Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1...

76
APOLL170 Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science

Transcript of Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1...

Page 1: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

APOLL170

Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science

0415K02

Page 2: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

$

Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. JedeNutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nicht er-laubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechtein-habers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen viaInternet, die Vervielfältigung und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern(und Ausdrucken) des Studienhefts für persönliche Zwecke.

Page 3: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

APOLL170

Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science

0415K02

Page 4: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.

Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfäl-tigen Erwägungen ausgewählt. Auf Inhalt und Gestaltung haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

©

Page 5: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

APOLL170

0415

K02

APOLL1700415K02

Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science

Inhaltsverzeichnis 0515K02

Einleitung ....................................................................................................................... 1

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule ......................................................... 3

1.1 Studienorganisation und -ablauf ............................................................... 3

1.2 Das Credit-Point-System ............................................................................ 5

2 Aufbau Ihres Studiengangs ................................................................................... 7

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung ................................................................................................... 9

3.1 Ihre Lernmedien .......................................................................................... 9

3.2 Ihre Prüfungsleistungen für das Abschlusszeugnis ................................. 10

4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare ......................................................... 14

5 Die ersten Meilensteine – dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein 17

6 Wir sind Ihre Ansprechpartner .............................................................................. 19

Anhang

A. Überblick über den Studiengang ............................................................... 21

B. Modulhandbuch .......................................................................................... 22

Page 6: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

APOLL170

Page 7: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

APOLL170 1

APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science0415K02

Einleitung

Liebe Studierende,

Sie haben sich für eine flexible und zeitgemäße Variante der akademischen Weiterbil-dung entschieden. Dieses berufsbegleitende Fernstudium bietet Ihnen die Chance, sich für Ihre berufliche Zukunft fit zu machen.

Ihr Studiengang Angewandte Psychologie garantiert Ihnen einen hohen Praxisbezug, denn die Studienleiter, die Sie inhaltlich betreuen, bringen ihre gesamte Praxiserfahrung aus dem Gesundheitswesen in Ihr Studium ein.

Neben den Kompetenzen, die Ihnen im Studium vermittelt werden, lernen Sie durch selbstständiges und selbstbestimmtes Studieren ganz nebenbei Ihre Fähigkeiten weiter-zuentwickeln, sich selbst zu organisieren, knappe Zeitressourcen optimal einzusetzen und sich selbst zu motivieren. Gerade diese Kompetenz des eigenverantwortlichen Ar-beitens wird in der heutigen Arbeitswelt erwartet und dringend benötigt.

Damit Sie das Studium optimal in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrie-ren können, bieten wir Ihnen als private Hochschule eine individuelle und flexible Form des Studiums an.

Unsere Aufgabe als kompetentes Dienst-leistungsunternehmen ist es, Sie auf Ih-rem Weg zu beraten und zu unterstützen.

Zögern Sie also nicht, sich mit uns in Ver-bindung zu setzen, sobald Sie Fragen zum Inhalt oder Ablauf des Studiums haben.

Dieses Studienbegleitheft erleichtert Ihnen den Einstieg in Ihr Studium und gibt Ihnen einen Überblick über Ihr Studium und Ihre Möglichkeiten.

Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Einstieg und viel Freude, Motivation und Erfolg bei Ihrem Studium!

Ihr

APOLLON Hochschulteam

Page 8: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

2 APOLL170

Einleitung

Page 9: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

1

APOLL170 3

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule

Das erste Studienmaterial liegt vor Ihnen, sicher sind Sie ganz gespannt, was Sie erwar-tet. Dieses Studienbegleitheft hilft Ihnen, in das Studium einzusteigen, und Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie das Studium und Ihren Alltag in Einklang bringen können.

1.1 Studienorganisation und -ablauf

Das Fernstudium ist für viele von Ihnen eine neue Form der Weiterbildung. Ein Fernstu-dium erfordert viel Motivation, aber auch Disziplin. Deshalb möchten wir Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel intensiv unterstützen.

Der besondere Vorteil des Fernstudiums ist, dass Sie die Vorlesung in „die Tasche pa-cken“ können. Das zentrale Medium in Ihrem Studiengang ist das Studienheft, das Sie zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz optimal bearbeiten können. Um Ihnen den Einstieg in das Fernstudium so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen das wichtigste „Handwerkszeug“ für ein wissenschaftliches Studium im Studienheft „Ein-führung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (WIARH01) zusammengestellt und geben Ihnen im ersten Präsenzseminar weitere Hilfestellungen, wie Sie Ihren individuellen Lernprozess optimieren können.

Grundsätzlich können Sie den Ablauf des Studiums ganz flexibel gestalten. Für be-stimmte Hefte benötigen Sie sicher mehr Zeit, andere werden Ihnen leichter fallen.

Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über das Zusammenspiel von Inhalt, Ablauf und Betreuung in Ihrem Studiengang.

Abb. 1.1: Ihr Studium an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Online-CampusStudienserviceStudienleiter, Tutoren,Dozenten

Studienmaterialien(Studienhefte, CBTs etc.)im drei- oder viermonatigenVersandrhythmus

Präsenz- und Fern-prüfungen (Fallaufgaben,Klausuren, Thesis)

Präsenzseminare(inkl. Repetitorien),Gruppenprojekte

Bachelor

Feedback Fragen Motivation Betreuung Kommunikation Information

Angewandte Psychologie

flexiblerStudienbeginn

freieZeiteinteilung

eigenständigeStudienheft-bearbeitung

Betreuungauf dem Online-Campus

viele möglicheKlausurtermine u.Präsenzphasen

Page 10: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

4 APOLL170

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule

Inhalte

Unsere Studieninhalte sind stets so gestaltet, dass wir Ihnen sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch die Praxiserfahrung unserer Studienleiter und Autoren didak-tisch sinnvoll aufbereitet vermitteln. Gleichzeitig ermöglichen wir Ihnen durch den ge-zielten Einsatz von Fallaufgaben, Hausarbeiten und Projektarbeiten den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Berufspraxis. Sie erlernen so die Handlungskompetenz, die Sie im sich wandelnden Markt benötigen, um erfolgreich zu sein. Eine detaillierte Übersicht über die Inhalte Ihres Studiengangs Angewandte Psychologie geben wir Ihnen im An-hang B: Modulhandbuch.

Ablauf

Der entscheidende Vorteil eines Fernstudiums ist, dass Sie Ihre Zeit flexibel einteilen können. Natürlich haben wir Ihren Studienablauf vorstrukturiert. Die Inhalte bauen sukzessive aufeinander auf und sind stark miteinander verknüpft. Wir wissen jedoch, dass ein berufsbegleitendes Fernstudium eine organisatorische Herausforderung ist.

Deshalb bieten wir Ihnen zwei Varianten an:

Variante 1: Teilzeitstudium: In 48 Monaten zum Abschluss

Bei dieser Variante gehen wir davon aus, dass Sie in Voll- oder Teilzeit berufstätig sind, d. h., Sie gehen zusätzlich zu Ihrer beruflichen Tätigkeit dem Studium nach. In diesem Fall wird ein Workload von 45 Credits pro Jahr zugrunde gelegt. Die Studienmaterialien werden Ihnen in zwölf Studienpaketen in einem viermonatigen Versandrhythmus zuge-sandt. Sie erhalten dann alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studienpa-ket.

Variante 2: Vollzeitstudium: In 36 Monaten zum Abschluss

Bei dieser Variante gehen wir davon aus, dass Sie in Teilzeit oder nicht berufstätig sind, sodass Sie mehr Zeit für Ihr Studium aufbringen und schneller zum Abschluss kommen können. Es wird ein Workload von 60 Credits pro Jahr zugrunde gelegt. Die Studienma-terialien werden Ihnen in zwölf Studienpaketen in einem dreimonatigen Versandrhyth-mus zugesandt. Sie erhalten dann alle drei Monate (also einmal pro Quartal) ein neues Studienpaket.

Wir gehen davon aus, dass es während Ihres Studiums beruflich wie auch privat Phasen geben wird, die Sie mehr oder weniger stark beanspruchen. Damit Sie Ihr Studium op-timal in Ihre Berufs- und Alltagssituation integrieren können, bieten wir Ihnen die Fle-xibilität, die Sie brauchen. Nutzen Sie diese Chance!

• Flexibler Versand des Studienmaterials:

Entscheiden Sie selbst, wann Sie Ihr nächstes Studienmaterial erhalten. Wir passen den Versandrhythmus individuell an Ihr Lerntempo an. Oder Sie sind beispielsweise für einige Zeit im Ausland: Entweder wir senden Ihnen das Studienmaterial nach oder Sie unterbrechen den Versand für eine bestimmte Zeit, wenn Sie zeitlich zu stark eingebunden sind.

Page 11: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Ihr Studium an der APOLLON Hochschule 1

APOLL170 5

• Flexible Präsenz- und Prüfungstermine:

Wir bieten alle Seminar- und Prüfungstermine in regelmäßigen Abständen an. Sie entscheiden selbst, wann Sie sich für die Prüfung optimal vorbereitet haben und wann Sie sich zur Prüfung anmelden.

• Flexible Betreuungszeit:

Wir wissen, dass ein Fernstudium neben dem Beruf häufig eine höhere zeitliche Be-lastung mit sich bringt. Darum verlängern wir bei Bedarf die Betreuungsfrist ohne zusätzliche Kosten. So können Sie Ihr Bachelor-Studium, unabhängig davon, welche Variante Sie gewählt haben, um die Hälfte der Studienzeit kostenlos verlängern und unseren vollen Betreuungsservice in Anspruch nehmen. Falls Sie mehr Zeit benöti-gen, wenden Sie sich einfach an uns.

Betreuung

1.2 Das Credit-Point-System

Bei der Entwicklung Ihres Studiengangs haben wir konsequent das international aner-kannte European Credit Transfer System (ECTS) zugrunde gelegt. Der Vorteil für Sie ist, dass sich Ihr Studium in klar abgegrenzte Module gliedert. Dies ermöglicht Ihnen die in-ternationale Vergleichbarkeit, Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung Ihrer Stu-dienleistungen.

Beim Credit-Point-System werden die während eines Semesters oder Studienjahrs er-brachten Leistungen mit Credit-Points bewertet. Die Anzahl der Credit-Points richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, der mit dem jeweiligen Studienmodul verbunden ist. Die Punkte geben also das Gewicht an, mit dem die erzielte Note später in die Berech-nung der Abschlussnoten eingeht.

Ein Credit entspricht einem Workload von rund 30 Stunden. Bitte beachten Sie hier, dass je nach Interesse und Vorbildung Ihr persönlicher Workload ggf. auch stark variieren kann. Ihr Bachelor-Studiengang ist auf 180 Credits ausgelegt.

Wir lassen Sie in Ihrem Fernstudium nicht allein. Bei uns haben Sie immer Ansprechpartner, die Ihnen zu jedem Anliegen zur Verfügung stehen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Die Über-sicht Ihrer Ansprechpartner finden Sie am Ende die-ses Heftes. Für organisatorische Fragen stehen Ihnen erfahrene Studienbetreuer zur Verfügung, die Sie in-dividuell beraten. Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen unsere Studienleiter und Tutoren zur Seite, die Sie über unseren Online-Campus einfach und gezielt kontaktieren können. Bitte lesen Sie hierzu das Heft APONC01: Der APOLLON Online-Campus.

Page 12: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

6 APOLL170

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule

Je nachdem, welche Variante (Vollzeit- oder Teilzeitstudium) Sie gewählt haben, verteilt sich der Workload über drei oder über vier Jahre Regelstudienzeit.

Credits sind nicht vergleichbar mit Noten. Sie lassen also keine Aussagen über den qua-litativen Wert Ihrer Leistungen zu. Daher erhalten Sie für Ihre Prüfungsleistungen zu-sätzlich auch Noten. Credits und Noten werden in Ihren Zertifikaten und Zeugnissen se-parat ausgewiesen. Ihre Abschlussnote setzt sich dann aus den Noten der einzelnen Module zusammen. Dabei werden die Einzelnoten mit den jeweiligen Credits gewichtet. Wenn Sie also für ein bestimmtes Modul viel Zeit aufwenden müssen, wird die dafür er-zielte Note auch entsprechend hoch gewichtet. Wenn Sie Ihre Durchschnittsnote oder die aktuell erreichten Credits wissen möchten, rufen Sie gern unseren Studienservice an.

Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für Ihren Abschluss notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich ab-geschlossen und die Bachelor-Thesis bestanden, erhalten Sie automatisch Ihr Abschluss-zeugnis. Sie müssen keine separate Abschlussprüfung absolvieren.

Page 13: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

2

APOLL170 7

2 Aufbau Ihres Studiengangs

Ihr Studium ist in thematische Module gegliedert, die in der Regel aufeinander aufbau-en. Einige Module untergliedern sich in weitere Teilmodule. Sie schließen ein Modul ab, indem Sie eine oder mehrere Prüfungen erfolgreich bestanden haben. Nur die Noten der Prüfungsleistungen (siehe Kapitel 3.2) fließen in Ihr Abschlusszeugnis ein.

Jedes Modul gliedert sich in mehrere Lerneinheiten, die inhaltlich aufeinander aufbau-en. Eine Lerneinheit besteht meist aus einem Studienheft. Die Inhalte einer Lerneinheit werden in bestimmten Modulen auch gezielt über andere Medien, beispielsweise CD-ROM, Präsenz- oder Online-Seminar, vermittelt.

Beispiel für den Aufbau des Moduls Sozialpsychologie

Das Modul Sozialpsychologie wird mit fünf Credits gewichtet. Zu diesem Modul erhal-ten Sie drei Studienhefte (Lerneinheiten). Die Studienhefte dienen der Wissensvermitt-lung. Zu fast allen Studienheften können Sie Einsendeaufgaben zu Ihrer eigenen Lerner-folgskontrolle einsenden.

Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben dient Ihrer freiwilligen Lernerfolgskontrolle. Sie schließen das Modul mit einem Präsenzseminar und einer Fallaufgabe ab.

Abb. 2.1: Aufbau eines Moduls

Welche Bearbeitungszeit pro Modul ungefähr geplant ist, geht aus der Gewichtung durch die Credits hervor. Pro Credit werden ca. 30 Stunden Workload veranschlagt. Der folgenden Abbildung können Sie den durchschnittlichen Workload für Studienhefte,

Bitte beachten Sie auch alle weiteren Hinweise zum Studiengang, zu den Modulen und zu den einzelnen Studienheften, die wir Ihnen auf unserem Online-Campus zur Verfügung stellen.

Sozialpsychologie

Sozialer Einfluss

Lerneinheit

Modul

Lerninhalte

Prüfungen

Gruppen

freiwilligeEinsendeaufgabe

Präsenzseminar und Fallaufgabe

StudienheftSOPS03

freiwilligeEinsendeaufgabe

freiwilligeEinsendeaufgabe

StudienheftSOPS02

StudienheftSOPS01

Soziale Kognition –Grundlagen sozialer Informa-tionsverarbeitung und sozialen Verhaltens

Page 14: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

8 APOLL170

2 Aufbau Ihres Studiengangs

Fallaufgaben und Klausuren entnehmen. Bitte bedenken Sie hierbei, dass es sich nur um eine grobe Orientierung handeln kann, da die Bearbeitungszeit sehr stark von der Kom-plexität der Inhalte und von Ihrer individuellen Vorbildung und Ihren Interessen abhän-gig ist.

Tab. 2.1: Orientierung für die eigene Workloadberechnung

Bearbeitungszeiten pro Studienheft:

Lesen und Verstehen 16 h

Übungen 4 h

Aufgaben zur Selbstüberprüfung 4 h

Einsendeaufgaben 6 h

Zeit pro Studienheft 30 h

Bearbeitungszeit für ein Modul mit 5 Credits:

3 Studienhefte 90 h

Fallaufgabe 15 h

separate Prüfungsvorbereitung 43 h

Klausur 2 h

Zeit pro Modul 150 h

Page 15: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

3

APOLL170 9

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung

Das Besondere an Ihrem Studium an der APOLLON Hochschule ist der Blended-Lear-ning-Ansatz. Dies bedeutet, dass wir Ihnen abgestimmt auf den jeweiligen Lerninhalt und die Lernziele unterschiedliche Lernformen anbieten.

Abb. 3.1: Der Blended-Learning-Ansatz der APOLLON Hochschule

Auch optisch geben wir Ihnen über die Farbwahl der Umschläge der Studienmaterialien eine Orientierung. So haben alle Begleitmaterialien – wie dieses Studienbegleitheft – ei-nen blauen Umschlag. Die Studienhefte oder andere Lernmaterialien, über die Sie sich Inhalte aneignen, erkennen Sie an ihrer roten Farbe. Alle Prüfungsaufgaben, wie bei-spielsweise die Fallaufgaben, haben einen grünen Umschlag.

3.1 Ihre Lernmedien

Das Leitmedium Ihres Fernstudiums ist das Studienheft, das sich in Kapitel gliedert. In-nerhalb und am Ende jedes Kapitels können Sie Ihren Lernfortschritt anhand von Übun-gen und Aufgaben überprüfen. In der Regel schließen Sie jedes Studienheft mit der Bear-beitung der Einsendeaufgabe ab. Diese Ein-sendeaufgabe schicken Sie – über den On-line-Campus oder auch per Post – zur Korrektur und Rückmeldung ein. Ihr Tutor gibt Ihnen eine individuelle Rückmeldung, die Ihren weiteren Lernfortschritt unterstützt. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich auf die Klausuren und Fallaufgaben vorzubereiten: Sie erhalten so ein Gespür für die Auf-

Online-CampusOnline-Campus

angeleiteteSelbststudien-

phasen

Präsenz-phasen

E-Learning-Phasen

Organisation

Betreuung

Information

Studienservice

TutorielleBetreuung

Motivation

Lernunterstützung

fachlicher Diskurs

Page 16: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

10 APOLL170

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung

gabenstellungen und Sie lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Die Bearbei-tung der Einsendeaufgaben ist freiwillig und die Noten fließen nicht in Ihr Abschluss-zeugnis mit ein.

