Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum...

32
ABC der Tiere 1 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen für die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Die vorliegende Synopse stellt gegenüber, welche Kompetenzbereiche in Jahrgang 1 an welchen Stellen der Fibel und des Arbeitsheftes umgesetzt werden. Viele der Kompetenzbereiche werden in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet, vertieft und erweitert. Es ist daher wichtig, auch die Synopse des Jahrgangs 2 heranzuziehen, um den Lehrgang auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Jahrgänge 1/2 zu betrachten. Das Lehrerhandbuch (1405-70) zur Fibel stellt detailliert den Bezug der Fibel- und Arbeitsheftstellen zum Begleitmaterial dar (Schreiblehrgang, Folien, Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung, Lieder-CD und Software usw.). Verwendete Materialien: ABC der Tiere, Fibel: Lesen in Silben, Bestell-Nr. 1405-90 ABC der Tiere, Arbeitsheft 1, Bestell-Nr. 1405-91 Sprechen und Zuhören Gespräche führen Fibel Arbeitsheft beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen Die Kompetenzbereiche „Gespräche führen“, „Zu anderen sprechen“ und „Verstehend zuhören“ sind durchgängige Unterrichtsprinzipien in Jahrgang 1.

Transcript of Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum...

Page 1: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

ABC der Tiere 1

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen für die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Die vorliegende Synopse stellt gegenüber, welche Kompetenzbereiche in Jahrgang 1 an welchen Stellen der Fibel und des Arbeitsheftes umgesetzt werden. Viele der Kompetenzbereiche werden in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet, vertieft und erweitert. Es ist daher wichtig, auch die Synopse des Jahrgangs 2 heranzuziehen, um den Lehrgang auf der Grundlage des Kerncurriculums für die Jahrgänge 1/2 zu betrachten.

Das Lehrerhandbuch (1405-70) zur Fibel stellt detailliert den Bezug der Fibel- und Arbeitsheftstellen zum Begleitmaterial dar (Schreiblehrgang, Folien, Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung, Lieder-CD und Software usw.).

Verwendete Materialien:

ABC der Tiere, Fibel: Lesen in Silben, Bestell-Nr. 1405-90

ABC der Tiere, Arbeitsheft 1, Bestell-Nr. 1405-91

Sprechen und Zuhören

Gespräche führen Fibel Arbeitsheft

beachten Regeln in Gesprächen undgemeinsamen Lernsituationen

Die Kompetenzbereiche „Gespräche führen“, „Zu anderen sprechen“ und „Verstehend zuhören“ sind durchgängige Unterrichtsprinzipien in Jahrgang 1.

kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressatenbezogen an

beteiligen sich in unterschiedlichenSituationen aktiv an Gesprächen

Die Kompetenzbereiche „Gespräche führen“, „Zu anderen sprechen“ und „Verstehend zuhören“ sind durchgängige Unterrichtsprinzipien in Jahrgang 1.

äußern eigene Meinungen und Gefühle

Page 2: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

finden erste Vorschläge zur Lösunggemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen

Zu anderen sprechen Fibel Arbeitsheft

sprechen deutlich und verständlich Die Kompetenzbereiche „Gespräche führen“, „Zu anderen sprechen“ und „Verstehend zuhören“ sind durchgängige Unterrichtsprinzipien in Jahrgang 1.

orientieren sich beim Sprechen zunehmendan der Standard- und Bildungssprache

sprechen situationsangemessen undberücksichtigen dabei Sprechtempo undLautstärke

tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor

beschreiben einfache Sachverhalte undpräsentieren Lernergebnisse

Fibel:

Beschreiben Sachverhalte:S. 20, 21: Tila und TotoS. 32, 33: Wir essen in der SchuleS. 42, 43: Bei den EskimosS. 50, 51: PanneS. 54, 55: Tiger in IndienS. 56, 57: Ferien auf dem BauernhofS. 58, 59: StörcheS. 66, 67: Der JaguarS. 68, 69: Eulen jagen in der NachtS. 70, 71: Vogelnest im GartenS. 74, 75: Die Frösche quaken

Präsentieren Lernergebnisse:S. 66, 67: Der JaguarS. 72, 73: Was Tiere träumenS. 74, 75: Die Frösche quakenS. 88, 89: Meine Mutter, MuttertagS. 91: Herbstgedicht

erzählen geordnet eigene Erlebnisse Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1

Page 3: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung undLautstärke

S. 72, 73: Was Tiere träumenS. 86, 87: OsterbräucheS. 88, 89: Meine Mutter, MuttertagS. 91: Herbstgedicht

Verstehend zuhören Fibel Arbeitsheft

hören zunehmend aufmerksam und gezieltzu

Die Kompetenzbereiche „Gespräche führen“, „Zu anderen sprechen“ und „Verstehend zuhören“ sind durchgängige Unterrichtsprinzipien in Jahrgang 1.

Die Kompetenzbereiche „Gespräche führen“, „Zu anderen sprechen“ und „Verstehend zuhören“ sind durchgängige Unterrichtsprinzipien in Jahrgang 1.

tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum dem Zuhören förderlichsind

hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten

verstehen gezielte Höraufträge

verstehen wesentliche Informationen

klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme

Szenisch spielen Fibel Arbeitsheft

versetzen sich in eine Rolle und gestaltendiese

S. 52, 53: Der Hase und der IgelS. 92, 93: Die Weihnachtsgeschichte

geben den Spielerinnen und Spielern einewertschätzende Rückmeldung

Page 4: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Über Lernen sprechen Fibel Arbeitsheft

beschreiben eigene Lernerfahrungen

Durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.Durch das Führen eines Lernstandsheftes (Beilage Fibel) wird das Gelernte – und ob es leicht oder schwer fällt – schriftlich dokumentiert.

