Systematische Übersicht Kaufrecht · 4 SE sdL: §§437 Nr.3, 440, 280 I, III, 281 vs. SE ndL:...

63
1 Systematische Übersicht Kaufrecht *Lernhilfe: Legen Sie sich diese Übersichten beim Lernen neben die Übersichten zum Miet- und Werkvertragsrecht. Durch den parallelen Aufbau der Materialien können Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Rechtsgebiete besser erkennen. So können Sie Synergieeffekte aktivieren, sich doppeltes Lernen sparen und sich durch negative Abgrenzung unterschiede besser merken. Stand: 16.10.2018

Transcript of Systematische Übersicht Kaufrecht · 4 SE sdL: §§437 Nr.3, 440, 280 I, III, 281 vs. SE ndL:...

  • 1

    Systematische Übersicht Kaufrecht

    *Lernhilfe: Legen Sie sich diese Übersichten beim Lernen neben die Übersichten zum Miet- und

    Werkvertragsrecht. Durch den parallelen Aufbau der Materialien können Sie Gemeinsamkeiten und

    Unterschiede der drei Rechtsgebiete besser erkennen. So können Sie Synergieeffekte aktivieren, sich

    doppeltes Lernen sparen und sich durch negative Abgrenzung unterschiede besser merken.

    Stand: 16.10.2018

  • Gliederung

    2

    I. Kaufrecht im Überblick

    II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kaufrecht ↔

    Werkvertragsrecht

    III. Rechte und Pflichten im Kaufvertrag

    IV. Vertragstypologie und Abgrenzung von verwandten

    Vertragsarten

    V. Haftung des Verkäufers für Sach- und Rechtsmängel

    VI. Externe und interne Konkurrenzen

    VII. Regress im Kaufrecht

  • 3

    I. Kaufrecht im Überblick

  • 4

    SE sdL: §§ 437 Nr. 3, 440, 280 I, III,

    281vs.

    SE ndL: § 280 I solo

    oder §§ 280 I, II, 286

    Minderung § 437 Nr. 2 i.V.m. § 441

    BGB

    Anspruch auf NEF erlischt

    Übersicht: Kaufrechtliches GewährleistungsR

    Vor. § 437 BGB

    § 275 I BGB à Befreiung von • zur mangelfreien Lieferung, § 433

    I 2 • sowie von NEF-Pflicht, § 439 • RF: § 275 IV BGB („Spicker“)

    Rücktritt§§ 437 Nr.2, 440, 323

    Anspruch auf NEF erlischt

    Minderung § 437 Nr. 2

    i.V.m. §441 BGB

    auch bei unerhebl. Mangel, §

    441 I 2

    SE statt d. Leistung § 437 Nr. 3 i.V.m. §§

    280 I, III, 283 ⇔§ 311a II

    kein „großer“ SE bei unerhebl. Mangel, §§

    283 S. 2, 311a II 3

    Rücktritt§ 437 Nr. 2i.V.m. § 326

    V, 323

    sofern kein unerhebl. Mangel, §

    323 V 2

    (Erst)Lieferungs-anspruch, § 433 I 1 BGB (à § 241 I)

    Verkäufer unmöglich(„qual. Unmöglichkeit“)

    § 437 Nr. 2 „oder“

    1. Zeitlich: h.M.:(hyp.) Gefahrübergang (idR Übergabe) (+)

    2. Sachlich: Geltendmachung eines Mangels, § 433 I 2 (+)

    NEF(-)

    u.U. SE ndLi.Ü.

    Gewährleistungs-ansprüche (-)

    NEF (+)Verkäufer möglich

    Fortbestehender NEF-Anspruch

    Fruchtlose Fristsetzung/Entbehrlichkeit

    Sekundäre Mängelrechte

    § 437 Nr. 2 „oder“

    „Primäres“ Mängelrecht: Nacherfüllung (NEF)§§ 437 Nr. 1, 439 BGB

  • 5

    Prüfungsschema Gewährleistung (Überblick)

    I. Allgemeine

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    (§ 437 BGB)

    1. Anwendbarkeit der kaufvertraglichen Mängelrechte

    [Abgrenzung AT BT]

    a) Sachlicher Anwendungsbereich

    b) Zeitlicher Anwendungsbereich

    2. Wirksamer Kaufvertrag, § 433

    3. Sachmangel i.S.d. § 434 bei Gefahrübergang

    4. Kein Ausschluss der Mängelrechte

    II. Besondere

    Voraussetzungen

    des jeweiligen

    Mängelrechts(Voraussetzungen der Norm,

    auf die verwiesen wird)

    1. Nacherfüllung, § 439 BGB

    2. Rücktritt/Minderung, §§ 323 ff. / § 441 BGB

    3. Schadensersatz/Aufwendungsersatz, §§ 280 ff. / § 284

    BGB

  • Abgrenzung der Anwendungsbereiche

    6

    AT vs. BT (Kaufrecht)

    Fruchtlose Fristsetzung

    bzw. Entbehrlichkeit

    Primär: Nacherfüllung

    §§ 437 Nr. 1, 439 I BGB

    Sekundäre Mängelrechte

    §§ 437 Nr. 2, 3 BGB

    Erfüllungsanspruch

    § 433 I BGB

    Gewährleistungsstadium

    Besonderes Leistungsstörungsrecht

    Käufer hat in § 437 Nr. 1-3 gennannte Rechte, wenn die

    Voraussetzungen der jeweiligen Vorschriften gegeben sind

    (Rechtsgrundverweis)

    Erfüllungsstadium

    Allgemeines

    Leistungsstörungsrecht

    • Zeitlich: h.M.: ab Gefahrübergang (idR

    Übergabe)

    • Sachlich: Geltendmachung eines

    Mangels, § 434 I 2

  • 7

    IV. 4. Schadensersatz

    Unmöglichkeit der NEF Verzögerung der NEF

    anfängl.

    Unmöglichkeit

    nachtr.

    UnmöglichkeitSE sdL Allg. SE ndL

    § 311a II §§ 280 I, III, 281 § 280 I solo

    Schuldverhältnis

    Unmöglichkeit

    Anfänglich Nachträglich

    Nichtleistung trotz Fälligkeit + Durchsetzbarkeit

    Frist/Entb. Mahnung/Entb.

    Vertretenmüssen

    Rechtsfolge: Schadensersatz gem. §§ 249 ff. BGB

    Sonstiges

    Schadensersatz, § 437 Nr. 3 Alt. 1 BGB i.V.m. §§ 280 ff. BGB

    §§ 280 I, III, 283 §§ 280 I, II, 286

    Verzögerungs-

    schaden

    Schadensersatz im Kaufrecht

    SV

    PV

    VM

    RF

    Ab

    gre

    nzu

    ng

  • Schuldrecht AT

    8

    Vergleich AT vs. BT: Rücktrittsrecht im Kaufrecht

    Schuldrecht BT

    Rücktritt,

    §§ 323, 346 ff. BGB

    Rücktritt,

    §§ 437 Nr. 2, 323, 346

    ff. BGB

    1. Rücktrittserklärung

    2. Rücktrittsgrund, z.B.

    Ø Nichtleistung, § 323 I BGB

    Ø Unmöglichkeit, § 326 V, 323

    BGB

    3. Kein Ausschluss

    1. Rücktrittserklärung

    2. Rücktrittsgrund, z.B.

    Ø Schlechtleistung, §§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 323 I BGB

