Svenja Loske Sachunterricht kooperativ Klasse 4 · › Auf welcher Bahn fahren die Autos am...

13
Svenja Loske Sachunterricht kooperativ Klasse 4 Wir planen und bauen eine Autobahn Grundschule Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Sachunterricht Klasse 4 Svenja Loske Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundsch Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Klasse 4 Svenja L D Downloadauszug D Downloadauszug a aus dem Originaltit tel: h L h h h h h h hu ul u e L L L L Lo o o os os o ke k

Transcript of Svenja Loske Sachunterricht kooperativ Klasse 4 · › Auf welcher Bahn fahren die Autos am...

Svenja Loske

Sachunterricht kooperativ Klasse 4Wir planen und bauen eine Autobahn

Grundschule

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

Sachunterricht

Klasse 4

Svenja Loske

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Grundsch

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

Klasse 4

Svenja L

DDownloadauszug DDownloadauszug

aaus dem Originaltittel:

h

L

hhhhhhhuulu e

LLLLLoooososo kek

Sachunterricht kooperativ

Klasse 4Wir planen und bauen eine Autobahn

http://www.auer-verlag.de/go/dl7196

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Sachunterricht kooperativ Klasse 4

1

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Wir planen und bauen eine Autobahn

Methode

Die Methode „Placemat“ oder auch „Platzdeckchen“ ist als kooperative Lernform sehr effektiv. Die Schüler innerhalb einer Gruppe stehen gleichzeitig im schriftlichen und später auch im münd-lichen Austausch zueinander. In der zweiten Phase setzt die Kooperation ein und die Schüler kommunizieren in Form eines Schreibgespräches. Schwächere und stärkere Schüler können gemeinsam an einem Thema arbeiten, da es bei der offenen Fragestellung keine konkreten Antworten oder Vorstellungen gibt. Die Schüler vertreten ihre Ideen und Standpunkte, argumen-tieren und diskutieren. Bei der Erstellung eines Produkts ist es für das Ergebnis besonders wichtig, dass man kooperativ mit anderen Personen zusammenarbeitet und sich über Handlungen aus-tauscht.

Hinweise / Tipps

Fachdidaktische Anmerkungen Technik ist in der Lebenswelt der Kinder überall anzutreffen. In den meisten Fällen beschränkt sich das Wissen der Kinder auf den Umgang mit dem technischen Produkt. Daher ist es sehr wichtig, dass Kinder Zusammenhänge kennenlernen und diese verstehen. Dies geschieht am besten über die handelnde und probierende, annähernd spielerische Ebene. Über das eigene Konstruieren und Herstellen entwickeln Kinder ihr Interesse für technische Funktionen und Zusammenhänge. Auch die Benennung, der Umgang und die sichere Nutzung eines Werkzeuges sind hierfür wichtige Parameter.

Hinweise zur Durchführung • Es ist ratsam, wenn die Schüler zuvor bereits Bauwerke in Partner- oder Gruppenarbeit gebaut

haben.• Auch der Umgang mit Werkzeugen und die entsprechenden Regeln zur sicheren Nutzung soll-

ten bekannt sein und eingehalten werden. • Ferner sollte den Schülern das freie Arbeiten bei offener Aufgabenstellung vertraut sein.• Die einzelnen Phasen des Placemats sind in dieser Sequenz sehr denk- und somit auch zeit-

intensiv. Dies sollte berücksichtigt werden. Es ist daher sinnvoll, die dritte Phase in eine kom-mende Unterrichtsstunde zu legen.

• Nach dieser Sequenz kann mit dem Bauwerk / der „Autobahn“ weitergearbeitet werden. Zur Physikalischen Dimension des Sachunterrichts kann der Fragestellung nach Reibung, Oberflächen und Geschwindigkeiten nachgegangen werden: › Schaue dir die Beläge der Bahnen an und versuche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede

in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit festzustellen. › Auf welcher Bahn fahren die Autos am weitesten? › Welche Autos fahren besonders gut auf den Bahnen? › Was passiert, wenn die Rampe steiler oder flacher wird? › etc.

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

aue dn AbhänAuf welcher

che Autos pass

en Din und Gesc

dir die Belägeigkeit zur Fa

Bahn

zu kann mmensi

windider B

rdene Arbeitents sind in dieerden. Es ist d

Bauwac

prechend

ei offener Aufser Seque

ah

Partn

en Regeln

- oder

ur

g

er- oder Gruppen

ber das einktionen und

eines Werkzeu

hramene

es

Auch deten bekan

• er so• Die einze

intensivmen

m, wen

Umgang mnnt sein und

te den S

nn

hführung n die Schüler zuv

erk

Kinder ung, der Umg

mit dnlerne

nnäher Inteang u

en. Intechnische

und se vnd spieleris

esse fü

en meistenn Produkt.

rsteh

äll

2

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Wir planen und bauen eine Autobahn

• Ablaufschema:

Phase Lerninhalt

1. Gruppenbildung Die Schüler werden in Vierergruppen aufgeteilt.Ist die Anzahl der Schüler nicht durch vier teilbar, gibt es auch zwei Fünfer- oder eine Dreiergruppe.

