Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht...

18
1 Studienarbeit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Elektrofahrzeuge Bearbeiter: Christian Eisenbarth 933649 [email protected] Sebastian Müller 933570 sebastian.mü[email protected] Studienrichtung: Master Umwelt- und Verfahrenstechnik Prüfer: Prof. Dipl.- Ing. Richard Kuttenreich Abgabedatum: 18.01.2013

Transcript of Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht...

Page 1: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

1

Studienarbeit

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Elektrofahrzeuge Bearbeiter:

Christian Eisenbarth 933649 [email protected]

Sebastian Müller 933570 sebastian.mü[email protected]

Studienrichtung: Master Umwelt- und Verfahrenstechnik

Prüfer: Prof. Dipl.- Ing. Richard Kuttenreich

Abgabedatum: 18.01.2013

Page 2: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

II

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... III

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. IV

1 Einleitung ................................................................................................................... 1

2 Verfahrensbeschreibung ............................................................................................ 2

3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.................................................................................. 4

3.1 Kostenvergleichsrechnung ........................................................... 4

3.2 Gewinnvergleichsrechnung ......................................................... 7

3.3 Rentabilitätsrechnung ................................................................. 9

3.4 Statische Amortisationsrechnung .............................................. 10

4 Fazit.......................................................................................................................... 11

5 Anhang ....................................................................................................................... V

6 Literaturverzeichnis ................................................................................................. VII

Page 3: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

III

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Funktionsprinzip eines Elektroautos [1] .............................................................. 2

Abbildung 2 Mitsubishi i-MiEV (links) [2], Renault Kangoo Z.E. (rechts) [3] ............................. 3

Abbildung 3-A Thermische Abhängigkeit der Batterielebensdauer [5] ................................... VI

Page 4: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

IV

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Kostenvergleichsrechnung [2, 4] ............................................................................. 5

Tabelle 2 Gewinnvergleichsrechnung ..................................................................................... 7

Tabelle 3-A Kostenvergleichsrechnung Batteriemiete / Batteriekauf [2, 4] ............................. V

Tabelle 4-A Fahrzeugspezifikationen [4, 6] ............................................................................ VI

Page 5: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

1 Einleitung

1 Einleitung

Auf Grund der Energiewende in Deutschland und dem daraus resultierenden Verlangen nach

CO2 Minimierung, wird in Zukunft auch in der Automobilbranche ein Umdenken stattfinden

müssen. Aufgrund dieser Tatsache wird in der Automobilindustrie seit einigen Jahren nach

einer alternativen Antriebstechnik als Ersatz für den Verbrennungsmotor gesucht.

Grundlegende Ideen hierzu waren bisher Fahrzeuge, die mit Brennstoffzellen, bzw. elektrisch

mit Hilfe von Batterien betrieben werden. Letztere haben mittlerweile die Serienreife

erreicht und werden zum Verkauf von einigen Anbietern angeboten. Des Weiteren hat die

Bundesregierung ein ehrgeiziges Ziel ausgegeben - eine Millionen Elektroautos auf

deutschen Straßen bis zum Jahre 2020. Dieses Ziel soll unter anderem durch steuerrechtliche

Vorteile bei der KFZ-Steuer erreicht werden.

Den größten Nachteil der batteriebetriebenen Elektroautos stellt derzeit die geringe

Reichweite, bedingt durch die unzureichenden Speicherkapazitäten der Batterien, dar. Eine

mögliche Zielgruppe, für die Elektroautomobile von Interesse sein könnten, ist die

Logistikbranche. In diesem Geschäftszweig werden viele Fahrten im Voraus geplant.

Außerdem gibt es Logistikunternehmen, die sich auf kurz bis mittelferne Strecken

spezialisiert haben. In diesem Bereich ist es durchweg sinnvoll über einen Wechsel von

Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieben auf Elektroantriebe nachzudenken. Im Hinblick auf

die Substitution ganzer Fahrzeugflotten ergäbe sich hier ein sehr großes CO2

Einsparpotential.