ArbeitsheftTeil A, S. 53: Wir essen in der SchuleWir schreiben drei Buchstaben für einen Laut. (sch)Teil A, S. 55: Wir essen in der SchuleLesetechnik: Kannst du „Wir essen in der Schule“ nun schneller lesen?Teil A, S. 76: Bei den EskimosLesetechnik: Kannst du „Bei den Eskimos nun schneller lesen?“Teil A, S. 50: Der JaguarÜber Lernen sprechen: GedichtvortragTeil A, S. 70: Vogelnest im GartenÜber Lernen sprechen: Wörter mit V (Ich höre F oder W, schreibe aber V. Diese Wörter muss ich mir merken)

SchreibenSchreiben - SchreibfertigkeitenÜber Schreibfertigkeiten verfügen Fibel Arbeitsheft

schreiben mit der dominanten Schreibhand Diese Kompetenzbereiche sind durchgehendes Unterrichtsprinzip und werden mit dem Schreiblehrgang Druckschrift und dem Arbeitsheft trainiert.

wenden eine angemessene Körper-, Stift- und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung

schreiben Buchstaben in einer Druckschriftals Erstschrift normgerecht

lernen und üben eine verbundene Schrift Die verbundene Schrift wird im Anschluss an die gelernte Druckschrift eingeführt und über das Angebot von Schreiblehrgängen (VA, SAS, LA) trainiert. Dies kann im Verlauf des zweiten Halbjahres des ersten Jahrgangs oder ab Jahrgang 2 geschehen.

Page 5: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

halten beim Schreiben Wortgrenzen ein undgestalten Texte übersichtlich

Dieser Kompetenzbereich sind durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.

Schreiben – Richtig schreiben

Fibel Arbeitsheft

verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig

In Fibel, Arbeitsheft und Schreiblehrgang werden alle Buchstaben und Buchstabenfolgen eingeführt und mit den entsprechenden Lauten und Lautfolgen in verbunden. Konsonanten werden zunächst zusammen mit Vokalen in Silben und erst, wenn die SuS die Silbenschule (Automatisierung der Strukturen offene und geschlossene Silben) durchlaufen haben, einzeln eingeführt. Unterstützend bilden Lautgebärden die Brücke zwischen Laut und Zeichen.

vollständige und richtige Buchstabenreihenfolge beim Schreiben lauttreuer Wörter

S. 16, 17: LamaDas Schreiben lauttreuer Wörter mit vollständiger und richtiger Buchstabenfolge ist ab hier durchgängiges Unterrichtsprinzip. Das silbengegliederte, zweifarbige Schreiben erzieht die SuS zu einem bewussten Umgang mit Schrift und verhindert Schreibfehler. Sprechrhythmische Übungen mit Kontrastwortpaaren bahnen intuitive Zugänge zu Rechtschreibphänomenen, die explizit ab Klasse 2 erarbeitet werden, an.

Teil A, S. 11: Im AH werden lauttreue Namen aus der Fibel in Silben geschrieben.Teil A, S. 13: Im AH wird das Schreiben lauttreuer Wörter in Silben mithilfe der Schreibtabelle zur Differenzierung angeboten.Teil A, S. 22: Im AH werden Wörter der Fibel in Silben geschrieben.Das Schreiben lauttreuer Wörter mit vollständiger und richtiger Buchstabenreihenfolge ist ab hier durchgängiges Unterrichtsprinzip. Das Leitprinzip ist dabei das synchrone, syllabische Schreiben.

lautes oder stilles Mitsprechen beim Schreiben (Pilotsprache; synchrones, silbischesSprechschreiben)

Dieser Kompetenzbereich ist durchgängiges Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.

Page 6: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Kenntnisse besonderer Buchstaben undBuchstabenfolgen: <-en, -er, -el> sowie<ch, sch, -ng, -nk, au, ei, eu, qu, sp, st,z ...>

S. 28, 29: Di del da del du del(Einführung der geschlossenen Silbe)S. 30, 31: Nina und Nena(Endungen -en, -el, -er in der zweiten Silben)S. 32, 33: Wir essen in der Schule (sch)S. 36, 37: Lisa und Reiner reimen (ei)S. 38, 39: In der Schule (k, ck)S. 44, 45: Schule ist aus (au)S. 50, 51: Panne (pf)S. 52, 53: Der Hase und der Igel (ß)S. 54, 55: Tiger in Indien (ch)S. 58, 59: Störche (st, sp)S. 60, 61: Im Zoo (z)S. 62, 63: Das Kinderfest (ai, tz)S. 64, 65: Lena im Rollstuhl (-ng, -nk)S. 68, 69: Eulen in der Nacht (eu)S. 74, 75: Die Frösche quaken (qu)S. 80, 81: Hexe Trixi (x, chs)

wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1 von Anfang an dadurch, dass in der Silbenschule die Strukturen offene Silbe (langer Vokal) und geschlossene Silbe (kurzer Vokal) bewusst gemacht werden. Die Häuschenschreibung erzeugt die Einsicht in die Bauregeln in den Kernbereich der deutschen Schrift.

