Studies for Winners 2016 - Deutsch

36
Die Bachelor- und Masterstudien der Montanuniversität Leoben STUDIES FOR WINNERS

description

Die Bachelor- und Masterstudien der Montanuniversität Leoben

Transcript of Studies for Winners 2016 - Deutsch

Page 1: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Die Bachelor- und Masterstudien der Montanuniversität Leoben

STUDIES FORWINNERS

Page 2: Studies for Winners 2016 - Deutsch

4.000Studierende

8:1Verhältnis

Studierende: Lehrende

11Bachelorstudien

14Masterstudien

93,6 % der Studierenden an der Montanuni würden ihr Studium weiter-empfehlen (trendence Student Baromter)

28.1

86Ei

nwoh

ner gegründet

1840

49 SPORT-KURSE

Campusfläche65.000 m²

Studierende aus

80Nationen

164 km von Wien

wei

blic

he

STUD

IERE

NDE

25%

rund ein Fünftel der Studierenden ist an der Montanuni beschäftigt

In der Umfrage „Universum Talent Research 2015“ wurde die Montanuniversität unter mehr als 9.400 Studierenden an 27 österreichischen Universitäten und Fachhochschulen als „Top-Universität“ in den Kategorien „Brand Perception“ und „Career Service“ ausgezeichnet.

1st

BEST UNIVERSITY BRAND PERCEPTION AWARD

University of Leoben

Austria

Career Test – Talent Survey 2015 – University

1st

BEST CAREER SERVICES SATISFACTION AWARD

University of Leoben

Austria

Career Test – Talent Survey 2015 – University

29 goldene Knöpfe am Bergkittel

Stand: Februar 2016

Studies for Winners

Page 3: Studies for Winners 2016 - Deutsch

M it ihrem einzigartigen Profil nimmt die Montanuniversität Leoben eine besondere Stellung in der nationalen wie internatio-

nalen Bildungslandschaft ein. Die angebotenen Stu-dienrichtungen können in dieser Form nur in Leoben belegt werden – mit dem Erfolg, dass die Leobener Absolventinnen und Absolventen zu den begehrtes-ten Akademikern zählen. Als kleinste technische Universität Österreichs bie-tet die Montanuniversität ihren Studierenden eine hervorragende Ausstattung und optimale Betreuung durch die Lehrenden. Ihr Vorteil ist die überschaubare Größe: Der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglicht es, Herausforderungen im Studienalltag schnell zu lösen. „Massenuniversität“ ist in Leoben ein Fremdwort. In verschiedenen Um-fragen und Rankings sticht die Montanuniversität Leoben bereits seit Jahren unangefochten als Ös-terreichs beste und beliebteste Universität hervor (z. B. Magazin FORMAT, Universum Talent Research, trendence Graduate Barometer).

Erstes gemeinsames StudienjahrDie an der Montanuniversität angebotenen Studien orientieren sich am Wertschöpfungskreislauf von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung über die Me-tallurgie, die Hochleistungswerkstoffe, dem Prozess- und Produktengineering bis zur Umwelttechnik und dem Recycling. Die Nachhaltigkeit aller Prozesse ist dabei ein zentrales Anliegen der Montanuniversität. Abgerundet wird das Angebot durch fächerübergrei-fende Studien wie Industrielle Energietechnik und Industrielogistik.Das erste Studienjahr ist als Orientierungsphase für alle weitgehend gleich gestaltet, sodass am Ende

des ersten Jahres problemlos und ohne Zeitverlust die Studienrichtung gewechselt werden kann. In diesen ersten beiden Semestern werden die Studi-enanfänger – in Leoben liebevoll „Schwammerl“ ge-nannt – aus den verschiedenen Schultypen auf einen einheitlichen Level gebracht. Am Stundenplan ste-hen zu Beginn die Gegenstände Physik, Mathematik, Computeranwendung und Programmierung, Chemie und Mechanik.

Abschluss mit DiplomingenieurAlle Studienrichtungen schließen nach dem sieben-ten Semester mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Im Masterstudium (vier Semester) erfolgt die wissenschaftliche Vertiefung mit der abschließenden Durchführung einer Masterarbeit (Abschluss „Diplomingenieur“). Im Anschluss daran kann ein Doktoratsstudium (sechs Semester) begon-nen werden. Während ihrer Ausbildung müssen alle Studierenden ein Praktikum in einschlägigen Unter-nehmen absolvieren, ein Semester ist dafür im Stu-dienplan vorgesehen.

Beste BerufsaussichtenDie Montanuniversität ist seit jeher eng mit Indus-trie und Wirtschaft verbunden. Durch zahlreiche Projekte mit Unternehmen sind die Studierenden schon sehr früh in ein Netzwerk eingebunden, das ihnen später den Berufseinstieg vereinfacht. Durch praxisnahen Unterricht sind die Studierenden immer auf dem neuesten Stand der Technik und finden sich im Berufsleben schnell zurecht.Aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung stehen Leobener Absolventen eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten im In- und Ausland offen.

„Die Montanuniversität ist eine offene, international agierende, Werte

vermittelnde Universität mit spezifischer Ausrichtung in einer attrak-

tiven Wissensregion und mit globaler Vernetzung in die Wirtschaft,

die sich der Einheit von exzellenter Lehre und Forschung verpflichtet.“

Rektor Wilfried Eichlseder

Page 4: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Wertschöpfung für die Zukunft

Studies for Winners

Page 5: Studies for Winners 2016 - Deutsch

BSc & MSc ROHSTOFFE & ENERGIE

� Angewandte Geowissenschaften (BSc/MSc) � International Study Program

in Petroleum Engineering (BSc/MSc) � Industrial Management & Business Administration (MSc) � Rohstoffingenieurwesen (BSc) � Rohstoffgewinnung & Tunnelbau (MSc) � Rohstoffverarbeitung (MSc) � Advanced Mineral Resources Development (MSc) � Industrielle Energietechnik (BSc/MSc)

BSc & MSc WERKSTOFFE

� Werkstoffwissenschaft (BSc/Msc) � Kunststofftechnik (BSc/Msc)

BSc & MSc PROZESS & PRODUKT

� Metallurgie (BSc/MSc) � Montanmaschinenbau (BSc/MSc) � Industrielogistik (BSc/MSc)

BSc & MSc RECYCLING

� Industrielle Umweltschutz & Verfahrenstechnik (BSc/MSc)

� Recyclingtechnik (BSc/MSc)

Wertschöpfung für die Zukunft

A uf Rohstoffen und deren Verarbeitung zu Produkten beruht die gesamte (materielle) Kultur des Menschen. Der Hunger der Menschen nach Rohstoffen wächst ungebremst wei-

ter und Schätzungen zufolge wird sich der Rohstoffkonsum in den nächsten 30 Jahren zumindest verdoppeln. Der wachsende Materialverbrauch hat massive, vor allem ökologische, Konse-quenzen. Umso wichtiger ist es, mit Rohstoffen sorgsam um-zugehen und die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern.Dies beginnt mit immer besseren Methoden zur Aufsuche von Rohstoffen, deren Abbau und der darauffolgenden Aufbereitung. Seit Beginn ihrer Gründung durch Erzherzog Johann im Jahr 1840 ist die Montanuniversität führend in diesem Bereich. Die Entwicklung solch neuer Technologien erfordert vielfach neue Materialien. Leobener Werkstoffwissenschaftler entwickeln neuartige Werkstoffe für extreme Beanspruchung oder z. B. Be-schichtungen, die die Lebensdauer von Flugzeugteilen erhöhen. Einen ungebrochenen Siegeszug erleben die Kunststoffe durch

ihre vielen Vorteile – leicht, vielseitig einsetzbar und in Zukunft auch biogen. Der Maschinenbau an der Montanuni konzentriert sich darauf, diese unterschiedlichen Werkstoffe optimal einzu-setzen.Alle Prozesse entlang des Wertschöpfungszyklus sind mit Ener-gie- und Transporteinsatz verbunden, an deren Optimierung for-schen Lehrende und Studierende der Industriellen Energietechnik und der Industrielogistik.Um bei der Produktion die Nebenwirkungen für die Umwelt zu minimieren kümmert sich der Industrielle Umweltschutz. Im Lau-fe der Produktion und am Ende der Nutzungsdauer fallen Rest-stoffe an, die in der Vergangenheit deponiert wurden. In Industrie und Gesellschaft ist aber ein Umdenken im Gange: Was bisher als Abfall galt, kann auch als — sekundärer — Rohstoff gesehen werden und wieder in den Produktzyklus zurückfließen. Forscher aus Leoben gestalten diesen Trend maßgeblich mit.MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN - WO AUS FORSCHUNG ZUKUNFT WIRD.

BACHELOR & MASTER

www.unileoben.ac.at

Page 6: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Studies for Winners

Studies for Winners

Page 7: Studies for Winners 2016 - Deutsch

An der Montanuniversität Leoben gibt es kei-ne Auswahlverfahren. Alle Schüler mit einem positiven Maturazeugnis – können an der

Montanuniversität inskribieren. Eine technische Schulausbildung ist keine Voraussetzung: Viele Maturantinnen und Maturanten von Gymnasien, Handelsakademien etc. entscheiden sich mit Erfolg für ein ingenieurwissenschaftliches Studium.

