren.

Bezogen auf die drei Hochschulen zeigt

sich, dass der Rücklauf überwiegend aus

Antworten der Studierenden der

Fachhochschule Trier resultiert (vgl.

Abbildung 15).

Denn gemessen an den Anteilen der

Studierenden nach Hochschultyp an der

Gesamtzahl der Studierenden

deutlich höher. Die Studierenden der

Theologischen Fakultät wurden zu de

Studierenden der Universität Trier

gezählt, da diese über das Rechenzentrum

der Universität angeschrieben werden

Sozio-Demographie

Alter, Geschlecht, Familienstand und das

monatlich zur Verfügung stehende

Einkommen der Studierenden sind nicht

unwesentliche Einflussfaktoren auf die

Wohnwahl. Daher wird nachfolgend auf

die sozio-demographischen Merkmale der

befragten Studierenden10 eingegangen.

78% der befragten Studierenden sind

zwischen 21 und 27 Jahren alt (vgl.

Abbildung 16). Das Durchschnittsalter der

Studierenden beträgt 23,7 Jahre, damit

sind sie jünger als der Bundesdurchschnitt

mit 24,9 Jahren (vgl. Sozialerheb

Deutschen Studentenwerks 2007: 118).

Knapp über 60% der Studierenden sind weiblich (vgl.

hohen Anteil geisteswissenschaftlicher Fächer der Universität Trier. 45% der Studierenden leben in

einer festen Partnerschaft (vgl.

bundesdeutschen Wert von 52% (vgl.

10 Befragte Studierende werden zur Vereinfachu

mmer alle Fragen beantwortet, sodass darauf hinzuweisen ist, dass die Fallzahlen in

den einzelnen Auswertungen variieren.

Bezogen auf die drei Hochschulen zeigt

sich, dass der Rücklauf überwiegend aus

Antworten der Studierenden der

ultiert (vgl.

Denn gemessen an den Anteilen der

Studierenden nach Hochschultyp an der

ist dieser

deutlich höher. Die Studierenden der

Theologischen Fakultät wurden zu den

Studierenden der Universität Trier

gezählt, da diese über das Rechenzentrum

der Universität angeschrieben werden.

Abbildung 15: Studierende nach Hochschule

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Geschlecht, Familienstand und das

monatlich zur Verfügung stehende

Einkommen der Studierenden sind nicht

unwesentliche Einflussfaktoren auf die

Wohnwahl. Daher wird nachfolgend auf

demographischen Merkmale der

eingegangen.

78% der befragten Studierenden sind

zwischen 21 und 27 Jahren alt (vgl.

). Das Durchschnittsalter der

Studierenden beträgt 23,7 Jahre, damit

sind sie jünger als der Bundesdurchschnitt

Sozialerhebung des

Deutschen Studentenwerks 2007: 118).

Abbildung 16: Alter der Studierenden

n= 842

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Knapp über 60% der Studierenden sind weiblich (vgl. Abbildung 17), dies liegt

hohen Anteil geisteswissenschaftlicher Fächer der Universität Trier. 45% der Studierenden leben in

einer festen Partnerschaft (vgl. Abbildung 18). Der Wert liegt damit

% (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 362ff).

Befragte Studierende werden zur Vereinfachung im Folgenden nur Studierende genannt.

37%

63%

27%

10

20

30

40

50

60

70

80

FH Trier Universität Trier

Datenreihen1 Datenreihen2

8%

44%34%

10%

4%

bis 21 21 - 24 24 - 27 27 -

Befragung insgesamt

FALLSTUDIE TRIER

40

darauf hinzuweisen ist, dass die Fallzahlen in

: Studierende nach Hochschule

: Alter der Studierenden

), dies liegt vor allem an dem

hohen Anteil geisteswissenschaftlicher Fächer der Universität Trier. 45% der Studierenden leben in

damit leicht unter dem

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 362ff).

63%

73%

Universität Trier

Datenreihen2

- 29 30 und älter

insgesamt

Page 49: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

41

Abbildung 17: Geschlecht der Studierenden

n= 845

Quelle: Eigene Darstellung 2009

Da der Fachhabitus einen erheblichen

Wohnentscheidung der Studierenden innehält, soll auch die Verteilung der Studierenden nach

Fächer betrachtet werden. Die

(einschließlich der Lehramtsstudierenden), die Ingenieure und die Sozialwissenschaftler

Abbildung 19).

Abbildung 19: Studierende nach Fäche

n= 820

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Da im Fragebogen das Studienfach abgefragt wurde, stellen die Fächergruppen eine nachträgliche

Zuordnung der angegebenen Fächer dar. Daher wird aufgelistet, welche Fächer zu den oben

genannten Fächergruppen vereint wurden.

11 In die Kategorie Sozialwissenschaftler sind erheblich viele Studienfächer eingeflossen, so dass die erweiterte Bezeichnung SoKulturwissenschaften evtl. besser gewählt wäre.

38%

62%

männlich weiblich

Rechtswissenschaft

Psychologie

Sprachwissenschaften

Informationswissenschaften

Design/ Gestaltung

Naturwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Sozialwissenschaften

Ingenieurwesen

Erziehungswissenschaften

_____________________________________________________

: Geschlecht der Studierenden

Abbildung 18: Familienstand der Studierenden

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Da der Fachhabitus einen erheblichen Einfluss auf den Lebensstil und damit vermutlich auch auf die

Wohnentscheidung der Studierenden innehält, soll auch die Verteilung der Studierenden nach

Fächer betrachtet werden. Die drei größten Gruppen sind die Erziehungswissenschaftler

(einschließlich der Lehramtsstudierenden), die Ingenieure und die Sozialwissenschaftler

: Studierende nach Fäche rgruppen

Da im Fragebogen das Studienfach abgefragt wurde, stellen die Fächergruppen eine nachträgliche

Zuordnung der angegebenen Fächer dar. Daher wird aufgelistet, welche Fächer zu den oben

vereint wurden.

In die Kategorie Sozialwissenschaftler sind erheblich viele Studienfächer eingeflossen, so dass die erweiterte Bezeichnung So

Kulturwissenschaften evtl. besser gewählt wäre.

52%45%

3%

ledig ledig, in Partnerschaft lebend

3%

6%

7%

9%

9%

10%

13%

_____________________________________________________

: Familienstand der Studierenden

und damit vermutlich auch auf die

Wohnentscheidung der Studierenden innehält, soll auch die Verteilung der Studierenden nach

drei größten Gruppen sind die Erziehungswissenschaftler

(einschließlich der Lehramtsstudierenden), die Ingenieure und die Sozialwissenschaftler11 (vgl.

Da im Fragebogen das Studienfach abgefragt wurde, stellen die Fächergruppen eine nachträgliche

Zuordnung der angegebenen Fächer dar. Daher wird aufgelistet, welche Fächer zu den oben

In die Kategorie Sozialwissenschaftler sind erheblich viele Studienfächer eingeflossen, so dass die erweiterte Bezeichnung Sozial- und

52%

ledig, in Partnerschaft lebend verheiratet

13%

14%

14%

15%

Page 50: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

42

Zur Gruppe der Erziehungswissenschaften zählen die Fächer Pädagogik und Lehramt. Unter die

Gruppe Ingenieurwesen fallen die Nennungen: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,

Fahrzeugtechnik, Bauingenieurwesen, Industrial Engineering and Management, Elektrotechnik,

Lebensmitteltechnik und Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik. Unter den

Sozialwissenschaften wurden folgende Nennungen zusammengefasst: Medien, Kommunikation und

Gesellschaft, Politikwissenschaften, Soziologie, Kulturmanagement, Philosophie, Theologie,

Geschichte, Kunstgeschichte, interdisziplinäre Geschlechterstudien, Archäologie. Die Gruppe der

Wirtschaftswissenschaften umfasst Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, International

Business und Wirtschaftsmathematik. Zur Gruppe der Naturwissenschaften zählen Physische

Geographie, Humangeographie, Umweltwissenschaften, Biogeographie und Mathematik. Unter

Design und Gestaltung fallen die Nennungen Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Modedesign,

Intermediate Design und Architektur. Die Gruppe Informationswissenschaften umfasst Informatik,

Wirtschaftsinformatik, Internetbasierte Systeme sowie Digitale Medien und Spiele. Unter der Gruppe

der Sprachwissenschaften wurden folgende Nennungen vereint: Japanologie, Germanistik,

Sinologie, Romanistik, Französisch, Italienisch, Anglistik. Zusätzlich gibt es noch die Studienfächer

Psychologie und Rechtwissenschaften ohne zusätzliche Untergliederung.

3.2 Vorstellung des Untersuchungsgebiets

Nach den Erläuterungen zur Methodik wird im Folgenden der Hochschulstandort Trier als Fallstudie

dieser Arbeit vorgestellt.

3.2.1 Trier als Hochschulstandort

Eine Betrachtung der Hochschulstandorte in Rheinland-Pfalz ergibt, dass die Stadt Trier mit

Ausnahme von Birkenfeld (welche aber ebenfalls Standort der FH Trier ist) im westlichen

Rheinland-Pfalz der einzigen Hochschulstandort ist. Dies spiegelt die Attraktivität des

Hochschulstandortes für die Studierenden der Region wider. So kommen von den insgesamt

14.639 Studierenden der Universität Trier 53,7% aus Rheinland-Pfalz, davon sind 26,6% aus Trier

und Saarburg, weiter 8,9% aus der restlichen Region Trier, 4,4% aus Koblenz, Neuwied und

Mayen sowie 13,9% aus dem restlichen Rheinland-Pfalz. Aus dem Saarland kommen 12,6% und

aus Nordrhein-Westfalen 11,1% der Studierenden. Insgesamt studieren knapp 21.000

Studierende an einer der Trierer Hochschulen (inklusive der Standorte außerhalb des

Stadtgebiets). Die Stadt Trier ist Standort der Universität Trier, der FH Trier und der

Theologischen Fakultät Trier.

Universität Trier

Die heutige Universität Trier blickt auf eine lange Geschichte von Gründung, Schließungen und

Wiedergründungen zurück. Bereits im 4. Jhd. hatte das römische Trier eine „hohe Schule“, die mit

dem Einzug der Franken jedoch zunächst wieder verschwand. Im Jahre 1473 wurde die Universität

Trier wiedereröffnet, bis sie nach der Französischen Revolution und der Eroberung durch Napoleon

1798 erst teilweise und bald darauf ganz geschlossen wurde. Erst 1969 wurde die zweite

Wiedergründung durch die Landesregierung beschlossen. Durch durchgeführte Umbauten der

ehemaligen Gebäude in Trier-Schneidershof konnte die Universität Trier bereits zum Wintersemester

1970/71 eröffnet werden. Schnell sollte der endgültige Standort der Universität auf der anderen

Moselseite im Bereich der Tarforster Höhe für ca. 7.500 Studienplätze (im Endausbau Steigerung auf

Page 51: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

43

10.000 Studienplätze) entwickelt werden. Der Neubau12 erfolgte in mehreren Stufen. Heute

studieren 14.639 (WS 2008/09) Studierende in sechs Fachbereichen aufgeteilt auf die Standorte

Campus I und Campus II, die in einer fußläufigen Entfernung von zehn Minuten auseinanderliegen.

Fachhochschule Trier

Ungefähr zur Wiedergründung, also auch in den 1960er Jahren beginnt die Umstrukturierung der

bisherigen Staatsbauschule zu einer Staatlichen Ingenieurschule. Diese wurde im Rahmen der

bundesweiten Einführung der Fachhochschulen am 01. August 1971 zunächst zur Abteilung der

damaligen „Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz“. Seit 1996 ist die FH Trier eine

eigenständige Fachhochschule. Mit über 6.100 Studierenden und mehreren Standorten (Trier:

Schneidershof, Irminenfreihof, Paulusplatz; Birkenfeld; Idar-Oberstein) ist die FH Trier eine der

größten Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

Theologische Fakultät

Die Theologische Fakultät ist eine eigenständige Bildungseinrichtung des Bistums Trier. Ursprünglich

gehörte die Theologische Fakultät zur Universität Trier und wurde daher mit dieser im Jahre 1798

aufgelöst. Von 1805 bis zur Wiedereröffnung wurden die Vorlesungen im Bischöflichen

Priesterseminar in der Innenstadt abgehalten. Am 22. August 1950 wurde die neu errichtete

Theologische Fakultät durch den Erlass der rheinland-pfälzischen Regierung als Hochschule staatlich

anerkannt. Seit der Neugründung der Universität besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem

Bistum und dem Land Rheinland-Pfalz und seit 1992 sind die rund 300 Studierenden der

Theologischen Fakultät im E-Gebäude auf Campus I untergebracht. Zudem werden aber weiterhin

Veranstaltungen in den alten Räumen in der Innenstadt abgehalten (vgl. Theologische Fakultät Trier).

Abbildung 20: Besondere Lagesituation

Durch die Standorte der Hochschulen innerhalb

des Stadtgebiets ergibt sich eine besondere

Lagesituation. Denn die Hochschulen befinden

sich (bis auf kleine Standorte in der Innenstadt)

in den Höhenlagen der Stadt. Die Altstadt, die

für Studierende in der Regel zum Wohnen sehr

beliebt ist, liegt im Tal. Dadurch wirkt die

Wohnstandortwahl polarisierend. Der

wohnraumsuchende Student wird sich zwischen

Nähe Uni und Nähe Innenstadt entscheiden

müssen und trifft so die räumliche Wahl

zwischen Berg und Tal (vgl. Abbildung 20).

Quelle: Eigene Darstellung

12 Mit dem Bau der Universität ist auch ein erheblicher Eingriff in die bestehende Stadtstruktur vorgenommen worden. So waren Vorstellungen zur Stadtentwicklung in Trier auch wichtige Grundlage für die Überlegungen zur Einordnung der Universitätsbauten in den Siedlungsraum (vgl. Detail: 469ff). Hierzu ein Auszug aus den vorgegebenen Planungsgrundsätzen und den Grundlagen für die Gutachterstufe II:

„Verflechtung von Hochschule und Stadt durch Überlagerung und räumliche Zusammenlegung von Einrichtungen gleicher Anforderungen im Bereich der Lehre, des Sports, der Freizeit, öffentlicher Veranstaltungen sowie der Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen“ (Detail: 469).

„Parallele Entwicklung der Stadt Trier in Verknüpfung mit der Universität, um unter Einbeziehung des Wohngebiets Neu-Kürenz einen Stadtteil mit 20.000 – 30.000 Einwohnern aufzubauen“ (Detail: 470).

Page 52: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

44

3.2.2 Bevölkerungsstruktur

Die Stadt Trier hat insgesamt 105.380 Einwohner. Der Anteil Studierender an der Gesamtbevölkerung

ist mit 17% sehr hoch. In der Studie zu studentischem Wohnungsbedarf und Angebotssituation in

Hochschulstädten von empirica belegt Trier den zehnten Platz der 78 untersuchten Standorte (vgl.

empirica 2007:2).

Wichtig für das Verständnis des lokalen Wohnungsmarkts ist u.a. auch die Kenntnis über die

Bevölkerungsstruktur einzelner Stadtteile, da diese Hinweise zu Charakteristika der Nachfrager und

Qualität einzelner Lagen beinhalten können. Nachfolgend werden die Stadtteile der Stadt Trier näher

auf den Anteil Studierender und Arbeitsloser an der Gesamtbevölkerung untersucht.

Abbildung 21: Anteil Studierender in den Stadtteilen Triers

Quelle: Eigene Darstellung

Um die Verteilung Studierender abzubilden und aufzuzeigen, in welchen Stadtteilen besonders hohe

Konzentrationen Studierender vorliegen, wurde eine Karte mittels der Semesteranschriften der

Studierenden der Universität Trier erstellt. Wie zu erwarten, ist der Anteil Studierender an der

Gesamtbevölkerung in der Altstadt und den Stadtteilen Tarforst und Olewig besonders hoch. Die

Stadtteile Tarforst und Olewig, die eine besonders hohe Dichte von Studierenden aufweisen, sind

Standorte von Studentenwohnheimen (vgl. Abbildung 23: Übersicht Lage der Studentenwohnheime).

Weitere Stadtteile mit hohem Anteil Studierender sind Neu-Kürenz und Alt-Kürenz. Auf der anderen

Moselseite weist nur der Stadtteil Pallien einen recht hohen Anteil Studierender auf. Somit

Page 53: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

45

konzentrieren sich Studierende zum einen um das Stadtzentrum und zum anderen um die Universität

(vgl. Abbildung 21).

Da Arbeitslose vermutlich ähnlich der Studierenden über ein geringes Einkommen verfügen und

somit zu der Gruppe der Nachfrager mit geringer Marktmacht zählen, stehen die beiden Gruppen

dadurch in Konkurrenz um günstigen Wohnraum. Daher soll auch die Verteilung der Arbeitslosen

bzw. deren Dichte in den einzelnen Stadtteilen Triers in einer Karte dargestellt werden. Besonders

hohe Anteile Arbeitslose weisen die Stadtteile West und Nells Ländchen auf. Gerade dort, wo sehr

viele Studierenden wohnen, ist der Anteil Arbeitsloser geringer, da sich die hohe Zahl Studierenden

stark auf die Gesamtzahl der Bewohner auswirkt (vgl. Abbildung 22).

Abbildung 22: Anteil Arbeitsloser je Stadtteil

Quelle: Eigene Darstellung

3.2.3 Studentischer Wohnungsmarkt

Der Markt für Studentisches Wohnen ist nur einer der vielen Teilmärkte des Wohnungsmarkts. Der

Wohnungsmarkt wird weniger als Ganzes betrachtet, sondern vielmehr als die Summe seiner

einzelnen Teilmärkte. Diese Teilmärkte entstehen zum einen aus der Standortgebundenheit oder

besser der Immobilität der Wohnstätte eine Vielzahl regionaler Teilmärkte und zum andern aus der

Eigentumsform. Die Eigentumsform teilt den Gesamtmarkt in einen Mietwohnungsmarkt und einen

Markt für Eigentumsmaßnahmen. Weitere Teilmärkte ergeben sich durch unterschiedliche Gebäude-

und Wohnungstypen (vgl. Jenkis (Hrsg.) 1996: 26) sowie seiner Nachfragegruppen. Im Folgenden

wird im Sinne des Forschungsinteresses nur auf den Teilmarkt für Studentisches Wohnen und seine

Page 54: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

46

Beteiligten eingegangen. Nach allgemeinen Ausführungen zu den Anbietern Studentischen Wohnens

wird näher auf die Angebots- und Nachfragesituation Studentischen Wohnens in Trier eingegangen.

3.2.3.1 Angebot

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Anbieter Studentischen Wohnens gegeben, um dann im

Weiteren auf die Angebotssituation der Stadt Trier einzugehen.

Private Anbieter

Die privaten Anbieter stellen die größte Gruppe der Anbieter auf dem Mietwohnungsmarkt und

halten einen Marktanteil von über 50%. Hinsichtlich ihrer Professionalität, der Organisationsstruktur

ihres Angebots und der Quantität wie Qualität unterscheiden sich die privaten Anbieter jedoch stark

(vgl. Kühne-Büning/Heuer 1994: 82f).

Wohnungsunternehmen

Wohnungsunternehmen sind Unternehmen, deren Zwecksetzung zum größten Teil auf die Errichtung

und Bewirtschaftung eigener Wohngebäude, der Errichtung von Eigenheimen und

Eigentumswohnungen sowie der Verwaltung fremder Wohngebäude ausgerichtet ist. Mit der

Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes ist die Unterscheidung in freie und

gemeinnützige Wohnungsunternehmen hinfällig geworden. Dennoch haben viele Wohnungs-

unternehmen darunter v.a. kommunale und kirchliche Unternehmen die Gemeinnützigkeit in ihrer

Satzung beibehalten (vgl. Sailer/ Grabener 2004: 408). Hauptziel der gemeinnützig agierenden

Wohnungsunternehmen ist die Versorgung von einkommensschwächeren Haushalten mit

Wohnraum (vgl. Stöhr 2005: 17).

Wohnungsgenossenschaften

Eine Wohnungsgenossenschaft ist eine Gesellschaft, deren Kapital aus den eingezahlten

Geschäftsanteilen ihrer Mitglieder besteht. Der wirtschaftliche Zweck der Unternehmung besteht in

der gemeinsamen Zielsetzung der Selbsthilfe der Mitglieder durch gegenseitige Förderung.

Besonderheit der Wohnungsgenossenschaften ist die Identität von Träger und Kunden (vgl. Sailer/

Grabener 2004: 407). Da an erster Stelle nicht die Gewinnmaximierung aus Geschäftstätigkeiten,

sondern die Schaffung eines wirtschaftlichen Vorteils für die Mitglieder steht, leisten

Wohnungsgenossenschaften einen Beitrag zur Entlastung der Wohnungsmärkte und der sozial

benachteiligten Nachfragegruppen. Zusätzlich bauen sie darüber „systematische Abhängigkeiten und

Ausbeutungssysteme, z. B. Wuchermieten“ (Stöhr 2005: 18) ab.

Makler

Der Makler ist aufgrund seines Mangels an Bestand im eigentlichen Sinne kein Anbieter. Dennoch

wird er an dieser Stelle aufgeführt, da sich einige Nachfrager gerade aus Unkenntnis des

Wohnungsmarktes einer fremden Stadt, wie die Situation zu Studienbeginn häufig vorliegt, an einen

Makler wenden oder Vermieter Makler einschalten. Seine Aufgaben sind die Vermittlung, Beratung,

Vermietung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Geschäftsräumen (vgl. Falk 1985: 107).

Studierendenwerk

Studierendenwerke als Anstalten des öffentlichen Rechts stellen einen Sonderfall auf der

Angebotsseite dar, da sie keine Wohnungen am freien Mietwohnungsmarkt anbieten.

Page 55: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

47

3.2.3.2 Angebotssituation der Stadt Trier im Vergleich zu anderen Hochschulstädten

Nach der Beschreibung der Anbieter Studentischen Wohnens wird nachfolgend die

Angebotssituation der Stadt Trier behandelt. Dabei wird unterschieden zwischen dem Angebot an

Wohnheimen des Studentenwerks sowie dem Angebot an kleinen Wohnungen auf dem freien

Wohnungsmarkt. Zusätzlich wird das vorhandene Angebot mit dem Angebot Studentischen Wohnens

in anderen Universitätsstädten verglichen.

Wohnheime

Das Studierendenwerk Trier verfügt über insgesamt sechs Studentenwohnheime. Von diesen sechs

(Tarforst, Allianz, Kleeburger Weg, Olewig, Petrisberg) liegt nur eins (Martinskloster) im Tal und somit

in unmittelbarer Innenstadtnähe.

Abbildung 23: Übersicht Lage der Studentenwohnheime

Quelle: Eigene Darstellung

Insgesamt stehen den Studierenden 1.594 Zimmer zur Verfügung. Diese verteilen sich dabei auf die

angebotenen Formen: Einzelzimmer, Einzelzimmer mit Dusche/WC, Einzelappartements,

Einzelappartements mit Kinderzimmer, Doppelappartements (Dubletten) und Kleinwohnungen (vgl.

Studierendenwerk Trier 2009). Die Wohnheime sind laut Auskunft des Studierendenwerk Triers vom

03.07.2009 vollständig ausgelastet. Weiter heißt es zu Nachfrage und Wohndauer: „[Die] Nachfrage

ist größer als wir zuweisen können. Die Wohnheime mit den günstigeren Mietpreisen sind natürlich

bevorzugt und von daher ist in diesen Wohnheimen eine längere Wartezeit. [Generell beträgt die

Wartezeit] für Einzelappartement ca. 1 – 2 Semester, für Einzelzimmer und Dubletten-Plätze ca. 1

Semester. Im Moment ist das Angebot größer als die Nachfrage, was sich dann allerdings zu Beginn

des Wintersemesters wieder ändert. Die Wohndauer ist auf 4 Jahre (8 Semester) befristet. Kündigung

ist jederzeit 3 Monate zu Semesterende möglich. [Häufigste Kündigungsgründe sind] Beendigung des

Page 56: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

48

Mietverhältnisses, Kündigung wegen Auslandsaufenthalt [und] Gründung von Wohngemeinschaften“

(Mitarbeiterin SWT Trier 2009).

Tabelle 13: Übersicht Angebot Studierendenwerk Trier

Wohnheim Anzahl Größe in m² Preis in €

Martinskloster

Einzelzimmer 56 13-36 148-264

Einzelappartements 116 15-23 169-204

Doppelappartements 4 36 269 Kleinwohnungen 17 33-75 277-545

Dubletten - - -

Tripletten - - -

3-er WG - - -

Tarforst

Einzelzimmer - - -

Einzelappartements 272 16-23 140-266

Doppelappartements - - -

Kleinwohnungen - - -

Dubletten 62 13-15 123,50-127

Tripletten 8 48 351

3-er WG - - -

Allianz

Einzelzimmer - - -

Einzelappartements 45 23-34 163-233

Doppelappartements 7 40 306

Kleinwohnungen 1 63 371

Dubletten - - -

Tripletten - - -

3-er WG - - -

Kleeburger Weg

Einzelzimmer - - -

Einzelappartements 226 18-26 209-268

Doppelappartements 28 36 203

Kleinwohnungen - - -

Dubletten - - -

Tripletten 10 54 202

3-er WG 1 12-26 172-285

Olewig

Einzelzimmer - - -

Einzelappartements 166 18 217

Doppelappartements - - -

Kleinwohnungen - - -

Dubletten - - -

Tripletten - - -

3-er WG - - -

Petrisberg

Einzelzimmer 28 16 195

Einzelappartements 370 19-26 201-266

Doppelappartements - - -

Wohnungen 4 67 666

Dubletten - - -

Tripletten - - -

3-er WG - - -

Quelle: SWT 2009

Page 57: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

49

Im Vergleich zu den Studierendenwerken in der Region schneidet die Stadt Trier in der Versorgung

mit Wohnheimplätzen relativ gut ab wie Tabelle 14 zeigt. Die Versorgungsquote liegt bei 7,8% und

die durchschnittliche Ausgabe für Miete beträgt 180,00 €. Nur das Studierendenwerk Saarland kann

seinen Studierenden einen günstigeren Durchschnittsmietpreis bieten (vgl. Tabelle 14).

Tabelle 14: Studierendenwerk Trier im regionalen Ver gleich

Studierendenwerk

Wohnheimplätze Durchschnittsmiete in € Versorgungs-

quote 2008 2007 2008 2007 2008

Kaiserslautern 1.612 1.612 206,24 221,00 9,6%

Koblenz 503 503 232,00 229,70 4%

Trier 1.594 1.594 180,00 180,00 7,8%

Saarland 1.368 1.368 173,00 173,00 6,7%

Quelle: Deutsches Studentenwerk 2009: 48ff

Freier Wohnungsmarkt

Dennoch ist deutlich geworden, dass ein sehr großer Teil der Studierenden auf das Angebot des

freien Wohnungsmarktes zurückgreifen muss bzw. will. Neben den privaten Anbietern gibt es in Trier

bereits zwei ausgeschriebene Angebote für Studentischen Wohnens der Trimobil Immobilienmakler

GmbH. Dazu zählen das Regenbogenviertel mit mehreren Appartementhäusern in Uni-Nähe und der

Studierturm in Trier Nord mit weiteren 128 Appartements auf acht Etagen.

Um aufzuzeigen, wie die Situation der Wohnversorgung für Studierende mit kleinen Wohnungen in

der Stadt Trier aussieht, wird auf die Ergebnisse einer Studie zu studentischem Wohnungsbedarf und

Angebotssituation in Hochschulstädten zurückgegriffen. Diese wurde vom empirica Institut im

Auftrag der Vivacon AG erstellt13. Das Institut nimmt an, dass Studierende vorwiegend kleine

Wohnungen oder Wohnheimplätze nachfragen. Daraus schließt empirica, dass das Angebot an

kleinen Wohnungen ein geeigneter Indikator für die Versorgung Studierender mit Wohnraum

darstellt. Als Indikator dient die Quote der Anzahl kleiner Wohnungen pro 100 Studierende. Die

Werte liegen hierbei zwischen 9 und 150. Die Quote Triers bildet dabei mit Osnabrück und

Heidelberg (jeweils 10) sowie Landau (9) das Schlusslicht des Rankings (vgl. Abbildung 24). Die

höchsten Werte haben Ludwigsburg (150), Berlin (131) und München (129). Werden neben den

kleinen Wohnungen zusätzlich die Wohnheimplätze betrachtet, ergibt sich nur ein geringfügig

geändertes Bild der Versorgungssituation Triers (20) (vgl. empirica 2007: 3).

13 In der Studie wurden Standorte mit mehr als 5.000 Studierende bzw. mit einem Anteil Studierender an der Gesamtbevölkerung von mehr als 5% berücksichtigt. Trier hat mit 17% einen durchaus hohen Anteil Studierender (absolut 17.803 im WS 2006/07) an der Gesamtbevölkerung (absolut 103.518 in 2006) und ist folglich in der Studie vertreten.

Page 58: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

50

Abbildung 24: Anzahl der Wohnungen <40m² pro 100 Stu dierende

Quelle: empirica 2007

9

10

10

10

11

11

11

11

11

19

19

20

20

21

23

24

25

26

27

27

70

72

72

74

75

76

82

86

91

93

97

108

112

117

121

129

131

150

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Landau in der Pfalz

Osnabrück

Trier

Heidelberg

Koblenz

Passau

Bayreuth

Würzburg

Jena

[…]

Oldenburg

Karlsruhe

Münster

Darmstadt

Rosenheim

Coburg

Aachen

Flensburg

Kiel

Paderborn

Bochum

[…]

Saarbrücken

Dortmund

Dresden

Wuppertal

Bremen

Hildesheim

Leipzig

Duisburg

Düsseldorf

Cottbus

Lübeck

Wiesbaden

Chemnitz

Hamburg

Nürnberg

München

Berlin

Ludwigsburg

Page 59: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

51

Zukünftiges Angebot

Wie bereits in der Einführung beschrieben, entdecken momentan immer weitere

Immobilienunternehmen den Teilmarkt Studentisches Wohnen. So auch in Trier: Das Angebot

Studentischen Wohnens wird ab dem WS 2010/11 um knapp 200 Studentenappartements erweitert.

„The Flag“, ein privates Studentenwohnheim wird an der Robert-Schumann-Allee und somit in

unmittelbarer Nähe zum Campus II auf einer Grundstücksfläche von 6.527,00 m² realisiert. Insgesamt

entstehen 204 Appartements mit einer Größe zwischen 25 und 30 m², davon 15

behindertengerechte Appartements. Jedes Appartement verfügt über eine Küchenzeile und ein

eigenes Bad. Zusätzlich gibt es 80 PKW-Stellplätze und Möglichkeiten Fahrräder abstellen zu können

(vgl. Muhr 2009: 1).

Der Bauherr erläutert in seiner Ansprache Gründe der Standortwahl und die Wichtigkeit

studentischer Wohnangebote für die weitere Entwicklung der Universität und der Stadt Trier: […] die

Lage und das erkennbare hohe zukunftsweisende Entwicklungspotenzial der Campus-Universität mit

Ihrem weit gefächerten Studienangebot und den hervorragenden Hochschuleinrichtungen [haben die

Entscheidung für den Standort Trier beeinflusst]. Dies allein trägt dazu bei, dass sich immer mehr

junge Menschen dazu entscheiden hier zu studieren. Hier gilt es zu unterstützen, nicht nur durch

ständige Weiterentwicklung sämtlicher Hochschulbereiche, sondern auch durch Stärkung und

Verbesserung der notwendigen Infrastruktur. Ein ausgewogenes und sinnvoll geplantes studentisches

Wohnen am Standort Trier gehört dazu (vgl. Muhr 2009: 1).

Nicht weit entfernt von „The Flag“ wird ein weiteres Wohnheim mit einer geringeren Anzahl dafür

höherwertiger Appartements errichtet. Auch hier ist wie bereits in der Einführung eingehend

angesprochen von Lifestyle-Wohnen die Rede und auf dem Bauschild von „G2-Campus“ werden

Eichenparkett und Tiefgarage angepriesen.

3.2.3.3 Nachfrage nach studentischem Wohnraum in Trier

Die quantitative Nachfrage nach studentischem Wohnraum wird in erster Linie von der Entwicklung

der Studierendenzahlen beeinflusst. Seit der Betriebsaufnahme der Universität Trier zum

Wintersemester (WS) 1970/71 hat die Anzahl Studierender stets zugenommen. Im WS 1991/92

wurde die 10.000er Marke erstmals überschritten.

Tabelle 15: Entwicklung der Studierendenzahlen der Un iversität Trier

Semester

Studierende

insgesamt

Studienanfänger

(1. und 2. FS)

Studienanfänger

in %

WS 80/81 4.234 1.115 26,30%

WS 81/82 5.100 1.478 29,00%

WS 82/83 6.007 1.736 28,90%

WS 83/84 6.631 1.686 25,40%

WS 84/85 6.401 1.589 24,80%

WS 85/86 7.244 1.469 20,30%

WS 86/87 7.242 1.542 21,30%

WS 87/88 7.746 1.756 22,70%

WS 88/89 8.147 1.864 22,90%

WS 89/90 8.742 2.170 24,80%

WS 90/91 9.770 2.595 26,60%

WS 91/92 10.381 2.649 25,50%

WS 92/93 10.777 2.355 21,90%

Page 60: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

52

WS 93/94 11.324 2.383 21,00%

WS 94/95 11.551 2.287 19,80%

WS 95/96 11.564 2.351 20,30%

WS 96/97 11.490 2.435 21,20%

WS 97/98 11.415 2.429 21,30%

WS 98/99 11.077 2.305 20,80%

WS 99/00 11.045 2.522 22,80%

WS 00/01 11.337 2.861 25,20%

WS 01/02 11.867 3.239 27,30%

WS 02/03 12.660 3.408 26,90%

WS 03/04 13.082 3.185 24,30%

WS 04/05 13.328 3.367 25,30%

WS 05/06 13.755 3.205 23,30%

WS 06/07 13.933 3.134 22,50%

WS 07/08 13.982 3.265 23,40%

WS 08/09 14.639 4.075 27,80%

Quelle: Präsident der Universität Trier 2009

Einen besonders hohen Anstieg der Studienanfänger verzeichnet das WS 2008/09 (vgl. Tabelle 15).

