Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der...

73
apollon-hochschule.de Ein Unternehmen der Klett Gruppe Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.) APOLL100

Transcript of Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der...

Page 1: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

© APOLLON Hochschule

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet.

apollon-hochschule.de Ein Unternehmen der Klett Gruppe

Studienbegleitheft

Gesundheitsökonomie (B. A.)

APOLL100

Page 2: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

$

Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. JedeNutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nicht er-laubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechtein-habers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen viaInternet, die Vervielfältigung und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern(und Ausdrucken) des Studienhefts für persönliche Zwecke.

Page 3: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

APOLL100

Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie, Bachelor of Arts

0517K23

Page 4: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.

Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünftige Gestaltung und den Inhalt der Seiten haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswid-rige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

©

Page 5: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

APOLL100

0517

K23

APOLL100

Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie, Bachelor of Arts

Inhaltsverzeichnis 0517K23

Einleitung ....................................................................................................................... 1

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule ......................................................... 3

1.1 Studienorganisation und -ablauf ............................................................... 3

1.2 Das Credit-Point-System ............................................................................ 5

2 Aufbau Ihres Studiengangs ................................................................................... 7

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung ................................................................................................... 9

3.1 Ihre Lernmedien .......................................................................................... 9

3.2 Ihre Prüfungsleistungen für das Abschlusszeugnis ................................. 10

4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare ......................................................... 14

5 Die ersten Meilensteine – dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein 17

6 Wir sind Ihre Ansprechpartner .............................................................................. 19

Anhang

A. Überblick über den Studiengang ............................................................... 21

B. Modulhandbuch .......................................................................................... 22

Page 6: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

APOLL100

Page 7: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

APOLL100 1

APOLL100Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie, Bachelor of Arts0517K23

Einleitung

Liebe Studierende,

Sie haben sich für eine flexible und zeitgemäße Variante der akademischen Weiterbil-dung entschieden. Dieses berufsbegleitende Fernstudium bietet Ihnen die Chance, sich für Ihre berufliche Zukunft fit zu machen.

Ihr Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie garantiert Ihnen einen hohen Praxis-bezug, denn die Lehrenden (Tutoren, Dozenten), die Sie inhaltlich betreuen, bringen ihre gesamte Praxiserfahrung aus dem Gesundheitswesen in Ihr Studium ein.

Neben den Kompetenzen, die Ihnen im Studium vermittelt werden, lernen Sie durch selbstständiges und selbstbestimmtes Studieren ganz nebenbei Ihre Fähigkeiten weiter-zuentwickeln, sich selbst zu organisieren, knappe Zeitressourcen optimal einzusetzen und sich selbst zu motivieren. Gerade diese Kompetenz des eigenverantwortlichen Ar-beitens wird in der heutigen Arbeitswelt nicht nur benötigt und erwartet, sondern auch von Arbeitgebern sehr geschätzt.

Damit Sie das Studium optimal in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrie-ren können, bieten wir Ihnen als private Hochschule eine individuelle und flexible Form des Studiums an.

Unsere Aufgabe als kompetentes Dienst-leistungsunternehmen ist es, Sie auf Ih-rem Weg zu beraten und zu unterstützen.

Zögern Sie also nicht, sich mit uns in Ver-bindung zu setzen, sobald Sie Fragen zum Inhalt oder Ablauf des Studiums haben.

Dieses Studienbegleitheft erleichtert Ihnen den Einstieg in Ihr Studium und gibt Ihnen einen Überblick über Ihr Studium und Ihre inhaltlichen Möglichkeiten.

Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Einstieg und viel Freude, Motivation und Erfolg bei Ihrem Studium!

Ihr

APOLLON Hochschulteam

Page 8: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

2 APOLL100

Einleitung

Page 9: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

1

APOLL100 3

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule

Das erste Studienmaterial liegt vor Ihnen, sicher sind Sie ganz gespannt, was Sie erwar-tet. Dieses Studienbegleitheft hilft Ihnen, in das Studium einzusteigen, und Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie das Studium und Ihren Alltag in Einklang bringen können.

1.1 Studienorganisation und -ablauf

Das Fernstudium ist für viele von Ihnen eine neue Form der Weiterqualifizierung. Ein Fernstudium erfordert viel Motivation, aber auch Disziplin. Deshalb möchten wir Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel intensiv unterstützen.

Der besondere Vorteil des Fernstudiums ist, dass Sie die Vorlesung in „die Tasche pa-cken“ können. Das zentrale Medium in Ihrem Studiengang ist das Studienheft, das Sie zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz optimal bearbeiten können. Um Ihnen den Einstieg in das Fernstudium so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen das wichtigste „Handwerkszeug“ für ein wissenschaftliches Studium im Studienheft „Ein-führung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (WIARH01) zusammengestellt und geben Ihnen im ersten Präsenzseminar weitere Hilfestellungen, wie Sie Ihren individuellen Lernprozess optimieren können.

Grundsätzlich können Sie den Ablauf des Studiums ganz flexibel gestalten. Für be-stimmte Hefte benötigen Sie sicher mehr Zeit, andere werden Ihnen leichter fallen.

Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über das Zusammenspiel von Inhalt, Ablauf und Betreuung in Ihrem Studiengang.

Abb. 1.1: Ihr Studium an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Online-CampusStudienserviceLehrende

Studienmaterialien(Studienhefte etc.)im drei- oder viermonatigenVersandrhythmus

Präsenz- und Fern-prüfungen (Fallaufaben,Klausuren, Thesis)

Präsenzseminare(inkl. Repetitorien),Gruppenprojekte

Bachelor

Feedback Fragen Motivation Betreuung Kommunikation Information

Studiengang Gesundheitsökonomie

flexiblerStudienbeginn

freieZeiteinteilung

eigenständigeStudienheft-bearbeitung

Betreuungauf dem Online-Campus

viele möglicheKlausurtermine u.Präsenzphasen

Page 10: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

4 APOLL100

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule

Inhalte

Unsere Studieninhalte sind stets so gestaltet, dass wir Ihnen sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch die Praxiserfahrung unserer Lehrenden und Autoren didak-tisch sinnvoll aufbereitet vermitteln. Gleichzeitig ermöglichen wir Ihnen durch den ge-zielten Einsatz von Fallaufgaben, Hausarbeiten und Projektarbeiten den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Berufspraxis. Sie erlernen so die Handlungskompetenz, die Sie im sich wandelnden Markt benötigen, um erfolgreich zu sein. Eine detaillierte Übersicht über die Inhalte Ihres Studiengangs Gesundheitsökonomie geben wir Ihnen im Anhang B: Modulhandbuch.

Ablauf

Der entscheidende Vorteil eines Fernstudiums ist, dass Sie Ihre Zeit flexibel einteilen können. Selbstverständlich haben wir Ihren Studienablauf vorstrukturiert. Die Inhalte bauen sukzessive aufeinander auf und sind intensiv miteinander verknüpft. Wir wissen jedoch, dass ein berufsbegleitendes Fernstudium eine organisatorische Herausforderung darstellt. Deshalb bieten wir Ihnen zwei Varianten an:

Variante 1: Teilzeitstudium: In 48 Monaten zum Abschluss

Bei dieser Variante gehen wir davon aus, dass Sie in Voll- oder Teilzeit berufstätig sind, d. h., Sie gehen zusätzlich zu Ihrer beruflichen Tätigkeit dem Studium nach. In diesem Fall wird ein Workload von 45 Credits pro Jahr zugrunde gelegt. Die Studienmaterialien werden Ihnen in zwölf Studienpaketen in einem viermonatigen Versandrhythmus zuge-sandt. Sie erhalten dann alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studienpa-ket.

Variante 2: Vollzeitstudium: In 36 Monaten zum Abschluss

Bei dieser Variante gehen wir davon aus, dass Sie in Teilzeit oder nicht berufstätig sind, sodass Sie mehr Zeit für Ihr Studium aufbringen und schneller zum Abschluss kommen können. Es wird ein Workload von 60 Credits pro Jahr zugrunde gelegt. Die Studienma-terialien werden Ihnen in zwölf Studienpaketen in einem dreimonatigen Versandrhyth-mus zugesandt. Sie erhalten dann alle drei Monate (also einmal pro Quartal) ein neues Studienpaket.

Wir gehen davon aus, dass es während Ihres Studiums beruflich wie auch privat Phasen geben wird, die Sie mehr oder weniger stark beanspruchen. Damit Sie Ihr Studium op-timal in Ihre Berufs- und Alltagssituation integrieren können, bieten wir Ihnen die Fle-xibilität, die Sie brauchen. Nutzen Sie diese Chance!

• Flexibler Versand des Studienmaterials:

Entscheiden Sie selbst, wann Sie Ihr nächstes Studienmaterial erhalten. Wir passen den Versandrhythmus individuell an Ihr Lerntempo an. Oder Sie sind beispielsweise für einige Zeit im Ausland: Entweder wir senden Ihnen das Studienmaterial nach oder Sie unterbrechen den Versand für eine bestimmte Zeit, wenn Sie zeitlich zu stark eingebunden sind.

Page 11: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Ihr Studium an der APOLLON Hochschule 1

APOLL100 5

• Flexible Präsenz- und Prüfungstermine:

Wir bieten alle Seminar- und Prüfungstermine in regelmäßigen Abständen an. Sie entscheiden selbst, wann Sie sich für die Prüfung optimal vorbereitet haben und wann Sie sich zur Prüfung anmelden.

• Flexible Betreuungszeit:

Wir wissen, dass ein Fernstudium neben dem Beruf häufig eine höhere zeitliche Be-lastung mit sich bringt. Darum verlängern wir bei Bedarf die Betreuungsfrist ohne zusätzliche Kosten. So können Sie Ihr Bachelor-Studium, unabhängig davon, welche Variante Sie gewählt haben, um die Hälfte der Studienzeit kostenlos verlängern und unseren vollen Betreuungsservice in Anspruch nehmen. Falls Sie mehr Zeit benöti-gen, wenden Sie sich einfach an uns.

Betreuung

1.2 Das Credit-Point-System

Bei der Entwicklung Ihres Studiengangs haben wir konsequent das international aner-kannte European Credit Transfer System (ECTS) zugrunde gelegt. Der Vorteil für Sie ist, dass sich Ihr Studium in klar abgegrenzte Module gliedert. Dies ermöglicht Ihnen die in-ternationale Vergleichbarkeit, Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung Ihrer Stu-dienleistungen.

Beim Credit-Point-System werden die während eines Semesters oder Studienjahrs er-brachten Leistungen mit Credit-Points bewertet. Die Anzahl der Credit-Points richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, der mit dem jeweiligen Studienmodul verbunden ist. Die Punkte geben also das Gewicht an, mit dem die erzielte Note später in die Berech-nung der Abschlussnoten eingeht.

Ein Credit entspricht einem Workload von rund 30 Stunden. Bitte beachten Sie hier, dass je nach Interesse und Vorbildung Ihr persönlicher Workload ggf. auch stark variieren kann. Ihr Bachelor-Studiengang ist auf 180 Credits ausgelegt.

Je nachdem, welche Variante (Vollzeit- oder Teilzeitstudium) Sie gewählt haben, verteilt sich der Workload über drei oder über vier Jahre Regelstudienzeit.

Wir lassen Sie in Ihrem Fernstudium nicht allein. Bei uns haben Sie immer Ansprechpartner, die Ihnen zu jedem An-liegen zur Verfügung stehen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail. Die Übersicht Ihrer Ansprech-partner finden Sie am Ende dieses Heftes. Für organisatori-sche Fragen stehen Ihnen erfahrene Studienbetreuer zur Verfügung, die Sie individuell beraten. Für inhaltliche Fra-gen stehen Ihnen unsere Lehrenden zur Seite, die Sie über unseren Online-Campus einfach und gezielt kontaktieren können. Bitte lesen Sie hierzu das Heft APONC01: Der APOLLON Online-Campus.

Page 12: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

6 APOLL100

1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule

Credits sind nicht vergleichbar mit Noten. Sie lassen also keine Aussagen über den qua-litativen Wert Ihrer Leistungen zu. Daher erhalten Sie für Ihre Prüfungsleistungen zu-sätzlich Noten. Credits und Noten werden in Ihren Zertifikaten und Zeugnissen separat ausgewiesen. Ihre Abschlussnote setzt sich dann aus den Noten der einzelnen Module zusammen. Dabei werden die Einzelnoten mit den jeweiligen Credits gewichtet. Wenn Sie also für ein bestimmtes Modul viel Zeit aufwenden müssen, wird die dafür erzielte Note auch entsprechend hoch gewichtet. Wenn Sie Ihre Durchschnittsnote oder die ak-tuell erreichten Credits wissen möchten, rufen Sie gern unseren Studienservice an.

Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für Ihren Abschluss notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich ab-geschlossen und die Bachelor-Thesis bestanden, erhalten Sie automatisch Ihr Abschluss-zeugnis. Sie müssen keine separate Abschlussprüfung absolvieren.

Page 13: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

2

APOLL100 7

2 Aufbau Ihres Studiengangs

Ihr Studium ist in thematische Module gegliedert, die in der Regel aufeinander aufbau-en. Einige Module untergliedern sich in weitere Teilmodule. Sie schließen ein Modul ab, indem Sie eine oder mehrere Prüfungen erfolgreich bestanden haben. Nur die Noten der Prüfungsleistungen (siehe Kapitel 3.2) fließen in Ihr Abschlusszeugnis ein.

Jedes Modul gliedert sich in mehrere Lerneinheiten, die inhaltlich aufeinander aufbau-en. Eine Lerneinheit besteht meist aus einem Studienheft. Die Inhalte einer Lerneinheit werden in bestimmten Modulen auch gezielt über andere Medien, beispielsweise Bü-cher, Präsenz- oder Online-Seminare sowie digitale Medien, vermittelt.

Beispiel für den Aufbau des Moduls Marketing

Das Modul Marketing wird mit fünf Credits gewichtet. Zu diesem Modul erhalten Sie drei Studienhefte (Lerneinheiten). Diese dienen der konkreten Wissensvermittlung. Zu fast allen Studienheften empfehlen wir Ihnen, Einsendeaufgaben zu Ihrer eigenen Lern-erfolgskontrolle einzusenden, die zwar nicht bewertet werden, aber Ihnen dennoch ein individuelles Feedback garantieren. Sie schließen das Beispielmodul Marketing mit ei-ner Fallaufgabe und einer Präsenzklausur ab.

Abb. 2.1: Aufbau des Beispielmoduls Marketing

Welche Bearbeitungszeit pro Modul ungefähr geplant ist, geht aus der Gewichtung durch die Credits hervor. Pro Credit werden ca. 30 Stunden Workload veranschlagt. Der folgenden Abbildung können Sie den durchschnittlichen Workload für Studienhefte, Fallaufgaben und Klausuren entnehmen. Bitte bedenken Sie hierbei, dass es sich nur um

Bitte beachten Sie auch alle weiteren Hinweise zum Studiengang, zu den Modulen und zu den einzelnen Studienheften, die wir Ihnen auf unserem Online-Campus zur Verfügung stellen.

Grundlagen desMarketing-Managements

Marketing

strategischesMarketing-Management

Lerneinheit

Modul

Lerninhalte

Prüfungen

operativesMarketing-Management

freiwilligeEinsendeaufgabe

Fallaufgabe und Klausur

StudienheftMARKH03

freiwilligeEinsendeaufgabe

freiwilligeEinsendeaufgabe

StudienheftMARKH02

StudienheftMARKH01

Page 14: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

8 APOLL100

2 Aufbau Ihres Studiengangs

eine grobe Orientierung handeln kann, da die Bearbeitungszeit sehr stark von der Kom-plexität der Inhalte und von Ihren individuellen Vorkenntnissen und Ihren Interessen abhängt.