Je nach Inhalt passen wir die Lernmedien an. So erarbeiten Sie sich beispielsweise die Kenntnisse zu Visualisieren, Präsentieren und Moderieren anhand von Lern-CD-ROMs (Computer-based Trainings, CBTs) und erproben und vertiefen Ihre Methodenkompe-tenzen im Rahmen von Fallaufgaben und Seminaren.

Durch die Bearbeitung von Fallaufgaben und Fallstudien erhalten Sie von Anfang an den notwendigen Praxisbezug und durch Hausarbeiten erarbeiten Sie sich Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. In Gruppenprojekten und Präsenzseminaren bearbei-ten Sie fachlich relevante Themen und trainieren insbesondere Ihre Sozial- und Füh-rungskompetenzen.

Zur Unterstützung Ihres gesamten Lernprozesses steht Ihnen immer unser Online-Cam-pus zur Verfügung. Unter Bibliothek/Literaturrecherche finden Sie das Lehrbuch REHAB: Fit von 1 bis Hundert: Ernährung und Bewegung – Aktuelles medizini-sches Wissen zur Gesundheit in der 2. Auflage, das Ihnen in Ihrem Modulhandbuch begegnen wird. Bitte laden Sie sich dieses Buch für die Verwendung in dem entsprechen-den Modul herunter. Gehen Sie dazu auf dem Online-Campus auf Bibliothek/Literatur-recherche und klicken Sie dort auf das Logo „Springer Link“; Search: Fit von 1 bis Hundert. Nutzen Sie auf dem Online-Campus die zahlreichen Kommunikationsmög-lichkeiten über E-Mail, Foren und Chat, um sich mit Ihren Kommilitonen und Tutoren auszutauschen und zu vernetzen.

Gerade dieser Medienmix unterstützt Ihren Lernprozess optimal.

3.2 Ihre Prüfungsleistungen für das Abschlusszeugnis

In Ihrem Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie legen Sie viele Prüfungen be-quem von zu Hause aus ab. Folgende Prüfungsleistungen müssen Sie bewältigen:

• Fallaufgabe

• Präsenzprüfung/Klausur

• Hausarbeit

• Projektarbeit

• Gruppenprojekt

• Praktikumsbericht

• Bachelor-Thesis

Außerdem belegen Sie vier Präsenzseminare (siehe Kapitel 4).

Fallaufgaben

In den Fallaufgaben wenden Sie das Wissen, das Sie durch die Bearbeitung der Studien-hefte erworben haben, auf eine komplexe Situation aus der Gesundheitswirtschaft an. Die Fallaufgaben stellen von Beginn Ihres Studiums an den Praxisbezug her und erleich-

Page 17: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung 3

APOLL170 11

tern Ihnen den Transfer Ihres neu erworbenen Wissens auf Ihre eigene Berufspraxis. Die Fallaufgaben, die Sie von zu Hause aus bearbeiten, werden benotet und wie die anderen Prüfungsleistungen auf Ihre Abschlussnote angerechnet.

Präsenzprüfungen

Hausarbeit

Als Vorbereitung auf Ihre Bachelor-Thesis schreiben Sie im Modul Motivationspsycho-logie: Motivation und Gesundheit eine Hausarbeit zu einer von Ihnen frei gewählten Fra-gestellung, die die Inhalte dieses Moduls vertieft. Sie erweitern so Ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten aus den Modulen Kompetenzen für Studium und Karriere sowie Psychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Forschungsmethoden. Für die Hausarbeit erhalten Sie kein gesondertes grünes Heft. Hinweise haben wir für Sie in einem Leitfaden (LF-WIAR) zusammengestellt (siehe auch auf dem Online-Cam-pus).

Abb. 3.2: Klausurstandorte

Wir versuchen die Prüfungstermine für Klau-suren grundsätzlich auf einen Samstag zu le-gen, um Ihnen ein effektives Zeitmanage-ment zu ermöglichen. Außerdem können Sie, wenn Sie möchten, an einem Termin unter-schiedliche Module abschließen. Für die Klausuren sind zwei Stunden veranschlagt.

In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen an verschiedenen Standorten die Möglichkeit, Ihre Klausuren abzulegen. Die aktuellen Klausurtermine finden auf unserem Online-Campus.

Bitte melden Sie sich mindestens drei Wo-chen vor dem Termin zu den Prüfungen über den Online-Campus an. Hinweise zur Prü-fungsanmeldung finden Sie im Heft zum APOLLON Online-Campus (APONC01). Bit-te beachten Sie, dass eine Anmeldung erst mit der Bestätigung durch den Prüfungsservice wirksam wird.

BREMEN

Köln

Göttingen

Berlin

Stuttgart

München

Zürich

Wien

Frankfurt am Main

Präsenzseminare und Präsenzklausuren Präsenzklausuren

… und weltweit in den Goethe-Instituten

LeipzigK ll

Hamburg

Page 18: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

12 APOLL170

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung

Gruppenprojekt

In Ihrem Bachelor-Studium absolvieren Sie ein Gruppenprojekt zum Themenge-biet Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik in Theorie und Praxis. Weite-re Hinweise zum Gruppenprojekt erhal-ten Sie über das Begleitheft.

Die Aufgabenstellung, die Sie im zuge-hörigen Begleitheft finden, bearbeiten Sie in einer Kleingruppe. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie abschließend in einer Präsenzphase. Ziel der Gruppenarbeit ist, sich ein Themengebiet selbstständig zu erarbeiten und somit gezielt Ihre Fachkompetenz zu erweitern. Außerdem üben Sie Ihre Methodenkompetenz wie wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren und Präsentieren. Durch die Arbeit in einer Kleingruppe erweitern Sie zudem Ihre Sozialkompetenz und können das neu erworbene Wissen aus den Modulen Kommunikation, Allgemeine Psy-chologie I: Wahrnehmungspsychologie und Sozialpsychologie anwenden und reflektie-ren.

Projektarbeit plus

Die Wahlpflichtfächer schließen Sie mit einer psychologiebezogenen Projektarbeit plus ab. Diese Projektarbeit umfasst eine Dokumentation einer praxisbezogenen Leistung, aus der Projektziel, Projektplanung, Projektdurchführung und Projektkontrolle (Evalu-ation) hervorgehen. Die Projektarbeit beinhaltet die Erstellung eines wissenschaftlichen Posters. Die modulspezifischen Bestandteile der Projektarbeit sind im jeweiligen Be-gleitheft zur Projektarbeit aufgeführt. Hierzu erhalten Sie zu gegebener Zeit noch wei-tere Informationen.

Praktikumsbericht

Das Praktikum sowie der dazugehörige Praktikumsbericht sind ein wichtiger Teil Ihres Bachelor-Studiengangs und dienen dazu, Ihr Studium noch praxisorientierter zu gestal-ten und Ihnen den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern.

Im forschungsmethodischen Praktikum erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen eines empirischen und anwen-dungsorientierten Forschungsprojekts anzuwenden und zu vertiefen. Dies mit dem Ziel, dass Sie anhand einer selbstgewählten empirischen Beispieluntersuchung aus Ihrem (ak-tuellen) Arbeitsumfeld einen tieferen Einblick in den empirischen Forschungsprozess er-halten. Dazu erstellen Sie einen Praktikumsbericht, der sich an den Phasen eines For-schungsprozesses – angefangen von der Literaturrecherche bis hin zur Untersuchungs-planung und -durchführung – orientiert und diesen exemplarisch beschreibt. Eine klare Transferleistung zwischen einem psychologischen Modul (z. B. Sozialpsychologie), ei-nem methodischen Modul und der praktischen Tätigkeit muss dabei erkennbar sein. Ziel ist es, dass Sie psychologisches Wissen und empirische Methoden in Ihre wissenschaft-liche, praxisorientierte Abhandlung integrieren können.

Page 19: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung 3

APOLL170 13

Bachelor-Thesis

Die Bachelor-Thesis ist Ihre Abschlussarbeit, in der Sie Ihre Fach- und Methodenkom-petenzen unter Beweis stellen. Sie bearbeiten in der Thesis wissenschaftlich ein Thema aus dem Bereich Angewandte Psychologie unter Berücksichtigung einer eigenständig entwickelten, spezifischen Fragestellung. Ihre Argumentation stützt sich auf vorhande-ne wissenschaftliche Literatur und gegebenenfalls auf Erkenntnisse aus der Praxis. Nachdem Sie das Thema und die Gliederung Ihrer Thesis mit Ihrem Studienleiter bzw. Tutor abgestimmt haben, melden Sie sich über den Prüfungsservice an. Damit beginnt für Sie die Bearbeitungszeit von höchstens 9 Wochen, wenn Sie in Vollzeit studieren, und 15 Wochen, wenn Sie in Teilzeit studieren, innerhalb der Sie die Bachelor-Thesis fertigstellen müssen. Weitere Hinweise zur Thesis haben wir Ihnen in einem Leitfaden (LF-WIAR) zusammengestellt (siehe auch Online-Campus).

Page 20: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

14 APOLL170

4

4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare

Zur Orientierung geben wir Ihnen mit der Abbildung in Anhang A einen Überblick über Ihren gesamten Studiengang. Sie können ihm entnehmen, aus welchen Modulen sich Ihr Studiengang zusammensetzt und wie viele Credits Sie für welches Modul erhalten. Hier finden Sie auch die einzelnen Präsenzseminare und Prüfungsleistungen aufgelistet. Durch das erfolgreiche Absolvieren der unterschiedlichen Prüfungsleistungen schließen Sie die Module ab.

Durch den Versandrhythmus (Teilzeitvariante: viermonatiger Versandrhythmus; Voll-zeitvariante: dreimonatiger Versandrhythmus) geben wir Ihnen eine sinnvolle Reihen-folge der Bearbeitung vor. Nutzen Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium individuell auf Ihre Bedürfnisse – inhaltlich wie auch zeitlich – anzupassen.

Ziel der Präsenzseminare ist es, den Lernstoff durch Diskussionsrunden und praktische Anwendung zu vertiefen und Ihre Fach- und vor allem Ihre Sozialkompetenz zu erwei-tern. Außerdem lernen Sie auf diesem Weg Ihre Studienleiter, Dozenten und Mitstudie-renden kennen, die Sie auch auf dem Online-Campus treffen. So haben wir für Ihr Ba-chelor-Studium vier Präsenzseminare (ohne das Gruppenprojekt) geplant, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen. Die Seminare finden in der Regel von Freitag bis Sams-tag statt.

In regelmäßigen Abständen finden zu fachlichen und methodischen Themen zusätzlich Online-Seminare statt, die Sie freiwillig besuchen oder deren Aufzeichnungen Sie auf dem Online-Campus abrufen können. Informationen hierzu erhalten Sie auf dem Schwarzen Brett.

Seminaranmeldung

Für die Seminare melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Seminarorganisation über den Online-Campus an. Die aktuellen Termine sowie Anmeldefristen erfahren Sie über un-seren Online-Campus. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst mit Bestätigung durch den Studienservice wirksam wird.

Bitte denken Sie daran, sich bald zum ersten Präsenzseminar anzumelden.

Bitte wählen Sie spätestens nach dem achten Studienmaterialversand (achtes Quar-tal/Tertial) Ihre drei Wahlpflichtfächer. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an den Studienservice.

Bitte beachten Sie, dass Sie auch für das Gruppenprojekt Psychologische Methoden-lehre III: Diagnostik in Theorie und Praxis eine Präsenzphase vor Ort in Bremen ein-planen müssen.

Page 21: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare 4

APOLL170 15

Teilnahmevoraussetzung

Um eine homogene Lerngruppe in den Präsenzseminaren II bis IV zu haben, setzen wir eine intensive Bearbeitung der Studienhefte sowie die Bearbeitung der jeweiligen Fall-aufgaben voraus. Die genauen Voraussetzungen für jedes Seminar finden Sie auf dem Online-Campus.

Präsenzseminar I – Modul Einführung in die Psychologie, Allgemeine Psycholo-gie I und wissenschaftliches Arbeiten

Im ersten Seminar geht es zum einen um den allgemeinen Aufbau des Fernstudiums. Wir vermitteln Ihnen Lern- und Arbeitstechniken speziell für das Fernstudium und geben Ihnen Hilfestellungen an die Hand, wie Sie sich Ihre Lernumwelt gestalten können, um Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen miteinander zu vereinba-ren. Zum anderen führen wir ein Rollenspiel mit Ihnen durch. Dabei wird am Beispiel einer Gesundheitseinrichtung mit unterschiedlichen interdisziplinären Berufsrollen die Bedeutung gruppendynamischer Prozesse analysiert sowie die Ausgestaltung und Prägung von Interaktionen und die Identifikation mit bestimmten Rollenideologien ergründet.

Präsenzseminar II – Modul Kompetenzen für Studium und Karriere: Kommunikation

In den Studienheften zum Teilmodul Kommunikation lernen Sie verschiedene Kom-munikationsmodelle in unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennen. Um die ge-wohnten Kommunikationsstile verändern zu können, bedarf es der intensiven Übung und Reflexion. So werden Sie typische Situationen aus Ihrem (künftigen) Berufsalltag simulieren, kritisch analysieren und einüben. Durch Rollenspiele lernen Sie, Ihr eige-nes Kommunikationsverhalten kritisch zu hinterfragen.

Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, bearbeiten Sie die Studien-hefte und die Fallaufgabe. Das Seminar sollten Sie ungefähr im sechsten Studienmo-nat belegen. Mit der Anmeldebestätigung durch den Studienservice erhalten Sie eine kleine Aufgabenstellung, die Sie bitte vor dem Seminar zurücksenden.

Präsenzseminar III – Modul Sozialpsychologie

Die Inhalte, die Sie sich über die Studienhefte angeeignet haben, werden in diesem Seminar gezielt vertieft. Sie umfassen unterschiedlichste Bereiche der Sozialpsycho-logie wie beispielsweise soziale Rollen, Status, interpersonale Attraktion, Stereotype oder Vorurteile. In moderierter Form werden nicht nur klassische Forschungsergeb-nisse und aktuelle Theorien und Befunde gemeinsam diskutiert, sondern diese auch in Form von Gruppenarbeiten und sozialpsychologischen Rollenspielen reflektiert.

Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, bearbeiten Sie die Studien-hefte und die Fallaufgabe des Moduls Sozialpsychologie. Zudem müssen Sie die Mo-dule Kompetenzen für Studium und Karriere und Spezifische Aspekte der Kommuni-kation absolviert haben.

Page 22: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

16 APOLL170

4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare

Präsenzseminar IV – Modul Psychologische Beratung und Berufsethik

In diesem Seminar werden die theoretischen Konzepte und allgemeinen Grundlagen von Beratung, die zentralen Aspekte des Beratungsprozesses und der Beratungstech-niken anschaulich anhand von z. B. Rollenspielen vermittelt. Dabei werden die wich-tigsten Methoden der Beratung in unterschiedlichen Arbeitskontexten analysiert und reflektiert. Auch Themen wie Verantwortung, Grenzen der psychologischen Bera-tung sowie Berufsethik sind Bestandteile dieses Seminars.

Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, setzen wir die Seminarteil-nahme am Präsenzseminar I und II voraus sowie die Bearbeitung der Studienhefte und der Fallaufgabe des Moduls. Mit der Anmeldebestätigung durch den Studienser-vice erhalten Sie eine kleine Aufgabenstellung, die Sie bitte vor dem Seminar zurück-senden.

Page 23: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

5

APOLL170 17

5 Die ersten Meilensteine – dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein

Sehen Sie sich das zugesendete Studienmaterial in Ruhe an.

Bearbeiten Sie das Studienheft „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (WIARH01); hier werden Sie an die wichtigsten Methoden für ein wissenschaftli-ches Fernstudium herangeführt.

Bearbeiten Sie die weiteren Studienhefte eines Moduls (z. B. aus dem Modul Ein-führung in die Psychologie, Allgemeine Psychologie I und wissenschaftliches Arbei-ten das Studienheft APSYH01: Einführung in die Psychologie – Begleitheft zum Lehrbuch Psychologie)

Schauen Sie auf unserem Online-Campus vorbei. Bitte lesen Sie hierzu das Heft APONC01: Der APOLLON Online-Campus. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf Ihres Studiengangs auf den Studiengangsinforma-tionsseiten und schmökern Sie in unserer Bibliothek. Hier finden Sie auch hilfrei-che Tipps zum Zeit- und Selbstmanagement, die Ihr Projekt „Fernstudium“ unter-stützen können.

Melden Sie sich zum Einführungsseminar an. Da Sie in der ersten Präsenzphase hilfreiche Tipps zu Ihrem Studienablauf erhalten, sollten Sie die erste Präsenzphase möglichst innerhalb der ersten drei Monate besuchen.

Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick über die Klausurtermine und planen Sie diese Meilensteine in Ihre Lernorganisation ein.

Bearbeiten Sie die weiteren Studienhefte eines Moduls (z. B. aus dem Modul Ein-führung in die Psychologie, Allgemeine Psychologie I und wissenschaftliches Arbei-ten das Studienheft APSYH01: Einführung in die Psychologie – Begleitheft zum Lehrbuch Psychologie).

