Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA...

25
Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog Stand: August 2013 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.01.2010 verabschiedet

Transcript of Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA...

Page 1: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)

Modulkatalog

Stand: August 2013

vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

am xx.01.2010 verabschiedet

Page 2: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

2

Inhalt Abkürzungen 3 Modulübersicht MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext 4 Musterstudienplan 4 Modulkatalog 5 1. Pflichtbereich 5 Germanistik: Deutsche Literatur um 1800 6 Philosophie: Deutscher Idealismus I, II 7 Neuere Geschichte 10 Transfer Universität – Klassik Stiftung 11 Masterarbeit 13 2. Wahlbereich 14

Germanistik: Neuere Deutsche Literatur 15 Philosophie: Geschichte der Philosophie 19 Wissenschaftsgeschichte 20 Neuere Geschichte 22 Kunstgeschichte 24 Musikwissenschaft 26

Page 3: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

3

Abkürzungen LP Leistungspunkte (gem. ECTS) h Stunden HA Hausarbeit K Kolloquium P Pflichtmodul S Seminar SS Sommersemester Ü Übung T Tutorium SK Spezialkurs V oder VL Vorlesung WP Wahlpflichtmodul WS Wintersemester

Page 4: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

4

Übersicht Modulangebot MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext

Code Typ Modultitel WS SoS Pflichtbereich

M-GLW-DK-1 P Deutsche Literatur um 1800 1 x M-GLW-DK-2 P Deutsche Literatur um 1800 2 x MA-Phi 3.1 P Deutscher Idealismus I jährlich MA-Phi 3.2 P Deutscher Idealismus II jährlich Hist 835 P Seminar Aufklärung jährlich M-DKEK-KSW P Transfer Universität – Klassik Stiftung x x M-DKEK-FIN P Examensmodul x

Wahlpflichtbereich

M-GLW-NDL1 WP Neuere Deutsche Literatur 1 x x M-GLW-NDL2 WP Neuere Deutsche Literatur 2 x x M-GLW-NDL3 WP Neuere Deutsche Literatur 3 x x M-GLW-NDL4 WP Neuere Deutsche Literatur 4 x x MA-Phi 1.4 WP Geschichte der Philosophie jährlich MA-WG1 WP Wissenschaft und Aufklärung jährlich MA-WG2 WP Wissenschaftslehre, Naturphilosophie und Methodenlehre jährlich Hist 830 WP Seminar Frühe Neuzeit x x Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts x x KU MM 102 WP Neuzeit (Kunstgeschichte) jährlich MuWi MA 02 WP Historische Musikwissenschaft x x

Musterstudienplan

Semester Module Summe LP

1.Semester WS

Deutsche Literatur um 1800 1 (P, 10) Idealismus I (P, 10) Seminar Aufklärung

(P, 10) 30

2.Semester SoS

Deutsche Literatur um 1800 2 (P, 10) Idealismus II (P, 10)

Neuzeit (Kunstgeschichte)

(WP, 10) 30

3.Semester WS

Transfer Universität – Klassik Stiftung (P,

10)

Geschichte der Philosophie (WP, 10)

Wissenschaft und Aufklärung (WP, 10) 30

4.Semester SoS

Examensmodul (P, 30) 30

Summe Leistungspunkte 120

Page 5: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

5

Studiengang

Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)

1. Pflichtbereich

Page 6: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

6

- Germanistik: Neuere Deutsche Literatur Modulnummer M-GLW-DK1 Modultitel Deutsche Literatur um 1800 1 Modulverantwortliche die Hochschullehrer der NDL Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL + S oder S + S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 30 h / 30 h Selbststudium: 240 h insgesamt: 300 h

Inhalte

Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der deutschen Literaturgeschichte um 1800 unter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Jedes Semester werden ein bis zwei inhaltlich verschiedene Module angeboten, die europäisch-komparatistische Perspektiven eröffnen. Im Studiengang müssen zwei davon absolviert werden.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer literaturwissenschaftlicher Themen im historischen Spannungsfeld von Aufklärung, Klassik und Romantik unter Einbeziehung der europäischen Nachbarliteraturen, der zugehörigen Wirkungs-geschichte und der aktuellen Geltungsfragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100 %)

Page 7: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

7

Modulnummer M-GLW-DK2 Modultitel Deutsche Literatur um 1800 2 Modulverantwortliche die Hochschullehrer der NDL Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommersemester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL + S oder S + S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 30 h / 30 h Selbststudium: 240 h insgesamt: 300 h

Inhalte

Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der deutschen Literaturgeschichte um 1800 unter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Jedes Semester werden ein bis zwei inhaltlich verschiedene Module angeboten, die europäisch-komparatistische Perspektiven eröffnen. Im Studiengang müssen zwei davon absolviert werden.