Tab. 2.1: Orientierung für die eigene Workloadberechnung

Bearbeitungszeiten pro Studienheft:

Lesen und Verstehen 16 h

Übungen 4 h

Aufgaben zur Selbstüberprüfung 4 h

Einsendeaufgaben 6 h

Zeit pro Studienheft 30 h

Bearbeitungszeit für ein Modul mit 5 Credits:

3 Studienhefte 90 h

Fallaufgabe 15 h

separate Prüfungsvorbereitung 43 h

Klausur 2 h

Zeit pro Modul 150 h

Page 15: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

3

APOLL100 9

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung

Das Besondere an Ihrem Studium an der APOLLON Hochschule ist der Blended-Lear-ning-Ansatz. Dies bedeutet, dass wir Ihnen abgestimmt auf den jeweiligen Lerninhalt und die Lernziele unterschiedliche Lernformen anbieten.

Abb. 3.1: Der Blended-Learning-Ansatz der APOLLON Hochschule

Auch optisch geben wir Ihnen über die Farbwahl der Umschläge der Studienmaterialien eine Orientierung. So haben alle Begleitmaterialien – wie dieses Studienbegleitheft – ei-nen blauen Umschlag. Die Studienhefte oder andere Lernmaterialien, über die Sie sich Inhalte aneignen, erkennen Sie an ihrer roten Farbe. Alle Prüfungsaufgaben, wie bei-spielsweise die Fallaufgaben, haben einen grünen Umschlag.

3.1 Ihre Lernmedien

Das Leitmedium Ihres Fernstudiums ist das Studienheft, das sich in Kapitel gliedert. In-nerhalb und am Ende jedes Kapitels können Sie Ihren Lernfortschritt anhand von Übun-gen und Aufgaben überprüfen. In der Regel schließen Sie jedes Studienheft mit der Bear-beitung der Einsendeaufgabe ab. Diese Ein-sendeaufgabe schicken Sie über den Online-Campus zur Korrektur und Rückmeldung ein. Ihr Tutor gibt Ihnen eine individuelle Rückmeldung, die Ihren weiteren Lernfort-schritt unterstützt. Nutzen Sie diese Mög-lichkeit, um sich auf die Klausuren und Fallaufgaben vorzubereiten: Sie erhalten so ein Gespür für die Aufgabenstellungen und Sie lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussie-ren. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist freiwillig und die Noten fließen nicht in Ihr Abschlusszeugnis mit ein.

Online-CampusOnline-Campus

angeleiteteSelbststudien-

phasen

Präsenz-phasen

E-Learning-Phasen

Organisation

Betreuung

Information

Studienservice

TutorielleBetreuung

Motivation

Lernunterstützung

fachlicher Diskurs

Page 16: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

10 APOLL100

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung

Je nach Inhalt passen wir die Lernmedien an. So erarbeiten Sie sich beispielsweise die Kenntnisse zu Visualisieren, Präsentieren und Moderieren anhand eines Lehrvideos und erproben und vertiefen Ihre Methodenkompetenzen im Rahmen von Fallaufgaben und Seminaren.

Durch die Bearbeitung von Fallaufgaben und Hausarbeiten erhalten Sie von Anfang an den notwendigen Praxisbezug und erarbeiten sich Techniken des wissenschaftlichen Ar-beitens. In Gruppenprojekten und Präsenzseminaren vertiefen Sie fachlich relevante Themen und trainieren insbesondere Ihre Sozial- und Führungskompetenzen.

Zur Unterstützung Ihres gesamten Lernprozesses steht Ihnen immer unser Online-Cam-pus zur Verfügung. Unter Bibliothek/Literaturrecherche finden Sie wertvolle Links und Hinweise für Recherchezwecke. Gehen Sie dazu auf dem Online-Campus auf Biblio-thek/Literaturrecherche und klicken Sie dort z. B. auf das Logo „Springer Link“. Nutzen Sie zudem auf dem Online-Campus die zahlreichen Kommunikationsmöglichkeiten über E-Mail, Foren und Chat, um sich mit Ihren Kommilitonen und Tutoren auszutau-schen und zu vernetzen.

Gerade dieser Medienmix unterstützt Ihren Lernprozess optimal.

3.2 Ihre Prüfungsleistungen für das Abschlusszeugnis

In Ihrem Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie legen Sie viele verschiedene Prü-fungen bequem von zu Hause aus ab. Folgende Prüfungsleistungen müssen Sie insge-samt bewältigen:

• Fallaufgabe

• Präsenzprüfung/Klausur

• Hausarbeit

• Projektarbeit

• Gruppenprojekt

• Praktikumsbericht

• Bachelor-Thesis

Außerdem belegen Sie vier Präsenzseminare (siehe Kapitel 4).

Fallaufgaben

In den Fallaufgaben wenden Sie das Wissen, das Sie durch die Bearbeitung der Studien-hefte erworben haben, auf eine komplexe Situation aus der Gesundheitswirtschaft an. Die Fallaufgaben stellen von Beginn Ihres Studiums an den Praxisbezug her und erleich-

Bitte beachten Sie, dass sich die Titel der Studienhefte im Entwicklungsverlauf än-dern können. Dadurch ist es möglich, dass einige Ihnen zugesandte Studienhefte ei-nen anderen Titel haben als im Modulhandbuch aufgeführt. Falls Sie dazu Fragen ha-ben sollten, wenden Sie sich bitte an unseren Studienservice (siehe auch Kapitel 6).

Page 17: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung 3

APOLL100 11

tern Ihnen den Transfer Ihres neu erworbenen Wissens auf Ihre eigene Berufspraxis. Die Fallaufgaben, die Sie von zu Hause aus bearbeiten, werden benotet und – wie die ande-ren Prüfungsleistungen auch – auf Ihre Abschlussnote angerechnet.

Präsenzprüfungen

Hausarbeit

Als Vorbereitung auf Ihre Bachelor-Thesis schreiben Sie im Modul Public Health; Teil-modul Spezielle Public Health, eine Hausarbeit zu einer von Ihnen frei gewählten Frage-stellung, die die Inhalte dieses Moduls vertieft. Sie erweitern so Ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten aus verschiedenen Modulen. Für die Hausarbeit erhalten Sie kein gesondertes grünes Heft, sondern die Hinweise dazu haben wir für Sie in einem Leitfaden (LF-WIAR) zusammengestellt (siehe auch auf dem Online-Campus). Eine gute Hilfe sind zudem die Studienhefte WIARH01: Einführung in das wissenschaftliche Ar-beiten und WIARH02: Wegweiser zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

Falls es einmal vorkommt, dass Sie eine Fallaufgabe nicht auf Anhieb bestehen, kön-nen Sie diese Prüfung noch max. zweimal wiederholen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Studienservice, um eine neue Fallaufgabe zu erhalten. Eine Über-sicht über Ihre Ansprechpartner finden Sie in Kapitel 6.

Abb. 3.2: Klausurstandorte

Wir versuchen die Prüfungstermine für Klau-suren, die Sie generell nicht zu Hause absol-vieren können, grundsätzlich auf einen Sams-tag zu legen, um Ihnen ein effektives Zeitmanagement zu ermöglichen. Außerdem können Sie, wenn Sie möchten, an einem Ter-min unterschiedliche Module abschließen. Für die Klausuren sind zwei Zeitstunden ver-anschlagt.

In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen an verschiedenen Standorten die Möglichkeit, Ihre Klausuren abzulegen. Für Ihre eigene Planung stellen wir Ihnen die aktuellen Klau-surtermine rechtzeitig auf unserem Online-Campus zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich mindestens drei Wo-

chen vor dem Termin zu den Prüfungen über den Online-Campus an. Hinweise zur Prü-fungsanmeldung finden Sie im Heft zum APOLLON Online-Campus (APONC01). Bit-te beachten Sie, dass eine Anmeldung erst mit der Bestätigung durch unseren Prüfungsser-vice wirksam wird.

BREMEN

Köln

Göttingen

Berlin

Stuttgart

München

Zürich

Wien

Frankfurt am Main

Präsenzseminare und Präsenzklausuren Präsenzklausuren

… und weltweit in den Goethe-Instituten

LeipzigK ll

Hamburg

Page 18: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

12 APOLL100

3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung

Gruppenprojekt

In Ihrem Bachelor-Studium absolvieren Sie ein Gruppenprojekt zum Themenge-biet Marketing und ein freiwilliges Grup-penprojekt im Wahlpflichtfach zum The-ma Consulting. Weitere Hinweise zum Gruppenprojekt erhalten Sie über das Begleitheft.

Die Aufgabenstellung, die Sie im zuge-hörigen Begleitheft finden, bearbeiten Sie in einer Kleingruppe, nachdem von unserer Seite ein Online-Kick-off mit Be-ratung zum Thema stattgefunden hat. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie abschließend im Team im Rahmen einer Präsenzphase. Ziel der Gruppenarbeit ist es, sich ein Themengebiet selbstständig zu erarbeiten und so-mit gezielt Ihre Fachkompetenzen zu erweitern. Außerdem üben Sie Ihre Methodenkom-petenz wie wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren und Präsentieren. Durch die Ar-beit in einer Kleingruppe erweitern Sie zudem Ihre Sozialkompetenzen und können das neu erworbene Wissen aus verschiedenen Modulen anwenden und reflektieren.

Projektarbeit

Die sieben Wahlpflichtfächer schließen Sie bis auf eines mit einer Projektarbeit ab. Diese umfasst eine Dokumentation einer praxisbezogenen Leistung, aus der Projektziel, Pro-jektplanung, Projektdurchführung und Projektkontrolle (Evaluation) hervorgehen. Die modulspezifischen Bestandteile der Projektarbeit sind im jeweiligen Begleitheft zur Pro-jektarbeit aufgeführt, in dem Sie auch weitere Hinweise und Beispielthemen finden.

Praktikumsbericht

Das Praktikum sowie der dazugehörige Praktikumsbericht sind ein wichtiger Teil Ihres Bachelor-Studiengangs und dienen dazu, Ihr Studium noch praxisorientierter zu gestal-ten und Ihnen den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern.

Im Praktikum erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes theoretisches und methodi-sches Wissen im Rahmen eines anwendungsorientierten Themas einzusetzen und zu vertiefen. Dies mit dem Ziel, dass Sie anhand eines selbst gewählten Bereichs aus Ihrem (aktuellen) Arbeitsumfeld einen tieferen Einblick in bestimmte Studieninhalte geben. Dazu erstellen Sie einen Praktikumsbericht, der die inhaltliche Brücke zwischen Studi-um und Ihrem Berufsfeld darstellt. Eine klare Transferleistung zwischen einem Modul aus Ihrem Studium (z. B. Human Resource Management) und der praktischen Tätigkeit muss dabei deutlich erkennbar sein. Ziel ist es, dass Sie gesundheitsökonomisches Wis-sen in Ihre wissenschaftliche und praxisorientierte Ausarbeitung integrieren können.

Bachelor-Thesis

Die Bachelor-Thesis ist Ihre Abschlussarbeit, in der Sie Ihre Fach- und Methodenkom-petenzen unter Beweis stellen. Sie bearbeiten in der Thesis wissenschaftlich ein Thema aus dem Bereich Gesundheitsökonomie unter Berücksichtigung einer eigenständig ent-

Page 19: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung 3

APOLL100 13

wickelten, spezifischen Fragestellung. Ihre Argumentation stützt sich auf vorhandene wissenschaftliche Literatur. Nachdem Sie das Thema und die Gliederung Ihrer Thesis mittels eines Exposés mit dem Gutachter abgestimmt haben, melden Sie sich über unse-ren Prüfungsservice an. Damit beginnt für Sie die Bearbeitungszeit von höchstens 9 Wochen, wenn Sie in Vollzeit studieren, und 15 Wochen, wenn Sie in Teilzeit studie-ren, innerhalb der Sie die Bachelor-Thesis fertigstellen müssen. Weitere Hinweise zur Thesis haben wir Ihnen in einem Leitfaden (LF-WIAR) zusammengestellt (siehe auch Online-Campus). Nutzen Sie darüber hinaus die Studienhefte WIARH01: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und WIARH02: Wegweiser zur Erstellung wissenschaft-licher Arbeiten.

Page 20: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

14 APOLL100

4

4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare

Zur Orientierung geben wir Ihnen mit der Abbildung in Anhang A einen Überblick über Ihren gesamten Studiengang. Sie können ihm entnehmen, aus welchen Modulen sich Ihr Studiengang zusammensetzt und wie viele Credits Sie für welches Modul erhalten. Hier finden Sie auch die einzelnen Präsenzseminare und Prüfungsleistungen aufgelistet. Durch das erfolgreiche Absolvieren der unterschiedlichen Prüfungsleistungen schließen Sie die Module ab.

Durch den Versandrhythmus (Teilzeitvariante: viermonatiger Versandrhythmus; Voll-zeitvariante: dreimonatiger Versandrhythmus) geben wir Ihnen eine sinnvolle Reihen-folge der Bearbeitung vor. Nutzen Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium individuell an Ihre Bedürfnisse – inhaltlich wie auch zeitlich – anzupassen.

Ziel der Präsenzseminare ist es, den Lernstoff durch Diskussionsrunden und praktische Anwendung zu vertiefen und Ihre Fach- und vor allem Ihre Sozialkompetenz zu erwei-tern. Außerdem lernen Sie auf diesem Weg Ihre Lehrenden und Mitstudierenden ken-nen, die Sie auch virtuell auf dem Online-Campus treffen. So haben wir für Ihr Bachelor-Studium vier Präsenzseminare (ohne das Gruppenprojekt) geplant, die wir Ihnen im Fol-genden genauer vorstellen. Die Seminare finden in der Regel von Freitag bis Samstag statt.

In regelmäßigen Abständen finden zu fachlichen und methodischen Themen zusätzlich Online-Seminare statt, die Sie freiwillig besuchen oder deren Aufzeichnungen Sie auf dem Online-Campus abrufen können. Informationen hierzu erhalten Sie auf dem Schwarzen Brett.

Seminaranmeldung

Für die Seminare melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Seminarorganisation über den Online-Campus an. Die aktuellen Termine sowie Anmeldefristen erfahren Sie über un-seren Online-Campus. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst mit Bestätigung durch unseren Studienservice wirksam wird.

Wir empfehlen Ihnen sehr, sich bald zum ersten Präsenzseminar anzumelden.

Teilnahmevoraussetzung

Um eine homogene Lerngruppe in den Präsenzseminaren zu erreichen, setzen wir eine intensive Bearbeitung der Studienhefte sowie die Bearbeitung der jeweiligen Fallaufga-ben voraus. Die genauen Voraussetzungen für jedes Seminar finden Sie auf dem Online-Campus.

Bitte wählen Sie spätestens nach dem achten Studienmaterialversand (achtes Quar-tal/Tertial) Ihre zwei Wahlpflichtfächer. Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an den Studienservice.

Bitte beachten Sie, dass Sie auch für das Gruppenprojekt im Wahlpflichtfach Consul-ting eine Präsenzphase vor Ort in Bremen einplanen müssen.

