t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v...

12
W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: Lengler Leitfach: Deutsch Thema: Soziale Netzwerke (Internet-Communities) Zielsetzung des Themas: In diesem W-Seminar werden wir uns mit sozialen Netzwerken unter verschiedenen Aspekten beschäftigen. Die rasante Verbreitung von Social Media bringt im privaten, beruflichen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich teilweise umwälzende Veränderungen mit sich. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, Linkedin, Pinterest, Snapchat, WhatsApp und FB Messenger verbinden Menschen in nah und fern, verändern (angeblich) die Kommunikation und unsere Begriffe von Freundschaft. Im Seminar thematisieren wir z.B. folgende Fragen: - Wie entstehen Freundschaften und Gemeinschaften in sozialen Netzwerken, wie interagieren wir dabei? Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf „echte“ Freundschaften? - Wie stellen wir uns und unser Privatleben in sozialen Netzwerken dar? - Wie werden Neuigkeiten (auch fake news) in den Netzwerken verbreitet? - Wie organisieren wir unsere Arbeit / unsere Aufgaben mit Hilfe sozialer Netzwerke? - Welche politischen Handlungsmöglichkeiten ergeben sich durch soziale Netzwerke? - Was verbirgt sich hinter Cybermobbing, Shitstorm und Hatespeech? Wie gehen Betroffene damit um? - Was ist ein user-generated content? - digital footprint: Welche Werbung erhalte ich auf sozialen Netzwerken? - Influencer: Wie interagieren sie mit ihren Followern? - Wie verändert sich unser Sprachgebrauch durch soziale Netzwerke? - Wie kann ein sinnvoller Umgang mit Internet-Communities – anhand von Kriterien – aussehen? Ein weiterer Schwerpunkt wird auf (deutscher und englischsprachiger) Literatur liegen, welche die sozialen Medien als Thema oder Motiv haben. Als Einstiegsroman lesen wir die 2017 verfilmte Dystopie The Circle von Dave Eggers. Weitere Romane bieten sich für die Seminararbeit an (siehe Themen unten). Bezug zum Fachprofil: Sprechen, Schreiben, Sprache betrachten, sich mit Texten auseinander setzen, Medien nutzen und reflektieren, Methoden kennen und anwenden Mögliche Referatsthemen: Es gibt eine große Bandbreite von unterschiedlichen kommunikationswissenschaftlichen und literarischen Themen. Zu den o. g. Fragen bieten sich qualitative Studien zu einem selbst gewählte Beispiel an, wie Darstellung einer Freundschaft / einer Liebesbeziehung in sozialen Netzwerken Selbstinszenierung von Jugendlichen an Beispielen und das sich verändernde Körperverständnis Sharing: Was Jugendliche auf sozialen Netzwerken miteinander teilen Soziale Netzwerke und Politiker: Gebrauch von sozialen Netzwerken bei bevorstehenden Wahlen Analyse der (z.B. Instagram-)Posts eines Influencers (auch wieder selbstgewähltes Beispiel) Analyse eines Falls von Cybermobbing literarische Themen: Daniel Kehlmann: Ruhm (2009) – Geschichtenlabyrinth unserer medienabhängigen Welt? Ursula Pozmanski: Blinde Vögel (2013) – Spannender Thriller mit Facebook-Setting Marc Elsberg: Zero – Sie wissen, was du tust (2014) Lottie Moggach: Kiss me first (2013) - Ich bin Tess (dt. Titel) Katie Kacvinsky: Middle Ground (2013) - Die Rebellion der Maddie Freeman (dt. Titel) Zu beachten: KursteilnehmerInnen sollten sich gerne, aber auch kritisch, mit sozialen Netzwerken im Internet beschäftigen. Zudem sollten sie sich für Literatur und Sprachgebrauch interessieren. Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, darüberhinaus werden wir auch mit englischsprachiger (Fach-) Literatur arbeiten. Die Seminararbeit wird auf Deutsch verfasst, dies ist bei einigen spezifischen Themen aber ebenso auf Englisch möglich.

Transcript of t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v...