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer literaturwissenschaftlicher Themen im historischen Spannungsfeld von Aufklärung, Klassik und Romantik unter Einbeziehung der europäischen Nachbarliteraturen, der zugehörigen Wirkungs-geschichte und der aktuellen Geltungsfragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100 %)

Page 8: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

8

- Philosophie Modulnummer MA-Phi 3.1 Modultitel Deutscher Idealismus I Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Vieweg Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium M.A. DKEK (ergänzend): Nach Absprache mit dem Dozenten und dem Modulverantwortlichen kann maximal eine Veranstaltung in den Modulen MA-Phi. 3.1 oder MA-Phi. 3.2 durch eine andere philosophische Lehrveranstaltung ersetzt werden, die im Modul MA-Phi. 2.1 (Akzent I) angeboten wird.

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

60 h 240 h

Inhalte

Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bildet das Modul den ersten Teil des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“. Unter Einbeziehung der historischen Voraussetzungen und der relevanten Wirkungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gegenstand des Moduls I ist die historische und systematische Auseinandersetzung mit den basalen Problemstellungen und Denkfiguren der Epoche. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. Ergänzend tritt ggf. eine Überblicksvorlesung hinzu. (Ge-nauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar).

Lern- und Qualifikationsziele

Gründliche Orientierung über eine der bedeutendsten und international wirkmächtigsten Epochen der Philosophie; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Pro-blemlagen; Gezielte Ausbildung eigener Interessenfelder.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. DKEK (ergänzend): Die Abschlussprüfung muss thematisch mit der deutschen Klassik in Zusammenhang stehen. Mindestens eines der Module MA-Phi 3.1 und 3.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

Weitere Informationen zum Modul Dauer des Moduls: Im Falle des Besuchs eines Lektürekurses kann sich das Modul über zwei Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

Page 9: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

9

Modulnummer MA-Phi 3.2 Modultitel Deutscher Idealismus II Modulverantwortlicher Prof. Dr. Andreas Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium M.A. DKEK (ergänzend): Nach Absprache mit dem Dozenten und dem Modulverantwortlichen kann maximal eine Veranstaltung in den Modulen MA-Phi. 3.1 oder MA-Phi. 3.2 durch eine andere philosophische Lehrveranstaltung ersetzt werden, die im Modul MA-Phi. 2.1 (Akzent I) angeboten wird.

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h 240 h

Inhalte

Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bildet das Modul den zweiten Teil des Schwerpunkts „Deutscher Idealismus“. Unter Einbeziehung der historischen Voraussetzungen und der relevanten Wir-kungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gegenstand des Moduls II ist die vertiefte Aus-einandersetzung mit spezielleren Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entwicklungen in der Forschung. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskom-mentar).

Lern- und Qualifikationsziele

Historisch und systematisch vertiefte Auseinandersetzung mit den Positionen der Epoche und ihrer gegenwärtigen Diskussion; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Problemlagen. Gezielte Erarbeitung eigener Interessen- und Forschungsfelder.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.) M.A. DKEK (ergänzend): Mindestens eines der Module MA-Phi 3.1 und 3.2 muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Die Abschlussprüfung muss thematisch mit der deutschen Klassik in Zusammenhang stehen.