2. Placemat • Denken• Austausch / Ergänzen• Einigung

3. Präsentation Jede Schülergruppe stellt ihre Idee von der „Autobahn“ der Klasse / dem Plenum vor.

4. Durchführung Die Schüler konkretisieren ihre Ideen und organisieren ihr Bauvorhaben.

5. Erprobung Die Autobahnen / Bauwerke werden präsentiert und ausprobiert.

6. Reflexion Die Schüler formulieren ihre „Denkzettel“ und befestigen diese an der Pinnwand.

Gruppenanzahl / Gruppenkonzeption • In Abhängigkeit von der Situation der Klasse wird die Gruppe vom Lehrer zusammengestellt,

oder die Schüler gruppieren sich eigenständig.• Ratsam ist es auch, dass jeder Schüler eine „Wunschliste“ mit drei Kindernamen abgibt und der

Lehrer versucht, dass jedes Kind mit mindestens einem Wunschpartner in einer Gruppe zusam-menarbeiten kann. Somit kann der Lehrer die Gruppenbildung steuern und die Schüler fühlen sich mit ihren Wünschen integriert.

Material

• Materialseite 1: Arbeitsauftrag• Materialseiten 2: Placemats (Varianten) ‡ für den Unterricht am Kopierer vergrößern (DIN A3)• Materialseite 3: Materialliste – Wir planen unsere „Autobahn“• Materialseite 4: Zeichnung – Wir planen unsere „Autobahn“• Materialseite 5: Bauanleitung – Wir planen unsere „Autobahn“• Materialseite 6: Reflexion zur Gruppenarbeit „Denkzettel“• Arbeitsmaterial für die Schüler: Alltagsmaterialien (z. B. Teppich, Holz, Plastik für die Beläge)• Der Lehrer überprüft, ob die Schüler die Materialien von den Materiallisten mitbringen.

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

ehrer

Reflexerial für die Süberprüft, ob

ng – nleitung

on zuchüledie S

ten) ‡ für deanen unsere „nen unserelane

n UntA

n eineund d

am

men abgibt unr Gruppe zusa

chüler fühlpa

steue

stellt,

der

M

• M rials• M erials

MateriaMa

aterial

e 1: A

ind it kann der

schen integriert.

nständichüler eine „Wmit mindestens

ehrer die G

wird

unschei

ie Gruppe v

Denkzette

organi

sentiert und a

“ und befesti

3

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

1

Arbeitsauftrag

Arbeitet mit der Methode Placemat zu folgender Fragestellung:

Wie kann eine „Autobahn“ / Autostrecke gebaut werden, bei der ein Spielzeugauto mehrere Fahrbahnoberflächen befahren oder ausprobieren kann?Das Spielzeugauto sollte dabei selbstständig fahren können.

Wir planen und bauen eine Autobahn

1. Denken

Jeder Teilnehmer der Arbeitsgruppe notiert seine Gedanken in seinem Feld.

2. Austauschen / Ergänzen

• Ein Signal ertönt.• Drehe das Platzdeckchen in die vereinbarte Richtung.• Lies die Idee deines Nachbarn und ergänze sie mit deinen Gedanken. • Das Placemat wird so oft gedreht und ergänzt, bis deine Idee mit den

Kommentaren deiner Gruppenmitglieder wieder vor dir liegt.

3. Einigung

• Sprecht über eure Ideen und einigt euch auf eine „Autobahn“ / ein Bauwerk, welche / s ihr bauen wollt.

inigung

taret wird s

n dein

in die vereinbarn und ergäedrepenm

barte• E• D

sche

Signa

n/Ergänzen

otiert ine Gedanken in se

4

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Hinweis für den Lehrer: Bitte die Placemats am Kopierer vergrößern!

2Wir planen und bauen eine Autobahn

5

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Hinweis für den Lehrer: Bitte die Placemats am Kopierer vergrößern!

2 Wir planen und bauen eine Autobahn

6

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Wir planen unsere „Autobahn“ – Materialliste

Folgende Materialien müssen wir organisieren:

Was? Wer?

Fertigt eine grobe Skizze von eurer Autobahn an.