Ein potentielles Logistikunternehmen hinterfragt bei einem Automobilneukauf stets die

Wirtschaftlichkeit eines Produkts. Um die Grundlage für eine Gegenüberstellung mit bisher

konventionellen Benzinmotoren herzustellen, wird in der folgenden Arbeit die

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Anschaffung zweier Elektroautos der Hersteller

Mitsubishi und Renault, anhand der statischen Investitionsrechnung, durchgeführt. Der

Vergleich erfolgt mit Hilfe einer fiktiven Transportstrecke, bei der ein Erlös für die gefahrene

Strecke gezahlt wird.

Zusätzlich wird anhand einer Kostenvergleichsrechnung ein Vergleich zwischen dem Kauf

einer Batterie und einer Batteriemiete für ein Elektroauto erarbeitet.

Die weiteren Rahmenbedingungen werden in Kapitel 2 und 3 beschrieben. Zusätzlich zur

Kostenvergleichsrechnung wird eine Gewinnvergleichs-, Rentabilitäts- und

Amortisationsrechnung durchgeführt.

Page 6: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

2 Verfahrensbeschreibung

2 Verfahrensbeschreibung

Grundsätzlich unterscheiden sich Elektroautos von Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen

Verbrennungsmotoren hauptsächlich im Antriebsaggregat und dem Energiespeicher. Bei

Verbrennungsmotoren wird, je nach Art des Motors, ein fossiler Treibstoff eingesetzt und für

die Energiebereitstellung im Motorraum verbrannt. Bei einem Elektroauto steht ein

chemischer Energiespeicher (im Folgenden wird als Energiespeicher nur noch die Batterie

betrachtet) zur Verfügung, die meist im Heck oder Unterbodenbereich des Fahrzeugs

verbaut ist. Diese gibt den Strom als Gleichstrom ab, der dann im Wechselrichter in

dreiphasigen Drehstrom umgewandelt und dem Elektromotor zur Verfügung gestellt wird.

Der E-Motor kann, im Vergleich zum herkömmlichen Verbrennungsmotor, seine

Nennleistung über einen sehr weiten Drehzahlbereich und bereits bei sehr geringen

Drehzahlen (Anfahren) zur Verfügung stellen. Der funktionale Aufbau eines Elektroautos ist

in Abbildung 1 zu erkennen.

Abbildung 1 Funktionsprinzip eines Elektroautos [1]

Im Detail betrachtet fällt auf, dass im Elektroauto Aggregate über eigene Elektromotoren

bewegt werden und nicht wie beim Verbrennungsmotor über dessen mechanischen Abtrieb.

Dies ist notwendig, da der Elektromotor beispielsweise im Stillstand nicht läuft und daher

keine Hilfsenergie zur Verfügung stellen kann. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist,

Page 7: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

3 Verfahrensbeschreibung

dass der Elektromotor im Schiebebetrieb (Motorbremse) als Dynamo fungiert. So wird

Energie rückgewonnen, die dann wieder in die Batterie eingespeist werden kann.

Abbildung 2 Mitsubishi i-MiEV (links) [2], Renault Kangoo Z.E. (rechts) [3]

Die Elektromobilität bietet auf dem heutigen technischen Stand einige Punkte die sich

vorteilig gegenüber der herkömmlichen Verbrennungsmotorentechnik äußern. Beispiele

dafür wären die geringeren Betriebs und Unterhaltkosten sowie eine, unter gewissen

Voraussetzungen, höhere Umweltfreundlichkeit. Vor allem die geringen Betriebskosten, die

sich hauptsächlich durch niedrigere Strompreise äußern, können im Bereich der

Logistikbranche zu erheblichen Kostenersparnissen führen. Bei einem Elektroauto kosten

100 km etwa 3,40 € (0,25

; 13,5

). Bei einem konventionellen Fahrzeug, dass mit

einem Otto-Motor angetrieben wird sind es rund 11 € (1,60

; 7

).