Dies könnte einen Hinweis darauf geben, dass in Folge der Einführung von Studiengebühren in den

meisten Bundesländern, die Immatrikulationen in gebührenfreien Bundesländern wie Rheinland-

Pfalz in die Höhe treiben. Eine aktuelle Studie zu Wahlmotiven und Bewertung des Studienortes bei

Studienanfängern bestätigt die Beobachtung, dass die Gebührenfreiheit die Wahl des Studienortes

mitbestimmt. So wählen ca. 6% der Studienanfänger bewusst eine Hochschule, an der sie keine

Hochschulgebühren entrichten müssen (vgl. Heine 2007: 70).

Auch die Prognosen der Studierendenzahlen folgen dem Trend, dass die rheinland-pfälzischen

Hochschulen Zuwächse erfahren werden. Besonders stark werden diese bis 2014 ausfallen, so erhöht

sich die Zahl Studierender bis dahin um mehr als 9.000 (vgl. Tabelle 16).

Tabelle 16: Die Entwicklung der Studierendenzahlen in Rheinland-Pfalz

Jahr

Prognose

Studien-

berechtigte 1

Prognose zusätzliche

Studienanfänger

gegenüber 2005 2

Veränderung

gegenüber

2005

Prognose

zusätzliche

Studierende 2

2009 20.710 1.848 13% 3.901

2010 21.600 2.129 15% 6.030

2011 21.200 2.212 15% 7.444

2012 21.090 2.264 15% 8.453

2013 20.870 2.489 17% 9.093

2014 20.180 2.197 15% 9.162

2015 20.090 1.552 11% 8.502

2016 20.770 1.402 10% 7.640

2017 20.250 1.319 9% 6.471

2018 19.630 982 7% 5.255

2019 19.110 653 4% 4.356

2020 18.590 295 2% 3.249 1 Kultusministerkonferenz (2005) Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2020; Tabellenteil; S. 9

2 Berechnungen des CHE

Quelle: CHE

Page 61: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

53

Die hohen Zuwächse in diesem Zeit

dass bis zum Jahr 2020 die letzten geburtenstarken Jahrgänge die Schulen verlassen und sich die Zahl

der jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung durch doppelte Abiturjahrgänge in

diversen Ländern zusätzlich zeitweise stark erhöhen wi

Stadt Trier rechnet für seine Stadt mit einer stark bleibenden Nachfrage nach studentischem

Wohnraum:

Pressenach richt (01.09.2009, 16vor):

OB Klaus Jensen ist überzeugt, dass trotz des in ei nigen Jahren erwart

Rückgangs der Studentenzahlen auch auf lange Sicht ausreichend Nachfrage nach

Studentenbuden vorhanden sein wird.

Abbildung 25: OB Klaus Jensen sucht „Studibuden“

Quelle: Stadt Trier 2008

Da die allgemeine quantitative Wohnungsnachfrage

zurückgeht, unterstreicht dies die Wichtigkeit der Zielgruppe Studierende am Wohnungsmarkt

Kapitel 2.1.2).

Wirtschaftliche Lage und Nachfragemacht der Studierenden

Abbildung 26 : Monatliches Einkommen in Euro

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

33%

35%

22%

6%

2%2%

_____________________________________________________

Die hohen Zuwächse in diesem Zeitraum und das Abschwächen danach lassen sich dadu

dass bis zum Jahr 2020 die letzten geburtenstarken Jahrgänge die Schulen verlassen und sich die Zahl

der jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung durch doppelte Abiturjahrgänge in

diversen Ländern zusätzlich zeitweise stark erhöhen wird (vgl. CHE o. S.). Der Oberbürgermeister der

Stadt Trier rechnet für seine Stadt mit einer stark bleibenden Nachfrage nach studentischem

richt (01.09.2009, 16vor):

OB Klaus Jensen ist überzeugt, dass trotz des in ei nigen Jahren erwart

Rückgangs der Studentenzahlen auch auf lange Sicht ausreichend Nachfrage nach

Studentenbuden vorhanden sein wird.

: OB Klaus Jensen sucht

Besonders zu Beginn der Wintersemester häufen sich die

Nachrichten über Wohnraummangel in Studentenstädten. So

auch in der Stadt Trier, wo die Universität mehr Bewerber als

in den vergangenen Jahren aufweist. Verschärft wird die

Situation auf dem Wohnungsmarkt zusätzlich durch die

Auswärtigen, die zum Wintersemester ihr Studium in Trier

aufnehmen. Oberbürgermeister (OB) Klaus Jensen machte

daher 2008 gemeinsam mit Studierendenwerk und

die schwierige Situation aufmerksam.

Nachfrage nach studentischem Wohnraum wird

längere Sicht hoch bleiben.

Da die allgemeine quantitative Wohnungsnachfrage infolge des Demographischen Wandels

zurückgeht, unterstreicht dies die Wichtigkeit der Zielgruppe Studierende am Wohnungsmarkt

Lage und Nachfragemacht der Studierenden

: Monatliches Einkommen in Euro

Die Wahl der Wohnung sowie die damit einhergehende Spezialisierung auf Segmente Segmente und Lagen des Wohnunghängen stark von den finanziellen Möglichkeiten des Studierenden ab. Nahezu 70% der Studierenden stehen weniger als 600 Euro zur Verfügung. Demgegenüber steht eine kleine Gruppe von von ca. 10%, die ein monatliches Einkommen Einkommen über 800 Euro hab

Abbildung 26).

bis 400

401 - 600

601 - 800

801 - 1000

1001 - 1200

> 1200

_____________________________________________________

lassen sich dadurch erklären,

dass bis zum Jahr 2020 die letzten geburtenstarken Jahrgänge die Schulen verlassen und sich die Zahl

der jungen Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung durch doppelte Abiturjahrgänge in

er Oberbürgermeister der

Stadt Trier rechnet für seine Stadt mit einer stark bleibenden Nachfrage nach studentischem

OB Klaus Jensen ist überzeugt, dass trotz des in ei nigen Jahren erwart eten

Rückgangs der Studentenzahlen auch auf lange Sicht ausreichend Nachfrage nach

ester häufen sich die

Nachrichten über Wohnraummangel in Studentenstädten. So

die Universität mehr Bewerber als

. Verschärft wird die

Situation auf dem Wohnungsmarkt zusätzlich durch die

igen, die zum Wintersemester ihr Studium in Trier

Klaus Jensen machte

daher 2008 gemeinsam mit Studierendenwerk und AStA auf

die schwierige Situation aufmerksam. Die quantitative

Nachfrage nach studentischem Wohnraum wird demnach auf

des Demographischen Wandels

zurückgeht, unterstreicht dies die Wichtigkeit der Zielgruppe Studierende am Wohnungsmarkt (vgl.

Die Wahl der Wohnung sowie die damit einhergehende Spezialisierung auf Segmente Segmente und Lagen des Wohnung smarkts hängen stark von den finanziellen Möglichkeiten des Studierenden ab. Nahezu 70% der Studierenden stehen monatlich

zur Verfügung. Demgegenüber steht eine kleine Gruppe von von ca. 10%, die ein monatliches Einkommen Einkommen über 800 Euro hab en (vgl.

Page 62: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

84%

Ja, ich wohne in der Stadt Trier.

Nein, ich wohne nicht in der Stadt Trier.

Da bundesweit nur 11% der Studierenden über weniger als 500 Euro im Monat verfügen (vgl.

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 179),

Frageformulierung gewisse Unstimmigkeiten entstanden sind. So ist es möglich, dass Studierende die

unter 400 Euro im Monat zur Verfügung haben in einer falschen Kategorie erfasst sind, weil die Miete

von den Eltern bezahlt wird, die Studierenden aber dieses Geld nicht zu ihre

Einnahmen rechnen. Dennoch ist festzuhalten, dass Studierende im Allgemeinen zu den

Bevölkerungsgruppen mit geringen finanzie

finanzschwachen Kundengruppen am Wohnungsmarkt zählen.

3.3 Wohn-Welten

In diesem Kapitel wird die Wohnsituation Trierer Studierender näher

Wohnlage, die Wohnform nach unterschiedlichen Aspekten

genauer untersucht. Zusätzlich werden die

jeweiligen Wohnform abgefragt und eine Gegenüberstellung von der aktuellen und der gewünschten

Wohnform vorgenommen. Anschließend wird

Model zur Wohnzufriedenheit formuliert, um her

Einfluss auf die Zufriedenheit der Studierenden haben. Die ermittelten Einflussgrößen werden

daraufhin genauer betrachtet, um Rück

treffen zu können. Für die Durchführung der geplanten Untersuchungsschritte wurden Daten einer

eigens für diese Diplomarbeit durchgeführten

3.3.1 Wohnort und -dauer

Von den befragten Studierenden wohnen 84% in einem der 19 Ortsbezirke

Studierende, die nicht in Trier wohnen

(vgl. Abbildung 27). Es fällt auf, dass viele der Befragten im Umfeld der Stadt Trier wohnen

mit acht Nennungen.

Abbildung 27: Wohnort

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

16%

Ja, ich wohne in der Stadt Trier.

Nein, ich wohne nicht in der Stadt Trier.

a bundesweit nur 11% der Studierenden über weniger als 500 Euro im Monat verfügen (vgl.

schen Studentenwerks 2007: 179), ist hinzuzufügen, dass aufgrund der

Unstimmigkeiten entstanden sind. So ist es möglich, dass Studierende die

unter 400 Euro im Monat zur Verfügung haben in einer falschen Kategorie erfasst sind, weil die Miete

von den Eltern bezahlt wird, die Studierenden aber dieses Geld nicht zu ihre

Dennoch ist festzuhalten, dass Studierende im Allgemeinen zu den

Bevölkerungsgruppen mit geringen finanziellen Mitteln gehören und damit einhergeh

finanzschwachen Kundengruppen am Wohnungsmarkt zählen.

In diesem Kapitel wird die Wohnsituation Trierer Studierender näher beleuchtet

nach unterschiedlichen Aspekten sowie die Ausstattung d

genauer untersucht. Zusätzlich werden die wesentlichen Motivationsgründe für die Wahl der

abgefragt und eine Gegenüberstellung von der aktuellen und der gewünschten

. Anschließend wird mittels einer Regressionsanalyse

Model zur Wohnzufriedenheit formuliert, um herauszufinden, welche Wohnaspekte den höchsten

Einfluss auf die Zufriedenheit der Studierenden haben. Die ermittelten Einflussgrößen werden

daraufhin genauer betrachtet, um Rückschlüsse auf ein gutes Angebot Studentischen Wohnens

urchführung der geplanten Untersuchungsschritte wurden Daten einer

eigens für diese Diplomarbeit durchgeführten Online-Befragung der Studierenden herangezogen.

Von den befragten Studierenden wohnen 84% in einem der 19 Ortsbezirke

Studierende, die nicht in Trier wohnen, wurden gebeten, die Postleitzahl ihres Wohnorts anzugeben

). Es fällt auf, dass viele der Befragten im Umfeld der Stadt Trier wohnen

Postleitzahlen- Nennungen von Studierenden, die nicht in Trier wohnen:

35117, 41540, 50677, 50678, 51789, 52353, 52496, 53429, 53894, 54298 54313, 54316 (4), 54317 (8), 54338 (3), 54340 (2)54439 (2), 54441, 54453, 54457 54487, 54516 (3), 54518 54533 (3), 54550, 54568, 54597, 54634 54636 (4), 54649, 54655, 54666, 54675 55483, 55490, 55758 (2)56865, 60326, 65183, 66117, 66129, 66386, 66424, 66606, 66629, 66663, 66687, 66693 66701 (2), 66709, 66763 66839 (2), 70469, 71229

FALLSTUDIE TRIER

54

a bundesweit nur 11% der Studierenden über weniger als 500 Euro im Monat verfügen (vgl.

inzuzufügen, dass aufgrund der

Unstimmigkeiten entstanden sind. So ist es möglich, dass Studierende die

unter 400 Euro im Monat zur Verfügung haben in einer falschen Kategorie erfasst sind, weil die Miete

von den Eltern bezahlt wird, die Studierenden aber dieses Geld nicht zu ihren monatlichen

Dennoch ist festzuhalten, dass Studierende im Allgemeinen zu den

einhergehend zu den

beleuchtet. Dazu werden die

sowie die Ausstattung der Wohnung

gründe für die Wahl der

abgefragt und eine Gegenüberstellung von der aktuellen und der gewünschten

Regressionsanalyse ein statistisches

auszufinden, welche Wohnaspekte den höchsten

Einfluss auf die Zufriedenheit der Studierenden haben. Die ermittelten Einflussgrößen werden

tudentischen Wohnens

urchführung der geplanten Untersuchungsschritte wurden Daten einer

g der Studierenden herangezogen.

Von den befragten Studierenden wohnen 84% in einem der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier.

wurden gebeten, die Postleitzahl ihres Wohnorts anzugeben

). Es fällt auf, dass viele der Befragten im Umfeld der Stadt Trier wohnen z. B. Konz

Nennungen von Studierenden, die nicht in Trier wohnen:

35117, 41540, 50677, 50678, 51789, 52353, 52496, 53429, 53894, 54298 (4), 54311 (5),

, 54317 (4), 54320 (3), 54329 (2), 54343, 54344, 54413,

, 54441, 54453, 54457 (2), 54472, , 54518 (3), 54524 (2), 54529,

, 54550, 54568, 54597, 54634 (3), , 54649, 54655, 54666, 54675 (2),

(2), 56112, 56858, 56864, 56865, 60326, 65183, 66117, 66129, 66386, 66424, 66606, 66629, 66663, 66687, 66693 (2),

, 66709, 66763 (2), 66802 (2), 66822, , 70469, 71229

Page 63: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

55

72% der Befragten wohnen seit mehr al

dass die befragten Studierenden ihre Wohnsituation auf dem Trierer Wohnungsmarkt realistisch

einschätzen können und so Rückschlüsse für spätere Handlungsempf

können (vgl. Abbildung 28: Wohndauer

Abbildung 28: Wohndauer

n= 711

Quelle: Eigene Erhebung 2009

22% der befragten Studierenden wohnen

studentischen Wohnens bilden die Ortsbezirke Trier Nord

den beiden letztgenannten Ortsbezirken befinden sich

Studentenwohnheime und mit dem Regenbogenviertel in Kürenz

Nord finden sich weitere Angebote studentischen Wohnens

Abbildung 29: Ortsbezirke

n= 713 Quelle: Eigene Erhebung 2009

33%

28%

3014138876

55

3210

Mitte-GartenfeldTrier Nord

KürenzTarforst

Trier SüdWest-Pallien

OlewigEhrang-Quint

HeiligkreuzEuren

Feyen-WeismarkBiewer

Ruwer-EitelsbachFilsch

PfalzelIrsch

MariahofKernscheid

Zewen

_____________________________________________________

72% der Befragten wohnen seit mehr als zwei Jahren in der Stadt Trier. Daher ist davon auszugehen,

dass die befragten Studierenden ihre Wohnsituation auf dem Trierer Wohnungsmarkt realistisch

einschätzen können und so Rückschlüsse für spätere Handlungsempfehlungen gezogen werden

: Wohndauer).

22% der befragten Studierenden wohnen im Ortsbezirk Mitte/Gartenfeld. Weitere Schwerpunkte

ilden die Ortsbezirke Trier Nord, Kürenz und Tarforst (vgl.

den beiden letztgenannten Ortsbezirken befinden sich neben der Universität Trier die

und mit dem Regenbogenviertel in Kürenz sowie dem

finden sich weitere Angebote studentischen Wohnens in den genannten Ortsbezirken

Quelle: Eigene Erhebung 2009

4%

1%

6%

28%

wohnhaft in TR schon vor 2000

wohnhaft in TR seit 2000 oder 2001

wohnhaft in TR seit 2002 oder 2003

wohnhaft in TR seit 2004 oder 2005

wohnhaft in TR seit 2006 oder 2007

155129

10894

7451

_____________________________________________________

in der Stadt Trier. Daher ist davon auszugehen,

dass die befragten Studierenden ihre Wohnsituation auf dem Trierer Wohnungsmarkt realistisch

ehlungen gezogen werden

Mitte/Gartenfeld. Weitere Schwerpunkte

(vgl. Abbildung 29). In

Universität Trier die meisten

sowie dem Studierturm in Trier

in den genannten Ortsbezirken.

wohnhaft in TR schon vor 2000

wohnhaft in TR seit 2000 oder

wohnhaft in TR seit 2002 oder

wohnhaft in TR seit 2004 oder

wohnhaft in TR seit 2006 oder

155

Page 64: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

3.3.2 Studentische Wohnformen

Abbildung 9 zeigt die Verteilung der befragten Studierenden auf die unterschiedlichen Wohnformen.

Dabei wird unterschieden zwischen eigener Wohnung allein oder mit Partner, Wohngemeinschaft,

bei Eltern und Wohnheim. Die Wohngemeinschaft ist mit 3

Sozialerhebung 24,9 %). Dass der Anteil Studierender in einer Wohngemeinschaft in Trier ca. zehn

Prozentpunkte über dem Wert der Sozialerhebung des Deutschen Studierende

darauf hindeuten, dass Studierende

Wohnungen auf Wohngemeinschaften zurückgreifen

die deutschlandweite Umfrage des Deutschen Studierendenwerks

Studierenden, die allein oder mit Partner in einer eigenen Wohnung wohnen bei

Trier befragten Studierenden leben bei ihren Eltern

Ergebnissen der Sozialerhebung ab, dort sind es

erklärt werden, dass der Hochschulstandort in Rheinland

Einzugsgebiet aufweist. So ist es möglich, dass viele Studierende nicht zu Hause wohnen können, weil

der Aufwand für das Pendeln zwischen Hochschule und Elternhaus

leben nach Angaben der Befragten

Abbildung 30: Wohnform

n= 842

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Im Folgenden werden die Wohnformen nach Merkmalen

Fachzugehörigkeit etc.) betrachtet

aus der Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks in Bezug gesetzt.

Formen Studentischen Wohnens nach Hochschulart und Fächergruppe

Studierende an Fachhochschulen leben häufiger bei ihren Eltern (30%) als Studierende an

Universitäten (20%). Dies liegt daran, dass Fachhochschulen aufgrund ihrer

über das Bundesgebiet verteilt sind und damit für Studierende der Fachhochschulen

Möglichkeit besteht, am Herkunftsort zu studieren und so das Zimmer im Elternhaus beizubehalten.

Studierende an Universitäten wählen hauptsächlich die Wohnform Wohngemeinschaft

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 362ff).

35%

9%

14%

zeigt die Verteilung der befragten Studierenden auf die unterschiedlichen Wohnformen.

Dabei wird unterschieden zwischen eigener Wohnung allein oder mit Partner, Wohngemeinschaft,

Die Wohngemeinschaft ist mit 35% die häufigste

s der Anteil Studierender in einer Wohngemeinschaft in Trier ca. zehn

Prozentpunkte über dem Wert der Sozialerhebung des Deutschen Studierende

deuten, dass Studierende aufgrund des äußerst knappen Angebots (preiswerter) kleiner

Wohnungen auf Wohngemeinschaften zurückgreifen (vgl. Abbildung 30). Ähnlich der Ergebnisse für

die deutschlandweite Umfrage des Deutschen Studierendenwerks (39,8%)

Studierenden, die allein oder mit Partner in einer eigenen Wohnung wohnen bei

Studierenden leben bei ihren Eltern, dieser Wert weicht dabei deutlich von den

Ergebnissen der Sozialerhebung ab, dort sind es 22,8 %. Das abweichende Ergebnis könnte dadurch

erklärt werden, dass der Hochschulstandort in Rheinland-Pfalz sehr isoliert liegt und damit ein großes

Einzugsgebiet aufweist. So ist es möglich, dass viele Studierende nicht zu Hause wohnen können, weil

zwischen Hochschule und Elternhaus zu hoch ist.

leben nach Angaben der Befragten rund 15 % (vgl. Sozialerhebung 11%).

enden werden die Wohnformen nach Merkmalen der Studierenden

betrachtet und soweit möglich mit den deutschlandweiten Vergleichswerten

aus der Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks in Bezug gesetzt.

n Studentischen Wohnens nach Hochschulart und Fächergruppe

Studierende an Fachhochschulen leben häufiger bei ihren Eltern (30%) als Studierende an

Universitäten (20%). Dies liegt daran, dass Fachhochschulen aufgrund ihrer höheren Anzahl

desgebiet verteilt sind und damit für Studierende der Fachhochschulen

Herkunftsort zu studieren und so das Zimmer im Elternhaus beizubehalten.

Studierende an Universitäten wählen hauptsächlich die Wohnform Wohngemeinschaft

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2007: 362ff).

24%

18%

35%

14%

Wohnung allein

Wohnung mit Partner/

Wohngemeinschaft

bei Eltern

Wohnheim

FALLSTUDIE TRIER

56

zeigt die Verteilung der befragten Studierenden auf die unterschiedlichen Wohnformen.

Dabei wird unterschieden zwischen eigener Wohnung allein oder mit Partner, Wohngemeinschaft,

häufigste Wohnform (vgl.

s der Anteil Studierender in einer Wohngemeinschaft in Trier ca. zehn

Prozentpunkte über dem Wert der Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks liegt, könnte

grund des äußerst knappen Angebots (preiswerter) kleiner

. Ähnlich der Ergebnisse für

liegt der Anteil der

Studierenden, die allein oder mit Partner in einer eigenen Wohnung wohnen bei 42%. Nur 9% der in

, dieser Wert weicht dabei deutlich von den

Das abweichende Ergebnis könnte dadurch

Pfalz sehr isoliert liegt und damit ein großes

Einzugsgebiet aufweist. So ist es möglich, dass viele Studierende nicht zu Hause wohnen können, weil

zu hoch ist. In einem Wohnheim

(z. B. Hochschultyp,

mit den deutschlandweiten Vergleichswerten

Studierende an Fachhochschulen leben häufiger bei ihren Eltern (30%) als Studierende an

höheren Anzahl besser

desgebiet verteilt sind und damit für Studierende der Fachhochschulen eher die

Herkunftsort zu studieren und so das Zimmer im Elternhaus beizubehalten.

Studierende an Universitäten wählen hauptsächlich die Wohnform Wohngemeinschaft (27%) (vgl.

Wohnung allein

Wohnung mit Partner/-in

Wohngemeinschaft

bei Eltern

Wohnheim

Page 65: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

57

Die oben beschriebenen gesamtdeutschen Tendenzen

Hier wohnen die Studierenden der Fachhochschule

Eltern als die Studierenden der Universität Trier

von 5% auf. Auch in Trier ist bei den Studierenden der Universität die Wohngemeinscha

die meist gewählte Wohnform (vgl

Abbildung 31: Wohnformen nach Hochschulart

n= 844 davon n= 5 (Theologische Fakultät Trier), n= 523 (Universität Trier) und n= 315 (Fachhochschule Trier)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Den Unterschieden der Wohnfor

ist zu beobachten, dass je seltener das Studienfach angeboten wird

vorliegen, desto kleiner ist der Anteil der Elternwohner, da die Studierenden gezwungen sind für

Studium in eine andere Stadt, hier Trier

der Elternwohner in den Fächergruppen Sozialwissenschaften, Psychologie und Erziehungs

wissenschaften niedriger. Hierbei liegt die Erklärung v.a. bei

Studierenden in der genannten Fächergruppe. Besonders hohe Anteile bei Elternwohner haben die

Fächergruppen Ingenieurswesen und Informationswissenschaften, in dieser Gruppe ist der Anteil

Studierender an Fachhochschule Tr

hoch.

FH Trier

Universität Trier

Theologischen Fakultät Trier

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

_____________________________________________________

Die oben beschriebenen gesamtdeutschen Tendenzen sind auch in der Stadt Trier wiederzufinden

ier wohnen die Studierenden der Fachhochschule mit einem Anteil von 15%

Studierenden der Universität Trier. Die Universitätsstudierenden weisen einen Anteil

ei den Studierenden der Universität die Wohngemeinscha

(vgl. Abbildung 31).

nach Hochschulart

5 (Theologische Fakultät Trier), n= 523 (Universität Trier) und n= 315 (Fachhochschule Trier)

Den Unterschieden der Wohnformwahl nach Fächergruppen liegen mehrere Ursachen

je seltener das Studienfach angeboten wird oder Zulassungsbeschränkungen

, desto kleiner ist der Anteil der Elternwohner, da die Studierenden gezwungen sind für

, hier Trier, zu ziehen (vgl. Sozialerhebung: 362). Ebenso ist der Anteil

der Elternwohner in den Fächergruppen Sozialwissenschaften, Psychologie und Erziehungs

. Hierbei liegt die Erklärung v.a. bei dem höheren Durchschnittsalter der

Studierenden in der genannten Fächergruppe. Besonders hohe Anteile bei Elternwohner haben die

Fächergruppen Ingenieurswesen und Informationswissenschaften, in dieser Gruppe ist der Anteil

Studierender an Fachhochschule Trier und der Anteil männlicher Studierender überdurchschnittlich

24%

24%

20%

17%

20%

30%

37%

80%

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

_____________________________________________________

der Stadt Trier wiederzufinden.

mit einem Anteil von 15% häufiger bei ihren

Die Universitätsstudierenden weisen einen Anteil

ei den Studierenden der Universität die Wohngemeinschaft mit 37%

mwahl nach Fächergruppen liegen mehrere Ursachen zugrunde. So

oder Zulassungsbeschränkungen

, desto kleiner ist der Anteil der Elternwohner, da die Studierenden gezwungen sind für das

Ebenso ist der Anteil

der Elternwohner in den Fächergruppen Sozialwissenschaften, Psychologie und Erziehungs-

dem höheren Durchschnittsalter der

Studierenden in der genannten Fächergruppe. Besonders hohe Anteile bei Elternwohner haben die

Fächergruppen Ingenieurswesen und Informationswissenschaften, in dieser Gruppe ist der Anteil

ier und der Anteil männlicher Studierender überdurchschnittlich

15%

5%

11%

17%

Wohnheim

Page 66: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Abbildung 32 : Wohnformen nach Fächergruppen

n= 820 davon n=48 (Psychologie), n= 26 (Rechtswissenschaft), n= 113 (Sozialwissenschaften), n= 86 (Naturwissensc

(Informationswissenschaften), n= 103 (Wirtschaftswissenschaften), n= 77 (Design/ Gestaltung), n= 116 (Ingenieurwesen), n= 122

(Erziehungswissenschaften) und n= 59 (Sprachwissenschaften)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Formen Studentischen Wohnens nach Abschlussart

Bei der Aufteilung der Studierenden nach Abschlussart auf die unterschiedlichen Wohnformen fällt

auf, dass Studierende eines Promotionsstudiums bevorzugt in eigener Wohnung allein oder mit

Partner leben (81%). Dies liegt vermutlich an

Lebensplanung der Studierenden

Abschlüssen Diplom und Magister öfter in der klassischen Wohnform

Studierende aus Bachelor und Master

Abbildung 33: Wohnformen nach Abschlussart

n= 843 davon n= 11 (Promotionsstudium), n= 94 (Staatsexamen), n= 106 (Magister), n= 254 (Diplom), n= 45 (Master) u

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Sprachwissenschaften

Erziehungswissenschaften

Ingenieurwesen

Design/ Gestaltung

Wirtschaftswissenschaften

Informationswissenschaften

Naturwissenschaften

Sozialwissenschaften

Rechtswissenschaft

Psychologie

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

23%

27%

20%

26%

Bachelor

Master

Diplom

Magister

Staatsexamen

Promotionsstudium

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

: Wohnformen nach Fächergruppen

davon n=48 (Psychologie), n= 26 (Rechtswissenschaft), n= 113 (Sozialwissenschaften), n= 86 (Naturwissensc

(Informationswissenschaften), n= 103 (Wirtschaftswissenschaften), n= 77 (Design/ Gestaltung), n= 116 (Ingenieurwesen), n= 122

(Erziehungswissenschaften) und n= 59 (Sprachwissenschaften)

ns nach Abschlussart

Bei der Aufteilung der Studierenden nach Abschlussart auf die unterschiedlichen Wohnformen fällt

auf, dass Studierende eines Promotionsstudiums bevorzugt in eigener Wohnung allein oder mit

Dies liegt vermutlich an dem höheren Alter und der fortgeschrittenen

der Studierenden. Zudem fällt auf, dass Studierende mit den traditionellen

Abschlüssen Diplom und Magister öfter in der klassischen Wohnform „Wohngemeinschaft

Master-Studiengängen (vgl. Abbildung 33).

Abschlussart

davon n= 11 (Promotionsstudium), n= 94 (Staatsexamen), n= 106 (Magister), n= 254 (Diplom), n= 45 (Master) u

25%

20%

20%

21%

28%

30%

17%

23%

38%

23%

15%

19%

27%

19%

17%

13%

14%

13%

27%

19%

22%

35%

23%

47%

34%

24%

48%

49%

15%

38%

3%

6%

18%

10%

21%

5%

4%

4%

4%

34%

20%

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

23%

27%

20%

26%

30%

45%

19%

22%

17%

13%

18%

36%

32%

24%

44%

39%

22% 6%

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

FALLSTUDIE TRIER

58

davon n=48 (Psychologie), n= 26 (Rechtswissenschaft), n= 113 (Sozialwissenschaften), n= 86 (Naturwissenschaften), n= 70

(Informationswissenschaften), n= 103 (Wirtschaftswissenschaften), n= 77 (Design/ Gestaltung), n= 116 (Ingenieurwesen), n= 122

Bei der Aufteilung der Studierenden nach Abschlussart auf die unterschiedlichen Wohnformen fällt

auf, dass Studierende eines Promotionsstudiums bevorzugt in eigener Wohnung allein oder mit

dem höheren Alter und der fortgeschrittenen

Zudem fällt auf, dass Studierende mit den traditionellen

Wohngemeinschaft“ leben als

davon n= 11 (Promotionsstudium), n= 94 (Staatsexamen), n= 106 (Magister), n= 254 (Diplom), n= 45 (Master) und n= 333 (Bachelor)

6%

10%

4%

20%

12%

6%

11%

11%

16%

11%

15%

17%

bei Eltern Wohnheim

9%

12%

13%

8%

2%

14%

13%

10%

20%

23%

9%

bei Eltern Wohnheim

Page 67: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

59

Formen Studentischen Wohnens nach

Nach Geschlecht und Familienstand ergibt sich folgendes Bild (vgl.

Studierende leben in Trier mit 11%

Studierende 8% (vgl. Sozialerhebung:

weniger weibliche Studierende

Partner als ihre männlichen Kommilitonen

wird eher von weiblichen Studierenden bevorzugt, männlich

Die Wohnform „Wohnheim“ unters

Abbildung 34 : Wohnformen nach Geschlecht

n= 843 davon n= 524 (weiblich) und n= 319 (männlich)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Weiterhin ist zu beobachten, dass sich Studierende, die in Partnerschaft leben schnel

Elternhaus distanzieren. So leben 11% (

ihren Eltern, der Anteil Studierender in fester Partnerschaft ist mit 7% (

etwas geringer. Es kann davon ausgegangen werden,

Ablösungsprozess vom Elternhaus beschleunigt (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

2007: 359).

Auffällig ist, dass 13% (vgl. Sozialerhebung:

Ehepartner zusammenleben (können)

Abbildung 35 : Wohnformen nach Familienstand

n= 844 davon n= 1 (geschieden), n=23 (verheiratet), n= 380 (ledig, in Partnerschaft lebend) und n= 440 (ledig)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

25%

23%

männlich

weiblich

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

4%

ledig

ledig, in Partnerschaft lebend

verheiratet

geschieden

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

_____________________________________________________

Studentischen Wohnens nach Geschlecht und Familienstand

Nach Geschlecht und Familienstand ergibt sich folgendes Bild (vgl. Abbildung

11% (vgl. Sozialerhebung: 26%) häufiger bei ihren Eltern als weibliche

vgl. Sozialerhebung: 19%). Entgegen den bundesweiten Werten leben in Trier

eibliche Studierende 17% (vgl. Sozialerhebung: 23%) in einer eigene

Partner als ihre männlichen Kommilitonen 20% (vgl. Sozialerhebung: 17%). Die Wohngemeinschaft

wird eher von weiblichen Studierenden bevorzugt, männliche Studierende wohnen häufiger alleine.

unterscheidet sich kaum nach Geschlecht der Studierenden.

: Wohnformen nach Geschlecht

davon n= 524 (weiblich) und n= 319 (männlich)

Weiterhin ist zu beobachten, dass sich Studierende, die in Partnerschaft leben schnel

Elternhaus distanzieren. So leben 11% (vgl. Sozialerhebung: 28%) der Studierenden ohne Partner bei

ihren Eltern, der Anteil Studierender in fester Partnerschaft ist mit 7% (vgl. Sozialerhebung:

kann davon ausgegangen werden, dass eine feste Partnerschaft den

Ablösungsprozess vom Elternhaus beschleunigt (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

vgl. Sozialerhebung: 12%) der verheirateten Studierenden nicht mit ihrem

(können) (vgl. Abbildung 35).

: Wohnformen nach Familienstand

= 1 (geschieden), n=23 (verheiratet), n= 380 (ledig, in Partnerschaft lebend) und n= 440 (ledig)

20%

17%

31%

37%

11%

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

30%

17%

4%

100%

1%

34%

87%

40%

32%

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

_____________________________________________________

Abbildung 34): Männliche

bei ihren Eltern als weibliche

Entgegen den bundesweiten Werten leben in Trier

eigenen Wohnung mit

Die Wohngemeinschaft

Studierende wohnen häufiger alleine.

der Studierenden.

