Symptommanagement Forschung und Praxistransfer · Poster-Präsentation Erstellung basierend auf...

21
Evelyn Rieder Pflegefachfrau & Erwachsenenbildnerin HF, Master of Nursing Science Sara Pöhler-Häusermann Pflegefachfrau BScN, MAS in Onkologischer Pflege, Berufsschullehrerin Jahrestagung DGHO in Wien, 2013 Gesundheit Institut für Pflege Symptommanagement Forschung und Praxistransfer Zürcher Fachhochschule

Transcript of Symptommanagement Forschung und Praxistransfer · Poster-Präsentation Erstellung basierend auf...

Evelyn RiederPflegefachfrau & Erwachsenenbildnerin HF, Master of Nursing Science

Sara Pöhler-HäusermannPflegefachfrau BScN, MAS in Onkologischer Pflege, Berufsschullehrerin

Jahrestagung DGHO in Wien, 2013

GesundheitInstitut für Pflege

Symptommanagement Forschung und Praxistransfer

Zürcher Fachhochschule

Zürcher Fachhochschule

Themen

• Definitionen: Symptom, Sign &

Symptomcluster

• Symptom-Prävalenz in der Onkologie

• Symptommanagement –Pflegeforschung

• Transfer in BildungPraxistransfer

2Bild: http://consensus.nih.gov/2002/2002CancerpainDepressionFatiguesos022html.htm

Zürcher Fachhochschule

Symptommanagement

Warum ist dieses Thema wichtig:

– Symptome sind häufig der Grund für das Aufsuchen von Gesundheitsversorgungen.

– Während des Krankheitsverlauf erleben Betroffene oft multiple sowie sich konkurrenzierende Symptome.

– Symptome können Lebensqualität und Alltag beeinflussen und verändern.

(Chang, Hwang, Feuerman, & Kasimis, 2000; Portenoy et al., 1994; Xiao, 2010)

3

Zürcher Fachhochschule

Symptom & Sign - Definitionen

• Symptom = subjektives Merkmal– subjektive individuelle Wahrnehmung - Krankheitsempfindung

– multidimensionales und komplexes Phänomen

• Sign = objektives Merkmal– objektive Veränderung oder Anzeichen durch/für Krankheit oder

Zustand

Beeinflussen physische, psychische und soziale Funktionen (Dodd et al., 2001; Hegyvary, 1993)

4

Zürcher Fachhochschule

Symptome - Krankheitsverlauf

5

Symptome Lebens-Alltag

Krankheitsverlauf

vor der Krankheit therapiebezogen krankheitsbezogen

Komorbiditäten

Zürcher Fachhochschule

Symptom – Prävalenz in der Onkologie (1/2)

• 37 Symptome treten bei > 10 % der untersuchten Patienten auf (Teunissen et al., 2007)

Symptome 1-5 treten bei > 50 % der Patienten auf

6

Zürcher Fachhochschule

Symptom – Prävalenz in der Onkologie (2/2)

Symptom-Prävalenz in den letzten zwei Lebenswochen (Teunissen et al., 2007):

• Prävalenz verändert sich über die Zeit!

7

Zürcher Fachhochschule 8

Symptomcluster und Pflegeforschung

• PubMed 03.10.13: „symptom cluster nursing“…– 173 Hits / 104 Hits «cancer»– Die meisten Artikel «krebsrelevant»– In der Zeitspanne von 1990 – 2000 in PubMed :

6 Artikel junges Forschungsgebiet in derPflege

Zürcher Fachhochschule

Symptomcluster - Definition

• Drei oder mehrere Symptome stehen miteinander in einer Beziehung. (Dodd et al., 2001)

• Eine stabile Gruppe von zwei oder mehreren Symptomen, die miteinander in Beziehung stehen und unabhängig sind von anderen Symptomcluster. Innerhalb der Cluster können die Symptome nicht die gleichen Ursachen haben. (Kim, McGuire, Tulman, & Barsevick, 2005)

9

Zürcher Fachhochschule

Symptommanagement und Pflegeforschung

• Theorie des unangenehmen Symptomes (TUS)(Lenz, Suppe, Gift, Pugh, & Milligan, 1995)