Zulassung & erstes gemeinsames StudienjahrDas erste Studienjahr ist für alle Studierenden na-hezu ident, ohne Zeitverlust kann daher in diesem Zeitrahmen die Studienrichtung gewechselt werden. Die beiden ersten Semester vermitteln die für ein Technikstudium notwendigen Grundkenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik etc. In allen Studi-enrichtungen stehen genügend Übungs- und Labor-plätze zur Verfügung.Die Online-Voranmeldung zum Studium kann unter online.unileoben.ac.at/mu_online/studentenvoran-meldung.htm erledigt werden.Mitzubringende Dokumente für die Erstinskripti-on (alle Dokumente im Original):

� Geburtsurkunde, Reisepass oder Staatsbürger-schaftsnachweis in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis � Reifezeugnis oder gleichwertiges Zeugnis � Abschlusszeugnis des letzten Schuljahres � Bekanntgabe der Sozialversicherungsnummer

Studieneingangsphase (StEOP)Die Studieneingangsphase dient der Orientierung und Information der Studienanfänger über die be-sonders typischen Fächer eines ingenieurwissen-schaftlichen Studiums. Die Studierenden haben die Orientierungsveranstal-tung „Einführung in die montanistischen Wissen-schaften“ sowie zwei weitere Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Sie können dabei aus vier möglichen Fächern wählen.

� Prüfungen innerhalb der StEOP dürfen zweimal wiederholt werden (drei Prüfungsantritte).

www.unileoben.ac.at

� Bis zur positiven Absolvierung der Lehr- und Orientierungsveranstaltungen der StEOP können weitere Lehrveranstaltungen aus dem ersten Studienjahr bis zu einem Arbeitspensum von 30 ECTS absolviert werden.

Für Studienanfänger im Sommersemester gelten an-dere Pflichtfächer in der StEOP.

TutoriumsprojektAn der Montanuniversität wird von Anfang an Wert auf persönliche Betreuung gelegt. Um Studienanfängern den Start ins Unileben zu erleichtern, werden sie im Rahmen des Tutoriumsprojektes von Höhersemestrigen betreut, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Österreichische Hochschülerschaft (ÖH)Die Bundesvertretung der Österreichischen Hoch-schülerschaft ist die gesetzliche Interessensvertre-tung der österreichischen Studierenden. Auf der Homepage der ÖH Leoben findet man wertvolle Tipps rund um die Themen Studienbeginn und Stu-dentenleben in Leoben. Pro Semester ist ein ÖH-Beitrag in der Höhe von Euro 18,70 zu entrichten (Stand: Studienjahr 2015/16).Infos unter: www.oeh-leoben.ac.at

Studies for Winners

Bachelorstudium

1. & 2. Semester 3.-7. Semester

Masterstudium

8.-11. Semester

Weitgehend gleich für alle Studienrichtungen. Grundlagenfächer: Computeranwendung und Programmierung, Mathe, Chemie, Physik, Statistik, Mechanik, Einführung in die montanistischen Wissenschaften

Das Bachelorstudium (210 ECTS) vermittelt fundierte Kenntnisse, die zum Einstieg in das Berufsleben be-fähigen.

� Praktikum � Erstellung von zwei Bachelorarbeiten � Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Im Masterstudium (120 ECTS) erfolgt eine Vertiefung des im Bachelorstudium erworbenen Fachwissens.

� Erstellung einer Masterarbeit � Abschluss: Diplomingenieur (Dipl-Ing. )

Berechtigt zum Doktorratsstudi-um (sechs Semester, 180 ECTS).

Page 8: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Studies for Winners

Universitätsstadt Leoben – Tradition & Moderne

1 Hauptgebäude2 Rittinger-Gebäude3 Chemiegebäude4 Umweltschutzgebäude5 Metallurgiegebäude6 Werkhallen7 Erzherzog-Johann-Trakt8 Rabcewicz-Gebäude9 Akademie der Wissenschaften10 Peter-Tunner-Gebäude11 Technologietransferzentrum12 Roh- und Werkstoffzentrum13 Impulszentrum für Werkstoffe 14 Zentrum für Kunststofftechnik 15 Akademie Montanuniversität 16 Impulszentrum für Rohstoffe 17 Zentrum für Ang. Technologie

� Studentenheime der Akademikerhilfewww.akademikerhilfe.at � Studentenheim „Schlägel und Eisen“www.studentenheim.info � Heim der Berg- und Hüttenschule Leobenwww.htl-leoben.at � Heim der Österreichischen Hochschülerschafthttp://heim.oeh-leoben.at � Studentenheim „Collegium Josefinum“www.josefinum.com �WIST Studierendenwohnhauswww.wist.vc-graz.ac.at � Students City Lodge Leobenwww.studentenwohnung-leoben.at

A Home away from Home - Studierendenheime in Leoben

Wohnungsportal der ÖH Leoben:http://inserate.oeh-leoben.at/wohnen

Von Studentenverbindungen betriebene Heime: � Studentisches Sozialwerkhttp://vereine.unileoben.ac.at/studsozw/ � Studentenwohnhilfe „Weißes Kreuz“http://vereine.unileoben.ac.at/weisseskreuz/ � Studentenwohnheim „Corps Montania“www.fit-for-excellence.at � Studentenheim „Steirisches Erz“www.corpserz.com � Studentenwohnheim „Montanistenhilfe Schacht“www.corps-schacht.at � Studentenwohnhilfe „Steirisches Leder“http://vereine.unileoben.ac.at/stleder/

Aufgrund der großen Nachfrage wird empfohlen, sich frühzeitig für einen Platz in einem Studieren-denheime zu bewerben.

Campus MULDer Universitätscampus umfasst folgende Gebäude:

Page 9: Studies for Winners 2016 - Deutsch

A ls zweitgrößte Stadt der Steiermark ist Leoben sowohl für Studierende als auch für Wissen-schaftler ein höchst interessanter Standort.

Die Symbiose aus einzigartigen Studienrichtungen, Grundlagenforschung und engsten Kooperationen mit der internationalen Industrie gewährleistet be-ste Zukunftsperspektiven für die Studenten, aber auch für den Forschungsstandort Leoben.

Sport und FreizeitWenn einmal nicht gelernt wird, profitieren die Stu-dierenden von der hohen Lebensqualität und dem großen Sport- und Freizeitangebot. Die einzigartige Ausrichtung der Montanuniversität zeigt sich auch deutlich im besonderen Flair der Studentenschaft, denn montanistisches Brauchtum und Tradition werden in Leoben groß geschrieben.

EventsAuch in der Leobener Eventszene ist viel los – sei es bei der zweimal jährlich stattfindenden LE-Music-Night in den Leobener Beisln oder bei den Großver-anstaltungen am Leobener Hauptplatz. Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Montanstadt ist der Gösser Kirtag. Tausende Gäste aus Nah und Fern besuchen jedes Jahr die längste

Standlstraße Österreichs und genießen im Gösser Bierzelt ein Glas Leobener Gerstensaft.

Genuss auf höchster Stufe Wer der Herstellung dieses edlen Gerstensaftes auf den Grund gehen möchte, der ist in der Brauerei in Leoben-Göss genau richtig. Geschichtsinteressierte können sich im Braumuseum über Ursprung, Ge-schichte und Braukultur informieren und werden erfahren, was das Leobener Bier ausmacht: Qualität und Braukunst auf höchster Stufe.

Wasserspaß und EntspannungSpaß und Entspannung findet man außerdem in der einzigartigen Wassererlebniswelt „Asia Spa“. Dort ist etwas Einmaliges gelungen: die Synthese aus Sport, Spaß und Fitness auf der einen Seite und vollstän-digem Entspannen sowie Wellness pur auf der an-deren Seite. Die insgesamt 45.000 Quadratmeter umfassende Anlage befindet sich in unmittelbarer Nähe des Universitätscampus.

Shopping und Kultur Mit dem LeobenCityShopping (LCS) hat auch das Einkaufserlebnis in Leoben eine neue Dimension angenommen. Mitten im Altstadtkern und in den historischen Gemäuern eines ehemaligen Dominika-nerklosters gibt es auf rund 20.000 Quadratmetern ein vielseitiges Angebot an Shops, Lokalen und Re-staurants. In der Kunsthalle Leoben finden regelmäßig renom-mierte kulturhistorische Großausstellungen statt.