Weitere Informationen zum Modul

Dauer des Moduls: Im Falle des Besuchs eines Lektürekurses kann sich das Modul über zwei Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

Page 10: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

10

- Neuere Geschichte Modulnummer Hist 835 Modultitel Seminar Aufklärung

Modulverantwortliche Prof. Dr. Georg Schmidt; Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul belegen. Es werden jedoch Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt, z.B. aus einem B.A. (-Ergänzungsfach-) Studium Geschichte. Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Mindestens jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden / davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand exemplarischer Problemstellungen der historischen Aufklärungsforschung eine vertiefte Kenntnis dieser Epoche, von spezifischen Fragestellungen und Forschungsansätzen und -methoden sowie deren Rezeption.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studenten beherrschen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung der historischen Aufklärungsforschung unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes. Sie können sich eigenständig und reflektiert mit Quellen der Epoche der Aufklärung auseinandersetzen und ebenso kritisch mit älteren und neuen historiographischen Positionen. Sie sind in der Lage, historische Analogien zu bilden und übergreifende Erkenntnisziele wie Fragen der methodischen Herangehensweise kritisch zu diskutieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche

Leistung (Die Seminaraufgaben – Referat, Essay, Protokoll u.ä. – werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit (100%)

Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20

Page 11: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

11

- Klassik Stiftung Weimar Modulnummer M-DKEK-KSW Modultitel Transfer Universität - Klassik Stiftung Modulverantwortliche Priv.-Doz. Dr. Thorsten Valk (Klassik Stiftung)

Prof. Dr. Stefan Matuschek (Inst. für Germanistische Literaturwissenschaft)

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 240h Selbststudium: 60h insgesamt: 300h

Inhalte

Das Modul versteht sich als praxisorientierte Einführung in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Klassik Stiftung. Hierzu gehören vor allem die Erschließung und Konservierung historischer Buchbestände in der Anna-Amalia-Bibliothek, die textkritische Editionsarbeit im Goethe- und Schiller-Archiv, die forschungsgestützte Konzeption von Kunstausstellungen zur Zeit um 1800 sowie die Entwicklung zielgruppenspezifischer Bildungsange-bote im Gesamtbereich der Museumspädagogik. Einen besonderen Akzent legt das Modul auf die Umsetzung innovativer Ansätze in der Kulturvermittlung (unterschiedliche Medienformate).

Lern- und Qualifikationsziele

Im Rahmen einer eintägigen Einführungsveranstaltung in der Klassik Stiftung Weimar erhalten die Studierenden Einblick in die verschiedenen Abteilungen, um das Praktikum im 3. Semester vorzubereiten. Die Studierenden erwerben spezifische Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Archivarbeit. Hierzu zählen insbesondere die Erschließung, Inventari-sierung und Edition von Handschriften sowie die Digitalisierung zentraler Manuskript- und Buch-bestände. Ferner gewinnen die Studierenden Einblicke in die zahlreichen Aufgabenfelder einer historischen Bibliothek, vor allem in die Katalogisierung von Quellenliteratur und die elektronische Publikation von Bestandsverzeichnissen. Ein drittes Qualifikationsziel liegt im Bereich der forschungsgestützten Kulturver-mittlung: Die Studierenden lernen, wie man Ausstellungen konzipiert und wis-senschaftlich untersetzt, wie man Exponate auswählt und räumlich anordnet, wie man Ausstellungskataloge und Informationsbroschüren erstellt, die eine breite Leserschaft erreichen, ohne ihren wissenschaftlichen Anspruch aufzugeben.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

verschiedene Aufgaben im Rahmen eines Praktikums, Projektarbeit (100%), Prädikate bestanden / nicht bestanden

Page 12: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

12

- Masterarbeit Modulnummer M-DKEK-FIN Modultitel Modul Masterarbeit Modulverantwortliche Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Andreas

Schmidt sowie weitere Hochschullehrer/innen der Institute für Germanistische Literaturwissenschaft und Philosophie

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Anmeldung zur Masterarbeit

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 4 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü (Kolloquium), betreute Eigenarbeit (M.A.-Arbeit)

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden: 30 h Selbststudium: 870 h insgesamt: 900 h