Page 21: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare 4

APOLL100 15

Präsenzseminar I – Modul Kompetenzen für Studium und Karriere:

Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten

Im ersten Seminar geht es zum einen um den allgemeinen Aufbau des Fernstudiums. Wir vermitteln Ihnen Lern- und Arbeitstechniken speziell für das Fernstudium und geben Ihnen Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten an die Hand. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihrer Lernumwelt, sodass Sie Ihre be-ruflichen und privaten Verpflichtungen miteinander vereinbaren können. Zum ande-ren führen wir ein Rollenspiel mit Ihnen durch. Dabei wird am Beispiel einer Gesund-heitseinrichtung mit unterschiedlichen interdisziplinären Berufsrollen die Bedeutung gruppendynamischer Prozesse analysiert sowie die Ausgestaltung und Prägung von Interaktionen und die Identifikation mit bestimmten Rollenideologien ergründet.

Präsenzseminar II – Modul Kompetenzen für Studium und Karriere:

Kommunikation

In den Studienheften zum Teilmodul Kommunikation lernen Sie verschiedene Kom-munikationsmodelle in unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennen. Um die ge-wohnten Kommunikationsstile verändern zu können, bedarf es der intensiven Übung und Reflexion. So werden Sie typische Situationen aus Ihrem (künftigen) Berufsalltag simulieren, kritisch analysieren und einüben. Durch Rollenspiele lernen Sie, Ihr eige-nes Kommunikationsverhalten kritisch zu hinterfragen.

Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, bearbeiten Sie die Studien-hefte und die Fallaufgabe. Das Seminar sollten Sie ungefähr im sechsten Studienmo-nat belegen. Mit der Anmeldebestätigung durch den Studienservice erhalten Sie eine kleine Aufgabenstellung, die Sie bitte vor dem Seminar zurücksenden.

Präsenzseminar III – Modul Volkswirtschaftslehre und Soziologie:

Spezielle Aspekte der VWL

Die Inhalte, die Sie sich über die Studienhefte angeeignet haben, werden in diesem Se-minar gezielt vertieft. Des Weiteren werden Sie im Seminar aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitswirtschaft beleuchten und sich mit verschiedenen Positionen und Rollen kritisch auseinandersetzen. Ziel dieses Seminars ist es, die Auswirkungen und Entwicklungen auf volkswirtschaftlicher Ebene auf Ihre jeweilige Einrichtung bzw. deren Strategie beurteilen zu können.

Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, bearbeiten Sie die Studien-hefte und beide Fallaufgaben.

Page 22: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

16 APOLL100

4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare

Präsenzseminar IV – Modul Ethik und Kommunikation: Spezielle Aspekte der

Kommunikation

In diesem Seminar werden verschiedene Kommunikationssituationen aus den unter-schiedlichen Perspektiven der jeweiligen Rollen, die ein Mitarbeiter innehaben kann, analysiert und reflektiert. Beispiele hierfür sind Kommunikation in Gruppen, Mitar-beitergespräche, Führungsgespräche, Coachinggespräche u. v. m. Anhand verschie-dener Methoden lernen Sie, Kommunikationsstile bewusst einzusetzen und in grup-pendynamische Prozesse steuernd einzugreifen.

Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, setzen wir die Seminarteil-nahme am Präsenzseminar II voraus sowie die Bearbeitung der Studienhefte und der Fallaufgabe des Teilmoduls. Mit der Anmeldebestätigung durch den Studienservice erhalten Sie eine kleine Aufgabenstellung, die Sie bitte vor dem Seminar zurücksen-den.

Page 23: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

5

APOLL100 17

5 Die ersten Meilensteine – dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein

Sehen Sie sich das zugesendete Studienmaterial in Ruhe an.

Bearbeiten Sie das Studienheft „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (WIARH01); hier werden Sie an die wichtigsten Methoden für ein wissenschaftli-ches Fernstudium herangeführt.

Bearbeiten Sie die weiteren Studienhefte eines Moduls.

Schauen Sie auf unserem Online-Campus vorbei. Bitte lesen Sie hierzu das Heft APONC01: Der APOLLON Online-Campus. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf Ihres Studiengangs auf den Studiengangsinforma-tionsseiten und schmökern Sie in unserer Bibliothek. Hier finden Sie auch hilfrei-che Tipps zum Zeit- und Selbstmanagement, die Ihr Projekt „Fernstudium“ unter-stützen können.

Melden Sie sich zum Einführungsseminar an. Da Sie in der ersten Präsenzphase hilfreiche Tipps zu Ihrem Studienablauf erhalten, sollten Sie die erste Präsenzphase möglichst innerhalb der ersten drei Monate besuchen.

Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick über die Klausurtermine und planen Sie diese Meilensteine in Ihre Lernorganisation ein.

Bearbeiten Sie die weiteren Studienhefte eines Moduls.

Haben Sie eine Frage zum Studienablauf, schreiben Sie uns oder rufen Sie bei uns an. Haben Sie eine Frage zu einem Studienheft, schreiben Sie Ihrem Tutor eine E-Mail. Über den Online-Campus können Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Ih-ren Tutoren austauschen.

Senden Sie über den Online-Campus die erste Einsendeaufgabe ein. Versuchen Sie es einfach, testen Sie unsere Betreuung und Ihre Tutoren. Da die Noten der Ein-sendeaufgaben nicht in Ihr Abschlusszeugnis einfließen, kann nichts passieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Bearbeiten der Einsende- und Fall-aufgaben auf dem Online-Campus.

Wenn Sie in den ersten Wochen mit den Unterlagen bzw. Ihrer Organisation des Selbststudiums Startschwierigkeiten haben, rufen Sie uns an.

Bearbeiten Sie weitere Studienhefte und senden Sie die ersten Fallaufgaben über den Online-Campus bei uns ein.

Nach drei bzw. vier Monaten erhalten Sie weitere Studienmaterialien, die Sie be-arbeiten.

Servicepaket MS Office

Wenn Sie bisher wenig bzw. keine Erfahrungen im Umgang mit einem Textverarbei-tungs-, Präsentations- oder Kalkulationsprogramm haben, können Sie kostenlos un-ser Servicepaket bestellen. Die Kenntnis der Anwendung dieser Programme wird in Ihrem Studium vorausgesetzt. Das Servicepaket enthält Studienhefte und Lernpro-gramme zu Microsoft Office: MS Word, MS PowerPoint, MS Excel und MS Access. Wenden Sie sich dafür gern an den Studienservice.

Page 24: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

18 APOLL100

5 Die ersten Meilensteine – dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein

Studieren Sie vorausschauend: Beachten Sie, mit welchen Prüfungsleistungen Sie die jeweiligen Module abschließen, und melden Sie sich rechtzeitig für die Klau-suren und Seminare an.

Feiern Sie Ihre Erfolge!

Page 25: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

6

APOLL100 19

6 Wir sind Ihre Ansprechpartner

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der APOLLON Hochschule entschieden haben. Damit Sie Ihr Fernstudium erfolgreich abschließen können, möchten wir Sie in jeder Phase optimal begleiten. Das APOLLON Team kümmert sich daher um alle Aspek-te des Studiums:

• Der Studienservice der APOLLON Hochschule beantwortet Ihnen gern alle Fragen rund um das Studium und die Betreuung. Wir versuchen immer, für Ihre individu-ellen Fragen eine Antwort zu finden.

• Unsere Lehrenden betreuen Sie inhaltlich im Studium. Sie beantworten Ihnen fach-liche und inhaltliche Fragen zu den Studienheften und Studieneinheiten. Auf dem Online-Campus können Sie sich per E-Mail oder in den Fachforen persönlich an die Tutoren wenden. Sie stehen Ihnen während Ihres Studiums immer zur Verfügung:

Wie erreichen Sie uns?

auf dem Online-Campus sowie in den Seminaren als

– motivierende Lernbegleiter von Anfang an

– Praxisexperten zu allen fachlichen Fragen

– Moderatoren von Kleingruppenarbeit und

– Gesprächspartner

Fragen rund um das Studium

Wenden Sie sich an unseren Studienservice:

per Telefon: 0800 3427655per Fax: 0421 378266-190

per E-Mail: [email protected]

per Post:

Anschrift:

APOLLON Hochschule der GesundheitswirtschaftStudienserviceUniversitätsallee 18

28359 Bremen

Page 26: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

20 APOLL100

6 Wir sind Ihre Ansprechpartner

Hinweis:

Alle hier genannten E-Mail-Adressen können Sie nur über unseren Online-Campus erreichen.

StudienserviceKatrin Göritz

studienservice

Katrin HoldmannAndrea SchäferTanja Schuster

Anke Wesarg

0421 378266-5150421 378266-5100421 378266-512

0421 378266-514

0421 378266-513Isabell Baden 0421 378266-511Felicitas Menneken 0421 378266-517

Yvonne Stelling 0421 378266-516

PrüfungsserviceTanja Schuster

pruefungsserviceIsabell Baden 0421 378266-511

0421 378266-514

StudiengangsleitungProf. Dr. Johanne Pundt35001502

0421 378266-710

SeminarorganisationKatrin Göritzseminar

0421 378266-512

Online-Campus Technischer SupportFelix Schmidt

support

Katharina Fischer 0421 378266-612Nicole Gerken 0421 378266-613

0421 378266-611

ImmatrikulationsserviceAnke Wesargwesarg

0421 378266-513

VertragsserviceAndrea Schäfervertragsservice

0421 378266-515

AnrechnungsserviceTanja Schusterschuster

0421 378266-514

KarriereserviceKatrin Holdmannholdmann

0421 378266-510

FinanzierungsserviceYvonne Stellingstelling

0421 378266-516

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.demail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

mail.apollon-campus.de

Studienbegleitung/CoachingIsabell Badenbaden

0421 378266-511mail.apollon-campus.de

Page 27: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

A

APOLL100 21

A. Überblick über den Studiengang

MODULE UND TEILMODULE GESAMT- CREDITS

QUARTAL/TERTIALPRÜFUNGSLEISTUNGEN

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Kompetenzen für Studium und KarriereGesundheitswirtschaftliche Zusammenhängeund wissenschaftliches ArbeitenProjektmanagementKommunikationVisualisieren, Präsentieren und Moderieren

12

3

3

3

3

Präsenzseminar, Fallaufgabe

FallaufgabeFallaufgabe, PräsenzseminarFallaufgabe

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 5 Fallaufgabe, Präsenzklausur

Marketing 5 5 Fallaufgabe, Präsenzklausur

Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 5 Präsenzklausur

Allgemeine Forschungsmethoden 5 5 Fallaufgabe, Präsenzklausur

Public HealthGrundlagen der Public HealthSpezielle Public Health

14

6 3

5

HausarbeitFallaufgabe

Volkswirtschaftslehre und SoziologieAllgemeine VWLSpezielle Aspekte der VWLAllgemeine Soziologie und Gesundheitssoziologie

13

4

6

3

FallaufgabeFallaufgabe, PräsenzseminarFallaufgabe

Grundlagen Recht 5 5 Fallaufgabe

RechnungswesenExternes RechnungswesenInternes Rechnungswesen

PersonalmanagementPersonalführung und -entwicklung

9

5

4

Fallaufgabe

Fallaufgabe

Präsenzklausur

Präsenzklausur

Healthmarketing 10 10 Gruppenprojekt

Human Resource Management 96

3

Organisationsaufbau, -ablauf und IT-Management OrganisationProzess- und QualitätsmanagementIT im Gesundheitswesen

14

4

5

5

FallaufgabeFallaufgabeFallaufgabe

Versorgungsmanagement und EvaluationVersorgungsmanagementEvaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen

9

5

4

FallaufgabeFallaufgabe

Finanzwesen Investition und FinanzierungControlling

8

4

4

FallaufgabeFallaufgabe

Ethik und Kommunikation EthikSpezielle Aspekte der Kommunikation

9

3

6

FallaufgabeFallaufgabe, Präsenzseminar

Wahlpflichtfächer (Sie wählen 2 aus 7)E-Health und GeschäftsprozessoptimierungConsultingPharmamanagementKrankenkassenmanagementManagement in PflegeeinrichtungenKrankenhausmanagementPraxismanagement

16

2

x

8

ProjektarbeitGruppenprojekt ProjektarbeitProjektarbeitProjektarbeitProjektarbeitProjektarbeit

PraxisPraktikum

20

16 4

Praktikumsbericht

Bachelor-ThesisThesis

12

12 Bachelor-Thesis

Credits 180 14 13 16 16 14 16 17 13 13 16 16 16

Credits pro Jahr mit Regelstudienzeit 48 Monate 180 43 46 43 48

Credits pro Jahr mit Regelstudienzeit 36 Monate 180 59 60 61

Page 28: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

22 APOLL100

B

B. Modulhandbuch

100.01 Kompetenzen für Studium und Karriere 12 Credits

Prof. Dr. Viviane ScherenbergProf. Dr. Mirella CacaceProf. Dr. Lena KlugeIsabella Schimitzek

Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, die Studierenden in die komplexen Zu-sammenhänge der Gesundheitswirtschaft einzuführen, ihnen eine Orientierung im Versorgungssystem und über die relevanten Stakeholder zu geben. Gleichzeitig führt das Modul im Rahmen von Seminaren an die Besonderheiten eines berufsbegleiten-den Fernstudiums heran und vermittelt Kommunikationsmethoden. Über Studienhef-te werden den Studierenden Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, systematisches Projektmanagement und soziale Kompetenzen für ein effektives selbst organisiertes Lernen nahegebracht.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• können neue Lernmethoden – unter besonderer Berücksichtigung von virtuellen Methoden – nennen und beschreiben.

• verfügen über grundlegende Methodenkompetenzen des wissenschaftlichen Ar-beitens.

• kennen die wichtigsten fachspezifischen Datenbanken und Kataloge zur Literatur-recherche und haben einen Überblick über die Standardliteratur (Fachbücher so-wie Fachzeitschriften) im Umfeld der Gesundheitsökonomie.

• kennen die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zur effizienten, zielgerichteten Durchführung von Projekten.

• können konkrete Projektziele nennen/identifizieren sowie Machbarkeits- und Risikoanalysen für eine erfolgreiche Projektbeendung durchführen.

• können Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements benennen.

• identifizieren die unterschiedlichen Aspekte eines Projektablaufs (Inhalte, Kosten und Ressourcen, Qualität).

• erkennen verschiedene Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse und sind zu einem konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen zwischen Stakeholdern, Professionen und Hierarchieebenen befähigt.

• können Grundsätze der Gestaltung von Präsentationen wiedergeben sowie über-zeugende und erfolgreiche Präsentationen für verschiedene Anlässe konzipieren und vortragen.

• können die Philosophie der Moderationsmethode näher skizzieren und aufzeigen, bei welchen Aufgabenstellungen sich diese Methode sinnvoll einsetzen und visua-lisieren lässt.