    Ø Unmöglichkeit, §§ 437 Nr. 2

    Alt. 1, 326 V BGB

    3. Kein Ausschluss

  • Schuldrecht AT

    9

    Vergleich AT vs. BT: Schadensersatz im Kaufrecht

    Schuldrecht BT

    Schadensersatz,

    §§ 280 ff. BGB

    Schadensersatz,

    §§ 437 Nr. 3 Alt. 1, 280

    ff. BGB

    1. Schuldverhältnis

    2. Pflichtverletzung, z.B.

    Ø Nichtleistung, §§ 280 I, III, 281 BGB

    Ø Unmöglichkeit, §§ 280 I, III, 283 BGB / § 311 a II

    3. Vertretenmüssen

    1. Schuldverhältnis

    2. Pflichtverletzung, z.B.

    Ø Schlechtleistung, §§ 437 Nr. 3 Alt. 1, 280 I, III, 281 BGB

    Ø Unmöglichkeit der NEF, §§437 Nr. 3 Alt. 1, 280 I, III, 283 BGB / § 311a II

    3. Vertretenmüssen

  • Unterschiede Gewährleistungsansprüche

    10

    Nacherfüllung

    Rücktritt/Minderung

    SE/Aufwendungsersatz

    Fristsetzung/

    Entbehrlichkeit

    Verschulden

    Fristsetzung/

    Entbehrlichkeit

    Allg.

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    Allg.

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    Allg.

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    à parallel im Werkvertragsrecht

  • Unterschiede Gewährleistungsansprüche

    11

    Nacherfüllung

    Rücktritt/Minderung

    SE/Aufwendungsersatz

    Fristsetzung/

    Entbehrlichkeit

    Verschulden

    Fristsetzung/

    Entbehrlichkeit

    Allg.

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    Allg.

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    Allg.

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    § Es gilt: Vorrang der Nacherfüllung („Recht zur zweiten Andienung“)

    § Dementsprechend bezieht sich die Fristsetzung bei Rücktritt/Minderung und

    Schadensersatz immer auf die Nacherfüllung. Erst wenn diese ergebnislos verstrichen

    ist, können die weiteren Rechtsbehelfe geltend gemacht werden

    § Jedoch kein Anspruch des Verkäufers darauf, nacherfüllen zu dürfen!

    § Dient dem Grundsatz der Vertragserhaltung

    § Es gilt: Vorrang der Nacherfüllung („Recht zur zweiten Andienung“)

    § à Fristsetzung bei Rücktritt/Minderung + Schadensersatz bezieht sich immer (jdf.

    auch) auf die Nacherfüllung. Erst wenn Frist ergebnislos verstrichen/entbehrlich à

    weiteren (sekundären) Rechtsbehelfe können geltend gemacht werden

    § Dient Grundsatz der Vertragserhaltung (pacta sunt servanda) + ökonomisch: Effizienz

    à Transaktionskostenersparnis (keine Abwicklung; VK kann idR effizienter abhelfen)

  • 12

    Systematik des Kaufrechts

    Untertitel 1

    Allgemeine

    Vorschriften

    Untertitel 2

    Besondere Arten

    des Kaufs

    Untertitel 3

    Verbrauchs-

    güterkauf

    Untertitel 4

    Tausch

    Zusammenspiel allgemeines Kaufrecht – spezielles Kaufrecht (VerbrauchsgüterkaufR)

    § Ergänzende Sonderregelungen für Verbrauchsgüterkaufverträge in den §§ 474 ff.

    BGB

    § Verbrauchsgüterkauf: Legaldefinition in § 474 I 1 BGB: Verbraucher kauft von

    Unternehmer eine bewegliche Sache

  • 13

    II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Kaufrecht ↔ Werkvertragsrecht

    à s. dazu „Systematische Einführung Werkvertragsrecht“

  • 14

    III. Rechte und Pflichten im Kaufvertrag

  • Überblick

    15

    III. Rechte und Pflichten im Kaufvertrag

    KäuferVerkäufer

    § 433 II: Zahlung des vereinbarten Kaufpreises

    § 433 I • S. 1: Eigentumsverschaffung und Übergabe der Sache• S. 2: Sach- und rechtsmangelfreie Verschaffung

    § 320 BGB

  • 16

    IV. Vertragstypologie und Abgrenzung von anderen

    Vertragsarten

    à s. dazu iÜ „Systematische Einführung Werkvertragsrecht“

  • 17

    Abgrenzung zum Tauschvertrag, § 480 BGB

    § KV, § 433 BGB: Gegenleistung = Geld, § 433 II

    § Tauschvertrag, § 480 BGB: Gegenleistung = sonstige Gegenstände

    à gem. § 480 BGB Vorschriften über Kauf anwendbar, insb. §§ 437 ff. BGB

    • Zu Werkvertrag und Werklieferungsvertrag vgl. systematische Einführung

    Werkvertragsrecht

  • 18

    V. Haftung des Verkäufers für Sach- und

    Rechtsmängel

  • 19

    SE sdL: §§ 437 Nr. 3, 440, 280 I, III,

    281vs.

    SE ndL: § 280 I solo

    oder §§ 280 I, II, 286

    Minderung § 437 Nr. 2 i.V.m. § 441

    BGB

    Anspruch auf NEF erlischt

    Übersicht: Kaufrechtliches GewährleistungsR

    Vor. § 437 BGB

    § 275 I BGB à Befreiung von • zur mangelfreien Lieferung, § 433

    I 2 • sowie von NEF-Pflicht, § 439 • RF: § 275 IV BGB („Spicker“)

    Rücktritt§§ 437 Nr.2, 440, 323

    Anspruch auf NEF erlischt

    Minderung § 437 Nr. 2

    i.V.m. §441 BGB

    auch bei unerhebl. Mangel, §

    441 I 2

    SE statt d. Leistung § 437 Nr. 3 i.V.m. §§

    280 I, III, 283 ⇔§ 311a II

    kein „großer“ SE bei unerhebl. Mangel, §§

    283 S. 2, 311a II 3

    Rücktritt§ 437 Nr. 2i.V.m. § 326

    V, 323

    sofern kein unerhebl. Mangel, §

    323 V 2

    (Erst)Lieferungs-anspruch, § 433 I 1 BGB (à § 241 I)

    Verkäufer unmöglich(„qual. Unmöglichkeit“)

    § 437 Nr. 2 „oder“

    1. Zeitlich: h.M.:(hyp.) Gefahrübergang (idR Übergabe) (+)

    2. Sachlich: Geltendmachung eines Mangels, § 433 I 2 (+)

    NEF(-)

    u.U. SE ndLi.Ü.

    Gewährleistungs-ansprüche (-)

    NEF (+)Verkäufer möglich

    Fortbestehender NEF-Anspruch

    Fruchtlose Fristsetzung/Entbehrlichkeit

    Sekundäre Mängelrechte

    § 437 Nr. 2 „oder“

    „Primäres“ Mängelrecht: Nacherfüllung (NEF)§§ 437 Nr. 1, 439 BGB

  • 20

    Prüfungsschema Gewährleistung (Überblick)

    1. Allgemeine

    Voraussetzungen

    der Mängelrechte

    (§ 437 BGB)

    a) Anwendbarkeit der kaufvertraglichen Mängelrechte

    [Abgrenzung AT BT]

    aa) Sachlicher Anwendungsbereich

    bb) Zeitlicher Anwendungsbereich

    b) Wirksamer Kaufvertrag, § 433

    c) Sachmangel i.S.d. § 434 bei Gefahrübergang

    d) Kein Ausschluss der Mängelrechte

    2. Besondere

    Voraussetzungen

    des jeweiligen

    Mängelrechts(Voraussetzungen der Norm,

    auf die verwiesen wird)

    a) Nacherfüllung, § 439 BGB

    b) Rücktritt/Minderung, §§ 323 ff. / § 441 BGB

    c) Schadensersatz/Aufwendungsersatz, §§ 280 ff. / § 284

    BGB

  • aa) Sachliche Anwendbarkeit:

    § Geltendmachung eines Sachmangels durch Käufer

    § ggf. i.V.m. Verweisungsnorm: § 480 / § 650 BGB

    bb) Zeitliche Anwendbarkeit: str.