überwiegende Verschriftung des langen /i:/ durch <ie>

S. 48, 49: Im Riesenland(Eine ie-Regel wird eingeführt und in Jahrgang 2 vertieft und erweitert. Die Häuschenschreibung erzeugt Einsicht in die Schreibung von i und ie. Die Verwechslung von ei und ie wird methodisch vermieden.

Teil B, S. 12 - 15: Die Schreibung von ie wird mit Häuschenschreibung eingeführt und weiteren Aufgabenformaten gefestigt.

häufig gebrauchte Wörter mit Doppelkonsonantenin der Wortmitte

Regelmäßige sprechrhythmische Übungen mit Kontrastwortpaaren (siehe Folien) sind durchgängiges Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1. Sie erzeugen intuitive Zugänge zu Doppelkonsonanten in der Wortmitte. Im Jahrgang 2 werden diese sprechrhythmischen Übungen dann mit der Häuschenschreibung schriftlich angewendet. Dabei wird dann die orthografische Einsicht in die Doppelkonsonantschreibung erzeugt.

erste Kenntnisse der Silbentrennung Das zweifarbige Lesen und Schreiben in Silben ist durchgängiges Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.

beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen

Die Einsicht in den Aufbau von Wörtern ist durchgängiges Unterrichtsprinzip.

Page 7: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Wörter mit Auslautverhärtung <d/t, g/k, b/p> In Jahrgang 1 wird der Unterschied zwischen Lautung und Schreibung des Auslautes durch das syllabische Sprechen, Lautgebärden, Schwingen, Schreiten und Klatschen verdeutlicht. Explizit wird in Jahrgang 2 die Auslautverhärtung thematisiert. Die (zweisilbige) Häuschenmethode wird als spätere Referenzform in Jahrgang 2 für die Schreibung von Wörtern mit Auslautverhärtung erlernt (Körbe – Korb, runde – rund, legen – legt).

Wörter mit a-Umlautbildung <a/ä>, <au/äu> S. 40, 41: Am Abend (ä)S. 56, 57: Ferien auf dem Bauernhof (ä)Die Strategie des Ableitens wird angewendet.S. 44, 45: Schule ist aus (au)Die Lautgebärde für au wird gelernt.S. 72, 73: Was Tiere träumen (äu)Die Strategie des Ableitens wird angewendet.

Teil A, S. 28-31 (ä)Teil B, S. 4-7 (au)Teil B, S. 60-63 (äu)

Bildung von Wortfamilien Dieser Kompetenzbereich wird explizit in Jahrgang 2 erarbeitet.

zusammengesetzte NomenDieser Kompetenzbereich wird explizit in Jahrgang 2 thematisiert. Teil B, S. 41: Aus zwei Wörtern wird eins.

Anfangsbausteine <vor-, ver-> Dieser Kompetenzbereich wird explizit in Jahrgang 2 erarbeitet. Vorsilben mit v werden im Schreiblehrgang im Jahrgang 1 geschrieben.

Adjektivendungen <-ig, -lich> Dieser Kompetenzbereich wird explizit in Jahrgang 2 erarbeitet.

schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig

Abschreiben, Üben, Merken

geübte, rechtschreibwichtige Wörter S. 34, 35: Im WinterEinführung richtiges Abschreiben

beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomina

Die Großschreibung wird ab S. 8, 9 thematisiert, zuerst mit Namen, dann mit Nomen. Anredepronomina sind Thema des zweiten Jahrgangs..

Page 8: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Großschreibung konkreter Nomen S. 8,9: MimiGroßschreibung NamenS. 32, 33: Wir essen in der SchuleGroßschreibung Nomen

Teil A, S. 10, 11: Namen in Silben schreiben.Ab hier ist dies durchgängiges UnterrichtsprinzipTeil A, S. 52, 53: Großschreibung Nomen.Ab hier ist dies durchgängiges Unterrichtsprinzip.

beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung

Großschreibung am Satzanfang

Großschreibung am Satzanfang S. 26, 27: WitoGroßschreibung am Satzanfang. Ab hier ist dies durchgängiges Unterrichtsprinzip.S. 46, 47: Geister im TurmGroßschreibung „Die“ am Satzanfang.

Teil A, S. 34, 35: Großschreibung am Satzanfang

beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung

Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, AnführungszeichenSatz und Punkt

Satzschlusszeichen S. 14, 15: MemoSatz und Punkt

S. 16, 17: LamaFragesatz mit Fragezeichen aber ohne ThematisierungS. 26, 27: WitoFragesatz (Was / Wo) und Fragezeichen

S. 28, 29: Di del da del du delAusrufezeichen und Doppelpunkt

S. 50, 51: PanneAnführungszeichen

Satz und Punkt:Teil A, S. 19, 23, 26, 27, 31: Optische Darstellung Satz und PunktTeil A, S. 35: Kurze Sätze vervollständigen mit vorgegebenem PunktTeil A, S 39, 47: Wort-Bild-Sätze vervollständigen mit vorgegebenem PunktTeil A, S. 59, 67 / Teil B, S. 7, 23, 25 ff. : Ganze Sätze schreiben, Punkt muss gesetzt werden

Zur Differenzierung können ab Seite Teil A, S. 61 ff. Sätze frei mit Hilfe der Schreibtabelle geschrieben werden.

setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein

Die Häuschchenmethode als Rechtschreibhilfe wird in allen Jahrgängen angewendet. In Jahrgang 1 wird Haus A (prominente Silbe offen) und Haus B (prominente Silbe geschlossen), in Jahrgang 2 Haus C (Doppelkonsonanten, tz- und ck-Schreibung, Dehnungs-h, Wortstamm) eingeführt.