Page 29: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 23

Inhalte des Moduls:

1. Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliches

Arbeiten

• Orientierung im System der Gesundheitswirtschaft

• Gesundheitswirtschaft zwischen staatlicher Lenkung und marktwirtschaftlicher Steuerung

• Finanzierung des Gesundheitssystems

• stationäre, ambulante und pharmazeutische Versorgung

• Einführung in das Fernstudium an der APOLLON Hochschule

• wissenschaftliche Arbeitsweisen

• grundlegende Methodenkompetenzen für Studium und Berufspraxis

• effektives selbst organisiertes Lernen, neue Lernmethoden

• Zeitmanagement und Medienkompetenz

• Erstellung wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten

2. Projektmanagement

• Projektorganisation

• Instrumente und Werkzeuge

• Projektstruktur- und -ablaufpläne

• Projektplanung

• Definitionen konkreter Projektziele

• Phasen eines Projektablaufs

• Projektkontrolle, -steuerung und -inhalte

• Kosten und Ressourcen sowie Qualität von Projekten

• Psychologie des Projektmanagements

3. Kommunikation

• Kommunikationstheorien und -modelle

• Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse

• Ursachen und Folgen typischer Kommunikationsstörungen

• konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen

• unterschiedliche Ansätze der Kommunikationssteuerung

• Analyse und Reflexion verschiedener Kommunikationskontexte des (beruflichen) Alltags

• Besonderheiten und wesentliche Einflussfaktoren der Gesundheitskommunikation

• Schwierigkeiten bei der Kommunikation

• Gesprächstypen

Page 30: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

24 APOLL100

B Modulhandbuch

4. Visualisieren, Präsentieren und Moderieren

• Grenzen und Hindernisse von Informationsaufnahme sowie daraus ableitbare Konsequenzen für die Präsentation von Informationen

• Grundsätze der Gestaltung und Konzeption von Präsentationen

• Philosophie der Moderationsmethode

• Problemstellungen der Moderation

• Verhalten in der Rolle des Moderators

• Prozesssteuerung

• Umgang mit Konflikten

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wis-

senschaftliches Arbeiten

• Studienheft GESUH01: Zusammenhänge der Gesundheits-wirtschaft

• Studienheft WIARH01: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Fallaufgabe Präsenzseminar

2. Projektmanagement

• Studienheft PRMAH01: Projektmanagement – Projekte ent-wickeln und planen

• Studienheft PRMAH02: Projektmanagement – Projekte steu-ern und abschließen

Fallaufgabe

3. Kommunikation

• Studienheft GKOMM01: Kommunikation – Grundlagen, Modelle und Kommunikationsstörungen

• Studienheft GKOMM02: Kommunikationskontexte und Grundlagen der Gesundheitskommunikation

Fallaufgabe Präsenzseminar

4. Visualisieren, Präsentieren und Moderieren

• Studienheft VISUH01: Visualisieren und Präsentieren – Be-gleitheft zum Video

• Video VISUV01: Lehrvideo Visualisieren und Präsentieren

• Studienheft GBVP02: Einführung in die Moderation

Fallaufgabe

Page 31: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 25

100.02 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Credits

Dr. Helge Schumacher

Das Management von Betrieben in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft setzt eine hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz voraus. Mit dem Modul Allgemeine Be-triebswirtschaftslehre (ABWL) findet eine Einführung in das Fachgebiet statt. Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden grundlegende betriebs-wirtschaftliche Kenntnisse für erwerbswirtschaftliche und gemeinnützige Betriebe – auch mit Bezügen zur Gesundheits- und Sozialwirtschaft – zu vermitteln.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• definieren, wie sich ein Betrieb bzw. ein Unternehmen in sein wirtschaftliches Umfeld einordnet.

• erläutern, wie Betriebe gesteuert werden.

• stellen die verschiedenen Phasen einer unternehmerischen Tätigkeit von der Gründung bis zur Sanierung dar.

• wenden die Entscheidungstheorie an und erläutern grundlegende Entscheidungen des Betriebs in den Bereichen Wahl des Standorts, Rechtsformwahl und Unterneh-menszusammenschlüsse.

• beschreiben die betrieblichen Fachgebiete (Realwirtschaft, Nominalgüter und Per-sonal).

• können grundlegende Zusammenhänge und Besonderheiten von Non-Profit-Or-ganisationen aufzeigen.

Inhalte des Moduls:

• Abhängigkeit der Betriebe von Umfeldbedingungen

• Betriebstypen und -klassen

• Gütererstellung und Bedürfnisdeckung

• Wirtschaftlichkeitskalküle

• strategische und operative Ziele

• Unternehmenskultur, Standort- und Rechtsformwahl

• Phasen unternehmerischer Tätigkeit

• Planungsprozess

• Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie

• Formen von Unternehmenszusammenschlüssen

• Einzeldisziplinen von Non-Profit-Organisationen in der Betriebswirtschaftslehre

Zugangsvoraussetzungen –

Page 32: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

26 APOLL100

B Modulhandbuch

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft ABWLH01: Grundlagen des Wirtschaftens

• Studienheft ABWLH02: Konstitutive Entscheidungen eines Betriebs

• Studienheft ABWLH03: Einzeldisziplinen von Profit- und Non-Profit-Organisationen in der Betriebswirtschaftslehre

Fallaufgabe Präsenzklausur

100.03 Marketing 5 Credits

Prof. Dr. Tobias Kesting

Das Marketing richtet betriebliche Aktivitäten konsequent auf die Markterfordernis-se aus, so auch im Gesundheitswesen mit seinen speziellen Bedürfnissen. Das Ge-

samtziel dieses Moduls ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie eigens entwickelte Marketingkonzepte effizient auf dem Gesundheits- und Sozialmarkt eingesetzt wer-den können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• den relevanten Markt eingrenzen und dessen Kunden bestimmen.

• Marketingkonzepte entwickeln und umsetzen.

• die für das Marketing relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Branche fachgerecht berücksichtigen.

• die wesentlichen Rechtsgrundlagen zum Wettbewerb und die Grenzbereiche zum unlauteren Wettbewerb insbesondere in Bezug auf die jeweiligen Werbemaßnah-men erkennen und darstellen.

• an Visions- und Leitbildprozessen fachgerecht mitwirken.

• Marktforschungselemente mitkonzipieren und umsetzen.

• Grundlagen des strategischen Marketings anwenden.

• geeignete Strategien gegenüber Kunden, Wettbewerbern, Anspruchsgruppen, Ab-satzmittlern sowie Mitarbeitern konzipieren, bewerten, entscheiden, umsetzen und deren Wirksamkeit überprüfen.

• für den Marketing-Mix relevante Fragestellungen bearbeiten.

• über eine unternehmensspezifische Auswahl von Marketinginstrumenten fachge-recht entscheiden.

• über einen effektiven Marketing-Mix abstimmen und ihn umsetzen bzw. imple-mentieren.

Page 33: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 27

Inhalte des Moduls:

• Marketing-Management als Unternehmensführungskonzept (inkl. marketingrele-vanter rechtlicher Aspekte für die Gesundheits- und Sozialbranche)

• strategisches Marketing-Management in Bezug auf Kunden, Konkurrenten, An-spruchsgruppen und Mitarbeiter

• operatives Marketing-Management in Bezug auf Produkte/Leistungen, Preis, Kommunikation, Distribution, Personal

• Einführung und Kontrolle des operativen Marketing-Managements

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft MARKH01: Grundlagen des Marketing-Managements

• Studienheft MARKH02: Strategisches Marketing-Management

• Studienheft MARKH03: Operatives Marketing-Management

Fallaufgabe Präsenzklausur

100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits

Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz

Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden analytische Grundlagenkenntnisse zu vermitteln, um sie bei wirtschaftlichen Betrachtungen und finanzwirtschaftlichen Berechnungen zu unterstützen. Den Studierenden soll eine mathematische Grundaus-stattung an die Hand gegeben werden, die sowohl deren analytische Fähigkeiten för-dert als auch ein wertvolles Instrumentarium für die täglich zu treffenden Entschei-dungen der Studierenden bietet.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• entscheidende Rechenverfahren anwenden, die für spätere Studieninhalten wie z. B. Investitionsplanungen und -entscheidungen relevant sind.

• späteren zusätzlichen Aufwand von beispielsweise Investitionsentscheidungen ab-schätzen.

• über die Grundrechenarten hinaus komplexere mathematische Verfahren, wie z. B. Differenzialrechnungen, anwenden.

Page 34: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

28 APOLL100

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

• Arithmetik und Algebra (lineare Gleichungen mit einer und mehreren Variablen)

• lineare Funktionen, insbesondere Funktionen aus der Wirtschaftswissenschaft (Kosten-, Erlös- und Angebots-Nachfragefunktionen)

• Vektoren und Matrizen

• lineares Optimieren (Simplexverfahren)

• ganzrationale Funktionen

• Differenzialrechnung und deren Anwendung in der Wirtschaftswissenschaft

• Wachstumsfunktionen

• Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft MAÖKH01 (optional): Grundlagen der Wirt-schaftsmathematik

• Studienheft MAÖKH02: Funktionen und lineare Systeme

• Studienheft MAÖK03-B: Mathematik für Ökonomen III

• Studienheft MAÖK04-B: Mathematik für Ökonomen IV

Präsenzklausur

100.05 Allgemeine Forschungsmethoden 5 Credits

Prof. Dr. Hajo Zeeb

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, den Studierenden spezifische Methoden und analytische Verfahren zu vermitteln, um Daten und Informationen zu strukturie-ren, aufzubereiten und darzustellen sowie diese auf Fragen der Gesundheitswirt-schaft anwenden zu können. Ferner lernen die Studierenden die Bedeutung und An-wendung statistischer Maße sowie statistischer Methoden kennen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• Daten und Informationen strukturieren, aufbereiten und darstellen.

• spezifische Methoden auf die Fragen der gesundheitswirtschaftlichen Praxis an-wenden.

• statistische Maße anwenden.

• Daten verarbeiten und verdichten, um gesundheitsökonomisch relevante Infor-mationen und Erkenntnisse zu gewinnen.

• zwischen beschreibender und schließender Statistik unterscheiden.

Page 35: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 29

• mithilfe der Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung eine einfache empirische Untersuchung selbstständig planen, organisieren und durch-führen.

• Ergebnisstudien empirischer Untersuchungen kritisch in Bezug auf ihre Seriosität und ihren Informationsgehalt beurteilen.

Inhalte des Moduls:

• Bedeutung und Anwendung statistischer Maße, z. B. Mittelwert, Streuung und Wahrscheinlichkeiten

• statistische Möglichkeiten einer Prognose, z. B. Zeitreihen, Ermittlung von Bezie-hungsmustern, Regressions- und Korrelationsanalyse

• statistische Methoden zur Informations- und Erkenntnisgewinnung

• Phasen des Forschungsprozesses

• Operationalisierung und Messung

• Untersuchungsdesigns

• Formen der Datenerhebung

• Datenaufbereitung und -analyse (quantitativ und qualitativ)

• Ergebnisinterpretation

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft STAMH01: Grundlagen der Statistik

• Studienheft STAMH02: Statistische Methoden

• Studienheft EMPIH01: Empirische Sozialforschung

Fallaufgabe Präsenzklausur

100.06 Public Health 14 Credits

Prof. Dr. Christian FrankenProf. Dr. Hajo Zeeb

Public Health umfasst alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich mit dem Erkennen von Gesundheitsproblemen in der Bevölkerung, ihrer Verbes-serung oder Verhinderung befassen. Gesamtziel des Moduls ist es, den Studierenden Inhalte der Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege sowie Pro-blemlösungen im Kontext der Gesundheitswissenschaften – auch auf internationaler Ebene – zu vermitteln.

Page 36: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

30 APOLL100

B Modulhandbuch

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Grundlagen der Public Health im Rahmen der Gesundheitswirtschaft anwen-den.

• einzelne Schwerpunktthemen und Methoden der Public Health anwenden.

• Grenzen und Möglichkeiten der Multidisziplin bestimmen und dadurch unter-schiedliche Perspektiven einnehmen.

• verschiedene Wirtschaftsinteressen und deren Einflüsse auf die Gesundheit sowie erste Maßnahmen zur Reduktion der Gesundheitsgefährdung, wodurch Einblicke in die Gesundheitspolitik gewonnen werden sollen, analysieren.

• verschiedene Methoden anwenden, die die Lebenserwartung und die Lebensqua-lität beschreiben und messen.

• den Begriff „Gesundheit“ in einen gesundheitswissenschaftlichen Kontext einord-nen und ihn vom Krankheitsbegriff abgrenzen.

• Einflüsse auf unsere Gesundheit aus den Bereichen Fortschritt, Genetik, Ernäh-rung, Bewegung und auch Umwelt charakterisieren.

• Forschungsansätze und Prinzipien von Public Health sowie Evaluationen der Ge-sundheitsförderung und der Prävention erkennen, anwenden und diese auf ver-schiedene Sachverhalte übertragen.

• den Einfluss der Systemgestaltung durch die Gesundheitspolitik erläutern und die derzeitigen Probleme, denen sich die Gesundheitspolitik stellen muss, identifizie-ren.

• die unterschiedlichen Interessen der Gesundheitspolitik charakterisieren und mögliche Problemlösungen präsentieren.

• die Struktur des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland charakterisie-ren, seine Probleme kennen und mögliche Problemlösungen darstellen.

• öffentliche Gesundheitsdienste in Europa vergleichen.

• hinsichtlich der Gesundheitsberichterstattung die Inhalte, Methoden und Indika-torsysteme auf den verschiedenen deutschen Ebenen darstellen.

• die zentralen Begriffe und Zusammenhänge der Gesundheitssystemforschung wiedergeben und die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zur Analyse und zum Vergleich von Gesundheitssystemen verstehen sowie daraus Kriterien zum Gesundheitssystemvergleich ableiten.

• Probleme erkennen, die sich beim Vergleich von Gesundheitssystemen ergeben, und diese bewerten.

• verschiedene Maße der Erkrankungshäufigkeit beschreiben und anwenden.

• unterschiedliche Studientypen anwenden und beschreiben.

• Fehler und Störgrößen in der Epidemiologie differenzieren und erklären.

Page 37: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 31

Inhalte des Moduls:

1. Grundlagen Public Health

• Definitionen, Ziele und Historie von Public Health

• Inhalte, Methoden und Konzepte von Public Health

• Gesundheitssysteme und -politik

• Gesundheitsberichterstattung

• internationale Sicht auf Public Health

• Möglichkeiten und Grenzen

• ökologische Umwelt und deren Einflüsse

• gesellschaftliche Umwelt und deren Einflüsse

• Ernährung und Bewegung

• Interventionsformen

• Ansätze präventiver Maßnahmen und Strategien und Methoden der Umsetzung

• Einführung in die Epidemiologie

• Maße der Erkrankungshäufigkeit

• Studientypen

• Fehler und Störgrößen

2. Spezielle Public Health

• Gesundheitspolitik

• Einfluss der Systemgestaltung

• öffentlicher Gesundheitsdienst

• Vergleich mit öffentlichen Gesundheitsdiensten in anderen europäischen Ländern

• Gesundheitsberichterstattung

• Organisationen der internationalen Gesundheitsberichterstattung

• Gesundheitssystemforschung

• Ansätze und Perspektiven für Analyse und Vergleich von Gesundheitssystemen

Zugangsvoraussetzungen –

Page 38: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

32 APOLL100

B Modulhandbuch

Studienmaterialien Prüfungen

1. Grundlagen Public Health

• Studienheft GESYH01: Grundlagen Public Health

• Studienheft STABH01: Einführung in die Epidemiologie

• Studienheft GESYH02: Gesundheit

• Studienheft GESYH03: Prävention und Gesundheitsförde-rung

• Leitfaden LF-WIAR: Leitfaden für Hausarbeiten und Ab-schlussarbeiten

• Studienheft WIARH02: Wegweiser zur Erstellung wissen-schaftlicher Arbeiten

Hausarbeit

2. Spezielle Public Health

• Studienheft GESYH04: Gesundheitspolitik

• Studienheft GESYH05: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Ge-sundheitsberichterstattung und Surveillance

• Studienheft GESYH06: Gesundheitssystemforschung – Grundlagen, Analysen und Outcome von Gesundheitssyste-men

Fallaufgabe

100.07 Volkswirtschaftslehre und Soziologie 13 Credits

Prof. Dr. Johanne PundtProf. Dr. Hajo Zeeb Thomas Höpfner

Gesundheit ist (auch) ein Wirtschaftsgut. Die Studierenden benötigen ein Grundver-ständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, um mit dem Wirtschaftsgut Gesundheit sinnvoll umgehen zu können. Gesamtziel des Moduls ist es deshalb, den Studierenden Grundbegriffe der VWL zu vermitteln und die Rolle der am Markt agie-renden Wirtschaftsakteure zu beschreiben. Des Weiteren werden die Grundlagen, wichtige Theorieansätze und die Entwicklung der Gesundheitssoziologie in diesem Modul vermittelt.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Grundbegriffe der VWL erfassen.

