Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8....

71
635 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Pfaff, Schiffsbetriebstechnik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27052-0 A.1 Wichtige beim Bau von deutschen Seeschiffen zu beachtende Vorschriften 1 Berufsgenossenschaft (BG) für Transport und Verkehrswirtschaft Dienststelle Schiffssicherheitsabteilung/Ship Safety Division Reimerstwiete 2 20457 Hamburg 1. Unfallverhütungsvorschrift vom 01.04.2018. Seeschifffahrt – UVV See 2. Internationales Übereinkommen von 1974/1988 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See – Verordnung vom 11.01.1979 (BGBl. 1979 S. 141) i. d. F. des Pro- tokolls von 1988 – Verordnung vom 20.09.1994 (BGBl. 1994 II S. 2458), zuletzt geändert durch 20. SOLAS – ÄndV vom 27.11.2009 (BGBl. 2009 II S. 1226 vom 08.12.2009) 3. Bekanntmachung des Internationalen Rettungsmittel-(LSA-)Codes vom 04.06.1998 in der jeweils geltenden Fassung 4. Schiffsausrüstungsrichtlinie 96/98/EG in der jeweils geltenden Fassung 5. Schiffssicherheitsgesetz (SchSG) vom 09.09.1998 (BGBl. 1998 I S. 2860), zuletzt geändert durch die Zehnte Schiffssicherheitsanpassungs-Verordnung vom 11.03.2009 (BGBl. I S. 507) 6. Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) (BGBl. 1998 I S. 3023) – zuletzt geändert durch die Zehnte Schiffssicherheitsanpassungs-Verordnung vom 11.03.2009 (BGBl. I S. 507) 7. Schiffsbesetzungsverordnung vom 26.08.1998 (BGBl. I S. 2577), zuletzt geändert durch Artikel 524 der Verordnung vom 31.10.2006 (BGBl. I S. 2407) Tabellen, Diagramme und Übersichten 1 http://www.deutsche-flagge.de/de/download/bau-und-ausruestung/neu-und-umbau/uebersicht/ rechtsvorschriften (Abrufdatum 20.01.2016).

Transcript of Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8....

Page 1: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

635© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Pfaff, Schiffsbetriebstechnik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27052-0

A.1 Wichtige beim Bau von deutschen Seeschiffen zu beachtende Vorschriften1

Berufsgenossenschaft (BG) für Transport und VerkehrswirtschaftDienststelle Schiffssicherheitsabteilung/Ship Safety DivisionReimerstwiete 220457 Hamburg

1. Unfallverhütungsvorschrift vom 01.04.2018. Seeschifffahrt – UVV See 2. Internationales Übereinkommen von 1974/1988 zum Schutz des menschlichen

Lebens auf See – Verordnung vom 11.01.1979 (BGBl. 1979 S. 141) i. d. F. des Pro-tokolls von 1988 – Verordnung vom 20.09.1994 (BGBl. 1994 II S. 2458), zuletzt geändert durch 20. SOLAS – ÄndV vom 27.11.2009 (BGBl. 2009 II S. 1226 vom 08.12.2009)

3. Bekanntmachung des Internationalen Rettungsmittel-(LSA-)Codes vom 04.06.1998 in der jeweils geltenden Fassung

4. Schiffsausrüstungsrichtlinie 96/98/EG in der jeweils geltenden Fassung 5. Schiffssicherheitsgesetz (SchSG) vom 09.09.1998 (BGBl. 1998 I S. 2860),

zuletzt geändert durch die Zehnte Schiffssicherheitsanpassungs-Verordnung vom 11.03.2009 (BGBl. I S. 507)

6. Schiffssicherheitsverordnung (SchSV) (BGBl. 1998 I S. 3023) – zuletzt geändert durch die Zehnte Schiffssicherheitsanpassungs-Verordnung vom 11.03.2009 (BGBl. I S. 507)

7. Schiffsbesetzungsverordnung vom 26.08.1998 (BGBl. I S. 2577), zuletzt geändert durch Artikel 524 der Verordnung vom 31.10.2006 (BGBl. I S. 2407)

Tabellen, Diagramme und Übersichten

1http://www.deutsche-flagge.de/de/download/bau-und-ausruestung/neu-und-umbau/uebersicht/rechtsvorschriften (Abrufdatum 20.01.2016).

Page 2: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

636 Tabellen, Diagramme und Übersichten

8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom 20.02.1969) i. d. F. der 6. VO über Änderungen des Internationalen Freibord- Übereinkommens von 1966 vom 24.06.2008 (BGBl. II S. 668)

9. Verordnung über die Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen (BGBl. I Nr. 38 vom 29.04.1972), zuletzt geändert durch die 3. Änderungs-Verordnung vom 05.09.2007 (BGBl. I Nr. 46, S. 2221)

10. Verordnung über die Unterbringung der Besatzungsmitglieder an Bord von Kauf-fahrteischiffen und Änderungen dieser Verordnung (BGBl. I Nr. 10 vom 10.02.1973 und BGBl. I Nr. 109 vom 31.08.1976)

11. Technische Regeln für Bau und Ausrüstung von Unterkunftsräumen auf Seeschiffen (Ausgabe Mai 1975) mit 1. bis 11. Änderung

12. Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Mee-resverschmutzung durch Schiffe und zu dem Protokoll von 1978 zu diesem Überein-kommen (MARPOL 73/78; BGBl. II Nr. 1 vom 07.01.1982), zuletzt geändert durch die 15. Verordnung Umweltschutz-See vom 24.08.2009 (BGBl. II S. 995)

13. Richtlinien und Merkblätter der See-Berufsgenossenschaft, Stand Juni 200314. Vorschriften der jeweiligen Klassifikationsgesellschaft, die eine Schiffsbesichti-

gungsvereinbarung mit der See-BG haben, in der jeweils gültigen Fassung15. Vorschriften über die Baumusterprüfung von Kompassen, Ortungsfunkanlagen,

Positionslaternen und Schallsignalgeräten sowie Bedingungen für die Aufstellung bzw. Anbringung der vorgenannten Geräte

16. Handbuch „Schiffssicherheitsvorschriften“ (Stand Juni 2004). Dieses Buch enthält die vorstehend unter 2, 5, 6, 8 und 12 aufgeführten Vorschriften sowie die Gefahr-gutverordnung-See.

17. Internationaler Code von 2000 für die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitsfahr-zeugen vom 05.12.2000 (Verkehrsblattdokument Nr. B 8128 – Vers. 06/02) in der jeweils geltenden Fassung

18. Internationaler Code für Brandsicherheitssysteme (FSS-Code) vom 05.12.2000 – Entschließung MSC.98(73) in der jeweils geltenden Fassung

Die vorstehend genannten Vorschriften können bezogen werden bei

Unterlagen zu Nr. 1 Druckerei Paul Moehlke GmbH

Hohenfelder Allee 17–19, 22087 HamburgUnterlagen zu Nr. 2, 5–10 und 12 Verlag Bundesgesetzblatt Postfach 13 20, 53003 Bonn

Page 3: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

637Tabellen, Diagramme und Übersichten

Unterlagen zu Nr. 11 und 13 BG Verkehr – Dienststelle Schiffssicherheit Reimerstwiete 2, 20457 HamburgUnterlagen zu Nr. 14 jeweilige Klassifikationsgesellschaft z. B. DNV⋅GL Brooktorkai 18, 20457 HamburgUnterlagen zu Nr. 15 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Postfach 30 12 20, 20305 HamburgUnterlagen zu Nr. 16 Druckerei Paul Moehlke GmbH Hohenfelder Allee 17–19, 22087 HamburgUnterlagen zu Nr. 3, 4 und 17 Bundesanzeiger Verlagsges. mbH, Breite Str. 78–80, 50667 Köln oder Postfach 10 05 34, 50445 KölnUnterlagen zu Nr. 18 und 19 Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co KG Hohe Straße 39, 44139 Dortmund

A.2 Werte für die Dichte von Seewasser in kg/m3 für überschlägige Berechnungen

Süßwasser ≈1000Ostseewasser bis zu 1015Nordseewasser bis zu 1025Rotes-Meer-Wasser bis zu 1044Kaspisches-Meer-Wasser bis zu 1060Großer Salzsee (USA) bis zu 1230Totes-Meer-Wasser bis zu 1278

Page 4: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

638 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.3 Auswahl von Schwingungsdämpfern2

Megi®

Megi® - Maschinenfüße

Megi® - Konen

Megi® - Schienen

eignen sich als einfache und preiswerteStandardelemente in vielen Fällen zurelastischen Lagerung von leichten undmittelschweren Aggregaten, Motoren und Kompressoren.

empfehlen wir für die elastische Lagerunggrößerer Aggregate, Motoren, Drehbänke,Rüttel- und Vibrationsmaschinen, Aufzugs-maschinen u.ä. (Lieferlänge bis zu 2000 mm).

werden bevorzugt eingesetzt bei Forderung

vertikaler Durchfederung für die elastische Lagerung von Exzenterpressen, Hobelma-schinen, Druckerei- und Textilmaschinen u.ä.

eignen sich besonders gut zur elastischenLagerung von Motoren, Karosserieaufbautenauf Fahrgestellrahmen, Kompressoraggre-gaten an Triebwagen u.ä., wobei Stöße durchAnschlagplatten progressiv abgefangen werden.

- Pu�er

2Quelle: sd-dresden.de.

Page 5: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

639Tabellen, Diagramme und Übersichten

Megi® - Lager

Megi® - U-V-W-Teile

Megi® - Buchsen und Ringe

Megi® - Ringelemente

als Lagerelemente mit großer vertikalerWeichheit und desweiteren ausreichender

für Motor- und Kompressorlagerung u.ä. verwendet.

sind spezielle Lagerelemente für elastische

Messgeräten und Instrumenten.

werden im Fahrzeugbau und allen Zweigen desMaschinenbaus als elastische Gelenkeverwendet. Sie arbeiten völlig wartungsfrei,geräuschlos und schwingungsisolierend mithoher Dauerfestigkeit.

Stoßapparate, als Drehmomentstützen, für die Abfederung von Pendelstützen, Blattfeder-enden u.ä.

Lagerung von Maschinen, die relativ hart ist.Hauptaufgabe des Elements ist die Trennungder Körperschallbrücke.

Page 6: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

640 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.4 Insgesamt frequenzbewerteter Effektivwert für Frequenzen von 1 bis 80 Hz als Leitlinien für die Bewohnbarkeit verschiedener Bereiche eines Schiffs nach GL Technology Ship Vibration, 2001

Area classificationA B Cmm/s 2 mm/s mm/s 2 mm/s mm/s 2 mm/s

Values above which adverse comments are probable

143 4 214 6 286 8

Values below which adverse comments are not probable

71,5 2 107 3 143 4

NOTE The zone between upper and lower values reflects the shipboard vibration environment commonly experienced and accepted

Bereichsklasse A PassagierkabinenBereichsklasse B MannschaftsunterkünfteBereichsklasse C Maschinen- und Arbeitsbereiche

Richtwerte für bewertete Schwingstärken in mm/s2 und mm/s auf Fußböden und FlurplattenDie Richtwerte in KB gemäß der VDI-Richtlinie 2057, Stand 24.10.1987, sind in Klam-mern dargestellt. Hinweis: Die Richtwerte in der KB-Bewertung entsprechen den Werten der Schwingstärke in mm/s.

DIN ISO 6954 (VDI Richtl. 2057, Bl. 4.3)mm/s 2 mm/s (KB)

Arbeitsbereich

Brückenbereich einschl. Funkraum 140 4,0 (4,0)

Maschinenräume 221 6,3 (6,3)

Maschinenkontrollräume, Waschräume und Werkstätten

175 5,0 (5,0)

Küchen 175 5,0 (5,0)

Büroräume 140 4,0 (4,0)

Unterkunftsbereich

Wohn- und Schlafräume 112 3,2 (3,2)

Messen und andere Aufenthaltsräume 123 3,5 (3,5)

Hospital und andere Behandlungsräume 112 3,2 (3,2)

Hobby- und Spielräume 140 4,0 (4,0)

Page 7: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

641Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.5 Ausrüstung mit Ankern, Ketten und Trossen nach Bauvorschrift DNV⋅GL

Die folgende Tabelle stellt einen Auszug aus der DNV⋅GL Bauvorschrift „Rules for Classification – Ships, Part 3 Hull, Chap. 11 Hull equipment, supporting structure and appendages“ dar.

Equip-ment num-ber

Stockless bower anchores

Stud-link chain cables Towline ( guidance)

Mooring lines ( guidance)

Num-ber

Mass per anchor (kg)

Total length(m)

Diameter and steel grade

Steel or fibre ropes

VLK1(mm)

VLK2(mm)

VLK3(mm)

Mini-mum length(m)

Mini-mum brea-king strength(kN)

Num-ber

Length of each(m)

Mini-mum brea-king strength(kN)

… … … … … … … … … … … …

3040 to 3209

2 9300 660 97 84 76 280 1471 6 200 520

… … … … … … … … … … … …

3800 to 3999

2 11.700 687,5 107 95 84 300 1471 6 200 647

4000 to 4199

2 12.300 687,5 111 97 87 300 1471 7 200 647

… … … … … … … … … … … …

4600 to 4799

2 14.100 715 120 105 92 300 1471 7 200 677

4800 to 4999

2 14.700 742,5 122 107 95 300 1471 7 200 686

5000 to 5199

2 15.400 742,5 124 111 97 300 1471 8 200 686

… … … … … … … … … … … …

Page 8: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

642 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.6 Bruchlasten für Tauwerk3

Ungefähre Mindestbruchlasten verschiedener Seile ∅ 10 mm in daN (genaue Angaben sind den einschlägigen Hersteller- und Lieferantenkatalogen zu entnehmen).

Material Mindestbruchlast (daN)

Naturfasertauwerk

Baumwolle 400

Manila 690

Hanf 700

Kunstfasertauwerk PE 1020

PP (gedreht) 1530

Polyester (gedreht) 1700

Polyamid (gedreht) 2040

Aramid (geflochten) 3700

Dyneema (geflochten) 9000

Drahttauwerk Draht 1 × 19 8250

Draht 7 × 19 5210

Draht 7 × 7 5630

Drahtseilaufbau

3Nach Rolf-Joachim Müller, Powerpoint-Präsentation „SBF Binnen/Seemännische Arbeiten“, DHH.

Page 9: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

643Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.7 Litzenseile nach EN 12385-44

Aufbau Litzenseil, Konstruktionsart 6 × 36 WS-IWC. (Bild: Fa. Carl Stahl Hebetechnik GmbH)

4Auszug aus Katalog der Fa. Carl Stahl Hebetechnik GmbH.

Page 10: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

644 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.8 Die gebräuchlichsten Knoten und Steke5

5Aus: Overschmidt/Gliewe, Sportbootführerschein Binnen – Segel und Motor, Delius Klasing & Co, Bielefeld 1989.

Page 11: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

645Tabellen, Diagramme und Übersichten

6Aus: http://www.haustechnikdialog.de/shkwissen/images/elektrochemische_spannungsreihe, Quelle: Bosy.

A.9 Kennzeichnung von Fasertauwerk

Die Materialkennzeichnung erfolgt durch Einweben/Einlegen von farbigen Garnen in das Seil.