Haben Sie eine Frage zum Studienablauf, schreiben Sie uns oder rufen Sie bei uns an. Haben Sie eine Frage zu einem Studienheft, schreiben Sie Ihrem Tutor eine E-Mail. Über den Online-Campus können Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Ih-ren Tutoren austauschen.

Senden Sie über den Online-Campus die erste Einsendeaufgabe ein. Versuchen Sie es einfach, testen Sie unsere Betreuung und Ihre Tutoren. Da die Noten der Ein-sendeaufgaben nicht in Ihr Abschlusszeugnis einfließen, kann nichts passieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Bearbeiten der Einsende- und Fall-aufgaben auf dem Online-Campus.

Servicepaket MS Office

Wenn Sie bisher wenig bzw. keine Erfahrungen im Umgang mit einem Textverarbei-tungs-, Präsentations- oder Kalkulationsprogramm haben, können Sie kostenlos un-ser Servicepaket bestellen. Die Kenntnis der Anwendung dieser Programme wird in Ihrem Studium vorausgesetzt. Das Servicepaket enthält Studienhefte und Lernpro-gramme zu Microsoft Office: MS Word, MS PowerPoint, MS Excel und MS Access. Wenden Sie sich dafür gern an den Studienservice.

Page 24: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

18 APOLL170

5 Die ersten Meilensteine – dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein

Wenn Sie in den ersten Wochen mit den Unterlagen bzw. Ihrer Organisation des Selbststudiums Startschwierigkeiten haben, rufen Sie uns an.

Bearbeiten Sie weitere Studienhefte und senden Sie die ersten Fallaufgaben über den Online-Campus bei uns ein.

Nach drei bzw. vier Monaten erhalten Sie weitere Studienmaterialien, die Sie be-arbeiten.

Studieren Sie vorausschauend: Beachten Sie, mit welchen Prüfungsleistungen Sie die jeweiligen Module abschließen, und melden Sie sich rechtzeitig für die Klau-suren und Seminare an.

Feiern Sie Ihre Erfolge!

Page 25: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

6

APOLL170 19

6 Wir sind Ihre Ansprechpartner

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der APOLLON Hochschule entschieden haben. Damit Sie Ihr Fernstudium erfolgreich abschließen können, möchten wir Sie in jeder Phase optimal begleiten. Das APOLLON Team kümmert sich daher um alle Aspek-te des Studiums:

• Der Studienservice der APOLLON Hochschule beantwortet Ihnen gern alle Fragen rund um das Studium und die Betreuung. Wir versuchen immer, für Ihre individu-ellen Fragen eine Antwort zu finden.

• Unsere Lehrenden betreuen Sie inhaltlich im Studium. Sie beantworten Ihnen fach-liche und inhaltliche Fragen zu den Studienheften und Studieneinheiten. Auf dem Online-Campus können Sie sich per E-Mail oder in den Fachforen persönlich an die Tutoren wenden. Sie stehen Ihnen während Ihres Studiums immer zur Verfügung:

Wie erreichen Sie uns?

auf dem Online-Campus sowie in den Seminaren als

– motivierende Lernbegleiter von Anfang an

– Praxisexperten zu allen fachlichen Fragen

– Moderatoren von Kleingruppenarbeit und

– Gesprächspartner

Fragen rund um das Studium

Wenden Sie sich an unseren Studienservice:

per Telefon: 0800 2020369per Fax: 0421 378266-190

per E-Mail: [email protected]

per Post:

Anschrift:

APOLLON Hochschule der GesundheitswirtschaftStudienserviceUniversitätsallee 18

28359 Bremen

Page 26: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

20 APOLL170

6 Wir sind Ihre Ansprechpartner

Hinweis:

Alle hier genannten E-Mail-Adressen können Sie nur über unseren Online-Campus erreichen.

StudienserviceKatrin Göritz

studienservice

Katrin HoldmannAndrea SchäferTanja Schuster

Anke Wesarg

0421 378266-1550421 378266-1510421 378266-152

0421 378266-154

0421 378266-153Isabell Baden 0421 378266-150

Yvonne Stelling 0421 378266-156

PrüfungsserviceTanja Schuster

pruefungsserviceIsabell Baden 0421 378266-150

0421 378266-154

StudiengangsleitungProf. Dr. Viviane Scherenberg35001663

SeminarorganisationKatrin Göritzseminar

0421 378266-152

Online-Campus Technischer SupportAndrea Feddersen

support

Felix Schmidt 0421 378266-161Katharina Fischer 0421 378266-162

0421 378266-160

ImmatrikulationsserviceAnke Wesargwesarg

0421 378266-153

VertragsserviceAndrea Schäfervertragsservice

0421 378266-155

AnrechnungsserviceTanja Schusterschuster

0421 378266-154

KarriereserviceKatrin Holdmannholdmann

0421 378266-151

FinanzierungsserviceYvonne Stellingstelling

0421 378266-156

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.demail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

Studienbegleitung/CoachingIsabell Badenbaden

0421 378266-150mail.apollon-campus.de

0421 378266-172

Page 27: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

A

APOLL170 21

A. Überblick über den Studiengang

Module TeilmoduleQuartal/Tertial Gesamt Prüfungs-

leistungen1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. CreditsEinführung in die Psychologie, Allgemeine Psychologie I und wissenschaftliches Arbeiten 8

Einführung: Psychologie als Wissenschaft SP ,AF5Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmungspsychologie 3 FA

Kompetenzen für Studium und Karriere 9Kommunikation FA, PS3Visualisieren, Präsentieren und Moderieren AF3Projektmanagement AF3

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 5 FA, PKPsychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Forschungsmethoden 5 5 PK

Spezielle Aspekte der Kommunikation 5 5 FAGesundheitsökonomie, Public Health und Epidemiologie 9

Gesundheitsökonomie AF4Public Health und Epidemiologie AF5

9Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung,gesundheitliche Settings und Lebensphasen Verhaltensorientierte Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung

AF32

AF4

Allgemeine Psychologie II und klinische Psychologie 5 5 PKIntra- und interpersonelle Prozesse 10

Sozialpsychologie AF ,SP5Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie AF5

Motivationspsychologie: Motivation und Gesundheit 6 3 9 HAPsychologische Methodenlehre II und III: Qualitative Forschungsmethoden und Diagnostik 13

Psychologische Methodenlehre II: Qualitative Forschungs methoden und Fragebogenkonstruktion AF4

Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik in Theorie und Praxis PG9

Recht 5 5 FAArbeits-, Organisations- und Personalpsychologie und Human Resource Management 12

Personalmanagement KP4Personalführung und -entwicklung AF4Organisation AF4

Marketing: Werbepsychologie und -wirkungsforschung 7Marketing AF3Werbepsychologie und -wirkungsforschung KP4

Psychologische Beratung und Berufsethik 7 7 FA, PSWahlpflichtfächer (Sie wählen 3 aus 5) 30

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Schwerpunkt Arbeit und Gesundheit PAP

Werbe- und Marketingpsychologie: Schwerpunkt Marketing und Gesundheit 1 x

5

1 x 5 PAP

Pädagogische Psychologie: Schwerpunkt Bildung und Gesundheit

1 x 10

1 x 10

PAP

Gerontopsychologie: Schwerpunkt Alter und Gesundheit PAP

Sportpsychologie: Schwerpunkt Sport und Gesundheit PAP

Praxis 20Empirie-Praktikum (Forschungsmethodisches Praktikum) 15 5 PB

Bachelor-Thesis 12Thesis 12 Thesis

Credits 13 14 16 12 16 16 17 14 15 15 15 17 18008174644434etanoM 84 tiezneidutslegeR tim rhaJ orp stiderC081263655etanoM 63 tiezneidutslegeR tim rhaJ orp stiderC

Legende: FA = Fallaufgabe, GP = Gruppenprojekt, HA = Hausarbeit, PA = Projektarbeit, PB = Praktikumsbericht, PS = Präsenzseminar, PK = Präsenzklausur

Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung

PAP = Projektarbeit plus,

Page 28: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

22 APOLL170

B

B. Modulhandbuch

170.01 Einführung in die Psychologie, Allge-

meine Psychologie I und wissenschaftliches

Arbeiten

8 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben. Die Stu-dierenden lernen in diesem Modul zunächst die grundsätzlichen Gegenstände, Ziele, Strömungen, Theorien und Teildisziplinen kennen und werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge zu anderen Nachbardisziplinen herzustellen. Zudem erhalten die Studierenden einen Überblick über die historische Entwicklung der modernen Psy-chologie und erlangen ein Verständnis für das Arbeitsfeld von (Bachelor-)Psycholo-gen in Abgrenzung zu anderen Berufen auf dem Gebiet der Psychologie. Dabei wird die Psychologie als empirische Wissenschaft in den Mittelpunkt gestellt, um die Grundlage für das Studium der Angewandten Psychologie zu bilden. Darauf aufbau-end lernen die Studierenden die Wahrnehmungspsychologie als Teildisziplin der All-gemeinen Psychologie kennen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Menschen Umweltinformationen über die unterschiedlichen Wahrnehmungssysteme aufneh-men, auf diese reagieren und auf dieser Grundlage ihre eigene subjektive Realität konstruieren. Durch die Beschäftigung mit der Wahrnehmungspsychologie werden die Studierenden zudem für den Unterschied zwischen Alltagsbeobachtungen und wissenschaftlichen Beobachtungen sensibilisiert, mit dem Ziel, wissenschaftliche Denkweisen zu schärfen. Dabei erwerben die Studierenden neben wissenschaftspsy-chologischen Fachkenntnissen praktische Kompetenzen in der Anwendung des wis-senschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherchen, Quellenbewertung, Zitation etc.). Gleichzeitig werden den Studierenden die Besonderheiten eines berufsbegleitenden Fernstudiums vermittelt sowie Methoden und Hilfestellungen für ein effektives selbstorganisiertes Lernen an die Hand gegeben.

Das Gesamtziel dieses Moduls besteht somit darin, den Studierenden eine für ihren Studiengang spezifische Einführung in die wissenschaftliche Psychologie, die Wahr-nehmungspsychologie als Teildisziplin der Allgemeinen Psychologie und die Metho-den des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Den Studierenden wird wahrneh-mungspsychologisches Grundwissen vermittelt, das ihre Selbst- und Fremdwahrneh-mungskompetenzen schult. Gleichzeitig führt das Modul an die Besonderheiten des Studiums der Angewandten Psychologie heran. Es bringt den Studierenden aber auch die Besonderheiten eines berufsbegleitenden Fernstudiums nahe und vermittelt zu-gleich Selbstlerntechniken zur erfolgreichen Bewältigung des Fernstudiums. Die Stu-dierenden kennen die Angebote der Hochschulbibliothek, können die Fachliteratur nutzen und erhalten notwendige Arbeitstechniken, um psychologische Inhalte inner-halb der Fachliteratur zu reflektieren und schriftlich zu präsentieren.

Page 29: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 23

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• Psychologie definieren und die einzelnen Elemente der Definition beschreiben.

• darstellen, dass sich die Psychologie mit alltagsnahen Fragestellungen beschäftigt.

• den Unterschied zwischen „Alltagspsychologie“ und der Psychologie als Wissen-schaft erkennen und vermeintlich psychologische Aussagen aus den Medien kri-tisch bewerten.

• die historische Entwicklung der Psychologie von ihren philosophischen Anfängen bis hin zur modernen wissenschaftlichen Psychologie skizzieren.

• den Gegenstand der psychologischen Teildisziplinen erläutern und diese den Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächern zuordnen.

• jene Einflussfaktoren identifizieren, die zur Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens herangezogen werden.

• sowohl die vielfältigen Arbeits- und Berufsfelder von Psychologen allgemein be-nennen als auch speziell diejenigen, die sich durch das Bachelor-Studium der An-gewandten Psychologie ergeben.

• verantwortungsvoll erkennen, wo die fachlichen Grenzen ihres Wirkungskreises liegen.

• den Einsatz eines Lehrbuches im Studiengang verorten und mit wissenschaftlicher Literatur umgehen.

• die Bedeutung und die komplexen Aufgaben der Wahrnehmung darstellen.

• die Elemente, Basismechanismen und Prozesse der Wahrnehmung und der Infor-mationsverarbeitung benennen.

• aufzeigen, dass die Wahrnehmung ein komplexer Kreislauf ist, in dem alle Sinnes-systeme, kognitive, emotionale und motorische Prozesse zusammenwirken und den Wahrnehmungsinhalt mit konstituieren.

• beschreiben, wie sensorische Informationen ins Gedächtnis gelangen, und ver-schiedene Arten des Gedächtnisses unterscheiden.

• erläutern, wie Stress, Kontext und Stimmung das Gedächtnis beeinflussen, und diskutieren, inwiefern das Gedächtnis selbst als Wahrnehmungsorgan zu sehen ist.

• angeben, welchen Gesetzen die soziale Wahrnehmung folgt und nach welchen Kriterien wir unsere Mitmenschen einschätzen, beurteilen und welche Ursachen-zuschreibungen wir für menschliches Verhalten in sozialen Situationen vorneh-men.

• erkennen, dass Psychophysik und Neurophysiologie die zwei Untersuchungsebe-nen der Wahrnehmungsforschung sind, und ihre Methoden benennen.

• wenden neue Lernmethoden an und erweitern ihre Medienkompetenz, unter be-sonderer Berücksichtigung von virtuellen Methoden.

Page 30: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

24 APOLL170

B Modulhandbuch

• erwerben grundlegende Methodenkompetenzen des wissenschaftlichen Arbei-tens.

• zeigen ein Verständnis für komplexe Zusammenhänge (am Beispiel der Gesund-heitswirtschaft) aus verschiedenen Perspektiven auf.

• erkennen in dem Präsenzseminar die Spezifika der APOLLON Hochschule, sam-meln Erfahrungen mit Kommilitonen und vernetzen sich.

Inhalte des Moduls:

• Einführung und Orientierung in die (Angewandte) Psychologie

• Einführung in das Fernstudium und wissenschaftliche Arbeitsweisen

• grundlegende Methodenkompetenzen für Studium und Berufspraxis

• Grundbegriffe und Positionen der Wahrnehmungspsychologie

• visuelle Wahrnehmung (Objektwahrnehmung, Tiefe, Bewegung, Konstanz)

• auditive Wahrnehmung

• Wahrnehmung und Gedächtnis

• Wahrnehmung und subjektives Erleben

• Wahrnehmung im sozialen Kontext

• Wahrnehmung und angemessenes Handeln

• Fehlwahrnehmung und Wahrnehmungsausfälle

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Einführung: Psychologie als Wissenschaft:

• Studienheft APSYH01: Einführung in die Psychologie – Be-gleitheft zum Lehrbuch Psychologie

• Studienheft WIARH01: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

• Buch APSYB: Psychologie Myers

Präsenzseminar

(Einführung in das Studium, wenn möglich in-nerhalb der ersten drei Monate)

Fallaufgabe

2. Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmungspsychologie:

• Studienheft GPSYH03: Einführung in die Wahrnehmungs-psychologie

• Studienheft GPSYH05: Subjektive Wahrnehmung und objek-tive Realität

Fallaufgabe

Page 31: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 25

170.02 Kompetenzen für Studium und Karriere 9 Credits

Prof. Dr. Johanne PundtProf. Dr. Walter MenzelDr. Karin Scharfenorth

Die Kommunikation stellt eine wichtige Schlüsselqualifikation für Psychologen dar. Die Studierenden lernen in diesem Modul daher nicht nur die theoretischen Modelle der Kommunikation kennen, sondern erhalten auch praktische Kommunikations-kompetenzen (z. B. Visualisieren, Präsentieren und Moderieren von Gruppen). Zu-dem erhalten die Studierenden im Rahmen des Moduls Projektmanagement eine pra-xisorientierte Einführung in die Methoden und Vorgehensweisen des modernen Projektmanagements.

Das Gesamtziel des Moduls liegt darin, den Studierenden wesentliche Einblicke in die Methoden eines zielorientierten Kommunikationstrainings und eines systemati-sches Projektmanagements zu geben. Die Studierenden sind daher nicht nur in der Lage, ein Projektlebenszyklus zu verstehen, sondern werden auch befähigt, Projekte nach den Methoden des Projektmanagements zu planen, durchzuführen und zu kon-trollieren. Ziel ist es daher auch, den Studierenden Selbstmanagementtechniken zur erfolgreichen Bewältigung ihres Fernstudiums an die Hand zu geben.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• verschiedene Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse präsentieren und ei-nen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen zwischen Stakeholdern, Pro-fessionen und Hierarchieebenen bestimmen.

• grundlegende Prinzipien und Techniken des Präsentierens und des Visualisierens situationsangemessen und zielführend anwenden.

• grundlegende Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Moderationsmetho-de wiedergeben und die Moderationsmethode kontextbezogen anwenden.

• eine effiziente, zielgerichtete Durchführung von Projekten skizzieren.

• konkrete Projektziele sowie Machbarkeits- und Risikoanalysen für eine erfolgrei-che Projektbeendung definieren.

• Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements klassifizieren.

• die unterschiedlichen Elemente eines Projektablaufs (Inhalte, Kosten und Ressour-cen, Qualität) identifizieren.