• die an dem Marktprozess beteiligten Wirtschaftssubjekte und deren Verhaltens-weisen beurteilen.

• das Kreislaufsystem und dessen Akteure sowie den Preismechanismus nachvoll-ziehen.

Page 39: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 33

• wirtschaftspolitische Entscheidungen in ihren geplanten Wirkungen und Neben-wirkungen einschätzen.

• protektionistische Maßnahmen, die zum Schutz vor ausländischem Wettbewerb getroffen werden, beurteilen.

• die Eigenschaften der Marktteilnehmer analysieren.

• die wichtigsten Ansätze zur Reform der Gesundheitswirtschaft kritisch würdigen.

• Wirtschaftsstatistiken in ihren Kernaussagen bewerten.

• Staatseinnahmen voneinander unterscheiden.

• die Geschichte und die Entwicklung der Soziologie wiedergeben.

• die wesentlichen Teildisziplinen, Paradigmen und Erkenntnistheorien der Sozio-logie aufzeigen.

• die theoretischen Grundlagen der Gesundheitssoziologie anwenden und erklären.

• die übergreifende Bedeutung von Gesundheitssystemen für Krankheits- und Ge-sundheitsverhalten erkennen.

• Einflüsse auf Ausbruch und Verlauf von Krankheiten verstehen und analysieren.

Inhalte des Moduls:

1/2. Allgemeine VWL und Spezielle Aspekte der VWL

• Grundlagen des Wirtschaftens (ökonomisches Prinzip, Wirtschaftssubjekte)

• Wirtschaftsordnungen (Markt- und Planwirtschaft, die Rolle des Staats)

• Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital)

• Markt und Preise (Marktformen, Angebot und Nachfrage, Preisbildung)

• Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität

• volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

• Konjunktur (Merkmale, Verläufe, Schwankungen)

• Wirtschaftspolitik („Magisches Viereck“)

• Fiskalpolitik (neoklassische Theorie, Keynesianismus)

• Umweltpolitik als Teil der Wirtschaftspolitik

• Geldpolitik (Geldmengen und -schöpfung) Kassenhaltungsmotive, Geldschöp-fungsmultiplikator; Inflation, Preisindizes; Europäische Zentralbank; Wechselkur-se; Kapitalmarkt (Aktien- u. Rentenmarkt)

• Integration und Globalisierung (EU: Geschichte, Institutionen, Auswirkungen)

• Ursachen und Folgen der Weltwirtschaft (Gesundheit und Ökonomie; Gesundheit als Wirtschaftsobjekt; Markt und Marktcharakteristika im Gesundheitswesen; Handlungsprinzipien; Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen)

Page 40: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

34 APOLL100

B Modulhandbuch

• Gesundheitssysteme (Gesundheitspolitik, Strukturen der Gesundheitsmärkte; Fi-nanzierung und Refinanzierung von Gesundheitsleistungen)

• Gesundheitswesen im Wandel (Entwicklungen des Gesundheitssystems; nationale Gesundheitssysteme im Vergleich; Rahmenbedingungen im Wandel; Ansätze zur Gesundheitsreform; ökonomische Evaluationsverfahren)

3. Allgemeine Soziologie und Gesundheitssoziologie

• Geschichte und Entwicklung der Soziologie

• Teildisziplinen, Paradigmen und Erkenntnistheorien

• soziologisches Analysemodell

• theoretische Grundlagen der Gesundheitssoziologie

• soziale Determinanten der Arzt-Patienten-Beziehung

• soziale Einflüsse auf Krankheiten

• Bedeutung von Gesundheitssystemen für Krankheits- und Gesundheitsverhalten

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Allgemeine VWL

• Studienheft DLVWL01-B: Volkswirtschaftliche Grundlagen

• Studienheft DLVWL02-B: Volkswirtschaftliche Gesamt-rechnung und Wirtschaftspolitik

• Studienheft DLVWL03-B: Geldpolitik und europäische Inte-gration

Fallaufgabe

2. Spezielle Aspekte der VWL

• Studienheft GEWIH01: Gesundheit und Ökonomie

• Studienheft GEWIH02: Gesundheitssysteme

• Studienheft GEWIH03: Gesundheitswesen im Wandel

Fallaufgabe Präsenzseminar

3. Allgemeine Soziologie und Gesundheitssoziologie

• Studienheft SOZIH01: Soziologische Theorien – Alltags-praktische Anregungen

• Studienheft SOZIH02: Gesundheitssoziologie

Fallaufgabe

Page 41: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 35

100.08 Grundlagen Recht 5 Credits

Dr. Nadja Kaeding

In Organisationen werden Entscheidungen kaum noch ohne rechtlichen Hintergrund getroffen. Deshalb besteht das Gesamtziel dieses Moduls darin, den Studierenden eine Einführung in das deutsche Rechtssystem zu geben, sodass ihnen die Bedeutung des Rechts bekannt ist und sie Gesetze lesen und verstehen können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• erhalten eine umfassende Einführung in das deutsche Rechtssystem.

• können Gesetze lesen und verstehen.

• können unterschiedliche Regelungswerke nach Verfasser und Wirkungskreis un-terscheiden und spezielle Aspekte des Verwaltungs- sowie des Zivilrechts aufgrei-fen.

• können Inhalte und Bedeutungen der wesentlichen Grund- und Bürgerrechte dar-stellen und staatliches Handeln erkennen und rechtlich einordnen.

• können die Einflüsse der EU auf das nationale Recht herausarbeiten.

• kennen im Rahmen des Zivilrechts die Voraussetzungen von Willenserklärungen und Verträgen.

• können verschiedene Vertragstypen unterscheiden und die Abwicklung von Ver-trägen überwachen.

• lernen die Grundstruktur der staatlichen Sicherungssysteme und deren Verhältnis zu den anderen Beteiligten im Gesundheitssystem kennen.

• können die rechtliche Situation der handelnden Organisationen beurteilen.

• lernen die rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen des Arzthaftungsrechts kennen.

Inhalte des Moduls:

• Bedeutung des Rechts

• Grundlagen der Rechtsanwendung und Ebenen des Rechts

• öffentlich-rechtliche Grundlagen

• Handeln des Staates

• Widerspruchsverfahren als Form des Rechtsschutzes

• Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuchs

• Schuldverhältnis und Vertrag

• Abschluss und Zustandekommen eines Vertrags

• Scheitern des Vertrags

• allgemeine Geschäftsbedingungen

• Umsetzung des Vertrags

• ausgewählte Verträge; Rechtsschutz

• Vorsorgeformen früher und heute

Page 42: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

36 APOLL100

B Modulhandbuch

• Zweige der Sozialversicherung und Solidargedanke

• Entwicklung und Aufbau des Sozialgesetzbuchs

• Krankenversicherung

• versicherter Personenkreis in der gesetzlichen Krankenversicherung

• Finanzierung der Sozialversicherung – Schwerpunkt GKV

• Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung

• gesetzliche Pflichtversicherung und Rentenversicherung; Recht der Arbeitsförde-rung

• Unfallversicherung; die vertraglichen Haftungsregelungen

• Verletzung von Pflichten aus dem Behandlungsvertrag

• Ansprüche aus unerlaubter Handlung und Haftung für Dritte

• Folgen einer Pflichtverletzung und Risikomanagement

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft RECHH01: Einführung in das Rechtssystem/Grundlagen des Verwaltungsrechts

• Studienheft RECHH02: Grundlagen des Zivilrechts

• Studienheft RECHH03: Grundlagen der Sozialversicherung

• Studienheft RECHH09: Behandelndenhaftung

Fallaufgabe

100.09 Rechnungswesen 9 Credits

Prof. Dr. Peter Michell-Auli

Das Gesamtziel des Moduls besteht darin, dass die Studierenden die Dokumentation des betrieblichen Geschehens im Rechnungswesen erläutern und unternehmenspoli-tische Entscheidungen durch eine Datengenerierung im Rahmen einzelner Methoden unterstützen können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• beschreiben die Zielsetzung des externen und internen Rechnungswesens.

• wenden die Grundbegriffe des Rechnungswesens an.

• können grundlegende Buchungen durchführen, eine einfache Bilanz sowie Ge-winn-und-Verlust-Rechnung (GuV) aufstellen und die Verbindung zwischen GuV und Bilanz skizzieren.

• erklären die Bilanzierung von ausgewählten Aktiva und Passiva.

• beschreiben die Inhalte von GuV, Anhang und Lagebericht.

Page 43: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 37

• können konkrete Jahresabschlüsse verstehen, ihren Aussagegehalt analysieren und die Jahresabschlüsse im Kontext des Unternehmens einsetzen.

• erklären die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.

• erläutern die Kostenrechnungssysteme.

• beschreiben die Verfahren der Deckungsbeitragsrechnung, der Prozesskostenrech-nung und der Zielkostenrechnung.

• wenden die Kostenträgerrechnung in einem Musterkrankenhaus an.

Inhalte des Moduls:

1. Externes Rechnungswesen

• Grundlagen der Buchführung

• Bestandskonten und Erfolgskonten

• Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

• Gliederungsschema der Bilanz

• Bilanzierung ausgewählter Aktiva und Passiva

• Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), Anhang und Lagebericht

• erfolgs- und finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse sowie Analyse der Zu-kunftsvorsorge

2. Internes Rechnungswesen

• Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

• Kostenrechnungssysteme

• Deckungsbeitragsrechnung

• Prozesskostenrechnung

• Zielkostenrechnung

• praktische Umsetzung der Kostenträgerrechnung im Krankenhaus

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Externes Rechnungswesen

• Studienheft BUFÜH01: Einführung in die Buchführung

• Studienheft BILAH01: Allgemeine Grundlagen Bilanzen

• Studienheft BILAH02: Die betriebswirtschaftliche Erfolgser-mittlung

• Studienheft BILAH03: Grundlagen der Bilanzanalyse und Anwendungsmöglichkeiten im Krankenhaus

Fallaufgabe

Page 44: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

38 APOLL100

B Modulhandbuch

2. Internes Rechnungswesen

• Studienheft KOSTH01: Grundlagen der Kosten- und Leis-tungsrechnung im Krankenhaus

• Studienheft KOSTH02: Kostentransparenz und Kostensteu-erung mit ausgewählten Kostenrechnungssystemen in Kran-kenhäusern

• Studienheft KOSTH03: Kostenträgerrechnung im Kranken-haus – Praktische Umsetzung

Präsenzklausur

100.10 Healthmarketing 10 Credits

Prof. Dr. Tobias Kesting

Die Bedeutung des Marketings im Gesundheits- und Sozialsektor wird in Zukunft deutlich zunehmen. Das liegt vor allem an einer verschärften Wettbewerbssituation und an verändertem Kundenverhalten. In diesem Modul beschäftigen sich die Studie-renden deshalb mit weiteren wichtigen Aspekten des strategischen und operativen Marketings. In den Schwerpunkten setzen die Studierenden sich mit den Aspekten Markenmanagement, Customer Relationship Management, Corporate Identity, Kom-munikationskonzepte und Online-Marketing auseinander und lernen diesbezüglich entsprechende Methoden und Instrumente kennen. Deshalb besteht das Gesamtziel dieses Moduls darin, den Studierenden vertiefende Aspekte des Marketings im Ge-sundheits- und Sozialwesen zu vermitteln und diese im Rahmen des Gruppenprojekts umzusetzen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• können die Bedeutung der Marke für ihre Branche einschätzen.

• lernen daran mitzuwirken, im Rahmen des Brandings die Identität des Unterneh-mens zu steuern, zu kommunizieren und so das Image am Markt zu beeinflussen.

• kennen die Grundlagen, Strategien und Instrumente des CRM (Customer Relati-onship Management), z. B. in Bezug auf Zuweiser (Absatzmittler).

• können professionelle Kommunikationskonzepte erstellen und umsetzen.

• können Online-Aktivitäten konzipieren und umsetzen.

• lernen durch das Gruppenprojekt, wie sie ein komplexes Marketingprojekt struk-turieren und analysieren, Alternativen entwickeln und bewerten sowie konkrete Vorschläge für die Umsetzung erarbeiten können.

• lernen durch die Projektaufgabe, ein integriertes Marketingkonzept zu entwickeln und umzusetzen.

• können die wesentlichen Rechtsgrundlagen zum Wettbewerb und die Grenzberei-che zum unlauteren Wettbewerb in Bezug auf die jeweiligen Werbemaßnahmen erkennen und darstellen.

• können rechtliche Aspekte des Versandhandels einschätzen.

Page 45: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 39

Inhalte des Moduls:

• strategisches angewandtes Marketing-Management in Bezug auf Kunden, Kon-kurrenten, Anspruchsgruppen und Mitarbeiter

• angewandtes Marketing-Management in Bezug auf Produkte/Leistungen, Entgelt, Kommunikation, Distribution und Personal

• Markenmanagement und Customer Relationship Management

• Corporate Identity

• Kommunikationspolitik und -konzepte

• Online-Marketing

• Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

• Verbote in anderen Normen

Zugangsvoraussetzungen Modul 100.03 abgeschlossen

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft MARKH04: Strategisches Healthmarketing-Management

• Studienheft MARKH05: Operatives Healthmarketing-Management I

• Studienheft MARKH06: Operatives Healthmarketing-Management II

• Studienheft RECHH05: Rechtliche Grundlagen des Gesund-heitswesens im Zeichen des Wettbewerbs und des Versand-handels

• MARKG01: Gruppenprojekt Healthmarketing

Projektaufgabe: Gruppenprojekt im Präsenzsemi-nar

100.11 Human Resource Management 9 Credits

Prof. Dr. Johanne Pundt

Die Bedeutung des Personalmanagements in nationalen und internationalen Betrie-ben nimmt stetig zu, da der Faktor „Mensch und Mitarbeiter“ ein limitierender Er-folgsfaktor eines jeden Betriebs darstellt. Deshalb besteht das Gesamtziel dieses Mo-duls darin, den Studierenden notwendiges Know-how zum erfolgreichen Personalmanagement zu vermitteln und ihnen ebenso Themen zum Personalbedarf und zur Personalführung bis hin zur Mitarbeitermotivation nahezubringen und sie an das Trendthema betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) heranzuführen. Da-bei sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die hohe Komplexität des Set-tings „Betrieb“ in Bezug auf Gesundheit und Gesundheitsförderlichkeit anhand indi-vidueller Bedürfnislagen, Verhaltensweisen und Gesundheitslagen unterschiedlicher Zielgruppen bzw. Mitarbeiter einzuschätzen.

Page 46: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

40 APOLL100

B Modulhandbuch

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• beschreiben, welche Aktivitäten eine solide Personalarbeit auszeichnen und was unter der Grundsystematik eines zeitgemäßen Personalmanagements zu verste-hen ist.

• wenden verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Personalbedarfs und zur Analyse des Personalbestands an.

• können sich innerhalb des rechtlichen Rahmens, in dem sich Personalmanage-ment abspielt, orientieren und die Möglichkeiten der Zuordnung von Mitarbeitern und Arbeitsstellen erklären.

