Studium GeneraleTranslate this page · Grundzüge der Wirtschaftsinformatik / Geschäftsprozess-...

682
Studium Generale Modulhandbuch Stand: 01.10.2016 Fachbereich Elektrotechnik und Infor- mationstechnik

Transcript of Studium GeneraleTranslate this page · Grundzüge der Wirtschaftsinformatik / Geschäftsprozess-...

Studium Generale

ModulhandbuchStand: 01.10.2016

Fachbereich Elektrotechnik und Infor-mationstechnik

Dieses Modulhandbuch listet die Module im Bereich „Studium Generale“ für die folgenden Studiengänge auf:• B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2014)• M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2014)• B.Sc. Mechatronik (PO 2014)• M.Sc. Mechatronik (PO 2014)• B.Sc. Informationssystemtechnik (PO 2015)• M.Sc. Informationssystemtechnik (PO 2015)• M.Sc. Information and Communication Engineering (PO 2014)

Modulhandbuch: Studium Generale

Stand: 01.10.2016

Fachbereich Elektrotechnik und InformationstechnikEmail: [email protected]

I

Inhaltsverzeichnis

1 Module FB 01 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Bilanzierung und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Einführung in das Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Electronic Markets and Electronic Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Finanz- und Betriebsbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Grundlagen des Entrepreneurship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Grundzüge der Wirtschaftsinformatik / Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung . . . . . . 8Grundzüge der Wirtschaftsinformatik / Grundlagen der Programmierung (Java) . . . . . . . . . . . . . 10Grundzüge des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Immobilienwirtschaft, Baubetriebswirtschaftslehre und Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 13Information Management und Unternehmensarchitektur-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Operations Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Operations Research / Produktion und Supply Chain Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Planungs- und Entscheidungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Software and Internet Economics / Praxis des Softwarerechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Unternehmensführung und Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I/4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Einführung in das Recht/f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Grundzüge des Patent- und Urheberrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)/f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Rechtsfragen der digitalen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Empirische Wirtschaftsforschung/5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Internationale Wirtschaftsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Makroökonomie I/5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Mikroökonomie I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Statistik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Wirtschafts- und Finanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

1.4 Module FB 01 - BWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Buchführung/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

1.5 Module FB 01 - Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Einführung in das Recht/f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Grundzüge des Patent- und Urheberrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

1.6 Module FB 01 - VWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung)/f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung/Übung)/f . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

2 Module FB 02 49

2.1 Module FB 02 - Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Alte Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Export: Proseminar Zeitgeschichte - Variante 2 (6 CP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Mittelalterliche Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

II

Neuere Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Technikgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

2.2 Module FB 02 - Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Aufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Aufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Einführendes Proseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Einführung in die Philosophie - Methoden und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Ethik und Anwendung (AWF TG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Ethik und Technikbewertung (AWF TG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Logik und Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Reflexion normativer Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Technik- und Naturphilosophie (AWF TGl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Vertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Vertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Vertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Vertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Analyse und Vergleich politischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Das politische System der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und Wissenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . 73Internationale Beziehungen und Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Politische Theorie und Ideengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Staatstätigkeit und öffentliche Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

2.4 Module FB 02 - Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Einführung in die Bildungssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Methoden der empirischen Sozialforschung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Methoden der empirischen Sozialforschung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Statistische Datenanalyse I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Statistische Datenanalyse II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Theorien und Analysen der Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Vorlesung oder Seminar Grundbegriffe der Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

2.5 Module FB 02 - Sprach- und Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Digitale Philologie: Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Digitale Philologie: Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Vorlesung Digital Humanities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Christentum und Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Christentum und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Christliche Sozialethik, Arbeit, Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Christlicher Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Christliches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Didaktische und methodische Kompetenz im Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Historische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Interreligiöses und interkulturelles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Religion und die Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Religion und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Religionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

3 Module FB 03 - Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik 102

Allgemeine Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Berufliche Weiterbildung BP III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Inhaltsverzeichnis III

Berufsbildungstheorie in Bezug zu Gender und Internationalität (BP IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Einführung in die Allgemeine Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Einführung in die Berufspädagogik (BP I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Einführung in die Geschichte und Soziologie der Mode und Frisur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Grundlagen der Berufspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Interdisziplinäres Projekt Umweltwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Lebenslanges Lernen als Anforderung an die berufliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Technikdidaktik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung - Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4 Module FB 03 - Lehrexport Humanwissenschaften 115

Allgemeine Psychologie I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Allgemeine Psychologie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Arbeits- und Organisationspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Arbeits- und Organisationspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Betriebliche Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Einführung in die Allgemeine Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Einführung in die Berufspädagogik (BP I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Einführung in die Kultur- und Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Einführung in die psychologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Einführung in die psychologische Produktgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Entwicklung und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Geschichte und Paradigmen der Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Gesundheitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Grundlagen der Bewegungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Informationspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Kognitionspsychologische Grundlagen der A&I-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Kognitive Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Modetheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Pädagogik der Neuen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Pädagogische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Sportmedizin Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Sportmedizin Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Sportpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Sportpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Sportsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Technikdidaktik I (Export) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Technikdidaktik II (Export) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Theorien und Konzepte von Erziehung und Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Trainingswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

5 Module FB 16 - Maschinenbau 152

Arbeits- und Prozessorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Arbeitsmedizin und Berufskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Qualitätsmanagement - Erfolg durch Business Excellence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Wissenschaftliche Arbeiten schreiben und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Inhaltsverzeichnis IV

6 GSU-Module FB 18 - Elektrotechnik und Informationstechnik 157Ausbildung zur Teambegleitung (Einführungsprojekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Fachbegleitung Einführungsprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Management für Ingenieure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Normen-, Prüf- und Zulassungswesen in der Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Patente - Schutz technischer Innovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Was steckt dahinter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Was steckt dahinter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

7 Module aus verschiedenen Fachbereichen 165Innovationen im System Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165iGEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

8 Zusätzliche Module für den Master 1678.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Corporate Finance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Digital Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Finance and Energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Financial Accounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Grundlagen des Logistikmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Grundlagen des Transportmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Immobilienwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Internet-basierte Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Management von Produktion und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Marketingmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Personalführung und Personalmanagementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Strategische Planung logistischer Dienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Strategisches Management A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Strategisches Management B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Technologie- und Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Venture Valuation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201(Electronic) Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201(Europa-) Recht für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Deutsches und Internationales Unternehmensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Europarechtliche Governance im Kontext von Informationstechnologie (für WINF) . . . . . . . . . . . 207Wirtschaftsrechtliche Governance im Kontext von Informationstechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . 209

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Innovations- und Wachstumsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211International Trade and Investment / Entrepreneurship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Internationale und Regionale Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Mikrodatenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Mikroökonomie II und Makroökonomie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Quantitative Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Wirtschaftsgeographie und Stadtökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Zeitreihenanalyse und Mikroökonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

8.4 Module FB 18 für den Master - Elektrotechnik und Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Schlüsselqualifikationen mit Schwerpunkt Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

9 Module des Sprachenzentrums 226

Inhaltsverzeichnis V

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Alltag an einer deutschen Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Alltag an einer deutschen Universität - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadt studieren . 228Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadt studieren

- nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Interkulturelles Training Asien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Interkulturelles Training Asien - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Interkulturelles Training für Natur- und Ingenieurwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Interkulturelles Training für Natur- und Ingenieurwissenschaften - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . 233Interkulturelles Training: Fit für andere Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Interkulturelles Training: Fit für andere Kulturen - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland . . . . . . . . . . . 236Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland - nur Teilnahme . 237Le français pour les études et la profession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Le français pour les études et la profession - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Leben und Lernen an einer deutschen Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Leben und Lernen an einer deutschen Universität - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Virtueller Spaziergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Virtueller Spaziergang - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439.1.1 Module nur für internationale Masterstudierende (in Zusammenarbeit mit dem Studienkolleg)244

Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadtstudieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadtstudieren - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

9.2 Sprachenübergreifende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246DaZ in Intensivklassen – Eine Einführung für Lehramtsstudierende aller Fächer . . . . . . . . . . . . . . 246Germanische Sprachen lesen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Germanische Sprachen lesen lernen - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Romanische Sprachen lesen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Romanische Sprachen lesen lernen - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

9.3 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.3.1 kein UNIcert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Chinesische Schriftzeichen schreiben - ein praktischer Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.3.2 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Chinesisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Chinesisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Chinesisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Chinesisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Chinesisch V/VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Chinesisch V/VI - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

9.3.3 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Chinesisch UNIcert Basis-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Chinesisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Chinesisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

9.4 Dänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Dänisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Dänisch I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Dänisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Dänisch II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

9.5 Deutsch als Fremdsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2679.5.1 kein UNIcert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Alltag an einer deutschen Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Inhaltsverzeichnis VI

Alltag an einer deutschen Universität - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Brückenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Brückenkurs - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Brückenkurs Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Brückenkurs Turbo - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Deutsch Intensiv Brückenkurs Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Fachdeutsch für Studierende der Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Fachdeutsch für Studierende der Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Leben und Lernen an einer deutschen Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Leben und Lernen an einer deutschen Universität - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Paternoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Paternoster - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Paternoster Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Paternoster Starter - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Wissenschaftliches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Wissenschaftliches Schreiben - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

9.5.2 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Deutsch Grundkurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Deutsch Grundkurs I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Deutsch Grundkurs II/III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Deutsch Grundkurs II/III - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Deutsch Grundkurs IV/V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Deutsch Grundkurs IV/V - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Deutsch Intensiv Grundkurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Deutsch Intensiv Grundkurs II/III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Deutsch Intensiv Grundkurs IV/V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

9.5.3 UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2939.5.3.1 allgemeinsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296Deutsch Intensiv - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Deutsch Intensiv - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Deutsche Grammatik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Deutsche Grammatik I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Deutsche Intonation I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Deutsche Intonation I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Hören - Verstehen - Diskutieren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Hören - Verstehen - Diskutieren I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304Lesen - Verstehen - Diskutieren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Lesen - Verstehen - Diskutieren I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306Schreiben und Diskutieren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307Schreiben und Diskutieren I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3089.5.3.2 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Einführung in die Fachkommunikation der Ingenieur-und Naturwissenschaften . . . . . . . . . 309Einführung in die Fachkommunikation der Ingenieur-und Naturwissenschaften - nur Teilnahme310

9.5.4 UNIcert III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3119.5.4.1 allgemeinsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Deutsch Intensiv Oberkurs I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Deutsche Grammatik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Deutsche Grammatik II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Deutsche Grammatik III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Deutsche Grammatik III - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Deutsche Intonation II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

Inhaltsverzeichnis VII

Deutsche Intonation II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Fertigkeitentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318Fertigkeitentraining - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Hören - Verstehen - Diskutieren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320Hören - Verstehen - Diskutieren II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Lesen - Verstehen - Diskutieren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Lesen - Verstehen - Diskutieren II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323Präsentation von Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324Präsentation von Texten - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Projekt Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Projekt Medien - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Schreiben und Diskutieren II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328Schreiben und Diskutieren II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329Wortschatztraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330Wortschatztraining - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3319.5.4.2 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335Deutsch für Techniker I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336Deutsch für Techniker I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337Deutsch für Techniker II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338Deutsch für Techniker II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

9.5.5 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Deutsch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Deutsch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Deutsch UNIcert II-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Deutsch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Deutsch UNIcert III-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

9.6 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3499.6.1 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

Basic Grammar Course . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Basic Grammar Course - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350Basic Speaking Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351Basic Speaking Skills - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Basic Writing Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353Basic Writing Skills - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Communication and Grammar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355Communication and Grammar - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Englisch II/III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357Englisch II/III - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358Englisch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359Englisch IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Englisch V - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361Englisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

9.6.2 UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3639.6.2.1 allgemeinsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363General Language Course for Science and Technology Students I . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363General Language Course for Science and Technology Students I - nur Teilnahme . . . . . . . . 364General Language Course for Science and Technology Students II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

Inhaltsverzeichnis VIII

General Language Course for Science and Technology Students II - nur Teilnahme . . . . . . . 366Oral Communication Skills for all Faculties and Staff I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367Oral Communication Skills for all Faculties and Staff I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . 368Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . 370Oral Communication Skills for Science and Technology I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371Oral Communication Skills for Science and Technology I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . 372Oral Communication Skills for Science and Technology II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373Oral Communication Skills for Science and Technology II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . 374Writing Academic Texts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Writing Academic Texts - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769.6.2.2 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377English for Business I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377English for Business I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378English for Business II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379English for Business II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380English for Technology I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381English for Technology I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382English for Technology II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383English for Technology II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

9.6.3 UNIcert III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3859.6.3.1 allgemeinsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385Advanced General Language Course for Science and Technology Students - nur Teilnahme . . 385Advanced General Language Course for Science and Technology Students I . . . . . . . . . . . . 386Advanced General Language Course for Science and Technology Students II . . . . . . . . . . . 387Advanced General Language Course for Science and Technology Students II - nur Teilnahme . 388Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering I . . . . . . . . 389Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering I - nur Teil-

nahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II . . . . . . . 391Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II - nur Teil-

nahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering I . . . . . . . . . . . . . . . . 393Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering I - nur Teilnahme . . . . . . 394Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II . . . . . . . . . . . . . . . . 395Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II - nur Teilnahme . . . . . 396Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities I . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities I - nur Teilnahme . . . . . . 398Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II . . . . . . . . . . . . . . . . 399Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II - nur Teilnahme . . . . . . 400Effective Negotiation Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Effective Negotiation Skills - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402Translation English to German . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403Translation English to German - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4049.6.3.2 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Advanced Academic Writing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Advanced Academic Writing - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406English for Architecture and Civil Engineering I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407English for Architecture and Civil Engineering I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408English for Architecture and Civil Engineering II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409English for Architecture and Civil Engineering II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410English for Business and Management I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411English for Business and Management I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412English for Business and Management II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413English for Business and Management II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Inhaltsverzeichnis IX

English for Computer Science I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415English for Computer Science I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416English for Computer Science II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417English for Computer Science II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418English for Industrial Engineering I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419English for Industrial Engineering I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420English for Industrial Engineering II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421English for Industrial Engineering II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422English for Mechanical Engineering I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423English for Mechanical Engineering I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424English for Mechanical Engineering II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425English for Mechanical Engineering II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426English for Science I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427English for Science I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428English for Science II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429English for Science II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

9.6.4 UNIcert IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4319.6.4.1 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology I . . . . . . . . . . . . . 431Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology I - nur Teilnahme . . 432Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology II . . . . . . . . . . . . 433Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology II - nur Teilnahme . . 434Research Paper Project I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435Research Paper Project I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436Research Paper Project II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437Research Paper Project II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

9.6.5 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439Englisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439Englisch UNIcert II-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440Englisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441Englisch UNIcert III-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442Englisch UNIcert IV-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

9.7 Finnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444Finnisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444Finnisch I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445Finnisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446Finnisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447Finnisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448Finnisch II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

9.8 Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4509.8.1 kein UNIcert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

Kursbegleitendes Tutorium Französisch (nur für DD-Studierende) . . . . . . . . . . . . . . . . . 450Kursbegleitendes Tutorium Französisch (nur für DD-Studierende) - nur Teilnahme . . . . . . . 451Kursbegleitendes Tutorium für Französisch (nur für DD-Interessierte) - nur Teilnahme . . . . . 452

9.8.2 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453Französisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453Französisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Französisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455Französisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456Französisch V - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457Französisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

9.8.3 UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . 460Cours avancé I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Inhaltsverzeichnis X

Cours avancé I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462Cours avancé II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463Cours avancé II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464Le français pour les études et la profession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465Le français pour les études et la profession - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466Révision grammaticale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467Révision grammaticale - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

9.8.4 UNIcert III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4699.8.4.1 allgemeinsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Civilisation française I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469Civilisation française I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470Civilisation française II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Civilisation française II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472Difficultés du français écrit et parlé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473Difficultés du français écrit et parlé - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland . . . . . . 475Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland - nur

Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4769.8.4.2 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477Le français des sciences humaines et sociales I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477Le français des sciences humaines et sociales I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478Le français des sciences humaines et sociales II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479Le français des sciences humaines et sociales II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480Le français pour ingénieurs I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481Le français pour ingénieurs I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482Le français pour ingénieurs II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483Le français pour ingénieurs II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484Le français sur objectifs universitaires I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485Le français sur objectifs universitaires I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486Le français sur objectifs universitaires II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487Le français sur objectifs universitaires II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

9.8.5 UNIcert IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489Module d’approfondissement en langue de spécialité I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489Module d’approfondissement en langue de spécialité I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . 490Module d’approfondissement en langue de spécialité II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491Module d’approfondissement en langue de spécialité II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . 492

9.8.6 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493Französisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493Französisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494Französisch UNIcert II-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495Französisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496Französisch UNIcert III-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

9.9 Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4989.9.1 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498

Italienisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498Italienisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499Italienisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500Italienisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501Italienisch V - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502Italienisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

9.9.2 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504Italienisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504Italienisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505

9.10 Japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506Japanisch - Mündlicher Ausdruck für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

Inhaltsverzeichnis XI

Japanisch - Mündlicher Ausdruck für Fortgeschrittene - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507Japanisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508Japanisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509Japanisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510Japanisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511Japanisch V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512Japanisch V - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513Japanisch VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514Japanisch VI- nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515Japanisch VII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516Japanisch VII - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517

9.11 Kurdisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518Kurdisch als Herkunftssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518Kurdisch als Herkunftssprache - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

9.12 Latein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520Latein I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520Latein I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521Latein II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522Latein II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

9.13 Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524Niederländisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524Niederländisch I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525Niederländisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526Niederländisch II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

9.14 Norwegisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528Norwegisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528Norwegisch I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529Norwegisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530Norwegisch II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531Norwegisch III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532Norwegisch III - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533Norwegisch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534Norwegisch IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535Norwegisch Konversation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536Norwegisch Konversation - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

9.15 Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5389.15.1 kein UNIcert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

Polnisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538Polnisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . 539Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . 541Polnisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542Polnisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543Virtueller Spaziergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544Virtueller Spaziergang - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545

9.15.2 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546Polnisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546Polnisch I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547Polnisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548Polnisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549Polnisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550Polnisch II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551Polnisch III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552Polnisch III - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553Polnisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554

Inhaltsverzeichnis XII

Polnisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555Polnisch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556Polnisch IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557Polnisch V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558Polnisch V - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559Polnisch V/VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560Polnisch V/VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561

9.15.3 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562Polnisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562Polnisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563

9.16 Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5649.16.1 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564

Portugiesisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564Portugiesisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565Portugiesisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566Portugiesisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567Portugiesisch V - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568Portugiesisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569

9.16.2 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570Portugiesisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570Portugiesisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571Portugiesisch UNIcert II-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572Portugiesisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573

9.17 Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5749.17.1 kein UNIcert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

Russisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574Russisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . 575Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . 577Russisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578Russisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

9.17.2 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580Russisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580Russisch I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581Russisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582Russisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583Russisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584Russisch II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585Russisch III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586Russisch III - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587Russisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588Russisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589Russisch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590Russisch IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591Russisch V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592Russisch V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593Russisch V/VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594Russisch V/VI - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

9.17.3 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596Russisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596Russisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

9.18 Schwedisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5989.18.1 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598

Schwedisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598Schwedisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599

Inhaltsverzeichnis XIII

Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601Schwedisch V - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602Schwedisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603

9.18.2 UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604Läsa och skriva bättre - Vorbereitung auf UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604Läsa och skriva bättre - Vorbereitung auf UNIcert II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 605Schwedisch VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606Schwedisch VI - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607Schwedisch VII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608Schwedisch VII - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609Svenska avancerad I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610Svenska avancerad I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611Svenska avancerad II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612Svenska avancerad II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613Svenska för universitetet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614Svenska för universitetet - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615

9.18.3 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616Schwedisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616Schwedisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617Schwedisch UNIcert II-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618Schwedisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619

9.19 Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6209.19.1 UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620

Spanisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620Spanisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621Spanisch V - Vorbereitung auf UNIcert I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622Spanisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623

9.19.2 UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624Curso de perfeccionamiento del español escrito y oral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624Curso de perfeccionamiento del español escrito y oral - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . 625El castellano en Latinoamérica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626El castellano en Latinoamérica - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627El español para los estudios y la profesión . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628El español para los estudios y la profesión - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629Spanisch avanzado I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630Spanisch avanzado I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631Spanisch avanzado II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632Spanisch avanzado II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

9.19.3 UNIcert-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636Spanisch UNIcert I-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636Spanisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637Spanisch UNIcert II-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638Spanisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639

9.20 Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6409.20.1 allgemeinsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640

Türkisch I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640Türkisch I/II - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641Türkisch III/IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642Türkisch III/IV - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643Türkisch V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644Türkisch V - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645

Inhaltsverzeichnis XIV

9.20.2 fachsprachlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646Türkisch Fachsprache I - mündliche und schriftliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . 646Türkisch Fachsprache I - mündliche und schriftliche Kommunikation - nur Teilnahme . . . . . . 647Türkisch Fachsprache II - Schreiben von Fachtexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648Türkisch Fachsprache II - Schreiben von Fachtexten - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 649Türkisch Fachsprache III - mündliche Präsentation und Fachkommunikation . . . . . . . . . . . 650Türkisch Fachsprache III - mündliche Präsentation und Fachkommunikation - nur Teilnahme . 651Türkisch Fachsprache IV - Verwaltung, Recht, Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652Türkisch Fachsprache IV - Verwaltung, Recht, Pädagogik - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . 653

9.21 Selbstgesteuertes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache) - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655Selbstgesteuertes Lernen (Englisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656Selbstgesteuertes Lernen (Englisch) - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen) - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen) - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661

9.22 SchreibCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662Schreiben und Diskutieren I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662Schreiben und Diskutieren I - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663Schreibkompetenz für StipendiatInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664Wissenschaftliches Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665Wissenschaftliches Schreiben - nur Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666

Inhaltsverzeichnis XV

1 Module FB 01

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis)

ModulnameBilanzierung und Finanzierung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-5101 6 CP 180 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Reiner Quick

1 LerninhaltBilanzierung: Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Bilanztheorien, Rechnungslegungs-zwecke, Buchführung, Inventur und Inventar, Bilanzansatz und Bewertung von Vermögensgegenständenund Schulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, LageberichtFinanzierung: Unternehmen sehen sich bei Ihren Finanzentscheidungen zwei grundlegenden Fragen ge-genüber: Welche Investitionen sollen durchgeführt werden? Und wie sollte das Unternehmen die ausge-wählten Projekte finanzieren? Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der ersten Frage und somit auf derVerwendung des Geldes; die zweite Frage beschäftigt sich mit der Geldbeschaffung

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Arbeitsabläufe, die der Jahresabschlusserstellung vorangestellt sind, zu verstehen und anzuwenden.• Ansatz- und Bewertungsfragen der Bilanzierung nach HGB zu analysieren.• die Gewinn-und Verlustrechnung, des Anhangs und des Lageberichts zu verstehen.• verschiedene Bilanzierungsprobleme nach HGB zu lösen.• Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu verstehen.• Investitions- und Finanzierungsentscheidungen mit geeigneten Analysemethoden zu treffen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBuchführung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturQuick, R., Wolz, M.: Bilanzierung in FällenSchmidt, R.H., Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und FinanzierungstheorieBrealey, R.A. et al.: Principles of Corporate Finance

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0003-vl Bilanzierung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1

Kurs-Nr. Kursname01-16-0001-vl Investition und Finanzierung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0003-tt Bilanzierung

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Reiner Quick Tutorium 2

Kurs-Nr. Kursname01-16-0001-tt Investition und Finanzierung

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 2

ModulnameEinführung in das Innovationsmanagement

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-26-2B01 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Nicolas Andy Zacharias

1 LerninhaltDie Veranstaltung bietet Studierenden eine Einführung in den Themenbereich des Innovationsmana-gements in Unternehmen. Hierzu zählen neben der Vermittlung der begrifflichen Grundlagen und einemÜberblick über verschiedene Phasenmodelle des Innovationsmanagements auch die Grundlagen des or-ganisationalen Innovationsmanagement, im Rahmen dessen die Studierenden relevante Management-instrumente kennenlernen. Weitere Themenschwerpunkte stellen Treiber und Barrieren für erfolgreicheInnovationen, das Management von Innovationsprojekten sowie die Messung und Bewertung von Inno-vationserfolg dar. Abschließend werden neuere Methoden und Instrumente des Innovationsmanagementsund deren Anwendung vorgestellt (Social-Media, Crowdsourcing, Customer Co-Development etc .).

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die besonderen Herausforderungen des Innovationsmanagements in Unternehmen einzuschätzenund damit verbundene Probleme zu identifizieren.

• die grundlegenden Gestaltungsfaktoren zur Etablierung eines nachhaltigen Innovationsmanage-ments in Un-ternehmen zu beurteilen und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.

• sich durch Kenntnis der zentralen Erfolgsfaktoren erfolgreich an Innovationsprojekten zu beteiligen.• neuere Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements zu erkennen und anzuwenden.• die behandelten Konzepte auf praxisrelevante Fragestellungen anzuwenden.• reale Fallbeispiele für die unterschiedliche Implementierung eines systematischen Innovationsmana-

gements in Unternehmen aufzuzeigen (insbesondere durch Gastvorträge).

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKenntnisse der Vorlesungen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I und II.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-26-2B01-vl Einführung in das Innovationsmanagement

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 3

ModulnameElectronic Markets and Electronic Commerce

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-20-5100 8 CP 240 h 150 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Oliver Hinz

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-20-5101-vl Electronic Commerce

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-20-5100-vl Electronic Markets

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-20-5101-ue Electronic Commerce

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

Kurs-Nr. Kursname01-20-5100-ue Electronic Markets

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 4

ModulnameFinanz- und Betriebsbuchführung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-5100 5 CP 150 h 45 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Reiner Quick

1 LerninhaltBuchführung: Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchführung, Inventur und Inventar, Bilanz,Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, ausgewählte Buchungsprobleme (Verbuchung des Warenverkehrs,Buchungsprobleme im Anlagevermögen, Buchungsprobleme im Umlaufvermögen, Buchungsprobleme derzeitlichen Abgrenzung, Verbuchung von Lohn und Gehalt, Erfolgsverbuchung), Hauptabschlussübersicht,Besonderheiten der IndustriebuchführungKosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrech-nung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Deckungsbeitragsrech-nung, Plankostenrechnung, Break-Even-Analyse

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Prinzipien der Buchführung, des Inventars sowie der Bilanzerstellung zu verstehen.• Bestands- und Erfolgsbuchungen vorzunehmen.• spezielle Buchungsproblematiken in den Bereichen Warenverkehr, Anlagevermögen, Umlaufvermö-

gen, zeitliche Abgrenzung, Lohn und Gehalt sowie Erfolgsverbuchung zu lösen.• die Grundlagen und Aufgaben der Betriebsbuchführung, die klassischen Bereiche der Kostenrech-

nung zu verstehen.• die Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anzuwenden.• moderne Kostenrechnungssysteme anzuwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturCoenenberg, A.G.: Kostenrechnung und KostenanalyseSchultz, V.: Basiswissen Rechnungswesen: Buchführung, Bilanzierung, KostenrechnungDäumler, K.D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1: GrundlagenEisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leis-tungsrechnung, SonderbilanzenGabele, E., Fischer, P.: Kosten- und ErlösrechnungGötzinger, M.K., Michael, H.: Kosten- und Leistungsrechnung: eine EinführungQuick, R., Wurl, H.-J.: Doppelte Buchführung

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0002-vu Kosten- und Leistungsrechnung

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

3

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 5

Kurs-Nr. Kursname01-14-0001-vu Buchführung

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0002-tt Kosten- und Leistungsrechnung

Dozent Lehrform SWSTutorium 1

Kurs-Nr. Kursname01-14-0001-tt Buchführung

Dozent Lehrform SWSTutorium 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 6

ModulnameGrundlagen des Entrepreneurship

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-27-1B01 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Carolin Bock

1 LerninhaltDie Vorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ des gleichnamigen Moduls wird grundsätzlich aufDeutsch unterrichtet, enthält jedoch vereinzelt Aussagen und Grafiken in englischer Sprache. Sie führtin das Thema Entrepreneurship ein, wobei grundlegende Prinzipien und Definitionen erarbeitet werden.Dabei wird eine globale und internationale Perspektive auf Entrepreneurship eingenommen. Inhalte be-schäftigen sich mit unternehmerischen Individuen, der Ideenfindung ihrer Motivation, Kognitionen, Ent-scheidungsprozesse, Affekte, und dem Umgang mit Scheitern. In Bezug auf das Gründungsunternehmenwerden Wachstumsstrategien, strategische Allianzen und die Entwicklung von Human- und Sozialkapitalerörtert. Außerdem werden auch Sonderformen von Entrepreneurship behandelt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

• grundlegende Konzepte in Entrepreneurship zu definieren und zu beschreiben,• das Wesen des Entrepreneurs und auftretende psychologische Prozesse zu verstehen,• potentielle Entwicklungen von jungen Firmen zu etablierten Firmen zu erklären,• Sonderformen von Entrepreneurship zu beschreiben,• die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Geschäftschancen zu verstehen,• Chancen zu erkennen und an Geschäftskonzepten zu arbeiten,• Chancen und Märkte zu bewerten und zu analysieren sowie unter verschiedenen Markteintrittsstra-

tegien zu unterscheiden,• Feedback von Kunden und anderen Interessengruppen in die Bewertung der eigenen Geschäftsidee

einzubeziehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur• Hisrich, R. D., Peters, M. P., & Shepherd, D. A. (2010). Entrepreneurship (8th ed.). New York:

McGraw-Hill.• Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R. & Ohlsson, A.-V. (2010). Effectual Entrepreneurship.

New York: Routledge Chapman & Hall.• Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben und ggf. verteilt.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-27-1B01-vl Grundlagen des Entrepreneurship

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Carolin Bock Vorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 7

ModulnameGrundzüge der Wirtschaftsinformatik / Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-15-5100 7 CP 210 h 135 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Peter Buxmann

1 LerninhaltGrundzüge der Wirtschaftsinformatik: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (einschließlich Grundbe-griffe), Aufgaben der IT und Anwendungen, Daten- und Informationsmanagement, Wirtschaftlichkeitsana-lysen (ein-schließlich Netzeffekte), Organisation der IT im Unternehmen, IT-Outsourcing, Neue Entwick-lungen in der IKTGeschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung: Analyse und Gestaltung inner- und zwischenbe-trieblicher Abläufe, Grundlagen von Serviceorientierten Architekturen und Software as a Service, Bedeu-tung der Modellierung in der Wirtschaftsinformatik zur Beschreibung von Informationssystemen, Model-lierung von Vorgehensmodellen und Geschäftsprozessen, Objektorientierte Ansätze der Modellierung, Be-urteilung der Qualität von Modellen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Aufgaben des Informationsmanagements zu beschreiben.• einfache Datenmodelle und Datenbankstrukturen zu entwickeln.• verschiedene Alternativen der Organisation des Informationsmanagements und deren spezifische

Vor- und Nachteile zu verstehen und zu evaluieren.• Aufgaben der IT auf ihre Eignung für IT-Outsourcing hin zu beurteilen und Instrumente für ein

erfolgreiches IT-Outsourcing einzusetzen.• Wirtschaftlichkeitsanalysen des Einsatzes von IuK-Systemen zu verstehen und einzusetzen.• die Bedeutung von Software as a Service aus Sicht von Nutzern und Softwareanbietern zu verstehen

und Vor- und Nachteile des Einsatzes zu analysieren.• Nutzen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Modellierungsmethoden zur Beschreibung von In-

formationssystemen zu erkennen.• die vorgestellten Modellierungstechniken korrekt auf Geschäftsprozesse in der Praxis anzuwenden.• Modelle hinsichtlich ihrer Qualität zu beurteilen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBuxmann, P., Diefenbach, H., Hess, Th.: Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Per-spektivenMertens, P. et al.: Grundzüge der WirtschaftsinformatikStahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Enthaltene Kurse

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 8

Kurs-Nr. Kursname01-15-5100-vl Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-18-5100-vl Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-18-5100-ue Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 9

ModulnameGrundzüge der Wirtschaftsinformatik / Grundlagen der Programmierung (Java)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-15-0B01 6 CP 180 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Peter Buxmann

1 LerninhaltGrundzüge der Wirtschaftsinformatik: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (einschließlich Grundbe-griffe), Aufgaben der IT und Anwendungen, Daten- und Informationsmanagement, Wirtschaftlichkeitsana-lysen (ein-schließlich Netzeffekte), Organisation der IT im Unternehmen, IT-Outsourcing, Neue Entwick-lungen in der IKTGrundlagen der Programmierung (Java): Diese Veranstaltung gibt eine Einführung in die Program-mierung am Beispiel der Programmiersprache Java. Die Lehrinhalte umfassen die wichtigsten Konzepteund Paradigmen der Programmierung (Objektorientierung, Vererbung, Polymorphismus), die Modellie-rung von Programmen mit ausgewählten UML-Diagrammtypen (Aktivitäts- und Klassendiagramme) undentsprechende Elemente der Programmiersprache Java. Durch eine begleitende freiwillige Übung könnendie Veranstaltungsinhalte eigenständig angewendet und umgesetzt werden. Die Veranstaltung richtet sichan Nicht-Informatiker ohne Vorkenntnisse in der Programmierung. Das Ziel ist, dass Teilnehmer gegebeneAufgabenstellungen eigenständig strukturieren und in Java-Programme umsetzen können.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Aufgaben des Informationsmanagements zu beschreiben.• einfache Datenmodelle und Datenbankstrukturen zu entwickeln.• verschiedene Alternativen der Organisation des Informationsmanagements und deren spezifische

Vor- und Nachteile zu verstehen und zu evaluieren.• Aufgaben der IT auf ihre Eignung für IT-Outsourcing hin zu beurteilen und Instrumente für ein

erfolgreiches IT-Outsourcing einzusetzen.• Wirtschaftlichkeitsanalysen des Einsatzes von IuK-Systemen zu verstehen und einzusetzen.• Grundlegende Problemstellungen der Programmierung zu verstehen,• Strukturierte Aufgabenstellungen algorithmisch zu lösen,• Programme mit ausgewählten UML-Diagrammen zu modellieren,• Java-Programme zu lesen und zu schreiben.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 10

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik:Buxmann, P., Diefenbach, H., Hess, Th.: Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Per-spektivenMertens, P. et al.: Grundzüge der WirtschaftsinformatikStahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die WirtschaftsinformatikGrundlagen der Programmierung (Java):Ullenboom, C. (2011): Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 10. Aufl. Online verfügbar unter:http://openbook.galileocomputing.de/javainsel/

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-15-5100-vl Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-15-2B01-vl Grundlagen der Programmierung (Java)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-15-2B01-ue Grundlagen der Programmierung (Java)

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 11

ModulnameGrundzüge des Controllings

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-1040 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch apl. Prof. Dr. Anette Ahsen

1 LerninhaltZiele und Konzeptionen des Controlling, Controlling aktueller Produkte und Prozesse, Innovationscontrol-ling, Kennzahlensystem: Balanced Scorecard, Agencytheoretische Fundierung des Controlling

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• die wichtigsten Ansätze und Instrumente des Controllings zu verstehen.• grundlegende Methoden zur Lösung dieser Probleme eigenständig anzuwenden.• analytisches, strukturiertes und problemlösendes Denken im Controlling anzuwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturAhsen, A. von (Hrsg.) (2010): Bewertung von Innovationen im Mittelstand, Heidelberg et al.Weber, J.; Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Aufl., Stuttgart.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0011-vl Grundzüge des Controllings

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 12

ModulnameImmobilienwirtschaft, Baubetriebswirtschaftslehre und Projektmanagement

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-19-1B01 8 CP 240 h 180 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Andreas Pfnür

1 LerninhaltImmobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre:Baubeteiligte, Märkte und Bauorganisation, Kostenmanagement, Marketing von Bauleistungen, Zahlungs-plan und Finanzierung, Bilanzierung in Bauunternehmen, Aufbauorganisation des Bauunternehmens, Pro-blemstellung, Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Immobilienentwicklung, Immobilienfinanzierung undAssetmanagement, Nutzung von Immobilien, Betrieb von ImmobilienEinführung in das Projektmanagement:Begriffliche Grundlagen, Projektorganisation, Projektstrukturplanung, Mengen- und Kostenschätzung, Zeit-, Kosten- und Kapazitätsplanung, Projektkontrolle, Projektrisikomanagement

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturDiederichs, C. J. (2006): Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute (2., erw. und akt. Aufl.). Berlinet al.: Springer.Pfnür, A. (2011): Modernes Immobilienmanagement (3. Aufl.). Berlin et al.: SpringerBurghardt, M. (2008): Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung vonProjekten (8., überarb. und erw. Aufl.). Erlangen: Publicis Corp. Publ.Kerzner, H. (2006): Project Management - A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling(9. Aufl.). Hoboken, NJ: Wiley.Madaus, B. (2000): Handbuch Projektmanagement (6., überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-19-0002-vl Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-19-5100-vu Einführung in das Projektmanagement

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 13

ModulnameInformation Management und Unternehmensarchitektur-Management

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-15-6100 7 CP 210 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. oec. publ. Alexander Benlian

1 LerninhaltInformation Management: Grundlagen des Information Managements, Business Intelligence, IT-Architekturmanagement und insbesondere serviceorientierte Architekturen, IT-Integration nach Mergersund Acquistions, IT-Outsourcing, IT-Governance, Software Ecosystems, StandardisierungsentscheidungenUnternehmensarchitektur-Management: Definition und Einordnung des Unternehmensarchitekturma-nagement, Modellierung von Unternehmensarchitekturen, Management der Geschäftsarchitektur, IT-Bebauungs- und Technologiemanagement, Bewertung und Steuerung von Unternehmensarchitekturen,Einsatzszenarien im strategischen IT-Management, Einsatzszenarien im operativen IT-Management

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach Abschluss dieses Moduls sind Studierende in der Lage,

• die Aufgaben und Herausforderungen des Informationsmanagements zu verstehen.• verschiedene Organisationsformen und deren spezifische Vor- und Nachteile zu verstehen und zu

bewerten (inklusive IT Outsourcing).• die Grundlagen des IT-Architekturmanagments zu verstehen und anzuwenden.• Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes von Informationstechnologie zu verstehen und

anzu-wenden.• die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Standards in betrieblichen Informationssystemen zu verste-

hen.• Unternehmensarchitektur-Management.• Unternehmensarchitekturen zu modellieren und zu managen.• bestehende Unternehmensarchitekturen zu analysieren.• Optimierungen an Unternehmensarchitekturen vorzunehmen,• Unternehmensarchitekturen zu bewerten und• das Unternehmensarchitekturmanagement in Bezug zum strategischen und operativen IT-

Management ein-zuordnen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundzüge der Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 14

Buxmann, P., Diefenbach, H., Hess, T.: Die Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspek-tivenBuxmann, P.: Informationsmanagement in vernetzten UnternehmenBuxmann, P., Miklitz, T.: IT-Standardisierung und -Integration bei M&A-Projekten. In: Wirtz, Brynjolfs-son/Hitt: Beyond the Productivity Paradox, in: Communications of the ACM, 41(8), 1998, S. 49-55Krcmar, H.: InformationsmanagementVoß, S., Gutenschwager, K.: InformationsmanagementWollnik, M. Ëin Referenzmodell des Informationsmanagements“, Information Management (3:3), 1988, S.34-43Unternehmensarchitektur-Management ]Keller, W.: IT-Unternehmensarchitektur: Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung,dpunkt.verlagHanschke, I.: Enterprise Architecture Management: Einfach und effektiv – Ein praktischer Leitfaden für dieEin-führung von EAM, Hanser VerlagHanschke, I.: Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das EnterpriseArchi-tecture Management, Hanser VerlagSchmidt, C. : Management komplexer IT-Architekturen: Empirische Analyse am Beispiel der internationa-len Finanzindustrie, GablerMasak, D. : Der Architekturreview – Vorgehensweise, Konzepte und Praktiken, Springer

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-15-0007-vl Information Management

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-18-6100-vl Unternehmensarchitektur-Management

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-18-6100-ue Unternehmensarchitektur-Management

Dozent Lehrform SWSÜbung 2

Kurs-Nr. Kursname01-15-0007-ue Information Management

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 15

ModulnameOperations Research

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-13-1019 4 CP 120 h 75 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch

1 LerninhaltOptimierungsmodelle, Lineare Optimierung (u.a. Simplex-Algorithmus, Dualität, Transportprobleme), Gra-phentheoretische Grundlagen, Grundlagen der Netzplantechnik, Lösungsprinzipien der ganzzahligen undkombinatorischen Optimierung, Dynamische Optimierung, Grundlagen der Simulation und anderer Berei-che des OR, OR und Tabellenkalkulation (Excel), OR-Standardsoftware (Xpress)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach den Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

• Entscheidungsprobleme strukturiert in Form von mathematischen Optimierungsmodellen zu be-schreiben.