250 Euro für Hauptwohnsitznahme Um den Einstieg in einem neuen Umfeld so ange-nehm wie möglich zu gestalten, hat der Gemeinde-rat der Stadt Leoben beschlossen, dass Studieren-de der Montanuniversität Leoben bei erstmaliger Begründung ihres Hauptwohnsitzes in Leoben eine Förderung seitens der Stadt Leoben in Form von LE-Gutscheinen im Wert von 250,- Euro bekommen. Voraussetzung dafür ist die Anmeldung für einen Hauptwohnsitz in Leoben. In jedem weiteren Jahr gibt es eine Unterstützung von 100,- Euro in Form von LE-Gutscheinen, sofern die Studierenden ihren Hauptwohnsitz in Leoben jeweils mit Stichtag 1. November nachweisen können.

www.unileoben.ac.at

Universitätsstadt Leoben – Tradition & Moderne

1 Hauptgebäude2 Rittinger-Gebäude3 Chemiegebäude4 Umweltschutzgebäude5 Metallurgiegebäude6 Werkhallen7 Erzherzog-Johann-Trakt8 Rabcewicz-Gebäude9 Akademie der Wissenschaften10 Peter-Tunner-Gebäude11 Technologietransferzentrum12 Roh- und Werkstoffzentrum13 Impulszentrum für Werkstoffe 14 Zentrum für Kunststofftechnik 15 Akademie Montanuniversität 16 Impulszentrum für Rohstoffe 17 Zentrum für Ang. Technologie

Campus MULDer Universitätscampus umfasst folgende Gebäude:Universitätscampus

1 Hauptgebäude, Franz-Josef-Straße 18

2 Rittinger-Gebäude, Franz-Josef-Straße 18

3 Chemiegebäude, Franz-Josef-Straße 18

4 Umweltschutzgebäude, Franz-Josef-Straße 18

5 Metallurgiegebäude, Franz-Josef-Straße 18

6 Werkhallen, Franz-Josef-Straße 18

7 Erzherzog-Johann-Trakt, Franz-Josef-Straße 18

8 Rabcewicz-Gebäude, Parkstraße 27

9 Akademie der Wissenschaften, Jahnstraße 12

10 Peter-Tunner-Gebäude, Peter-Tunner-Straße 5

11 TTZ, Peter-Tunner-Straße 27

12 RWZ, Erzherzog-Johann-Straße 3

13 IZW, Max-Tendler-Straße

14 Zentrum für Kunststofftechnik, Otto-Glöckel-Straße 2

15 Akademie Montanuniversität, Peter-Tunner-Straße 15

16 IZR, Roseggerstraße 11a

17 ZAT, Peter-Tunner-Straße

65

98

4 3

7 1

2

11 16

1714

15

13 12

10Gärner

Park

Bahnhof

Hauptplatz

3dbox.at ArchitekturVisualisierung

Page 10: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Durch dieses breitgefächerte Studium wird uns nicht nur Fachkompetenz in vielen

Bereichen, sondern auch der in der Praxis geforderte Weitblick vermittelt.

Mit Praktika im In- und Ausland werden diese Kompetenzen unterstrichen und

das macht uns als Rohstoffingenieure zu gefragten Absolventen, die von der Industrie gerne als Führungskräfte eingesetzt werden.

Verena Peinsipp, Rohstoffingenieurwesen

Als Montanist ist man zielorientiert, unkompliziert und offen. Gerade diese Einstellung ermöglicht einen unbeschwerten Zugang zu Kollegen, Professoren sowie Persönlichkeiten aus der Industrie. Das sorgt dafür, dass ich mich seit der ersten Stunde an der Uni wohlfühle und von dieser Gemeinschaft in jeder Hinsicht profitiere.

Michael Zarl, Metallurgie

Ich habe mich für mein Studium entschieden, weil in diesem Bereich durch technische Verbesserungen große Auswirkungen in der Umwelt erreichbar sind. Durch die gute und breitgefächerte Grundlagenausbildung findet man sich schnell in jedem technischen Bereich zurecht, was im Berufsleben und bei Gesprächen mit Kollegen sehr hilfreich ist. Durch Praktika und Exkursionen erkannte ich schnell meine Stärken und Vorlieben und kann mein Masterstudium sehr individuell zusammenstellen.Florian Schilling, Industrieller Umweltschutz

In Leoben fühlt man sich als Student wie in einer großen Unifamilie. Besonders gefällt mir an meinem Studium die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praxisnahen Übungen in der freien Natur.

Anna Bauer, Angewandte Geowissenschaften

Der Montanmaschinenbau bietet ein breites Tätigkeitsfeld: Es wird im Studium nicht nur Spezialwissen vermittelt, sondern man kann auch mit vielen anderen Disziplinen zusammenarbeiten. Diese klassische Ingenieursdisziplin fordert Freude an Technik und Naturwissenschaften, abstraktes Denken, Kreativität und die Fähigkeit, Ideen zu formulieren und umzusetzen.

Kerstin Reiter, Montanmaschinenbau

Studies for Winners

Glück Auf!

Page 11: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Das Studium Industrielogistik ist für mich einerseits so faszinierend wegen der Kombination aus Technik und Wirtschaft, andererseits wegen der Branchen- und Ortsunabhängigkeit im späteren Beruf. Die guten Berufsaussichten und der gelebte Gemeinschaftssinn waren für mich abseits der Fachrichtung die Hauptgründe für ein Studium in Leoben.

Stephanie Benedik, Industrielogistik

Seit der dritten Klasse HTL war mir klar: Ich werde Kunststofftechnik an der Montanuniversität studieren. Bis heute bin ich mit der Wahl meiner Studienrichtung zufrieden und würde mich wieder für dieses Studium und meine Universität entscheiden. Vor allem das familiäre Klima und die persönliche Nähe zu Vortragenden, Professoren und Mitstudierenden sorgen täglich dafür, dass ich mich in meiner zweiten Heimat rundum wohl fühle.

Georg Kaltenegger, Kunststofftechnik

Ich habe mich für Recyclingtechnik auf der Montanuni entschieden, da mich das Recycling von Stoffen sowie auch die Nachhaltigkeit und die effiziente Nutzung von sekundären Rohstoffen sehr am Herzen liegen. Durch ein sehr interessantes und ansprechendes Curriculum und den hervorragenden Ruf fiel mir die Entscheidung, nach Leoben zu gehen, sehr einfach.

Maximilian Deisl, Recyclingtechnik

Der Grund warum, ich mich für die Montanuniversität Leoben entschieden habe, war ein Professor der HTL, selbst Montanist. Er brachte uns im Labor bei, Schliffe von Materialien anzufertigen und diese dann im Mikroskop zu analysieren. Da war es für mich klar: Ich werde Werkstoffwissenschaftlerin!

Mareike Puschl, Werkstoffwissenschaft

Energieumwandlung und -bereitstellung sind wichtige Themen, die uns vor allem in der heutigen Zeit immer wieder vor Herausforderungen stellen. Deshalb bin ich sehr froh, hier in Leoben Industrielle Energietechnik zu studieren. Nicht nur die Ausbildung ist sehr gut, auch der zwischenmenschliche Kontakt kommt hier nicht zu kurz.

Karin Watschka, Industrielle Energietechnik

Seit meinem ersten Tag auf der Montanuniversität fühle ich mich gut

aufgehoben, da der Zusammenhalt unter den Studierenden einzigartig ist. Die

fachspezifischen Fächer in Petroleum Engineering geben mir die Möglichkeit,

mein Interesse zu steigern und meine Fähigkeiten in Drilling Engineering zu

vertiefen.

Safa Mahrous, Petroleum Engineering

Page 12: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Studies for Winners

Angewandte Geowissenschaften

foto

lia.d

e/Ro

man

Mile

rt

Anna Bauer

Page 13: Studies for Winners 2016 - Deutsch

mit Bauwerken. � Der Bereich Umwelt- und Hydrogeologie beschäftigt sich u. a. mit der Grundwasserer-schließung und -verschmutzung und setzt sich mit natürlichen (z. B. Erdrutsch) und künstlichen Georisiken (z. B. Abfalldeponien) auseinander. � Im Bereich der Lagerstättenkunde lernst du Lagerstätten von Erdöl, Kohle, Gold etc. zu erkun-den und deren wirtschaftliche und industrielle Nutzbarkeit zu bewerten.

Im Masterstudium, das in englischer Sprache ange-boten wird, erfolgt eine Spezialisierung in einem der folgenden Schwerpunkte: Applied Geophysics, Pe-troleum Geoscience und Economic, Environmental and Technical Geology.

Was erwartet mich nach dem Studium? Aufgrund des umfassenden Studiums sind die Kar-rieremöglichkeiten überaus vielfältig: Geowissen-schaftler sind bei Bergbau-, Rohstoffunternehmen und in der Erdölindustrie im In- und Ausland genau-so tätig wie in Ingenieurbüros, Baufirmen oder bei Behörden, wo sie sich mit Deponiefragen, Recycling und Altlastensanierung und der Wasserversorgung beschäftigen. Leobener Absolventen haben durch die hervorra-gende ingenieurwissenschaftliche Ausbildung einen klaren Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt und sind auf der ganzen Welt tätig.

Ist auch in Zukunft die Wasserversorgung gesi-chert? Wo befinden sich weitere Erdölvorkom-men? Ist der Untergrund stabil genug, um eine

Straße zu errichten? Wie und wo können Abfälle ge-lagert werden, ohne weiteren Schaden anzurichten? Geowissenschaftler zeichnen sich durch ihr breites Know-how aus: Sie suchen nach festen, gasför-migen und flüssigen Rohstoffen, analysieren deren Zusammensetzung, untersuchen und sanieren Ver-schmutzungen des Bodens und des Wassers oder führen Begutachtungen des Untergrunds für Bau-vorhaben durch. In den Geowissenschaften liegt der Schlüssel zu einigen der größten Herausforderungen der Zukunft: die nachhaltige Versorgung der Gesell-schaft mit Rohstoffen, Energie und Wasser und der Schutz des komplexen Systems Erde.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?Für Geowissenschaftler ist die Erde ein gigantisches Outdoor-Labor; die Liebe zur Natur ist daher eine Grundvoraussetzung. Im Rahmen der Geländearbeit werden Datenmengen gesammelt, die du im An-schluss auswertest. Daher solltest du auch Interesse an der EDV haben sowie Genauigkeit und die Fähig-keit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, mit-bringen. Wenn du weiters Freude an Fremdsprachen und fremden Kulturen hast, dann bist du bereit für dieses spannende Studium.