Page 1: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020

Lehrkraft: Lengler Leitfach: Deutsch Thema: Soziale Netzwerke (Internet-Communities) Zielsetzung des Themas: In diesem W-Seminar werden wir uns mit sozialen Netzwerken unter verschiedenen Aspekten beschäftigen. Die rasante Verbreitung von Social Media bringt im privaten, beruflichen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich teilweise umwälzende Veränderungen mit sich. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, Linkedin, Pinterest, Snapchat, WhatsApp und FB Messenger verbinden Menschen in nah und fern, verändern (angeblich) die Kommunikation und unsere Begriffe von Freundschaft. Im Seminar thematisieren wir z.B. folgende Fragen: - Wie entstehen Freundschaften und Gemeinschaften in sozialen Netzwerken, wie interagieren wir dabei?

Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf „echte“ Freundschaften? - Wie stellen wir uns und unser Privatleben in sozialen Netzwerken dar? - Wie werden Neuigkeiten (auch fake news) in den Netzwerken verbreitet? - Wie organisieren wir unsere Arbeit / unsere Aufgaben mit Hilfe sozialer Netzwerke? - Welche politischen Handlungsmöglichkeiten ergeben sich durch soziale Netzwerke? - Was verbirgt sich hinter Cybermobbing, Shitstorm und Hatespeech? Wie gehen Betroffene damit um? - Was ist ein user-generated content? - digital footprint: Welche Werbung erhalte ich auf sozialen Netzwerken? - Influencer: Wie interagieren sie mit ihren Followern? - Wie verändert sich unser Sprachgebrauch durch soziale Netzwerke? - Wie kann ein sinnvoller Umgang mit Internet-Communities – anhand von Kriterien – aussehen?

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf (deutscher und englischsprachiger) Literatur liegen, welche die sozialen Medien als Thema oder Motiv haben. Als Einstiegsroman lesen wir die 2017 verfilmte Dystopie The Circle von Dave Eggers. Weitere Romane bieten sich für die Seminararbeit an (siehe Themen unten). Bezug zum Fachprofil: Sprechen, Schreiben, Sprache betrachten, sich mit Texten auseinander setzen, Medien nutzen und reflektieren, Methoden kennen und anwenden Mögliche Referatsthemen: Es gibt eine große Bandbreite von unterschiedlichen kommunikationswissenschaftlichen und literarischen Themen. Zu den o. g. Fragen bieten sich qualitative Studien zu einem selbst gewählte Beispiel an, wie • Darstellung einer Freundschaft / einer Liebesbeziehung in sozialen Netzwerken • Selbstinszenierung von Jugendlichen an Beispielen und das sich verändernde Körperverständnis • Sharing: Was Jugendliche auf sozialen Netzwerken miteinander teilen • Soziale Netzwerke und Politiker: Gebrauch von sozialen Netzwerken bei bevorstehenden Wahlen • Analyse der (z.B. Instagram-)Posts eines Influencers (auch wieder selbstgewähltes Beispiel) • Analyse eines Falls von Cybermobbing

literarische Themen: • Daniel Kehlmann: Ruhm (2009) – Geschichtenlabyrinth unserer medienabhängigen Welt? • Ursula Pozmanski: Blinde Vögel (2013) – Spannender Thriller mit Facebook-Setting • Marc Elsberg: Zero – Sie wissen, was du tust (2014) • Lottie Moggach: Kiss me first (2013) - Ich bin Tess (dt. Titel) • Katie Kacvinsky: Middle Ground (2013) - Die Rebellion der Maddie Freeman (dt. Titel)

Zu beachten: KursteilnehmerInnen sollten sich gerne, aber auch kritisch, mit sozialen Netzwerken im Internet beschäftigen. Zudem sollten sie sich für Literatur und Sprachgebrauch interessieren. Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, darüberhinaus werden wir auch mit englischsprachiger (Fach-) Literatur arbeiten. Die Seminararbeit wird auf Deutsch verfasst, dies ist bei einigen spezifischen Themen aber ebenso auf Englisch möglich.