Werkstoff Kennfarbe

Manila Schwarz

Sisal Rot

Hanf Grün

Polyamid Grün

Polyester Blau

Polypropylen Braun

A.10 Elektrochemische Spannungsreihe diverser Elemente6

Gold + 1,42 VPlatin + 1,20 VSilber + 0,80 VKohlenstoff + 0,74 VKupfer + 0,34 VAntimon + 0,14 VWasserstoff ± 0,0 V Blei – 0,12 V Zinn – 0,14 V Nickel – 0,25 V Cadmium – 0,40 V Eisen – 0,44 V Chrom – 0,71 V Zink – 0,76 VAluminium – 1,67 V

– 0 V +unedel edel

Page 12: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

646 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.11 Auswahl von Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Materialpaarung Haftreibungskoeffizient μ0 Gleitreibungskoeffizient μ

Trocken Geschmiert Trocken Geschmiert

Stahl/Stahl 0,15…0,30 0,10…0,12 0,10…0,12 0,04…0,07

Stahl/Grauguss 0,18…0,20 0,10…0,20 0,15…0,20 0,05…0,10

Stahl/Bronze 0,18…0,20 0,10…0,20 0,15…0,20 0,05…0,10

Leder/Metall 0,30…0,50 0,12…0,16 0,30 0,15

Holz/Metall 0,60…0,70 0,11 0,40…0,50 0,10

Holz/Holz 0,40…0,60 0,16 0,20…0,40 0,08

A.12 Auswahl von Rutschfestigkeitskennwerten für div. Räume und Bereiche nach Anhang 2 der ASR A1.5/1,2

Nummer Arbeitsräume, - bereiche und betriebliche Verkehrswege

Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe)

Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen

0 Allgemeine Arbeitsräume und -bereiche

0.1 Eingangsbereiche, innen R 9

0.2 Eingangsbereiche, außen R 11 oder R 10 V 4

0.3 Treppen, innen R 9

0.4 Außentreppen R 11 oder R 10 V 4

0.5 Schrägrampen, innen (z. B. Rollstuhlrampen, Ausgleichsschrägen, Transportwege)

Eine R-Gruppe höher als für den Zugangsbelag erforderlich

V-Wert des Zugangsbelags, falls zutreffend

0.6 Sanitärräume

0.6.1 Toiletten R 9

0.6.2 Umkleide- und Waschräume

R 10

0.7 Pausenräume (z. B. Auf-enthaltsraum, Betriebskan-tinen)

R 9

0.8 Erste-Hilfe-Räume und vergleichbare Einrichtun-gen (siehe ASR A4.3)

R 9

10 Kühlräume, Tiefkühlräume, Kühlhäuser, Tiefkühlhäuser

10.1 Für unverpackte Ware R 12

10.2 Für verpackte Ware R 11

Page 13: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

647Tabellen, Diagramme und Übersichten

Nummer Arbeitsräume, - bereiche und betriebliche Verkehrswege

Bewertungsgruppe der Rutschgefahr (R-Gruppe)

Verdrängungsraum mit Kennzahl für das Mindestvolumen

13 Wäscherei

13.1 Räume mit Durch-laufwaschmaschinen (Waschröhren) oder mit Waschschleudermaschinen

R 9

13.2 Räume mit Waschmaschi-nen, bei denen die Wäsche tropfnass entnommen wird

R 11

13.3 Räume zum Bügeln und Mangeln

R 9

30 Betriebliche Verkehrswege in Außenbereichen

30.1 Gehwege R 11 oder R 10 V 4

A.13 Beaufort-Skala

Stärke in Bft Bezeichnung Windstärke

km/h m/s kn Bezeich-nung des Seegangs

Wirkung auf das Meer

0

Windstille 0–< 1 0–0,2 0–< 1 Völlig ruhige, glatte See

Spiegelglatte See

1 Leiser Zug 1–5 0,3–1,5 1–3 Ruhige, gekräuselte See

Leichte Kräuselwellen

2 Leichte Brise 6–11 1,6–3,3 4–6 Schwach bewegte See

Kleine, kurze Wellen, Oberfläche glasig

3 Schwache Brise

12–19 3,4–5,4 7–10 Anfänge der Schaumbildung

4 Mäßige Brise 20–28 5,5–7,9 11–15 Leicht bewegte See

Kleine, länger werdende Wellen, überall Schaum-köpfe

5 Frischer Wind

29–38 8,0–10,7 16–21 Mäßigt bewegte See

Mäßige Wellen von großer Länge, über-all Schaumköpfe

6 Starker Wind 39–49 10,8–13,8 22–27 Grobe See Größere Wellen mit brechenden Köpfen, überall weiße Schaumflecken

Page 14: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

648 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Stärke in Bft Bezeichnung Windstärke

km/h m/s kn Bezeich-nung des Seegangs

Wirkung auf das Meer

7 Steifer Wind 50–61 13,9–17,1 28–33 Sehr grobe See

Weißer Schaum von den brechenden Wellenköpfen legt sich in Schaumstrei-fen in Windrichtung

8 Stürmischer Wind

62–74 17,2–20,7 34–40 Hohe See Ziemlich hohe Wellenberge, deren Köpfe verweht werden, überall Schaumstreifen

9 Sturm 75–88 20,8–24,4 41–47 Hohe Wellen mit verwehter Gischt, Brecher beginnen sich zu bilden

10 Schwerer Sturm

89–102 24,5–28,4 48–55 Sehr hohe See

Sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf dem Wasser, lange, überbrechende Kämme, schwere Brecher

11 Orkanartiger Sturm

103–117

28,5–32,6 56–63 Außerge-wöhnlich schwere See

Brüllende See, Was-ser wird waagerecht weggeweht, starke Sichtverminderung

12 Orkan ab 118 ab 32,7 ab 64 See vollkommen weiß, Luft mit Schaum und Gischt gefüllt, keine Sicht mehr

Page 15: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

649Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.14 Auswahl von Riggarten einiger Großsegler

Abbildungen aus: http://inmaris.de/unsere-seekiste/takelung-schiffstypen.html (Abrufdatum: 01.07.2017).

Viermastbark

Segel einer Viermastbark 1 Außenklüver (Jager) 2 Klüver 3 Binnenklüver 4 Vorstengestagsegel 5 Fock 6 Vor-Untermarssegel 7 Vor-Obermarssegel 8 Vor-Unterbramsegel 9 Vor-Oberbramsegel10 Vor-Royal11 Groß-Stengestagsegel12 Groß-Bramstagesegel13 Groß-Royalstagsegel

14 Großsegel15 Groß-Untermarssegel16 Groß-Obermarssegel17 Groß-Unterbramsegel18 Groß-Oberbramsegel19 Groß-Royal20 Kreuzstengestagsegel21 Kreuz-Bramstagsegel22 Kreuz-Royalstagsegel23 Bagien24 Kreuz-Untermarssegel25 Kreuz-Obermarssegel26 Kreuz-Unterbramsegel

27 Kreuz-Oberbramsegel28 Kreuz-Royal29 Besan-Stagsegel30 Besan-Stengestagsegel31 Besan-Bramstagsegel (Flieger)32 Unter-Besan33 Ober-Besan34 Besantoppsegel

34

33

32

31

30

29

28

27

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5 43

2 1

Page 16: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

650 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Dreimastvollschiff

21 Kreuzmast22 Bresan23 Kreuz-Untermarssegel24 Kreuz-Obermarssegel25 Kreuz-Bramsegel26 Kreuz-Royal27 Kreuzstengestagsegel28 Kreuz-Bramstagsegel29 Kreuz-Royalstagsegel

11 Flieger12 Großsegel13 Groß-Untermarssegel14 Groß-Obermarssegel15 Groß-Bramsegel16 Groß-Royal17 Großstengestagsegel18 Groß-Bramstagsegel19 Groß-Royalstagsegel20 Großmast

1 Fockmast2 Fock3 Vor-Untermarssegel4 Vor-Obermarssegel5 Vor-Bramsegel6 Vor-Royal7 Vorstengestagsegel8 Innenklüver9 Klüver10 Außenklüver

21

26

25

24

23

22

29

28

27

20

16

15

14

13

12

19

18

17

1

6

5

4

3

2

11

1098

7

Page 17: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

651Tabellen, Diagramme und Übersichten

Dreimastbark

1 Besan2 Besantopsegel3 Besanstagsegel5 Großsegel6 Groß-Untermars4 B-Stengestagsegel

7 Groß-Obermars 8 Groß-Bram 9 Groß-Stagsegel10 Groß-Stengestagsegel11 Groß-Bramstagsegel12 Fock

13 Vor-Untermars14 Vor-Obermars15 Vor-Bram16 Vor-Stengestagsegel17 Innenklüver18 Außenklüver

1

2

4

3

8

711

10

6

5

9

15

14

13

12

17 18

16

A.15 Längenausdehnungskoeffizienten ausgewählter Werkstoffe

Werkstoff Längenausdehnungskoeffizient α(10−6/K)

Aluminium, Al 23,8

Bronze 17,5

Eisen, Fe 12,2

Glas (Quarzglas) 0,5

Gusseisen 10

Hartmetall 60

Kupfer, Cu 16,5

Messing 18,4

Polyamid, PA 110

Polystyrol 75

Page 18: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

652 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Werkstoff Längenausdehnungskoeffizient α(10−6/K)

Polyvinylchlorid, PVC 80

Silber, Ag 19,5

Stahl 11,7

Stahl, hochlegiert, hier V2A 16

Wolfram, W 4,5

Zink, Zn 29

Zinn, Sn 26,7

Diese Werte gelten für das Temperaturintervall 0 ◦C < T < 100

◦C .

A.16 Matrix zur Störungsursachenklärung im Simplex-Compact-Stevenrohrabdichtungssystem

Quelle: TKMS/Blohm + Voss Industries GmbH

Beobachtung am 20-L-Hochtank

Welle steht Welle drehtUrsache Maßnahme Ursache Maßnahme

Level fällt stetiga Leckage im System

Leckstelle abdich-ten, Tankanord-nung prüfen

Dichtung verschlissen, Dichtring läuft unrund

Dichtring erneu-ern, Lagerspiel prüfen, Dichtung oder Lauf-buchse evtl. neu ausrichten

Level steigt stetig Öl fließt durch den Überlaufb

Evtl. Dichtring 3 verschlissen oder beschädigtRohrverschrau-bung zum 20-L-Hochtank im Stevenrohr undicht

Absperrventil in Zulaufleitung zum 20-L-Hochtank schließen

Dichtring 3 verformt oder hart gewordenStevenrohrlager ausgelaufen oder Dichtungsgehäuse bzw. Laufbuchse schlecht ausge-richtet

Absperrventil in Zulaufleitung zum 20-L-Hoch-tank schließenSpiel Stevenrohr-lager prüfenAusrichtung von Dichtung und Laufbuchse prüfen

Page 19: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

653Tabellen, Diagramme und Übersichten

Beobachtung am 20-L-Hochtank

Welle steht Welle drehtUrsache Maßnahme Ursache Maßnahme

Wasser im 20-L-Hochtankc

Dichtring 1 + 2 verschlissen oder schadhaft, durch Fremdkörper Dichtungsgehäuse undicht

Absperrventil in Zulaufleitung schließenPrüfen, ob Wasser in Stevenrohr eindringtWassergehalt öfter prüfenEvtl. 20-L-Tank vorübergehend höher setzen

Dichtring 1 + 2 verformt, verhär-tet oder anderwei-tig beschädigt

Absperrventil in Zulaufleitung schließenPrüfen, ob Was-ser in Stevenrohr eindringtWassergehalt öfter prüfenEvtl. 20-L-Tank vorübergehend höher setzenAusrichtung von Dichtungsge-häuse und Lauf-buchse prüfen und wenn nötig verbessern

aÖlverbrauch von bis zu 1 % der Dichtungsgröße in Liter/Tag ist kein Anzeichen für eine Störung an der Dichtung. Ist der Ölverbrauch stetig größer, kann ein Öl höherer Viskosität eingesetzt wer-den. Alternativ kann man das Absperrventil in der Zulaufleitung schließen und zweimal täglich für eine Stunde öffnenbLeichte Öltropfen über dem Überlauf des 20-L-Hochtanks sind kein Anzeichen für eine schad-hafte Dichtung, solange die Menge pro Tag unter ca. 1 % der Dichtungsgröße bleibtcKleine Wassermengen, die in die 20-L-Hochtanks eindringen, sind kein Anzeichen für eine schad-hafte Dichtung, solange die Menge pro Tag unter ca. 1 % der Dichtungsgröße bleibt

A.17 Konstruktive Ruderausführungen

Die folgenden Abbildungen zeigen diverse konstruktive Ausführungen von Rudern. Die Bezeichnung der Ruderausführung erfolgt nach der Art der Lagerung von Ruderblatt und Ruderwelle (Abb. A.1, A.2 und A.3).

Page 20: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

654 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Abb. A.1 Schweberuder

Abb. A.2 Halbschweberuder. (Foto: Brosen, CC BY-2.5)

Page 21: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

655Tabellen, Diagramme und Übersichten

Abb. A.3 Beidseitig gelagertes Plattenruder. (Foto: Cobija, CC0)

Page 22: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

656 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.18 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff7

ISO

147

26H

AUPT

FARB

E

ZUSA

TZF A

RBE

(1) s

chw

arz

(BK)

(2) b

lau

(BU

)

(3) b

raun

(BN

)

(4) g

rün

(GN

)

(5) g

rau

(GY)

(6) m

ahag

oni

(MN

)

(7) o

rang

e (O

G)

(8) s

ilber

(SR)

(9) r

ot (R

D)

(10)

vio

lett

(VT)

(11)

wei

ß (W

H)

(12)

gel

b (Y

EO)

GRA

UW

ASS

ER

FÄKA

LIEN

ABW

ASS

ER

FRIS

CHKÜ

HLW

ASS

ER

KON

DEN

SAT

DIE

SELÖ

LSE

EKÜ

HLW

ASS

ERM

OTO

REN

SCH

MIE

RÖL

DA

MPF

/AU

STRI

TT

DA

MPF

/EIN

TRIT

T

SPRÜ

HW

ASS

ER

FEU

ERLÖ

SCH

WA

SSER

SPRI

NKL

ER-S

YSTE

MU

MLU

FTM

ECH

AN

ISCH

ZULU

FT, W

ARM

MEC

HA

NIS

CH

LÖSC

HPU

LVER

FEU

ERLÖ

SCH

-SC

HAU

M

KLIM

ALU

FT

ZULU

FT-N

ATÜ

RLIC

H

FLÜ

SSIG

GA

S

SCH

WA

RZW

ASS

ER

ALT

ÖL/

SCH

MU

TZÖ

L

BILG

ENW

ASS

ER

ABG

ASE

TURB

INEN

WA

SCH

WA

SSER

KESS

ELSP

EISE

WA

SSER

SAN

ITÄ

RFR

ISCH

WA

SSER

TRIN

KWA

SSER

DES

TILL

AT

SCH

WER

ÖL

SCH

MU

TZ-

SEEK

ÜH

LWA

SSER

SAN

ITÄ

R-SE

EWA

SSER

SAU

ERST

OFF

EDEL

GA

SE/

INN

ERTG

AS

STIC

KSTO

FF

KÄLT

EMIT

TEL

THER

MA

LÖL

RMET

RÄG

ERÖ

L

DA

MPF

für

HEI

ZUN

G

SCH

MIE

RÖL

GA

STU

RBIN

EN

HYD

RAU

LIKÖ

L

FORT

LUFT

ZULU

FT. K

ALT

.M

ECH

AN

ISCH

WA

SSER

STO

FFG

AS

ABL

UFT

NAT

ÜRL

ICH

FEU

ERLÖ

SCH

WA

SSER

FEU

ERLÖ

SCH

GA

S

AUSS

ENLU

FT

ABL

UFT

MEC

HA

NIS

CHAC

ETYL

ENG

AS

ARB

EITS

LUFT

2-4

bar

BALL

AST

WA

SSER

PRES

SLU

FT30

bar

STEU

ERLU

FTG

ETRI

EBE

SCH

MIE

RÖL

(1) s

chw

arz

VERS

CHM

UTZ

TEM

EDIE

N

(2) b

lau

FRIS

CHW

ASS

ER

(3) b

raun

KRA

FTST

OFF

E

(4) g

rün

(5) g

rau

(7) o

rang

e

SEEW

ASS

ERN

ICH

TBRE

NN

BARE

GA

SEÖ

LE. A

ND

ERE

ALS

KRA

FTST

OFF

E

(8) s

ilber

DA

MPF

(9) r

ot

FEU

ERLÖ

SCH

MED

IEN

(11)

wei

ß(1

2) G

ELB

LUFT

INLÜ

FTU

NG

SAN

LAG

ENBR

ENN

BARE

GA

SE

SELB

STKL

EBEN

DE

KUN

STST

OFF

OLI

E m

itLA

MIN

ATST

AN

DA

RDLÄ

NG

E 50

m

HAU

PTFA

RBE

HAU

PTFA

RBEN

+ZU

SATZ

FARB

E

RICH

TUN

GSP

FEIL

E

60 m

m

90 m

m

50 m

m

ROH

RLEI

TUN

GSS

YSTE

ME-

IDEN

TIFI

ZIER

UN

GSF

ARB

EN F

ÜR

DEN

INH

ALT

-H

AUPT

UN

D Z

USA

TZFA

RBEN

ISO

147

26

7BG Verkehr, Dienststelle Schiffssicherheit, „Kennzeichnung von Rohrleitungen an Bord – D.6“, Quelle: http://www.deutsche-flagge.de (Abrufdatum: 07.07.2017).

