TAGUNGSPROGRAMM - uni-leipzig.de · 2018-11-30 · Wird Hochschullehre durch die Digi- ... sierung...

24
TAGUNGSPROGRAMM

Transcript of TAGUNGSPROGRAMM - uni-leipzig.de · 2018-11-30 · Wird Hochschullehre durch die Digi- ... sierung...

im Transfer

plus

Lehrpraxis

�TAGUNGSPROGRAMM

2

GRUßWORT

Sehr geehrte Studierende, Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen,

es freut mich sehr, Sie beim 4. Tag der Lehre der Universität Leipzig begrü-ßen zu dürfen, der unter dem Motto: Leipzig. Lehre. Leidenschaft! #digitaLE steht und sich erstmals auch an alle Mitglieder der weiteren Leipziger Hochschulen richtet.

Im intensiven Austausch mit den Mit-gliedern unserer Universität konnten wir ein vielfältiges Programm zu Fra-gen und Praxis des Lehrens und Ler-nens im digitalen Zeitalter entwickeln. Unsere Abfrage, welche lehrbezoge-nen Themen die Fakultäten beschäfti-gen, hat gezeigt, die Digitalisierung in der Lehre und des Lernens treibt uns alle um und an. Auf folgende Fragen suchen wir heute entsprechend gemein-same Antworten:

In den heute stattfindenden Beiträgen die von Lehrenden und Studierenden unserer Hochschule, aber auch von Mitgliedern der weiteren Leipziger Hochschulen und anderer Einrichtun-gen gestaltet werden, zeigt sich die

Leidenschaft, mit der wir uns alle mit diesen Fragen und Themen bereits aus-einandersetzen.

Ich lade Sie nun herzlich dazu ein, die zahlreichen Ideen und Erfahrungen der Lehrenden und Studierenden in den vielfältigen Formaten kennenzulernen – ob in Diskussionsrunden und Work-shops, in unserem Foyer im Hörsaal-gebäude, wo sie an #digitaLEn Inseln konkrete Tools und Erfahrungen damit in der Lehre und im Studium kennenler-nen können, oder in der Postersession mit Beiträgen aus den verschiedenen Hochschulen. Ich freue mich darauf, mit Ihnen bei der Podiumsdiskussion zur Frage der „Strategien für die Di-gitalisierung von Lehre und Studium der Universität Leipzig“ den Tag abzu-schließen.

Nutzen Sie auch gern den ganzen Tag unsere Diskussionsplattform, auf der Sie Ihre Fragen und Anmerkungen zum Thema Digitalisierung von Lehre und Studium posten können.

Ich wünsche uns allen einen inspirie-renden Tag!

Prof. Dr. Thomas HofsässProrektor für Bildung & Internationales der Universität Leipzig

Leipzig, den 07.11.2018

Wo und wie kann Hochschullehre gegenwärtig & zukünftig erfolgen? Wird Hochschullehre durch die Digi-talisierung individueller & adaptiver gestaltbar?Welchen Beitrag leistet die Digitali-sierung für eine inklusive & internati-onale Hochschule?

3

INHALT

Grußwort 02

Beitragsformate 04

Veranstaltungsorte 05

Workshops und Diskussionsrunden I 06

Zweiteilige Workshops 09

#digitaLE Inseln 10

Programmübersicht 12

Postersession 14

Workshops und Diskussionsrunden II 17

Podiumsdiskussion 20

4

BEITRAGSFORMATE

WORkSHOPIn den Workshops werden u.a. verschiedene digitale Tools und didaktische kon-zepte zur Unterstützung der Lehre und des Lernens konkret vorgestellt und mit den Teilnehmenden aktiv bearbeitet. Die Workshops umfassen vormittags jeweils 60 Minuten, nachmittags jeweils 90 Minuten. Die Einbindung der Teilnehmenden erfolgt auf vielfältige Weise. Insgesamt finden elf Workshops am Tag der Lehre statt. Zwei Workshops finden vor- und nachmittags statt. Hierfür war eine vorhe-rige Anmeldung notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Workshops sowohl im Paulinum, als auch im Seminargebäude stattfinden.