Page 2: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: StR Ralf Mack Leitfach: Englisch Thema: USA and Germany Zielsetzung des Themas: Das Ziel des Seminars ist es sich mit der Bedeutung der Beziehung zwischen den USA und Deutschland hinsichtlich kultureller, historischer, politischer, wirtschaftlicher und touristischer Aspekte zu beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt hier u.a. auf Kolonialisierung, Kriegen, Tourismus, Politik, Wirtschaft usw. Im Zuge des Seminars wird auf Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Anfertigen einer Seminararbeit in der Fremdsprache eingegangen. Die endgültigen Seminararbeitsthemen werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Laufe des Seminars erarbeitet. ggf. Bezug zum Fach(profil)

- Differenzierte Auseinandersetzung mit der Beziehung USA - Deutschland - Erwerb differenzierter soziokultureller Kenntnisse und interkulturelle Einsichten - Verknüpfung landeskundlicher mit sozialwissenschaftlichen Themen

Mögliche Referatsthemen:

- Deutsche Kolonien - 1. Weltkrieg - 2. Weltkrieg - Auswanderung in die USA - Einwanderung nach Deutschland - Wirtschaftliche Beziehungen - Gemeinsame Außenpolitik - etc… -

Zu beachten: The seminar will be conducted in English!!!

Page 3: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: F. Then Leitfach: Englisch Thema: Hip-hop Culture Zielsetzung des Themas: Hip-Hop ist weit mehr als die Bezeichnung einer Musikrichtung. Neben den traditionellen vier Säulen Rap, DJing, Breakdance und Graffiti finden sich mittlerweile Elemente dieser Subkultur in vielen anderen Bereichen wie Mode, Film und Literatur. Hip-Hop ist für eine breite Masse zum Lifestyle geworden. In diesem Seminar bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise mit dieser in den 1970er Jahren in der South Bronx geborenen Bewegung auseinanderzusetzen. ggf. Bezug zum Fachprofil Im Zuge des Seminars erwerben die Schülerinnen und Schüler vertiefte Kenntnisse der Hip-Hop-Kultur und ihren soziokulturellen Hintergründen. Dabei setzen sie sich mit Musik, Kunst, Songtexten und Filmen auseinander. Mögliche Referatsthemen:

- Conscious rap - A brief outline of hip-hop’s origins - Hip-hop and its impact on street fashion - Politic statements in modern rap music - The role of the DJ changing in time - Elements of hip-hop in African-American literature - Bristol’s hip-hop scene - Commercialization of street art – from vandalism to the galleries of the world

Zu beachten:

Page 4: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: StD Kilian Leitfach: Geschichte Thema: 'Krieg und Frieden' - die Kunst, Frieden zu schließen'. Zielsetzung des Themas: Ausgehend von einer Friedensethik und der Frage nach dem gerechten Krieg soll anhand unterschiedlicher Friedensverträge (der Versailler Vertrag wird 100 und auch der Westfälische Friede jährt sich) deren Tauglichkeit überprüft werden. Gelingt eine belastbare Friedensordnung oder trägt der 'Friede' bereits den Keim eines neuen Konflikts in sich? Dieser Frage soll an unterschiedlichen Beispielen nachgegangen werden. Auch die Rolle der UNO und der EU können thematisiert werden, beide Organisationen haben den Friedensnobelpreis erhalten. Mögliche Referatsthemen: Unterschiedliche Konflikte und deren Friedensregelung aus der Geschichte bis zu gegenwärtigen Konflikten und deren Friedensaussichten Zu beachten:

Page 5: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkräfte: Sebastian Weber / Peter Samhammer Leitfach: Geschichte-Sozialkunde / evang. Religionslehre Thema:

Verräter – von Judas bis Snowden Historische, psychologische, politische, soziologische und theologische Aspekte des Phänomens Verrat Zielsetzung des Themas: Der Verrat – „ein Vergehen, so alt wie aktuell, so vielgestaltig wie abgründig, so legendär wie real, so böse wie banal…“ (Mathias Schreiber). Zunächst scheinen die Rollen des Guten und Bösen klar verteilbar. Je genauer man aber hinsieht, desto vieldeutiger wird, was man beobachten kann. Das W-Seminar wird sich beschäftigen mit den Verrätern und ihrem Verrat, den Motiven des Verräters, seinem Selbstbild und wie er gesehen wird und welche Auswirkungen der Verrat hatte. Berühmte Verräter gibt es viele: Den „Klassiker“ Judas, der den Gottessohn an den Galgen brachte. Was hat er eigentlich verraten und was waren seine Gründe? Die „Verräter“ des 20. Juli. Welche inneren Kämpfe haben die bewältigen müssen und wie anders sehen wir sie heute? Ethel und Julius Rosenberg, die die Atombombe an Stalin verraten. Günther Guillaume, der aus dem Kanzleramt die DDR mit Nachrichten versorgte oder Edward Snowden, der die Augen über die Spionagetätigkeit der NSA öffnete. Man kann aber auch an die denken, die Journalisten zuarbeiten und helfen Steueroasen zu entdecken. Nachdem wir uns gemeinsam im ersten Halbjahr der Q11 mit den vielfältigen Aspekten des Themas beschäftigt und uns mit einigen Methoden der geisteswissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht haben, werden wir uns ab dem zweiten Halbjahr Stück um Stück den konkreten Seminararbeiten widmen. Mögliche Seminararbeitsthemen: Die konkreten Themen ergeben sich aus unserer Beschäftigung mit dem Thema. Folgende Vorschläge geben aber mögliche Schwerpunkte an:

„Auch du mein Sohn Brutus“ – Das Motiv des Verrats in der Literatur „Der 20. Juli“ – Fahneneid und Tyrannenmord „Why do you betray me with a kiss“ – Deutungen des Judasverrats „Verräter sind selbst denen, deren Sache sie dienen, verhasst“ (Tacitus) – Zur Psychologie

des Verrats „Der größte Lump im ganzen Land….“ (Hoffmann von Fallersleben) – Zur Psychologie des

Verräters „Hochverrat ist nur eine Frage des Datums“ (Talleyrand) – Wandel der historischen

Einschätzung eines Verrats „Einen Vaterlandsverräter entschuldigt weder die Willkür der Zeiten, noch die Gewohnheit,

noch die Freiheit zu Verbrechen.“ – oder doch? „Ich denke nicht daran, diese Namen zu nennen“ (Helmut Kohl) – Zur Moral des

verweigerten Verrats oder zur Überlagerung von Loyalitäten „In Zeiten des Whistleblowens: Wie moralisch ist der Verrat von Geheimnissen?“ Snowden,

ein Held der Postmoderne? Zu beachten: Das Seminar steht allen offen. Interessierte sollten Initiative, Neugierde und Lust am gemeinsamen Nachdenken mitbringen.

Page 6: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/20

Lehrkraft: Dr. Lutz-Sterzenbach Leitfach: Kunst Thema: Zeichnen – überall Zielsetzung des Themas: Zeichnen ist wieder angesagt: Dies zeigen nicht nur große Kunstausstellungen und Kongresse zum Zeichnen, sondern z.B. auch eine internationale Bewegung wie die Urban Scetchers: Tag für das Tag entstehen weltweit neue Zeichnungen der Städte und ihrer Menschen. Das Seminar untersucht, diskutiert und erprobt verschiedene Manifestationen des Zeichnens - insbesondere in der Kunst, aber auch in angrenzenden Bereichen. Es schlägt einen historischen Bogen von zentralen Themen und Zielsetzungen der Renaissance über exemplarische Positionen der Moderne zu zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Vergleichend zu künstlerischem Handeln wird das Zeichnen in der (Natur-) Wissenschaft gesichtet. Zur Sprache kommen Materialien, Themen und Techniken ebenso wie Funktionen und Bedeutungen des Zeichnens in Praxis und Theorie.

Mögliche Themen für Referate bzw. die Seminararbeiten:

1. Zeichnen als Kunst und Wissenschaft (z.B. Leonardo da Vinci / Albrecht Dürer) 2. Neue Formen des Zeichnens in der Kunst der Moderne (z.B. Pablo Picasso/ Alberto

Giacometti, Joseph Beuys) 3. Zeichnen zur Zeit : Strategien zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler (z.B. Nanne

Meyer/Marc Lombardi/ William Kentridge) 4. Grenzüberschreitungen des Zeichnens (Tatoos, Körperzeichnungen) 5. Naturwissenschaftliches Zeichnen 6. Zeichnerische Entwurfsprozesse in der Architektur 7. Graffitis als Zeichen und Zeichnen in den Städten 8. Zeichnen als Illustration (z.B. Bildromane / Graphic Novel, Comic / Manga)

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Eigene Themenvorschläge für Seminararbeiten können von den Schülerinnen und Schülern selbstverständlich eingebracht und diskutiert werden.