Was erwartet mich während des Studiums? Das Studium an der Montanuniversität verbindet auf spannende Weise Technik und Naturwissen-schaft. Im Rahmen des Bachelorstudiums erhältst du Einblicke in folgende Bereiche:

� Die Angewandte Geophysik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften und Vorgängen der Erdkruste und des Erdinnern (z. B. Erdbeben) und dem Auffinden von Rohstoffen. � Die Mineralogie beschäftigt sich mit der Entste-hung, den Eigenschaften und der Verwendung der Minerale. � Die Erdölgeologie setzt spezielle Methoden und Verfahren ein, um Erdöl- und Erdgaslagerstätten zu suchen und zu nutzen. � Die Geomechanik und Ingenieurgeologie un-tersucht das Verhalten von Gebirgen bzw. die Wechselwirkung des geologischen Untergrunds

INFO

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Grundlagen der Geowissenschaften, Rohstoff-geologie, Umweltgeologie, Erdölgeologie, An-gewandte Geophysik, Geotechnik

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Sachsenhofer [email protected] Tel.: +43 (0)3842/402-6301

www.unileoben.ac.at

Das Studium kombiniert in einzigartiger Weise Naturwissenschaft und Technik

und umfasst die Suche nach Rohstoffen, die Beurteilung der Eigenschaften mine-

ralischer Rohstoffe, Grundwassererkundung und -schutz, Vorhersage von geolo-

gisch bedingten Risiken, Altlastenerkundung und -sanierung sowie die Betreuung

von Bauvorhaben.

Page 14: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Rohstoffingenieurwesen

Studies for Winners

Aben

teue

r Erz

berg

Andr

eas

Ung

ersb

öck

Page 15: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Rohstoffingenieurwesen

Seit der STEINzeit werden sie von Menschen gewonnen und genutzt und sind im 21. Jahr-hundert aus dem täglichen Leben nicht mehr

wegzudenken: mineralische Rohstoffe. Ob als Was-serglas, in der Zahnpasta, im Handy oder Straßen-tunnel – Rohstoffe sind die Basis für eine Vielzahl von Produkten und Bauten und haben daher eine enorme wirtschaftliche Bedeutung. Als Folge steigt die Nachfrage weltweit stetig, genauso wie jene an Experten, die sich mit den wertvollen Bodenschät-zen befassen.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen? Rohstoffingenieure finden auf der ganzen Welt Ein-satz, daher solltest du bereit sein, Fremdsprachen zu lernen und im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Wenn du dynamisch bist, es dir Spaß macht, in einem internationalen Team zu arbeiten und Verant-wortung zu übernehmen, bist du bestens gerüstet für die spannenden und vielfältigen Aufgaben des Rohstoffingenieurs.

Was erwartet mich während des Studiums?Das Bachelorstudium vermittelt allgemeine tech-nische Grundlagen und deckt den gesamten Bereich vom Abbau der Rohstoffe, über deren Aufbereitung bis zur Produktion von Baustoffen und keramischen Erzeugnissen sowie den Tunnelbau ab. Im Anschluss kann aus zwei Masterstudien gewählt werden: Masterstudium Rohstoffgewinnung und Tunnelbau Sprengen oder abgraben? Wie bewegt sich ein Berg, wenn in seinem Inneren ein Tunnel errichtet wird? Das Masterstudium unterteilt sich in die drei Schwer-punktfächer Rohstoffgewinnung, Geotechnik und Tunnelbau sowie Raw Materials and Energy Sys-tems. Du befasst dich mit der Erkundung von Lagerstätten, der Planung, Errichtung und Vermessung von Unter-tagebauwerken (z. B. Bergwerke, Tunnel) sowie der Rohstoffgewinnung über und unter Tage. Sicherheits-technische Aspekte spielen dabei eine große Rolle. Du beschäftigst dich mit den dazu nötigen Maschinen und lernst, Großprojekte zu koordinieren und deren Kosten zu berechnen. Im geotechnischen Labor sowie im 1:1–Forschungsla-bor am Erzberg – dem Zentrum am Berg (ZaB) – er-hältst du spannende Einblicke in die Praxis.

Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle, daher ist auch z. B. die Rekultivierung von aufgelassenen Ge-winnungsstätten Teil der Ausbildung. Aufgrund der internationalen Ausrichtung ist die Un-terrichtssprache weitgehend Englisch. Masterstudium Rohstoffverarbeitung Wie wird aus einem massiven Steinblock feines Ze-mentpulver? Welche Baustoffe halten Temperaturen von 1.400 Grad in einem Hochofen stand? Ein Schwerpunkt dieses Masterstudiums ist die Verar-beitung von Rohstoffen zu hochwertigen Materialien mittels physikalischer/chemischer Verfahren. Ne-ben der Aufbereitung von primären Rohstoffen (Erz, Salz, Kohle etc.) spielt die Aufbereitung von Elek-tronikschrott, Schlacken, Tunnelausbruch etc. eine immer wichtigere Rolle, da Energie und Ressourcen eingespart werden können. Weiters lernst du die Ei-genschaften, Herstellung und Anwendung von mi-neralischen Baustoffen (z. B. Feuerfestbaustoffe für Hochöfen, Keramik, Glas, Zement etc.) kennen.

Was erwartet mich nach dem Studium? Rohstoffingenieure leiten Bergbaubetriebe in Ös-terreich und weltweit, arbeiten für Ministerien, sind gefragte Tunnelbauspezialisten, beschäftigen sich mit der Produktion von Feuerfestmaterialien, Bau-stoffen, Glas und Keramik und veredeln Rohstoffe zu Hightech-Materialien.

Mögliche Abschlüsse:BSc.(210 ECTS), Dipl.-Ing.(120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Rohstoffgewinnung, Hohlraum- und Tun-nelbau, Vermessungs- und Markscheidewesen, Aufbereitung und Veredlung mineralischer Rohstoffe, Entwicklung und Herstellung von Baustoffen, Keramiken und feuerfesten Ma-terialien Grundlagen der Geowissenschaften, Rohstoff geologie, Umweltgeologie, Erdölgeo-logie, Angewandte Geophysik, Geotechnik

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Moser [email protected].:+43 (0)3842/402-6604

INFO

www.unileoben.ac.at

Mineralische Rohstoffe bilden eine wesentliche Grundlage für unsere moderne

Industriegesellschaft und unseren Wohlstand. Das Studium befasst sich mit der

Gewinnung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung mineralischer Rohstoffe sowie

mit dem Tunnelbau.

Page 16: Studies for Winners 2016 - Deutsch

International Study Program in Petroleum Engineering

Studies for Winners

Sleipner

fotolia.de/Himmelssturm

Page 17: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Erdöl ist in unserer modernen Gesellschaft der wichtigste Energieträger und sichert Wohl-stand und Wirtschaftswachstum rund um den

Globus. Um auch in Zukunft die steigende Nachfrage nach Erdöl und -gas zu decken, werden weltweit An-strengungen unternommen, neue Lagerstätten zu finden, zu fördern und vor allem umweltschonend und effizient zu nutzen. Die Petroleum Engineers der Montanuniversität Leoben werden bestens auf die-se Aufgaben vorbereitet und entwickeln innovative Technologien, um das Wohl unserer Umwelt und Ge-sellschaft zu gewährleisten.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Zukünftige Petroleum Engineers sollten nicht nur Freude und Interesse an Technik und Naturwissen-schaften mitbringen, sondern auch Begeisterung für Sprachen und fremde Kulturen zeigen. Abhän-gig vom gewählten Schwerpunkt sollte man gut mit Stress umgehen und Verantwortung übernehmen können, gern im Team arbeiten bzw. über ausge-zeichnetes räumliches und logisches Denken sowie gute Managementfähigkeiten verfügen.

Was erwartet mich während des Studiums? Das Bachelorstudium befasst sich mit allen rele-vanten Bereichen der Erdöl- und Erdgastechnik: Aufsuchen von Erdöl- und Gasvorkommen (Geo-wissenschaften), Untersuchung und Simulation der Lagerstätten (Reservoir Engineering), deren Förde-rung durch Bohrungen (Drilling Engineering) sowie Aufbereitung und Speicherung der fossilen Energie-träger (Production Engineering). Das Masterstudium „International Study Program in Petroleum Enginee-ring“ bietet die Möglichkeit, sich in einem der tech-nischen Kernbereiche zu spezialisieren. In „Industrial Management and Business Adminstration“ erwirbt man umfassendes Wissen in den Wirtschafts- und Betriebswissenschaften.

Was kann ich nach dem Studium machen? Eine Karriere in der Erdölindustrie kann an den (un)gewöhnlichsten Orten beginnen: auf einer Bohr-insel im Atlantik, in öden Wüsten oder dem tiefen Dschungel, in einer Millionenstadt bei einem inter-nationalen Konzern oder als selbstständiger Berater

in einer österreichischen Kleinstadt. Die breite Fä-cherung der Ausbildung ermöglicht vielfältige Ein-satzmöglichkeiten in Wirtschaft und Technik.

BesonderheitenDurch die exzellente Qualität der Lehre und die enge Zusammenarbeit mit der Erdölindustrie hat sich Le-oben zum international anerkannten Ausbildungs-zentrum für Erdölingenieure entwickelt. Mit Eng-lisch als Unterrichtssprache (ab dem 5. Semester) und einer Vielzahl von Austauschprogrammen wird der hervorragende Ruf der Montanuniversität weiter in die Welt hinausgetragen.