Außerdem fallen, bedingt durch die niedrige Steuerlast, die Unterhaltskosten entsprechend

geringer aus. Das Argument der Umweltfreundlichkeit und CO2 Einsparung kann nur dann

herangezogen werden, wenn das Elektroauto durch regenerativ erzeugten Strom betrieben

wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des E-Autos ist die Reduktion der

Geräuschemissionen, der sich vor allem im innerstädtischen Bereich positiv auf die

Lebensqualität der Anwohner auswirkt. Allerdings ist dieser Punkt mit einem erhöhten

Gefahrenpotential behaftet, da Fahrzeuge so von Passanten aufgrund der fehlenden

akustischen Reize schlechter wahrgenommen werden und das Unfallrisiko erheblich steigt.

Nachteile, speziell für Logistikunternehmen, sind die langen Ladezeiten der Batterien und

deren geringe Lebensdauer. Lange Ladezeiten können durch spezielle Gleichstrom-

Schnellladestationen erheblich gesenkt bzw. durch Batterietauschstationen umgangen

werden. Erstere sind jedoch nicht mit jedem Elektroauto kompatibel und letztere derzeitig

nur als Konzept vorhanden. Des Weiteren hängt die Lebensdauer einer Batterie

entscheidend von der thermischen Belastung ab (vgl. Abbildung 3-A). Dabei ist von einem

relativen Kapazitätsverlust von etwa 15% im Mittel auszugehen, wodurch die Reichweite

eingeschränkt wird.

Page 8: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mit Hilfe von Investitionsrechnungen wird zwischen zwei oder mehreren

Investitionsobjekten das Vorteilhaftere ermittelt. Das Ziel hierbei ist es, die Kosten bei einer

Anschaffung zu minimieren. Dabei sollen möglichst alle Kostenkomponenten, die durch die

Investition entstehen, prognostiziert werden. Nachfolgend wird mittels statistischer

Investitionsrechnung eine Bewertung der beiden Elektrofahrzeuge Mitsubishi i-MiEV und

Renault Kangoo Z.E. durchgeführt.

3.1 Kostenvergleichsrechnung

Bei der Kostenvergleichsrechnung werden zwei oder mehrere Investitionsalternativen im

Hinblick auf ihre Kosten gegenübergestellt und gegenübergestellt. Die Gesamtkosten einer

Investition werden aus der Summe der Kapitalkosten und den Betriebskosten berechnet.

Wie eingangs beschrieben, werden zwei unterschiedliche Elektrofahrzeuge im Hinblick auf

einen Logistikeinsatz verglichen. Hierbei handelt es sich zum einen um das Elektrofahrzeug

der Firma Mitsubishi (Modell i-MiEV) und zum anderen um das Modell der Firma Renault

(Modell Kangoo Z.E.). Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten wurden beide Fahrzeuge mit

möglichst ähnlichen Konfigurationen gewählt. Ein Unterschied besteht darin, dass bei dem

Modell i-MiEV eine Batterie im Kaufpreis inbegriffen ist und beim Modell Kangoo die

Batterie monatlich gemietet wird. Dies wird bei den Fixkosten berücksichtigt.

Außerdem wird im Hinblick auf den Einsatz in einem Logistikunternehmen, ein jährliches

Transportvolumen von 40 m³ festgelegt. Hierfür benötigen diese, aufgrund des

unterschiedlich großen Ladevolumens, verschiedene Anzahlen an Fahrten. Der Transport

durch ein Logistikunternehmen wird mit 500

je Fahrt vergütet.

Im Folgenden werden die Gesamtkosten anhand der Kapitalkosten und der Betriebskosten

berechnet. Letztere setzen sich aus variablen Kosten und Fixkosten zusammen. Die Fixkosten

(Versicherungsbeiträge, Steuern und Wertverlust) werden zur Vereinfachung mit 1100

veranschlagt. Außerdem werden bei dem Modell Renault Kangoo Z.E. 1400

für die

Miete der Batterie veranschlagt. Die sonstigen variablen Kosten beinhalten Instandhaltung

und Pflege und sind bei dem Modell imieV auf Grund der höheren Laufleistung pro Jahr

höher als bei dem Renault. Die Berechnung und die weiteren Annahmen werden im

Folgenden vorgestellt.