• können einzelne Komponenten der Entlohnung unterscheiden und die Bedeutung und Probleme der Leistungsbeurteilung bei der individuellen Lohnfestsetzung verstehen.

• entwickeln ein Grundverständnis für die Führungsproblematik und verstehen die Motivation als eine wichtige Basis der Personalführung in ihrem Wirkgefüge.

• können unterschiedliche Führungsstile voneinander abgrenzen, bewerten und einschätzen und wissen, über welche Kompetenzen eine Führungskraft verfügen sollte.

• unterscheiden die verschiedenen Arten der Bildung und Förderung von Mitarbei-tern.

• benennen die einzelnen Träger der Personalentwicklung und beurteilen das Selbstverständnis des Personalentwicklers.

• erkennen den aktuellen Status quo im Feld des betrieblichen Gesundheitsmanage-ments inklusive der rechtlichen Rahmenbedingungen.

• erfassen die psychischen, sozialen und körperlichen Belastungen im „Setting“ Be-trieb im Hinblick auf spezifische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Berufsgruppe oder berufliche Stellung.

• entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von ziel- und zielgruppenbezogenen Maßnahmen im BGM.

• bekommen arbeitsrechtliche Aspekte und den Anwendungsbezug zum Personal-management vermittelt und können die damit verbundenen finanziellen Auswir-kungen herausarbeiten.

• lernen die rechtlichen Grundlagen kennen, wann ein Arbeitsverhältnis besteht, wie dies vertraglich definiert werden kann, welche die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind und welche arbeitsrechtlichen Sanktionen in welchen Fällen angewandt werden können.

• können wesentliche Grundsätze zur Arbeitnehmerüberlassung und zum Betriebs-übergang aufzeigen.

Page 47: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 41

• können die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie beschreiben und Anwendungsbeispiele aus dem (Ar-beits-)Alltag skizzieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, beispielhaft einige Trends aus der Forschung darzustellen.

• können verschiedene stresstheoretische Modelle beschreiben und vergleichen so-wie exemplarisch schildern, für welche Persönlichkeitsmerkmale Sozialisationsef-fekte durch die Arbeit bekannt sind, und können Probleme einer rein auf das Ar-beitsergebnis fokussierten Leistungsbeurteilung erläutern.

Inhalte des Moduls:

1. Personalmanagement

• Umfeld, Systematik und Organisation der Personalarbeit

• Methoden zur Ermittlung und Bewertung von Personalbestand und Personalbe-darf

• Personalbeschaffung; Personaleinsatz- und Personalkostenmanagement

• rechtlicher Rahmen und Mitbestimmung

• wirksamer Arbeitsvertrag

• das bestehende Arbeitsverhältnis – Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers

• Haftung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber

• Beendigung des Arbeitsverhältnisses

• Teilzeitarbeit und Minijobs

• Rolle von Betriebsrat und Personalrat

• Abgrenzung von freiberuflicher/selbstständiger Tätigkeit zur abhängigen Be-schäftigung

• Arbeitnehmerüberlassung

• Betriebsübergang

• arbeits- und organisationspsychologische Grundlagen

2. Personalführung und -entwicklung

• Aufgaben, Bedeutung, Perspektiven und Herausforderungen der Personalführung (z. B. Unternehmenskultur)

• Personalfreisetzung

• Führungsansätze und Führungsstile

• Instrumente, Techniken und Rahmenbedingungen der (strategischen) Personal-entwicklung

• Rolle und Selbstverständnis des Personalentwicklers

• Definition und Aspekte der Prävention im Kontext des betrieblichen Gesundheits-managements (Verhältnis- und Verhaltensprävention; Settingbezüge)

Page 48: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

42 APOLL100

B Modulhandbuch

• Stellung, Einordnung, Schnittstellen, Synergiepotenziale und Integrationsmög-lichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements in relevante Management-strategien (z. B. Human Resource Management)

• Aufgabenfelder und Ziele der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie

• atypische Beschäftigungsverhältnisse

• Arbeit und Persönlichkeit; Belastung und Beanspruchung

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Personalmanagement

• Studienheft HRMAH01: Personalmanagement I

• Studienheft HRMAH02: Personalmanagement II

• Studienheft AOPSH01: Arbeits-, Organisations- und Perso-nalpsychologie

• Studienheft RECHH04: Arbeitsrecht

Präsenzklausur

2. Personalführung und -entwicklung

• Studienheft BEGEH01: Einführung in das betriebliche Ge-sundheitsmanagement

• Studienheft HRMAH06: Personalführung

• Studienheft HRMAH05: Personalentwicklung

Fallaufgabe

100.12 Organisationsaufbau, -ablauf und

IT-Management

14 Credits

Prof. Dr. Mirella CacaceProf. Dr. Kurt Becker

Um auf den Gesundheits- und Sozialmärkten bestehen zu können, müssen sich Orga-nisationen weiterentwickeln und ihre Qualität sicherstellen. Darüber hinaus muss ein effektives und effizientes IT-System in die Organisation implementiert werden. Das Gesamtziel dieses Moduls besteht deshalb darin, den Studierenden Aufgaben, Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten einer Organisation, deren Qualitätssicherung sowie den Einsatz und die Anwendung von IT-Systemen zu vermitteln.

Page 49: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 43

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze von Organisationen definieren, ein-hergehend mit den Denktraditionen und Konzepten der Organisationsentwick-lung.

• auf den Grundlagen aufbauend den Prozess klassischer Organisationsentwick-lungsprojekte beschreiben und erkennen, in welchen Phasen Veränderungen ver-laufen und wie sie sich in diesen Phasen angemessen verhalten.

• die gelernten Inhalte auf ein komplexes praktisches Beispiel anwenden.

• Querverbindungen zu ihrem Berufsfeld herstellen und auf diese Weise das erwor-bene theoretische Wissen in die Praxiseinrichtungen transferieren.

• den aktuellen Kenntnisstand der verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen benennen und erläutern, wie Qualitätssicherung und -politik miteinander zusammenhängen.

• eigenständig einen strukturierten Qualitätsbericht erstellen, unter Berücksichti-gung der Besonderheiten hinsichtlich der stationären und der ambulanten Versor-gung.

• aufzeigen, wie Prozesse analysiert und Qualitätsstandards gesetzt werden.

• die gängigsten Instrumente der Prozessgestaltung und der Visualisierung anwen-den.

• die Anforderungen aus Sicht der Anwender verstehen und diesen bei Bedarf die Besonderheiten der Systeme, z. B. in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit, darstellen.

• die Möglichkeiten der Datenkommunikation und die dafür notwendigen Stan-dards und Konventionen wiedergeben und anwenden.

• sich ein umfassendes Verständnis für die technischen, soziotechnischen und öko-nomischen Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen erarbei-ten.

• die rechtlichen Grundlagen und die Grundlagen des Datenschutzes darstellen.

• die zentralen Regelungen des Datenschutzes darstellen und erläutern, wer die zu-ständige Aufsichtsbehörde ist und welche Zielrichtungen zu beachten sind, um dem Datenschutz gerecht zu werden.

Page 50: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

44 APOLL100

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

1. Organisation

• Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Organisationsentwicklung

• Denktraditionen und Konzepte der Organisationsentwicklung

• Ziele und Konzepte des Wandels in der Organisationsentwicklung

• Verlaufsphasen und Implementierung von Organisationsentwicklungsprojekten

• Fallstudie zum Ablauf eines Organisationsentwicklungsprojekts

• Innovationen in Organisationen und moderne Organisationsformen

• Organisation von Information und Kommunikation

2. Prozess- und Qualitätsmanagement

• Qualitätsmanagement (QM)

• Qualitätsbegriff, -beurteilung und Besonderheiten für Gesundheitsleistungen

• Erfassung der Dienstleistungsqualität anhand verschiedener Modelle

• Anbieter-Nachfrage-orientierte Messverfahren

• Qualität als Managementaufgabe (Zielsysteme, Philosophien, Strategien, TQM)

• Phasen des QM

• angewandte QM-Systeme (z. B. EFQM, KTQ)

• Besonderheiten der stationären und ambulanten Versorgung

• Zertifizierungen

• Prozessmanagement

• Prozessorganisation, -analyse, -optimierung

• Varianten des praktischen Prozessmanagements

• Blickwinkel: Von Strukturen zu Prozessen

3. IT im Gesundheitswesen

• Anwendungs- und Einsatzfelder von IT-Systemen im Gesundheitswesen

• technische, soziotechnische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Ein-satzes

• medizinische Informationstechnik

• Systeme und Anwendungen

• Arztpraxeninformationssysteme

• Krankenhausinformationssysteme (KIS)

• Managementinformationssysteme

• Möglichkeiten der Datenkommunikation, Standards und Konventionen

• Datenaustausch

Page 51: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 45

• Standardisierungsorganisationen

• Terminologien

• strategische IT-Beschaffung

• IT-Strategie und Marktumfeld

• Beschaffungsprozess

• Fallbeispiel: strategisches KIS-Beschaffungsprojekt

• Begriffe des Datenschutzes und der Datensicherheit

• besondere Formen des Umgangs mit personenbezogenen Daten

• Rechte des Betroffenen und betrieblicher Datenschutzbeauftragter (bDSB)

• Datensicherheit und Besonderheiten im Gesundheitssektor

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Organisation

• Studienheft FOI01-B: Organisationsentwicklung

• Studienheft FOI02-B: Innovationen in Organisationen

• Studienheft FOI03-B: Moderne Organisationsformen

Fallaufgabe

2. Prozess- und Qualitätsmanagement

• Studienheft QUMAH01: Grundlagen des Qualitätsma-nagements

• Studienheft QUMAH02: Qualitätsmanagement in der sta-tionären Krankenversorgung

• Studienheft QUMAH03: Qualitätsmanagement in der am-bulanten Versorgung

• Studienheft PROZH01: Prozessmanagement

Fallaufgabe

3. IT im Gesundheitswesen

• Studienheft GESIH01: Medizinische Informationstechnik – Systeme und Anwendungen

• Studienheft GESIH02: Datenkommunikation und Kommu-nikationsstandards

• Studienheft GESIH03: Strategische IT-Beschaffung

• Studienheft RECHH08: Datenschutz und Datensicherheit

Fallaufgabe

Page 52: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

46 APOLL100

B Modulhandbuch

100.13 Versorgungsmanagement und

Evaluation

9 Credits

Prof. Dr. Hajo ZeebProf. Dr. Christian FrankenProf. Dr. Andreas Teubner

Das Modul stellt das Thema Versorgungsmanagement und Fragen der Kosten- und Nutzenbewertung in den Fokus. Im Zuge des Versorgungsgeschehens spielt die Kos-ten- und Nutzenbewertung eine entscheidende Rolle und wird seit Jahrzehnten zu-nehmend zur Bewertung medizinischer Diagnosen und Behandlungsmaßnahmen wie auch weiterer gesundheitsbezogener Interventionen – etwa im Bereich der Prä-vention – herangezogen. Gesamtziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Prozesse des Versorgungsmanagements nachvollziehen zu können sowie gesundheitsbezogene Maßnahmen und ihre Evaluationen – insbesondere ge-sundheitsökonomische Evaluationen – kritisch zu reflektieren und zu analysieren.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• kennen Programme zur Versorgungsforschung und können anwendungsbezogene Beispiele bearbeiten.

• erkennen, dass Versorgungsforschung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, zu der alle Institutionen, Organisationen und Akteure im Gesundheitswesen bei-tragen sollten.

• kennen die Methoden, die die Versorgungsforschung nutzt, und können diese er-fassen und wiedergeben.

• können ermessen, wie die Wirksamkeit von Versorgungskonzepten in der All-tagspraxis getestet werden kann.

• können insbesondere die alltäglichen Lebenssituationen von chronisch Kranken erfassen, aber auch die beispielsweise bei Krebserkrankungen entscheidenden Be-einträchtigungen durch medizinische Behandlungsmaßnahmen analysieren.

• begreifen Fragen der subjektiven Gesundheit und Lebensqualität als eine indivi-duelle Perspektive der betroffenen Person auf das subjektive Erleben von Krank-heit und Gesundheit.

• lernen wichtige Methoden zur Messung und Bewertung der Lebensqualität ken-nen.

• können unter Betrachtung der Lebensqualitätsmessung die Möglichkeiten bezüg-lich der Identifikation von Versorgungsbedarf, der Behandlungsplanung, -ent-scheidung, -steuerung und -bewertung erfassen.

• können die Definitionen und Anwendungsfelder der Lebensqualität und ihrer Messung aus ökonomischer Perspektive beschreiben und wesentliche Begriffe wie beispielsweise Multidimensionalität, Funktionsfähigkeit und Wohlbefinden sowie die individuell-subjektive Perspektive und deren Zuordnung verstehen.

Page 53: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 47

• können die Lebensqualitätserfassung und ihre Methodik als einen zentralen Ge-genstandsbereich der Gesundheitsökonomie interpretieren und den wesentlichen Nutzen aus ökonomischer Sicht charakterisieren.

• verfügen über Kenntnisse im Bereich der gesundheitsökonomischen Evaluation, der Grundprinzipien ökonomischen Handelns und können Kenntnisse über den betriebswirtschaftlich und gesundheitsökonomisch relevanten Umgang mit Be-wertungsmethoden vorweisen (wie z. B. Kosten-Effektivitäts-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Kosten-Nutzwert-Analyse).

• sind vertraut mit Grundlagen der Evaluation und können die Ansätze von Ratio-nierung und Rationalisierung erkennen sowie unterschiedliche Anwendungs-möglichkeiten der hierdurch gewonnenen Informationen für die Versorgung im Gesundheitswesen anführen.

• wissen um die Analysekriterien von Studien unterschiedlichen Forschungsde-signs, können mögliche Fehlerquellen benennen und Studien kritisch bewerten.

• erhalten einen Einblick in die spezifischen Rechtsfragen zu den neuen Versor-gungsformen, um beispielsweise analysieren zu können, welche Versorgungsform für die ambulante Behandlung im Krankenhaus notwendig erscheint.

• ermitteln unter juristischen Gesichtspunkten die neuen Kooperationsformen zwi-schen den Ärzten, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu erkennen.