Page 32: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

26 APOLL170

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

• Kommunikationstheorien und -modelle

• Ursachen und Folgen typischer Kommunikationsstörungen

• unterschiedliche Ansätze der Kommunikationssteuerung

• Analyse und Reflexion verschiedener Kommunikationskontexte im (beruflichen) Alltag

• Besonderheiten und wesentliche Einflussfaktoren der Gesundheitskommunikati-on

• Grenzen und Hindernisse für die Informationsaufnahme

• Konsequenzen für die Präsentation von Informationen

• Grundsätze der Gestaltung und Konzeption von Präsentationen

• Philosophie der Moderationsmethode

• Problemstellungen der Moderation

• Moderationstechniken (inkl. Frageinstrumente, Instrumente der Ergebnissiche-rung, Visualisierung der Instrumente)

• Workshopplanung und Durchführung der Moderation

• Verhalten in der Rolle des Moderators

• Prozesssteuerung

• Umgang mit Konflikten

• Bearbeitung von Störungen

• Projektmanagement

• Projektorganisation

• Projektplanung

• Projektkontrolle und -steuerung

• Psychologie des Projektmanagements

Zugangsvoraussetzungen Modul 170.01

Studienmaterialien Prüfungen

1. Kommunikation:

• Studienheft GKOMM01: Kommunikation – Grundlagen, Modelle und Kommunikationsstörungen

• Studienheft GKOMM02: Kommunikationskontexte und Grundlagen der Gesundheitskommunikation

Fallaufgabe

Präsenzseminar (ca. im sechsten Studienmonat)

Page 33: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 27

2. Visualisieren, Präsentieren und Moderieren:

• Studienheft GMA15-B: Visualisieren und Präsentieren + CBT: Die Kunst des Präsentierens (CD-ROM: GMA_C15)

• Studienheft FUM10-B: Moderieren + CBT: Moderationsme-thode (CD-ROM: FUMC01-B)

Fallaufgabe

3. Projektmanagement:

• Studienheft PRMAH01: Projektmanagement in der Gesund-heitswirtschaft – Projekte entwickeln und planen

• Studienheft PRMAH02: Projektmanagement in der Gesund-heitswirtschaft – Projekte steuern und abschließen

Fallaufgabe

170.03 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Credits

Prof. Dr. Peter Michell-Auli

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) stellt eine wichtige Nachbardiszip-lin der Angewandten Psychologie dar. In diesem Modul lernen die Studierenden die betriebswirtschaftlichen Bausteine kennen und können diese in einen Gesamtzusam-menhang einordnen. Die Studierenden begreifen die Betriebswirtschaftslehre zudem als Einzelwissenschaft und lernen die Aufgaben einer wissenschaftlichen Betriebs-wirtschaftslehre kennen.

Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden einen Überblick über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, insbesondere am Beispiel des Gesundheits-markts, zu verschaffen. Ziel des Moduls ist es zudem, dass die Studierenden die Be-triebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften einordnen können und so in der Lage sind, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzel- und gesamtwirtschaft-licher Betrachtungen zu diskutieren. Das Modul zielt darauf ab, dass die Studierenden den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre verinnerlichen, indem sie die Begriffe Wirtschaften, Betrieb und Unternehmung in ihrer unterschiedlichen Verwendung definieren und nutzen können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft begreifen; sie kennen den Gegen-stand der Betriebswirtschaftslehre.

• die Funktionsbereiche der Unternehmung, ihr Zusammenspiel und die Unterneh-mensumwelt nennen und beschreiben.

• den Begriff Unternehmenssystem definieren bzw. darlegen, wie sich ein Betrieb bzw. ein Unternehmen in sein wirtschaftliches Umfeld einordnet.

• die Aktionsfelder eines Betriebs mit den Handlungsmaximen des wirtschaftlichen Handelns darstellen.

Page 34: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

28 APOLL170

B Modulhandbuch

• den Bezug zum Gesundheitsmarkt skizzieren und somit die allgemeinen Metho-den und Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre unmittelbar auf die Herausfor-derungen in Gesundheitseinrichtungen wiedergeben.

• die differenzierte Betrachtung einer Aufgabenstellung vor dem Hintergrund ver-schiedener betriebswirtschaftlicher Blickwinkel herausstellen.

• die verschiedenen Phasen einer unternehmerischen Tätigkeit von der Gründung bis zur Sanierung aufzeigen.

• die betrieblichen Fachgebiete (Realwirtschaft, Nominalgüter und Personal) be-schreiben.

• die grundlegenden Zusammenhänge und Besonderheiten der Unternehmenssteu-erung von Non-Profit-Organisationen erläutern.

Inhalte des Moduls:

• Grundlagen des Wirtschaftens (Abhängigkeit der Betriebe von Umfeldbedingun-gen, Betriebstypen und -klassen, Gütererstellung und Bedürfnisdeckung, strategi-sche und operative Ziele, Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeitskalküle, Pha-sen unternehmerischer Tätigkeit, Planungsprozess)

• konstitutive Entscheidungen eines Betriebs (Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie, Standort- und Rechtsformwahl, Formen von Unternehmenszusam-menschlüssen)

• Einzeldisziplinen von Profit- und Non-Profit-Organisationen in der Betriebswirt-schaftslehre (realwirtschaftliche Bereiche eines Betriebs, Nominalgüterbereich ei-nes Betriebs, Personalbereich eines Betriebs)

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft ABWLH01: Grundlagen des Wirtschaftens

• Studienheft ABWLH02: Konstitutive Entscheidungen eines Betriebs

• Studienheft ABWLH03: Einzeldisziplinen von Profit- und Non-Profit-Organisationen in der Betriebswirtschaftslehre

• Buch LEXWIR: Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft

Fallaufgabe

Präsenzklausur

Page 35: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 29

170.04 Psychologische Methodenlehre I:

Statistik und quantitative Forschungsmethoden

5 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Um zu verstehen, wie die wissenschaftliche Psychologie zu ihren Erkenntnissen ge-langt, sind solide Kenntnisse der psychologischen Forschungsmethoden und Statistik eine wichtige Voraussetzung. Daher erhalten die Studierenden grundlegende Kennt-nisse im Hinblick auf die wesentlichen Aspekte wissenschaftlich-empirischer Unter-suchungen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen aufzustellen, Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren. Darüber hinaus verste-hen sie das Prinzip eines statistischen Tests und werden an die qualitativen Methoden herangeführt.

Das Gesamtziel dieses Moduls ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie wissen-schaftliche Untersuchungen in der Psychologie durchgeführt und ausgewertet wer-den. In diesem Modul erhalten die Studierenden somit das notwendige methodische Rüstzeug, das sie im weiteren Verlauf ihres Studiums und darüber hinaus immer wie-der anwenden und kontinuierlich erweitern und vertiefen werden.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• wissenschaftliche Aussagen und Erkenntnisse charakterisieren und von bloßen Meinungen oder Behauptungen abgrenzen.

• hinsichtlich ihrer Methodik gute von weniger guten Forschungsergebnissen unter-scheiden.

• die wichtigsten Begriffe und Konzepte der psychologischen Methodenlehre erklä-ren.

• schildern, woher psychologische Erkenntnisse stammen und wie psychologische Größen und Merkmale gemessen werden.

• empirische Studien selbstständig planen und durchführen.

• verschiedene Studiendesigns und Datenerhebungsmethoden unterscheiden und wissen, für welche Fragestellungen sich diese anwenden lassen.

• mittels der Grundlagen aus der deskriptiven und explorativen Datenanalyse Roh-daten aus Befragungen, Beobachtungen und Experimenten aufbereiten, beschrei-ben und interpretieren.

• die Kennwerte (Lage- und Streuungsmaße), die die Daten einer Stichprobe be-schreiben, flexibel und gezielt auf eine spezielle Fragestellung anwenden und die Vor- und Nachteile dieser Kennwerte erläutern.

• die Gesetze und Mechanismen benennen, denen Daten in Abhängigkeit von der Art und Weise ihrer Erhebung folgen.

• die zentrale Stellung der Varianz in der Psychologie verdeutlichen.

• erklären, wie eine Variable aus einer anderen vorhergesagt werden kann, und hier-für die entsprechenden statistischen Verfahren anwenden.

Page 36: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

30 APOLL170

B Modulhandbuch

• verschiedene Variablen miteinander vergleichen, selbst wenn diese auf unter-schiedlichen Skalen gemessen wurden.

• mittels der Grundlagen aus der Inferenzstatistik angeben, wie die Ergebnisse einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit verallgemeinert werden.

• inferenzstatistische Verfahren als Hilfsmittel einsetzen, um zu entscheiden, ob Hy-pothesen angenommen oder verworfen werden.

• inferenzstatistische Aussagen aus fremden Studien kritisch beurteilen.

• das für eine forschungsrelevante Fragestellung entsprechende Testverfahren er-mitteln.

• die multiple Regressionsanalyse als ein umfassendes Instrument zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen durchführen.

• das Prinzip der Varianzaufklärung erklären.

• weitere statistische Verfahren zur Analyse von Unterschiedsfragestellungen aus-wählen und anwenden.

• den Ansatz von qualitativen Forschungsmethoden erklären und über deren Stel-lenwert innerhalb der Psychologie diskutieren.

Inhalte des Moduls:

• Erkenntnisgewinnung und Datenerhebung

– die wissenschaftliche Sicht auf den Menschen

– Messen und Testen in der Psychologie

– Methoden der Datenerhebung (Befragung, Beobachtung, Experiment)

• deskriptive und explorative Datenanalyse

– deskriptive Datenanalyse: der Mensch als Datenpunkt

– explorative Datenanalyse: Muster und Zusammenhänge erkennen

• Inferenzstatistik

– das Ziel der schlussfolgernden Statistik (Inferenzstatistik)

– inferenzstatistische Aussagen für Lage und Streuungsmaße

– inferenzstatistische Aussagen für Zusammenhangs- und Unterschiedshypothe-sen

– Unterschiedsmaße zwischen zwei oder mehr Gruppen

– Qualitätskenngrößen: Effektgröße und Teststärke

• qualitative Forschungsmethoden

– Inhaltsanalyse

– Grounded Theory

– Diskursanalyse

Zugangsvoraussetzungen –

Page 37: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 31

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft FOST01: Erkenntnisgewinnung und Datenerhe-bung in der Psychologie

• Studienheft FOST02: Deskriptive und explorative Datenana-lyse

• Studienheft FOST03: Inferenzstatistik I

• Studienheft FOST04: Inferenzstatistik II und qualitative Me-thoden

Präsenzklausur

170.05 Spezielle Aspekte der Kommunikation 5 Credits

Prof. Dr. Walter Menzel

Kommunikation und Rhetorik sind für die Studierenden sowohl für die theoretische als auch für die praktische Tätigkeit von großer Bedeutung. Textanalyse und Textin-terpretation, die auch für die quantitativen Forschungsmethoden notwendig sind, zählen ebenso zur Kommunikation wie die Rhetorik, die bei der Gesprächsführung sowie der Darstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen unabdingbar ist.

Das Gesamtziel des Moduls ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. Die Studierenden werden anhand unter-schiedlicher Methoden dazu befähigt, ihre persönliche Wirkung und Überzeugungs-kraft zu steigern. Außerdem werden verschiedene Kommunikationssituationen aus unterschiedlichen Perspektiven und Rollen reflektiert. Das Ziel der Ausbildung be-steht nicht nur darin, Reden und Gespräche, sondern auch Texte analysieren zu kön-nen, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, mündliche und schriftliche Äuße-rungen abhängig von ihren Entstehungsbedingungen und Wirkungsabsichten verstehen und bewerten zu können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• ihren persönlichen Sprachstil reflektieren.

• Argumentationen analysieren, bewerten und entwickeln.

• Hindernisse und fördernde Faktoren in der verbalen und nonverbalen Kommuni-kation (einschließlich Körpersprache, Gestik und Mimik) deuten.

• kulturelle Verhaltensmuster identifizieren.

• ihr eigenes Verhalten in spezifischen Geschäftssituationen und in der Interaktion mit ihren Gesprächspartnern kritisch reflektieren.

• unterschiedliche Gesprächsführungsinstrumente darstellen und anwenden.

• unterschiedliche Perspektiven in Kommunikationssituationen (Kommunikation in Gruppen, Mitarbeitergespräche, Führungs- und Coachinggespräche, Verhand-lungsgespräche, Konfliktgespräche, Beratungsgespräche) analysieren.

Page 38: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

32 APOLL170

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

• Rhetorik (Reflexion des persönlichen Sprachstils, Methoden zur Steigerung der persönlichen Wirkung und Überzeugungskraft)

• interne und externe Unternehmenskommunikation

• Gesprächsführungsinstrumente

• Analyse unterschiedlicher Perspektiven in Kommunikationssituationen (Kommu-nikation in Gruppen, Mitarbeitergespräche, Führungs- und Coachinggespräch, Verhandlungsgespräche, Konfliktgespräche, Beratungs- und Bewerbungsgesprä-che)

Zugangsvoraussetzungen Modul 170.02

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft RHETH01: Rhetorik I – Grundlagen und per-sönliche Voraussetzung

• Studienheft RHETH02: Rhetorik II – Überzeugend sprechen

• Studienheft GKOMH06: Unternehmenskommunikation

• Studienheft GKOMH07: Kommunikationspraxis

• Studienheft GKOMH08: Kommunikation in ausgewählten Strukturen des Gesundheitswesens

Fallaufgabe

170.06 Gesundheitsökonomie, Public Health

und Epidemiologie

9 Credits

Prof. Dr. Christian FrankenThomas HöpfnerProf. Dr. Johanne Pundt

Public Health umfasst alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich mit der Erkennung von populationsbezogenen Gesundheitsproblemen, ihrer Ver-besserung oder Verhinderung befassen. In diesem Modul beschäftigen sich die Stu-dierenden mit organisierten Systemen der Gesundheitsförderung, Prävention, Reha-bilitation und Pflege sowie mit der Basisdisziplin Epidemiologie.

Demnach richtet sich das Gesamtziel des Moduls darauf, den Studierenden unter Be-rücksichtigung der Gesundheitsökonomie und Einbeziehung einer systematischen Sichtweise einen fundierten Überblick über unterschiedliche Gesundheitssysteme zu vermitteln. Zudem ist es Ziel des Moduls, dass die Studierenden die Stärken und Grenzen unterschiedlicher epidemiologische Datenquellen verstehen und die unter-schiedlichen empirischen Methodendesigns der Epidemiologie sowie mögliche Stör-faktoren in epidemiologischen Studien (z. B. Bias, Counfounder) kennen. Die Studie-renden sollen in die Lage versetzt werden, diese Störfaktoren selbst zu vermeiden und interpretieren zu können.

Page 39: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 33

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Möglichkeiten und Grenzen dieser Multidisziplin beschreiben und auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

• die unterschiedlichen Wirtschaftsinteressen der Akteure benennen und unter-schiedliche Einflüsse auf die Gesundheit sowie erste Maßnahmen zur Reduktion der Gesundheitsgefährdung diskutieren.

• krankheitsspezifische Besonderheiten, insbesondere im Hinblick auf chronische Erkrankungen und Multimorbidität, interpretieren.

• den Begriff Gesundheit in einen gesundheitswissenschaftlichen Kontext einord-nen und ihn vom Krankheitsbegriff abgrenzen.

• Einflüsse aus den Bereichen Genetik, Ernährung, Bewegung und Umwelt auf die Gesundheit charakterisieren.

• Forschungsansätze und Prinzipien von Public Health sowie Evaluationen der Ge-sundheitsförderung und Prävention erklären und auf verschiedene Praxisebenen übertragen.

• epidemiologische Erkenntnisse und Maßzahlen wiedergeben.

• biostatistische Verfahren aufzeigen.

• epidemiologische Texte verstehen und in ihre wissenschaftlichen Arbeiten einbe-ziehen.

Inhalte des Moduls:

• Gesundheit und Ökonomie

• Gesundheitssysteme

• Grundlagen Public Health (Definitionen, Ziele und Historie, Inhalte, Methoden und Konzepte, Gesundheitssysteme und -politik, Gesundheitsberichterstattung, internationale Sicht, Möglichkeiten und Grenzen)

• Gesundheit (Definitionen und Abgrenzung, ökologische und gesellschaftliche Umwelt und deren Einflüsse auf Gesundheit, Ernährung und Bewegung)

• chronische Erkrankungen

• Gesundheitsförderung und Prävention (Integration der Interventionsformen, An-satz präventiver Maßnahmen, Strategien und Umsetzung der Gesundheitsförde-rung, Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung)

• Epidemiologie

– Maße der Erkrankungshäufigkeit

– Assoziationsmaße und attributable Risiken

– unterschiedliche Studientypen (Längsschnittstudien, Querschnittsstudien, ex-perimentelle Studien etc.)

– Fehler und Störgrößen (Bias, Confounder etc.)

Zugangsvoraussetzungen –

Page 40: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

34 APOLL170

B Modulhandbuch

Studienmaterialien Prüfungen

1. Gesundheitsökonomie:

• Studienheft DLVWL01-B: Volkswirtschaftliche Grundlagen

• Studienheft GEWIH01: Gesundheit und Ökonomie

• Studienheft GEWIH02: Gesundheitssysteme

Fallaufgabe

2. Public Health und Epidemiologie:

• Studienheft GESYH01: Grundlagen Public Health

• Studienheft STABH01: Einführung in die Epidemiologie

• Studienheft GESYH02: Gesundheit

• Studienheft GESYH03: Prävention und Gesundheitsförde-rung

Fallaufgabe

170.07 Angewandte Prävention und Gesund-

heitsförderung

9 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung ist eine Zusammenfassung aller Teilbereiche der Prävention und Gesundheitsförderung, die die Anwendung der Er-kenntnisse der Verhaltens- und Verhältnisprävention sowie der Gesundheitsförde-rung in Bezug auf u. a. unterschiedliche Zielgruppen, Indikationen und Settings für die Praxis zum Gegenstand haben.