DISkUSSIONSRUNDEIn den Diskussionrunden werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung und der Lehre diskutiert. Die Diskussionsrunden umfassen vormittags jeweils 60 Mi-nuten, nachmittags jeweils 90 Minuten. Die Einbindung der Teilnehmenden kann auf vielfältige Weise erfolgen. Es finden am Tag der Lehre drei Diskussionsrunden in den Räumen des Seminargebäudes statt.

#digitaLE INSEL An den #digitaLEn Inseln werden verschiedene digitale Tools zur Unterstützung der Lehre und des Lernens mit Blick auf didaktische Einsatzmöglichkeiten vorge-stellt. Die #digitaLEn Inseln können in der Zeit von 12:00 - 13:30 Uhr im Foyer in der 2. Etage des Hörsaalgebäudes besucht werden. Jede Insel ist analog zur kennzeichnung im Programm mit einer Nummer versehen. Zwei weitere Inseln befinden sich im S013 und S203.

POSTERSESSIONEbenfalls in der Zeit von 12:00 - 13:30 Uhr findet eine thematische Postersession in dem Durchgang vom Hörsaalgebäude zum Seminargebäude statt (Zugang über HSG, 2. Etage). Hieran beteiligen sich Lehrende verschiedener Leipziger Hochschulen. Das beste Poster wird durch die Teilnehmer_innen des Tages der Lehre prämiert. Die Prämierung erfolgt direkt vor der Podiumsdiskussion.

PODIUMSDISkUSSIONIn der Podiumsdiskussion zum Thema „Strategien für die Digitalisierung von Lehre und Studium der Universität Leipzig“ diskutieren zwei Hochschullehrende, ein Vertreter des StuRa zusammen mit der Rektorin und dem Direktor des Universitäts-rechenzentrums der Universität Leipzig über Bedarfe, Potenziale und Strategien der fortschreitenden Digitalisierung in der Lehre. Die Podiumsdiskussion findet von 15:15 - 16:30 Uhr im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes statt.

5

VERANSTALTUNGSORTE

Alle Veranstaltungen finden auf dem Hauptcampus Augustusplatz im Hör-saal- und Seminargebäude sowie im Paulinum statt. Das Seminargebäude ist auch über den Zugang in der 2. Etage des Hörsaalgebäudes erreichbar.

6

WORKSHOPS UND DISKUSSIONSRUNDEN I

Die folgenden Workshops und Diskussionsrunden finden von 11:00 - 12:00 Uhr im Seminargebäude (Zugang über das Hörsaalgebäude in der 2. Etage) und im Paulinum statt.

DiskussionsrunDe | Digitaler WanDel – anForDerungen unD BeDarFe an Das universitätsrechenzentrum (urz)Dr. Stefan kühne (Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung, UL), Marit Vissien-non (LaborUniversität - StiL, UL) | Raum S420, Seminargebäude

Ein wesentliches Ziel ist in dieser Diskussionsrunde die Wünsche und Bedarfe der Lehrenden an eine digital gestützte Lehre zu eruieren, um einen Überblick über eben diese zu erhalten und im Folgenden Maßnahmen zu erstellen um adäquat darauf reagieren zu können. Einführend wird Herr Dr. kühne der Frage nachge-hen, was eigentlich alles unter dem Begriff Digitalisierung zu fassen ist. Darauf aufbauend werden unter Einbezug der Anwesenden die Bedarfe und damit ver-bundene Anforderungen an das URZ erfragt. Im Dialog mit den Teilnehmer_in-nen wird in einem nächsten Schritt geschaut, welchen dieser Wünsche das URZ derzeit gerecht werden kann und wo ggf. Änderungen notwendig erscheinen. Abschliessend werden bezogen auf konkrete Bedarfe Umsetzungsmöglichkeiten erörtert. Wesentliche Impulse werden gesammelt und für die am Nachmittag statt-findende Podiumsdiskussion aufbereitet.