    § Wohl noch hM: (hypothetischer) Gefahrübergang

    § à Wortlaut § 434 I BGB

    § Noch mM: Entgegennahme als prinzipielle Erfüllungsleistung

    à Beschränkungen §§ 437 ff BGB erst sachgerecht, wenn Käufer Sache prüfen

    konnte (insb. bei § 447)

    à 434 regelt andere Sachfrage

    dazu ausführlicher die Übersicht „Zeitlicher Anwendungsbereich des kaufrechtlichen Mängelregimes“

    https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/s/sagstetter_thomas/uebersichtenn1/schuldrecht-besonderer-teil/index.html

    21

    a) Anwendbarkeit der kaufvertraglichen Mängelrechte

    https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/s/sagstetter_thomas/uebersichtenn1/schuldrecht-besonderer-teil/index.html

  • § Konsensualvertrag à allg. Regeln §§ 104 ff, 145 ff. BGB gelten (à BGB AT! Stellvertretung, Minderj.

    etc.)

    § Form:

    § Grds.: § 125 S. 1 BGB e contrario à Formfreiheit

    § Ausn: Grundstückskauf à § 311b I 1 BGB

    § Sach- oder Rechtskauf

    § Sachkauf

    § Definition „Sache“ in § 90; beachte bei Tieren § 90a BGB

    § Stückkauf: Kaufsache im Ztpkt. des Vertragsschlusses bereits konkret individualisiert

    § Gattungskauf, § 243 BGB: Kaufsache lediglich anhand abstrakt-genereller Merkmale

    bestimmt

    § Rechtskauf und Kauf sonstiger Gegenstände, § 453 BGB (selten in Klausur)

    § Rechte: schuldrechtliche Forderungen, Immaterialgüterrechte, beschränkt dingliche Rechte

    § Sonstige Gegenstände: Geschäftsgeheimnisse, (nicht verkörperte) Software, Elektrizität, Fernwärme

    § Sonderfall: Unternehmenskauf (M&A)

    22

    b) Wirksamer Kaufvertrag

  • 23

    c. Mangel der Kaufsache, § 434 BGB

    Def. Mangel: Negative Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

  • c) Mangel der Kaufsache, § 434BGB: Soll-Beschaffenheit:

    § 434 I 1 Abweichung von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit, §§ 133, 157 BGB (auch konkludent, aber Vor.: konkret-individ. Parteivereinbarung!)

    § 434 I 2 Nr. 1 Konkret-individuelle Eignung für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung (muss vom gewöhnlichen Verwendungszweck abweichen)

    § 434 I 2 Nr. 2Mangelnde Eignung für gewöhnl. Verwendung

    Abweichung von der üblichen Beschaffenheitund

    § 434 II 1 Unsachgemäße Montage

    § 434 II 2 Mangelhafte Montageanleitung Bedienungs- und Gebrauchsanleitung = §434 I 2 Nr. 2 BGB

    § 434 III Alt. 1 Lieferung einer anderen Sache (Aliud)

    § 434 III Alt. 2 Lieferung einer zu geringen Menge (Manko/Minus)

    Erweiterung: § 434 I 3: öffentliche Äußerungen VK, Hersteller, Gehilfen

  • c) Mangel der Kaufsache, § 434BGB: Soll-Beschaffenheit:

    § 434 I 1 Abweichung von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit

    § 434 I 2 Nr. 1 Konkret-individuelle Eignung für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung (muss vom gewöhnlichen Verwendungszweck abweichen)

    § 434 I 2 Nr. 2Mangelnde Eignung für gewöhnl. Verwendung

    Abweichung von der üblichen Beschaffenheitund

    § 434 II 1 Unsachgemäße Montage

    § 434 II 2 Mangelhafte Montageanleitung Gebrauchsanleitung = § 434 I 2 Nr. 2 BGB

    § 434 III Alt. 1 Lieferung einer anderen Sache (Aliud)

    § 434 III Alt. 2 Lieferung einer zu geringen Menge (Manko)

    Erweiterung: § 434 I 3: öffentliche Äußerungen VK, Hersteller, Gehilfen

    Prüfungsschema § 434 I 3 BGB (knapp, aber genau durchsubsumieren!)

    (1) Öffentliche Äußerung des Verkäufers, Herstellers, Gehilfen

    (2) Kein Ausschluss nach § 434 I 3 HS. 2 BGB („es sei denn“)

    (a) VK kannte Äußerung nicht/ hätte sie nicht kennen müssen

    (b) Berichtigung im Ztpkt. des Vertragsschlusses in gleichwertiger Weise

    (b) Möglichkeit der Beeinflussung der Kaufentscheidung, § 434 I 3 HS. 2 BGB:

    • (Extensive) Auslegung: Nur ausgeschlossen, wenn K Aussage überhaupt nicht kennen konnte, Arg.: Wortlaut „beeinflussen konnte“

    • Hier: (+)

  • c) Mangel der Kaufsache, § 434BGB: Beschaffenheit:

    Problem: Beschaffenheitbegriff • Gesetzlich nicht definiert à Reichweite str.• Unstr. jdf. körperliche Eigenschaften der Sache à Streit kann daher in Klausur rglm.

    dahinstehen, da Mangel Sache in typischen Klausurkostellationen idR körperlich anhaftet à in Klausur dann gar nicht thematisieren (allenfalls in einem Satz)

    • Umstritten: Gehören darüber hinaus auch tatsächliche, rechtliche oder wirtschaftliche Umweltbeziehungen der Sache zu Beschaffenheit?• e.A.: weiter Beschaffenheitsbegriff: alle Umweltbeziehungen unabhängig von

    körperlichem Bezug zur Kaufsache, die wichtig für Wertschätzung im Verkehr• Arg.: subj. Fehlerbegriff der VerbrGK-RL; weiter Anwendungsbereich der §§

    437 ff. BGB; Privatautonomie• Bsp.: Wohnungskauf à Zahlungsfähigkeit des Mieters, der derzeit gekaufte

    Wohnung mietet à gehört zur Beschaffenheit der Kaufsache (+) • a.A.: enger Beschaffenheitsbegriff: Umweltbeziehungen nur, wenn sie Sache

    selbst körperlich anhaften / Grund in Sache selbst haben („physische Radizierung“) • Arg.: Verschlechterungen durch §§ 437 ff. BGB für Käufer (insb. kurze

    Verjährung) nur bei physischer Kontrollmöglichkeit gerechtfertigt; § 439 I = verschuldensunabh. à nur gerechtfertigt, wenn physische Kontrolle durch VK möglich

    • Bsp: Zahlungsfähigkeit des Mieters (-) • BGH, NJW 2016, 2874: eher weitem Beschaffenheitsbegriff angeschlossen

  • c) Mangel der Kaufsache, § 434BGB: Bei Gefahrübergang:

    Sachmangel bei Gefahrübergang, § 434 BGB

    • Gattungskauf: „hypothetischer/fiktiver“ Gefahrübergang, Arg.: Gefahrübergang setzt Konkretisierung voraus à mangelhafte Sache ist keine Sache „mittlerer Art und Güte“, § 243 I BGB

    • Stückkauf: str., Arg. e. § 346 III 1 Nr. 3 spricht für gleiche Behandlung• Wenn im SV unklar, ob Mangel bereits zu diesem Zeitpunkt vorlag à

    Beweislastentscheidung • Grds. 363 BGB: Beweislast bei K, sobald Sache angenommen • Ausn: Beweislastumkehr gem. 477 BGB

    • (1) Verbrauchsgüterkauf, 474 I • (2) Auftreten des Mangels innerhalb 6-Monats-Frist (Mangelerscheinung reicht!) • (3) Keine Unvereinbarkeit mit Art des Mangels oder der Sache • (4) Rechtsfolge: Widerlegliche Vermutung

    • Reichweite der Vermutung• Früher str. (BGH: nur in zeitlicher Hinsicht, Lit.: auch in sachlicher) • EuGH und BGH (NJW 2017, 1093) jetzt:

    • Vermutungstatbestand: Nachweis der Mangelerscheinung innerhalb des Zeitraums genügt

    • à Wirkung auch in sachlicher Hinsicht

  • § Vertragliche Vereinbarung: Allg. (AGB-)Grenzen, insb. §§ 309 Nr. 7, 8b BGB

    § Gilt nach §§ 133, 157 BGB nicht für Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit iSd §

    434 I 1 BGB, vgl. Fall 5

    § Ausschluss kraft Gesetzes

    § § 476 I-III BGB beim Verbrauchsgüterkauf i.S.d. § 474 I BGB

    § Ausn: Verjährung § 476 II BGB

    § SE: § 476 III BGB

    § § 444: Arglistiges Verschweigen oder Garantie

    § § 442

    § Positive Kenntnis des Käufers von Mangel; maßgeblicher Ztpkt. für Kenntnis: Bei

    Vertragsschluss

    § Grob fahrlässige Unkenntnis schadet, es sei denn VK hat Mangel arglistig

    verschwiegen oder Beschaffenheitsgarantie übernommen (argl. Verschweigen =

    bereits bedingt vorsätzliche Verletzung einer Aufklärungspflicht28

    d) Kein Ausschluss der GewährleistungsrechteG

    eset

    zlic

    her

    Au

    ssch

    luss

    Ver

    trag

    lich

    e

    Bes

    chrä

    nku

    ng

  • Ges

    etzl

    ich

    er

    Au

    ssch

    luss

    29

    d) Kein Ausschluss der Gewährleistungsrechte

    Verjährungsfristen, § 438 BGB

    § Vgl. dazu Folien Werkvertragsrecht zur parallel aufgebauten Norm § 634a BGB

    § Beginn: idR § 438 II Alt. 2: Ablieferung der Sache (à im Vgl. zu §§ 195, 199 BGB

    verkürzte Frist mit obj. Beginn)

    § Problem: Mangelhafte NEF à

    § grds. beginnt Verjährung neu

    § Mangelhafte NEF aber jdf. Anerkenntnis iSd § 212 I Nr. 1 BGB ähnlich à

    Neubeginn der Verjährung gem. § 212 I Nr. 1

    § à bei Nachbesserung allerdings nur hinsichtlich desselben Mangels oder

    Folgen der Nachbesserung

    § §§ 218, 438 IV, V BGB: Ausschlussfrist für Gestaltungsrechte (Rücktritt und

    Minderung à keine Ansprüche iSd § 194 I BGB!)

  • 30

    2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    „Primäres“ Mängelrecht: Nacherfüllung

    §§ 437 Nr. 1, 439 BGBNach Wahl des Käufers

    Nachbesserung§ 439 I Alt. 1„Beseitigung des Mangels“

    Nachlieferung§ 439 I Alt. 2

    „Lieferung einer mangelfreien

    Sache“

    Kein Ausschluss:

    • Für jede Art der Nacherfüllung gesondert zu prüfen:

    a) Unmöglichkeit gem. § 275 I-III BGB

    b) Unverhältnismäßigkeit gem. § 439 IV BGB

    • Relative Unverhältnismäßigkeit, § 439 IV S. 1, 3

    Hs. 1 (eine Art der NEF)

    • Absolute Unverhältnismäßigkeit, § 439 IV S. 3

    Hs. 2 (beide Arten der NEF)

    Häufiges Problem: Nachlieferung bei

    Stückkauf, s. dazu unten

  • Kein Ausschluss:

    • Für jede Art der Nacherfüllung gesondert zu prüfen:

    a) Unmöglichkeit gem. § 275 I-III BGB

    b) Unverhältnismäßigkeit gem. § 439 IV BGB

    • Relative Unverhältnismäßigkeit, § 439 IV S. 1, 3 Hs. 1 (eine Art der NEF)

    • Absolute Unverhältnismäßigkeit, § 439 IV S. 3 Hs. 2 (beide Arten der NEF)

    31

    2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    „Primäres“ Mängelrecht: Nacherfüllung

    §§ 437 Nr. 1, 439 BGB

    Nach Wahl des Käufers

    Nachbesserung§ 439 I Alt. 1

    „Beseitigung des Mangels“

    Nachlieferung§ 439 I Alt. 2

    „Lieferung einer mangelfreien

    Sache“

    Rückgabe Mangelh.

    SacheErsatzlieferung Zug um Zug

    Nota bene: Bei einemVerbrauchsgüterkauf kann sichVerkäufer nicht auf absoluteUnverhältnismäßigkeit berufen,vgl. § 475 IV 1 BGB

    Beachte bei Nachlieferung: § 439 V BGB

  • 32

    2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    • Ursprünglicher Erfüllungsanspruch (§ 320 BGB), aber modifiziert

    • 3 AGL des Käufers:

    • § 439 I: NB oder NL

    • § 439 II: Kostentragungspflicht des V (ggf. i.V.m. § 475 VI BGB )

    • § 439 III: Aufwendungsersatz für Ein- und Ausbaukosten (ggf. i.V.m. § 475 VI

    BGB)

    • 1 AGL des Verkäufers: §§ 439 V, 346 ff. (beachte: Nutzungsersatz nicht bei

    Verbrauchsgüterkauf, § 475 III 1 BGB)

    Prüfen Sie in der Klausur alle Ansprüche zumindest in Ihrer persönlichen Gliederung

    an!

  • Ersatz der erforderlichen Ein-und Ausbaukosten

    §§ 437 Nr. 1, 439 III BGB

    § Voraussetzung:

    § Sache muss „gemäß ihrer Art und ihrem Verwendungszweck [nach]

    § in eine andere Sache eingebaut oder an eine andere andere angebracht“ worden sein (auch bei

    Einbau in fremde Sache à vgl. Fall 7)

    § RF: Ersatz der erforderlichen Ein- und Ausbaukosten „im Rahmen der Nacherfüllung“

    33

    2. § 439 III im Speziellen

    Nacherfüllung gem.§§ 437 Nr. 1, 439 I BGB

    Nachbesserung§ 439 I Alt. 1

    „Beseitigung des Mangels“

    Nachlieferung§ 439 I Alt. 2

    „Lieferung einer mangelfreien

    Sache“

    Kein Ausschluss:

    • Für jd. Art der NEF gesondert zu prüfen:

    a) Unmöglichkeit gem. § 275 I-III BGB

    b). Unvhmk gem. § 439 III 3 BGB (rel./abs.)