Page 9: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Kenntnisse des Alphabets bei ersteneinfachen Suchübungen in einerWörterliste anwenden

Dieser Kompetenzbereich wird explizit in Jahrgang 2 thematisiert.

setzen Rechtschreibtechniken selbstständig und zielführend ein

Techniken zur Rechtschreibung werden in Jahrgang 1 eingeführt und regelmäßig angewendet.

über Techniken verfügen, sich dieSchreibweisen von Merkwörterneinzuprägen

Abschreiben (und Üben):S. 34, 35: Im WinterS. 38, 39: In der SchuleS. 40, 41: Am AbendS. 42, 43: Bei den EskimosS. 44, 45: Schule ist ausS. 46, 47: Geister im TurmS. 48, 49: Im RiesenlandS. 50, 51: PanneS. 52, 53: Der Hase und der IgelS. 54, 55: Tiger in IndienS. 56, 57: Ferien auf dem BauernhofS. 58, 59: StörcheS. 60, 61: Im ZooS. 62, 63: Das KinderfestS. 64, 65: Lena im RollstuhlS. 66, 67: Der JaguarS. 68, 69: Eulen jagen in der NachtS. 70, 71: Vogelnest im GartenS. 72, 73: Was Tiere träumenS. 74, 75: Die Frösche quakenS. 76, 77: Auf dem PonyhofS. 78, 79: Clowns im CirkusS. 80, 81: Hexe TrixiS. 96: Wir schreiben einen WunschzettelS. 96: Wir schreiben eine Einladung

Page 10: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Sätze und kurze Texte methodisch sinnvollabschreiben

S. 34, 35: Im Winter (Abschreiben wird ein geführt)S. 38, 39: In der SchuleS. 40, 41: Am AbendS. 42, 43: Bei den EskimosS. 44, 45: Schule ist ausS. 46, 47: Geister im TurmS. 48, 49: Im RiesenlandS. 50, 51: PanneS. 52, 53: Der Hase und der IgelS. 54, 55: Tiger in IndienS. 56, 57: Ferien auf dem BauernhofS. 58, 59: StörcheS. 60, 61: Im ZooS. 62, 63: Das KinderfestS. 64, 65: Lena im RollstuhlS. 66, 67: Der JaguarS. 68, 69: Eulen jagen in der NachtS. 70, 71: Vogelnest im GartenS. 72, 73: Was Tiere träumenS. 74, 75: Die Frösche quaken

S. 76, 77: Auf dem PonyhofS. 78, 79: Clowns im CirkusS. 80, 81: Hexe TrixiS. 96: Wir schreiben einen WunschzettelS. 96: Wir schreiben eine Einladung

Rechtschreibgespür zeigen und Wert aufdie richtige Schreibweise eines Worteslegen

Rechtschreibgespür und die Wertlegung auf das richtige Schreiben sind durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1 von Anfang an. Regelmäßige sprechrhythmische Übungen trainieren ganzheitlich das Gespür für das richtige Schreiben. Übungen zur Motorik und Koordination in Verknüpfung mit dem syllabischen Sprechen, Silbenklatschen, Silbenschreiten, Lesen und Schreiben in Silben, die Strukturen Starter-Klinger und Starter-Klinger-Stopper, Lautgebärden und Gebärdenlesen dienen dem rechtschriftlichen Gespür und der Einsicht in die Bauregeln der Wörter.Leseregeln werden als Schreibregeln aufgefasst.

setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 aufgenommen und Jahrgang 2

Page 11: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Strategie der einzellautlichenAnalyse/Segmentierung

Silben werden von Anfang an als Ganzheit eingeführt und der Vokal (Klinger) analysiert.Die Segmentierung der Wörter in Silben ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.

S. 6,7 (mu) und S. 8, 9 (mi)Einführung offene Silbe (Starter-Klinger) und Isolierung des Vokals (Klinger)

S. 28, 29: Di del da del du delEinführung geschlossene Silbe (Starter-Klinger-Stopper) und Leseregel „Starter-Klinger-Stopper, lies schnell“

Strategie der morphologischen Analyse: Verlängern

Die zweisilbige Mehrzahl ist die Referenzform für die Schreibung von Einsilbern mit Auslautverhärtung (Hund, Kind, Dieb, Sieb), sie wird in Haus A oder B der Häuschenmethode geschrieben. So wird in Jahrgang 1 die Verlängerungsform zum Standard (Hunde, Kinder, Diebe, Siebe). In den weiteren Jahrgängen wird das Verlängern vertieft und erweitert.

Strategie der morphologischen Analyse: Ableiten

S. 56, 57: Ferien auf dem Bauernhof (ä)S. 72, 73: Was Tiere träumen (äu)

Teil B, S. 29: Mehrzahlbildung a-äTeil B, S. 30: Verkleinerungsform a-äTeil B, S. 60: Mehrzahlbildung au-äuTeil B, S. 61: Verkleinerungsform au-äuTeil B, S. 62: Nomen und Verben verbinden (Räuber-rauben, Traum-träumen usw.)

