Survival-Kit für IT-Verantwortliche...Wie sicher muss ein KMU sein (15.50 Uhr, Track 1)...

18
Wie sicher muss ein KMU sein (15.50 Uhr, Track 1) Survival-Kit für IT-Verantwortliche Prof. Dr. Hannes Lubich Fachhochschule Nordwestschweiz

Transcript of Survival-Kit für IT-Verantwortliche...Wie sicher muss ein KMU sein (15.50 Uhr, Track 1)...

  • Wie sicher muss ein KMU sein (15.50 Uhr, Track 1)

    Survival-Kit für IT-Verantwortliche

    Prof. Dr. Hannes LubichFachhochschule Nordwestschweiz

  • 224.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Wie sicher muss ein KMU sein? Ein „Survival-Kit“ für IT-

    Verantwortliche

  • 324.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Motivation

  • 424.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Inhaltsverzeichnis

    • Umgang mit Risiken

    • Technische IT-Risken

    • Organisatorische IT-Risiken

    • Rechtliche / regulatorische Risiken

  • 524.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Antike Gesellschaften Schicksal durch „die Götter“ vorbestimmt

    Mittelalter

    Neuzeit aktives, abstraktes Risiko-Management

    Zukunft Vorhersagen, Derivate, Chaos Theorie

    Historische Entwicklung des Risikoverständnisses

    ZählenMessenStatistik

    WahrscheinlichkeitVersicherungs-

    modelle

    Arabische Zahlen (0)Cardanoda Vinci

    PascalFermat

    Bernoulli‘sLeibniz

    GaussLaplaceKeynes

    von Neumann

  • 624.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Was ist ein “Risiko”?

    • Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im negativen Fall (Gefahr) oder eines möglichen Nutzens bzw. Gewinns im positiven Fall (Chance). Was als Schaden oder Nutzen aufgefasst wird, hängt von Wertvorstellungen ab.

    • „Management“ des Risikos durch Vermeidung, Übertragung, Begrenzung, Akzeptanz, Ignoranz

    • Abhängig von Risikotyp und Risikokultur

  • 724.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Beurteilungskriterien

    • Ausmass des Schadens• Eintrittswahrscheinlichkeit• Grad der Ungewissheit• Grad der eigenen Einflussnahme• Geographische Ausbreitung und zeitliche Ausdehnung

    des Schadens• Mögliche Umkehrbarkeit des Schadens• Verzögerung zwischen dem ursprünglichen Ereignis und

    späteren Folgen• Gesellschaftlichen Reaktionen

  • 824.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Risiko-KlassenNur Risiko

    AbstraktKonkret

    Chance & Risiko

    http://www1.chinadaily.com.cn/en/doc/2003-08/18/xinsrc_9027bce6352648cfaecde7b866d84a27_18p5-1.jpg

  • 924.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    IT-Risikoquellen / -ziele

    Wer?• Extern:

    – Hacker / Cracker– Informationssammler– Kriminelle Personen oder

    Organisationen– Aufklärungsdienste– Partner / Kunden– Konkurrenten– Fanatiker / Terroristen– Militär

    • Intern:– Unzufriedene Mitarbeiter– Lieferanten / Wartung– System Spezialisten– Kriminelle– Unvorsichtige Mitarbeiter

    Was?• Zerstörung von Daten und

    Konfigurationen• Ausspähen / Diebstahl von

    Informationen oder Software• Verfälschung / Einspeisen von

    Falschinformation• Verweigerung oder Verzögerung von

    Zugriff oder Auslieferung (denial of service)

    • Bedrohung der ordnungsgemässen Geschäftsausübung– Finanz. Verlust– Haftung– Regulation– Image

  • 1024.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Technische IT-Risiken

  • 1124.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Technische IT-Risiken

    • Identitätsdiebstahl• Nicht-Anlagen / Nicht-Auswerten von Logs• Sperrung von Inhalten / Zugriffen für MA• Integration von Privat-/Fremdgeräten• Mobile Arbeitsplätze / Heimarbeitsplätze• Nutzung externer Dienste (Sourcing, SaaS)• Diebstahl von geistigem Eigentum

  • 1224.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Organisatorische IT-Risiken

  • 1324.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Organisatorische IT-Risiken

    • Secuity Policies: Kontrolle, Durchsetzung und Sanktionierung

    • Bewusstseinsbildung / -förderung

    • Geschäftsweiterführung im Krisenfall

  • 1424.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Rechtliche / regulatorische IT-Risiken

  • 1524.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Rechtliche / regulatorische IT-Risiken

    • Sorgfaltspflicht und Haftung gemäss OR

    • Umgang mit schützenswerter Information (eigene, fremde), Aufbewahrungsfristen etc. gemäss DsG, GeBüV

    • Zukünftig noch höhere Regulationsdichte

  • 1624.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Zusammenfassung / Wie weiter?

    1. Feststellung der geltenden Rechtsnorm2. Festlegung der schützenswerten Güter3. Festlegung der relevanten Risiken4. Festlegung des gewünschten Sollzustandes5. Soll / Ist Vergleich6. Massnahmenplan & Finanzierung7. Fortschrittskontrolle und –kommunikation8. Zyklische Neubeurteilung Soll / Ist

  • 1724.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

  • 1824.11. 2011 Prof. Dr. Hannes P. Lubich, FHNW

    Fachhochschule NordwestschweizHochschule für TechnikInstitut für Mobile und Verteilte Systeme

    Prof. Dr. Hannes P. LubichDozent für ICT System ManagementSteinackerstrasse 5, CH-5210 Windisch

    T: +41 56 462 4758 (direkt)[email protected]

    www.fhnw.ch

    Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    www.fhnw.ch

    Wie sicher muss ein KMU sein (15.50 Uhr, Track 1)Wie sicher muss ein KMU sein? � Ein „Survival-Kit“ für IT-Verantwortliche MotivationInhaltsverzeichnisHistorische Entwicklung des RisikoverständnissesWas ist ein “Risiko”?BeurteilungskriterienRisiko-KlassenIT-Risikoquellen / -zieleTechnische IT-RisikenTechnische IT-RisikenOrganisatorische IT- RisikenOrganisatorische IT-RisikenRechtliche / regulatorische IT-RisikenRechtliche / regulatorische IT-RisikenZusammenfassung / �Wie weiter?Foliennummer 17Besten Dank für Ihre AufmerksamkeitDer TEFO-Nachmittag!Foliennummer 20