Workshop | Datenschutz im rahmen Der lehreThomas Braatz (Datenschutzbeauftragter, UL) und Steffen Rienecker (Informations-sicherheitsbeauftragter der UL) | Raum S203 Seminargebäude

Durch die Inkraftsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 sind wesentliche Regelungen zum Datenschutz EU-weit vereinheitlicht worden. Dieses hat auch konkrete Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten von Studierenden und Dozierenden. In einem Vortrag wird vorgestellt, welche Anforderungen zur datenschutzgerechten Durchführung von Lehrveranstaltungen durch die DSGVO bestehen. Daran anschließend werden konkrete Fragen aus der Lehrpraxis erörtert und Sicherheitshinweise gegeben.

7

Workshop | Digitales lernportFolio unD viDeoFeeDBackSusanne krämer und Frank Sindermann (Zentrum für Lehrerbildung und Schulfor-schung, UL) | Raum S202, Seminargebäude

Digitale Lehrinstrumente bieten die Chance, weg von den klassischen Prüfungsfor-maten zu kompetenzorientierten Prüfungs- und Lehrformaten (z.B. Flipped Clas-sroom) zu kommen. Diese können den Lernprozess der Studierenden begleiten. Wenn die Lehrinstrumente auf die Lehrinhalte der Seminare abgestimmt sind und die Studierenden durch die neuen Formate in einen dialogischen Lernprozess mit den Seminarleitenden und Mitstudierenden treten können. Im Workshop werden zuerst das digitale Lernportfolio und ein mediengestütztes Videofeedback vorgestellt. Ergänzend wird gezeigt, wie diese Instrumente mit den Lehrinhalten zu verbinden sind. Anhand des Seminarkontextes der beiden Referierenden (kommunikation im Lehramt und Profilbereich kulturelles Lernen - ästhetische Bildung) wird ein exemplarisches Vorgehen beleuchtet. Im zwei-ten Teil des Workshops werden nach Interessenlage die beiden Tools vertiefend vorgestellt und angewendet und konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden beleuchtet. In der dritten Phase werden Transfermöglichkeiten auf die eigenen Lehrveranstaltungen diskutiert.

Workshop | e-assessment - potenziale unD heraus- ForDerungenProf. Dr. Anne-Marie Elbe (Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, UL), Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim und Norbert Pengel (Institut für Bildungswis-senschaften, UL), Tjorven Bienfait (ELS, UL) | Raum S205, Seminargebäude

„Mit der Bologna-Reform ist das Prüfungsaufkommen an den Hochschulen enorm gestiegen. Studienbegleitend sollen regelmäßige benotete Leistungsüberprüfun-gen stattfinden. Das ist nicht nur für die Studierenden mit viel Arbeit verbunden, sondern auch für die Lehrenden. Hier könnte das E-Assessment eine willkommene Alternative zur herkömmlichen klausur sein: Den Lehrenden wird ein Großteil des korrekturaufwands erspart und die Studierenden erhalten ihre Ergebnisse sofort nach Beendigung der Prüfung.“ Quelle: www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/eassessment Im Workshop wird zuerst ein kurzer theoretischer Input durch die beiden Lehren-den gegeben, an den ein erfahrungsbasierter Impuls anschliesst. Danach besteht die Möglichkeit sich das Tool praktisch vorstellen zu lassen und konkret über Chancen, aber auch Hürden und Herausforderungen u.a mit einer Vertreterin des E-Learning-Services der UL in Austausch zu treten.