Inhalte des Moduls:

1. Versorgungsmanagement

• Identifikation von Bedarf an Versorgungsmanagement und Begründung der Not-wendigkeit

• vorherrschende Arten und Methoden von Versorgungsmanagement

• juristische, institutionelle und ökonomische Hemmnisse von Versorgungsma-nagement

• Ansätze des Versorgungsmanagements und ihre kritische Würdigung (Wirksam-keit von Versorgungskonzepten in der Alltagspraxis; Versorgungsforschung als ein konkretes Abbild des Nutzens für den Patienten; Aufgaben und Ziele des Netz-werks für Versorgungsforschung; Definitionen und Anwendungsfelder der Le-bensqualität aus ökonomischer Perspektive; Multidimensionalität, Funktionsfä-higkeit und Wohlbefinden sowie individuell-subjektive Perspektive und deren Zuordnung; Methoden zur Messung der Lebensqualität; subjektive Gesundheit und Lebensqualität)

• neue ärztliche Versorgungsformen unter Krankenhausbeteiligung

• neue Versorgungsstrukturen im rechtlichen Kontext

Page 54: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

48 APOLL100

B Modulhandbuch

2. Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen

• Grundlagen der Evidenzbasierung im Gesundheitswesen

• Gründe für die Popularität der evidenzbasierten Medizin

• Einordnung verschiedener Studientypen einschließlich einer Qualitätsbewertung

• Entwicklung und Stellenwert von evidenzbasierten Leitlinien

• wichtige nationale und internationale Einrichtungen mit Aufgaben in der Evalu-ation und der Entwicklung von Empfehlungen im Gesundheitswesen

• Grundlagen, Prinzipien und Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation

• Analyse und Interpretation veröffentlichter Ergebnisse der Versorgungs- und Eva-luationsforschung

• Evaluationskonzepte und deren Grenzen

• wichtigste Designmerkmale von Studien

• Beispiele aus der Praxis von unterschiedlichen Evaluationsmaßnahmen

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Versorgungsmanagement

• Studienheft VEMAM01: Einführung in das Versorgungs-management

• Studienheft VESOH01: Grundlagen der angewandten Ver-sorgungsforschung

• Studienheft VESOM01: Lebensqualität in der Gesundheits-versorgung

• Studienheft RECHM02: Rechtliche Rahmenbedingungen neuer Versorgungsformen im Gesundheitswesen

Fallaufgabe

2. Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen

• Studienheft EVBAH01: Einführung in die Evidenzbasierte Medizin

• Studienheft VESOM02: Gesundheitsökonomische Evaluati-onen

• Studienheft VESOH02: Praxisbeispiele der Evaluation

Fallaufgabe

Page 55: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 49

100.14 Finanzwesen 8 Credits

Prof. Dr. Peter Michell-Auli

Entscheidend für den Erfolg von Betrieben in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist, ob die Verwendung finanzieller Mittel (Investitionen) vorteilhaft ist. Dies hängt auch davon ab, wie die hierfür benötigten finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Als wichtiges Thema kommt das Controlling mit seinen operativen Inhalten hinzu, das auch heute in den Betrieben der Gesundheits- und Sozialwirtschaft nicht überall anzutreffen ist. Abteilungen, die als solche bezeichnet werden, beschränken ihre Tä-tigkeiten allzu oft auf reine Kontrolle und Datenaufbereitung. Es fehlt häufig an der Interpretation, am prospektiven Leistungsgedanken und an Einbindungen in das all-gemeine Rechnungswesen, weshalb diese Elemente den Studierenden vermittelt wer-den und hierin das Gesamtziel des Moduls liegt.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• betrachten differenziert die verschiedenen Investitionsarten und Finanzierungs-möglichkeiten.

• erkennen, dass Investitionen als anspruchsvolle zentrale Entscheidungen im ope-rativen Geschäft gelten, da sie häufig eine langfristige strategische Bedeutung ha-ben.

• problematisieren die verschiedenen Arten der Investitionsrechnung und Formen der Finanzierung.

• beurteilen dabei die Zusammenhänge zwischen Finanzierung und Investition, um einen Finanzierungsplan für ein Sozialunternehmen aufstellen zu können.

• beschäftigen sich mit den wesentlichen Faktoren, die das Umfeld eines Unterneh-mens bestimmen, und den Verfahren der klassischen Investitionsrechnung.

• interpretieren die statischen Verfahren der Investitionsrechnung und wenden die-se an.

• deuten das Controlling im Krankenhaus als Symbiose aus der Interpretation fi-nanzwissenschaftlicher Kennzahlen, medizinischem Leistungsgeschehen und zeitlicher Aktualität.

• zeigen auf, wie Controlling verstanden werden sollte, damit es seine Aufgaben (Planen, Steuern, Kontrollieren) tatsächlich zu erfüllen, und auf welchen Techni-ken ein zeitgemäßes Controlling basiert.

Page 56: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

50 APOLL100

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

1. Investition und Finanzierung

• Investitions- und Finanzierungsbegriff

• Arten und Zielsetzungen der Investitionsentscheidung

• Ermittlungsmethoden zur Notwendigkeit von Investitionen

• Investition und Finanzierung und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenser-folg

• statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

• Finanzpläne

• Inflation und Steuern

• Anlässe, Ziele und Arten der Finanzierung

• finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen

• wertorientierte Finanzbetrachtung

• Finanzierungsformen (Außen- und Innenfinanzierung)

• Kriterien zur Finanzierungswahl und ihre Auswirkungen

2. Controlling

• Controlling als Managementaufgabe (Controllingphilosophie, Aufgaben des Con-trollings, der Controller als Arzt des Unternehmens, Organisation des Control-lings, Entwicklung des Controllings in der Gesundheitswirtschaft, betriebliches Controlling und Medizincontrolling, Controlling in den Sektoren der Gesund-heitswirtschaft)

• informatorische Grundlagen des Controllings

• Instrumente des operativen Controllings (Planung, Planbereiche, Kosten- und Er-lösplanung, Personalplanung, Investitionsplanung, Kennzahlen, Budgetierung im Gesundheitswesen)

• Reporting (Zweck des Reportings, Anforderungen an das Reporting, Formen des Reportings, IT-Unterstützung)

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Investition und Finanzierung:

• Studienheft INFI01-B: Einführung in die Investitionsrechnung

• Studienheft INFI02-B: Grundlagen der Finanzierung

• Studienheft INFIH01: Finanzierungsformen

Fallaufgabe

Page 57: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 51

2. Controlling:

Studienheft CONTH01: Controlling als Managementaufgabe

Studienheft CONTH02: Umsetzung des operativen Controllings

Studienheft CONTH03: Reporting im Gesundheitswesen

Fallaufgabe

100.15 Ethik und Kommunikation 9 Credits

Prof. Dr. Johanne PundtProf. Dr. Lena Kluge

Zunehmend stellen Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber Ansprüche an das ethische Verhalten von Betrieben. Der Konflikt zwischen ökonomischen Zwängen einerseits und menschlichen Normen und Werten andererseits ist in der Gesundheits- und So-zialwirtschaft von besonderer Bedeutung und Gegenstand der Wirtschaftsethik. Hierzu gehören auch vertiefende persönliche und soziale Kompetenzen der Kommu-nikationsfähigkeit. Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden einerseits Aspekte spezieller Wirtschaftsethik am Beispiel der Gesundheitswirtschaft zu vermitteln sowie andererseits persönliche und soziale Kompetenzen der Kommu-nikationsfähigkeit zu erweitern und sie zu befähigen, Instrumente für eine aktive Ge-sprächsführung anzuwenden.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• können die wissenschaftlichen Grundlagen und die Grundbegriffe aus der Termi-nologie der Ethik beschreiben und die bedeutendsten Ethikansätze voneinander abgrenzen.

• entwickeln anhand des aktuellen Forschungsstands in der Medizinethik eigene Lösungen für ethische Fragestellungen in der Gesundheitswirtschaft und würdi-gen diese kritisch.

• können Institutionen in Deutschland bestimmen, die sich mit ethischen Fragestel-lungen in der Gesundheitswirtschaft befassen, und erläutern, wie diese zum Kon-sens kommen.

• stellen dar, wie andere Länder mit ethischen Fragestellungen in der Gesundheits-wirtschaft verfahren und welche Lösungen dort gefunden werden.

• reflektieren ihren persönlichen Sprachstil.

• können Methoden anwenden, die ihre persönliche Wirkung und Überzeugungs-kraft steigern.

• beleuchten interne und externe Unternehmenskommunikationen und wenden diese auf unterschiedliche Bereiche der Gesundheitswirtschaft an.

• wenden Instrumente für eine aktive Gesprächsführung an.

• können verschiedenen Kommunikationssituationen analysieren und reflektieren.

Page 58: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

52 APOLL100

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

1. Ethik

• Grundbegriffe der Ethik

• Ansätze der modernen Ethik

• Urteilsbildung und Entscheidung

• Rechte und Normen

• Ethik am Beispiel der Gesundheitswirtschaft

• Wirtschaftsethik und spezielle Wirtschaftsethiken

• Stand der Medizinethik

• relevante Institutionen

• Verfahren und Lösungen anderer Länder

2. Spezielle Aspekte der Kommunikation

• Rhetorik

• Reflexion des persönlichen Sprachstils

• Methoden zur Steigerung der persönlichen Wirkung und Überzeugungskraft

• interne und externe Unternehmenskommunikation

• Gesprächsführungsinstrumente

• Analyse unterschiedlicher Perspektiven in Kommunikationssituationen

• Kommunikation in Gruppen sowie Mitarbeitergespräche

• Führungs- und Coachinggespräche

• Verhandlungsgespräche

• Konfliktgespräche und Beratungsgespräche

• praxisorientierte Kommunikationstrainings

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

1. Ethik:

• Studienheft ETHIH01: Ethiktheorien

• Studienheft ETHIH02: Ethik am Beispiel der Gesundheits-wirtschaft

Fallaufgabe

Page 59: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 53

2. Spezielle Aspekte der Kommunikation:

• Studienheft RHETH01: Rhetorik I – Grundlagen und per-sönliche Voraussetzung

• Studienheft RHETH02: Rhetorik II – Überzeugend sprechen

• Studienheft GKOMH06: Unternehmenskommunikation

• Studienheft GKOMH07: Kommunikationspraxis

• Studienheft GKOMH08: Kommunikation am Beispiel aus-gewählter Strukturen des Gesundheitswesens

Fallaufgabe Präsenzseminar

Page 60: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

54 APOLL100

B Modulhandbuch

Wahlpflichtfächer

Wählen Sie zwei Wahlpflichtfächer. Bitte senden Sie hierzu – spätestens nach dem Er-halt des achten Studienmaterialversands – eine E-Mail an den Studienservice.

100.W01 E-Health und Geschäftsprozess-

optimierung

8 Credits

Prof. Dr. Kurt Becker

Aufgrund des Kostendrucks und der demografischen Entwicklung sollen prozessori-entierte Strukturen für eine qualitätsgesicherte und effiziente Patientenbehandlung geschaffen werden. Das Gesamtziel dieses Wahlpflichtfachs besteht darin, die aktu-ellen gesundheitstelematischen Entwicklungen aufzuzeigen und den Studierenden das Wissen zu vermitteln, um deren Auswirkungen verstehen und beurteilen zu kön-nen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die wesentlichen Grundlagen von E-Health rekapitulieren.

• die Zielsetzung und historische Entwicklung von E-Health in Deutschland benen-nen.

• einfache und effiziente Modellierungsmethoden von Prozessen, die auch in vielen Großprojekten zum Einsatz kommen, anwenden.

• klassische Projektmanagement-Methoden anwenden, um eine prozessorientierte Informationstechnik in einem Gesundheitsunternehmen zu implementieren.

• die Anforderungen an die Informationssicherheit eines Gesundheitsunterneh-mens beurteilen.

• Sicherheitsrisiken abschätzen, die beim Einsatz von IT auftreten können, und wis-sen, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau für eine Organisation erreichbar ist, um diese Risiken zu minimieren.

Inhalte des Moduls:

• E-Health

• ereignisorientierte Prozessketten

• Prozessoptimierung

• IT-Ablaufunterstützung

• praktische Beispiele (E-Arztbrief, Einkauf, Arzneimittelwechselwirkungen)

• Informationssicherheit, IT-Sicherheitsrisiken

Zugangsvoraussetzungen –

Page 61: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 55

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft GESIH04: Einführung in E-Health

• Studienheft GESIH06: Prozessoptimierung und IT-Ablauf-unterstützung

• Studienheft GESIH07: Informationssicherheit

Projektarbeit

100.W02 Consulting 8 Credits

Prof. Dr. Johanne Pundt (kommissarisch)

Consulting ist in allen Sektoren des Gesundheitswesens etabliert – allerdings in un-terschiedlichem Maße. Zur Existenzsicherung und Weiterentwicklung benötigen Ge-sundheitsdienstleister ein Managementwissen, das intern häufig in der erforderlichen Tiefe und Differenziertheit fehlt und deshalb extern – auf Zeit – beschafft werden muss. Das Gesamtziel dieses Wahlpflichtfachs besteht darin, unterschiedliche Prob-lemfelder der verschiedenen Stufen der Versorgungsketten im Fokus des Consultings zu betrachten und anbieterorientierte Lösungsansätze zu kreieren. Ferner soll ein komplexes Beratungsprojekt analysiert, strukturiert und erarbeitet werden.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• den Begriff der professionellen Beratung definieren und die Phasen des Bera-tungsprozesses und Entscheidungsprozesses eines Unternehmens bei dem Versuch der Problembewältigung verstehen.

• sich mit den ethischen, persönlichen und fachlichen Anforderungen von Beratern auseinandersetzen und schließlich einen Beratungsprozess skizzieren, Handlungs-ziele definieren und den Prozessschritten zuordnen.

• verschiedene Beratungsansätze unterscheiden und Inhalte, Methoden und Tools der Beratung anwenden.

• den relevanten Markt für Beratungsleistungen anhand konkreter Merkmale defi-nieren sowie Entwicklungen und Perspektiven des Gesundheitsmarkts in ihrer Be-deutung für die Unternehmensberatung erkennen.

• den Beratungsbedarf in der ambulanten Versorgung anhand der Eigenarten der Leistungserbringer begründen.

• verschiedene Beratungsthemen benennen und ihre wesentlichen Inhalte erklären.

• die Bedeutung der Gesundheitsreformen für den Wandel in den Beratungsschwer-punkten erfassen und ausgewählte betriebswirtschaftliche Methoden beschreiben, die in der Beratung ambulanter Leistungsanbieter angewendet werden.

• ein komplexes Beratungsprojekt analysieren und strukturiert entwickeln, Alterna-tiven erarbeiten und bewerten sowie konkrete Vorschläge durchführen.

Page 62: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

56 APOLL100

B Modulhandbuch

Inhalte des Moduls:

• professionelle Beratung

• Beratungsprozess

• Rollen eines Beraters

• Anforderungen an Berater (ethisch, persönlich, fachlich)

• Beratungsansätze

• Inhalte, Methoden und Tools der Beratung

• Markt für Beratungsleistungen

• Bedeutung von Entwicklungen und Perspektiven des Gesundheitsmarkts für die Unternehmensberatung

• Spezifikation der Beratungsfelder und Aufgaben in der stationären und ambulan-ten Versorgung

• komplexes, praxisnahes Beratungsprojekt unter realistischen Bedingungen

• Anwendung der erlernten Techniken und Instrumente auf unterschiedliche Bera-tungsfelder

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft CONSH01: Grundlagen Consulting

• Studienheft CONSH02: Consulting in der stationären Versorgung

• Studienheft CONSH03: Consulting in der ambulanten Versorgung

• CONSG01: Gruppenprojekt Krankenhausconsulting

Projektaufgabe: Gruppenprojekt

100.W03 Pharmamanagement 8 Credits

Prof. Dr. Christian Franken

Die Pharmabranche wird sich in Zukunft mit neuen Herausforderungen und einem veränderten Marktumfeld konfrontiert sehen, denn innovative Ansätze von Ver-marktungsstrategien sind ebenso gefragt wie der Umgang mit neuen gesetzlichen Re-gelungen. Gesamtziel dieses Wahlpflichtfachs ist es deshalb, den Studierenden einen präzisen und vertiefenden Einblick in die Funktionsweise von Arzneimittelmärkten zu geben.

Page 63: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 57

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• kennen Ansätze der strategischen Planung in Arzneimittelmärkten.

• sind mit den Phasen vor der Zulassung von Arzneimitteln in den verschiedenen Märkten – von der Erforschung bis hin zur Zulassung – vertraut.

• kennen die Charakteristika der unterschiedlichen Phasen des Produktlebenszyk-lus von Arzneimitteln.

• verfügen über Basiswissen im Bereich des Pharmamanagements.

• kennen unterschiedliche Segmente von Arzneimitteln und wissen diese im volks-wirtschaftlichen Rahmen zu bewerten.