Inhalte

Betreuung und Diskussion der Masterarbeit

Lern- und Qualifikationsziele

Durch die Masterarbeit wird die Fähigkeit nachgewiesen, eine literaturwissenschaftliche und/oder philosophische Fragestellung selbständig zu bearbeiten. In der begleitenden Übung (Klassik-Kolloquium) beweisen die Studierenden ihre Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion von Thesen. Im Zentrum stehen Lektüren neuester literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie philosophischer Forschungsliteraturen. Auf der Grundlage literarischer oder theoretischer Texte zur deutschen und europäischen Klassik um 1800 werden Abschlussarbeiten vorgestellt. Das Klassik-Kolloquium wird jeweils zu Beginn und Ende der Vorlesungszeit angeboten und ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs obligatorisch.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme am Kolloquium

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Masterarbeit (100%)

Page 13: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

13

Studiengang

Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)

2. Wahlpflichtbereich

Page 14: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

14

- Germanistik: Neuere Deutsche Literatur

Page 15: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

15

Modul  M-­‐GLW-­‐NDL1  Neuere  Deutsche  Literatur  1  

Modulnummer/-­‐code   M-­‐GLW-­‐NDL1  Modultitel  (deutsch)   Neuere  Deutsche  Literatur  1  Modultitel  (englisch)   Modern  German  Literature  1  Modulverantwortliche   die  Hochschullehrer  der  NDL  Voraussetzungen  für  Zulassung  zum  Modul  

067  LG  Deutsch:  B-­‐GLW-­‐01-­‐1  oder  -­‐2,  B-­‐GLW-­‐02,  B-­‐GLW-­‐03    Masterstudiengänge:  keine  

Verwendbarkeit  (Voraussetzung  wofür)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:  keine  

Art  des  Moduls  (Pflicht-­‐,  Wahlpflicht-­‐  oder  Wahlmodul)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:    Wahlpflichtmodul  

Häufigkeit  des  Angebots  (Zyklus)   jedes  Semester  Dauer  des  Moduls   1  Semester  Zusammensetzung  des  Moduls  /  Lehrformen  (VL,  Ü,  S,  Praktikum)  

VL+S  oder  S+S  

Leistungspunkte  (ECTS  credits)   10  LP  Arbeitsaufwand  (work  load):   300  h  -­‐  Präsenzstunden  und   60  h  -­‐  Selbststudium  :(einschl.  Prüfungsvorbereitungen)  

240  h  

Inhalte   Exemplarische  Vertiefung  zentraler  Kapitel  der  neueren  deutschen  Literaturgeschichte  unter  verstärkter  Einbeziehung  einschlägiger  Spezialforschung.  Die  Inhalte  dieses  Moduls  wechseln  stetig  und  fokussieren  jeweils  eine/n  andere/n  Autor/in  (bzw.  Epoche,  Werk,  Motiv  etc.).    

Lern-­‐  und  Qualifikationsziele   Fähigkeit  zur  Erarbeitung  besonderer  Felder  der  Forschung  und  zu  ihrer  Einordnung  in  weitere  literatur-­‐,  kunst-­‐  und  kulturwissenschaftliche  Zusammenhänge.  

Voraussetzungen  für  die  Zulassung  zur  Modulprüfung  

regelmäßige  und  aktive  Teilnahme  gemäß  den  Vorgaben,  die  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden;  Bearbeitung  von  Aufgaben,  deren  Art  und  Umfang  ebenfalls  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden  

Voraussetzungen  für  die  Vergabe  von  Leistungspunkten  (Prüfungsformen);  einschl.  Notengewichtung  in  %  

067  LG  Deutsch:  Hausarbeit  (100  %)      Masterstudiengänge:  Hausarbeit  oder  mdl.  Prüfung  (30  min)  (100%)  

Zusätzliche  Informationen  zum  Modul   067  LG  Deutsch:  Das  Modul  wird  gemäß  §  5  (6)  der  Studienordnung  für  Lehramt  Deutsch  (Gymnasium)  in  die  Berechnung  der  Endnote  für  die  Erste  Staatsprüfung  aufgenommen.  