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, die Studierenden für gesundheitliche Pro-blemlagen unterschiedlicher Zielgruppen in unterschiedlichen Settings, Lebenspha-sen und bei kritischen Lebensereignissen zu sensibilisieren. In die damit verbundenen neurowissenschaftlichen Hintergründe sollen die Studierenden ebenfalls Einblicke er-halten. Ziel des Moduls ist es zudem, die Studierenden mit der Notwendigkeit der Evi-denzbasierung für (betriebliche) Maßnahmen in der Praxis vertraut zu machen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• (risiko-)gruppenspezifische Ansätze in unterschiedlichen gesundheitlichen Le-benswelten (Settings; Kindergärten, Kitas, Schulen, Betrieben, Städten, Gemein-den etc.) angeben und gesundheitliche Risiken und Ressourcen, die im Verlauf ein-zelner Lebensphasen (Kindheit, Jugend, Alter etc.) auftreten, benennen.

• die vier Handlungsfelder „Ernährung“, „Bewegung“, „Stress“ und „Sucht“ differen-zieren und werden somit in die Lage versetzt, diese Erkenntnisse zur Prävention, Gesundheitsförderung und -bildung, Patientenschulung und -beratung auf unter-schiedliche (Risiko-)Gruppen anzuwenden.

Page 41: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 35

• erklären, dass Prävention und Gesundheitsförderung keine Entweder-Oder-Inter-ventionen, sondern komplementäre Ansätze zur Beeinflussung gesundheitsbe-wusster Verhaltensweisen sind.

• Strategien zur Stärkung der Eigenverantwortung im Sinne des Empowerments von Individuen formulieren.

Inhalte des Moduls:

• praxisbezogene Hintergründe zu unterschiedlichen Ansätzen der Prävention und Gesundheitsförderung

• Grenzen, Herausforderungen und Wirksamkeit der Prävention und Gesundheits-förderung

• salutogenetische Konzepte/Selbstmanagement- und Empowerment-Konzepte

• Einfluss/Theorien von Settings auf die Gesundheit

• Definition Setting, Eingrenzung etc.

• Setting-Formen (Kindergarten, Schule, Betrieb, Städte, Gemeinden etc.)

• Messbarkeit und Grenzen der Messbarkeit von Gesundheitseffekten in Settings

• Evidenzbasierung und Good-/Best-Practice-Ansätze

• gesundheitliche Ressourcen und Risiken in unterschiedlichen, mitunter besonders schwierigen Lebensphasen in allen Altersklassen (beispielsweise Pubertät, Renten-eintritt)

• Wissen über Planung, Umsetzung und Kontrolle von auf alle Altersstufen abge-stimmten Konzepten und lebensbegleitenden Interventionen in Prävention und Gesundheitsförderung

• Erarbeitung indikationsspezifischer Anforderungskataloge

• Vergleich unterschiedlicher indikationsspezifischer Interventionen

• Hintergründe über die einzelnen präventiven Handlungsfelder Entspannung, Stress und Stressbewältigung

• Definition, Epidemiologie (alters-, geschlechtsspezifische Aspekte etc.) von Stress

• Auslöser/Stressoren etc., Stressverhalten

• Stresstypen und -typologien

• stressbedingte Erkrankungen

• Stress sowie Stress- und Burn-out-Prävention

• Formen, Modelle (theoretisch) und Methoden (praktisch) der Stressbewältigung

• Wirksamkeit und Grenzen der Stressbewältigung

• Hintergründe Ernährung und Bewegung (allgemein; Zusammenhänge) sowie Epi-demiologie (alters-, geschlechtsspezifische Aspekte, zivilisations- und ernährungs-bedingte Erkrankungen, Ernährung und Ernährungsgewohnheiten)

• Formen der Ernährung (Vollwerternährung etc.)

Page 42: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

36 APOLL170

B Modulhandbuch

• Prävention durch Bewegung und Sport

• Prävention durch Ernährung

• zielgruppenspezifische Aspekte z. B. der Ernährung (Alter, Sportler, Chroniker etc.)

• Definition Abhängigkeiten und Sucht

• Differenzierung Genuss, Konsum, Missbrauch (Sucht)

• Gewöhnung und Ebenen der Suchtentstehung

• neurowissenschaftliche Hintergründe (Belohnung)

• Epidemiologie, zielgruppenspezifische Aspekte/Einflussfaktoren (Alter, Ge-schlecht, soziale Schicht etc.)

• Formen der Sucht (körperbezogene, glücksspielbezogene, bildschirmbezogene, nicht-gegenstandsbezogene Sucht)

• Abhängigkeitserkrankungen

• Lernmodelle, Selbstregulation, Selbstkompetenzen, Selbstkontrolle

Zugangsvoraussetzungen Modul 170.06

Studienmaterialien Prüfungen

1. Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, ge-sundheitliche Settings und Lebensphasen:

• Studienheft REHAH01: Angewandte Prävention und Ge-sundheitsförderung

• Studienheft PRAEH01: Der Settingansatz in der Prävention und Gesundheitsförderung

• Studienheft PRAEH02: Angewandte Prävention und Ge-sundheitsförderung in unterschiedlichen Lebensphasen

• Studienheft PRAEH03: Angewandte Prävention und Ge-sundheitsförderung für unterschiedliche Indikationen

Fallaufgabe

2. Verhaltensorientierte Ansätze der Prävention und Ge-sundheitsförderung:

• Studienheft REHAH02: Begleitheft Ernährung und Bewe-gung

• Studienheft REHAH03: Stress und Stressbewältigung

• Studienheft REHAH04: Sucht und Abhängigkeit

• Buch REHAB: Fit von 1 bis Hundert: Ernährung und Bewe-gung – Aktuelles medizinisches Wissen zur Gesundheit (als E-Book auf dem Online-Campus; vgl. Kapitel 3.1)

Fallaufgabe

Page 43: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 37

170.08 Allgemeine Psychologie II und klinische

Psychologie

5 Credits

Dr. Michael Erhart

In diesem Modul lernen die Studierenden weitere kognitive und biologische Grund-lagen des Erlebens und Verhaltens kennen, die allen Menschen gemeinsam sind. Das allgemeinpsychologische Wissen und damit die Nachvollziehbarkeit kognitiver Pro-zesse dienen u. a. als Grundlage für die Beschäftigung mit der klinischen Psychologie, den Definitionen und Modellen psychischer Störungen, der Klassifikation und Diag-nostik sowie der Entstehung und dem Verlauf von psychischen Störungen. Innerhalb der klinischen Psychologie lernen die Studierenden darüber hinaus Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen und qualitativen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung bei klinischen und gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen kennen.

Das Gesamtziel dieses Moduls ist es, den Studierenden verschiedene Modelle im Hinblick auf das Lernen, Erinnern, Denken und Sprechen zu vermitteln. Zudem er-halten sie im Bereich der klinischen Psychologie Einblick in den Gegenstand der kli-nischen Psychologie und der Psychotherapie. Die Studierenden werden vertraut ge-macht mit der Prävention psychischer Störungen und sie erhalten damit ein Verständnis für die Komplexität psychischer und psychophysiologischer Erkrankun-gen, deren Erklärungen (Ätiologie, Risikofaktoren), Prävention und Diagnostik. Sie verfügen darüber hinaus über ein differenziertes Verständnis in Bezug auf (berufli-che) psychische Belastungen, psychische (Folge-)Erkrankungen und psychische Stö-rungen und sind so in der Lage, die Grenzen ihres eigenen beruflichen Wirkungskrei-ses zu erkennen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Geschichte der psychologischen Untersuchung des Bewusstseins beschreiben und die bewusste und unbewusste Informationsverarbeitung einander gegenüber-stellen.

• Prozesse beim Encodieren, Speichern, Abrufen, Vergessen und bei der Rekonst-ruktion von Gedächtnisinhalten skizzieren.

• verschiedene Lerntheorien klassifizieren und den Prozess der klassischen und ope-ranten Konditionierung sowie des Beobachtungslernens erklären.

• den Begriff der Kognition definieren.

• Algorithmen von Heuristiken als Strategien der Problemlösung voneinander ab-grenzen.

• die grundlegenden strukturellen Einheiten von Sprache schildern.

• das Konzept der Intelligenz erklären.

• verschiedene Einflussfaktoren auf Intelligenz sowie Möglichkeiten und Grenzen der Intelligenzmessung schildern.

• verschiedene Emotionen und Emotionstheorien wiedergeben.

Page 44: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

38 APOLL170

B Modulhandbuch

• den Einfluss von Emotionen und Kognitionen auf menschliches Verhalten darstel-len.

• psychische Störungen definieren.

• die notwendigen Kriterien benennen, um zu bestimmen, wann von abweichen-dem Verhalten gesprochen werden kann.

• den Nutzen der wichtigsten Klassifikationssysteme zur Diagnose psychischer Stö-rungen erläutern.

• zwischen biologischen und psychologischen Erklärungsansätzen für psychische Störungen unterscheiden.

• die häufigsten psychischen Störungen hinsichtlich ihres Entstehens, ihrer Symp-tome, ihres Verlaufs sowie ihrer Ursachen und Konsequenzen darstellen.

• verschiedene Ansätze von Therapieverfahren gegenüberstellen, die eingesetzt werden, um psychische Gesundheit (wieder) zu erlangen.

Inhalte des Moduls:

• Bewusstsein

• Lernen

– klassische Konditionierung

– operante Konditionierung

– Beobachtungslernen

• Gedächtnis

• Denken und Sprache

• Emotion

• psychische Störungen

– Definition und Erklärungsansätze psychischer Störungen

– Angststörungen

– affektive Störungen

– Schizophrenie

– Persönlichkeitsstörungen

– Prävalenz psychischer Störungen

• Therapie

– Psychotherapien

– Therapieevaluation

– biomedizinische Therapien

– Prävention psychischer Störungen

Zugangsvoraussetzungen Module 170.01, 170.07

Page 45: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 39

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft APSYH02: Lernen, Gedächtnis und Bewusstsein – Begleitheft zum Lehrbuch Psychologie

• Studienheft APSYH03: Kognitive Prozesse und Emotionen – Begleitheft zum Lehrbuch Psychologie

• Studienheft APSYH04: Klinische Psychologie (und Psycho-therapie) – Begleitheft zum Lehrbuch Psychologie

Präsenzklausur

170.09 Intra- und interpersonelle Prozesse 10 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Die Persönlichkeitspsychologie richtet ihr Erkenntnisinteresse auf die Unterschied-lichkeit des Erlebens und Verhaltens zwischen den Menschen. Da die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich sein Verhalten beeinflusst, ist das Wissen um die Grund-lagen dieser psychologischen Teildisziplin, auch für den Gesundheitsbereich, uner-lässlich. Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit den körperlichen sowie kognitiven Veränderungen, die sich von der Empfängnis über die gesamte Lebens-spanne hinweg ereignen. Entwicklungspsychologen sind an der Frage interessiert, wie und warum sich Organismen im Laufe der Zeit verändern und wie man diese Entwicklung erfassen und erklären kann. Die Sozialpsychologie hingegen betrachtet Prozesse innerhalb und zwischen sozialen Gruppen und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten des Individuums. Sie ist somit an den individuellen psychi-schen Prozessen interessiert, mit denen Menschen auf ihr soziales Umfeld reagieren.

Das Gesamtziel dieses Moduls ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie Psycholo-gen Entwicklung und Persönlichkeit erfassen und welche Theorien sie heranziehen, um Persönlichkeit und Veränderungsmuster über die Zeit hinweg festzuhalten. Zu-dem vermittelt das Modul den Studierenden, unter Einbeziehung sozialpsychologi-scher Erkenntnisse, wie sich situationsbedingte soziale Einflüsse auf das menschliche Verhalten auswirken. Im Rahmen des Präsenzseminars werden die Studierenden in die Lage versetzt, soziales Verhalten und soziale Situationen anhand von empirischen Befunden zu verstehen, zu reflektieren, zu analysieren und kritische Gruppeninter-aktionen zu lösen. Zudem erhalten die Studierenden durch die Teilnahme an Rollen-spielen im Präsenzseminar wichtige kommunikative Basiskompetenzen für Präsenta-tions-, Diskussions- und Gruppensituationen in unterschiedlichen (beruflichen) Situationen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Sozialpsychologie als psychologische Teildisziplin definieren, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Interaktion mit ihrer sozialen Umwelt be-schäftigt.

• beschreiben, wie unsere Kognitionen, Emotionen und unser Verhalten durch die Anwesenheit anderer Personen beeinflusst werden.

Page 46: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

40 APOLL170

B Modulhandbuch

• erklären, wie die Sozialpsychologie zu ihren Erkenntnissen kommt, und die Un-terschiede und Gemeinsamkeiten zu psychologischen und soziologischen Nach-bardisziplinen benennen.

• die Spezifika der sozialen Informationsverarbeitung und Wahrnehmung erklären, in ihr eigenes Denken und Handeln einbeziehen und diesbezüglich analysieren.

• beschreiben, wie Menschen ein Selbstkonzept entwickeln und welche Informatio-nen aus der sozialen Umwelt sie hierzu nutzen.

• die kognitive Dissonanztheorie anwenden und somit auch kontraintuitives und ir-rationales menschlichen Verhalten erklären.

• Methoden zur Erfassung und Veränderung von Einstellungen und Verhalten for-mulieren und auf dieser Grundlage beispielsweise Präventions- und Gesundheits-appelle psychologisch fundiert entwickeln.

• die Wesensmerkmale, Funktionen und Entwicklung von Gruppen erläutern, wich-tige gruppenpsychologische Prozesse analysieren und ihre eigene Rolle und ihr ei-genes Verhalten in Gruppen und Teams kritisch reflektieren.

• gruppenpsychologische Phänomene und deren Einfluss auf Gruppenleistungen und -entscheidungen beschreiben.

• Vorurteile und Stereotype definieren, ihre Entstehung und Wirkmechanismen er-klären sowie Ansätze zu deren Abbau diskutieren und vorschlagen.

• den Alltagsbegriff der Persönlichkeit vom wissenschaftlichen Konzept der Persön-lichkeit unterscheiden.

• die wichtigsten Methoden der heutigen Persönlichkeitsforschung erläutern.

• die grundlegenden Erkenntnisse der empirischen Persönlichkeitsforschung und der Persönlichkeitsdiagnostik skizzieren.

• den Einfluss der körperlichen Attraktivität auf die Persönlichkeitswahrnehmung verdeutlichen.

• die Bedeutung des Temperaments und der interpersonellen Stile für den Alltag schildern.

• die Möglichkeiten und Probleme bei der Testung von Fähigkeiten benennen.

• die Bedeutung von Handlungsüberzeugungen für das zielgerichtete Handeln er-klären.

• erörtern, warum es oft zu Diskrepanzen zwischen persönlichem Bewältigungsstil und situativen Anforderungen kommt.

• Möglichkeiten zur Erfassung expliziter und impliziter Einstellungen benennen und deren Beziehung zum kontrollierten und spontanen Verhalten erklären.

• Methoden zur Erfassung der persönlichen Umwelt und der persönlichen Bezie-hungen beschreiben.

• jene Entwicklungsprozesse charakterisieren, welche die Persönlichkeit und ihre Umwelt stabilisieren, aber auch verändern können.

• die tatsächliche Größe psychologischer Geschlechtsunterschiede einschätzen und verbreitete Geschlechtsstereotype dementsprechend kritisch hinterfragen.

Page 47: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 41

• beschreiben, wie dieselben Persönlichkeitsunterschiede trotz variierender Kultur in vergleichbarer Weise erfasst werden können, und darlegen, aus welchen Grün-den sich die Verteilung von Persönlichkeitseigenschaften zwischen Kulturen un-terscheiden kann.

• die übergreifenden Entwicklungsschritte (kognitiv, biologisch, sozial) des Men-schen über seine Lebensspanne und die mit jedem Alter verbundenen Entwick-lungsaufgaben darlegen.

• die Phasen der körperlichen und kognitiven Entwicklung bei Menschen sowie die Stadien der Sprachentwicklung skizzieren.

• die Spezifika der (psycho-)sozialen Entwicklung sowie die spezifischen Aufgaben charakterisieren, denen sich Personen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben stellen müssen.

• die Risiken und gesundheitlich bedeutsamen Faktoren innerhalb der jeweiligen Entwicklungsphasen benennen.

• begründen, wie und warum sich Menschen im Laufe der Zeit verändern und wie man diese Entwicklung erfassen und erklären kann.

Inhalte des Moduls:

• soziale Kognition

• der Prozess der sozialen Informationsverarbeitung

• Eindrucksbildung über Personen und deren Verhalten

• persönliche Annahmen als Mittel, soziale Prozesse zu verstehen

• soziale Interaktion

• soziale Interaktion und Einfluss

• Beeinflussung durch die Anwesenheit anderer

• Konformität, sozialer Druck und Individualität

• Gruppen

• Wesensmerkmale und Funktionen von Gruppen

• Auswahl, Bildung und Entwicklung von Gruppen

• Leistung in Gruppen

• Meinungsbildung und Entscheidungsfindung

• Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis

• Geschichte der Persönlichkeitspsychologie

• Persönlichkeitsvariation

• physische Attraktivität

• Temperament und interpersonelle Stile

• Fähigkeiten

• Handlungsdispositionen

Page 48: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

42 APOLL170

B Modulhandbuch

• Einstellungen

• Selbstkonzept und Wohlbefinden

• persönliche Umwelt und Beziehungen

• Persönlichkeitsentwicklung

• Geschlechts- und kulturelle Einflüsse auf die Persönlichkeit

• Gegenstand der Entwicklungspsychologie

• kognitive, soziale, körperliche Entwicklung über die verschiedenen Lebensphasen

Zugangsvoraussetzungen Module 170.01, 170.08

Studienmaterialien Prüfungen

1. Sozialpsychologie:

• Studienheft SOPS01: Soziale Kognition – Grundlagen sozia-ler Informationsverarbeitung und sozialen Verhaltens

• Studienheft SOPS02: Sozialer Einfluss

• Studienheft SOPS03: Gruppen

Fallaufgabe

Präsenzseminar

2. Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie:

• Studienheft PEPS01: Grundlagen der Persönlichkeitspsycho-logie

• Studienheft PEPS02: Persönlichkeitsbereiche

• Studienheft PEPS03: Kontext der Persönlichkeit

• Studienheft APSYH05: Entwicklungspsychologie – Begleit-heft zum Lehrbuch Psychologie

Fallaufgabe

Page 49: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 43

170.10 Motivationspsychologie: Motivation

und Gesundheit

9 Credits

Dr. Uta Schwarz

Motivation ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, ob Menschen ihr Verhalten än-dern oder aufrechterhalten. In diesem Modul lernen die Studierenden die unter-schiedlichen Motivationsformen, Grundmodelle der Motivationspsychologie und Motivationstheorien kennen. Dabei lernen die Studierenden zudem die unterschied-lichen Modelle um den Themenkomplex Gesundheit, Gesundheitserhaltung und Ge-sundheitsverhaltensänderung kennen und wenden diese an.