Weiterhin ist zu beobachten, dass sich Studierende, die in Partnerschaft leben schneller vom

28%) der Studierenden ohne Partner bei

vgl. Sozialerhebung: 7%)

dass eine feste Partnerschaft den

Ablösungsprozess vom Elternhaus beschleunigt (vgl. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

12%) der verheirateten Studierenden nicht mit ihrem

11%

8%

14%

15%

bei Eltern Wohnheim

11%

7%

19%

10%

9%

bei Eltern Wohnheim

Page 68: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Formen Studentischen Wohnens nach

Eine Betrachtung der Wohnformen nach Alter der Studierenden ergibt im Wesentlichen die

Erkenntnis, dass die Formen Elternwohner und

meist geteilt mit Partner) mit zunehmendem Alter an Häufigkeit abnehmen. In der Altersgruppe „30

und älter“ wohnt bereits jeder Zweite mit einem Partner in

Alter zunehmende Wahl nach selbstbestimmteren, unabhängigeren Wohnformen spiegelt

normale altersabhängige Entwicklung wider. Der Rückgang bei Studentenwohnheim lässt sich durch

die festgelegte Höchstwohndauer von zumeist 8 Semestern erklären (vgl.

Abbildung 36: Wo hnformen nach Alter

n= 840 davon n= 34 (30 und älter), n= 40 (28

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Motive der Wohnformwahl

Nachfolgend wird die Richtung der Motivation

den einzelnen Wohnformen sowie einer wirtschaftlichen, sozialen und lerntechnischen Motivation

unterschieden. Aus lerntechnischen Gründen

„alleine“ und „Studentenwohnheim gewähl

53% für ihre aktuelle Wohnform „Wohngemeinschaft“

Gründen in ein Wohnheim gezogen zu sein. D

Studierenden der FH Trier und der Universität Trier, die in einem Wohnheim leben, dass dort eher

entgegen der häufigen Annahme

mehr Einzelappartements in den Wohnheimen verstärkt diesen Trend. Die Wohngeme

mit 31% gemeinsam mit den Wohnformen „bei Eltern“ (25%) und „Studentenwohnheim“ (30%) bei

einer wirtschaftlichen Motivation vorne. Auffällig ist, dass bis auf di

alle Wohnformen zu gleichen Teilen bewusst gewähl

Wohnform gerade so ergeben hatte (vgl.

26%

22%

22%

24%

20%

35%

bis 21

22-23

24-25

26-27

28-29

30 und älter

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

Studentischen Wohnens nach Alter

Eine Betrachtung der Wohnformen nach Alter der Studierenden ergibt im Wesentlichen die

Erkenntnis, dass die Formen Elternwohner und Wohnheim zugunsten der eigenen Wohnung (zu

Partner) mit zunehmendem Alter an Häufigkeit abnehmen. In der Altersgruppe „30

und älter“ wohnt bereits jeder Zweite mit einem Partner in einer eigenen Wohnung. Die mit dem

Alter zunehmende Wahl nach selbstbestimmteren, unabhängigeren Wohnformen spiegelt

normale altersabhängige Entwicklung wider. Der Rückgang bei Studentenwohnheim lässt sich durch

die festgelegte Höchstwohndauer von zumeist 8 Semestern erklären (vgl. Abbildung

hnformen nach Alter

-29), n= 102 (26-27), n= 227 (24-25), n= 263 (22-23) und n= 174 (bis 21)

die Richtung der Motivation der Wohnformwahl betrachtet. Hierbei wird zwischen

den einzelnen Wohnformen sowie einer wirtschaftlichen, sozialen und lerntechnischen Motivation

unterschieden. Aus lerntechnischen Gründen wie bspw. Ruhe werden vor allem die Wohnformen

„alleine“ und „Studentenwohnheim gewählt. Aus einer sozialen Motivation heraus entschieden sich

53% für ihre aktuelle Wohnform „Wohngemeinschaft“. Nur 7% der Befragten gaben an

Gründen in ein Wohnheim gezogen zu sein. Dies unterstreicht die Aussagen aus

der FH Trier und der Universität Trier, die in einem Wohnheim leben, dass dort eher

entgegen der häufigen Annahme, ein eher anonymes Wohnen stattfindet. Die Entwicklung

mehr Einzelappartements in den Wohnheimen verstärkt diesen Trend. Die Wohngeme

mit 31% gemeinsam mit den Wohnformen „bei Eltern“ (25%) und „Studentenwohnheim“ (30%) bei

einer wirtschaftlichen Motivation vorne. Auffällig ist, dass bis auf die Wohnform „bei Eltern“ nahe

alle Wohnformen zu gleichen Teilen bewusst gewählt wurden oder sich die jeweilige aktuelle

Wohnform gerade so ergeben hatte (vgl. Abbildung 37).

35%

11%

16%

20%

20%

33%

32%

34%

32%

38%

43%

33%

21%

11%

10%

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

FALLSTUDIE TRIER

60

Eine Betrachtung der Wohnformen nach Alter der Studierenden ergibt im Wesentlichen die

der eigenen Wohnung (zu

Partner) mit zunehmendem Alter an Häufigkeit abnehmen. In der Altersgruppe „30

Wohnung. Die mit dem

Alter zunehmende Wahl nach selbstbestimmteren, unabhängigeren Wohnformen spiegelt eine

normale altersabhängige Entwicklung wider. Der Rückgang bei Studentenwohnheim lässt sich durch

Abbildung 36).

23) und n= 174 (bis 21)

trachtet. Hierbei wird zwischen

den einzelnen Wohnformen sowie einer wirtschaftlichen, sozialen und lerntechnischen Motivation

werden vor allem die Wohnformen

t. Aus einer sozialen Motivation heraus entschieden sich

. Nur 7% der Befragten gaben an aus sozialen

ies unterstreicht die Aussagen aus Gesprächen mit

der FH Trier und der Universität Trier, die in einem Wohnheim leben, dass dort eher

stattfindet. Die Entwicklung zu immer

mehr Einzelappartements in den Wohnheimen verstärkt diesen Trend. Die Wohngemeinschaft liegt

mit 31% gemeinsam mit den Wohnformen „bei Eltern“ (25%) und „Studentenwohnheim“ (30%) bei

e Wohnform „bei Eltern“ nahezu

t wurden oder sich die jeweilige aktuelle

21%

11%

10%

7%

6%

8%

9%

17%

20%

12%

8%

8%

3%

bei Eltern Wohnheim

Page 69: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

61

Abbildung 37 : Motive der Wohnformwahl

n= 809 (lerntechnisch), n= 814 (sozial), n= 820 (wirtschaftlich),

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Wunsch versus Wirklichkeit

Abschließend werden die Wünsche der Studierenden bezüglich der Wohnform mit der realisierten

Wohnform verglichen. Insgesamt steht b

eine eigene Wohnung allein oder mit Partner

mit 27% einen Prozentpunkt vor dem „alleine wohnen“

Abbildung 38 : Wohnformwünsche insgesamt

n= 691

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Inwiefern Wunsch und Realität übereinstimmen

Übereinstimmung erreicht mit 88% die Wohnform „eigene Wohnung mit Partner“

Wohngemeinschaft mit 60% und der Wohnung allein mit 54%. Geringste Übereinstimmung von

Wunsch und Wirklichkeit liegt bei den Studierenden vor, die noch bei ihren Eltern wohnen. Nur 6%

bewußt gewählt

Es hat sich gerade so ergeben.

v.a. aus wirtschaftlichen Überlegungen gewählt

v.a. aus sozialen Überlegungen gewählt

v.a. aus lerntechnischen Gründen gewählt

Wohnung allein Wohnung mit Partner/

26%

38%

27%

1%

7%

1%

_____________________________________________________

: Motive der Wohnformwahl

n= 809 (lerntechnisch), n= 814 (sozial), n= 820 (wirtschaftlich), n= 801 (zufällig), n= 835 (bewusst)

Abschließend werden die Wünsche der Studierenden bezüglich der Wohnform mit der realisierten

Insgesamt steht bei den Befragten, die einen Wohnformwunsch

eine eigene Wohnung allein oder mit Partner mit 64% an erster Stelle. Die Wohngemeinschaft liegt

mit 27% einen Prozentpunkt vor dem „alleine wohnen“ (vgl. Abbildung 38).

: Wohnformwünsche insgesamt

Inwiefern Wunsch und Realität übereinstimmen, ist in Abbildung 39 abzulesen.

Übereinstimmung erreicht mit 88% die Wohnform „eigene Wohnung mit Partner“

Wohngemeinschaft mit 60% und der Wohnung allein mit 54%. Geringste Übereinstimmung von

Wunsch und Wirklichkeit liegt bei den Studierenden vor, die noch bei ihren Eltern wohnen. Nur 6%

25%

18%

7%

8%

44%

20%

16%

7%

25%

12%

36%

36%

31%

53%

9%

25%

5%

bewußt gewählt

Es hat sich gerade so ergeben.

v.a. aus wirtschaftlichen Überlegungen gewählt

v.a. aus sozialen Überlegungen gewählt

v.a. aus lerntechnischen Gründen gewählt

Wohnung mit Partner/-in Wohngemeinschaft bei Eltern

26%

Wohnung allein

Wohnung mit Partner/-in

Wohngemeinschaft

bei Eltern

Wohnheim

Verbindungshaus

_____________________________________________________

Abschließend werden die Wünsche der Studierenden bezüglich der Wohnform mit der realisierten

ormwunsch äußerten,

64% an erster Stelle. Die Wohngemeinschaft liegt

abzulesen. Die höchste

Übereinstimmung erreicht mit 88% die Wohnform „eigene Wohnung mit Partner“ gefolgt von der

Wohngemeinschaft mit 60% und der Wohnung allein mit 54%. Geringste Übereinstimmung von

Wunsch und Wirklichkeit liegt bei den Studierenden vor, die noch bei ihren Eltern wohnen. Nur 6%

4%

19%

7%

15%

11%

30%

7%

30%

bei Eltern Wohnheim

Page 70: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

der Elternwohner wünschen sich auch diese Wohnform.

deutschlandweiten Trend sehr nahe

Abbildung 39 : Wohnform: Realität vs. Wunsch

n= 690

Quelle: Eigene Erhebung 2009

3.3.3 Kriterien der Wohnungswahl

Nachdem deutlich geworden ist, we

dargestellt, welche Kriterien für die Studierenden bei der Wohnungssuche ausschlaggebend sind

Abbildung 40).

Werden die Antwortkategorien „sehr wichtig“ und „wichtig“ zusamme

sich ganz deutlich, dass das Preis/Leistungsverhältnis (zusammengesetzt aus Zustand des

Wohnraums: 82%, Größe des Wohnraums: 67%, geringe Nebenkosten: 80% und geringe Mietkosten:

82%) bei der Wohnungswahl das wichtigste Krite

neben dem Preis/Leistungsverhältnis eine gute Anbindung

(ÖPNV), die von 79% der Befragten als sehr wichtig bis wichtig eingestuft wurde.

Hochschule (56%) und die Nähe zur Innenstadt (58%) werden als nahezu gleich wichtig erachtet. Hier

spiegelt sich die besondere (polarisierende) Situation Triers wieder, da sich

die Hochschulen, mit Ausnahme

Innenstadt befinden. Als besonders unwichtig werden die Kriterien generationenübergreifendes

Wohnen (83%), möblierte Wohnung (77%), ein hierarchiefreier Grundriss (71%) sowie

Barrierefreiheit (65%) angesehen. Als auch eher unwichtig

die Anonymität beim Wohnen (62%) zu ergänzen. Dies bestätigt sich auch darin, dass

Befragten ein nachbarschaftlicher Kontakt als unwichtig

7

Wohnung allein

Wohnung mit (Ehe-)Partner/-in

in einer Wohngemeinschaft

bei Eltern

Studentenwohnheim

Wohnung allein

bei Eltern

der Elternwohner wünschen sich auch diese Wohnform. Damit sind die vorliegenden Ergebnisse dem

sehr nahe.

: Wohnform: Realität vs. Wunsch in %

Kriterien der Wohnungswahl

Nachdem deutlich geworden ist, welche Wohnformen die Studierenden bevorzugen, wird

dargestellt, welche Kriterien für die Studierenden bei der Wohnungssuche ausschlaggebend sind

Werden die Antwortkategorien „sehr wichtig“ und „wichtig“ zusammenfassend betrachtet, so ergibt

sich ganz deutlich, dass das Preis/Leistungsverhältnis (zusammengesetzt aus Zustand des

Wohnraums: 82%, Größe des Wohnraums: 67%, geringe Nebenkosten: 80% und geringe Mietkosten:

82%) bei der Wohnungswahl das wichtigste Kriterium ist. Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist

neben dem Preis/Leistungsverhältnis eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr

, die von 79% der Befragten als sehr wichtig bis wichtig eingestuft wurde.

die Nähe zur Innenstadt (58%) werden als nahezu gleich wichtig erachtet. Hier

spiegelt sich die besondere (polarisierende) Situation Triers wieder, da sich wie bereits angesprochen

, mit Ausnahme des Fachbereichs Design und des Priesterseminar

Als besonders unwichtig werden die Kriterien generationenübergreifendes

Wohnen (83%), möblierte Wohnung (77%), ein hierarchiefreier Grundriss (71%) sowie

Barrierefreiheit (65%) angesehen. Als auch eher unwichtig sind das Zahlen einer Kaution (57%) und

t beim Wohnen (62%) zu ergänzen. Dies bestätigt sich auch darin, dass

Befragten ein nachbarschaftlicher Kontakt als unwichtig erachtet.

54

7

19

30

14

36

88

17

46

39

60

15

12 1 33

Wohnung mit (Ehe-)Partner/-in in einer Wohngemeinschaft

Studentenwohnheim in einem Verbindungshaus

FALLSTUDIE TRIER

62

die vorliegenden Ergebnisse dem

lche Wohnformen die Studierenden bevorzugen, wird

dargestellt, welche Kriterien für die Studierenden bei der Wohnungssuche ausschlaggebend sind (vgl.

nfassend betrachtet, so ergibt

sich ganz deutlich, dass das Preis/Leistungsverhältnis (zusammengesetzt aus Zustand des

Wohnraums: 82%, Größe des Wohnraums: 67%, geringe Nebenkosten: 80% und geringe Mietkosten:

Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist

an den öffentlichen Personennahverkehr

, die von 79% der Befragten als sehr wichtig bis wichtig eingestuft wurde. Die Nähe zur

die Nähe zur Innenstadt (58%) werden als nahezu gleich wichtig erachtet. Hier

wie bereits angesprochen

rseminars, nicht in der

Als besonders unwichtig werden die Kriterien generationenübergreifendes

Wohnen (83%), möblierte Wohnung (77%), ein hierarchiefreier Grundriss (71%) sowie

sind das Zahlen einer Kaution (57%) und

t beim Wohnen (62%) zu ergänzen. Dies bestätigt sich auch darin, dass 50% der

7

4

1

6

2

2

3

3

1

1

1

in einer Wohngemeinschaft

in einem Verbindungshaus

Page 71: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

63

Abbildung 40: Kriterien bei de r Wohnungswahl

n= 820 (Barrierefreiheit); n= 833 (generationenübergreifendes Wohnen); n= 834 (möglichst viel Anonymität) n= 836 (nachbarscha

Kontakt); n= 839 (gute Anbindung an ÖPNV), n= 835 (Nähe zu Natur); n= 837 (Nähe zur Hochschule); n=

Freizeiteinrichtungen); n= 837 (Nähe zu Innenstadt); n= 833 (Wohngegend); n= 828 (möblierte Wohnung); n= 837 (Zustand des

Wohnraums); n= 827 (hierarchiefreier Grundriss); n= 835 (Größe des Wohnraums); n=

n= 843 (geringe Mietkosten)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Durch Gespräche mit Studierenden und übe

gewonnen werden, dass in mehreren Fällen ein Mangel an

während der angespannten Wohnungsmarktsituation zu Beginn des Wintersemesters, für die Wahl

der Wohnung ausschlaggebend war.

Antworten aus dem Datensatz:

„ Man ist in Trier oft froh überhaupt etwas zu bekomm en

Wunschkriteri en häufig eine

1

3

3

3

5

5

2Generationenübergreifend

Hierarchiefreier Grundriss

Barrierefreiheit

Möglichst viel Anonymität

Möblierte Wohnung

Nachbarschaftlicher Kontakt

Keine Kaution

Nähe zu Kultur- und Freizeit

Nähe zu Natur

Wohngegend

Nähe zur Hochschule

Größe des Wohnraums

Nähe zur Innenstadt

Geringe Nebenkosten

Gute Anbindung an ÖPNV

Zustand des Wohnraums

Geringe Mietkosten

_____________________________________________________

r Wohnungswahl in %

n= 820 (Barrierefreiheit); n= 833 (generationenübergreifendes Wohnen); n= 834 (möglichst viel Anonymität) n= 836 (nachbarscha

Kontakt); n= 839 (gute Anbindung an ÖPNV), n= 835 (Nähe zu Natur); n= 837 (Nähe zur Hochschule); n=

Freizeiteinrichtungen); n= 837 (Nähe zu Innenstadt); n= 833 (Wohngegend); n= 828 (möblierte Wohnung); n= 837 (Zustand des

Wohnraums); n= 827 (hierarchiefreier Grundriss); n= 835 (Größe des Wohnraums); n= 831 (keine Kaution); n=

Durch Gespräche mit Studierenden und über die offenen Fragen konnte weiterhin der Eindruck

gewonnen werden, dass in mehreren Fällen ein Mangel an Auswahlmöglichkeiten, besonders

während der angespannten Wohnungsmarktsituation zu Beginn des Wintersemesters, für die Wahl

der Wohnung ausschlaggebend war.

Antworten aus dem Datensatz:

Man ist in Trier oft froh überhaupt etwas zu bekomm en, daher spielen die

en häufig eine untergeordnete Rolle.“

5

5

8

10

10

13

21

26

27

41

42

42

45

2

7

9

10

8

17

10

24

28

33

35

41

31

39

37

40

37

14

19

23

25

10

28

25

27

28

26

23

23

21

16

12

13

24

27

17

27

15

29

28

25

23

17

15

14

44

48

35

62

29

59

_____________________________________________________

n= 820 (Barrierefreiheit); n= 833 (generationenübergreifendes Wohnen); n= 834 (möglichst viel Anonymität) n= 836 (nachbarschaftlicher

Kontakt); n= 839 (gute Anbindung an ÖPNV), n= 835 (Nähe zu Natur); n= 837 (Nähe zur Hochschule); n= 833 (Nähe zu Kultur u.

Freizeiteinrichtungen); n= 837 (Nähe zu Innenstadt); n= 833 (Wohngegend); n= 828 (möblierte Wohnung); n= 837 (Zustand des

831 (keine Kaution); n= 839 (geringe Nebenkosten);

konnte weiterhin der Eindruck

öglichkeiten, besonders

während der angespannten Wohnungsmarktsituation zu Beginn des Wintersemesters, für die Wahl

, daher spielen die

16

12

13

15

15

8

14

3

5

4

3

21

29

14

11

11

6

2

7

1

4

1

Page 72: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

„ Die Wohnungssituation in Trier ist katastrophal, ic h habe ge

bekommen konnte.“

„Generell war ich froh, überhaupt ein Dach über dem Kopf gefunden zu haben

„ In Trier findet man ohnehin nur schwer eine Wohnung und mus

zum Semesterbeg inn überhaupt etwas bekommt!!!

sein!!! Die Kriterien, was mir grundsätzlich wichtig ist, s i

erfüllt.“

3.3.4 Ausstattung der Wohnung

Nachfolgende Ausführungen beschäft

befragten Studierenden bewohnt

41) sollten die Studierenden bewerten

Nahezu alle der Befragten (jeweils

Fahrräder, einen Kabel-/TV Anschluss verfügen und sie eine Internet

die Wohnungen mit Dachboden/Keller (64%), Waschmaschine (74%), Einbauküche (68%)

Stellplatz (58%) ausgestattet. Sehr selten vorhanden sind Teppichböden (20%), Spülmaschine (31%)

sowie Garten (39%) und Balkon/Terrasse (37%).

Abbildung 41 : Ausstattungsmerkmale

n= 844 (Balkon/Terrasse); n= 844 (Garten) n=

Boden); n= 838 (Laminat/Parkett/Dielen); n=

(Spülmaschine); n= 842 (Waschmaschine); n=

(Abstellmöglichkeit für Fahrrad)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Putzhilfe

Teppichboden

Spülmaschine

Balkon/Terrasse

Garten (auch Mitbenutzung)

Bad mit Badewanne

Laminat/ Parkett/ Dielen

PVC-Boden

Wohnküche

PKW Stellplatz

Dachboden/ Keller

Einbauküche

Waschmaschine

Kabel-/ TV Anschluss

Abstellmöglichkeit für Fahrrad

Internet-Flatrate

Die Wohnungssituation in Trier ist katastrophal, ic h habe ge

überhaupt ein Dach über dem Kopf gefunden zu haben

In Trier findet man ohnehin nur schwer eine Wohnung und mus s froh sein, wenn man

inn überhaupt etwas bekommt!!! Von 'Wahl' kann da kaum die Rede

Die Kriterien, was mir grundsätzlich wichtig ist, s i nd daher nur bedingt

Ausstattung der Wohnung

beschäftigen sich mit den Ausstattungsmerkmalen der von den

befragten Studierenden bewohnten Wohnungen. Neben der Abfrage der Ausstattung

sollten die Studierenden bewerten, wie wichtig diese jeweils für sie sind

jeweils 88%) gaben an, dass ihre Wohnung über Abstellmöglichkeiten für

/TV Anschluss verfügen und sie eine Internet-Flatrate nutzen.

Dachboden/Keller (64%), Waschmaschine (74%), Einbauküche (68%)

Sehr selten vorhanden sind Teppichböden (20%), Spülmaschine (31%)

sowie Garten (39%) und Balkon/Terrasse (37%).

: Ausstattungsmerkmale

(Balkon/Terrasse); n= 844 (Garten) n= 842 (Internet-Flatrate); n= 841 (Kabel-/TV Anschluss), n= 843 (Teppichboden); n=

(Laminat/Parkett/Dielen); n= 840 (Bad mit Badewanne); n= 842 (Wohnküche); n= 839

(Waschmaschine); n= 838 (Putzhilfe); n= 841 (Dachboden/Keller); n= 840

9%

20%

31%

37%

39%

42%

49%

51%

55%

58%

64%

68%

74%

88%

88%

88%

91%

80%

69%

63%

61%

58%

51%

49%

45%

42%

36%

32%

26%

vorhanden nicht vorhanden

FALLSTUDIE TRIER

64

Die Wohnungssituation in Trier ist katastrophal, ic h habe ge nommen, was ich

überhaupt ein Dach über dem Kopf gefunden zu haben .“

s froh sein, wenn man

kann da kaum die Rede

nd daher nur bedingt

den Ausstattungsmerkmalen der von den

der Ausstattung (vgl. Abbildung

(vgl. Abbildung 42).

88%) gaben an, dass ihre Wohnung über Abstellmöglichkeiten für

Flatrate nutzen. Sehr häufig sind

Dachboden/Keller (64%), Waschmaschine (74%), Einbauküche (68%) und PKW

Sehr selten vorhanden sind Teppichböden (20%), Spülmaschine (31%)

(Teppichboden); n= 838 (PVC-

839 (Einbauküche); n= 842

(PKW Stellplatz); n= 844

32%

26%

12%

12%

12%

Page 73: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

65

Als wichtige Ausstattungsmerkmale, die auch häufig v

einer Waschmaschine (80%) und Einbauküche (61%) genannt werden.

gleichzeitig auch von 96% der befragten Studierenden als enorm wichtig beurteilt. Auch Kabel

Anschluss und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, die in den meisten Wohnungen vorhanden sind

werden von den Studierenden als wichtig angesehen.

Balkon/Terrasse (61%) und Wohnküche (62%), diese ist vermutlich besonders in

Wohngemeinschaften beliebt.

Kommunikationszentrum und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum WG

Abbildung 42 : Bewertung der Ausstattungsmerkmale

n= 844 (Balkon/Terrasse); n= 844 (Garten) n=

Boden); n= 838 (Laminat/Parkett/Dielen); n=

(Spülmaschine); n= 842 (Waschmaschine)

(Abstellmöglichkeit für Fahrrad)

Unter der Angabe „Sonstiges“ gab es folgende Nennungen

Nähe zu Freunden/Familie/Partner (3), keine Keller

Kindergarten in der Nähe, Nähe zu Bahnhof (2

Vermieter (2), sowie Anmerkungen zur schlechten Wohnungs

Quelle: Eigene Erhebung 2009

0

Putzhilfe

Teppichboden

PVC-Boden

Bad mit Badewanne

Dachboden/ Keller

Laminat/ Parkett/ Dielen

Garten (auch Mitbenutzung)

Spülmaschine

PKW Stellplatz

Balkon/Terrasse

Wohnküche

Abstellmöglichkeit für Fahrrad

Einbauküche

Kabel-/ TV Anschluss

Waschmaschine

Internet-Flatrate

sehr wichtig wichtig

_____________________________________________________

Als wichtige Ausstattungsmerkmale, die auch häufig vorhanden sind, können das Vorhandensein

einer Waschmaschine (80%) und Einbauküche (61%) genannt werden. Einer Internet

gleichzeitig auch von 96% der befragten Studierenden als enorm wichtig beurteilt. Auch Kabel

chkeiten für Fahrräder, die in den meisten Wohnungen vorhanden sind

werden von den Studierenden als wichtig angesehen. Weitere wichtige Merkmale sind

Balkon/Terrasse (61%) und Wohnküche (62%), diese ist vermutlich besonders in

Wohngemeinschaften beliebt. Als gemeinsam genutzter Raum wird die Küche zum Treff

Kommunikationszentrum und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum WG-Leben.

: Bewertung der Ausstattungsmerkmale in %

arten) n= 842 (Internet-Flatrate); n= 841 (Kabel-/TV Anschluss), n= 843 (Teppichboden); n=

(Laminat/Parkett/Dielen); n= 840 (Bad mit Badewanne); n= 842 (Wohnküche); n= 839

(Waschmaschine); n= 838 (Putzhilfe); n= 841 (Dachboden/Keller); n= 840

Unter der Angabe „Sonstiges“ gab es folgende Nennungen: erlaubte Haustierhaltung (6), langes Mietverhältnis, Helligkeit

, keine Keller-, Dach- oder Erdgeschosswohnung (2), keine Kindergärten/Schule in der Nähe,

(2), Instrument spielen erlaubt, mit Kind wohnen erlaubt, Nähe zu Nebenjob

, sowie Anmerkungen zur schlechten Wohnungsmarktsituation in Trier (4)

2

2

3

9

13

14

16

19

22

25

27

31

32

39

60

86

5

4

4

20

26

28

28

24

18

36

35

27

29

23

20

10

11

18

26

25

25

28

22

11

22

20

17

19

14

10

16

14

19

22

18

12

18

18

14

11

11

10

11

8

66

69

56

24

35

0 20 40 60 80

wichtig unentschlossen unwichtig ganz und gar unwichtig

_____________________________________________________

können das Vorhandensein

iner Internet-Flatrate wird

gleichzeitig auch von 96% der befragten Studierenden als enorm wichtig beurteilt. Auch Kabel-/TV-

chkeiten für Fahrräder, die in den meisten Wohnungen vorhanden sind,

wichtige Merkmale sind

Balkon/Terrasse (61%) und Wohnküche (62%), diese ist vermutlich besonders in

Als gemeinsam genutzter Raum wird die Küche zum Treff- und

Leben.

(Teppichboden); n= 838 (PVC-

839 (Einbauküche); n= 842

(PKW Stellplatz); n= 844

, langes Mietverhältnis, Helligkeit (6), Ruhe (11),

, keine Kindergärten/Schule in der Nähe,

Nähe zu Nebenjob (4), Sicherheit (2),

9

10

2

11

11

11

4

1

24

18

22

10

17

7

8

15

9

15

5

1

100 120

ganz und gar unwichtig

Page 74: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Interessant ist, dass die fünf wichtigsten Ausstattungsmerkmale Internet

Kabel-/TV Anschluss, Einbauküche und Abste

Ausstattungsmerkmale sind, die am häufigsten in den Wohnungen Studierender vorhanden sind.

Daraus kann ein positives Urteil über die Wohnungsausstattung

werden.

3.3.5 Umzüge innerhalb der Stadt Trier

Aufgrund der speziellen topographischen Lage der Hochschulen interessierte in diesem

Zusammenhang, ob ein stattgefundener bzw. ein geplanter Umzug näher an die Hochschule, näher

an die Innenstadt oder zu keiner wesentlichen räumlichen Ve

gaben an, dass ein Umzug zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung führt(e).

führ(t)en mehr Umzüge näher an die Innenstadt (27%) als in die Nähe der Hochschule (19%)

Abbildung 43).

Abbildung 43 : Umzugsresultat räumlich

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Nach den einzelnen Gründen für den Wohnungswechsel wurde nicht gefragt

vermuten, dass Studierende, die mit ihrer Wohnsitua

umziehen. Im Folgenden wird auf die Wohnzufriedenheit der Studierenden in Trier eingegangen.

Mittels einer Regressionsanalyse wird ein Modell zur Wohnzufriedenheit formuliert, um

nachzugehen, welche Faktoren wesentlich zur Zufriedenheit beitragen.

14 Aus der Recherche anderer Studien lässt sich ableiten, dass vor allem persönliche Gründe spriWunsch mit anderen Bekannten/dem Partner zusammenzuziehen und die Größe des Wohnraums entscheidende Faktoren für einen Umzug sind.

54%

Interessant ist, dass die fünf wichtigsten Ausstattungsmerkmale Internet-Flatrate, Waschmaschine,

/TV Anschluss, Einbauküche und Abstellmöglichkeit für Fahrräder auch die fünf

Ausstattungsmerkmale sind, die am häufigsten in den Wohnungen Studierender vorhanden sind.

Daraus kann ein positives Urteil über die Wohnungsausstattung des meisten Studierenden

lb der Stadt Trier

der speziellen topographischen Lage der Hochschulen interessierte in diesem

Zusammenhang, ob ein stattgefundener bzw. ein geplanter Umzug näher an die Hochschule, näher

an die Innenstadt oder zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung führt(e).

gaben an, dass ein Umzug zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung führt(e).

führ(t)en mehr Umzüge näher an die Innenstadt (27%) als in die Nähe der Hochschule (19%)

: Umzugsresultat räumlich

Nach den einzelnen Gründen für den Wohnungswechsel wurde nicht gefragt14

Studierende, die mit ihrer Wohnsituation zufrieden sind im Schnitt

. Im Folgenden wird auf die Wohnzufriedenheit der Studierenden in Trier eingegangen.

Mittels einer Regressionsanalyse wird ein Modell zur Wohnzufriedenheit formuliert, um

Faktoren wesentlich zur Zufriedenheit beitragen.

Aus der Recherche anderer Studien lässt sich ableiten, dass vor allem persönliche Gründe sprich Veränderungen der Lebenssituation, der

Wunsch mit anderen Bekannten/dem Partner zusammenzuziehen und die Größe des Wohnraums entscheidende Faktoren für einen

19%

27%

Der Umzug führt(e) näher an die Hochschule.

Der Umzug führt(e) näher an die Innenstadt.

Der Umzug führt(e) zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung

FALLSTUDIE TRIER

66

Flatrate, Waschmaschine,

llmöglichkeit für Fahrräder auch die fünf

Ausstattungsmerkmale sind, die am häufigsten in den Wohnungen Studierender vorhanden sind.

des meisten Studierenden gezogen

der speziellen topographischen Lage der Hochschulen interessierte in diesem

Zusammenhang, ob ein stattgefundener bzw. ein geplanter Umzug näher an die Hochschule, näher

ränderung führt(e). 54% der Befragten

gaben an, dass ein Umzug zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung führt(e).Insgesamt

führ(t)en mehr Umzüge näher an die Innenstadt (27%) als in die Nähe der Hochschule (19%) (vgl.

14, dennoch lässt sich

im Schnitt, weniger häufig

. Im Folgenden wird auf die Wohnzufriedenheit der Studierenden in Trier eingegangen.

Mittels einer Regressionsanalyse wird ein Modell zur Wohnzufriedenheit formuliert, um der Frage

ch Veränderungen der Lebenssituation, der Wunsch mit anderen Bekannten/dem Partner zusammenzuziehen und die Größe des Wohnraums entscheidende Faktoren für einen

Der Umzug führt(e) näher an die

Der Umzug führt(e) näher an die

Der Umzug führt(e) zu keiner wesentlichen räumlichen

Page 75: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

67

3.3.6 Wohnzufriedenheit - wodurch? Ein Modellversuch mittels m

Regressionsanalyse

Die befragten Studierenden bewerten ihre eigenen Wohn

Von den Befragten sind 33% sehr zufrieden und 47% zufrieden (vgl.

Studierenden sind mit ihrer Wohnsituation unzufrieden oder überhaupt nicht zufrieden.

Folgenden wird der Frage nachgegangen

Abbildung 44 : Wohnzufriedenheit insgesamt

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

3.3.6.1 Modellformulierung

Es wird ein Modell zur Wohnzufriedenheit aufgestellt, um herauszufinden, welche Einzelaspekte der

Wohnzufriedenheit den größten Einfluss auf die Wohnzufriedenheit insgesamt

multiple Regressionsanalyse angewandt.

zwischen der Variablen Wohnzufriedenheit insgesamt

Wohnzufriedenheit, die als Einflussgrößen in das Regressionsmodell einfließen, quantitativ zu

erfassen. Die Variablen sind also wie folgt zu definieren:

• Abhängige Variable: (ZUF_insg

• Unabhängige Variablen: ZUZUF_nat, ZUF_club, ZUF_miwo

Die Beschreibungen der in das Modell

werden.