Schreiben – Texte verfassen

Texte planen Fibel Arbeitsheft

ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein

Dieser Kompetenzbereich ist wird explizit in Jahrgang 2 erarbeitet.

entwickeln angeleitet Schreibideen Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt. Das Schreiben von Wörtern, Sätzen und Texten, angeleitet und mit der Schreibtabelle, ist in Jahrgang 1 durchgehendes Unterrichtsangebot. In Jahrgang 2 wird dieser Kompetenzbereich dann explizit erarbeitet.

wenden Methoden zum Sammeln vonWortmaterial und Schreibideen an

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 erarbeitet.

Page 12: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Text schreiben Fibel Arbeitsheft

enden Verfahren des kreativen Schreibens an

Ein umfangreiches Differenzierungsangebot zu diesem Kompetenzbereich in der Fibel ist auf folgenden Seiten:

S. 36, 37: Lisa und Reiner reimen(Mit Schreibtabelle eigene Reime schreiben)S. 42, 43: Bei den Eskimos(Schreibtabelle: eigene Sätze über Eskimos schreiben)S. 44, 45: Schule ist aus(Schreibtabelle: Was tust du nach der Schule?S. 46, 47: Geister im Turm(Schreibtabelle: Mein Geisterfest)S. 48, 49: Im Riesenland(Mein Traum: schreiben und malen)S. 50, 51: Panne(Schreibtabelle: eigene Tierbeobachtungen)S. 54, 55: Tiger in Indien(Schreibtabelle: eigene Reiseerlebnisse; fremde Kulturen)

Ein umfangreiches Differenzierungsangebot zu diesem Kompetenzbereich im Arbeitsheft ist auf folgenden Seiten.

Weitere Wörter mit der Schreibtabelle ins Heft schreiben:Teil A, S. 13, 21, 25, 27, 29, 33, 37, 39, 41, 45, 49, 52, 57, 61, 62, 69

Sätze mithilfe der Schreibtabelle ins Heft schreiben:Teil A, S. 56, 61, 65, 67, 69Teil B, S. 7, 9, 13, 17, 21, 37, 53

Eine eigene Geschichte ins Heft schreiben:Teil B, S. 11, 15, 19, 31, 67

Mithilfe der Schreibtabelle einen eigenen Text schreiben:Teil B, S. 27, 33, 35, 51, 74

S. 56, 57: Ferien auf dem Bauernhof(Schreibtabelle: ein Haustier beschreiben)S. 58, 59: StörcheSchreibtabelle: Wie leben Störche?)S. 60, 61: Im Zoo(Schreibtabelle: ein Wildtier beschreiben und malenS. 64, 65: Lena im Rollstuhl(Schreibtabelle: Wie helfen Kinder Lena?)S. 66, 67: Der Jaguar(Schreibtabelle: Tiere im Dschungel)S. 72, 73: Was Tiere träumen(Eine eigene Traumstrophe schreiben)S. 76, 77: Auf dem PonyhofSchreiben mit der Schreibtabelle: eigenes HobbyS. 78, 79: Im ZirkusSchreiben mit der Schreibtabelle: Mein Besuch im ZirkusS. 80, 81: Hexe TrixiSchreiben mit der Schreibtabelle: Was kann Trixi schon?S. 96: Wir schreiben einen WunschzettelS. 97: Wir schreiben eine Einladung

dokumentieren erste Lernergebnisse Die Kinder führen ein Lernstandsheft, es liegt der Fibel bei.

Page 13: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

verfassen einen Steckbrief (InformierendesSchreiben)

S. 66, 67: Der Jaguar(Steckbrief des Jaguars in eine Tabelle übertragen)S. 68, 69: Eulen jagen in der Nacht(Steckbrief Schleiereule)

schreiben eine Erlebniserzählung(Erzählendes Schreiben)

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt (siehe auch unter „Verfahren zum kreativen Schreiben“ und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

schreiben einen Brief adressatengerecht(Appellierendes Schreiben)

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

schreiben in vollständigen Sätzen, dieaufeinander bezogen sind

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.

schreiben verständlich und strukturiert Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.

Texte überarbeiten Fibel Arbeitsheft

prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit undbenennen Unverständliches

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

prüfen und überarbeiten einfache fremdeTexte nach vorgegebenen Kriterien

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

berichtigen angeleitet ausgewählteRechtschreibfehler

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

überarbeiten angeleitet ihre Texte undbereiten sie für Veröffentlichungen vor

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

Lesen – mit Texten umgehen

Page 14: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Lesen – über Lesefertigkeiten verfügen Fibel Arbeitsheft

benennen alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen

In Jahrgang 1 verläuft das Konzept des Lehrgangs in drei Phasen. In der ersten Phase werden Konsonanten (Starter) noch nicht isoliert sondern in Silben (Konsonant-Vokal), Vokale (Klinger) werden isoliert artikuliert. In der zweiten Phase folgt der Übergang hin zum isoliert artikulierten Konsonant. In der dritten Phase wird die Laut-Buchstaben-Einführung abschließend fortgeführt. Lautgebärden werden von Anfang an gelernt und angewendet, sie bilden die Brücke zwischen Zeichen und Laut.