Page 23: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

657Tabellen, Diagramme und Übersichten

8Quelle: http://www.schweizer-fn.de/zeta/armaturen/armaturen.php (Zugriff am 13.09.2016).

A.19 Tabelle ausgewählter Widerstandsbeiwerte (Mittelwerte)8

Rohrbogen 90°

R / d 1 2 4 6 10

ξglatt 0,21 0,14 0,11 0,09 0,11ξrau 0,51 0,30 0,23 0,18 0,20

R = Rohrbiegeradius, d = Innendurchmesser

R = Rohrbiegeradius, d = Innendurchmesser

Rohrbögen mit Krümmungswinkel α in Grad

Krümmungswinkel α 20 30 45 60 75 110 130 150 Umrechnungsfaktor f 0,31 0,45 0,60 0,78 0,90 1,13 1,20 1,28

ζ = ζ90° · f ζ90° ist vorstehender Tabelle zu entnehmen

Absperrventil(Siehe Abb. A.4)

Abb. A.4 Absperrventil. (Foto: Heather Smith, CC BY 3.0)

Page 24: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

658 Tabellen, Diagramme und Übersichten

DN (mm) 15 20 25 32 40 50 65 80 ζ 1,4 5,2 9,8 11,7 10,2 8,7 6,8 5,9

DN (mm) 100 125 150 200 250 300 350ζ 5,5 5,5 5,7 6,4 7,0 7,3 6,8

Schrägsitzventil

DN (mm) 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 ζ 2,0 2,0 2,2 2,5 2,6 2,6 2,6 2,5 2,4 2,5 2,9

Absperrklappe(Siehe Abb. A.5)

DN (mm) 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 ζ 0,79 0,86 0,70 0,54 0,42 0,33 0,28 0,25 0,23 0,22 0,21

DN (mm) 250 300 350 400 500 600 700 800 900 1000 ζ 0,20 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,20 0,18 0,16

Abb. A.5 Absperrklappe. (Foto: Heather Smith, CC BY 3.0)

Page 25: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

659Tabellen, Diagramme und Übersichten

Kugelhahn(Siehe Abb. A.6)

DN (mm) 15 20 25 32 40 50 65 ζ 0,084 0,107 0,117 0,123 0,121 0,117 0,110

DN (mm) 80 100 125 150 200 250 ζ 0,103 0,095 0,086 0,079 0,066 0,052

Eckventil

DN (mm) 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 ζmax 3,1 3,1 3,1 3,1 3,4 3,8 4,1 4,4 4,7 5,0 5,3 5,7 ζmin 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0

Absperrschieber, offen(Siehe Abb. A.7)

Abb. A.6 Kugelhahn. (Foto: Standard Hidráulica)

Abb. A.7 Absperrschieber. (Foto: Heather Smith, CC BY 3.0)

Page 26: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

660 Tabellen, Diagramme und Übersichten

DN (mm) 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 ζmax 0,65 0,60 0,55 0,50 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,30 0,30 0,30ζmin 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10

Drosselklappe(Siehe Abb. A.8)

Der Widerstandsbeiwert ist abhängig vom Öffnungswinkel α der Drosselklappe ( Winkel zwischen Klappe und Längsachse Bauteil).

α 10 20 30 40 50 60 70

ζ 0,5 1,5 4,0 11,0 33,0 120,0 250,0

Die Abb. A.9 zeigt weitere Widerstandszahlen, insbesondere auch für Armaturen größerer Nennweiten.

Abb. A.8 Prinzipdarstellung einer Drosselklappe

Page 27: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

661Tabellen, Diagramme und Übersichten

Abb. A.9 Widerstandszahlen diverser Armaturen. (Grafik: Barbulo)

A.20 Empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen9

Die folgende Tabelle gibt eine Auswahl für empfohlene Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen für einige Anwendungsfälle an. Für weitere Anwendungen wird auf ent-sprechende Literatur verwiesen.

Strömungsgeschwindigkeit (m/s)

Wasserleitungen

Kreiselpumpe, saugseitig 0,7–1,5

Kreiselpumpe, druckseitig 1,0–5,5

Kolbenpumpe, saugseitig 0,8–1,0

Kolbenpumpe, druckseitig 1,0–2,0

Presswasserdruckleitungen 15,0–20,0

Heißwasserdruckleitung 2,0–3,0

Trink- und Brauchwasserleitungen 1,0–2,0

9DUBBEL – Taschenbuch für den Maschinenbau; Bd. 1; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg New York, 1974.

Page 28: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

662 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Strömungsgeschwindigkeit (m/s)

Dampfleitungen

Turbine, Heißdampf, kleine Leistung ≈35,0

Turbine, Heißdampf, mittlere Leistung 40,0–50,0

Turbine, Heißdampf, große Leistung 50,0–70,0

Sattdampf ≈25,0

Abdampf 15,0–25,0

Luftleitungen

Saugleitung f. Kolbenverdichter 16,0–20,0

Druckleitung f. Kolbenverdichter 25,0–30,0

Turboverdichter (Saug- u. Druckleitung) 20,0–25,0

Druckluftleitung, allgemein 15,0

Leitungen in Brennkraftmaschinen

Gasmaschinen, Luftleitung 20,0

Gasmaschinen, Gasleitung ≈35,0

Gasmaschinen, Auspuffleitung 20,0–25,0

Dieselmaschine, Saugleitung ≈20,0

Dieselmaschine, in Spülschlitzen ≥80,0

Gebläsezuleitungen 25,0–30,0

Brennstoffleitungen Bis ca. 20,0

Schmierölleitungen Abhängig v. Zähigkeit 0,5–1,0

A.21 Spezifische Wärmekapazität für ausgewählte Stoffe

Flüssigkeiten Die folgenden Werte für die spezifische Wärmekapazität gelten für einen Temperaturbereich von 0 ◦

C < t < 100◦C . Für andere Temperaturen sind die Werte in

einschlägigen Tabellenwerken zu suchen oder nach folgender Gleichung zu berechnen:

c|T2T1

=c|T2

T0· (T2 − T0)− c|T1

T0· (T1 − T0)

T2 − T1

.

Page 29: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

663Tabellen, Diagramme und Übersichten

Stoff Spezifische Wärmekapazität c(kJ/kgK)

Ethanol (Äthylalkohol) 2,38

Benzin 2,02

Benzol 1,70

Dieselkraftstoff/Marinediesel 2,05

Essigsäure 2,05

Heizöl EL 2,07

Methanol (Methylalkohol) 2,51

Perchlorethylen 0,904

Petroläther 1,76

Petroleum 2,16

Schmieröl 2,09

Trafoöl 1,88

Trichlorethylen 0,93

Toluol 1,67

Wasser 4,187

Gase Spezifische Wärmekapazität cpm|0t in kJ/kgK

T°C

CO CO2 H2 H2O(dampfförmig)

Luft N2

0 1,039 0,8205 14,38 1,858 1,004 1,039

100 1,041 0,8689 14,40 1,874 1,031 1,041

200 1,046 0,9122 14,42 1,894 1,013 1,044

300 1,054 0,9510 14,45 1,918 1,020 1,049

400 1,064 0,9852 14,48 1,946 1,029 1,057

Page 30: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

664 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.22 Wärmeleitzahlen, Auswahl einiger flüssiger, fester und gasförmiger Stoffe10

Stoff/Material Wärmeleitzahl λW/mK

Aluminium 204

Dieselkraftstoff 0,15

Eis 2,33

Eisen 81

Gase 0,01–0,23

Gips 0,45

Glas, Fenster 0,81

Glaswolle 0,04

Grauguss 58

Hartschaum 0,04

Holz 0,12–0,17

Kesselstein 1,2–3,0

Kohlendioxid 0,015

Kork 0,05

Kupfer 3,84

Luft 0,02

Messing 113

Polyamid 0,31

Polyvinylchlorid 0,16

Rotguss 38

Schamotte 1,2

Stahl, NiRo 14

Stahl, unlegiert 47–58

Trafoöl 0,13

Wasser 0,6

Wasserdampf (100 °C) 0,016

Weichgummi 0,14–0,24

10Weitere Werte z. B. auch GIECK, Technische Formelsammlung, Heilbronn 1981.

Page 31: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

665Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.23 log-p-h-Diagramm für Ammoniak (NH3)

Quelle: Dohmann, J., Thermodynamik der Kälteanlagen und Wärmepumpen, Springer Verlag, Heidelberg 2016

A.24 Schüttguttabelle nach Prof. Rüdiger

Auswahl einiger Schüttgüter

Schüttgut Dichte Schüttdichte Böschungswinkel [°] (t/m3) (t/m3) Beweg.a Ruhea

Braunkohle 1,3 0,65–0,75 35 50

Eisenerz 4–6 1,7–3,5 35 50

Gerste 0,7 0,6 25 40

Gips 1,81 1,4 k. A. 40

Hausmüll k. A. 0,66 k. A. k. A.

Holz (Scheitholz) k. A. 0,32–0,42 k. A. k. A.

Hochofenschlacke, stückig 2,5 0,6–1,5 35 50

Hülsenfrüchte k. A. 0,85 10 25

Kaffee (roh) 0,68 0,63 k. A. k. A.

Kalk (gebrannt), Pulver k. A. 0,5 k. A. 50

Page 32: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

666 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Schüttgut Dichte Schüttdichte Böschungswinkel [°] (t/m3) (t/m3) Beweg.a Ruhea

Kies (trocken) 2,5 1,7 30 45

Koks (stückig) 1,4 0,45 35 50

Kunststoffgranulat 0,9–1,8 0,5–0,9 0 30

Mais 0,81 0,73 k. A. 35

Portlandzement 3,0 1,1–1,3 35 50

Sand (fein u. trocken) 2,4 1,4–1,65 30 45

Salpeter k. A. 1,0–1,2 k. A. k. A.

Steinsalz 2,1 0,8–1,0 35 50

Schotter k. A. 1,3–1,8 35 45

Sägespäne 0,4 0,2–0,3 0 40

Thomasmehl k. A. 2,2 k. A. k. A.

aBeim Abkippen von Schüttgütern bildet sich ein Schüttkegel mit einem Böschungswinkel aus. Während des Abkippens rutscht das Material nach. Es stellt sich insofern ein kleinerer Böschungs-winkel ein als der, wenn das Material zur Ruhe gekommen ist

A.25 Sicherheitskennzeichen, Sicherheitsleitsystem

Auswahl der Sicherheitskennzeichen nach ISO 7010Hinweis: Eine umfassende Übersicht der zurzeit gültigen Sicherheitskennzeichnungen findet sich u. a. unter www.a-spe.com oder auch unter www.brady.de.

Warnzeichen

Gefahren-stelle

Explosions-gefährliche Stoffe

Radioakt. Stoffe/ionisierende Strahlen

Laserstrah-len

Elektro-magn. Strahlung

Gefährl. elektr. Spannung

Rutschge-fahr

Stolperge-fahr

Absturzge-fahr

Biogefähr-dung

Schwebende Lasten

Page 33: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

667Tabellen, Diagramme und Übersichten

Rettungszeichen

Messer f. Rettungs-floß

Rettungs-boot

Bereit-schaftsboot

Rettungs-floß

Rettungs-weste f. Säuglinge

Rettungs-weste

Geschlos-sene Rutsche f. Schiffseva-kuierung

Rettungs-ring m. Leine u. Lampe

Rettungs-ring

Fallschirm-signalrakete

Seenotfunk-bake

Einboo-tungsleiter

Verbotszeichen

Rauchen verboten

Feuer, offe-nes Licht u. Rauchen verboten

Klettern/Aufsteigen verboten

Nicht belas-ten

Personen-beförderung i. Brandfall verboten

Nicht schal-ten

Gehörschutz benutzen

Schutzbrille benutzen

Vor Öffnen Netzstecker ziehen

Hände waschen

Handlauf benutzen

Auffanggurt benutzen

Rettungs-boot fieren beim Aus-setzvorgang

Page 34: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

668 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Atemschutz benutzen

Rettungsin-sel während Auslöse-sequenz zu Wasser lassen

Bereit-schaftsboot fieren beim Aussetzvor-gang

Fallen lösen beim Aus-setzvorgang

Rettungs-boot-La-schings lösen beim Aussetzvor-gang

Gasflaschen gegen Umfallen sichern

Unabhängi-ges Atem-schutzgerät tragen

Brandschutzzeichen

Feuerlö-scher

Lösch-schlauch

Brand-schutzleiter

Brandmel-der

Brandmel-detelefon

Fest eingebaute Feuerlösch-mittelbat-terie

Fahrbarer Feuerlö-scher

Feuerlö-schmonitor

Page 35: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

669Tabellen, Diagramme und Übersichten

11Details siehe: http://navigareberlin.de/onewebmedia/H%20Grundlagen%20Copy.pdf (Abrufdatum 11.02.2017).

A.26 Funkausrüstungspflicht in Abhängigkeit der Fahrtgebiete11

Geräteausstattung A 1UKW

A 2GW

A 3Satellit

A 4KW

UKW-Sprechfunkanlage X X X X

UKW-DSC-Controller X X X X

UKW-Wachempfänger Kanal 70 X X X X

Navtex-Empfänger X X X X

EPIRB (406 MHz od. 1,6 GHz) X X X X

Radartransponder (SART) X X X X

UKW-Handsprechfunkgeräte X X X X

GW-Sprechfunkanlage X X

GW-DSC-Controller X X

GW-/KW-Sprechfunkanlage X

GW-/KW-DSC-Controller X

EGC-Empfänger X X

INMARSAT-C od. -B X

Erklärungen

UKW Ultrakurzwelle (Frequenzbereich 30 bis 300 MHz)GW Grenzwelle (Frequenzband zwischen 1605 und 3800 kHz, liegt auf der

„Grenze“ zwischen Mittelwelle und Kurzwelle)KW Kurzwelle (Frequenzbereich 3 bis 30 MHz)

Seegebiet A 1 Ein von der zuständigen Verwaltung festgelegtes Gebiet innerhalb der Sprechfunkreichweite mindestens einer UKW-Küstenfunkstelle, die ununterbrochen für DSC-Alarmierungen zur Verfügung steht (Reichweite 30 nm).