33%

47%

14%

5%

1%

_____________________________________________________

wodurch? Ein Modellversuch mittels multiple

Die befragten Studierenden bewerten ihre eigenen Wohnverhältnisse insgesamt

33% sehr zufrieden und 47% zufrieden (vgl. Abbildung

Studierenden sind mit ihrer Wohnsituation unzufrieden oder überhaupt nicht zufrieden.

Folgenden wird der Frage nachgegangen, wodurch diese hohe Wohnzufriedenheit bestimmt wird.

: Wohnzufriedenheit insgesamt

wird ein Modell zur Wohnzufriedenheit aufgestellt, um herauszufinden, welche Einzelaspekte der

Wohnzufriedenheit den größten Einfluss auf die Wohnzufriedenheit insgesamt haben

multiple Regressionsanalyse angewandt. Die Regressionsanalyse versucht den Zusammenhang

Wohnzufriedenheit insgesamt und den Variablen de

, die als Einflussgrößen in das Regressionsmodell einfließen, quantitativ zu

erfassen. Die Variablen sind also wie folgt zu definieren:

_insg)

ZUF_gr, ZUF_zus, ZUF_hs, ZUF_ima, ZUF_mk, _miwo

in das Modell eingegangenen Variablen können Tabelle

sehr zufrieden

zufrieden

unentschlossen

unzufrieden

überhaupt nicht zufrieden

_____________________________________________________

ultipler

verhältnisse insgesamt sehr positiv (80%).

Abbildung 44). Nur 6% der

Studierenden sind mit ihrer Wohnsituation unzufrieden oder überhaupt nicht zufrieden. Im

edenheit bestimmt wird.

wird ein Modell zur Wohnzufriedenheit aufgestellt, um herauszufinden, welche Einzelaspekte der

haben. Dazu wird die

Die Regressionsanalyse versucht den Zusammenhang

Variablen der Einzelaspekte zur

, die als Einflussgrößen in das Regressionsmodell einfließen, quantitativ zu

_mk, ZUF_vers, ZUF_oev,

Tabelle 17 entnommen

Page 76: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

68

Tabelle 17: Beschreibung der Variablen für das Model l zur Wohnzufriedenheit

Variablenname Bezeichnung

ZUF_insg Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt

ZUF_gr Zufriedenheit mit der Größe des Wohnbereichs

ZUF_zus Zufriedenheit mit dem Zustand der Wohnung/ des Zimmers

ZUF_hs Zufriedenheit mit der Entfernung zur Hochschule

ZUF_ima Zufriedenheit mit der Wohngegend/ Nachbarschaft

ZUF_mk Zufriedenheit mit der Angemessenheit des Mietpreises

ZUF_vers Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten

ZUF_oev Zufriedenheit mit der Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

ZUF_nat Zufriedenheit mit der Nähe zu Park, Wald, Naherholung

ZUF_club Zufriedenheit mit der Nähe zu Gastronomie, Kneipen, Clubs, Nachtleben

ZUF_miwo Zufriedenheit mit den Mitbewohnern

Quelle: Eigene Darstellung

Für den linearen Zusammenhang zwischen der abhängigen Variable und den unabhängigen Variablen

wird eine Regressionsfunktion nach folgendem Muster gesucht:

JkJjkjk22k11

^

Xb...Xb...XbXbaY ++++++=

Ŷ entspricht dem zu schätzenden Wert der abhängigen Variable Zufriedenheit mit der Wohnsituation

insgesamt (ZUF_insg), wobei Xjk die Werte der unabhängigen Variablen sind. Die Parameter der

Regressionsgleichung, a als konstantes Glied und bj für die einzelnen Regressionskoeffizienten

können der Tabelle 18 entnommen werden.

Page 77: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

69

Tabelle 18: Koeffizienten

Modell

Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisierte Koeffizienten

Regressionskoeffizient Standardfehler Beta T Sig.

1 (Konstante) -,415 ,120 -3,468 ,001

Größe des Wohnbereichs ,182 ,029 ,199 6,221 ,000

Zustand der Wohnung/ des

Zimmers

,154 ,033 ,149 4,625 ,000

Entfernung zur Hochschule ,145 ,025 ,189 5,731 ,000

Wohngegend/ Nachbarschaft ,107 ,029 ,117 3,617 ,000

Angemessenheit des Mietpreises ,148 ,027 ,171 5,445 ,000

Einkaufsmöglichkeiten ,051 ,030 ,059 1,706 ,088

Anbindung an öffentliche

Verkehrsmittel

,074 ,029 ,095 2,566 ,011

Nähe zu Park, Wald, Naherholung ,038 ,028 ,042 1,337 ,182

Nähe zu Gastronomie, Kneipen,

Clubs, Nachtleben

,011 ,025 ,015 ,430 ,667

Mitbewohner ,294 ,027 ,345 10,794 ,000

b. Abhängige Variable: Wohnzufriedenheit insgesamt

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

So lässt sich mit den ermittelten Werten folgendes lineares Regressionsmodell formulieren:

ZUF_insg= -0,415 + 0,182* ZUF_gr + 0,154* ZUF_zus + 0,145* ZUF_hs + 0,107* ZUF_ima +

0,148* ZUF_mk + 0,051* ZUF_vers + 0,074* ZUF_oev + 0,038* ZUF_nat+

0,011* ZUF_club + 0,294* ZUF_miwo

Die geschätzte Regressionsfunktion muss überprüft werden. Dazu dienen die so genannten globalen

Gütemaße: Das Bestimmtheitsmaß (R2), die F-Statistik und der Standardfehler. Diese sind abzulesen

in den SPSS-Ausgaben: Modellzusammenfassung und ANOVA (vgl. Tabelle 19 und Tabelle 20).

Tabelle 19: Modellzusammenfassung

Modell R R-Quadrat Korrigiertes R-Quadrat Standardfehler des Schätzers

1 0,682 0,464 0,456 0,667

a. Einflussvariablen: (Konstante), Mitbewohner, Nähe zu Park, Wald, Naherholung, Entfernung zur Hochschule, Angemessenheit des Mietpreises, Größe des Wohnbereichs, Nähe zu Gastronomie, Kneipen, Clubs, Nachtleben, Zustand der Wohnung/ des Zimmers, Wohngegend/ Nachbarschaft, Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

b. Abhängige Variable: Wohnzufriedenheit insgesamt

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Page 78: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

70

Ein Bestimmtheitsmaß von 0,464 (abzulesen in der Spalte R-Quadrat) bedeutet, dass 46,4 % der

Gesamtstreuung durch das Modell erklärt werden. Der Standardfehler des Schätzers gibt an, welcher

Fehler bei der Verwendung der Regressionsfunktion zur Schätzung der abhängigen Variable

Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt (ZUF_insg) begangen wird. Dieser fällt mit 0,667

relativ gering aus. (vgl. Backhaus et al. 2006: 67ff).

Tabelle 20: ANOVA

Modell Quadratsumme df Mittel der Quadrate F Sig.

Regression 238,238 10 23,824 53,513 ,000a

Nicht standardisierte

Residuen

274,686 617 ,445

Gesamt 512,924 627

a. Einflussvariablen: (Konstante), Mitbewohner, Nähe zu Park, Wald, Naherholung, Entfernung zur Hochschule, Angemessenheit des Mietpreises, Größe des Wohnbereichs, Nähe zu Gastronomie, Kneipen, Clubs, Nachtleben, Zustand der Wohnung/ des Zimmers, Wohngegend/ Nachbarschaft, Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

b. Abhängige Variable: Wohnzufriedenheit insgesamt

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Über den F-Test kann herausgefunden werden, ob ein systematischer Einfluss der unabhängigen

Variablen auf die abhängige Variable Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt (ZUF_insg)

besteht. Der Test überprüft dabei folgende Hypothesen:

• H0: Es besteht kein systematischer Einfluss

• H1: Es besteht ein systematischer Einfluss

Das Signifikanzniveau liegt bei 0,05. Der Test entscheidet ganz eindeutig zugunsten der

Alternativhypothese H1, wie der Tabelle 20 in der letzten Spalte entnommen werden kann. Dies

bedeutet, dass ein systematischer Einfluss der unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable

Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt (ZUF_insg) besteht.

Nach der Prüfung der gesamten Regressionsfunktion mittels der globalen Gütemaße sollen im

Folgenden die Regressionskoeffizienten einzeln überprüft werden. Als geeignetes Prüfkriterium gilt in

diesem Fall die t-Statistik (vgl. Backhaus et al. 2006: 73).

Der t-Wert ergibt sich, indem man den jeweiligen Regressionskoeffizienten durch den zugehörigen

Standardfehler teilt. Dieser ist in der SPSS-Ausgabe „Koeffizienten“ vorletzte Spalte abzulesen (vgl.

Tabelle 18). Die Ergebnisse des T-Tests sind bis auf die Variablen Zufriedenheit mit den

Einkaufsmöglichkeiten (ZUF_vers), Zufriedenheit mit der Nähe zu Park, Wald und Naherholung

(ZUF_nat) und Zufriedenheit mit der Nähe zu Gastronomie, Kneipen, Clubs und Nachtleben

(ZUF_club) hoch signifikant. Folglich nehmen die ausgewählten Variablen einen signifikanten Einfluss

auf die abhängige Variable Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt (ZUF_insg).

Welche Variable dabei den größten Einfluss ausübt, kann anhand der Beta-Werte erkannt werden.

Da die Variablen jedoch oftmals in unterschiedlichen Einheiten vorliegen, müssen ihre

Regressionskoeffizienten standardisiert werden. Eine Standardisierung hat zum Vorteil, dass die

Variablen untereinander vergleichbar werden und Verzerrungen vermieden werden. Abzulesen sind

die standardisierten Koeffizienten in der Spalte „Beta“ der Tabelle 18.

Page 79: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

71

Es zeigt sich, dass die Variablen Zuf

der Größe des Wohnbereichs (ZUF

und Zufriedenheit mit der Angemessenheit des Mietpreises

abhängige Variable Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt (

Veranschaulichung sind ihre Beta

3.3.6.2 Die wichtigsten Komponenten von Wohnzufriedenheit

Im Folgenden werden die Angaben zu Wohnform, Größe der Wohnun

der Studenten mit sehr hoher Wohnzufriedenheit genauer betrachtet, um Aussagen für eine

verbesserte Angebotsplanung treffen zu können.

Komponente 1: Mitbewohner

Von den befragten Studierenden,

die insgesamt sehr zufrieden mit

ihrer Wohnsituation sind, wohnen

37% in einer Wohngemeinschaft,

44% alleine oder mit Partner in

eigener Wohnung und 16% in einem

Studentenwohnheim (vgl. Abbildung

45). Wegen des hohen Anteils

zufriedener Studierender in

Wohngemeinschaften sollten

ausreichend Wohnangebote für

Wohngemeinschaften geschaffen

werden.

Komponente 2: Größe des privat genutzten

Für über die Hälfte der insgesamt befragten

12-22 m² zur Verfügung. Studierende, die mit der Größe ihres privaten Wohnraumes sehr zu

sind, beanspruchen zu 42% eine Wohnfl

eine Wohnfläche von zwischen 17 und 22 m²

hoher Wohnzufriedenheit weisen

45-80 m² auf. In dieser Gruppe sind v.a. die erhöhte Anzahl an

ausschlaggebend für das beobachtete Ergebnis (vgl.

mit Partner werden nämlich gleich zwei der wichtigsten Komponenten von Wohnz

erfüllt. Zum einen ist davon auszugehen, dass eine hohe Zufriedenheit mit dem Mitbewohner

vorliegt und durch die gemeinsame Wohnung als Paar der gesamte Wohnraum von den Partnern

beansprucht werden kann.

_____________________________________________________

Zufriedenheit mit den Mitbewohnern (ZUF_miwo

ZUF_gr), Zufriedenheit mit der Entfernung zu Hochschule

Zufriedenheit mit der Angemessenheit des Mietpreises (ZUF_mk) den größten Einfluss auf

ige Variable Zufriedenheit mit der Wohnsituation insgesamt (ZUF_insg

Veranschaulichung sind ihre Beta-Werte fett markiert).

.2 Die wichtigsten Komponenten von Wohnzufriedenheit

Im Folgenden werden die Angaben zu Wohnform, Größe der Wohnung und Kosten der Unterkunft

der Studenten mit sehr hoher Wohnzufriedenheit genauer betrachtet, um Aussagen für eine

verbesserte Angebotsplanung treffen zu können.

Von den befragten Studierenden,

die insgesamt sehr zufrieden mit

hrer Wohnsituation sind, wohnen

37% in einer Wohngemeinschaft,

44% alleine oder mit Partner in

eigener Wohnung und 16% in einem

Abbildung

Wegen des hohen Anteils

zufriedener Studierender in

chaften sollten

ausreichend Wohnangebote für

geschaffen

Abbildung 45: Wohnform in Abhängigkeit der Wohnzufriedenheit

n= 276

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Komponente 2: Größe des privat genutzten Wohnraums

insgesamt befragten Studierenden steht eine privat genutzte Wohnfläche von

Studierende, die mit der Größe ihres privaten Wohnraumes sehr zu

% eine Wohnfläche von 12-22 m². Daraus kann geschlossen werden,

von zwischen 17 und 22 m² zufriedenstellend ist. Besonders Studierende mit sehr

hoher Wohnzufriedenheit weisen mit 22% einen überdurchschnittlichen Wohnflächenverbrauch

ruppe sind v.a. die erhöhte Anzahl an „Wohnungen mit Partner

ausschlaggebend für das beobachtete Ergebnis (vgl. Abbildung 46). Durch die Wohnform Wohnen

mit Partner werden nämlich gleich zwei der wichtigsten Komponenten von Wohnz

erfüllt. Zum einen ist davon auszugehen, dass eine hohe Zufriedenheit mit dem Mitbewohner

vorliegt und durch die gemeinsame Wohnung als Paar der gesamte Wohnraum von den Partnern

24%

20%37%

3%16%

_____________________________________________________

_miwo), Zufriedenheit mit

Zufriedenheit mit der Entfernung zu Hochschule (ZUF_hs)

den größten Einfluss auf die

_insg) nehmen (zur

g und Kosten der Unterkunft

der Studenten mit sehr hoher Wohnzufriedenheit genauer betrachtet, um Aussagen für eine

: Wohnform in Abhängigkeit der Wohnzufriedenheit

rivat genutzte Wohnfläche von

Studierende, die mit der Größe ihres privaten Wohnraumes sehr zufrieden

Daraus kann geschlossen werden, dass

Besonders Studierende mit sehr

mit 22% einen überdurchschnittlichen Wohnflächenverbrauch von

Wohnungen mit Partner“

Durch die Wohnform Wohnen

mit Partner werden nämlich gleich zwei der wichtigsten Komponenten von Wohnzufriedenheit

erfüllt. Zum einen ist davon auszugehen, dass eine hohe Zufriedenheit mit dem Mitbewohner

vorliegt und durch die gemeinsame Wohnung als Paar der gesamte Wohnraum von den Partnern

Wohnung allein

Wohnung mit Partner/-in

Wohngemeinschaft

bei Eltern

Wohnheim

Page 80: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

72

Abbildung 46: Durchschnittlicher Wohnflächenverbrau ch, Wohnflächenverbrauch in Abhängigkeit der Wohnzufriedenheit

n= 344 (mit sehr hoher Zufriedenheit); n= 823 (insgesamt)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Komponente 3: Kosten der Unterkunft

Um mehr über die Kosten für studentische Unterkünfte zu erfahren, wurden über den Fragebogen

die aktuellen Ausgaben für den Kostenfaktor Wohnen sowie die maximale Zahlungsbereitschaft

abgefragt. Die ermittelten Größen werden nachfolgend mit den Wohnkostenausgaben der Gruppe

mit sehr hoher Wohnzufriedenheit verglichen.

60% der Studierenden zahlen für den Kostenfaktor Wohnen 250 bis 500 Euro. Davon zahlen 25%

Wohnkosten von 250 bis 300 Euro und 28% der Studierenden 300 bis 500 Euro. Über die Hälfte der

Studierenden gibt an, in ihrer Situation als Studierende, maximal 250 bis 300 Euro für den

Kostenfaktor Wohnen ausgeben zu wollen. Geringere Mietkosten wirken vermutlich positiv auf die

Wohnzufriedenheit, da Studierende mit sehr hoher Wohnzufriedenheit überdurchschnittlich oft

Wohnkosten von 150 bis 200 Euro aufweisen (vgl. Abbildung 47). Die Beobachtung bestätigt somit

auch das Ergebnis des aufgestellten Modells zur Wohnzufriedenheit, in dem die Kosten der

Unterkunft einen starken Einfluss auf die Wohnzufriedenheit haben.

1%

16%

26%

13%

5%

12%

22%

7%2%

26%28%

12%

6%8%

14%

4%

bis 12 qm 12 - 17 qm 17 - 22 qm 22 - 27 qm 27 - 32 qm 32- 45 qm 45 - 80 qm mehr als 80 qm

mit sehr hoher Zufriedenheit insgesamt

Page 81: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

73

Abbildung 47 : Durchschnittliche Mietkosten, maximale Zahlungsbe reitschaft und Miete in Abhängigkeit der Wohnzufriedenheit

n= 845 (maximale Zahlungsbereitschaft); n= 769 (Miete exkl. Elternwohner); n= 277 (bei sehr h

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Des Weiteren wird nach der Verweilabsicht nach Studienende gefragt

Hintergrund dieser Frage bildet das Interesse

Trier Einfluss nehmen und ob dabei die Wohnzufriedenheit eine entscheidende Rolle spielt.

Annahme ist, dass Studierende mit einer hohen Wohnzufriedenheit eher dazu neigen nach

Beendigung des Studiums in Trier bleiben zu wollen als Studierende

Abbildung 48: Verbleib insgesamt

n= 845

Quelle: Eigene Erhebung 2009

1%

0%

2%

10%

7%

1%

2%

10%

7%

5%

1%

5%

weniger als 100 Euro

100 - 150 Euro

150 - 200 Euro

200 - 250 Euro

250 - 300 Euro

300 - 500 Euro

mehr als 500 Euro

bei sehr hoher Wohnzufriedenheit

7%

53%

40%

Ja Nein

_____________________________________________________

: Durchschnittliche Mietkosten, maximale Zahlungsbe reitschaft und Miete in Abhängigkeit

n= 845 (maximale Zahlungsbereitschaft); n= 769 (Miete exkl. Elternwohner); n= 277 (bei sehr hoher Wohnzufriedenheit)

wird nach der Verweilabsicht nach Studienende gefragt (vgl.

Hintergrund dieser Frage bildet das Interesse, welche Faktoren positiv auf das Verbleiben

Trier Einfluss nehmen und ob dabei die Wohnzufriedenheit eine entscheidende Rolle spielt.

Annahme ist, dass Studierende mit einer hohen Wohnzufriedenheit eher dazu neigen nach

Beendigung des Studiums in Trier bleiben zu wollen als Studierende mit geringer Wohnzufriedenheit.

: Verbleib insgesamt

Abbildung 49: Verbleib nach Zufriedenheit

n= 277 (sehr hohe Zufriedenheit); n=53 (geringe Zu

Quelle: Eigene Erhebung 2009

10%

27%

10%

28%

25%

28%

13%

24%

23%

29%

bei sehr hoher Wohnzufriedenheit Miete maximale Zahlungsbereitschaft

53%

Eventuell

7%

56%

11%

53%

Ja Neinmit sehr hoher Zufriedenheitmit geringer Zufriedenheit

_____________________________________________________

: Durchschnittliche Mietkosten, maximale Zahlungsbe reitschaft und Miete in Abhängigkeit

oher Wohnzufriedenheit)

(vgl. Abbildung 48).

welche Faktoren positiv auf das Verbleiben in der Stadt

Trier Einfluss nehmen und ob dabei die Wohnzufriedenheit eine entscheidende Rolle spielt.

Annahme ist, dass Studierende mit einer hohen Wohnzufriedenheit eher dazu neigen nach

mit geringer Wohnzufriedenheit.

: Verbleib nach Zufriedenheit

n= 277 (sehr hohe Zufriedenheit); n=53 (geringe Zufriedenheit)

53%

maximale Zahlungsbereitschaft

37%

53%

36%

Eventuellmit sehr hoher Zufriedenheitmit geringer Zufriedenheit

Page 82: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Die Auswertung der Daten aus der Fallstudie liefert jedoch gegenteilige Ergebnisse. So wollen

Studierende mit geringer Wohnzufriedenheit häufiger nach Beendigung des Studiums in Trier bleiben

(vgl. Abbildung 49). Bei einer näheren Untersuchung der Fälle

sich bei den 11% vorwiegend um Elternwohner handelt. Daher ist davon auszugehen, dass die

regionale Herkunft für den Verbleib in der Stadt Trier aussch

Wohnzufriedenheit.

3.3.7 Bereitschaft zur Teilnahme an innovativen Wohnprojekten

Wie wichtig Studentisches Wohnen

nachfolgendes Zitat verdeutlicht:

Neue Rheinische Zeitun g Online, 18.09.2008

„ Studentisches Leben stellt die Humusschicht eines S tadtteils dar. Diese hat

erhebliches Potenzial , es entwickeln sich neue kreative, alternative Ide en und

beispielhafte Lösungen, die gern von verschiedenen bürgerlichen Milieus

aufgegr iffen werden. Das Zusammenleben wird als zeitgemäße r und trendiger

empfunden“ (Engelbert Schlechtrimen

Dazu wurden in einem die Wohnaspekte abschließenden Teil des Fragebogens unterschiedliche

Projekte Studentischen Wohnens

einen positiven Beitrag für die gesamte Stadt leisten

Bereitschaft an der Teilnahme dieser

für die Handlungsempfehlungen zu schaff

eingegangen. Nachfolgend sollen lediglich

Abbildung 50 : Teilnahme an neuen Wohnangeboten

n= 841 (Wohncontainer), n= 844 (Mehrgenerationenwohnen), n= 843 (umgebaute Schlafwagen), n=840 (Mithilfe statt Miete), n= 844

(soziale Brennpunkte), n= 844 (Hausboot auf der Mosel)

Quelle: Eigene Erhebung

Studentisches Wohnen: Effizient & mobil

Den geringsten Zuspruch erfahren die Projekte, die mit einer sehr geringen Wohnfläche verbunden

sind. 65% der Studierenden können sich nicht vorstellen in Wohncontainern zu wohnen. Umgebaute

11%

Hausboot auf der Mosel

soziale Brennpunkte

Mithilfe statt Miete

umgebaute Schlafwagen

Mehrgenerationenwohnen

Wohncontainer

Die Auswertung der Daten aus der Fallstudie liefert jedoch gegenteilige Ergebnisse. So wollen

Studierende mit geringer Wohnzufriedenheit häufiger nach Beendigung des Studiums in Trier bleiben

näheren Untersuchung der Fälle bestätigte sich die Annahme, dass es

sich bei den 11% vorwiegend um Elternwohner handelt. Daher ist davon auszugehen, dass die

regionale Herkunft für den Verbleib in der Stadt Trier ausschlaggebend

3.3.7 Bereitschaft zur Teilnahme an innovativen Wohnprojekten

Wie wichtig Studentisches Wohnen im Allgemeinen für die Stadt(teil)entwicklung ist

eutlicht:

g Online, 18.09.2008

Studentisches Leben stellt die Humusschicht eines S tadtteils dar. Diese hat

, es entwickeln sich neue kreative, alternative Ide en und

beispielhafte Lösungen, die gern von verschiedenen bürgerlichen Milieus

iffen werden. Das Zusammenleben wird als zeitgemäße r und trendiger

(Engelbert Schlechtrimen ).

Dazu wurden in einem die Wohnaspekte abschließenden Teil des Fragebogens unterschiedliche

Projekte Studentischen Wohnens vorgestellt, die neben der Wohnraumversorgung Studierender

einen positiven Beitrag für die gesamte Stadt leisten. Die Studierenden wurden gebeten ihre

dieser Wohnangebote anzugeben, um so auch eine bessere Grundlage

für die Handlungsempfehlungen zu schaffen. In Kapitel 4 wird daher näher auf die Projekte

sollen lediglich die Ergebnisse präsentiert werden (vgl.

: Teilnahme an neuen Wohnangeboten

1 (Wohncontainer), n= 844 (Mehrgenerationenwohnen), n= 843 (umgebaute Schlafwagen), n=840 (Mithilfe statt Miete), n= 844

(soziale Brennpunkte), n= 844 (Hausboot auf der Mosel)

Studentisches Wohnen: Effizient & mobil

uspruch erfahren die Projekte, die mit einer sehr geringen Wohnfläche verbunden

sind. 65% der Studierenden können sich nicht vorstellen in Wohncontainern zu wohnen. Umgebaute

39%

22%

35%

19%

32%

11%

17%

30%

34%

20%

37%

24%

44%

48%

31%

61%

31%

65%

ja vielleicht nein

FALLSTUDIE TRIER

74

Die Auswertung der Daten aus der Fallstudie liefert jedoch gegenteilige Ergebnisse. So wollen

Studierende mit geringer Wohnzufriedenheit häufiger nach Beendigung des Studiums in Trier bleiben

bestätigte sich die Annahme, dass es

sich bei den 11% vorwiegend um Elternwohner handelt. Daher ist davon auszugehen, dass die

laggebender ist als die

für die Stadt(teil)entwicklung ist, wird durch

Studentisches Leben stellt die Humusschicht eines S tadtteils dar. Diese hat

, es entwickeln sich neue kreative, alternative Ide en und

beispielhafte Lösungen, die gern von verschiedenen bürgerlichen Milieus

iffen werden. Das Zusammenleben wird als zeitgemäße r und trendiger

Dazu wurden in einem die Wohnaspekte abschließenden Teil des Fragebogens unterschiedliche

hnraumversorgung Studierender

wurden gebeten ihre

, um so auch eine bessere Grundlage

In Kapitel 4 wird daher näher auf die Projekte

(vgl. Abbildung 50).

1 (Wohncontainer), n= 844 (Mehrgenerationenwohnen), n= 843 (umgebaute Schlafwagen), n=840 (Mithilfe statt Miete), n= 844

uspruch erfahren die Projekte, die mit einer sehr geringen Wohnfläche verbunden

sind. 65% der Studierenden können sich nicht vorstellen in Wohncontainern zu wohnen. Umgebaute

Page 83: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

75

Schlafwagen auf stillgelegten Schienen werden als Wohnraum ebenfalls abgelehnt, hier äußern 61%

ein „Nein“.

Wohnen in sozialen Brennpunkten gegen Festmieten

Zu Festmieten in so genannten sozialen Brennpunkten zu wohnen, wird bei den Trierer Studierenden

eher schlecht angenommen. 48% der Studierenden können sich eine Teilnahme nicht vorstellen.

Dennoch können sich 22% der Studierenden eine Teilnahme vorstellen. Die 30% Unentschlossenen,

die vielleicht zu einer Teilnahme bereit sind, stellen ein hohes Potenzial dar, bei hinreichender

Information von einer Teilnahme überzeugt zu werden.

Wohnprojekte zum Demographischen Wandel

Geteilte Zustimmung finden unter den Studierenden die Projekte, die auf die Folgen des

Demographischen Wandels reagieren. 35% der Studierenden können sich eine Teilnahme am

Wohnprojekt Mithilfe statt Miete vorstellen, wo überflüssiger Wohnraum von meist älteren

Menschen gegen Hilfeleistungen im Alltag an Studierende vergeben wird. In anderen Städten wird

das Wohnen für Hilfe bereits meist in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk angeboten.

Gleichzeitig sprechen sich 31% der Studierenden gegen eine Teilnahme aus. Der Anteil

Unentschlossener, die sich vielleicht eine Teilnahme vorstellen können, ist mit 34% relativ hoch.

Ähnlich sehen die Ergebnisse für das Mehrgenerationenwohnen aus. 32% der Studierenden sagen:

„Ja, ich kann mir eine Teilnahme vorstellen“, während 31% eine Teilnahme ablehnen. Weitere 37%

können sich eine Teilnahme immerhin vielleicht vorstellen.

Hausboote auf der Mosel

Unter den vorgeschlagenen neuen Wohnprojekten haben die Hausboote auf der Mosel die höchste

Zustimmung erhalten. 39% der Studierenden gaben an, sich vorstellen zu können auf einem

Hausboot zu leben. Mit den Unentschlossenen, die diese Wohnform vielleicht wählen würden, sind

es insgesamt 56% der Studierenden. Das Wohnen in Hausbooten wird dabei gleichzeitig von 44% der

Studierenden abgelehnt.

Page 84: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

76

Tabelle 21: Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung in der Übersicht

Thema Inhaltliche Beschreibung

Grundlage Online-Befragung der Studierenden der Universität Trier, der Fachhochschule Trier und der katholischen Fakultät Trier

61% der Befragten studieren an der Universität Trier

37% der Befragten studieren an der Fachhochschule Trier

<1% der Befragten studieren an der katholischen Fakultät Trier

Wohnort

84% der Studierenden wohnen im Gebiet der Stadt Trier

22% der Studierenden wohnen im Ortsbezirk Mitte/Gartenfeld

72% der Studierenden wohnen bereits länger als 2 Jahre in Trier

Wichtigste wohnungsbezogene

Wünsche

96% der Studierenden brauchen eine Internet-Flatrate

80%

der Studierenden wünschen die Möglichkeit eine Waschmaschine nutzen zu können

63% der Studierenden ist ein Kabel-/ TV-Anschluss wichtig

Wichtigste Kriterien bei der

Wohnungswahl

82% der Studierenden wünschen guten Zustand der Wohnung

80% der Studierenden legen Wert auf geringe Miet- und Nebenkosten

79% der Studierenden ist eine gute Anbindung an den ÖPNV wichtig

Beurteilung der eigenen

Wohnverhältnisse

Die Studierenden beurteilen ihre eigenen Wohnverhältnisse positiv:

33% der Studierenden sind sehr zufrieden

47% der Studierenden sind zufrieden

Wohnform

35% der Studierenden wohnen in einer Wohngemeinschaft

24% der Studierenden wohnen alleine

18% der Studierenden wohnen mit Ehe- oder Lebenspartner/in zusammen

Wohnraumgrößen 56% der Studierenden stehen Wohnraum bis zu 22 m² zur Verfügung

Ausstattung des Wohnhauses

88% der Studierenden verfügen über Fahrradabstellmöglichkeiten

64% der Studierenden haben einen Keller und/oder Dachboden

39% der Studierenden können einen Garten (mit-)nutzen

Ausstattung der Wohnung

88% der Studierenden haben eine Internet-Flatrate

74% der Studierenden nutzen eine eigene Waschmaschine

68% der Studierenden verfügen über eine Einbauküche

42% der Studierenden haben ein Bad mit Badewanne

37% der Studierenden können einen Balkon/Terrasse nutzen

Miete 53% der Studierenden zahlen eine Gesamtmiete zwischen 200 und 300 Euro

Umzugshäufigkeit 48% der Studierenden sind bereits mehrmals innerhalb Triers umgezogen

räumliches Resultat der

Umzüge

54% der Umzüge führ(t)en zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung

27% der Umzüge führ(t)en näher an die Innenstadt

Verbleibabsichten 53% der Studierenden planen nicht nach Studium in Trier zu bleiben

Teilnahme an neuen

Wohnprojekten

39%

der Studierenden können sich vorstellen in Hausbooten auf der Mosel zu wohnen

35%

der Studierenden können sich vorstellen ihre Miete durch Hilfe abzuleisten

32%

der Studierenden können sich vorstellen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt mitzumachen

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Page 85: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

77

3.4 Eine Lebensstiltypologie

Zunächst wird das Lebensstilkonzept im Allgemeinen ansatzweise vorgestellt, um dann im Weiteren

auf die Operationalisierung im Zusammenhang meiner Arbeit einzugehen. In der Annahme, dass

innerhalb der homogenen Gruppe Studierender unterschiedliche Lebensstile und damit eventuell

verbundene differenzierte Wohnbedürfnisse vorherrschen, wurde der Fragebogenteil

„Lebensstiltypologie“ entwickelt, der unter anderem Merkmale der Freizeitgestaltung, der

Wertorientierung und des Geschmacks erfasst. Inhalte des Kapitels sind daher die Auswahl der

lebensstilrelevanten Variablen für die Konzeption des Fragebogens. In einem späteren Schritt werden

durch multivariater Auswertungsverfahren Studierende mit ähnlichem Antwortmuster zu

Lebensstiltypen zusammengefasst und es wird überprüft, ob lebensstilspezifische Wohnwünsche

vorliegen.

Nach Erhebung der Daten und anschließender Bereinigung werden diese mittels unterschiedlicher

multivariater Analyseverfahren ausgewertet. Ziel ist es, studentische Lebensstile zu identifizieren und

mögliche Auffälligkeiten bezüglich der Aspekte zum Wohnen aufzudecken. Es handelt sich daher um

ein exploratives Vorgehen, da mögliche Strukturen erst durch die Analysen entdeckt werden und

nicht wie bei einem konfirmativen Vorgehen vermutete Strukturen überprüft und gegebenenfalls

bestätigt werden. Zunächst wird dazu über das Verfahren der Faktorenanalyse die Vielzahl an

Variablen zu Lebensstilindikatoren (Faktoren) verdichtet (vgl. Kapitel 3.4.2). Nach der Bildung der

Lebensstilindikatoren werden mittels Clusteranalyse Lebensstiltypen gebildet (vgl. Kapitel 3.4.3, die

nachfolgend interpretiert und anhand ihrer Charakteristika beschrieben werden (vgl. Kapitel 3.4.4).

