Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

23
Masterstudienleitfaden Pädagogik Inclusive Education Sozialpädagogik Weiterbildung Lebensbegleitende Bildung Wintersemester 2014/2015

description

Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

Transcript of Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

Page 1: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

Masterstudienleitfaden

Pädagogik

Inclusive Education

Sozialpädagogik

Weiterbildung – Lebensbegleitende

Bildung

Wintersemester 2014/2015

Page 2: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

2

Inhaltsverzeichnis ............................................................................... 2

Hallo erstmal... .................................................................................... 3

Die Studienvertretung (StV) und die Institutsgruppe (IG) stellen sich

vor ....................................................................................................... 4

Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) ............................ 6

Aufgaben der ÖH ...................................................................... 6

Rechte und Pflichten für Studierende ....................................... 7

Gliederung der ÖH ................................................................... 7

Die ÖH Uni Graz ....................................................................... 7

URBI – Deine Fakultät ........................................................................ 7

Fakultätsvertretung (FV) ..................................................................... 8

Masterstudien ................................................................................... 11

Weiterbildung - Lebensbegleitende Bildung ..................................... 12

Inclusive Education ........................................................................... 14

Sozialpädagogik ............................................................................... 17

Personen, Telefonnummern und Öffnungszeiten ............................. 22

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

3

Herzlich Willkommen in einem der Masterstudien, welche am Institut

für Erziehungs- und Bildungswissenschaft angeboten werden:

„Weiterbildung – Lebensbegleitende Bildung“, „Inclusive Education“

und „Sozialpädagogik“ mit Spezialisierungsmöglichkeit in

Sozialpädagogik oder Elementarpädagogik. Dieser Leitfaden soll dir

einen Überblick über die Masterstudien geben und du erfährst das

Wichtigste für deinen weiteren Studienverlauf.

Die Informationen in diesem Heft haben wir aus den Mitteilungsb-

lättern zusammengetragen, in welchen die jeweiligen Studienpläne

veröffentlicht werden. Natürlich empfehlen wir auch dir, die

ausführlicheren offiziellen Dokumente zu lesen. Du findest sie auf

der Homepage unseres Institutes.

Unser Büro, das sogenannte „Aquarium“, befindet sich im Wall

Gebäude, Merangasse 70, im zweiten Stock.

Deine Studienvertretung und die Institutsgruppe Pädagogik

wünschen dir auf diesem Weg alles Gute, ein hohes Maß an Mo-

tivation und viel Begeisterung für dein Studium.

Hallo erstmal...

Page 4: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

4

Im Pädagogikstudium gibt es Mitstudierende, die sich deiner Interes-

sen, Wünsche und Beschwerden annehmen und sich dafür einset-

zen. Dabei gilt es zwischen der Studienvertretung (StV) und der In-

stitutsgruppe (IG) zu unterscheiden. Die StV wird alle 2 Jahre offiziell

gewählt und vertritt somit auch die Belange der Österreichischen

HochschülerInnenschaft (ÖH) direkt am Institut. Die Mitglieder der

StV werden durch eine Personenwahl bestimmt, das heißt, eine

mögliche Parteizugehörigkeit der BewerberInnen hat für diese Wahl

keine Bedeutung. Hauptaufgaben der StV sind die Vermittlung

zwischen Institutsleitung, Lehrenden, ÖH und Studierenden, sowie

Mitarbeit in verschiedenen Gremien. Das bedeutet für dich, dass bei

studienrelevanten Anliegen und Problemen die Mitglieder der StV als

Kontaktpersonen bereit stehen.

Die IG ist eine parteineutrale Gruppe bestehend aus Pädago-

gikstudierenden, die freiwillig bei studienrelevanten Aufgaben am

Institut mitarbeiten. Im gemeinschaftlichen Arbeiten von StV und IG

werden Beratungen, Interventionen, Infoveranstaltungen,

Organisation und Abhaltung der Erstsemestrigentutorien

durchgeführt, sowie Studienleitfäden und Artikel für das URBIma-

gazin erstellt.

Zum unverbindlichen Kennenlernen der IG und der StV kannst du

dich jederzeit sehr gerne mit uns in Verbindung setzten, oder schau

einfach bei einen unserer Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem

„Sturm & Trank“ Fest oder dem „Info-Bruch“, vorbei.