8

Workshop | internationale stil-sommerschule – erFolg- reiche antragstellung unD DurchFührung Martina Hempel (Akademisches Auslandsamt, koordination Internationale StiL-Sommerschule, UL), Prof. Dr. Dmitri van den Bersselaar (Institut für Afrika- studien, UL), Prof. Dr. Alexander Deeg (Institut für Praktische Theologie, UL), Tobi-as Schlobach (Institut für Amerikanistik, UL) | Raum P801, Paulinum

Wie plant man eine internationale Sommerschule? Welche Faktoren tragen zum Gelingen der Sommerschule bei? Nach einer allgemeinen Einführung zum Format der StiL-Sommerschule werden Hintergründe sowie Ziele benannt und über die Auswahlkriterien und den Aus-wahlprozess informiert. Daran anschließend stellen die Ausrichtenden der drei bisher durchgeführten Sommerschulen die konzepte ihrer Sommerschulen vor und bieten neben der Darstellung "harter Fakten" (Dauer, Umfang, TN-Zahl und tatsächliche kosten) auch Einblicke in Thema, Fragestellung und Methodik sowie die Einbeziehung der internationalen Gastlehrenden. Dabei werden Faktoren für eine gelingende Sommerschule herausgefiltert und notiert. Im Anschluss können die Teilnehmenden des Workshops Fragen an die Referie-renden stellen und eigene Idee für Sommerschulen formulieren.

Workshop | sensiBilisierung Für BarriereFreiheit in hoch-schule unD lehre

Dr. Julia Dobroschke (Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Leipzig) | Raum S204, Seminargebäude

Die Teilnehmenden lernen im Workshop die Bereiche der Barrierefreiheit im Über-blick kennen. Dabei wird der Ansatz der Selbsterfahrung einbezogen. Die Richtli-nien und Standards für barrierefreie Internetauftritte und zugängliche Dokumente werden den Teilnehmenden vorgestellt und Tipps zur Erstellung barrierefreier In-halte als Praxistipps vermittelt.

9

Die zweiteiligen Workshops finden von 11:00 - 12:00 und 13:30 - 15:00 Uhr im Paulinum statt. Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung erwünscht war. Besuchen Sie diese Workshops nur, wenn Sie sich vorab verbindlich ange-meldet haben, da die Plätze für die Teilnahme begrenzt sind.

Workshop | motiviert im mint-stuDium! Prof. Dr. Christian H. kautz (Zentrum für Lehre und Lernen, Technische Universität Hamburg) | Felix-klein-Hörsaal I, Paulinum

Wie können Studierende in den MINT-Fächern insbesondere in den Grundlagen-fächern der ersten Semester zur Erarbeitung wesentlicher Inhalte motiviert und aktiviert werden? Nach einem Überblick über Ergebnisse fachdidaktischer Unter-suchungen im ersten Teil des Workshops, werden im zweiten Teil drei Methoden vorgestellt, die in Vorlesungen und Seminaren in den ersten Semestern die Moti-vation und eine aktive Mitarbeit der Studierenden fördern und insbesondere bei heterogener Studierendenschaft nachweisbar zu besserem Verständnis führen. Dabei handelt es sich um: 1) Peer Instruction (gezielte Fragen in der Vorlesung, welche die Studierenden gemeinsam diskutieren und elektronisch beantworten können); 2) Just-in-Time Teaching (vorbereitende Lektüre und Aufgaben, die über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt werden) sowie 3) Tutorials (Gruppenar-beit an forschungsbasierten und didaktisch strukturierten Lernmaterialien).

Workshop | Best practice Bei Der nutzung von lernzie-len unD lernzielkatalogen Dr. Maria Lammerding-köppel (Leiterin des kompetenzzentrums Medizindidaktik Baden-Württemberg, Universität Tübingen), Dr. katrin Rockenbauch (Lehrpraxis im Transferplus, UL)| Felix-klein-Hörsaal II, Paulinum

Lernzielkataloge bestimmen den angestrebten Lerngewinn bei den Lernenden bezogen auf ein Wissensgebiet wie zum Beispiel Englisch, Informatik, Veterinär-medizin oder Humanmedizin. In den beiden letztgenannten Domänen wurden im letzten Jahrzehnt verstärkte Bemühungen unternommen, Lernzielkataloge zu erarbeiten, die für die ganze Disziplin gelten und die das Idealbild des Arztes in Bezug auf Fachwissen, Fachkompetenzen und auch berufliche Haltungen be-schreiben. Die erarbeiteten Lernziele sollten für die Lehrenden richtungsweisend in der konzeption ihrer Lehrveranstaltungen sein und sollen Studierenden dienen, beim Lernen Schwerpunkte zu setzen. Sind sie damit eine (praktikable) Steue-rungsmöglichkeit für Lernen und Lehren?