Abschließend soll über die Diskriminanzanalyse ermittelt werden, welche sozio-demographische

Merkmale am besten zwischen den Lebensstiltypen trennen und damit überprüft werden, wie hoch

der Einfluss der Lebenslage auf die Ausprägung der Lebensstile ist (vgl. 3.4.5).

3.4.1 Prüfung der Variablen auf Normalverteilung

Zwar setzt die benötigte Faktorenanalyse selbst keine Verteilungsannahmen voraus, dennoch

empfiehlt es sich, die Variablen vorab auf Normalverteilung zu überprüfen (vgl. Backhaus et al. 2006:

272f). Über den Kolmogorv-Smirnov-Test (KS-Test) kann ermittelt werden, ob die Variablen

normalverteilt sind. Der KS-Test überprüft dabei für die 59 Variablen folgende Hypothesen:

• H0: Die Variable ist normalverteilt

• H1: Die Variable ist nicht normalverteilt

Bei einem Signifikanzniveau von 0,05 werden alle 59 Lebensstilvariablen als nicht normalverteilt

aufgedeckt. Die Betrachtung der Histogramme führt dazu, dass die Variablen, die keine Schiefe in

ihrer Verteilung aufweisen – mit dem Hinweis, dass eine gewisse Verzerrung bzw. Unzuverlässigkeit

der Ergebnisse in Kauf genommen wird – dennoch in die Analyse einbezogen werden. Dabei handelt

es sich um die Variablen, die mit ihrer Beschreibung der Tabelle 22 zu entnehmen sind.

Page 86: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

78

Tabelle 22: Übersicht Lebensstilvariablen

Variablenname Bezeichnung

MODERN stilvoll-modern

PRAKT praktisch-funktional

INDIVID fantasievoll-individuell

SERIEN Soaps, Serien

ACTION Action- und Horrorfilme

DOKU Dokumentationen

POLITMAG politische Magazine

LITKLASS klassische Literatur

ROMAN Unterhaltungsromane

ZEITUNG überregionale Tageszeitungen (z. B. FAZ, SZ)

INETMAG Online-Zeitungen und -Magazine (z. B. spiegel.de)

MOSEL an der Mosel aufhalten

WANDERN Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge, "die Region erkunden"

KONZERT Konzerte, Festivals

KULTUR Theater, Museum, Ausstellungen

SHOPPING Shopping

KOCHEN Mit Freunden kochen

FAMILIE Nach Hause zu Eltern/ Familie fahren

BESUCH Freunde einladen/ Besuch empfangen

KREATIV Kreativ sein (basteln, werken, zeichnen)

FERTIG Tiefkühlpizza, Fertiggerichte

FASTFOOD Fastfood

AUFWAND aufwändige Gerichte (ab einer Zubereitungszeit >30 Minuten)

BIER Bier, Radler, Colabier

WEIN Wein, Sekt

COCKTAIL Cocktails, Longdrinks

GEHALT gutes Einkommen erzielen

VERBGES einen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft leisten

SICHER sicherer Arbeitsplatz

WISSENS gute wissenschaftliche Ausbildung

POSITION eine hohe gesellschaftliche Position erreichen

PERSENTW Eine Phase des Ausprobierens, in der sich meine Persönlichkeit entwickelt

JOBZIEL Eine Phase, in der ich alleine auf mein späteres Berufsziel hinarbeite

ARB_SPA Eine Zeit, in der ich arbeite und Spaß habe

DRUCK

Eine Zeit, in der ich unter hohem Druck stehe und mich ständig beweisen muss

Quelle: Eigene Darstellung

Page 87: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

79

3.4.2 Faktorenanalyse – Bildung von Lebensstilindikatoren

Zur Ermittlung der Lebensstile wurden über den Fragebogen zahlreiche Variablen erfasst. Um die

Interpretation der Ergebnisse zu vereinfachen und um ausschließen zu können, dass einzelne

Variablen voneinander abhängig sind, wird eine Faktorenanalyse durchgeführt. Aufgabe der

Faktorenanalyse ist es, die übergeordneten Einflussgrößen herauszufiltern, die hinter den

Merkmalen zur Beschreibung der Lebensstiltypen vermutet werden. Hierzu fasst man eine

bestimmte Anzahl von Variablen zu einem Faktor zusammen und sucht nach einem geeigneten

„Sammelbegriff“, der das gefundene Variablenbündel inhaltlich beschreibt. Es werden stets solche

Variablen zusammengefasst, die untereinander hoch korrelieren und die deshalb hohe

Faktorladungen15 bezüglich eines (theoretisch) ermittelten Faktors aufweisen.

Inhaltlich können die so gebildeten Faktoren als Lebensstilindikatoren begriffen werden. Im

Folgenden werden die Ergebnisse der Faktorenanalyse präsentiert.

Um die über die Faktorenanalyse gebildeten Lebensstilindikatoren (Faktoren) inhaltlich

interpretieren zu können, wird überprüft, wie stark eine Variable auf die Faktoren lädt. Das heißt wie

groß der Zusammenhang zwischen Faktor und Variable ist. Als Maß gilt dabei, dass Werte von < |0,5|

als niedrige, Werte ≥ |0,5| als hohe Ladungen angesehen werden (vgl. Backhaus et al. 2006: 298f).

Zur besseren Interpretation der Faktoren kann die Faktorladungsmatrix mittels verschiedener

Verfahren rotiert werden, sodass sich die Faktorladungen insgesamt erhöhen und sich

Variablengruppen bilden, die sich eindeutiger unterscheiden lassen16 (vgl. Bahrenberg/Giese/Nipper

1992: 244). Im Folgenden werden die so gebildeten Lebensstilindikatoren nach Themenbereichen

vorgestellt. Dabei wird auf mediale Interessen, Freizeitgestaltung, Studienwahlmotive und die

Wahrnehmung der Studienzeit eingegangen.

Die extrahierten Faktoren stellen zunächst rein abstrakte Größen dar, die es nun inhaltlich zu

interpretieren gilt. Zuerst wird auf die Bildung der Lebensstil-Indikatoren zu medialen Interessen

eingegangen. Tabelle 23 und Tabelle 24 zeigen die jeweiligen Faktorladungen, die ein Maß dafür sind,

wie stark der Zusammenhang zwischen einer Variablen und einem gefundenen Faktor ist. Dazu

werden die Variablen mit hohen Faktorladungen inhaltlich zu einem Faktor, hier den

Lebensstilindikatoren, interpretiert. Zur Erleichterung sind diese (auch in nachfolgenden Tabellen) in

der rotierten Faktorladungsmatrix braun hinterlegt.

15 Kennzeichnet die Stärke, mit der ein Faktor eine empirisch erhobene Variable linear determiniert. Die Faktorladung liegt zwischen -1.0 und +1.0 und zeigt damit auch die (positive oder negative) Richtung an, in der ein solcher Faktor eine empirische Variable beeinflusst.

16 Die Verdichtung der Variablen zu den Lebensstilindikatoren erfolgte mittels einer Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation

Page 88: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

80

Lebensstil-Indikatoren A: Mediale Interessen

Tabelle 23: LS-Ind. A: Faktorladungsmatrix (unrotie rt) a Tabelle 24: LS-Ind. A: Faktorladungsmatrix (rotiert) a

Lebensstilindikatoren Lebensstilindikatoren

1 2 3 1 2 3

Soaps, Serien -0,118 0,524 0,591 -0,111 0,617 0,495

Action- u. Horror 0,088 -0,118 -0,776 0,055 0,005 0,788

Dokumentationen 0,595 -0,113 0,400 0,574 -0,074 0,437

politische Magazine 0,809 -0,081 0,082 0,800 -0,104 0,128

klassische Literatur 0,286 0,614 -0,358 0,330 0,535 -0,439

Unterhaltungsromane -0,118 0,839 0,092 -0,077 0,847 -0,048

überregionale Tageszeitungen 0,738 0,088 -0,230 0,749 0,016 -0,210

Online-Zeitungen und -Magazine 0,647 0,098 -0,031 0,652 0,062 -0,019

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

a. 3 Komponenten extrahiert a. Die Rotation ist in 5 Iterationen konvergiert.

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Es ergibt sich nach Tabelle 24 folgende Zuordnung der Variablen medialer Interessen zu den

Lebensstilindikatoren:

• Indikator 1: Dokumentationen (DOKU), politische Magazine (POLITMAG), überregionale Tageszeitungen (ZEITUNG) und Online-Zeitungen und Magazine (INETMAG)

Der Indikator 1 zu medialen Interessen setzt sich vorwiegend aus Medien zu politischen Themen und

dem Tagesgeschehen zusammen, sodass er die Bezeichnung „bildende Medien“ erhält.

• Indikator 2: Soaps, Serien (SERIEN), klassische Literatur (LITKLASS) und Unterhaltungsromane (ROMAN)

Da den aufgeführten Medien gemeinsam ist, dass sie den Zuschauer bzw. Leser unterhalten, wird der

Indikator 2 medialer Interessen als „unterhaltende Medien“ interpretiert und benannt.

• Indikator 3: Action- und Horrorfilme (ACTION)

Action- und Horrorfilme sind v.a. spannend. Daher erhält der Indikator 3 medialer Interessen die

Bezeichnung „spannende Medien“.

Page 89: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

81

Lebensstil-Indikatoren B: Freizeitgestaltung

Im Folgenden wird analog auf die Bildung und Interpretation der Lebensstilindikatoren aus dem

Bereich der Freizeitinteressen eingegangen.

Tabelle 25: LS-Ind. B: Faktorladungsmatrix (unrotiert) a

Tabelle 26: LS-Ind. B: Faktorladungsmatrix (rotiert) a

Lebensstilindikatoren Lebensstilindikatoren

1 2 3 1 2 3

an der Mosel aufhalten 0,540 -0,321 -0,438 0,655 0,057 -0,392

Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge, „die Region erkunden“ 0,383 -0,521 -0,057

0,269 0,261 -0,530

Konzerte, Festivals 0,521 0,047 0,416 0,131 0,648 0,099

Theater, Museum, Ausstellungen 0,602 -0,155 0,500

0,116 0,784 -0,089

Shopping 0,365 0,578 0,015 0,330 0,191 0,567

mit Freunden kochen 0,679 0,124 -0,400 0,785 0,132 0,051

nach Hause zu Eltern/ Familie fahren 0,026 0,707 0,093 0,037 0,015 0,712

Freunde einladen/ Besuch empfangen 0,633 0,273 -0,344 0,731 0,128 0,208

kreativ sein (basteln, werken, zeichnen) 0,474 -0,092 0,468 0,047 0,670 -0,029

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

a. 3 Komponenten extrahiert a. Die Rotation ist in 5 Iterationen konvergiert.

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Es ergibt sich nach Tabelle 26 folgende Zuordnung der Variablen Freizeitgestaltung zu den

Lebensstilindikatoren:

• Indikator 1: an der Mosel aufhalten (MOSEL), mit Freunden kochen (KOCHEN) und Freunde einladen/Besuch empfangen (BESUCH)

Die Aktivitäten, die hoch auf den ersten Indikator laden, werden zum größten Teil mit Freunden

ausgeführt. So erhält Indikator 1 der Freizeitgestaltung die Interpretation gesellige Aktivitäten.

• Indikator 2: Konzerte, Festivals (KONZERT), Theater, Museum, Ausstellungen (KULTUR) und kreativ sein, basteln, werken und zeichnen (KREATIV)

Indikator 2 der Freizeitgestaltung umfasst dabei vorwiegend kulturelle Aktivitäten. Durch die

ebenfalls hohe Ladung der Variable KREATIV, erhält der Indikator die Bezeichnung „kulturell-

kreative Aktivitäten“.

• Indikator 3: Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge und „die Region erkunden“ (WANDERN), Shopping (SHOPPING) und nach Hause zu Eltern/Familie fahren (FAMILIE)

Der Lebensstilindikator 3 erhält folglich seiner inhaltlichen Interpretation die Bezeichnung „familiär-

aktive Aktivitäten“.

Page 90: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

82

Lebensstil-Indikatoren C: Nahrungsmittelvorlieben

Weitergehend wird auf die Interpretation der Lebensstilindikatoren zu den Nahrungsmittelvorlieben

eingegangen.

Tabelle 27: LS-Ind. C: Faktorladungsmatrix (unrotie rt) a Tabelle 28: LS-Ind. C: Faktorladungsmatrix (rotiert) a

Lebensstilindikatoren Lebensstilindikatoren

1 2 1 2

Tiefkühlpizza, Fertiggerichte 0,218 0,813

0,056 0,840

Fast Food 0,334 0,763 0,180 0,813

aufwendige Gerichte 0,170 -0,528 0,269 -0,485

Bier, Radler, Colabier 0,737 -0,107 0,743 0,038

Wein, Sekt 0,781 -0,294 0,823 -0,137

Cocktails, Longdrinks 0,730 -0,046 0,823 -0,096

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

a. 2 Komponenten extrahiert a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Es ergibt sich nach Tabelle 28 folgende Zuordnung der Variablen Nahrungsmittelvorlieben zu den

Lebensstilindikatoren:

• Indikator 1: Bier, Radler, Colabier (BIER), Wein, Sekt (WEIN), Cocktails, Longdrink (COCKTAIL)

Der erste Indikator der Nahrungsmittelvorlieben vereint die Getränke. Diese Unterscheidung ist

jedoch inhaltlich gesehen für die spätere Bildung der Lebensstile zu schwach, sodass eine weitere

Interpretation gesucht werden muss. Da die Fast-Food-Variablen negativ auf den ersten Indikator

laden und die Variable AUFWAND eine positive Ladung aufweist, wird der Indikator gegenteilig zu

Indikator 2 als „Genuss“ bezeichnet.

• Indikator 2: Tiefkühlpizza, Fertiggerichte (FERTIG), Fast Food (FASTFOOD) und aufwendige Gerichte (AUFWAND), diese Variable ladet negativ auf den Indikator

Daher erhält der Indikator 2 der Nahrungsmittelvorlieben die Bezeichnung „Fast-Food-Kultur“.

Page 91: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

83

Lebensstil-Indikatoren D: Studienwahlmotive

Nach den bereits beschriebenen Lebensstilindikatoren folgen nun die Lebensstilindikatoren mit

Studiumsbezug. Insgesamt gibt es zu den Studienwahlmotiven zwei Indikatoren, auf deren

Benennung im Folgenden eingegangen wird.

Tabelle 29: LS-Ind. D: Faktorladungsmatrix (unrotie rt) a Tabelle 30: LS-Ind. D: Faktorladungsmatrix (rotiert) a

Lebensstilindikatoren Lebensstilindikatoren

1 2 1 2

gutes Einkommen 0,850 -0,223 0,878 -0,019

Verbesserung d. Gesellschaft 0,062 0,866

-0,142 0,857

sicherer Arbeitsplatz 0,794 0,031 0,765 0,215

gute wissenschaftliche Ausbildung 0,446 0,525

0,312 0,615

hohe gesellschaftliche Position 0,742 -0,166

0,761 0,012

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

a. 2 Komponenten extrahiert a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Der rotierten Faktorladungsmatrix kann die Zuordnung der Variablen zu den Indikatoren entnommen

werden (vgl. Tabelle 30).

• Indikator 1: gutes Einkommen (GEHALT), sicherer Arbeitsplatz (SICHER) und eine hohe gesellschaftliche Position (POSITION) sind die Variablen, die hoch auf diesen Faktor laden.

Der Indikator 1 zu den Studienwahlmotiven wird folglich seiner Interpretation benannt als

„ökonomisch-prestigeträchtig begründete Motivation“.

Auf den zweiten Indikator laden folgende Variablen hoch:

• Indikator 2: Verbesserung der Gesellschaft (VERBGES) und gute wissenschaftliche Ausbildung (WISSENS)

Durch die zum einen wissenschaftlich und zum anderen sozial gerichtete Motivation wird der

Indikator 2 der Studienwahlmotive „wissenschaftlich-sozial begründete Motivation“ genannt.

Page 92: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

84

Lebensstil-Indikatoren E: Wahrnehmung der Studienzeit

Zum Bereich Wahrnehmung der Studienzeit wurden zwei Indikatoren gebildet.

Tabelle 31: LS-Ind. E: Faktorladungsmatrix (unrotier t) a Tabelle 32: LS-Ind. E: Faktorladungsmatrix (rotiert) a

Lebensstilindikatoren Lebensstilindikatoren

1 2 1 2

ausprobieren, Persönlichkeits-entwicklung -0,528 0,735

0,066 0,902

hinarbeiten auf späteres Berufsziel 0,677 0,183

0,637 -0,293

arbeiten und Spaß haben -0,678 0,183

-0,403 0,575

hoher Druck 0,608 0,637 0,875 0,100

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse.

a. 2 Komponenten extrahiert a. Die Rotation ist in 3 Iterationen konvergiert.

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Es ergibt sich nach Tabelle 32 folgende Zuordnung der Variablen Wahrnehmung der Studienzeit zu

den Lebensstilindikatoren:

• Indikator 1: hinarbeiten auf späteres Berufsziel (JOBZIEL) und hoher Druck (DRUCK)

Der Indikator 1 bezüglich der Wahrnehmung der Studienzeit erhält folglich seiner inhaltlichen

Interpretation die Bezeichnung „extern beeinflusste Wahrnehmung“, da die Wahrnehmung stark

durch externe Einflüsse und eine extrinsische Ausrichtung charakterisiert ist.

Auf den zweiten Indikator laden die nachfolgenden Variablen hoch:

• Indikator 2: ausprobieren, Persönlichkeitsentwicklung (PERSENTW) und arbeiten und Spaß haben (ARB_SPA)

Bei diesen zwei Variablen handelt es sich um Wahrnehmungen, denen eine Selbstbestimmtheit

zugrunde liegt, daher wird der Indikator 2 als „selbstbestimmte Wahrnehmung“ bezeichnet.

3.4.3 Clusteranalyse – Konstruktion von Lebensstiltypen

Nach der Faktorenanalyse wird nun unter Zuhilfenahme der ermittelten Lebensstilindikatoren eine

Clusteranalyse mit dem Ziel Lebensstiltypen zu bilden durchgeführt. In der Lebensstilforschung wird

hauptsächlich die Clusteranalyse als Typisierungsverfahren verwendet.

Ziel einer Clusteranalyse ist es, aus einer heterogenen Gesamtheit von Individuen (Studierende)

homogene Teilmengen von Individuen (Studierende des gleichen Lebensstils) zu bestimmen. Hierzu

werden die Individuen unter Zuhilfenahme eines statistischen Algorithmus, über die zuvor gebildeten

Lebensstilindikatoren (aus z. B. Freizeitgestaltung, Wertorientierung, Geschmack) auf ihre

Ähnlichkeiten untersucht und zu Gruppen zusammengefasst. Dabei sollen die Individuen einer

Page 93: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

85

Gruppe hinsichtlich bestimmter statistischer Kriterien möglichst ähnlich17 sein und sich von denen

anderer Gruppen deutlich unterscheiden (vgl. Otte 2004: 50f).

Der Fusionierungsalgorithmus stellt die Methode dar, nach der die Ähnlichkeiten zwischen den

Clustern definiert werden und nach der die Clusterbildung letztendlich durchgeführt wird. Dabei

werden die betrachteten Objekte solange schrittweise zusammengefasst, bis am Ende alle Objekte in

einer Gruppe enthalten sind. Es existieren wiederum verschiedene Verfahren, die jeweils andere Vor-

schriften bei der Clusterbildung verfolgen und demnach verschiedene Ergebnisse liefern. Im

vorliegenden Fall werden lediglich hierarchisch-agglomerative Verfahren zur Anwendung kommen,

da diesen in der Praxis die höchste Bedeutung beigemessen wird.

Mithilfe des Single-Linkage-Verfahrens werden „Ausreißer“ identifiziert, die sich nicht oder nur

schlecht klassifizieren lassen und damit die Clusterbildung an sich verfälschen könnten. Über eine

Prüfung des Dendrogramms, in dem die Fusionierung der Objekte graphisch dargestellt wird, können

„Ausreißer“ leicht identifiziert werden, da diese erst am Ende des Prozesses fusionieren. Es wurden

insgesamt drei Fälle als „Ausreißer“ identifiziert und von der weiteren Analyse ausgeschlossen (vgl.

Abbildung 51. Hier rot dargestellt).

Abbildung 51: Ausschnitt Dendrogramm – Single-Linkag e-Verfahren zur Bestimmung von Ausreißern

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Die finalen Cluster und damit die Lebensstiltypen meiner Arbeit werden über das Ward-Verfahren

gebildet. In die Clusteranalyse gehen die zuvor ermittelten Lebensstilindikatoren ein. In Tabelle 33

sind die Lebensstilindikatoren noch einmal zusammen aufgeführt. Der Spalte „Inhaltliche

Beschreibung“ ist zu entnehmen, welche Variablen auf die einzelnen Indikatoren laden und somit

deren inhaltliche Ausrichtung wiedergeben.

17 Für die Bestimmung der Ähnlichkeiten zwischen den Beobachtungseinheiten gibt es eine Vielzahl von Distanz- bzw. Ähnlichkeitsmaßen. Für metrische Skalen, wie sie im Fallbeispiel vorliegen, ist die quadrierte euklidische Distanz ein sehr anschauliches und darüber hinaus weit verbreitetes Maß. Daher wird es auch bei den folgenden Clusteranalysen als Ähnlichkeitsmaß gewählt (vgl. Backhaus et al. 2006: 502ff).

Page 94: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

86

Tabelle 33: Lebensstil-Indikatoren

Lebensstil-Indikatoren Inhaltliche Beschreibung

bildende Medien stark: Dokumentationen, politische Magazine, überregionale Tageszeitungen, Online-Zeitungen und -Magazine

unterhaltende Medien stark: Soaps/ Serien, klassische Literatur, Unterhaltungsromane

spannende Medien stark: Action- und Horrorfilme

gesellig häufig: an der Mosel aufhalten, mit Freunden kochen, Freunde einladen/ Besuch empfangen

kulturell-kreativ häufig: Konzerte/ Festivals, Theater/ Museum/ Ausstellungen, kreativ sein (basteln, werken, zeichnen)

familiär-aktiv häufig: Wandern/ Fahrradtouren/ Ausflüge/ "die Region erkunden", Shopping, nach Hause zu Eltern/ Familie fahren

Genuss häufig: Bier/ Radler/ Colabier, Wein/ Sekt, Cocktails/ Longdrinks

Fast Food

häufig: Tiefkühlpizza/ Fertiggerichte, Fast Food,

selten: aufwendige Gerichte (ab einer Zubereitungszeit >30 Minuten)

ökonomisch-prestigeträchtig stark: gutes Einkommen erzielen, sicherer Arbeitsplatz, eine hohe gesellschaftliche Position erreichen

wissenschaftlich-sozial stark: gute wissenschaftliche Ausbildung, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft leisten

extern beeinflusst stark:

Eine Phase, in der ich alleine auf mein späteres Berufsziel hinarbeite, Eine Zeit, in der ich unter hohem Druck stehe und mich ständig beweisen muss

selbstbestimmt stark: Eine Phase des Ausprobierens, in der sich meine Persönlichkeit entwickelt, Eine Zeit, in der ich arbeite und Spaß habe

Quelle: Eigene Darstellung

Beim Ward-Verfahren, das in der Praxis sehr häufig eingesetzt wird, werden diejenigen Objekte zu

Gruppen hinzugefügt, die die Streuung (= Varianz) in einer Gruppe möglichst wenig erhöhen, damit

bei jedem Schritt die Heterogenität innerhalb eines Clusters minimal bleibt. Voraussetzungen für das

Ward-Verfahren sind metrisch skalierte und unkorrelierte Variablen sowie das Nicht-Vorhandensein

von „Ausreißern“ in der Objektmenge. Durch die Verwendung der Faktoren sind die beiden ersten

Bedingungen erfüllt, die Dritte wurde durch das vorgeschaltete Single-Linkage-Verfahren mit

einhergehender Nicht-Berücksichtigung der drei ermittelten Ausreißer sichergestellt.

Als Ergebnis der Clusteranalyse sind fünf studentische Lebensstile gebildet worden. Nachfolgend

sollen diese anhand der Stärke ihrer Ausprägungen auf die einzelnen Lebensstilindikatoren inhaltlich

interpretiert und benannt werden.

3.4.4 Interpretation und Beschreibung der Lebensstiltypen

In Tabelle 34 ist die Stärke der Ausprägungen auf die einzelnen Lebensstilindikatoren für die

ermittelten Lebensstile abgetragen. Die Stärke der Ausprägung reicht dabei von einer sehr starken

Ausprägung (+++) bis zu einer sehr schwachen Ausprägung (---). Eine durchschnittliche Ausprägung

wird durch o dargestellt. Beschreibung und Interpretation der Ausprägungen werden dazu

verwendet die Lebensstiltypen zu benennen.

Page 95: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

87

Tabelle 34: Charakteristika der Lebensstile

Charakteristika der Lebensstile LS_1 LS_2 LS_3 LS_4 LS_5

bildende Medien --- ++ --- +++ ++

unterhaltende Medien --- ++ ++ --- +++

spannende Medien o +++ ++ -- ---

gesellig --- ++ -- ++ +++

kulturell-kreativ --- -- ++ ++ +++

familiär-aktiv --- ++ +++ --- o

Genuss --- ++ + ++ ++

Fast Food +++ ++ - -- --

ökonomisch-prestigeträchtig o +++ ++ -- ---

wissenschaftlich-sozial --- o -- +++ +++

extern beeinflusst ++ ++ + --- --

selbstbestimmt --- o -- -- +++

n= 236 (LS_1), n= 75 (LS_2), n= 152 (LS_3), n= 180 (LS_4) und n= 143 (LS_5)

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Der erste Lebensstiltyp (LS_1) lehnt die meisten medialen Angebote sowie Freizeitaktivitäten ab. Eine

sehr starke Ausprägung weist dieser Lebensstil auf den Indikator „Fast Food“ auf. Dem Studium der

Mitglieder aus LS_1 liegt eher eine ökonomisch-prestigeträchtige Motivation zugrunde. Bezüglich

einer selbstbestimmten Wahrnehmung ihres Studiums weisen die Lebensstilträger eine sehr

schwache Ausprägung auf. Daher empfinden die Mitglieder ihr Studium eher als Zeit, in der sie

vorwiegend auf ihr späteres Berufsziel hinarbeiten und dabei unter einem hohen Druck stehen.

Lebensstiltyp LS_2 besitzt bis auf die Indikatoren „kulturell-kreativ“, „wissenschaftlich-sozial“ und

„selbstbestimmt“ über alle Indikatoren hinweg eine überdurchschnittlich starke Ausprägung.

Besonders stark ist diese bei den Indikatoren „spannende Medien“ und „ökonomisch-

prestigeträchtig“.

Der dritte Lebensstiltyp (LS_3) hat ein sehr unterdurchschnittliches Interesse für „bildende Medien“.

Die Mitglieder dieses Typs fahren überdurchschnittlich häufig nach Hause, um ihre Eltern und Familie

zu besuchen. Die Studienwahl ist eher von einer ökonomisch-prestigeträchtigen Motivation.

LS_4 hat von allen Lebensstiltypen die stärkste Ausprägung auf den Indikator „bildende Medien“ und

die Studienwahl der Lebensstilträger ist sehr stark von einer wissenschaftlich-sozialen Motivation

bestimmt. Die Gruppe weist zudem eine Ablehnung von Fast-Food-Kultur auf und genießt

überdurchschnittlich häufig Wein, Bier und Sekt.

Der letzte Lebensstiltyp (LS_5) liebt unterhaltende Medien, hat die stärkste Ausprägung aller

Lebensstiltypen auf den Indikator „kulturell-kreativ“ und sieht seine aus wissenschaftlich-sozialer

Motivation aufgenommene Studienzeit als einziger Lebensstiltyp als sehr stark selbstbestimmt und

nutzt diese als Zeit des Ausprobierens sowie zur Entwicklung seiner Persönlichkeit.

Die fünf Lebensstiltypen der vorliegenden Arbeit wurden entsprechend der jeweiligen

charakteristischen Merkmale (vgl. Tabelle 34) wie folgt benannt: (LS_1) die distanzierten Fast-Food-

Liebhaber, (LS_2) die Status-orientierten Lebemenschen, (LS_3) die Erlebnis-orientierten

Page 96: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Familienmenschen, (LS_4) die bildungshungrigen Zeitgesellen

Experimentalisten.

Wohnaspekte der Lebensstiltypen

Nachfolgend soll überprüft werden, ob sich die studentischen Lebensstiltypen in den zwei

Wohnaspekten Wohnform und bewohnter Ortsbezirks unterscheiden.

Abbildung 52 : Verteilung der Lebensstile auf die Formen studenti schen Wohnens

n= 785

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Hinsichtlich der Wohnformen sind kaum Unterschiede in d

ausgeprägt. Auf die geringen Auffälligkeiten wird nachfolgend kurz eingegangen.

Fast-Food-Liebhaber, als größte Lebensstilgruppe verteilen sich relativ ausgewogen auf die

Wohnformen, jedoch wohnen sie sel

Lebemenschen weisen ausgenommen der Wohnform „bei Eltern“, wo sie eher selten unterkommen,

kaum Auffälligkeiten auf. Nur 6%

Eltern wohnen. Vielleicht ist daher der Anteil derjenigen in Wohngemeinschaft, als eine Art

Familienersatz überdurchschnittlich hoch.

überdurchschnittlich häufig bei ihren Eltern. Bei

sich alle Wohnformen, lediglich die Wohngemeinschaft ist

Nachfolgend wird die Verteilung der Lebensstiltypen auf die Ortsbezirke untersucht (vgl.

53).

20%

alle

Wohnung allein

Wohnung mit Partner/-in

Wohngemeinschaft

bei Eltern

Studentenwohnheim

die distanzierten Fastfood-Liebhaber

die Erlebnis-orientierten Familienmenschen

die Kultur-interessierten Experimentalisten

die bildungshungrigen Zeitgesellen und (LS_5) die Kultur

Wohnaspekte der Lebensstiltypen

Nachfolgend soll überprüft werden, ob sich die studentischen Lebensstiltypen in den zwei

ekten Wohnform und bewohnter Ortsbezirks unterscheiden.

: Verteilung der Lebensstile auf die Formen studenti schen Wohnens

Hinsichtlich der Wohnformen sind kaum Unterschiede in der Verteilung der Lebensstiltypen

ausgeprägt. Auf die geringen Auffälligkeiten wird nachfolgend kurz eingegangen.

, als größte Lebensstilgruppe verteilen sich relativ ausgewogen auf die

Wohnformen, jedoch wohnen sie seltener in Studentenwohnheimen. Auch die Status

weisen ausgenommen der Wohnform „bei Eltern“, wo sie eher selten unterkommen,

kaum Auffälligkeiten auf. Nur 6% der Erlebnis-orientierten Familienmenschen

ielleicht ist daher der Anteil derjenigen in Wohngemeinschaft, als eine Art

Familienersatz überdurchschnittlich hoch. Die bildungshungrigen Zeitgesellen

überdurchschnittlich häufig bei ihren Eltern. Bei den Kultur-interessierten Experimentalist

sich alle Wohnformen, lediglich die Wohngemeinschaft ist wider Erwarten unterrepräsentiert.

Nachfolgend wird die Verteilung der Lebensstiltypen auf die Ortsbezirke untersucht (vgl.

30%

27%

31%

36%

30%

20%

10%

9%

10%

11%

3%

10%

19%

17%

14%

26%

6%

19%

23%

26%

20%

18%

34%

27%

18%

21%

24%

27%

24%

Liebhaber die Status-orientierten Lebemenschen

orientierten Familienmenschen die bildungshungrigen Zeitgesellen

interessierten Experimentalisten

FALLSTUDIE TRIER

88

die Kultur-interessierten

Nachfolgend soll überprüft werden, ob sich die studentischen Lebensstiltypen in den zwei

er Verteilung der Lebensstiltypen

ausgeprägt. Auf die geringen Auffälligkeiten wird nachfolgend kurz eingegangen. Die distanzierten

, als größte Lebensstilgruppe verteilen sich relativ ausgewogen auf die

die Status-orientierten

weisen ausgenommen der Wohnform „bei Eltern“, wo sie eher selten unterkommen,

orientierten Familienmenschen (können) bei ihren

ielleicht ist daher der Anteil derjenigen in Wohngemeinschaft, als eine Art

Die bildungshungrigen Zeitgesellen wohnen

interessierten Experimentalisten finden

unterrepräsentiert.