Termine und Orte der Sprechstunden der StV, der wöchentlichen IG-

Die Studienvertretung (StV) und die Institutsgruppe (IG) stellen sich vor

Page 5: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

5

Sitzungen und der allgemeinen Veranstaltungen finden sich auf

unserer Homepage, Facebook und im Aushang im Aquarium.

[email protected]

http://paedagogik.oehunigraz.at/

https://www.facebook.com/institutsgruppe.padagogik

Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme und Mithilfe von deiner

Seite. Um für dich nicht anonym zu bleiben – die Gesichter und

Namen der StV:

Johanna Prettenhofer

Petra Kelz

Nicole Felbinger

Stefanie Jöbstl

Lisa Hörz

Page 6: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

6

Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) ist eine Körper-

schaft öffentlichen Rechts und die gesetzliche Interessenvertretung

aller Studierenden. Jede Studentin und jeder Student ist mit Zulas-

sung zu einem Studium an der Universität automatisch Mitglied der

ÖH.

Aufgaben der ÖH

Die ÖH setzt sich für die Interessen und Rechte aller Studierenden

ein und kämpft für ihre politischen Belange. Für die Arbeit an der Uni

bedeutet das konkret: Die ÖH Uni Graz hat ein gesetzliches Mitspra-

cherecht in allen universitären Gremien, wie zum Beispiel dem Senat

oder den Curricula-Kommissionen. Hier wirken die Studierendenver-

treterInnen an der Erstellung von Studienplänen mit, haben das

Recht, bei Personalbesetzungen mitzuentscheiden, nehmen Einfluss

auf die Budgetverteilung und bekämpfen Missstände im Lehr- und

Studienbetrieb. Für Studierende bietet die ÖH Hilfe in studienrechtli-

chen Belangen, unterstützt schwächer gestellte Studierende durch

diverse soziale Leistungen und versucht, ihnen den Uni-Alltag durch

diverse Einrichtungen, wie zum Beispiel den ÖH-Kindergarten, zu

erleichtern.

Ein wichtiger Aspekt der ÖH-Arbeit ist die Beratung: Neben Veran-

staltungen wie der Erstsemestrigen- und MaturantInnenberatung

besteht darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Termine mit den

jeweiligen Referaten zu vereinbaren, um sich zum Studium im Allge-

meinen, aber auch in rechtlichen und sozialen Belangen (z.B. Sti-

pendien) beraten zu lassen. Die ÖH hat zu diesem Zweck auch eine

Juristin eingestellt, die bei allen rechtlichen Fragen kompetente Aus-

kunft gibt.

Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)

Page 7: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

7

Rechte und Pflichten für Studierende

Als StudentIn hast du bestimmte Rechte und auch Pflichten. Diese

kannst du in der „Rechte und Pflichten“ Broschüre der ÖH Uni Graz

nachlesen. Du findest sie auf der Homepage der ÖH als Download.

Gliederung der ÖH

Die ÖH ist in vier Ebenen gegliedert: Die Studienvertretung, die Fa-

kultätsvertretung, die Universitätsvertretung und die Bundesvertre-

tung.

Die ÖH Uni Graz

Hochschülerlnnenschaft an der Universität Graz (ÖH Uni Graz)

Schubertstraße 6a

A-8010 Graz

Tel.: 0316/380-2900

Fax: 0316/380-9200

Kontakt: [email protected]

Web: http://oehuni-graz.at

Die Karl-Franzens-Universität Graz besteht aus sechs Fakultäten

(eine Fakultät ist eine deinem Institut übergeordnete Organisationse-

inheit): REWI, SOWI, THEO, NAWI, GEWI, URBI. Deine Studienrich-

tung, die Pädagogik, ist ein Teil der Umwelt-, Regional- und Bil-

dungswissenschaftlichen Fakultät, kurz URBI genannt. Die URBI

ist die jüngste Fakultät der Uni Graz, sie wurde erst 2007 gegründet.

URBI – Deine Fakultät

Page 8: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

8

Dennoch ist sie nicht zu unterschätzen, beherbergt sie doch über

5000 Studierende. An der URBI sind die Institute für Erziehungs- und

Bildungswissenschaft, für Geographie und Raumforschung, für

Sportwissenschaft, für Systemwissenschaften, Innovations- und

Nachhaltigkeitsforschung (ISIS) und für Schulpädagogik angesiedelt.