Das Gesamtziel des Moduls ist es, dass die Studierenden wichtige Kenntnisse über motivationspsychologische Ansätze erhalten und ein Verständnis für systemtheoreti-sche Zusammenhänge entwickeln. Darüber hinaus gewinnen die Studierenden Ein-sicht in die biologischen und sozialen Grundlagen von Motivation, und zwar mit dem Ziel, Motivationsstörungen und Motivationsbarrieren zu verstehen und in ihrer be-ruflichen Praxis auflösen zu können. Dies wird allgemein und vertiefend exempla-risch am Beispiel gesundheitlicher Verhaltensweisen betrachtet, um die Faktoren zwi-schen Motivation, allgemeinem Wohlbefinden, Gesundheit und (Arbeits- und Lern-)Leistung (ziel- und risikogruppenspezifisch) stärker zu verdeutlichen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die unterschiedlichen Motivationsformen und Motivationsmodelle erklären und unterscheiden.

• die wesentlichen Annahmen sozial-kognitiver Modelle des Gesundheitsverhaltens erklären.

• die Grundannahmen von insgesamt vier motivationalen Modellen darstellen.

• erläutern, wie die Modelle gesundheitsbewusstes Verhalten bei Menschen erklä-ren, und angeben, wie Individuen entsprechende Verhaltensabsichten entwickeln.

• verschiedene Einflussgrößen benennen, welche sowohl auf die Verhaltensabsich-ten als auch auf das Gesundheitsverhalten einer Person Einfluss nehmen.

• die unterschiedliche Sichtweise zweier Stadienmodelle des Gesundheitsverhaltens darstellen.

• die Einflussgrößen benennen, welche darüber entscheiden, ob einer Person der Übergang von einer Stufe zur nächsten Stufe gelingt.

• die Determinanten sowie einschlägige Theorien und Methoden der Motivation er-läutern.

• die Schwierigkeiten benennen, die bei der Umstellung mitunter fest verankerter gesundheitsschädigender Verhaltensweisen (z. B. Rauchen) auftreten, sowie die damit verbundenen kognitiven („Nicht-Wissen“), affektiven („Nicht-Wollen“) und konativen („Nicht-Können“) Barrieren erläutern.

Page 50: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

44 APOLL170

B Modulhandbuch

• die erlernten Barrieren der Modifikation gesundheitlicher Verhaltensweisen auf der Basis von motivationstheoretischen als auch lern- und kognitionstheoreti-schen Konzepten sowie aktuellen Erkenntnissen der Gehirnforschung erklären.

• anhand zahlreicher Praxisbeispiele Techniken zur Verhaltensänderung für unter-schiedliche Ziel- und Risikogruppen analysieren und reflektieren.

• unterschiedliche Modifikationsverhältnisse z. B. in differenzierten Lebenswelten analysieren und präventive Interventionen zur Verhaltens- bis hin zur Selbstmo-difikation anpassen.

• nicht nur mittels Perspektivenwechsel das eigene Gesundheitsverhalten erkennen und einschätzen, sondern auch präventive Interventionen analysieren und auf-grund des Gelernten präventive Interventionen möglichst motivationsfördernd gestalten.

• Verhaltensmodifikationen aus der Perspektive unterschiedlicher praxisorientierter Fragestellungen aus Prävention und Gesundheitsförderung selbstständig planen, durchführen und bewerten.

• Modifikationsstrategien auf motivationale Aspekte unterschiedlicher Ziel- und Risikogruppen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Fakto-ren sowie dem derzeitigen Gesundheitsverhalten und der gesundheitlichen Lage abstimmen und kritisch hinterfragen.

Inhalte des Moduls:

• Motivation

– Systematisierung von Theorien und Modelle der Motivation

– individuelle vs. Setting-Ansätze der Motivation

– Grundmodelle der Motivationspsychologie

– intrinsische vs. extrinsische Motivation

– Systematisierung von Motiven

– Begriffsabgrenzung

– implizite vs. explizite Motive

– allgemeine Motivationstheorien (Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Lerntheori-en)

• Gesundheitspsychologie

– Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus Sicht der Psychologie

– motivationale Modelle

– Stadienmodelle

– Grenzen und Weiterentwicklung sozial-kognitiver Modelle

Page 51: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 45

• Motivation und Gesundheitsverhalten

– Erklärung/Differenzierung Motive, Motivation, Volition

– Merkmale zielgerichteten Handels

– Motivationsformen (intrinsische/extrinsische Motivation)

– Motivationstheorien und Erklärungsansätze für gesundheitliche Verhaltensän-derungen

– P-S-Schema

• gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement

– zielgruppenspezifische Unterschiede (Alter, Geschlecht, Schicht, Gesundheits-verhalten, Gesundheitszustand etc.)

– gesundheitliche Verhaltens- und Motivationsbarrieren

– Anreizsysteme: intrinsische/extrinische Motivation (Belohnungs- und Bestra-fungssysteme)

– psychologische Effekte von Anreizsystemen: Veränderungs- vs. Verstärkungs-effekte

– motivationale Bedingungsfaktoren und Einflussgrößen gesundheitlicher Ver-haltensänderungen

• angewandtes Motivationsmanagement im Bereich Prävention und Gesundheits-förderung

– Analyse der Motivationsstruktur spezifischer Ziel- und Risikogruppen

– Umsetzung und Nachhaltigkeitsaspekte der Motivationssteigerung: Akzep-tanzschaffung, Teilnehmergewinnung, Teilnehmeraktivierung, Teilnehmerbin-dung und Teilnehmerreaktivierung in Präventions- und Gesundheitsförde-rungsmaßnahmen

– Closed-Loop-Prozess der Motivationssteigerung: Kontrolle und Optimierung des Motivationsmanagements

Zugangsvoraussetzungen Module 170.01, 170.08, 170.09, 170.10

Page 52: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

46 APOLL170

B Modulhandbuch

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft GPSYH06: Gesundheitspsychologie

• Studienheft MOTIH01: Motivation und Gesundheitsverhal-ten

• Studienheft MOTIH02: Gesundheitsbezogenes Motivations-management

• Studienheft MOTIH03: Angewandtes Motivationsmanage-ment in Prävention und Gesundheitsförderung

• Studienheft WIARH02: Wegweiser zur Erstellung wissen-schaftlicher Arbeiten

• LF-WIAR: Leitfaden für Hausarbeiten und Abschlussarbei-ten

Hausarbeit

170.11 Psychologische Methodenlehre II und III:

Qualitative Forschungsmethoden und Diagnos-

tik

13 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Neben quantitativen Forschungsmethoden stellen qualitative Forschungsmethoden (z. B. Fokusgruppeninterviews, Delphi-Experten-Befragungen zum Erhebungsgegen-stand) ein wesentliches Element der wissenschaftlichen Psychologie dar. Hierbei neh-men die Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion, die methodische Art und Weise der Durchführung von Befragungen und Interviews sowie deren Auswertung und Ana-lyse wesentlichen Einfluss auf die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse und die Be-antwortung der jeweiligen Forschungsfrage. Die psychologische Diagnostik als wei-tere Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie wiederum bedient sich quantitativer und qualitativer Methoden, um Fragestellungen (in unterschiedlichsten beruflichen Kontexten), die sich auf die Beschreibung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebens beziehen, zu beantworten.

Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden grundlegende Kennt-nisse über qualitative Forschungsmethoden zu vermitteln. Hierzu erhalten sie Einbli-cke in die Durchführung und Auswertung von Interviews. Darüber hinaus werden die Studierenden mit der quantitativen Fragebogen- und qualitativen Leitfadenkonstruk-tion vertraut gemacht. Zudem lernen die Studierenden diagnostische Fragestellungen für verschiedenste psychologische Anwendungsbereiche kennen (Stress- und Krank-heitsbewältigung erfassen, Leistungsstand messen, Verhaltensprobleme erkennen etc.). Weiterhin lernen die Studierenden, die zur Verfügung stehenden diagnostischen Instrumente (Fragebögen, Tests, Inventare, Interviewmethoden) im Rahmen eines Gruppenprojekts für einen ausgewählten Themenbereich anzuwenden und kritisch zu reflektieren.

Page 53: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 47

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Vor- und Nachteile quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden für un-terschiedliche Fragestellung abwägen.

• Fragebögen und Gesprächsleitfäden für unterschiedliche wissenschaftliche Frage-stellungen konstruieren.

• den Ablauf von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden planen, durchführen und die wissenschaftlichen Ergebnisse interpretieren.

• die Ursprünge diagnostischen Handelns aufzeigen und schildern, welche rechtli-chen und ethischen Vorgaben zu beachten sind.

• diagnostische Verfahren auf der Grundlage der klassischen Testtheorie beschrei-ben.

• die Hauptgütekriterien von psychologischen Tests sowie deren Ermittlung erklä-ren.

• die Konzepte ausgewählter diagnostischer Verfahren und deren theoretische Fun-damente darlegen.

• Intelligenz-, Persönlichkeits- und spezielle Leistungstests in ihrem Aufbau und ih-rer Funktionsweise beschreiben.

• diagnostische Testverfahren für eine beispielhafte Fragestellung aus einem ausge-wählten Themenbereich anwenden.

Inhalte des Moduls:

• qualitative Forschungsmethoden und Erhebungsmethoden

– Grundlagen und Hintergrund

– Interviewformen, Gruppendiskussion, Einzelfallstudie und Beobachtung

– qualitative Analyseverfahren

– qualitative Inhaltsanalyse

– Bewertung qualitativer Forschungsergebnisse

• Methodenmix

• Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion

– Pilottestung und Feldtestung

– Itemanalyse und Itemselektion

– Ermittlung der Dimensionalität eines Fragebogens

– Ermittlung der Testgütekriterien

• Durchführung, Ablauf, Auswertung und Interpretation von quantitativen und qualitativen Erhebungen

Page 54: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

48 APOLL170

B Modulhandbuch

• Ausgangspunkt der Diagnostik

– Was ist Diagnostik? Beschreibung und Definition

– Ursprünge psychologischer Diagnostik

– diagnostische Aufgabenbereiche

– rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte in der Diagnostik

• Grundlagen diagnostischer Verfahren

– diagnostische Modi: Strategien und Modellannahmen

– normorientierte vs. kriteriumsorientierte Diagnostik

– Testtheorie: klassisch und ein wenig probabilistisch

• Einführung in psychologische Testverfahren

– Was ist ein Test?

– Klassifikation von Tests

– Wege der Testkonstruktion

– Testmaterial

– Anforderungen an Testitems

– Testgüte

• Intelligenztests und Tests für spezielle Leistungsbereiche

• Persönlichkeitsverfahren

• gesundheitsbezogene diagnostische Anwendungsgebiete und -verfahren

Zugangsvoraussetzungen Modul 170.04

Studienmaterialien Prüfungen

1. Psychologische Methodenlehre II: Qualitative For-schungsmethoden und Fragebogenkonstruktion:

• Studienheft FORSH01: Qualitative Methoden und Methoden-mix – Begleitheft zum Buch Forschungsmethoden

• Studienheft FORSH02: Fragebogen- und Leitfadenkonstrukti-on

• Buch FORSB: Forschungsmethoden

Fallaufgabe

Page 55: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 49

2. Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik in Theorie und Praxis:

• Studienheft EIGD02: Grundlagen psychologischer Testver-fahren

• Studienheft EIGD03: Handbuch ausgewählter psychologi-scher Testverfahren

• Begleitheft EIGDH01: Angewandte Diagnostik

• Studienheft EIGDG01: Gruppenprojekt "Psychologische Me-thodenlehre III"

Gruppenprojekt

170.12 Recht 5 Credits

Dr. Nadja Kaeding

In Organisationen werden Entscheidungen kaum noch ohne rechtlichen Hintergrund getroffen. Für Studierende sind neben Kenntnissen auf dem Gebiet des Zivilrechts und des Sozialversicherungsrechts insbesondere Rechtskenntnisse für die Bereiche Personal und Arbeit notwendig.

Deshalb besteht das Gesamtziel dieses Moduls darin, den Studierenden eine Einfüh-rung in das deutsche Rechtssystem zu geben, sodass ihnen die Bedeutung des Rechts in ihren Berufsumfeld bekannt ist und sie Gesetze lesen und verstehen können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die verschiedenen Regelungswerke nach Verfasser und Wirkungskreis differenzie-ren.

• spezielle Aspekte des Verwaltungs- sowie des Zivilrechts benennen.

• die Inhalte und Bedeutungen der wesentlichen Grund- und Bürgerrechte nennen, staatliches Handeln erkennen und rechtlich einordnen.

• die Voraussetzungen von Willenserklärungen und Verträgen im Rahmen des Zi-vilrechts erläutern.

• verschiedene Vertragstypen unterscheiden.

• sich für Grenzbereiche durch praxisorientierte Fälle sensibilisieren.

• die Grundstruktur der staatlichen Sicherungssysteme und deren Verhältnis zu den anderen Akteuren im Gesundheitssystem darstellen.

• die rechtliche Situation der handelnden Organisationen definieren.

• arbeitsrechtliche Aspekte mit Anwendungsbezug zum Personalmanagement und den damit verbundenen finanziellen Auswirkungen beschreiben.

• wiedergeben, wann ein Arbeitsverhältnis besteht, wie dies vertraglich definiert werden kann, welches die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitneh-mer sind und welche arbeitsrechtlichen Sanktionen in welchen Fällen angewandt werden können.

Page 56: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

50 APOLL170

B Modulhandbuch

• die wesentlichen Grundsätze zur Arbeitnehmerüberlassung und zum Betriebs-übergang erläutern.

• die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Wettbewerb und besonders die Grenzbe-reiche zum unlauteren Wettbewerb in Bezug auf die jeweiligen Werbemaßnah-men wiedergeben.

• Maßnahmen überprüfen, die der Vermeidung von Arzthaftungsansprüchen die-nen, und angeben, wo die zentralen Regelungen des Datenschutzes zu finden sind, wer die zuständige Aufsichtsbehörde ist und welche Zielrichtungen zu beachten sind, um dem Datenschutz gerecht zu werden.

Inhalte des Moduls:

• Einführung in das deutsche Rechtssystem

– Grundlagen der Rechtsanwendung

– Ebenen des Rechts

– Verfasser und Wirkungskreise unterschiedlicher Regelungswerke

• Grundlagen des Verwaltungsrechts

– öffentlich-rechtliche Grundlagen

– Handeln des Staates

– Widerspruchsverfahren als Form des Rechtsschutzes

• Grundlagen des Zivilrechts (BGB)

– Voraussetzungen von Willenserklärungen und Verträgen

– verschiedene Vertragstypen

– Abwicklung von Verträgen

– Vertretung

– AGBs

– Rechtsschutz

• Grundlagen der Sozialversicherung

– Grundstruktur staatlicher Sicherungssysteme

– Sozialgesetzbuch

– Krankenversicherung

– Pflegeversicherung

– Rentenversicherung

– Unfallversicherung

– Recht der Arbeitsförderung

Page 57: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 51

• Arbeitsrecht

– Arbeitsvertrag

– Arbeitsverhältnis

– Haftung

– Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

– arbeitsrechtliche Sanktionen

– Arbeitnehmerüberlassungen

– Betriebsübergang

Zugangsvoraussetzungen Modul 170.03

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft RECHH01: Einführung in des Rechtssystem/Grundlagen des Verwaltungsrechts

• Studienheft RECHH02: Grundlagen des Zivilrechts

• Studienheft RECHH03: Grundlagen der Sozialversicherung

• Studienheft RECHH04: Arbeitsrecht

Fallaufgabe

170.13 Arbeits-, Organisations- und

Personalpsychologie und Human Resource

Management

12 Credits

Prof. Dr. Johanne PundtChristoph Düring

Mitarbeiter sind die Basis jedes Unternehmens. Die Arbeits-, Organisations- und Per-sonalpsychologie (AOP-Psychologie) stellt eine bedeutende Anwendungsdisziplin der Wirtschaftspsychologie dar, mit deren Hilfe psychologische Phänomene (z. B. Konflikte, Motivation, Führung) in Arbeits- und Organisationszusammenhängen analysiert, interpretiert und bewertet werden können.

Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, zu erklären, welche spezifischen Anfor-derungen innovative und moderne Personalarbeit zu erfüllen hat. Von Personalbe-darf und -führung bis hin zur Mitarbeitermotivation und Lohnfestsetzung wird den Studierenden das Know-how zum erfolgreichen Personalmanagement vermittelt. Weiterhin werden den Studierenden die einzelnen Phasen im Verlauf von Organisa-tionsentwicklungsprojekten vermittelt und die Studierenden lernen, was bei der Im-plementierung derartiger Projekte zu berücksichtigen ist.