Nach dem vorgenannten Konzept werden im Arbeitsheft alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen eingeführt und per illustrierter Lautgebärde verankert. Lautgebärden-Schreiben unterstützt die Laut-Buchstaben-Zuordnungen.

erfassen Silben, häufig wiederkehrendeMorpheme und vertraute Wörter auf einenBlick (Sichtwortschatz)

In Jahrgang 1 werden zunächst in einer Silbenschule die beiden Silbenstrukturen offene und geschlossen Silbe automatisiert. Das spontane Erfassen von Silben ist von Anfang durchgehendes Unterrichtsprinzip, Leseteppiche sind regelmäßiges Lesetraining, ein Sichtwortschatz wird durch regelmäßiges Üben erreicht.

Zum Beispiel:

Leseteppiche im Arbeitsheft:Teil A, S. 10, 14, 18, 22, 24, 30, 34, 38, 42, 46, 50, 54, 62, 66, 70, 74Teil B, S. 6, 10, 14 (ab hier werden Reime, Gedichte und Texte gelesen)

Wörter aufschreiben und üben im Arbeitsheft:Teil A, S. 55, 76

wenden das Syntheseprinzip an Das ABC der Tiere arbeitet mit der analytischen Silbenmethode, die Kinder durchlaufen zunächst die Silbenschule (S. 6 – 29). Das Syntheseprinzip kommt dann im Anschluss ab Fibelseite 32 (sch) und ab Fibelseite 36 mit der Schreibtabelle zum Tragen. Entsprechend arbeitet das Arbeitsheft.

Page 15: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

erlesen Wörter, Sätze und kurze Textezunehmend flüssig

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1. Das spontane Erfassen von Silben ist das Prinzip für das flüssige Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten. Das lautierende Lesen wird vermieden, das simultane Erfassen von Silben automatisiert. Lesetechniken werden erarbeitet und angeeignet.

Zum Beispiel:

Arbeitsheft:Teil A, S. 46: di del da del du delLeseteppich, Silbenbögen, Silben und Wörter lesenTeil A, S. 50: Nina und NenaLeseteppich, Silbenbögen, Silben und Wörter lesenTeil A, S. 55: Wir essen in der SchuleLesetechnik (Stichwortlesen, Wörter aufschreiben und üben usw.)Teil A, S. 76: Bei den EskimosLesetechnik (Stichwortlesen, Wörter aufschreiben und üben usw.)Teil B, S. 18: PanneReime flüssig und laut lesenTeil B, S. 22: Der Hase und der IgelReime flüssig und laut lesenTeil B, S. 26: Tiger in IndienReime flüssig und laut lesenTeil B, S. 30: Auf dem BauernhofKinderreim flüssig und laut lesenTeil B, S. 38: Im ZooGedicht flüssig und laut lesenTeil B, S. 40: Das KinderfestReime flüssig und laut lesenTeil B, S. 50: Der JaguarReime flüssig und laut lesen

Teil B, S. 54: Eulen jagen in der NachtGedicht flüssig und laut lesenTeil B, S. 58: Vogelnest im GartenGedicht flüssig und laut lesenTeil B, S. 66: Die Frösche quakenGedicht flüssig und laut lesenTeil B, S. 70: Auf dem BauernhofGedicht flüssig und laut lesenTeil B, S. 73: Clowns im ZirkusGedicht flüssig und laut lesenTeil B, S. 76: Hexe TrixiGedicht flüssig und laut lesen

Page 16: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

verknüpfen Informationen auf Satzebene undbilden Sinnzusammenhänge (lokaleKohärenzbildung)

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.

lesen geübte, altersgemäße Texte richtig undverständlich vor

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.Die Texte der Fibel werden im Begleitmaterial „Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung“ in drei Niveaustufen angeboten.

lesen altersgemäße Texte sinnverstehend

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip.Das Lesen in Silben führt zum sinnverstehenden Lesen von Wörtern, Sätzen und Texte.Die Texte der Fibel werden im Begleitmaterial „Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung“ in drei Niveaustufen angeboten.

Lesen – über Leseerfahrung verfügen

verstehen und nutzen literarische Texte

lesen altersangemesseneKinderliteratur

unterscheiden die literarischenFormen Märchen und Gedicht

erproben einfache szenische Texte

Erzähltexte:S. 38, 39: In der SchuleS. 40, 41: Am AbendS. 44, 45: Schule ist ausS. 46, 47: Geister im TurmS. 48, 49: Im RiesenlandS. 50, 51: PanneS. 64, 65: Lena im RollstuhlS. 76, 77: Auf dem PonyhofS. 78, 79: Clowns im ZirkusS. 80, 81: Hexe Trixi

Page 17: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Märchen:S. 52, 53: Der Hase und der IgelS. 82 - 84: Die Bremer Stadtmusikanten

Gedicht:S.72, 73: Was Tiere träumenS. 87: OstergedichtS. 88: Meine MutterS. 90: Die Gäste der BucheS. 91: Herbstwind

Szenische Texte:S. 52, 53: Der Hase und der IgelS. 93: Die Weihnachtsgeschichte

Liedtext:S. 63: Sap-sap-klapp-klapp-Tanz

verstehen und nutzen einfache Sach- undGebrauchstexte

S. 50, 51: PanneS. 56, 57: Ferien auf dem BaunerhofS. 58, 59: StörcheS. 66, 67: Der JaguarS. 68, 69: Eulen jagen in der NachtS. 70, 71: Vogelnest im GartenS. 74, 75: Frösche quakenS. 86: Osterbräuche

lesen und verstehen einfacheAufgabenstellungen

Die Aufgabenformate im Arbeitsheft werden in den drei Anforderungsbereichen des Kerncurriculums angeboten. Ein Punktesystem in der Fußzeile der Arbeitsheftseiten (∙,∙∙,∙∙∙) an den Aufgaben geben Orientierung.