ZWEITEILIGE WORKSHOPS

10

Die 20 #digitaLEn Inseln zum Ausprobieren finden Sie von 12:00 - 13:30 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes auf dem Hauptcampus am Augustusplatz bzw. in zwei Seminarräumen des Seminargebäudes.

1. Diskussionsplattform Post it! | katharina Simowitsch (LaborUniversität, UL)

2. Virtual Reality mit dem eigenen Handy | Anja Neubert (Historisches Seminar, UL)

3. Videoaufzeichnungen in der Lehre | Christoph Jobst und Sven Laudel (Universitätsrechenzentrum, UL)

4. Softwareanwendungen des URZ für Studierende und Lehrende | Patrick Zenner (Universitätsrechenzentrum, UL)

5. Digitale Angebote der Medizischen Fakultät für Lehrende und Studierende | Alexander Lachky, Dr. Martin Neef, Philipp Rhode, Anja Schult-ze, Tim Wenzel, Dr. Claudia Wöckel (Medizinische Fakultät, UL)

6. Tax4You(Tube) - Einsatz von Videos in der Lehre | Johannes Gebhardt (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, UL)

7. Einsatz von Wikis in der Lehre: Beispiele und Gelingensbedin-gungen | Dr. Jessica Böttcher-Ebers (Fakultät für Geschichte, kunst- und Orient-wissenschaften, UL)

8. LiveChat für Fragen in der Vorlesung | Sebastian Stieler (Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät, UL)

9. Digitale Unterstützungswerkzeuge für Studierende - Schreib-portal und Methodenpool zu Forschungsmethoden | Nicole Mackus (Academic Lab | Wissenschaftslabor, UL)

10. SHRIMP: Digitale Textlichkeit in der Lehre | Natalie Bühler und Dr. Sebastian Herrmann (Philologische Fakultät, UL)

11. Publizieren als Teil des Seminars - Pubpub als neues Open Access Format | JProf. Dr. Martin Roth (Fakultät für Geschichte, kunst- und Orientwissenschaften, UL)

#digitaLE INSELN

11

12. Die App „Teachmatics“ im Statistik-Modul der Wirtschaftswis-senschaftlichen Fakultät| Sören Alexander Much (Wirtschaftswissenschaft-liche Fakultät, UL)

13. Lehre digital gestalten mit Moodle und Mahara | Tjorven Bienfait und Stefanie Falck (E-Learning-Service, UL)

14. Lehr- und Erklärfilme - gut erstellt, didaktisch sinnvoll einge-setzt | Michael Hempel, Pia köhler, Stefanie Wiemer (Tutoring-kolleg - StiL, UL)

15. IIIF International Image Interoperability Framework - Gren-zenlose Bilderwelt der UBL | Ronny Gey (Universitätsbibliothek Leipzig)

16. Quizshow im Hörsaal: didactic embedded | Holger Teichert (Zent-rum für multimediales Lehren und Lernen, MLU Halle-Wittenberg)

17. Lehre ohne Hürden | Philipp klemm und Lara Ludin (Gleichstellungsbüro)

18. In einem Inklusionsparcours können Sie auf der Fläche vor Hörsaal 9 herausfinden, wie inklusiv Sie bereits Ihre eigene Lehre denken. | Dr. Carolin Vierneisel (Erz.wiss. Fakultät, UL), Stefanie krüger (Rosalinde e.V.)