• Symptommanagement Modelloder Theorie (SMM/T) (Larson et al., 1994; Dodd et al., 2001; Smith & Liehr, 2013)

• Symptom Experience in Time (SET)(Henly, Kallas, Klatt, & Swenson, 2003)

• Symptom Experience Model (SEM) (Armstrong, 2003)

10

Zürcher Fachhochschule

Symptom 3

Symptom 2

Theorie des unangenehmen Symptomes (TUS)(Lenz, Suppe, Gift, Pugh, & Milligan, 1995)

Symptom und Symptomerfahrung ist das zentrale Konzept

11

Symptom 1

zeitliches Auftreten

Intensität

Qualität

Leiden Sorge bereiten

Beeinflussende Faktorenphysische, psychische,

situative

Performanz

(TUSs (Lenz et al., 1995) übersetzt und adaptiert E. Rieder, 2013)

Zürcher Fachhochschule

Symptom Experience Model(Armstrong, 2003)

12

Zürcher Fachhochschule 13

Symptom-management-

Strategien

Wer? Was? Wann?Wie? Wie oft? Womit?

Wo? Warum?

Outcomes/Symptomstatus

Funktionaler / emotionalerStatus, Lebensqualität,Selbstpflege, Kosten,

Mortalität,Morbidität

Adhärenz

Umwelträumlich

sozial kulturell

Gesundheit &Krankheit

RisikofaktorenGesundheitsstatusKrankheit & Unfall

PersonDemographische, psychologische, soziologische,

physiologische, entwicklungsbedingteEinflussfaktoren

Symptom Management Model nach Dodd et al. (2001), übersetzt und adaptiert von P. Stolz Baskett (2007) und S. Pöhler (2012)

Symptom-Erfahrung

Wahrnehmung EvaluationReaktion

Sym

ptom

man

agem

ent -

Theo

rie

Zürcher Fachhochschule

Symptommanagement Praxistransfer

14

Zürcher Fachhochschule

Umsetzung im Bachelorstudium Pflege, Modul Symptommanagement (1/2)

Best Practice-Anleitung, Gruppenarbeit

Verschiedene Themenkombinationen (jeweils Tumorerkrankung & Symptom, z.B. akute Leukämie und Nausea/Emesis)

– Pathophysiologie, Ursachen, Risikofaktoren und gängige Therapieoptionen der zugeteilten Tumorerkrankung darstellen

– Symptom anhand des Symptommanagement-Modells von Dodd et al. (2001) beschreiben

– Leitfaden für Betroffene und Angehörige in Umgangssprache erstellen

15

Zürcher Fachhochschule

Umsetzung im Bachelorstudium Pflege, Modul Symptommanagement (2/2)

Poster-PräsentationErstellung basierend auf Dokumentation –Schwerpunkt daraus

– Vernissage

– Beantwortung von Fragen

– Poster-Prämierung

16

Brunner, Caduff, Domenin, Savino, Wagner, Winiger,

Pöhler-Häusermann, & Rieder, 2013

Zürcher Fachhochschule 17

Symptom-management-

Strategien

Wer? Was? Wann?Wie? Wie oft? Womit?

Wo? Warum?

Outcomes/Symptomstatus

Funktionaler / emotionalerStatus, Lebensqualität,Selbstpflege, Kosten,

Mortalität,Morbidität

Adhärenz

Umwelträumlich

sozial kulturell

Gesundheit &Krankheit

RisikofaktorenGesundheitsstatusKrankheit & Unfall

PersonDemographische, psychologische, soziologische,

physiologische, entwicklungsbedingteEinflussfaktoren

Symptom Management Model nach Dodd et al. (2001), übersetzt und adaptiert von P. Stolz Baskett (2007) und S. Pöhler (2012)

Symptom-Erfahrung

Wahrnehmung EvaluationReaktion

Umsetzung im klinischen Alltag

Zürcher Fachhochschule 18

PersonDemographische, psychologische, soziologische,

physiologische, entwicklungsbedingteEinflussfaktoren

Umwelträumlich

sozial kulturell

Gesundheit &Krankheit

RisikofaktorenGesundheitsstatusKrankheit & Unfall

Zürcher Fachhochschule

Schlüssel-Konzepte / Dimensionen

19

Outcomes/Symptomstatus

Funktionaler / emotionalerStatus, Lebensqualität,Selbstpflege, Kosten,

Mortalität,Morbidität

Symptom-management-

Strategien

Wer? Was? Wann?Wie? Wie oft? Womit?