Page 16: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

16

Modul  M-­‐GLW-­‐NDL2  Neuere  Deutsche  Literatur  2  

Modulnummer/-­‐code   M-­‐GLW-­‐NDL2  Modultitel  (deutsch)   Neuere  Deutsche  Literatur  2  Modultitel  (englisch)   Modern  German  Literature  2  Modulverantwortliche   die  Hochschullehrer  der  NDL  Voraussetzungen  für  Zulassung  zum  Modul  

067  LG  Deutsch:  B-­‐GLW-­‐01-­‐1  oder  -­‐2,  B-­‐GLW-­‐02,  B-­‐GLW-­‐03    Masterstudiengänge:  keine  

Verwendbarkeit  (Voraussetzung  wofür)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:  keine  

Art  des  Moduls  (Pflicht-­‐,  Wahlpflicht-­‐  oder  Wahlmodul)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:    Wahlpflichtmodul  

Häufigkeit  des  Angebots  (Zyklus)   Jedes  Semester  Dauer  des  Moduls   1  Semester  Zusammensetzung  des  Moduls  /  Lehrformen  (VL,  Ü,  S,  Praktikum)  

VL+S  oder  S+S  

Leistungspunkte  (ECTS  credits)   10  LP  Arbeitsaufwand  (work  load):   300  h  -­‐  Präsenzstunden  und   60  h  -­‐  Selbststudium  :(einschl.  Prüfungsvorbereitungen)  

240  h  

Inhalte   Exemplarische  Vertiefung  zentraler  Kapitel  der  neueren  deutschen  Literaturgeschichte  unter  verstärkter  Einbeziehung  einschlägiger  Spezialforschung.  Die  Inhalte  dieses  Moduls  wechseln  stetig  und  fokussieren  jeweils  eine/n  andere/n  Autor/in  (bzw.  Epoche,  Werk,  Motiv  etc.).    

Lern-­‐  und  Qualifikationsziele   Fähigkeit  zur  Erarbeitung  besonderer  Felder  der  Forschung  und  zu  ihrer  Einordnung  in  weitere  literatur-­‐,  kunst-­‐  und  kulturwissenschaftliche  Zusammenhänge.  

Voraussetzungen  für  die  Zulassung  zur  Modulprüfung  

regelmäßige  und  aktive  Teilnahme  gemäß  den  Vorgaben,  die  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden;  Bearbeitung  von  Aufgaben,  deren  Art  und  Umfang  ebenfalls  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden  

Voraussetzungen  für  die  Vergabe  von  Leistungspunkten  (Prüfungsformen);  einschl.  Notengewichtung  in  %  

067  LG  Deutsch:  Hausarbeit  (100  %)      Masterstudiengänge:  Hausarbeit  oder  mdl.  Prüfung  (30  min)  (100%)  

Zusätzliche  Informationen  zum  Modul   067  LG  Deutsch:  Das  Modul  wird  gemäß  §  5  (6)  der  Studienordnung  für  Lehramt  Deutsch  (Gymnasium)  in  die  Berechnung  der  Endnote  für  die  Erste  Staatsprüfung  aufgenommen.  

Page 17: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

17

Modul  M-­‐GLW-­‐NDL3  Neuere  Deutsche  Literatur  3  

Modulnummer/-­‐code   M-­‐GLW-­‐NDL3  Modultitel  (deutsch)   Neuere  Deutsche  Literatur  3  Modultitel  (englisch)   Modern  German  Literature  3  Modulverantwortliche   die  Hochschullehrer  der  NDL  Voraussetzungen  für  Zulassung  zum  Modul  

067  LG  Deutsch:  B-­‐GLW-­‐01-­‐1  oder  -­‐2,  B-­‐GLW-­‐02,  B-­‐GLW-­‐03    Masterstudiengänge:  keine  

Verwendbarkeit  (Voraussetzung  wofür)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:  keine  

Art  des  Moduls  (Pflicht-­‐,  Wahlpflicht-­‐  oder  Wahlmodul)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:    Wahlpflichtmodul  

Häufigkeit  des  Angebots  (Zyklus)   Jedes  Semester  Dauer  des  Moduls   1  Semester  Zusammensetzung  des  Moduls  /  Lehrformen  (VL,  Ü,  S,  Praktikum)  

VL+S  oder  S+S  

Leistungspunkte  (ECTS  credits)   10  LP  Arbeitsaufwand  (work  load):   300  h  -­‐  Präsenzstunden  und   60  h  -­‐  Selbststudium  :(einschl.  Prüfungsvorbereitungen)  

240  h  

Inhalte   Exemplarische  Vertiefung  zentraler  Kapitel  der  neueren  deutschen  Literaturgeschichte  unter  verstärkter  Einbeziehung  einschlägiger  Spezialforschung.  Die  Inhalte  dieses  Moduls  wechseln  stetig  und  fokussieren  jeweils  eine/n  andere/n  Autor/in  (bzw.  Epoche,  Werk,  Motiv  etc.).    

