StWL_WS_12_13

download StWL_WS_12_13

of 12

Transcript of StWL_WS_12_13

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    1/12

    Fachhochschule AugsburgStudiengang Bauingenieurwesen Name:______________________________

    Stabwerkslehre - WS 12/13Prof. Dr. Colling

    Arbeitszeit: 90 min.Hilfsmittel: alle, auer Rechenprogrammen

    1. Aufgabe(ca. 10 min)

    Gegeben: Knoten mit 3 Stben und einer angreifenden Einzellast von F = 25 kN

    Die Schnittgren an den Stben 1 und 2 betragen:

    N1= 11 kN, Q1= -12 kN, M1= -20 kN

    N2= -5 kN, Q2= 7 kN, M2= -10 kN

    Gesucht: a) Tragen Sie die positiv definierten Schnittgren in die obige Skizze ein.Zerlegen Sie die bekannten Krfte in die Richtungen der gesuchten Schnitt-gren (in obige Skizze eintragen).

    b) Berechnen Sie die Schnittgren des Stabes 3 mit Hilfe der Gleichgewichts-bedingungen.

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    2/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    2

    2. Aufgabe(ca. 30 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Fachwerkstrgers. F = 100 kN

    Gesucht: 1. Auflagerkrfte.Kontrolle ber M = 0 am Knoten VIII.

    2. Bestimmen Sie die Nullstbe und geben Sie die jeweils zugehrige Regel an.

    3. Stabkrfte S6und S7zeichnerisch. Krftemastab: 20 kN = 1 cm.

    4. Stabkrfte S1und S11rechnerisch mittels Ritterschnitt.

    5. Stabkrfte S12und S13rechnerisch mittels Knotenpunktverfahren.

    Hinweis: Geben Sie jeweils an, ob es sich um eine Zug- oder Druckkraft handelt.

    1,2

    0m

    1,2

    0m

    1,20 m 1,20 m 1,20 m

    1

    2

    3

    4

    5 6

    7

    8

    9

    11

    10

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

    21

    I

    II

    III

    IV

    V VI VII

    VIII

    IX

    X

    XI

    XII

    F15

    1,20 m

    1,2

    0m

    1,2

    0m

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    3/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    3

    3. Aufgabe(ca. 5 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Bockes.

    Gesucht: Stabkrfte S1und S2zeichnerisch mit dem Krftemastab: 10 kN = 1 cm.

    Hinweis: Geben Sie jeweils an, ob es sich um eine Zug- oder Druckkraft handelt.

    4. Aufgabe (ca. 10 min)

    Gegeben: Statisches System und Belastung eines Durchlauftrgers

    Belastung: - Eigengewicht g = 1,5 kN/m

    - Nutzlast p = 2,5 kN/m

    Gesucht: 1) Grte Querkraft.

    2) Grtes Moment.

    Hinweis: Skizzieren Sie die jeweils magebenden Belastungen.

    60 kN

    40 kN

    60 4

    5

    a = 0,8 m

    4,2 m 4,2 m 4,2 m 4,2 m

    A B C B A

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    4/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    4

    5. Aufgabe(ca. 30 min)

    Gegeben: System und Belastungen eines Trgers.

    Gesucht: 1) Auflagerkrfte.

    2) Schnittgrenverlufe N, Q und M (Berechnungen!).Tragen Sie die Verlufe in die nachfolgenden Diagramme ein.

    Hinweise: Falls die Auflagerkrfte nicht richtig berechnet wurden, darf mit folgenden Wer-ten gerechnet werden:AV= 4,722 kN, B = -3,227 kN, AH= -2,074 kN.

    Fhren Sie alle Rechnungen auf der Grundlage von kleinen Skizzen durch.

    BAV

    AH

    1,5 m 2,0 2,5

    40

    3,0 kN/m 10,0 kNm

    1

    N

    Q

    M

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    5/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    5

    6. Aufgabe(ca. 15 min)

    Gegeben: Systeme und Belastungen von Trgern.

    Gesucht: Ermittlung und Darstellung der Q- und M-Linien unter Angabe der Grenauf der Grundlage kurzer Berechnungen.

    a b

    F

    Q

    M

    q

    Q

    M

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    6/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    6

    Lsung Aufgabe 1

    a) Positiv definierte Schnittgren

    b) Berechnung der SG des Stabes 3:

    ||3= 0 = N3 N1 cos Q1 sin + N2 cos + Q2 sin + F sin

    N3= N1 cos + Q1 sin - N2 cos - Q2 sin - F sin

    = 11cos 38 12sin 38 (-5)cos 38 7sin 38 25sin 38

    = - 14,48 kN

    3= 0 = - Q3 N1 sin + Q1 cos + N2 sin - Q2 cos - F cos

    Q3= N1 sin + Q1 cos + N2 sin - Q2 cos - F cos

    = -11sin 38 12cos 38 5sin 38 7cos 38 25cos 38

    = - 44,52 kN

    M = 0 = M1 M2 M3

    M3= M1 M2= - 20 + 10 = - 10 kNm

    1

    3

    F

    2

    38

    N3

    Q3

    M3

    N2

    Q2M2M1

    Q1

    N1

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    7/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    7

    Lsung Aufgabe 2

    1. Auflagerkrfte

    FV= Fcos15 = 96,59 kN

    FH= Fsin15 = 25,88 kN

    H = 0 = - AH+ FH

    AH= FH= 25,88 kN (nach links )

    M(A)= 0 = FV 3,60 + FH 4,80 B 1,20

    B = (96,59 3,60 + 25,88 4,80)/1,20 = 393,29 kN

    V = 0 = AV- FV+ B

    AV= 96,59 393,29 = - 296,70 kN (abhebend!)