S. 89: Bastelseite zum MuttertagS. 94, 95: Weihnachten bei uns und anderswoS. 91: Vortrag mit Sprechlauten und Bewegung

Dieser Kompetenzbereich ist im Arbeitsheft durchgehendes Unterrichtsprinzip und wird durch Symbole unterstützt.Die Aufgabenformate im Arbeitsheft werden in den drei Anforderungsbereichen des Kerncurriculums angeboten. Ein Punktesystem in der Fußzeile der Arbeitsheftseiten (∙,∙∙,∙∙∙) an den Aufgaben geben Orientierung.

entnehmen gezielt Informationen auseinfachen Tabellen und Karten

S. 66, 67: Der JaguarIn Jahrgang 2 wird dieser Kompetenzbereich explizit erarbeitet.

Page 18: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

nutzen schulische Angebote und wählenZeitschriften sowie Bücher interessengeleitetaus

Dieser Kompetenzbereich wird durch das ABC der Tiere durchgehend umgesetzt und gefördert.

beschreiben die eigenen Leseerfahrungen

Teil A, S. 18, 55, 76Teil B, S. 50

Lesen – Texte erschließen Fibel Arbeitsheft

wenden Lesestrategien an Dieser Kompetenzbereich ist, angefangen mit der Automatisierung der Silbenstrukturen offene und geschlossene Silbe und der Segmentierung von Wörtern in Silben, durchgehendes Unterrichtsprinzip. Lesestrategien für das Lesen von Texten werden angebahnt und in Jahrgang 2 explizit fortgeführt.

Vor dem Lesen:

Erwartungen und Fragen formulieren(unter Berücksichtigung von Textüberschriften, Bildern und Grafiken)

Vorwissen aktivieren

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit fortgeführt und trainiert.

Während des Lesens:

überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen

Wortbedeutungen klären

Textabschnitte gliedern

Zwischenüberschriften formulieren

Schlüsselwörter markieren

Randnotizen oder Stichwortkarten anfertigen

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit fortgeführt und trainiert.

Page 19: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Nach dem Lesen:

Gelesenes zusammenfassen

über den Inhalt und den Leseprozess im Austausch mit anderen reflektieren

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit fortgeführt und trainiert.

kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw.Textstrukturmerkmalen

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit fortgeführt und trainiert.

erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren

S. 36, 37: Lisa und Reiner reimen(Mit Schreibtabelle eigene Reime schreiben)S. 46, 47: Geister im Turm(Schreibtabelle: Mein Geisterfest)S. 48, 49: Im Riesenland(Mein Traum: schreiben und malen)S. 54, 55: Tiger in Indien(Schreibtabelle: eigene Reiseerlebnisse; fremde Kulturen)S. 72, 73: Was Tiere träumen(Eine eigene Traumstrophe schreiben)S. 78, 79: Im ZirkusSchreiben mit der Schreibtabelle: Mein Besuch im Zirkus

Eine eigene Geschichte ins Heft schreiben:Teil B, S. 11, 15, 19, 31, 67

Mithilfe der Schreibtabelle einen eigenen Text schreiben:Teil B, S. 27, 33, 35, 51, 74

führen literarische Gespräche:

entwickeln eigene Gedanken zu Texten

nehmen zu Texten Stellung

sprechen mit anderen über Texte

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

beschreiben Figuren, versetzen sich in sie hinein und verbinden sie mit der eigenen Lebenswelt

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

erkennen Besonderheiten der sprachlichenGestaltung und deren Wirkung

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

Page 20: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Lesen – Texte präsentieren Fibel Arbeitsheft

lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor

Vorlesen ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1, das adressatengerechte Vorlesen vorbereiteter Texte wird angebahnt und in Jahrgang 2 explizit trainiert.

kennen und nutzen einfachePräsentationsformen

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Sprachliche Verständigung untersuchen

Fibel Arbeitsheft

erkennen unterschiedlicheKommunikationssituationen

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

untersuchen Sprechabsichten inunterschiedlichenKommunikationssituationen

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

erkennen in KommunikationssituationenVerständigungsprobleme

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

erkennen Unterschiede von gesprochenerund geschriebener Sprache

Den Kindern bewusst den Unterschied von gesprochener Sprache und geschriebener Sprache bewusst zu machen, wird schon in Jahrgang 1 umgesetzt. Auf Wortebene z.B. mit dem Prinzip „In der zweiten Silbe wohnt immer ein e“ (Feder, Vater, Felder, Kater). In Jahrgang 2 wird dies explizit auch auf Textebene durchgeführt.

verwenden einen angemessenenWortschatz und geeignete sprachliche Mittel

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit durchgeführt.