Ob als Ingenieure auf Bohrinseln oder als Forscher in der Entwicklung und An-

wendung im computerorientierten Simulationsbereich – die breite Fächerung der

Ausbildung erlaubt ein vielfältiges Einsatzgebiet für Petroleum Engineers.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasproduk-tions- und Speichertechnik, Lagerstättenphysik und -technik

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Thonhauser [email protected]: +43 (0)3842/402-3051www.petroleumengineer.at

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 18: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Industrielle Energietechnik

foto

lia.d

e/In

ga N

iels

en

foto

lia.d

e/H

eidi

Bal

dria

nStudies for Winners

Page 19: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Industrielle Energietechnik

Heute schon das Licht angeschaltet, den Kühl-schrank geöffnet oder den Zündschlüssel ge-dreht?

Selbstverständliche Tätigkeiten – aber hast du dir Gedanken gemacht, woher diese Energie kommt? Nicht nur unser moderner Haushalt ist energieab-hängig, ein großer Anteil des Bedarfs an fossiler und erneuerbarer Energie entfällt auf die Industrie. Bei sämtlichen industriellen Prozessen ist die Bereitstel-lung, der Transport und die Nutzung von Energie – als elektrische, mechanische und thermische Energie – in umweltverträglicher und wirtschaftlicher Weise besonders wichtig. Da der Energiebedarf weltweit rapide steigt, ist es dringend notwendig, interes-sierte und verantwortungsvolle junge Menschen im Rahmen eines spezifischen Energietechnikstudiums auszubilden, um Einsparungspotenziale zu erkennen und vermehrt zu nutzen. Nur durch die Entwicklung innovativer Technologien können die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig und effizient genutzt und die Energieversorgung in Zukunft gesichert werden.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Steigender Energiebedarf auf der einen Seite, schwindende Rohstoffe auf der anderen – als En-ergietechniker stellst du dich komplexen Heraus-forderungen. Dein Ziel ist, umweltverträgliche, aber zugleich wirtschaftliche Lösungen zur Energiever-sorgung zu schaffen. Da das Studium sehr interdisziplinär ist, solltest du vielseitig interessiert sein. Wenn es dir leicht fällt, strategisch an eine Problemstellung heranzugehen, und du gern im Team neue Aufgaben bewältigst, bietet dir das Studium hervorragende Zukunftsper-spektiven.

Was erwartet mich während des Studiums? Im Bachelorstudium erwirbst du das Grundlagen-wissen für ein technisches Studium und beschäftigst dich mit Fragestellung aus der Energie- und Prozess-technik, Abgasreinigung und der Umweltanalytik: Wie plant man ein Kraftwerk? Ist es möglich, einen Verbrennungsprozess zu simulieren? Liefern pflanz-liche Reststoffe aus der Landwirtschaft genügend Energie als alternative Brennstoffe? Wie entwickle ich ein regionales Energiekonzept zur Nutzung von

erneuerbaren Energien? Betriebswirtschaft spielt im Studium eine wichtige Rolle und du erwirbst Kompetenzen für die Bereiche Energiemanagement, Energiemarkt und Energierecht. Im Masterstudium vertiefst du dein Wissen in den Fachgebieten Ener-giebereitstellung, Energienutzung, Energieverfah-renstechnik und Energiemanagement.

Was kann ich nach dem Studium machen?Weltweit besteht in der Industrie eine hohe Nach-frage an Energietechnik-Ingenieuren mit umfas-senden Kenntnissen. Das Studium bereitet dich auf alle mit technischem Schwerpunkt anfallenden Tätigkeiten in Forschung, Produktentwicklung, Pro-duktion, Planung, Vertrieb, Inbetriebsetzung und auf den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen vor. Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei u. a.

� generelle Energieversorgung in der Industrie, unter besonderer Berücksichtigung der Nachhal-tigkeit und Umweltverträglichkeit � Erschließung erneuerbarer und alternativer Energie � Energieumformung und Energienutzung mit hohem Wirkungsgrad � Entwicklung und Nutzbarmachung innovativer Energietechnologien � Energieverbunde � ökonomische und ökologische Bewertungen der Energieeffizienz � Energiemanagement.

Vor dem Hintergrund des weltweit steigenden Energiebedarfs ist es besonders

wichtig, dass sich Studierende im Rahmen eines spezifischen Energietechnikstudi-

ums das Wissen und die Fähigkeiten aneignen, Einsparungspotenziale zu erkennen

und zu nutzen.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Nachhaltigkeit, Energieeffizienz

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Kienbergerhttp://evt.unileoben.ac.atTel: +43 (0)3842/402-5401

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 20: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Werkstoffwissenschaft

MTU Aero Engines GmbH

Studies for Winners

Page 21: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Werkstoffwissenschaft

Innovative Werkstoffe verändern die Welt. Ob hochhitzefeste Bauteile, um das Weltall zu er-obern, selbstreinigende Oberflächen nach dem

Vorbild der Natur oder biokompatible Implantate für den menschlichen Körper – nur durch die Entwick-lung moderner Werkstoffe können Ideen verwirk-licht werden. Auch der Klimaschutz fängt bereits bei der Werkstoffwahl an. Durch die Verwendung intelligenter Werkstoffe kann bei minimalem Ein-satz von Rohstoffen und Energie ein Maximum an Wirkung erreicht werden. In der Werkstoffwissen-schaft werden z. B. Beschichtungen für Auto- oder Flugzeugbauteile entwickelt, die weniger Reibung und Widerstand verursachen und so Treibstoff und CO2 sparen. Werkstoffingenieure befassen sich auch mit der Prüfung von Materialien. Studierende der Montan-universität haben z. B. ein Prüfverfahren für die Fe-stigkeit von keramischen Kugeln, wie sie auch in den Lagern moderner Windkraftanlagen Verwendung finden, entwickelt. Diese Methode wird bereits in der Industrie eingesetzt.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Warum sind Keramiken spröd? Schwimmt Alumi-nium auf Wasser? Warum perlt Wasser an der Lo-tuspflanze ab? Können Legierungen ein Gedächtnis haben? Wenn du herausfinden möchtest, wie moder-ne Werkstoffe funktionieren, dann solltest du ein großes Interesse für Technik und Naturwissenschaf-ten haben. Ebenso wichtig sind Neugierde, Kreati-vität und vernetztes Denken. Damit du eines Tages in der Lage bist, Werkstoffe zu entwickeln, welche höchsten Ansprüchen gerecht werden, erhältst du an der Montanuniversität eine sehr breit gefächerte Ausbildung.

Was erwartet mich während des Studiums? Im Bachelorstudium eignest du dir die naturwis-senschaftlichen Grundlagen an, lernst die Welt der Werkstoffe kennen und Probleme wissenschaft-lich zu betrachten und zu lösen. Je nach Interesse kannst du dein Wissen im Masterstudium auf einem bestimmten Gebiet vertiefen. Ob du dich nun für metallische und keramische Hochleistungswerkstoffe, Werkstoffe der Elektronik,

Funktionswerkstoffe, Nanotechnologie, Biomate-rialien oder doch eher für das Bruchverhalten von Werkstoffen interessierst, die Montanuniversität bietet dir ein dafür maßgeschneidertes Studium.

Was kann ich nach dem Studium machen? Typische Arbeitsbereiche sind die Stahl- und Leicht-metallindustrie, die Verarbeitung von Sonder- und hochschmelzenden Metallen, Autoindustrie, Luft-fahrt, Kunststoffindustrie, Halbleiter- und Mikroe-lektronik, Kommunikationstechnik, Medizintechnik oder Nahrungsmittelindustrie. Leobener Werkstoffwissenschaftler sind Spitzen-forscher: Im „Quantitative Ranking of Engineering Disciplines (QRED)“ ging die Montanuniversität im Bereich der Materialwissenschaften als zweitbeste europäische Hochschule hervor.

Werkstoffe haben die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der

Menschheit entscheidend geprägt und werden diese auch in Zukunft nachhaltig

bestimmen Gerade in Zeiten knapper werdender Ressourcen, steigender ökolo-

gischer Anforderungen an Produktion, Wiederverwendbarkeit und Energieeffizi-

enz sowie strenger umwelttechnischer Auflagen spielen Werkstoffe mit maßge-

schneiderten Eigenschaften eine Schlüsselrolle.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Metallkunde und Werkstoffprüfung, Material-physik, keramische Werkstoffe, Nano- und Bi-omaterialien, Funktionswerkstoffe, Werkstoffeder Elektronik

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Mitterer [email protected].: +43 (0)3842/402-4220

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 22: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Kunststofftechnik

Lunghammer

Studies for Winners

Page 23: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Kunststofftechnik

I n den vergangenen Jahren haben wir in allen Lebensbereichen den Siegeszug eines Materials erlebt: des Kunststoffs. Ohne Kunststoff kei-

ne alternative Energieerzeugung (Windkraftwerke, Photovoltaik etc.), kein Smartphone und auch kei-ne funktionelle Sportbekleidung. Kunststoff hat die Medizintechnik revolutioniert und ermöglicht den Bau immer leichterer und energieeffizienterer Fahr-zeuge und Flugzeuge. Kein Werkstoff lässt sich der-artig vielseitig verarbeiten und verfügt dabei über so viele unterschiedliche Eigenschaften. Kunststoff wird daher zu Recht als „Werkstoff des 21. Jahrhun-derts“ bezeichnet.„Plastic greentastic“: Kunststoffe und Umweltschutz sind kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil, Kunst-stoffe helfen beim Energiesparen und weisen eine bessere Ökobilanz auf als viele anderer Werkstoffe. Würde man in der EU alle Kunststoffe durch ande-re geeignete Materialien ersetzen, dann würde der Gesamtenergiebedarf um 57 Prozent steigen. Auch nach ihrer Lebensdauer sind Kunststoffe umwelt-freundlich. Über 50 Prozent der in Österreich ver-wendeten Kunststoffe werden wiederverwertet, der Rest durch thermisches Recycling in Energie umge-wandelt.