    Kontrollrechnung:M(VIII)= 0 = FV 1,20 + FH 1,20/2 + B 1,20 + AV 2,40 + AH (3,60 + 1,20/2)

    = 96,59 1,20 + 25,88 1,20/2 + 393,29 1,20 - 296,70 2,40 + 25,88 (3,60 + 1,20/2)

    = 0 ()

    2. Nullstbe

    Stab Nr. 4 u. 5 Regel 1a

    Stab Nr. 14 Regel 1b

    Stab Nr. 16 Regel 1b

    Stab Nr. 21 Regel 1b

    3. S6und S7zeichnerisch

    S6: ca. 11 cm

    S6220 kN (Zug)

    S7: ca. 10,8 cm

    S6

    216 kN (Druck)

    F

    S6 (Z)

    S7(D)

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    8/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    8

    4. S1und S11mittels Ritterschnitt

    M(XII)= 0 = S1 1,20 + AV 1,20

    S1= - Av= - (- 296,70) = + 296,70 kN (Z)

    M(II)= 0 = FH 3,60 + FV 3,60 + S11 1,20

    S11= - (25,883,60 + 96,593,60)/1,20

    = - 367,41 kN (D)

    5. S12und S13mittels Knotenpunktverfahren

    V = 0 = S13V+ S11+ B = S13 sin 45 + S11+ B

    S13= - (- 367,41 + 393,29)/sin 45 = - 36,60 kN (D)

    H = 0 = - S13H- S12= - S13 cos 45 - S11

    S12= - (- 36,60)/cos 45 = + 25,88 kN (Z)

    S1

    XII

    -296,70 393,29

    25,88

    1,20 m

    25,88

    1,20 m

    1,2

    0m

    1,2

    0m

    1,2

    0m

    1,20 m 1,20 m 1,20 m

    II

    96,59

    S11

    B

    S11S13

    S12XII

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    9/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    9

    Lsung Aufgabe 3

    S1: ca. 1,45 cm

    S114,5 kN (Druck)

    S2: ca. 6,7 cm

    S267 kN (Druck)

    Lsung Aufgabe 4

    g = 1,5 0,8 = 1,2 kN/m

    p = 2,5 0,8 = 2,0 kN/m

    1. Grte Querkraft

    Am Auflager B links:

    min QB,li= (- 0,607 1,2 0,621 2,0) 4,2 = - 8,257 kN

    2. Grtes Moment

    Am Auflager B:

    min MB= (- 0,107 1,2 0,121 2,0) 4,2 = - 6,456 kNm

    40

    60

    S2 (D)

    S1 (D)

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    10/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    10

    Lsung Aufgabe 5

    1. Auflagerkrfte

    BV= B cos 40 BH= B sin 40 BH/ BV= tan 40

    M(A)= 0 = - 3,0 1,5 1/3 1,5 10,0 BV 4,5

    BV= (- 3,0 1,5 1/3 1,5 10,0) / 4,5 = - 2,472 kN

    BH= BV tan 40 = - 2,074 kN

    B = B/cos40 = - 3,227 kN

    V = 0 = AV- 3,0 1,5 2,472 A

    V= + 4,722 kN

    H = 0 = AH BH AH= BH= - 2,074 kN

    2. Schnittgrenverlufe

    Linkes Trgerende:

    N = Q = M = 0

    Pkt A links:

    H = 0 = NAli NAli= 0

    V = 0 = - 3,0 1,5 QAli QAli= - 2,25 kN

    M = 0 = - 3,0 1,5 1/3 1,5 - MAli

    MAli= - 1,125 kNm

    Pkt A re:

    NAre= NAli AH= 0 (- 2,074) = + 2,074 kN

    QAre= QAli+ Q = - 2,25 + 4,722 = + 2,472 kN

    MAre= MAli= - 1,125 kNm

    Pkt 1 li:

    H = 0 = AH+ N1li NAli= - AH= + 2,074 kN

    V = 0 = - 3,0 1,5 + AV Q1li Q1li= + 2,472 kN

    M = 0 = - 3,0 1,5 1/3 1,5 + 4,722 2,0 - M1li M1li= + 3,819 kNm

    3,0 kN/m

    1,5 m

    3,0 kN/m

    1,5 m 2,0

    AVAH

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    11/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    11

    Pkt 1 re:

    N1re= N1li= 2,074 kN

    Q1re= Q1li= + 2,472 kN

    M1re= M1li+

    M = 3,819 10,0 = - 6,181 kNm

    Letzter Abschnitt mittels Flchenmethode:

    NB= N1re+ 0 = 2,074 kN (= - BH )

    QB= Q1re+ 0 = + 2,472 kN (+ BV= 0 )

    MB= M1re+ M = - 6,181 + 2,472 2,5 = 0,001 0 ()

    N

    Q

    M

    2,04+

    +

    +

    -

    -

    -

    -2,25

    -1,125

    -6,181

    3,819

    2,472

    quadr.

    kub.

  • 7/25/2019 StWL_WS_12_13

    12/12

    Stabwerkslehre WS 12/13

    12

    Lsung Aufgabe 6

    System 1

    M(A)= 0 = F a B B = F a/ = QA

    V = 0 = A F + B A = F B = F Fa/= F (1 - a/) = F b/

    QA= A = F b/

    Flchenmethode: max M = QA a = F b/ a = F ab/

    System 2

    M(A)= 0 = MA q /2 MA= q/2 (im Uhrzeigersinn drehend)

    V = 0 = A q A = q (nach unten wirkend)

    QA= - q

    M-Linie macht zu Beginn einen Sprung um + MA

    Flchenmethode: MEnde= MA+ M = q/2 - q= 0

    a b

    F

    Q

    M

    F b

    -F a

    +

    -

    F ab

    +

    q

    Q

    M

    -- q

    +q/2 quadr.