Mehr Informationen dazu findest du im Internet unter:

http://urbi.uni-graz.at/de/fakultaet/

Zu jeder Fakultät gehört auch eine Fakultätsvertretung (FV), welche

sich aus Studierenden, der Fakultät zugeordneten Studienrichtung-

en, zusammensetzt und die von den jeweiligen StVen in die FV ent-

sendet werden. Die Aufgaben der Fakultätsvertretung sind viel-

schichtig, Schwerpunkte sind die Vernetzung der Studienvertretun-

gen, sowie laufende Gespräche mit der Dekanin (derzeit Univ.-

Prof.in Barbara Gasteiger-Klicpera) und dem Studiendekan (derzeit

Univ.-Prof. Alfred Posch).

Deine AnsprechpartnerInnen auf Fakultätsebene sind Tobias Paar

(Lehramt), Petra Kelz (Pädagogik) und Christoph Melnicki (Lehramt),

welche das Vorsitzteam bilden.

Fakultätsvertretung (FV)

Page 9: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

9

Page 10: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

10

Das Schreibzentrum der Universität Graz Im Laufe eures Studiums werdet ihr die eine oder andere schriftliche Proseminar-, Seminar-, oder Bachelorarbeit schreiben müssen. Viele Studierende haben zu Beginn des Studiums noch keine

genauen Vorstellungen davon, wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt und wie sie sich von Texten unterscheidet, die man in der Schule geschrieben hat. Je früher ihr euch mit den

Anforderungen an wissenschaftliche Texte beschäftigt, desto besser, schneller und effizienter werdet ihr eure schriftlichen Arbeiten erledigen können und euch dadurch einiges an Frust

ersparen.

Beim Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens könnt ihr Euch am Schreibzentrum Unterstützung holen. In Workshops und Beratungen erfahrt ihr mehr über die Besonderheiten wissenschaftlicher Texte und lernt nützliche Schreibstrategien und Arbeitstechniken kennen.

Zusätzlich veranstaltet das Schreibzentrum jedes Jahr einmal die "Lange Nacht der aufgeschobenen Seminararbeiten". In der "Langen Nacht" könnt ihr in festlicher

Arbeitsatmosphäre gemeinsam mit anderen Studierenden an euren gerade anstehenden Arbeiten schreiben. Das Schreibzentrum ist eine Anlaufstelle für alle, die ihre Arbeiten besser, schneller

und effizienter schreiben wollen.

schreibzentrum.uni-graz.at

Das Netzwerk qualitative Forschung Das Netzwerk qualitative Forschung versteht sich als lokale interdisziplinäre Plattform für den

Austausch über qualitative Forschungsmethoden und ihre Anwendung. Zielgruppe sind Studierende und Forschende aller Studienrichtungen und aller Qualifizierungsstufen an den

Grazer Universitäten. Unser Profil umfasst unter anderen folgenden Aktivitäten:

Diskussion von Forschungskonzepten und -designs Austausch über Probleme in der Forschungspraxis

Interpretationssitzungen zu Eurem Material Lesekreise zu methodischen und methodologischen Texten

gemeinsame Felderkundungen Austausch über Wege der Vermittlung qualitativer Methoden in der Lehre Ankündigung von Workshops und Konferenzen zu qualitativen Methoden

netzwerk-qualitative-forschung.uni-graz.at

Das Grazer Methodenkompetenzzentrum (GMZ)

Wenn Ihr in eurem Studium kleinere oder größere sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen durchführt, könnt Ihr euch mit allen Fragen zu empirischen Methoden an das Grazer

Methodenkompetenzzentrum (GMZ) wenden. Das Zentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung und richtet sich an Studierende und Forschende aller Studienrichtungen. In einführenden Workshops lernt ihr, wie ihr ausgehend von der Forschungsfrage eine empirische Studie

konzipiert, Daten erhebt und analysiert. Spezialworkshops dienen der Vertiefung ausgewählter Methoden bzw. Forschungszugänge.