• grundlegende mathematische Methoden zur Lösung solcher Optimierungsmodelle zu beherrschenund ihre Einsetzbarkeit zur Lösung bestimmter Klassen von Optimierungsmodellen einzuschätzen.

• die Möglichkeiten moderner Standardsoftware zum Operations Research zu nutzen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre I + IIMathematik I + II (nicht obligatorisch, aber empfohlen)

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturDomschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations ResearchPrüfungsrelevant sind alle Kapitel des Buchs außer den Kapiteln 2.5.4 (Sensitivitätsanalyse), 2.6 (Simplexmit unteren und oberen Schranken für Variablen; revidierter Simplex-Algorithmus), 2.8 (Spieltheorie), 5(Netzplantechnik), 8 (Nichtlineare Optimierung) und 9 (Warteschlangentheorie).Domschke et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-13-0001-vl Operations Research

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-13-0001-ue Operations Research

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 16

ModulnameOperations Research / Produktion und Supply Chain Management

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-13-5100 7 CP 210 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock

1 LerninhaltOperations Research: Optimierungsmodelle, Lineare Optimierung (u.a. Simplex-Algorithmus, Dualität,Transportprobleme), Graphentheoretische Grundlagen, Grundlagen der Netzplantechnik, Lösungsprinzipi-en der ganzzahligen und kombinatorischen Optimierung, Dynamische Optimierung, Grundlagen der Simu-lation und anderer Bereiche des OR, OR und Tabellenkalkulation (Excel), OR-Standardsoftware (Xpress)Produktion und Supply Chain Management: Einführung (Grundlagen, Produktions- und Supply Chain-Typen, Modellbildung, Planung), strategische und taktische Planung (Konzepte, Gestaltung von Produk-tionssystemen und Supply Chains), mittelfristig-operative Planung (Prognose, Programmplanung, Mas-ter Planning), kurzfristig-operative Planung (Bedarfsrechnung, Losgrößenplanung, Auftragsfreigabe und-steuerung, Bestandsdisposition)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach den Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

• Entscheidungsprobleme strukturiert in Form von mathematischen Optimierungsmodellen zu be-schreiben.

• grundlegende mathematische Methoden zur Lösung solcher Optimierungsmodelle zu beherrschenund ihre Einsetzbarkeit zur Lösung bestimmter Klassen von Optimierungsmodellen einzuschätzen.

• die Möglichkeiten moderner Standardsoftware zum Operations Research zu nutzen.• die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme zu erkennen.• grundlegende Methoden zur Lösung dieser Probleme eigenständig anzuwenden.• mit computergestützten Grundkonzepten zur Produktionsplanung und -steuerung umzugehen.• die Einsatzmöglichkeiten betriebswirtschaftlicher Standardsoftware wie z.B. von Enterprise Resour-

ce Planning oder Advanced Planning Systemen zu beurteilen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre I und II

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturDomschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations ResearchPrüfungsrelevant sind alle Kapitel des Buchs außer den Kapiteln 2.5.4 (Sensitivitätsanalyse), 2.6 (Simplexmit unteren und oberen Schranken für Variablen; revidierter Simplex-Algorithmus), 2.8 (Spieltheorie), 5(Netzplantechnik), 8 (Nichtlineare Optimierung) und 9 (Warteschlangentheorie).Domschke et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations ResearchGlock, C.: Produktion und Supply Chain Management – Eine Einführung. B+G Wissenschaftsverlag, Würz-burg 2014.

Enthaltene Kurse

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 17

Kurs-Nr. Kursname01-11-0002-vl Produktion und Supply Chain Management

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-13-0001-vl Operations Research

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-13-0001-ue Operations Research

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

Kurs-Nr. Kursname01-11-0002-ue Produktion und Supply Chain Management

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 18

ModulnamePersonalmanagement

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-17-1036 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Ruth Stock-Homburg

1 Lerninhalt• Grundlagen des Personalmanagements• ausgewählte Ansätze zur Gestaltung von Mitarbeiterflusssystemen• ausgewählte Ansätze zur Gestaltung von Belohnungssystemen• Grundlagen der Personalführung• neuere Herausforderungen des Personalmanagements (ältere Mitarbeiter, Work-Life-Balance)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Grundlagen des Personalmanagements zu verstehen.• ausgewählte Ansätze zur Gestaltung von Mitarbeiterflusssystemen einzuordnen sowie kritisch zu

bewerten.• ausgewählte Ansätze zur Gestaltung von Belohnungssystemen einzuordnen sowie kritisch zu bewer-

ten.• zentralen theoretischen Konzepte zur Führung von Mitarbeitern und Teams zu verstehen und zu

diskutieren.• die Instrumente zur Führung von Mitarbeitern und Teams und ihre Anwendungsbereiche einzuord-

nen.• neuere Herausforderungen des Personalmanagements zu verstehen.• die behandelten Konzepte in Hinblick auf ihre Relevanz in der Unternehmenspraxis einzuordnen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der BWL 1 oder BWL für Hörer anderer Fachbereiche

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturPflichtliteratur:Stock-Homburg, R. (2013), Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente, 3. Auflage, Wiesba-den.Vertiefende Literatur:Baruch, Y. (2004), Managing Careers: Theory and Practice, Harlow.Gmür, M., Thommen, J.-P. (2007), Human Resource Management: Strategien und Instrumente für Füh-rungskräfte und das Personalmanagement, 2. Auflage, Zürich.Mondy, R. W. (2011), Human Resource Management, 12. Auflage, New Jersey.Oechsler, W. (2011), Personal und Arbeit – Grundlagen des Human Resource Management und derArbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, 9. Auflage, Oldenbourg.

Enthaltene Kurse

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 19

Kurs-Nr. Kursname01-17-0003-vl Personalmanagement

Dozent Lehrform SWSDr. rer. pol. Gisela Gerlach Vorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 20

ModulnamePlanungs- und Entscheidungstechniken

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-13-1037 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Anne Lange

1 LerninhaltEinführung: Einordnung der Veranstaltung, Grundlagen zur Planung und Entscheidung.Entscheidungsprozess: Von Präferenzen zu Zielen, Generierung von Alternativen, Abgrenzung und Ver-knüpfung von Alternativen, Prognose als Basis der Entscheidung. Instrumente zur Alternativenauswahl:Alternativenauswahl bei singulärer Zielsetzung, Alternativenauswahl unter Unsicherheit, Alternativen-auswahl bei multipler Zielsetzung.Portfolioplanung: Portfolioentscheidung

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• Allgemeine Problemstellungen von Planungsprozessen und Entscheidungstechniken unabhängig vonderen Anwendungsbereichen zu erkennen

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Planungs- und Entscheidungstheorie und der Investitions-rechnung anzuwenden.

• Entscheidungsprozesse in Unternehme, Instrumente zur Alternativenwahl und Strukturen und In-strumente des Projektportfoliomanagements zu verstehen.

• Praktische Anwendungsmöglichkeiten von Planungs- und Entscheidungstechniken aufgrund ausge-wählter Beispiele zu verstehen und zu bewerten.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturKlein/Scholl (2011): Planung und Entscheidung, 2. Aufl., Vahlen, München.Laux et al. (2012): Entscheidungstheorie, 8., erw. und vollst. überarb. Aufl., Springer, Berlin [u.a.] .Eisenführ et al. (2010): Rationales Entscheiden, 5., überarb. und erw. Aufl., Springer, Berlin [u.a.] .

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-13-0008-vl Planungs- und Entscheidungstechniken

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 21

ModulnameSoftware and Internet Economics / Praxis des Softwarerechts

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-15-6101 7 CP 210 h 135 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Peter Buxmann

1 LerninhaltSoftware und Internet Economics:1) Grundlagen der digitalen Netzökonomie: Eigenschaften digitaler Güter, Chancen u. Risiken beimAngebot digitaler Güter (digitale Wertschöpfungsketten, Digital-Rights-Management, Multi-Channel-Management), Netzeffekte und Standardisierungsökonomie, Anwendungsbeispiel „Digitale Bücher“;2) Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie: Marktüberblick, Strategien für die Softwareindustrie(Kooperationen u. Übernahmen, Softwarecluster, Vertriebs- u. Preisstrategien), Spezielle Themen (Platt-formstrategien, SaaS, cloud computing)Praxis des Softwarerechts: Kenntnisse der softwarespezifischen Vorschriften des Urheberrechts sowie dereinschlägigen vertragsrechtlichen Normen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• die Prinzipien der Internetökonomie aus theoretischer und anwendungsorientierter Sicht zu verste-hen.

• die ökonomischen Besonderheiten digitaler Güter, insbesondere hinsichtlich der Kostenstruktur, zuverstehen.

• die wesentlichen Herausforderungen und Potenziale des Internets für Anbieter digitaler Güter zuidentifizieren und zu bewerten.

• Strategien und Geschäftsmodelle von Softwareanbietern zu verstehen.• einfach gelagerte juristische Fragen zum Softwarerecht zu bearbeiten und zu beantworten.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundzüge der Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozess- und Unternehmensmodelierung sowie Grund-kenntnisse im Zivilrecht

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 22

Buxmann, P., Diefenbach, H., Hess, Th.: Die Softwareindustrie. Ökonomische Prinzipien, Strategien, Per-spektivenLambrecht A., Skiera B.: Paying too much and being happy about it: existence, causes, and consequencesof tariff-choice biases. Journal of Marketing Research 43, S. 212–223Lehmann, S., Buxmann, P.: Preisstrategien von Softwareanbietern; Wirtschaftsinformatik 51(6) S. 519-529Strube, J., Buxmann, P., Pohl, G.: Der Einfluss von Digital Rights Management auf die Zahlungsbereitschaf-ten für Online-Musik - Untersuchung auf Basis einer Conjointanalyse, Zeitschrift für MedienwirtschaftBuxmann, P.: Informationsmanagement in vernetzten UnternehmenBuxmann, P., Miklitz, T.: IT-Standardisierung und -Integration bei M&A-Projekten, In: Wirtz, Bernd W.(Hrsg.): Integriertes Mergers & Acquisitions ManagementKrcmar, H.: InformationsmanagementShapiro, C., Varian, H. R.: Information RulesLiteratur zum Softwarerecht wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-15-0008-vl Software and Internet Economics

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-41-6100-vl Praxis des Softwarerechts

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-15-0008-ue Software and Internet Economics

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 23

ModulnameUnternehmensführung und Marketing

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-12-5100 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Ralf Elbert

1 LerninhaltDie Studierenden sollen einen Überblick über das Gebiet der Unternehmensführung erhalten. Zugleich sol-len sie in die Lage versetzt werden, das allgemein erläuterte Instrumentarium auf die anderen Bereicheder allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die in drei weiteren Vorlesungen angeboten werden, sowie aufverschiedene betriebswirtschaftliche Vertiefungsbereiche zu übertragen. Im Marketing lernen die Studie-renden die Grundlagen und Perspektiven des Marketing kennen, ferner deren strategische Grundlagen. Sieerhalten einen ausführlichen Überblick über die vier zentralen Instrumente des Marketing-Mix. Sie bekom-men im Rahmen der instituionellen Perspektive einen Einblick in die Besonderheiten des Marketing unterspeziellen Rahmenbedingungen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach den Veranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

• grundlegende Probleme und Kenntnisse beim Management von Unternehmen zu verstehen und inrealen Situationen zu erkennen.

• Verbindungen zwischen den vielfältigen Themenfeldern der Unternehmensführung und des Marke-tings zu knüpfen.

• allgemeine Grundlagen und die Perspektiven des Marketing zu verstehen.• die Grundlagen des strategischen Marketing zu verstehen.• einen ausführlichen Überblick über die vier zentralen Instrumente des Marketing-Mixes zu verstehen.• im Rahmen der institutionellen Perspektive die Besonderheiten des Marketing unter speziellen Rah-

menbedingungen zu bewerten.• die behandelten Themen auf praxisrelevante Fragestellungen anzuwenden (durch Gastvorträge von

Referenten aus der Unternehmenspraxis).

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsMedienformen: Tafel, Beamerpräsentation und FolienPräsenzzeit: 60 StundenModulverantwortlicher: Prof. Dr. Ralf Elbert/Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

7 Literatur

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 24

Hungenberg, H., Wulf, T.: Grundlagen der UnternehmensführungMarketing:Pflichtliteratur:Homburg, Ch. (2012), Grundlagen des Marketingmanagements: Ein-führung in Strategie, Instrumente,Umsetzung und Unternehmensführung, 3. Auflage, Wiesbaden: Kap. 1, Abschnitt 5.2.2.2, Kap. 6 - 14.Vertiefende Literatur:Esch, F.-R., Herrmann, A., Sattler, H. (2011), Marketing: Eine managementorientierte Einführung, 3. Auf-lage, München.Homburg, Ch. (2012), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensfüh-rung, 4. Auflage, Wiesbaden.Homburg, Ch. (2010), Übungsbuch Marketingmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden.Homburg, Ch., Stock-Homburg, R. (2012), Der kundenorientierte Mitarbeiter, Bewerten, begeistern, bewe-gen, 2. Auflage, Wiesbaden.Kotler, P., Armstrong, G. (2011), Principles of Marketing, 14. Auflage, Upper Saddle River.Meffert, H., Bruhn, M. (2009), Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6. Auflage,Wiesbaden.Zusatzliteratur (wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-12-0001-vl Unternehmensführung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-17-0002-vl Marketing

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 25

ModulnameWirtschaftsinformatik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-15-1065 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Oliver Hinz

1 Lerninhalt• Definition der Begriffe Information und Wissen,• Aufgaben des Informationsmanagements,• Alternativen und Bewertung von Organisationsformen des Informationsmanagement, einschließlich

Outsourcing,• Wirtschaftlichkeitsverfahren zur Bewertung des Einsatzes von Informations- und Kommunikations-

technik (Time-Savings, Hedonist. Methode, TCO, Kapitalwertmethode, Nutzwertanalyse), Standar-disierung von Informationssystemen und Netzeffekte,

• IT als Wettbewerbsfaktor,• Relationale Datenbanken - Modellierung und Datenmanagement mit SQL,• Data Warehouses,• Konzepte des Supply Chain Managements,• Elektronische Marktplätze und Auktionen, Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungs-

systemen,• Integrierte Modellierung von Informationssystemen - Der ARIS-Ansatz

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• Aufgaben und Herausforderungen des Informationsmanagements zu verstehen.• verschiedene Alternativen der Organisation des Informationsmanagements und deren spezifische

Vor- und Nachteile zu verstehen und zu bewerten. Hierzu gehört auch die Bewertung des IT-Outsourcings in unterschiedlichen Ausprägungen (Offshoring, Business Process Outsourcing etc.).

• Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstech-nologien zu verstehen und anzuwenden.

• zu verstehen, inwieweit Informationstechnologien für anwendende Unternehmen ein Wettbewerbs-faktor sind.

• Grundlagen relationaler und objektorientierter Datenhaltung zu verstehen. Datenbanken als ERMzu modellieren. Die Fähigkeit, relationale Datenbanken mit SQL zu erstellen, zu bearbeiten undAbfragen durchzuführen.

• Grundlegende Konzepte des Supply Chain Managements zu verstehen und zu bewerten.• den Wert von Kooperationen im Rahmen des Supply Chain Managements zu verstehen.• Arten, Funktionsweise und Nutzen Elektronischer Marktplätze und Auktionen zu verstehen und zu

bewerten.• Die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Standards in betrieblichen Informationssystemen zu ver-

stehen und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu geben.• Aufgaben und Herausforderungen des IT-Projektmanagements zu verstehen.• Betriebliche Informationssysteme integriert zu modellieren und zu gestalten (auf Basis des ARIS-

Ansatzes).

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeAllgemeine Grundkenntnisse der BWL, Grundkenntnisse der Daten- und Prozessmodellierung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 Benotung

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 26

Modulabschlussprüfung:• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBecker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientiertenOrganisationsgestaltung, 5. Auflage, Springer 2005.Buxmann, P.: Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen, Gabler 2000.Buxmann, P.; König, W.; u. a.: Zwischenbetriebliche Kooperationen mit mySAP - Aufbau und Betrieb vonLogistiknetzwerken, 2. Auflage, Springer 2003.Farrell, J.; Saloner, G.: Standardization, Compatibility and Innovation, in: Rand Journal of Economics, vol.16, 1985.Heinrich, L.: Informationsmanagement, München 2002.Katz, M.; Shapiro, C.: Systems Competition and Network Effects, in: Journal of Economic Perspectives, vol.8, 1994.Krcmar, H. (Hrsg.): IV-Controlling auf dem Prüfstand: Konzept – Benchmarking – Erfahrungsberichte,Gabler 2000.Mertens, P.; Knolmayer, G.: Organisaton der Informationsverarbeitung, 3. Auflage, Wiesbaden 1998.Mertens, P. u. a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, Springer 2005.Laudon, K.; Laudon, J.: Management Information Systems - Managing the digital firm, 9th edition, NewJersey 2006.Söbbing, T.: Handbuch IT-Outsourcing. Rechtliche, strategische und steuerliche Fragen, Verlag ueberreuter2003.Scheer. A.-W.: ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, Springer 2001.Scheer. A.-W.: Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage,Springer 1997, Teil A.Scheer. A.-W.; Jost, W.: ARIS in der Praxis. Gestaltung, Implementierung und Optimierung von Ge-schäftsprozessen, Springer 2002.Shapiro, C.; Varian, H. R.: Information Rules, Harvard Business School Press 1999.Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Springer 2005.Voß, S.; Gutenschwager, K.: Informationsmanagement, Springer 2001.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-15-0005-vl Wirtschaftsinformatik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.1 Module FB 01 - BWL (Basis) 27

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis)

ModulnameDeutsches und Internationales Unternehmensrecht I/4

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-42-1B01/4 4 CP 120 h 75 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Janine Wendt

1 LerninhaltVorlesung: Die Vorlesung ist in zwei Teile gegliedert:Der erste Block ist dem Handelsrecht gewidmet: Er beinhaltet eine allgemeine Übersicht über das Han-delsrecht, den Kaufmannsbegriff, das Registerrecht, die Handelsfirma, den Unternehmensübergang, dieunselbständigen und selbständigen Hilfspersonen des Kaufmanns, die Prokura und Handlungsvollmacht,allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte (mit Schwerpunkt auf der Rügeobliegenheit) sowie dieGrundzüge einzelner Handelsgeschäfte.Der zweite Teil behandelt das Gesellschaftsrecht. Wer in einem Unternehmen Leitungsaufgaben wahrneh-men möchte, benötigt unweigerlich Kenntnisse der Grundlagen des Gesellschaftsrechts. Diese werden inder Vorlesung systematisch vermittelt. Behandelt werden vor allem die Personenhandelsgesellschaften: dieGesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesell-schaft (KG). Des Weiteren werden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktienge-sellschaft (AG) erläutert.Übung: In der Übung werden praktische Fälle zum Handelsrecht und zum Gesellschaftsrecht bearbeitet.Dabei werden die Grundzüge der juristischen Gutachtentechnik geübt und Musterfälle zur Vorbereitungauf die Klausur gelöst.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Handelsrechts zu erkennen und zu prüfen.• Handelsbräuche zu verstehen.• die Abgrenzungen zwischen den verschiedenen kaufmännischen Geschäftsmittlern vorzunehmen.• die Grundstrukturen der wichtigsten Personen- und Kapitalgesellschaftsrechtsformen als Rechtsträ-

ger für Unternehmungen zu verstehen.• mit verschiedenen Gesetzestexten umzugehen.• unter Anwendung des juristischen Gutachtenstils einfache Sachverhalte des deutschen Handels- und

Gesell-schaftsrechts gutachterlich zu bearbeiten und Antworten auf einfache Rechtsfragen selbstän-dig zu erarbeiten.

• die wesentlichen Probleme des Handels- und Gesellschaftsrechts zu erkennen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGute Kenntnisse der Grundzüge des Allgemeinen Teils des BGB, insbesondere des Vertragsrechts, werdenvorausgesetzt.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 28

Brox/Henssler: Handelsrecht (Wertpapierrecht ist nicht prüfungsrelevant)Kindler: Grundkurs Handels- und GesellschaftsrechtMaties/Wank: Handels- und GesellschaftsrechtBitter: Gesellschaftsrecht

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-42-0001-vl Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-42-0001-ue Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 29

ModulnameEinführung in das Recht/f

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-40-1033/f 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. iur. Axel Wirth

1 LerninhaltDie Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete des täglichen Lebens -z.B.:

• Kaufrecht• Mietrecht• Familienrecht• Arbeitsrecht• Gesellschaftsrecht etc.

Diese werden an Hand praktischer Beispiele besprochen. Zusätzlich wird auf die Frage des Zustandekom-mens von Verträgen und auf wichtige Punkte der Vertragsgestaltung eingegangen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse des deutschen Zivilrechts.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBGB-Gesetzestext(z.B. Beck-Texte im dtv)Materialien zum Download auf der Homepage des Fachgebiets.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-40-0000-vl Einführung in das Recht

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 30

ModulnameGrundzüge des Patent- und Urheberrechts

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-41-1127 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Jochen Marly

1 LerninhaltEinführung, Überblick über das Immaterialgüterrecht, Literatur, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, „Rechtam eigenen Bild“, Namensschutz, Das urheberrechtliche Werk, der Urheber, der Inhalt des Urheberrechts I,der Inhalt des Urheberrechts II, Schranken des Urheberrechts, Verwertungsgesellschaften, das Urheberrechtim Rechtsverkehr, Verlagsverträge, Internationales Urheberrecht, Theorie des gewerblichen Rechtsschutzes,Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzungen eines Patents, der Erfinder, die Entstehung des Patents, In-halt und Grenzen des Patents, Rechtsverletzungen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Problematik und systembedingte Ausgestaltung des rechtlichen Schutzes von Erfindungen zuerkennen. So vermögen sie auch kritisch Stellung zu nehmen zu den vorhandenen gesetzlichenLösungsstrukturen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-41-0002-vl Grundzüge des Patent- und Urheberrechts

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 31

ModulnameÖffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)/f

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-44-1151/f 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Viola Schmid

1 LerninhaltEs handelt sich um eine integrierte Veranstaltung – Vorlesungselemente werden punktuell in der Übunganhand von Fallstudien vertieft. Das Vorlesungsformat ist für Nichtjuristen konzipiert. Unter Verzicht aufVollständigkeit des Fachs (hierzu wird auf Lehr- und Lernbücher verwiesen) orientiert sich die Veranstal-tung an der Matrix „Methodik, Dogmatik, Grundrechtsprüfung (FÖR-Terminologie: RER-Prüfung), Verwal-tungsprozess, Verwaltungsverfahren, Mehrebenenmodell (es geht um Öffentliches Recht in Deutschlandund nicht um deutsches Öffentliches Recht). Studierende sollen mit der Denk- und Arbeitsweise von Juris-ten konfrontiert werden, um im weiteren Leben mit Juristen kommunikationsfähig und gegenüber Juristenevaluationsfähig zu werden. Idealiter entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befähigt,selbstbewusst („confident“ – Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Nor-men, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen. Um diese Kompetenz zu fördern, enthältdie Veranstaltung regelmäßig mindestens ein aktuelles Modul, in dem in den Medien berichtete Rechtsent-wicklungen oder aktuelle Entscheidungen zeitnah präsentiert und zur Diskussion gestellt werden (in derVergangenheit etwa „Studiengebührenurteil“ des Hessischen Verfassungsgerichtshofs oder Tariftreueent-scheidung des Europäischen Gerichtshofs).

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-44-0004-vl Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0004-ue Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 32

ModulnameRechtsfragen der digitalen Welt

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-44-5101 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Viola Schmid

1 LerninhaltRecht der Informationsgesellschaft (Cyberlaw I): ist eine integrierte Veranstaltung – Vorlesungselementewerden punktuell in der Übung anhand von Fallstudien vertieft. Das Vorlesungsformat ist für Nichtjuristenkonzipiert. Studierende vor allem der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesensollen mit Cyberlaw, dem Recht der Verteilung von Chancen und Risiken, Rechten und Pflichten im Cy-berspace bekannt gemacht werden. Idealerweise entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, diesie befähigt, selbstbewusst („confident“ – Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechts-texten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen und dieses Recht auch in derIn-formationstechnologie (Privatheit als IT-Sicherheitsziel) zu implementieren. Neben der Fokussierung aufMethodik und Dogmatik erfolgt eine Abarbeitung des Kanons modernen Informationsrechts mit Themenwie akustische Wohnraumüberwachung, Onlinedurchsuchungen, Online-Demonstrationen, Vorratsdaten-speicherung, Forenhaftung, (Video-) Surveillance, GPS-Surveillance und IT-Sicherheit (Beweisführung beiPhishing).Softwarerecht und elektronischer Geschäftsverkehr: vermittelt Grundzüge beider Rechtsgebiete undbeinhaltet folgende Themen: Grundbegriffe, Überblick über die relevanten Rechtsgebiete, Softwares-pezifisches Urheberrecht, Softwareverträge, Open Source Software, Freeware, Shareware, ApplicationService Providing, die einschlägigen Teile des Urheberrechts, Vertragsabschlüsse im Internet, Domain-Streitigkeiten, das Herkunftslandprinzip.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• selbstbewusst, authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsent-scheidungen) umzugehen.

• grundlegende rechtliche Methodik und Dogmatik zu verstehen.• rechtliche Fragestellungen aus dem Kanon modernen Informationsrechts zu analysieren und disku-

tieren.• eigenständige Antworten auf neue Fragestellungen aus dem Bereich der Rechtsfragen der digitalen

Welt zu entwickeln.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-44-0001-vl Recht der Informationsgesellschaft (Cyberlaw I)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 33

Kurs-Nr. Kursname01-41-0001-vl Softwarerecht und elektronischer Geschäftsverkehr

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-44-0001-ue Recht der Informationsgesellschaft (Cyberlaw I)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

1.2 Module FB 01 - Recht (Basis) 34

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis)

ModulnameEmpirische Wirtschaftsforschung/5

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-64-2B01/5 5 CP 150 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Jens Krüger

1 LerninhaltMultiples lineares Regressionsmodell, Annahmen, Kleinst-Quadrate-Schätzung (OLS), Schätzeigenschaf-ten, Hypothesentests, Möglichkeiten zur Modellspezifikation und Spezifikationsüberprüfung mit empiri-schen Anwendungen, Ausreißerdiagnose, Strukturbruchtest, Multikollinearität, Verallgemeinerte Kleinst-Quadrate-Schätzung (GLS), Heteroskedastizität und Autokorrelation, Einführung in die Zeitreihenana-lyse (stationäre stochastische Prozesse, Unit Roots, Kointegration), Einführung in die Mikroökonometrie(Maximum-Likelihood-Schätzung, Logit-/Probit-Modell, Poisson-Regression)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Schätzung linearer Regressionsmodelle und Hypothesentests durchzuführen.• Spezifikationsprobleme zu erkennen und entsprechende Korrekturen vorzunehmen.• die Ergebnisse von Analysen zu beurteilen und korrekt mündlich und schriftlich zu kommunizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeStatistik

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturGreene, W.H.: Econometric AnalysisHeij, C. et al.: Econometric Methods with Applications in Business and Economics

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-64-0002-vl Empirische Wirtschaftsforschung

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-64-0002-ue Empirische Wirtschaftsforschung

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Übung 1

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 35

ModulnameInternationale Wirtschaftsbeziehungen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-62-1100 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Nitsch

1 Lerninhalt• Aufbau der Zahlungsbilanz,• Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen,• Wechselkursen in der offenen Volkswirtschaft,• Wechselkursregime,• Theorie optimaler Währungsräume,• Theorien des internationalen Handels (Ricardo Modell, Heckscher-Ohlin Modell),• Handelspolitik

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• die statistische Erfassung grenzüberschreitender Transaktionen zu erläutern• Kenntnisse über die Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen anzuwenden• den Einfluss von Wechselkursen auf die Volkswirtschaft einzuschätzen• die Auswirkungen fester und flexibler Wechselkurse zu erläutern• theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Handelsströme zu verstehen

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der VWL, Mikroökonomie I: Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre sind hilfreich, aberkeine zwingende Voraussetzung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturKrugman, P., Obstfeld, M. & Melitz, M. (2011): Internationale Wirtschaft. München: Pearson.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-62-0001-vl Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Volker Nitsch Vorlesung 2

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 36

ModulnameMakroökonomie I/5

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-61-1B01/5 5 CP 150 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Caspari

1 LerninhaltGüter- und Geldmarkt in der kurzen Frist, Arbeitsmarkt, Lohn-Preis-Spirale, Phillips-Relation, Gütermarktin der langen Frist, Wachstumsdeterminanten

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Interaktion von Güter- und Geldmarkt zu verstehen.• die Wirkung fiskal- und geldpolitischer Instrumente zu beurteilen.• die Funktion des Arbeitsmarktes und der Lohnbildung zu erläutern.• die Ursachen ökonomischen Wachstums zu identifizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeVolkswirtschaftslehre I

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBlanchard, O., Illing, G.: Makroökonomie

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-61-0002-vl Makroökonomie I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-61-0002-ue Makroökonomie I

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 37

ModulnameMikroökonomie I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-65-1205 3 CP 90 h 15 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Nitsch

1 Lerninhalt• Produktionstheoretische Grundlagen des Unternehmensangebots• Präferenztheoretische Grundlagen der Haushaltsnachfrage• Faktor- und Gütermärkte bei vollkommener Konkurrenz• Monopol• Monopolistische Konkurrenz• Oligopol• Externe Effekte und öffentliche Güter• Informationsasymmetrien (negative Auslese und moralisches Risiko)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, die produktionstheoretischen Voraussetzungen des Güterangebots undder Faktornachfrage der Unternehmen herzuleiten; sie kennen die präferenztheoretische Grundlage derHaushaltsentscheidungen und können die Güternachfrage und das Faktorangebot herleiten. Die Studie-renden kennen die verschiedenen Marktformen und die daraus resultierende Preisbildung; sie kennen dieGründe für Marktversagen und können diese in konkreten Einzelfällen identifizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Volkswirtschaftslehre

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsEmpfohlenes Semester: 4Pflichtfach Bachelor Wirtschaftsinformatik

Pflichtfach Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen, Elektrotechnik,Maschinenbau

7 LiteraturFeess, E.; Mikroökonomie, Marburg 2004.oderVarian, H.; Grundzüge der Mikroökonomie, München.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-62-0003-vl Mikroökonomie I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0003-tt Mikroökonomie I

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 38

Kurs-Nr. Kursname01-62-0003-ue Mikroökonomie I

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 39

ModulnameStatistik II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-64-1016 4 CP 120 h 75 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Jens Krüger

1 Lerninhalt• Deskriptive Zeitreihenanalyse (Indexzahlen, Saisonbereinigung)• Multivariate Zufallsvariablen, einschließlich multivariater Normalverteilung• Multivariate Verfahren (Einführung in Regressions-, Varianz-, Faktoren- und Clusteranalyse)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseErwerb von Grundfähigkeiten in den empirischen Methoden der wirtschaftswissenschaftlich relevantenStatistik, einschließlich der praktischen Anwendung mit der kostenfrei verfügbaren Statistiksoftware R.Damit erreicht werden soll die Befähigung zur kritischen Beurteilung statistischer Analysen und zum ei-genständigen Einsatz statistischer Verfahren für Fragestellungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.In diesem Zusammenhang sollen die Konzepte aus Statistik I auf den Fall multivariater Zufallsvariablenerweitert werden. Dies bildet dann die Grundlage für die im Mittelpunkt der Vorlesung stehenden multi-variaten Verfahren der Regressions-, Varianz-, Faktoren- und Clusteranalyse. Des Weiteren sollen einfachedeskriptive Verfahren der Zeitreihenanalyse behandelt werden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeStatistik I

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsEmpfohlenes Semester: 4

7 LiteraturBackhaus, K./Erichson, B./Plinke, W. & Weiber, R. (2008): Multivariate Analysemethoden: Eine anwen-dungsorientierte Einführung (12. Aufl.). Berlin: Springer.Bamberg, G. & Baur, F. (2006): Statistik (12. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.Fahrmeir, L./Künstler, R./Pigeot, I. & Tutz, G. (2007): Stastistik: Der Weg zur Datenanalyse. Berlin: Sprin-ger.Härdle, W. & Simar, L. (2003): Applied Multivariate Statistical Analysis (2. Aufl.). Berlin: Springer.Handl, A. (2002): Multivariate Analysemethoden: Theorie und Praxis multivariater Verfahren unter beson-derer Berücksichtigung von S-Plus. Berlin: Springer.Rencher, A.C. (2002): Methods of Multivariate Analysis. New York: Wiley.Schira, J. (2005): Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis (2. Aufl.). München:Pearson.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-64-0001-vl Statistik II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 40

Kurs-Nr. Kursname01-64-0001-ue Statistik II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Übung 1

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 41

ModulnameWirtschafts- und Finanzpolitik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-63-1105 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Michael Neugart

1 Lerninhalt• Wirtschaftspolitische Zielsetzungen zwischen Effizienz und Gerechtigkeit,• Politik als Korrektur von Marktversagen,• Steuern und Einkommensumverteilung,• Regelgebundene versus diskretionäre (Geld)politik,• kollektive Entscheidungen,• Theorie wirtschaftspolitischer Reformen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• wirtschaftspolitische Zielsetzungen zu nennen und kritisch zu vergleichen• Marktversagen zu identifizieren und wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten zu entwickeln• einfache kollektive Entscheidungsfindungen zu verstehen und auf die Analyse wirtschaftspolitischer

Reformen anzuwenden

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeEinführung in die Volkswirtschaftslehre oder Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literaturwird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-63-0002-vl Wirtschafts- und Finanzpolitik

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Michael Neugart Vorlesung 2

1.3 Module FB 01 - VWL (Basis) 42

1.4 Module FB 01 - BWL

ModulnameBuchführung/3

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-1B30/3 3 CP 90 h 45 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Reiner Quick

1 Lerninhalt• Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchführung• Inventur und Inventar• Bilanz• Bestandsbuchungen• Erfolgsbuchungen• ausgewählte Buchungsprobleme (Verbuchung des Warenverkehrs, Buchungsprobleme im Anlage-

vermögen, Buchungsprobleme im Umlaufvermögen, Buchungsprobleme der zeitlichen Abgrenzung,Verbuchung von Lohn und Gehalt, Erfolgsverbuchung), Hauptabschlussübersicht

• Besonderheiten der Industriebuchführung

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden werden die Grundbegriffe, Grundsachverhalte und Methoden der Finanzbuchführung,deren Einordnung in das Rechnungswesen sowie die Systematik der doppelten Buchführung verstehen. Sieerlernen die Fähigkeit zur Unterscheidung von Bestands- und Erfolgsbuchungen und deren Durchführung.Sie verstehen und erlernen den Weg von der Eröffnungsbilanz über die Buchung von Geschäftsvorfällenund die Inventur bis zur Schlussbilanz, einschließlich der Erfolgsverteilung. Weiterhin werden ausgewähltewichtige Geschäftsvorfälle besprochen. Neben Beispielen innerhalb der Vorlesung werden Übungsaufgabenim Internet bereitgestellt, die in aggregierter Form im Hörsaal besprochen werden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsEmpfohlenes Semester: 1

7 LiteraturQuick, R. & Wurl, H.-J. (2010): Doppelte Buchführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0001-vu Buchführung

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0001-tt Buchführung

Dozent Lehrform SWSTutorium 1

1.4 Module FB 01 - BWL 43

ModulnameEinführung in die Betriebswirtschaftslehre/f

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-10-1028/f 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Dirk Schiereck

1 LerninhaltDer Kurs stellt eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für fachfremde Studenten dar. Von der Ent-stehung des Studienfaches bis zur heutigen Ausdifferenzierung in seine Spezialisierungsbereiche bietetder Kurs Einblicke in das breite Spektrum der Betriebswirtschaft. Zu behandelnde Themenschwerpunktesind allgemeine Grundlagen der BWL (Rechtsformen und Definitionen), einige Marketingkonzepte, Grund-züge des Produktionsmanagements (Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement), Organisation undPersonalmanagement, Grundlagen der Finanzierung und Investitionsrechnung sowie Basiswissen in Rech-nungswesen und Controlling.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDer Kurs fördert das ökonomische Denken von Studierenden, die bisher keine Verbindung zur BWL hatten.Er schult das Verständnis für die Verhaltensweisen von Unternehmen und Wirtschaft im Allgemeinen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturThommen, J.-P. & Achleitner, A.-K. (2006): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Wiesbaden.Domschke, W. & Scholl, A. (2008): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Heidelberg.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-10-0000-vl Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.4 Module FB 01 - BWL 44

1.5 Module FB 01 - Recht

ModulnameEinführung in das Recht/f

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-40-1033/f 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. iur. Axel Wirth

1 LerninhaltDie Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete des täglichen Lebens -z.B.:

• Kaufrecht• Mietrecht• Familienrecht• Arbeitsrecht• Gesellschaftsrecht etc.

Diese werden an Hand praktischer Beispiele besprochen. Zusätzlich wird auf die Frage des Zustandekom-mens von Verträgen und auf wichtige Punkte der Vertragsgestaltung eingegangen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse des deutschen Zivilrechts.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBGB-Gesetzestext(z.B. Beck-Texte im dtv)Materialien zum Download auf der Homepage des Fachgebiets.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-40-0000-vl Einführung in das Recht

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.5 Module FB 01 - Recht 45

ModulnameGrundzüge des Patent- und Urheberrechts

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-41-1127 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Jochen Marly

1 LerninhaltEinführung, Überblick über das Immaterialgüterrecht, Literatur, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, „Rechtam eigenen Bild“, Namensschutz, Das urheberrechtliche Werk, der Urheber, der Inhalt des Urheberrechts I,der Inhalt des Urheberrechts II, Schranken des Urheberrechts, Verwertungsgesellschaften, das Urheberrechtim Rechtsverkehr, Verlagsverträge, Internationales Urheberrecht, Theorie des gewerblichen Rechtsschutzes,Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzungen eines Patents, der Erfinder, die Entstehung des Patents, In-halt und Grenzen des Patents, Rechtsverletzungen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Problematik und systembedingte Ausgestaltung des rechtlichen Schutzes von Erfindungen zuerkennen. So vermögen sie auch kritisch Stellung zu nehmen zu den vorhandenen gesetzlichenLösungsstrukturen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-41-0002-vl Grundzüge des Patent- und Urheberrechts

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.5 Module FB 01 - Recht 46

1.6 Module FB 01 - VWL

ModulnameEinführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung)/f

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-60-1042/f 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Michael Neugart

1 Lerninhalt• Ökonomische Modelle• Angebot und Nachfrage• Elastizitäten• Konsumenten- und Produzentenrente• Opportunitätskosten• Marginalanalyse• Kostentheorie• Nutzenmaximierung• Quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens• Langfristiges Wachstum einer Ökonomie• Gesamtwirtschaftliches Angebot und Nachfrage

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden können Grundprinzipien der volkswirtschaftlichen Analyse auf ausgewählte Themenfel-der anwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Modulskeine

7 LiteraturDie relevante Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-60-0000-vl Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

1.6 Module FB 01 - VWL 47

ModulnameEinführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung/Übung)/f

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-60-1047/f 5 CP 150 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Michael Neugart

1 Lerninhalt• Ökonomische Modelle• Angebot und Nachfrage• Elastizitäten• Konsumenten- und Produzentenrente• Opportunitätskosten• Marginalanalyse• Kostentheorie• Nutzenmaximierung• Quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens• Langfristiges Wachstum einer Ökonomie• Gesamtwirtschaftliches Angebot und Nachfrage

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden können Grundprinzipien der volkswirtschaftlichen Analyse auf ausgewählte Themenfel-der anwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturDie relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-60-0000-vl Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-60-0000-ue Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Dozent Lehrform SWSÜbung 2

1.6 Module FB 01 - VWL 48

2 Module FB 02

2.1 Module FB 02 - Geschichte

ModulnameAlte Geschichte

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-14-0200 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Elke Hartmann-Puls

1 LerninhaltIm Modul lernen die Studierenden anhand eines ausgewählten übergreifenden Themas der Alten Geschich-te die Darstellungs- und Argumentationsmodi des Fachgebiets kennen. Die Veranstaltung führt in denFachdiskurs zu einem Thema ein, zudem werden Begriffe sowie methodische und theoretische Ansätzevorgestellt und problematisiert.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach Abschluss des Moduls können Studierende* fachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen underste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen,* die Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den Stellenwert desFachgebiets innerhalb der Geschichtswissenschaft in Grundzügen einordnen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0200-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0200-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA Geschichte Schwerpunkt Moderne / JBA-Teilfach Geschichte / LaG Geschichte

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-04-0200-vl Vorlesung Alte Geschichte 1

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

49

ModulnameExport: Proseminar Zeitgeschichte - Variante 2 (6 CP)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-04-0907/SL 6 CP 180 h 150 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDas Proseminar führt anhand eines ausgewählten Themas in die Arbeitstechniken der Geschichtswissen-schaft ein. Es richtet sich an fachfremde Studierende, die im Rahmen ihrer Studien- und PrüfungspläneWahlveranstaltungen in Geschichte belegen können.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach Abschluss des Moduls können die Studierenden- Eigenständige Recherche nach historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur betreiben- Einschlägige Nachschlagewerke des Faches nutzen- Unter Anleitung historische Fragestellungen formulieren- Geschichtswissenschaftliche Lesestrategien beherrschen

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0115-ps] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0115-ps] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsExport

7 LiteraturWird in der Veranstaltungsbeschreibung in TUCaN bekanntgegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-04-0115-ps Proseminar Zeitgeschichte

Dozent Lehrform SWSProseminar 2

2.1 Module FB 02 - Geschichte 50

ModulnameMittelalterliche Geschichte

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-14-0300 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Gerrit Schenk

1 LerninhaltIm Modul lernen die Studierenden anhand eines ausgewählten übergreifenden Themas zur mittelalter-lichen Geschichte die Darstellungs- und Argumentationsmodi des Fachgebiets kennen. Die Veranstaltungführt in den Fachdiskurs zu einem Thema ein, zudem werden Begriffe sowie methodische und theoretischeAnsätze vorgestellt und problematisiert.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach Abschluss des Moduls können Studierende* fachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen underste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen* die Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den Stellenwert desFachgebiets innerhalb der Geschichtswissenschaft in Grundzügen einordnen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0300-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0300-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA Geschichte / JBA-Teilfach Geschichte / LaG Geschichte

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-04-0300-vl Vorlesung Mittelalterliche Geschichte 1

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.1 Module FB 02 - Geschichte 51

ModulnameNeuere Geschichte

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-14-0100 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels

1 LerninhaltAnhand eines ausgewählten übergreifenden Themas der Neueren Geschichte lernen die Studierenden dieDarstellungs- und Argumentationsmodi der Geschichtswissenschaft kennen. Das Modul führt in den Fach-diskurs zu einem Thema ein, zudem werden Begriffe sowie methodische und theoretische Ansätze derFachwissenschaft vorgestellt und problematisiert.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach Abschluss des Moduls können Studierende* fachübliche Begriffe, u. a. die Epochenbegriffe und die Kernbegriffe der Propädeutik, in einem grundle-genden Verständnis verwenden,* fachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen underste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen,* die Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den stetigen Prozess desForschungswandels als Grundphänomen historischen Forschens erkennen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0100-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0100-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA Geschichte Schwerpunkt Moderne / JBA-Teilfach Geschichte / LaG Geschichte

7 LiteraturWird jeweils zur Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-04-0100-vl Vorlesung Neuere Geschichte 1

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.1 Module FB 02 - Geschichte 52

ModulnameTechnikgeschichte

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-14-0400 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Mikael Hard

1 LerninhaltDas Modul stellt die wichtigsten Themengebiete der Technikgeschichte vor und bringt den Studierendendie Hauptlinien und Argumentationsmodi des Fachgebiets bei. Die Veranstaltung führt in den Fachdiskursein; zudem werden Begriffe sowie methodische und theoretische Ansätze vorgestellt und problematisiert.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach Abschluss des Moduls können Studierende* fachgebietsübliche Begriffe und Theoriekonzepte auf dem Niveau von Handbuchwissen einordnen underste Schritte zu deren eigener Verwendung unternehmen,* die Grundlinien der Forschung zu einem ausgewählten Thema wiedergeben und den Stellenwert desFachgebiets innerhalb der Geschichtswissenschaft in Grundzügen einordnen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0400-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-04-0400-vl] (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA Geschichte Schwerpunkt Moderne / JBA-Teilfach Geschichte / LaG Geschichte

7 LiteraturWird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-04-0400-vl Vorlesung Technikgeschichte 1

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.1 Module FB 02 - Geschichte 53

2.2 Module FB 02 - Philosophie

ModulnameAufbau: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9005 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1005-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1005-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1005-ku Aufbau: Theoretische Philosophie I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 54

ModulnameAufbau: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9006 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1006-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1006-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1006-ku Aufbau: Theoretische Philosophie II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 55

ModulnameEinführendes Proseminar

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-1003 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Petra Gehring

1 LerninhaltEine eingehendere Vertrautheit mit dem für die Ausbildung im Fach Philosophie wesentlichen Lehrveran-staltungstyp „Seminar“ verschafft in diesem Modul exemplarisch die Beschäftigung mit einem speziellenThema (klassisches Werk oder systematische Fragestellung): Systematisches Thema oder Lektürekurs zueinem klassischen oder bedeutsamen zeitgenössischen Werk/Autor der Theoretischen oder PraktischenPhilosophie in exemplarischer Absicht.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,* können sie Grundlinien der Philosophiegeschichte identifizieren und epochal strukturieren;* können sie die philosophischen Disziplinen überblicken und bezüglich Gegenständen, Grundbegriffenund Methoden systematisieren;* verstehen sie die spezifische Beschaffenheit philosophischer Frage- und Problemstellungen bzw. philoso-phischer Reflexion, und können diese erläutern;* können sie die Rationalitätsansprüche von Begründungen und Argumentationen beurteilen;* verfügen sie über basale Kenntnisse in der analytischen Lektüre philosophischer Texte;* verfügen sie über exemplarische Vertrautheit mit einem klassischen Autoren/Werk oder einem systema-tischen Themenfeld der Praktischen oder Theoretischen Philosophie;* können sie elementare Kenntnisse der Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Vertrautheit mit derLiteraturgattung „wissenschaftliche/philosophische Literatur“ vorweisen und eigenständig in wissenschaft-lichen Bibliotheken arbeiten;* beherrschen sie elementare mündliche und schriftliche Darstellungs-, Präsentations- und Diskussionss-trategien.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1003-ps] (Fachprüfung, Fachprüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1003-ps] (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsJBA-Teilfach Philosophie, LaG Philosophie/Ethik, MA Technik und Philosophie

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1003-ps Einführendes Proseminar

Dozent Lehrform SWSProseminar 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 56

ModulnameEinführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-1002 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Petra Gehring

1 LerninhaltDer Einstiegsthemenbereich (1A), der im ersten Fachsemester zu belegen ist, dient der Gewinnung einesersten und allgemeinen Überblicks über die Philosophie als akademische Disziplin/Wissenschaft sowie alsStudienfach.Entsprechend werden in diesem Modul ein systematischer und historischer Überblick über das Fach wieauch die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens und grundlegende Studientechniken mit einem Schwer-punkt auf Praktischer Philosophie vermittelt. Inhalte: Grundbegriffe, Grundpositionen und Theorieansätzein der Praktischen Philosophie (Handlungs- und Entscheidungstheorie, klassische Begründungsansätze derEthik und Moralphilosophie, der Metaethik und anwendungsbezogenen Ethik, Grundkonzepte von Recht,Politik und Kultur).

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,* können sie Grundlinien der Philosophiegeschichte identifizieren und epochal strukturieren;* können sie die philosophischen Disziplinen überblicken und bezüglich Gegenständen, Grundbegriffenund Methoden systematisieren;* verstehen sie die spezifische Beschaffenheit philosophischer Frage- und Problemstellungen bzw. philoso-phischer Reflexion, und können diese erläutern;* können sie die Rationalitätsansprüche von Begründungen und Argumentationen beurteilen;* verfügen sie über basale Kenntnisse in der analytischen Lektüre philosophischer Texte;* verfügen sie über exemplarische Vertrautheit mit einem klassischen Autoren/Werk oder einem systema-tischen Themenfeld der Praktischen Philosophie;* können sie elementare Kenntnisse der Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Vertrautheit mit derLiteraturgattung „wissenschaftliche/philosophische Literatur“ vorweisen und eigenständig in wissenschaft-lichen Bibliotheken arbeiten;* beherrschen sie elementare mündliche und schriftliche Darstellungs-, Präsentations- und Diskussionss-trategien.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1002-ku] (Fachprüfung, Klausur, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1002-ku] (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsJBA-Teilfach Philosophie, LaG Philosophie/Ethik, MA Technik und Philosophie

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1002-ku Einführung in die Philosophie - Handeln und Verstehen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 57

ModulnameEinführung in die Philosophie - Methoden und Begriffe

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-1001 5 CP 150 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Petra Gehring

1 LerninhaltDer Einstiegsthemenbereich (1A), der im ersten Fachsemester zu belegen ist, dient der Gewinnung einesersten und allgemeinen Überblicks über die Philosophie als akademische Disziplin/Wissenschaft sowie alsStudienfach.Entsprechend werden in diesem Modul ein systematischer und historischer Überblick über das Fach wieauch die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens und grundlegende Studientechniken vermittelt. Inhalte:Grundprobleme der Philosophie, Methoden und Grundbegriffe des Philosophierens mit Blick auf Grund-werke der Philosophiegeschichte in exemplarischen Auszügen. Rationalitätsstandards und Standards wis-senschaftlichen Arbeitens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Theoretischen Philosophie (Metaphysik,Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie).

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,* können sie Grundlinien der Philosophiegeschichte identifizieren und epochal strukturieren;* können sie die philosophischen Disziplinen überblicken und bezüglich Gegenständen, Grundbegriffenund Methoden systematisieren;* verstehen sie die spezifische Beschaffenheit philosophischer Frage- und Problemstellungen bzw. philoso-phischer Reflexion, und können diese erläutern;* können sie die Rationalitätsansprüche von Begründungen und Argumentationen beurteilen;* verfügen sie über basale Kenntnisse in der analytischen Lektüre philosophischer Texte;* verfügen sie über exemplarische Vertrautheit mit einem klassischen Autoren/Werk oder einem systema-tischen Themenfeld der Theoretischen Philosophie;* können sie elementare Kenntnisse der Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Vertrautheit mit derLiteraturgattung „wissenschaftliche/philosophische Literatur“ vorweisen und eigenständig in wissenschaft-lichen Bibliotheken arbeiten;* beherrschen sie elementare mündliche und schriftliche Darstellungs-, Präsentations- und Diskussionss-trategien.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1001-ku] (Fachprüfung, Fachprüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1001-ku] (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsJBA-Teilfach Philosophie, LaG Philosophie/Ethik, MA Technik und Philosophie

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1001-ku Einführung in die Philosophie - Methoden und Begriffe

Dozent Lehrform SWSKurs 4

2.2 Module FB 02 - Philosophie 58

ModulnameEthik und Anwendung (AWF TG)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9027 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2027-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2027-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-2027-ku Ethik und Anwendung

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 59

ModulnameEthik und Technikbewertung (AWF TG)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9025 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2025-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2025-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-2025-ku Ethik und Technikbewertung

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 60

ModulnameHermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte (AWF TG)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9023 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2023-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2023-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-2023-ku Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 61

ModulnameLogik und Argumentation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-1004 5 CP 150 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Petra Gehring

1 LerninhaltDas Modul behandelt die Grundlagen der formalen Logik für Philosophen (Aussagenlogik, Prädikatenlo-gik, Syllogistik). Themenfelder sind: Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik, Logik,Sprachphilosophie. Schwerpunkte beziehen sich auf Geltungs- und Erklärungsansprüche philosophischer,geistes- und naturwissenschaftlicher Theoriebildungen. Problemlagen werden auch mit Blick auf klassischeWerke exemplarisch erschlossen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,* verfügen sie über Grundkenntnisse der formalen Logik und ihrer Notationsweisen und Techniken (Aus-sagenlogik, Prädikatenlogik, Syllogistik);* können sie Aussagen, Schlüsse und Fehlschlüsse, Argumentationsformen identifizieren und analysieren;* können sie elementare Begründungsstrategien (Deduktion, Induktion, Abduktion) unterscheiden undderen philosophische Problematik, Leistungen und Grenzen einschätzen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeErfolgreicher Abschluss von 1A-1 empfohlen

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1004-ku] (Fachprüfung, Klausur, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1004-ku] (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsJBA-Teilfach Philosophie, LaG Philosophie/Ethik

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1004-ku Logik und Argumentation

Dozent Lehrform SWSKurs 4

2.2 Module FB 02 - Philosophie 62

ModulnameNachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit (AWF TG)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9026 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2026-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2026-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-2026-ku Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 63

ModulnameReflexion normativer Ordnungen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-1007 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Petra Gehring

1 LerninhaltDas Modul behandelt in einem exemplarischen Zugang die Themenfelder: Politische Philosophie, Sozialphi-losophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Technikphilosophie, Moralphilosophie und anwendungsbe-zogene Ethik. Schwerpunkte beziehen sich auf die Ansprüche der Normativität relativ zu Strukturen derMacht. Problemlagen werden auch mit Blick auf klassische Werke exemplarisch erschlossen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNachdem Studierende dieses Modul abgeschlossen haben,* kennen sie die Arbeitsfelder der Praktischen Philosophie und können Grundprobleme und die Strategienihrer methodischen Diskussion identifizieren;* überblicken sie die Problemgeschichte und den Diskussionsstand in einigen Teildisziplinen der Prakti-schen Philosophie, und sind vertraut mit Themen bzw. klassischen Werken/Autoren der Praktischen Philo-sophie;* verstehen sie die gesellschaftliche Relevanz und geschichtliche Wirkmächtigkeit der Praktischen Philoso-phie bzw. von Politischer Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Kulturphilosophie, Moralphi-losophie;* können sie Problemstellungen, Diskussionslagen und Argumentationsstrategien rekonstruieren und inkritischer Absicht reflektieren, sowie dies mündlich und schriftlich darstellen und verteidigen;* können sie zu gegenwärtigen Debatten, auch in spezifischen Problemzusammenhängen auf der Grund-lage von Theorien und Begriffsbildungen der Praktischen Philosophie beitragen (anwendungsbezogeneEthik);* können sie Texte auf ihre implizite und explizite Normativität hin einer kritischen Lektüre unterziehen;* können sie eigene Interessenschwerpunkte in den Feldern der Praktischen Philosophie ausbilden undvertiefen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeErfolgreicher Abschluss von 1A-2 empfohlen

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1007-ku] (Fachprüfung, Hausarbeit, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1007-ku] (Fachprüfung, Hausarbeit, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsJBA-Teilfach Philosophie, LaG Philosophie/Ethik, MA Technik und Philosophie

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1007-ku Reflexion normativer Ordnungen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 64

ModulnameTechnik- und Naturphilosophie (AWF TGl)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9021 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2021-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2021-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-2021-ku Technik- und Naturphilosophie

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 65

ModulnameVertiefung: Praktische Philosophie I (AWF Phil)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9013 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1013-se] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1013-se] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1013-se Vertiefung: Praktische Philosophie I

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 66

ModulnameVertiefung: Praktische Philosophie II (AWF Phil)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9014 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1014-se] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1014-se] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1014-se Vertiefung: Praktische Philosophie II

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 67

ModulnameVertiefung: Theoretische Philosophie I (AWF Phil)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9010 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1010-se] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1010-se] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1010-se Vertiefung: Theoretische Philosophie I

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 68

ModulnameVertiefung: Theoretische Philosophie II (AWF Phil)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9011 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1011-se] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-1011-se] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-1011-se Vertiefung: Theoretische Philosophie II

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 69

ModulnameWissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (AWF TG)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-11-9022 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2022-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-11-2022-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-11-2022-ku Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.2 Module FB 02 - Philosophie 70

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft

ModulnameAnalyse und Vergleich politischer Systeme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-03-8151 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Michèle Knodt

1 LerninhaltStrukturanalyse und Strukturvergleich politischer Systeme; Vergleich der Leistungsfähigkeit politischer Sys-teme; Methoden der Komparatistik; Komparatistik als „Theorie-Test“.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden

• sind eingearbeitet in Inhalte und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme undkönnen erste vergleichende Analysen durchführen;

• sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der vergleichenden Systemanalyse.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0010-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0010-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA PolitikwissenschaftJBA PolitikwissenschaftLaG Politik & WirtschaftMEd Politik & Wirtschaft

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-03-0010-vl Einführung in Analysen und Vergleich politischer Systeme

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft 71

ModulnameDas politische System der BRD

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-03-8101 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. Arthur Benz

1 LerninhaltPolitische Entwicklung Deutschlands bis zur Gegenwart; Grundzüge der Rechts- und Gesellschaftsordnung;Regierungssystem einschließlich Parteien, Verbände, politische Sozialisation, politische Kommunikation,Wahlen, soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden

• kennen die Strukturen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland in ihrem histori-schen und sozialen Kontext;

• sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der politischen Systemanalyse.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0007-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0007-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA PolitikwissenschaftJBA PolitikwissenschaftLaG Politik & WirtschaftMEd Politik & Wirtschaft

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-03-0007-vl Einführung in das politische System der BRD

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft 72

ModulnameEinführung in die Methoden der Politikwissenschaft und Wissenschaftstheorie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-03-8301 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch PD Dr. phil. Björn Egner

1 LerninhaltWissenschafts- und Erkenntnistheorie, Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre, Grundla-gen der Statistischen Datenanalyse, Grundlagen der empirischen Sozialforschung und politikwissenschaft-liche Vertiefung in qualitativen und quantitativen Methoden.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende kennen und können in Ansätzen anwenden: Ansätze der Wissenschafts- und Erkenntnistheo-rie, statistische Datenanalyse sowie sozial- und politikwissenschaftliche Forschungsmethoden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0148-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0148-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA PolitikwissenschaftJBA PolitikwissenschaftLaG Politik & WirtschaftMEd Politik & Wirtschaft

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-03-0148-vl Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft und Wissenschaftstheorie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft 73

ModulnameInternationale Beziehungen und Außenpolitik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-03-8201 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch PD Dr. phil. Björn Egner

1 LerninhaltTheoretische Ansätze der Disziplin Internationale Beziehungen; Grundfragen und historische Entwicklunginternationaler Beziehungen; Regierens jenseits des Nationalstaates; Internationale Organisationen undregionale Integration; Außenpolitiktheorien; Internationale Sicherheit, Konflikt und Krieg.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden

• kennen grundlegende Analyse- und Theorieansätze internationaler Politik und können sie themen-bezogen anwenden;

• sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der Internationalen Beziehungen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0013-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0013-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA PolitikwissenschaftJBA PolitikwissenschaftLaG Politik & WirtschaftMEd Politik & Wirtschaft

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-03-0013-vl Einführung in die internationalen Beziehungen

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft 74

ModulnamePolitische Theorie und Ideengeschichte

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-03-8051 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Dirk Joerke

1 LerninhaltBegriffliche Grundlagen moderner politischer Theorien und Grundzüge politischer Philosophie; HistorischeUrsprünge und Entwicklungen von Gesellschafts- und Politiktheorien.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende

• können politikwissenschaftliche Grundbegriffe begriffssystematisch reflektieren und politik- und ge-sellschaftstheoretische Ansätze hermeneutisch rekonstruieren;

• sind eingearbeitet in die fachwissenschaftliche Diskussion der politischen Theorie und Philosophie.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0004-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0004-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA PolitikwissenschaftJBA PolitikwissenschaftLaG Politik & WirtschaftMEd Politik & Wirtschaft

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-03-0004-vl Einführung in Politische Theorie und Ideengeschichte

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft 75

ModulnameStaatstätigkeit und öffentliche Verwaltung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-03-8251 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Hubert Heinelt

1 LerninhaltAnalysekonzepte zur Staatstätigkeit (Policy-Analyse); Wissenschaftliche Konzepte zur Binnenstruktur undFunktionsweise von Verwaltung; Formen politischer Entscheidungen und ihre administrativen Umsetzung;Formen politischer Steuerung (Governance); Beziehung von Verwaltung und Publikum (Bürgern).

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende

• kennen Analysekonzepte zur Staatstätigkeit (Policy-Analyse), wissenschaftlicher Konzepte zur Bin-nenstruktur und Funktionsweise von Verwaltung sowie von Formen politischer Entscheidungen undihrer administrativen Umsetzung;

• können die Beziehung von Verwaltung und Publikum (Bürgern) konzeptualisieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0016-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-03-0016-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsBA PolitikwissenschaftJBA PolitikwissenschaftLaG Politik & WirtschaftMEd Politik & Wirtschaft

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-03-0016-vl Einführung in die Verwaltungswissenschaft

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.3 Module FB 02 - Politikwissenschaft 76

2.4 Module FB 02 - Soziologie

ModulnameEinführung in die Bildungssoziologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-1017 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Cornelia Koppetsch

1 LerninhaltTheorien und empirische Forschungsansätze zur Analyse von Bildung und Kultur und zu den Zusammen-hängen zwischen ihnen; Theorien, Konzepte und wichtigste Forschungsergebnisse der Bildungs- und Kul-tursoziologie.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage* die Konzepte und wichtigsten Dimensionen von Bildung und Kultur zu verstehen und* sich mittels grundlegender theoretischer und empirischer Konzepte in ein neues Gebiet in dem FeldBildung und Kultur einzuarbeiten und dies angemessen zu analysieren, zu verstehen und zu bewerten.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-9003-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 120 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-9003-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-9003-vl Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 77

ModulnameMethoden der empirischen Sozialforschung I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-3001/3 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs

1 Lerninhalt* Auswahlverfahren (Zufallsauswahlen, Quotenauswahl, bewusste Auswahlen, Theorie und Praxis der Zu-fallsstichprobe, sonstige Auswahlverfahren, Nonresponse)* Varianten des standardisierten Interviews (Theorie der Befragung, Fehlerquellen im persönlichen In-terview, Fragebogenkonstruktion und Frageformulierung, Pretest-Verfahren, Interviewerschulung, Face-to-Face-Befragung, telefonische, schriftliche und Online-Befragungen)* Varianten des unstandardisierten Interviews (Leitfadeninterview, narratives und ethnographisches Inter-view, Gruppendiskussionen, Focus groups)* Beobachtungsverfahren (standardisierte Beobachtung und teilnehmende Beobachtung) und ethnographi-sche Methoden* Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse, Transkription und Codierung qualitativer Daten, Bildanaly-sen und visuelle Verfahren, Software für qualitative Inhaltsanalysen,* Nichtreaktive Verfahren und Nutzung von prozessproduzierten Daten, Forschungsdatenarchiven und In-ternetressourcen; Sozialforschung und Datenschutz

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Ausbildung in den Methoden der empirischen Sozialforschung befähigt die Studierenden dazu, diekonzeptionelle Anlage und die praktische Durchführung von Forschungsprojekten kritisch beurteilen zukönnen. Sie befähigt außerdem dazu, selbstständig kleinere empirische Forschungsprojekte zu planen undDatenerhebungen durchzuführen, die den etablierten Qualitäts-Standards entsprechen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-3001-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 120 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-3001-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-3001-vl Methoden der empirischen Sozialforschung I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 78

ModulnameMethoden der empirischen Sozialforschung II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-3002/3 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs

1 Lerninhalt* Auswahlverfahren (Zufallsauswahlen, Quotenauswahl, bewusste Auswahlen, Theorie und Praxis der Zu-fallsstichprobe, sonstige Auswahlverfahren, Nonresponse)* Varianten des standardisierten Interviews (Theorie der Befragung, Fehlerquellen im persönlichen In-terview, Fragebogenkonstruktion und Frageformulierung, Pretest-Verfahren, Interviewerschulung, Face-to-Face-Befragung, telefonische, schriftliche und Online-Befragungen)* Varianten des unstandardisierten Interviews (Leitfadeninterview, narratives und ethnographisches Inter-view, Gruppendiskussionen, Focus groups)* Beobachtungsverfahren (standardisierte Beobachtung und teilnehmende Beobachtung) und ethnographi-sche Methoden* Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse, Transkription und Codierung qualitativer Daten, Bildanaly-sen und visuelle Verfahren, Software für qualitative Inhaltsanalysen,* Nichtreaktive Verfahren und Nutzung von prozessproduzierten Daten, Forschungsdatenarchiven und In-ternetressourcen; Sozialforschung und Datenschutz

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Ausbildung in den Methoden der empirischen Sozialforschung befähigt die Studierenden dazu, diekonzeptionelle Anlage und die praktische Durchführung von Forschungsprojekten kritisch beurteilen zukönnen. Sie befähigt außerdem dazu, selbstständig kleinere empirische Forschungsprojekte zu planen undDatenerhebungen durchzuführen, die den etablierten Qualitäts-Standards entsprechen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-3002-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 120 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-3002-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-3002-vl Methoden der empirischen Sozialforschung II

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 79

ModulnameStatistische Datenanalyse I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-4001/3 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-4001-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-4001-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-4001-vl Statistische Datenanalyse I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 80

ModulnameStatistische Datenanalyse II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-4002/3 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs

1 Lerninhalt* Skalenniveau und Analyseverfahren* Tabellen, Graphiken und Maßzahlen der univariaten Analyse* Tabellen, Graphiken und Koeffizienten der bivariaten Tabellenanalyse* Wahrscheinlichkeitstheorie, Kombinatorik und theoretische Verteilungen* Konfidenzintervallberechnung* Statistische Signifikanztests* Lineare Regression (bivariat und multivariat), Korrelations- und Determinationskoeffizient* Varianzanalyse* Logistische Regression

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Ausbildung in statistischer Datenanalyse befähigt die Studierenden dazu, elementare uni- und bivariateBerechnungen der Deskriptiv- und Inferenzstatistik praktisch durchführen zu können. Sie setzt die Teilneh-mer(innen) außerdem in den Stand, veröffentlichte Datenanalysen der quantitativen Sozialforschung zuverstehen und kritisch nachvollziehen zu können.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-4002-vl] (Studienleistung, Klausur, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-4002-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-4002-vl Statistische Datenanalyse II

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 81

ModulnameTheorien und Analysen der Sozialstruktur

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-2001/3 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-2001-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-2001-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-2001-vl Theorien und Analysen der Sozialstruktur I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 82

ModulnameVorlesung oder Seminar Grundbegriffe der Soziologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-02-1003 6 CP 180 h 150 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. rer. pol. Marek Fuchs

1 LerninhaltIn dem Modul werden grundlegende soziologische Begriffe in ihrer historischen Entwicklung und gegen-wärtigen Nutzung dargestellt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, soziale Sachverhalte mit Hilfe soziologischer Grundbegriffe angemessenzu beschreiben und Fachtexte, in denen soziologische Grundbegriffe verwendet werden, zu verstehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-1003-ps] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-02-1003-ps] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-02-1003-ps Grundbegriffe der Soziologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.4 Module FB 02 - Soziologie 83

2.5 Module FB 02 - Sprach- und Literaturwissenschaft

ModulnameDigitale Philologie: Einführung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-15-1067 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Dr. Sabine Bartsch

1 LerninhaltDie Vorlesung vermittelt einen ersten einführenden Überblick über die Themengebiete, historische Ent-wicklung und Prinzipien der digitalen Philologie und vermittelt Studierenden einen ersten Einblick in dasVerhältnis und die Interaktion zwischen digitaler und traditioneller Philologie.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach erfolgreichem Bestehen des Moduls haben Studierende einen Einblick in zentrale Themengebiete derdigitalen Philologie, die historischen Entwicklung des Faches sowie das Verhältnis zwischen traditionellerund digitaler Philologie erworben und sind unter Anleitung in der Lage, wichtige Debatten zu benennen,ihre Relevanz einzuordnen und diese Themen angemessen darzustellen und zu diskutieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-15-1067-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-15-1067-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsBachelor of Arts Digital Philology, Joint Bachelor of Arts Digital Philology, Anwendungsfächer in Master ofScience Studiengängen

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-15-1067-vl Digitale Philologie: Einführung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.5 Module FB 02 - Sprach- und Literaturwissenschaft 84

ModulnameDigitale Philologie: Einführung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-15-1167 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Dr. Sabine Bartsch

1 LerninhaltDie Vorlesung vermittelt einen ersten einführenden Überblick über die Themengebiete, historische Ent-wicklung und Prinzipien der digitalen Philologie und vermittelt Studierenden einen ersten Einblick in dasVerhältnis und die Interaktion zwischen digitaler und traditioneller Philologie.Die Übung vertieft Themengebiete der Vorlesung, begleitet Studierende bei der Lektüre zentraler Texte derdigitalen Philologie und leitet sie in der Einübung von Techniken und der Einordnung und Argumentationunterschiedlicher Positionen der Disziplin an.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseVorlesung: Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls haben Studierende einen Einblick in zentrale The-mengebiete der digitalen Philologie, die historischen Entwicklung des Faches sowie das Verhältnis zwischentraditioneller und digitaler Philologie erworben und sind unter Anleitung in der Lage, wichtige Debattenzu benennen, ihre Relevanz einzuordnen und diese Themen angemessen darzustellen und zu diskutieren.Übung: Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls sind Studierende in der Lage, zentrale Texte der digitalenPhilologie und zentrale Positionen zu identifizieren, Techniken der Analyse anzuwenden und unterschied-liche Themen und Debatten der Disziplin einzuordnen und terminologisch angemessen zu argumentieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-15-1067-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-15-1068-ue] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-15-1067-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)• [02-15-1068-ue] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsBachelor of Arts Digital Philology, Joint Bachelor of Arts Digital Philology

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-15-1067-vl Digitale Philologie: Einführung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname02-15-1068-ue Übung Digitale Philologie: Einführung

Dozent Lehrform SWSÜbung 2

2.5 Module FB 02 - Sprach- und Literaturwissenschaft 85

ModulnameVorlesung Digital Humanities

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-15-2001 6 CP 180 h 150 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp

1 LerninhaltÜberblickswissen über Fachgebiete und Forschungsbereiche der Digital Humanities und ihre exemplarischeBearbeitung

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden kennen detailliert die zentralen Gebiete der Disziplin und sind vertraut mit den neuestenTheorien, Methoden und Forschungsfragen

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-15-2001-vl] (Fachprüfung, Fachprüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-15-2001-vl] (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsMaster of Arts Linguistic and Literary Computing

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-15-2001-vl Vorlesung Digital Humanities

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

2.5 Module FB 02 - Sprach- und Literaturwissenschaft 86

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik

ModulnameChristentum und Islam

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0917 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0317-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0317-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0317-se Christentum und Islam

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 87

ModulnameChristentum und Kultur

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0913 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0308-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0308-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0308-se Christentum und Kultur

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 88

ModulnameChristliche Sozialethik, Arbeit, Politik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0915 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0314-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0314-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0314-se Sozialethik: Arbeit, Politik, christliche Glaubenspraxis

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 89

ModulnameChristlicher Glaube

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0302 14 CP 420 h 300 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0306-ku] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0308-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0309-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0307-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0310-bs] (Fachprüfung, Hausarbeit, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0306-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0308-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0309-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0307-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0310-bs] (Fachprüfung, Hausarbeit, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0306-ku Grundlagen der Systematischen Theologie

Dozent Lehrform SWSKurs 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0308-se Christentum und Kultur

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0309-se Christentum und Gesellschaft

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0307-se Ausgewählte Probleme der Systematischen Theologie

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 90

Kurs-Nr. Kursname02-06-0310-bs Begleitetes Selbststudium

Dozent Lehrform SWSBegleitendesSelbststudium

0

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 91

ModulnameChristliches Handeln

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0303 14 CP 420 h 300 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0311-ku] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0313-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0312-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0314-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0315-bs] (Fachprüfung, Hausarbeit, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0311-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0313-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0312-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0314-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0315-bs] (Fachprüfung, Hausarbeit, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0311-ku Grundlagen der Theologischen Ethik

Dozent Lehrform SWSKurs 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0313-se Religion und Moderne

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0312-se Ausgewählte Probleme der Theologischen Ethik

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0314-se Sozialethik: Arbeit, Politik, christliche Glaubenspraxis

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 92

Kurs-Nr. Kursname02-06-0315-bs Begleitetes Selbststudium

Dozent Lehrform SWSBegleitendesSelbststudium

0

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 93

ModulnameDidaktische und methodische Kompetenz im Religionsunterricht

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0305 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0321-ku] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0321-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0321-ku Didaktische und methodische Kompetenz im Religionsunterricht

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 94

ModulnameHistorische Grundlagen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0301 11 CP 330 h 210 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0302-se] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [02-06-0301-se] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [02-06-0304-se] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [02-06-0303-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [02-06-0305-bs] (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0302-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0301-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0304-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0303-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0305-bs] (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0302-se Theologie des Alten Testaments

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0301-se Theologie des Neuen Testaments

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0304-se Reformation und die Konfessionen

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0303-ku Kirchengeschichte im Überblick

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 95

Kurs-Nr. Kursname02-06-0305-bs Begleitetes Selbststudium

Dozent Lehrform SWSBegleitendesSelbststudium

0

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 96

ModulnameInterreligiöses und interkulturelles Lernen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0306 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0322-ku] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0322-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0322-ku Interreligiöses und interkulturelles Lernen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 97

ModulnameReligion und die Religionen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0304 11 CP 330 h 210 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0317-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0319-se] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [02-06-0318-se] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [02-06-0316-ku] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)• [02-06-0320-bs] (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0317-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0319-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0318-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0316-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [02-06-0320-bs] (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0317-se Christentum und Islam

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0319-se Christentum und Ökumene

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0318-se Christentum und die Weltreligionen

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

Kurs-Nr. Kursname02-06-0316-ku Religionstheorie

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 98

Kurs-Nr. Kursname02-06-0320-bs Begleitetes Selbststudium

Dozent Lehrform SWSBegleitendesSelbststudium

0

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 99

ModulnameReligion und Moderne

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0914 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0313-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0313-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0313-se Religion und Moderne

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 100

ModulnameReligionstheorie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus02-06-0916 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0316-ku] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [02-06-0316-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname02-06-0316-ku Religionstheorie

Dozent Lehrform SWSKurs 2

2.6 Module FB 02 - Theologie und Sozialethik 101

3 Module FB 03 - Allgemeine Pädagogik undBerufspädagogik

ModulnameAllgemeine Didaktik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9023 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1031-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1031-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-1031-vl Allgemeine Didaktik (Vorlesung)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

102

ModulnameBerufliche Weiterbildung BP III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9027 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Prof. Birgit Ziegler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1151-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1151-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-1151-vl Berufliche Weiterbildung (BP III)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

103

ModulnameBerufsbildungstheorie in Bezug zu Gender und Internationalität (BP IV)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9031 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Prof. Birgit Ziegler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1131-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1131-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-1131-vl Berufsbildungstheorie in Bezug zu Gender und Internationalität (BP IV)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

104

ModulnameEinführung in die Allgemeine Pädagogik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 LerninhaltDie Vorlesung “Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ vermittelt Studierenden Kenntnisse über Theorie-ansätze der Allgemeinen Pädagogik in historischer und systematischer Perspektive. Dazu zählen beispiels-weise: Analysen zur Bildungstheoriegeschichte der Moderne; Analysen pädagogischer Grundbegriffe; dieAuseinandersetzung mit erziehungs- und bildungstheoretischen Klassikern. Darüber hinaus thematisiert dieVorlesung exemplarisch Formen erziehungswissenschaftlicher Methodologie (z. B Hermeneutik, Dialektik,Phänomenologie, Dekonstruktion, Ideologiekritik, empirische Sozialforschung) anhand von Praxiskontex-ten (z. B. Schule und Schulentwicklung, außerschulische Bildungsarbeit, Kinder- und Familienerziehung;Weiterbildung und Lebenslanges Lernen). Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der La-ge praxisrelevante Fragestellungen anhand grundlegender pädagogischer Kategorien und methodischerZugänge zu erörtern.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Kenntnisse der Entstehung und Begründung Allgemeiner Pädagogik einschl. gegenwärtiger wissenschafts-theoretischer und bildungspolitischer Ansätze und Perspektiven- Verstehen unterschiedlicher Formen erziehungswissenschaftlicher Methodologie anhand verschiedenerPraxiskontexte- Erörtern grundlegender pädagogischer Kategorien und methodischer Zugänge anhand praxisrelevanterFragestellungen

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0011-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0011-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0011-vl Einführung in die Allgemeine Pädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

105

ModulnameEinführung in die Berufspädagogik (BP I)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9026 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Prof. Birgit Ziegler

1 LerninhaltIn der Vorlesung Einführung in die Berufspädagogik (BP I) werden den Studierenden Kenntnisse berufs-pädagogischer Ansätze, Theorien und Kategorien vermittelt. Dazu gehören insbesondere real- und ideen-geschichtliche Aspekte der Entwicklung der beruflichen Bildung, Berufsbildungstheorien, die Struktur undOrganisation des deutschen Berufsbildungssystems. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sol-len die Studierenden in der Lage sein, die grundlegenden Fragestellungen in der beruflichen Bildung zuverstehen, in aktuelle Kontexte einzubinden und selbstständig Fragestellungen zu entwickeln.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Kenntnisse berufspädagogischer Grundbegriffe und -kategorien- Kenntnisse der historisch-gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen der beruflichen Bildung- Kenntnisse der Struktur und Organisation des deutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0021-vl Einführung in die Berufspädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

106

ModulnameEinführung in die Geschichte und Soziologie der Mode und Frisur

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9028 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Alexandra Karentzos

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-2021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-2021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-2021-vl Einführung in die Geschichte und Soziologie der Mode und Frisur

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

107

ModulnameGrundlagen der Berufspädagogik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-2018 5 CP 150 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Prof. Birgit Ziegler

1 Lerninhalt*Lehren bzw. der Lehrerberuf als Profession*Professionalisierung von Lehrenden in der beruflichen Bildung*Das berufliche Bildungssystem als professionelles Handlungsfeld*Berufspädagogische Perspektiven auf das professionelle Handlungsfeld*Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und berufspädagogische ErkenntnismethodenTheorien über Erziehung, Bildung, Sozialisation, Arbeit und Beruf

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse*Ein Verständnis für die professionellen Anforderungen des Lehrerberufs und dessen Stellung in der Gesell-schaft entwickeln und sich der eigenen Rolle und den daran gerichteten Erwartungen und Verpflichtungenbewusst werden und Belastungen einschätzen können*Professionalisierung als langfristigen Prozess der Kompetenzentwicklung begreifen lernen*Berufspädagogische Erkenntnisperspektiven auf das professionelle Handlungsfeld und berufspädagogi-sche Erkenntnismethoden kennen sowie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwendenkönnen*Die grundlegenden Strukturen und Bildungsgänge im beruflichen Bildungssystem kennen und über derenBildungsauftrag und Funktion reflektierenÜber konzeptuelles Wissen zu Theorien über Erziehung, Bildung, Sozialisation, Arbeit und Beruf verfügenund begriffliche Variationen analysieren und bewerten können

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, fakultativ, Standard BWS)Bausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0021-vl] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [03-01-0022-ue] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)Bausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)• [03-01-0022-ue] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 0 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsPflichtmodul im Bachelor of Education und Bachelor of Arts Pädagogik;Auflage für den Quereinstieg in den Master of Education

7 LiteraturDie verwendete Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben,.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0021-vl Einführung in die Berufspädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

108

Kurs-Nr. Kursname03-01-0022-ue Einführung in die Berufspädagogik (BP I) (Übung)

Dozent Lehrform SWSÜbung 2

109

ModulnameInterdisziplinäres Projekt Umweltwissenschaften

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9021 6 CP 180 h 150 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1141-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1141-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-1141-se Einführung in die Pädagogik der Naturwissenschaften

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

110

ModulnameLebenslanges Lernen als Anforderung an die berufliche Weiterbildung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9029 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Prof. Birgit Ziegler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-3012-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-3012-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-3012-se Lebenslanges Lernen als neue Anforderung der beruflichen Weiterbildung

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

111

ModulnameTechnikdidaktik I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9100 5 CP 150 h 150 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Ralf Tenberg

1 LerninhaltTerminologische Grundlagen der Technikdidaktik, Anschluss zur Didaktik der beruflichen Bildung und zurBerufspädagogik, Bildungsperspektive Berufskompetenz, technikdidaktisches Kompetenzkonstrukt, ErwerbvonBerufskompetenzen, Unterstützung des Kompetenzerwerbs, beruflich-technische Lehrpläne, Lernziele

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage,- fachlich-methodische, sozial-kommunikative und personale Berufskompetenzen herzuleiten und umfas-send zu erläutern- zentrale Aspekte der Entwicklung fachlichmethodischer, sozial-kommunikativer und personaler Berufs-kompetenzen zu erörtern- zentrale Aspekte von Unterstützung in der Entwicklung fachlich-methodischer, sozialkommunikativer undpersonaler Berufskompetenzen zu erörtern- Lehrpläne aus technischen Berufen zu erklären und deren Inhalte in Kompetenzen als Lernziele zu trans-formieren

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, mündliche Prüfung, Standard BWS)Bausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-5000-vl] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)• [03-01-5001-ue] (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, mündliche Prüfung, Gewichtung: 1)Bausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-5000-vl] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 2)• [03-01-5001-ue] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 2)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-5000-vl Grundlagen der Technikdidaktik I

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. phil. Ralf Tenberg Vorlesung 0

Kurs-Nr. Kursname03-01-5001-ue Vertiefung Technikdidaktik I

Dozent Lehrform SWSDr. phil. Daniel Pittich Übung 0

112

ModulnameTheorien und Konzepte von Erziehung und Bildung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9024 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0081-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0081-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0081-vl Theorien und Konzeptionen von Erziehung und Bildung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

113

ModulnameTheorien und Konzepte von Erziehung und Bildung - Übung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9025 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0082-ue] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0082-ue] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0082-ue Theorien und Konzeptionen von Erziehung und Bildung (Übung)

Dozent Lehrform SWSÜbung 2

114

4 Module FB 03 - Lehrexport Humanwissenschaften

ModulnameAllgemeine Psychologie I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3061 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. Wolfgang D. Ellermeier

1 LerninhaltDie Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Theorien, Methoden und empirische Befundeder Allgemeinen Psychologie I (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis).

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Psychophysik-Wahrnehmung, einschließlich Physiologie-Lernen: Paradigmen und Modelle-Gedächtnis und Wissensrepräsentation

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1205-vl Allgemeine Psychologie I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

115

ModulnameAllgemeine Psychologie II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Bernhard Schmitz

1 LerninhaltDie Studierenden haben Kenntnis von Theorien aus den vier Themengebieten Emotion, Motivation, Denkenund Sprache. Sie können die Theorien im historischen Kontext darstellen und den wichtigsten psychologi-schen Strömungen zuordnen. Die Studierenden sind in der Lage, die einzelnen theoretischen Annahmenauch in Hinblick auf empirische Untersuchungen und auf ihre Aussagekraft für praktische Belange kritisch-reflektierend zu bewerten.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Emotionsgenese, Emotionsausdruck und Einfluss von Emotionen auf Beanspruchung und Leistung-Motiviertes Verhalten und seine Erlebenskomponenten-Problemlösen, logisches Denken und Entscheidungsfindung-Struktur der Sprache, Sprachverstehen und gegenseitige Beeinflussung von Denken und Sprache

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1208-vl Allgemeine Psychologie II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. phil. Bernhard Schmitz Vorlesung 2

116

ModulnameAnalyse und Synthese menschlicher Bewegungen I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-0580 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. phil. André Seyfarth

1 Lerninhalt*Messverfahren für die Erfassung und Analyse von Bewegungen (z.B. Elektromyographie, Dynamometrie,Kinemetrie, Isokinetik, psychomotorische Messverfahren und Spiroergometrie)*Nutzung von MATLAB zur Verarbeitung, Visualisierung und Analyse biologischer Messdaten und -signalen(inkl. Statistik) mit Fokus auf der Biomechanik von Laufbewegungen*Inverse und Vorwärtsdynamische Modelle, Bestimmung von Modellparametern*Modellbasierte Bewegungsanalyse und Modellvorhersagen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende können nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls:*Selbst gemessenen Rohdaten verarbeiten und analysieren.*Anwendungsgrenzen und spezifische Eigenschaften der Mess- und Analyseverfahren erkennen und be-werten (z.B. Messfehler erkennen).

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGute Kenntnisse der Mathematik und Mechanik werden empfohlen.

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-41-0580-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-41-0580-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsExportkatalog Humanwissenschaften, Gesamtkatalog Sportwissenschaft

7 LiteraturWird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-41-0580-se Einführung in die biomechanische Bewegungserfassung und -analyse

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

117

ModulnameAnalyse und Synthese menschlicher Bewegungen II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-0582 5 CP 150 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. phil. André Seyfarth

1 Lerninhalt*Inverse und Vorwärtsdynamische Modelle, Bestimmung von Modellparametern*Modellbasierte Bewegungsanalyse und Modellvorhersagen*Aufbau mechatronischer Systeme (Auswahl von Aktuatoren, Sensoren, Interfaces)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende können nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls:*Den Aufbau von mechatronischen Systemen beschreiben.*Biologischen Bewegungssystemen verstehen und Möglichkeiten deren technischen Umsetzung erproben.*Einfache Steueralgorithmen in Hardwaresysteme implementieren und anpassen

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGute Kenntnisse der Mathematik und Mechanik werden empfohlen.Erfolgreicher Modulabschluss „Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen I“ wird empfohlen.

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-41-0582-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-41-0582-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsExportkatalog Humanwissenschaften, Gesamtkatalog Sportwissenschaft

7 LiteraturWird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-41-0582-se Einführung in die Echtzeit-Kontrolle von aktuierten Systemen

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

118

ModulnameAnalyse und Synthese menschlicher Bewegungen III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-0584 5 CP 150 h 150 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. phil. André Seyfarth

1 Lerninhalt*Inbetriebnahme und Exploration technischer Systeme (z.B. Robotik, Prothetik) und Vergleich derer zubiologischen Bewegungsdaten*Steuer- und Regelungsansätze und Integration dieser in robotische Systeme*Methoden der Optimierung und Anpassungen der Hardwarekonfiguration (zusätzliche Gelenke, Freiheits-grade)*Anpassung der Bewegungskontrolle an veränderte Hardware

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende können nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls:*Biologischen Bewegungssystemen verstehen und Möglichkeiten deren technischen Umsetzung erproben.*Einfache Steueralgorithmen in komplexeren Hardwaresysteme implementieren und anpassen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGute Kenntnisse der Mathematik und Mechanik werden empfohlen.Erfolgreicher Modulabschluss „Analyse und Synthese menschlicher Bewegungen I“ und „Analyse und Syn-these menschlicher Bewegungen II“ wird empfohlen.

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-41-0584-se] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-41-0584-se] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsExportkatalog Humanwissenschaften, Gesamtkatalog Sportwissenschaft

7 LiteraturWird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-41-0584-se Konstruktion und Kontrolle von Robotik-Systemen

Dozent Lehrform SWSSeminar 0

119

ModulnameArbeits- und Organisationspsychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3183 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Arbeits- und Organisationspsy-chologie. Die Studierenden haben ein Verständnis für psychologische Handlungsfelder in einem betriebli-chen Umfeld und sind in der Lage, Zusammenhänge von organisationalen Strukturen und individuellemVerhalten zu erfassen, zu erklären und Ansatzpunkte für Veränderungen zu identifizieren. Sie lernen außer-dem Forschungsstrategien und Herangehensweisen in der Arbeits- und Organisationspsychologie kennenund erwerben Kenntnisse zum Lesen und zur Aufbereitung insbesondere englischsprachiger Forschungsar-beiten der Arbeits- und Organisationspsychologie.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseArbeitspsychologie:-Geschichte und Paradigmen der Arbeitspsychologie-Grundlagen der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit-Einführung in die Ingenieurpsychologie und Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion-Betrieblicher Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz-Arbeits- und Aufgabenanalyseverfahren-Belastungs-, Beanspruchungs- und GefährdungsanalyseOrganisationspsychologie:-Organisationstheorien-Organisationsklima und -kultur-Sozialisation in Organisationen-Motivation und Führung von Mitarbeitern/innen-Arbeitsgruppen und Teamarbeit- Konflikte in Organisationen- Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1444-vl Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 1

120

Kurs-Nr. Kursname03-03-1344-vl Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 1

121

ModulnameArbeits- und Organisationspsychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3183 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Arbeits- und Organisationspsy-chologie. Die Studierenden haben ein Verständnis für psychologische Handlungsfelder in einem betriebli-chen Umfeld und sind in der Lage, Zusammenhänge von organisationalen Strukturen und individuellemVerhalten zu erfassen, zu erklären und Ansatzpunkte für Veränderungen zu identifizieren. Sie lernen außer-dem Forschungsstrategien und Herangehensweisen in der Arbeits- und Organisationspsychologie kennenund erwerben Kenntnisse zum Lesen und zur Aufbereitung insbesondere englischsprachiger Forschungsar-beiten der Arbeits- und Organisationspsychologie.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseArbeitspsychologie:-Geschichte und Paradigmen der Arbeitspsychologie-Grundlagen der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit-Einführung in die Ingenieurpsychologie und Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion-Betrieblicher Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz-Arbeits- und Aufgabenanalyseverfahren-Belastungs-, Beanspruchungs- und GefährdungsanalyseOrganisationspsychologie:-Organisationstheorien-Organisationsklima und -kultur-Sozialisation in Organisationen-Motivation und Führung von Mitarbeitern/innen-Arbeitsgruppen und Teamarbeit- Konflikte in Organisationen- Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1444-vl Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 1

122

Kurs-Nr. Kursname03-03-1344-vl Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 1

123

ModulnameBetriebliche Gesundheitsförderung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3115 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltBedingungen und Methoden für eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeits- und Organisationssyste-men werden erarbeitet. Studierende lernen Stressoren und Ressourcen in Organisationen kennen, identifi-zieren und diagnostizieren. Auf Basis von sozialen, psychologischen, neurophysiologischen und organisa-torischen Bedingungsfaktoren werden Modelle zur Optimierung der betrieblichen Gesundheitsentwicklungaufgezeigt. Aus diesen Modellen leiten die Studierenden Gestaltungsmaßnahmen gesundheitsförderlicherArbeit ab und lernen Methoden innerbetrieblicher Prävention zur Sicherung und Erhöhung der Gesund-heit bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität kennen und anwenden. Maßnahmen von der Diagnosein Gefährdungs- und Tätigkeitsanalysen bis zur Ableitung und Umsetzung spezifischer Gesundheitsförde-rungsprogramme (z.B. Critical Incident Stress Management), sowie deren Integration in präventive Pla-nungsprozesse und Konzepte, werden praxisbezogen vermittelt.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Identifizieren und Diagnostizieren von Stressoren und Ressourcen auf sozialer, psychologischer, neurophy-siologischer und organisatorischer Ebene anhand psychologischer und ingenieurwissenschaftlicher Modelle-Ableiten und Diskutieren von Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsschut-zes-Beurteilen und Kritisieren von Maßnahmen der Occupational Health Psychology-Anwendung spezifischer gesundheitspsychologischer Programme

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-2111-vl Betriebliche Gesundheitsförderung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

124

ModulnameDifferentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3075 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Michela Schröder-Abé

1 LerninhaltDie Studierenden sind in der Lage, klassische und moderne Ansätze der Beschreibung und Erklärungmenschlicher Persönlichkeit zu skizzieren sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu diskutieren. Siekönnen Einflussfaktoren auf die Ausformung der individuellen Persönlichkeit nachvollziehen. Sie verstehendie Bedeutung situativer Faktoren für die Vorhersage von Verhalten und Erleben anhand von Persönlich-keitsmerkmalen und berücksichtigen diese bei der Umsetzung individueller Daten in Handlungsmöglich-keiten. Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte der Persönlichkeit auf Fragestellungen in angewandtenBereichen der Psychologie zu übertragen.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Historisch bedeutsame und aktuelle Persönlichkeitstheorien sowie zugehörige Konzepte-Klassifikation von Persönlichkeit-Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen für menschliches Erleben und Verhalten-Intelligenzmodelle und –forschung, einschließlich emotionale und soziale Intelligenz sowie Kreativität-Probleme der Verhaltensvorhersage, Interaktionismus, Trait-State-Unterscheidung-Ausgewählte Konstrukte der Differentiellen Psychologie-Geschlechts- und Kulturunterschiede-Methodologie und Methoden der Persönlichkeitsforschung-Einführung in die Faktorenanalyse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1215-vl Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

125

ModulnameEinführung in die Allgemeine Pädagogik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 LerninhaltDie Vorlesung “Einführung in die Allgemeine Pädagogik“ vermittelt Studierenden Kenntnisse über Theorie-ansätze der Allgemeinen Pädagogik in historischer und systematischer Perspektive. Dazu zählen beispiels-weise: Analysen zur Bildungstheoriegeschichte der Moderne; Analysen pädagogischer Grundbegriffe; dieAuseinandersetzung mit erziehungs- und bildungstheoretischen Klassikern. Darüber hinaus thematisiert dieVorlesung exemplarisch Formen erziehungswissenschaftlicher Methodologie (z. B Hermeneutik, Dialektik,Phänomenologie, Dekonstruktion, Ideologiekritik, empirische Sozialforschung) anhand von Praxiskontex-ten (z. B. Schule und Schulentwicklung, außerschulische Bildungsarbeit, Kinder- und Familienerziehung;Weiterbildung und Lebenslanges Lernen). Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der La-ge praxisrelevante Fragestellungen anhand grundlegender pädagogischer Kategorien und methodischerZugänge zu erörtern.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Kenntnisse der Entstehung und Begründung Allgemeiner Pädagogik einschl. gegenwärtiger wissenschafts-theoretischer und bildungspolitischer Ansätze und Perspektiven- Verstehen unterschiedlicher Formen erziehungswissenschaftlicher Methodologie anhand verschiedenerPraxiskontexte- Erörtern grundlegender pädagogischer Kategorien und methodischer Zugänge anhand praxisrelevanterFragestellungen

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0011-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0011-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0011-vl Einführung in die Allgemeine Pädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

126

ModulnameEinführung in die Berufspädagogik (BP I)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9026 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Prof. Birgit Ziegler

1 LerninhaltIn der Vorlesung Einführung in die Berufspädagogik (BP I) werden den Studierenden Kenntnisse berufs-pädagogischer Ansätze, Theorien und Kategorien vermittelt. Dazu gehören insbesondere real- und ideen-geschichtliche Aspekte der Entwicklung der beruflichen Bildung, Berufsbildungstheorien, die Struktur undOrganisation des deutschen Berufsbildungssystems. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sol-len die Studierenden in der Lage sein, die grundlegenden Fragestellungen in der beruflichen Bildung zuverstehen, in aktuelle Kontexte einzubinden und selbstständig Fragestellungen zu entwickeln.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Kenntnisse berufspädagogischer Grundbegriffe und -kategorien- Kenntnisse der historisch-gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen der beruflichen Bildung- Kenntnisse der Struktur und Organisation des deutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0021-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0021-vl Einführung in die Berufspädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

127

ModulnameBiomechanik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-1037 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. André Seyfarth

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-46-0007-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-46-0007-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-46-0007-vl Einführung in die Biomechanik

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. phil. André Seyfarth Vorlesung 2

128

ModulnameEinführung in die Kultur- und Kunstgeschichte

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9041 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Alexandra Karentzos

1 Lerninhaltbestandene Prüfungsleistung

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-2011-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-2011-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-2011-vl Einführung in die Kultur- und Kunstgeschichte

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

129

ModulnameEinführung in die psychologische Diagnostik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3178 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Vorlesung Diagnostische Verfahren und Urteilsbildung vermittelt einen Überblick über normative unddeskriptive Modelle des Diagnostizierens, sowie über Struktur und Funktion der Diagnostik. Es werdenpersönlichkeitstheoretische Ansätze vorgestellt, die das Diagnostizieren inhaltlich steuern, sowie beson-dere Probleme der den Ansätzen zugeordneten Verfahren wie z.B. der psychometrischen Tests oder derprojektiven Verfahren. Weiterhin werden Schwierigkeiten bei der Anwendung diagnostischen Wissens aufden Einzelfall herausgearbeitet und die Validität klinischer und statistischer Urteilsbildung werden gegen-übergestellt. Schließlich wird das konkrete Diagnostizieren als kognitiver Prozess analysiert, um möglicheUrteilsfehler aufzudecken und davor zu schützen.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Geschichte, Grundlagen, Methoden und Rahmenbedingungen psychologischer Diagnostik-nomothetische und deskriptive Modelle des Diagnostizierens-Anwendung diagnostischen Wissens auf den Einzelfall-Probleme des Diagnostizierens; Diagnostizieren als kognitiver Prozess

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1226-vl Einführung in die psychologische Diagnostik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

130

ModulnameEinführung in die psychologische Produktgestaltung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3113 2 CP 60 h 45 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltIn diesem Modul erwerben Studierende Kenntnisse über die psychologische Produktgestaltung im Allge-meinen und die Auswahl und Anwendung von geeigneten Produktevaluationsverfahren und die Nutzer-und umweltorientierte Produktgestaltung im Speziellen. In der einstündigen Vorlesung werden die The-men „Gestaltung“ und „Design“ im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte wie Gebrauchstauglichkeit, Ge-brauchswert, Status und Identifikation behandelt und Bezüge zu psychologischen Konzepten hergestellt.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Einordnen von Funktionen der Produktgestaltung sowohl im angewandten als auch im historischen Kon-text- Einschätzen der Bedeutung verschiedener Gestaltungsfunktionen- Verbinden von Wissen zur Produktgestaltung mit Kenntnissen aus der Allgemeinen Psychologie- Anwenden des allgemeinen Wissens auf den Prozess der Entwicklung von Produkten verschiedenster Art,wie z.B. Software, Gebrauchsgegenstände und interaktiven Produkten- Strukturiertes Planen von Gestaltungsprozessen: Erstellen einer ersten Anforderungsliste, Entwickeln undWählen des Designs, Realisieren des entwickelten Produkts, Testen von Prototypen- Transferieren und Anwenden gültiger Normen auf die Gebrauchstauglichkeit von Produkten- Entwickeln psychologisch begründeter Bewertungen und Vorschläge zur Verbesserungen technischer Sys-teme- Sammeln, Auswählen und Anwenden wissenschaftlicher Methoden auf Fragestellungen der Produktge-staltung

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-2116-vl Einführung in die psychologische Produktgestaltung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 1

131

ModulnameEntwicklung und Umwelt

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3076 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Bernhard Schmitz

1 LerninhaltDie Studierenden können Theorien, Methoden und empirische Befunde der Entwicklungspsychologie sowiedie Kontextabhängigkeit der Entwicklung wiedergeben sowie vergleichend und kritisch betrachten. Sie sindin der Lage, praxisrelevante Bezüge der vermittelten Grundlagenkenntnisse herzustellen. Weiterhin könnensie Bedingungen für gestörte Entwicklungsprozesse identifizieren sowie die Prozesse der Bewältigung undAbwehr solcher ableiten.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Gegenstand, Fragestellungen, zentrale Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie-Ausgewählte Forschungsgebiete wie die kognitive Entwicklung, Entwicklung der Persönlichkeit, Bindungoder Identität-Erbe-Umwelt-Forschung und Kontextabhängigkeit der Entwicklung: soziale Netzwerke, Familie, systemi-sche Sichtweise-Entwicklung über die Lebensspanne-Methoden der Entwicklungspsychologie (Quer-, Längsschnittuntersuchungen, Sequenzpläne)-Krisen und kritische Lebensereignisse; alterstypische Problemkonstellationen-Formen, Bedingungen, Bewältigung und Prävention von Entwicklungsstörungen

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1217-vl Entwicklung und Umwelt

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

132

ModulnameGeschichte und Paradigmen der Psychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3065 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. Wolfgang D. Ellermeier

1 LerninhaltDurch das Studium der „Geschichte und Paradigmen der Psychologie“ lernen die Studierenden, die ver-schiedenen Zugangsweisen ihres Faches aus der historischen Entwicklung der wichtigsten Forschungspa-radigmen (z.B. Behaviorismus, Kognitionspsychologie, Neurowissenschaften) zu verstehen. Nach erfolgrei-cher Teilnahme sind sie in der Lage Beispiele der Umsetzung von grundlagenwissenschaftlich gewonnenErkenntnissen in spätere psychologische Arbeitsfelder zu benennen.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Geschichte und Entwicklung des Fachs Psychologie-Psychologische Forschungsparadigmen-Grundkenntnisse über psychologische Disziplinen sowie deren Analyse- und Interventionsmöglichkeiten

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1201-vl Geschichte und Paradigmen der Psychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

133

ModulnameGesundheitspsychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3182 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Studierenden kennen relevante Theorien und Konzepte der Gesundheitspsychologie. Sie können dar-auf aufbauende Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeits- und Lebensbedingungen ableiten. Die Studierendenkönnen arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme wie z.B. ADHS bei Schülern (Aufmerksamkeitsdefizit- undHyperaktivitätssyndrom), Burnout oder Mobbing bei Arbeitnehmern benennen und diagnostische Verfah-ren zuordnen. Sie kennen Vorgehen und Probleme bei der Durchführung ausgewählter gesundheitsförder-licher Interventions- und Präventionsmaßnahmen und sind in der Lage, diese gemäß spezifischen Problem-stellungen auszuwählen, anzuwenden sowie das methodische Vorgehen bei der Planung und Durchführungkritisch zu reflektieren.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Theorien und Konzepte der Gesundheitspsychologie-Resilienzfaktoren-Diagnostische Verfahren zur Erfassung gesundheitlicher Ressourcen und Risiken-Modelle & Konzepte der gesundheitspsychologischen Prävention-Betriebliche Gesundheitsförderung-Programme der primären, sekundären und tertiären Prävention: z.B. Work Life Balance, Critical IncidentStress Management (CISM), Entspannungs- und Stressbewältigungstrainings, Schmerzprävention

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1241-vl Gesundheitspsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

134

ModulnameGrundlagen der Bewegungswissenschaft

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-1036 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-46-0004-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-46-0004-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-46-0004-vl Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

135

ModulnameInformationspädagogik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-1067 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltEinsatz Neuer Medien in Bildungsprozessen

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Einsatzbereiche für Neue Medien in Bildungsprozessen hinsichtlich ihrer unterschiedlichen lernfördern-den Potenziale differenzieren und begrenzen- die Modellierungsfunktion der Neuen Medien beurteilen und an Beispielen aus den Studienfächern de-monstrieren oder illustrieren- Neue Medien in Bildungsprozessen so einsetzen, dass neue Möglichkeiten der Veranschaulichung und derVerständnisförderung erschlossen werden- den Einsatz Neuer Medien in Bildungsprozessen so organisieren, dass die Lernenden zu erhöhter Selbst-tätigkeit und eigenverantwortlichem Lernen angeregt werden- für die pädagogische Sinnhaftigkeit selbst entwickelter Formen des Medieneinsatzes argumentativ (auchin Bezug auf kritische Nachfrage) eintreten;- Heterogenität in Lerngruppen für kooperative Arbeit mit Neuen Medien fruchtbar werden lassen- eigene Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Neuen Medien so weitergeben, dass andere davonlernen können- die Entwicklungen auf dem Gebiet der Neuen Medien so beurteilen, dass daraus der eigene Weiterbil-dungsbedarf abgeleitet werden kann

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1111-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1111-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-1111-vl Informationspädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

136

ModulnameKognitionspsychologische Grundlagen der A&I-Psychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3112 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltVermittlung von psychologischen und ingenieurwissenschaftlichen Modellen zur menschengerechten Ge-staltung von Arbeit und Technik. Voraussetzung dafür ist eine Vertiefung/Konsolidierung der kognitions-psychologischen Grundlagen dieser Anwendungsdisziplin. Schließlich soll die theoretische und praktischeVerknüpfung von Aspekten zielgerichteten Leistungsverhaltens mit den komplexen Teilsystemen Arbeit,Wirtschaft und Gesundheit erreicht werden. Die Studierenden bekommen einen Einblick in Ergebnisseund Methoden der Arbeits- und Ingenieurpsychologie mit dem Ziel, die Arbeits- und Leistungsfähigkeitvon Menschen zu fördern sowie den Komfort der Bedienung technischer Systeme zu erhöhen, und dabeigleichzeitig Sicherheit, psychische und physische Gesundheit zu gewährleisten. In der Vorlesung werden diewichtigsten Ergebnisse und Modelle der Kognitionspsychologie (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Hand-lungssteuerung, Gedächtnis, Lernen, Denken, Entscheiden), insofern sie sich für die Berücksichtigung von„Human Factors“ bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und (technischen) Produkten als kritisch erwiesenhaben, identifiziert und vertieft.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Erkennen, Erinnern und Differenzieren psychologischer und ingenieurwissenschaftlicher Modelle zur men-schengerechten Gestaltung von Arbeit und Technik-Wiederholen der kognitionspsychologischen Grundlagen dieser Disziplin-Präsentieren, Klassifizieren und Diskutieren von Methoden, um die Arbeits- und Leistungsfähigkeit vonMenschen zu fördern, den Bedienungskomfort technischer Systeme zu erhöhen, und dabei die Sicherheit,sowie die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen zu gewährleisten-Beschreiben und Erklären der theoretischen und praktischen Verknüpfung von Aspekten zielgerichtetenLeistungsverhaltens mit den komplexen Teilsystemen Arbeit, Wirtschaft und Gesundheit-Beurteilen und Kritisieren arbeitspsychologischer Maßnahmen in diesem größeren Zusammenhang

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-2108-vl Kognitionspsychologische Grundlagen der A&I Psychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

137

ModulnameKognitive Psychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3181 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Theorien, Methoden und empirischen Befunde der Ko-gnitionspsychologie. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis der wechselseitigen Validierungkognitionspsychologischer und neurowissenschaftlicher Herangehensweisen in ausgewählten kognitions-wissenschaftlichen Domänen wie der Untersuchung des Gedächtnisses, mentaler Repräsentationen, desEntscheidungsverhaltens, des Problemlösens, des Zusammenhangs von Kognition und Handlung und derhemisphärischen Spezialisierung. Die Studierenden können ausgewählte Methoden der Kognitionspsycho-logie anwenden und die Ergebnisse interpretieren.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Kognitionspsychologische Paradigmen- Psychologische Methoden der Kognitionsforschung- Neurowissenschaftliche Methoden- Neuere Ergebnisse der Kognitionsforschung- Ausgewählte Anwendungen

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1232-vl Kognitive Psychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

138

ModulnameModetheorien

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9040 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Alexandra Karentzos

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-2003-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-2003-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-2003-vl Modetheorien

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

139

ModulnamePädagogik der Neuen Medien

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-1068 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltEinsatz Neuer Medien in Bildungsprozessen

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1033-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-1033-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-1033-vl Pädagogik der Neuen Medien

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

140

ModulnamePädagogische Psychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3180 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Studierenden können Theorien, Methoden und empirische Befunde der Pädagogischen Psychologievergleichend und kritisch analysieren. Sie können Techniken der Selbstregulation anwenden, Trainingsgestalten und alternative Lehr- und Lernformen situationsangemessen einsetzen.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-Kontextuelle Bedingungsfaktoren schulischer Leistung-Universitäres Lehren und Lernen-Lernen, Lerntransfer, Lernstrategien-Motivation und Emotion beim Lernen und in Trainings-Theorien und Komponenten der Selbstregulation-Aktivierende Lehr- und Lernformen-Trainingsgestaltung-Erstellung eines Trainingskonzepts und Durchführung des Trainings

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1229-vl Pädagogische Psychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

141

ModulnameSozialpsychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-03-3063 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Nina Keith

1 LerninhaltDie Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über Theorien, Methoden und empirische Befunde derSozialpsychologie. Durch die Vermittlung angewandter Themen der Sozialpsychologie sowie das Lesenvon Originalliteratur sind die Studierenden in der Lage, soziales Verhalten und soziale Situationen zuanalysieren. Die Studierenden sind in der Lage, empirische Befunde zu verstehen und zu reflektieren.

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse-sozialer Einfluss-soziale Informationsverarbeitung-interpersonelle Interaktion-Interaktion in Gruppen-Interaktion zwischen Gruppen

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-03-1212-vl Einführung in die Sozialpsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

142

ModulnameSportmedizin Anatomie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-1026 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-47-0006-vl] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-47-0006-vl] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-47-0006-vl Sportmedizin I (Anatomie)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

143

ModulnameSportmedizin Physiologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-2026 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-47-0003-vl] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-47-0003-vl] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-47-0003-vl Sportmedizin II (Physiologie)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

144

ModulnameSportpädagogik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-2066 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-44-0001-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-44-0001-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-44-0001-vl Einführung in die Sportpädagogik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

145

ModulnameSportpsychologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-1107 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltGeschichtliche Entwicklung; Theoretische Grundlagen; Psychologische Voraussetzungen und Effekte sport-licher Aktivität; Psychologische Aspekte des Sportkonsums; Förderung der Sportpartizipation

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse- Kenntnis zentraler sportpsychologischer Begriffe, Perspektiven, Systematiken und Theorien- Reflexion sportpsychologisch relevanter Entwicklungen- Herstellen interdisziplinärer Bezüge- Einschätzung sportpsychologischer Fragestellungen, Theorien und Methoden in Bezug auf sportbezogenePraxisfelder- Kenntnis der fachlichen und überfachlichen Bedeutung sportpsychologischer Forschungsergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-45-0001-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-45-0001-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturRelevante Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-45-0001-vl Einführung in die Sportpsychologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

146

ModulnameSportsoziologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-1086 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-43-0004-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-43-0004-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-43-0004-vl Einführung in die Sportsoziologie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

147

ModulnameTechnikdidaktik I (Export)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9102 3 CP 90 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Ralf Tenberg

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-5000-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-5000-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-5000-vl Grundlagen der Technikdidaktik I

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. phil. Ralf Tenberg Vorlesung 0

148

ModulnameTechnikdidaktik II (Export)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9401 3 CP 90 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Ralf Tenberg

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-5002-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-5002-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-5002-vl Grundlagen der Technikdidaktik II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. phil. Ralf Tenberg Vorlesung 0

149

ModulnameTheorien und Konzepte von Erziehung und Bildung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-01-9024 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr. phil. Peter Euler

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0081-vl] (Studienleistung, fakultativ, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-01-0081-vl] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-01-0081-vl Theorien und Konzeptionen von Erziehung und Bildung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

150

ModulnameTrainingswissenschaft

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus03-04-2036 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-42-0003-vl] (Studienleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [03-42-0003-vl] (Studienleistung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsLehrangebot im Rahmen von Lehrimporten, Optionalbereich, Studium Generale, Wahlpflichtbereich, Ne-benfach, Anwendungsfach, interdisziplinäre Vertiefung...

7 LiteraturDie relevante Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname03-42-0003-vl Grundlagen der Trainingswissenschaft

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

151

5 Module FB 16 - Maschinenbau

ModulnameArbeits- und Prozessorganisation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus16-21-5030 4 CP 120 h 75 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder

1 LerninhaltArbeitsgestaltung im volk- und betriebswirtschaftlichen Kontext, Aspekte der Unternehmensorganisation,organisatorische Arbeitsgestaltung, Arbeitsablaufanalyse und -synthese, Prozessanalyse, Produktentwick-lungsprozess

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden haben einen Überblick über die Bedeutung menschgerechter Gestaltung im wirtschaft-lichen Kontext, über Aspekte der Unternehmensorganisation und die organisatorische Arbeitsgestaltung.Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Ergonomie und volkswirtschaftlichen Aspekten (Berufskrank-heiten, Krankenstand, Arbeitsbedingungen, demografische Entwicklung, Globalisierung, Produktionsver-lagerung, Beschäftigungsfähigkeit). Sie kennen die Arbeitsablaufanalyse und -synthese, die Grundlagender Prozessanalyse und des Produktentwicklungsprozesses. Sie sind in der Lage, einfache Ablaufanalysendurchzuführen und besitzen einen Überblick über die notwendigen Methoden. Sie kennen den Produkt-herstellungsprozess sowie hierfür einsetzbare Methoden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturPräsentationen zu den Veranstaltungsterminen (über www.arbeitswissenschaft.de),Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. Berlin, 1993

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname16-21-5030-vl Arbeits- und Prozessorganisation

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname16-21-5030-ue Arbeits- und Prozessorganisation

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

152

ModulnameArbeitsmedizin und Berufskrankheiten

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus16-21-5160 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. med. Helmut Hellwege

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname16-21-5160-vl Arbeitsmedizin und Berufskrankheiten

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

153

ModulnameGestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus16-21-5040 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder

1 LerninhaltFallbeispiele von Mensch-Maschine-Schnittstellen, systemtheoretische Grundlagen, Benutzer-modellierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Interface-Design, Usability.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:1. Die technische Entwicklung der Mensch-Maschine-Schnittstellen an Hand von Beispielen zu reflektieren.2. Mensch-Maschine-Schnittstellen in systemtheoretischer Terminologie zu beschreiben.3. Modelle der menschlichen Informationsverarbeitung sowie der in Zusammenhang stehenden Anwen-dungsproblematiken zu erklären.4. Produktentwicklungsprozesse nach der Norm DIN EN ISO 9241-210 (2011) menschzentriert zu gestal-ten.5. Den Nutzungskontext eines Produktes zur Generierung von Nutzungsanforderungen zu analysieren.6. Die Kriterien der Leitlinien zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen anzuwenden.7. Die Gebrauchstauglichkeit von Produkten unter Verwendung von Usability-Methoden mit und ohne Nut-zerbeteiligung zu beurteilen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturPräsentation zur Veranstaltung (über www.arbeitswissenschaft.de)

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname16-21-5040-vl Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen

Dozent Lehrform SWSVorlesung 3

Kurs-Nr. Kursname16-21-5040-ue Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

154

ModulnameQualitätsmanagement - Erfolg durch Business Excellence

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus16-09-5060 4 CP 120 h 90 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltDie Vorlesung umfasst die wesentlichen Aspekte des Qualitätsmanagements. Hierzu zählt die Betrachtungdes QM als Unternehmensstrategie, die Darstellung verschiedener Prüftechniken, die Beurteilung der Qua-lität im Produktlebenszyklus, Wirtschafltichkeitsüberlegungen und Kosten sowie rechtliche Fragestellun-gen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDer Student kennt die Anforderungen an ein effizientes Qualitätsmanagementsystem, kann dieses analy-sieren und optimieren. Er kennt die wichtigsten Methoden aus dem Qualitätsmanagement, wie z.B. QualityFunction Deployment, Failure Mode and Effects Analysis, Failure Trees, Statistical Process Control etc. Be-sonderheiten bei der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen sind dem Studenten bekannt.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmekeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturSkript (beim Dozenten in der Vorlesung erhältlich)

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname16-09-5060-vl Qualitätsmanagement - Erfolg durch Business Excellence

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

155

ModulnameWissenschaftliche Arbeiten schreiben und präsentieren

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus16-21-6400 2 CP 60 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, b/nb BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname16-21-6400-se Wissenschaftliche Arbeiten schreiben und präsentieren

Dozent Lehrform SWSSeminar 0

156

6 GSU-Module FB 18 - Elektrotechnik undInformationstechnik

ModulnameAusbildung zur Teambegleitung (Einführungsprojekt)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-de-1060 6 CP 180 h 165 h 1 SoSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. Andrea Dirsch-Weigand

1 LerninhaltAktivierende Lehre; konstruktives Feedback; aktives Zuhören; Problemlösephasen in Projektarbeit; Mode-rationstechniken; Ziele definieren, formulieren und vermitteln; Chancen und Risiken von Projektgruppen-arbeit

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende können nach Besuch der Lehrveranstaltung:

• Aktiv zuhören• Ressourcenorientiertes konstruktives Feedback geben• Projektteams anleiten, Ziele zu definieren und zielgeleitet zu handeln• Problemlösephasen in Teams erkennen und konstruktiv nutzen• Diskussions- und Moderationstechniken vermittelnZum konstruktiven Umgang mit Konflikten in

Projektteams anleiten

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeNachweis der Kompetenzen, die in der Veranstaltung 18-de-1010-pj erworben werden. Nachweis der Kom-petenzen, die in den Modulen 18-ku-1070, 18-hi-1010 und 18-kn-1040 erworben werden.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, b/nb BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsBSc/MSc ETiT, BSc/MSc MEC, BSc Wi-ETiT, BSc/MSc iST

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-de-1060-pj Ausbildung zur Teambegleitung (Einführungsprojekt)

Dozent Lehrform SWSDr. Andrea Dirsch-Weigand Projekt 1

157

ModulnameFachbegleitung Einführungsprojekt

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-de-1050 3 CP 90 h 75 h 1 WiSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltAktivierende Lehre; konstruktives Feedback; aktives Zuhören; Grundlagen von Entwicklungsprozessen inProjektarbeit/Projektmanagement; Ziele definieren, formulieren und vermitteln; Chancen und Risiken vonProjektgruppenarbeit

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseStudierende können nach Besuch der Lehrveranstaltung:

• Konstruktive Rückmeldung (Feedback) geben,• Aktiv Zuhören,• Ziele definieren und vermitteln,Grundlegende Entwicklungsmethoden anwenden und Projektgrup-

pen näher bringen

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeErfolgreiche Teilnahme am Modul „Einführungsprojekt“ (18-de-1010). (Nachweis der Kompetenzen, die imModul 18-de-1010 erworben werden.)Nachweis der Kompetenzen, die in den Modulen „Elektrotechnik und Informationstechnik I“ (18-ku-1070),„Elektrotechnik und Informationstechnik II“ (18-hi-1010) und „Praktikum Elektrotechnik und Informati-onstechnik I“ (18-wy-1040) erworben werden.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Sonderform, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsBSc/MSc ETiT, BSc/MSc MEC, BSc Wi-ETiT, BSc/MSc iST

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-de-1050-pj Fachbegleitung Einführungsprojekt (Projektwoche)

Dozent Lehrform SWSProjekt 1

158

ModulnameManagement für Ingenieure

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-sl-4010 3 CP 90 h 60 h 1 SoSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Helmut Schlaak

1 LerninhaltDie Vorlesung behandelt folgende Themengebiete: Produktentstehungsprozess, Technologielebenszyklus,Organisationsformen von Unternehmen, Managementmethoden, Projektmanagement, Führung und Füh-rungsverhalten, Grundlagen zur Kostenrechnung, Wertanalyse und Wertgestaltung, Qualitätsmanagementund Qualitätssicherung, Kommunikation im Unternehmen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDer Studierende kann die modernen Methoden des Managements im Unternehmen aufzeigen, den Techno-logielebenszyklus beschreiben, Beispiele für Führungsfragen nennen und bewerten, eine Kostenrechnungdurchführen und Qualitätssicherung am Beispiel erläutern.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsMSc ETiT, MSc MEC, MSc iCE, MSc WI-ETiT

7 LiteraturSkript zur Vorlesung: Management für Ingenieure

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-sl-4010-vl Management für Ingenieure

Dozent Lehrform SWSProf. Dr.-Ing. Helmut Schlaak Vorlesung 2

159

ModulnameNormen-, Prüf- und Zulassungswesen in der Elektrotechnik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-gt-4010 3 CP 90 h 60 h 1 SoSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Gerd Griepentrog

1 LerninhaltIn der EU sind die grundlegenden Anforderungen an elektrotechnische Erzeugnisse, wie Sicherheit undelektromagnetische Verträglichkeit (EMV) einschließlich Funktionstüchtigkeit in EG-Richtlinien und durchihre nationalen Umsetzungen in Gesetzen und Rechtsverordnungen festgelegt.Die Erfüllung dieser Anforderungen ist vom Inverkehrbringer (in der Regel dem Hersteller oder seinem inder EU ansässigen Bevollmächtigten oder fallweise auch vom Betreiber oder dem Importeur) nachzuwei-sen.Da die grundlegenden Anforderungen in den EU-Richtlinien teilweise sehr allgemein gehalten sind, werdensie in harmonisierten Normen detailliert. Letztendlich werden diese normativen Dokumente zum Nachweisder grundlegenden Anforderungen vom Inverkehrbringer genutzt, durch:

• eigene Prüfungen oder• Einschaltung eines unabhängigen neutralen Prüflaboratoriums.

Im Rahmen der Vorlesung werden diese Gesichtspunkte wie folgt behandelt:• Produktsicherheitsgesetz (ProtSG)• Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)• Gesetz über elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG)• Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG)• Röntgenverordnung (RöV)• Explosionsschutz-Verordnung• Normung durch die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN

und VDE (DKE)• Normung:

– europäisch durch CENELEC(= Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)– weltweit durch IEC (= International Electrotechnical Commission).

• Anwendungen anhand von Fallbeispielen:– Fallbeispiel 1: Funktionale Sicherheit– Fallbeispiel 2: Schutz gegen elektrischen Schlag

• Abgrenzung der in der Vorlesung behandelten Geräte-/ Produktnormen zu den für den Netzan-schluss relevanten Netzanschlussregeln (z. B. BdEW, Entso-e Grid Code)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Zusammenhänge zwischen gesetzlichen und normativen An-forderungen bei der Entwicklung und Konstruktion von elektrotechnischen Produkten zu erkennen undumzusetzen. Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Produkte werden als Basis ver-mittelt.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

160

6 Verwendbarkeit des ModulsBSc/MSc ETiT, MEC, iST

7 Literatur• Barz, N., Moritz, D.: EG – Niederspannungsrichtlinie Berlin/Offenbach: vde-verlag, 2008, 230 S.

(VDE- Schriftenreihe Band 69)• Link für EG-Richtlinien: eur-lex.europa.eu/de/index.htm• Moritz, D.: Das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Berlin/Offenbach: vde-verlag, 2004,

138 S. (VDE-Schriftenreihe Band 116)

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-gt-4010-vl Normen-, Prüf- und Zulassungswesen in der Elektrotechnik

Dozent Lehrform SWSDr.-Ing. Gerhard Imgrund Vorlesung 2

161

ModulnamePatente - Schutz technischer Innovationen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-ko-3010 3 CP 90 h 60 h 1 SoSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Ulrich Konigorski

1 LerninhaltIm Rahmen der Vorlesung werden folgende Aspekte des nationalen und internationalen Patentrechts sowiedes Arbeitnehmererfinderrechts behandelt:

• Deutsches, europäisches und internationales Anmeldeverfahren• Schutzvoraussetzungen (formales und materielles Patentrecht)• Durchsetzung technischer Schutzrechte• Vernichtung technischer Schutzrechte• Arbeitnehmererfinderrecht – Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden werden in der Lage sein, mit grundlegenden patentrechtlichen Fragestellungen umgehenzu können und erhalten Einblick in die patentrechtliche Praxis.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsBSc/MSc ETiT, BSc/MSc MEC

7 Literatur• Patentgesetz (PatG) - www.gesetze-im-internet.de/patg/index.html• Gebrauchsmustergesetz (GbmG) - www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/index.html• Arbeitnehmererfindergesetz (ArbEG - www.gesetze-im-internet.de/arbnerfg/index.html• Europäisches Patent Übereinkommen (EPÜ) - www.epo.org/law-practice/legal-texts/epc_de.html• Patent Cooperation Treaty (PCT) - www.wipo.int/pct/en/texts/index.html• Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) - www.wipo.int/treaties/en/ip/paris/

Eine Zusammenstellung der Gesetzestexte bietet der Band Patent- und Musterrecht; Beck im dtv; ISBN978-3-406-66154-9

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-ko-3010-vl Patente - Schutz technischer Innovationen

Dozent Lehrform SWSDr. Ing. Sebastian Clever Vorlesung 2

162

ModulnameWas steckt dahinter?

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-hi-3003 3 CP 90 h 60 h 1 SoSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Hausarbeit, Standard BWS)• Modulprüfung (Studienleistung, Kolloquium, b/nb BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Hausarbeit, Gewichtung: 100 %)• Modulprüfung (Studienleistung, Kolloquium, Gewichtung: 0 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-hi-3002-ko Was steckt dahinter?

Dozent Lehrform SWSProf. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Kolloquium 2

163

ModulnameWas steckt dahinter?

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-hi-3002 2 CP 60 h 30 h 1 SoSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Kolloquium, b/nb BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Kolloquium, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-hi-3002-ko Was steckt dahinter?

Dozent Lehrform SWSProf. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen Kolloquium 2

164

7 Module aus verschiedenen Fachbereichen

ModulnameInnovationen im System Bahn

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus13-J1-M007 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 LerninhaltWechselnde Projekte mit Fokus auf Innovation im Betrieb des Eisenbahnwesens aus den ThemenbereichenBetrieb, Fahrzeugtechnik, Fahrweg, Nachhaltigkeit„Innovationen im System Bahn“ ist eine mehrteilige Veranstaltung.Sie startet mit einer Auftaktveranstaltung: hier wählen Studierende eigenständig einen Themenbereich ausder Themenübersicht aus. In diesem Themenbereich wird von den Studierenden eine Vielzahl an möglichenLösungen des Problems entwickelt.Aus dieser Vielzahl werden gemeinsam mit den Betreuern Lösungsansätze ausgewählt, die dann von denStudierenden detailliert ausgearbeitet werden.Der Bericht soll abschließend in geeigneter Form präsentiert werden und Diskussionen standhalten.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNeben den fachlichen Kenntnissen im Eisenbahnbereich erwerben die Studierenden Fähigkeiten in denBereichen Innovationsmanagement, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken. Dazu gehören die selbst-ständige Erarbeitung von interdisziplinären Problemlösungen für die Praxis sowie die Zusammenfassungin einem Bericht.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Sonderform, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Sonderform, Gewichtung: 1)

6 Verwendbarkeit des ModulsMSc

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname13-J1-0010-ue Erarbeitung von innovativen Lösungen für den Aufgabenbereich

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

Kurs-Nr. Kursname13-J1-0009-se Innovationen im System Bahn

Dozent Lehrform SWSSeminar 1

165

ModulnameiGEM

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus10-01-0051 8 CP 240 h 240 h 1 Jedes 2. Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname10-01-0051-pr iGEM

Dozent Lehrform SWSPraktikum 0

166

8 Zusätzliche Module für den Master

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP)

ModulnameControlling

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-6200/6 6 CP 180 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Reiner Quick

1 LerninhaltGrundzüge des Controllings: Ziele und Konzeptionen des Controlling, Controlling aktueller Produkte undProzesse, Innovationscontrolling, Kennzahlensystem: Balanced Scorecard, Agencytheoretische Fundierungdes ControllingStrategisches Controlling: Ziele des Controlling, Übersicht über das operative Controlling, Begriff desstrategi-schen Controlling, Instrumente zur Prognose künftiger Entwicklungen, Instrumente zur Analysestrategischer Rahmenbedingungen (z. B. PEST-Analyse, Five Forces nach Porter, SWOT-Analyse), Instru-mente zur Strategie von Geschäftsfeldern (z. B. Normstrategien nach Porter, Portfolio-Analysen)Bilanzanalyse und -controlling: Datenbasis Jahresabschluss, Aufbereitung der Bilanz, Analyse der Finanz-lage, Analyse der Erfolgslage, Kennzahlensysteme (Teil Bilanzanalyse), Grundlagen, Harvard BalancedScorecard, Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Integration des Risikoma-nagements in die Balanced Scorecard, Value Based Management, Unternehmenssteuerungssysteme (TeilBilanzcontrolling)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Aufgaben, Ziele und Probleme des operativen und strategischen Controlling zu verstehen.• die Ensatzmöglichkeiten und Grenzen der einzelnen Instrumente des Controlling einzuschätzen.• Chancen und Herausforderungen des Innovationscontrolling zu beurteilen.• Entscheidungssituationen des Controlling aus verschiedenen theoretischen Perspektiven heraus zu

erklären und nach Lösungsansätzen zu suchen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeAus Bachelor: Kosten- und Leistungsrechnung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

167

Horvath, P.: ControllingBaum, H.-G., Coenenberg, A. G., Günther, T.: Strategisches ControllingKüpper, H.-U.: ControllingSchultz, V.: Basiswissen ControllingAhsen, A. von (Hrsg.) (2010): Bewertung von Innovationen im Mittelstand, Heidelberg et al.Weber, J.; Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14. Aufl., Stuttgart.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0004-vl Bilanzanalyse und -controlling

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0011-vl Grundzüge des Controllings

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0005-vl Strategisches Controlling

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 168

ModulnameCorporate Finance

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-16-0M02/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Dirk Schiereck

1 LerninhaltCorporate Finance II:Nachdem in der Veranstaltung „Corporate Finance I“ die Eigenkapitalfinanzierung der Unternehmen be-trachtet wurde, beschäftigt sich die Vorlesung "Corporate Finance II"mit dem Spektrum der Fremdka-pitalfinanzierung. Zunächst wird auf die Möglichkeiten der Bankfinanzierung eingegangen. Es werdentheoretische Modelle zur Existenzerklärung von Banken, der optimalen Ausgestaltung von Kreditverträ-gen, Kreditrationierung und Relationship Banking vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Instrumentezur Fremdkapitalfinanzierung am Kapitalmarkt vorgestellt. Dabei steht die Funktionsweise und Bewertungverschiedener Unternehmensanleihen im Vordergrund. Schließlich werden unterschiedliche Kreditderivateund deren Nutzen auf Unternehmensseite analysiert.Corporate Finance III:Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über zentrale Themen der modernen Corporate Finance (wieFusionen und Übernahmen, die finanzielle Notlage, Leitungs-Anreize, Ausschüttungspolitik, Corporate Go-vernance und empirische Methoden). Der Kurs wird Studierenden in theoretische Konzepte und empirischeForschung einführen und auf die zentralen Fragen der Unternehmensfinanzierung eingehen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseAm Ende des Kurses sollen die Studierenden über ein allgemeines Verständnis der wichtigsten Themen inder theoretischen und empirischen Corporate Finance und die Methoden verfügen. Die Vorlesung wird aufDeutsch gehalten und Studenten sollen Aufsätze bzw. Buchkapitel entsprechend vorbereiten. Die mündli-che Prüfung wird in Deutsch abgehalten.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeDieser Kurs richtet sich an Studenten mit guten Kenntnissen der grundlegenden Konzepte der Finanzwirt-schaft. Obwohl keine Voraussetzung, sollten interessierte Studierende idealerweise die Grundlagenveran-staltungen „Finanzierung“ besucht haben.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturHartmann-Wendels, T./Pfingsten, A. & Weber, M. (2007): Bankbetriebslehre. Kapitel B-C, 4. (Aufl.). Berlin:Springer.Brealey, R. A./Myers, S. C. & Allen, F. (2006): Principles of Corporate Finance, (8th ed.). Boston: McGraw-Hill.Berk & DeMarzo (2007): Corporate Finance

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-16-0005-vl Corporate Finance III (Mergers, Acquisitions and Empirical Research)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 169

Kurs-Nr. Kursname01-16-0003-vl Corporate Finance II (Debt Financing)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 170

ModulnameDigital Media

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-15-0M02/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Peter Buxmann

1 LerninhaltManagement digitaler Medien: In der Verarbeitung und Vermarktung von Medien (Buchverlagen, Zei-tungsverlagen, Musikindustrie, etc) hat es in den letzten Jahren große technologisch bedingte Umwäl-zungen gegeben, die sich direkt auf das Geschäftsmodell der betroffenen Branche auswirken, aber auchdarüber hinaus grundlegende Veränderungen im gesamten Medien-Markt bewirken und weiter bewirkenwerden. Diese Änderungen werden in dieser Veranstaltung analysiert und in die betriebswirtschaftlicheTheorie eingebettet. Insbesondere werden neuartige Geschäftsmodelle digitaler Mediendienstleistungenunter den Aspekten von Logistik, optimaler Preisgestaltung, Innovationsmanagement, und anderer be-triebswirtschaftlicher Konzepte behandelt.Ökonomie digitaler Medien: Durch die Digitalisierung von Mediendienstleistungen (bei Buch- Zeitungs-,Musik- und anderen Verlagen), die in den letzten Jahren sehr weit vorangeschritten ist, verändern sichnicht nur die Geschäftsmodelle einzelner Unternehmen, sondern der gesamte Markt mit grundlegendenAuswirkungen auf Angebot und Nachfrage dieser Güter. In dieser Veranstaltung werden Mediendienstleis-tungen im Rahmen der Transaktionskostentheorie sowie theoretische und empirische Auswirkungen aufdie Volkswirtschaft bei der Substitution von Printmedien zu digitalen Medien analysiert.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage, die:

• wesentlichen Änderungen in den Geschäftsmodellen von (digitalen) Verlagen mit den zu Grundeliegenden technischen Innovationen zu erklären.

• deren betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen zu erfassen.• die wesentlichen Grundkonzepte der BWL und VWL konkret auf das Verlagsgeschäft anzuwenden.• zukünftige zu erwartende Änderungen auf Medien-Märkten zu prognostizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturNicola Lucchi, Digital Media and Intellectual Property, Springer 2006Martin Spann, Interview mit Jörg Lübcke zum Thema “Digitalisierung der Geschäftsmodelle in derMedienin-dustrie”, Wirtschaftsinformatik, Vol. 55, Issue 3, 2013Marco Gambaro, Some Economics of New Media Content Production and Consumption, and StrategicImplication for Media Companies, in: Handbook of Social Media Management, Springer 2013

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-15-1M02-vl Management digitaler Medien

Dozent Lehrform SWSDr. rer. pol. Niels Peter Thomas Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 171

Kurs-Nr. Kursname01-15-2M02-vl Ökonomie digitaler Medien

Dozent Lehrform SWSDr. rer. pol. Niels Peter Thomas Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 172

ModulnameFinance and Energy

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-16-0M03/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Dirk Schiereck

1 LerninhaltCorporate Finance I:Der Kurs stellt eine Einführung zu Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung von Unternehmen dar. DerSchwerpunkt liegt dabei auf Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung. Dabei werden zunächst die theo-retischen und praktischen Hintergründe von Börsengängen erläutert. Zudem beschäftigt sich die Veranstal-tung mit Fragen der Kapitalerhöhung und Zweitnotierungen von Unternehmen. Darüber hinaus werdenWege der Fremdfinanzierung besprochen. Neben den strukturellen Charakteristika von Anleihemärktenwerden den Studenten die verschiedenen Formen von Unternehmensanleihen sowie die Grundlagen derAnleihebewertung vorgestellt.Energy Finance:Mit der beschlossenen Energiewende, dem Atomausstieg und der zukünftig noch schnelleren Hinwendungzu erneuerbaren Energieformen haben die damit verbundenen Finanzierungsfragen noch einmal erheblichan politischer Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Veranstaltung werden einerseits Finanzierungsfragenfür den Bereich der erneuerbaren Energien diskutiert. Dabei kann anhand dieses Industriesegments der ge-samte Unternehmenslebenszyklus mit seinen spezifischen Finanzierungsproblemen betrachtet werden, an-gefangen von der Frühphasenrisikofinanzierung durch institutionelle Finanzgeber (Venture Capital), überdie Wachstums- und Etablierungsphase, die auch Börsengänge umfasst, bis hin zur Konsolidierung mit Un-ternehmensübernahmen (M&A) und ausgelagerten Projektfinanzierungen. Zum anderen geht es aber auchum die Kosten der Energiewende aus Sicht der heute dominierenden konventionellen Stromversorger. Sostellt sich die Frage nach den Kapitalkostenveränderungen durch den Atomausstieg und den Kosten, dieanfallen, wenn bestehende Kraftwerke rückgebaut oder beseitigt werden müssen. Zudem sind hier dieVerkäufe der Stromnetze und die Nutzung der frei werdenden finanziellen Mittel von Bedeutung.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseEnergy Finance:Die Hörer der Veranstaltung sind anschließend in der Lage, die Vor- und Nachteile der verschiedenenFinanzierungsoptionen sowohl im Bereich der erneuerbaren Energieanbieter als auch für die etabliertenStromkonzerne zu bewerten und zu beurteilen. Sie sollen entscheiden können für welche Unternehmenwelche Finanzierungsformen grundsätzlich sinnvoll erscheinen und welche Verfahren dabei genutzt wer-den sollten.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKenntnisse aus der Grundlagenveranstaltung „Finanzierung“ sind hilfreich aber keine zwingende Voraus-setzung.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 173

Kurs-Nr. Kursname01-16-1M01-vl Energy Finance

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Dirk Schiereck Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-16-0002-vl Corporate Finance I (Equity Financing and Capital Markets)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 174

ModulnameFinancial Accounting

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-3M02/6 6 CP 180 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Reiner Quick

1 LerninhaltInternationale Rechnungslegung: Grundlagen, International Accounting Standards Board, Standard Set-ting Process, Framework des IASB, Ziele und Elemente der Rechnungslegung, Ansatz und Bewertung,Bilanzierungsprobleme ausgewählter Jahresabschlussposten (z. B. Vorräte, immaterielle Vermögensgegen-stände, Rückstellungen, Kapitalflussrechnung), Vergleich IFRS und HGBKonzernrechnungslegung: Vorschriften zur Konzernrechnungslegung und Technik der Konsolidierung vonEinzelabschlüssen rechtlich selbständiger, aber wirtschaftlich zusammenhängender Unternehmen zu einemKonzernabschluss, nach HGB und IFRSBilanzanalyse und -controlling: Datenbasis Jahresabschluss, Aufbereitung der Bilanz, Analyse der Finanz-lage, Analyse der Erfolgslage, Kennzahlensysteme (Teil Bilanzanalyse), Grundlagen, Harvard BalancedScorecard, Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Integration des Risikoma-nagements in die Balanced Scorecard, Value Based Management, Unternehmenssteuerungssysteme (TeilBilanzcontrolling)

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung zu verstehen,• konkrete IFRS anzuwenden, um spezifische Bilanzierungsprobleme zu lösen.• die Prinzipien und relevante Vorschriften zur Rechnungslegung von Konzernen zu verstehen.• Einzelabschlüsse zu einem Konzernabschluss zu konsolidieren.• HGB Einzelabschüssen zu analysieren und somit die Finanz- und Erfolgslage eines Unternehmens zu

beurteilen.• spezielle Kenntnisse über Balanced Scorecard, Value Based Management und Unternehmenssteue-

rungssysteme zur Unterstützung der Unternehmensführung anzuwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundkenntnisse in Bilanzierung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 175

Pellens, B. et al.: Internationale Rechnungslegung.Quick, R., Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen.Ruhnke, K.: Rechnungslegung nach IFRS und HGB: Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Unternehmens-publizität mit Beispielen und ÜbungenKüting, K., Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss.Küting, K., Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse.Baetge, J. et al.: Bilanzanalyse.Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten.Horvat, P.: Controlling.Kaplan, R., Norton, D.: Balanced Scorecard.Gladen, W.: Performance Measurement.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0009-vl Konzernrechnungslegung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0004-vl Bilanzanalyse und -controlling

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0008-vl Internationale Rechnungslegung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 176

ModulnameGrundlagen des Logistikmanagements

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-12-0M04/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Ralf Elbert

1 LerninhaltInternationale Logistiksysteme: Behandelt werden intraorganisatorische Logistiksysteme in Industrie-,Handels- und Logistikunternehmen und interorganisatorische Logistiksysteme in internationalen Absatz-und Beschaffungskanälen. Ausgehend von den charakteristischen Merkmalen von Logistikdienstleistungenwerden in den folgenden Veranstaltungen Grundlagen zu verrichtungsspezifischen (Auftragsabwicklung,Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung, Transport) und phasenspezifischen (Beschaffungslogistik, Produk-tionslogistik, Distributionslogistik, Ersatzteillogistik, Entsorgungslogistik) Subsystemen der Logistik ver-mittelt. Im Anschluss werden die Themen Outsourcing und Tendermanagement im logistischen Kontextbetrachtet.Strategisches Logistikmanagement: Behandelt werden die in Logistiksystemen ablaufenden Prozesseeinschließlich ihrer Planung, Steuerung und Kontrolle. Die Studierenden sollen die instrumentellen undorganisatorischen Konsequenzen der Logistikkonzeption kennen lernen. Insbesondere sollen sie sich mitlogistikspezifischen Problemen der strategischen Planung, des Controllings und der organisatorischen Ein-gliederung der Logistik in das Unternehmen vertraut machen. Weiterhin werden im Sinne einer ganzheitli-chen Betrachtungsweise auch das Beziehungs- und Kooperationsmanagement sowie die Möglichkeiten derIntegration und Koordination in unternehmensübergreifenden Supply Chains aufgezeigt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,* die Logistikkonzeption und die Bedeutung der Logistik sowie sich daraus ergebende Konsequenzen fürdie Unternehmen zu verstehen.* ein Verständnis für die spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen zur Planung, Kontrolle undSteuerung von Logistikprozessen und zur Gestaltung logistischer Strategien im unternehmensinternen undunternehmensübergreifenden Kontext zu entwickeln.* Gedanken des Systemdenkens auf den überbetrieblichen Supply-Chain-Kontext zu entwickeln.* verschie-dene Alternativen zur Integration, Kooperation und Koordination mehrerer beteiligter Unternehmen zubeurteilen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, mündliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-12-1M01-vl Internationale Logistiksysteme

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 177

Kurs-Nr. Kursname01-12-1M02-vl Strategisches Logistikmanagement

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 178

ModulnameGrundlagen des Transportmanagements

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-12-0M05/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Ralf Elbert

1 LerninhaltInternationale Logistiksysteme: Behandelt werden intraorganisatorische Logistiksysteme in Industrie-,Handels- und Logistikunternehmen und interorganisatorische Logistiksysteme in internationalen Absatz-und Beschaffungskanälen. Ausgehend von den charakteristischen Merkmalen von Logistikdienstleistungenwerden in den folgenden Veranstaltungen Grundlagen zu verrichtungsspezifischen (Auftragsabwicklung,Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung, Transport) und phasenspezifischen (Beschaffungslogistik, Produk-tionslogistik, Distributionslogistik, Ersatzteillogistik, Entsorgungslogistik) Subsystemen der Logistik ver-mittelt. Im Anschluss werden die Themen Outsourcing und Tendermanagement im logistischen Kontextbetrachtet.Intermodale Transportdienstleistungen: Vermittlung von Grundlagen verkehrslogistischer Systeme undLösungskompetenzen zu verkehrslogistischen Problemen und Fragestellungen. Auf Makro-Ebene werdendie Kanten und Knoten der betrachteten Systeme aufgezeigt. Dieser Einführung folgend werden die Ver-kehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften undAnforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte und das eingesetzte Behälter- und Lade-Equipmentvorgestellt. Neben Netzwerktypen werden die Knotenpunkte makrologistischer Systeme und Betreiber-konzepte sowie Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Strategien der beteiligten Akteure analysiert.Den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen folgend, stehen intermodale und interkontinentaleTransportnetzwerke im Fokus der Betrachtungen. Während der Veranstaltung unterstreichen Gastvorträ-ge führender Vertreter der beteiligten Akteure in internationalen Transportketten die Praxisrelevanz derThematik. Anhand einer Fallstudie kann die erlernte Theorie vertieft werden.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Stundenten sind nach den Veranstaltungen in der Lage,* interkontinentale Transportketten als Netzwerke mit einer hohen Arbeitsteiligkeit zu sehen und die Ge-schäftsmodelle der beteiligten Akteure zu verstehen.* Verständnis über die Transportnetzwerke (Knoten und Kanten) zu entwickeln.* Aufbau und Betrieb von interkontinentalen Transportketten zu analysieren.* Verständnis über die Ausschreibung von Logistik- und Transportdienstleistungen (auf den Kanten) zuentwickeln.* Fähigkeiten und Kenntnisse eines Transportmanagers mit der Spezialisierung auf multimodale und inter-modale Transportnetzwerke zu erlangen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 179

Kurs-Nr. Kursname01-12-2M03-vl Intermodale Transportdienstleistungen

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-12-1M01-vl Internationale Logistiksysteme

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 180

ModulnameImmobilienwirtschaft

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-19-1340/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Andreas Pfnür

1 LerninhaltImmobilienwirtschaft I: Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Immobiliennutzung (CREM/PREM), Im-mobilienbetrieb und -verwaltung, ImmobilienbewertungImmobilienwirtschaft II: Projektentwicklung, Immobilieninvestition und –Finanzierung, Immobilienkapi-talanlage

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Immobilie als Betriebsmittel, insbesondere Planung des Flächenbestands, Bereitstellungsvarian-ten, Facility Management, zu verstehen.

• den Betrieb und die Verwaltung von Immobilien als Anlageobjekte: Asset- und Propertymanagement,Kostenmanagement und Informationssysteme zuverstehen.

• Verfahren der Immobilienbewertung zu verstehen und anzuwenden.• die Immobilie als Betriebsmittel, insbesondere die Planung des Flächenbestands, Bereitstellungsva-

rianten, Kostenmanagement und Facility Management zu verstehen und anzuwenden.• die Prozesse in der Projektentwicklung zu verstehen.• Immobilien-Investitionsrechnungen zu verstehen und anzuwenden

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundkenntnisse der Allgemeinen BWL

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturPfnür, A. (2010): Modernes Immobilienmanagement, 3. Aufl., Berlin et al.Weitere Literaturangaben auf der Homepage sowie in der zugehörigen moodle Gruppe.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-19-0006-vl Immobilienwirtschaft II

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-19-0005-vl Immobilienwirtschaft I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 181

ModulnameInternet-basierte Geschäftsmodelle

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-18-1M01/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. oec. publ. Alexander Benlian

1 LerninhaltDer Kurs gibt eine Einführung in Theorien, Konzepte und praktischer Anwendungen Internet-basierter Ge-schäftsmodelle. Dabei werden zunächst allgemeine ökonomisch-technische Geschäftsmodell-Grundlagenund -Modelle eingeführt und anhand von Fallbeispielen illustriert und evaluiert. Anschließend werdendie Spezifika Internet-basierter Geschäftsmodelle vermittelt und die wesentlichen Komponenten und Er-folgsfaktoren für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle thematisiert. Abschließend werden vor demHintergrund der vermittelten Konzepte erfolgreiche Fallstudien für Internet-basierte Geschäftsmodelle, wiez.B. facebook, Hulu und Amazon, rekonstruiert und bewertet. Der Kurs wird von einer verpflichtenden Fall-studienübung begleitet bzw. ergänzt, in der in Studentengruppen eigenständige Geschäftsmodellkonzepteentwickelt werden sollen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• zu verstehen, wie sich Geschäftsmodelle untergliedern und systematisieren lassen.• zu verstehen, welche Rolle Informationstechnologien bei der Entwicklung und Umsetzung Internet-

basierter Geschäftsmodelle spielen.• bestehende konkrete allgemeine und Internet-basierte Geschäftsmodelle zu analysieren und zu be-

werten.• neue, insbesondere Internet-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturAl-Debei, M. M.; Avison, D. (2010): Developing a unified framework of the business model concept. Euro-pean Journal of Information Systems, 19, 359-376.Clemons, E.K. (2009): Business Models for Monetizing Internet Applications and Web Sites: Experience,Theory, and Predictions. Journal of Management Information Systems, 26 (2), 15-41.Cusumano, M.A. (2008): The changing software business: Moving from products to services. Computer,41(1), 20-27.Kollmann, T. (2011): E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy,Gabler.Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverän-derer und Herausforderer, Campus Verlag; im Englischen erschienen unter: Osterwalder, A; Pigneur, Y.(2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, JohnWiley & Sons.Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Enthaltene Kurse

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 182

Kurs-Nr. Kursname01-18-1M01-vl Internet-basierte Geschäftsmodelle

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-18-1M01-ue Fallstudienübung Internet-basierte Geschäftsmodelle

Dozent Lehrform SWSÜbung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 183

ModulnameManagement von Produktion und Logistik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-23-0M02/6 6 CP 180 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Christoph Glock

1 LerninhaltLagerhaltungsmanagement: In der Veranstaltung werden Methoden und Modelle des Lagerhaltungs-managements behandelt. Im Vordergrund stehen dabei die Ermittlung optimaler Fertigungs- und Trans-portmengen sowie die Planung von Fertigungsreihenfolgen. Die behandelten Verfahren sind insbesonderein der Fertigenden Industrie und im Handel von Bedeutung, da dort typischerweise hohe Lagerbeständevorgehalten werden.Strategisches Produktionsmanagement: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit strategischen Planungs-problemen der Produktionslogistik. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Festlegung von Ferti-gungskapazitäten, dem Aufbau und dem Betrieb von Lagereinrichtungen sowie der Planung und Steuerungvon Supply ChainsSupply Chain Planning: In der Veranstaltung werden verschiedene Aspekte der Planung von SupplyChains behandelt. Zunächst wird ein Überblick über Supply Chain Planung und die Nutzung von Ad-vanced Planning Systemen gegeben. Mit Hilfe dieses Grundverständnisses für Supply Chain Planung wirdanschließend auf die Grundlagen der Absatzplanung, der Netzwerk- und Grobkapazitätsplanung, des Sales& Operations Planning sowie der Produktions- und Feinplanung und der Planungsausführung im Enterpri-se Resource Planning eingegangen. Durch den Besuch der Veranstaltung werden die Studierenden in dieLage versetzt, Planungsherausforderungen in der Supply Chain zu erkennen und Ansätze der softwaretech-nischen Anwendung durch Advanced Planning Systeme zu verstehen.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage:

• grundlegende Zusammenhänge zwischen der Produktion und der Entstehung von Lagerbeständenzu verstehen.

• Produktions- und Lagerhaltungssysteme zu modellieren und wichtige entscheidungsrelevante Kostenabzuschätzen.

• die Herausforderungen, die mit der Planung komplexer Supply Chains einher gehen, zu verstehen• grundlegende Reihenfolgeprobleme zu formulieren und zu lösen.• wichtige Produktionsstrategien zu beschreiben und deren Anwendbarkeit einzuschätzen.• Aggregierte Planungsprobleme zur Bestimmung von Kapazitäten zu formulieren und zu lösen.• Einflussgrößen der Make-or-Buy-Entscheidung zu identifizieren und die Make-or-Buy-Entscheidung

durch quantitative Modelle zu unterstützen.• Lernkurven zu beschreiben und einsetzen zu können.• Standortplanungsprobleme zu formulieren und zu lösen.• komplexe globale Wertschöpfungsnetzwerke zu modellieren und zu optimieren.• Beziehungen zwischen Supply Chain-Partnern zu modellieren.• ausgewählte Planungsprobleme des Warehouse Managements zu lösen.• die Funktionsweise von Advanced Planning Systemen zu verstehen.• Verfahren zur Absatzplanung, Netzwerk- und Grobkapazitätsplanung, sowie zum Sales & Operations

Planning verstehen und anwenden zu können.• die Funktionsweise von Enterprise Resource Planning Systemen zu verstehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 Benotung

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 184

Modulabschlussprüfung:• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-23-1M02-vl Strategisches Produktionsmanagement

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Christoph Glock Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-23-2M03-vl Supply Chain Planning

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Christoph Glock Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-23-1M01-vl Lagerhaltungsmanagement

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Christoph Glock Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 185

ModulnameMarketingmanagement

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-17-6200/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Ruth Stock-Homburg

1 LerninhaltKundenbeziehungsmanagement: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen des Kundenbeziehungs-managements, ausgewählte Instrumente verschiedener Phasen des Kundenbeziehungsmanagements (Ana-lysephase, strategische Steuerungsphase, operative Steuerungsphase, Implementierungsphase, Kontroll-phase).Innovations- und Marketingmanagement: Grundlagen und Unterschiede des B2B-/B2C-Marketings, Be-deutung und Grundlagen des Innovationsmanagements, Prozess des kundenorientierten Innovationsma-nagements, Gestaltungselemente des kundenorientierten Innovationsmanagements, Preispolitik, Vertriebs-politik.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden . . .

• lernen die Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagements kennen.• lernen Ansätze zur Analyse und Bewertung von Kundenbeziehungen kennen.• lernen die verschiedenen Phasen und Instrumente zum Management von Kundenbeziehungen ken-

nen.• lernen die Grundlagen des Innovations- und Marketingmanagements kennen.• lernen den Prozess und die organisationalen Gestaltungselemente eines ganzheitlichen und kunde-

norientierten Innovationsmanagements kennen.• lernen ausgewählte Konzepte des Marketingmanagements im B2B- und B2C-Kontext kennen.• lernen die behandelten Konzepte und Instrumente auf praxisrelevante Fragestellungen in Form von

Fallstudien anzuwenden.• bekommen einen Einblick in die Unternehmenspraxis durch Gastvorträge.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Marketing

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsMedienformen: Beamerpräsentation, Skript, Fallstudien, GastvorträgePräsenzzeit: 60 StundenModulverantwortlicher: Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

7 Literatur

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 186

Kundenbeziehungsmanagement:Bruhn, M. (2012): Relationship Marketing, München, 3. Auflage.Homburg, C../Stock-Homburg, R. (2011): Theoretische Perspektiven der Kundenzufriedenheit, in: Hom-burg, C. (Hrsg.), Kundenzufriedenheit: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden, 8. Auflage.Stauss, B., Seidel, W. (2007), Beschwerdemanagement: Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe,München, 4. Auflage.Stock-Homburg, R. (2011), Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit: Direkte,indirekte und moderierende Effekte, Wiesbaden, 5. Auflage.Innovations- und Marketingmanagement:Homburg, C. (2012), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensfüh-rung, Wiesbaden, 4. Auflage.Hauser, J., Tellis, G. J., Griffin, A. (2006), Research on Innovation: A Review and Agenda for MarketingScience, Marketing Science, 25(6), 687-717.Szymanski, D. M., Kroff, M. W., Troy, L. C. (2007), Innovativeness and New Product Success: Insights fromthe Cumulative Evidence, Journal of the Academy of Marketing Science, 35(1), 35-52.von Hippel, E. (2005), Democratizing Innovation, Cambridge, Kapitel 9-11.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-17-0007-vl Innovation and Marketing Management

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Ruth Stock-Homburg Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-17-0005-vl Kundenbeziehungsmanagement

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Ruth Stock-Homburg Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 187

ModulnamePersonalführung und Personalmanagementsysteme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-17-6201/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Ruth Stock-Homburg

1 LerninhaltPersonalführung: Grundlagen der Personalführung, konzeptionelle und theoretische Grundlagen, ausge-wählte Instrumente sowie internationale Aspekte der Mitarbeiter- und Teamführung.Gestaltung der Personalmanagementsysteme: Vertiefende Betrachtung der Mitarbeiterflusssysteme (Per-sonalbedarfsplanung, -gewinnung, -entwicklung und -freisetzung), vertiefende Betrachtung der Beloh-nungssysteme (Personalbeurteilung und -vergütung), neue Herausforderungen des Personalmanagements.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden . . .

• erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Personalmanagements und der Perso-nalführung.

• kennen die zentralen theoretischen Konzepte zur Führung von Mitarbeitern und Teams.• überblicken die Instrumente zur Führung von Mitarbeitern und Teams und ihre Anwendungsberei-

che.• können die besonderen Herausforderungen der Führung von Mitarbeitern und Teams in einem in-

ternationalen Kontext einschätzen.• lernen die Besonderheiten der Gestaltung von Mitarbeiterflusssystemen aus einer theoretischen und

praktischen Perspektive kennen und können diese kritisch bewerten.• lernen die Besonderheiten der Gestaltung von Belohnungssystemen aus einer theoretischen und

praktischen Perspektive kennen und können diese kritisch bewerten.• lernen neue Herausforderungen des Personalmanagements kennen und erhalten einen Einblick, wie

diesen in der Unternehmenspraxis begegnet wird.• lernen die behandelten Konzepte und Instrumente auf praxisrelevante Fragestellungen in Form von

Fallstudien anzuwenden.• bekommen einen Einblick in die Unternehmenspraxis durch Gastvorträge.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturStock-Homburg, Ruth (2013): Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente, Wiesbaden, 3.Auflage.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-17-0008-vl Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Ruth Stock-Homburg Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 188

Kurs-Nr. Kursname01-17-0004-vl Personalführung

Dozent Lehrform SWSDr. rer. pol. Gisela Gerlach Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 189

ModulnameProjektmanagement

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-19-1350/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Andreas Pfnür

1 LerninhaltProjektmanagement I: Grundlagen Konfigurationsmanagement, Abgrenzung Projekt, Programm und Port-folio, Kommunikation und Stakeholder Management, Qualitätsmanagement, Scope und Change Manage-ment, PersonalmanagementProjektmanagement II: Mit zunehmender „Projektifizierung“ von Unternehmen gewinnt nicht nur dasManagement einzelner Projekte an Bedeutung. Viel mehr wird das ganzheitliche Management von Pro-jektlandschaften (Programme und Projektportfolios) zu einer Schlüsselkompetenz. Das strategische Pro-jektmanagement schafft die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Einzelprojektmanagement durch dieEtablierung von Strukturen und Prozessen zur Auswahl, Ausrichtung, Planung, Steuerung und Anpassungvon Projekten in einem Portfolio. Wichtige Themen innerhalb der Veranstaltung sind die projektorientier-te Unternehmung und der Projektportfolioprozess (Strukturierung, Ressourcenmanagement, Steuerung,Nachhaltigkeit). Außerdem werden wichtige Rollen im Multiprojektmanagement und die Bedeutung vonProjektmanagement Offices thematisiert

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• strategische Ziele des Projektmanagements und Tools zur Auswahl von Projektalternativen und zurProjektsteuerung zu verstehen.

• verschiedene Managementdisziplinen wie beispielsweise das Konfigurationsmanagement, Personal-management, Stakeholder Management oder Risikomanagement im Kontext des Projektmanage-ments einzuordnen und zu verstehen.

• Projekte in den Kontext von Programm und Portfolio zum besseren Verständnis der Projektorganisa-tion einzuordnen sowie das Multiprojektmanagement zu verstehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeAllgemeine betriebswirtschaftliche Grundkentnisse auf Bachelorniveau, Bachelorvorlesung Einführung indas Projektmanagement

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturProject Management Institute (2013): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOKGuide) 5th EditionWeitere Literaturangaben auf den Homepages der Fachgebiete und in den zugehörigen moodle Groups derVeranstaltungen.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-19-0001-vl Projektmanagement I (Operatives Management)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 190

Kurs-Nr. Kursname01-19-0003-vl Projektmanagement II (Strategisches Projektmanagement)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. Alexander Kock Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 191

ModulnameStrategische Planung logistischer Dienstleistung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-25-0M03/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Anne Lange

1 LerninhaltStrategische Entscheidungen von Logistikdienstleistern: Dienstleistungsmanagement, Positionierungim Wettbewerb, Wachstumsstrategien, Internationalisierung, Aufgaben im Supply Chain Management,Dienstleisterauswahl, Kooperationsmanagement (vertikal & horizontal), Innovationsmanagement.Planung im multimodalen Transport: Verkehrsträger, managementorientierter Hintergrund zu multimo-dalem Transport, politische Rahmenbedingungen, Stakeholder, Managementaufgaben, Standardisierung,Quantitative Planung im multimodalen Transport

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseNach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

• strategische Herausforderungen von Logistikdienstleistern z verstehen.• die Komplexität des multimodalen Transportes zu erfassen.• fachspezifische Entscheidungssituationen zu analysieren.• die Problemkomplexität logistischer Planungsprobleme einzuschätzen.• fachspezifischen Hintergrund auf die Modellierung quantitativer Entscheidungsproblem zu übertra-

gen.• praktische Restriktionen für die Planung von Logistiksystemen zu formulieren.• die praktischen Herausforderungen für multimodalen Transport zu erläutern und mögliche Lösungs-

wege zu skizzieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundlagen der BWL I, II, Einführung ins Operations Research

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literaturwird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-25-1M01-vl Planning in multimodal transportation

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Anne Lange Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-25-2M01-vl Strategic Decisions of Logistics Service Providers

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Anne Lange Vorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 192

ModulnameStrategisches Management A

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-10-1M02/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Nicolas Andy Zacharias

1 LerninhaltDie Veranstaltungen dieses Moduls dienen dazu, die Besonderheiten der Unternehmenstätigkeit in unter-nehmensübergreifenden Wertschöpfungsstrukturen, sowohl vertraglicher als auch außervertraglicher Na-tur, kennen zu lernen.Die Vorlesung Management von Unternehmen und Netzwerken: befasst sich mit dem Thema der ko-operativen Leistungserstellung und unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Hier erlernen die Stu-dierenden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen. Des Weiteren erfolgt hier eine Betrachtung, derunternehmens-übergreifenden Zusammenarbeit in nicht-vertraglichen Strukturen, d.h. außerhalb klassi-scher vertraglicher Kunde-/Lieferantenstrukturen.In der Vorlesung Supply Chain Management: lernen die Studierenden die Besonderheiten, die inLieferanten-/ Kundenbeziehungen entlang der Wertschöpfungskette auftreten, kennen. Diese Veranstal-tung ist quantitativ orientiert und hat Optimierungsmöglichkeiten und auftretende Problemstellungen inüberwiegend klassischen Kunde-/ Lieferantenbeziehungen zum Lerninhalt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Konzepte, Theorien und Rahmenbedingungen des strategischen Managements zu verstehen, ein-zuschätzen und damit verbundene Probleme zu identifizieren.

• Probleme, die sich aus der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in Wertschöpfungsstruk-turen ergeben, zu identifizieren.

• Kooperationen von Unternehmen zu gestalten.• verschiedenste Formen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit und die sich hieraus er-

gebenden Vorteile sowie Herausforderungen einzuschätzen.• Maßnahmen abzuleiten und anzuwenden, um die Vorteile der Zusammenarbeit zu nutzen und deren

Her-ausforderungen zu begegnen.• die Theorien und Konzepte, die zur Erklärung unternehmensübergreifender Strukturen sowie deren

Funktionsweise zu Grunde liegen, auf reale Sachverhalte anzuwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKenntnisse der Vorlesungen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-21-6100-vl Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 193

Kurs-Nr. Kursname01-11-0003-vu Supply Chain Management

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 194

ModulnameStrategisches Management B

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-10-1M03/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. Alexander Kock

1 LerninhaltDie Veranstaltungen dieses Moduls dienen dazu, die Besonderheiten der Unternehmenstätigkeit in unter-nehmensübergreifenden Wertschöpfungsstrukturen sowie außerhalb der betrieblichen Routine kennen zulernen.Die Vorlesung Management von Unternehmen und Netzwerken befasst sich mit dem Thema der ko-operativen Leistungserstellung und unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Hier erlernen die Stu-dierenden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen. Des Weiteren erfolgt hier eine Betrachtung derunternehmens-übergreifenden Zusammenarbeit in nicht-vertraglichen Strukturen, d.h. außerhalb klassi-scher vertraglicher Kunden-/Lieferantenstrukturen.In der Vorlesung Technologie- und Innovationsmanagement lernen die Studierenden die besonderenHerausforderungen des Managements von Innovationen kennen. Organisationaler Wandel und Innovationsind Grundvoraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen in den meistenBranchen. Allerdings sind Innovationen oft mit großen organisatorischen Herausforderungen und Barrierenbehaftet. Studierende erlernen in dieser Veranstaltung die fundamentalen Konzepte und Gestaltungsfak-toren des Innovationsmanagements und des Innovationsprozesses (von der Initiative bis zur Umsetzung),sowie das Zusammenspiel seiner zentralen Akteure kennen. Anhand von Fallstudien werden spezifischeProblemstellungen im integrierten Übungsteil vertieft.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Konzepte, Theorien und Rahmenbedingungen des strategischen Managements zu verstehen, ein-zuschätzen und damit verbundene Probleme zu identifizieren.

• Probleme, die sich aus der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in Wertschöpfungsstruk-turen ergeben, zu identifizieren.

• Kooperationen von Unternehmen zu gestalten.• verschiedenste Formen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit und die sich hieraus er-

gebenden Vorteile sowie Herausforderungen einzuschätzen.• Maßnahmen abzuleiten und anzuwenden, um die Vorteile der Zusammenarbeit zu nutzen und deren

Herausforderungen zu begegnen.• die Theorien und Konzepte, die zur Erklärung unternehmensübergreifender Strukturen sowie deren

Funktionsweise zu Grunde liegen, auf reale Sachverhalte anzuwenden.• den Innovationfall angemessen einzuschätzen und vom Routinefall abzugrenzen.• Probleme, die sich im Management von Innovationen ergeben, zu identifizieren und zu bewerten.• grundlegende Gestaltungsfaktoren betrieblicher Innovationsysteme zu beurteilen.• Maßnahmen zur Verbesserung von Innovationsprozessen in Unternehmen abzuleiten und anzuwen-

den.• grundlegende Instrumente des Technologiemanagements anzuwenden.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKenntnisse der Vorlesungen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 195

7 LiteraturWird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-21-6100-vl Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-10-1M01-vu Technologie- und Innovationsmanagement

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. Alexander Kock Vorlesung und

Übung2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 196

ModulnameTechnologie- und Innovationsmanagement

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-22-0M02/6 6 CP 180 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. Alexander Kock

1 LerninhaltTechnologie- und Innovationsmanagement: In der Vorlesung Technologie- und Innovationsmanagementlernen die Studierenden die besonderen Herausforderungen des Managements von Innovationen kennen.Organisationaler Wandel und Innovation sind Grundvoraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und denErfolg von Unternehmen in den meisten Branchen. Allerdings sind Innovationen oft mit großen organi-satorischen Herausforderungen und Barrieren behaftet. Studierende erlernen in dieser Veranstaltung diefundamentalen Konzepte und Gestaltungsfaktoren des Innovationsmanagements und des Innovationspro-zesses (von der Initiative bis zur Umsetzung), sowie das Zusammenspiel seiner zentralen Akteure kennen.Strategisches Innovationsmanagement: Diese Veranstaltung fokussiert die strategischen Aspekte desInnovati-onsmanagements. Damit Innovationen keine Zufallstreffer bleiben und Unternehmen kontinuier-lich innovieren können, benötigen Sie eine klare Innovationsstrategie, eine innovationsförderliche Strukturund Kultur, geeignete Prozesse zur Auswahl von Innovationsprojekten und gutes Netzwerkmanagement ex-terner Partner. In der Veranstaltung werden Themen wie organisationale Ambidexterität, das Managementradikaler Innovationen, Markteintritts-Strategien, Geschäftsmodellinnovationen sowie Innovationskoope-rationen mit externen Partnern (z.B. Kunden, Nutzer, Communities) behandelt.Technologiemanagement: Technologie ist ein wesentlicher Innovationstreiber und damit eine potenzielleQuelle von Wettbewerbsvorteilen. In Zeiten konvergierender Technologien, kürzerer Technologielebenszy-klen und steigender Internationalisierung von Forschung und Entwicklung gewinnt Technologiemanage-ment – die systematische Früherkennung, Entwicklung und Verwertung von Technologien – stark an Be-deutung. Nach Dekaden „freier“ Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E) mit großzügigen Budgetsaber ohne effizienztes Controlling ist heutzutage eine nahtlose Integration von F&E mit der Unternehmens-strategie unverzichtbar. Aufbauend auf diesen Anforderungen werden in der Veranstaltung die wichtigstenTheorien und Instrumtente des Technologiemanagements eingeführt und erläutert. Die Veranstaltung be-handelt u.a. die Themen Technologielebenszyklen, -trendanalysen, -portfolios, und -früherkennung, Tech-nologieroadmaps, Szenario-Analysen, sowie Schutz, Verwertung und Transfer technologischen Wissens.Innovationsverhalten – der Mensch im Innovationsprozess: Die Vorlesung behandelt informale und in-dividuelle Aspekte der Innovation. Die Überwindung von Innovationsbarrieren und die Durchsetzung vonInnovationen im Unternehmen und am Market erfordert Kreativität und starkes Engagement einzelnerPersonen. Neben Strukturen und Prozessen sind deshalb vor allem informale Faktoren der Unternehmens-kultur, der Zusammenarbeit und der Führung von großer Bedeutung. In der Veranstaltung wird deshalbdie Natur von Innovationsinitiativen und -barrieren ergründet sowie unterschiedliche Rollenmodelle vonInnovatoren (Promotoren, Champions, Boundary Spanner, etc.) vorgestellt. Außerdem werden organisa-tionale und füh-rungsbezogene Einflussfaktoren auf individuelle Kreativität behandelt, die besonders infrühen Innovati-onsphasen von Bedeutung sind. Letztlich wird ein Fokus auf die Zusammenarbeit in funk-tionsübergreifenden Innovationsteams gesetzt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Probleme, die sich im Management von Innovationen ergeben, zu identifizieren und zu bewerten.• Theorien des Technologie- und Innovationsmanagements zu erklären, beurteilen und anzuwenden.• grundlegende Gestaltungsfaktoren betrieblicher Innovationsysteme zu beurteilen.• Maßnahmen zur Verbesserung von Innovationsprozessen in Unternehmen abzuleiten.• Instrumente des Technologiemanagements anzuwenden.• praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzugeben.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 Prüfungsform

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 197

Modulabschlussprüfung:• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturHauschildt, J. & Salomo, S. (2011): Innovationsmanagement, 5. Aufl. Vahlen Verlag.Tidd/Bessant (2013): Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-22-2M03-vl Technologiemanagement

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. Alexander Kock Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-22-2M04-vl Innovationsverhalten - der Mensch im Innovationsprozess

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. Alexander Kock Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-22-1M03-vl Strategic Innovation Management

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. Alexander Kock Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-10-1M01-vu Technologie- und Innovationsmanagement

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. Alexander Kock Vorlesung und

Übung2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 198

ModulnameVenture Valuation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-27-2M01 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Prof. Dr. rer. pol. Carolin Bock

1 LerninhaltIm Rahmen der Vorlesung werden Bewertungsmethoden zur Ableitung von Unternehmenswerten für Start-ups vorgestellt und auf die Besonderheiten dieser Unternehmen im Hinblick auf die Bewertung eingegan-gen. Die Vorlesung geht dabei auf gängige Verfahren der Unternehmensbewertung ein, stellt jedoch auchfallspezifische Methoden vor. Im Rahmen dessen werden die gängigen Bewertungsverfahren hinsichtlichihrer Anwendbarkeit im Start-up-Kontext erörtert. Zu den gängigen Bewertungsmethoden gehören u.a. derDiscounted-Cash-Flow Ansatz sowie die Bewertung mit sog. Multiples. Zudem haben Studierende die Mög-lichkeit, im Rahmen der Übung die erlernten Bewertungsmethoden anhand von Fallstudien und Übungenanzuwenden.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseZiele: Studierende erlangen im Rahmen dieses Moduls ein Grundverständnis über die theoretischen Kon-zepte und Methoden im Bereich der Bewertung von Start-ups. Studierende sind nach dem Besuch desKurses in der Lage:- verschiedene Bewertungsmethoden für junge Unternehmen zu verstehen und anhand von Beispielen ausder Praxis anzuwenden,- die Vor- und Nachteile verschiedener Bewertungsmethoden für junge Unternehmen zu diskutieren,- Herausforderungen hinsichtlich der Ableitung „des richtigen Unternehmenswertes“ für junge Unterneh-men zu verstehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmePrior knowledge in corporate finance and entrepreneurial finance is highly recommended.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturAchleitner, A-K. / Nathusius, E. (2004): Venture Valuation – Bewertung von Wachstumsunternehmen, Frei-burg.Smith, J. Kiholm / Smith, R. L. / Bliss, Richard T. (2011): Entrepreneurial Finance: strategy, valuation anddeal structure, Stanford California.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-27-2M01-vu Venture Valuation

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Carolin Bock Vorlesung und

Übung4

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 199

ModulnameWirtschaftsprüfung

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-14-3M01/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Reiner Quick

1 LerninhaltWirtschaftsprüfung I: Entwicklung des Wirtschaftsprüfungswesens, Zugang zum Beruf des Wirtschafts-prüfers, Tätigkeitsfelder des Wirtschaftsprüfers, Berufspflichten im wirtschaftlichen Prüfungswesen, Ver-antwortlichkeit des WirtschaftsprüfersWirtschaftsprüfung II: Zielgrößen des Prüfungsprozesses, Prüfungsrisiko, Materiality, Auftragsannahmeund Prüfungsplanung, Prüfungsansätze, Analytische Prüfungshandlungen, Einzelfallprüfungen, Berichter-stattung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• das Berufs- und Aufgabengebiet von Wirtschaftsprüfern zu erfassen.• Verletzungen von Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers zu erkennen und deren Sanktionierung zu

verstehen und damit zusammenhängende rechtliche Probleme zu erfassen und zu lösen.• die einzelnen Schritte des Prüfungsprozesses nachzuvollziehen.• die Inhalte einzelner Prüfungshandlungen zu verstehen.• den Umfang sowie die Notwendigkeit von Qualitätssicherungsmaßnahmen zu eruieren.• grundsätzlich eine Jahresabschlussprüfung zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und

entsprechende Berichte zu planen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeKeine

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturMarten, K.-U. et al.: Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nachnationalen und internationalen Normen.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-14-0007-vl Wirtschaftsprüfung II (Prüfungsprozess)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-14-0006-vl Wirtschaftsprüfung I (Berufsrechtliche Fragen)

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.1 Module FB 01 - BWL (Vertiefung, 6CP) 200

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP)

Modulname(Electronic) Compliance

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-42-2M02/6 6 CP 180 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Janine Wendt

1 LerninhaltCompliance stellt die Frage, wie Rechtstreue in einem modernen Staat „organisiert“ wird. Wenn Recht-streue (Rechtskonformität) das Ziel ist, dann spielen traditionelle Unterschiede zwischen Rechtsdisziplinenwie Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht eine untergeordnete Rolle. Übergeordnet und übergrei-fend ist das Ziel der Rechtskonformität des Handelns wie Unterlassens sämtlicher hoheitlichen und/oderprivaten Akteure aus Sicht aller Disziplinen. Dieser große Anspruch der Compliance zwingt das Modul zurFokussierung. Sektorspezifisch erfolgt eine Konzentration auf das Kapitalgesellschafts- und –marktrecht(German and International Law of Business Transactions and Corporation Law II) und methodisch aufInformationstechnologierecht (Cyberlaw II). Die allgegenwärtige und allzeitige Digitalisierung des Alltagsermöglicht die Planung wie Durchführung neuer Präventions- wie Sanktionsstrategien vor und für rechts-widriges Handeln. Das Modul (Electronic) Compliance präsentiert zum einen die rechtlichen Grundlagendes Kapitalgesellschafts- und –marktrechts und zum anderen des Einsatzes von Informationstechnologienbei der Prävention wie Sanktion von Rechtsbrüchen. Das Verhältnis beider Vorlesungen zu-einander ist inSubmodulen komplementär konzipiert: Inhaltliche und methodische Schwerpunkte werden von Vertrete-rInnen zweier juristischer Disziplinen (Zivil- und Öffentliches Recht) erforscht und vermittelt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• die Ziele und rechtlichen Grundlagen des Kapitalgesellschafts- und -marktrechts zu verstehen undwiederzugeben,

• rechtliche (Minimal-)standards für die Instrumentalisierung von Informationstechnologie für staatli-che und/oder private Governance zu beachten und

• generell die Denk- und Arbeitsweise von Juristen nachzuvollziehen, um im weiteren Leben mitJuristen kommunikationsfähig und gegenüber Juristen evaluationsfähig zu werden.

Idealiter entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befähigt, selbstbewusst („confident“ –Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwal-tungsentscheidungen) umzugehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 201

Deutsches und internationales Unternehmensrecht II:Das Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht stellt auf seiner Website zahlreiche Lernma-terialien inclusive Lecturecasts der Vorlesungen zur Verfügung (http://www.unternehmensrecht.wi.tu-darmstadt.de/unternehmensrecht/lehre_30/index.de.jsp).Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2011Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 6. Aufl., 2013Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II):Das Fachgebiet Öffentliches Recht verfolgt für Forschung und Lehre ein Legal Open Source (L.O.S.)Projekt. Lehrinhalte finden sich in den auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlichten Modulgrids(http://www.cylaw.tu-darmstadt.de/lehre_3/lehrveranstaltungen_2/lehre_9.de.jsp).

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-44-0002-vl Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

Kurs-Nr. Kursname01-42-0002-vl Deutsches und internationales Unternehmensrecht II

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-42-2M01-tt Deutsches und internationales Unternehmensrecht II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Janine Wendt Tutorium 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0002-ue Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 202

Modulname(Europa-) Recht für Unternehmen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-42-2M01/6 6 CP 180 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Janine Wendt

1 Lerninhalt(Europa-)Recht für Unternehmen ruht auf zwei Säulen: auf der Inhaltssicherheit im Unternehmensrecht(aufbauend auf Unternehmensrecht I) und auf der Methodensicherheit im europäischen (Wirtschafts-)Recht. Grundsätzlich gilt: zum einen gibt es kaum deutsches Unternehmensrecht ohne Europarecht(Mikroperspektive) und zum anderen bildet Europäisches (Wirtschafts-)Recht den Rahmen für die un-ternehmerische Betätigung in einem attraktiven Markt von über 500 Millionen Bürgern in 27 Staaten(Makroperspektive). Der traditionelle Kern des Europarechts ist der Binnenmarkt, der „Raum ohne Bin-nengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital ... gewährleistetist“ (Art. 26 Abs. 2 AEUV). Eine in der Praxis bedeutsame Rechtsform der Akteure in diesem Markt istdie Kapitalgesellschaft, die deswegen im Mittelpunkt von Unternehmensrecht II steht. Diese Gesellschaf-ten akquirieren Kapital wie sie auch Kapital „ausschütten“ sollen. Entsprechend ist das Kapitalmarktrechtuntrennbarer Bestandteil des (europäischen) Unternehmensrechts. Performance und Compliance sind soSchwerpunkte von Unternehmensrecht II und damit Bestandteil der Mikroperspektive.„Europarecht“ sucht zum einen die Grundlagen für die Einbettung des europäischen Unternehmensrechtszu vermitteln, wie auch den Blick über den Tellerrand des Gesellschaftsrechts zu weiten (Makroperspekti-ve). Deswegen besteht „Europarecht“ aus drei Submodulen, die mit „(Europa-)rechtliche Basics“, Um- undDurchsetzung von Europarecht (Enforcement) und Informationsfreiheits- und verpflichtungsrecht (rightand duty to inform) überschrieben sind.(Europa-)Recht für Unternehmen führt so in die Rechtsangleichung und -vereinheitlichung auf dem Gebietdes Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts ein und stellt europarechtlichen Grundlagen und Struk-turen für Europäisches (Wirtschafts-)Recht vor. Inhaltliche und methodische Schwerpunkte werden vonVertreterinnen zweier juristischer Disziplinen (Zivil- und Öffentliches Recht) erforscht und vermittelt.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,

• die europarechtlichen Grundlagen und Strukturen des Europäischen (Wirtschafts-)Rechts wiederzu-geben,

• die EU-Rechtsangleichung und -vereinheitlichung auf dem Gebiet des Kapitalgesellschafts- und Ka-pitalmarktrechts sowie das Zusammenspiel beider Rechtsgebiete darzustellen,

• sowie generell die Denk- und Arbeitsweise von Juristen nachzuvollziehen, um im weiteren Lebenmit Juristen kommunikationsfähig und gegenüber Juristen evaluationsfähig zu werden.

Idealiter entwickeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befähigt, selbstbewusst („confident“ –Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwal-tungsentscheidungen) umzugehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsMedienformen: Beamerpräsentation, internetgestützte Vorlesung, Folien, ÜbungsblätterPräsenzzeit: 60 StundenModulverantwortlicher: Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)/Jun.-Prof. Dr. Janine Oelkers

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 203

7 LiteraturDeutsches und Internationels Unternehmensrecht II:Das Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht stellt auf seiner Website zahlreiche Lernma-terialien inclusive Lecturecasts der Vorlesungen zur Verfügung (http://www.unternehmensrecht.wi.tu-darmstadt.de/unternehmensrecht/lehre_30/index.de.jsp).Als vorlesungsvertiefende Lehrbücher werden zusätzlich empfohlen:Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2011Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 6. Aufl., 2013Europarecht:Das Fachgebiet Öffentliches Recht verfolgt für Forschung und Lehre ein Legal Open Source (L.O.S.) Projekt.Lehrinhalte finden sich in den auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlichten Modulgrids(http://www.cylaw.tu-darmstadt.de/lehre_3/lehrveranstaltungen_2/lehre_9.de.jsp).Als vorlesungsvertiefendes Lehrbuch für die „Basics“ des Europarechts wird empfohlen Streinz, Europa-recht, 9. Aufl. 2012.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-42-0002-vl Deutsches und internationales Unternehmensrecht II

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-44-0003-vl Europarecht

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0003-ue Europarecht

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

Kurs-Nr. Kursname01-42-2M01-tt Deutsches und internationales Unternehmensrecht II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Janine Wendt Tutorium 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 204

ModulnameDeutsches und Internationales Unternehmensrecht

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-42-6100/6 6 CP 180 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Janine Wendt

1 LerninhaltDeutsches und Internationales Unternehmensrecht I (Vorlesung): Die Vorlesung ist in zwei Teile ge-gliedert:Im ersten Teil geht es um eine Einführung in das Handelsrecht. Ziel ist es, die Bedeutung der Vertragsge-staltung bei Unternehmen herauszuarbeiten und dabei die Schwerpunkte handelsrechtlicher Regelungenzu berücksichtigen. Behandelt werden in diesem Zusammenhang auch die selbständigen Geschäftsmittler,also das Recht der Handelsvertreter, der Vertragshändler, der Kommissionäre, usw. Behandelt werden auchdie Besonderheiten internationaler Handelsverträge.Der zweite Teil ist dem Gesellschaftsrecht gewidmet, insbesondere dem Recht der Personenhandelsge-sellschaften sowie den Kapitalgesellschaften, dabei insbesondere der GmbH, der Unternehmergesellschaft(haf-tungsbeschränkt) und der Aktiengesellschaft. Behandelt werden darüber hinaus die Grundfragen gu-ter Corporate Governance und die Bedeutung von Compliance. Eingeführt wird auch in das EuropäischeGe-sellschaftsrecht.Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I (Übung): In der Übung werden praktische Fällezum Handelsrecht und zum allgemeinen Gesellschafts- und Konzernrecht besprochen. Dabei werden dieGrundzüge der juristischen Gutachentechnik eingeübt und Musterfälle zur Vorbereitung auf die Klausurbearbeitet.Deutsches und Internationales Unternehmensrecht II: Die Vorlesung verfolgt zwei Ziele. Zum einenwerden praktische Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts vertieft, soweit diese fürdie Praxis von besonderer Bedeutung sind. Zum anderen gibt die Vorlesung aufbauend auf die in derVorlesung Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I besprochenen Themen eine Einführung inweitere Rechtsgebiete, die zum Verständnis des Unternehmensrechts notwendig sind. Dazu gehören insbe-sondere das Gewerberecht, das Insolvenzrecht, das Kartellrecht, das Recht des lauteren Wettbewerbs unddas Umweltrecht. Im Rahmen der Vorlesung werden zudem Fälle behandelt, um das praktische Verständnisfür die behandelten Rechtsgebiete einzuüben.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Voraussetzungen für die Anwendung des Handelsrechts zu erkennen.• handelsrechtliche Vertragsgestaltung aus dem Unternehmensbereich in Grundzügen zu durchdrin-

gen.• die Abgrenzungen zwischen den verschiedenen kaufmännischen Geschäftsmittler vorzunehmen.• die Grundstrukturen der wichtigsten Personen- und Kapitalgesellschaftsrechtsformen als Rechtsträ-

ger für Unternehmungen zu verstehen.• die Bedeutung guter Corporate Governance und die Bedeutung von Compliance für Unternehmen

zu verstehen.• mit verschiedenen Gesetzestexten umzugehen.• die Bedeutung europäischer Rechtsentwicklung für das deutsche Recht zu verstehen.• den Kontext rechtlicher Regelungen (z. B. Kaufrecht + Handelsrecht, Kapitalmarktrecht + Gesell-

schaftsrecht) zu verstehen.• unter Anwendung des juristischen Gutachtenstils einfache Sachverhalte des deutschen Handels- und

Gesell-schaftsrechts gutachterlich zu bearbeiten und Antworten auf einfache Rechtsfragen selbstän-dig zu erarbeiten.

• generell die Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Haftungsgefahren bei rechtlichen Fragestellungenzu erkennen, einzuschätzen und auf sie einzugehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 205

Unternehmensrecht I: Gute Kenntnisse der Grundzüge des Allgemeinen Teils des BGB, insbesondere desVertragsrechts, werden vorausgesetzt.Unternehmensrecht II: Die Vorlesung knüpft an die in der Vorlesung und Übung Deutsches und Interna-tionales Unternehmensrecht I erworbenen Kenntnisse an, deren Inhalte daher als bekannt vorausgesetztwerden.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturUnternehmensrecht I:Brox/Henssler: Handelsrecht (Wertpapierrecht ist nicht prüfungsrelevant)Kindler: Grundkurs Handels- und GesellschaftsrechtWank: Handels- und GesellschaftsrechtBitter: GesellschaftsrechtUnternehmensrecht II:Buck-Heeb: KapitalmarktrechtLangenbucher: Aktien- und Kapitalmarktrecht

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-42-0001-vl Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-42-0002-vl Deutsches und internationales Unternehmensrecht II

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-42-0001-ue Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I

Dozent Lehrform SWSÜbung 1

Kurs-Nr. Kursname01-42-2M01-tt Deutsches und internationales Unternehmensrecht II

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Janine Wendt Tutorium 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 206

ModulnameEuroparechtliche Governance im Kontext von Informationstechnologie (für WINF)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-44-6200/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Viola Schmid

1 LerninhaltBeide Veranstaltungen sind integrierte Veranstaltungen - Vorlesungselemente werden punktuell in derÜbung anhand von Fallstudien vertieft. Das Vorlesungsformat ist für Nichtjuristen konzipiert. Studieren-de sollen mit der Denk- und Arbeitsweise von Juristen konfrontiert werden, um im weiteren Leben mitJuristen kommunikationsfähig und gegenüber Juristen evaluationsfähig zu werden. Idealerweise entwi-ckeln die Studierenden auch eine Rechtskultur, die sie befähigt, selbstbewusst („confident“ – Schwerpunkt:Zitiereti-kette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten (Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentschei-dungen) umzugehen.Bei Cyberlaw II: handelt es sich um eine konsekutive Vertiefung von Recht der InformationsgesellschaftI (Cyberlaw I). Im Cyberlaw II rückt die europa–, völkerrechtliche und rechtsvergleichende Perspektive inden Mittelpunkt, wenn die Convention on Cybercrime, Gendatenorganisationen, Internetsperren und Cy-bermobbing untersucht werden. Darüber hinaus befasst sich die integrierte Veranstaltung unmittelbar mitPraxisfragen, wie etwa der Strategie virtueller Hausverbote wie des Blacklistings von Mitbewerbern.Die Veranstaltung Europarecht: orientiert sich an der Matrix „Methodik, Dogmatik, europäischeGrundfreiheiten- und Grundrechtsprüfung (FÖR-Terminologie: RER-Prüfung) und Mehrebenenmodell“.Zudem enthält die Veranstaltung regelmäßig mindestens ein aktuelles Modul, in dem in den Medien be-richtete Rechtsent-wicklungen oder aktuelle Entscheidungen zeitnah präsentiert und zur Diskussion gestelltwerden.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• selbstbewusst („confident“ – Schwerpunkt: Zitieretikette), authentisch und aktuell mit Rechtstexten(Normen, Rechtsprechung, Verwaltungsentscheidungen) umzugehen.

• grundlegende europarechtliche Methodik und Dogmatik zu verstehen.• aktuelle Entwicklungen des europäischen Mehrebenenmodells zu verstehen.• komplexe rechtliche Fragestellungen aus dem Kanon modernen Informationsrechts auch auf europa-

und völkerrechtlicher Ebene zu analysieren und diskutieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeCyberlaw I

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturLiteraturhinweise werden (im Hinblick auf die Tagesaktualität der behandelten Themen) im Laufe derVeranstaltung gegeben bzw. Materialien unmittelbar auf der Homepage des Fachgebiets bereitgestellt

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-44-0003-vl Europarecht

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 207

Kurs-Nr. Kursname01-44-0002-vl Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0003-ue Europarecht

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0002-ue Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 208

ModulnameWirtschaftsrechtliche Governance im Kontext von Informationstechnologie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-44-6201/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. jur. Viola Schmid

1 LerninhaltBei Cyberlaw II: handelt es sich um eine konsekutive Vertiefung von Recht der InformationsgesellschaftI (Cyberlaw I). Im Cyberlaw II rückt die europa–, völkerrechtliche und rechtsvergleichende Perspektive inden Mittelpunkt, wenn die Convention on Cybercrime, Gendatenorganisationen, Internetsperren und Cy-bermobbing untersucht werden. Darüber hinaus befasst sich die integrierte Veranstaltung unmittelbar mitPraxisfragen, wie etwa der Strategie virtueller Hausverbote wie des Blacklistings von Mitbewerbern.Bei der Veranstaltung Transnationales Wirtschaftsrecht: handelt es sich um eine am internationalenund euro-päischen Wirtschaftsrecht orientierte, integrierte Veranstaltung, die case studies etwa aus demeuropäischen Beihilfenrecht (Rechtssache Opel), zu den europäischen Grundfreiheiten, zum Schutz vorstaatlicher Konkurrenz (Internet-Glücksspiele) sowie Tariftreue-Gesetzen und kartellrechtliche Elemen-te enthält. Im internationalen Bereich hervorzuheben sind case studies zur WTO, zum internationalenKommunikationsrecht, internationalen Wettbewerbsrecht, Aussenwirtschaftsrecht und zur internationalenHandelsgerichtsbarkeit. Lehrziel ist die Vermittlung eines Überblicks über trans- und internationale sowieeuropäische Strukturen des Wirtschaftsrechts.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• grundlegende europa- und völkerrechtliche Methodik und Dogmatik zu verstehen.• aktuelle Entwicklungen des europäischen Mehrebenenmodells zu verstehen.• einen Überblick über trans- und internationale sowie europäische Strukturen des Wirtschaftsrechts

zu skizzieren.• komplexe rechtliche Fragestellungen aus dem Kanon modernen Informationsrechts auch auf europa-

und völkerrechtlicher Ebene zu analysieren und zu diskutieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBesuch der Veranstaltung Cyberlaw I.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturLiteraturhinweise werden (im Hinblick auf die Tagesaktualität der behandelten Themen) im Laufe derVeranstaltung gegeben bzw. Materialien unmittelbar auf der Homepage des Fachgebiets bereitgestellt.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-44-0006-vl Transnationales Wirtschaftsrecht

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 209

Kurs-Nr. Kursname01-44-0002-vl Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Vorlesung 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0002-ue Recht der Informationstechnologie (Cyberlaw II)

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

Kurs-Nr. Kursname01-44-0006-ue Transnationales Wirtschaftsrecht

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. jur. Viola Schmid Übung 1

8.2 Module FB 01 - Recht (Vertiefung, 6CP) 210

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP)

ModulnameInnovations- und Wachstumsökonomie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-61-1510/6 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Caspari

1 LerninhaltEntrepreneurship: Theorien und empirische Methoden der Gründungsforschung, Charakteristika vonGründern, Finanzierung von Unternehmensgründungen, Erfolgsfaktoren und Gründe für das Scheiternneuer UnternehmenIndustrieökonomie: Im Mittelpunkt steht die wettbewerbstheoretische Analyse von Produktinnovationen,Pa-tentrennen und Prozessinnovationen.Wachstumstheorie: Endogene Wachstumstheorie, empirische Analysen zur Konvergenz der Wachstumsra-ten, Struktureller Wandel, Arten des technischen Fortschritts.Wachstumsempirie: Stilisierte Fakten des Wachstums, grundlegende Wachstumsmodelle, Wachstums-buchhaltung, Wachstumsregressionen, Wachstumskonvergenz, Wachstumsdeterminanten, Welteinkom-mensverteilungInternationaler Handel und Investitionen: Heckscher-Ohlin Model, neue Handelstheorie, Transportkos-ten und das Gravitationsmodell, Exporteure und multinationale Unternehmen, AußenhandelspolitikFinanzinnovationen und wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen und Vorteile von Finanzinnovationen,Einfluss von Finanzinnovationen auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung, Ursachen und Kosten vonFinanzkrisenProduktivitäts- und Effizienzanalyse: Produktionsentscheidungen, stochastische Frontierfunktionen,Data-Envelopment-Analysis, Größeneffekte, allokative Effizienz, dynamische Analyse

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Grundlagen der Gründungsforschung wiederzugeben und deren Methoden anzuwenden.• Strategische Wettbewerbssituationen einzuschätzen und Handlungsoptionen zu entwerfen.• Die realen Wachstums- und Entwicklungsprozesse in der Welt zu beschreiben und Chancen und

Risiken von Wachstumsprozessen zu benennen.• Modelle des internationalen Handels zu verstehen und empirische Ergebnisse zu interpretieren.• die Ursachen, Vor- und Nachteile von Finanzinnovationen sowie ihren Einfluss auf die Wirtschafts-

entwicklung zu benennen.• Methoden der Produktivitäts- und Effizienzanalyse korrekt anzuwenden.• die zentralen Ergebnisse der empirischen Wachstumsforschung zu kennen und einzuschätzen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundkenntnisse der Mikro- und Makroökonomie, Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 211

Aghion, P., Howitt, P. : The Economics of GrowthCantner, U., Krüger, J., Hanusch, H.: Produktivitäts- und EffizienzanalyseFeenstra, R.: Advanced International TradeGoetzmann, W. N., Rouwenhorst, K. G.: The Origins of Value. The Financial Innovations that Created Mo-dern Financial MarketsHemmer, H.-R., Lorenz, A.: Grundlagen der WachstumsempirieKindleberger, C. P., Aliber, R.: Manias, Panics, and Crashes. A History of Financial CrisesParker, S.C.: The Economics of Entrepreneurship

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-61-0005-vl Wachstumsempirie

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Volker Caspari Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-67-0004-vl Finanzinnovationen und wirtschaftliche Entwicklung

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0005-vl International Trade and Investment

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-61-0006-vl Wachstumstheorie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-61-0004-vl Industrieökonomie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0007-vl Entrepreneurship

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-64-0005-vl Produktivitäts- und Effizienzanalyse

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 212

ModulnameInternational Trade and Investment / Entrepreneurship

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-62-0M02/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Nitsch

1 LerninhaltInternationaler Handel und Investitionen: Heckscher-Ohlin Model, neue Handelstheorie, Transportkos-ten und das Gravitationsmodell, Exporteure und multinationale Unternehmen, AußenhandelspolitikEntrepreneurship: Theorien und empirische Methoden der Gründungsforschung, Charakteristika vonGründern, Finanzierung von Unternehmensgründungen, Erfolgsfaktoren und Gründe für das Scheiternneuer Unternehmen

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse* die Ursachen, Vor- und Nachteile von Finanzinnovationen sowie ihren Einfluss auf die Wirtschaftsent-wicklung zu benennen.* Methoden der Produktivitäts- und Effizienzanalyse korrekt anzuwenden.* Paneldaten mit adäquaten statistischen Methoden zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-62-0007-vl Entrepreneurship

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0005-vl International Trade and Investment

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 213

ModulnameInternationale und Regionale Wirtschaft

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-62-0M01/6 6 CP 180 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Nitsch

1 LerninhaltWirtschaftsgeographie: Stilisierte Fakten und Geschichte, Modelle und empirische Evidenz, Anwendun-gen und Erweiterungen, PolitikimplikationenInternationaler Handel und Investitionen: Heckscher-Ohlin Model, neue Handelstheorie, Transportkos-ten und das Gravitationsmodell, Exporteure und multinationale Unternehmen, AußenhandelspolitikStadtökonomie: Warum entstehen Städte? Welche Marktkräfte formen Städte? Welche Rolle spielt dasstädtische Transportsystem? Welche Faktoren bestimmen den Wohnungsmarkt?Entrepreneurship: Theorien und empirische Methoden der Gründungsforschung, Charakteristika vonGründern, Finanzierung von Unternehmensgründungen, Erfolgsfaktoren und Gründe für das Scheiternneuer Unternehmen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• Grundlagen der Gründungsforschung wiederzugeben und deren Methoden anzuwenden.• Strategische Wettbewerbssituationen einzuschätzen und Handlungsoptionen zu entwerfen.• Die realen Wachstums- und Entwicklungsprozesse in der Welt zu beschreiben und Chancen und

Risiken von Wachstumsprozessen zu benennen.• Modelle des internationalen Handels zu verstehen und empirische Ergebnisse zu interpretieren.• die Ursachen, Vor- und Nachteile von Finanzinnovationen sowie ihren Einfluss auf die Wirtschafts-

entwicklung zu benennen.• Methoden der Produktivitäts- und Effizienzanalyse korrekt anzuwenden.• Paneldaten mit adäquaten statistischen Methoden zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretie-

ren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeGrundkenntnisse der Mikro- und Makroökonomie, Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBrakman, S., Garretsen, H. & C. van Marrewijk (2009):The New Introduction to Geographical Economics.Cambridge: Cambridge University Press.Feenstra, R.: Advanced International TradeO’Sullivan, A. (2008): Urban Economics. McGraw Hill-Irwin.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-62-0002-vl Wirtschaftsgeographie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 214

Kurs-Nr. Kursname01-62-0006-vl Stadtökonomie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0007-vl Entrepreneurship

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0005-vl International Trade and Investment

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 215

ModulnameMikrodatenanalyse

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-64-2M01/6 6 CP 180 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Jens Krüger

1 LerninhaltMikroökonometrie: diskrete Auswahlmodelle, Zähldatenmodelle, begrenzt abhängige Variablen, Selekti-onsmodelle, Verweildaueranalyse, Paneldatenregression, QuantilsregressionProduktivitäts- und Effizienzanalyse: Produktionsentscheidungen, stochastische Frontierfunktionen,Data-Envelopment-Analysis, Größeneffekte, allokative Effizienz, dynamische AnalyseProduktionsökonomik: Fortgeschrittene Mikroökonomik, axiomatische Produktionstheorie, Distanzfunk-tionen, Dualität, Frontier- und Distanzfunktionsschätzung

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die wesentlichen Modelle für qualitative Daten wiederzugeben und anzuwenden.• Schätzungen und Tests dieser Modelle durchzuführen und korrekt zu interpretieren.• die Anwendungsbereiche grundlegender Verfahren zur Analyse von Paneldaten zu erkennen.• Methoden der Produktivitäts- und Effizienzanalyse zu verstehen und korrekt anzuwenden.• die Ergebnisse ökonometrischer Analysen zu beurteilen und korrekt mündlich und schriftlich zu

kommunizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmeaus Bachelor: Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung, Mikroökonomik

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturBogetoft, P., Otto, L.: Benchmarking with DEA, SFA, and RCantner, U., Krüger, J., Hanusch, H.: Produktivitäts- und EffizienzanalyseFranses, P.H., Paap, R.: Quantitative Models in Marketing ResearchGreene, W.H.: Econometric AnalysisHackman, S.T.: Production Economics - Integrating the Microeconomic and Engineering PerspectivesHeij, C. et al.: Econometric Methods with Applications in Business and Economics

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-64-0005-vl Produktivitäts- und Effizienzanalyse

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-64-0004-vl Mikroökonometrie

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 216

Kurs-Nr. Kursname01-64-2M01-vü Produktionsökonomik

Dozent Lehrform SWSDr. rer. pol. Benjamin Hampf Vorlesung und

Übung2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 217

ModulnameMikroökonomie II und Makroökonomie II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-61-6100/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Caspari

1 LerninhaltMikroökonomie II: Allgemeine Gleichgewichtsanalyse (Existenzbeweis, Wohlfahrtseigenschaften), 1. und2. Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie. Unvollkommener Wettbewerb (Monopol, Oligopolanalyse, monopo-listische Konkurrenz), Marktversagen (Skalenerträge und Marktstrukturen, Externalitäten und öffentlicheGüter, Informationsasymmetrien)Makroökonomie II: Konjunktur und Wachstum, Ramsey-Modell, dynamische Optimierung, Theorie realerKonjunkturzyklen, Neukeynesianische Theorie der Konjukturzyklen, wirtschaftspolitische Implikationen

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die Funktionsweise einer durch Märkte gesteuerten Ökonomie zu verstehen.• die durch die verschiedenen Marktstrukturen und Wettbewerbsformen bedingten Marktergebnisse

hinsichtlich ihrer Wohlfahrteigenschaften zu beurteilen.• die Ursachen für Marktversagen zu benennen und zu beurteilen sowie wettbewerbspolitische Gegen-

maßnahmen zu entwerfen.• den Zusammenhang von Konjunkturbewegung und Wachstumsprozess zu verstehen.• wirtschaftspolitische Diagnosen zu verstehen und zu erarbeiten.• Maßnahmen zur Geld- und Fiskalpolitik eigenständig zu durchdenken.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeVolkswirtschaftslehre I und II

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturGravelle, H., Rees, R.: MicroeconomicsHeijdra, B.J., van der Ploeg, F: Foundations of Modern Macroeconomics

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-60-0002-vu Mikroökonomie II

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

2

Kurs-Nr. Kursname01-61-0003-vu Makroökonomie II

Dozent Lehrform SWSVorlesung undÜbung

2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 218

ModulnameQuantitative Methoden

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-64-6100/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Jens Krüger

1 LerninhaltMethoden der empirischen Wirtschaftsforschung: Vertiefung lineare Regression, Maximum-Likelihood-Schätzung, nichtlineare Regression, Instrumentvariablen, Momentenschätzung, nichtparametrische Re-gressionModellbildung und -analyse: Grundlagen der Planung, modellgestützte Planung, Problemerkenntnis undZielbildung, Alternativenermittlung, Prognose, Bewertungstechniken

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• die tiefer liegenden Eigenschaften linearer Regressionsschätzungen zu verstehen.• das Maximum-Likelihood-Prinzip zu verstehen und anzuwenden.• nichtlineare Regressionsschätzungen durchzuführen und zu bewerten.• Instrumentvariablen-, Momenten- und nichtparametrische Schätzungen durchzuführen.• die Einsatzmöglichkeiten modellgestützter Planungsverfahren einzuschätzen.• die Schritte zur Durchführung modellgestützter Planungen zu wiederzugeben und durchzuführen.• mit quantitativen Methoden sicher umzugehen.• die Ergebnisse quantitativer Analysen zu beurteilen und korrekt mündlich und schriftlich zu

kommunizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahmeaus Bachelor: Statistik, Empirische Wirtschaftsforschung, Operations Research (Grundkenntnisse Simplex-Algorithmus)

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturDavidson, R., MacKinnon, J.G.: Econometric Theory and MethodsKlein, R., Scholl, A.: Planung und Entscheidung

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-13-0006-vl Modellbildung und -analyse

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-64-0006-vl Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 219

ModulnameWirtschaftsgeographie und Stadtökonomie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-62-0M03/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Volker Nitsch

1 LerninhaltWirtschaftsgeographie: Stilisierte Fakten und Geschichte, Modelle und empirische Evidenz, Anwendungenund Erweiterungen, Politikimplikationen.Stadtökonomie: Warum entstehen Städte? Welche Marktkräfte formen Städte? Welche Rolle spielt dasstädti-sche Transportsystem? Welche Faktoren bestimmen den Wohnungsmarkt?

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,* Grundlagen der ökonomischen Analyse von Städten zu verstehen und deren zentrale Methoden, wie z.B.die Gleichgewichtsanalyse, anzuwenden.* Die Wachstums- und Entwicklungsprozesse von Regionen zu beschreiben und Chancen und Risiken vonWachstumsprozessen zu benennen.* Themenfelder mit Stadtbezug, wie z.B. Infrastruktur, Wohnungsbau, Bildung, Kriminalität, zu analysierenund wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu geben.* Modelle der neuen ökonomischen Geographie zu verstehen und empirische Ergebnisse zu interpretieren.* Paneldaten mit adäquaten statistischen Methoden zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.* Strategische Wettbewerbssituationen einzuschätzen und Handlungsoptionen zu entwerfen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-62-0002-vl Wirtschaftsgeographie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-62-0006-vl Stadtökonomie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 220

ModulnameWirtschaftspolitik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-63-0M02/6 6 CP 180 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Michael Neugart

1 LerninhaltArbeitsmarkttheorie und Politik: Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage, Steuern und Mindestlöhne, Effi-zienzlohntheorien, Kinderarbeit, Diskriminierung am Arbeitsmarkt, Erklärungen gewerkschaftlichen Han-delns, Flow-Modelle des Arbeitsmarkts, Evaluierung von ArbeitsmarktpolitikenFinanzwissenschaft: Theorien des öffentlichen Sektors, Öffentliche Güter, Club-Güter, Externalitäten, un-vollständiger Wettbewerb, asymmetrische Informationen, Steuerwettbewerb, FöderalismusSozialpolitik: Effizienz und Gerechtigkeit, Effizienzorientierte Begründungen für Umverteilung, Versiche-rungsmärkte, Pensionspolitiken, Arbeitslosenversicherung, GesundheitspolitikNeue Politische Ökonomie: Medianwählertheorie, probabilistische Wählermodelle, Interessengruppen,Rent-seeking, „Legislative bargaining“, politische Ökonomie der Umverteilung, wirtschaftspolitische Refor-men

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• wirtschaftspolitische Ziele im Hinblick auf Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit zu vergleichen undzu bewerten.

• theoriegeleitet und empirisch fundiert, Wirtschaftspolitiken im Hinblick auf ihre Effizienz und Ziel-erreichung zu vergleichen und zu bewerten.

• Varianz in Wirtschaftspolitiken über Länder und Zeit hinweg zu erklären.• die Funktionsweise von Märkten und deren Grenzen als Allokationsmechanismus zu verstehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeEinführende Veranstaltungen in die Volkswirtschaftslehre wurden bereits belegt.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturDie relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-63-1M01-vl Arbeitsmarkttheorie und Politik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-63-2M02-vl Neue Politische Ökonomie

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 221

Kurs-Nr. Kursname01-63-2M01-vl Sozialpolitik

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-63-1M02-vl Finanzwissenschaft

Dozent Lehrform SWSVorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 222

ModulnameZeitreihenanalyse und Mikroökonometrie

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus01-64-6200/6 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch und Englisch Prof. Dr. rer. pol. Jens Krüger

1 LerninhaltZeitreihenanalyse: stationäre stochastische Prozesse, Box-Jenkins-Ansatz, Vektorautoregression, Einheits-wurzeln, Kointegration, GARCH-Prozesse, nichtlineare ZeitreihenmodelleMikroökonometrie: diskrete Auswahlmodelle, Zähldatenmodelle, begrenzt abhängige Variablen, Selekti-onsmodelle, Verweildaueranalyse, Paneldatenregression, Quantilsregression

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,

• stationäre und nichtstationäre ökonomische und finanzielle Zeitreihendaten zu analysieren.• Zeitreihenprognosen zu erstellen und zu evaluieren.• auf Einheitswurzeln zu testen und Kointegrationsbeziehungen zu ermitteln.• die Relevanz von GARCH-Prozessen und nichtlinearen Zeitreihenmodellen einzuschätzen.• die wesentlichen Modelle für qualitative Daten wiederzugeben und anzuwenden.• Schätzungen und Tests dieser Modelle durchzuführen und korrekt zu interpretieren.• die Anwendungsbereiche grundlegender Verfahren zur Analyse von Paneldaten zu erkennen.• die Ergebnisse ökonometrischer Analysen zu beurteilen und korrekt mündlich und schriftlich zu

kommunizieren.

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeStatistik, Empirische Wirtschaftsforschung

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 LiteraturFranses, P.H.: Time Series Models for Business and Economic ForecastingFranses, P.H., Paap, R.: Quantitative Models in Marketing ResearchGreene, W.H.: Econometric AnalysisHeij, C. et al.: Econometric Methods with Applications in Business and Economics

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname01-64-0004-vl Mikroökonometrie

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

Kurs-Nr. Kursname01-64-0003-vl Zeitreihenanalyse

Dozent Lehrform SWSProf. Dr. rer. pol. Jens Krüger Vorlesung 2

8.3 Module FB 01 - VWL (Vertiefung, 6CP) 223

8.4 Module FB 18 für den Master - Elektrotechnik und Informationstechnik

ModulnameSchlüsselqualifikationen mit Schwerpunkt Sprache

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus18-ko-2110 6 CP 180 h 120 h 1 WiSe

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Prof. Dr.-Ing. Ulrich Konigorski

1 Lerninhalt• Im Seminar werden die Studierenden in Kompetenzen geschult, die im Studiengang Mechatronik von

Studierenden im Bereich der mündlichen und schriftlichen Kommunikation erwartet werden. EigeneTexte werden wissenschaftssprachlich erarbeitet, so dass sie im Fachstudium angewendet werdenkönnen. Schwerpunkte: gliedern, Techniken fürs Referieren/Präsentieren; Gestalten von Handouts,Statements, Berichte erstellen, Referate halten, einen Aufsatz erstellen.

• Im Blockseminar „Schlüsselqualifikationen“ erhalten die Studierendenin vier Workshops interkulturelle Orientierungstrainings, welche den Studierenden zum einen helfensich im Alltag in Deutschland einzufinden und zum anderen Hilfestellungen geben, den Aufenthalthier erfolgreich zu gestalten. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sich zu strukturieren undErklärungen zu finden, warum die Deutschen so sind wie sie sind, welche Werte in Deutschlandwichtig sind und weshalb unterschiedliche Vorstellungen zu Missverständnissen führen können.Durch gemeinsames Erarbeiten werden Probleme im Miteinander thematisiert und Lösungsstrate-gien entwickelt. Seminarblöcke sind dabei:

– Leben und Studieren in Deutschland (allgemeine interkulturelle Einführung) (2 tägiger Work-shop vor Beginn des Semesters)

– Erfolgreich im Team zusammen arbeiten– Effektives Lernen und Zeitmanagement (1 tägiger Workshop) (1 tägiger Workshop)– Erwartungshaltungen im universitären Kontext (1 tägiger Workshop)

Die interkulturelle Trainerin steht im engen Kontakt mit den Koordinatoren des FachgebietesMechatronik um aktuelle Thematiken in die Workshops einbauen zu können. Es ist bei Bedarfjederzeit möglich, Mitarbeiter/innen und Tutor/innen des Fachbereichs zeitweise in die Workshopsmit einzubeziehen. Fachliche, organisatorische und ggf. soziale Themen können dadurch effektivgeklärt werden.

2 Qualifikationsziele / LernergebnisseDie Studierenden sind nach Besuch des Moduls in der Lage

• Ihre schriftliche und mündliche Kommunikation zu gliedern,• Techniken des Referierens und Präsentierens anzuwenden,• Handouts zu gestalten,• Statements und Berichte wissenschaftssprachlich zu formulieren,• einen Aufsatz wissenschaftssprachlich zu formulieren,• kulturelle Standards in Deutschland zu verstehen und interkulturell zu analysieren,• mit Deeskalationsstrategien auf Missverständnissen im privaten und universitären Umfeld zu reagie-

ren,• Verständnis für Erwartungen im deutschen universitären Kontext zu entwickeln und entsprechend

zu handeln,• Strategien einer erfolgreichen Teamarbeit zu definieren und danach zu handeln,• Methoden effektives Lernens anzuwenden,• die eigene Zeit effektiv zu planen,• eigene Potenziale zu erkennen und mit besonderen Herausforderungen umzugehen.

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

8.4 Module FB 18 für den Master - Elektrotechnik und Informationstechnik 224

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, mündliche Prüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, mündliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des ModulsMSc MEC, MSc ETiT, MSc MPE

7 LiteraturEsselborn-Krumbiegel, H. (2007): Leichter lernen. Paderborn.Franck, N. (2004): Fit fürs Studium. München.Hall, E./Hall, M. (1989): Understanding Cultural Differences: Germans, French and Americans. YarmouthMinn.Hofstede, G. (1991): Cultures and Organizations. New York.Mehlhorn, G. (2005): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Mün-chenStickel-Wolf, C./Wolf, J. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Wiesbaden.

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname18-ko-2110-se Sprechen und Schreiben in wissenschaftlichen Kontexten

Dozent Lehrform SWSM. A. Monika Thom Seminar 2

Kurs-Nr. Kursname18-ko-2111-se Blockseminar Schlüsselqualifikationen

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

8.4 Module FB 18 für den Master - Elektrotechnik und Informationstechnik 225

9 Module des Sprachenzentrums

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK

ModulnameAlltag an einer deutschen Universität

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0402 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0400-ku Alltag an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 2

226

ModulnameAlltag an einer deutschen Universität - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0404 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0400-ku Alltag an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 227

ModulnameInterkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadt studieren

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0112 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0110-ku Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darm-

stadt studieren

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 228

ModulnameInterkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadt studieren - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0114 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0110-ku Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darm-

stadt studieren

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 229

ModulnameInterkulturelles Training Asien

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0102 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Christoph Merkelbach

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0100-ku Interkulturelles Training Asien

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 230

ModulnameInterkulturelles Training Asien - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0104 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Christoph Merkelbach

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0100-ku Interkulturelles Training Asien

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 231

ModulnameInterkulturelles Training für Natur- und Ingenieurwissenschaften

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0602 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0600-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0600-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0600-ku Interkulturelles Training für Natur- und Ingenieurwissenschaften

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 232

ModulnameInterkulturelles Training für Natur- und Ingenieurwissenschaften - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0604 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0600-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0600-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0600-ku Interkulturelles Training für Natur- und Ingenieurwissenschaften

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 233

ModulnameInterkulturelles Training: Fit für andere Kulturen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0502 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Christoph Merkelbach

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0500-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0500-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0500-ku Interkulturelles Training: Fit für andere Kulturen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 234

ModulnameInterkulturelles Training: Fit für andere Kulturen - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0504 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch Dr. phil. Christoph Merkelbach

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0500-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0500-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0500-ku Interkulturelles Training: Fit für andere Kulturen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 235

ModulnameInterkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0302 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch Dr.phil. Cornelia Personne

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0300-ku Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 236

ModulnameInterkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0304 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch Dr.phil. Cornelia Personne

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0300-ku Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 237

ModulnameLe français pour les études et la profession

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0060-ku Le français pour les études et la profession

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 238

ModulnameLe français pour les études et la profession - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0060-ku Le français pour les études et la profession

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 239

ModulnameLeben und Lernen an einer deutschen Universität

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0202 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0200-ku Leben und Lernen an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 240

ModulnameLeben und Lernen an einer deutschen Universität - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0204 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0200-ku Leben und Lernen an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 241

ModulnameVirtueller Spaziergang

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0102 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0100-ku Virtueller Spaziergang

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 242

ModulnameVirtueller Spaziergang - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0104 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0100-ku Virtueller Spaziergang

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 243

9.1.1 Module nur für internationale Masterstudierende (in Zusammenarbeit mit dem Studienkolleg)

ModulnameInterkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadt studieren

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0112 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0110-ku Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darm-

stadt studieren

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 244

ModulnameInterkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darmstadt studieren - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0114 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0110-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0110-ku Interkulturelle Kompetenz und Schlüsselqualifikationen: Erfolgreich an der TU Darm-

stadt studieren

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.1 Zentrum für Interkulturelle Kompetenz ZIKK 245

9.2 Sprachenübergreifende Angebote

ModulnameDaZ in Intensivklassen – Eine Einführung für Lehramtsstudierende aller Fächer

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0802 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0800-se] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0800-se] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0800-se DaZ in Intensivklassen – Eine Einführung für Lehramtsstudierende aller Fächer

Dozent Lehrform SWSSeminar 2

9.2 Sprachenübergreifende Angebote 246

ModulnameGermanische Sprachen lesen lernen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-40-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-40-0020-ku Germanische Sprachen lesen lernen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.2 Sprachenübergreifende Angebote 247

ModulnameGermanische Sprachen lesen lernen - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-40-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-40-0020-ku Germanische Sprachen lesen lernen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.2 Sprachenübergreifende Angebote 248

ModulnameRomanische Sprachen lesen lernen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-30-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-30-0020-ku Romanische Sprachen lesen lernen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.2 Sprachenübergreifende Angebote 249

ModulnameRomanische Sprachen lesen lernen - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-30-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-30-0020-ku Romanische Sprachen lesen lernen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.2 Sprachenübergreifende Angebote 250

9.3 Chinesisch

9.3.1 kein UNIcert

ModulnameChinesische Schriftzeichen schreiben - ein praktischer Workshop

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0102 2 CP 60 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0100-ws] (Studienleistung, Hausarbeit, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0100-ws] (Studienleistung, Hausarbeit, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0100-ws Chinesische Schriftzeichen schreiben - ein praktischer Workshop

Dozent Lehrform SWSWorkshop 4

9.3 Chinesisch 251

9.3.2 UNIcert I

ModulnameChinesisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0010-ku Chinesisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 252

ModulnameChinesisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0010-ku Chinesisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 253

ModulnameChinesisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0020-ku Chinesisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 254

ModulnameChinesisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0020-ku Chinesisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 255

ModulnameChinesisch V/VI

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0032 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0030-ku Chinesisch V/VI

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 256

ModulnameChinesisch V/VI - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0030-ku Chinesisch V/VI

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 257

ModulnameChinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0042 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0040-ku Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 258

ModulnameChinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-51-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-51-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-51-0040-ku Chinesisch VII/VIII - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.3 Chinesisch 259

9.3.3 UNIcert-Zertifikate

ModulnameChinesisch UNIcert Basis-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-5190 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.3 Chinesisch 260

ModulnameChinesisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-5110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.3 Chinesisch 261

ModulnameChinesisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-5110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonChinesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.3 Chinesisch 262

9.4 Dänisch

ModulnameDänisch I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-42-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDänisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-42-0010-ku Dänisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.4 Dänisch 263

ModulnameDänisch I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-42-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDänisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-42-0010-ku Dänisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.4 Dänisch 264

ModulnameDänisch II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-42-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDänisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-42-0020-ku Dänisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.4 Dänisch 265

ModulnameDänisch II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-42-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDänisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-42-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-42-0020-ku Dänisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.4 Dänisch 266

9.5 Deutsch als Fremdsprache

9.5.1 kein UNIcert

ModulnameAlltag an einer deutschen Universität

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0402 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0400-ku Alltag an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 267

ModulnameAlltag an einer deutschen Universität - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0404 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0400-ku Alltag an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 268

ModulnameBrückenkurs

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0052 6 CP 180 h 75 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0050-ku Brückenkurs

Dozent Lehrform SWSKurs 7

9.5 Deutsch als Fremdsprache 269

ModulnameBrückenkurs - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0050-ku Brückenkurs

Dozent Lehrform SWSKurs 7

9.5 Deutsch als Fremdsprache 270

ModulnameBrückenkurs Turbo

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0062 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0060-ku Brückenkurs Turbo

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 271

ModulnameBrückenkurs Turbo - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0060-ku Brückenkurs Turbo

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 272

ModulnameDeutsch Intensiv Brückenkurs Turbo

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0162 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0160-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0160-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0160-ku Deutsch Intensiv Brückenkurs Turbo

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 273

ModulnameFachdeutsch für Studierende der Elektrotechnik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-13-0302 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-13-0300-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-13-0300-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-13-0300-ku Fachdeutsch für Studierende der Elektrotechnik

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 274

ModulnameFachdeutsch für Studierende der Elektrotechnik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-13-0304 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-13-0300-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-13-0300-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-13-0300-ku Fachdeutsch für Studierende der Elektrotechnik

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 275

ModulnameLeben und Lernen an einer deutschen Universität

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0202 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0200-ku Leben und Lernen an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 276

ModulnameLeben und Lernen an einer deutschen Universität - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0204 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0200-ku Leben und Lernen an einer deutschen Universität

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 277

ModulnamePaternoster

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0042 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0040-ku Paternoster

Dozent Lehrform SWSKurs 7

Kurs-Nr. Kursname41-11-0040-sk Paternoster Vertiefung

Dozent Lehrform SWSKurs 7

9.5 Deutsch als Fremdsprache 278

ModulnamePaternoster - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0040-ku Paternoster

Dozent Lehrform SWSKurs 7

9.5 Deutsch als Fremdsprache 279

ModulnamePaternoster Starter

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0032 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0030-sk Paternoster Starter Vertiefung

Dozent Lehrform SWSKurs 7

Kurs-Nr. Kursname41-11-0030-ku Paternoster Starter

Dozent Lehrform SWSKurs 7

9.5 Deutsch als Fremdsprache 280

ModulnamePaternoster Starter - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0030-ku Paternoster Starter

Dozent Lehrform SWSKurs 7

9.5 Deutsch als Fremdsprache 281

ModulnameWissenschaftliches Schreiben

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0092 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0090-ku Wissenschaftliches Schreiben

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 282

ModulnameWissenschaftliches Schreiben - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0094 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0090-ku Wissenschaftliches Schreiben

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 283

9.5.2 UNIcert I

ModulnameDeutsch Grundkurs I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0112 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0110-ku Deutsch Grundkurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 284

ModulnameDeutsch Grundkurs I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0114 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0110-ku Deutsch Grundkurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 285

ModulnameDeutsch Grundkurs II/III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0122 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0120-ku Deutsch Grundkurs II/III

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 286

ModulnameDeutsch Grundkurs II/III - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0124 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0120-ku Deutsch Grundkurs II/III

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 287

ModulnameDeutsch Grundkurs IV/V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0132 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0130-ku Deutsch Grundkurs IV/V

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 288

ModulnameDeutsch Grundkurs IV/V - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0134 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0130-ku Deutsch Grundkurs IV/V

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.5 Deutsch als Fremdsprache 289

ModulnameDeutsch Intensiv Grundkurs I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0102 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0100-ku Deutsch Intensiv Grundkurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 290

ModulnameDeutsch Intensiv Grundkurs II/III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0122 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0120-ku Deutsch Intensiv Grundkurs II/III

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 291

ModulnameDeutsch Intensiv Grundkurs IV/V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0132 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0130-ku Deutsch Intensiv Grundkurs IV/V

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 292

9.5.3 UNIcert II

9.5.3.1 allgemeinsprachlich

ModulnameDeutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0262 6 CP 180 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0260-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 5

9.5 Deutsch als Fremdsprache 293

ModulnameDeutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0264 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0260-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 5

9.5 Deutsch als Fremdsprache 294

ModulnameDeutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0272 6 CP 180 h 105 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0270-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Dozent Lehrform SWSKurs 5

9.5 Deutsch als Fremdsprache 295

ModulnameDeutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0274 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0270-ku Deutsch - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Dozent Lehrform SWSKurs 5

9.5 Deutsch als Fremdsprache 296

ModulnameDeutsch Intensiv - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0262 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0260-ku Deutsch Intensiv - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 297

ModulnameDeutsch Intensiv - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0272 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0270-ku Deutsch Intensiv - Vorbereitung auf UNIcert II - Kurs II

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 298

ModulnameDeutsche Grammatik I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0212 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0210-ku Deutsche Grammatik I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 299

ModulnameDeutsche Grammatik I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0214 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0210-ku Deutsche Grammatik I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 300

ModulnameDeutsche Intonation I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0222 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0220-ku Deutsche Intonation I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 301

ModulnameDeutsche Intonation I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0224 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0220-ku Deutsche Intonation I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 302

ModulnameHören - Verstehen - Diskutieren I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0242 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0240-ku Hören - Verstehen - Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 303

ModulnameHören - Verstehen - Diskutieren I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0244 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0240-ku Hören - Verstehen - Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 304

ModulnameLesen - Verstehen - Diskutieren I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0232 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0230-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 305

ModulnameLesen - Verstehen - Diskutieren I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0234 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0230-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 306

ModulnameSchreiben und Diskutieren I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0252 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0250-ku Schreiben und Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 307

ModulnameSchreiben und Diskutieren I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0254 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0250-ku Schreiben und Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 308

9.5.3.2 fachsprachlich

ModulnameEinführung in die Fachkommunikation der Ingenieur-und Naturwissenschaften

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0282 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0280-ku Einführung in die Fachkommunikation der Ingenieur- und Naturwissenschaften

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 309

ModulnameEinführung in die Fachkommunikation der Ingenieur-und Naturwissenschaften - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0284 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0280-ku Einführung in die Fachkommunikation der Ingenieur- und Naturwissenschaften

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 310

9.5.4 UNIcert III

9.5.4.1 allgemeinsprachlich

ModulnameDeutsch Intensiv Oberkurs I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-12-0302 6 CP 180 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-12-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-12-0300-ku Deutsch Intensiv Oberkurs I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 20

9.5 Deutsch als Fremdsprache 311

ModulnameDeutsche Grammatik II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0312 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0310-ku Deutsche Grammatik II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 312

ModulnameDeutsche Grammatik II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0314 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0310-ku Deutsche Grammatik II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 313

ModulnameDeutsche Grammatik III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0322 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0320-ku Deutsche Grammatik III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 314

ModulnameDeutsche Grammatik III - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0324 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0320-ku Deutsche Grammatik III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 315

ModulnameDeutsche Intonation II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0332 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0330-ku Deutsche Intonation II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 316

ModulnameDeutsche Intonation II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0334 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0330-ku Deutsche Intonation II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 317

ModulnameFertigkeitentraining

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0362 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0360-ku Fertigkeitentraining

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 318

ModulnameFertigkeitentraining - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0364 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0360-ku Fertigkeitentraining

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 319

ModulnameHören - Verstehen - Diskutieren II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0382 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0380-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0380-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0380-ku Hören - Verstehen - Diskutieren II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 320

ModulnameHören - Verstehen - Diskutieren II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0384 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0380-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0380-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0380-ku Hören - Verstehen - Diskutieren II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 321

ModulnameLesen - Verstehen - Diskutieren II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0372 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0370-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 322

ModulnameLesen - Verstehen - Diskutieren II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0374 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0370-ku Lesen - Verstehen - Diskutieren II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 323

ModulnamePräsentation von Texten

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0392 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0390-ku Präsentation von Texten

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 324

ModulnamePräsentation von Texten - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0394 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0390-ku Präsentation von Texten

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 325

ModulnameProjekt Medien

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0402 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0400-ku Projekt Medien

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 326

ModulnameProjekt Medien - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0404 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0400-ku Projekt Medien

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 327

ModulnameSchreiben und Diskutieren II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0472 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0470-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0470-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0470-ku Schreiben und Diskutieren II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 328

ModulnameSchreiben und Diskutieren II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0474 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0470-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0470-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0470-ku Schreiben und Diskutieren II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 329

ModulnameWortschatztraining

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0352 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0350-ku Wortschatztraining

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 330

ModulnameWortschatztraining - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0354 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0350-ku Wortschatztraining

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 331

9.5.4.2 fachsprachlich

ModulnameDeutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0452 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0450-ku Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 332

ModulnameDeutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0454 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0450-ku Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 333

ModulnameDeutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0462 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0460-ku Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 334

ModulnameDeutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0464 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0460-ku Deutsch für Sozial- und Geisteswissenschaftler II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 335

ModulnameDeutsch für Techniker I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0412 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0410-ku Deutsch für Techniker I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 336

ModulnameDeutsch für Techniker I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0414 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0410-ku Deutsch für Techniker I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 337

ModulnameDeutsch für Techniker II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0422 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0420-ku Deutsch für Techniker II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 338

ModulnameDeutsch für Techniker II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0424 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0420-ku Deutsch für Techniker II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 339

ModulnameWirtschaftsdeutsch für Ingenieure I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0432 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0430-ku Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 340

ModulnameWirtschaftsdeutsch für Ingenieure I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0434 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0430-ku Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 341

ModulnameWirtschaftsdeutsch für Ingenieure II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0442 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0440-ku Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 342

ModulnameWirtschaftsdeutsch für Ingenieure II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0444 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0440-ku Wirtschaftsdeutsch für Ingenieure II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.5 Deutsch als Fremdsprache 343

9.5.5 UNIcert-Zertifikate

ModulnameDeutsch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-1110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.5 Deutsch als Fremdsprache 344

ModulnameDeutsch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-1110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.5 Deutsch als Fremdsprache 345

ModulnameDeutsch UNIcert II-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-1120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.5 Deutsch als Fremdsprache 346

ModulnameDeutsch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-1120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.5 Deutsch als Fremdsprache 347

ModulnameDeutsch UNIcert III-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-1130 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.5 Deutsch als Fremdsprache 348

9.6 Englisch

9.6.1 UNIcert I

ModulnameBasic Grammar Course

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0020-ku Basic Grammar Course

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 349

ModulnameBasic Grammar Course - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0020-ku Basic Grammar Course

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 350

ModulnameBasic Speaking Skills

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0030-ku Basic Speaking Skills

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 351

ModulnameBasic Speaking Skills - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0030-ku Basic Speaking Skills

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 352

ModulnameBasic Writing Skills

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0040-ku Basic Writing Skills

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 353

ModulnameBasic Writing Skills - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0040-ku Basic Writing Skills

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 354

ModulnameCommunication and Grammar

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0082 3 CP 90 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0080-ku Communication and Grammar

Dozent Lehrform SWSKurs 0

9.6 Englisch 355

ModulnameCommunication and Grammar - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0080-ku Communication and Grammar

Dozent Lehrform SWSKurs 0

9.6 Englisch 356

ModulnameEnglisch II/III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0052 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0050-ku Englisch II/III

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.6 Englisch 357

ModulnameEnglisch II/III - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0050-ku Englisch II/III

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.6 Englisch 358

ModulnameEnglisch IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0060-ku Englisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 359

ModulnameEnglisch IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0060-ku Englisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 360

ModulnameEnglisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0070-ku Englisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 361

ModulnameEnglisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0070-ku Englisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 362

9.6.2 UNIcert II

9.6.2.1 allgemeinsprachlich

ModulnameGeneral Language Course for Science and Technology Students I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0122 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0120-ku General Language Course for Science and Technology Students I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 363

ModulnameGeneral Language Course for Science and Technology Students I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0124 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0120-ku General Language Course for Science and Technology Students I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 364

ModulnameGeneral Language Course for Science and Technology Students II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0132 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0130-ku General Language Course for Science and Technology Students II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 365

ModulnameGeneral Language Course for Science and Technology Students II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0134 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0130-ku General Language Course for Science and Technology Students II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 366

ModulnameOral Communication Skills for all Faculties and Staff I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0102 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0100-ku Oral Communication Skills for all Faculties and Staff I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 367

ModulnameOral Communication Skills for all Faculties and Staff I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0104 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0100-ku Oral Communication Skills for all Faculties and Staff I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 368

ModulnameOral Communication Skills for all Faculties and Staff II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0112 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0110-ku Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 369

ModulnameOral Communication Skills for all Faculties and Staff II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0114 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0110-ku Oral Communication Skills for all Faculties and Staff II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 370

ModulnameOral Communication Skills for Science and Technology I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0192 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0190-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0190-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0190-ku Oral Communication Skills for Science and Technology I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 371

ModulnameOral Communication Skills for Science and Technology I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0194 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0190-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0190-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0190-ku Oral Communication Skills for Science and Technology I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 372

ModulnameOral Communication Skills for Science and Technology II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0202 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0200-ku Oral Communication Skills for Science and Technology II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 373

ModulnameOral Communication Skills for Science and Technology II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0204 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0200-ku Oral Communication Skills for Science and Technology II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 374

ModulnameWriting Academic Texts

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0182 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0180-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0180-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0180-ku Writing Academic Texts

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 375

ModulnameWriting Academic Texts - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0184 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0180-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0180-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0180-ku Writing Academic Texts

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 376

9.6.2.2 fachsprachlich

ModulnameEnglish for Business I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0142 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0140-ku English for Business I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 377

ModulnameEnglish for Business I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0144 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0140-ku English for Business I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 378

ModulnameEnglish for Business II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0152 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0150-ku English for Business II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 379

ModulnameEnglish for Business II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0154 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0150-ku English for Business II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 380

ModulnameEnglish for Technology I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0162 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0160-ku English for Technology I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 381

ModulnameEnglish for Technology I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0164 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0160-ku English for Technology I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 382

ModulnameEnglish for Technology II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0172 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0170-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0170-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0170-ku English for Technology II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 383

ModulnameEnglish for Technology II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0174 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0170-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0170-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0170-ku English for Technology II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 384

9.6.3 UNIcert III

9.6.3.1 allgemeinsprachlich

ModulnameAdvanced General Language Course for Science and Technology Students - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0214 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0210-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 385

ModulnameAdvanced General Language Course for Science and Technology Students I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0212 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0210-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 386

ModulnameAdvanced General Language Course for Science and Technology Students II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0222 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0220-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 387

ModulnameAdvanced General Language Course for Science and Technology Students II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0224 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0220-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0220-ku Advanced General Language Course for Science and Technology Students II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 388

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0232 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0230-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 389

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0234 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0230-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0230-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 390

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0242 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0240-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 391

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0244 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0240-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0240-ku Advanced Oral Communication Skills for Business and Technology/Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 392

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Engineering I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0432 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0430-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 393

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Engineering I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0434 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0430-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0430-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 394

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0442 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0440-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 395

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0444 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0440-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0440-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 396

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Humanities I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0452 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0450-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 397

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Humanities I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0454 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0450-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0450-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 398

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0462 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0460-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 399

ModulnameAdvanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0464 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0460-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0460-ku Advanced Oral Communication Skills for Science and Humanities II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 400

ModulnameEffective Negotiation Skills

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0492 3 CP 90 h 90 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0490-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0490-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0490-ku Effective Negotiation Skills

Dozent Lehrform SWSKurs 0

9.6 Englisch 401

ModulnameEffective Negotiation Skills - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0494 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0490-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0490-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0490-ku Effective Negotiation Skills

Dozent Lehrform SWSKurs 0

9.6 Englisch 402

ModulnameTranslation English to German

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0392 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0390-ku Translation English to German

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 403

ModulnameTranslation English to German - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0394 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0390-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0390-ku Translation English to German

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 404

9.6.3.2 fachsprachlich

ModulnameAdvanced Academic Writing

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0402 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0400-ku Advanced Academic Writing

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 405

ModulnameAdvanced Academic Writing - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0404 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0400-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0400-ku Advanced Academic Writing

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 406

ModulnameEnglish for Architecture and Civil Engineering I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0262 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0260-ku] (Fachprüfung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0260-ku] (Fachprüfung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0260-ku English for Architecture and Civil Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 407

ModulnameEnglish for Architecture and Civil Engineering I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0264 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0260-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0260-ku English for Architecture and Civil Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 408

ModulnameEnglish for Architecture and Civil Engineering II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0272 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0270-ku English for Architecture and Civil Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 409

ModulnameEnglish for Architecture and Civil Engineering II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0274 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0270-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0270-ku English for Architecture and Civil Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 410

ModulnameEnglish for Business and Management I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0282 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0280-ku English for Business and Management I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 411

ModulnameEnglish for Business and Management I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0284 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0280-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0280-ku English for Business and Management I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 412

ModulnameEnglish for Business and Management II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0292 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0290-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0290-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0290-ku English for Business and Management II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 413

ModulnameEnglish for Business and Management II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0294 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0290-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0290-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0290-ku English for Business and Management II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 414

ModulnameEnglish for Computer Science I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0302 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0300-ku English for Computer Science I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 415

ModulnameEnglish for Computer Science I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0304 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0300-ku English for Computer Science I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 416

ModulnameEnglish for Computer Science II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0312 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0310-ku English for Computer Science II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 417

ModulnameEnglish for Computer Science II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0314 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0310-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0310-ku English for Computer Science II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 418

ModulnameEnglish for Industrial Engineering I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0322 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0320-ku English for Industrial Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 419

ModulnameEnglish for Industrial Engineering I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0324 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0320-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0320-ku English for Industrial Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 420

ModulnameEnglish for Industrial Engineering II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0332 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0330-ku English for Industrial Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 421

ModulnameEnglish for Industrial Engineering II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0334 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0330-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0330-ku English for Industrial Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 422

ModulnameEnglish for Mechanical Engineering I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0342 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0340-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0340-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0340-ku English for Mechanical Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 423

ModulnameEnglish for Mechanical Engineering I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0344 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0340-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0340-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0340-ku English for Mechanical Engineering I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 424

ModulnameEnglish for Mechanical Engineering II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0352 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0350-ku English for Mechanical Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 425

ModulnameEnglish for Mechanical Engineering II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0354 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0350-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0350-ku English for Mechanical Engineering II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 426

ModulnameEnglish for Science I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0362 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0360-ku English for Science I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 427

ModulnameEnglish for Science I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0364 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0360-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0360-ku English for Science I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 428

ModulnameEnglish for Science II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0372 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0370-ku English for Science II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 429

ModulnameEnglish for Science II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0374 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0370-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0370-ku English for Science II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 430

9.6.4 UNIcert IV

9.6.4.1 fachsprachlich

ModulnameDiscussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0472 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0470-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0470-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0470-ku Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 431

ModulnameDiscussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0474 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0470-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0470-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0470-ku Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 432

ModulnameDiscussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0482 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0480-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0480-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0480-ku Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 433

ModulnameDiscussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0484 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0480-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0480-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0480-ku Discussion and Assessment of Current Issues in Science and Technology II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 434

ModulnameResearch Paper Project I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0412 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0410-ku Research Paper Project I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 435

ModulnameResearch Paper Project I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0414 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0410-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0410-ku Research Paper Project I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 436

ModulnameResearch Paper Project II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0422 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0420-ku Research Paper Project II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 437

ModulnameResearch Paper Project II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0424 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0420-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0420-ku Research Paper Project II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.6 Englisch 438

9.6.5 UNIcert-Zertifikate

ModulnameEnglisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-2110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.6 Englisch 439

ModulnameEnglisch UNIcert II-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-2120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.6 Englisch 440

ModulnameEnglisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-2120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.6 Englisch 441

ModulnameEnglisch UNIcert III-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-2130 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.6 Englisch 442

ModulnameEnglisch UNIcert IV-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-2140 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 120 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 120 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.6 Englisch 443

9.7 Finnisch

ModulnameFinnisch I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-61-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFinnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-61-0010-ku Finnisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.7 Finnisch 444

ModulnameFinnisch I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-61-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFinnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-61-0010-ku Finnisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.7 Finnisch 445

ModulnameFinnisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-61-0032 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFinnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-61-0030-ku Finnisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.7 Finnisch 446

ModulnameFinnisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-61-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFinnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0030-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0030-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-61-0030-ku Finnisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.7 Finnisch 447

ModulnameFinnisch II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-61-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFinnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-61-0020-ku Finnisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.7 Finnisch 448

ModulnameFinnisch II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-61-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFinnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-61-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-61-0020-ku Finnisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.7 Finnisch 449

9.8 Französisch

9.8.1 kein UNIcert

ModulnameKursbegleitendes Tutorium Französisch (nur für DD-Studierende)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0002 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0000-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0000-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0000-tt Kursbegleitendes Tutorium für Französisch (nur für DD-Studierende)

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 450

ModulnameKursbegleitendes Tutorium Französisch (nur für DD-Studierende) - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0004 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0000-tt] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0000-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0000-tt Kursbegleitendes Tutorium für Französisch (nur für DD-Studierende)

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 451

ModulnameKursbegleitendes Tutorium für Französisch (nur für DD-Interessierte) - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0094 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0090-tt] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0090-tt] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0090-tt Kursbegleitendes Tutorium für Französisch (nur für DD-Interessierte)

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 452

9.8.2 UNIcert I

ModulnameFranzösisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0010-ku Französisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.8 Französisch 453

ModulnameFranzösisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0010-ku Französisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.8 Französisch 454

ModulnameFranzösisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0020-ku Französisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.8 Französisch 455

ModulnameFranzösisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0020-ku Französisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.8 Französisch 456

ModulnameFranzösisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0030-ku Französisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 457

ModulnameFranzösisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0030-ku Französisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 458

9.8.3 UNIcert II

ModulnameCompréhension et expression - Préparation à UNIcert II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0082 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0080-ku Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 459

ModulnameCompréhension et expression - Préparation à UNIcert II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0080-ku Compréhension et expression - Préparation à UNIcert II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 460

ModulnameCours avancé I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0040-ku Cours avancé I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 461

ModulnameCours avancé I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0040-ku Cours avancé I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 462

ModulnameCours avancé II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0052 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0050-ku Cours avancé II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 463

ModulnameCours avancé II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0050-ku Cours avancé II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 464

ModulnameLe français pour les études et la profession

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0060-ku Le français pour les études et la profession

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 465

ModulnameLe français pour les études et la profession - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0060-ku Le français pour les études et la profession

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 466

ModulnameRévision grammaticale

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0070-ku Révision grammaticale

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 467

ModulnameRévision grammaticale - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0070-ku Révision grammaticale

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 468

9.8.4 UNIcert III

9.8.4.1 allgemeinsprachlich

ModulnameCivilisation française I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0102 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0100-ku Civilisation française I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 469

ModulnameCivilisation française I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0104 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0100-ku Civilisation française I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 470

ModulnameCivilisation française II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0112 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0110-ku Civilisation française II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 471

ModulnameCivilisation française II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0114 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0110-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0110-ku Civilisation française II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 472

ModulnameDifficultés du français écrit et parlé

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0122 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0120-ku Difficultés du français écrit et parlé

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 473

ModulnameDifficultés du français écrit et parlé - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0124 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0120-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0120-ku Difficultés du français écrit et parlé

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 474

ModulnameInterkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0302 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch Dr.phil. Cornelia Personne

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0300-ku Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 475

ModulnameInterkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0304 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch Dr.phil. Cornelia Personne

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0300-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0300-ku Interkulturelles Training: L’Afrique rencontre l’Allemagne - Afrika trifft Deutschland

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 476

9.8.4.2 fachsprachlich

ModulnameLe français des sciences humaines et sociales I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0132 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0130-ku Le français des sciences humaines et sociales I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 477

ModulnameLe français des sciences humaines et sociales I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0134 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0130-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0130-ku Le français des sciences humaines et sociales I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 478

ModulnameLe français des sciences humaines et sociales II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0142 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0140-ku Le français des sciences humaines et sociales II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 479

ModulnameLe français des sciences humaines et sociales II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0144 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0140-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0140-ku Le français des sciences humaines et sociales II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 480

ModulnameLe français pour ingénieurs I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0152 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0150-ku Le français pour ingénieurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 481

ModulnameLe français pour ingénieurs I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0154 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0150-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0150-ku Le français pour ingénieurs I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 482

ModulnameLe français pour ingénieurs II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0162 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0160-ku Le français pour ingénieurs II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 483

ModulnameLe français pour ingénieurs II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0164 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0160-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0160-ku Le français pour ingénieurs II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 484

ModulnameLe français sur objectifs universitaires I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0222 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0220-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0220-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0220-ku Le français sur objectifs universitaires I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 485

ModulnameLe français sur objectifs universitaires I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0224 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0220-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0220-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0220-ku Le français sur objectifs universitaires I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 486

ModulnameLe français sur objectifs universitaires II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0232 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0230-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0230-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0230-ku Le français sur objectifs universitaires II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 487

ModulnameLe français sur objectifs universitaires II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0234 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0230-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0230-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0230-ku Le français sur objectifs universitaires II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 488

9.8.5 UNIcert IV

ModulnameModule d’approfondissement en langue de spécialité I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0202 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0200-ku Module d’approfondissement en langue de spécialité I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 489

ModulnameModule d’approfondissement en langue de spécialité I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0204 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0200-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0200-ku Module d’approfondissement en langue de spécialité I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 490

ModulnameModule d’approfondissement en langue de spécialité II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0212 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0210-ku Module d’approfondissement en langue de spécialité II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 491

ModulnameModule d’approfondissement en langue de spécialité II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-31-0214 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-31-0210-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-31-0210-ku Module d’approfondissement en langue de spécialité II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.8 Französisch 492

9.8.6 UNIcert-Zertifikate

ModulnameFranzösisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.8 Französisch 493

ModulnameFranzösisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.8 Französisch 494

ModulnameFranzösisch UNIcert II-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.8 Französisch 495

ModulnameFranzösisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.8 Französisch 496

ModulnameFranzösisch UNIcert III-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3130 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonFranzösisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 30 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.8 Französisch 497

9.9 Italienisch

9.9.1 UNIcert I

ModulnameItalienisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-32-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-32-0010-ku Italienisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.9 Italienisch 498

ModulnameItalienisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-32-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-32-0010-ku Italienisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.9 Italienisch 499

ModulnameItalienisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-32-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-32-0020-ku Italienisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.9 Italienisch 500

ModulnameItalienisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-32-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-32-0020-ku Italienisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.9 Italienisch 501

ModulnameItalienisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-32-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-32-0030-ku Italienisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.9 Italienisch 502

ModulnameItalienisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-32-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-32-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-32-0030-ku Italienisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.9 Italienisch 503

9.9.2 UNIcert-Zertifikate

ModulnameItalienisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3210 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.9 Italienisch 504

ModulnameItalienisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3210 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonItalienisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.9 Italienisch 505

9.10 Japanisch

ModulnameJapanisch - Mündlicher Ausdruck für Fortgeschrittene

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0060-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0060-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0060-ku Japanisch - Mündlicher Ausdruck für Fortgeschrittene

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 506

ModulnameJapanisch - Mündlicher Ausdruck für Fortgeschrittene - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0060-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0060-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0060-ku Japanisch - Mündlicher Ausdruck für Fortgeschrittene

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 507

ModulnameJapanisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0010-ku Japanisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.10 Japanisch 508

ModulnameJapanisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0010-ku Japanisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.10 Japanisch 509

ModulnameJapanisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0020-ku Japanisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.10 Japanisch 510

ModulnameJapanisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0020-ku Japanisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.10 Japanisch 511

ModulnameJapanisch V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0030-ku Japanisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 512

ModulnameJapanisch V - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0030-ku Japanisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 513

ModulnameJapanisch VI

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0040-ku Japanisch VI

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 514

ModulnameJapanisch VI- nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0040-ku Japanisch VI

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 515

ModulnameJapanisch VII

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0070-ku Japanisch VII

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 516

ModulnameJapanisch VII - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-52-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonJapanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0070-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-52-0070-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-52-0070-ku Japanisch VII

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.10 Japanisch 517

9.11 Kurdisch

ModulnameKurdisch als Herkunftssprache

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-66-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-66-0010-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-66-0010-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-66-0010-ku Kurdisch als Herkunftssprache

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.11 Kurdisch 518

ModulnameKurdisch als Herkunftssprache - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-66-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-66-0010-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-66-0010-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-66-0010-ku Kurdisch als Herkunftssprache

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.11 Kurdisch 519

9.12 Latein

ModulnameLatein I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-33-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-33-0010-ku Latein I

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.12 Latein 520

ModulnameLatein I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-33-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-33-0010-ku Latein I

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.12 Latein 521

ModulnameLatein II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-33-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-33-0020-ku Latein II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.12 Latein 522

ModulnameLatein II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-33-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-33-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-33-0020-ku Latein II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.12 Latein 523

9.13 Niederländisch

ModulnameNiederländisch I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-44-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNiederländisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-44-0010-ku Niederländisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.13 Niederländisch 524

ModulnameNiederländisch I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-44-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNiederländisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-44-0010-ku Niederländisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.13 Niederländisch 525

ModulnameNiederländisch II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-44-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNiederländisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-44-0020-ku Niederländisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.13 Niederländisch 526

ModulnameNiederländisch II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-44-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNiederländisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-44-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-44-0020-ku Niederländisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.13 Niederländisch 527

9.14 Norwegisch

ModulnameNorwegisch I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0010-ku Norwegisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 528

ModulnameNorwegisch I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0010-ku Norwegisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 529

ModulnameNorwegisch II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0020-ku Norwegisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 530

ModulnameNorwegisch II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0020-ku Norwegisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 531

ModulnameNorwegisch III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0030-ku Norwegisch III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 532

ModulnameNorwegisch III - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0030-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0030-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0030-ku Norwegisch III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 533

ModulnameNorwegisch IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0040-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0040-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0040-ku Norwegisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 534

ModulnameNorwegisch IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0040-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0040-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0040-ku Norwegisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 535

ModulnameNorwegisch Konversation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0082 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0080-ku Norwegisch Konversation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 536

ModulnameNorwegisch Konversation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-43-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonNorwegisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-43-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-43-0080-ku Norwegisch Konversation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.14 Norwegisch 537

9.15 Polnisch

9.15.1 kein UNIcert

ModulnamePolnisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0132 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0130-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0130-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0130-ku Polnisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 538

ModulnamePolnisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0134 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0130-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0130-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0130-ku Polnisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 539

ModulnamePolnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0142 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0140-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0140-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0140-ku Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 540

ModulnamePolnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0144 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0140-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0140-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0140-ku Polnisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 541

ModulnamePolnisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0122 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0120-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0120-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0120-ku Polnisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 542

ModulnamePolnisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0124 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0120-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0120-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0120-ku Polnisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 543

ModulnameVirtueller Spaziergang

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0102 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0100-ku Virtueller Spaziergang

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 544

ModulnameVirtueller Spaziergang - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0104 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0100-ku Virtueller Spaziergang

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 545

9.15.2 UNIcert I

ModulnamePolnisch I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0010-ku Polnisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 546

ModulnamePolnisch I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0010-ku Polnisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 547

ModulnamePolnisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0020-ku Polnisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.15 Polnisch 548

ModulnamePolnisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0020-ku Polnisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.15 Polnisch 549

ModulnamePolnisch II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0030-ku Polnisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 550

ModulnamePolnisch II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0030-ku Polnisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 551

ModulnamePolnisch III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0040-ku Polnisch III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 552

ModulnamePolnisch III - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0040-ku Polnisch III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 553

ModulnamePolnisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0052 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0050-ku Polnisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.15 Polnisch 554

ModulnamePolnisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0050-ku Polnisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.15 Polnisch 555

ModulnamePolnisch IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0060-ku Polnisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 556

ModulnamePolnisch IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0060-ku Polnisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 557

ModulnamePolnisch V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0070-ku Polnisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 558

ModulnamePolnisch V - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0070-ku Polnisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.15 Polnisch 559

ModulnamePolnisch V/VI

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0082 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0080-ku Polnisch V/VI

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.15 Polnisch 560

ModulnamePolnisch V/VI

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-63-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-63-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-63-0080-ku Polnisch V/VI

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.15 Polnisch 561

9.15.3 UNIcert-Zertifikate

ModulnamePolnisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-6310 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.15 Polnisch 562

ModulnamePolnisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-6310 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPolnisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.15 Polnisch 563

9.16 Portugiesisch

9.16.1 UNIcert I

ModulnamePortugiesisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-36-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-36-0010-ku Portugiesisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.16 Portugiesisch 564

ModulnamePortugiesisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-36-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-36-0010-ku Portugiesisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.16 Portugiesisch 565

ModulnamePortugiesisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-36-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-36-0020-ku Portugiesisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.16 Portugiesisch 566

ModulnamePortugiesisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-36-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-36-0020-ku Portugiesisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.16 Portugiesisch 567

ModulnamePortugiesisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-36-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-36-0030-ku Portugiesisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.16 Portugiesisch 568

ModulnamePortugiesisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-36-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-36-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-36-0030-ku Portugiesisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.16 Portugiesisch 569

9.16.2 UNIcert-Zertifikate

ModulnamePortugiesisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3610 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.16 Portugiesisch 570

ModulnamePortugiesisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3610 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.16 Portugiesisch 571

ModulnamePortugiesisch UNIcert II-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3620 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.16 Portugiesisch 572

ModulnamePortugiesisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3620 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonPortugiesisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.16 Portugiesisch 573

9.17 Russisch

9.17.1 kein UNIcert

ModulnameRussisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0132 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0130-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0130-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0130-ku Russisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 574

ModulnameRussisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0134 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0130-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0130-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0130-ku Russisch Fachsprache I - schriftliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 575

ModulnameRussisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0142 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0140-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0140-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0140-ku Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 576

ModulnameRussisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0144 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0140-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0140-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0140-ku Russisch Fachsprache II - mündliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 577

ModulnameRussisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0122 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0120-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0120-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0120-ku Russisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 578

ModulnameRussisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0124 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0120-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0120-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0120-ku Russisch Schreibkurs - für Fortgeschrittene

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 579

9.17.2 UNIcert I

ModulnameRussisch I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0010-ku Russisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 580

ModulnameRussisch I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0010-ku Russisch I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 581

ModulnameRussisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0062 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0060-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0060-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0060-ku Russisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.17 Russisch 582

ModulnameRussisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0060-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0060-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0060-ku Russisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.17 Russisch 583

ModulnameRussisch II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0022 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0020-ku Russisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 584

ModulnameRussisch II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0020-ku Russisch II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 585

ModulnameRussisch III

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0030-ku Russisch III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 586

ModulnameRussisch III - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0030-ku Russisch III

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 587

ModulnameRussisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0072 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0070-ku Russisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.17 Russisch 588

ModulnameRussisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0070-ku Russisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.17 Russisch 589

ModulnameRussisch IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0040-ku Russisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 590

ModulnameRussisch IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0040-ku Russisch IV

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 591

ModulnameRussisch V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0052 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0050-ku Russisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 592

ModulnameRussisch V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0050-ku Russisch V

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.17 Russisch 593

ModulnameRussisch V/VI

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0082 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0080-ku Russisch V/VI

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.17 Russisch 594

ModulnameRussisch V/VI - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-64-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-64-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-64-0080-ku Russisch V/VI

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.17 Russisch 595

9.17.3 UNIcert-Zertifikate

ModulnameRussisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-6410 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.17 Russisch 596

ModulnameRussisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-6410 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonRussisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.17 Russisch 597

9.18 Schwedisch

9.18.1 UNIcert I

ModulnameSchwedisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0010-ku Schwedisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.18 Schwedisch 598

ModulnameSchwedisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0010-ku Schwedisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.18 Schwedisch 599

ModulnameSchwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0020-ku Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.18 Schwedisch 600

ModulnameSchwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0020-ku Schwedisch III/IV - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.18 Schwedisch 601

ModulnameSchwedisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0030-ku Schwedisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 602

ModulnameSchwedisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0030-ku Schwedisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 603

9.18.2 UNIcert II

ModulnameLäsa och skriva bättre - Vorbereitung auf UNIcert II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0060-ku Läsa och skriva bättre - Vorbereitung auf UNIcert II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 604

ModulnameLäsa och skriva bättre - Vorbereitung auf UNIcert II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0060-ku Läsa och skriva bättre - Vorbereitung auf UNIcert II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 605

ModulnameSchwedisch VI

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0040-ku Schwedisch VI

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 606

ModulnameSchwedisch VI - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0040-ku Schwedisch VI

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 607

ModulnameSchwedisch VII

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0052 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0050-ku Schwedisch VII

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 608

ModulnameSchwedisch VII - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0050-ku Schwedisch VII

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 609

ModulnameSvenska avancerad I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0070-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0070-ku Svenska avancerad I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 610

ModulnameSvenska avancerad I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0070-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0070-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0070-ku Svenska avancerad I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 611

ModulnameSvenska avancerad II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0082 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0080-ku Svenska avancerad II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 612

ModulnameSvenska avancerad II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0080-ku Svenska avancerad II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 613

ModulnameSvenska för universitetet

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0092 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0090-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0090-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0090-ku Svenska för universitetet

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 614

ModulnameSvenska för universitetet - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-41-0094 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0090-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-41-0090-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-41-0090-ku Svenska för universitetet

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.18 Schwedisch 615

9.18.3 UNIcert-Zertifikate

ModulnameSchwedisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-4110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.18 Schwedisch 616

ModulnameSchwedisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-4110 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.18 Schwedisch 617

ModulnameSchwedisch UNIcert II-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-4120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.18 Schwedisch 618

ModulnameSchwedisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-4120 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSchwedisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.18 Schwedisch 619

9.19 Spanisch

9.19.1 UNIcert I

ModulnameSpanisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0020-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0020-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0020-ku Spanisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.19 Spanisch 620

ModulnameSpanisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0020-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0020-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0020-ku Spanisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.19 Spanisch 621

ModulnameSpanisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0032 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0030-ku Spanisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 622

ModulnameSpanisch V - Vorbereitung auf UNIcert I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0030-ku Spanisch V - Vorbereitung auf UNIcert I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 623

9.19.2 UNIcert II

ModulnameCurso de perfeccionamiento del español escrito y oral

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0102 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0100-ku Curso de perfeccionamiento del español escrito y oral

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 624

ModulnameCurso de perfeccionamiento del español escrito y oral - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0104 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0100-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0100-ku Curso de perfeccionamiento del español escrito y oral

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 625

ModulnameEl castellano en Latinoamérica

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0070-ku El castellano en Latinoamérica

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 626

ModulnameEl castellano en Latinoamérica - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0070-ku El castellano en Latinoamérica

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 627

ModulnameEl español para los estudios y la profesión

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0082 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0080-ku El español para los estudios y la profesión

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 628

ModulnameEl español para los estudios y la profesión - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0084 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0080-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0080-ku El español para los estudios y la profesión

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 629

ModulnameSpanisch avanzado I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0040-ku Spanisch avanzado I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 630

ModulnameSpanisch avanzado I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0040-ku Spanisch avanzado I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 631

ModulnameSpanisch avanzado II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0052 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0050-ku Spanisch avanzado II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 632

ModulnameSpanisch avanzado II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0050-ku Spanisch avanzado II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 633

ModulnameSpanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0060-ku Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 634

ModulnameSpanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-34-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-34-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-34-0060-ku Spanisch avanzado III - Preparación a UNIcert II

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.19 Spanisch 635

9.19.3 UNIcert-Zertifikate

ModulnameSpanisch UNIcert I-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3410 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 10 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 45 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.19 Spanisch 636

ModulnameSpanisch UNIcert I-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3410 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.19 Spanisch 637

ModulnameSpanisch UNIcert II-Zertifikat

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-99-3420 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte überprüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der UNIcert-Prüfung erfüllen und mel-den Sie sich fristgerecht mit dem ausgefüllten Formular „Anmeldung zur UNIcert-Prüfung“ im Studienbürodes Sprachenzentrums an. Sie finden das Formular auf der Website des Sprachenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 15 min, Standard BWS)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Dauer: 60 min, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)• Modulprüfung (Fachprüfung, Fachprüfung, Gewichtung: 25 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.19 Spanisch 638

ModulnameSpanisch UNIcert II-Zertifikat (kumuliert)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-98-3420 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die TeilnahmeBitte geben Sie zusätzlich zu Ihrer Modulanmeldung in TUCaN das ausgefüllte Formular „Antrag auf Ku-mulation“ im Studienbüro des Sprachenzentrums ab. Sie finden das Formular auf der Website des Spra-chenzentrums.

4 PrüfungsformModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Standard BWS)

5 BenotungModulabschlussprüfung:

• Modulprüfung (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

9.19 Spanisch 639

9.20 Türkisch

9.20.1 allgemeinsprachlich

ModulnameTürkisch I/II

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0012 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0010-ku Türkisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.20 Türkisch 640

ModulnameTürkisch I/II - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0010-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0010-ku Türkisch I/II

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.20 Türkisch 641

ModulnameTürkisch III/IV

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0022 6 CP 180 h 120 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0020-ku Türkisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.20 Türkisch 642

ModulnameTürkisch III/IV - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0024 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0020-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0020-ku Türkisch III/IV

Dozent Lehrform SWSKurs 4

9.20 Türkisch 643

ModulnameTürkisch V

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0032 3 CP 90 h 30 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)• [41-65-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0030-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)• [41-65-0080-ku] (Studienleistung, Mündliche/Schriftliche Prüfung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0030-ku Türkisch V als Fremdsprache

Dozent Lehrform SWSKurs 2

Kurs-Nr. Kursname41-65-0080-ku Türkisch V als Herkunftssprache

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 644

ModulnameTürkisch V - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)• [41-65-0030-ku] (Studienleistung, fakultativ, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0080-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)• [41-65-0030-ku] (Studienleistung, fakultativ, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0080-ku Türkisch V als Herkunftssprache

Dozent Lehrform SWSKurs 2

Kurs-Nr. Kursname41-65-0030-ku Türkisch V als Fremdsprache

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 645

9.20.2 fachsprachlich

ModulnameTürkisch Fachsprache I - mündliche und schriftliche Kommunikation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0042 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0040-ku Türkisch Fachsprache I - mündliche und schrifliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 646

ModulnameTürkisch Fachsprache I - mündliche und schriftliche Kommunikation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0044 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0040-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0040-ku Türkisch Fachsprache I - mündliche und schrifliche Kommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 647

ModulnameTürkisch Fachsprache II - Schreiben von Fachtexten

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0052 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0050-ku Türkisch Fachsprache II - Schreiben von Fachtexten

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 648

ModulnameTürkisch Fachsprache II - Schreiben von Fachtexten - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0054 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0050-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0050-ku Türkisch Fachsprache II - Schreiben von Fachtexten

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 649

ModulnameTürkisch Fachsprache III - mündliche Präsentation und Fachkommunikation

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0062 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0060-ku Türkisch Fachsprache III - mündliche Präsentation und Fachkommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 650

ModulnameTürkisch Fachsprache III - mündliche Präsentation und Fachkommunikation - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0064 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0060-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0060-ku Türkisch Fachsprache III - mündliche Präsentation und Fachkommunikation

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 651

ModulnameTürkisch Fachsprache IV - Verwaltung, Recht, Pädagogik

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0072 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonTürkisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0070-ku Türkisch Fachsprache IV - Verwaltung, Recht, Pädagogik

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 652

ModulnameTürkisch Fachsprache IV - Verwaltung, Recht, Pädagogik - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-65-0074 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonSpanisch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-65-0070-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-65-0070-ku Türkisch Fachsprache IV - Verwaltung, Recht, Pädagogik

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.20 Türkisch 653

9.21 Selbstgesteuertes Lernen

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 654

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache) - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Deutsch als Fremdsprache)

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 655

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Englisch)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Englisch)

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 656

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Englisch) - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-21-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonEnglisch Dr. Martha Gibson

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-21-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-21-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Englisch)

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 657

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-30-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-30-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 658

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen) - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-30-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-30-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-30-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Romanische Sprachen)

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 659

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-40-0012 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-40-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 660

ModulnameSelbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen) - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-40-0014 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-40-0010-tt] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-40-0010-tt Selbstgesteuertes Lernen (Weitere Sprachen)

Dozent Lehrform SWSTutorium 2

9.21 Selbstgesteuertes Lernen 661

9.22 SchreibCenter

ModulnameSchreiben und Diskutieren I

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0252 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0250-ku Schreiben und Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.22 SchreibCenter 662

ModulnameSchreiben und Diskutieren I - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0254 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0250-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0250-ku Schreiben und Diskutieren I

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.22 SchreibCenter 663

ModulnameSchreibkompetenz für StipendiatInnen

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-00-0034 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-00-0030-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-00-0030-ku Schreibkompetenz für StipendiatInnen

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.22 SchreibCenter 664

ModulnameWissenschaftliches Schreiben

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0092 3 CP 90 h 60 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Dauer: 90 min, Standard BWS)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0090-ku Wissenschaftliches Schreiben

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.22 SchreibCenter 665

ModulnameWissenschaftliches Schreiben - nur Teilnahme

Modul-Nr. Kreditpunkte Arbeitsaufwand Selbststudium Moduldauer Angebotsturnus41-11-0094 0 CP 0 h 0 h 1 Jedes Sem.

Sprache Modulverantwortliche PersonDeutsch M.A. Britta Friedmann

1 Lerninhalt

2 Qualifikationsziele / Lernergebnisse

3 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

4 PrüfungsformBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, BWS b/nb)

5 BenotungBausteinbegleitende Prüfung:

• [41-11-0090-ku] (Studienleistung, Studienleistung, Gewichtung: 100 %)

6 Verwendbarkeit des Moduls

7 Literatur

Enthaltene Kurse

Kurs-Nr. Kursname41-11-0090-ku Wissenschaftliches Schreiben

Dozent Lehrform SWSKurs 2

9.22 SchreibCenter 666