3Wir planen und bauen eine Autobahn

Skizze rer A

7

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Wir planen unsere „Autobahn“ – Zeichnung

Fertigt im Hochformat oder Querformat eine ordentliche Zeichnung von eurer „Autobahn“ an.

4 Wir planen und bauen eine Autobahn

8

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Wir planen unsere „Autobahn“ – Bauanleitung

Schreibt zu eurem Bauwerk eine Bauanleitung. Wie seid ihr vorgegangen? Braucht ihr Hilfe bei den Satzanfängen, dann nehmt euch eine Tippkarte.

1. Zuerst haben wir …2. Danach wurde …

5Wir planen und bauen eine Autobahn

n?te.

9

Sve

nja

Lo

ske

: S

ach

un

terr

ich

t ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Reflexion zur Gruppenarbeit – „Denkzettel“

Nimm dir einen „Denkzettel“, fülle ihn aus und hefte ihn an die Pinnwand.Er ist deine Erinnerung für die nächste Gruppenarbeit.

6 Wir planen und bauen eine Autobahn

Name:

Bei der Gruppenarbeit ist mir …

… gut gelungen:

Name:

Bei der Gruppenarbeit denke ich in

Zukunft an … ✂ ✂✂✂

denk

10

MethodensteckbriefS

ven

ja L

osk

e:

Sa

chu

nte

rric

ht

koo

pe

rativ

! K

lass

e 4

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Placemat

Ziele• Der Anteil echter Lernzeit wird erhöht.• Die Schüler erhalten die Möglichkeiten, eigene Schwierigkeiten zu

erkennen und mit der Hilfe anderer zu beheben.• Eigene Ideen können entstehen und gemeinsam weiterentwickelt

werden. • Es werden soziale Kompetenzen bei den Schülern aufgebaut bzw.

erweitert.• Wichtige Schlüsselqualifikationen für das bevorstehende Berufsleben werden vermittelt

(Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, …).• Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult. Es entstehen Rede-

anlässe. • Mehrere Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen.• Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht.

VoraussetzungDie Schüler sollten sozial in der Lage sein, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten und mit diesen in Dialog zu treten. Ideen der Mitschüler müssen akzeptiert werden. Vorteilhaft wäre das Beherrschen von Gesprächsregeln in Gruppenarbeitsphasen.

Vorgehensweise Die Schüler gehen in (Vierer-)Gruppen zusammen und setzen sich um einen Tisch. In der Mitte des Tisches liegt ein vorbereitetes Plakat, das in fünf Sektoren unterteilt ist.Jeder Schüler erhält so einen eigenen Sektor, in den er seine Ideen, Anregungen und Vorschläge notieren kann. Zu einem vorgegebenen Problem oder einer Fragestellung notiert nun jeder für sich seine Antworten oder Einfälle.Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit stellt jeder seine Ergebnisse vor und in der Gruppe einigt man sich auf ein gemeinsames weiteres Vorgehen.Das aus den Einzelvorschlägen entwickelte Gruppenergebnis wird in der Mitte des Plakats fest-gehalten und für die Weiterarbeit genutzt oder im Plenum präsentiert.

VeranschaulichungAufteilung des Gruppenplakats:

Hinweise / Tipps zur Durchführung• Das Plakat sollte zu Beginn der Arbeitsphase schon vorbereitet und griffbereit sein. Bei regel-

mäßiger Durchführung ist es auch möglich, die Herstellung frühzeitig (am Vortag) in Schüler-hände zu geben, da erfahrungsgemäß sorgfältiger mit den Materialien umgegangen wird, wenn sie von Mitschülern hergestellt wurden.

• Auf eine gut leserliche Schrift im Mittelfeld sollte hingewiesen werden, damit auch später mit den Ergebnissen gearbeitet werden kann.

ngs Gruppenpla

arbe

kats:

stellt jedees Vorgehenkelte Gruppenzt oder im P

r seder einer

seine Ergebn

er

cen untee Ideen, AFragestell

um eieilt is

nregu

en Tisch. I

uarteilhaft wäre

n d

und mitdas

notieren kaseine AntwoNach Ablauman sich auDas aus d

ehalt

egt ein ver erhält so

nn. Zu einemorten oder E

einer vo

n (Vierer-)Gruppenvorbereitetes Pla

einen erg

schülern Gruppenar

usa

andermüsse

eitsp

en in Gruppn akzept

meinsam benzierung e

den v

entstehen

esprochen.rmöglic

Impressum

© 2015 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Svenja LoskeCovergestaltung: fotosatz griesheim GmbHIllustrationen: Corina Beurenmeister

www.auer-verlag.de

er Veehrerfachvechte vorb

als Ganzess ist b

lagrlage GmbH

lten.