Wo? Warum?

Symptom-Erfahrung

Wahrnehmung EvaluationReaktion

Adhärenz

Zürcher Fachhochschule 20

Bibliographie lArmstrong, T. S. (2003). Symptoms experience: a concept analysis. Paper presented at the Oncology nursing forum. 30, 601-606.

Brunner, C., Caduff, P., Domenin, C., Savion, E., Wagner A., Winiger, C., Pöhler-Häusermann, S., & Rieder, E. (2013). Symptommanagement in der Onkologie: Anwendung des Nei-Kuan-Punktes (P-6) beiNausea und/oder Emesis. Posterpräsentation SBK-Kongress, St. Gallen, Schweiz.

Chang, V. T., Hwang, S. S., Feuerman, M., & Kasimis, B. S. (2000). Symptom and quality of life survey of medical oncology patients at a veterans affairs medical center: a role for symptom assessment. Cancer, 88(5), 1175-1183.

Dodd, M., Janson, S., Facione, N., Faucett, J., Froelicher, E. S., Humphreys, J., . . . Taylor, D. (2001).Advancing the science of symptom management. Journal of Advanced Nursing, 33(5), 668-676. doi: http://dx.doi.org/10.1046/j.1365-2648.2001.01697.

Hegyvary, S. T. (1993). Patient care outcomes related to management of symptoms. [Review]. Annual review of nursing research, 11, 145-168.

Henly, S. J., Kallas, K. D., Klatt, C. M., & Swenson, K. K. (2003). The notion of time in symptom experiences. Nursing research, 52(6), 410-417.

Lenz, E. R., Suppe, F., Gift, A. G., Pugh, L. C., & Milligan, R. A. (1995). Collaborative development of middle-range nursing theories: toward a theory of unpleasant symptoms. ANS Adv Nurs Sci, 17(3), 1-13.

Zürcher Fachhochschule

Bibliographie llKim, H., McGuire, D. B., Tulman, L., & Barsevick, A. M. (2005). Symptom clusters: concept analysis and clinical implications for cancer nursing [corrected] [published erratum appears in CANCER NURS 2005 Sep-Oct;28(5):ii]. Cancer Nursing, 28(4), 270-284.

Portenoy, R. K., Thaler, H. T., Kornblith, A. B., Lepore, J. M., Friedlander-Klar, H., Coyle, N., . . . et al. (1994). Symptom prevalence, characteristics and distress in a cancer population. Quality of life research : an international journal of quality of life aspects of treatment, care and rehabilitation, 3(3), 183-189.

Smith, M. J., & Liehr, P. R. (2013). Middle range theory for nursing: Springer Publishing Company.

Spichiger, E., Müller-Fröhlich, C., Denhaerynck, K., Stoll, H., Hantikainen, V., & Dodd, M. (2011). Symptom prevalence and changes of symptoms over ten days in hospitalized patients with advanced cancer: A descriptive study... [corrected] [published erratum appears in EUR J ONCOL NURS 2011; 15(4):365]. European Journal of Oncology Nursing, 15(2), 95-102. doi: 10.1016/j.ejon.2010.06.005

Teunissen, S. C., Wesker, W., Kruitwagen, C., de Haes, H. C., Voest, E. E., & de Graeff, A. (2007).Symptom prevalence in patients with incurable cancer: a systematic review. [Review]. Journal of pain and symptom management, 34(1), 94-104. doi: 10.1016/j.jpainsymman.2006.10.015

Xiao, C. (2010). The state of science in the study of cancer symptom clusters. [Review]. European journal of oncology nursing : the official journal of European Oncology Nursing Society, 14(5), 417-434. doi: 10.1016/j.ejon.2010.05.011

21