Nachfolgend wird die Verteilung der Lebensstiltypen auf die Ortsbezirke untersucht (vgl. Abbildung

18%

21%

24%

9%

27%

24%

orientierten Lebemenschen

die bildungshungrigen Zeitgesellen

Page 97: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

89

Abbildung 53 : Verteilung der Lebensstiltypen

n= 671 davon n= 0 (Zewen), n= 45 (West-Pallien), n= 70 (Trier Süd), n= 123 (Trier Nord), n=144 (Mitte

(Kürenz), n= 92 (Tarforst), n= 6 (Ruwer-Eitelsbach), n= 4 (Pfalzel), n= 28 (Olewig), n= 5 (Filsch), n=8 (Feyen

3 (Irsch), n= 13 (Heiligkreuz), n= 7 (Euren), n= 14 (Ehreng

Quelle: Eigene Erhebung 2009

Bezogen auf die Wohnstandortwahl gibt es ge

Ortsbezirken Triers. In einigen Ortsbezirken dominieren nur wenige Lebensstile. Dies ist jedoch eher

an dem Unterschied auszumachen, ob es sich dabei um Ortsteile mit einem hohen Anteil

Studierender oder einem geri

Ortsbezirken, in denen wenig Studierende wohnen

geringe Fallzahlen vor (bspw. n= 1 (Mariahof), n= 1 (Kernscheid) und n= 3 (Irsch). Die Ortsbezirke

denen viele der befragten Studierenden wohnen wie Mitte/Gartenfeld, Trier Nord, Kürenz, Tarforst,

31%

29%

36%

29%

8%

25%

29%

25%

17%

23%

30%

36%

37%

29%

24%

23%

alle

Biewer

Ehrang-Quint

Euren

Heiligkreuz

Irsch

Kernscheid

Feyen-Weismark

Filsch

Olewig

Pfalzel

Ruwer-Eitelsbach

Tarforst

Kürenz

Mariahof

Mitte-Gartenfeld

Trier Nord

Trier Süd

West-Pallien

Zewen

die distanzierten Fastfood

die Erlebnis-orientierten Familienmenschen

die Kultur-interessierten Experimentalisten

_____________________________________________________

: Verteilung der Lebensstiltypen auf die Ortsbezirke

Pallien), n= 70 (Trier Süd), n= 123 (Trier Nord), n=144 (Mitte-Gartenfeld), n= 1 (Mariahof), n= 100

sbach), n= 4 (Pfalzel), n= 28 (Olewig), n= 5 (Filsch), n=8 (Feyen-Weismark), n= 1 (Kernscheid), n=

3 (Irsch), n= 13 (Heiligkreuz), n= 7 (Euren), n= 14 (Ehreng-Quint) und n= 7 (Biewer)

Bezogen auf die Wohnstandortwahl gibt es geringe Unterschiede zwischen den

Ortsbezirken Triers. In einigen Ortsbezirken dominieren nur wenige Lebensstile. Dies ist jedoch eher

an dem Unterschied auszumachen, ob es sich dabei um Ortsteile mit einem hohen Anteil

Studierender oder einem geringen Anteil Studierender an der Bevölkerung handelt. In den

in denen wenig Studierende wohnen, liegen in diesem Untersuchungsaspekt auch nur

geringe Fallzahlen vor (bspw. n= 1 (Mariahof), n= 1 (Kernscheid) und n= 3 (Irsch). Die Ortsbezirke

denen viele der befragten Studierenden wohnen wie Mitte/Gartenfeld, Trier Nord, Kürenz, Tarforst,

31%

36%

100%

60%

30%

36%

37%

10%

23%

67%

25%

20%

7%

11%

8%

8%

11%

14%

7%

21%

43%

14%

8%

20%

4%

25%

33%

18%

22%

28%

23%

24%

18%

22%

29%

29%

29%

38%

33%

38%

39%

50%

50%

24%

26%

15%

15%

19%

29%

16%

36%

29%

23%

21%

24%

14%

100%

15%

14%

22%

die distanzierten Fastfood-Liebhaber die Status-orientierten Lebemenschen

orientierten Familienmenschen die bildungshungrigen Zeitgesellen

interessierten Experimentalisten

_____________________________________________________

Gartenfeld), n= 1 (Mariahof), n= 100

Weismark), n= 1 (Kernscheid), n=

ringe Unterschiede zwischen den einzelnen

Ortsbezirken Triers. In einigen Ortsbezirken dominieren nur wenige Lebensstile. Dies ist jedoch eher

an dem Unterschied auszumachen, ob es sich dabei um Ortsteile mit einem hohen Anteil

ng handelt. In den

liegen in diesem Untersuchungsaspekt auch nur

geringe Fallzahlen vor (bspw. n= 1 (Mariahof), n= 1 (Kernscheid) und n= 3 (Irsch). Die Ortsbezirke, in

denen viele der befragten Studierenden wohnen wie Mitte/Gartenfeld, Trier Nord, Kürenz, Tarforst,

20%

16%

23%

13%

21%

24%

14%

12%

15%

14%

22%

orientierten Lebemenschen

die bildungshungrigen Zeitgesellen

Page 98: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

90

Trier Süd und West/Pallien, weisen ähnlich der Wohnformen kaum Unterschiede im Bezug auf den

Lebensstil auf. Es kann beobachtet werden, dass die Kultur-interessierten Experimentalisten in

Ortsteilen, die im Allgemeinen weniger von Studierenden bewohnt werden, unterrepräsentiert ist.

Es ist festzuhalten, dass alle Lebensstiltypen in allen Wohnformen vertreten sind. Einzelne

Ortsbezirke werden zwar von zwei bis drei Lebensstilen dominiert, dies liegt aber v.a. an der sehr

geringen Fallzahl der betreffenden Ortsbezirke. Dennoch sind die Unterschiede bei den Ortsbezirken

mit einer höheren Fallzahl im Bezug auf das Wohnen zwischen den einzelnen Lebensstiltypen zu

gering, als dass an der ursprünglichen Annahme festgehalten werden kann. So ist entgegen der

ursprünglichen Annahme, dass lebensstilspezifische Ansprüche an das Wohnen auch bei

Studierenden nachweisbar sind, nach Auswertung der vorliegenden Erhebung keine deutlichen

Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Wohnaspekten aufgedeckt worden.

Nachfolgend wird über eine Diskriminanzanalyse ermittelt, welche sozio-demographischen

Merkmale die Lebensstiltypen am besten trennen. So kann überprüft werden, inwieweit die

gebildeten Lebensstile von Lebenslage und sozialer Situation der Studierenden abhängt.

3.4.5 Diskriminanzanalyse – Trennschärfe sozio-demographischer Merkmale

In einem weiteren Schritt wird über eine Diskriminanzanalyse ermittelt, welche sozio-

demographischen Merkmale zur Unterscheidung zwischen den Gruppen geeignet bzw. ungeeignet

sind, welche die höchste Trennschärfe bezüglich der einzelnen Lebensstiltypen aufweisen (vgl.

BACKHAUS et al. 2006: 156f) und wie stark der „Eigensinn“ der Lebensstile ist (vgl. Beckmann et al.

2006: 63f). Wenn die Lebensstile keinen „Eigensinn“ besitzen, können die Befragten allein über eine

Diskriminanzanalyse anhand der sozio-demographischen Merkmale den Lebensstilen zugeordnet

werden.

Als erklärende Variablen werden Fächergruppe, Geschlecht, Einkommen und Semester in die Analyse

einbezogen. Um überprüfen zu können, ob die Clusteranalyse eine Gruppeneinteilung erreicht, die in

den einzelnen Variablen signifikant unterschiedliche Gruppen zum Ergebnis hat, errechnet SPSS

einen Mittelwerttest und gibt das Signifikanzniveau aus. Im vorliegenden Fall trennen nur die

Variablen Fächergruppe, Geschlecht und Semester die Gruppen hinsichtlich der berechneten

Mittelwerte signifikant bei einem empirischen Signifikanzniveau von < 0,05. Für die Unterscheidung

der Lebensstiltypen erweist sich die Variable Einkommen in der Diskriminanzanalyse als irrelevant.

Die wichtigste erklärende Variable ist die Zugehörigkeit zu einer Fächergruppe (vgl. Tabelle 35). Mit

der Zugehörigkeit zu einer Fachgruppe ist eine bestimmte Fachkultur verbunden und es kann von

einem fachspezifischen Habitus ausgegangen werden, der den Lebensstil der Studierenden prägt.

Damit deckt sich das Ergebnis mit den Aussagen vorheriger Forschungen.

Page 99: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER_____________________________________________________

91

Tabelle 35: Gütemaße der Diskriminanzfunktion

Eigenwert Erklärte Varianz (a) Kanonische Korrelation (b)

Wilks-Lambda (c) Signifikanz

Fächergruppe 0,183 81,1% 0,393 0,973 0,000

Geschlecht 0,041 18,4% 0,199 0,850 0,000

Einkommen 0,001 0,4% 0,031 0,991 0,136

Semester 0,000 0,0% 0,009 0,982 0,009

(a) Die Erklärte Varianz misst die Bedeutung der verschiedenen Diskriminanzfunktionen

(b) Der Kanonische Korrelationskoeffizient misst den Zusammenhang zwischen dem Merkmal und der Diskriminanzfunktion

(c) Wilks-Lambda dient zur Berechnung der Signifikanz und ist ein inverses Gütemaß, d.h. dass kleinere Werte eine bessere Trennung

der Gruppen durch die jeweilige Diskriminanzfunktion anzeigen (Schneider und Spellerberg 1999: 121)

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Die Trefferquote, mit der die Befragten nur aufgrund ihrer sozio-demographischen Merkmale den

Lebensstilen zugeordnet werden, liegt insgesamt bei 31,8%. Am höchsten ist die Trefferquote bei den

Kultur-interessierten Experimentalisten (LS_5) und den bildungshungrigen Zeitgesellen (LS_4). Dies

bedeutet, dass 68,2% der Fälle umsortiert wurden und somit ein gewisser „Eigensinn“ der Lebensstile

besteht (vgl. Tabelle 36).

Tabelle 36: Klassifizierungsergebnisse

Vorhergesagte Gruppenzugehörigkeit

LS_1 LS_2 LS_3 LS_4 LS_5

die distanzierten Fast-Food-Liebhaber (LS_1) 16,4 21,1 3,9 39,2 19,4

die Status-orientierten Lebemenschen (LS_2) 17,6 16,2 10,8 28,4 27,0

die Erlebnis-orientierten Familienmenschen (LS_3) 10,7 17,3 10,0 21,3 40,7

die bildungshungrigen Zeitgesellen (LS_4) 13,6 11,4 ,6 56,8 17,6

die Kultur-interessierten Experimentalisten (LS_5) 6,9 6,1 9,2 18,3 59,5

a. 31,8% der ursprünglich gruppierten Fälle wurden korrekt klassifiziert

Quelle: Eigene Darstellung nach SPSS

Abschließend kann festgehalten werden, dass der Fachhabitus einen höheren Einfluss auf

studentische Lebensstile auswirkt als die finanzielle Situation bzw. Lebenslage. Dies liegt vermutlich

auch daran, dass der Großteil aller Studierenden (bis auf wenige vermögende Ausnahmen) über ein

geringes Einkommen verfügt.

Auf der nächsten Seite ist der Ablauf der durchgeführten Lebensstiltypologie mit den Ergebnissen der

einzelnen Schritten Abbildung 54 aufgeführt.

Page 100: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

FALLSTUDIE TRIER

92

Abbildung 54: Ablauf der Lebensstiltypologie

n= 236 (LS_1), n= 75 (LS_2), n= 152 (LS_3), n= 180 (LS_4) und n= 143 (LS_5) Quelle: Eigene Darstellung

Page 101: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Teil IV

Handlungsempfehlungen

Page 102: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

94

4 Handlungsempfehlungen

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen sowie der empirischen Untersuchung wird in diesem

Kapitel einleitend der Rahmen festgelegt, in dem Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden.

Daraus werden zunächst Handlungsfelder abgeleitet, um dann mit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse

Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des studentischen Wohnungsmarkts im jeweiligen

Handlungsfeld zu formulieren.

Da eine Vielzahl von Faktoren auf die studentische Wohnversorgung einwirkt und das Studentische

Wohnen wiederum Auswirkung auf die Stadt im Allgemeinen und den lokalen Wohnungsmarkt im

Speziellen hat, werden u.a. Handlungsempfehlungen formuliert, die den studentischen

Wohnungsmarkt nicht direkt betreffen. Primär angesprochen sind die Vertreter der Stadt, die

Hochschulen, das Studentenwerk, die privaten Wohnraumanbieter sowie die Studierenden selbst.

4.1 Hinführung zu den Handlungsfeldern

Da Trier durch seine Lage als einziger Hochschulstandort im westlichen Rheinland-Pfalz ein sehr

großes regionales Einzugsgebiet hat, ist der Druck auf dem Wohnungsmarkt der Stadt Trier bereits

hoch. Der Handlungsdruck wird in den kommenden Jahren weiterhin zunehmen. Durch die

Einführung von Studiengebühren in den meisten Bundesländern steigen die Immatrikulationen an

gebührenfreien Universitäten an, so auch derzeit an der Universität Trier18. Weiter werden bedingt

durch die Verkürzung der Schulzeit die Studierendenzahlen bis 2014 erheblich ansteigen. Damit ist

neben der Einrichtung einer entsprechender Anzahl an Studienplätzen, auch mit einer enormen

Zunahme des Handlungsdrucks hinsichtlich der Versorgung mit Folgeeinrichtungen wie Wohnraum,

Verkehrsmittel und sonstige (studentische) Infrastruktur zu rechnen.

Zielgruppe Studierende – mehr als eine Einnahmequelle?

Diesbezüglich kann eine Empfehlung formuliert werden, die auf die Beziehung Stadt und Studierende

abzielt. Grund ist, dass allgemein für das Profil einer Stadt und als Erfolgsgaranten einer nachhaltigen

Stadtentwicklung, universitäre Einrichtungen und damit verbundene Lehrende und Studierende eine

wichtige Rolle im Wettbewerb der Städte und Regionen um die Ressource Wissen spielen. Dass der

Wohnraum als Voraussetzung dafür wichtig ist, wird in nachfolgender Pressenachricht angesprochen.

Pressenachricht (20.07.2008, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung):

[…] Immer mehr deutsche Städte schenken daher der l ange verkanten Zielgruppen der

Wissenschaftler, Studenten und Kreativen stärkere B eachtung, um langfristig im

Standortwettbewerb zu bestehen. Dafür bedarf es nic ht nur gut ausgestatteter

Universitäten, Forschungsstätten und Wissenschaftsp arks, sondern auch eines

bezahlbaren und nutzerorientierten Wohn- und Lebens raums für kluge Köpfe. […]

So beschreibt auch Oberbürgermeister Klaus Jensen die Trierer Situation: „Das ist ja nicht nur eine

Einnahmequelle, sondern auch interessant und belebend, junge Menschen im Haus zu haben.“ (Klaus

Jensen, Oberbürgermeister der Stadt Trier auf Trier.de, 18.09.2008). Auf den Aspekt der

Einnahmequelle wird nachfolgend eingegangen. Dazu werden die Auswirkungen der eingeführten

Zweitwohnsitzsteuer behandelt.

18

Auf diese Entwicklung hat jedoch das Ergebnis der nächsten Landtagswahl einen erheblichen Einfluss. So plant die CDU bei einer möglichen Regierungsübernahme die Einführung von Studiengebühren. Nach aktuellen Wahlprognosen ist ein Regierungswechsel durchaus möglich und eine Prognose über die Einführung von Studiengebühren nicht sicher zu treffen.

Page 103: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN______________________ _______________________

95

Nach der Einführung der Zweitwohnsitzsteuer hat die Stadt Trier den Status Großstadt erhalten, da

sie in 2007 mehr als 100.000 Einwohner mit Hauptwohnsitz zu verzeichnen hatte (vgl. Tabelle 37).

Damit sind über die Schlüsselzuweisungen höhere Einnahmen für die Stadt verbunden. Es ist

anzunehmen, dass die Studierenden einen wesentlichen Beitrag ausmachen.

Tabelle 37: Stadt Trier - Bevölkerung

Wohnberechtigte Bevölkerung 2005 2007 2008

Insgesamt 111.042 105.411 (-5.631) 105.380 (-31)

Hauptwohnsitz 98.537 102.899* (+4.362) 103.500

Nebenwohnsitz 12.505 2.512 1.880

* Einführung der Zweitwohnsitzsteuer

Quelle: Stadt Trier 2009

Trotz des Anstiegs der Hauptwohnsitzinhaber um 4.362 Personen hat die wohnberechtigte

Bevölkerung insgesamt um einen größeren Anteil (5.631) abgenommen. Den 9.993 Nebenwohnsitz-

Abmeldungen stehen nur 4.362 neue Hauptwohnsitz-Anmeldungen gegenüber. Von den 5.631

Personen, die ihren Wohnsitz abgemeldet haben, sind vermutlich ein großer Teil Studierende, die

zuvor einen Zweitwohnsitz angemeldet hatten. Diese sind jedoch ebenso vermutlich lediglich aus der

statistischen Erfassung verschwunden und wohnen seither ungemeldet in Trier.

Es stellt sich daher die Frage: Wie könnte man dieses schlummernde Einwohnerpotenzial für die

Stadt Trier gewinnen und was sind die Gründe, warum sich nur ein Teil von Neben- zu Hauptwohnsitz

umgemeldet hat? Liegt es beispielsweise an der mangelnden Identifikation mit der Stadt Trier? So

erzählten in den Gesprächen zwei Kommilitoninnen, dass es ihnen schwer gefallen wäre sich um

zumelden und ihre regionale Heimatidentität ein Stück weit aufzugeben. Jedoch ging es dabei

weniger um die Stadt Trier als um den Verlust „kein Saarländer mehr zu sein“. Desweiteren meinte

eine der beiden, dass sie „auch lieber daheim wählen gehen würde, da sie dort die

Kommunalpolitiker kennt“. Wie können also Studierende als Einwohner gewonnen werden und

(emotional) an die Stadt Trier gebunden werden, sodass diese auch nach Beendigung des Studiums in

Trier bleiben wollen?

Studentisches Wohnen – Thema in Stadtentwicklung und -marketing?

Nachfolgend werden Auszüge aus Plänen der Stadt Trier zum Thema Wohnen aufgeführt und auf die

Thematisierung der Zielgruppe Studierender untersucht. So kann der Frage nachgegangen werden,

welche Rolle die Gruppe der Studierenden in der Kommunalpolitik, dem Stadtmarketing und der

Stadtentwicklung Triers spielt und inwiefern in Planungen und Aussendarstellung auf die Belange der

Zielgruppe Studierender eingegangen wird. Zum Beispiel wird in dem Strategischen Stadtkonzept

„Zukunft Trier 2020“ Studentisches Wohnen bei der Nennung der Ziele für den Wohnstandort Trier

nicht explizit erwähnt. Ob es sich bei der Aufführung „u.a.“ unter dem Ziel „Angebote für bestimmte

Altersgruppen“ auch um Studierende handelt oder ob bei der „zielgruppenorientierten Gestaltung

des Wohnumfeldes und der Verkehrsanbindung“ an die Belange Studierender gedacht wird, ist nicht

ersichtlich. Anders in den Stadtteilrahmenplänen der Ortsbezirke Tarforst und Trier West/ Pallien.

Hier wird Studentisches Wohnen thematisiert. In dem folgendem Auszug aus dem

Stadtteilrahmenplan zu Tarforst, geht es um den Bedarf neuer Studentenwohnhäuser. Wichtige

Aspekte wurden hervorgehoben, in dem sie fett dargestellt sind.

Page 104: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

96

„Bedingt durch die hohe Zahl der Einfamilienhäuser wird in Einliegerwohnungen zusätzlicher

Wohnraum zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der Semester bestehen immer wieder Engpässe. Es wird

dennoch von einer ausreichenden Anzahl von Wohnungen ausgegangen, zumal, bedingt durch den

allgemeinen Bevölkerungsrückgang, in anderen Wohnanlagen immer wieder Wohnungen frei

werden. Weitere Studentenwohnhäuser sind nicht vorgesehen“ (Stadtteilrahmenplan Tarforst).

Das Wohnen in Einliegerwohnungen, welches einen engen Kontakt mit dem Vermieter mit sich bringt

und daher ähnlich der Wohnform „Untermiete“ ist, ist bereits seit Jahren wenig attraktiv für

Studierende (vgl. Kapitel 2.2.1). Zudem erscheint die Aussage, dass „durch den Bevölkerungsrückgang

immer wieder Wohnungen frei werden“ relativ undifferenziert. Da zum einen immer mehr Haushalte

auf den Markt drängen und sich zum anderen die Frage stellt, ob und welchen Bedürfnissen der frei

werdende Wohnraum entspricht. Die Relevanz eines innovativen Umgangs mit den Folgen des

Demographischen Wandels wurde bereits in Kapitel 2.1.2 angesprochen. Ein anderer Aspekt, der des

Images, wird im Stadtteilrahmenplan zu Trier West/ Pallien im Zuge der Umnutzung der ehemaligen

Kasernengebäude der Gneisenaustraße hin zu Studentischen Wohneinheiten19, die in Kooperation

mit dem Studentenwerk Trier realisiert wird, thematisiert. Gleichzeitig kommt damit zum Ausdruck,

welche Potenziale Studentisches Wohnen beinhaltet und daher von den Städten wahrgenommen

werden sollte.

„Gerade mit Blick auf das Image ist Studentisches Wohnen besonders geeignet, denn nach Trier

zuziehende Studierende können nichts vom ehemals schlechten Ruf bzw. der Vorbelastung der

Gneisenaustraße wissen. Für sie zählt lediglich das attraktive Wohnangebot, das an dieser Stelle

geschaffen worden ist“ (Stadtteilrahmenplan Trier West/ Pallien).

Wichtig ist hierbei, dass das geschaffene Angebot so attraktiv ist, dass die Studierenden, wenn sie die

unterschiedlichen Wohnlagen Triers besser kennen auch im Stadtteil wohnen bleiben und nicht in

andere (derzeit) beliebtere Stadtteile umziehen. Wie können daher, zu einer guten Angebotsplanung,

(gewandelte) studentische Wohnbedarfe aufgedeckt werden? Eine weitere Möglichkeit, die zur

besseren Annahme des Angebots führen könnte, wäre positive Erfahrungen zu artikulieren, sodass

dem Negativimage entgegengewirkt werden kann. So könnten zudem Informationen über die

verschiedenen Wohnlagen Triers ausgetauscht werden, um zusätzliche Vorurteile abzubauen. Wie

sehen die Möglichkeiten aus, die den Wohnungsmarkt transparenter gestalten?

4.2 Handlungsfelder

Da die Hochschulen Einrichtungen des Landes sind, hat die Stadt Trier keinen direkten Einfluss auf die

Hochschulen, aber sie besitzt die Möglichkeit, Rahmenbedingungen zu schaffen. Daher ist es

besonders wichtig, dass Hochschulen, Studierendenwerk, Studierendenvertreter, die Studierenden

selbst, Wohnraumanbieter und die Stadt Trier gemeinsam den Hochschul- und Wohnstandort Trier

stärken. Aufgrund des Gedankens, dass alle Akteure gemeinsam verantwortlich sind, werden die

Empfehlungen nicht wie üblich nach den einzelnen Akteuren ausgesprochen sondern nach

thematischen Handlungsfeldern.

Mögliche Handlungsfelder, die sich aus der Bearbeitung der Arbeit zum Thema „Studentisches

Wohnen im Wandel“ sowie aus den Zielen der Stadt Trier ergeben und unter denen Maßnahmen und

19

Das Rathaus will das Gebäude Gneisenaustraße 33-37 an das Studierendenwerk vermieten, das dort nach einem rund vier Millionen Euro teuren Umbau 68 Personen unterbringen will. Geplant sind unteranderem zwei barrierefreie Appartements im Erdgeschoss (vgl. Rathaus Zeitung 2009). Der voraussichtliche Fertigstellungstermin steht nach Aussagen des Studentenwerks noch nicht fest. Realisiert werden v.a. Einzelappartements und zwei 3er-WGs.

Page 105: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN______________________ _______________________

97

Empfehlungen entwickelt werden, lauten: „Kommunikation und Kooperation“ (4.2.1), „Transparenz

und Information“ (4.2.2), „Anpassung und Mehrwert“ (4.2.3) und „Innovation und Image“ (4.2.4).

Nachfolgend werden die Handlungsfelder aufgeführt und geeignete Maßnahmen formuliert.

4.2.1 Handlungsfeld „Kommunikation und Kooperation“

Das Handlungsfeld „Kommunikation und Kooperation“ umfasst Maßnahmen, die einerseits den

Austausch und die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure stärken und andererseits nach außen

transportieren, dass die Studierenden eine wichtige Zielgruppe der Stadt Trier darstellen.

Zielgruppe Studierende erkennen und anerkennen

Im Rahmen einer integrierten sozialen Stadtentwicklung müssen die Belange aller Bewohnergruppen

einer Stadt berücksichtigt werden. Grundlage dafür ist, dass die Bedürfnisse einzelner Gruppen

bekannt sind. Es fällt auf, dass die Gruppe der Studierenden dabei besonders häufig vernachlässigt

wird. So werden im aktuellen Bündnisvertrag der Stadtratsfraktionen SPD/GRÜNE/FDP zum Beispiel

sowohl die Einsetzung eines Behindertenbeirates und eines Behindertenbeauftragten als auch, um

die Kompetenzen der älteren Bürgerinnen und Bürger kommunalpolitisch noch stärker zur Geltung

zu bringen, die Einrichtung eines Seniorenbeirats als notwendig angesehen.

Handlungsempfehlung 1):

Zur Erkennung und Stärkung studentischer Belange sollte es daher auch einen Studierendenbeirat, Studierendenbeauftragten oder eine Kompetenzgruppe für die Belange Studierender geben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist dabei auch die Kommunikation in Form eines studentischen

Marketings. Angeführt werden soll an dieser Stelle stellvertretend die Neubürger Aktion der Stadt

Trier. Mit Einführung der Zweitwohnsitzsteuer hat vermutlich ein Großteil Studierender seinen

Hauptwohnsitz nach Trier verlegt. Die Stadt Trier hat als Willkommensgeste einen Umschlag mit

verschiedenen Gutscheinen zusammengestellt (vgl. Abbildung 55).

Abbildung 55: Neubürger Aktion, Auszug

Quelle: Eingescannt aus eigenem Besitz

Bis auf den freien Eintritt in das Stadtmuseum ist die Tageskarte der SWT Verkehrs-GmbH sowie die

Ermäßigungen der anderen Gutscheine für Studierende irrelevant, da sie zum einen über ein

Semesterticket verfügen und aufgrund ihres Status sowieso reduzierte Eintrittspreise in Anspruch

nehmen können.

Page 106: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

98

Handlungsempfehlung 2):

Die Einführung von zielgruppenspezifischen Gutscheinangeboten ist wünschenswert (z. B. Kneipenführer mit Getränkegutscheinen). Zudem bieten zielgruppenspezifische Gutscheine bspw. für die Gastronomie und Geschäfte Triers die Möglichkeit, auf ihr Angebot aufmerksam zu machen.

Kommunikation zwischen allen Akteuren ermöglichen

Es gilt an dieser Stelle festzuhalten, dass Studentisches Wohnen im Wandel als fortwährender

Prozess verstanden werden muss. Daraus ergibt sich, dass zum einen bei den Verantwortlichen ein

Problembewusstsein für diese Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den

Wohnungsmarkt geschaffen werden muss. Zum anderen eine Form gefunden werden sollte, die es

ermöglicht alle relevanten Akteure in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. So kann über einen

regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch der Akteure schneller auf mögliche

Nachfrageentwicklungen reagiert werden und Fehlplanungen verringert werden.

Handlungsempfehlung 3):

„Runde-Tische“ können dazu dienen, die Verantwortlichen aus Stadt, Wohnungswirtschaft, Studierendenwerk sowie den privaten Wohnraumanbietern zusammen zubringen. Diese sind besonders wichtig, um auf die schwierige Situation zu Beginn der Wintersemester reagieren zu können.

Kooperationen als Chance begreifen

Mit dem Umbau eines Teils der Gneisenaukaserne zu einem Wohnheim für Studierende würde zum

einen ein Kooperationsprojekt der Stadt Trier mit dem Studentenwerk Trier entstehen und zum

anderen ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung des Stadtteils West geleistet werden. Hier könnte

ein Wohnangebot geschaffen werden, das sich von den anderen Wohnheimen deutlich abgrenzt.

Dies könnte zum einen eine gute Möglichkeit bieten Aufmerksamkeit auf den „vergessenen“ Stadtteil

zu lenken und so ein positives Bild zu transportieren. Zum anderen könnte durch das besondere

Angebot ein zusätzlicher Anreiz entstehen nach Trier West zu ziehen.

Handlungsempfehlung 4):

Die gestiegenen Ansprüche Studierender an moderne Einrichtung und Ausstattung könnten bspw. in einem Einrichtungskonzept gemeinsam mit Studierenden der Innenarchitektur der FH Trier aufgegriffen werden.

4.2.2 Handlungsfeld „Transparenz und Information“

Sowohl die Stadt Trier als auch das Studentenwerk Trier weisen auf ihren Internetseiten auf

Angebote und Anzeigenmärkte Studentischen Wohnens hin. Das Studentenwerk kooperiert dabei

bereits mit privaten Anbietern: Auf der „Wohnungsbörse“ werden freie Zimmer und Wohnungen

angeboten. Die Studierenden können hier über die Abfrage bestimmter Kriterien nach privatem

Wohnraum suchen. Freie Zimmer in Wohngemeinschaften werden häufig durch die Studierenden

selbst auf dem lokalen Anzeigenmarkt des Online-Portals „hunderttausend.de“ angeboten. Bei einer

Untersuchung der Anzeigen sowohl der Angebote als auch der Gesuche ist aufgefallen, dass bereits

viele Informationen zur eigenen Person (z. B. Charakterbeschreibungen, Angaben zu Alter,

Studiengang, etc.) oder Bedingungen der Wohnraumanbieter (bspw. nur Nichtraucher, langes

Page 107: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN______________________ _______________________

99

Mietverhältnis gewünscht etc.) in den Anzeigen aufgeführt sind. Des Weiteren tauschen sich bereits

in Trier wohnende Studierende und hinzuziehende Erstsemester auf sozialen Netzwerken wie

„StudiVZ.de“ aus. Um die vorhandenen Informationen zu bündeln und weitere Informationen zu

generieren, sollte daher ein zentral angelegtes Angebot eingerichtet werden. Dadurch wird der

Markt und das Angebot Studentischen Wohnens transparenter. Das Web 2.0 bietet dazu zahlreiche

Möglichkeiten.

Handlungsempfehlung 5):

Denkbar wäre eine (moderierte) Plattform oder ein Netzwerk, zur Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs über freie Angebote und bisherige Erfahrungen zum Studentischen Wohnen in Trier. Die Nutzer könnten eigene Profile anlegen, denen bereits wichtige Informationen zu entnehmen sind. Die Plattform könnte zudem ein GIS-Tool beinhalten, sodass die Angebote ähnlich wie bspw. bei „google maps“ auf Satellitenbildern präsentiert werden. So kann z. B. auch ein schnellerer Überblick über das Wohnumfeld vermittelt werden.

Ein Instrument um zu mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt beizutragen sind Mietspiegel20. In

der Universitätsstadt Tübingen wurde in einem studentischen Projekt des Geographischen Instituts

der Universität Tübingen eine „Mietpreisübersicht Studentischen Wohnens“ erstellt. Dazu wurden

Mietkosten erhoben und kartographisch dargestellt.

Handlungsempfehlung 6):

Die Erstellung einer Übersicht zu den studentischen Mietpreisen könnte auch in Trier eine sinnvolle Ergänzung zum offiziellen Mietspiegel der Stadt Trier darstellen und stellt insbesondere für neu hinzuziehende Studierende eine wichtige Orientierungshilfe dar.

4.2.3 Handlungsfeld „Anpassung und Mehrwert“

Unter diesem Handlungsfeld sollen Maßnahmen aufgezeigt werden, die auf veränderte

Rahmenbedingungen wie z. B. den Demographischen Wandel reagieren.

Mehrgenerationenwohnen – Gestaltung des Demographischen Wandels

Auch die Stadt Trier möchte mittels neuer Wohnangebote zur Gestaltung des Demographischen

Wandels beitragen. So heißt es im Bündnisvertrag zu diesem Thema: „Die Gestaltung des

demografischen Wandels und das Miteinander der Generationen sollen besondere Schwerpunkte

sein. […] Wir werden dafür Sorge tragen, dass mehr Möglichkeiten des generationenübergreifenden

und gemeinschaftlichen Wohnens entstehen werden“ (Bündnisvertrag 2009). Studentisches Wohnen

kann hierzu eine Möglichkeit darstellen, wie bereits in dem Exkurs zu „Wohnen für Hilfe“ aus Kapitel

2.1.2 dargestellt wurde. Das Wohnprojekt zwischen Älteren (Wohnraumanbietern) und Studierenden

(Wohnraumnachfragenden), in dem die Miete durch Hilfeleistungen abgegolten wird, wurde bereits

in mehreren Universitätsstädten erfolgreich umgesetzt. Das Konzept sorgt für eine erweiterte

Wohnraumversorgung für die Studierenden. Den älteren Menschen bietet das Konzept neben

Gesellschaft und Unterstützung auch eine erhöhte Sicherheit dadurch, dass sie nicht mehr alleine

wohnen.

20

Unter einem Mietspiegel versteht man eine Übersicht über die für Wohnraum zu zahlenden Entgelte in einer bestimmten Gemeinde. Gemäß §§ 558 ff. BGB unterscheidet man zwischen einfachen und qualifizierten Mietspiegeln. Für die Stadt Trier liegt ein qualifizierter Mietspiegel vor, in dem anhand von Ausstattungsklassen und dem Alter der Wohnung Mittelwerte sowie Mietspannen statistisch erfasst werden, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu bestimmen.

Page 108: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

100

Handlungsempfehlung 7):

Die Ausarbeitung von Konzepten für Mehrgenerationenwohnen sollte auch eine Prüfung des Modells „Wohnen für Hilfe“ für die Stadt Trier beinhalten. Die Mehrgenerationen-Wohnprojekte müssen, egal welcher Art, über Marketingmaßnahmen bekannt gemacht werden, um Teilnehmer allen Alters zu gewinnen.

Mehrwertkonzepte – Anpassung an gestiegene Serviceansprüche

In Kapitel 2.1.1 wurde thematisiert, dass die funktionale Trennung der Städte hinterfragt werden

sollte. Vielmehr sei eine bessere Versorgung der Bewohner in ihrem Wohnviertel erstrebenswert.

Studierende, leisten durch ihr Einkaufsverhalten, da sie eher nicht zum Wocheneinkauf mit dem Auto

auf die „Grüne Wiese“ fahren, einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Nahversorgung.

Der Gedanke dabei alles unter einem Dach anbieten zu können geht bei YOUNIQ, einem Anbieter

Studentischen Lifestyle-Wohnens daher soweit, dass die Bewohner Teil einer Community werden.