Welche Voraussetzungen soll ich mitbringen? Wolltest du schon immer wissen, wie ein Smart-phone hergestellt wird? Fragst du dich, welche Belastungen Kunststoffe in Flugzeugen aushalten? Neugier und Interesse sind die wichtigsten Voraus-setzungen für ein Studium der Kunststofftechnik. Keine Angst vor der Technik, auch viele Absolventen eines Gymnasiums, einer HAK oder HBLA etc. ent-scheiden sich für ein technisches Studium – mit Erfolg.

Was erwartet mich während des Studiums? Das erste gemeinsame Studienjahr hilft dir, eine solide technische Grundausbildung zu erlangen. In den darauffolgenden Semestern lernst du die fas-zinierende Welt der Kunststoffe kennen. Je nach Interesse kannst du dein Wissen auf einem be-stimmten Gebiet vertiefen. Egal ob du dich für die Chemie der Kunststoffe, das Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen, die Kunststoffverarbeitung, das Spritzgießen von Kunststoffen, das Verarbeiten von

Verbundwerkstoffen oder für die Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe entscheidest, die Stu-dienrichtung Kunststofftechnik an der Montanuni-versität Leoben bietet dir ein maßgeschneidertes Studium.

Was kann ich nach dem Studium machen? Leobener Absolventen der Kunststofftechnik sind in der Wirtschaft und Industrie heiß begehrt. Die meisten haben bereits vor Beendigung ihres Studi-ums mehrere Jobangebote vorliegen. Das heißt, die Studierenden sind in der beneidenswerten Situation, dass sie nach dem Studium zwischen mehreren na-tionalen und internationalen Jobs wählen können. Die Einsatzbereiche sind so breit gefächert wie das Studium. Sie reichen von der Mikro- und Nanotech-nologie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zu Ma-schinenbau, Bau von Sportgeräten, Elektronik und Elektrotechnik. Auch in der Automobil- und Fahr-zeugtechnik sind Kunst- und Verbundwerkstoffe un-verzichtbar. In den letzten Jahren hat auch der Ein-satz von Kunststoffen in der Medizintechnik und der alternativen Energieerzeugung stark zugenommen (z. B. Photovoltaik). Kurz gesagt: Auf Leobener Kunststofftechniker war-ten spannende Jobs rund um den Globus.

Unsere moderne Welt ist ohne Kunststoffe undenkbar. Innovative Bauteile aus

Kunst- und Verbundwerkstoffen sind ein wichtiger Bestandteil von lebens-

rettender Sicherheitstechnik, ausgefeilten Elektronikbauteilen, funktionellem

Sportequipment, des energieeffizienten Verkehrs und der umweltbewussten

Energiegewinnung.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Chemie der polymeren Werkstoffe, Werkstoff-kunde und Prüfung der Kunststoffe, Kunst-stoffverarbeitung, Spritzgießen von Kunst-stoffen, Verarbeitung von Verbundwerkstoffen, Entwerfen und Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang [email protected] Tel.: +43 3842/402-2301www.kunststofftechnik.at

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 24: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Metallurgie

foto

lia.d

e/Pe

tair

Studies for Winners

Page 25: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Metallurgie

H ast du heute schon telefoniert, aus einer Dose getrunken oder bist mit dem Rad gefahren? Dann willkommen in der Welt der Metallur-

gie! Metalle finden sich in allen Bereichen unseres täg-lichen Lebens wieder. Das Studium ist daher viel-seitig und umfangreich: Von der Gewinnung der Metalle aus den Erzen bis zur Entwicklung und inno-vativen Formgebung eines Produktes. Einen hohen Stellenwert in der Metallurgie nimmt das Recycling ein: Um Ressourcen zu schonen und Energie zu spa-ren, werden Schrott und gesammelte Wertmetalle wieder zu neuen Produkten verarbeitet. Mit ihrem Know-how tragen die Metallurgen der Montanuni-versität somit essenziell zum Wohlstand und Fort-schritt unserer Gesellschaft bei.Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?Metallurgen sprühen - im wahrsten Sinne des Wortes - vor Kreativität. Sie designen Produkte und finden innovative Lösungen, um Produktionsabläufe ebenso umweltschonend wie wirtschaftlich zu ge-stalten. Begeisterung für Technik und Naturwissen-schaft - besonders Mathe und Chemie - sowie Freu-de an analytischem und interdisziplinärem Denken sind ebenso wichtig.Was erwartet mich während des Studiums? Aufbauend auf den Grundlagen der ersten vier Se-mester erfolgt eine Vertiefung in den Bereichen

� Eisen- und Stahltechnologie: Eisen ist das mengenmäßig wichtigste Metall und wird legiert mit anderen Elementen als Stahl eingesetzt. Du beschäftigst dich mit der Herstellung dieses Werkstoffes und wie dabei seine Eigenschaften gezielt eingestellt werden können, damit Stahl in vielfältiger Weise in unterschiedlichen Anwen-dungen wie zum Bau eines Autos oder Wolken-kratzers eingesetzt werden kann. � Nichteisenmetallurgie: behandelt die Gewinnung, Verarbeitung und Werkstofftechnik von Metallen wie Aluminium, Kupfer, Zink und Hightech-Materialien wie Titan, Magnesium, den Seltenen Erden und den begehrten Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin. Diese sind unverzichtbar für die Herstellung von Computern, Smartphones oder Hybrid-Autos. � Gießereitechnik: Metalle werden mittels ver-schiedener Gießverfahren zu einem Endprodukt

verarbeitet. Ziel ist, ein hochwertiges, fehlerfreies Gießstück zu produzieren. Die Qualität ist ent-scheidend für die Lebensdauer eines Produktes und extrem wichtig in vielen Bereichen wie der Luftfahrt oder der Automobilindustrie. � Die Umformtechnik umfasst zahlreiche Ferti-gungsverfahren, mit denen metallische Werk-stoffe in eine gewünschte Endform mit homo-gener Mikrostruktur von einigen Gramm bis zu 100 Tonnen gebracht werden. � Die Simulation metallurgischer Prozesse ermög-licht, bestehende Verfahren zu optimieren, neue Herstellungswege mit weniger kostspieligen Test zu entwickeln und zukünftig Prozesse bzw. Prozessketten zu steuern. � Industriewirtschaft: Metallurgen müssen auch mit Betriebswirtschaft vertraut sein, um industriewirtschaftliche Problemstellungen und Managementaufgaben zu meistern. Zusätzlich werden die Gebiete der Verbrennungs-, Hoch-temperatur- und Wärmetechnik sowie Energie- und Umwelttechnik behandelt.

Was erwartet mich nach dem Studium? Die Tätigkeiten reichen von der Entwicklung neuer Verfahren, Werkstoffe und Produkte bis hin zur Pla-nung von Produktionsanlagen oder der Optimierung betriebswirtschaftlicher oder energetischer Pro-zesse. Leobener Absolventen sind im Management genauso wie in der Forschung international tätig. Das Studium ist in Österreich einzigartig, daher sind Absolventen heiß begehrt.

Metallurgie ist die Wissenschaft von der Entwicklung, Herstellung und Verar-

beitung metallischer Werkstoffe unter prozesstechnischen, wirtschaftlichen und

ökologischen Gesichtspunkten. Eingeschlossen sind die Weiterverarbeitung zu

Bauteilen und das Schließen der Kreisläufe durch Recycling.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Primäre und sekundäre Gewinnung von Me-tallen, nachhaltige Prozessentwicklung, Wei-terverarbeitung und Werkstofftechnologie von Metallen

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schumacher [email protected].: +43 (0)3842/402-3301www.unileoben.ac.at

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 26: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Montanmaschinenbau

fotolia.de/Sergey Milovidov

Studies for Winners

Page 27: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Montanmaschinenbau

Kreativität und Innovation sind die Motoren des Maschinenbaus. Tiefseeroboter, die Erze in einer Tiefe von 2.000 Metern abbauen? Bau-

teile, die aufgrund ihres Designs Emissionen einspa-ren? Ein Fisch als Vorbild für ein aerodynamisches Auto? Und kann man mit einem Laser komplexe 3-D-Werkzeugteile aus Metallpulver erschaffen? Deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Von der Planung und Konstruktion über die richtige Werk-stoffauswahl bis zur Fertigung - du bestimmst als oberster Entscheidungsträger die Entwicklung und Umsetzung bis zum Endprodukt.

Warum „Montan“maschinenbau? Montanmaschinenbauer stellen sich – im wahrsten Sinne des Wortes – großen Herausforderungen. So ist die Last, die auf einen Hauly im Bergbau wirkt, der rund 75 Tonnen Gestein transportiert, viel größer als die auf einen normalen PKW einwirkende. Neben den Grundlagen des allgemeinen Maschinen-baus vermittelt das Studium an der Montanuniver-sität daher besonderes Know-how in den Schwer-punkten Werkstofftechnik und Fertigung.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen? Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieursdis-ziplin. Freude an Technik und Naturwissenschaften, abstraktes Denken, Kreativität und die Fähigkeit, Ideen zu formulieren und umzusetzen, sind eine gute Basis für ein erfolgreiches Studium an der Montanuniversität Leoben.