19. Videos mit interaktiven Inhalten - H5P auf Moodle | Paul Diecke (Sportwissenschaftliche Fakultät, UL)

In diesem Zeitraum haben Sie außerdem die Möglichkeit die Arbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Personen der Universität in Raum S013 im Seminar-gebäude zu besuchen und die technische Ausstattung für Studierende als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit diesem Bedarf kennenzulernen. Frau Marti-na koch (Universitätsrechenzentrum) steht Ihnen hierfür zur Verfügung.

Des Weiteren werden Ihnen im Raum S203 im Seminargebäude die neuen 86 Zoll großen interaktiven Touchscreen-Monitore, die in vielen Räumen des Seminargebäudes nun für die Gestaltung von Seminaren genutzt werden können, von Miriam Balzer (SG 43, Betriebsführung) vorgestellt.

Zudem werden Ihnen von 9:00 - 10:00 und 12:00 - 13:30 Uhr gegenüber der Anmeldung die Hochschuldidaktischen Akteure der Universität Leipzig und des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen für Fragen rund um das Thema Hochschuldidaktik zur Verfügung stehen.

12

PROGRAMMÜBERSICHT

ANMELDUNGs.

Foyer vor Hörsaal 8 im Hörsaalgebäude 09:00 - 10:00 Uhr

Eröffnung mit der Rektorin Prof. Dr. med. Beate Schücking, dem Prorektor für Bildung und Internationales, Prof. Dr. Hofsäss und dem Direktor des Universitäts-rechenzentrums, Dieter Lehmann.

HS8 im Hörsaalge-bäude10:00 - 10:45 Uhr

Datenschutz im Rahmen der LehreRaum S203

Digitales Lernportfolio und VideofeedbackRaum S202

E-Assessment | Potenzia-le & Herausforderungen Raum S205

Internationale StiL-Som-merschule - erfolgreiche Antragstellung und DurchführungRaum P801

digitaLE INSELNDie digitalen Inseln zum Ausprobie-ren finden Sie von 12:00 - 13:30 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes sowie in zwei Räumen des Seminar-gebäudes.

Digital Literacy - Was sollten Studieren-de im Umgang mit digitalen Medien können? Raum S203

Flipped-Classroom-MethodeRaum S017

Podiumsdiskussion zu „Strate-gien für die Digitalisierung von Lehre und Studium der Universität Leipzig“ mit der Rektorin Prof. Dr. med. Beate Schücking sowie Christopher Hermes (Referent für Lehre und Studium des StuRa), Dieter Lehmann (Direktor des Universitätsrechenzentrums), Prof. Dr. Gregor Weiß (Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) und Prof. Dr. Nicola Würffel (Herder-Institut).Moderation: Dr. Claudia Bade

HS8 im Hörsaalgebäude15:15 - 16:30 Uhr

Die Posterprämierung erfolgt direkt vor der Podiumsdiskussion.

10:0

0 U

hr

09:0

0 U

hr

11:0

0 U

hr

12:0

0 U

hr

13:0

0 U

hr

14:0

0 U

hr

15:0

0 U

hr

16:0

0 U

hr

POSTERSESSIONDie Postersession findet ebenfalls in dieser Zeit im Durchgang vom Hör-saalgebäude zum Seminargebäude (Hörsaalgebäude, 2. Etage) statt.

Sensibilisierung für Bar-rierefreiheit in Hochschu-le und Lehre Raum S204

Motiviert im MINT-Studi-um – Teil 1Felix-Klein-Hörsaal I

Best Practice bei der Nutzung von Lernzielen und Lernzielkatalogen - Teil 1Felix-Klein-Hörsaal II

Unterstützung des digita-len Wandels - Anforde-rungen und Bedarfe an das Universitätsrechen-zentrum Raum S420

Wer teilt, gewinnt! EDUdigitaLE - OER als Gegenstand anwendungsorientier-ter und projektförmiger LernprozesseRaum S205

„Ich bin ein_e Entdecker_in!“ - Mithilfe digitaler Medien das Forschen lernen Raum S204