Page 7: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: Blümel Leitfach: Latein Thema: Antike in der Jugendliteratur Zielsetzung des Themas: Menschen lieben Geschichten. Ob Abenteurer, Philosophen oder Romantiker. Sie tauchen in die phantastischen Welten ein und identifizieren sich mit den Helden und Heldinnen. Oft wird dabei mythologischer Stoff verarbeitet. Diese Parallelen herauszuarbeiten und ihnen fundiert auf den Grund zu gehen, soll im Mittelpunkt des Seminars stehen. Dabei richtet sich der Fokus auf Jugendliteratur. Mögliche Referatsthemen: Percy Jackson -> Unterschiede der griech. u röm. Göttervorstellung in der Reihe „Helden des Olymp“ -> Schule in Percy Jackson und im röm. Reich Tribute von Panem -> Theseus-Mythos -> römische Spiele: Panem et circenses als Opium für das Volk/ Blut und Sand -> das Kapitol -> Fabel des Menenius Agrippa -> im Licht von Senecas Philosophie: Glück/Tod/stoischer sapiens/“Wehret den Anfängen“ Harry Potter -> und Ovids Kentauren -> und die Verwendung von Namen aus der Mythologie Göttlich verdammt/verloren/verliebt -> Helena – antike Schönheit in zeitgenössischen Kinder-und Jugendmedien -> Tantalidenfluch Zu beachten: Lateinkenntnisse sind nicht notwendig, aber erwünscht. Interesse an der Antike und mythologischen Inhalten sollten vorhanden sein. Interesse an philosophischen Inhalten ist wünschenswert.

Page 8: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: Schneider Leitfach: Mathematik Thema: Die Zahl “i” – phantastisch, praktisch – anschaulich

(„Apfelmännchen“) Zielsetzung des Themas: Wenn es um schöne mathematische Gebilde geht, kommt man am “Apfelmännchen“ kaum vorbei. Wir benötigen die komplexen Zahlen um dieses komplexe Gebilde erklären zu können. Die komplexen Zahlen sind sicher eines der interessantesten Gebiete der Mathematik und finden in vielen Bereichen wie der Physik und Elektrotechnik ihre Anwendung. Sie erweitern den Zahlenbereich der reellen Zahlen und mit ihnen kann man die Gleichung x2 = -1 lösen. Ziel des Seminars ist es, den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Rechenoperationen und die geometrische Deutung der komplexen Zahlen zu vermitteln. Darauf aufbauend können in den Seminararbeiten weiterführende innermathematische Themen vertieft und Anwendungen in verschiedenen Gebieten der Physik genauer untersucht werden. Wer mit dem Gedanken spielt ein Studium mit naturwissenschaftlicher, ingenieurwissenschaftlicher, oder mathematischer Ausrichtung einzuschlagen, wird hier erste Einblicke erhalten. Mögliche Referatsthemen:

1. Herleitung trigonometrischer Beziehungen mittels der Euler’schen Formel 2. Die historische Entwicklung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen 3. Sätze über Vierecke und komplexe Zahlen 4. Lösen von Gleichungen in der komplexen Zahlenmenge 5. Lineare Abbildungen der komplexen Zahlen 6. Mathematische Darstellung von Bewegungsvorgängen in der Ebene mithilfe der komplexen

Zahlen 7. Kreise in der Gauß ́schen Zahlenebene 8. Fundamentalsatz der Algebra – Beweise, Geschichte, Bedeutung und Folgerung 9. Von komplexen Zahlen zum Apfelmännchen 10. Die komplexe Polardarstellung und Anwendungen in der Geometrie 11. Beschreibung von Schwingungen mithilfe der komplexen Zahlen

Zu beachten:

Page 9: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: Elisabeth Buchner Leitfach: Musik

Thema: Musik nach 1950 Zielsetzung des Themas: Mit dem Ende des 2. Weltkriegs beginnt in der Musik ein Stilpluralismus ohnegleichen. Einen gültigen Epochenbegriff (Barock, Klassik, Romantik etc…) gibt es nicht mehr. Dadurch bietet dieses Seminar viele, sehr unterschiedliche Themen: Avantgardemusik und zeitgenössische Komponisten, Rock- und Popmusik, Filmmusik sowie Aspekte des Musiklebens und der Musikrezeption stehen im Mittelpunkt. Mögliche Themen:

1. Porträt eines zeitgenössischen Komponisten (z.B. Ludovico Einaudi, Arvo Pärt, Alexej Igudesman)

2. Minimal Music – Neue Musik aus den USA 3. Neue Einfachheit in der Musik und die Wiederentdeckung der Spiritualität 4. Das Projekt „Musica Viva“ des Bayerischen Rundfunks 5. Deutschsprachige Popmusik ab ca. 1990 6. Die Musik der Flowerpower-Bewegung 7. Die Filmmusiken von John Williams (oder Ennio Morricone oder xxx) 8. Entwurf eines Programms zu einer zeitgenössischen Oper/einem Musical 9. Konzertsäle – die neuen Wahrzeichen der Großstädte 10. Musikhören oder Musikkonsum? Untersuchung zum Musikverhalten von

Jugendlichen

Zu beachten: Die Themen 1 mit 7 setzen musikalische Grundkenntnisse (Notenschrift, Grundkenntnisse der Harmonielehre) voraus.

Page 10: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: StRin Meincke, StR Frank, T. Leitfach: Geographie und Physik Thema: Klimawandel aus der geophysikalischen Perspektive Zielsetzung des Themas: „Die Menschen führen momentan ein großangelegtes geophysikalisches Experiment aus, das so weder in der Vergangenheit hätte passieren können noch in der Zukunft wiederholt werden kann“. (Roger Revelle, New York Times, 1957) Auch wenn dieses Zitat mittlerweile von vor 50 Jahren stammt ist es aktueller denn je. Der Klimawandel ist aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Durch das Pariser Klimaabkommen (Dez. 2015) haben sich erstmals 195 Länder den Schutz des Klimas auf die Fahne geschrieben und dabei erstmals verbindliche Klimaziele vereinbart. Aber was ist Klima überhaupt? Ist dieser Klimawandel wirklich menschengemacht oder ist es doch eine Erfindung der Chinesen? Welche Herausforderungen heute und Zukunftsperspektiven ergeben sich aus der aktuellen Forschung? Ziel dieses W-Seminars (in Kombination mit dem dazugehörigen P - Seminar) ist es Antworten auf diese Fragen zu finden und damit ein qualifizierter Teil der öffentlichen Debatte zu werden. Die hierfür relevanten Inhalte sollen in sowohl geographischen als auch physikalischen wissenschaftlichen Arbeiten münden. Mögliche Referatsthemen:

- Die Sonderstellung der Erde in unserem Sonnensystem - Anthropologischer und natürlicher Klimawandel - Das Kirchoff‘sche Strahlungsgesetz – Die Energiebilanz der Erde - Das Problem mit dem CO2 - Wie reagieren verschiedene Länder - Das Problem Permafrost - …

Zu beachten: Es handelt sich um ein kombiniertes P-W-Seminar in Zusammenarbeit zweier Fächer. So ist zusätzlich zu diesem W-Seminar auch das P-Seminar mit dem Thema: „Entwicklung und Bau eines Klimakoffers für das OvtG“ zu belegen. Frau Meincke und Herr Frank leiten die Seminarsitzungen gemeinsam. Je nach Themenschwerpunkt wird mal die/der eine, mal die/der andere federführend sein. Frau Meincke wird die geographischen Arbeiten und Herr Frank die physikalischen Arbeiten im Zuge des W-Seminars bewerten. Die Anzahl der Arbeiten sind bei diesem Seminar auf beide Fächer gleichverteilt.

Page 11: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: Adrian Mayer-Tasch Leitfach: Sport Thema: Trend-, Fun,- und Risikosportarten Zielsetzung des Themas:

Wir Deutsche sind grundsätzlich ein sportbegeistertes Volk. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind deutschlandweit tausende Sport- und Turnvereine förmlich aus dem Boden geschossen. Die seit der Nachkriegszeit immer erfolgreichere Weltsportart Fußball als Sportart #1 oder der durch Steffi Graf und Boris Becker entstandene Tennisboom haben unzählige Kinder und Jungendliche in die örtlichen Vereine getrieben, um sich dort regelmäßig körperlich zu ertüchtigen. Doch obwohl mehr als 50 Prozent der Deutschen angeben, regelmäßig Sport zu treiben, klagen inzwischen viele Vereine über fehlenden Nachwuchs. Ein Grund dafür ist, dass statt der traditionellen Sportarten, Schwimmen, Turnen, Handball, Volleyball, Tischtennis etc. immer mehr neuartige Sportarten aus der ganzen Welt nicht nur an Popularität gewinnen, sondern sich teilweise auch fest etablieren. Trendportarten wie Crossgolf, Bikepolo, Kitesurfen, PHIIT, Disc-Golf, Pole-Fitness, Crunning, Parcours oder Waveboarden, Funsportarten wie Blobbing, Face Fitness, Frisbee-Trampoline, Streetfishing, Airboarding oder Bubble Football oder auch Hochrisikosportarten wie Basejumping, Wallrunning, Parours, Solo-Freeclimbing, Freefall-Slacklining erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und laufen dem traditionellen Breitensport den Rang ab. Ziel dieses Seminars soll es sein sich intensiv mit neuen Sportarten auseinander zu setzen, diese zu analysieren und zu kategorisieren, aber auch den besonderen Aufforderungs-charakter und Reiz für bestimmten Zielgruppen zu erforschen. Des Weiteren soll erforscht werden, warum es manchen Sportarten gelingt sich bis auf olympische Ebene weiter zu entwickeln, andere wiederum nach kurzer Zeit fast vollständig in den Hintergrund treten. Zudem sollen die mit Trendsportarten zwangsläufig einhergehenden Marketingmethoden, medialen Kommunikationswege, das Sponsoring sowie die Akzeptanz in der Bevölkerung untersucht werden. Mögliche Seminararbeitsthemen:

Generell sollen die Themen der Seminararbeiten im Rahmen des Seminars individuell entstehen. Denkbar wären allerdings neben einer intensiven und vielschichtigen Beleuchtung einzelner Trend-, Fun- und Risikosportarten, auch statistische und empirische Arbeiten sowie soziokulturelle Untersuchungen. Auch der Bereich Sport-Marketing würde eine Vielzahl an Themen ermöglichen. Zu beachten:

Page 12: t r^ u ] v - ovtg.deovtg.de/fileadmin/user_upload/PDFs/W-Seminare_Wahlangebot_2018-2020.pdf · / v ] u t r^ u ] v Á v Á ] µ v u ] } Ì ] o v E Ì Á l v µ v À Z ] v v l v Z (

W-Seminar Jahrgang 2018/2020 Lehrkraft: Müller/Rüth Leitfach: Sport Thema: Boom in den Alpen – Chancen, Risiken und Gefahren für Umwelt, Anwohner und Sportler Zielsetzung des Themas: Das W-Seminar Boom in den Alpen soll Kenntnisse über relevante sportbiologische und medizinische Grundlagen (Aufbau, Funktionsweise und Anpassungserscheinungen des aktiven und passiven Bewe-gungsapparates) vermitteln sowie über wichtige Inhalte der Trainingslehre (sportliche Leistungsfä-higkeit, Trainingsprinzipien, Trainingsplanung, -durchführung und –kontrolle, Höhentraining) infor-mieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der negativen Auswirkungen des boomenden Alpen-tourismus auf die Umwelt. Zugleich sollen aber auch Chancen und Probleme für Gemeinden und deren Anwohner erörtert und diskutiert werden. Grundlegend dafür sind einerseits das Aneignen von Kenntnissen über den alpinen Raum (Natur und Kultur) und andererseits das Schaffen von Einblicken in aufstrebende Alpen-(Trend)sportarten, wie Skitourengehen, Klettern, E-Mountainbiking. Auch die damit verbunden Risiken für (unerfahrene) Sportler sollen nicht außer Acht gelassen werden. ggf. Bezug zum Fach(profil) - Trainingslehre - Sportbiologische und medizinische Grundlagen - Sport und Tourismus Mögliche Referatsthemen: - E-Mountainbiking – riskanter Trend? - Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt - Aufstrebender Trend Skitourengehen – ein Sport für Jedermann? - Artenschutz in den (bayerischen) Alpen - Geplante Lift-Verbindung Grasgehren – Balderschwang über das Riedberger Horn – positive und

negative Folgen - Wie mach ich mich fit für die Alpen? – Ein Trainingsplan für ... - Höhentraining - ... Zu beachten: Kopplung mit P-Seminar Planung und Durchführung einer Alpenüberquerung zu Fuß