Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld II -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs-...

of 24 /24
Studienseminar für Lehrämter an Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld II Schulen Bielefeld II -Seminar für das Lehramt an -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Berufskollegs - - Referat zum Thema: Referat zum Thema: Lernfeldkonzept Lernfeldkonzept Studienreferendarin: Studienreferendarin: Verena Maria Verena Maria Kolks Kolks Datum: 2 Datum: 2 0.06.2005 0.06.2005

Embed Size (px)

Transcript of Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld II -Seminar für das Lehramt an Berufskollegs-...

  • Folie 1
  • Folie 2
  • Studienseminar fr Lehrmter an Schulen Bielefeld II -Seminar fr das Lehramt an Berufskollegs- Referat zum Thema: Lernfeldkonzept Studienreferendarin: Verena Maria Kolks Datum: 20.06.2005
  • Folie 3
  • 1.Alte und neue Rahmenlehrplne 2.Zentrale Strukturierungsmerkmale des Lernfeldkonzepts 2.1 Vom Handlungsfeld zur Lernsituation 2.2 Aspekte von Lernsituationen 3.Aufgabenbereiche zur Umsetzung der Lehrplne 3.1 Bildungsgangplanung 3.2 Unterrichtsplanung 3.3 Organisatorische Rahmenbedingungen 4.Beispiel fr die Entwicklung einer Lernsituation 5. Konsequenzen des Lernfeld-Konzepts 6. Literaturverzeichnis Inhalt
  • Folie 4
  • 1 Alte und neue Rahmenlehrplne - Das Lernfeldkonzept- Seit Mai 1996 werden die bundesweit gltigen KMK-Rahmenlehrplne fr alle neuen und Neugeordneten Ausbildungsberufe nach dem Lernfeldkonzept strukturiert. Das Lernfeldkonzept wurde auf der Ebene der Kultusministerkonferenz der Lnder zur curricularen Vorgabe fr den berufsbezogenen Lernbereich fr alle Ausbildungsberufe. Nach und nach fand und findet das Konzept auch Eingang in die Lehrplne vollzeitschulischer Bildungsgnge.
  • Folie 5
  • Leitende Aspekte des Lernfeldkonzeptes Berufs-/Praxis-/ Realittsbezug verstrken Handlungsorientierte, selbststndige Lernprozesse untersttzen Gestaltungsgrundlage fr Schulen erweitern
  • Folie 6
  • Frher wollte man mit dem Unterricht Inhalte vermitteln und Lernziele erreichen. Heute mchte man, dass Schler und Schlerinnen Kompetenzen entwickeln (Handlungskompetenz).
  • Folie 7
  • Alter Rahmenlehrplan Neuer Rahmenlehrplan Grundstzliche Orientierung Wissenschaftsorientierung Fachsystematisch gegliederter Lehrplan Struktur Lerngebiete Lernziele (stark fachdidaktisch orientiert) und Fachinhalte Didaktische Prinzipien Fcherbezogenes Unterrichten Keine methodischen Vorgaben Grundstzliche Orientierung Berufliche Aufgaben und Problemstellungen Arbeits- und prozessorientierte Grundlagen des Berufes Struktur Lernfelder Zielformulierungen und Inhalte (abstrakt formuliert) Handlungskompetenz Didaktische Prinzipien Fcherintegrativer Unterricht Betonung von Handlungsorientierung
  • Folie 8
  • KMK-Definition Lernfeld Lernfelder sind durch Zielformulierung, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsablufen orientiert sind.