Zudem bietet das GMZ auch individuelle Beratung zu Methoden der empirischen Sozialforschung. Hier könnt ihr Probleme rund um empirische Forschungsaktivitäten ansprechen und offene Fragen hinsichtlich Konzeption, Umsetzung und Auswertung qualitativer und quantitativer Projekte klären.

gmz.uni-graz.at

Page 11: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

11

Masterstudien dienen der wissenschaftlichen Vertiefung, Ergänzung

und Spezialisierung auf der Grundlage eines abgeschlossenen Ba-

chelorstudiums. In den Masterstudien wird die fachliche Grundlage

für den Erwerb selbstständigen wissenschaftlichen Denkens, für das

Erkennen fachübergreifender Zusammenhänge, sowie für die selbst-

ständige wissenschaftliche Forschungsarbeit unter Berücksichtigung

internationaler Entwicklungen gelegt. Darüber hinaus werden spezi-

ell die personalen, sozialen, medialen, sowie planerisch- organis-

atorischen Kompetenzen der Studierenden gefördert. Im Rahmen

der Masterstudien ist eine Masterarbeit anzufertigen sowie eine kom-

missionelle Gesamtprüfung abzulegen. Am Institut für Erziehungs-

und Bildungswissenschaft werden drei Masterstudien angeboten:

„Weiterbildung – Lebensbegleitende Bildung“

„Inclusive Education“

„Sozialpädagogik“ mit Spezialisierungsmöglichkeit in Sozial-

pädagogik oder Elementarpädagogik

Bei allen drei Studien sind freie Wahlfächer zu absolvieren, zudem

wirst du zusätzlich auf neue LV Arten (EX=Exkursion,

XU=Exkursionen verbunden mit Übungen) treffen. Mögliche

Empfehlungen für freie Wahlfächer, Praktikum/Praxis und Praktikum-

/Praxisbericht, sowie spezielle Richtlinien für das Verfassen der

Masterarbeit bitte im jeweiligen Originalstudienplan nachlesen.

Masterstudien

Page 12: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

12

Das Studienangebot orientiert sich an drei Themenbereichen und

deren nationalen und internationalen Kontexten: Arbeit – Bildung –

Lebenswelt. Das Studium möchte auf Tätigkeiten vorbereiten, die

sich mit weiterbildenden und lebensbegleitenden Bildungsprozessen

beschäftigen. Dabei sollen Kenntnisse zur Analyse und Gestaltung

erarbeitet werden. Außerdem dient das Studium dem Erwerb von

Handlungskompetenzen, im Hinblick auf geistes-, kultur- und

sozialwissenschaftlichen, administrativen und pädagogisch-

andragogischen Kompetenzen.

Das Masterstudium „Weiterbildung - Lebensbegleitende Bildung“

umfasst vier Semester, beträgt 120 ECTS-Punkte (European Credit

Transfer System – ECTS) und schließt mit dem akademischen Grad

„Magistra/Magister philosophiae“ (Mag.a/Mag. phil.) ab.

Pflichtfächer (PF) 44 ECTS

Gebundene Wahlfächer (GWF) 8 ECTS

Freie Wahlfächer (FWF) 20 ECTS

Praktikum (160 Stunden) 7 ECTS

Masterarbeit 30 ECTS

Kommissionelle Gesamtprüfung 11 ECTS

Im Masterstudium „Weiterbildung - Lebensbegleitende Bildung“ gibt

es derzeit keine Voraussetzungen. Die gebundenen Wahlfächer

können entweder aus den Pflichtfächern des Studiums oder aus dem

Angebot der Allgemeinen Pädagogik, VO „Geschlecht in Erziehung,

Bildung und Beruf“ und SE „Allgemeine Pädagogik“ gewählt werden.

Siehe dazu auch: http://www.uni-graz.at/zv1www/mi070620q.pdf

Weiterbildung - Lebensbegleitende Bildung

Page 13: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

13

Page 14: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

14

Das Ziel von Inklusion besteht darin, mit dem heterogenen Bildungs-

und Erziehungsbedarf von Menschen akzeptierend umzugehen, Par-

tizipation in Bezug auf Bildung, Kultur, Arbeit und Gesellschaft zu

fördern und der sozialen Marginalisierung und Ausgrenzung entge-

genzuwirken. Inklusion benötigt daher eine veränderte Sichtweise

auf die Heterogenität von Personen, insbesondere in Bezug auf ih-

ren Erziehungs- und Bildungsbedarf. Das Masterstudium „Inclusive

Education“ bietet eine wissenschaftsbezogene und interdisziplinär

ausgerichtete Berufsvorbildung für die Tätigkeit in Forschungs- und

Praxisfeldern des Faches und seiner Grenzgebiete, wobei drei

Aspekte besonders betont werden: Theorieorientierung, Handlungso-

rientierung und Forschungsorientierung.