    • Akzessorische Verbindung zwischenNEF-Anspruch gem. § 439 I undAufwendungsersatzanspruch gem. §439 III

    • Arg.: Wortlaut „im Rahmen derNacherfüllung“, „dernachgebesserten oder geliefertenmangelfreien Sache“

    • a.A: Thon, JuS 2017, 1150, 1153(lesenswert!)

  • § Möglichkeit abweichender Regelungen

    § Verbrauchsgüterkauf: § 476 BGB

    § Außerhalb Verbrauchsgüterkauf:

    § Individualvereinbarungen möglich

    § Aber: Einschränkungen möglicher abweichender Regelungen in AGB

    § § 309 Nr. 8 b) cc) BGB n.F.: Kein Ausschluss in AGB möglich

    § zwar: § 310 I 1 BGB ⇒ Keine Anwendung des § 309 BGB bei AGB gegenüber

    einem Unternehmer

    § aber: mittelbare Wirkung über Einfließen in die Wertung i.R.d.

    § 307 BGB, vgl. § 310 I 2

    § Besonderheit im Verbrauchsgüterkaufrecht:

    § § 475 IV 2 à Beschränkung auf angemessenen Betrag

    § § 475 IV 1: Absolute Unverhältnismäßigkeit ausgeschlossen

    § (P) Andere Arten der Veränderung als „Einbau“/“Anbringen“ erfasst bzw. Grenzziehung

    § s. dazu nächste 2 Folien

    34

    2. § 439 III im Speziellen

  • 35

    1. Ausbau der alten

    Fließen

    3. Einbau der nachgebesserten/neuen

    Fließen

    2. NEF gem. § 439 I

    Ablauf des Ein- und Ausbaus

    Nachbesserung§ 439 I Alt. 1

    Nachlieferung§ 439 I Alt. 2

    • a.A: Thon, JuS 2017, 1150, 1153:• § 275 I „soweit“• Kosten nur deshalb angefallen, weil VK mangelhaft geliefert hat• NEF muss ohne „erhebliche Unannehmlichkeiten“ erfolgen à könnte

    Verbraucher von Geltendmachung seiner Ansprüche abhalten

  • 36

    1. Abbau Regal3. Aufbau

    nachgebessertes/neuesRegal

    2. NEF gem. § 439 I

    (P) Andere Arten der Veränderung als „Einbau“/ „Anbringen“ erfasst bzw. Grenzziehung

    Nachbesserung§ 439 I Alt. 1

    Nachlieferung§ 439 I Alt. 2

    • Thon, JuS 2017, 1150, 1153: § 439 III analog• Ratio § 439 III: Grds. soll VK Risiko frustrierter Aufwendungen auf

    mangelhafte Sache tragen (à Begr. oben)• à vorhersehbare Veränderungen der Kaufsache umfasst

    • Dagegen: Gesetzgebungsverfahren „verändert“ à „Ein-Ausbau + Anbringen“;Grenze?

  • 37

    Konstellation: Stückkauf, i.d.R. gebrauchte Sache. NEF iFd Nachlieferung unmöglich?

    Problem „Nachlieferung beim Stückkauf“

    BGH

    Auslegungsfrage: Parteiwille àKaufsache durch gleichartige + gleichwertige Sache ersetzbar?

    Lit

    Differenziert nach § Stückkauf: Nachlieferung unmöglich§ Gattungskauf: Nachlieferung möglich

    • Contra: • Keine Stütze im Wortlaut des §

    439 I BGB • Gesetzesbegründung + • Erwägungsgrund 16 der

    Verbrauchsgüterkauf-RL

    (16) Gebrauchte Güter können aufgrund ihrer Eigenart im allgemeinennicht ersetzt werden. Bei diesen Gütern hat der Verbraucher deshalb in

    der Regel keinen Anspruch auf Ersatzlieferung. (…)

  • 38

    Problem „Nachlieferung beim Stückkauf“

    BGH

    Auslegungsfrage: Parteiwille àKaufsache durch gleichartige + gleichwertige Sache ersetzbar?

    Lit

    Differenziert nach § Stückkauf: Nachlieferung unmöglich§ Gattungskauf: Nachlieferung möglich

    • Contra:

    • Wortlaut des § 439 I BGB

    • Gesetzesbegründung + Erwägungsgrund16 der Verbrauchsgüterkauf-RL

    • Gattungskauf (+), wenn Parteiwille erkennen lässt, dass mangelhafte Sache durch gleichartige +

    gleichwertige ersetzt werden kann à bei Gattungskäufen Nachlieferung unstr. möglich

    • Im konkreten Fall: Parteiwille K und V? (Auslegung §§ 133, 157 BGB)

    Praxistipp: Explizite vertragliche Vereinbarungen! Z.B.: „Restpostenverkauf“

    Konstellation: Stückkauf, i.d.R. gebrauchte Sache. NEF iFd Nachlieferung unmöglich?

  • 39

    Problem „Nachlieferung bei Nachfolgemodell“

    BGH (NJW 2019, 1133, 1135 f.):

    • Auslegungsfrage: Parteiwille à Kaufsache durch gleichartige + gleichwertige Sache ersetzbar?• Bei Neuwagen sei Vertragsparteien

    typischerweise bewusst, dass mit Produktion + Markteintritt eines neuen Modells zu rechnen ist

    • Dieses neue Modell trete an Stelle des alten Modells

    • à ein „mehr oder weniger“ großer Änderungsumfang dürfte für die Interessenslage der Parteien, insb. des Verkäufers, i.d.R. ohne Belang sein

    Konstellation: Ursprünglich verkauftes Modell nicht mehr lieferbar; nur noch Nachfolgemodell

    Vgl. dazu ausführlicher Fall 1 Tutorium ZR („Abgasskandal“)

  • 40

    2. Sonstiges zur Nacherfüllung (NEF)

    • § 439 II = eigene AGL (lt. BGH) à Gem. 475 VI BGB besteht auch Anspruch auf Vorschuss (Verbrauchsgüterkauf) à nie vergessen, wenn generell nach Rechten des Käufers gefragt oder speziell nach Ersatz der Aufwendungen K à V gefragt (insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten)

    • Vertiefung Absolute Unverhältnismäßigkeit § 439 IV S. 3 Hs. 2• Bei einem Verbrauchsgüterkauf kann sich Verkäufer nicht auf absolute

    Unverhältnismäßigkeit berufen, vgl. § 475 IV 1 BGB• Hintergrund: Kodifizierung der bisher unionsrechtlich gebotenen teleologischen

    Reduktion des 439 III a.F., vgl. Art. 3 III VerbrGK-RL • Gespaltene Rechtslage

    • Außerhalb Verbrauchsgüterkauf: absolute Unverhältnismäßigkeit möglich, insb. auch mit Blick auf 439 III (= Teil des NEF-Anspruchs)

    • Bei Verbrauchsgüterkauf: • Abs. Unv. gem. 475 IV 1 generell ausgeschlossen • Ein-/Ausbau: Gem. 475 IV 2, 3 Beschränkungsmöglichkeit auf angemessenen

    Betrag• § 475 III 1: bei Rückabwicklung infolge NEF kein Nutzungsersatz zu leisten

    • Achtung: • nur bei Verbrauchsgüterkauf [Hintergrund: Quelle-Rspr. des EuGH]• à gilt nur bei Rückabwicklung infolge NEF; nicht bei Rückabwicklung im