Page 21: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

Silben erkennen sowie Laute und Buchstaben unterscheiden und Zuordnen

Fibel Arbeitsheft

gliedern Wörter in Silben

setzen Wörter aus Silben zusammen

Lesen und Schreiben in Silben sind Leitprinzipien von Anfang an. Das zweifarbige Schreiben in Silben ist Leitprinzip von Anfang an.

benennen in Silben den Vokal (Silbenkern) Von Anfang an erlernen die Kinder in der Silbenschule die Silbenstrukturen offene und geschlossene Silben und erlangen das Bewusstsein über den Silbenkern (Vokal/Kliknger).In ersten Phase der Fibel lernen die Kinder offene Silben als Ganzheit und isolieren den Vokal (Klinger). Sie beschreiten den silbenanalytischen Weg. Tägliche Übungen wie der Silbenlauf, der Silbenlotse und die Arbeit mit dem Silbenschieber fördern das Silbenbewusstsein.Die Häuschenschreibweise festigt die Kenntnis vom Vokal (Klinger) in Silben.

unterscheiden die Begriffe Laut undBuchstabe und verwenden regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen

Durchgehendes Unterrichtprinzip von Anfang an. Die Lautgebärden schärfen das Bewusstsein vom Unterschied von Laut und Buchstaben und bilden die Brücke zwischen diesen. Dies gilt auch für komplexe Laut-Buchstabenzuordnungen (z.B. sch, eu, au, ch usw.)Die Arbeit mit der Schreibtabelle ist ein durchgehendes Verfahren in Jahrgang 1, sobald die Kinder silbenbewusst sind.

erkennen und unterscheiden ähnlichklingende Laute und Lautverbindungen

S. 64, 65: Lena im Rollstuhlng – nk

S. 70, 71: Vogelnest im GartenWir hören f, wir schreiben vWir hören w, wir schreiben v

S. 76, 77: Auf dem PonyhofWir hören i, wir schreiben yWir hören ü, wir schreiben yWir hören j, wir schreiben y

S. 78, 79: Clowns im ZirkusWir hören k, wir schreiben c

S. 80, 81: Hexe TrixiWir hören x, wir schreiben chs

Teil B, S. 45: ng – nk

Teil B, S. 57: V wie F und V wie W

Teil B, S. 69: Y und y können klingen wie in Pony, Pyramide, Yak

Teil B, S. 72, 73: Clowns im Zirkus (c – k)

Wortbausteine und Wörter untersuchen Fibel Arbeitsheft

benennen in Wörtern der gleichenWortfamilie den Wortstamm alsgemeinsamen Wortbaustein.

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 erarbeitet.

Page 22: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

benennen und verwenden häufig auftretendeWortbausteine (z. B. Anfangsbausteine wiever-, vor- oder Endungen -en, -er, -el).

S. 30, 31: Nina und NenaDie Endung –en als Teil der Silben len und senDie Endung –er als Teil der zweiten Silbe in der Häuschenschreibung

S. 70, 71: Vogelnest im GartenDie Vorsilben vor- und ver-

Teil A, S. 51:Die Endung –en als Teil der Silben len und senDie Endung –er als Teil der zweiten Silbe in der Häuschenschreibung

verfügen über erste Kenntnisse derWortbildung und wenden sie an.

Die Einsicht in die Wortbildung und die Bauregeln von Wörtern ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1 und wird in Jahrgang 2 explizit fortgeführt, vertieft und erweitert.

nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen,Verben und Adjektive zu erkennen.

Großschreibung von Nomen, Was Tiere tun (Verben) sind Teil des ersten Jahrgangs. Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 explizit erweitert und vertieft.

verwenden zusammengesetzte Nomen alsMittel der Wortbildung.

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

verwenden Verben in der passendenPersonalform.

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 2 erarbeitet.

verwenden Adjektive, um genau zubeschreiben.

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

sammeln und ordnen Wörter. Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt (z.B. Arbeitsheft Teil B, S. 69 Y und y) und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

Den Aufbau von Sätzen und Texten erkennen

Fibel Arbeitsheft

bilden beim Sprechen und Schreibenvollständige Sätze

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.

erkennen den Satz als Sinneinheit, haltenSatzgrenzen ein und setzenSatzschlusszeichen

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.

Page 23: Synopse, ABC der Tiere 1, 1405-90 (22 S., Word …  · Web viewABC der Tiere 1. Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. Das Kerncurriculum Niedersachsen formuliert Kompetenzerwartungen

erkennen die Bedeutung des Satzkerns(Prädikat) für den Satz und bilden spielerischSätze mit einfachem Bauplan (Subjekt,Prädikat, Ergänzungen)

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

orientieren sich in Texten z. B. mithilfe derBegriffe Überschrift, Zeile und Absatz

Dieser Kompetenzbereich ist durchgehendes Unterrichtsprinzip in Jahrgang 1.

verwenden Sprache spielerisch undexperimentell

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

kennen und verstehen feste Wendungen Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

Fibel Arbeitsheft

lernen verschiedene Sprachen kennen undwertschätzen sprachliche Vielfalt

S. 28, 29: Di del da del du delSprachvergleich Englisch – Deutsch

S. 62, 63: Das KinderfestSprachvergleich Türkisch – Deutsch

S. 94, 95: Weihnachten bei uns und anderswoDiese Einheit gibt Anlass zum Sprachvergleich

kennen gebräuchliche Fremdwörter Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.

Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und verwenden Fibel Arbeitsheft

verwenden beim Beschreiben sprachlicherStrukturen erste Fachbegriffe

Dieser Kompetenzbereich wird in Jahrgang 1 angebahnt und in Jahrgang 2 explizit erarbeitet.Vokal, Konsonant (Starter, Klinger, Stopper), Silbe, Laut, Vorsilbe.