Lern-­‐  und  Qualifikationsziele   Fähigkeit  zur  Erarbeitung  besonderer  Felder  der  Forschung  und  zu  ihrer  Einordnung  in  weitere  literatur-­‐,  kunst-­‐  und  kulturwissenschaftliche  Zusammenhänge.  

Voraussetzungen  für  die  Zulassung  zur  Modulprüfung  

regelmäßige  und  aktive  Teilnahme  gemäß  den  Vorgaben,  die  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden;  Bearbeitung  von  Aufgaben,  deren  Art  und  Umfang  ebenfalls  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden  

Voraussetzungen  für  die  Vergabe  von  Leistungspunkten  (Prüfungsformen);  einschl.  Notengewichtung  in  %  

067  LG  Deutsch:  Hausarbeit  (100  %)      Masterstudiengänge:  Hausarbeit  oder  mdl.  Prüfung  (30  min)  (100%)  

Zusätzliche  Informationen  zum  Modul   067  LG  Deutsch:  Das  Modul  wird  gemäß  §  5  (6)  der  Studienordnung  für  Lehramt  Deutsch  (Gymnasium)  in  die  Berechnung  der  Endnote  für  die  Erste  Staatsprüfung  aufgenommen.  

Page 18: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

18

Modul  M-­‐GLW-­‐NDL4  Neuere  Deutsche  Literatur  4  

Modulnummer/-­‐code   M-­‐GLW-­‐NDL4  Modultitel  (deutsch)   Neuere  Deutsche  Literatur  4  Modultitel  (englisch)   Modern  German  Literature  4  Modulverantwortliche   die  Hochschullehrer  der  NDL  Voraussetzungen  für  Zulassung  zum  Modul  

067  LG  Deutsch:  B-­‐GLW-­‐01-­‐1  oder  -­‐2,  B-­‐GLW-­‐02,  B-­‐GLW-­‐03    Masterstudiengänge:  keine  

Verwendbarkeit  (Voraussetzung  wofür)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:  keine  

Art  des  Moduls  (Pflicht-­‐,  Wahlpflicht-­‐  oder  Wahlmodul)  

067  LG  Deutsch,  Masterstudiengänge:    Wahlpflichtmodul  

Häufigkeit  des  Angebots  (Zyklus)   Jedes  Semester  Dauer  des  Moduls   1  Semester  Zusammensetzung  des  Moduls  /  Lehrformen  (VL,  Ü,  S,  Praktikum)  

VL+S  oder  S+S  

Leistungspunkte  (ECTS  credits)   10  LP  Arbeitsaufwand  (work  load):   300  h  -­‐  Präsenzstunden  und   60  h  -­‐  Selbststudium  :(einschl.  Prüfungsvorbereitungen)  

240  h  

Inhalte   Exemplarische  Vertiefung  zentraler  Kapitel  der  neueren  deutschen  Literaturgeschichte  unter  verstärkter  Einbeziehung  einschlägiger  Spezialforschung.  Die  Inhalte  dieses  Moduls  wechseln  stetig  und  fokussieren  jeweils  eine/n  andere/n  Autor/in  (bzw.  Epoche,  Werk,  Motiv  etc.).    

Lern-­‐  und  Qualifikationsziele   Fähigkeit  zur  Erarbeitung  besonderer  Felder  der  Forschung  und  zu  ihrer  Einordnung  in  weitere  literatur-­‐,  kunst-­‐  und  kulturwissenschaftliche  Zusammenhänge.  