Page 9: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mitsubishi imieV

Renault Kangoo Z.E.

Berechnung

1 Anschaffungs-kosten

€ 29.900,00 22.489,00

2 Nutzungsdauer Jahre 7 7

3 Zinssatz % 10 10

4 Sonstige Fixkosten € 1100 2500

5 Jährliche Arbeitszeit h / Jahr 150 120

6 Lohnkosten € / h 50 50

7 Stromkosten € / KWh 0,22 0,22

8 Strombedarf kWh/ km 0,135 0,155

9 Jahresmenge m³/Jahr 40 40

10 Ladevolumen m³/Fahrt 0.311 0.438

11 Zielentfernung km 50 50

12 Fahrtenanzahl Fahrten/Jahr 129 92 [9]/[10]

13 Jahresstrecke km / Jahr 6450 4600 [11]*[12]

14 Abschreibung € / Jahr 4271,4 3212,7 [1] / [2]

15 Zinsen € / Jahr 1495 1124,5 [1] x [3] / 2

16 Sonstige Fixkosten/Jahr

€ / Jahr 1100 2500

17 Summe Fixkosten € / Jahr 6866,4 6837,2 [14]+[15]+[16]

18 Fixe Transportkosten

€ / m³ 171,7 170,9 [17]/[9]

19 Lohnkosten € / Jahr 7500 6000 [5] x [6]

20 Energiekosten € / Jahr 191,6 156,9 [7]x[8]x[13]

21 Sonstige variable Kosten

€ / Jahr 200 150

22 Summe variable Kosten

€ / Jahr 7891,6 6306,9

23 Variable Transportkosten

€ / m³ 197,3 157,7 [22]/[9]

24 Gesamtkosten €/Jahr 14758 13144,1 [17]+[22]

Tabelle 1 Kostenvergleichsrechnung [2, 4]

Page 10: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Nach der Kostenvergleichsrechnung zeigt sich, dass das Fahrzeug des Herstellers Renault, im

Hinblick auf die Gesamtkosten, die günstigere Alternative für unseren Einsatzzweck darstellt.

Da die Ladevolumina und somit die Anzahl der Fahrten und die damit verbundenen

Personalkosten nicht kongruent sind, ist ein reiner Vergleich an Hand der Gesamtkosten

allein nicht ausreichend um auf die Rentabilität zu schließen. Deswegen erfolgt in den

weiteren Kapiteln eine detaillierte Betrachtung der Wirtschaftlichkeit.

Des Weiteren ist für ein Logistikunternehmen interessant, ob sich eine Batteriemiete, im

Vergleich zum Kauf der Batterie, wirtschaftlich auswirkt. Deswegen wird mittels einer

Kostenvergleichsrechnung überprüft, ob es günstiger ist die Batterie zu kaufen oder durch

einen Mietvertrag zu finanzieren (siehe Tabelle 3-A). Der Kaufpreis der Batterie wurde mit

7000 € angenommen, wodurch sich die Anschaffungskosten erhöhen und die sonstigen

Fixkosten auf 1100 €/Jahr reduzieren. Die Differenz der Mietpauschale zum Kaufpreis von

400

ergibt sich durch die Verzinsung der Mietpauschale sowie durch eine zusätzliche

Versicherungspauschale für den Fall eines Batteriedefektes. Der Vergleich zeigt, dass bei den

getroffenen Annahmen durch einen Batteriekauf eine Ersparnis von 350 € bezogen auf die

Gesamtlaufzeit möglich ist. Im Hinblick auf eine im Mietpreis beinhaltete

Versicherungspauschale für Batteriedefekte und der damit verbundenen höheren

wirtschaftlichen Sicherheit, ist es günstiger den Energiespeicher über eine Mietpauschale zu

finanzieren.