Seegebiet A 2 Ein von der zuständigen Verwaltung festgelegtes Gebiet (ohne Seegebiet A 1) innerhalb der Sprechfunkreichweite mindestens einer GW-Küstenfunkstelle, die ununterbrochen für DSC-Alarmierungen zur Verfügung steht (Reichweite 150 nm).

Seegebiet A 3 Ein Gebiet (ohne Seegebiet A 1 und A 2) innerhalb der Überdeckung eines geostationären INMARSAT-Satelliten, der ununterbrochen für Alarmierungen zur Verfügung steht (Reichweite ca. 75° N bis 75° S).

Seegebiet A 4 Ein Gebiet außerhalb der Seegebiete A 1 bis A 3 (Gebiete der Polkappen).

Page 36: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

670 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Es bleibt jeder Verwaltung überlassen, welche geografischen Grenzen sie für die Einrich-tung der Seegebiete A 1 und A 2 wählt. Die Grenzen der einzelnen Seegebiete können dem „Masterplan for shore-based facilities“, herausgegeben von der IMO, entnommen werden.

A.27 Lichterführung

a) nach KVR und SeeSchStrO12

12Entnommen aus: Dreyer, R., Sportküstenschifferschein und Sportbootführerschein See, 14. Auflg., Verlag Delius Klasing, Bielefeld.

Page 37: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

671Tabellen, Diagramme und Übersichten

Page 38: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

672 Tabellen, Diagramme und Übersichten

b) nach BinSchStrO13

Berufsschiffe allgemein

Schiff ≤ 110 m Länge

Schiff > 110 m Länge

Schleppverband; Beson-derheit: Das letzte Fahr-zeug führt weißes Heck-licht, ist es Kleinfahrzeug, dann kein Licht. Ferner ist Kennzeichnung bei Tag dargestellt

Schubverband > 110 m Länge (2er Päckchen)

Gelenkverband > 110 m Länge

Gefahrguttransporte (Tags werden anstelle der blauen Laternen blaue Kegel geführt)

13Grafiken entnommen aus: Overschmidt, Gliewe, „Sportbootführerschein Binnen – Segel Motor“, Delius Klasing Verlag, Bielefeld.

Page 39: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

673Tabellen, Diagramme und Übersichten

Schiff mit feuerge-fährlichen Gütern

Schiff mit Ammoniak od. gleichgestellten Gütern

Schiff mit explosions-gefährlichen Gütern

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Einsatz, Fähren

Nicht frei fahrende Fähre

Frei fahrende Fähre

BOS-Fahrzeug

Page 40: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

674 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Überholen und Begegnen

Überholer (nur Großschifffahrt)

Entgegenkommer an Steuerbord passieren

A.28 Überblick über die Beschränkungen für das Einbringen oder Einleiten von Abfällen ins Meer nach MARPOL Annex V, Regeln 4–6

Art des Müllsa Alle Schiffe Schiffe, die sich neben oder im Umkreis von 500 m von Offshoreplattformend befinden, die mehr als 12 sm vom nächstge-legenen Land entfernt sind(Regel 5)

Außerhalb von Sondergebieten(Regel 4)Entfernung zum nächstgelegenen Land

Innerhalb von Sondergebieten(Regel 6)Entfernung zum nächstgelegenen Land oder Schelfeis

Lebensmittelabfälle, zerkleinert oder zermahlenb

≥3 sm auf Kurs und so weit entfernt wie möglich

≥12 sm auf Kurs und so weit entfernt wie möglichc

Einbringen oder Einleiten zulässig

Lebensmittelabfälle, nicht zerkleinert oder zermahlen

≥12 sm auf Kurs und so weit entfernt wie möglich

Einbringen oder Ein-leiten verboten

Einbringen oder Einleiten verboten

Page 41: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

675Tabellen, Diagramme und Übersichten

Ladungsrückständee,f, die nicht im Waschwas-ser enthalten sind

≥12 sm auf Kurs und so weit entfernt wie möglich

Einbringen oder Einleiten verboten

Einbringen oder Einleiten verboten

Ladungsrückständee,f, die im Waschwasser enthalten sind

≥12 sm und so weit entfernt wie möglich (vorbehaltlich der Bedingungen in Regel 6 Abs. 1.2)

Reinigungsmittel und -zusätzef, die im Waschwasser aus Laderäumen enthalten sind

Einbringen oder Ein-leiten zulässig

≥12 sm und so weit entfernt wie möglich (vorbehaltlich der Bedingungen in Regel 6 Abs. 1.2)

Einbringen oder Einleiten verboten

Reinigungsmittel und -zusätze, die im auf Deck und an den Außenflächen verwen-deten Waschwasser enthalten sind

Einbringen oder Einleiten zulässig

Tierkörper (sollten zerteilt oder in anderer Form behandelt werden, um sicherzu-stellen, dass die Körper unverzüglich sinken)

Schiff muss sich auf seinem Kurs und so weit wie möglich vom nächstgelegenen Land entfernt befinden. Möglichst bei >100 sm und größtmöglicher Wassertiefe

Einbringen oder Einleiten verboten

Einbringen oder Einleiten verboten

Page 42: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

676 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Sonstiger Müll, ein-schließlich Kunststoffe, synthetischer Seile, Fanggerät, Kunststoff-mülltüten, Asche aus Verbrennungsanlagen, Schlacke, Speiseöl, treibendes Stauholz, Verkleidungs- und Verpackungsmaterial, Papier, Lumpen, Glas, Metall, Flaschen, Steingut und ähnliche Abfälle

Einbringen oder Einleiten verboten

Einbringen oder Einleiten verboten

Einbringen oder Einleiten verboten

aIst der Müll mit anderen Schadstoffen vermischt oder verunreinigt, die nicht eingebracht oder ein-geleitet werden dürfen oder für die andere Vorschriften für das Einbringen oder Einleiten gelten, so gelten die strengeren VorschriftenbZerkleinerte oder zermahlene Lebensmittelabfälle müssen ein Sieb mit höchstens 25 mm weiten Öffnungen passieren könnencDas Einbringen von eingeführten Vogelerzeugnissen im Antarktisgebiet ist nicht zulässig, sofern diese Erzeugnisse nicht verbrannt, autoklaviert oder in sonstiger Form behandelt wurden, um sie keimfrei zu machendOffshoreplattformen, die 12 Seemeilen vom nächstgelegenen Land entfernt liegen, und dazugehö-rige Schiffe umfassen alle festen oder schwimmenden Plattformen, die zur Erforschung und Aus-beutung und der damit zusammenhängenden Verarbeitung von Bodenschätzen des Meeresbodens eingesetzt sind, und alle Schiffe, die sich neben oder im Umkreis von 500 m von solchen Plattfor-men entfernt befindeneDer Ausdruck Ladungsrückstände bezeichnet nur die Ladungsrückstände, die bei Anwendung gewöhnlich verfügbarer Entladeverfahren nicht wieder aufgenommen werden könnenfDiese Stoffe dürfen nicht schädlich für die Meeresumwelt sein

Page 43: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

677Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.29 Anforderungen an Schiffsmüllverbrennungsanlagen

MEPC.76(40) RL 2010/75/EU 17. BImSchV

Technische Anforderungen an die Feuerung

Verbrennungsluft mind. 6 % O2 ;Abgastemperatur 850–1200 °C;Quenschen des Rauchgases (zur Verhinderung der Dioxinbildung)

Forderung nach einem weitestgehenden Ausbrand der Einsatzstoffe;Mindesttemperatur der Gase im Nachbrenn-raum bei einer Verweil-zeit von mind. 2 s und O2min = 6 % muss 850 °C, beim Einsatz von halogen-haltigen Abfällen 1100 °C betragen;Zusatzbrenner;Autom. Verriegelung der Müllzufuhr bei Unter-schreitung der Mindesttem-peratur

Emissionsgren-zwerte

Bildung von Dioxinen ist zu verhindern

Tagesmittelwerte: Staub 10 mg/Nm3;HCl 10 mg/Nm3;HF 1 mg/Nm3;SO2 50 mg/Nm3;NO2 200 mg/Nm3 (Anlagen m Nennka-pazität > 6 t/h oder Neuanlagen);NO2 400 mg/Nm3 (Anlagen m Nennka-pazität ≤ 6 t/h oder Altanlagen);CO 100 mg/Nm3 (Halbstundenmittel-wert);C ges 10 mg/Nm3;Dixine und Furane 0,1 mg/Nm3

Tagesmittelwerte: Gesamtstaub 10 mg/m3, Cges 10 mg/m3, HCl 10 mg/m3, HF 1 mg/m3, SO2 50 mg/m3, NO2 200 mg/m3; Hg 0,03 mg/m3; CO 50 mg/m3

Halbstundenmittelwerte: Gesamtstaub 20 mg/m3, Cges 20 mg/m3, HCl 60 mg/m3, HF 4 mg/m3, SO2 200 mg/m3, NO2 400 mg/m3, Hg 0,05 mg/m3; CO 100 mg/m 3

Bezugs-O2: 11 %

Wärmenutzung Wärmenutzungsgebot

Ausgenommene Abfälle

PCB, Abfälle nach MARPOL Anhang V mit mehr als Spuren von Schwermetallen, raffinierte Erdölpro-dukte (die Halogene enthalten), PVC

Page 44: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

678 Tabellen, Diagramme und Übersichten

A.30 Diagramme zur Ermittlung erforderlicher Adsorbensmengen

Die folgenden Diagramme geben die erforderliche Masse der Adsorbensmischungen jeweils in Abhängigkeit vom angenommenen zu verbrennenden Abfallaufkommen zwi-schen 1,2 kg pro Person und Tag bis zu 1,5 kg pro Person und Tag in Abhängigkeit von der Gesamtzahl der Personen an Bord an.

Beispiel zur Anwendung der DiagrammeEs ist eine Adsorbensmischung aus Kalkhydrat und Aktivkohle gewählt worden. An Bord des Kreuzfahrtschiffes befinden sich insgesamt 2500 Personen. Es wird mit einem zu verbrennenden Abfallaufkommen von 1,3 kg pro Person und Tag gerechnet. Wie hoch ist der Adsorbensverbrauch pro Tag? Hierzu ist im nachstehenden Diagramm auf der Abszisse bei „2500“ eine senkrechte Linie nach oben bis zur gepunkteten Geraden zu ziehen. Auf der Ordinate kann dann die erforderliche Adsorbensmasse – hier 19,5 kg pro Tag – abgelesen werden.

a) Diagramm für eine Adsorbensmischung aus 75 % Ca(OH)2 und 25 % Aktivkohle

Erforderliche Adsorbensmenge pro Tag

0

5

10

15

20

25

30

35

0 1000 2000 3000 4000

Anzahl Personen an Bord

Mas

se A

dsor

bens

mis

chun

gin

kg

Adsorbensmenge bei 1,2kg Abfallaufkommen proPerson und TagAdsorbensmenge bei 1,3kg Abfallaufkommen proPerson und TagAdsorbensmenge bei 1,4kg Abfallaufkommen proPerson und TagAdsorbensmenge bei 1,5kg Abfallaufkommen proPerson und Tag

Page 45: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

679Tabellen, Diagramme und Übersichten

b) Diagramm für eine Adsorbensmischung aus 79 % CaCO3 und 21 % Aktivkohle

Erforderliche Adsorbensmenge pro Tag

05

10152025303540

0 1000 2000 3000 4000

Anzahl Personen an Bord

Mas

se A

dsor

bens

mis

chun

gin

kg

Adsorbensmenge bei 1,2kg Abfallaufkommen proPerson und TagAdsorbensmenge bei 1,3kg Abfallaufkommen proPerson und TagAdsorbensmenge bei 1,4kg Abfallaufkommen proPerson und TagAdsorbensmenge bei 1,5kg Abfallaufkommen proPerson und Tag

A.31 Übersicht div. Ankertypen

Name Bild Eigenschaft/Ankergrund

Admiralitäts- bzw. Stockanker, auch Normalanker genannt

Gewichtsanker; Bauart besteht aus zwei Armen mit Flunken. Am oberen Ende des Schafts ist in 90° zu den Ankerarmen der Stock mon-tiert. Durch den Stock dreht sich der Anker am Grund immer so, dass sich eine Flunke in den Boden gräbt. Gute Haltekraft bei sandi-gen, steinigen und lehmigen Ankergründen

Page 46: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

Name Bild Eigenschaft/Ankergrund

Danforthanker (auch Plattenanker genannt)

Hält auf stark verkrauteten oder kiesigen Boden nicht.Aufgrund ihrer großen Haltekraft bei geringem Ankergewicht und Anker-abmessungen besonders in Sand, Kies und Schlick geeignet. Durch universelle Einsetzbarkeit als Erst- oder Zweitanker (Heckanker) bieten sie sich auch für kleine Boote an

Draggenanker Anker ohne Stock, mit vier bis sechs Flunken. Er dient zum halten von Booten aber auch zum Suchen von Seeka-beln. Werden zum Ankern in der Seeschifffahrt kaum noch eingesetzt; in der Binnen-schifffahrt vereinzelt noch anzutreffen, insbesondere bei kleinen Sportbooten häufig (dort als Klappdraggen). Gute Haltekraft auf steinigem Grund

Patentanker ( Hallanker)

Seine Arme (Flunken) sind beweglich. Bei annähernd waagerechten Zug der Kette graben sich seine Flunken in den Ankergrund. Guter Kompromiss für unterschied-liche Ankergründe. Etwa 25 % geringere Haltekraft als der Admiralitäts- bzw. Stockanker

Page 47: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

681Tabellen, Diagramme und Übersichten

Name Bild Eigenschaft/Ankergrund

Pflugscharanker In der See- und Binnen-schifffahrt heute nicht mehr gebräuchlich, bei Segelyach-ten weit verbreitet. Besonders gute Haltekraft im Sand, gut in Ankergründen mit starkem Seegrasbewuchs

Pilz- oder Schirmanker Heute in der Seeschifffahrt kaum noch von Bedeutung; diente dem dauerhaften Ankern von Feuerschiffen und für große Tonnen. Gut geeignet für weiche Gründe

A.32 Ableitungsregeln verschiedener Funktionen

Aufgabe Funktion Ableitung

Funktion multipliziert mit Konstanter c ∙ f(x) c ∙ f′(x)

Summe von Funktionen (Summenregel) f(x) + g(x) f′(x) + g′(x)

Produkt v. Funktionen (Produktregel) f(x) ∙ g(x) f′(x) ∙ g(x) + f(x) ∙ g′(x)

Quotient zweier Funktionen (Quotientenregel) f(x)/g(x) (f′(x) ∙ g(x) − f(x) ∙ g′(x))/g(x)2

Kettenregel f(g(x)) f′(g(x)) ∙ g′(x)

Ableitung der inversen Funktion f(x) 1/x′(f)

Potenzfunktionen

xn n ∙ xn−1

1 0

x 1

Page 48: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

682 Tabellen, Diagramme und Übersichten

Aufgabe Funktion Ableitung

x2 2x

x3 3 x2

… …

1/x −1/x2

1/x2 −2/x3

… …

x1/2 = √x 1

2x−1/2 = 1

2x√x

x−1/2 = 1√x

− 1

2x−3/2 = − 1

2x√x

x3/2 = x√x 3

2x1/2 = 3

2

√x

x−3/2 − 3

2x−5/2

x5/2 5

2x3/2

x−5/2 − 5

2x−7/2

Winkelfunktionen

sin x cos x

cos x −sin x

tan x 1

cos2 x

cot x − 1

sin2x

Inverse Winkelfunktionen

asin x 1√1−x2

acos x − 1√1−x2

atan x 1/(1 + x2)

acot x −1/(1 + x2)

