Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen · 2015. 11. 30. · Szenarien...

of 10 /10
Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen Dr. Anja Zeising und Prof. Dr. Andreas Breiter

Embed Size (px)

Transcript of Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen · 2015. 11. 30. · Szenarien...

  • Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

    Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen Dr. Anja Zeising und Prof. Dr. Andreas Breiter

  • 2 Bildnachweis: ©iStock.com/macida

    295.421,25 €

    1:1

    Schätzung jährlicher Aufwendungen für eine IT-Basisinfrastruktur und das genannte Ausstattungsszenario einer weiterführenden Schule mit 750 Schülerinnen und Schülern. Weitere Hinweise zur Kostenabschätzung sind Folie 7 zu entnehmen.

  • Herausforderung der Medienintegration: Educational Governance in Deutschland

    3

    Bundesland

    Schulen

    2 16

    Koordination Abstimmung

    Bund

    Bundes-Standards

    Internationaler Wettbewerb Kooperationsverbot

    Landes-Standards

    Lehrerbildung

    Personal, Recht …

    Stadt Gemeinde … Landkreis Schulentwicklung,

    Infrastruktur,

    Verwaltungspersonal

    Vgl. Altrichter et al. (2007); Maag Merki et al. (2014)

    Konnexitätsprinzip

    (Teil-)Eigenständigkeit

    Operative Aufgaben

    Schulentwicklung

    „Autonomie“-Ansätze

  • 4 Bildnachweis: ©iStock.com/Tom Nulens

  • 5

    Akteure und Zuständigkeiten

    Land

    Medieninstitut d.

    Länder (FWU)

    Landeskonzept, Kerncurricula,

    Qualitätsentwicklung,

    Lehrkräfte (Freistellung, Aus- und Fortbildung)

    komm. Schulträger

    Medienzentren

    Supporteinrichtungen

    Technische Basisinfrastruktur, Endgeräte,

    2nd-Level-Support, Prozesskosten, Zentrale

    Dienste und Plattformen, kommunale

    Medienentwicklungsplanung, päd. Beratung

    Schule Schulisches Medienkonzept,

    1st-Level-Support, päd. Software und Inhalte

    Entwicklung Curricula, Unterrichtspraxis

    Med

    iens

    erve

    r

  • 6

    Kostenfaktoren

    Land

    Medieninstitut d.

    Länder (FWU)

    Distribution digitaler Lernmedien und Materialien

    (web-/cloudbasierte Anwendungen, Lehr-

    /Lernmaterialien), zentrale Plattformen u. Portale,

    päd. Unterstützung u. Fortbildungen

    komm. Schulträger

    Medienzentren

    Supporteinrichtungen

    W-/LAN, Breitbandanbindung, zentrale Dienste

    (Schulserverlösung, Lernplattformen, Cloud-

    Dienste/Portale), Wartung und Support,

    Prozesskosten

    Schule

    Endgeräte (zwei Szenarien: Computerräume u.

    Notebook-/Tablets), Apps und Software (individuell,

    schulformspez., Basis-Paket), Präsentationsmedien

    (IWB, int. Beamer), Multifunktionsgeräte

  • 7

    Annahmen zur Kostenabschätzung Modellschule

    Jahrgänge 5 - 13 Unterrichtsräume 40

    Züge 3 Klassenräume 27

    Klassenstärke 28 Fachräume 13

    Schüler*innen 750 Schulgröße 7.500 qm

    Lehrkräfte u. päd. Personal

    55

    Sonst. Personal 5

    Um eine Kostenabschätzung durchführen zu können, wurde obige Modellschule als Berechnungsgrundlage verwendet. Weiterhin wurden Annahmen bezüglich der technologischen Ausstattung und Organisation getroffen (z.B. Computerräume, Präsentationstechnik, Art der Endgeräte, Softwareausstattung, Supportstrukturen usw.). Die Berechnung stellt daher Richtwerte dar, die Kosten variieren mit individuellen Bedarfen und sind danach anzupassen. Zur Herleitung sei auf die Studie verwiesen.

  • 8

    Kostenabschätzung nach Ausstattungsvariante

    1:1 5:1

    Distribution digitaler Lernmedien und Materialien FWU-Lizenzen, Software-Landeslizenzen

    2,80 2,80

    Pädagogische Unterstützung und Fortbildungen 5,00 - 10,00 5,00 - 10,00

    Basisinfrastruktur LAN, WLAN, Internetanbindung, Zentrale Dienste, Support

    230,10 – 254,30 57,30 - 81,50

    Schulinfrastruktur Endgeräte, Software-Lizenzen, Peripherie, Präsentationsmedien

    85,06 - 197,73 30,52 - 87,99

    Gesamt (Euro jährlich pro Schüler*in) 322,96 - 464,83 95,62 - 182,29

    Hochrechnung Bund für Sekundarstufe (5,36 Mio. Schüler*innen)

    ca. 2,62 Mrd. ca. 538 Mio.

    Schätzung jährlicher Aufwendungen für eine IT-Basisinfrastruktur und das genannte Ausstattungsszenario. Weitere Hinweise zur Kostenabschätzung sind Folie 7 und ausführlich dargelegt der Studie zu entnehmen.

  • Handlungsfelder

    11

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

    Dr. Anja Zeising, Prof. Dr. Andreas Breiter

    {azeising, abreiter}@ifib.de

    Am Fallturm 1

    28359 Bremen

    Tel.: 0421 218-56580

    Fax: 0421 218-56599

    E-Mail: [email protected]

    www.ifib.de

    ifib.de/blog twitter.com/ifibGmbH facebook.com/ifibGmbH