  • Folie 9
  • Didaktische Grundstze des Lernfeldkonzepts Den Ausgangspunkt des Lernens bilden Lernsituationen. Betonung von Handlungsorientierung: Handlungen mssen von den Lernenden mglichst selbstndig geplant, durchgefhrt, berprft und gegebenenfalls korrigiert werden. Handlungen sollen ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit frdern Fcherintegrativer Unterricht
  • Folie 10
  • Frher Input-Orientierung Heute Output- Orientierung Lehrerrolle: Vermittler von Fachwissen nach fachsystematischen Konzept Fcher stehen additiv nebeneinander Unterrichtsplanung und Durchfhrung erfolgt als Einzelarbeit Schlerrrolle: Rezipient Additiv angebotenes Fachwissen ansammeln trges Wissen Gelerntes ggf. am..............Ende des Lernpro-. zesses anwenden Lehrerrolle: Lehrprozessgestalter und begleiter Teammitglied Organisator fcherbergreifender Zusammenarbeit / des Lernprozesses Schlerrolle: Zunehmend selbststndige Lernhandlungen (Planung, Durchfhrung, berprfung) Kompetenzentwicklung in Anwendungssituationen
  • Folie 11
  • 2Zentrale Strukturierungsmerkmale des Lernfeldkonzepts Handlungsfeld Lernfeld Lernsituation analysieren planen ausfhrenbewerten evaluieren informieren
  • Folie 12
  • 2.1Vom Handlungsfeld zur Lernsituation Handlungsfelder: Aufgabenkomplexe mit (Arbeitswelt) Beruflichen Individuellen Gesellschaftliche Handlungs-/Problemsituationen Lernfelder: (Rahmenrichtlinien) Didaktisch begrndet, schulisch aufbereitet Definiert durch: Inhaltsangaben und Zielformulierungen (Kompetenzen), Zeitvolumen Lernsituationen: (Unterrichtsebene) Konkretisieren die Lernfelder fr den Unterricht kleinere thematische Einheiten, die berufsorientierte, ganzheitliche und selbstbestimmte Lernprozesse frdern
  • Folie 13
  • 2.2 Aspekte von Lernsituationen Sie sind exemplarisch handlungsorientiert berufsorientiert fcherverbindend, fcherbergreifend schlerorientiert lernkompetenzorientiert
  • Folie 14
  • 3 Aufgabenbereiche zur Umsetzung der Lehrplne
  • Folie 15
  • 3.1 Bildungsgangplanung Analyse curriculrer Vorgaben und Abstimmung in den Fchern Reihenfolge der Lernfelder festlegen, Entwicklung fcherverbindender Lernsituationen Kompetenzen aus Lernfeldern ermitteln, abstimmen und Lernsituationen zuordnen (Fach -, Methoden-, Sozialkompetenz), Inhalte der Lernsituationen festlegen, Methodische Groform bestimmen, z. B. Projekt, Fallstudie, Didaktisch-methodische Jahresplanung erstellen
  • Folie 16
  • 3.2 Unterrichtsplanung Lernsituationen ausarbeiten: Kompetenzschwerpunkte festlegen, Fachsystematiken definieren, Unterrichtsformen festlegen, Arbeitsauftrge ausarbeiten, Infomaterial erstellen bzw. sammeln, Leistungsmessung festlegen. Unterrichtsorganisation regeln: Stundenplan, Raum usw.
  • Folie 17
  • Formblatt zur Lernsituationsplanung: Ausbildungsberuf: _____________________ Ausbildungsjahr: ____ Lernfeld: ______________________________ Benennung der Lernsituation: ________________________________ Erstellt von: ___________________Erstellungsdatum: __ Schul-/Ausbildungsjahr: _________Unterrichtswoche/-block: __ Zeitrichtwert: __________________ Lernvoraussetzungen der Schler: Beschreibung der Lernsituation (Szenario): Daraus abgeleitete Aufgabenstellung: Lehrplan: Kompetenzen/ Inhaltsbereiche Fcher: Handlungsphasen Detaillierte Unterrichtsplanung Lerntechniken
  • Folie 18
  • 4 Beispiel: Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen, Berufsfeldbezogener Lernbereich Alte Fcher Erziehungslehre Gesundheitslehre Gesundheitsfrderung Sozialberufliche Fachpraxis Jetzt Bndelungsfach: Betreuung und Pflege LF1 und LF 3 Alte Fcher Fachpraxis Hauswirtschaft Ernhrungslehre Chemie Jetzt Bndelungsfach: Labor und Verwaltung LF 2 und LF 4
  • Folie 19
  • Entwicklung einer Lernsituation fr das Lernfeld 1 Lernfeld 1: Kranken-, pflege- und untersttzungsbedrftige Menschen begegnen Lernsituation 1.2 Herr Mller, Patient mittleren Alters, wird wegen akuter Herzprobleme auf Ihrer Station aufgenommen
  • Folie 20
  • Beschreibung der Lernsituation Als Schler oder Schlerin der zweijhrigen Berufsfachschule fr Sozial- und Gesundheitswesen sind Sie im Krankenpflegepraktikum. Auf der Station kommt viel Neues auf Sie zu. Mit Kollegen mssen Sie zusammenarbeiten und Patienten im Rahmen Ihrer Praktikantenttigkeiten angemessen begegnen. Von der Stationsschwester erhalten Sie den Auftrag, den Patienten Herrn Mller auf sein Zimmer zu begleiten, seine persnlichen Daten aufzunehmen und die Vitalzeichen zu dokumentieren. Herr Mller wurde mit dem Krankenwagen gebracht. Er klagt ber Schmerzen in der Brust und Atemnot, zudem leidet er seit zwei Tagen an akutem Durchfall. Kenntnisse ber die Erkrankung des Patienten und den rechtlichen Rahmen, in dem die Patienteninteressen geschtzt werden, ermglichen Ihnen unter Anleitung einen angemessenen Zugang. Sie bereiten sich auf diese Situation vor.