    Rahmen des Rücktritts

  • 41

    2. Sonstiges zur Nacherfüllung (NEF)

    • Erfüllungsort der NEF• Keine spezielle Regelung des Erfüllungsorts der NEF• m.M.: Erfüllungsort der NEF stets an Ort, an dem sich Sache „vertragsgemäß befindet“• h.M./BGH:

    • § 269 I, II BGB: iZw Wohnsitz des Schuldners • dazu http://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/viiizr220_10.htm

    • Möglicher Klausureinbau: • Inzidentprüfung iRd Fristsetzung

    • Fristsetzung unwirksam, wenn K i.R.d. NEF-Verlangens ablehnt, Kaufsache an Erfüllungsort zu schaffen

    • Allerdings Fristsetzung wirksam, wenn K Bereitschaft, die Kaufsache zum Ort der Nacherfüllung zu verbringen, nur deshalb nicht umsetzt, weil der Verkäufer keinen Vorschuss gem. § 439 II leistet

    • Dazu insgesamt lesenswert: http://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/viiizr278_16.htm

    • Parteien streiten im Sachverhalt, ob Käufer Kaufsache iRd NEF zu VK bringen muss à iRd Prüfung des Anspruchs gem. § 439 I Erfüllungsort zu thematisieren

    http://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/viiizr220_10.htmhttp://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/viiizr278_16.htm

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    1. Minderungserklärung

    2. Minderungsrecht

    a) Vorliegen der Rücktrittsvoraussetzungen

    • „statt zurückzutreten“: Käufer müsste aufgrund eines Mangels der Kaufsache zurücktreten können

    b) Besonderheit: § 323 V 2 BGB gilt nicht, § 441 I 2 BGB („Ist der Mangel noch so klein, Minderung kann‘s immer sein“)

    c) Berechnung:

    3. Kein Ausschluss

    • wegen Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs nach §§ 438 V, 218 I BGB4. Rechtsfolge: Herabsetzung des Kaufpreises

    • Unterscheide zwei Konstellationen: • (1) KP noch nicht bezahlt à tlw. Erlöschen des Anspruchs V à K § 433 II (in Höhe des

    geminderten KP)

    • (2) KP bereits bezahlt à tlw. Rückerstattung, § 441 IV BGB K à V (weiterer Schritt nötig! Rückerstattungssumme = gezahlter KP – geminderter KP)

    Geminderter Kaufpreis = Vereinbarter Kaufpreis x Wert mit Mangel (tats.) (klein 1)Wert ohne Mangel (hyp.) (groß 2)

    b) Minderung

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    1. Minderungserklärung

    2. Minderungsrecht

    a) Vorliegen der Rücktrittsvoraussetzungen

    • „statt zurückzutreten“: Käufer müsste aufgrund eines Mangels der Kaufsache zurücktreten können

    b) Besonderheit: § 323 V 2 BGB gilt nicht, § 441 I 2 BGB („Ist der Mangel noch so klein, Minderung kann‘s

    immer sein“)

    c) Berechnung:

    3. Kein Ausschluss

    • wegen Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs nach §§ 438 V, 218 I BGB

    4. Rechtsfolge: Herabsetzung des Kaufpreises

    • Unterscheide zwei Konstellationen:

    • (1) KP noch nicht bezahlt à tlw. Erlöschen des Anspruchs V à K § 433 II

    • (2) KP bereits bezahlt à tlw. Rückerstattung, § 441 IV BGB K à V

    Geminderter Kaufpreis = Vereinbarter Kaufpreis x Wert mit Mangel (tats.) (klein 1)Wert ohne Mangel (hyp.) (groß 2)

    b) Minderung

    Achten Sie bitte auf den korrekten Obersatz

    • Minderung = Gestaltungsrecht à es gibt keinen „Anspruch auf Minderung“

    • Schreiben Sie daher im Obersatz immer: „K könnte gegen V einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises infolge wirksam ausgeübter Minderung haben, §§437 Nr. 2 Alt. 2, 441 I, IV BGB“

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte: Rücktritt

    44

    Unmöglichkeit der Leistung

    §§ 326 V, 323

    Gesetzliches RT-Recht, § 346 I

    Vertragliches RT-Recht, § 346 I

    b) Wirksame Rücktrittserklärung

    Verzögerung der Leistung

    § 323

    Verletzung einer Pflicht iSd § 241 II

    § 324

    Störung der Geschäfts-grundlage

    § 313 III 1

    a) Rücktrittsgrund

    Empfangsbedürftige WE • RT = GestaltungsR à grds. bedingungsfeindlich• Keine Unwirksamkeit gem. § 218 BGB

    d) RF

    1.: Noch nicht erfüllte primäre Leistungspflichten erlöschen (ungeschrieben)2.: Ursprüngliche Vertragsverhältnis wandelt in ein vertragliches (Rück-)Abwicklungsverhältnis um

    à §§ 346 ff BGB à Ziel: Wiederherstellen des vor Vertragsschluss bestehenden Zustandes – oderzumindest eines diesem Zustand wirtschaftlich vergleichbaren Zustands

    c) Kein Ausschluss, § 323 V, VI

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    aa) Subsidiarität

    • Grds.: Vorrang der NEF

    • Unmöglichkeit der NEF à Fristsetzung sinnlos à 326 V

    • NEF möglich à Fristsetzung/Entbehrlichkeit, §§ 323 II, 440 BGB

    bb) Wirkungen des RT

    • S. allgemein vorherige Folie

    • Speziell im Kaufrecht: ab RT-Erklärung kein Anspruch auf NEF mehr

    cc) Kein Ausschluss

    • S. allgemein vorherige Folie

    • Speziell im Kaufrecht: § 323 V 2 BGB:

    • Erheblich, wenn Garantie für Beschaffenheit oder arglistige Täuschung (BGH)

    • Erheblichkeit indiziert bei entspr. Beschaffenheitsvereinbarung (BGH)

    • Behebbarer Mangel: Erheblichkeit jdf. (-), wenn Mangelbeseitigungskosten >= 5 %

    c) Rücktritt

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    aa) Subsidiarität

    • Vorrang der NEF à Grds.: Fristsetzungserfordernis, Ausn: Entbehrlichkeit gem. §§ 323 II, 440,

    326 V BGB

    bb) Wirkungen des RT

    • S. allgemein vorherige Folie

    • Speziell im Kaufrecht: ab RT-Erklärung kein Anspruch auf NEF mehr

    cc) Kein Ausschluss

    • S. allgemein vorherige Folie

    • Speziell im Kaufrecht: § 323 V 2 BGB:

    • Erheblich, wenn Garantie für Beschaffenheit oder arglistige Täuschung (BGH)

    • Erheblichkeit indiziert bei entspr. Beschaffenheitsvereinbarung (BGH

    • Behebbarer Mangel: Erheblichkeit jdf. (-), wenn Mangelbeseitigungskosten >= 5 %

    c) Rücktritt

    Achten Sie bitte auch beim RT auf den korrekten Obersatz

    • Rücktritt = Gestaltungsrecht à es gibt keinen „Anspruch auf Rücktritt“

    • Schreiben Sie daher im Obersatz immer: „K könnte gegen V einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises infolge wirksam ausgeübten Rücktritts haben, §§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 323 I, 346 ff. BGB“

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    aa) Abgrenzung der Schadensarten

    • Es ist äußerst umstritten, wie die verschiedenen Arten des SE voneinander abzugrenzen sind

    • Theorienstreit muss in der Klausur nicht abstrakt dargestellt werden

    • vielmehr ausreichend das auf der nächsten Folie dargestellte Schema zu verwenden

    • + Abgrenzung zwischen SE sdL und SE ndL grds. mit der „Zauberformel“ vorzunehmen bzw. eine sonst

    gängige Formel zu verwenden – etwa: „SE sdL erfasst sämtliche Schadensposten, die das

    Leistungsinteresse des Gl. befriedigen; mithin bei (hypothetischer) [Nach-]Erfüllung“ entfielen“ [Achtung

    mit der Formel vom „endgültig eingetreten Schaden“; diese sollte nie als Ausgangpunkt der Abgrenzung

    genutzt werden!]