„So bietet YOUNIQ Dir nicht nur ein schickes Dach über dem Kopf, sondern auch Freunde an Deiner

Seite, Hilfe im Studium und jede Menge Vorteile im Alltag. Komm in die YOUNIQ Community, nutze

unsere Lernservices, die Karriereberatung und die Sport- und Freizeitangebote!“ (Alta Fides AG

2009).

Handlungsempfehlung 8):

Anbieter Studentischen Wohnens könnten ihren Mietern einen Mehrwert durch erweiterte Angebote bieten und sich so von anderen Angeboten abheben. Bewohnern von Studenten-wohnheimen könnten z. B. Leihfahrräder, Carsharing und Leasing-Laptops angeboten werden.

4.2.4 Handlungsfeld „Innovation und Image“

Die Handlungsempfehlungen aus dem Handlungsfeld Innovation und Image zielen darauf ab, über

innovative Angebote Studentischen Wohnens einen Beitrag zum Image eines Stadtteils der Stadt

Trier oder der Gesamtstadt Trier zu leisten und damit im Vergleich zu anderen Hochschulstädten

über Alleinstellungsmerkmale zu verfügen.

Wohnen, Leben und Studieren in Hausbooten – Vision für die Stadt am Fluss

Eine Stadt mit Wasser ist für viele Menschen sehr attraktiv. Flüsse tragen also zur Lebensqualität

einer Stadt bei. Die Stadt Trier ist seit Jahren bemüht, das Moselufer besser zu nutzen. So sollen zur

Entwicklung der Moselufer auch Maßnahmen des Wohnens beitragen, wie es im Bündnisvertrag

heißt: „Eine für die Bündnispartner wichtige städtebauliche Aufgabe ist das Thema Stadt am Fluss.

Für die Vision einer Stadt am Fluss müssen die Stadtteile links und rechts der Mosel inhaltlich

verwoben und die Uferpromenaden attraktiver werden. Diese Flächen sollten mit den Schwerpunkten

Wohnen, Dienstleistung, Kultur und Tourismus entwickelt werden“ (Bündnisvertrag 2009).

Das Hausboot galt früher als Wohnmodell der Aussteiger und Lebenskünstler, heute erfreut es sich

an zunehmender Beliebtheit und bietet ein nicht alltägliches Wohnen am und auf dem Wasser.

Hausboote auf der Mosel würden neben ihrer Funktion als Wohnraum zudem eine Möglichkeit

darstellen, das Moselufer besser zu nutzen. Mehrere Hausboote könnten zu einer kleinen Siedlung

zusammengeschlossen werden, die sich Infrastruktur und Ver- und Entsorgungseinrichtungen teilen.

Page 109: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN______________________ _______________________

101

Handlungsempfehlung 9):

Wohnen, Leben und Studieren in Hausbooten als neue Nutzungsmöglichkeit für das Moselufer.

Förderung Studentischen Wohnens in ausgewählten Vierteln – Beitrag zur Veränderung der

Bewohnerstruktur

Mit dem „Programm zur Förderung studentischen Wohnens in Wilhelmsburg/ Reiherstieg“ wird das

Ziel verfolgt, die Ansiedlung von Studenten in diesem Stadtteil zu fördern und deren Bedarf nach

günstigem Wohnraum zu befriedigen. Bezogen werden können Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen.

Die Mietförderung erfolgt durch laufende Zuschüsse an den Vermieter bei gleichzeitiger Übernahme

einer Ausfallbürgschaft als Mietsicherheit. Die Mietförderung errechnet sich aus der Differenz der

geforderten Miete und einer Zahlung des Mieters in Höhe von maximal 178 Euro warm für jedes

Zimmer21. Voraussetzung ist, dass die Studenten an einer Hamburger Hochschule immatrikuliert sind

und sich mit erstem Wohnsitz in den Fördergebieten anmelden (vgl. WK 2006).

Das Programm ist eine Erweiterung des bereits bestehenden und erfolgreichen Projekts zur

Förderung studentischen Wohnens auf der Veddel. Wilhelmsburg sowie Veddel sind Hamburger

Stadtteile auf der anderen Elbseite und weisen beide sowohl einen sehr hohen Anteil ausländischer

Bewohner als auch hohe Arbeitslosigkeit auf. Durch das neu aufgesetzte Programm kann ein Beitrag

zur Veränderung der Bewohnerstruktur geleistet werden und die Entwicklung hin zu einem

nachgefragten und interessanten Wohnquartier gefördert werden. Die Erfahrungen aus der

Projektlaufzeit auf der Veddel haben gezeigt, dass sich mit dem Einzug der Studierenden Kneipen,

neue Läden und Restaurants angesiedelt haben (vgl. Welt Online vom 23.07.2007).

Handlungsempfehlung 10):

Entwicklung eines ähnlichen Programms zur Förderung Studentischen Wohnens in Trier West. Da so, über „den Sprung über die Mosel“, auf der stadtfernen Uferseite ein Beitrag zur Veränderung der Bewohnerstruktur geleistet wird und eine positive Weiterentwicklung des Stadtteils angestoßen werden kann.

Wohnen: Effizient und mobil – Wohnwürfel zur Zwischennutzung

In der Grasmeierstr., nahe des Englischen Garten in München, ist in Kooperation von dem

Mobilfunkanbieter O2 und dem Studentenwerk München, das größtenteils von O2 finanziert Projekt

„O2 Village“, entstanden. Die „Studentenstadt München e.V.“ stellt den Baugrund zur Verfügung und

übernimmt die Rolle des Bauherrn. Den laufenden Betrieb der Anlage regelt das Studentenwerk

München.

Wohnen auf geringstem Raum lautet die Devise im O2 Village. Die Siedlung besteht aus sieben

Wohnwürfeln, die eine Gesamtfläche von 6,5 m2 durch flexible Möbelmodule bestmöglich

ausnutzen. Alle Wohnwürfel verfügen über eine Terrasse. Die hochwertige Innenausstattung der

Würfel – vom Flachbildschirm bis zu den Küchengeräten wurde vom Co-Sponsor Siemens gestellt.

Zudem werden alle Bewohner mit einem Handyvertrag und mobiler Internetzugänge versorgt.

Angesprochen werden sollen laut dem Unternehmen „aufgeschlossene und trendorientierte“

21

Die eine Wohnfläche größer zehn m2

haben.

Page 110: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

102

Studierende (vgl. Studentenwerk München 2009). Studierenden kann durch die höchst kompakten

und mobilen Wohneinheiten schnell Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. Die Wohnwürfel

sprechen eine moderne Zielgruppe an und bieten ein außergewöhnliches und damit besonderes

Wohnangebot mit Zusatzangeboten wie dem integrierten Mobiltelefon- und Internetvertrag sowie

einer hochwertigen technischen Ausstattung. Die Würfel bieten durch bündige Fensterrahmen

zudem effiziente Transportmöglich-keiten und können gestapelt werden. So entstehen ähnlich dem

Lego-Prinzip kompakte Würfelsiedlungen. Das Modell genügt bedingt durch die geringe, wenn auch

effizient genutzte, Wohnfläche jedoch nicht den Ansprüchen aller Studierenden und ist daher kein

Massenmodell und nur als ergänzendes und/oder temporär auffangendes Angebot (v.a. zu

Semesterbeginn) zu verstehen. Auch nur wenige der Trierer Studierenden konnten sich das Wohnen

in Containern vorstellen (vgl. Kapitel 3.3.7).

Handlungsempfehlung 11):

Dennoch stellen Wohncontainer gerade zu Beginn des Wintersemesters eine Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes dar und können als temporäres und v.a. mobiles Wohnmodell zudem genutzt werden, leeren Flächen eine Zwischennutzung zu zuführen

„Zweckentfremdung“ von Hotels und anderen Unterkunftsbetrieben – Kooperationen und

Sonderkonditionen statt unhaltbarer Notunterkünfte

In der Stadt Trier müsste es vermutlich durch die hohe touristische Anziehungskraft auch ein großes

Angebot an Hotels und Unterkünften geben. Daher besteht die Überlegung, diese unter gesonderten

Konditionen, in Kooperation mit den Betrieben, für die Unterbringung von Studierenden v.a. zu

Semesterbeginn zu nutzen. Denn das tägliche Pendel weiter Strecken oder die Unterbringung in

Notunterkünften wie Sporthallen kann für Studierende gerade in der Anfangsphase eine starke

seelische Belastung darstellen. Das Wohnen in Hotels und Jugendherbergen zu normalen Preisen

stellt dabei v.a. Belastungen finanzieller Art dar.

Handlungsempfehlung 12):

Es gilt zu prüfen, wie die Auslastung zu Beginn des Wintersemesters in den Übernachtungsbetrieben ist und ob bei geringer touristischer Nachfrage nicht die Möglichkeit besteht, Studierende zu gesonderten Konditionen aufzunehmen.

Spezielle Wohngeldförderung für Studierende statt baulicher Maßnahmen – Flexiblere Anpassung

an Wandel Studentischen Wohnens

Ein anderer ebenso flexibler Ansatz ist, die vorhandenen Mittel zur Wohnraumförderung nicht für

bauliche Maßnahmen wie bspw. die Errichtung von neuen Wohnheimen aufzuwenden, da die Bauten

mit der Zeit evtl. neueren, wieder geänderten Ansprüchen und Bedürfnissen Studierender nicht

gerecht sein könnten, sondern Studierende ähnlich der Wohngeldförderung bezuschussen.

Handlungsempfehlung 13):

Ein speziell für Studierende entwickeltes Konzept zur Wohnkostenbezuschussung ausarbeiten, „um quantitativ und qualitativ flexibler auf die jeweiligen Bedürfnisse studentischen Wohnens reagieren [zu können], als dies mit dem Bau von Studentenwohnheimen möglich ist“ (Oberbeck 1982: 139).

Page 111: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN______________________ _______________________

103

Es wurden nicht nur Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um die Wohnsituation und

Wohnversorgung Studierender zuverbessern, sondern auch um insgesamt aufzuzeigen, welches

Potenzial Studentisches Wohnen für die gesamtstädtische Entwicklung beinhaltet. Daher sollten die

Städte diese Chance nutzen, indem sie die Zielgruppe Studierende anerkennen, deren Bedürfnisse

berücksichtigen und dabei eigene Ziele umsetzen. In Tabelle 38 sind zur Übersicht noch einmal alle

Handlungsempfehlungen gemeinsam aufgeführt.

Tabelle 38: Übersicht Handlungsempfehlungen

Quelle: Eigene Darstellung

Handlungsfeld Handlungsempfehlung

„Kommunikation

und Kooperation“

Zur Erkennung und Stärkung studentischer Belange sollte es auch einen Studierendenbeirat,

Studierendenbeauftragten oder eine Kompetenzgruppe für die Belange Studierender geben.

Die Einführung von zielgruppenspezifischen Gutscheinangeboten ist wünschenswert (z. B.

Kneipenführer mit Getränkegutscheinen). Zudem bieten zielgruppenspezifische Gutscheine

bspw. für die Gastronomie und Geschäfte Triers die Möglichkeit, auf ihr Angebot aufmerksam zu

machen.

„Runde-Tische“ können dazu dienen, die Verantwortlichen aus Stadt, Wohnungswirtschaft,

Studierendenwerk sowie den privaten Wohnraumanbietern zusammen zubringen. Diese sind

besonders wichtig, um auf die schwierige Situation zu Beginn der Wintersemester reagieren zu

können.

Die gestiegenen Ansprüche Studierender an moderne Einrichtung und Ausstattung könnten

beispielsweise in einem Einrichtungskonzept gemeinsam mit Studierenden der Innenarchitektur

der FH Trier aufgegriffen werden.

„Transparenz und

Information“

Denkbar wäre eine (moderierte) Plattform oder ein Netzwerk zur Möglichkeit des gegenseitigen

Austauschs über freie Angebote und bisherige Erfahrungen zum Studentischen Wohnen in Trier.

Die Nutzer könnten eigene Profile anlegen, denen bereits wichtige Informationen zu entnehmen

sind. Die Plattform könnte zudem ein GIS-Tool beinhalten, sodass die Angebote ähnlich wie

bspw. bei „google maps“ auf Satellitenbildern präsentiert werden. So kann z. B. auch ein

schnellerer Überblick über das Wohnumfeld vermittelt werden.

Die Erstellung einer Übersicht zu den studentischen Mietpreisen könnte in Trier eine sinnvolle

Ergänzung zum offiziellen Mietspiegel der Stadt Trier darstellen und stellt insbesondere für neu

hinzuziehende Studierende eine wichtige Orientierungshilfe dar.“

„Anpassung und

Mehrwert“

Die Ausarbeitung von Konzepten für Mehrgenerationenwohnen sollte auch eine Prüfung des

Modells „Wohnen für Hilfe“ für die Stadt Trier beinhalten. Die Mehrgenerationen-Wohnprojekte

müssen, egal welcher Art, über Marketingmaßnahmen bekannt gemacht werden, um Teilnehmer

allen Alters zu gewinnen.

Anbieter Studentischen Wohnens könnten ihren Mietern einen Mehrwert durch erweiterte

Angebote bieten und sich so von anderen Angeboten abheben. Bewohnern von Studenten-

wohnheimen könnten z. B. Leihfahrräder, Carsharing und Leasing-Laptops angeboten werden.

Handlungsfeld

„Innovation und

Image“

Wohnen, Leben und Studieren in Hausbooten als neue Nutzungsmöglichkeit für das Moselufer.

Entwicklung eines Programms zur Förderung Studentischen Wohnens in Trier West. Da so, über

„den Sprung über die Mosel“, auf der stadtfernen Uferseite ein Beitrag zur Veränderung der

Bewohnerstruktur geleistet wird und eine positive Weiterentwicklung des Stadtteils angestoßen

werden kann.

Wohncontainer stellen gerade zu Beginn des Wintersemesters eine Entlastung des angespannten

Wohnungsmarktes dar und können als temporäres und v.a. mobiles Wohnmodell zudem genutzt

werden, leeren Flächen eine Zwischennutzung zu zuführen.

Es gilt zu prüfen, wie die Auslastung zu Beginn des Wintersemesters in den

Übernachtungsbetrieben ist und ob bei geringer touristischer Nachfrage nicht die Möglichkeit

besteht, Studierende zu gesonderten Konditionen aufzunehmen.

Ein speziell für Studierende entwickeltes Konzept zur Wohnkostenbezuschussung ausarbeiten,

„um quantitativ und qualitativ flexibler auf die jeweiligen Bedürfnisse studentischen Wohnens

reagieren [zu können], als dies mit dem Bau von Studentenwohnheimen möglich ist“ (Oberbeck

1982: 139).

Page 112: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

Teil V

Zusammenfassung, Reflexion und

Perspektiven

Page 113: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN

104

5 Zusammenfassung, Reflexion und Perspektiven

Im Folgenden werden der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sowie gewonnene Erkenntnisse

anhand der zu Beginn der Arbeit formulierten Forschungsfragen zusammenfassend dargestellt.

Abschließend wird der methodisch-konzeptionelle Ansatz einer Reflexion unterzogen und damit

verbundene Perspektiven sowie weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.

5.1 Zusammenfassung

Um den Wandel des Studentischen Wohnens zu verdeutlichen, wurde in Kapitel 2 zunächst auf die

Grundlagen und Rahmenbedingungen zum Studentischen Wohnen eingegangen. Dazu wurden die

zugrunde liegenden Megatrends aufgezeigt, die Auswirkungen auf den allgemeinen Wohnungsmarkt

beinhalten und somit auch Veränderungsprozesse des studentischen Wohnungsmarkts implizieren.

Zudem wurde erläutert, wie und unter welchen Voraussetzungen sich die Ansprüche und Bedürfnisse

Studierender an das Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. Die Veränderungen

der Angebots- als auch der Nachfrageseite bedingen sich dabei gegenseitig. Beispielweise wurde

darauf eingegangen, dass durch die Verstärkung sozialer Ungleichheit die Konkurrenz um günstigen

Wohnraum zu nimmt. Studierenden, die gewöhnlich über ein geringes Einkommen verfügen,

konkurrieren daher mit anderen Nachfrage-Gruppen, die sich ebenfalls über eine geringe

Nachfragemacht auszeichnen. Neben dem Aufzeigen der Wohnverhältnisse und Motiven der

Wohnformwahl wurden Gespräche mit heutigen und ehemaligen Studierenden geführt. Durch den

Vergleich der Aussagen der Gesprächspartner konnten Veränderungen aufgezeigt werden und der

Wandel an Beispielen erfasst werden. Neben den bereits sichtbaren Veränderungen Studentischen

Wohnens wurde zudem auf zukünftige Entwicklungen eingegangen und abzeichnende

Veränderungsbedarfe des Wohnangebots wurden aufgeführt. In Abbildung 56 ist dargestellt, in

welchen Kapiteln die zugehörigen Forschungsfragen behandelt wurden.

Abbildung 56: Behandlung der Forschungsfragen Teil I

Quelle: Eigene Darstellung

Page 114: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN_____________________________

105

In Kapitel 3 „Empirische Untersuchung: Studentisches Wohnen in Trier“ wird die Wohnsituation

Trierer Studierender abgebildet. Neben der Beschreibung der Wohnformen und -wünsche wird auf

die Bewertung von Kriterien zur Wohnungswahl und vorhandener wie gewünschter

Ausstattungsmerkmale eingegangen. So sollen anhand der Ergebnisse aus der Fallstudie

Rückschlüsse gezogen werden, in welchen Wohnformen unter welchen Bedingungen Studierende im

Allgemeinen heute leben. Die Auswertung hat ergeben, dass sich die Studierenden ihre

Wohnwünsche (z. B. Waschmaschine, Kabel- und TV-Anschluss und Fahrradabstellmöglichkeiten) in

den meisten Fällen erfüllen können. Wenn die Ergebnisse der Erhebung mit dem entstandenen

Eindruck aus Aussagen der Literatur zu Studentischem Wohnen aus den 1980ern sowie mit den

Erzählungen aus persönlichen Gesprächen mit ehemaligen Studierenden verglichen werden, scheint

das heutige Ausstattungsniveau der studentischen Wohnungen höher zu sein als noch vor 20 Jahren

Durch die Auswertungen ist deutlich geworden, dass Studentisches Wohnen sehr unterschiedliche

Ausprägungen hat. Konnte früher noch von der „typischen Studentenbude in Untermiete“

gesprochen werden, so ergibt sich heute ein buntes Bild zahlreicher Möglichkeiten. Verantwortlich

ist dafür v.a. das allgemein gestiegene Wohlstandsniveau. Es kann daher davon ausgegangen

werden, dass innerhalb der homogenen Bevölkerungsgruppe „Studierende“ eine ausdifferenzierte

Wohnnachfrage besteht. Dies äußert sich bspw. in der Bereitschaft Studierender an innovativen oder

gar außergewöhnlichen Wohnmodellen teilzunehmen. So gab es z. B. in etwa genauso viele

Studierende, die sich das Wohnen in Hausbooten auf der Mosel vorstellen können, wie Studierende,

die diese Wohnform strikt ablehnen. Vielleicht stellt für einen Teil der Studierenden, die in einem

Hausboot wohnen möchten, dieses eine Möglichkeit dar, sich über das Wohnen von anderen

Studierenden abzugrenzen und/oder ihren Lebensstil zu unterstreichen. Aufgrund aktueller

Beobachtungen am Markt für Studentisches Wohnen (Anbieter drängen mit Lifestyle-Wohnen für

Studierende auf den Markt) wurde in der Arbeit eine Lebensstiltypologie durchgeführt. Die

ursprüngliche Annahme, dass lebensstilspezifische Ansprüche an das Wohnen, ähnlich der Studien zu

Zusammenhängen zwischen Lebensstil und Wohnen bei der Gesamtbevölkerung auch bei

Studierenden nachgewiesen werden können, musste aufgrund der geringen Wohnunterschiede der

Lebensstiltypen in dieser Arbeit verworfen werden. Abschließend ist in Abbildung 57 die Zuordnung

der aufgegriffenen Forschungsfragen zu den jeweiligen Kapiteln dargestellt.

Abbildung 57: Behandlung der Forschungsfragen Teil II

Quelle: Eigene Darstellung

Page 115: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN

106

Aus den Beispielen Studentischen Wohnens anderer Städte ist in Kapitel 4

„Handlungsempfehlungen“ abgeleitet worden, welchen Einfluss Studentisches Wohnen auf das

Wohnumfeld hat. So haben bspw. im Hamburger Stadtteil Veddel nach der Einführung des

Programms zur Förderung Studentischen Wohnens neue Cafés und Läden eröffnet. Gleichzeitig sollte

durch die Projekte aufgezeigt werden, welches Potenzial studentische Wohnangebote als

Steuerungsinstrument der Stadt(teil)entwicklung innehalten. Die zugehörigen Forschungsfragen

wurden in diesem Kapitel behandelt (vgl. Abbildung 58).

Abbildung 58: Behandlung der Forschungsfragen Teil III

Quelle: Eigene Darstellung

5.2 Reflexion und Perspektiven

Nach der Zusammenfassung der Arbeit werden im Folgenden die verwendeten Methoden nach

Abschluss der Arbeit kritisch reflektiert. Zusätzlich sollen durch einen Ausblick weitere Fragen und

zukünftiger Forschungsbedarf zum Studentischen Wohnen formuliert werden.

5.2.1 Reflexion Methodik im Allgemeinen

Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten einer quantitativen Online-Erhebung waren der

zeitliche Rahmen (für die Bearbeitung der gesamten Arbeit ist eine Zeit von sechs Monaten

angesetzt) sowie das Anliegen eine Lebensstiltypologie durchzuführen. Für die Lebensstiltypologie

wurde eine umfangreiche Primärerhebung benötigt. Durch die geringen Unterschiede, die die

einzelnen Lebensstiltypen in Bezug auf die Wohnaspekte aufweisen, ist der hohe Aufwand der

Lebensstiltypologie im Verhältnis zu dem geringen Erkenntniswert im Nachhinein nicht

gerechtfertigt. Zudem konnten bereits in den qualitativen Interviews (trotz geringer Fallzahl) viele

interessante Aspekte und Informationen in Bezug auf geänderte Wohnverhältnisse und

Wohnwünsche Studierender gewonnen werden. Daher lauten die qualitativen Alternativen zum

gewählten quantitativen Forschungsansatz:

• Qualitative Zeitzeugengespräche

• Analyse von Wohnungsmarktanzeigen des studentischen Wohnungsmarktes im Zeitvergleich

• Vergleich von Photos aus vergangenen Studentenzeiten mit heutigen Eindrücken durch

Besichtigungen studentischer Unterkünfte

Page 116: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN_____________________________

107

Nicht realisierte und abweichende Vorhaben

In der Untersuchung sollte über qualitative Experteninterviews der Frage nachgegangen werden, ob

zielgruppenspezifische Wohnangebote als Steuerungsinstrument der Stadt(teil)entwicklung

eingesetzt werden können. Ein Gespräch mit Verantwortlichen der Stadt Trier zu diesem Thema ist

trotz mehrmaligen Nachfragens nicht zustande gekommen. Abweichend wurden daher mittels

Internetrecherche Projekte Studentischen Wohnens aus anderen Städten auf ihren Beitrag zu

Stadt(teil)entwicklungspolitischen Zielen hin untersucht. Es wurde insbesondere nach Projekten

gesucht, die den studentischen Wohnwandel aufgreifen und, indem sie auf die veränderten

Anforderungen reagieren Angebote schaffen, die gleichzeitig gesellschaftliche Trends mitgestalten.

Diese wurden dann zum Teil als Ideen für die Stadt Trier aufgenommen (vgl. Kapitel 4). Eine

Einschätzung zur Realisierbarkeit, seitens der Stadt Trier, für die angesprochenen Projekte

Studentischen Wohnens konnte, wegen oben genannter Schwierigkeiten, nicht eingeholt werden.

Aufgaben für die Zukunft lauten daher:

• Beantwortung der Frage, ob Studentisches Wohnen als Instrument der Stadt(teil)entwicklung

eingesetzt werden kann.

• Überprüfung der Realisierbarkeit vorgeschlagener Handlungsempfehlungen für die Stadt Trier.

• Entwicklung ausgereifter Konzepte zu den angedachten Maßnahmen.

Zusätzlich kann überlegt werden, ob neben der internetbasierten Befragung auch Papierfragebögen

eingesetzt werden, um die Teilnahme auch der Studierenden zu ermöglichen oder zu erhören, die

ihren Hochschul-E-Mail-Account nur selten oder gar nicht abrufen. Dieses Vorgehen ist mit einem

erheblich größeren Aufwand bezüglich Zeit (bspw. müssen Befragungen durchgeführt und die

gewonnenen Daten manuell eingegeben werden) und Kosten (bspw. für Druck und

Aufwandsentschädigungen für Interviewer) verbunden.

5.2.2 Reflexion der Lebensstiltypologie

Die Ergebnisse der Lebensstiltypologie haben keine ausreichenden Unterschiede bezüglich der

Wohnaspekte zwischen den einzelnen Lebensstiltypen ergeben. Daher musste die Annahme, dass

lebensstilspezifische Wohnansprüche bestehen innerhalb der Arbeit verworfen werden. Die

Ergebnisse wären vielleicht anders ausgefallen, wenn die Fragen bzw. die Merkmalsausprägungen

mutiger und dabei evtl. auch Trier spezifischer gewählt worden wären. Dazu wäre es vermutlich

besser gewesen sich nicht so stark an anderen Studien zu orientieren, sondern eigene

Lebensstilvariablen zu entwickeln, die stärker auf die Gegebenheiten der Stadt Trier als Fallbeispiel

ausgerichtet sind. Zur Umsetzung wäre es weitergehend sinnvoll gewesen, die Erhebung in zwei

Teilen auszuführen. Zunächst eine Befragung zu studentischen Lebensstilen in Trier, um die

lebensstilrelevanten Variablen herauszufiltern. In der durchgeführten Befragung haben sich einige

Variablen bei der Auswertung als nicht relevant erwiesen und sind daher von späteren Analysen

ausgeschlossen worden. Daher könnten durch eine Zweiteilung der Erhebung zum einen effizientere

Lebensstilvariablen verwendet werden und so zum anderen Raum eingespart werden für weitere

Fragen bezüglich der Wohnsituation der Studierenden. Da das Verfahren zwei Erhebungen beinhaltet

sowie den Einsatz von Papierfragebögen vorsieht, ist mit einem erheblichen zeitlichen Mehraufwand

zurechnen. Eine Realisierung des Ansatzes in der vorgegebenen Zeit von sechs Monaten wird daher

als unrealistisch bewertet.

Abschließend an die rückblickenden Ausführungen zu den verwendeten Methoden, sind diese in

Tabelle 39 zur Übersicht zusammen aufgeführt.

Page 117: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN

108

Tabelle 39: Übersicht verwendeter Methoden

Ziel Methode Beschreibung Quelle Bemerkung

Beschreibung des studentischen

Wohnwandels Sekundäranalysen Auswertung von Definitionen und Statistiken zu studentischem

Wohnen Sozialerhebungen des

Deutschen Studentenwerk

qualitative Befragung Kommilitonen und ehemalige Studierende aus den vergangenen

Jahrzehnten werden zu ihrer Wohnsituation befragt.

eigene Erhebung aus

Gesprächen

Vorstellung des

Untersuchungsgebiets Sekundäranalysen Beschreibung der Bevölkerungsstruktur mithilfe von Statistiken

Amt für Stadtentwicklung

und Statistik Trier;

Studentensekretariat

Analyse des lokalen

Wohnungsmarktes

Primäranalyse

Analyse des Kleinanzeigenteils, Rubrik Wohnen zu

unterschiedlichen Zeiträumen

Dieses Online-Angebot wird überwiegend von Studierenden

genutzt.

hunderttausend.de

Sekundäranalysen andere Wohnungsmarktstudien empirica (2007)

Einschätzung des Nutzens

zielgruppenspezifischer

Wohnangebote als Instrumente der

Stadt(teil)entwicklung

qualitative Befragung Experten der Stadtplanung werden zu ihrer Einschätzung

befragt.

eigene Erhebung aus

Experteninterviews nicht realisiert

Bewertung der Realisierbarkeit

neuartiger Angebote des

Studentischen Wohnens für die

Stadt Trier

Best Practice Beispiele

Es werden Projekte vorgestellt, die den studentischen

Wohnwandel aufgreifen und dabei gesellschaftliche Trends

mitgestalten und stadt(teil)-entwicklungspolitische Ziele

verfolgen.

Internet-Recherche

Lebensstiltypologie

quantitative Befragung

Konzeption eines Online-Fragebogens zur Befragung aller per

Email erreichbaren Studierenden an Universität Trier und

Fachhochschule Trier

eigene Erhebung

multivariate

Analysemethoden

Zur Bildung von Lebensstilindikatoren und zur Typisierung

studentischer Lebensstile

eigene Auswertung

Beschreibung der studentischen

Wohnsituation (Fallstudie Trier) quantitative Befragung

Konzeption eines Online-Fragebogens zur Befragung aller per

Email erreichbaren Studierenden an Universität Trier und

Fachhochschule Trier

eigene Erhebung

Kartierung Zur Veranschaulichung der Verteilung der Wohnorte

Studierender innerhalb des Gebiets der Stadt Trier

Semesteradressen des

Studentensekretariats der

Universität Trier

Quelle: Eigene Darstellung

Page 118: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ZUSAMMENFASSUNG, REFLEXION UND PERSPEKTIVEN_____________________________

109

Perspektiven

Allgemein wird davon gesprochen, dass der Wohnungsmarkt sich immer weiter vom Angebots- zum

Nachfragemarkt entwickelt. Auch die studentische Nachfrage nach Wohnangeboten wird immer

differenzierter und durch gestiegene Individualisierungsbestrebungen werden auch immer wieder

Nachfrager für neue Angebotsformen Studentischen Wohnens gefunden. Der Wandel Studentischen

Wohnens beinhaltet somit die Chance, neue Formen Studentischen Wohnens zu etablieren und

damit auch auf gesamtgesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren. Der

Studentische Wohnwandel muss daher erkannt, thematisiert und als Chance begriffen werden.

Nachfolgend wird stellvertretend für den obligatorischen Ausblick das architektonische Konzept

„Roll-it“ für innovatives Studentisches Wohnen präsentiert. Das Modell verfolgt den Ansatz

effizienter Raumnutzung bei höchstmöglicher Mobilität. Das „Roll-it“ besteht dabei aus drei

zusammensteckbaren Teilen, die durch den Bewohner mittels Laufrad gedreht und bewegt werden

können, sodass zum einen Decke und Boden gleichermaßen nutzbar werden und zum anderen der

Standort verändert werden kann. Zu den einzelnen Bauteilen:

Das Wohnmöbel

Schreibtisch mit Stauraum als Arbeitsplatz. Gedreht wird das Wohnmöbel zum Schlafplatz mit einer

durch Klettverschlüssen befestigten Matratze. Das Bettzeug kann im Stauraum unter dem Bett

gelagert werden.

Das Laufrad

Über das Laufrad werden die Möbelräder gedreht. Zusätzlich kann über die verschieden großen

Fensterschlitze die Lichtzufuhr gesteuert werden.

Das Sanitärmöbel

Mit Waschbecken und Kochfeld auf der einen Hälfte wird es nach Drehung zum WC - einer gelenkig

gelagerten Chemietoilette, die trotz Rotation nie auf dem Kopf steht.

Das „Roll-it“ wird von seinen Entwicklern jedoch eher als Anschauungsobjekt der Möglichkeiten

gesehen, und nicht als dauerhafte Unterkunft für Studierende verstanden. Es kann jedoch temporär

für Notunterbringungen eingesetzt werden oder als Protestmittel zur Auflehnung gegenüber

Wohnraummangel in Studentenstädten verstanden werden.

Es bleibt zu hoffen, dass derartige Wohnmodelle, mangels Problembewusstsein der Verantwortlichen

für den bestehenden Handlungsdruck zur Wohnversorgung in Universitätsstädten, nicht zur Zukunft

Studentischen Wohnens werden.

Page 119: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

LITERATUR

Page 120: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

LITERATUR

110

Literatur

BACKHAUS, Klaus/ ERICHSON, Bernd/ PLINKE, Wulff/ WEIBER, Rolf (2006): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Auflage, Heidelberg.

BAHRENBERG, Gerhard /GIESE, Ernst /NIPPER, Josef (1992): Statistische Methoden in der Geographie – Bd. 2: Multivariate Statistik, Stuttgart.

BECKMANN, Klaus J./ HESSE, Markus/ HOLZ-RAU, Christian/ HUNECKE, Marcel (Hrsg.) (2006): StadtLeben – Wohnen, Mobilität und Lebensstil. Neue Perspektiven für Raum und Verkehrsentwicklung. Wiesbaden.

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG (BMVBS) (Hrsg.) (2009): Trends und Ausmaß der Polarisierung in deutschen Städten. Forschungen. Heft 137. Bonn.

BOURDIEU, Pierre/ PASSERON, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart.

BRAUER, Kery-U. (2008): Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse. Soziologische und psychologische Aspekte in der Planung und Vermarktung von Wohnimmobilien. Wiesbaden.

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (Hrsg.) (2007): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Hannover.

CHE – Centrum für Hochschulentwicklung (2009): Die Entwicklung der Studierendenzahlen in Rheinland-Pfalz. http://www.che.de/downloads/Laenderbericht_Rheinland_Pfalz_652.pdf (Zugriff am 19.10.2009).

DETAIL Zeitschrift für Architektur + Baudetail (o.A.): Sonderdruck. Universität Trier. München.

DEUTSCHES STUDENTENWERK (2009): Studentenwerke im Zahlenspiegel 2008/2009. Berlin.

EMPIRICA (2007): Studentischer Wohnungsbedarf und Angebotssituation in Hochschulstädten. Berlin.

