Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata...

10
Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Von Jan Smeikal Braunschweig, 06.04.2013

Transcript of Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata...

Page 1: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Von Jan SmeikalBraunschweig, 06.04.2013

Page 2: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ...............................................................................................................1

2. Zielsetzung ............................................................................................................2

3. Mattenfläche ..........................................................................................................3

4. Zeremoniell ............................................................................................................3

5. Ablauf der Kata ......................................................................................................4

5.1. Gruppe 1: Prinzip Sicheln..............................................................................4

5.2. Gruppe 2: Prinzip Fegen ...............................................................................5

5.3. Gruppe 3: Prinzip Einhängen ........................................................................5

5.4. Gruppe 4: Prinzip Blockieren/Stoppen ..........................................................6

5.5. Gruppe 5: Prinzip Eindrehen.........................................................................6

5.6. Gruppe 6: Prinzip Ausheben .........................................................................7

5.7. Gruppe 7: Prinzip Rotieren/Verwringen.........................................................7

6. Literaturverzeichnis................................................................................................8

Page 3: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1

1. Einleitung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung von

Judo-Wurf-Techniken. Eine Möglichkeit ist die Systematisierung

nach Wurf-Prinzipien.

Der Deutsche-Judo-Bund (DJB) unterscheidet im Begleitskript

zur aktuellen Dan-Prüfungsordnung neun verschiedene Wurf-

Prinzipien. Die einzelnen Prinzipien werden hier wie folgt

definiert:

• Sicheln

• Fegen

• Einhängen

• Blockieren/Stoppen

• Verwringen

• Eindrehen

• Ausheben

• Einrollen

• Selbstfallen

Die hier genannten Wurf-Prinzipien lassen eine übergeordnete

Unterteilung zu, die Unterteilung in Prinzipien die bei Stand-

Techniken (Tachi-Waza) Anwendung finden und solche die bei

Selbstfall-Techniken (Sutemi-Waza) zum Einsatz kommen. Im

Folgenden sollen nur die Wurfprinzipien betrachtet werden,

welche bei Stand-Techniken (Tachi-Waza) zur Anwendung

kommen, d.h. die Prinzipien Einrollen und Selbstfallen werden

nicht weiter betrachtet.

Page 4: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 2

Untersucht man die unzähligen Wurftechniken des Kodokan,

bzw. der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des DJB genauer,

lassen sich in den Hauptfunktionsphasen der Wurfbewegung von

Tori Gemeinsamkeiten einer oder mehrerer der oben genannten

Prinzipien erkennen. So können bestimmte Techniken heraus

gegriffen werden, bei welchen die einzelnen Wurf-Prinzipien

besonders gut zu erkennen sind, sogenannte „repräsentative

Beispiel-Techniken“.

Bei der im Folgenden beschriebenen Kata wurden für die sieben

Wurfprinzipien der Tachi-Waza jeweils drei repräsentative

Beispiel-Techniken herausgegriffen, welche in unterschiedlichen

Situationen, im ständigen Wechsel von Angriff und Verteidigung

von Uke und Tori demonstriert werden. Somit ergeben sich

sieben Gruppen, mit jeweils drei Techniken.

Es handelt sich grundlegend um eine Prinzipien-Kata der Judo-

Standtechniken. Daher habe ich diese Kata mit dem folgenden

Namen belegt: „Tachi-Waza (Standtechniken) – Gensoku

(Prinzipien) – No – Kata“.

2. Zielsetzung

Die 7 Wurf-Prinzipien der Tachi-Waza nach DJB Vorgaben

sollen anhand von repräsentativen Beispieltechniken

verdeutlicht und geschult werden.

Ausgehend von unterschiedlichen Angriffs- und Verteidigungs-

Situationen, verbunden mit verschiedenen Bewegungsrichtungen

und Wurf-Eingangs-Varianten, soll zusätzlich vermittelt werden,

wann die entsprechenden „repräsentativen Beispieltechniken“

Anwendung finden können.

Page 5: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 3

3. Mattenfläche

Die Mattenfläche kann je nach Dojo-Größe verändert werden.