    • + ggf. Ausführungen durch funktionale Erwägungen (Sinnhaftigkeit des Fristsetzungserfordernisses,

    Integritäts- vs. Äquivalenzinteresse) untermauern

    • In Sonderkonstellationen (insb. verfrühtes Deckungsgeschäft) ratsam, Abgrenzung in spezifisch auf diesen Fall

    zugeschnittener Weise vorzunehmen à s. Falllösung

    d) Schadensersatz

  • 48

    Abgrenzung Schadensersatz sdL vs. ndL

    Beruht Schaden auf endgültigem Ausbleiben der Leistung

    infolge Unmöglichkeit?

    SE sdL

    „Zauberformel“: Könnte Schadensposten durch Pflichterfüllung

    (Kaufrecht NEF) im letztmöglichen Zeitpunkt vermieden werden?

    SE ndLSE sdL (+) (-)

    Zuerst Verzugsschaden: Beruht Schaden

    allein auf der Verzögerung?

    § 286 BGB

    = lex specialis

    § 280 I BGB= allg. SE

    lex generalis

    + (-)

    (+)(-)

    Str.!

  • 2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

    aa) Abgrenzung der Schadensarten

    bb) Zu den Voraussetzungen der §§ 280 ff. BGB im Einzelnen s. Folie 7

    cc) SE sdL

    • Subsidiarität: Vorrang der NEF (grds)

    • Unmöglichkeit der NEFà Fristsetzung sinnlos à §§ 280 I, III, 283 BGB vs. § 311a II ohne

    Fristsetzung

    • NEF möglich à Fristsetzung/Entbehrlichkeit, §§ 281 II, 440 BGB

    • Vertretenmüssen

    • Bezugspunkt str.

    • Unstreitig aber jedenfalls Nichtvornahme der Nacherfüllung ausreichend

    • à in Klausur genau differenzieren zwischen PV + VM im Bezug auf:

    • § 433 I 2 BGB

    • § 439 I BGB (Achtung! Verhaltener Anspruch)

    • à immer zwei denkbare Anknüpfungspunkte!

    d) Schadensersatz

  • 50

    Vertretenmüssen im Kaufrecht

    2 Anknüpfungspunkte für VM:

    1. Pflicht zur sachmangelfreien Lieferung, § 433 I 2

    • idR kein eigenes VM des VK, Arg.:

    • Untersuchungspflicht des VK nicht normiert

    • allg. Meinung:

    • Grds.: VK trifft keine (vertiefte) Untersuchungspflicht

    • Ausn.: Anhaltspunkte / offensichtliche Mängel

    • Zurechnung PV/VM des Herstellers gem. § 278 S. 1?

    • Herstellung der Sache fällt nicht in Pflichtenkreis des Verkäufers,

    vgl. § 433 I 1, 2

    • à Hersteller ist nicht Erfüllungsgehilfe des VK

    2. Nichtvornahme der NEF, § 439 I, III

    • Hat VK idR zu vertreten, § 280 I 2

    • h.M.: ausreichend, wenn VK eine der beiden PV zu vertreten hat

  • RF bei SE sdL:

    Wahlrecht zwischen „großem“ und „kleinem“ SE, §§ 311 a II 2, 281 I 3, V BGB

    • Kleiner SE

    • (1) Leistung des Schuldners verbleibt bei Gl. (Kaufsache)

    • (2) Minderwert als Schaden

    • Großer SE

    • = Schadensersatz statt der ganzen Leistung, § 281 I 3 BGB

    • (1) Leistung des Schuldners wird rückabgewickelt, §§ 311a II 3, 281 V, 346 ff. BGB(Kaufsache zu V)

    • (2) Geltendmachung des gesamten Erfüllungsinteresses (Wert der Sache in mangelfreiemZustand)

    • Allerdings Vor. § 281 I 3

    • erhebliche Pflichtverletzung = Parallelnorm zu § 323 V 2 BGB à dazuAusführungen zu § 323 V 2 BGB

    2. Spezifische Voraussetzungen der jeweiligen Mängelrechte

  • VI. Interne und externe Konkurrenzen

    „Primäres“ Mängelrecht:

    Nacherfüllung

    + § 439 II BGB

    Alternativ: „Sekundäre“ Mängelrechte:

    RT, Minderung, SE

    Beachte: NEF kann K dann (wg. dieses Mangels) mehr nicht mehr verlangen

    erfolglose Fristsetzung/Entbehrlichkeit

    Rücktritt Minderung Schadensersatz

    Großer SE

    Kleiner SE

    § 437 Nr. 2 „oder“

    Großer SE gesperrt

    Kombi Minderung +

    kleiner SE aber mögl., Arg.: § 325

    Kombination mit SE: Schadensrechtl.

    Bereicherungsverbot!

  • § Anfechtung

    § Irrtumsanfechtung durch K, § 119 I Alt. 1/Alt. 2 BGB

    § Irrtum bezieht sich nicht auf einen Mangel der Kaufsache à Anfechtung wg. § 119 I Alt. 1/Alt. 2

    uneingeschränkt zulässig

    § Irrtumsanfechtung durch K, § 119 II BGB

    § Problem: Soweit Eigenschaft Mangel darstellt à keine Anfechtung durch K nach § 119 II BGB, Arg.:

    § „Recht zur zweiten Andienung“ soll nicht unterlaufen werden

    § § 442 I 2 BGB soll nicht umgangen werden

    § kurze Verjährung soll nicht umgangen werden, § 438 BGB

    § Irrtumsanfechtung durch V, § 119 II BGB

    § ausgeschlossen, soweit

    § (1) kaufrechtliche Ansprüche des K vereitelt würden

    § + (2) K diese Ansprüche tatsächlich geltend machen will, § 242 BGB

    § Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, § 123 BGB

    § Anfechtung unbegrenzt möglich, Arg.: rechtsethischer Durchbruch + Rechtsgedanke aus §§ 438 III 1, 440, 442 I

    2 BGB

    53

    VI. Interne und externe Konkurrenzen

  • § Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB

    § Soweit Mangel betroffen à Inhalt des Vertrages, nicht Geschäftsgrundlage à

    § 313 I BGB (-)

    § Culpa in contrahendo, §§ 311 II, 241 II BGB

    § Vorrang der kaufrechtlichen Mängelrechte ggü. c.i.c., soweit sich PV auf

    mangelbegründenden Umstand bezieht (Ausn: arglistige Täuschung, arg. s.

    oben) à in Klausur am Schluss 1 Satz, dass cic aus diesem Grund ausscheidet

    § Delikt, §§ 823 ff. BGB

    § Grds.: Anspruchskonkurrenz

    § Problem: Deliktische Haftung, wenn uspr. Mangel zu weitergehender

    Beschädigung der Kaufsache führt („Weiterfresserschäden“)

    § BGH: Entscheidend, ob Äquivalenz- oder Integritätsinteresse betroffen à

    anhand des Kriteriums der “Stoffgleichheit“ abgrenzen

    54

    VI. Interne und externe Konkurrenzen

  • 55

    VII. Regress im Kaufrecht

    = „Rückgriff des Verkäufers“

  • Beispielsfall:

    H ist Hersteller hochwertiger Siebträgermaschinen und verkauft diese an den

    Lieferanten L. V, der in der Münchener Innenstadt eine exklusive Kaffee-Boutique

    betreibt, erwirbt von L eine dieser Maschinen und stellt diese in seinem Laden zum

    Verkauf aus. Auf diesem Wege erwirbt der Gastwirt K eine Maschine.