ENGLER/ Steffanie (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion: Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim.

FALK, Bernhard (1985): Immobilien-Handbuch: Wirtschaft, Recht, Bewertung. Stuttgart.

GEORG, Werner/ SAUER, Carsten/ WÖHLER, Thomas (2009): Studentische Fachkulturen und Lebensstile – Reproduktion oder Sozialisation? – In KRIWY, Peter/ GROSS, Christiane (Hrsg.): Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Wiesbaden. S. 349-372.

GSG OLDENBURG (2007): 21 Quadratmeter Zukunft. So wohnen Studenten in Oldenburg. In: GSG-Magazin. Heft 2. 10. Jahrgang. Oldenburg.

HAMMER, Antje/ SCHEINER, Joachim (2006): Lebensstile, Wohnmilieus, Raum und Mobilität – Der Untersuchungsansatz von StadtLeben.- In BECKMANN et al. (Hrsg.): StadtLeben – Wohnen, Mobilität und Lebensstil. Neue Perspektiven für Raum und Verkehrsentwicklung. Wiesbaden. S.15-30.

HÄUßERMANN, Hartmut (Hrsg.) (2004): An den Rändern der Städte. Suhrkamp.

HEINE, Christoph (2007): Wahlmotive und Bewertung des Studienortes bei Studienanfängern im Vergleich der neuen und alten Länder, in: HISBUS-Kurzinformationen, Nr. 18. Hannover.

HRADIL, Stefan (2001): wohn:wandel – Strukturwandel. Einführung in den Kongress. – In: SCHADER-STIFTUNG (Hrsg.): wohn:wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zu Zukunft des Wohnens. Darmstadt. S.10-20.

HOLLHAUS, Martin (2007): Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung. Aachen.

ISSERSTED, Wolfgang (2007): Ergebnisse der 18. Sozialerhebung. Vortrag zur Wissenschaftskonferenz „Vom Studentenberg zum Schuldenberg?“ in Diemelsee. http://www.sozialerhebung.de/pdfs/Vortrag_Isserstedt_Wiko_ Migration_Wohnen_ Finanzierung.pdf (Zugriff am 27.04.2009)

JENKIS, Helmut, W. (Hrsg.) (1996): Kompendium der Wohnungswirtschaft. 3. Aufl. München.

KEUPP, Heiner (2001): Jeder nach seiner Façon. Lebensformen und Identitäten im Wandel. – In: SCHADER-STIFTUNG (Hrsg.): wohn:wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zu Zukunft des Wohnens. Darmstadt. S.265-275.

KRIWY, Peter/ GROSS, Christiane (Hrsg.) (2009): Klein aber fein! Quantitative empirische Sozialforschung mit kleinen Fallzahlen. Wiesbaden.

KÜHNE-BÜNING, Lidwina/ HEUER, Jürgen H. B. (Hrsg.) (1994): Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. 3. Aufl. Frankfurt a. M..

MAAZ, Kai (2006): Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden.

MAYER, Werner (1997): Bildungspotenzial für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Die Entstehung des Hochschultyps Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen 1965-1971. Klartext.

Page 121: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

LITERATUR_________________________________________________________

111

MÖLLER, Elke/ KORTE, Hermann (1972): Sozialer numerus clausus: Studentisches Wohnen. Hannover.

MUHR, Rudolf (2009): Ansprache. Grundsteinlegung Studentenwohnheim „The Flag, a different place“ am 31.08.2009. http://www.petrisberg.de/runtime/cms.run/download/ (Zugriff am 11.09.2009)

OTTE, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden.

PRÄSIDENT DER UNIVERSITÄT TRIER (Hrsg.) (2009): Universität Trier in Zahlen 2009. Trier.

SAILER, Erwin/ GRABENER, Henning J. (Hrsg.): Immobilien-Fachwissen von A-Z. Das Lexikon mit umfassenden Antworten auf Fragen aus der Immobilienwirtschaft. 7. Aufl. Kiel.

SCHADER-STIFTUNG (Hrsg.) (2001): wohn:wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zu Zukunft des Wohnens. Darmstadt.

SCHADER-STIFTUNG (2009): Wandel der Arbeitswelt. Lebenszeit ist Arbeitszeit? http://www.schaderstiftung.de/wohn_ wandel/359.php (Zugriff am 29.08.2009)

SCHNEIDER, Nicole/ SPELLERBERG, Annette (1999): Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen.

SCHÖLLING, Markus (2005): Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl: eine Typologie. Frankfurt a. M..

SCHULZE, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York.

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDERIN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (2005): Prognose der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen bis 2020. Bonn.

SPELLERBERG, Annette (1993): Lebensstile im Wohlfahrtssurvey 1993. Dokumentation zum Konzept und zur Entwicklung des Fragebogens. Berlin.

SPELLERBERG, Annette (2003): Lebensstilspezifische Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse. Vortrag beim Innovationsforum Wohnungsbau an der Universität Karlsruhe. www.ifw.unikarlsruhe.de/vortrag/ws_03_04/speller.doc (Zugriff am 22.06.2009)

STATISTISCHES BUNDESAMT (2009): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. -Vorbericht-. Wiesbaden.

STATISTISCHES BUNDESAMT (2009): Hochschulen auf einen Blick. Wiesbaden.

STEIN, Petra (2006): Lebensstile im Kontext von Mobilitätsprozessen. Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität und Anwendung in der Lebensstilforschung. Wiesbaden.

STÖHR, Tobias (2005): Wohnungsmarkt und Stadtschrumpfung in Ostdeutschland – Zusammenhänge und Auswirkungen – untersucht am Beispiel von Chemnitz und Erfurt. In: Maier (Hrsg.): Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Heft 234. Bayreuth.

TELAOS GmbH & Co. KG (2009): Ibbenbürener Volkszeitung. Unser Studenten-Heim soll schöner werden. http://www.ivz-online.de/lokales/muenster/nachrichten/1092302_Unser_Studenten_Heim_soll_schoener_werden.html (Zugriff am 18.07.2009)

VOßWINKEL, Peter/ TÄLKERS, Erwin (Hrsg.) (1983): Studentisches Wohnen. Eine empirische Untersuchung über die Wohnsituation der Studenten in der BRD. Weinheim, Basel.

WALTERSBACHER, Matthias (2006): Der demographische Wandel und die zukünftige Wohnungsnachfrage. Vortrag zum Hochbautag in Hamburg. http://www.bbr.bund.de/nn_22388/BBSR/DE/Fachthemen/Wohnungswesen/ Wohnungsmarkt/Dokumente/Vortragsliste/Vortragsliste.html (Zugriff am 25.08.2009)

WINDOLF, Paul (1990): Die Expansion der Universitäten 1870 – 1985. Ein internationaler Vergleich. Stuttgart.

WINDOLF, Paul (1992): Fachkultur und Studienfachwahl : Ergebnisse einer Umfrage unter Studienanfängern. - In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 44. S.76-98. www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/SOZ/APO/4-004.pdf (Zugriff am 18.07.2009)

WK HAMBURGISCHE WOHNUNGSBAUKREDITANSTALT (2006): Programm zur Förderung studentischen Wohnens in Wilhelmsburg. Hamburg. http://www.wk-hamburg.de/index.php?id=470 (Zugriff am 02.11.2009)

Page 122: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

LITERATUR

112

Internet

NEUE RHEINISCHE ZEITUNG:

http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=14135

STUDENTENWERK MÜNCHEN: http://www.wegweisermuenchen.de/studentenwerk/wohnen/wohnanlagen_in/in_muenchen/studentenstadt_freimann/o2_village/ (Zugriff am 30.10.2009)

THEOLOGISCHE FAKULTÄT TRIER:

http://www.theo.uni-trier.de/allgemeines.php?id=20068 (Zugriff am 09.11.2009)

WELT ONLINE: http://www.welt.de/welt_print/article1046883/Studenten_nutzen_Foerderprogramm_und_ziehen_auf_Elbinsel.html (Zugriff am 02.11.2009)

Page 123: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

Page 124: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

VIII

Danke, dass Sie sich entschieden haben, diesen Fragebogen auszufüllen.

Im Rahmen meiner Diplomarbeiten an der Universität Trier am Lehrstuhl für Raumentwicklung und Landesplanung führe ich eine Untersuchung zum Thema "Studentisches Wohnen in Trier" durch. Betreut wird die Arbeit durch Professor Dr. Heiner Monheim.

Hierbei bin ich auf Ihre Mithilfe angewiesen und bitten Sie daher herzlich um Ihre Unterstützung bei der Realisierung meines Forschungsvorhabens.

Die vollständige Beantwortung der Fragen wird etwa 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Selbstverständlich werden Ihre Antworten sowie Ihre persönlichen Angaben streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich als Datengrundlage für die empirische Studie. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit,

Sabine Ruhnke

Bei Fragen oder Interesse an den Ergebnissen können Sie mich gerne unter [email protected] kontaktieren.

Fragebogen

Page 125: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

IX

Ich studiere an der…

FH Trier. �

Universität Trier. �

Theologische Fakultät Trier. �

Ich studiere nicht in Trier. [Filter] �

Wohnen Sie in der Stadt Trier?

Zur Stadt Trier zählen neben der Innenstadt (Mitte-Gartenfeld) auch alle weiteren 18 Ortsbezirke.

Ja, ich wohne in der Stadt Trier. �

Nein, ich wohne nicht in der Stadt Trier. �

Falls Sie nicht in der Stadt Trier wohnen, geben Sie bitte die Postleitzahl Ihres Wohnorts an.

Seit wann wohnen Sie in der Stadt Trier?

(Jahr, z. B. 2005)

Wo in Trier wohnen Sie?

Bitte wählen Sie einen der 19 Ortsbezirke aus. [Dropdown Liste mit Ortsbezirken]

In welcher Wohnform leben Sie aktuell?

Wohnung allein �

Wohnung mit (Ehe-)Partner/-in �

in einer Wohngemeinschaft [Filter] �

bei Eltern �

Studentenwohnheim im Einzelzimmer [Filter] �

Studentenwohnheim in einer Mehrzimmer-Wohnung (für WGs, Paare, Studierende mit Kind) [Filter] �

Studentenwohnheim im Einzelappartement [Filter] �

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

Anzahl der Personen (Sie selbst mitgerechnet)

davon Personen unter 18 Jahren

Mit wem leben Sie zusammen? Mehrfachauswahl möglich.

Studenten �

Erwerbstätige �

Wohn-Welten

Page 126: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

X

Kind(er), eigene(s) �

Kind(er), fremde(s) �

In welchem Wohnheim wohnen Sie?

[Dropdown Liste mit Wohnheimen]

Wenn Sie an Ihre aktuelle Wohnform denken (WG, Studentenwohnheim, …), was war für Ihre Wahl ausschlaggebend?

trifft voll und ganz zu

trifft gar nicht zu

Ich habe diese Wohnform bewusst gewählt. � � � � �

Es hat sich gerade so ergeben. � � � � �

Ich habe diese Wohnform v.a. aus wirtschaftlichen Überlegungen gewählt (Mietpreis, etc.) � � � � �

Ich habe diese Wohnform v.a. aus sozialen Überlegungen gewählt (Nachbarschaft, Mitbewohner, etc.) � � � � �

Ich habe diese Wohnform v.a. aus lerntechnischen Überlegungen gewählt (Ruhe, Nähe zu Bibliothek/Hochschule, etc.) � � � � �

Welche Kriterien waren bzw. sind Ihnen bei der Wahl Ihrer Wohnung/ Ihres Zimmers wichtig?

sehr wichtig gar nicht wichtig

Geringe Mietkosten � � � � �

Geringe Nebenkosten (z. B. Energie) � � � � �

Keine Kaution � � � � �

Größe der Wohnung/ des Zimmers � � � � �

Zustand der Wohnung/ des Zimmers

� � � � �

Hierarchiefreier Grundriss (gleiche Zimmergrößen)

� � � � �

Möblierte Wohnung � � � � �

Wohngegend � � � � �

Nähe zur Innenstadt � � � � �

Nähe zu Kultur- und Freizeitangeboten

� � � � �

Nähe zur Hochschule � � � � �

Nähe zur Natur � � � � �

Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

� � � � �

Nachbarschaftlicher Kontakt zu anderen Hausbewohnern

� � � � �

Möglichst viel Anonymität � � � � �

Generationenübergreifendes � � � � �

Page 127: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XI

Wohnen

Barrierefreiheit � � � � �

Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit Ihrer Wohnsituation?

sehr

zufrieden gar nicht

zufrieden

� � � � �

Eben bewerteten Sie Ihre Gesamtzufriedenheit mit Ihrer aktuellen Wohnsituation. Bitte geben Sie nun an, wie zufrieden Sie mit folgenden Einzelaspekten Ihrer Wohnsituation sind.

sehr zufrieden

gar nicht zufrieden

Größe des Wohnbereichs � � � � �

Zustand der Wohnung/des Zimmers � � � � �

Entfernung zur Hochschule � � � � �

Nachbarschaftsverhältnis � � � � �

Wohngegend � � � � �

Angemessenheit des Mietpreises � � � � �

Einkaufsmöglichkeiten � � � � �

Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

� � � � �

Nähe zu Park, Wald, Naherholung � � � � �

Nähe zu Gastronomie, Kneipen, Clubs, Nachtleben

� � � � �

Welche der folgenden Ausstattungsmerkmale sind in Ihrer Wohnung vorhanden und wichtig finden Sie diese? Ist in der Wohnung…

vorhanden nicht

vorhanden sehr

wichtig

überhaupt nicht wichtig

Balkon/Terrasse � � � � � � �

Garten (auch zur Mitbenutzung) � � � � � � �

Internet-Flatrate � � � � � � �

Kabel-/TV Anschluss � � � � � � �

Teppichboden � � � � � � �

PVC-Boden � � � � � � �

Laminat/Parkett/Dielen � � � � � � �

Wohnküche (groß genug für mehrere Personen gleichzeitig) � � � � � � �

Bad mit Badewanne � � � � � � �

Einbauküche � � � � � � �

Spülmaschine � � � � � � �

Waschmaschine � � � � � � �

Putzhilfe � � � � � � �

Page 128: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

XII

Dachboden/Keller � � � � � � �

PKW Stellplatz � � � � � � �

Abstellmöglichkeit für Fahrräder � � � � � � �

Bitte geben Sie die Größe Ihrer Wohnung in qm an.

Die Wohnfläche der gesamten Wohnung beträgt:

Der privat genutzte Wohnraum (bzw. Ihr eigenes Zimmer beträgt:

Bitte geben Sie an, wie hoch Ihre monatlichen Mietkosten sind (in Euro).

Meine monatliche Miete (inkl. Nebenkosten) beträgt:

Welchen Maximalbetrag (in Euro) wären Sie in Ihrer Situation als Student bereit für das „Wohnen“ auszugeben?

Wie oft sind Sie während Ihrer Studienzeit schon innerhalb Triers umgezogen?

Anzahl der Umzüge

Denken Sie bitte an Ihren letzten Umzug innerhalb Triers. Änderte sich durch den Umzug die Entfernung zur Hochschule bzw. Innenstadt?

Falls Sie bisher nicht umgezogen sind, geben Sie bitte an, was wahrscheinlicher im Falle eines Umzuges auf Sie zutrifft.

Der Umzug führt(e) näher an die Hochschule. �

Denken Sie bitte an innovative Ansätze zum Studentischen Wohnen. Können Sie sich eine Teilnahme an den folgend genannten Angeboten vorstellen?

ja nein vielleicht

Wohnen in sogenannten „sozialen Brennpunkten“ bei vergleichsweise günstigen Mieten. � � �

„Mithilfe statt Miete“ pro qm bezogenem Wohnraum leistet der Mieter 1 Stunde Hilfe im Monat (z. B. Haushalt, Garten, Betreuung). Gemeint ist bspw. eine Wohngemeinschaft aus älterer Person (Wohnraumanbieter) und Studierendem (Wohnraumnutzer). � � �

Hausboote auf der Mosel � � �

Umgebaute Schlafwagen auf stillgelegten Schienen � � �

Mehrgenerationenwohnen � � �

Wohncontainer � � �

Page 129: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XIII

Der Umzug führt(e) näher an die Innenstadt. �

Der Umzug führt(e) zu keiner wesentlichen räumlichen Veränderung. �

Planen Sie nach dem Studium in Trier zu bleiben?

Ja �

Nein �

Vielleicht �

Wo haben Sie ihre Möbel erworben?

Zimmer war bereits möbliert �

Geschenke von Verwandten und Bekannten �

Aus dem Elternhaus übernommen �

IKEA �

Andere Möbelgeschäfte �

Sperrmüll, Trödelmarkt �

selbst gemacht �

Wie beschreiben Sie Ihre Wohnungseinrichtung?

trifft voll und ganz zu

trifft überhaupt nicht zu

stilvoll-modern � � � � �

luxuriös � � � � �

improvisiert-auszugsbereit � � � � �

praktisch-funktional � � � � �

fantasievoll-individuell � � � � �

Zur umfangreichen Darstellung studentischen Lebens und der Wohnsituation Studierender gehört auch die Betrachtung von Freizeitgestaltung und weiteren Vorlieben. Daher möchte ich von Ihnen wissen, wie sehr Sie sich für die folgenden Medienangebote interessieren.

interessieren mich sehr

interessieren mich

überhaupt nicht

Shows, Quizsendungen � � � � �

Soaps, Serien � � � � �

Action- und Horrorfilme � � � � �

Dokumentationen � � � � �

Lebensstiltypologie

Page 130: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

XIV

politische Magazine � � � � �

klassische Literatur � � � � �

Unterhaltungsromane � � � � �

Comics � � � � �

überregionale Tageszeitung (z. B. FAZ, SZ) � � � � �

Trierischer Volksfreund � � � � �

Online-Zeitungen und Magazine (z. B. spiegel.de) � � � � �

Sind Sie Raucher?

Ja, ich bin Raucher. �

Nein, ich bin kein Raucher. �

Ich bin Gelegenheitsraucher. �

Welche der genannten Aktivitäten sind regelmäßiger Bestandteil Ihrer Freizeitgestaltung?

häufig manchmal

selten nie

Joggen, Walken � � � �

An der Mosel aufhalten � � � �

Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge „die Region erkunden“ � � � �

ins Fitness-Studio gehen � � � �

Konzert, Festivals � � � �

Theater, Museum, Ausstellungen � � � �

Ausgehen, Feiern, Tanzen � � � �

Shopping � � � �

Internet surfen, ICQ, Communities � � � �

(Weiterbildungs-)Kurse besuchen (Sprachen, EDV..) � � � �

Telefonieren (privat) � � � �

Internet surfen, Chatten, Communities � � � �

Kurse besuchen (Sprachen, EDV, …) � � � �

Computerspiele, Spiel-Konsolen � � � �

DVDs/Fernsehen � � � �

Mit Freunden kochen � � � �

Nach Hause zu Eltern/Familie fahren � � � �

Freunde einladen/Besuch empfangen � � � �

Instrument spielen � � � �

Kreativ sein (basteln, werken, zeichnen) � � � �

Page 131: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XV

Sind Sie Vegetarier?

Ja, ich bin Vegetarier. �

Nein, ich bin kein Vegetarier. �

Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar Fragen zu Ihrem Studium und Ihrer Studienzeit in Trier stellen. In welchem Hochschulsemester studieren Sie?

Anzahl der Hochschulsemester.

Denken Sie bitte an die Zeit vor Ihrem Studiumsbeginn zurück, was war Ihnen bei der Wahl Ihres Studiums wichtig?

trifft voll und ganz zu

trifft überhaupt nicht zu

gutes Einkommen erzielen � � � � �

Interesse für das Fach � � � � �

einen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft leisten � � � � �

sicherer Arbeitsplatz � � � � �

gute wissenschaftliche Ausbildung � � � � �

Horizont erweitern � � � � �

festes Berufsziel erreichen � � � � �

eine hohe gesellschaftliche Position erreichen � � � � �

Familientradition � � � � �

Welchen Studienabschluss streben Sie aktuell an?

Wie oft konsumieren Sie nachfolgende Nahrungs- und Genussmittel?

häufig manchmal

selten nie

Tiefkühlpizza, Fertiggerichte � � � �

Fastfood � � � �

schnelle, einfache Gerichte � � � �

Aufwändige Gerichte (Zubereitungszeit > 30 min) � � � �

Mensa � � � �

Kaffee � � � �

Kaffeespezialitäten (Latte macchiato, Frappuchino) � � � �

Tee � � � �

Bier, Radler, Colabier � � � �

Biermixgetränke (z. B. Becks ICE, Bit Copa, Bit Passion) � � � �

Wein, Sekt � � � �

Cocktails, Longdrinks � � � �

Page 132: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

XVI

[Dropdown Liste mit Abschlüssen]

Bitte geben Sie Ihren aktuellen Studiengang an.

Wenn Sie an Ihre Studienzeit denken, inwiefern treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

trifft voll und ganz zu

trifft überhaupt nicht zu

Eine Phase des Ausprobierens, in der sich meine Persönlichkeit entwickelt � � � � �

Eine Phase, in der ich alleine auf mein späteres Berufsziel hinarbeite � � � � �

Eine Zeit, in der ich arbeite und Spaß habe � � � � �

Eine Zeit, in der ich unter hohem Druck stehe und mich ständig beweisen muss � � � � �

Welcher der zwei folgenden Aussagen zum Verhältnis Uni/Studierende und der Stadt Trier stimmen Sie am ehesten zu?

Die Stadt Trier ist eine Universitäts-/Studentenstadt. �

Die Stadt Trier ist eine Stadt, in der Universität und Studenten nicht sehr auffallen. �

Abschließend bitte ich Sie noch um einige Angaben zu Ihrer Person. Selbstverständlich werden auch diese Daten anonym behandelt.

Geschlecht

männlich �

weiblich � Alter in Jahren

Familienstand

[Dropdown Liste Familienstand]

Wie viel Geld steht Ihnen monatlich zur Verfügung? Beträge in Euro

bis 400 �

401 – 600 �

601 – 800 �

Sozio-Demographie

Page 133: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XVII

801 – 1000 �

1001 – 1200 �

> 1200 �

Nationalität

deutsch �

luxemburgisch �

andere �

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Bei Fragen oder Interesse an den Ergebnissen können Sie mich gerne unter [email protected] kontaktieren.

Page 134: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

XVIII

Variablenname Bezeichnung/ Ausprägungen Skalenniveau

HOCHSCH Hochschule nominal

EINW Wohnort nominal

PLZ PLZ nominal

ZUZUG Seit wann wohnen Sie in Trier? (Jahr, z. B. 2005) nominal

ORTSBEZ Ortsbezirk nominal

WOFOAKT aktuelle Wohnform nominal

WOFOGEW gewünschte Wohnform nominal

MiWo_Anz Anzahl der Personen (Sie selbst mitgerechnet) metrisch

MiWo_u18 davon Personen unter 18 Jahren metrisch

MiWo_Stu Studenten nominal

MiWo_Erw Erwerbstätige nominal

MiWo_Kei Kind(er), eigene(s) nominal

MiWo_Kfr Kind(er), fremde(s) nominal

MiWo_son Sonstiges nominal

MiWo_txt Sonstiges nominal

SWH Wohnheim nominal

MOT_bew Ich habe diese Wohnform bewusst gewählt. metrisch

MOT_wil Es hat sich gerade so ergeben. metrisch

MOT_wirt Ich habe diese Wohnform v.a. aus wirtschaftlichen

Überlegungen gewählt. (Mietpreis etc.)

metrisch

MOT_soz Ich habe diese Wohnform v.a. aus sozialen Überlegungen gewählt. (Nachbarschaft, Mitbewohner

etc.)

metrisch

MOT_lern Ich habe diese Wohnform v.a. aus lerntechnischen Gründen gewählt. (Ruhe, Nähe zu Bibliothek/Hochschule

etc.)

metrisch

KRIT_MK Geringe Mietkosten metrisch

KRIT_NK Geringe Nebenkosten (z. B. Energie) metrisch

KRIT_Kau Keine Kaution metrisch

KRIT_Gr Größe der Wohnung/ des Zimmers metrisch

KRIT_hfr Hierarchiefreier Grundriss (gleiche Zimmergrößen) metrisch

KRIT_Zus Zustand der Wohnung/ des Zimmers metrisch

KRIT_moe Möblierte Wohnung metrisch

KRIT_Ima Wohngegend/ Image des Viertels metrisch

KRIT_IS Nähe zur Innenstadt metrisch

KRIT_KuF Nähe zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen metrisch

KRIT_HS Nähe zur Hochschule metrisch

KRIT_Nat Nähe zur Natur metrisch

KRIT_OeV Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel metrisch

KRIT_Kon Nachbarschaftlicher Kontakt zu anderen

Hausbewohnern

metrisch

KRIT_Ano Möglichst viel Anonymität metrisch

KRIT_bar Barrierefreiheit metrisch

KRIT_txt Sonstiges metrisch

Page 135: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XIX

Variablenname Bezeichnung/ Ausprägungen Skalenniveau

ZUF_insg Mit meiner Wohnsituation bin ich insgesamt ... metrisch

ZUF_Gr Größe des Wohnbereichs metrisch

ZUF_Zus Zustand der Wohnung/ des Zimmers metrisch

ZUF_HS Entfernung zur Hochschule metrisch

ZUF_Ima Wohngegend/ Nachbarschaft metrisch

ZUF_MK Angemessenheit des Mietpreises metrisch

ZUF_Vers Einkaufsmöglichkeiten metrisch

ZUF_OeV Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel metrisch

ZUF_Nat Nähe zu Park, Wald, Naherholung metrisch

ZUF_Club Nähe zu Gastronomie, Kneipen, Clubs, Nachtleben metrisch

ZUF_MiWo Mitbewohner metrisch

M_BALKON Balkon/ Terrasse (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_BALKON Balkon/ Terrasse (Ist mir ...) metrisch

M_GARTEN Garten (auch Mitbenutzung) (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_GARTEN Garten (auch Mitbenutzung) (Ist mir ...) metrisch

M_INET Internet-Flatrate (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_NET Internet-Flatrate (Ist mir ...) metrisch

M_KABEL Kabel-/ TV Anschluss (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_KABEL Kabel-/ TV Anschluss (Ist mir ...) metrisch

M_TEP Teppichboden (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_TEP Teppichboden (Ist mir ...) metrisch

M_PVC PVC-Boden (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_PVC PVC-Boden (Ist mir ...) metrisch

M_LAM Laminat/ Parkett/ Dielen (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_LAM Laminat/ Parkett/ Dielen (Ist mir ...) metrisch

M_BAD Bad mit Badewanne (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_BAD Bad mit Badewanne (Ist mir ...) metrisch

M_WOHK Wohnküche (groß genug für mehrere Personen gleichzeitig) (Ist in der Wohnung ...)

nominal

B_WOHK Wohnküche (groß genug für mehrere Personen

gleichzeitig) (Ist mir ...)

metrisch

M_EBK Einbauküche (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_EBK Einbauküche (Ist mir ...) metrisch

M_SPMA Spülmaschine (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_SPMA Spülmaschine (Ist mir ...) metrisch

M_WAMA Waschmaschine (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_WAMA Waschmaschine (Ist mir ...) metrisch

M_PUTZHI Putzhilfe (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_PUTZHI Putzhilfe (Ist mir ...) metrisch

M_DACHBO Dachboden/ Keller (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_DACHBO Dachboden/ Keller (Ist mir ...) metrisch

M_PKW PKW Stellplatz (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_PKW PKW Stellplatz (Ist mir ...) metrisch

Page 136: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

XX

Variablenname Bezeichnung/ Ausprägungen Skalenniveau

M_RAD Abstellmöglichkeit für Fahrrad (Ist in der Wohnung ...) nominal

B_RAD Abstellmöglichkeit für Fahrrad (Ist mir ...) metrisch

GROESSE Die Wohnfläche der gesamten Wohnung beträgt: metrisch

GROESSEp Der privat genutzte Wohnraum (z. B. Ihr eigenes

Zimmer) beträgt:

metrisch

MIETE Meine monatliche Miete (inkl. Nebenkosten) beträgt: metrisch

MAXMIETE Wohnung_Zahlungsbereitschaft metrisch

SOZBRPKT Wohnen in sogenannten "sozialen Brennpunkten" bei

vergleichsweise günstigen Mieten.

metrisch

MITHILFE "Mithilfe statt Miete": Pro m² bezogenem Wohnraum

leistet der Mieter 1 Stunde Hilfe im Monat (z. B.

Haushalt, Garten, Betreuung). Gemeint ist bspw. eine

Wohngemeinschaft aus älterer Person

(Wohnraumanbieter) und Studierendem

(Wohnraumnutzer).

nominal

HAUSBOOT Hausboot auf der Mosel nominal

SCHLAFWA Umgebaute Schlafwagen auf stillgelegten Schienen nominal

MEHRGEN Mehrgenerationenwohnen nominal

WOHNCONT Wohncontainer nominal

UMZUG Umzüge nominal

UMZUGRES Umzugsresultat metrisch

WEGZUG Wegzugabsichten nominal

MOEBL Zimmer war bereits möbliert nominal

GESCHENK Geschenke von Verwandten und Bekannten nominal

ELTERN Aus dem Elternhaus übernommen nominal

IKEA IKEA nominal

ANDERE Andere Möbelgeschäfte nominal

GEBRAUCH Sperrmüll, Trödelmarkt nominal

SELBST selbst gemacht nominal

MODERN stilvoll-modern nominal

LUXUS luxuriös metrisch

IMPROV improvisiert-auszugsbereit metrisch

PRAKT praktisch-funktional metrisch

INDIVID fantasievoll-individuell metrisch

SHOWS Shows, Quizsendungen metrisch

SERIEN Soaps, Serien metrisch

ACTION Action- und Horrorfilme metrisch

DOKU Dokumentationen metrisch

POLITMAG politische Magazine metrisch

LITKLASS klassische Literatur metrisch

ROMAN Unterhaltungsromane metrisch

COMIC Comics metrisch

ZEITUNG überregionale Tageszeitungen (z. B. FAZ, SZ) metrisch

Page 137: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XXI

Variablenname Bezeichnung/ Ausprägungen Skalenniveau

VOLKSFR Trierischer Volksfreund metrisch

INETMAG Online-Zeitungen und -Magazine (z. B. spiegel.de) metrisch

JOGGEN Joggen, Walken metrisch

MOSEL an der Mosel aufhalten metrisch

WANDERN Wandern, Fahrradtouren, Ausflüge, "die Region

erkunden"

metrisch

FITNESS ins Fitnessstudio gehen metrisch

KONZERT Konzerte, Festivals metrisch

KULTUR Theater, Museum, Ausstellungen metrisch

FEIERN Ausgehen, Feiern, Tanzen metrisch

SHOPPING Shopping metrisch

INTERNET Internet surfen, ICQ, Communities metrisch

KURSE (Weiterbildungs-)Kurse besuchen (Sprachen, EDV, ...) metrisch

TELEFON Telefonieren (privat) metrisch

COMPUTER Computerspiele, Spiele-Konsolen metrisch

TVSEHEN DVDs/ Fernsehen metrisch

KOCHEN Mit Freunden kochen metrisch

FAMILIE Nach Hause zu Eltern/ Familie fahren metrisch

BESUCH Freunde einladen/ Besuch empfangen metrisch

MUSIK Instrument spielen metrisch

KREATIV Kreativ sein (basteln, werken, zeichnen) metrisch

RAUCHER Raucher metrisch

VEGETAR Vegetarier nominal

FERTIG Tiefkühlpizza, Fertiggerichte nominal

FASTFOOD Fast Food metrisch

MENSA Mensa metrisch

EINFACH schnelle, einfache Gerichte metrisch

AUFWAND aufwendige Gerichte (ab einer Zubereitungszeit >30

Minuten)

metrisch

KAFFEE Kaffee metrisch

SPEZKAF Kaffeespezialitäten (Latte macchiato, Frappuchino) metrisch

TEE Tee metrisch

BIER Bier, Radler, Colabier metrisch

MIXBIER Biermixgetränke (z. B. Becks ICE, Bit Copa, Bit Passion) metrisch

WEIN Wein, Sekt metrisch

COCKTAIL Cocktails, Longdrinks metrisch

SEMESTER Semester metrisch

GEHALT gutes Einkommen erzielen metrisch

FACH Interesse für das Fach metrisch

VERBGES einen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft leisten metrisch

SICHER sicherer Arbeitsplatz metrisch

WISSENS gute wissenschaftliche Ausbildung metrisch

Page 138: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG

XXII

Variablenname Bezeichnung/ Ausprägungen Skalenniveau

HORIZONT Horizont erweitern metrisch

BERUF festes Berufsziel erreichen metrisch

POSITION eine hohe gesellschaftliche Position erreichen metrisch

FAMTRAD Familientradition metrisch

ABSCHL Studium Abschluss metrisch

STUDIUM Studiengang nominal

PERSENTW Eine Phase des Ausprobierens, in der sich meine Persönlichkeit entwickelt

nominal

JOBZIEL Eine Phase, in der ich alleine auf mein späteres

Berufsziel hinarbeite

metrisch

ARB_SPA Eine Zeit, in der ich arbeite und Spaß habe metrisch

DRUCK Eine Zeit, in der ich unter hohem Druck stehe und mich

ständig beweisen muss

metrisch

RELATION Stadt Uni metrisch

SEX Geschlecht nominal

ALTER Alter nominal

FAMSTAND Familienstand metrisch

GELD Geld nominal

NATION Nationalität metrisch

NAT_txt Nationalität nominal

Quelle: Eigene Darstellung

Page 139: Studentisches Wohnen im Wandel: Veränderte ... · Tabelle 2: Studierende nach Hochschulart im Wintersemester 2008/2009 ..... 11 Tabelle 3: Durchschnittsalter der Studienanfänger

ANHANG__________________________________________________________

XXIII