TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM...

44
TAGUNG Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen Wissenschaftszentrum Bonn 15.–16. November 2016 PROGRAMM

Transcript of TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM...

Page 1: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

TAGUNG

Tagung der Leiterinnen und Leiterder Akademischen Auslandsämterund der Auslandsbeauftragten derdeutschen Hochschulen

Wissenschaftszentrum Bonn15.–16. November 2016

PROGRAMM

Page 2: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

Inhalt

04 Programm

08 Übersicht der Infostände

10 Beschreibungen der Infoveranstaltungen 1–8

19 Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2016

20 Vorstellung des Preisträgers 2016

23 Vortrag van der Wende

24 CV van der Wende

25 Trends der Internationalisierung – Podiumsdiskussion

26 Beschreibungen der AGs 1–10

36 Umgang mit Krisen

37 Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen – Zwischenbilanz und Ausblick

37 Abschlussplenum: Ausblick 2017

38 Abendprogramm am 15.11.2016

40 Praktische Hinweise

42 Kontakt

43 Impressum

Page 3: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Wissenschaftszentrum Bonn

15.–16. November 2016

Programm

Gefördert durch:

Page 4: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

ab 13.00 Uhr

14.00–15.30 Uhr

Info 1[RAUM S 12]

Info 2[RAUM 141/HS]

Info 3[RAUM S1/S2]

Info 4

Info 5[RAUM 142/HS]

Info 6[RAUM S3/S4]

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 4

Registrierung & Begrüßungskaffee

INFO-BLOCK

Internationale Hochschulrankings [➔ S. 10]

MODERATION: Stefan Hase-Bergen, DAADIMPULSREFERATE: Ulla Wittersheim, DAAD | Hagen Eckert, TU Dresden

Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demografischen Wandels [➔ S. 11]

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAADIMPULSREFERATE: Dr. Bernhard Klingen, Wissenschaftsrat | Dr. Manja Hussner, U Halle-Wittenberg

Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz [➔ S. 12]

MODERATION: Vanessa Orlik, DAAD | Christian Müller, DAADIMPULSREFERATE: Sascha Hähnel, Statistisches Bundesamt | Birgit Heilig, Anja Zschiedrich, U Mannheim

Digitale Elemente in der Alumniarbeit – das Alumniportal Deutschland als Plattform für die internationale Alumniarbeit

– entfällt kurzfristig –

„studieren weltweit – ERLEBE ES!“ Wie die Mobilitätskampagne des DAAD die Zielgruppen anspricht – wie Sie die Kampagne für Ihre Outgoings nutzen können [➔ S. 14]

MODERATION: Alexander Haridi, DAADIMPULSREFERATE: Alexander Haridi, Anne Münkel, Frauke Schick, DAAD | Jana Scheurer, EUV Frankfurt/Oder und Melina Dederichs, U Düsseldorf (Korrespondentinnen der Kampagne)

15 Jahre Akademische Prüfstelle in China: Erfolgsmodell oder Stolperstein für den akademischen Austausch? [➔ S. 15]

MODERATION: Hannelore Bossmann, DAADIMPULSREFERATE: Thomas Kaiser, Akademische Prüfstelle | Katharina Maschke, DAAD | Thomas Böhm, HRK

Dienstag, 15. November 2016

Page 5: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

Info 7[RAUM 101/HH]

Info 8[RAUM 139/HS]

15.30–16.00 Uhr

16.00–16.20 Uhr[RAUM K1/K2]

16.20–16.40 Uhr[RAUM K1/K2]

16.40–18.30 Uhr[RAUM K1/K2]

Ab 19.00 Uhr[AUF DER GODESBURG]

Programm5

Blended Learning für die digitale Internationalisierung [➔ S. 16]

MODERATION: Katrin Haufe-Wadle, DAADIMPULSREFERATE: Dr. Tanja Reiffenrath, U Göttingen | Felix C. Seyfarth, Leuphana Digital School, Lüneburg

Diskriminierung an Hochschulen [➔ S. 17]

MODERATION: Dr. Monika Katz, HS DüsseldorfIMPULSREFERATE: Madlen Preuß und Wilhelm Berghan, U Bielefeld | Björn Brünink, HS Düsseldorf

Kaffeepause

Begrüßung durch die Generalsekretärin des DAAD

Dr. Dorothea Rüland, DAAD

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2016 [➔ S. 19]

Vorstellung des Preisträgers 2016MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAADLAUDATIO: Heidrun Tempel, Auswärtiges Amt

Trends der Internationalisierung [➔ S. 23]

Looking a Decade Back and Thinking Ahead

VORTRAG: Prof. Dr. Marijk van der Wende, U Utrecht

Podiumsdiskussion mit Plenum

MODERATION: Claus-Bernhard Pakleppa, p4dPODIUM: Dr. Herbert Grieshop, FU Berlin | Dr. Dorothea Rüland, DAAD | Ingrid Sperber, HWR Berlin | Prof. Dr. Marijk van der Wende, U Utrecht

Abendessen auf Einladung des DAAD [➔ S. 38]

Page 6: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

08.45–09.00 Uhr

09.00–12.00 Uhrinkl. Kaffeepause

AG 1[RAUM S1/S2]

AG 2[RAUM K2]

AG 3[RAUM S12]

AG 4[RAUM 141 + 142/HS]

AG 5[RAUM K1]

12.00–13.00 Uhr

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 6

Begrüßungskaffee

AG-BLOCK I

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

(Wie) kann man Internationalisierung messen? [➔ S. 26]

MODERATION: Marijke Wahlers, HRK | Dr. Simone Burkhart, DAADIMPULSREFERATE: Courtney Peltzer-Hönicke, U Hamburg | Manuele Pilloni, HS Reutlingen

Benchmarking und Peer Review mit strategischen Partnern als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung [➔ S. 27]

MODERATION: Dr. Uwe Muuss, U GöttingenIMPULSREFERATE: Marco Lange, U Göttingen | Dr. Gijs Coucke, U Gent

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER DER INTERNATIONALISIERUNG

Herausforderungen der internationalen Arbeit an Kunst- und Musikhochschulen [➔ S. 28]

MODERATION: Frederike Kreft, HfMDK Frankfurt/Main IMPULSREFERATE: Dr. Christian Thimme, DAAD | Dr. Markus Symmank, DAAD

Strategische Partnerschaften: ein Erfolgsmodell? [➔ S. 29]

MODERATION: Christiane Brück, HCU HamburgIMPULSREFERATE: Dr. Anke Kohl, U Münster | Prof. Dr. Annette Bögle, HCU Ham-burg | Dr. Nani N. Clow, U KonstanzAUSBLICK: Dr. Herbert Grieshop, FU Berlin | Dr. Thomas Lüttenberg, U Bielefeld

Fremdsprachige Lehrangebote [➔ S. 30]

MODERATION: Dr. Martin Bickl, U Frankfurt am MainIMPULSREFERATE: Prof. Dr. Romain Martin, U Luxemburg | Dr. Jana Freihöfer, TU Darmstadt | Sabine Prem, TU Graz | Bernd Wächter, ACA Brüssel | Prof. Dr. Ulrich Ammon, U Essen-Duisburg

Mittagsimbiss

Mittwoch, 16. November 2016

Page 7: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

13.00–15.00 Uhr

AG 6[RAUM S1/S2]

AG 7[RAUM S12]

AG 8[RAUM K2]

AG 9[RAUM K1]

AG 10

15.00–15.30 Uhr

Programm7

AG-BLOCK II

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

Benchmarking, strategisches Controlling und Rankings im Internationalisierungsprozess [➔ S. 31]

MODERATION: Dr. Jana Freihöfer, TU DarmstadtIMPULSREFERATE: Dr. Andreas Winkler, TU Darmstadt | Katharina Aly, U Freiburg | Saskia Ulrich, Centrum für Hochschulentwicklung

Audit Kompakt – Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungsberichte bei besonderen Hochschultypen (privat, kirchlich, thematisch fokussiert) [➔ S. 32]

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU BremenIMPULSREFERATE: Stephan Keuck, HRK | Dagmar Preiss-Allesch, EHB, Berlin | Dr. Nina Wolfeil, PH Ludwigsburg | Martina Schumacher, HdM Stuttgart

Auditing Internationalisation [➔ S. 33]

MODERATION: Lucia Koch M.A., HS DarmstadtIMPULSREFERATE: Mark Frederiks, ECA | Anna Gover, EUA | Hendrik Jan Hobbes, EP-Nuffic

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER DER INTERNATIONALISIERUNG

Sprachenpolitik [➔ S. 34]

MODERATION: Dr. Annette Lang, U BremenIMPULSREFERATE: Iris Danowski, HRK | Prof. Dr. Claudia Harsch, Fremd-sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen | Dr. Astrid Sebastian, TU Braunschweig

Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Ergebnisse und Diskussion der MIND-Studie

– entfällt kurzfristig –

Kaffeepause

Page 8: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

Foyer AFoyer B

Getränke

Getränke

Imbiß/GetränkeImbiß/Kaffee

Tagungsbüro

7

1 8

9

5

2

3 4

6

10

[S1]

[S2][S3][S4][S5][S12]

[K1][K2]

15.30–16.00 Uhr[RAUM K1/K2]

16.00–17.30 Uhr[RAUM K1/K2]

17.30–18.00 Uhr[RAUM K1/K2]

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 8

Umgang mit Krisen [➔ S. 36]

Ute Hohmann, Krisenbeauftragte des DAAD

Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen – Zwischenbilanz und Ausblick [➔ S. 37]

PODIUM: Dr. Christian Thimme, DAAD | Katharina Riehle, DAAD

Abschlussplenum: Ausblick 2017 [➔ S. 37]

PODIUM: Dr. Anette Pieper, Dr. Christian Thimme, Gebhard Reul, DAAD

Infostände im Foyer des Wissenschaftszentrums während der gesamten Tagung

Die Kolleginnen und Kollegen ste-hen Ihnen insbesondere während der Pausen zur Verfügung

Page 9: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

9 Infostände

Stand 1

g.a.s.t.: TestDaF-Institut und Deutsch-Uni OnlineAmin Ahmed, Andreas Kembügler, Michael Klees, Hanna Lepping

Stand 2

HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“Jeanette Franza, Christiane Göbels, Freya van Ellen

Stand 3

Studieren WeltweitDAAD- Referat K24 „Informationen zum Studium im Ausland“

Stand 4

Research in GermanyDAAD – Referat K22 „Internationales Forschungsmarketing“

Stand 5

DAAD & Alumniportal DeutschlandDAAD – Referat K11 „Info Center“ und Referat K13 „Externe Kommunikation“

Stand 6

Informationen zum Studium in DeutschlandDAAD – Referat K23 „Informationen zum Studium in Deutschland“

Stand 7

Internationale DAAD-Akademie (iDA)DAAD – Referat S23 „Internationale DAAD-Akademie“

Stand 8

GATE-GermanyDAAD – Referat K20 „Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing-Wissen“

Stand 9

Erasmus+ DAAD – Abteilung EU „Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit“

Stand 10

uni-assistBettina Böhme, Friederike Leetz, Kristin Lenz, Simone Will

Page 10: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 10

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM S 12]

Info 1Internationale Hochschulrankings

MODERATION: Stefan Hase-Bergen, DAAD, Leiter des Bereichs Marketing und Leiter der Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing-Wissen

IMPULSREFERATE: Ulla Wittersheim, DAAD, Referentin des Referats S11 – Strate-gieentwicklung und Hochschulpolitik | Hagen Eckert, TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft

Internationale Hochschulrankings haben – aller Kritik zum Trotz – zunehmend an Popularität und Wirkungsmacht gewonnen und sind heute aus der Hochschulwelt nicht mehr wegzudenken. Ergebnisse der wichtigsten globalen Rankings – Shang-hai, THE und QS – haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Rekrutierung von internationalen Studierenden und Wissenschaftlern, bei der Anbahnung von Hochschulpartnerschaften sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln.

Die Ranglisten werden traditionell von anglo-amerikanischen Hochschulen ange-führt und dominiert. Die Qualität und Leistungsstärke der deutschen Hochschulen wird in den forschungsfokussierten Rankings nicht adäquat abgebildet.

Dies hat den DAAD dazu veranlasst, eine Studie über die bedeutendsten interna-tionalen Hochschulrankings zu erstellen, die Anfang kommenden Jahres in der Schriftenreihe Hochschulmarketing von GATE-Germany veröffentlicht werden soll. Im Rahmen der Infoveranstaltung werden bereits die Ergebnisse der Online- Umfrage im weltweiten DAAD-Außennetzwerk über die Wahrnehmung internatio-naler Rankings vorgestellt, die in der Studie veröffentlicht werden.

In einem zweiten Vortrag wird über das wissenschaftliche Projekt des Auswärtigen Amtes zur Verbesserung internationaler Rankingergebnisse deutscher Hoch-schulen referiert, das sich 2013/14 intensiv mit den Indikatoren und Methoden von Rankings (am Beispiel des THE-Rankings) befasst hat. Es werden sowohl die Projektergebnisse als auch der für die Hochschulen erstellte Maßnahmenkatalog für einen angemessenen Umgang mit Rankings vorgestellt.

Page 11: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

11 Infoveranstaltungen

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM 141/HS]

Info 2 Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

MODERATION: Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Bereichs S1 – Strategie und Steuerung

IMPULSREFERATE: Dr. Bernhard Klingen, Wissenschaftsrat, Abteilung Tertiäre Bildung | Dr. Manja Hussner, U Halle-Wittenberg, Leiterin des International Office

Eine der jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats widmet sich der Gewin-nung, Integration und Qualifizierung internationaler Studierender. Dabei nimmt er die gesamte Bildungsbiografie ausländischer Studierender – vom Studienzugang bis zum Einstieg in die Erwerbstätigkeit – in den Blick und stellt dar, wie die Attrak-tivität Deutschlands als Gastland erhöht, die Integration internationaler Studieren-der in die Hochschule und die Gesellschaft gefördert und die Möglichkeiten eines Verbleibs dieser Gruppe in Deutschland verbessert werden können. Eine Reihe von Empfehlungen richtet sich dabei auch explizit an die deutschen Hochschulen. Bei der Informationsveranstaltung werden die Empfehlungen vorgestellt und deren Relevanz aus Sicht einer Hochschule diskutiert.

Page 12: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 12

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM S1/S2]

Info 3Datenerhebung von Credit Mobility gemäß novelliertem Hochschulstatistikgesetz

MODERATION: Vanessa Orlik, DAAD, Referentin im Referat S12 – Monitoring, Evaluation und Studien | Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung S – Strategie

IMPULSREFERATE: Sascha Hähnel, Statistisches Bundesamt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Hochschulen, Schulen | Birgit Heilig, U Mannheim, Leiterin des Akademischen Auslandsamtes | Anja Zschiedrich, U Mannheim, Leiterin des Studienbüros I

Zum 1. März 2016 ist das novellierte Hochschulstatistikgesetz in Kraft getreten. Es sieht vor, dass die Hochschulen ab dem Sommersemester 2017 über studien-bezogene temporäre Auslandsaufenthalte – sogenannte Credit Mobility – ihrer Graduierten berichten sollen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden alle relevanten Informationen zu den Datenerfordernissen gesammelt und detail-liert dargestellt. Rückfragen zu den Mobilitätsmerkmalen und zu Sonderfällen von studienbezogenen Auslandsaufenthalten, die bisher im engen Austausch mit den Hochschulen identifiziert wurden, werden besprochen. Gleichzeitig wird es Gele-genheit geben, weiteren Klärungsbedarf zu behandeln.

Die Hochschulen befinden sich damit aktuell im Implementierungsprozess der neuen Merkmalserhebungen; Maßnahmen zur Erhebung der Mobilitätsmerkmale sind angelaufen. Ausgewählte Hochschulvertreter werden dazu eingeladen, ihre aktuell eingeführten Datenerhebungsverfahren zur Credit Mobility vorzustellen und von ihren Erfahrungen bei der Implementierung zu berichten.

Page 13: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

13 Infoveranstaltungen

Dienstag14.00–15.30 Uhr

Info 4Digitale Elemente in der Alumniarbeit – das Alumniportal Deutschland als Plattform für die internationale Alumniarbeit

– entfällt kurzfristig –

Page 14: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 14

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM 142/HS]

Info 5„studieren weltweit – ERLEBE ES!“ Wie die Mobilitätskampagne des DAAD die Zielgruppen anspricht – wie Sie die Kampagne für Ihre Outgoings nutzen können

MODERATION: Alexander Haridi, DAAD, Leiter des Referats K24 – Informationen zum Studium im Ausland

IMPULSREFERATE: Alexander Haridi, Anne Münkel, Frauke Schick, DAAD, Referat K24 – Informationen zum Studium im Ausland | Jana Scheurer, EUV Frankfurt/Oder und Melina Dederichs, U Düsseldorf (Korrespondentinnen der Kampagne)

Was wollen wir mit der Mobilitätskampagne erreichen und welche Instrumente setzen wir dabei ein? Wie funktioniert unsere Kampagnen-Website, welche Rolle spielen die Korrespondentinnen und Korrespondenten und wie treten wir mit der Zielgruppe ins direkte Gespräch ein?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Kernelementen der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Instrumente Sie nutzen möchten oder auch schon nut-zen, um Studierende für einen Auslandsaufenthalt zu motivieren. Was können wir von Ihnen lernen?

Page 15: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

15 Infoveranstaltungen

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM S3/S4]

Info 615 Jahre Akademische Prüfstelle in China: Erfolgsmodell oder Stolperstein für den akademischen Austausch?

MODERATION: Hannelore Bossmann, DAAD, Leiterin des Referats ST34 – Asien, Pazifik

IMPULSREFERATE: Thomas Kaiser, Akademische Prüfstelle (APS) China, Leiter der APS | Katharina Maschke, DAAD, Leiterin des Referats S11 – Strategieentwicklung und Hochschulpolitik | Thomas Böhm, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Inter-nationale Angelegenheiten, Referatsleiter Hochschul- und Wissenschaftsbeziehun-gen zu Afrika und dem Nahen Osten; Ausländerstudium und Anerkennung

Vor 15 Jahren nahm die Akademische Prüfstelle (APS) als gemeinsame Einrichtung des Auswärtigen Amtes und des DAAD auf Wunsch der deutschen Hochschulen ihre Tätigkeit an der Deutschen Botschaft in Peking auf. Seit dem 01.07.2001 überprüft sie für chinesische Studienbewerber die Echtheit und Plausibilität ihrer chinesischen Leistungsnachweise sowie die Zugangsberechtigung für eine deutsche Hochschule auf der Basis des KMK Beschlusses vom 17.03.2006 i. d. F. vom 05.03.2015. Die APS und das Konzept Prüfstelle haben sich seitdem rasant entwickelt. Die Überprüfung der Bewerber erfolgt in bis zu zehn passgenauen Ver-fahren, die Interviews werden dezentral an den APS-Büros in Peking und Shanghai oder den Generalkonsulaten in Chengdu und Guangzhou durchgeführt. Die APS kooperiert auf nationaler Ebene mit dem TestDaF-Institut und uni-assist, interna-tional mit Österreich, Belgien und der Schweizer Universität St. Gallen. Weitere APS-Standorte wurden in Vietnam und der Mongolei eingerichtet.

Nach 15-jähriger Tätigkeit und mehr als 120.000 überprüften Kandidaten zieht die APS Bilanz: Die chinesischen Studierenden gehören aktuell zu den erfolgreichs-ten ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. Veränderungen der Hochschulgesetze der deutschen Länder als auch Umstellungen in den Hochschul-zulassungsverfahren – z. B. in Vietnam – wurden flexibel in den APS-Verfahren aufgefangen. Wie arbeitet die APS heute und was kann sie für die deutschen Hoch-schulen leisten? Dieser Thematik, zu der Experten aus Deutschland und China Stel-lung nehmen und Fragen beantworten, widmet sich die Informationsveranstaltung.

Page 16: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 16

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM 101/HH]

Info 7Blended Learning für die digitale Internationalisierung

MODERATION: Katrin Haufe-Wadle, DAAD, Expertin im Referat S15 – Internationali-sierung von Forschung und Lehre

IMPULSREFERATE: Dr. Tanja Reiffenrath, U Göttingen, Abteilung Studium und Lehre | Felix C. Seyfarth, Leuphana Digital School Lüneburg, Course Developer & Learning Designer

Um in einem international zunehmend kompetitiven Umfeld erfolgreich zu sein, wird die Nutzung digitaler Lehr- und Lernformate immer wichtiger. Dabei nehmen hochwertige Blended Learning-Angebote eine besondere Rolle ein: Sie fördern nicht nur den Online- und Offline-Austausch von weltweit verteilten Studierenden sowie Dozentinnen und Dozenten, sondern erlauben es auch, neueste lerntheoretische Erkenntnisse systematisch in eine zielgruppenspezifische Curriculumsentwicklung zu integrieren. Am Beispiel eines internationalen Masterstudiengangs im Blended Learning-Format lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man ein durch-gängiges Konzept des integrierten Lehrens und Lernens für eine internationale Zielgruppe unter Einbeziehung der relevanten Akteure entwickelt und umsetzt.

Page 17: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

17 Infoveranstaltungen

Dienstag14.00–15.30 Uhr[RAUM 139/HS]

Info 8Diskriminierung an Hochschulen

MODERATION: Dr. Monika Katz, HS Düsseldorf, Leiterin des International Office

IMPULSREFERATE: Madlen Preuß und Wilhelm Berghan, U Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) | Björn Brünink, HS Düs-seldorf, Leiter der Diversity-Kommission: Projekt zur Verankerung einer Anti- dis kriminierungsstelle

Diskriminierung an Hochschulen? Diskriminierung von Studierenden? Schwer vorstellbar? Und doch: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt fest, dass Diskriminierung in allen Ausprägungen auch Studierende während des gesamten Studienverlaufs immer wieder betrifft. Schutz vor Diskriminierung steht trotz Diversitäts- und Internationalisierungsstrategien selten im Fokus der Hochschu-len. Wenn Hochschulen es jedoch schaffen, eine Kultur der Antidiskriminierung zu verankern und sich aktiv gegen Benachteiligung einzusetzen, steigern sie ihre Glaubwürdigkeit und Attraktivität.

„Wenn Sie die deutsche Sprache nicht beherrschen, dann fahren Sie nach Hause zurück…“ Ein nicht ernst zu nehmender Ausrutscher? Oder Ausdruck verfestigter Einstellungen? Und wie gehen die Hochschulen damit um?

Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium ist darauf ausgerichtet, statistische, institutionelle und teilweise auch strukturelle Benachteiligung zu vermeiden und sieht dafür Beschwerdeinstanzen vor. Die Herabwürdigung und Bloßstellung einer Person, die individuelle und subjektive Diskriminierung, berührt der Kodex nicht.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Impuls zu geben, dieses Thema gemeinsam anzugehen. Deswegen steht an erster Stelle der Erfahrungsaustausch:

• Wie gehen Hochschulen mit Diskriminierung speziell von internationalen Studierenden um?

• Welche Erfahrungen machen die Hochschulen mit diesem Phänomen?

• Welche Maßnahmen ergreifen die Hochschulen gegen Diskriminierung speziell von internationalen Studierenden?

• Welche Rolle spielen dabei die International Offices/Akademischen Auslands-ämter und die übergeordneten Organisationen wie der DAAD und die HRK?

Page 18: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 18

Page 19: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

19 Preisverleihung

[PLENUM]

Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2016

MODERATION: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD

LAUDATIO: Heidrun Tempel, Auswärtiges Amt, Beauftragte für Außenwissenschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik und Auswärtige Kulturpolitik

Dienstag16.20–16.40 Uhr[RAUM K1/K2]

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Stu-dierender an deutschen Hochschulen wird seit 1999 jährlich verliehen. Er ist für hervorragende Leistun-gen und besonders wirksame und damit vorbildliche Modelle bei der Betreuung und Beratung ausländischer Studierender während ihres Studien- oder Praktikums-aufenthalts in Deutschland bestimmt.

Dabei kann es sich sowohl um Aktivitäten im Bereich der fachlichen Betreuung als auch um Maßnahmen zur sozialen Integration und zur Unterstützung bei der Bewältigung der praktischen Angelegenheiten des täglichen Lebens handeln.

Die Auswahl der Preisträger wird von einer mehr-köpfigen Jury getroffen, der Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Deutschen Studentenwerkes, der Akade-mischen Auslandsämter und Fachbereiche deutscher Hochschulen, studentischer Vereinigungen und des DAAD angehören.

Weitere Informationen finden Sie unter:www.daad.de/preise

Page 20: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 20

[PREISTRÄGER]

SCOUT-Programm zur Begleitung und Vernetzung internationaler Studierender an der Technischen Universität Braunschweig

Das SCOUT-Programm zur Begleitung und Vernetzung internationaler Studie-render wurde im Wintersemester 2014/15 als Kooperationsprojekt zwischen der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie und dem International Office der TU Braunschweig initiiert. Aufgrund des steigenden Anteils internatio-naler Studierender entstand der Wunsch, die Studierenden bei ihrer Integration in den Studienalltag zu unterstützen. Besonders die Vernetzung mit einheimischen Studierenden stellt neben fehlenden Sprachkenntnissen eine große Hürde für inter-nationale Studierende dar. Hierdurch mangelt es internationalen Studierenden an Orientierung, sozialer Unterstützung und Zugehörigkeitsgefühl im Studienalltag.

DAS SCOUT-PROGRAMM VERFOLGT ZWEI ZENTRALE ZIELE:

1. Unterstützung internationaler Studierender bei der Integration in den deutschen Studienalltag

2. Steigerung der interkulturellen Kompetenz auf Seiten der internationalen und einheimischen Studierenden

Im SCOUT-Programm finden sich einheimische und internationale Studierende zu Tandems zusammen. In diesen Tandems haben sie die Aufgabe, ein Semester lang regelmäßig strukturierte Aktivitäten sowie Gruppenaktivitäten durchzuführen. Durch eine Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung wird der Erwerb von inter-kulturellen Kompetenzen auf beiden Seiten gesichert.

Das Programm ist für Studierende aller Fachrichtungen der TU Braun-schweig geöffnet und spricht auf Seiten der internationalen Studieren-den sowohl ordentliche Studierende als auch Austauschstudierende (z.B. über Erasmus) unabhängig von Studiengang und Herkunft an.

Die inhaltliche Ausgestaltung des SCOUT-Programms entstand in en-ger Abstimmung direkt mit internationalen Studierenden, sowie Stu-dierendeninitiativen wie den Internationalen Gauß- Freunden e.V. Das International Office schlägt die Brücke zwischen den (neuen) interna-tionalen Studierenden an der TU Braunschweig und dem SCOUT-Pro-gramm. So werden zum Beispiel alle internationalen Studierenden bei Ihrer Ankunft an der TU Braunschweig über das SCOUT-Programm informiert. Hochschulweit ist das SCOUT-Programm außerdem ein zentraler Baustein des neuen „Zertifikats für Interkulturelle Kompe-tenz “. Über dieses Zertifikat, welches interkulturelle Schlüsselquali-fikationen sowie Auslandsaufenthalte und Sprachkenntnisse zentral erfasst und bündelt, wird das SCOUT-Programm mit anderen Interna-tionalisierungsprogrammen der TU Braunschweig vernetzt. Ebenfalls ist das SCOUT-Programm im Curriculum verankert. Die Studierenden können sich ihre Teilnahme am SCOUT-Programm in vielen Fächern im Rahmen der überfachlichen Profilbildung anrechnen lassen.

Projektleitung

Technische Universität Braunschweig

Institut für Psychologie

Abteilung für Arbeits-, Organisations-

und Sozialpsychologie

Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld

Spielmannstraße 19

38106 Braunschweig

0531 391-2547

[email protected]

www.tu-braunschweig.de/scout

In Kooperation mit

Technische Universität Braunschweig

International Office

Dr. Astrid Sebastian

Bültenweg 74/75

38106 Braunschweig

Page 21: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

21 Preisverleihung

AUFBAU DES PROGRAMMS

Das SCOUT-Programm ist jeweils auf die Dauer von einem Semester ausge-legt, um eine längerfristige Beziehung sowie eine detaillierte Auseinander-setzung mit der jeweils unbekannten Kultur zu erzielen. Es besteht für die einheimischen Studierenden aus sieben und für die internationalen Studie-renden aus sechs verpflichtenden Bausteinen, die von den Tandems im Laufe eines Semesters absolviert werden.

Die einheimischen Studierenden erhalten zunächst eine fundierte dreitägige Ausbildung zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Scout (Baustein 1). Im An-schluss findet ein gemeinsames Auftakttreffen mit allen Studierenden (ca. 90 Studierende pro Semester) statt und die Studierenden finden sich in ihren Tandems zusammen (Baustein 2). Im Laufe des Semesters absolvieren die Tandems insgesamt fünf strukturierte Sitzungen (Baustein 3). Diese Treffen im Tandem werden durch Gesprächsleitfäden und (Haus)aufgaben strukturiert, so-dass eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit und Reflektion der eigenen und der fremden kulturellen Prägung stattfindet. Die strukturierten Treffen im Tandem bilden das Herzstück des Programms und grenzen es von anderen, eher unverbindlichen Programmen, ab. Jede der fünf Tandemsitzungen steht unter einem bestimmten Motto, wie zum Beispiel „Freundschaften“, „Aller Anfang ist schwer“ und „kulturelle Unterschiede“. Parallele Unternehmungen in der Großgruppe stärken die Vernetzung der Studierenden und ermöglichen es den internationalen Studierenden, die Region Braunschweig besser kennen-zulernen (Baustein 4). Darüber hinaus finden regelmäßig Supervisionen statt, die den Studierenden als weitere Unterstützung dienen und eine Reflexion der interkulturellen Interaktion ermöglichen (Baustein 5). Das Programm endet mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am Ende des Semesters (Bau-stein 6). Flankiert wird das Programm durch eine umfangreiche wissenschaft-liche Begleitung und Evaluation (Baustein 7).

DAS BESONDERE AN SCOUT

„Living and studying in a foreign country is not an easy task because it involves lot of stress. As I don’t know the language, it’s bit more stressful for me at the beginning. Luckily through one of my friends I came to know about Scout Program and enrolled myself into it. There are also other programs available for the foreign students but Scout program is something special because it is structured in way that it actively engages the participants in various activities and acts as a cultural bridge between the Foreign Student and Local Students. Through Scout, you can make some good friends whom can be cherished for your lifetime. The local students of Scout program are so friendly and they are always willing to help you in all possible ways. I would recom-mend SCOUT to all foreign students as it is the most benignant program.“

(Zitat eines internationalen Teilnehmers)

Page 22: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 22

Das SCOUT-Programm zeigt einen mehrfach erfolgreich durchgeführten, psychologisch fundierten Ansatz zur strukturierten Begleitung und Vernetzung internationaler Studierender an einer deutschen Hochschule auf. Es verfolgt einen erfahrungsorientierten Ansatz, bei dem einheimische und internationale Studierende voneinander lernen und durch den intensiven Austausch ihre theoretische sowie praktische interkulturelle Kompetenz aufbauen.

Die internationalen Studierenden schließen Kontakte und Freundschaften zu einheimischen Studierenden und vernetzen sich untereinander. Sie lernen die deutsche Kultur besser kennen und bekommen neben der wichtigen psychoso-zialen Unterstützung einen geschützten Raum, in dem sie sich ausprobieren und Fragen stellen können, was sich auch auf das Ankommen im Gastland Deutschland und an der Universität positiv auswirkt. Die einheimischen Studierenden bekommen die Möglichkeit, im eigenen Land wichtige interkul-turelle Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und die eigene kulturelle Prägung zu relativieren. Dies sind wertvolle Erfahrungen, die z.B. auch eine hervorragende Vorbereitung für einen späteren Auslandsaufent-halt darstellen können. Die Struktur des Programms sorgt dabei für eine hohe Verbindlichkeit und sichert den Erfolg.

Die wissenschaftliche Begleitung des Programms konnte zeigen, dass durch die Teilnahme am SCOUT-Programm nachweislich der Anpassungsprozess für internationale Studierende erleichtert wird. Sie berichten von einer höheren so-ziokulturellen Anpassung, einer höheren psychischen Anpassung und weniger kognitiver Irritation (dies ist ein Maß dafür, wie schwer es den Studierenden fällt, vom Studium abzuschalten zu können). Darüber hinaus konnte ein signi-fikanter Anstieg der allgemeinen Lebenszufriedenheit gezeigt werden.

Je nach Studienfach hast Du Die Möglichkeit bis zu 4 Credit Points zu erwerben. Bitte beachte, dass die Anrechnungs-modalitäten direkt mit Deinem Fachbereich abgestimmt werden müssen.

»Die Teilnahme an SCOUT war für mich eine tolle Erfahrung. Ich habe viele liebe Menschen ken-nengelernt und neue Freunde gefunden - Deutsche wie auch internationale Studierende. Man muss schon etwas Zeit investie-ren, aber es lohnt sich!«Natalie Münstermann (Teilnehmerin am scout-programm im WS 15/16)

HintergrundIm SCOUT-Programm werden internationale Studierende ein Semester lang individuell von einem Scout (= deutsche/r Tandempartner/in) be-gleitet. In Einzeltreffen und Gruppenaktivitäten schult Ihr Eure interkulturelle Kompetenz und knüpft Kontakte.

Mitmachen ▪ SCOUT richtet sich überfachlich an alle Studie-rende der TU Braunschweig.

▪ Das Programm startet jeweils zu Semesterbe-ginn und folgt einem strukturierten Ablauf.

▪ Eine (Vor)anmeldung ist jederzeit online mög-lich → www.tu-braunschweig.de/scout

InternationalsDu bist neu in Deutschland? Du möchtest Deutsche und die deutsche Kultur näher kennenlernen? Du hast Lust ein Semester lang aktiv an SCOUT teilzunehmen?

▪ Du bekommst eine/n deutsche/n Partner/in (= Scout) zur Seite gestellt und triffst dich regel-mäßig mit Deinem Scout und anderen deutschen und internationalen Studierenden.

▪ Du bekommst in fünf individuellen Sitzungen Unterstützung, Dich in der deutschen Kultur zurechtzufinden und Freundschaften zu schließen.

▪ Gleichzeitig kannst Du Deine Kultur deutschen Studierenden näher bringen. ▪ Du nimmst mit vielen tollen Leuten an kulturellen Veranstaltungen teil.

ScoutsDu bist neugierig auf andere Kulturen? Du möchtest Deine interkulturelle Kompetenz aus-bauen und hast Lust, einen International ein Semester lang intensiv zu begleiten?

▪ Wir bieten Dir eine systematische, 3-tägige Ausbildung, mit der Du optimal auf Deine Tätigkeit als Scout vorbereitet wirst.

▪ Du führst mit deinem International fünf Coaching-Sitzungen im Semester durch.

▪ Du nimmst gemeinsam mit anderen Scouts und Internationals an mindestens vier kultur-ellen Veranstaltungen teil.

»Wenn du pünktlich bist, bist du zu spät.«

»Umgangssprache in Deutsch.«

»Die Deutschen sind nicht kalt.«Antworten auf die Frage "Was hast du bei SCOUT gelernt?" (Internationale TeilnehmerInnen am scout-programm)

Page 23: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

23 Plenum23

[PLENUM]

Trends der Internationalisierung

VORTRAG: LOOKING A DECADE BACK AND THINKING AHEAD

Prof. Dr. Marijk van der Wende, Utrecht University, Dean of Graduate Studies, Professor of Higher Education

Recent geopolitical events seem to further intensify populist tendencies in various countries, promoting a turn away from internationalism and an open society. Support for open borders, multilateral trade and cooperation is being weakened, globalization is criticized, and nationalism is looming.

This is especially observed in the most integrated parts of the world, notably the European Union with continued terrorist attacks, a refugee crisis, tensions at its eastern and southern fronts, the Brexit, difficulties to conclude new agreements e.g. CETA and in adjacent Turkey after a failed coup. But also in North America where existing (NAFTA) and new trade agreements (TPP, TTIP) seem to be under pressure or uncertain ahead of the 2016 US elections. At the same time, China is launching new global initiatives such as the One Belt One Road project, which could potentially span and integrate major parts of the world across the Euro-Asian continents, but likely on new and different conditions.

Consequences for higher education in a range of countries are evolving amidst these waves of uncertainty and strong signals are being sent by the higher education sector regarding potential threats to international cooperation, the free movement of students, academics, research funding, scientific knowledge and ideas.

These trends require a critical review of our assumptions regarding globalization and the international development of higher education. Should we revise our ex-pectations and what can we learn from reviewing our previous scenarios in order to improve our understanding of what will determine the course these processes seem to be taking?

Dienstag16.40–18.30 Uhr[RAUM K1/K2]

Page 24: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 2424DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Marijk van der Wende

Marijk van der Wende is the Dean of Graduate Studies at Utrecht University and Professor of Higher Education Systems in the UU School of Governance.

Her research focuses on the impact of globalisation and internationalization on hig-her education and she has published widely on how these processes affect higher education systems, institutions, curricula, and teaching and learning arrangements.

She is also a Faculty Affiliate and Research Associate at the Center for Studies in Higher Education (CSHE) at the University of California, Berkeley. Honorary pro-fessor at the Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) at the University of Twente. Member of the Academia Europaea, member of the International Advi-sory Board of the Centre for the Study of World Class Universities, Shanghai Jiao Tong University, of the Board of the Rathenau Institute for Science and Technology in Society, and the Board of the Amsterdam University College Scholarship Fund (ASF).

She was the Founding Dean of Amsterdam University College and previously held full professorial positions at VU University Amsterdam and the University of Twen-te. She served as the President of the programme on Institutional Management in Higher Education (IMHE) of the OECD, as a member of the Higher Education Authority Ireland, the Scientific Board of the Dutch Military Academy, and worked at NUFFIC (the Netherlands Organisation for International Cooperation in Higher Education), and the Academic Cooperation Association (ACA) in Brussels.

She was a visiting scholar at Harvard University (Fairbank Center for Chinese Stu-dies and Graduate School of Education), Boston College (Centre for International Higher Education), Shanghai Jiao Tong University (Center for World-Class Univer-sities and Graduate School of Education), and the University of California Berkeley (Center for Studies in Higher Education). She has been a chair and member of numerous national and international advisory committees and editorial boards.

She holds BA degrees in teaching and pedagogy, and MA and PhD degrees in educational sciences, from the University of Amsterdam and the University of Utrecht respectively.

Page 25: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

25 Plenum25

[PLENUM]

Trends der Internationalisierung

PODIUMSDISKUSSION MIT PLENUM

MODERATION: Claus-Bernhard Pakleppa, partnership for development GmbH (p4d), Geschäftsführender Gesellschafter

PODIUM: Dr. Herbert Grieshop, FU Berlin, Leiter der Abteilung Internationales und des Center for International Cooperation | Dr. Dorothea Rüland, DAAD, General-sekretärin | Ingrid Sperber, HWR Berlin, Leiterin des International Office | Prof. Dr. Marijk van der Wende, Utrecht University, Dean of Graduate Studies, Professor of Higher Education

In der Podiumsdiskussion mit Plenum sollen die Themen des Vortrags weiter vertieft und auf den Aspekt der Internationalisierung fokussiert werden. Dabei wird es zum einen um die Frage gehen, was die Erkenntnisse und Prognosen über globale Entwicklungen konkret für die Hochschulen bedeuten. Zum anderen sollen auch weitere Themen und Trends der Internationalisierung angesprochen werden, jeweils bezogen auf einen Zeithorizont von 5–10 Jahren:

• Internationalisierungsstrategien: Wo zeichnen sich neue strategische Schwer-punkte und Herausforderungen ab? Welche unterschiedlichen Erfahrungen machen große und kleine Hochschulen, Hochschulen und Universitäten?

• Digitalisierung: Wie ist das Verhältnis von Digitalisierung und Mobilität (virtuelle – reale Mobilität)? Wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?

• Arbeitsmarktfähigkeit: Wie ist der Bezug zwischen Internationalisierung und Arbeitsmarktfähigkeit/Weiterbildung/Career Services? Was können Hochschulen für arbeitsmarktfähige Flüchtlinge tun?

• Mobilität: Messung, Sicherstellung und Qualität von Mobilität. Welche Ziele verfolgen die Hochschulen?

Diese und weitere Themen und Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven auf dem Podium und mit dem Plenum diskutiert und dabei durch eine Außensicht ergänzt.

Dienstag16.40–18.30 Uhr[RAUM K1/K2]

Page 26: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 2626DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

AG 1(Wie) kann man Internationalisierung messen?

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Marijke Wahlers, HRK, Teamleiterin des Arbeitsbereichs C: Interna-tionale Angelegenheiten | Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Bereichs S1 – Strategie und Steuerung

IMPULSREFERATE: Courtney Peltzer- Hönicke, U Hamburg, Leiterin der Abteilung Internationales | Manuele Pilloni, HS Reutlingen, International Office

Im Dialog mit Ministerien und anderen Akteuren – aber auch für die hochschul-eigene strategische Positionsbestimmung – spielt die Vermessung der Leistungs-fähigkeit einer Hochschule eine immer stärkere Rolle. Dies gilt auch für den Bereich der Internationalisierung, bei dem das Potenzial einer Hochschule i. d. R. an der Zahl der mobilen Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler festgemacht wird. Zweifellos können diese und andere quantitative Indika-toren helfen, die internationale Leistungsfähigkeit einer Hochschule einzuschätzen. Dabei stellen sich jedoch zwei Herausforderungen: Erstens muss die Frage beantwortet werden, ob und wie quantitative Indikatoren valide und vergleichbar über Hochschulen hinweg tatsächlich erhoben werden können. Zweitens gilt es neben quantitativen Merkmalen auch qualitative Aspekte von Internationalität zu berücksichtigen und diese in die institutionellen Internationalisierungsstrategien und Entwicklungspläne einzubetten.

Die AG wird sich damit beschäftigen, welche Kennzahlen im Bereich der Inter-nationalisierung erhoben werden können und auf welche Weise die mithilfe von Kennzahlen gewonnenen Erkenntnisse zu Veränderungsprozessen führen können. Darüber hinaus soll auch diskutiert werden, welche zusätzlichen Kennzahlen aus-sagekräftig in Bezug auf den Internationalisierungsstatus einer Hochschule wären und auf welchem Wege diese Daten hochschulübergreifend und in valider Form erhoben werden könnten. Neben einer Vorstellung von verschiedenen Initiativen im Bereich der Indikatorik werden zwei Hochschulen aus erster Hand über ihre Er-fahrungen berichten. In einer Gruppenarbeitsphase werden die AG-Mitglieder ihre eigene Situation beleuchten und innerhalb der Gruppe über den künftigen Umgang mit Kennzahlen im Bereich der Internationalisierung diskutieren.

Mittwoch09.00–12.00 Uhr[RAUM S1/S2]

Page 27: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

27 Arbeitsgruppen27 Arbeitsgruppen

AG 2Benchmarking und Peer Review mit strategischen Partnern als Instrument der Qualitässicherung und -entwicklung

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Dr. Uwe Muuss, U Göttingen, Leiter der Abteilung Göttingen International

IMPULSREFERATE: Marco Lange, U Göttingen, Koordinator U4-Netzwerk | Dr. Gijs Coucke, U Gent, Belgien, International Relations Office, Policy Adviser

Die Beurteilung der (absoluten und relativen) Leistungsfähigkeit im nationalen und internationalen Vergleich ist Grundlage für strategische Überlegungen und Entscheidungen der Hochschulentwicklung. Benchmarking-Initiativen beruhen in der Regel auf der Anonymität der teilnehmenden Hochschulen und erlauben damit keine (möglicherweise fruchtbare) Diskussion der Teilnehmerinnen und Teilneh-mer. Auch machen sie nur Sinn, wenn sie mit vergleichbaren Hochschulen bzw. Hochschultypen durchgeführt werden. Sensible, gleichzeitig aber hoch interessante Themen werden meist ausgeklammert. „Offenes“ Benchmarking mit direktem Dialog und Austausch erfordert ein hohes Maß an Vertrauen und ist bisher eher die Ausnahme.

In dieser AG werden die Erfahrungen des U4-Netzwerkes der Universitäten Göttingen, Gent, Groningen und Uppsala diskutiert, die bereits 2010 damit begonnen haben, gemeinsam und gezielt Benchmarking und Peer Review zu betreiben. Aufbauend auf Benchmarking als Analyse- und Vergleichsinstrument in den Bereichen Personal, Studierendenschaft, Finanzierung und Ranking wurde ein Peer Review-Cycle zu Themenkomplexen – wie zum Beispiel Finanzierungs- und Allokationsmodelle, Personalentwicklung, Forschungsinfrastrukturen und Governance-Modelle – installiert. Das Format erlaubt wechselseitiges Lernen, Wissensaustausch und Selbstevaluierung, wodurch innovative Ansätze und neue Möglichkeiten präziser aufgezeigt werden können. Der Fokus liegt hier verstärkt auf strategischen und hochschulpolitischen Prozessen und weniger auf Zahlen zur Messung der Performance.

Mittwoch09.00–12.00 Uhr[RAUM K2]

Page 28: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 2828DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

AG 3Herausforderungen der internationalen Arbeit an Kunst- und Musikhochschulen

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Frederike Kreft, HfMDK Frankfurt/Main, Referentin für Inter-nationale Angelegenheiten

IMPULSREFERATE: Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 – Grund-satzfragen Projekte und Internationalisierung der Deutschen Hochschulen | Dr. Markus Symmank, DAAD, Leiter des Referats EU02 – Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen

Die AG versteht sich weiterhin als Podium für die strategische und inhaltliche Po-sitionierung der Arbeit Akademischer Auslandsämter (AAA)/International Offices (IO) an Kunst- und Musikhochschulen, die hochgradig spezifisch und nach wie vor personell defizitär ausgestattet sind. Sie will zum Meinungsaustausch anregen, Best-Practice-Modelle bei der Umsetzung von Projekten diskutieren und weiter versuchen, gemeinsame Strategien mit dem DAAD zu entwickeln, um den Beson-derheiten dieser Hochschulgruppe besser gerecht zu werden.

Diskussionsschwerpunkte:

• Tätigkeitsprofil und Eingruppierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im IO – Erarbeitung einer Handreichung/Empfehlung für Hochschulleitungen

• ERASMUS+: · gemeinsames Konsortium – aktuelle Entwicklung und weiteres Vorgehen · Förderung Master im europäischen Ausland durch ERASMUS+

• Graduiertenpraktika: Erfahrungen und Umsetzungen an ausgewählten Hochschulen

• Netzwerk: · Auswirkungen der wachsenden Aufgabenvielfalt · Optimierungs- und Abgrenzungsstrategien · Formen des Austausches

Im zweiten Teil wird die AG in zwei Gruppen (Musikhochschulen, Kunsthoch-schulen) arbeiten.

Mittwoch09.00–12.00 Uhr[RAUM S12]

Page 29: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

29 Arbeitsgruppen29

AG 4Strategische Partnerschaften: ein Erfolgsmodell?

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Christiane Brück, HCU Hamburg, Leiterin des International Office

IMPULSREFERATE: Dr. Anke Kohl, U Münster, Leiterin des International Office | Prof. Dr. Annette Bögle, HCU Hamburg, Entwurf und Analyse von Tragwerken | Dr. Nani N. Clow, U Konstanz, Leiterin des International Office

AUSBLICK: Dr. Herbert Grieshop, FU Berlin, Leiter der Abteilung Internationales | Dr. Thomas Lüttenberg, U Bielefeld, Leiter des International Office

Die strategische Ausrichtung von Kooperationen und deren Management haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen; es entstanden Förderprogram-me und unterschiedlichste Ausprägungen und Interpretationen an den einzelnen Hochschulen.

Die AG wird sich auf der Ebene von Theorien und Konzepten mit der Idee der stra-tegischen Ausrichtung von Partnerschaften auseinandersetzen. Dabei werden nicht die Diskussion einzelner Förderprogramme – beispielsweise die Umsetzung des DAAD-Programms „Strategische Partnerschaften“ – und Fragen zur Antragsstel-lung im Mittelpunkt stehen, sondern wir werden anhand von mehreren Beispielen die Vielfalt der Definitionen und Ausprägungen von strategischen Partnerschaften veranschaulichen, wir werden versuchen, Inhalte konkreter zu fassen und wir werden Erfolgskriterien und Risikofaktoren diskutieren.

Die AG wird in Kleingruppen interaktiv diskutieren und erfordert die aktive Be tei-ligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Mittwoch09.00–12.00 Uhr[RAUM 141 + 142/HS]

Page 30: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 3030DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

AG 5Fremdsprachige Lehrangebote

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Dr. Martin Bickl, U Frankfurt/Main, Leiter des International Office

IMPULSREFERATE: Prof. Dr. Romain Martin, Universität Luxemburg, Akademischer Vizerektor | Dr. Jana Freihöfer, TU Darmstadt, Referatsleiterin Internationale Be-ziehungen und Mobilität | Sabine Prem, TU Graz, Leiterin der Serviceeinrichtung Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme | Prof. Dr. Ulrich Ammon, U Essen-Duisburg, Soziolinguistik | Bernd Wächter, Academic Cooperation Asso-ciation (ACA), Brüssel, Direktor

Dass fremdsprachige Lehrangebote in den letzten Jahren stark zugenommen haben, ist bekannt. Aber warum ist das so? Was verstehen wir überhaupt unter Fremdsprachigkeit, im Gegensatz zur Mehrsprachigkeit? Und was lässt sich damit erreichen? Wie lässt sich Mehrsprachigkeit im Lehrangebot umsetzen? Ein Vizerektor, zwei Leiterinnen eines International Office, der Geschäftsführer einer Organisation der internationalen Hochschulzusammenarbeit sowie ein Sprachwis-senschaftler befassen sich mit institutioneller Mehrsprachigkeit und Fremdspra-chigkeit im Studienangebot. Eine Fallstudie der Universität Luxemburg analysiert verschiedene Formen und Motivationen: Warum hat die Universität mehrsprachige Angebote eingerichtet? Welche strategischen Ziele verfolgt sie? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit für die Erreichung der Entwicklungsziele einer Universität? Die Kolleginnen der TU Darmstadt und der TU Graz beschäftigen sich mit der Umset-zung der Idee am Beispiel von englischsprachigen Masterstudiengängen: Wie läuft der Entscheidungsprozess innerhalb der Hochschule ab, welche Ressourcen sind erforderlich, welche Widerstände zu überwinden, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Ein Experte für Soziolinguistik wägt ab zwischen der Qualität der fach-lich-wissenschaftlichen Ausbildung und den spezifischen Interessen der deutsch-sprachigen Universitäten und ihrer Träger, die oft nicht explizit benannt werden. In einem abschließenden Ausblick aus Sicht eines internationalen Think Tank geht es um europäische Mitbewerber und die zukünftige Entwicklung: Welche Rolle spielt die Mehrsprachigkeit an den Universitäten Europas, und welche mehrsprachigen Angebote machen diese Universitäten? Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte stehen hinter der Entwicklung? Wohin werden sich Idee und Praxis der Mehrsprachigkeit in den nächsten fünf Jahren bewegen?

Mittwoch09.00–12.00 Uhr[RAUM K1]

Page 31: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

31 Arbeitsgruppen31

AG 6Benchmarking, strategisches Controlling und Rankings im Internationalisierungsprozess

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Dr. Jana Freihöfer, TU Darmstadt, Referatsleiterin Internationale Beziehungen und Mobilität

IMPULSREFERATE: Dr. Andreas Winkler, TU Darmstadt, Referent für Drittmittel-akquise und Internationalisierung | Katharina Aly, U Freiburg, Leiterin des International Office | Saskia Ulrich, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Projektmanagerin

Im Rahmen der AG sollen Zugänge und Möglichkeiten der strategischen Kontrolle der Internationalisierung von Hochschulen präsentiert und diskutiert werden. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche internen sowie externen Kennzahlen und Benchmarks einer Hochschule helfen, die Entwicklung ihrer Internationali-sierungsziele über einen längeren Zeitraum hinweg zu verfolgen und wie solche Indikatoren systematisch erhoben werden.

Hierfür werden Controlling- und Monitoringmethoden aus der universitären Praxis am Beispiel eines International Office erörtert. Ein weiterer Impulsvortrag zeigt, inwieweit die Auswertung bibliometrischer Daten für Strategiefindungsprozesse im internationalen universitären Bereich nützlich sein kann. Abgerundet wird die AG durch den universitätsübergreifenden Blick auf Kennzahlen zur internationalen Ausrichtung am Beispiel des CHE-Hochschulrankings.

Mittwoch13.00–15.00 Uhr[RAUM S1/S2]

Page 32: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 3232DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

AG 7Audit Kompakt – Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungsberichte bei besonderen Hochschultypen (privat, kirchlich, thematisch fokussiert)

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen, Director Academic & Public Affairs, Head of Graduate Education, Executive Education and Special Programs

IMPULSREFERATE: Stephan Keuck, HRK, Projektleiter Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ | Dagmar Preiss-Allesch, EHB, Studienberatung für EHB- Studierende | Dr. Nina Wolfeil, PH Ludwigsburg, Leiterin des Akademischen Auslandsamts | Martina Schumacher, HdM Stuttgart, Akademisches Auslandsamt, Erasmus- Koordinatorin

Nachdem die AG „Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschul-typen“ bei der DAAD Leitertagung 2014 und 2015 positive Resonanz erfahren hat, findet in diesem Jahr wieder eine AG für „besondere Hochschultypen“ (private, kirchlich, thematisch fokussiert) statt. Dieses Jahr steht das Thema „Audit Kom-pakt – Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungsberichte“ auf der Agenda.

Internationalisierungsstrategien und -maßnahmen hängen von vielen verschiede-nen Faktoren, ganz entscheidend auch vom Hochschultyp ab. Die drei Hochschul-typen – private Hochschule, kirchliche Hochschule und thematisch fokussierte Hochschule – eint, dass es sich meist um kleinere Hochschulen handelt, die bei der Entwicklung und Implementierung eines internationalen Profils spezifische Anforderungen und Bedarfe haben.

Das Audit Kompakt besteht seit 2016 und unterstützt kleine Universitäten beratend bei der Bildung eines internationalen Profils durch Konferenzen und Workshops sowie durch Vernetzung der Hochschulen.

Die AG beleuchtet Chancen und Herausforderungen und stellt Erfahrungsberichte von Hochschulen vor, die das Audit Kompakt durchlaufen.

Zwei Themenblöcke stehen im Fokus der AG:

AUDIT KOMPAKT – VORTEILE, HERAUSFORDERUNGEN UND ERFAHRUNGSBERICHTE

In diesem Themenblock wird das Audit Kompakt zunächst von dem HRK- Vertreter Stephan Keuck vorgestellt. Im Anschluss werden Erfahrungsberichte präsentiert. Dabei werden Chancen und Herausforderungen beleuchtet und Desiderate diskutiert.

Mittwoch13.00–15.00 Uhr[RAUM S12]

Page 33: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

33 Arbeitsgruppen33

BERICHTE ANDERER HOCHSCHULEN

Die Frage „Warum Audit Kompakt“ steht im Mittelpunkt des zweiten Themen-blocks. Dabei werden strategische Aspekte diskutiert, wie Vorteile für die Profil-bildung, Kosten-Nutzen für kleine Hochschulen sowie die mögliche Verknüpfung mit Qualitätsmanagement beispielsweise im Kontext der (System-)Akkreditierung.

Vertreterinnen und Vertreter der drei genannten Hochschultypen sowie der Audit Kompakt-Projektleiter der HRK werden exemplarisch diese Herausforderungen und Chancen thematisieren. Nach einer Vorstellung der oben genannten Aspekte werden die Spezifika mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei stehen die Besonderheiten, die Herausforderungen sowie Chancen, Strategien und Desiderate im Vordergrund.

Die AG ist offen für Vertreterinnen und Vertreter aller Hochschultypen.

AG 8Auditing Internationalisation

QUALITÄTSMANAGEMENT DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Lucia Koch M.A., HS Darmstadt, Leiterin des International Office

IMPULSREFERATE: Mark Frederiks, European Consortium for Accreditation in Higher Education (ECA), Coordinator | Anna Gover, European University Asso-ciation (EUA), Institutional Evaluation Programme (IEP) | Hendrik Jan Hobbes, EP-Nuffic, Policy Advisor

Language of presentation and discussion will be English

All higher education institutions struggle with the big questions: what exactly is internationalisation, what does it mean for us, how are we doing so far and how do we want to go about it in the future? How do we know there is progress in our institution? Apart from the well known Audit „Internationalisation of Universities“ of the German Rectors’ Conference (HRK) there are other quality management procedures currently used to evaluate institutional internationalisation strategies in higher education. This session will describe alternative assessment tools and providers and the universities’ experiences with these:

• ECA (Mark Frederiks): Certificate for Quality in Internationalisation (CeQuInt) which aims to assess, enhance and reward institutional internationalisation

• IEP (Anna Gover) will present the approach to internationalisation within the context of EUA’s Institutional Evaluation Programme (IEP)

• EP-Nuffic (Hendrik Jan Hobbes): MINT: Mapping Internationalisation

Mittwoch13.00–15.00 Uhr[RAUM K2]

Page 34: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 3434DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

AG 9Sprachenpolitik

STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER DER INTERNATIONALISIERUNG

MODERATION: Dr. Annette Lang, U Bremen, Leiterin des International Office

IMPULSREFERATE: Iris Danowski, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Interna-tionale Zusammenarbeit, Referatsleiterin für Lateinamerika | Prof. Dr. Claudia Harsch, Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB), Wissenschaftliche Direktorin und Geschäftsführerin, Professur für Sprachlehr- und - lernforschung | Dr. Astrid Sebastian, TU Braunschweig, Leiterin des Inter-national Office

Im Zuge der Empfehlung der HRK (2011) „Sprachenpolitik an deutschen Hoch-schulen“, in der die Hochschulen aufgefordert werden, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, wird dies auch zu einer Aufgabe für die International Offices und Sprachenzentren. Nicht nur das Thema Deutsch und Englisch als Wissen-schaftssprache, sondern auch das zunehmende Angebot an englischsprachiger Lehre und die Herausforderungen durch aktuelle Entwicklungen wie Migration und Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft verlangen nach einer Diskussion und Stellungnahme seitens der Hochschulen.

Die AG will zunächst einen Überblick verschaffen über den aktuellen Entwick-lungsstand und beispielhaft Sprachenpolitiken in der Erarbeitung vorstellen. Seitens der HRK werden Erwartungen an die Hochschulen formuliert, die mit den Empfehlungen der HRK von 2011 verbunden waren. Die AG wird sich mit diesen Erwartungen und der Umsetzung in konkrete Sprachenpolitiken beschäftigen.

Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Inhalte und Zielsetzungen einer Sprachen-politik, aber auch die Fragen, wozu diese dienen kann und welche strategischen Ziele damit erreicht werden sollen. Ein erfolgreicher Prozessverlauf beinhaltet Chancen und Risiken: Welche Probleme und Fragestellungen sind bei der Erarbei-tung zu berücksichtigen? Welche Möglichkeiten und Grenzen, aber auch emotio-nalen Aspekte der Themen Mehrsprachigkeit und Sprachgebrauch werden in der inneruniversitären Diskussion sichtbar? Welche Ziele können innerhalb welcher Zeiträume realisiert und umgesetzt werden? Diese und weitere Aspekte zum Erstellungsprozess werden diskutiert.

Weiterhin werden wir uns der Frage widmen, welche Partner und Akteure es für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt und welche Rolle International Offices in diesem Prozess spielen können oder müssen.

Mittwoch13.00–15.00 Uhr[RAUM K1]

Page 35: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

35 Arbeitsgruppen35

AG 10Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Ergebnisse und Diskussion der MIND-Studie

– entfällt kurzfristig –

Mittwoch13.00–15.00 Uhr

Page 36: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 3636DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

[PLENUM]

Umgang mit Krisen

Ute Hohmann, Krisenbeauftragte des DAAD

Gewalttätige Auseinandersetzungen oder terroristische Aktivitäten prägen unsere Nachrichten und sind derzeit von großer Aktualität.

Der Begriff „Krise“ lässt sich definieren als eine über einen gewissen Zeitraum an-haltende massive Störung des gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Systems mit einem plötzlichen und erheblichen Anstieg des Gefährdungsrisikos bzw. einer signifikanten Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit.

Durch ein schwerwiegendes Ereignis – wie z. B. einem terroristischen Anschlag, einem Erdbeben oder Ausbruch eines bewaffneten Konfliktes – können Leib und Leben von Hochschulangehörigen im Ausland akut bedroht sein.

Die Sicherheit der von Krisen im Ausland betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie Geförderten und deren Angehörigen steht im Mittelpunkt des DAAD-Krisen-managements. Seit dem 01.01.2016 ist Frau Ute Hohmann als Krisenbeauftragte des DAAD eingesetzt und wird in diesem Beitrag ihre Aufgaben und Maßnahmen zur Prävention vorstellen, die sich auch auf Hochschulen übertragen lassen. Es besteht die Möglichkeit für Rückfragen aus dem Plenum.

Mittwoch15.30–16.00 Uhr[RAUM K1/K2]

Page 37: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

37 Plenum37

[PLENUM]

Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen – Zwischenbilanz und Ausblick

PODIUM: Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen | Katharina Riehle, DAAD, Leiterin des Referats P15 – Hochschulprogramme für Flüchtlinge

Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Integration von Flüchtlingen. Denn mehr als die Hälfte der Flüchtlinge in Deutschland, ist unter 25 Jahre alt – also in einem Alter, in dem sie eine Ausbildung benötigen. Um denjenigen unter ihnen, die stu-dieren möchten und hierfür ausreichende Qualifikationen mitbringen, den Zugang zum Studium zu ermöglichen, wird der DAAD die Hochschulen in den kommen-den Jahren mit gezielten Maßnahmen unterstützen und so bei der Integration der Flüchtlinge helfen.

In dieser Plenarveranstaltung wird der DAAD über die neusten Entwicklungen zum Umgang mit geflüchteten Menschen an deutschen Hochschulen informieren und eine Zwischenbilanz der bereits etablierten Förderprogramme „Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“ (Integra) und „Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“ ziehen. Zugleich soll das Plenum für einen Erfahrungsaus-tausch mit den Hochschulen genutzt werden.

Mittwoch16.00–17.30 Uhr[RAUM K1/K2]

[ABSCHLUSSPLENUM]

Ausblick 2017

MODERATION: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung P – Projekte | Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 – Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen | Gebhard Reul, DAAD, Leiter des Referats P14 – Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

Das Abschlussplenum dient der Rückmeldung der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu den Themen der beiden Tage und bietet zudem die Möglichkeit, Anregungen und Ideen für die kommende Tagung zu nennen. Des Weiteren kann dieses Forum auch für allgemeine Fragen und Feedback an die Vertreterinnen und Vertreter des DAAD genutzt werden und es wird ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.

Mittwoch17.30–18.00 Uhr[K1/K2]

Page 38: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 3838DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn

Abendessen auf Einladung des DAAD [AUF DER GODESBURG]

Am Abend des 15.11.2016 laden wir Sie herzlich ein, bei der Abendveranstaltung auf der Godesburg in entspannter Atmosphäre und mit einem einzigartigen Blick über Bonn und auf das Siebengebirge weitere Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu vertiefen.

Wie im letzten Jahr sorgen für die musikalische Be-gleitung und Unterhaltung DJ MO und Saxo phonist Klaas.

DJ MO (Michael Otto), ist seit über 20 Jahren als pro-fessioneller Allround-DJ deutschlandweit im Einsatz. Ob auf Events, Firmen- oder Privatveranstaltungen, überall findet er den richtigen musikalischen Ton, um seinem Publikum einen schönen und tanzbaren Abend zu bereiten. Gerade seine große Musikvielfalt und das Eingehen auf spontane Musikwünsche ist seine Stärke, um einen Abend in Erinnerung zu behalten und dabei ausgiebig zu tanzen.

Saxophonist Klaas, ist ein absoluter Vollblutmusiker mit Herz und Seele. Seine Live-Performances mit DJs sind ein absolutes Highlight für jeden Dancefloor.

Dienstag,ab 19.00 Uhr

Page 39: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

39 Rahmenprogramm39

INFORMATIONEN ZUM BUSTRANSFER ZUR GODESBURG

Ab 18.30 Uhr steht ein Bustransfer vom Wissenschaftszentrum zur Godesburg für Sie bereit. Im Laufe des Abends wird in regelmäßigen Intervallen ein Bus von der Godesburg ins Zentrum von Bad Godesberg, zum Hotel Maritim und in die Bonner Innenstadt verkehren.

Bustransfer

Zur Godesburg (Abfahrt vor dem Wissenschaftszentrum):

1. Abfahrt um 18:30 h (2 Busse)

2. Abfahrt um 18:40 h (2 Busse)

3. Abfahrt um 18.50 h (1 Bus)

Von der Godesburg Pendelfahrten in 20-Minuten Taktung zwischen 21:30 h und 24:00 hHaltestellen:

1. kurzer Halt am Fuße der Godesburg (Ecke Winterstraße), Bad Godesberg

2. Maritim Hotel (Kurt-Georg-Kiesinger-Allee)

3. Bonn HBF

INFORMATIONEN ZUR ANREISE MIT DEM PKW

Wenn Sie mit Ihrem Privat-PKW anreisen, bitten wir Sie die öffentlichen Park-möglichkeiten in Bad Godesberg aufzusuchen. Die Auffahrt sowie der Platz vor der Godesburg kann nicht genutzt werden, denn nur so können wir eine reibungslose Anfahrt mit den Bussen ermöglichen. Wir bitten hier um Ihr Verständnis.

Page 40: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 40

Praktische Hinweise

Tagungstelefon

0228 - 30 21 19 und 0160 - 883 79 16

Taxi Bonn

0228 - 55 55 55

Garderobe

Im Untergeschoss des Wissenschaftszentrums befindet sich eine kostenlose und bewachte Garderobe.

Internetzugang

Während der Tagung stehen Ihnen im Raum S5 Laptops mit Internet-zugang zur Verfügung. Zudem können Sie das WLAN-Passwort im Tagungsbüro erfragen.

Teilnahme an AGs und Infoveranstaltungen

Bitte besuchen Sie die Veranstaltungen, für die Sie sich bei Ihrer Online-Anmeldung registriert haben. Gerne steht Ihnen das Tagungs-team für Rückfragen zur Verfügung.

Evaluation

Gerne möchten wir Ihre Anregungen für weitere Veranstaltungen berücksichtigen und würden uns über Ihre Beteiligung an unserer Online-Evaluation freuen. Wir werden den Link nach der Tagung an alle Teilnehmer rundmailen.

Fotografie

Die Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Der DAAD wird die Aufnahmen gegebenenfalls für seine Informations- und Öffent-lichkeitsarbeit nutzen. Falls es nicht Ihre Zustimmung findet, dass wir hierfür Ihre Aufnahmen verwenden, auf denen Sie erkennbar abge-bildet sind, bitten wir um eine entsprechende Rückmeldung.

Ausblick 2017

Die nächste Leitertagung findet – unter Vorbehalt – am 15. und 16. No-vember 2017 (Mittwoch/Donnerstag) statt. Ggf. wird diese ab 2017 wieder auf drei Tage verlängert, so dass die Tagung demnach am Frei-tag, den 17.11.2017 enden würde. Die Entscheidung hierüber werden wir Ihnen frühzeitig mitteilen.

Page 41: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

41 Praktische Hinweise

Räume im Haus Süd und Haupthaus des DAAD

Die Räume 139/HS, 141/HS und 142/HS befindet sich im ersten Stock des DAAD-Gebäudes „Haus Süd“ (Kennedyallee 91-103). Den Raum 101/HH erreichen Sie über das Hauptgebäude des DAAD (Kennedy-allee 50). Eine ausführliche Wegbeschreibung erhalten Sie auf Nach-frage bei den Kolleginnen im Tagungsbüro.

Page 42: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

DAAD Leitertagung | 15.–16. November 2016, Bonn 42

KONZEPTION UND PLANUNG:

Referat P14 – Mobilitäts- und Betreuungs-programme

Ihre Ansprechpartnerin:

Christina GöbelE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 434

Referatsleitung:

Gebhard ReulE-Mail: [email protected]. 0228 – 882 252

ORGANISATION UND VERANSTALTUNGS-

MANAGEMENT:

Referat K14 – Veranstaltungen

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Gabriele RiddersE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 322

Tatjana RauchE-Mail: [email protected]. 0228 - 882 823

Julia StillerE-Mail: [email protected]. 0228 882 179

Referatsleitung:

Kirsten HabbichE-Mail: [email protected]. 0228 – 882 206

Wir bedanken uns vielmals bei den Mitglie-dern der AG Leitertagung für ihr engagiertes Mitwirken und die wertvollen Anregungen bei der Vorbereitung der Tagung.

MITGLIEDER DER AG LEITERTAGUNG:

Dr. Martin Bickl, Leiter des International Office, Universität Frankfurt/Main

Dr. Ute Fries, Leiterin des Referates Studien-angelegenheiten / IT-Dienste, Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Dr. Antonia Gohr, Director Academic Affairs, Jacobs Universität Bremen

Nathalie Kanj, Leiterin des Akademischen Auslandsamt, Fachhochschule Aachen

Lucia Koch M.A., Leiterin der Abteilung Inter-nationalisierung, Hochschule Darmstadt

Dr. Anke Kohl, Leiterin des International Office, Universität Münster

Dr. Annette Lang, Leiterin des International Office, Universität Bremen

Sinje Miebach, Leiterin des International Office, Hochschule Biberach

Dr. Uwe Muuss,Leiter der Stabsstelle Göttin-gen International, Universität Göttingen

Birgit Roser, Leiterin des International Office, Universität Trier

Ute Schulz, Leiterin des Studierendensekre-tariats, Hochschule für Gestaltung Offenbach

Weitere Informationen finden Sie unterwww.daad.de/leitertagung

Kontakt

Page 43: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

Herausgeber DAAD

Deutscher Akademischer Austauschdienst

German Academic Exchange Service

Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)

Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

Redaktion Gebhard Reul (verantwortlich), Christina Göbel

Satz & Layout Wolf & Gäbelein GmbH, Köln

Druck ditges print+more gmbh, Siegburg

Fotos iStock© no_limit_pictures (Titel), Frank Homann (S. 9), Norbert

Hüttermann/DAAD (S. 11, 16, 18, 36), Hagenguth/DAAD (S.13, 35),

Lichtenscheidt/DAAD (S. 29), iStock©Christopher Futcher (S. 31),

ARTVERTISEMENT, André Weimar (S. 38 o.), Karin Maigut (S. 38 m.

und u.), Jörg Heupel/DAAD (S. 39), Hub/DAAD (S. 41)

© DAAD 2016

Page 44: TAGUNG - DAAD · 2016-12-05 · ab 13.00 Uhr 14.00–15.30 Uhr Info 1 [RAUM S 12] Info 2 [RAUM 141/HS] Info 3 [RAUM S1/S2] Info 4 Info 5 [RAUM 142/HS] Info 6 [RAUM S3/S4] DAAD Leitertagung

www.daad.de