Exponentialfunktionen

ex ex

ekx ekx

ax ln a ∙ ax

Page 49: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

683Tabellen, Diagramme und Übersichten

Aufgabe Funktion Ableitung

Hyperbelfunktion

sinh x cosh x

cosh x sinh x

tanh x 1/(cosh2x)

coth x −1/(sinh2x)

Areafunktionen

asinh x 1√1+x2

acosh x 1√x2−1

atanh x 1/(1 − x2)

acoth x 1/(1 − x2)

Logarithmusfunktionen

ln x 1/x

alog x 1/(x ∙ ln a)

Page 50: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

685© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 M. Pfaff, Schiffsbetriebstechnik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27052-0

Achse, optische, 99Achterleinen, 161Achterspring, 161adiabate Zustandsänderung, 387Admiralitätsanker, 679Adsorbensgemisch, 565Adsorbensmenge, 571Adsorbensmischung, 573, 575adsorbensspezifische Konstante, 576Adsorbenszusammensetzung, 572, 585Adsorbenzienmenge, 571Adsorptionselemente, 620Adsorptionsisotherme, 566Adsorptionsstufe, 620aerobbiologische Verfahren, 605Aggregatzustände, 82, 386Ähnlichkeitsgesetz, 97AIS, 128Aktivkohle, 564, 576Aktivkohlefilter, 420, 569, 575Aktivkohleverbrauch, 568ALR, 394Alternative Abgasreinigungssysteme, 584Alternative Maritime Power, 460American Bureau of Shipping, 126Ammoniak, 388AMP, 460Amplitude, 63analog, 524Analog-Digital-Wandler, 525anblasen, 232Anfahrwiderstand, 26anfallende Menge Bilgenwasser, 613Anforderungen an Abwasserbehandlung, 599Anforderungen an Bilgenwasseranlagen, 616

12 sm-Zone, 13015. Verordnung Umweltschutz-See, 636

AAbbildungsgleichung, 104Abbildungsmaßstab, 104ABC-Filter, 530ABC-Kampfstoffe, 496Abdrift, 273Abfallmanagementsysteme, 548Abfallschredder, 546Abfallverbrennungsanlagen-Verordnung, 552Abfallvermeidung, 545Abfallverringerung, 545abfiltrierbare Stoffe, 597Abgasleitungen, 139Abkühlwärmestrom, 384Ableitungsregeln, 118, 681Absorptionskälteanlage, 401Absorptionsmittel, 401absperrbares Rückschlagventil, 512Absperrklappe, 658Absperrschieber, 659Absperrventil, 657Abstandsleine, 451Abwasserabgabe, 600Abwasseranlage, 602Abwasseraufbereitungsanlagen, 596Abwasserbehandlungsanlage, 596Abwassermengen pro Person und Tag, 600abwehrender Brandschutz, 484abzuführende Wärme, 387abzuführende Wärmemenge, 580abzuführender Wärmestrom, 387

Stichwortverzeichnis

Page 51: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

686 Stichwortverzeichnis

Atemschutzgeräteträger, 502Atmungswärme, 384Aufbau von Schiffsklimaanlagen, 398Auffanganlagen, 541Aufhärtefilter, 419Auflagerreaktion, 7Auftriebskraft, 135, 271, 273Ausbau von Wälzlagern, 306Ausdehnung

Festkörper, 85Flüssigkeiten, 87

Ausdehnungskoeffizient, thermischer, 79Auslegung einer Heizungsanlage, 404Auslegung von Sammeltanks, 599Auslegungshinweise, 577Auslegungskriterien für Festbettadsorber, 564Ausrüstungsleitzahl, 155Außenhautfaktor, 135Außenluftrate, 394Außenpolmaschine, 459Außensprühanlage, 496Aussetzvorrichtung, 9, 478Automatic Identification System, 128Avogadro-Zahl, 268AWA, 602axiale Strömungsgeschwindigkeit, 247Axialmaschinen, 243Azipod-Antrieb, 216

BBAAINBw, 131Backbordseite, 138Badegewässerrichtlinie, 594Bahngeschwindigkeit, 42Bahngleichung, 42Ballastwasserpumpe, 343Ballastwassertanks, 189, 343Ballastwasserübereinkommen, 543, 624Bandbremse, 30, 152Bändsel, 158Batterieblock, 269Baudrate, 526Bauformen von RWDR, 321Bauformen von Verdrängerpumpen, 349baulicher Brandschutz, 484Baumusterzulassung, 552Bauteile der Kälteanlage, 388

Anforderungen an den Ablauf von Schiffskläranlagen, 597

Anforderungen an Schiffsmüllverbrennungsan-lagen, 557

Anker, 151Ankergrund, 679Ankerkette, 151Ankerklüse, 152Ankerspill, 30Ankerstein, 151Anlassdruckluftsystem, 232Anlassen, 232Anleitung zur Verdrahtung, 468ANO, 122Anschlagarten, 434Anschlagmittel, 432Anschlussleistungen, 462Anstellwinkel, 280Anstriche, 187Antennenanlage, 523Antifouling-Systeme, 189Antirutschmatte, 435Antriebsleistung, 96, 441Antriebsoffizier (ANO), 1, 122Antriebswirkungsgrad, 208Anzahl der Wärmetauscherrohre, 382Apexöffnung, 580Arbeit, 49Arbeitsmedizinische Vorsorge, 476Arbeitspunkt, 353Arbeitsschutz, 130Arbeitsschutzgesetz, 474Arbeitsstätten, 176Arbeitsstättenrichtlinie, 175, 389Arbeitsstättenverordnung, 174, 505Arbeits- und Betriebsunfälle,

Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, 130

Arbeitsverfahren, 224ArbStättV, 174archimedisches Prinzip, 134Asbest, 531ASR, 175Asynchronmotor, 256, 257a-t-Diagramm s. Beschleunigungs-Zeit-

DiagrammAtemminutenvolumen, 503Atemschutzgerät, 502

Page 52: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

687Stichwortverzeichnis

Betriebsfaktor, 222Betriebskosten, 198Beugung, 73Bewegung, translatorische, 33Bewegungsenergie, 51Bewegungsgesetze, 41Bewegungsmelder, 469, 470Bezeichnungen am Schiff, 138BGV A 8, 504BGV D 19, 168Biegebeanspruchung, 55Biegemoment, 55, 57, 430Biegespannung, 57Biegespannungsverteilung, 430Biegung, 57Bilge, 613Bilgen, 510Bilgenölentsorgungsboot, 614Bilgenwasserentöler, 510, 613, 618, 622Bimetall-Thermometer, 83Binnenschiffsuntersuchungsverordnung, 511biochemischer Sauerstoffbedarf, 596biologisch-physikalische Abwasserbehand-

lungsanlage, 607Biomembrantechnologie, 606Bionik, 199BioStoffV, 602Biozide, 627Blindleistung, 110Blindleistungsfaktor, 110Blindleitwert, 113Blindwiderstand, 111, 112

induktiver, 112Blockkoeffizient, 135BOA, 140bodennahes Sicherheitsleitsystem, 506Bola, 43Bootsdavit, 478Bordnetzleistungen, 462Boyle-Mariotte, 503Boyle-Mariottesches Gesetz, 81Boyle-Mariotte’sche Gesetz, 502Brandbekämpfung, 484, 487Brandbekämpfung mittels Handfeuerlöscher,

500Branddetektion, 492Brände, 499Branderkennungstechnik, 484Brandphasen, 488

Bauvorschriften der Klassifizierungsgesell-schaften, 126

Bauvorschriften für die deutschen Marineschiffe, 131

Bauvorschriften für Schiffe der Deutschen Marine, 126

Bedarfskennzahl, 405, 406Befähigungszeugnis, 1, 121Befeuchter, 399Beharrungsvermögen, 44Beispiel Pumpenberechnung, 355Beladung, 566, 576Belastungszahl, 288Belebtschlamm, 608Belebtschlammanlage, 606Belebtschlammstufe, 606Belebtschlammverfahren, 605Belebungsstufe, 605Belehrungspflicht, 476Bemessung einer Schlepptrosse, 163Bemessung von Festmacherleinen, 162Bemessung von Wellen, 296benetzte Oberfläche, 210Berechnung der Einsatzzeit, 503Berechnung der Schnittgrößen, 317Berechnung des Hubmotors, 426Berechnung Lasthaken, 430Berechnung von Kupplungen, 310Bereitschaftsboot, 477Bernoulli-Effekt, 448Bernoulli-Gleichung, 94, 367bernoullisches Prinzip, 271Berufsgenossenschaft (BG) für Transport und

Verkehrswesen, 125, 130, 635Berufsgenossenschaft für Transport und

VerkehrswirtschaftBerufsgenossenschaften, 126Beruhigungszone, 622berührende Dichtung, 319berührungsfreie Dichtungen, 319Besanden, 193Beschichtung, 183Beschleunigung, 34Beschleunigungsamplitude, 147Beschleunigungsbeiwerte, 437Beschleunigungszeit, 425Beschleunigungs-Zeit-Diagramm

(a-t-Diagramm), 33Betriebsdrehmoment, 222

Page 53: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

688 Stichwortverzeichnis

CODAD-Antrieb, 211CODAG-Antrieb, 212CODLAG-Antrieb, 213CODOG-Antrieb, 212COGAG-Antrieb, 216COGLAG-Antrieb, 213COGOG-Antrieb, 214Cold Ironing, 460coliforme, 422Combined Diesel and Diesel, 211Combined Diesel and Gas, 212Combined Diesel-Electric and Gas, 213Combined Diesel or Gas, 212Combined Gas or Gas, 214Combined Gasturbine and Gasturbine, 213, 216Common-Rail-Einspritzung, 231Conventions on the International Regulations

for Preventing Collisions at Sea, 128Cosinussatz, 5COSPAS-SARSAT, 521, 527Coulombsches Reibungsgesetz, 22Cross-Flow-Filtration, 609CWL, 140

DD1-Standard, 544D2-Standard, 543Dämmung, 531Dampfblasenbildung, 292Dampfdruckkurve für Wasser, 292Dämpfung, 66Dämpfungselemente, 146Dämpfungskoeffizient, 148Danforthanker, 680Datenübertragung, 525Deckelöler, 300Deckkräne, 422Deckshäuser, 139Deflektorkappen, 279Dehnung, 59, 428Dekontamination, 496Demodulation, 69De-novo-Synthese, 558DeNOx-Katalysator, 588DeNOx-Reaktor, 588der Hafenkommunen, 546Desinfektion, 603Desinfektionseinrichtungen, 420

Brandschutzzeichen, 504Brandunterdrückungssystem, 498Brandwiderstandsklassen, 491Brauchwasser, 414Brauchwassererwärmung, 404Brecheisen, 12Brechung, 73Brechungsgesetz, 73Brechungsindex, 103Brechwert, 103Brennpunkt, 99, 102Brennraumdruck, 232Brennstoffmenge, 237Brennstoffzelle, 266Brennweite, 102, 103Brücke, 138Brückengleichrichter, 465Brückennock, 138Brustleine, 161BSH, 517BÜA, 140Bug, 138Bugklappe, 441Bugvisier, 441Bugwulst, 138Bundesamt für Seeschifffahrt und

Hydrographie, 517Bundes-Immissionsschutzgesetz, 539, 553Bureau Veritas, 131

CCalciumcarbonat, 574Calciumhydroxid, 570Carnot-Kreisprozess, 385CDNI, 539CE-Zeichen, 517Chemiesorption, 565, 566, 591chemische Behandlung, 627chemische Entkeimungsverfahren, 626chemische Reaktion, 266chemischer Sauerstoffbedarf, 597Chief, 1, 122Chlorderivate, 627Chlorierung, 603Christoph Kolumbus, 272Class-Stufen, 357CO2-Löschanlagen, 496Coating, 183, 193

Page 54: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

689Stichwortverzeichnis

Drehmomentkurve, 220Drehmomentschlüssel, 11Drehmomentzahl, 288Drehrichtungsumkehr, 262Drehschwingung, 65Drehsinnänderung, 258, 262Drehstromgenerator, 458Drehstrommotor, 263Drehstromnetz, 462Drehwerkgetriebe, 425Drehwerkmotor, 424Drehwiderstandsmoment, 424Drehwinkel, 36Drehzahländerung, 262Drehzahlregelung, 258, 262Dreifeldträger, 314Dreimastbark, 274, 651Dreimastvollschiff, 650dreiwertige Lagerung, 426Drosselklappe, 660Druck, 56

dynamischer, 94in Flüssigkeiten, 76statischer, 94

Druckabfall, 358Druckhöhe, 346Drucklager, 299, 303Druckverlust, 346, 358, 367, 582, 583Druckwelle, 293, 303DSC-Controler, 520DSC-See- und Binnenfunkanlage, 522Dual-Fuel-Antrieb, 211, 593Dual-Fuel-Motor, 240Dual Watch, 523Dünnschichtpolyamidmembran, 418Duplex, 526Duplexverkehr, 526Duplexweiche, 526Durchbiegung, 170Durchbruchskurve, 575Durchflussverfahren, 626Durchmesser, taktischer, 48Durchmesseränderungen, 295Durchsatzleistung, 550Dynamik, 32

Grundgesetz, 45dynamische Tragzahl, 307dynamische Zähigkeit, 380

Desinfektionsstufe, 626Deutsche Institut für Normung, 131Deutsches Hydrographisches Institut, 517DHI, 517Dichtewerte für Wasser, 135Dichtkantenwinkel, 321Dichtringmaterialien, 326Dichtung, 319Diesel, 223dieselelektrischer Antrieb, 254Dieselmotoren, 588Dieselprozess, 224Dieselrußpartikelfilter, 589Differenzdruck, 609Differenzialzylinder, 77Diffusorraumhöhe, 578digital, 524Digital-Analog-Wandler, 525Digital Selectiv Call, 520Digital Selectiv Calling, 523digitales Selektivrufverfahren, 523Dimensionierung, 383Dimensionierung einer Antriebswelle, 296DIN, 131DIN-, VDI- und VDE-Normen, 126Dioden, 465Diodenempfänger, 69Dioxine, 558Direkteinspritzung, 227Disc-Filter-Tiefenfiltration, 627DNV GL, 126, 131Dochtöler, 300Doppelhaken, 428Doppelkreuzpoller, 166Doppelpoller, 166Doppelrumpf, 133Doppelschlussschaltung, 460Draggenanker, 680Draht, 159Drahtseilaufbau, 642Drahtseile, 434Drahtseilstropp, 152Drahttauwerk, 642Drallsatz, 245Drehbeschleunigen, 424Drehkreisdurchmesser, 48Drehmoment, 219Drehmomentenbeiwert, 290

Page 55: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

690 Stichwortverzeichnis

Emulsionsspaltung, 618endotherme Reaktion, 485Energie

kinetische, 51mechanische, 51Potenzielle, 51

Enthalpie, 386, 485Enthalpieinhalt, 485Entkeimung, 603Entöler, 622Entölersystem, 622Entschwefelung, 590Entsorgungskonzepte, 546Entspannungsverdampfer, 416Entstehungsbrandphase, 488Entwurfsgleichung, 135EPIRB, 520, 521Equipment Number, 155Erdbeschleunigung, 38, 45erforderliche Adsorbensmenge, 565, 575erforderliche Füllmenge, 568erforderliche Verdichterleistung, 386erforderliche Wärmetauscherfläche, 381erforderlicher Massenstrom, 387Erregerfeld, 260Erregung, 260erreichbare Zellspannung, 267Ersatzkraft, 3Escherichia-coli-Bakterium, 609Euler-Eytelwein-Formel, 28, 167Euler-Gleichung, 60Eulersche Knicklast, 60Euler’sche Turbinengleichung, 245, 247EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, 538EU-Richtlinien, 125EU-Verordnungen, 125exotherme Reaktion, 485Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für