Kritische Menge

Ein reiner Vergleich der Investitionsalternativen anhand der Kosten pro Leistungseinheit

beinhaltet keine Aussage über die Auslastung der Investitionsobjekte und führt deshalb nicht

immer zu richtigen Ergebnissen. Eine sinnvolle Aussage lässt sich nur durch eine Berechnung

der kritischen Auslastungsmenge erzielen:

(3.1)

(3.2)

(3.3)

(3.4)

Page 11: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

(3.5)

(3.6)

Die Berechnung der kritischen Menge führt, in Bezug auf unserem Anwendungsfall, zu einem

ungewöhnlichen Ergebnis. Die berechnete kritische Menge liegt bei

. Auf Grund der

relativ ähnlichen Fixkosten, fällt die im Vergleich dazu große Differenz der variablen Kosten

stärker ins Gewicht. Deswegen ist die kritische Menge sehr klein. Das bedeutet, dass der

Einsatz des Renault schon bei kleinem Transportaufkommen rentabel ist.

3.2 Gewinnvergleichsrechnung

Entscheidend für ein Unternehmen sind immer die Wirtschaftlichkeit und der Gewinn der

bei einer Investition übrig bleibt. Deswegen wird mit Hilfe der Gewinnvergleichsrechnung

der durchschnittliche Gewinn pro Jahr von beiden Elektrofahrzeugen ermittelt.

Mitsubishi Renault Berechnung

1 Transporterlös € / m³ 500 500

2 Erlöse € / Jahr 20000 20000 [1]*40m³/Jahr

3 Summe Fixkosten € / Jahr 6866,4 6837,2

4 Summe variable Kosten € / Jahr 7891,6 6306,9

5 Variable Transportkosten € / m³ 197,3 157,7

6 Gewinn € / m³ 5044,7 6698,2 [2]-[3]-[4]-[5]

7 Gewinndifferenz € / m³ 1653,5

Tabelle 2 Gewinnvergleichsrechnung

Page 12: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Die Gewinnvergleichsrechnung zeigt, dass bei dem Fahrzeugtyp Renault der Gewinn am

größten ist. Dieser liegt um 1653,5 € höher als bei dem alternativen Automobil von

Mitsubishi. Ausschlaggebend hierfür sind die höheren variablen Kosten und somit indirekt

die höheren Lohnkosten des Mitsubishi.

Gewinnschwellenanalyse

Neben der Gewinnvergleichsrechnung ist zudem die Gewinnschwellenanalyse entscheidend.

Diese gibt Auskunft darüber, bei welchem Transportaufkommen ein Gewinn bzw. Verlust

entsteht (Break-even-Point).

(3.7)

(3.8)

(3.9)

Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass der Mitsubishi i-MiEV ab

einem Transportaufkommen von

und der Renault Kangoo Z.E. ab

gewinnbringend sind, während eine Unterschreitung dieser Werte ein Verlustaufkommen

bedeutet. Die Unterschiede entstehen hierbei nicht aufgrund der Fixkosten sondern durch

die variablen Transportkosten. Diese sind bei dem Modell Renault, aufgrund der niedrigeren

Lohnkosten, geringer.

Page 13: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

3.3 Rentabilitätsrechnung

Durch Anwendung der Rentabilitätsrechnung wird abschließend die Wirtschaftlichkeit beider

Fahrzeuge prozentual dargestellt, indem der durchschnittliche Gewinn auf das

durchschnittliche gebundene Kapital bezogen wird.

(3.10)

(3.11)

(3.12)

Hier zeigt sich, dass der Renault Kangoo Z.E. mit 69,6 % um 25,9 % wirtschaftlicher ist als der

Mitsubishi i-MiEV. Dies resultiert aus dem geringeren Kapitaleinsatz und dem damit

verbundenen höheren Gewinn.