Das Masterstudium „Inclusive Education“ umfasst vier Semester, be-

trägt 120 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System – ECTS)

und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (MSc)

ab.

Pflichtfächer (PF) 56 ECTS

Gebundene Wahlfächer (GWF) 12 ECTS

Freie Wahlfächer (FWF) 12 ECTS

Praktikum (200 Stunden) 8 ECTS

Masterarbeit 30 ECTS

Kommissionelle Gesamtprüfung 10 ECTS

ACHTUNG: Im Masterstudium „Inclusive Education“ gibt es

Voraussetzungen, auch für die Aufnahme der Bearbeitung eines

Masterarbeitsthemas, bitte entnimm diese Voraussetzungen dem

Studienplan. Als gebundenes Wahlfach kann entweder das Modul FI

(Allgemeine Pädagogik) oder das Modul FII (Sozialpädagogik)

Inclusive Education

Page 15: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

15

gewählt werden.

Siehe auch:

https://online.uni-

graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=9063&pD

ocNr=510906&pOrgNr=

Page 16: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

16

Page 17: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

17

Gegenstand des Masterstudiums Sozialpädagogik ist die Analyse ei-

ner Vielzahl von theoretischen Positionen, Interventionsformen und

Einrichtungen. Diese beziehen sich auf ethisch fundierte Leistungen,

welche für Menschen zusätzliche Anregungen, soziale Unterstützung

und Hilfestellungen bei Gestaltung und Bewältigung des Lebensall-

tags darstellen. Die Lebenslagen der Menschen resultieren aus ver-

schränkten sozialen Konstellationen, die sich aus dem Zusammenle-

ben von Individuen und Gruppen ergeben und die in sozialräumli-

chen und politischen Dimensionen und Strukturen platziert sind. Die

Dynamik zwischen Individuen, Familie, Markt, Staat und Zivilgesells-

chaft bietet den Rahmen, in dem die Sozialpädagogik an der Etablie-

rung von inklusiven Bedingungen arbeitet.

Das Masterstudium „Sozialpädagogik“ umfasst vier Semester, be-

trägt 120 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System – ECTS)

und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (MA) ab.

Pflichtfächer (PF) 44 ECTS

Gebundene Wahlfächer (GWF) 16 ECTS

Freie Wahlfächer (FWF) 12 ECTS

Praktikum (200 Stunden) 8 ECTS

Masterarbeit 30 ECTS

Kommissionelle Gesamtprüfung 10 ECTS

ACHTUNG: Im Masterstudium „Sozialpädagogik“ gibt es Vor-

aussetzungen, bitte entnimm diese dem Studienplan. Als ge-

bundenes Wahlfach kann entweder das Spezialisierungsmodul B1

Sozialpädagogik

Page 18: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

18

(Sozialpädagogik) oder B2 (Elementarpädagogik) gewählt werden.

Siehe auch:

https://online.uni-

graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=9064&pD

ocNr=510923&pOrgNr=1

Page 19: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

19

Page 20: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

20

Page 21: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

21

Page 22: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

22

Institutsleitung: Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner

[email protected]

+43 (0)316 380 - 2556

Stellvertretung: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Wustmann Cornelia

[email protected]

+43 (0)316 380 - 8037

CuKo-Vorsitz: Ass.-Prof.in Dr.in Gerhild Bachmann

[email protected]

+43 (0)316 380 - 2536

Institutssekretariat: Sabine Habersack, MSc

[email protected]

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. 10.00-12.00,

Mi. 14.00-16.00 u. nach Vereinbarung

Institutshomepage für Erziehungs- und Bildungswissenschaften:

http://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at/

StV / IG Homepage:

http://paedagogik.oehunigraz.at/

StV / IG E-Mail:

[email protected]

ÖH Uni Graz:

http://oehunigraz.at/

Schubertstrasse 6a, 8010 Graz

Auch bei Sprechstunden ist meist eine Voranmeldung notwendig!

Personen, Telefonnummern und Öffnungszeiten

Page 23: Studienleitfaden Masterstudium Pädagogik WS1415

23

Es bleibt uns nur noch, dir viel Spaß, Kraft und Motivation bei deinem Studium zu wünschen und dir noch zu sagen, dass du dich immer an uns wenden kannst! Deine StV / IG Pädagogik

Für den Inhalt verantwortlich: StV Pädagogik, Merangasse 70, 8010 Graz