• kennen die unterschiedlichen Vertriebswege von Arzneimitteln in Deutschland, wissen, welche internationalen Interdependenzen relevant sind, und wissen um die Chancen und Risiken der Globalisierung im Bereich der Pharmaindustrie.

• kennen die deutschen und ausgewählte internationale Regeln und Strategien im Bereich der Preisfindung und Kostenerstattung von Arzneimitteln.

Inhalte des Moduls:

• strategische Planung

• Entwicklung von Arzneimitteln

• Zulassung von Arzneimitteln/Regulatory Affairs

• Produktlebenszyklus: Von Market Access bis zum Patentablauf

• Pharmamarketing

• Vertriebswege (Großhandel, Einzelhandel, stationärer Markt)

• Kategorisierung: Originalia, Generika, Biosimilars, Orphan Drugs

• internationale Aspekte (Trends, Kostenerstattung – Beispiele)

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft PHAMH01: Arzneimittel: Von der Erforschung bis zur Marktreife

• Studienheft PHAMH02: Arzneimittelmarkt

Projektarbeit

Page 64: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

58 APOLL100

B Modulhandbuch

100.W04 Krankenkassenmanagement 8 Credits

Prof. Dr. Johanne Pundt

Aufbauend auf den bereits vermittelten betriebswirtschaftlichen Grundlagen und den Kenntnissen über den rechtlich-institutionellen sowie organisationalen Aufbau der Gesundheitswirtschaft findet in diesem Modul eine Spezialisierung auf das Ma-nagement von Krankenkassen statt. Hierzu werden die wesentlichen Sachfunktionen mit einem besonderen Fokus auf das Leistungsmanagement der Organisation vermit-telt. Das Gesamtziel dieses Wahlpflichtfachs besteht darin, die Studierenden mit we-sentlichen Managementansätzen in Krankenkassen vertraut zu machen und sie zu be-fähigen, diese beurteilen zu können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• das Leistungs- und Versorgungsmanagement von Krankenkassen skizzieren und auf einzelne Anwendungsfelder übertragen.

• die notwendigen Bereiche eines Kundenmanagements in Krankenkassen einord-nen.

• die speziellen Aspekte des Finanzmanagements in Krankenkassen einschätzen.

• die Grundlagen des Personalmanagements in Krankenkassen erläutern.

• die Balanced Scorecard als umfassendes Controllinginstrument in der Kranken-kasse entwickeln.

Inhalte des Moduls:

• Leistungsmanagement im Rahmen der Kollektivverträge

• Strukturmerkmale von Kollektivverträgen

• evidenzbasierte Medizin

• Probleme der kollektivvertraglichen Versorgung

• Versorgungsmanagement und integrierte Versorgung im Rahmen von Selektiv-verträgen

• Strukturmerkmale von Selektivverträgen

• Disease-Management-Programme

• Bonusprogramme zwischen Prävention und Kundenmanagement

• Fallstudien zum Leistungsmanagement; Kundenmanagement

• Deckungsbeitragsrechnung in der GKV

• Diskussion von Prämien und Boni unter Deckungsbeitragsgesichtspunkten

• Entwicklung des Risikostrukturausgleiches

• morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich

• strategische Entscheidungen unter den Bedingungen einer Morbiditätsorientie-rung

Page 65: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 59

• traditionelle Berufsbilder in der Verwaltung der Kassen

• Entwicklung von neuen Aufgaben innerhalb von Krankenkassen

• Zielsysteme und Versorgungsauftrag

• Informationsmanagement und Controlling

• Krankenkassencontrolling unter der Bedingung sektoraler Gliederung des Ge-sundheitsmarkts

• Informationsmanagement unter der Bedingung regelmäßiger Gesundheitsrefor-men

• die Balanced Scorecard als Instrument der Krankenkassensteuerung

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft KRAKH01: Leistungs- und Versorgungs-management von Krankenkassen

• Studienheft KRAKH02: Finanz- und Kundenmanagement von Krankenkassen

• Studienheft KRAKH03: Personal- und Informations-management von Krankenkassen

Projektarbeit

100.W05 Management in Pflegeeinrichtungen 8 Credits

Dr. Barbara Mayerhofer

Dieses Wahlpflichtfach führt die Studierenden in Handlungsfelder der drei für die Pflege relevanten Versorgungsformen ein. Damit erlangen die Studierenden ein um-fassendes Verständnis für den Bereich des Pflegemanagements im Kontext der Ge-sundheitsökonomie. Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden einen Überblick über spezielle Managementaufgaben in der Pflege zu verschaffen und das Verständnis für unterschiedliche Handlungsfelder zu wecken.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• sind in der Lage, die Besonderheiten des Qualitätsmanagements von Altenpflege-einrichtungen zu benennen, und können die Prinzipien des Qualitätsmanage-ments an die speziellen ethischen und fachlichen Prämissen des Handlungsfelds anpassen.

• kennen die Qualitätsanforderungen des MDK. Sie können mittels Controlling pflegerisches Qualitätsmanagement bewerten und die Ergebnisse als Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflegequalität nutzen.

• kennen die pflegespezifischen Grundlagen des Personalmanagements und sind in der Lage, den Personalbedarf quantitativ und qualitativ zu ermitteln sowie Perso-nalentwicklung strukturiert zu planen.

Page 66: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

60 APOLL100

B Modulhandbuch

• können ein zweckmäßiges Visitenkonzept für einen ambulanten Pflegedienst auf-stellen.

• definieren Risiken und Chancen, die auf eine Einrichtung einwirken können, und diskutieren Lösungsmöglichkeiten.

Inhalte des Moduls:

• Qualitätsprüfungen durch den MDK und die Heimaufsicht

• Risikomanagement

• Personalplanung und -management

• Personalentwicklung

• Controlling im Pflegebereich

• Darlegung und Verbesserung von Geschäftsprozessen

• Prozesssteuerung

• Pflegevisiten und Audits

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft ALTEH03: Bewohner und Personal in der sta-tionären Altenhilfe

• Studienheft STATH03: Prozess- und Qualitätsmanagement in der stationären Pflege

• Studienheft AMBUH03: Kostenrechnung und Preiskalku-lation in der ambulanten Pflege – Begleitheft zum Buch

• Buch AMBUB: Kostenrechnung und Preiskalkulation: Stundensätze richtig kalkulieren

Projektarbeit

Page 67: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 61

100.W06 Krankenhausmanagement 8 Credits

Prof. Dr. Johanne Pundt (kommissarisch)

Das Krankenhausmanagement steht heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus einem sehr dynamischen und zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld er-geben und die auch mit gestiegenen medizinischen bzw. betriebswirtschaftlichen Leistungs- und Qualitätsanforderungen zu erklären sind. Dieses Wahlpflichtfach konzentriert sich deshalb auf entscheidende Handlungsfelder des Krankenhausma-nagements, damit die Studierenden ein erweitertes Verständnis für die geforderten Strategien von mehr Wirtschaftlichkeit und Effektivität in diesem Dienstleistungsbe-reich erhalten. Mit den Erfordernissen der Krankenhausfinanzierung, den Notwen-digkeiten der Beschaffungsprinzipien und den organisatorischen Managementpro-zessen sollen sie gleichzeitig für die zentralen Problemlagen im stationären Versorgungsgeschehen im Sinne des Spannungsfelds von optimaler medizinischer Versorgung (Patientensicherheit) und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeit sensi-bilisiert werden. Das Gesamtziel dieses Moduls besteht darin, den Studierenden eine gründliche Auseinandersetzung mit den speziellen Managementaufgaben in Kran-kenhäusern zu ermöglichen und ein Verständnis sowohl für einrichtungsinterne als auch für systemübergreifende Managementstrukturen zu geben.

Lernergebnisse:

Die Studierenden

• können Krankenhäuser in den Gesamtkontext des Gesundheitswesens einordnen und wissen um die Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung.

• können aktuelle Herausforderungen des Krankenhausmanagements debattieren und die Bedeutung von verbesserten Managementabläufen (Prozessorganisation und Realisierung der Wirtschaftlichkeitsreserven) in Krankenhäusern nachvoll-ziehen.

• kennen relevante Informationsquellen für das Fachgebiet Krankenhausmanage-ment.

• können die gesundheitspolitischen und rechtlichen Grundlagen von Krankenhäu-sern zusammenfassen.

• können den aktuellen Prozess der Standortkonsolidierung und Privatisierung be-schreiben.

• können das aktuelle System der Krankenhausfinanzierung (inklusive der relevan-ten Steuerungsparameter) erklären und die Vor- und Nachteile des Systems beur-teilen.

• können die Aufbauorganisation von Krankenhäusern beschreiben.

• können die wesentlichen administrativen und medizinischen Prozesse (Ablaufor-ganisation) eines Krankenhauses differenzieren.

• können die Funktionsbereiche Beschaffung und Logistik anhand einer bestimm-ten – an Abläufen orientierten –Sicht darstellen, mögliche Beschaffungsstrategien ableiten und in Managementkonzepte überführen.

Page 68: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

62 APOLL100

B Modulhandbuch

• können (abgeleitet von Praxisbeispielen) die Komplexität logistischer Prozesse im Krankenhaus einordnen und die daraus resultierenden Risiken einschätzen.

• kennen die Kodier- und Abrechnungsprozesse.

• können die Herausforderungen im Bereich des Medizincontrollings abschätzen und sind in der Lage, mit Kennzahlen das Leistungsgeschehen in einem Kranken-haus zu analysieren.

• kennen die Diskussion um die Balance zwischen medizinischer Leistung, Qualität, Ethik und Wirtschaftlichkeit im Versorgungsalltag von Kliniken.

• erkennen die Komponenten Patientensicherheit und Qualitätssicherung als wich-tige Erfolgsfaktoren, die die Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsposition in der stationären/ambulanten Krankenhausversorgung prägen. Die Studierenden kön-nen diese Anforderungen in den Managementprozess sowie den täglichen Leis-tungserbringungsprozess integrieren.

Inhalte des Moduls:

• Gliederung der Krankenhauslandschaft inklusive rechtlicher Grundlagen und Krankenhausplanung

• Finanzierung von Krankenhäusern (Investitions- und Betriebskosten)

• Prozesse des durchgängig, leistungsorientierten, pauschalisierten Vergütungssys-tems

• landeseinheitliches Preisniveau (Landesbasisfallwerte) mit bespielhaften Aspek-ten

• Vergütungsmechanismen mit Einfluss auf die Patientenversorgung

• Vergütungssystematiken und Fehlanreize bzw. Anreizmechanismen

• Kooperationen zwischen ambulantem und stationärem Sektor

• Aufbau- und Ablauforganisation von Krankenhäusern

• Primärprozess der Patientenversorgung inklusive Möglichkeiten der Patienten-steuerung (ökonomische Einflüsse im Versorgungsprozess, z. B. Entlassungsma-nagement)

• logistische Prozesse im Krankenhaus inklusive Einkauf

• Prozesse innerhalb des Controllings inklusive Umgang mit den wichtigen Kenn-zahlen, wie beispielsweise CM und CMI

• Patientensicherheit (Fehler-, Risiko- und Beschwerdemanagement)

Zugangsvoraussetzungen –

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft KRAHH01: Gesundheitspolitische Grundlagen und Krankenhausfinanzierung

• Studienheft KRAHH02: Operatives Krankenhaus-management

• Studienheft VEMAM03: Patientensicherheit im Kranken-haus

Projektarbeit

Page 69: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 63

100.W07 Praxismanagement 8 Credits

Prof. Dr. Johanne Pundt

Aufbauend auf den betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Studiengangs findet in diesem Modul die Spezialisierung auf das Wirtschaften in den Praxen der ambulan-ten medizinischen Versorgung statt. Dies erfordert sowohl die Vermittlung von Spe-zifika, wie die Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen, die Anpassung der Be-triebswirtschaftslehre an kleine Organisationseinheiten, wie etwa durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung, und eine generelle kontextbezogene Anwendung des vermittelten betriebswirtschaftlichen Wissens auf den Untersuchungsgegenstand Praxis. Im engeren Sinn beschäftigt sich das Modul mit Arztpraxen, MVZ und sons-tigen Kooperationsverbünden. Allerdings lässt sich dieses Wissen auch auf Heilmit-telpraxen übertragen, sodass die Projektarbeit auch über diesen Bereich geschrieben werden kann. Das Gesamtziel dieses Wahlpflichtfachs ist, dass die Studierenden ein Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung einer Praxis erstellen und umsetzen können.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen für Praxen skizzieren.

• die Organisation einer Praxis gestalten.

• die Grundlagen eines Qualitätsmanagements in einer Praxis erläutern.

• Konzepte zur Steuerung der Patientenbehandlung entwickeln.

• ein Marketingkonzept für eine Praxis entwickeln.

• die Abrechnung ärztlicher Leistungen skizzieren.

• Grundlagen des externen Rechnungswesens in ambulanten Einrichtungen einord-nen.

• relevante Steuern für Praxen erläutern.

• Controllingkonzepte für Praxen entwickeln.

Inhalte des Moduls:

• gesundheitspolitische Rahmenbedingungen

• Organisation

• Qualitätsmanagement

• Patientenbehandlung

• Marketing

• Abrechnung und Kodierung

• Buchführung und Steuern

• Kostenplanung und Erfolgskontrolle

Zugangsvoraussetzungen –

Page 70: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

64 APOLL100

B Modulhandbuch

Studienmaterialien Prüfungen

• Studienheft PAMAZ01: Wirtschaftlich erfolgreich in der ambulanten Versorgung – Begleitheft zum Buch

• Buch PAMAB02: Wirtschaftlich erfolgreich in der ambu-lanten Versorgung

Projektarbeit

P100 Praktikum

Prof. Dr. Johanne Pundt

20 Credits

Das Gesamtziel des Moduls dient der Reflexion persönlicher Praxiserfahrungen in professionellen Arbeitsbereichen, um einen Wissenstransfer aus den Studieninhalten in die Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen.

Lernergebnisse:

Die Studierenden können

• einen Praktikumsbericht selbstständig erstellen, in dem sie die erworbenen Fähig-keiten und Kenntnisse des Studiums kritisch reflektieren und bewerten.

• eine wissenschaftliche, praxisorientierte Abhandlung präzise, sachlich und sprachlich richtig formulieren.

Zugangsvoraussetzungen Anerkennung der praktischen Tätig-keit durch die Hoch-schule

Studienmaterialien Prüfungen

Beachten Sie hierzu die Hinweise auf dem Online-Campus. Praktikumsbericht

Page 71: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

Modulhandbuch B

APOLL100 65

B100 Thesis 12 Credits

Selbstständiges Erarbeiten einer gesundheitsökonomischen Fragestellung unter Be-rücksichtigung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens.

Zugangsvoraussetzungen siehe Prüfungsord-nung

Relevante Studienmaterialien Prüfungen

Eine gute Hilfe sind hier die Ihnen schon vorliegenden Studi-enhefte:

• LF-WIAR: Leitfaden für Hausarbeiten und Abschlussar-beiten

• Studienheft WIARH01: Einführung in das wissenschaftli-che Arbeiten

• Studienheft WIARH02: Wegweiser zur Erstellung wissen-schaftlicher Arbeiten

Bachelor-Thesis

Page 72: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,
Page 73: Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie (B. A.)Translate this page...100.04 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Gesamtziel des Moduls ist es,

© APOLLON Hochschule

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet.

apollon-hochschule.de Ein Unternehmen der Klett Gruppe

Studienbegleitheft

Präventions- und

Gesundheitsmanagement (B. A.)

APOLL160