Voraussetzungen  für  die  Zulassung  zur  Modulprüfung  

regelmäßige  und  aktive  Teilnahme  gemäß  den  Vorgaben,  die  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden;  Bearbeitung  von  Aufgaben,  deren  Art  und  Umfang  ebenfalls  zu  Beginn  der  Veranstaltung  bekannt  gegeben  werden  

Voraussetzungen  für  die  Vergabe  von  Leistungspunkten  (Prüfungsformen);  einschl.  Notengewichtung  in  %  

067  LG  Deutsch:  Hausarbeit  (100  %)      Masterstudiengänge:  Hausarbeit  oder  mdl.  Prüfung  (30  min)  (100%)  

Zusätzliche  Informationen  zum  Modul   067  LG  Deutsch:  Das  Modul  wird  gemäß  §  5  (6)  der  Studienordnung  für  Lehramt  Deutsch  (Gymnasium)  in  die  Berechnung  der  Endnote  für  die  Erste  Staatsprüfung  aufgenommen.  

Page 19: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

19

- Philosophie Modulnummer MA-Phi 1.4 Modultitel Geschichte der Philosophie Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christoph Halbig Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Das Modul wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Die Teilnehmer/innenzahl der Seminare ist beschränkt.

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

zwei Seminare oder Vorlesung und Seminar oder Lektürekurs sowie Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

60 h 240 h

Inhalte

Das Modul „Geschichte der Philosophie“ vermittelt einen vertieften Einblick in eine ausgewählte Epoche und ihre ideen- und kulturgeschichtlichen Konstellationen. Dabei geht es insbesondere darum, die disziplinenübergreifende Vernetzung der Problemfelder aufzuzeigen und deren jeweils zentrale Fragestellungen, Innovationen und Konfliktpotentiale anhand der Entwürfe verschiedener Autoren zu analysieren. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar.)

Lern- und Qualifikationsziele

Exemplarische Vertiefung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse; Sensibilisierung für die geschichtliche Entwicklung und interdisziplinäre Vernetzung philo-sophischer Problemlagen im kulturellen Kontext; För-derung eines reflektierten Bewusstseins für den historisch-systematischen Zusammenhang philosophischen Denkens; Befähigung zur eigenständigen Erschliessung para-digmatischer Texte/Autoren; Ausbildung grundlegender hermeneutischer Kompetenzen des kritischen Urteilens und Argumentierens.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Essay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen)

Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder Klausur (90 Min, benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs. (Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten bekannt gegeben.)

Weitere Informationen zum Modul Dauer des Moduls: Im Falle des Besuchs eines Lektürekurses kann sich das Modul über zwei Semester erstrecken.

Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

Page 20: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

20

- Wissenschaftsgeschichte Modulnummer MA-WG 1 Modultitel Wissenschaft und Aufklärung Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Lektürekurs/Seminar und methodisch ausgerichtetes Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 240

Inhalte

Das Modul bietet eine Ergänzung im Bereich Wissenschaft und Aufklärung. Behandelt werden Ansätze zur Analyse der Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung, Fragen des Bezugs von Ideengeschichte und Strukturgeschichte sowie die Problematik disziplinärer Kategorialisierungen. Gegenstand des Moduls ist insbesondere die Auseinandersetzung mit den historischen Methoden der Wissenschafts-geschichte und deren Bedeutung für eine Analyse der Aufklärung. Dazu werden in den Veranstaltungen und im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele

Gründliche Orientierung über die historischen Methoden der Wissenschaftsgeschichte; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung wissenschaftlicher Texte, Bewertung der Genese struktureller und konzeptioneller Muster in den Wissenschaften und deren Bedeutung für den Bereich der Aufklärung insgesamt. Anleitung zur Entwick-lung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Pro-blemlagen; gezielte Ausbildung eigener Interessen-felder.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Prä-sentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (ca. 20 Seiten) (100%)

Page 21: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

21

Modulnummer MA-WG 2 Modultitel Wissenschaftslehre, Naturphilosophie und

Methodenlehre Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- oder Sommersemester Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Lektürekurs/Seminar und methodisch ausgerichtetes Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 240