Page 14: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

3.4 Statische Amortisationsrechnung

Die statische Amortisationsrechnung gibt Auskunft über die Dauer in Jahren, bis das

investierte Kapital wieder gewinnbringend in das Unternehmen zurückgeflossen ist. Dabei

wird sowohl der durchschnittlich erwartete jährliche Gewinn betrachtet, der durch die

Investition erwirtschaftet wird, als auch die Abschreibungen berücksichtigt.

(3.13)

(3.14)

(3.15)

Nach der statischen Amortisationsrechnung wird deutlich, dass der Renault Kangoo Z.E. nach

ca. 2 Jahren und damit ca. 1 Jahr vor dem Mitsubishi i-MiEV getilgt ist. Zurückzuführen ist

dies auf den geringeren Kapitaleinsatz, höheren Gewinn und die niedrigeren Abschreibungen

im Vergleich zum Renault.

Page 15: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

11 Fazit

4 Fazit

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zwischen dem Mitsubishi i-MiEV und dem Renault

Kangoo Z.E., durch das statistische Investitionsrechenverfahren, hat gezeigt, dass der

Renault bei den getroffenen Annahmen für ein Logistikunternehmen die rentablere

Alternative darstellt.

Bei der Kostenvergleichsrechnung und der Gewinnvergleichsrechnung sind vor allem die

höheren Lohnkosten, aufgrund des niedrigeren Ladevolumens und der damit verbundenen

höheren Anzahl an Fahrten, der Grund für die höheren Kosten des Mitsubishi i-MiEV. Die

Fixkosten der beiden Fahrzeuge sind nahezu identisch, da die höheren Investitionskosten

durch die Kosten der Batteriemiete ausgeglichen werden.

Die kritische Auslastungsmenge hat gezeigt, dass bei sehr ähnlichen Fixkosten die variablen

Kosten sehr stark ins Gewicht fallen und deswegen, der Renault Kangoo bereits bei geringem

Transportaufkommen rentabel ist.

Die Ergebnisse der Gewinnschwellenanalyse liegen mit

und

sehr nah

aneinander und sind für die momentanen Bedingungen kein Entscheidungskriterium. Sollte

sich die Transportmenge in Zukunft ändern und unter 20

sinken, kann der Kauf des

Mitsubishi i-MiEV in Erwägung gezogen werden.

Die Rentabilität und die Amortisationszeit bestätigen, dass der Renault Kangoo Z.E. das

kostengünstigere Modell ist. Vor allem bei der um 1 Jahr geringeren Amortisationszeit fällt

der geringere Kapitaleinsatz und der höhere Gewinn, bedingt durch geringere Lohnkosten,

ins Gewicht.

Die zusätzlich durchgeführte Kostenvergleichsrechnung bzgl. eines Batteriekaufes zeigt, dass

jährlich ein Ersparnis von 50 € beim Kauf der Batterie entsteht. Auf die Gesamtlaufzeit von 7

Jahren gesehen können somit 350 € eingespart werden. Dies entspricht 5 % des

Einkaufspreises. Im Hinblick auf eine im Mietpreis beinhaltete Versicherungspauschale für

Batteriedefekte und der damit verbundenen höheren wirtschaftlichen Sicherheit, ist es

sinnvoller und günstiger den Energiespeicher über eine Mietpauschale zu finanzieren.

Aus den oben zusammengefassten Gründen wird eine Kaufempfehlung für das Automobil

Renault Kangoo Z.E. mit gemieteter Batterie ausgesprochen.

Page 16: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

V Anhang

5 Anhang

Renault Kangoo Z.E.