Was erwartet mich während des Studiums? Um ein Produkt oder Bauteil von der Idee bis zum Einsatz zu begleiten, bietet das Studium eine um-fassende technische Ausbildung. Im Bachelorstudi-um stehen in den ersten vier Semestern natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer im Vordergrund. Dazu erhalten die Studierenden eine solide Fachaus-bildung in den wichtigsten Disziplinen des Maschi-nenbaus. Aufbauend auf fundierten Kenntnissen in den Bereichen Werkstoffe, Fertigungstechnik und Industrieautomation bietet das Masterstudium ein-zigartige Möglichkeiten. Von der Gewinnung von Rohstoffen und deren Aufbereitung und Einsatz als Hightech-Werkstoff bis zum Recycling - Mon-tanmaschinenbauer erarbeiten in Zusammenarbeit

mit anderen Forschungsbereichen der Montanuni-versität maschinenbauliche Lösungen für die un-terschiedlichsten Aufgabenstellungen. Dies eröffnet Absolventen ein weites Betätigungsfeld und beste Berufschancen mit hohen Einstiegsgehältern.

Was kann ich nach dem Studium machen?Verwirkliche deine Ideen als Produktingenieur, An-lagentechniker, Prozessentwickler, als Planungsin-genieur und Konstrukteur oder als Werksleiter im technischen Management, im Vertrieb oder im Qua-litätsmanagement oder in der Forschung.

Das Tätigkeitsfeld der Montanmaschinenbauer ist überaus vielfältig. Es umfasst

Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Automation, Produktion, Vertrieb und

Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Das hohe Maß an Werkstoff-Know-

how ist dabei eine Besonderheit der Leobener Maschinenbauer.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Vertiefter Maschinenbau, Entwicklung und Konstruktion, Fertigungstechnik, Mechatronik, Schwermaschinenbau

Studiengangsbeauftragter:O.Univ.-Prof. Dr. techn. Paul O‘Leary [email protected].: +43 (0)3842/402-5301

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 28: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Industrielogistik

fotolia.de/Rainer Plendl

Studies for Winners

Page 29: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Industrielogistik

In unserer globalisierten Welt entstehen Produkte, Dienstleistungen und Informationen oft auf ver-schiedenen Kontinenten und müssen dennoch

minutengenau aufeinandertreffen und zusammen-geführt werden. Industrielogistiker sind verantwort-lich für die Bereitstellung der richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Qualität und in den richtigen Mengen – und was „richtig“ ist, bestimmt der Kunde. „Just in time“ be-deutet, dass Bauteile von den Zulieferbetrieben erst bei Bedarf – zeitlich möglichst genau berechnet – direkt ans Montageband geliefert werden, dadurch werden Kosten gespart. Die Logistik hat somit eine besondere Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Sie stellt die Verbindung zwischen Beschaffung, Pro-duktion und Verbraucher her.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Wie bewegen sich Güter, Informationen oder auch Energie durch die Welt? Wie soll der ideale Produk-tionsablauf in einem Betrieb aussehen? Wie kann ein Onlinehändler Waren innerhalb von 24 Stunden liefern? Ein grundsätzliches Interesse an betriebs-wirtschaftlichen und technischen Vorgängen sowie dem Gebiet der Kommunikations- und Informati-onstechnologie sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Als zukünftiger Industrie-logistiker sollte es dir Freude bereiten, im Team zu arbeiten und Projekte abzuwickeln.

Was erwartet mich während des Studiums? Im Bachelorstudium eignest du dir naturwissen-schaftliche und technische Grundlagen an und be-schäftigst dich mit den folgenden Schwerpunkten:

� Logistik und Prozessmanagement � Betriebswirtschaft � Informationstechnologie

Im viersemestrigen Masterstudium kannst du dich in zwei von vier unterschiedlichen Schwerpunkten vertiefen:

� Logistics Management � Computational Optimization � Automation � Logistics Systems Engineering

Was kann ich nach dem Studium machen? Als Industrielogistiker mit guten technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen bist du gewappnet für die Herausforderungen der Märkte. Arbeitsbe-reiche sind Materialwirtschaft, Supply-Chain-Pla-nung und -Steuerung (Lieferkettenmanagement), industrieller Einkauf, Organisation und Prozessma-nagement, Informationstechnologie und Entsor-gung. Einsatzbereiche sind Unternehmen, die sich mit Lagerautomation, Transport- und Fördertechnik sowie Behältermanagement beschäftigen. Zu den relevanten Branchen gehören z. B. die Schwer- industrie, die Rohstoffindustrie, die Elektronikindu-strie, aber auch Logistikdienstleister.

Die Logistik verbindet Funktionen zu Prozessketten und Unternehmen zu Wert-

schöpfungsnetzen. Künftige Herausforderungen liegen in der steigenden Komple-

xität und Schnelligkeit internationaler Geschäftstätigkeit.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Logistics Systems Engineering, Logistik-Ma-nagement, Lagerplanung, Materialflussma-nagement, Produktionsplanung und -steue-rung, Prozessmanagement, Optimierung von Logistiksystemen

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut [email protected],Tel.: +43 (0)3842/402-6021

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 30: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Industrielle Umweltschutz-und Verfahrenstechnik

fotolia.de/Matthias Krüttgenfotolia.de/azthesmudger

Studies for Winners

Page 31: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Industrielle Umweltschutz-und Verfahrenstechnik

Die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf Natur und Umwelt treten immer wieder deut-lich zu Tage. In den Medien hört man vom Kli-

mawandel und Treibhauseffekt, der Verschmutzung der Flüsse und Seen durch Abwässer und Chemika-lien, von Feinstaub in der Luft, von Schadstoffen in Lebensmitteln oder von Industrieunfällen mit oft schwer zu beseitigenden Schäden. Zwar sind große Katastrophen glücklicherweise die Ausnahme, die Herstellung alltäglicher Produkte für den mensch-lichen Gebrauch ist aber immer mit Umweltaus-wirkungen verbunden. Ingenieure und Techniker beschäftigen sich täglich damit, die Auswirkungen dieser industriellen Produktion auf Umwelt und Menschen möglichst gering zu halten. Das Studium gibt dir die Grundlagen mit auf den Weg, um Herausforderung von umweltgerechter Herstellung von Produkten bei gleichzeitig gün-stigen Preisen zu lösen.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Wenn du Interesse an natürlichen und technischen Vorgängen hast, neugierig bist, wie Dinge funktio-nieren und mithelfen willst, Umweltprobleme zu lösen, dann erfüllst du schon die wichtigsten Voraus-setzungen. Gleichzeitig solltest du auch in der Lage sein, dein erarbeitetes Detailwissen fachübergreifend zu nutzen und zu kombinieren. Wenn du dann noch Kreativität zur Lösung komplexer Probleme bzw. Fra-gestellungen und ein bisschen handwerkliches Ge-schick für Labor und Technikum mitbringst, ist das Studium der Industriellen Umweltschutz- und Ver-fahrenstechnik genau das richtige für dich.

Was erwartet mich während des Studiums? Als Umweltschutz- und Verfahrenstechniker benö-tigen wir tagtäglich Wissen aus unterschiedlichs-ten Fachbereichen – von Chemie, Maschinenbau, Mathematik, der Durchführung und dem Verständ-nis von Laboranalytik, Umweltrecht, Toxikologie bis Betriebswirtschaftslehre und Computersimulation ist alles dabei. Diese Grundlagen, die du vorwiegend im Bache-lorstudium lernst, bilden die Basis für die weiteren Spezialisierungen im Masterstudium. Dort kannst du dich auf die Verfahrenstechnik oder auf die Abfall-technik und Abfallwirtschaft konzentrieren.

Ein Verfahrenstechniker beschäftigt sich unter ande-rem mit der Entwicklung von Anlagen zur Behand-lung von Schadstoffen, Abgasen, Abwasser und Ab-fällen, die im Zuge der industriellen Herstellung von Produkten als Emissionen anfallen. Dafür muss man einerseits die Produktionsprozesse, aber andererseits auch die möglichen Auswirkungen dieser Emissionen auf die Umwelt kennen.Die Abfalltechnik und Abfallwirtschaft wiederum beschäftigt sich vorwiegend mit den anfallenden Reststoffen und Abfällen und deren sinnvollen Ver-wertung bzw. deren Recycling und Entsorgung. Dabei können Kreisläufe geschlossen werden, indem z. B. aus dem Abfall eines Industriezweiges der Rohstoff für einen anderen gewonnen oder bereits jetzt über-legt wird, mit welchen Abfällen wir es in Zukunft zu tun bekommen werden und wie diese behandelt wer-den können.

Was kann ich nach dem Studium machen?Umweltschutztechnik spielt in praktisch allen Be-reichen der Industrie eine Rolle, weshalb du in ver-schiedensten Industriezweigen wie z. B. in der Pa-pier-, Zement-, Erdöl-, Lebensmittel-, Eisen- und Stahlindustrie, der Kraftwerkstechnik oder der Umwelttechnik selbst (Abwasser-, Abluftreinigung, erneuerbare Energien und Rohstoffe, Beratung in umwelttechnischen Fragen, Umweltbehörden usw.) Fuß fassen kannst. Aufgrund der breiten Basis des Studiums hast du den Vorteil, je nach persönlichem Interesse entscheiden zu können, wo dich dein Weg hinführen soll.