Eine 10 x 10 m Fläche nach IJF-Standard ist allerdings zu

bevorzugen.

Alle weiteren Angaben zur Mattenaufteilung beziehen sich auf

eine 10 x 10 m Mattenfläche

4. Zeremoniell

Das Zeremoniell orientiert sich am Zeremoniell der klassischen

Kodokan-Kata und wird im Stand und im Knie-Sitz ausgeführt.

"Tori" steht rechts von Shomen, bzw. den Zuschauern oder

Prüfungskomitee, "Uke" links.

Beide Partner stehen sich ca. 10 m voneinander entfernt

gegenüber, die Beine sind geschlossen. Dann gehen Beide auf

ca. 6 m zwischen einander vor, drehen sich gleichzeitig um 90°

und verneigen sich im Stand zu Shomen, bzw. den Zuschauern

oder Prüfungskomitee. Danach drehen sich Tori und Uke

zueinander und begrüßen sich im Knie-Sitz.

Nach der Begrüßung eröffnen Tori und Uke die Kata, indem

beide mit links einen Schritt vorgehen und die Füße schulterbreit

auseinander setzen (Tori und Uke sind jetzt ca. 4 m voneinander

entfernt).

Nachdem die letzte Technik der Kata erfolgt ist, wird letztmalig

die Kleidung geordnet. Danach machen Tori und Uke

gleichzeitig den Eröffnungsschritt rückgängig, indem sie mit

rechts zuerst einen Schritt rückwärts gehen und die Beine

schließen.

Page 6: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 4

Dann wird in umgekehrter Weise die „Verabschiedung“

durchgeführt, zuerst im Knie-Sitz und danach im Stand, wie

zuvor beschreiben.

5. Ablauf der Kata

Im Weiteren soll der Ablauf der Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

gruppenweise erläutert werden.

Die 21 Techniken der Kata werden in 7 Gruppen, mit jeweils 3

Techniken unterteilt. Jede Gruppe wird in sich geschlossen

vorgeführt. Nach jeder Gruppe kehren Uke und Tori auf ihre

Grundpositionen (4 m zwischen einander, gleiche Position wie

nach dem Eröffnungsschritt) zurück, drehen sich den Rücken zu

und ordnen ihre Kleidung. Danach drehen sie sich zueinander

und beginnen mit der nächsten Gruppe.

5.1. Gruppe 1: Prinzip Sicheln

Technik Beschreibung1. O-uchi-gari Ausgangspunkt Toris Seite; Beide Ärmel-Kragen Griff

rechts; Uke zieht Tori drei Schritte nach vorne; Toristoppt die Bewegung, wenn Ukes linkes Bein vorne ist;Tori zieht Uke auf das linke, vordere Bein und wirft;

2. Ko-uchi-gari Ausgangspunkt Ukes Seite; Beide Ärmel-Kragen Griffrechts; Uke zieht Tori drei Schritte nach vorne; Toristoppt die Bewegung, wenn Ukes rechtes Bein vorneist; Tori zieht Uke auf das rechte, vordere Bein undwirft;

3. O-soto-gari Ausgangspunkt Mattenmitte; Uke Ärmel-Kragen Griffrechts, Tori Ärmel- (hoher) Kragen-Griff rechts; Torizieht Uke drei Schritte in die Seitwärtsbewegung zuseiner linken Seite; Uke stoppt die Bewegung; Toristellt Uke auf dessen rechtes Bein und wirft;

Page 7: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 5

5.2. Gruppe 2: Prinzip Fegen

Technik Beschreibung1. De-ashi-barai Ausgangspunkt Toris Seite; Beide Ärmel-Kragen Griff

rechts; Uke zieht Tori drei Schritte nach vorne; Tori fegtUkes rechtes, vorderes Bein und wirft;

2. Okuri-ashi-barai Ausgangspunkt Mattenmitte; Beide Ärmel-KragenGriff; Uke zieht Tori drei Schritte in dieSeitwärtsbewegung, zu seiner linken Seite; Tori folgtUke und wirft;