Inhalte

Das Modul bietet eine Ergänzung im Bereich Naturphilosophie, Wissenschafts- und Methodenlehre. Behandelt wird die Methodik einer Wissenschafts-lehre, speziell auch die in einem historischen Zugang zu gewinnenden Systematisierungsmuster sowie die naturphilosophische Positionen und deren systematische Bedeutung im Rahmen einer Wissenschaftslehre. Gegenstand des Moduls ist die Auseinandersetzung mit den historischen Methoden der Wissenschaftslehre und deren Systematisierungs-möglichkeiten. Dazu werden in den Veranstaltungen und im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele Gründliche Orientierung über die historischen Methoden einer Wissenschaftslehre; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung wissenschaftlicher Texte, Bewertung der Bedeutung diskursiver und nichtdiskursiver Diskurspraxen in den Wissenschaften. Anleitung zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Pro-blemlagen; gezielte Ausbildung eigener Interessen-felder.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Prä-sentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Se-minars bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (ca. 20 Seiten) (100%)

Page 22: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

22

- Neuere Geschichte Modulnummer Hist 830 Modultitel Seminar Frühe Neuzeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul belegen. Es werden jedoch Grundlagenkenntnisse der Geschichte der Frühen Neuzeit vorausgesetzt, z.B. aus einem B.A. (-Ergänzungsfach-) Studium. Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Frühe Neuzeit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche

Leistung (Die Seminaraufgaben – Referat, Essay, Protokoll u.ä. – werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit (100%)

Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20

Page 23: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

23

Modulnummer Hist 840 Modultitel Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Vorbehaltlich verfügbarer Kapazitäten können fachfremde Studierende das Modul belegen. Es werden jedoch Grundlagenkenntnisse der Geschichte des 19. Jahrhunderts vorausgesetzt, z.B. aus einem B.A. (-Ergänzungsfach-) Studium. Zu weiteren Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Geschichte des 19. Jahrhunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche

Leistung (Die Seminaraufgaben – Referat, Essay, Protokoll u.ä. – werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit (100%)

Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20

Page 24: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

24

- Kunstgeschichte Modulnummer KU MM 102 Modultitel Neuzeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Wegner Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrform(en) (VL, Ü, S, P)

Vorlesung, Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

60 240

Inhalte Das Mastermodul Neuzeit dient in erster Linie der zusätzlichen forschungsorientierten Qualifikation in diesem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Umfassender und eingehender als in den Modulen des BA Kunstgeschichte werden gattungs- und theoriegeschichtliche sowie methodische Aspekte unter Einbeziehung interdisziplinärer Fragestellungen behandelt. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich verstärkt auf forschungsrelevante Fragen und vermitteln die Probleme des aktuellen Forschungsstandes. In der Vorlesung werden die exemplarischen Fragestellungen im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand in einen größeren Kontext eingeordnet und problematisiert. Einen Schwerpunkt des Moduls stellt die Auseinandersetzung mit Klassizismus und Romantik dar.

Lern- und Qualifikationsziele Das Mastermodul Neuzeit vermittelt vertiefte Kenntnisse in diesem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Darüber hinaus werden die mündliche und schriftliche Präsentation von selbständig erarbeiteten Fragestellungen in Form von Werkanalysen, Vergleichsstudien, Interpretationsmodellen und anderen Kategorien des methodischen Zugangs erprobt. Besonderer Wert wird dabei auf eine wissenschaftlich adäquate Darstellungsweise, auf Methodik und sprachliche Vermittlung gelegt.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Aufgaben oder Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100%)

Page 25: Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.)¤nge/MK_DKEK_08_2013.pdf · MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013 3 Abkürzungen

MA Deutsche Klassik im europäischen Kontext Modulkatalog Stand: August 2013

25

- Musikwissenschaft Modulnummer MuWi MA 02 Modultitel Historische Musikwissenschaft Modulverantwortlicher Prof. Dr. H. Well Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrform(en) (VL, Ü, S, P)

V: Spezialvorlesung Historische Musikwissenschaft S: Historische Musikwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

60 240

Inhalte - Vertiefung des Fachwissens und musikwissen-schaftlicher Arbeitsmethoden anhand ausgewählter Themengebiete aus dem Bereich der Historischen Musikwissenschaft - einen thematischen Schwerpunkt des Moduls stellt die Musikkultur und -geschichte um 1800 dar

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen erweiterte Fachkenntnisse der Historischen Musikwissenschaft und verfügen über eine größere methodische Breite.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Aufgaben und Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Mündliche Prüfung (50%) Klausur (50%), alternativ Hausarbeit (50%)