    Kurze Zeit später gibt die Maschine bei K den Geist auf. Grund hierfür ist ein

    Herstellerdefekt an der Wasserpumpe der Maschine. Auf Verlangen des K behebt V

    den Mangel fachgerecht. Hierfür entstehen ihm insgesamt € 150 an Arbeits-, Fahrt-

    und Materialkosten.

    Hinsichtlich dieser Kosten wendet sich V nunmehr an L und verlangt Schadensersatz

    in entsprechender Höhe.

    1. Zu Recht?

    2. Wie sind die übrigen Lieferketten zu behandeln?

    56

    VII. Regress im Kaufrecht

  • H

    57

    VII. Regress im Kaufrecht

    L

    K

    Nac

    herf

    üllu

    ng,

    Kos

    ten:

    € 1

    50

    §43

    7 N

    r. 1

    , §

    439

    I B

    GB

    Normale Rechte gem. § 437 (insb. Nr. 3) Priv. § 445a II (unselbst.

    Regress, verschuldensabh.)

    Selbst. Regress, § 445a I (verschuldensunabh.)

    Unternehmer

    § 14

    Unternehmer

    § 14

    Normale Rechte gem. § 437 (insb. Nr. 3) Priv. § 445a II

    (unselbst. Regress, verschuldensabh.)

    Selbst. Regress, § 445a I (verschuldensunabh.)

    V

    Unternehmer

    § 14

    Unternehmer

    § 14

    Verbraucher

    § 13

    Verbraucher

    § 13Verbraucher

    § 13

    § 433 § 433

    § 433

    § 445a III BGB

  • H

    58

    § 478: Sonderregeln, wenn letzte Vertrag in Lieferkette Verbrauchsgüterkauf

    L

    K

    Nac

    herf

    üllu

    ng,

    Kos

    ten:

    € 1

    50

    §43

    7 N

    r. 1

    , §

    439

    I B

    GB

    § 437 BGBPriv. § 445a II (unselbst.

    Regress, verschuldensabh.)

    Selbst. Regress, § 445a I (verschuldensunabh.)

    Unternehmer

    § 14

    Unternehmer

    § 14

    § 437 BGBPriv. § 445a II (unselbst.

    Regress, verschuldensabh.)

    Selbst. Regress, § 445a I (verschuldensunabh.)

    V

    Unternehmer

    § 14

    Verbraucher

    § 13

    Verbraucher

    § 13

    § 433 § 433

    § 433

    § 478 III BGB

    • Regresslücken vermeiden:• § 477 wird

    „durchgereicht“

    • Regresslücken vermeiden;„Durchreichen von Privi-legierungen“• Vermutung des Sach-

    mangels gem. §§ 478 I, 477• Wirtschaftlich zwingender

    Charakter, § 478 II

  • § 445a I BGB: Selbständiger Regress

    59

    VII. Regress im Kaufrecht

    § 445a II BGB: Unselbständiger Regress

    § Eigenständige AGL im Verhältnis

    Verkäufer/Lieferant

    § à keine Notwendigkeit,

    verschuldensabhängigen

    Schadensersatzanspruch geltend machen

    zu müssen

    § Modifikation gesetzlicher

    Gewährleistungsansprüche:

    § Fristerfordernis entfällt

    § Nur, soweit Verkäufer Kaufsache

    zurücknehmen musste oder Kaufpreis

    gemindert wurde

    § 445a IV BGB: § 377 HGB (Prüfungs- und Rügeobliegenheit) bleibt anwendbar

  • Gesetzliche Systematik

    1. 445a § 445a I: AGL des selbständigen Regresses

    § 445a II: Keine Frist bei unselbständigem Regress

    § 445a III: Erstreckung auf Lieferanten

    § 445a IV: Deklaratorischer Anwendungsbefehl für 377 HGB

    2. 445b § 445b I: Grundverjährung für selbständigen Regress

    § 445b II: Vermeidung einer Verjährungsfalle

    § 445b III: Erstreckung auf Lieferanten

    3. 478

    § 478 I: Gleichlauf mit 477-Vermutung

    § 478 II: Gleichlauf mit 476-Indisponibilita ̈t § 478 III: Erstreckung auf Lieferanten

    60

    VII. Regress im Kaufrecht

  • § Anwendbarkeit des Unternehmerregresses

    § Notwendig ist neu hergestellte Sache, vgl. § 445a I BGB

    § Keine Beschränkung (mehr) auf einen Verbrauchsgüterkauf zwischen

    Letztverkäufer und Käufer

    § § 445 a I BGB im allgemeinen Kaufrecht à eröffnet

    Anwendungsfälle im B2B, B2C, C2B und C2C-Verhältnis

    § Regress auf nachgelagerten Stufen weiterhin nur im B2B-

    Verhältnis, vgl. § 445a III BGB (à vgl. Folie 23)

    § § 478 BGB: Modifikationen, wenn am Ende der Lieferkette ein

    Verbrauchsgüterkauf iSd § 474

    61

    VII. Regress im Kaufrecht

  • § Verjährung des Regressansprüche, § 445b BGB

    • Ansprüche aus § 445a I BGB: 2 Jahre nach Ablieferung der Sache

    • Ansprüche aus § 437 BGB verjähren entsprechend des § 438 BGB

    • § 445b II BGB: Ablaufhemmung

    • Verjährung der in §§ 437 und 445a BGB geregelten Ansprüche

    frühestens zwei Monate nach dem Zeitpunkt, in dem der

    Verkäufer die Ansprüche des Käufers erfüllt hat

    • Spätestens jedoch 5 Jahre nach Ablieferung der Sache

    • Hinsichtlich weiterer Regressansprüche in der Lieferkette: § 445b III

    BGB; entsprechende Anwendung der Abschnitte 1 und 2

    62

    VII. Regress im Kaufrecht

  • 63

    VII. Regress im Kaufrecht – Prüfungsschema

    1. AGL: • Selbständiger Regress: § 445a I BGB (dann in der nachfolgenden

    Reihenfolge prüfen) • Unselbständiger Regress: §§ 437 i.V.m. x i.V.m. § 445a II BGB (dann

    nachfolgende Prüfung inzident an jeweiliger Hilfsnorm) 2. Voraussetzungen

    a) Anwendungsbereich• Sachlicher Anwendungsbereich: Neu hergestellte Sache• Persönlicher Anwendungsbereich: Muss bei Lieferantenregress

    der Schuldner Unternehmer sein? Korrekturbedarf der 445a III, 445b III, 478 III

    b) Sonstige Voraussetzungen:• Voraussetzungen der Mängelhaftung, insb. Mangel bei

    Gefahrübergang; Hilfsnormen §§ 445a II, 478 I, II • Verpflichtung zur gegenüber Käufer ergriffenen Maßnahme (keine

    Kulanz) à inzidente Prüfung der kaufrechtlichen Rechtsbehelfe (§437)

    • Spezifische Vor. der Hilfsnorm 445a II: In der Norm genanntes Mängelrecht im vorgeschalteten Verhältnis à ℗ Erweiterung auf nicht genannte Mängelrechte?