3. O-uchi-barai Ausgangspunkt Mattenmitte, ca. 1m voneinanderentfernt; Beide gehen einen Angriffsschritt mit rechtsaufeinander zu; Beide Ärmel-Kragen Griff rechts; Ukezieht Tori drei Schritte in die Kreisbewegung, dazu gehtUke mit links zuerst vor und zieht Tori mit der rechtenHand am Revers; Wenn Uke das dritte Mal mit links indie Kreisbewegung geht, zieht Tori Uke mit der rechtenHand am Revers nach vorne, fegt Ukes linkes nachvorne kommendes Bein und wirft;

5.3. Gruppe 3: Prinzip Einhängen

Technik Beschreibung1. O-soto-otoshi(O-soto-gake)

Ausgangspunkt Toris Seite; Uke Ärmel-Kragen Griffrechts, Tori Ärmel- (hoher) Kragen-Griff rechts; Ukezieht Tori drei Schritte nach vorne; Tori überläuft Uke,wenn Ukes rechtes Bein hinten ist und stellt seinrechtes Bein blockierend hinter Ukes rechtes; Tori wirft;

2. Ko-soto-gake Ausgangspunkt Mattenmitte; Beide Ärmel-Kragen Griffrechts; Uke zieht Tori drei Schritte in dieSeitwärtsbewegung zu seiner linken Seite; Nach demdritten Schritt stoppt Tori die Bewegung und blockiertmit seiner linken Fußsohle Ukes rechtes Bein vonaußen, hinten; Tori wirft;

3. Osoto-gaeshi(Nidan-ko-soto-gake)

Ausgangspunkt ist Ukes Seite; Uke Ärmel-Kragengriffrechts hoch in Richtung Toris Nacken, Tori Ärmel-Kragengriff rechts; Tori zieht Uke drei Schritte vorwärts;Uke will O-soto-gari werfen wenn Toris rechtes Beinhinten ist; Tori Blockt; Tori kontert indem er sein linkesBein mit der Wade oder Fußsohle blockierend hinterUkes linkes Standbein stellt; Tori wirft;

Page 8: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 6

5.4. Gruppe 4: Prinzip Blockieren/Stoppen

Technik Beschreibung1. Sasae-tsuri-komi-ashi Ausgangspunkt ist Ukes Seite; Beide Ärmel-Kragen

Griff rechts; Uke schiebt Tori drei Schritte rückwärts;Tori wirft;

2. Hiza-guruma Ausgangspunkt Toris Seite; Beide Ärmel-Kragen Griffrechts; Tori schiebt Uke drei Schritte nach hinten; Ukestoppt die Bewegung wenn sein linkes Bein hinten ist;Tori blockiert Ukes linkes, hinten stehendes Bein undwirft;

3. Ashi-guruma Ausgangspunkt Ukes Seite; Beide Ärmel-Kragen Griffrechts; Tori schiebt Uke drei Schritte nach hinten; Ukestoppt die Bewegung wenn das rechte Bein Ukeshinten ist; Uke will mit dem rechten hinteren Bein nachvorne kommen; Tori wirft;

5.5. Gruppe 5: Prinzip Eindrehen

Technik Beschreibung1. O-goshi Ausgangspunkt ist Ukes Seite; Beide Ärmel-Kragen

Griff rechts; Uke schiebt Tori drei Schritte im Tsugi-Ashi-Schritt; Beim zweiten Schritt greift Tori um, indemer mit seiner rechten Hand unter Ukes linker Achselhindurch auf dessen Rücken greift; Uke stoppt dieBewegung nach dem dritte Schritt; Tori dreht imKodokan-Eingang ein und wirft;

2. Ippon-seoi-nage Ausgangspunkt ist Toris Seite; Beide Ärmel-KragenGriff rechts; Uke schiebt Tori im Tsugi-Ashi-Schritt dreiSchritte rückwärts; Nach dem dritten Schritt dreht Toriim Pulling-Out-Eingang ein und wirft;

3. Harai-goshi Ausgangspunkt ist Ukes Seite; Uke Ärmel-Kragengiffrechts; Tori Ärmel-Nackengriff rechts; Uke schiebt Toriim Tsugi-ashi-Schritt drei Schritte rückwärts; Nach demdritte Schritt dreht Tori mit einem Direkten-Eingang einund wirft;

Page 9: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 7

5.6. Gruppe 6: Prinzip Ausheben

Technik Beschreibung1. Uchiro-goshi Ausgangspunkt ist Toris Seite; Uke Ärmel-Nackengriff

rechts; Tori Ärmel-Kragengiff rechts; Uke zieht Tori dreiSchritte rückwärts; Uke will Koshi-guruma werfen; Toriblockt und kontert mit Uchiro-goshi;

2. Utsuri-goshi Ausgangspunkts Mattenmitte; Tori Ärmel-Kragengriffrechts; Uke Ärmel-Nackengriff rechts; Uke zieht Tori zuseiner linken Seite in die Seitwärtsbewegung; Nachdem dritten Schritt will Uke Harai-goshi werfen; Toriblockt; Uke will aus dem Wurfansatz heraus gehen;Tori kontert mit Utsuri-goshi;

3. Te-guruma Ausgangspunkt Mattenmitte, ca. 1m voneinanderentfernt; Beide Angriffsschritt mit rechts vor; BeideÄrmel-Kragengriff rechts, die Ellenbogen zeigen nachaußen; Uke geht mit dem linken Bein nach vorne undzieht Tori in die Kreisbewegung; Nach dem drittenSchritt will Uke Ashi-uchi-mata werfen; Tori blockt UkesWurfbein; Tori kontert mit Te-guruma;

5.7. Gruppe 7: Prinzip Rotieren/Verwringen

Technik Beschreibung1. Tai-otoshi Ausgangspunkt ist Ukes Seite; Beide Ärmel-Kragen

Griff rechts; Uke schiebt Tori drei Schritte rückwärts;Nach dem dritten Schritt stoppt Uke die Bewegung;Tori zieht Uke nach vorne und geht mit einemKodokan-Eingang in den Wurf; Tori wirft;

2. O-guruma Ausgangspunkt ist Toris Seite; Beide Ärmel-KragenGriff rechts; Tori schiebt Uke drei Schritte rückwärts;Uke stoppt die Bewegung wenn sein rechtes Beinhinten ist; Uke kommt mit dem rechten hinteren Beinnach vorne; Tori geht direkt in den Wurf hinein; Toriwirft;

3. O-soto-guruma Ausgangspunkt ist Ukes Seite; Uke Ärmel-Kragengriffrechts; Tori Ärmel-Kragengriff rechts, Kragenhandallerdings in Höhe von Ukes Hals; Uke zieht Tori dreiSchritte nach vorne; Tori stoppt die Bewegung, wennUkes rechtes Bein vorne ist; Uke will Tori erneut nachvorne ziehen; Tori wirft indem er sein rechtes Beinhinter beiden Beinen von Uke platziert und den rechtenFußballen auf der Matte aufsetzt;

Page 10: Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata - judo- · PDF file!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Braunschweig, 06.04.2013 Seite 1 1. Einleitung Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Systematisierung

!Jan Smeikal Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Braunschweig, 06.04.2013 Seite 8

6. Literaturverzeichnis

Lehrbriefe des Judo-Verbandes Schleswig-Holstein

JVSH 1998, 1999

Die Prüfungsordnung des Deutschen-Judo-Bundes für

Kyu-Grade

Deutscher Judobund e.V.

Köln 2004

Begleitmaterial zum Dan-Prüfungsprogramm

Deutscher Judobund e.V.

Köln 2011

Kodokan Judo

Jigoro Kano

Verlag Dieter Born

Bonn 2007

Wurftechniken des Kodokan Judo

Band 1: Te-Waza/Koshi-Waza

Toshiro Daigo

Verlag Dieter Born

Bonn, 1. Auflage 2009

Wurftechniken des Kodokan Judo

Band 2: Ashi Waza

Toshiro Daigo

Verlag Dieter Born

Bonn, 1. Auflage 2011