Page 58: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

52 APOLL170

B Modulhandbuch

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• neben der administrativen Seite des Human Resource Management auch neue Personalführungsmodelle erklären und diskutieren, welche spezifischen Anforde-rungen auf die Personalarbeit im Unternehmen einwirken.

• beschreiben, welche Aktivitäten eine solide Personalarbeit auszeichnen und was unter einem zeitgemäßen Personalmanagement verstanden wird.

• die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung des Personalbedarfs und zur Ana-lyse des Personalbestands beschreiben.

• sich innerhalb des rechtlichen Rahmens, in dem sich Personalmanagement ab-spielt, orientieren und die Möglichkeiten der Zuordnung von Mitarbeitern und Arbeitsstellen erklären.

• die einzelnen Komponenten der Entlohnung unterscheiden und Probleme der Leistungsbeurteilung bei der individuellen Lohnfestsetzung debattieren.

• die Führungsproblematik schildern und die Motivation als eine wichtige Basis der Personalführung identifizieren.

• unterschiedliche Führungsstile bewerten und einschätzen sowie diskutieren, über welche Kompetenzen eine Führungskraft verfügen sollte.

• verschiedene Arten der Ausbildung und Förderung von Mitarbeitern unterschei-den.

• erklären, warum Organisationen als Systeme verstanden werden, warum Ziele und Konzepte des Wandels in der Organisationsentwicklung eine zentrale Rolle spielen.

• die einzelnen Phasen im Verlauf von Organisationsentwicklungsprojekten darstel-len und erklären, was bei der Implementierung derartiger Projekte zu berücksich-tigen ist.

• die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze von Organisationen diskutieren.

• die Denktraditionen und Konzepte der Organisationsentwicklung charakterisie-ren.

• vertiefend den Prozess klassischer Organisationsentwicklungsprojekte diskutieren und beschreiben, in welchen Phasen Veränderungen verlaufen und wie sie sich in diesen Phasen angemessen verhalten können.

• über eine Fallstudie zum Ablauf eines Organisationsentwicklungsprojekts die ge-lernten Inhalte (Verfahren, Methoden, Werkzeuge usw.) auf ein komplexes prakti-sches Beispiel anwenden.

• die heutigen Konzepte, Theorien und Anwendungsfelder der Arbeits- und Orga-nisationspsychologie erläutern.

• die historische Entwicklung des Fachs AOP-Psychologie unter Einbeziehung der verschiedenen Menschenbilder skizzieren, die in der jeweiligen Epoche als gesell-schaftliche Bezugssysteme dienten.

Page 59: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 53

• verschiedene Modelle der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit erläutern und Interventionsmöglichkeiten/-maßnahmen zu ihrer Verbesserung entwerfen.

• verschiedene Methoden der Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung anwen-den und kritisch reflektieren.

• die Dynamik von Konflikten in Organisationen erkennen und passende Interven-tionsmöglichkeiten entwickeln.

• die Wirkung von Arbeit auf das eigene Handeln analysieren.

• darlegen, wie sich die Erkenntnisse der AOP-Psychologie auf personalbezogene Themenbereiche wie Führung, Personalauswahl und -entwicklung anwenden und bewerten lassen.

Inhalte des Moduls:

• Einführung und Gegenstand der Arbeits-, Organisations- und Personalpsycholo-gie

• Umfeld, Systematik und Organisation der Personalarbeit

• rechtlicher Rahmen und Mitbestimmung

• Personalbeschaffung

• Personaleinsatz- und Personalkostenmanagement

• Personalfreisetzung

• Aufgaben und Bedeutung der Personalführung

• Führungsansätze und Führungsstile

• Perspektiven und Herausforderungen der Personalführung (z. B. Unternehmens-kultur)

• Instrumente, Techniken und Rahmenbedingungen der (strategischen) Personal-entwicklung

• Rolle und Selbstverständnis des Personalentwicklers

• Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Organisationsentwicklung (Denktra-ditionen und Konzepte der Organisationsentwicklung; Ziele und Konzepte des Wandels in der Organisationsentwicklung; Verlaufsphasen und Implementierung von Organisationsentwicklungsprojekten)

• Fallstudie zum Ablauf eines Organisationsentwicklungsprojekts

• Innovationen in Organisationen und moderne Organisationsformen

• Organisation von Information und Kommunikation

• Einführung, Gegenstand und Definition der AOP-Psychologie

• Menschenbilder der AOP-Psychologie

• Organisationsentwicklung und -beratung

• Personalauswahl und Eignungsdiagnostik

• Teams und ihre Entwicklung

Page 60: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

54 APOLL170

B Modulhandbuch

• Arbeitszufriedenheit und -motivation

• Arbeitsanalyse und -gestaltung

• Umgang mit Belastungen und Stress am Arbeitsplatz

• Psychologie der Arbeitssicherheit

Zugangsvoraussetzungen Module 170.03, 170.12

Studienmaterialien Prüfungen

1. Personalmanagement:

• Studienheft AOPSH01: Arbeits-, Organisations- und Perso-nalpsychologie

• Studienheft HRMAH01: Personalmanagement I

• Studienheft HRMAH02: Personalmanagement II

Präsenzklausur

2. Personalführung und -entwicklung:

• Studienheft HRMAH03: Personalführung I

• Studienheft HRMAH04: Personalführung II

• Studienheft HRMAH05: Personalentwicklung

Fallaufgabe

3. Organisation:

• Studienheft FOI01-B: Organisationsentwicklung

• Studienheft FOI02-B: Innovationen in Organisationen

• Studienheft FOI03-B: Moderne Organisationsformen

Fallaufgabe

170.14 Marketing: Werbepsychologie und

-wirkungsforschung

7 Credits

Prof. Dr. Werner Heister

Marketing ist im Zuge des Wandels vieler Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt nicht mehr nur eine Aufgabe neben anderen, sondern richtet betriebliche Aktivitäten umfassend und konsequent auf die Markterfordernisse aus. Die Werbepsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsansätzen des Konsumentenverhal-tens sowie mit unterschiedlichen Modellen, die die Wirkung unterschiedlicher As-pekte der Angebotsgestaltung auf das Auswahl- und Kaufverhalten untersuchen.

Page 61: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 55

Deshalb ist es das Gesamtziel in diesem Modul, dass die Studierenden lernen, wie Werbung erfolgreich im Unternehmen und insbesondere für gesundheitsbezogene Produkte und Dienstleistungen konzipiert wird. Sie lernen auch, wie psychologische Erkenntnisse aus der Allgemeinen und Sozialpsychologie auf Werbung und Marke-ting angewandt und zur Erklärung von Konsumentenverhalten herangezogen werden können. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über psychologische Ansätze, Metho-den und Forschungsergebnisse, die im Zusammenhang mit Werbung, Verkaufssitua-tionen und Konsumentenverhalten bedeutsam sind. Sie sind in der Lage, auf dieser Basis Werbung zu analysieren und zu bewerten.

Lernergebnisse

Die Studierenden können

• ein stets gültiges Raster zur Maßnahmenoptimierung anwenden (Marketingkon-zept).

• bei Visions- und Leitbildprozessen fachgerecht mitwirken sowie Marktforschungs-elemente konzipieren und umsetzen.

• die Grundlagen des strategischen Marketing-Managements anwenden und geeig-nete Strategien gegenüber Kunden, Wettbewerbern, Anspruchsgruppen, Absatz-mittlern sowie Mitarbeitern konzipieren, bewerten, entscheiden, umsetzen und de-ren Wirksamkeit überprüfen.

• die Instrumente aus dem Baukasten eines Marketing-Managers beurteilen.

• darstellen, wie ein effektiver Marketing-Mix abgestimmt wird und wie dieser um-zusetzen bzw. zu implementieren ist.

• die motivationalen und aktivierenden Prozesse des menschlichen Verhaltens im Kontext von Werbung erläutern.

• beurteilen, welche Rolle unbewusste Anteile im Konsumentenverhalten spielen, wie sich diese äußern und welche Bedeutung ihnen in Bezug auf die Gestaltung von Werbung und Marketing zukommt.

• zwischen explorativen, deskriptiven und kausalen Forschungsansätzen der Markt-forschung unterscheiden und die Besonderheiten von qualitativen und quantitati-ven Daten sowie deren Unterschiede benennen.

• im Kontext der Motivforschung Motive in einen Gesamtzusammenhang mit ande-ren wirksamen Handlungsgründen einordnen und die jeweilige Bedeutung be-wusster sowie unbewusster Motive von Konsumenten erklären.

• zwischen direkten und indirekten Messmethoden der Marktforschung unterschei-den und deren Vor- und Nachteile diskutieren.

Inhalte des Moduls:

• Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung

• der Markt und das Marketingkonzept

• Grundlagen des strategischen Marketing-Managements

• strategisches Marketing-Management in Bezug auf Kunden, Konkurrenten, An-spruchsgruppen und Mitarbeiter

Page 62: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

56 APOLL170

B Modulhandbuch

• kognitive und affektive Grundlagen des Konsumverhaltens

– motivationale und aktivierende Prozesse des menschlichen Verhaltens

– kognitive Grundlagen des menschlichen Verhaltens: die Aufnahme von Infor-mationen und das Gedächtnis

• unbewusste Anteile im Konsumentenverhalten

– unbewusste Erinnerungen

– klassisches Konditionieren

– implizite Assoziationen und Einstellungen

– intuitive Entscheidung

– unterschwellige Beeinflussung

• Marktforschung und Messung von Werbewirkung

– Bedingungen der Werbewirkungs- und Marktforschung

– Erhebungsansätze (explorative und deskriptive Forschung, kausale Forschung)

– qualitative und quantitative Daten

– die abhängige Variable der Marktforschung

– Motivforschung

– Methoden der Marktforschung: direkte und indirekte Maße

– direkte Verfahren (Befragung, Gruppendiskussion, das semantische Differenzi-al)

– indirekte Verfahren (projektive Verfahren, physiologische Maße und Gehirn-prozesse, Reaktionszeit)

– Messmethoden und Variablen in der Marktforschung (inkl. apparative For-schungsmethoden)

Zugangsvoraussetzungen Module 170.03, 170.04, 170.11

Studienmaterialien Prüfungen

1. Marketing:

• Studienheft MARKH01: Grundlagen des Marketing-Ma-nagements

• Studienheft MARKH02: Strategisches Marketing-Manage-ment

Fallaufgabe

Page 63: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 57

2. Werbepsychologie und -wirkungsforschung:

• Studienheft MWER02: Kognitive und affektive Grundlagen des Konsumverhaltens

• Studienheft MWER03: Unbewusste Anteile im Konsumen-tenverhalten

• Studienheft MWER06: Marktforschung und Messung von Werbewirkung

Präsenzklausur

170.15 Psychologische Beratung und Berufs-

ethik

7 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Die gesellschaftlichen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, dass Beratung und Beratungsstellen innerhalb der psychosozialen Versorgungsstruktur als auch der Bedarf im Bereich des Health und Business Coachings (z. B. Stressmanage-ment) immer mehr an Bedeutung gewinnen. Psychologisch fundierte, professionelle Beratung ist ein relativ junger Bereich, der sich mit Beginn der Industrialisierung und Spezialisierung in der modernen Gesellschaft jedoch zunehmend etabliert hat.

Gesamtziel dieses Moduls ist es, den Studierenden die Problemfelder, Anlässe und Ansätze psychologischer Beratung aufzuzeigen, um unterschiedliche Beratungsan-sätze im interdisziplinären Kontext für (gesundheits-)pädagogische und organisatori-sche Bereiche kritisch auszuwählen. Durch die Vermittlung angewandter Themen der Gesprächsführung, des Coachings, der Teambegleitung und die praktische An-wendung der dazugehörigen Techniken im Präsenzseminar verfügen die Studieren-den über Beratungskompetenzen, um eigenständig effektive Beratungs- und Coa-ching-Gespräche durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Zudem kennen die Studierenden die Anwendungsbereiche der psychologischen Beratung und des Coa-chings und sind durch die Vermittlung berufsethischer Aspekte in der Lage, (selbst-)kritisch und verantwortungsvoll die Grenzen des eigenen Handels im Bereich der psychologischen Beratung zu erkennen und zu reflektieren.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• verschiedene Beratungsansätze und Beratungsparadigmen (Systematik, Gestalt, Psychoanalyse, Psychodrama) hinsichtlich ihrer ethischen Prämissen und Einsatz-möglichkeiten einordnen.

• die Arbeitsfelder und Themen der psychologischen Beratung benennen.

• Beratungsziele entwerfen und herausarbeiten.

• erkennen, welche Lebensbereiche des Klienten in der psychologischen Beratung ausgewogen berücksichtigt werden sollten.

Page 64: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

58 APOLL170

B Modulhandbuch

• psychologische Beratung von psychotherapeutischen Maßnahmen abgrenzen.

• im Rahmen einer Präsenzveranstaltung Aspekte der Gesprächsführung und des Coachings anhand von Fallbeispielen anwenden.

Inhalte des Moduls:

• Einführung in die Beratungspsychologie

– Problemfelder in der Beratung und Beratungsanlässe

– Rahmenbedingungen und Felder professioneller Beratung

– zeitliche Trends

– psychologische Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie

– Kennzeichen von Beratung

• spezielle Beratungsansätze

– Mediation

– Coaching

– Mentoring

– Supervision

– Patientenschulung

– Training

– Berufs- und Laufbahnberatung

– Krisenintervention

• Praxis der psychologischen Beratung und Berufsethik

– Gesprächsführungstechniken

– Diagnostik in der Beratung

– ethische und rechtliche Aspekte in der psychologischen Praxis

Zugangsvoraussetzungen Module 170.02, 170.05

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft BPSYH01: Einführung in die Beratungspsycho-logie

• Studienheft BPSYH02: Spezielle Beratungsansätze

• Studienheft BPSYH03: Praxis der psychologischen Beratung und Berufsethik

FallaufgabePräsenzseminar

Page 65: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 59

Wahlpflichtfächer (3 aus 5)

Wählen Sie drei Wahlpflichtfächer. Bitte senden Sie hierzu – spätestens nach dem Erhalt des achten Studienmaterialversands – eine E-Mail an den Studienservice.

170.S01 Betriebliches Gesundheitsmanagement:

Schwerpunkt Arbeit und Gesundheit

10 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Betriebe stellen ein bedeutendes gesundheitliches „Setting“ dar. Die grundlegenden Fähigkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die den Studierenden in die-sem Schwerpunkt vermittelt werden, stellen die Basis für die erfolgreiche Planung, Ein- und Durchführung, Steuerung, Erfolgsmessung und dauerhafte Optimierung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen in Betrieben dar. Im Rah-men einer Projektarbeit plus lernen die Studierenden, eine konkrete Maßnahme bei-spielsweise zum Thema psychosoziale Gesundheit oder Stressprävention unter Zuhil-fenahme ihrer psychologischen Fachkenntnisse zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, dass die Studierenden lernen, im Rahmen einer Projektarbeit ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen und dazu einen de-taillierten Forschungsbericht zu erstellen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• Stress als eine arbeitsbedingte psychische Belastungserscheinung identifizieren und seine Entstehungsbedingungen und gesundheitlichen Folgen unter Einbezie-hung einschlägiger Theorien und Modelle beschreiben.

• Zusammenhänge zwischen Arbeit und Freizeit sowie deren psychologischen Ein-flussvariablen aufzeigen.

• die Besonderheiten des Settings „Betrieb“ erläutern.

• wirksame Interventionen in Betrieben planen, umsetzen und kontrollieren.

• unter Berücksichtigung spezifischer Merkmale wie Alter, Geschlecht, Berufsgrup-pe oder berufliche Stellung die Bedeutung von ziel- und zielgruppenbezogenen Maßnahmen darlegen.

• die Komplexität des Settings beurteilen und die individuellen Bedürfnislagen, Ver-haltensweisen und Gesundheitslagen unterschiedlicher Zielgruppen bzw. Mitar-beiter gegenüberstellen.

• eigenständig Bedarfsanalysen durchführen und diese für das BGM (Planung und Konzeption) nutzbar machen.

• zur Bedeutung des BGM als ganzheitliches Managementkonzept im Rahmen der Unternehmensführung Stellung nehmen.

• die Rolle der einzelnen Akteure, die Gesamtzusammenhänge und die damit ver-bundenen Einflüsse auf das BGM einschätzen und bei der Umsetzung von Maß-nahmen berücksichtigen.

Page 66: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

60 APOLL170

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

• Definition und Aspekte der Prävention im Kontext des BGM (Verhältnis- und Ver-haltensprävention, Setting)

• Entwicklung: geschichtlicher und rechtlicher Hintergrund (Arbeitsschutz, Sucht-prävention, betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Eingliederungsma-nagement, zunehmende Verschmelzung der Bereiche) sowie soziale Verantwor-tung

• Stellung, Einordnung, Schnittstellen, Synergiepotenziale und Integrationsmög-lichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements in relevante Management-strategien (z. B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Changemanage-ment, Wissensmanagement, Human Resource Management)

• betriebliches Gesundheitsmanagement als ganzheitlicher Managementansatz

• aktueller Bedarf: berufsbezogene Belastungen, berufsbezogene Erkrankungen be-zogen auf unterschiedliche Mitarbeitermerkmale (z. B. Alter, Geschlecht, Beruf, berufliche Stellung, Branchen)

• Zielsetzung und Prinzipien (Pathogenese versus Salutogenese etc.)

• betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe und integraler Be-standteil der Unternehmenspolitik

• strategische und operative Umsetzung der Gesamtkonzeption sowie von projekt-orientierten Einzelinterventionen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsma-nagements (inklusive der konkreten Darstellung der einzelnen Umsetzungsphasen und unterschiedlicher Evaluationsmethoden im Rahmen von BGM-Maßnahmen)

• Bedeutung von Gesundheitszirkeln, Regelgruppen, Projektgruppen bei der Umset-zung von betrieblichem Gesundheitsmanagement

• Lern- und Regelkreislauf zur dauerhaften Weiterentwicklung und Optimierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Zugangsvoraussetzungen Module 170.03, 170.04, 170.11, 170.12, 170.13

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft BEGEH01: Einführung in das Betriebliche Ge-sundheitsmanagement

• Studienheft BEGEH02: Analyse und Planung im Betriebli-chen Gesundheitsmanagement

• Studienheft BEGEH03: Umsetzung und Evaluation im Be-trieblichen Gesundheitsmanagement

Projektarbeit plus

Page 67: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 61

170.S02 Werbe- und Marketingpsychologie:

Schwerpunkt Marketing und Gesundheit

10 Credits

Prof. Dr. Werner Heister

In diesem Modul vertiefen die Studierenden ausgewählte Aspekte der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Die Studierenden lernen, wie sie psychologische Erkennt-nisse gewinnbringend im klassischen Marketing-Mix einbringen können. Im Rahmen einer Projektarbeit plus lernen die Studierenden anhand einer konkreten praxisorien-tierten, psychologischen Fragestellungen, beispielsweise aus der Produkt- und Wer-begestaltung eines gesundheitsbezogenen Produktes oder einer gesundheitsbezoge-nen Dienstleistung, ihr Fach- und Methodenwissen praxisorientiert anzuwenden.

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, dass die Studierenden lernen, im Rahmen einer Projektarbeit ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen und dazu einen de-taillierten Forschungsbericht zu erstellen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• psychologische Erkenntnisse im klassischen Marketing-Mix gewinnbringend ein-setzen.

• psychologische Prinzipien von konsumrelevanten Entscheidungen beschreiben.

• Reaktanz- und Konsistenzmechanismen sowie soziale Einflüsse zur Erklärung des Konsumverhaltens heranziehen.

• soziale Einflüsse auf das Konsumverhalten erläutern.

• die psychologische Wirkung von Preisen erörtern.

• psychologische Regeln bei der Produkt- und Werbegestaltung anwenden.

Inhalte des Moduls:

• Anwendung der Psychologie auf Werbung und Marketing

• Anwendung der Psychologie im Marketing – jenseits von Werbung und Kommu-nikation

• Kommunikationspolitik – diesseits und jenseits der Werbung

• psychologische Prinzipien bewusster Entscheidungen

• Entscheidungs- und Urteilsheuristiken

• psychologische Konsistenz und Reaktanz

• die Vorhersage unserer Zufriedenheit

• soziale Einflüsse auf das Konsumverhalten

• Einstellungen und ihre Beeinflussung

• psychologische Prinzipien der Produkt- und Werbegestaltung

• Gestaltung der Werbebotschaft

• Produktgestaltung

• Preisgestaltung

Page 68: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

62 APOLL170

B Modulhandbuch

Zugangsvoraussetzungen Module 170.03, 170.04, 170.11, 170.14

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft MWER01: Werbung und Werbewirkung

• Studienheft MWER04: Intra- und interpersonelle Einflüsse auf Einstellungen, Präferenzen und Verhalten

• Studienheft MWER05: Psychologische Prinzipien der Pro-dukt- und Werbegestaltung

Projektarbeit plus

170.S03 Pädagogische Psychologie: Schwer-

punkt Bildung und Gesundheit

10 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

In diesem Modul werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse in dem Bereich der pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspädagogik vermittelt. Zudem er-halten sie einen Überblick über sämtliche Theorien, Modelle, Konzeptionen, Maßnah-men und Methoden zur Förderung gesundheitsrelevanter Kompetenzen, die erzie-hungswissenschaftlich begründet sind. Die Studierenden werden im Rahmen einer Projektarbeit plus befähigt, gesundheitspädagogische Maßnahmen unter Einbezie-hung psychologischer Kenntnisse mit dem Ziel der Stärkung personaler und sozialer Ressourcen auf der Basis theoretischer Grundlagen, konkreter Problemlagen und Be-darfe zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, dass die Studierenden lernen, im Rahmen einer Projektarbeit ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen und dazu einen de-taillierten Forschungsbericht zu erstellen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• sind auf Basis theoretischer Grundlagen aus dem Bereich der pädagogischen Psy-chologie und der Gesundheitspädagogik mit relevanten Bezugskonzepten, gesund-heitspädagogischen Grundorientierungen und ausgewählten Strategien vertraut.

• verfügen über fundierte Kenntnisse unterschiedlicher Themenfelder, Institutio-nen, gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie Ansätze der Methodik und Didaktik.

• sind in der Lage, pädagogische Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen unter Berücksichtigung lernpsychologischer Erkenntnisse zu entwickeln, und sind mit der praktischen Umsetzung von Konzepten der Gesundheitspädagogik für unter-schiedliche Zielgruppen von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen bzw. älte-ren Menschen vertraut (dies beinhaltet die Teilschritte Problem- und Bedarfsana-lyse, Auswahl von Methoden und Medien sowie Evaluation und Qualitätssicherung).

Page 69: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 63

• sind in der Lage, Gesundheitsförderungsmaßnahmen auf psychologischer und pä-dagogischer Grundlage kritisch zu reflektieren und dementsprechend die Qualität gesundheitspädagogischer Interventionen zu beurteilen.

• sind befähigt, gesundheitspädagogische Maßnahmen unter Einbeziehung psycho-logischer Kenntnisse mit dem Ziel der Stärkung personaler und sozialer Ressour-cen sowie des Empowerments auf der Basis theoretischer Grundlagen, konkreter Problemlagen und Bedarfe zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Inhalte des Moduls:

• Lernen und Lehren aus Sicht der pädagogischen Psychologie

• Interaktion mit Familie, Lehrern und Gleichaltrigen

• Diagnostik, Evaluation und Intervention in der pädagogischen Psychologie

• Gesundheitspädagogik und ihre Verortung in der Pädagogik

• Entwicklungsstand und Perspektiven

• Gesundheitserziehung in verschiedenen Settings

• Konzeption und Planung gesundheitspädagogischer Maßnahmenplanung

• Implementation gesundheitspädagogischer Maßnahmen

• Evaluation von gesundheitspädagogischen Maßnahmen

Zugangsvoraussetzungen Module 170.04, 170.07, 170.08. 170.11

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft PAEPH01: Grundlagen der pädagogischen Psy-chologie (des Lehrens und Lernens)

• Studienheft GPAEH01: Grundlagen der Gesundheitspädago-gik

• Studienheft GPAEH02: Praxis der Gesundheitspädagogik

• Studienheft GPAEH03: Konzeption und Planung gesund-heitspädagogischer Maßnahmen

Projektarbeit plus

Page 70: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

64 APOLL170

B Modulhandbuch

170.S04 Gerontopsychologie: Schwerpunkt Al-

ter und Gesundheit

10 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Die Gerontopsychologie beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Ver-haltens und Erlebens im höheren Lebensalter, z. B. hinsichtlich kognitiver Leistungen oder in Bezug auf Motivation und Befindlichkeiten. Den Studierenden werden in die-sem Modul verschiedene Grundbegriffe der Altersforschung sowie psychologische Theorien zum Alternsprozess vermittelt. Zudem werden die Studierenden für die Problematik und Bedeutung der Gesundheitserhaltung im Alter sensibilisiert. Im Rahmen einer Projektarbeit plus wenden die Studierenden ihr gerontopsychologi-sches und methodisches Wissen praxisorientiert an.

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, dass die Studierenden lernen, im Rahmen einer Projektarbeit ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen und dazu einen de-taillierten Forschungsbericht zu erstellen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• das chronologische vom funktionalen und subjektiven Alter abgrenzen und erör-tern, wie sich die mittlere Lebenserwartung im Laufe des vergangenen Jahrhun-derts verändert hat.

• die wesentlichen körperlichen und kognitiven Veränderungen, deren Folgen sowie effektive Anpassungen an solche Veränderungen anhand geronto- und entwick-lungspsychologischer Erkenntnisse beschreiben.

• durch den Baustein „Psychologische Interventionen im ambulanten Bereich“ am Beispiel der Demenzerkrankungen darstellen, wie eine stadiengerechte, langzeit-lich angelegte Begleitung von Menschen mit Demenz, insbesondere unter Einbe-ziehung der Angehörigen, aussehen und eine frühzeitige Institutionalisierung ver-hindert werden kann.

• psychologische Interventionsmöglichkeiten für die Patienten selbst, aber auch für die Betroffenen entwickeln, damit diese sich auf den Krankheitsverlauf einstellen, Strategien für den Alltag entwickeln und vorhandene Ressourcen optimal nutzen können.

• die stadienspezifische Sichtweise auf die Demenz erläutern.

• die nihilistische Sichtweise des Krankheitsbildes von einem gesundheitspsycholo-gischen Ansatz abgrenzen.

• die typischen Verhaltensänderungen im Rahmen einer Demenz angeben.

• therapeutische Ansätze und Methoden zur Beratung und Schulung der Angehöri-gen bewerten.

• die psychosozialen Aspekte der Geriatrie schildern und die jeweilige Sicht ein-schlägiger Theorien der psychosozialen Entwicklung im späten Erwachsenalter erläutern und jene Faktoren benennen, die einen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden von Menschen in dieser Lebensspanne haben.

Page 71: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 65

Inhalte des Moduls:

• Grundlagen der Gerontopsychologie

• Gegenstand, Perspektiven, Geschichte

• psychologische Theorien zum Alternsprozess

• psychologische Interventionen im ambulanten Bereich, Angehörigenberatung und -schulung

• die stadienspezifische Sichtweise auf Demenz

• von der nihilistischen zur gesundheitspsychologischen Sichtweise des Krankheits-bildes

• Verhaltensänderung im Rahmen einer Demenz

• Methoden der Beratung und Schulung der Angehörigen und des sozialen Umfelds

• psychosoziale Aspekte der Geriatrie

• Integrität vs. Verzweiflungstheorie nach Erikson

• weitere Theorien und Aspekte des psychosozialen Alternsprozesses (Gerotrans-zendenz, Affektoptimierung, Reminiszenzen)

• Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit

• kontextuelle Einflüsse auf das psychische Wohlbefinden

• soziale Umwelt im Wandel (Rückzugstheorie, Aktivitätstheorie, Kontinuitätstheo-rie, sozioemotionale Selektivitätstheorie)

• Beziehungen im späten Erwachsenenalter

Zugangsvoraussetzungen Module 170.04, 170.07, 170.09, 170.11

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft PSYCH01: Grundlagen der Gerontopsychologie

• Studienheft PSYCH02: Psychosoziale Aspekte der Geriatrie

• Studienheft PSYCH03: Psychologische Interventionen im ambulanten Bereich, Angehörigenberatung und Angehöri-genschulung

Projektarbeit plus

Page 72: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

66 APOLL170

B Modulhandbuch

170.S05 Sportpsychologie: Schwerpunkt Sport

und Gesundheit

10 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Körperliche Aktivität und psychische sowie physische Gesundheit hängen grundle-gend zusammen. In diesem Modul werden den Studierenden zunächst zentrale theo-retische Grundlagen aus der Sportwissenschaft sowie aus angrenzenden Disziplinen (Bewegungslehre, Sportphysiologie, -pädagogik, -soziologie) vermittelt. Zudem ler-nen die Studierenden die zentralen Theorien und Arbeitsweisen kennen, die in der Sportpsychologie von Bedeutung sind. Im Rahmen einer Projektarbeit plus werden die Studierenden ihr sportpsychologisches und methodisches Wissen konkret anwen-den.

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, dass die Studierenden lernen, im Rahmen einer Projektarbeit ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen und dazu einen de-taillierten Forschungsbericht zu erstellen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• zentrales theoretisches Grundlagenwissen aus der Sportwissenschaft sowie Wis-sen aus angrenzenden Disziplinen (Bewegungslehre, Sportphysiologie, Sportpäda-gogik, Sportsoziologie) auf sport- und gesundheitspsychologische Fragestellungen anwenden.

• die zentralen Theorien und Arbeitsweisen beschreiben, die in der Sportpsycholo-gie von Bedeutung sind, und die Gültigkeitsbereiche dieser Theorien sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendbarkeit auf gesundheitsspezifische und sportpsychologische Fragestellungen beschreiben.

• darlegen, wie psychologisches Wissen über Emotionen, Kognitionen und Motiva-tion in sportpsychologische Theorien integriert wird.

• Konzepte und Theorien aus Spezialgebieten der Sportpsychologie erörtern.

• Interventionsebenen und -formen der Gesundheitsförderung durch sportliche und körperliche Aktivität beschreiben.

• motivationsspezifische Aspekte des Sports schildern und auf gesundheitsförderli-ches Verhalten transferieren.

• beurteilen, wie sich Gruppeneinflüsse auf die individuelle sportliche Leistung aus-wirken, und darstellen, welchen Einfluss Trainer und Coaches auf sportliche Leis-tungen ausüben können.

• Bedingungen mentaler Fitness erklären und hinsichtlich ihres Zusammenspiels mit der physischen Fitness und sozialen Motivationsfaktoren beschreiben.

Page 73: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 67

Inhalte des Moduls:

• Grundlagen der Sportpsychologie

– psychologische Modelle des sportlichen Handelns (motivationale, kognitive und emotionale Prozesse)

– psychologische Theorien des Bewegungslernens

– sozialpsychologische Phänomene im Sport

– Entwicklungspsychologie des sportlichen Handelns

– psychische Gesundheit durch körperliche Aktivität

– diagnostische Methoden in der Sportpsychologie

– differenzielle Merkmale von Sportlerinnen und Sportlern

• Spezialgebiete der Sportpsychologie

– Sport in der Therapie psychischer Störungen

– gesundheitspsychologische Aspekte sportlicher Aktivität

– Sozialisation und Selbstkonzept bei Kindern und Jugendlichen

– Sport mit Handicap

• motivationsspezifische Aspekte des (Leistungs-)Sports

– Gruppeneinflüsse auf die individuelle Leistung

– soziale Einflussnahme durch Trainer und Coaches

– motivationale Aspekte von Fans und Zuschauermassen

– Zusammenspiel mentaler und physischer Fitness

Zugangsvoraussetzungen Module 170.04, 170.07, 170.08, 170.11

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft SPSYH01: Grundlagen der Sportpsychologie

• Studienheft SPSYH02: Spezialgebiete der Sportpsychologie

• Studienheft SPSYH03: Motivationsspezifische Aspekte des (Breiten- und Leistungs-)Sports

Projektarbeit plus

Page 74: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

68 APOLL170

B Modulhandbuch

P170 Empirie-Praktikum (Forschungsme-

thodisches Praktikum)

20 Credits

Prof. Dr. Viviane Scherenberg

Im forschungsmethodischen Praktikum erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen eines empiri-schen und anwendungsorientierten Forschungsprojekts anzuwenden und zu vertie-fen. Die Studierenden erhalten anhand einer selbstgewählten empirischen Beispiel-untersuchung aus ihrem Arbeitsumfeld einen tieferen Einblick in den empirischen Forschungsprozess. Dazu erstellen die Studierenden einen Praktikumsbericht, der sich an den Phasen eines Forschungsprozesses – angefangen bei der Literaturrecher-che bis hin zur Untersuchungsplanung und -durchführung – orientiert und diesen ex-emplarisch beschreibt. Dabei nehmen die Studierenden die Perspektive des Versuchs-leiters ein. Eine klare Transferleistung zwischen einem psychologischen Modul, einem methodischen Modul und der praktischen Tätigkeit muss dabei erkennbar sein.

Das Gesamtziel des Moduls besteht in der Reflexion persönlicher Praxiserfahrungen in professionellen Arbeitsbereichen, um einen Wissenstransfer aus den Studieninhal-ten in die empirischen Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen. Ziel ist es, dass die Studie-renden psychologisches Wissen und empirische Methoden in ihre wissenschaftliche, praxisorientierte Abhandlung integrieren können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• einen Praktikumsbericht selbstständig erstellen, in dem sie die erworbenen empi-rischen Fähigkeiten und die anwendungspsychologischen Kenntnisse aus dem Studium kritisch reflektieren und bewerten.

• eine wissenschaftliche, praxisorientierte Abhandlung präzise, sachlich und sprachlich richtig formulieren.

Zugangsvoraussetzungen Module 170.04, 170.11 sowie

Anerkennung der praktischen Tätigkeit durch die Hochschule

Studienmaterial Prüfungen

Beachten Sie hierzu die Hinweise auf dem Online-Campus. Praktikumsbericht

Page 75: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Modulhandbuch B

APOLL170 69

B170 Thesis 12 Credits

Selbstständiges Erarbeiten einer für den Studiengang relevanten Fragestellung unter Berücksichtigung der Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.

Zugangsvoraussetzungen siehe Prüfungsordnung

Relevantes Studienmaterial Prüfungen

• LF-WIAR: Leitfaden für Hausarbeiten und Abschlussar-beiten

Eine gute Hilfe sind hier zudem die Ihnen schon vorliegen-den Studienhefte:

• WIARH01: Einführung in das wissenschaftliche Arbei-ten

• WIARH02: Wegweiser zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Bachelor-Thesis

Page 76: Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science … · 2016-07-22 · APOLL170 1 Einleitung APOLL170Studienheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science 0415K02

Copyright by APOLLON HochschuleAlle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet.