Stützpunkt Saas-Gspon Eltern-Information November 2006.
-
Upload
maximilian-hendel -
Category
Documents
-
view
103 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Stützpunkt Saas-Gspon Eltern-Information November 2006.

Stützpunkt Saas-GsponStützpunkt Saas-Gspon
Eltern-InformationEltern-Information
November 2006November 2006

InhaltInhalt
1.1. Kurze VorstellungKurze Vorstellung
2.2. Selektionen / Richtlinien / Vorgaben Selektionen / Richtlinien / Vorgaben Ski ValaisSki Valais
3.3. Trainingsphilosophie / Trainingsphilosophie / TrainingsgestaltungTrainingsgestaltung
4.4. DiversesDiverses

Selektionen HerbstSelektionen Herbst
Neue Selektionsliste wurde durch die Trainer im April Neue Selektionsliste wurde durch die Trainer im April erstellt. erstellt.
Grund für die Änderung war der übertritt des Jahrgangs Grund für die Änderung war der übertritt des Jahrgangs 1992/93. 1992/93.
Alte Stärkeliste hat nur Gültigkeit auf die Resultate Alte Stärkeliste hat nur Gültigkeit auf die Resultate vom letzten Winter, nicht für die Selektionen (Herbst vom letzten Winter, nicht für die Selektionen (Herbst 2006).2006).
Liste darf von den Trainern nicht abgegeben werden. Liste darf von den Trainern nicht abgegeben werden. Für die Herbst-Aufgebote gilt diese Selektionsliste.Für die Herbst-Aufgebote gilt diese Selektionsliste. Eine neue transparente Selektionsliste ist in Eine neue transparente Selektionsliste ist in
Bearbeitung und wird im November bekannt gegeben. Bearbeitung und wird im November bekannt gegeben. Für die Selektionen wurde eine Kommission gebildet.Für die Selektionen wurde eine Kommission gebildet.

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Schneetraining HerbstSchneetraining Herbst
IRW:IRW: 48-50 48-50 TageTageJunioren:Junioren: 4040 TageTageJO 2 (2. Jahr)JO 2 (2. Jahr) 3535 TageTageJO 2 (1. Jahr)JO 2 (1. Jahr) 3030 TageTageJO 1 (2. Jahr)JO 1 (2. Jahr) 25 25 TageTageJO 1 (1. Jahr)JO 1 (1. Jahr) 2020 TageTageMini-JOMini-JO 1010 Tage Tage (5 im Sommer, 5 in den Herbst-Ferien)(5 im Sommer, 5 in den Herbst-Ferien)

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Schneetraining WinterSchneetraining Winter
Wenn organisatorisch und aufgrund Wenn organisatorisch und aufgrund der Schule möglich:der Schule möglich:
3 x ½ Tage Schneetraining pro 3 x ½ Tage Schneetraining pro Woche organisiert durch den Woche organisiert durch den Stützpunkt.Stützpunkt.

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Schneetraining allgemein:Schneetraining allgemein:
60%60% frei fahrenfrei fahren(Einfahren, ausfahren, Technik, (Einfahren, ausfahren, Technik,
Skicross, Halfpipe, Skicross, Halfpipe, unpräparierte unpräparierte Piste usw.)Piste usw.)40%40% Stangen fahren (alle Disziplinen Stangen fahren (alle Disziplinen
zusammen)zusammen)
Vergleich Contreras (50% / 50%)Vergleich Contreras (50% / 50%)

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Training SommerTraining Sommer
Mai: Mai: normalerweise kein Konditrainingnormalerweise kein Konditrainingkein Skifahrenkein Skifahren
Juni: Juni: wenig Konditraining, Skifahren evtl.wenig Konditraining, Skifahren evtl.Juli: Juli: wenig Skifahren, Kondi-Training in wenig Skifahren, Kondi-Training in
Blockkursen (Lager), Blockkursen (Lager), zwischendurch zwischendurch wenig Trainingwenig TrainingAugust: dito Juli August: dito Juli

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Konditionstraining HerbstKonditionstraining Herbst
JO IJO I ca. 1 Training in der Wocheca. 1 Training in der Woche
JO IIJO II ca. 2 Training in der Wocheca. 2 Training in der Woche
(variiert je nach Schneetraining)(variiert je nach Schneetraining)

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Konditionstraining WinterKonditionstraining Winter
Erhaltendes Training: Erhaltendes Training:
normalerweise 1 Training in der normalerweise 1 Training in der WocheWoche

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Wintertraining allgemeinWintertraining allgemein
Ziel: 1 Wochenende pro Monat Ziel: 1 Wochenende pro Monat sollten die Athleten frei haben um sollten die Athleten frei haben um sich zu erholen.sich zu erholen.

Richtlinien Ski ValaisRichtlinien Ski Valais
Einsatz Stützpunkt-Trainer (gem. Cheftrainer):Einsatz Stützpunkt-Trainer (gem. Cheftrainer): Training Stützpunkt, Betreuung usw. Training Stützpunkt, Betreuung usw. Aufgebote Trainer von Ski Valais bei z.B. best offAufgebote Trainer von Ski Valais bei z.B. best off
(Vergleich Athleten zu anderen Stützpunkten, (Vergleich Athleten zu anderen Stützpunkten, Zusammenarbeit der Trainer, neue Ideen usw.)Zusammenarbeit der Trainer, neue Ideen usw.)
Aufgebote bei Rennen (Je nachdem bereits 1- 2 Tag Aufgebote bei Rennen (Je nachdem bereits 1- 2 Tag vorher um die Piste für die Athleten bereit zu stellen. Plus vorher um die Piste für die Athleten bereit zu stellen. Plus Training)Training)
Teilnahme an den SitzungenTeilnahme an den Sitzungen Zusammenarbeit/Kontakt mit den anderen Trainern und Zusammenarbeit/Kontakt mit den anderen Trainern und
NLZ/HSK (Junioren)NLZ/HSK (Junioren) Aus- und Weiterbildungen (J+S-Kurse, Racing-Seminar, Aus- und Weiterbildungen (J+S-Kurse, Racing-Seminar,
Verbandstrainer usw.)Verbandstrainer usw.) Administration, Trainingsplanung, Trainingsprotokolle Administration, Trainingsplanung, Trainingsprotokolle
usw.usw.

Richtlinien DEKSRichtlinien DEKS
Gilt für Athleten der Orientierungsschule in der SUS-Gilt für Athleten der Orientierungsschule in der SUS-Struktur:Struktur:
Sommer bis Weihnachten: Sommer bis Weihnachten: • max. 8 Tage Abwesenheitmax. 8 Tage Abwesenheit
Januar – April:Januar – April:• max. 16 Halbtage für Trainingmax. 16 Halbtage für Training
• Aufgebote von Ski Valais für Rennen, Selektionen sind Aufgebote von Ski Valais für Rennen, Selektionen sind hier nicht inbegriffen.hier nicht inbegriffen.
• Gilt solange, wie die schulischen Leistung und das Gilt solange, wie die schulischen Leistung und das Verhalten in der Schule genügend und gewährleistet ist. Verhalten in der Schule genügend und gewährleistet ist.

Info‘s Ski ValaisInfo‘s Ski Valais
Am 8. November 2006 findet eine Am 8. November 2006 findet eine Direktoriumssitzung Gesamt-Wallis Direktoriumssitzung Gesamt-Wallis statt:statt:
Richtlinien SelektionenRichtlinien Selektionen Hotel-ÜbernachtungenHotel-Übernachtungen JuniorenJunioren RennenRennen usw.usw.

TrainingsphilosphieTrainingsphilosphie
JO I ist Übergang von der Mini-JO zur JO I ist Übergang von der Mini-JO zur
JO II JO II Basic, Polysport, viele VariationenBasic, Polysport, viele Variationen Teilweise Training in den SkiclubTeilweise Training in den Skiclub

TrainingsphilosphieTrainingsphilosphie
JO IIJO II Phase Vorbereitung für JuniorenPhase Vorbereitung für Junioren Spezifisches TrainingSpezifisches Training Förderung des selbständigen TrainingFörderung des selbständigen Training Polysport: soweit möglich beibehaltenPolysport: soweit möglich beibehalten Freies Skifahren: Lernen, dass sie ab Freies Skifahren: Lernen, dass sie ab
und zu ohne Trainer frei fahren gehen und zu ohne Trainer frei fahren gehen und können.und können.

TrainingsphilosphieTrainingsphilosphie
Freude und Spass am SkifahrenFreude und Spass am Skifahren GesundheitGesundheit Qualität vor QuantitätQualität vor Quantität Athleten sollen den Trainingsumfang Athleten sollen den Trainingsumfang
Schritt für Schritt erhöhen. Nicht Schritt für Schritt erhöhen. Nicht verheizen, dass sie z.B. mit 16 keine verheizen, dass sie z.B. mit 16 keine Motivation mehr haben. Motivation mehr haben.
Fordern! Nicht über- und unterfordernFordern! Nicht über- und unterfordern

TrainingsphilosphieTrainingsphilosphie
Trainingsphasen Trainingsphasen (Vorbereitungsphase, (Vorbereitungsphase, Wettkampfphase usw.)Wettkampfphase usw.)
Reiz / ErholungReiz / Erholung 4-Wochen-Zyklus (so weit möglich)4-Wochen-Zyklus (so weit möglich)

TrainingsphilosphieTrainingsphilosphie
Arbeite mit diesen 6 Punkten:Arbeite mit diesen 6 Punkten: Infrastruktur/Rahmenbedingungen (Ski Infrastruktur/Rahmenbedingungen (Ski
Valais)Valais) Physiologie (Training)Physiologie (Training) Psychologie (Mental, ILZ)Psychologie (Mental, ILZ) MaterialMaterial Ernährung (Erholung, Gesundheit, Leistung)Ernährung (Erholung, Gesundheit, Leistung) Soziales Umfeld (Eltern, Geschwister, Trainer, Soziales Umfeld (Eltern, Geschwister, Trainer,
KollegInnen, Lehrpersonal)KollegInnen, Lehrpersonal)

TrainingsgestaltungTrainingsgestaltung
Sofort einfahren auf der Piste mit Sofort einfahren auf der Piste mit Übungen (vielfach selbständig)Übungen (vielfach selbständig)
Konzentrierte Besichtigung mit Konzentrierte Besichtigung mit VisualisierungVisualisierung
Start: Visualisierung, Vorbereitung, Start: Visualisierung, Vorbereitung, Konzentration, evtl. Korrektur/Übung Konzentration, evtl. Korrektur/Übung
Ziel: Rückblick Lauf (selbständig oder mit Ziel: Rückblick Lauf (selbständig oder mit dem Trainer)dem Trainer)
Am Schluss des Trainings: Ausfahren mit Am Schluss des Trainings: Ausfahren mit Variation und umsetzenVariation und umsetzen

Training allgemeinTraining allgemein
Trinken: Sehr wichtig während dem Trinken: Sehr wichtig während dem Training (2% Flüssigkeitsverlust hat Training (2% Flüssigkeitsverlust hat 20% Leistungsminderung!)20% Leistungsminderung!)
Essen während der PauseEssen während der Pause Kein Natel, Musik (Natel in dringenden Kein Natel, Musik (Natel in dringenden
Fällen erlaubt)Fällen erlaubt) Mittagessen (Training dauert ganzer Mittagessen (Training dauert ganzer
Tag, Förderung Tag, Förderung Gruppenzusammenhalt)Gruppenzusammenhalt)

SelektionenSelektionen
Bei den Selektionen können (normalerweise) Bei den Selektionen können (normalerweise) immer nur die Besten gehen.immer nur die Besten gehen.
Selektionen sind immer hart.Selektionen sind immer hart. Die grössten Diskussionen entstehen Die grössten Diskussionen entstehen
meistens, wenn es knapp wird.meistens, wenn es knapp wird. Selektionen muss man auch akzeptieren Selektionen muss man auch akzeptieren
können.können. Nicht alle werden es schaffen. Obwohl sich Nicht alle werden es schaffen. Obwohl sich
das jeder Athlet, Eltern und Trainer wünscht das jeder Athlet, Eltern und Trainer wünscht und will.und will.

Grobplanung WinterGrobplanung Winter
Mittwoch Nachmittag: JO I und JO IIMittwoch Nachmittag: JO I und JO II
Während der Schule: Während der Schule: 1. Woche: 1 Training, JO II1. Woche: 1 Training, JO II 2. Woche: 2 Trainings, JO II2. Woche: 2 Trainings, JO II
Mögliche Halbtage: Montag Nachmittag, Dienstag Mögliche Halbtage: Montag Nachmittag, Dienstag Vormittag oder Donnerstag Nachmittag Vormittag oder Donnerstag Nachmittag
Samstag Training: Skiclub, je nach Rennkalender Samstag Training: Skiclub, je nach Rennkalender in Zusammenarbeit mit dem Stützpunkt (in in Zusammenarbeit mit dem Stützpunkt (in Bearbeitung)Bearbeitung)

Selektionen JuniorenSelektionen Junioren
Konfrontationsrennen für alle Konfrontationsrennen für alle Junioren:Junioren: 21. – 24.11.2006 (Aufgebot durch Marc)21. – 24.11.2006 (Aufgebot durch Marc)

JO – best offJO – best off
22. – 26.11.200622. – 26.11.2006 mit IRW zusammenmit IRW zusammen wahrscheinlich 4 Läufe pro Tagwahrscheinlich 4 Läufe pro Tag Aufgebot gemäss Selektionsliste Aufgebot gemäss Selektionsliste
(zusätzlich 15 Athleten insgesamt, (zusätzlich 15 Athleten insgesamt, inkl. IRW)inkl. IRW)

ZeitmessungZeitmessung
Info‘s (alle Stützpunkte, NLZ)Info‘s (alle Stützpunkte, NLZ) Depot?Depot?

Assistenz-Trainer / HelferAssistenz-Trainer / Helfer
Assistenz-Trainer:Assistenz-Trainer: Diverse Personen wurden angefragt. Diverse Personen wurden angefragt.
Noch in Bearbeitung.Noch in Bearbeitung.
Helfer:Helfer: Einige Eltern haben sich bereits zur Einige Eltern haben sich bereits zur
„Verfügung“ gestellt. „Verfügung“ gestellt.

Zusammenarbeit – Zusammenarbeit – Stützpunkt 4Stützpunkt 4
Vor allem im Sommer und HerbstVor allem im Sommer und Herbst Athleten können voneinander profitierenAthleten können voneinander profitieren Trainer können auch voneinander lernenTrainer können auch voneinander lernen Bei Rennen mit wenig Athleten „zusammen spannen“Bei Rennen mit wenig Athleten „zusammen spannen“ Brauchen im Herbst weniger Pisten (Bergbahnen Brauchen im Herbst weniger Pisten (Bergbahnen
können diese weitervermieten)können diese weitervermieten) Je nachdem braucht man einen Assistenz-Trainer Je nachdem braucht man einen Assistenz-Trainer
oder Hilfe weniger.oder Hilfe weniger. Andere Stützpunkte trainieren auch teilweise Andere Stützpunkte trainieren auch teilweise
zusammenzusammen Evtl. Pisten in der Region Visp während der Evtl. Pisten in der Region Visp während der
HochsaisonHochsaison

Training – roter FadenTraining – roter Faden
Racing-Konzept (4.0) von Swiss Ski Racing-Konzept (4.0) von Swiss Ski (Bestellung über Swiss Ski)(Bestellung über Swiss Ski)
Basic von den Skischulen und J+S wird Basic von den Skischulen und J+S wird im November herausgegeben.im November herausgegeben.
Jeder Trainer muss das Racing-Jeder Trainer muss das Racing-Konzept kennen. (wichtig für Athleten)Konzept kennen. (wichtig für Athleten)
Höhere Kader arbeiten auch mit Höhere Kader arbeiten auch mit diesem Konzeptdiesem Konzept

DiversesDiverses
Cool and cleanCool and clean Athletenblatt bitte noch abgeben Athletenblatt bitte noch abgeben
(wenn noch nicht erledigt)(wenn noch nicht erledigt) Kettentelefon (in Bearbeitung)Kettentelefon (in Bearbeitung) OVO-ProdukteOVO-Produkte WachskursWachskurs BusBus