Das Studium bietet eine vielfältige und umfassende Ingenieurausbildung als Ba-

sis für breit gefächerte, interdisziplinäre Einsatzgebiete. Umweltingenieure sind

verantwortlich für umweltgerechte Technik sowie kompetente Berater in allen

Umweltfragen.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Verfahrenstechnik, Abfallverwertungstechnik, Umwelttechnik, Abfallwirtschaft

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Markus Lehner Tel.: +43 (0)3842/[email protected]

INFO

www.unileoben.ac.at

Page 32: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Recyclingtechnik

Studies for Winners

Page 33: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Weltweit nehmen die Reststoffmengen und der Einsatz von Sekundärrohstoffen zu. Die Recyclingwirtschaft stellt daher eine

Branche dar, welche einem stetigen Wandel unter-zogen ist. Abfall, wertstoffhaltige Materialien sowie Schrotte (Altautos, Elektronikschrott usw.) müssen sich damit in den nächsten Jahren immer mehr zu wertvollen Sekundärrohstoffen entwickeln, um eine nachhaltige Produktion und Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft zu garantieren. Dem Recycling kommt daher eine immer größere Bedeutung zu, wobei der gesamte Zyklus vom Pro-duktdesign über die Herstellung, den Einsatz intelli-genter Sammelsysteme, die Aufbereitung bis hin zur stofflichen oder energetischen Verwertung zu be-rücksichtigen ist. Die weltweite Entstehung von Re-cyclingnetzwerken sowie -zentren zeigt darüber hi-naus die globale Dimension dieser Entwicklung, wo für Recyclingtechniker mit umfassenden Kenntnis-sen eine außerordentlich hohe Nachfrage besteht.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?Die Recyclingtechnik umfasst den gesamten Pro-duktlebenszyklus, sodass die Fähigkeit zum ganz-heitlichen Denken und die Freude an technischen Prozessen jedenfalls von Vorteil sind. Im Studium erlernst du, Recyclingprozesse mit unterschiedlichen Disziplinen zu vernetzen, zu planen, zu begleiten und zu steuern. Dies setzt neben der technischen sowie wirtschaftlich-rechtlichen Kompetenz auch Systemdenken und Kommunikationsfähigkeit vo-raus. Gestern noch Müll und heute wertvoller Roh-stoff – eine Disziplin mit enormem Entwicklungs-potenzial.

Was erwartet mich während des Studiums?Im Bachelorstudium erwirbst du das Grundlagen-wissen für ein technisches Studium und beschäftigst dich mit Fragestellungen der Abfallwirtschaft, der Verfahrenstechnik, des Metall- sowie Kunststoffre-cyclings und den Grundlagen der Werkstofftechnik. Daneben spielen die ökonomischen und rechtlichen Gesichtspunkte eine wesentliche Rolle. Im Master-studium wird dein Wissen vertieft, wobei vor allem das „Landfill- und Urban-Mining“, die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen, das Metallrecycling und die recyclinggerechte Produktgestaltung Schwerpunkte

bilden. In wirtschaftlichen Vorlesungen erlangst du die notwendigen Managementkenntnisse. Ebenso wirst du mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Recyclingtechnik vertraut gemacht.

Was kann ich nach dem Studium machen?Die Recyclingtechnik stellt bereits jetzt einen en-orm wachsenden Markt dar, der in Zukunft an Wichtigkeit noch stark zunehmen wird. Mit dem Studium erwirbst du die umfassenden technischen, ökonomischen und rechtlichen Kenntnisse, um die komplexen Recyclingaufgaben zu lösen. Durch die vernetzte und fächerübergreifende Ausbildung er-öffnen sich Recyclingtechnikern ausgezeichnete Karrierechancen. Die Tätigkeitsfelder umfassen da-bei unter anderem

� Entsorgungs- und Sammellogistik, � stoffliche und thermische Verwertung von Sekundärmaterialien (Metalle, Kunststoffe, Bau-stoffe, Glas, Papier usw.) � sowie die dazugehörige Anlagentechnik, � Recycling in der metall- sowie kunststofferzeu-genden und -verarbeitenden Industrie � recyclinggerechte Werkstoff- und Produktent-wicklung in der produzierenden Industrie � Beratungs- und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Recyclingtechnik.

Mögliche Abschlüsse:BSc. (210 ECTS), Dipl.-Ing. (120 ECTS), Dr.mont. (180 ECTS)

Schwerpunkte:Rohstoff- und Metallrecycling, Verfahrens- und Abfalltechnik, Metallkunde und Kunst-stofftechnik, Abfallrecht

Studiengangsbeauftragter:Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch [email protected] Tel.: +43 (0)3842/402-5201

INFO

Recycling stellt die Disziplin der Zukunft dar, um Rohstoffe zu sichern und die

Umwelt zu schützen. Abfall, wertstoffhaltige Materialien sowie Schrotte müssen

sich immer mehr zu wertvollen Sekundärrohstoffen entwickeln, um eine nachhaltige

Produktion und Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft garantieren zu können.

www.unileoben.ac.at

Page 34: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Services

Sara

Müh

lböc

k

Studies for WinnersJu

liane

Kam

pich

ler

Page 35: Studies for Winners 2016 - Deutsch

dient nicht nur dem Fremdsprachenerwerb, er fördert vor allem das kulturelle Verständnis, die Flexibilität und ist darü-ber hinaus eine enorme persönliche Bereicherung. Das Büro für Internationale Beziehungen und interuniversitäre Zusam-menarbeit unterstützt und berät alle Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt anstreben. unileoben.ac.at/de/[email protected] (EU)[email protected] (Nicht-EU)

Zentrum für Sprachen, Bildung und KulturDas breit gefächerte Angebot ermöglicht es den Studieren-den der Montanuniversität Leoben, neben ihrer technischen Ausbildung auch diverse Fremdsprachen zu erlernen. Abge-rundet wird das Programm durch kulturelle Veranstaltungen und Ausbildungen im Bereich der sozialen Kompetenz.zsbk.unileoben.ac.at [email protected]

Alumni ClubDie Absolventen der Montanuniversität verstehen sich als ein global agierendes Netzwerk, das eng mit seiner Alma Ma-ter in Verbindung steht und so die Möglichkeit haben, mit Studienkollegen in Kontakt zu bleiben und ihr Netzwerk zu erweitern. Auch Firmen sind Teil dieses [email protected]

Universitätsbibliothek LeobenDie Universitätsbibliothek Leoben besteht aus der Hauptbi-bliothek und Fachbibliotheken an den unterschiedlichen Or-ganisationseinheiten. Der Gesamtbestand der Universitätsbi-bliothek Leoben umfasst etwa 265.000 Bücher. Ausgebildete Informationsvermittler unterstützen die Stu-dierenden in allen Fragen der Literatursuche und Bibliotheks-benützung. Die Benützung der Bibliothek und die Entlehnung sind kostenlos.bibliothek.unileoben.ac.at [email protected]

MensaStudierende können den großen oder kleinen Hunger in der Mensa zu günstigen Preisen stillen oder sich in den Pausen im modernen Erzherzog-Johann-Trakt mit Kollegen treffen. Der aktuelle Speiseplan ist unter www.mensen.at abrufbar.

Universitätssport Leoben (USI)Als Ausgleich zum Studium bietet das USI Leoben eine breite Palette an Sportkursen und Lehrgängen zu äußerst günstigen Beiträgen an. Für Studienanfänger ist es eine tolle Möglich-keit, nicht nur innovative Sportarten auszuprobieren, son-dern auch soziale Kontakte zu knü[email protected]

Studieren im AuslandEs bestehen Abkommen mit einer Vielzahl an Universitäten in Europa und weltweit, die einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt im Ausland ermöglichen. Ein Auslandsaufenthalt

Beratung & Infos für [email protected]+43 (0)3842/402-7221www.facebook.com/MU.Starter

Online-Voranmeldung für Zulassungonline.unileoben.ac.at/mu_online/studentenvoranmeldung.htm

Von Studenten für Studenten - ÖH Leobenoeh-leoben.ac.atvorsitz@oeh.unileoben.ac.atWohnungsportalinserate.oeh-leoben.at/[email protected]

Abteilung Studien und Lehrgä[email protected]+43 (0)3842/402-7040

Allgemeine AdresseMontanuniversität LeobenFranz Josef-Straße 18A - 8700 Leoben+43 (0)3842/402-0www.unileoben.ac.at

Die Montanuniversität Leoben bietet eine Reihe von Services, Annehmlichkeiten

und zusätzlichen Bildungsangeboten mit dem Ziel, ihren Studierenden eine umfas-

sende Ausbildung mit auf den Weg zu geben.

www.unileoben.ac.at

Page 36: Studies for Winners 2016 - Deutsch

Impressum: Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Franz Josef-Straße 18, 8700 Leoben, +43 (0)3842 402-0Gestaltung & Redaktion: Mag. Xenia SchnehenSatz: Mag. Xenia Schnehen, Mag. Christine AdackerDruck: Universal Druckerei LeobenStand: Februar 2016Bildnachweis: wie angegeben, ansonsten Montanuniversität LeobenVektorgrafiken: fotolia.deUm das Lesen zu erleichtern, wird auf die Doppelnennung der Geschlechter verzichtet.Text Seite 5: Originalfassung von Dipl.-Ing. Martin Kugler, Festschrift zum Jubiläum „175 Jahre Montanuniversität Leoben“