  • Folie 21
  • Inhalte und Kompetenzen fr das Bndelungsfach Betreuung und Pflege FachInhalteKompetenzen Erziehungs- lehre Teamarbeit Umgang mit Kollege Beziehungen zwischen gesunden und kranken Menschen Kommunikationsfhigkeit Merkmale fr eine gute Teamarbeit beschreiben Rolle als Praktikant erklren knnen Kritik annehmen, uern knnen Gesundheits -lehre Immunitt und Krankenhausinfektion Desinfektion Strahlenschutz Herz- Kreislauferkrankungen Ursachen fr Infektionskrankheiten nennen knnen Hygienische Manahmen erklren knnen Strahlenschutzmanahmen erklren knnen Herzkreislaufsystem sowie -erkrankungen erklren knnen Gesundheits -frderung Erste-HilfeGrundlegende Manahmen der ersten Hilfe anwenden Sozialberu- fliche Fach- praxis Umgang mit.Kommunikationsproblemen Pflegeeinrichtungen In kritischen zwischenmenschlichen Kontakten souverne Verhaltensweisen zeigen Gesprchsregeln in schwierigen Gesprchssituationen anwenden Organisationsformen des Betriebes erklren
  • Folie 22
  • 5 Konsequenzen des Lernfeldkonzeptes 1.Stundenplne werden nach Lernfeldern, nicht nach Fchern organisiert. 2.Klassenarbeiten werden nicht in einem Unterrichtsfach geschrieben, sondern beziehen sich auf einzelne Lernfelder. 3.Zeugnisse beziehen sich auf Lernfelder, bescheinigen Kompetenzen. 4.Bei Lehrinhalten mssen handlungssystematische Zusammenhnge geschaffen werden Projektarbeit
  • Folie 23
  • 5. Lehrende mssen sich in den verschiedenen Lernfeldern und Lernsituationen untereinander abstimmen. Der Lehrer wird zum Moderator. 6. Lernortkooperation muss verstrkt werden. 7. Der Bezug zur betrieblichen Praxis muss in jeder Lernsituation vermittelbar sein. 8. Die berufsbergreifenden Fcher erhalten durch ihre Einbindung in das Lernfeld-Konzept strkeren Berufsbezug, sind aber auch an sie gebunden. 9. Neue Raum- und Ausstattungskonzepte werden. bentigt.
  • Folie 24
  • Herausforderungen Die rechtlichen Voraussetzungen und schulischen Rahmen- bedingungen mssen geschaffen werden. Probleme in der konkreten Umsetzungen beginnen schon bei der Umstrukturierung der Lehrplne nach Lernfeldern. Arbeitsprozessbezogener Unterricht stellt eine groe Heraus- forderung fr den Lehrer dar (Weiterbildung notwendig). Lehr- Lernmittel mssen verndert werden. Raumkonzepte sind weiterzuentwickeln. Akzeptanz des Lernfeldkonzeptes bei Lehrern und Betrieben ist. bedrftig.
  • Folie 25
  • 6Literaturverzeichnis Bader, Reinhard; Schfer, Bettina: Lernfelder gestalten. In: Die berufsbildende Schule 50 (1998), 7-8 Bezirksregierung Detmold: Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg; Band 1: Konzept, 2003 Abschluss aktuell: www.seluba.dewww.seluba.de Implementierungshilfen zur Umsetzung der curricularen Vorgabe fr den Unterricht: www.modellversuche.bildung-Isa.de/seluba www.modellversuche.bildung-Isa.de/seluba Schopf, Michael: Lernfelder; Paradigmenwechsel der Didaktik beruflicher Bildungsgnge; Seminar 4/ 2001 Richtlinien und Lehrplne zur Erprobung: Sozial- und Gesundheitswesen