Batteriemiete

Renault Kangoo Z.E. Batteriekauf

Berechnung

1 Anschaffungs-kosten

€ 22.489,00 29.489,00

2 Nutzungsdauer Jahre 7 7

3 Zinssatz % 10 10

4 Sonstige Fixkosten

€ 2500 1100

5 Jährliche Arbeitszeit

h / Jahr 120 120

6 Lohnkosten € / h 50 50

7 Stromkosten € / KWh 0,22 0,22

8 Strombedarf kWh/ km 0,155 0,155

9 Jahresmenge m³/Jahr 40 40

10 Ladevolumen m³/Fahrt 0,438 0,438

11 Zielentfernung km 50 50

12 Fahrtenanzahl Fahrten/Jahr 92 92 [9]/[10]

13 Jahresstrecke km 4600 4600 [11]*[12]

14 Abschreibung € / Jahr 3212,7 4212,7 [1] / [2]

15 Zinsen € / Jahr 1124,5 1474,5 [1] x [3] / 2

16 Sonstige Fixkosten/Jahr

€ / Jahr 2500 1100

17 Summe Fixkosten

€ / Jahr 6837,2 6787,2 [14]+[15]+[16]

18 Fixe Transportkosten

€ / m³ 170,9 169,68 [17]/[9]

19 Lohnkosten € / Jahr 6000 6000 [5] x [6]

20 Energiekosten € / Jahr 156,9 156,9 [7]x[8]x[13]

21 Sonstige variable Kosten

€ / Jahr 150 150

22 Summe variable Kosten

€ / Jahr 6306,9 6306,9

23 Variable Transportkosten

€ / m³ 157,7 157,7 [22]/[9]

24 Gesamtkosten €/Jahr 13144,1 13094,1 [17]+[22]

Tabelle 3-A Kostenvergleichsrechnung Batteriemiete / Batteriekauf [2, 4]

Page 17: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

VI Anhang

Abbildung 3-A Thermische Abhängigkeit der Batterielebensdauer [5]

Mitsubishi i-MiEV Renault Kangoo Z.E. Einheit

Batterie

Typ Li-Ionen Li-Ionen

Kapazität 20,25* 22 kWh

Motor

max. Leistung 49 (67) 44 (60) kW (PS)

max. Drehmoment 180 226 Nm

Höchstgeschw. 130 130 km/h

Laden

230 V 10 - 12 A 8 10 bis 12 h

230 V 16 A - 6 bis 8 h

400 V 30** - min

Sonstiges

Leergewicht 1110 1628 kg

max. Zuladung 340 632 kg

* Errechnet aus elektrischer Energieverbrauch des Motors x Reichweite = 0,135 kWh/km x 150 km

** Schnellladen an Gleichstrom-Schnellladestationen mit max. 50 kW bis zu einem Ladezustand von 80 %

Tabelle 4-A Fahrzeugspezifikationen [4, 6]

Page 18: Studienarbeit - hs-augsburg.derk/downloads/studienarbeit-elektrofahr.pdf · entsteht (Break-even-Point). (3.7) (3.8) (3.9) Aus den oben aufgezeigten Berechnungen ist erkennbar, dass

VII Literaturverzeichnis

6 Literaturverzeichnis

[1] „greenmotosblog.de,“ [Online]. Available: http://www.greenmotorsblog.de/wp-

content/gallery/audi-a3-e-tron-gallerie/Audi%20A3%20e-tron%204.jpg. [Zugriff am 11 01

2013].

[2] Mitsubishi Motors, „imiev,“ [Online]. Available: http://www.imiev.de/. [Zugriff am 10 01

2013].

[3] „greenmotorsblog.de,“ [Online]. Available: http://www.greenmotorsblog.de/wp-

content/uploads/2012/01/Renault-Kangoo-Z.E..jpg . [Zugriff am 14 01 2013].

[4] Mitsubishi, „Pressemitteilung,“ [Online]. Available: http://presse.mitsubishi-

motors.de/produktinfo/imiev/pdf/Technik_i-MiEV_MJ2011.pdf . [Zugriff am 10 01 2013].

[5] „goingelectric.de,“ [Online]. Available:

http://www.goingelectric.de/2012/06/29/news/lebensdauer-elektroauto-batterie-von-

temperatur-abhaengig/. [Zugriff am 12 01 2013].

[6] Renault, „Imagebroschüre,“ [Online]. Available: http://www.absolute-green-energy.de/e-

mobil/downloads/KangooZE.pdf. [Zugriff am 10 01 2013].