Vibrationen, 142

FFaden, 158fäkalcoliforme Keime, 597Fall

auf der geneigten Bahn, 39freier, 38

Fallbeschleunigung, 45Faraday-Konstante, 267

EECA, 588ECDIS, 516Echolot, 71, 72, 513Eckventil, 659ED, 426EDiMot-Anlagen, 458effektiv, 237effektive Leistung, 234, 235effektiver Mitteldruck, 220, 238Eigenfrequenz, 69Eigensicherung, 499Einbau von Radialwellendichtringen, 327Einfachpoller, 166eingetragene Schadstoffmenge, 568einheitliches Entsorgungskonzept, 548Einkanalanlage, 400Einleitbedingungen für Schwarzwasser, 595Einleitbedingungen von Schiffsabwässern, 541Einleiten von Abwässern, 541Einleitwerte, 612Einrumpffahrzeug, 133Einspeisungsstellen, 461einzuhaltende Grenzwerte, 554elastische Kupplungen, 310elastische Lagerung, 144elastische Scheibenkupplung, 312Elastizitätsmodul, 60elastohydrodynamischer Rückfördereffekt, 321elektrische und mechanische Leistung, 256elektrochemische Desinfektion, 628elektrochemische Korrosion, 182elektrochemische Spannungsreihe, 183Elektrodenfläche, 267Elektrodieselaggregate, 458Elektromotoren, 253elektronische Seekarte, 513, 516Elementarladung, 268Elongation, 63Emergency Position-Indicating Radio Beacon,

520Emissionen, Schiffsmüllverbrennungsanlagen,

559emissionsbegrenzende Anforderungen,

554–556Emissionskontrollgebiete, 588empfohlene Strömungsgeschwindigkeit, 363Emulsion, 615Emulsionsbrechstufe, 618

Page 56: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

691Stichwortverzeichnis

Fluchtwegkennzeichnung, 508Fluchtwegrichtung, 507Flugasche, 581Flügelzahl, 289Flugstromadsorption, 561, 563, 585Fluid, ideales, 91Fluidgeschwindigkeit, 242Flunken, 151Fluorchlorkohlenwasserstoffe, 388Fluorkohlenwasserstoffe, 388Flüssiggastanker, 447Flüssigkeitsbrände, 500Flüssigkeitskühlsätze, 401Flüssigkeitsthermometer, 83Flussmittel, 413Fokus, 102Förderarbeit, 438Fördergeschwindigkeit, 438Förderhöhe, 50Förderleistung, 438, 440Fördermenge, 347, 439Fördermittel, 437Fördervorgang einer Kreiselpumpe, 353Form- oder Druckwiderstand, 201Formschluss, 311Formwiderstand, 204Fortschrittsgeschwindigkeit, 287Fortschrittsgrad, 289Fouling, 188Freibord, 140Freiborddeck, 139Freibordmarke, 156freie Konvektion, 380freie Lüftung, 390Freifalleinrichtung, 478Freifallrettungsboot, 9, 39Freifallrettungsboote, 481Frequenz, 64, 146Frequenzumrichter, 258–260Frischluftmenge, 394Frischluftmengenermittlung, 395Frischwasser, 414Frischwasseraufbereitung, 417Frischwasserleitungssystem, 422Frischwasserversorgung, 414Froude-Rankine’sche Propellertheorie, 283Froude-Zahl, 97, 202Froud’sche Zahl, 206FSS-Code, 492

Faser, 158Fasern, kanzerogene, 532Faserstäube, 532FCKW-Halon-Verbotsverordnung, 388FCKW-Kältemittel, 388Federkonstante, 147Feder-Masse-Dämpfer, 67Federpendel, 62Fehler, 114

statistischer, 115systematischer, 115

Fehlerfortpflanzung, 118Fehlerrechnung, 114Fernglas, 104Fernrohr, 104, 105Festbettadsorber, 577Festbettadsorption, 561, 563Festbettverfahren, 606feste Feuerlöschanlagen, 495feste Kupplungen, 310Festigkeitslehre, 55Festigkeitsverlust, 160Festlager, 299Festmachetrosse, 161feuerbeständig, 490feuerhemmend, 490Feuerlöschanlagen, 493Feuerlöscheinrichtungen, 493Feuerlöscher, 495Feuerlöschleitungen, 494Feuerlöschpumpen, 494Fiergeschwindigkeit, 478Filter, 398Filtrationsprozess, 628FKW, 388Flachbrückengleichrichter, 465Flächenheizung, 413Flächenschwerpunkt, 19Flächenträgheitsmoment, 59, 60Flächenverhältnis, 289Flachmembranen, 609Flansche für Abflussanschlüsse, 601Flanschverbindungen, 366Flaschenzug, 14, 426Flashover, 488flexible Rohrverbindungen, 364Fliehkraft, 46Fliehkraftabscheider, 580Flucht- und Rettungsplan, 509

Page 57: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

692 Stichwortverzeichnis

Gesetz zu dem Internationalen Freibord- Übereinkommen, 636

Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresver-schmutzung durch Schiffe und zu dem Protokoll von 1978 zu diesem Überein-kommen, 636

gespeicherte Energie, 271Gestaltung von Gleitlagern, 308Getrennthaltung und Sortierung der

Abfallfraktionen, 546Getriebe, 294Gibbs-Helmholtz-Gleichung, 486Gitterschwingung, 62Glättungskondensator, 466Gleichgewicht

labiles, 20stabiles, 20

Gleichgewichtsbedingungen, 11Gleichrichter, 465Gleichstromapparat, 375Gleichstrombordnetz, 462Gleichstromgenerator, 460gleichwertige Rohrlänge, 363Gleiter, 133, 207Gleitlager, 24, 300, 301Gleitreibbeiwert, 436Gleitreibung, 22Gleitreibungsgrenze, 23Gleitreibungskoeffizient, 22, 167Gleitringdichtung, 319, 355Global Maritime Distress and Safety System, 519Global Positioning System, 514GLRD, 319Glutnestbildung, 586GMDSS, 519GPS, 514, 527GPS-Signale, 513Graetz-Schaltung, 465Grashofzahl, 380Grauwasser, 595Grauwasseranfall, 598Gravitationskraft, 46Grenzflächenreaktionen, 182Grenzschlankheitsgrad, 61Grobabscheidung, 620Größe, vektorielle, 3

Füllgrad, 445Füllstandsalarm, 445Füllstandshöhe, 443Füllstandsüberwachung, 443Füllungsgrad, 439Füllungsgrad Schneckenförderer, 440Fußbodengestaltung, 194Fußbodenheizung, 413

Ggalvanische Opferanoden, 183galvanischen Trennung, 187Gangway, 452Garn, 158Gas, 446Gasgesetz, ideales, 80Gaskonstante, 80

spezielle, 89Gasturbinenanlage, 243Gasturbinenprozess, 251Gasturbogenerator, 459Gebotszeichen, 504Gefährdungsbeurteilung, 475, 531Gefahrstoffverordnung, 532Gefäßadsorber, 566Gemischbildung, 226Generatorsatz, 253geodätischer Höhenverlust, 368Geradengleichung, 576Gesamtanodengewicht, 185Gesamt-C-Abscheidung, 567Gesamtdruckverlust, 584Gesamtförderhöhe, 347Gesamtschutzstrombedarf, 187Gesamtwirkungsgrad, 387Geschlagenes Tauwerk, 158geschlossene Reling, 176Geschwindigkeitsdreiecke, 244Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm

(v-t-Diagramm), 33gesetzliche Unfallverhütung, 130gesetzliche Unfallversicherung, 477Gesetz

von Bernoulli, 94, 449von der Erhaltung der Energie, 51von Gay-Lussac, 79, 502

Page 58: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

693Stichwortverzeichnis

Heizwert, 267Helsinki-Übereinkommen, 538, 594Herkulestauwerk, 158HI-FOG-Anlage, 497HI-FOG-Brandschutzsystem, 498High-Level-Alarme, 611Highspeed-Craft, 128Hilfsdiesel, 458hinteres Lot, 140Hinweiszeichen, 504HL, 140hochfeuerhemmend, 490Hochfrequenzübertragungstechnik, 524Hogging, 342Hoheitsgewässer, 130Hohlgeflecht, 159Hohlwellen, 295Hollandprofil, 340Hookesches Gesetz, 65Hook’sche Gesetz, 147Hubarbeit, 52, 438Hubvolumen, 220, 234Huygens’sches Prinzip, 73, 528Hybridantrieb, 266, 268Hybridkälteerzeugung, 401Hybridsystem zur Schwefelreinigung, 592Hydranten, 494hydraulische Wippwerke, 423hydraulischer Wirkungsgrad, 349hydrodynamisches Drehmoment, 290Hydrostatik, 75

Iideales Gasgesetz, 502Idealgasgleichung, 579IEC, 131IEP, 216IEP-Antrieb, 216IFEP, 216ILO, 127Immissionsschutzanforderungen, 554IMO, 127Impuls, 54Impulsänderung, 286Impulsmomentensatz, 245indirektes Klimasystem, 402indizierte Leistung, 235indizierte Mitteldruck, 236

Größter Tiefgang, 140Grummets, 433Grundgesetz, 125Grundgesetz der Dynamik, 45Grundsatzuntersuchung G 26, 499Grundverfahren der Abwasserbehandlung, 603Gruppenrettungsmittel, 478Gullstrand-Formel, 104Gummipuffer, 148Gurtungsdeck, 139Gütegrad der Propulsion, 208Gütezeichen RAL-GZ 388, 532GW-/KW-Seefunkanlage, 522

HHafenauffanganlagen, 548Hafenauffangeinrichtung, 539Haftreibung, 22, 311Haftreibungskoeffizient, 22, 167Hakenflaschen, 428Hakenprüfbuch, 428Hakensicherung, 428Hallanker, 151, 680Haltedruckhöhe, 354Handfeuerlöscher, 493, 500Hangabtriebskraft, 9Hangerkette, 274Härte der Wellenoberfläche, 323Hartlöten, 412Häufigkeit, relative, 116Hauptabmessungen, 138Hauptbrandabschnitte, 492Hauptdeck, 138Hauptfarben und Medien, 359Hauptfeuerlöschpumpe, 494Hauptnetz, 462Hauptschalttafel, 462Hauptstromversorgung, 462HCl-Umsetzung, 569Heat Release Rate, 488Hebebänder, 433Hebel, 12Hebelarm der Rollreibung, 28Hebelgesetz, 12Heck, 138Heckklappe, 442Heckleine, 161Heizer, 1, 122

Page 59: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

694 Stichwortverzeichnis

ISM, 473ISO, 131isobare Verbrennung, 224Isoliermaterialie, 531Isolierung, 531ISPS, 473ISPS Code, 128

JJockel, 459Joessel-Gleichung, 333

Kk-Werte, 379Käfig, 255Kalkhydratmenge, 570Kaltdampfkälteanlage, 382Kälteanlage, 383Kältebedarf, 383Kältegrad, 387Kälteleistung, 382Kältemittel, 385–388Kältemittelverdichter, 401Kälteprozess, 385Kaltwassernetz, 401Kardeel, 158Katamaran, 133kathodische Hydroxylbildung, 183kathodischer Korrosionsschutz durch

Fremdstrom, 185Kavitationseigenschaften, 286Keil, 16Keime, 422Kenndaten des Synchronmotors, 261Kennlinie einer Kreiselpumpe, 353Kennzeichnung, 359Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem

Durchflussstoff, 357Kepler-Fernrohr, 104Kern-Mantel-Geflecht, 159Kette, 152Kettenlänge, 153Kettennuss, 152Kettenstopper, 152Kimm, 340Kinematik, 33Kinetik, 44

indizierte Pumpenleistung, 349indizierter Pumpendruck, 349Induktionsgesetz, 255Inertisierung des Adsorbers, 564Infrarotdetektion, 528, 529Inglefield-Anker, 151INMARSAT, 521, 527INMARSAT-Schiffserdfunkstelle, 522Innenleistung, 235Innenpolmaschine, 260, 459Innenpolsynchronmotor, 260innere Arbeit, 234Installationsschema, 622Instandsetzungsfähigkeit, 530integrated electric propulsion, 216integrated full electric propulsion, 216integrierte Schaltkreise, 470intermittierende Fördermittel, 437International Code for Fire Safety Systems, 492International Convention for the Safety of Life

at Sea, 127International Electrotechnical Commission, 131International Labour Organisation, 127International Maritime Organisation, 127International Organization for Standardization,

131International Safety Management Code, 473International Ship and Port Facility Security

Code, 128, 473internationale Übereinkommen, 127internationale Übereinkommen zur Verhütung

der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 128

Internationaler Code für Brandsicherheitssys-teme, 636

Internationaler Code von 2000 für die Sicherheit von Hochgeschwindigkeits-fahrzeugen vom 05.12.2, 636

Internationaler Rettungsmittel-(LSA-)Code, 635

Internationales Übereinkommen von 1974/1988 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, 635

Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, 473

Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 537

isentrope Expansion, 224

Page 60: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

695Stichwortverzeichnis

Kopfschlag, 166Korkbeläge, 193Körperfaktor, 361Körperschwerpunkt, 19Korrosion, 182Korrosionsschutz, 183Kraft, 3

Zerlegen, 8Kräfte am Segel, 273Krafteck, 5, 427Krafteckverfahren, 427Kraftstoß, 54Kraftwirkungsgesetz, 45Kragarm, 314Krandrehzahl, 425Krängungsausgleich, 75Krängungsmesser, 514Krantragwerke, 424Kreisbewegung (Rotation), 36, 47Kreiselpumpe, 346, 351Kreisfrequenz, 146Kreislaufwirtschaftsgesetz, 539kritischer Punkt, 386Kugelhahn, 659Kuhfuß, 12Kühlleistung, 383Kühlraumkälteleistung, 384Kühlwassermenge, 580Kunstfasern, 159Kunstfasertauwerk, 642Kupfer- und Eisenverluste, 262Kupplungsart, 313Kurse zum Wind, 272Kurzhuber, 239KVR, 127, 128KWL, 140

LLAD, 140Laderate, 445Laderäume, 189Laderaumleitern, 168Ladespannung, 270Ladung, elektrische, 68, 106Ladungsmenge, 106Lageenergie, 51Lagerabstand, 300Lagerböcke, 302

Kippmoment, 20Klassenzertifikat, 131Klassifizierung der Arbeitsschwere, 390Klemmenspannung, 107, 256Klemmenstrom, 256Klemmleistung, 263Klimaanlage, 389, 399Klimakühlgeräte, 401Klimaschutz, 199Klüse, 161KMF, 531Knicken von Druckstäben, 60Knicklänge, freie, 60Knickspannung, 61Knoten, 160Koaleszensabscheidung, 620Koaleszenzabscheider, 615Koaleszenzeinheit, 617Koaleszenzstufe, 617Koaleszenzverfahren, 614Kolbenarbeit, 234Kolbendruck, 77Kolbenfläche, 232Kolbengeschwindigkeit, 221, 235Kolbenpumpe, 345, 348Kolbenweg, 235kollektive Rettungsmittel, 478Kollisionsschott, 52Kollisionsverhütungsregeln, 127, 128, 517Kombinationszeichen, 504Kommutator, 262, 460Kompaktoren, 546Kompass, 513Kompensatoren, 364Kompressibilität, 78Kompressionskälteanlage, 382, 383Kondensationsenthalpie, 268Konkavlinse, 101Konstruktionsbreite, 140Konstruktionstiefgang, 140Konstruktionswasserlinie, 140Konti-Gleichung, 245, 370, 450kontinuierliche Lüftung, 391Kontinuitätsgleichung, 93, 244, 367Kontraktionszahl, 370konventionelle aerobe Belebungsanlagen, 603Konvexlinse, 101Konzentrationsverlauf, 574Kopfleine, 161

Page 61: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

696 Stichwortverzeichnis

lenzbare Abteilung, 512Lenzbrunnen, 510Lenzpumpe, 345, 510Lenzrohrdurchmesser, 512Lenzsysteme, 511Leuchtweite, 519lg-p-h-Diagramm, 386Licht, 98Lichtquelle, 98Lichtstrahlen, 98Liefergrad, 349, 350lineare Interpolation, 164Linse

asphärische, 103sphärische, 103

Linsenarten, 101Linsengleichung, 104Lippendichtungen, 321, 324Liquefied Natural Gas, 593LNG (liquefied natural gas), 79, 240LNG-Hybrid-Barge, 462LNG-Tanker, 446Log, 514Lokalelement, 182Longitudinalwelle, 70Löschschaum, 500Löschtrupps, 499Loslager, 299Löten, 412Lötstelle, 413LPG (liquefied petroleum gas), 79LPP, 140LÜA, 140Luftbedarf, 394Luftentfeuchter, 399Lüfterleistung, 397Luftkühler, 399Luftpendelleitung, 341Luftspeichermotor, 227Luftüberschusszahl, 558Luftverbrauch, 503Luftvorwärmer, 399Luftwechselrate, 395Luftwiderstand, 201Luvseite, 273LWL, 140LWR, 395LZDL, 140

Lagerreaktionen, 313Lagerspiel, 302Lagerstellen, 295laminar, 203laminare Strömung, 203, 364, 379, 380Landstromkabel, 461Länge, charakteristische, 97Länge der Antenne, 523Länge über alles, 140Länge zwischen den Loten, 136, 140Längenänderung, 364Längenänderung Antriebswelle, 299Längenausdehnung, 85Längenausdehnungskoeffizient, 83, 86, 299Langhuber, 239Langsamläufer, 223, 279Längsseitsfestmachen, 161Längswelle, 70Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverord-

nung, 142Lastanschlagfaktoren, 435Lastaufnahmemittel, 428, 432Lasthaken, 428Lateralfläche, 48Lateralplan, 48Laternen, 517laufende Gut, 157Laufrad, 243, 351, 352Leakproof-System, 326Lebensdauer, 307Lebensdauerfaktor, 306Leckschlagen, 510Lecküberwachung, 325Legionellenbildung, 420Leinen, 157Leistung, 49, 347

elektrische, 107Leistungserzeuger, 197Leistungsfaktor, 110, 256, 261, 263Leistungskennzahl, 406Leitbleche, 373Leiteinrichtung, 352Leiter, 170Leitern auf Schiffen, 169Leitgitter, 243Leitschaufeln, 243Leitstand, schiffstechnischer, 2Leitungs- oder Antriebswelle, 293

Page 62: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

697Stichwortverzeichnis

Messunsicherheit, 114Messwert, 114metazentrische Höhe, 136Metazentrum, 136Mikro- und Nanofiltration, 612Mindestanzahl Rettungsringe, 482Mindestbruchfestigkeit, 162Mindestbruchkraft, 162Mindestfördermenge, 511Mindestlichtstärken, 519Mindestluftrate, 394Mindesttragweite, 519Mindestwerte der Lufttemperatur, 390Mineralfasern, künstliche, 531Mineralwolle, 532Mischkammer, 398Mitteldruck, 220Mittelkugel, 228Mittelschaumrohr, 501Mittelschnellläufer, 223Mittelschnellläufer-4-Takt-Dieselmotoren, 280Mittelwert, 116

arithmetischer, 116mittlere Kolbengeschwindigkeit, 238Modulationsarten, 524Modulationsverfahren, 526molare Massen, 569Molekülschwingung, 62Molmassen, 569Momentennullpunkte, 317Momentensatz, 18Montagehülse, 327Motor, 217, 235Motorkennlinie, 220Motormoment, 424Motornennleistung, 426Motorrettungsboot, 480Müllkompaktor, 547Mülllagerung, 548

NNachheizung, 400Nachstrom, 285Nachstromziffer, 288Nageleisen, 12Nanokompositlacke, 189Nanopartikel, 189Nassrohrsysteme, 498

MManifold, 443Manifoldkran, 443MAN-M-Verfahren, 228manometrische Förderhöhe, 346Marine Environmental Protection Committee,

537Marine Pollution – International Convention for

the Prevention of Pollution from Ships, 127, 128

Marinediesel, 590Maritime Equipment Directive – MED, 129maritimer Umweltschutz, 128, 477MARPOL, 127, 130, 537MARPOL-Abkommen, 128MARPOL Annex IV, 541MARPOL Annex V, 542MARPOL-Übereinkommen, 594Massenstrom, 385maximale Ausgangsleistung, 522maximale relative Luftfeuchtigkeit, 391MBR-Anlage, 610MBR-Verfahren, 608, 609Mechanik, 2

goldene Regel, 12mechanisch, 235mechanisch-biologischen Abwasserbehandlung

mit Desinfektionsstufe, 605mechanische Behandlung mit Desinfektion,

604mechanische Leistung, 262mechanische Separationsstufe, 626mechanische Vorbehandlung, 603mechanischer Wirkungsgrad, 349mechanisches Drehmoment, 265Meeres- und Küstenschutz, 594Meeresumweltschutz, 537Mehrkomponentenadsorption, 567mehrschichtige Wand, 377Mehrschraubenschiffe, 293Membranbioreaktoren, 603Membranfilterstufe, 606Membranfiltration, 608Membrantank, 608MEPC.76(40), 552MEPC.107(49), 613MEPC.227(64), 596Messabweichung, 115Messfehler, 115

Page 63: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

698 Stichwortverzeichnis

Oszillator, 62elektromagnetischer, 68

Ozondesinfektion, 627Ozonisierung, 603

PParabel, 41Parallaxefehler, 115Parallelschaltung, 470Passschrauben, 311Patentanker, 151, 680Periode (Schwingungsdauer), 68periodische Schwingung, 146permanentmagneterregte Synchronmaschine,

261Persönliche Schutzausrüstung (PSA), 533Pfahlzug, 5, 8, 163Pflugscharanker, 681PGI-Verfahren, 241Phase, 467Phasengrenzschicht, 615Phasentrennung, 615Phasenverschiebung, 108, 257, 264Phasenwinkel, 146pH-Wert, 597physikalische Aufbereitung, 626Physisorption, 566Pilzanker, 681Pinta, 272pitch, 280, 284Plattenanker, 680Plattenpaket, 374Plattenverdampfer, 416Plattenwärmetauscher, 580Plungerraum, 230POD-Antrieb, 216Poller, 161Polpaare, 256Polradwinkel, 260Polwendeschaltung, 263Positionslaternen, 517Prandtl-Zahl, 380Presse, hydraulische, 78Prismenfernglas, 105Propeller-Slip-Diagramme, 285Propellerkreisfläche, 283Propellerschub, 287Propellertheorie, 280, 281

Nassverfahren, 559Natriumthiosulfat, 612Naturfasertauwerk, 159, 642Navigationskoeffizient, 334Navigationslichter, 517NAVTEX-Empfänger, 521Nebenschlussschaltung, 460Nenndruck, 356Nennleistung, 217Nennweite, 356Net-Positive-Suction-Head, 354Newtonsches Bewegungsgesetz

erstes (Trägheitssatz), 44zweites, 45

nichtintegrierte Fundamente, 143nomineller Slip, 284Normalanker, 679Normalkraft, 55, 56Normen Elektromotoren, 254Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik, 131notified body, 129Notnetz, 462Notstromversorgung, 462Notwendige Vorspannkraft, 436NOx-Emissionsgrenzwerte, 587NOx-Reduzierung, 587NPSH-Wert, 354NSMT, 131Nullleiter, 468Nullpunkt, absoluter, 82Nußelt-Zahl, 379nutzbare Energie, 271Nutzförderhöhe, 345Nutzleistung, 235

OOberdeck, 138offene Reling, 177offener Joule-Prozess, 242oleophile Oberfläche, 620Ölschmierung, 300Öl-Wasser-Emulsion, 615Operationszentrale, 396Opferanode, 184, 189Optik, 98OPZ, 396Osmose, 417OSPAR-Übereinkommen, 538, 594

Page 64: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

699Stichwortverzeichnis

Rauchgasreinigungseinrichtungen für Schiffsmüllverbrennungsanlagen, 560

Rauchgasvolumenstrom, 579Rauchmelder, 493Rauigkeit, 360, 362Rauigkeitswerte, 361Raumheizung, 404raumlufttechnische Anlagen, 392Raumtemperatur, 389, 403Raumthermostat, 410Rauschen, 516Rauschunterdrückung, 516Rautiefen, 295REA-Gips, 570, 574Reaktanten, 266Reaktionsenthalpie, 267Reaktionsgeschwindigkeit, 486Reaktionsgleichung, 570, 574Reck, 14Reflexion, 72

gerichtete, 99Reflexionsgesetz, 72, 99Refraktor, 104Regel D-1, 624, 625Regel D-2, 624, 625Regeln zur Brandbekämpfung, 500Reibleistung, 25, 324Reibleistungsverlust, 323Reibmoment, 324Reibung, 21

innere, 95Reibungskoeffizient, 22Reibungskraft, 28Reibungswiderstand, 200–202Reibungszahl, 22Reihenschaltung von Spannungsquellen, 270Reihenschlussschaltung, 460Reinigung und Desinfektion des Frischwasser-

leitungssystems, 422Rekuperator, 242relative Einschaltdauer, 426Relativgeschwindigkeit, 201Relinghöhe, 178Relingstütze, 179Remote Control, 233Replenishment at Sea, 447Resonanz, 149Restmüll, 547

Propellerwelle, 293Propellerzahl, 289Proportionalitätsfaktor, 360, 584Propulsionsprognose, 288Propulsionswirkungsgrad, 287PSM, 261pulsierende Gleichspannung, 465Pulswechselrichter, 258Pulverbeschichtung, 188Pumpe, 50Pumpe-Düse-System, 229Pumpenleistung, 368Pumpenmotor, 347PVC-Beläge mit Noppenstruktur, 193

QQuadratgeflecht, 158Quadrathuber, 239Quarzglaslampen, 630quasioptische Reichweite, 523Quasitrockenverfahren, 559Quenschen, 558Querkraft, 55, 56Querleine, 161Querstromfiltration, 609Querwelle, 70

RR-Gruppe, 191R404A, 388R410A, 388radarabsorbierende Materialien, 528Radarantenne, 515Radarecho, 515Radargeräte, 515Radartransponder, 521Radialbeschleunigung, 46Radialkraft, 45Radialwellendichtring, 319Rah, 274Rahsegel, 271Randfaserspannung, 430RAS-Baum, 447, 451RAS-Manöver, 448, 449, 451Rauchgaskühlung, 558, 562, 578Rauchgasreinigung, 560, 585

Page 65: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

700 Stichwortverzeichnis

Ruderprofile, 335Ruderprofilfaktor, 336Ruderwirkung, 333Rumpfgeschwindigkeit, 207Rundschlingen, 433Rundsichtradarbild, 516rutschfeste Decksausführungen, 192Rutschfestigkeitskennzahl, 191Rutschhemmung, 191Rutschsicherheit, 190RWDR, 321

SSagging, 342Sammellinse, 102Sammelschiene, 462SART, 520Satellitenseenotfunkbaken, 520Saughöhe, 344Saugventil, 355Schäkel, 152Schalenkupplung, 311Schallschutz, 190schaltbare Kupplungen, 309Schaltplan, 106Schaltung, 469Schaltung zur Temperaturüberwachung, 470Schaltzeichen, 106Schanzkleid, 177Schaumangriff, 500Schaumbildung, 611Scheibenkupplung, 311scheinbarer Slip, 285Scheinleistung, 108, 110, 256Scheinleitwert, 113Scheinwiderstand, 111, 113Schenkelpolmotor, 261Scherspannung, 57Schiffsabfälle, 539Schiffsabwässer, 594Schiffsausrüstungsrichtlinie, 129, 635Schiffsbesetzungsverordnung, 635Schiffsdiesel, 232Schiffskläranlage, 602Schiffskörper, 133Schiffsmüllverbrennungsanlage, 550Schiffsmüllzusammensetzung, 551Schiffssicherheit, 127, 477

Resultierende, 3Rettungsboot, 478Rettungsflöße, 478Rettungsinseln, 478Rettungswesten, 481Rettungszeichen, 504Reynoldssches Ähnlichkeitsgesetz, 97Reynolds-Zahl, 97, 203, 210, 361, 368, 379,

582Richtlinie 96/98/EG, 129Richtlinie 2000/59/EG, 538Richtlinie über Hafenauffangeinrichtungen, 538Riffelblech, 193Rigg, 273Rissbildungen, 143RLT-Anlagen, 392Rohgasbeladung, 560, 581Rohrboden, 373Rohrbögen, 657Rohrbündel, 372Rohrbündelwärmetauscher, 372Röhren, kommunizierende, 75Rohrfläche, 378Rohrkennzeichnung, 358Rohrleitungen, 359Rohrmembranen, 609Rohrnetzkennlinie, 353Rohrreibungsdiagramm, 360Rohrreibungsverluste, 368Rohrreibungszahl, 583Rohrverbindungen, 364Rollbewegung, 340Rolle

feste, 13lose, 13

Rollreibung, 26Rollreibungskoeffizient, 26Rollwiderstand, 26Rollwiderstandsbeiwert, 26Rollwiderstandskoeffizient, 26Rostbildung, 183Rotation (Kreisbewegung), 36, 45Rotationsbewegung, 33Ruderanordnungsfaktor, 336Ruderfläche, 338Ruderkraft, 333, 338Ruderlageanzeiger, 514Rudermaschinen, 336Rudermoment, 336

Page 66: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

701Stichwortverzeichnis

Schwerpunktsexzentrizität, 148Schwingbelastung, 143Schwingbeschleunigung, 142, 147Schwinggeschwindigkeit, 147Schwingkreis, elektrischer, 68Schwingstärken, 640Schwingung, 62

elektromagnetische, 62, 68harmonische, 63, 65lineare, 64mechanische, 62

Schwingungen, 142Schwingungsdämpfer, 67, 143Schwingungsdauer (Periode), 68Schwingungsgleichung, 64

Thomson’sche, 68Schwungrad, 37Schwungscheibe, 37SCR-Katalysator, 588SCR-Verfahren, 588Scrubber, 591Search-and-Rescue-Radartransponder, 520Seefahrtschule, 1, 121Seekarte, 516Seemannsknoten, 160Seenot- und Anrufkanal, 523See-Umweltverhaltensverordnung, 542, 596Seewasserverdampfer, 415Segelfläche, 277Seil, 158Seileckverfahren, 6Seilfestigkeitsklasse, 162Seilreibung, 28, 167Seilreibungsformel, 28, 167Seilwippwerk, 423Seitenbeplattung, 139Seitenhöhe, 140Seitenkanalpumpe, 351Seitenverhältnis des Ruders, 334selbstansaugende Lenzpumpen, 512Selbstinduktionsstrom, 112Selbststeueranlagen, 513Self Polishing Copolymer, 188Sensorik, 528sequenzieller Ballastwasseraustausch, 626Shell Plating Coefficiant, 135Sicherheit auf See, 130Sicherheit gegen Knicken, 60Sicherheitskältemittel, 388

Schiffssicherheitsgesetz (SchSG), 130, 474, 635

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV), 130, 474, 635

schiffstechnischer Leitstand, 123Schiffstechnischer Offizier (STO), 1, 122Schirmanker, 681Schlankheitsgrad, 61Schlepper, 5Schlepptrosse, 161Schleppwiderstand, 202Schlupf, 14, 256Schlusslinienverfahren, 7Schmierung der Lager, 300Schneckenförderer, 439Schneckenwelle, 441Schneidringverschraubungen, 366Schnellläufer, 223, 280Schornstein, 139schräger Wurf, 369Schrägsitzventil, 658Schratsegel, 271Schredder, 546schricken, 165Schub, 281Schubmodul, 59Schubspannung, 57Schubverlust, 292Schubzahl, 288Schutz gegen Absturz, 170Schutzkontakt, 468Schutzleiter, 467Schutzstrom, 184Schutzstromdichte, 185Schutzstromdichte für

Fremdstromschutzanlagen, 187Schutzstromgeräte, 186Schwanzwelle, 293Schwarzwasser, 595Schwarzwasseranfall, 598Schwefelgehalt im Treibstoff, 590Schwefeloxidemissionen, 587Schwelbrandphase, 488Schwerebeschleunigung, 45Schweredruck, 76Schwerkraftabscheidung, 614, 620Schwerkrafttrennstufe, 617Schweröl, 223Schwerpunkt, 18, 135

Page 67: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

702 Stichwortverzeichnis

Standsicherheit, 21Standzeit, 576starre Kupplungen, 310Statik, 3Statik des Wellensystems, 314statisch bestimmt, 313statisch unbestimmt, 313statische Aspekte, 313statischer Drucksprung, 286statisches System, 315Statordrehfeld, 260Staubmenge, 581Stauchung, 59Staudruck, 94, 449s-t-Diagramm s. Weg-Zeit-DiagrammStealth-Bauweise, 528Steckpumpe, 229Stegketten, 154stehendes Gut, 157Steigleitern auf Schiffen, 169Steigung, 284, 285Steigungsverhältnis, 285, 290Steke, 160Stelling, 452Stern-Dreieck-Anlassschaltung, 258Stern-Dreieck-Schaltung, 258Stetigförderer, 437Steuerbord, 138Steuerkräfte, 331Steuerradzeichen, 481Steuerwirkung, 331Stevenrohr, 293, 319Stevenrohrabdichtung, 293Stevenrohrabdichtungssystem, 327Stevenrohrlager, 313Stichprobe, 116Stichprobenfehler, 117Stick-Slip-Effekt, 23STO, 122Stockanker, 679Stock- oder Admiralitätsanker, 152Stoffmenge, 371Stopfbuchse, 319Störungen, 610Störungsmatrix Bilgenwasserentöler, 620Störungsmatrix für Pumpen, 355Störungsursachenklärung, 327Stoßlüftung, 391Strahlrohr, 368, 494

Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz, 506Sicherheitsnetz, 452Sicherheitsstandards von Schiffen, 130Sicherheitsvorschriften, 473Sicherheitszeichen, 504Siebfilter, 627Signaturreduzierung, 268Silicone Fouling Release Coatings, 189Simmerring, 321Simplex, 526Simplex-Compact 2, 325SIMPLEX-System, 325Skew-Back-Propeller, 286Slip, 284SLS, 506Small Waterplane Area Twin Hull, 133SO2-Umsetzung, 570SOLAS, 127, 130, 473, 484, 635SOLAS-Übereinkommen, 127Sonar, 72Sonaranlage, 72Sonardom, 513Sonargerät, 513Sondergebiet, 541Spaltdichtungen, 319Spanngurte, 435Spannung, 55Spannungsabfall, 107Spannungsenergie, 53Spektiv, 105spezifische Rohrlänge, 583spezifische Schaufelarbeit, 247spezifischer Brennstoffverbrauch, 238Spinnaker, 271Spiralgehäuse, 351Spitzenbelastungen, 611Sprühfilmverdampfer, 416Sprühflutsystem, 498Squareline, 158Stabilität von Wasserfahrzeugen, 136Stabkräfte, 427Stack, 267Stahlketten, 434Standardabweichung, 116, 117Stand der Technik, 555Ständerspannung, 261Ständerstrom, 261Standfestigkeit, 20Standmoment, 20

Page 68: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

703Stichwortverzeichnis

Temperaturdifferenz, 376Temperaturmessung, 83Temperaturunterschied, 371Temperaturverlauf, 407Temperaturwächter, 471Terrorismusgefahr, 128theoretische Förderhöhe, 344theoretische Fortschrittsgeschwindigkeit, 284theoretisches Fördervolumen, 348, 350thermische Behandlung, 627Thermoelement, 84Thermospannung, 84Thermostatventile, 410Thomson’sche Schwingungsgleichung, 68Torsionsbeanspruchung, 55Torsionsbelastung, 222Torsionsmoment, 55, 57Torsionsspannung, 57, 222Trafostationen, 461tragbare Löschgeräte, 494Träger, 69Tragflügel, 340Trägheit, 44Trägheitsradius, 61Tragmittel, 432Tragzapfenreibung, 24Translation, 33

gleichförmige, 33gleichmäßig beschleunigte, 34

Transversalwelle, 70Trennwand, 371TRGS 905, 532Tributylzinnhydrid, 188Trimaran, 133Trinkwarmwasserbereitung, 404Trinkwasser, 414Trinkwassersystem, 420Trinkwassertank, 421Trinkwasserverordnung, 421Trinkwasserversorgung, 414Trittsicherheit, 190trockene Entschwefelungsanlagen, 591Trockensprinklersysteme, 498Trockenverfahren, 559Tropföler, 300Trosse, 158T-s-Diagramm, 251Turbinenanlage, 241Turbinenleistung, 245

Strahltheorie, 283, 286Strom, elektrischer, 106Stromfadentheorie, 244Stromrichtung, 106Strömung, 91

laminare, 91, 95turbulente, 91

Strömungsablösung, 203Strömungsführung, 374Strömungspumpen, 344Strömungswiderstand, 96Stromwender, 262, 460Stützmomente, 316SWATH, 133Synchronmotor, 265System

statisch bestimmtes, 3statisch unbestimmtes, 3

TTakelage, 273Talje, 14Tankheizung, 409Tankschiffe, 359Tarnkappenbauweise, 528Tätigkeit, gefahrenrelevante, 531tatsächliche Fortschrittsgeschwindigkeit, 284tatsächlicher Volumenstrom, 350tatsächliches Fördervolumen, 349Tauchrohrgeschwindigkeit, 583Tauchrohrverdampfer, 416Tauwerk, 158Tauwerksarten, 159Taylorreihe, 118TBS-Belag, 193TBT, 188Teakdeck, 190Technische/r Schiffsoffizier/in, 1technische Mindestanforderungen, 556Technische Regel für Arbeitsstätten – Fußbö-

den (ASR A1.5/1,2), 191Technische Regeln für Bau und Ausrüstung von

Unterkunftsräumen auf Seeschiffen, 636technische Regelwerke, 126Technischer Schiffsoffizier, 121Technischer Wachoffizier, 121Teilchenmodell, 79Temperatur, 82

Page 69: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

704 Stichwortverzeichnis

VVakuumtoiletten, 598Varianz, 116, 117VDE, 131VDE 0100, 457VDI, 131Vektoraddition, 163Venturi-Düse, 449Verband der Elektrotechnik Elektronik Infor-

mationstechnik e. V., 131Verbotszeichen, 504Verbrennungsdreieck, 487Verdampfer, 382Verdampferleistung, 385Verdichter, 387Verdichterantriebsleistung, 387Verdichterarbeit, 386Verdränger, 133, 207Verdrängerfahrt, 205Verdrängerpumpen, 344Verdrängung des Schiffes auf Spanten, 140Verdrängungsgewicht, 135Verdrängungsvolumen, 135Verdrehwinkel, 59Verdünnungsverfahren, 626Verein Deutscher Ingenieure, 131Verflüssiger, 382Verflüssigung, 387, 446Verformungsarbeit, 52Vergleichsprozess, 385Vergrößerung, 105Verkeimungen des Trinkwassers, 421Verkettungsfaktor, 261Verlusthöhe, 346Vernebelungsanlagen, 498Verordnung über die Krankenfürsorge auf

Kauffahrteischiffen, 636Verordnung über die Unterbringung der

Besatzungsmitglieder an Bord von Kauffahrteischiffen, 636

Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstö-ßen auf See, 130

Verordnungen, 125Verschiebewiderstand, 441Verstellpropeller, 280, 281Verteilerkammer, 400Verwaltungsvorschriften, 125Verwundbarkeit, 530

Turbogeneratorsätze, 458turbulent, 203turbulente Strömung, 364, 380

UÜbereinkommen über Sammlung, Abgabe und

Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt, 539

Übereinkommen zum Schutz der Meeresum-welt des Nordostatlantiks, 538

Übergangsregel B-3, 624Übergehen der Ladung, 340Überlaufkanal, 341Übertragungsarten, 526Übertragungsrate, 526U-Boote, 266U-Jagdschiff, 513UKW-DSC-Seefunkanlage, 521UKW-DSC-Wachempfänger, 521UKW-Funkantenne, 523UKW-Handsprechfunkgerät, 521Ultrafiltrationsmembranen, 609Ultrakurzwellen, 523Ultraschalldesinfektion, 627Umkehrlinse, 105Umkehrosmoseanlagen, 417, 603Umkehrosmosemembran, 418Umlaufschmiersysteme, 300Umschlingungswinkel, 167Umsteuern, 294Umsteuerung des Motors, 279Umweltschutz, 130Underway Replenishment, 447Unfallverhütungsvorschriften, 130, 477, 635Unfallverhütungsvorschrift (UVV See), 126Ungenauigkeit, 116UNREP, 447unterer Heizwert, 237Unwucht, 149Urspannung, 107UV-Bestrahlung, 626UV-Desinfektion, 630UV-Lampen, 627UV-Licht, 630UV-Licht-Behandlung, 603UV-Reaktoreinheit, 630UVV See, 126, 477U-Wert, 407

Page 70: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

705Stichwortverzeichnis

Wärmeübergangskoeffizient, 378, 381, 408Wärmeübergangszahl, 377Wärmeübertrager, 372Wärmeübertragungsfläche, 375, 376, 580Wärmeverlust, 378Warmwasserspeicher, 404Warmwassersystem, 420Warnzeichen, 504Wäscher, 591Wasserabscheider, 399Wasserdruckauslöser, 479Wassereinbruch, 510Wasserhaushaltsgesetz, 539, 594Wasserrahmenrichtlinie, 594Wassersprinkleranlagen, 496Wasserstrahlantrieb, 277Wasservernebelungsanlagen, 496Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm), 33Weichlöten, 412Welle, 70

elektromagnetische, 70mechanische, 70

Wellenabdichtung, 355Wellendichtung, 355Wellengenerator, 458, 459Wellengleichung, 72Wellenkupplungen, 293Wellenlänge, 71, 205, 524Wellenlauffläche, 323Wellenoberfläche, 323Wellenwiderstand, 201, 204, 206Weltgüterhandel, 198Welthandelsflotte, V, VIIWendeschützschaltung, 259WHG, 594Widerstand

elektrischer, 110induktiver, 112kapazitiver, 112ohmscher, 111

Widerstand eines Leiters, 111Widerstandsbeiwert, 96, 201, 361, 582Widerstandskraft, 200Widerstandsmoment, 57, 431Widerstandsthermometer, 83Widerstandszahl, 361Windhutzen, 390Windmesser, 514Winkelbeschleunigung, 36

Verzerrung, 59Verzögerung, 34Vielstoffmotoren, 228Viermastbark, 649Viertaktmotor, 220, 235Viskosität, 95

dynamische, 95kinematische, 95

VL, 140Voith-Schneider-Propeller, 278völkerrechtliche Regelungen, 126Vollpolmotor, 261Volumenausdehnung, 87volumetrischer Wirkungsgrad, 349, 350vorderes Lot, 140Vorkammerverfahren, 226Vorleinen, 161Vorpiek, 52Vorschweißflansch, 366Vorspring, 161, 165Vortriebskraft, 273, 276v-t-Diagramm s. Geschwindigkeits-Zeit-

Diagramm

WWahl der Kupplungen, 313Wälzfläche, 25Wälzkörper, 25Wälzlager, 300, 302Wandreibung für Rohre, 360Wärme, 82Wärme- und Geräuschabstrahlung, 269Wärmeabgabe von Personen, 385Wärmeaustauschfläche, 376Wärmebedarf, 404Wärmedurchgang, 376Wärmedurchgangskoeffizient, 372, 407Wärmeenergie, 82, 88Wärmefreisetzungsrate, 488Wärmeisolierung, 190Wärmekapazität, 371, 384Wärmekapazität, spezifische, 89Wärmelehre, 82Wärmeleistung zu Heizzwecken, 406Wärmeleitfähigkeit, 377Wärmemenge, 88, 371Wärmetauscher, 371Wärmetauscherwand, 371

Page 71: Tabellen, Diagramme und Übersichten978-3-658-27052...636 Tabellen, Diagramme und Übersichten 8. Gesetz zu dem Internationalen Freibord-Übereinkommen von 1966 (BGBl. II S. 249 vom

706 Stichwortverzeichnis

Zenerdioden, 466Zentralgerät, 398Zentrifugalkraft, 46Zentrifugalpumpe, 351Zentripetalbeschleunigung, 46Zentripetalkraft, 45Zerlegen von Kräften, 8Zinnbutyl, 188Zufallsfehler, 115zugeführte Wärmemenge, 252Zugspannung, 56, 430Zugspannungsverteilung, 430zulässige Betriebsdrücke, 356Zulassungskennzeichnung, 518Zuluftparameter, 398Zumischer, 500Zündtemperatur, 486Zündungsart, 224Zündzeitpunkt, 231zusammengesetzte Normalspannung, 432zusammengesetzte Spannungsverteilung, 432zusätzliche Widerstandsanteile, 201Zusatzpumpe, 494Zusatzzeichen, 504Zustandsgleichung für ideale Gase, 247Zustandsgröße, 80Zweikanalanlage, 400Zwei-Komponenten-Epoxidharz-Beschichtung,

189Zweitaktmotor, 219, 235Zyklon, 583Zyklonentstaubung, 580Zylinderinnendruck, 236

Winkelgeschwindigkeit, 36, 146Winkelhebel, 12Winkelrichtgröße, 65Wippwerk, 77, 422Wirbelkammereinspritzung, 227Wirbelkammermotor, 227Wirkleistung, 108, 256, 263Wirkleistungsfaktor, 110, 256Wirkleitwert, 113Wirkungsfaktor, 263Wirkungsgrad, 235, 237, 289

thermischer, 252Wirkwiderstand, 111WLL, 433Working Load Limit, 433Wulstbug, 199Wurf, 41

schräger, 42waagerechter, 41

Wurfbahn, 41Wurfleine, 43Wurfparabel, 41Wurfweite, 368Wurfweite Feuerlöschmonitor, 369

ZZähflüssigkeit, 95Zähigkeitswiderstand, 202Zahnradpumpe, 349Zapfenreibung, 24Zapfstellenwärmebedarf, 405Zellradschleuse, 581