Motiviert im MINT-Studium – Teil 2Felix-Klein-Hörsaal I

Best Practice bei der Nutzung von Lern-zielen und Lernzielkatalogen - Teil 2Felix-Klein-Hörsaal II

Digitales analog diskutiert - Fragen stellen, Erfahrungen austauschenRaum S420

Was tun gegen Anwesenheitslisten?Raum S202

Diskussionsrunden

Workshops und Rahmenprogramm

Zweiteilige Workshops (nur mit Voranmeldung)

INFOSTAND Die hochschuldidaktischen Angebote der Universität Leipzig können Sie gegenüber der Anmeldung kennen-lernen.

INFOSTAND Die hochschuldidakti-schen Angebote der Universität Leipzig können Sie gegenüber der Anmeldung kennen-lernen.

13

ANMELDUNGs.

Foyer vor Hörsaal 8 im Hörsaalgebäude 09:00 - 10:00 Uhr

Eröffnung mit der Rektorin Prof. Dr. med. Beate Schücking, dem Prorektor für Bildung und Internationales, Prof. Dr. Hofsäss und dem Direktor des Universitäts-rechenzentrums, Dieter Lehmann.

HS8 im Hörsaalge-bäude10:00 - 10:45 Uhr

Datenschutz im Rahmen der LehreRaum S203

Digitales Lernportfolio und VideofeedbackRaum S202

E-Assessment | Potenzia-le & Herausforderungen Raum S205

Internationale StiL-Som-merschule - erfolgreiche Antragstellung und DurchführungRaum P801

digitaLE INSELNDie digitalen Inseln zum Ausprobie-ren finden Sie von 12:00 - 13:30 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes sowie in zwei Räumen des Seminar-gebäudes.

Digital Literacy - Was sollten Studieren-de im Umgang mit digitalen Medien können? Raum S203

Flipped-Classroom-MethodeRaum S017

Podiumsdiskussion zu „Strate-gien für die Digitalisierung von Lehre und Studium der Universität Leipzig“ mit der Rektorin Prof. Dr. med. Beate Schücking sowie Christopher Hermes (Referent für Lehre und Studium des StuRa), Dieter Lehmann (Direktor des Universitätsrechenzentrums), Prof. Dr. Gregor Weiß (Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) und Prof. Dr. Nicola Würffel (Herder-Institut).Moderation: Dr. Claudia Bade

HS8 im Hörsaalgebäude15:15 - 16:30 Uhr

Die Posterprämierung erfolgt direkt vor der Podiumsdiskussion.

10:0

0 U

hr

09:0

0 U

hr

11:0

0 U

hr

12:0

0 U

hr

13:0

0 U

hr

14:0

0 U

hr

15:0

0 U

hr

16:0

0 U

hr

POSTERSESSIONDie Postersession findet ebenfalls in dieser Zeit im Durchgang vom Hör-saalgebäude zum Seminargebäude (Hörsaalgebäude, 2. Etage) statt.

Sensibilisierung für Bar-rierefreiheit in Hochschu-le und Lehre Raum S204

Motiviert im MINT-Studi-um – Teil 1Felix-Klein-Hörsaal I

Best Practice bei der Nutzung von Lernzielen und Lernzielkatalogen - Teil 1Felix-Klein-Hörsaal II

Unterstützung des digita-len Wandels - Anforde-rungen und Bedarfe an das Universitätsrechen-zentrum Raum S420

Wer teilt, gewinnt! EDUdigitaLE - OER als Gegenstand anwendungsorientier-ter und projektförmiger LernprozesseRaum S205

„Ich bin ein_e Entdecker_in!“ - Mithilfe digitaler Medien das Forschen lernen Raum S204

Motiviert im MINT-Studium – Teil 2Felix-Klein-Hörsaal I

Best Practice bei der Nutzung von Lern-zielen und Lernzielkatalogen - Teil 2Felix-Klein-Hörsaal II

Digitales analog diskutiert - Fragen stellen, Erfahrungen austauschenRaum S420

Was tun gegen Anwesenheitslisten?Raum S202

Diskussionsrunden

Workshops und Rahmenprogramm

Zweiteilige Workshops (nur mit Voranmeldung)

INFOSTAND Die hochschuldidaktischen Angebote der Universität Leipzig können Sie gegenüber der Anmeldung kennen-lernen.

INFOSTAND Die hochschuldidakti-schen Angebote der Universität Leipzig können Sie gegenüber der Anmeldung kennen-lernen.

14

Die Postersession findet von 12:00 Uhr - 13:30 Uhr in dem Durchgang vom Hörsaalgebäude (HSG) zum Seminargebäude statt. Die Prämierung des besten Posters erfolgt direkt vor der Podiumsdiskussion.

praXisBeispiele | Digital gestützte lehrFormate

1. Aktivierung in E-Learning Sessions. Methodische Konzepte zur Nutzung der Vorteile von E-Learning | Prof. Dr. rer. nat. Ulf Schemmert, Martin Meszaros (Hochschule für Telekommunikation Leipzig)

2. Digital Marketing als Kernkompetenz im Sportmanagement-studium. Reaktion auf die Forderungen des Arbeitsmarktes | Olivia Wohlfahrt (Sportwissenschaftliche Fakultät, UL)

3. Digitalisierung der Lehre – Case Study Approach. Strategic Case Study Competition im Sportmanagement | Martin kaden, Olivia Wohlfahrt und Sandy Adam (Sportwissenschaftliche Fakultät, UL)

4. Egyptology meets Computer Science. The Digital Rosetta Stone Project | Miriam Amin, Dr. Monica Berti (Fakultät für Mathematik und Informa-tik, Universität Leipzig), Josephine Hensel, Dr. Franziska Naether (Fakultät für Geschichte, kunst und Orientwissenschaften, UL)

5. Förderung virtueller Mobilität durch cooperative online inter-national learning. niedrigschwellig – curricular verankert – nachhaltig | Prof. Dr. Nicola Würffel, Dorothea Spaniel-Weise (Herder-Insititut, UL)

6. Grundlagen pädagogischer Audiologie und der Audiometrie.Blended Learning in der Sonderpädagogik | Prof. Dr. Christian W. Glück, Elisabeth kucinski, Anika Cramer (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, UL) 7. Impact of simulator-based training on acquisition of tran-shoracic echocardiography skills in medical students. | Conrad Hempel, Edwin Turton, PD Dr. med. habil. Jörg Ender, PD Dr. med. habil. Daisy Rotzoll (Lernklinik Leipzig, Universitätsklinikum)

8. Individualisiertes Sprachenlernen an der Hochschule – umge-setzt mit digitalen Portfolios | Irmgard Wanner, Dina Sorour, Fabiana de Lima, Tobias klare (Sprachenzentrum, UL)

POSTERSESSION

15

9. SHRIMP - Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform |Natalie Bühler, Eric Fraunholz, Dr. Sebastian M. Hermann (Philologische Fakul-tät, UL)

10. Verstärkung von Selbstlernprozessen durch selbstständiges Experimentieren und Analysieren mit dem smarten Physiklabor | Gerald Erdmann, Andreas kaps, Elke katz, Dr. Peter Rieger, Tobias Rosenthal, PD Dr. Frank Stallmach (Veterinärmedizinische Fakultät, UL)

11. Virtuelle Tools der musikwissenschaftlichen Recherche | Philipp Hosbach (Museum für Musikinstrumente der UL)

tools zur Digitalen unterstützung von lehre & stuDium

12. Blended-Learning in der Sonderpädagogik | katja Hornoff, Claudia Staudte (E-Learning/Studifit, Hochschule für Technik, Wirtschaft und kultur)

13. Der Analytical Short Film in der Lehrerbildung. Einsatzmöglich-keiten, -bedingungen und -wirkungen | Daniel Prantl, Nora-Elisabeth Peters (Institut für Musikpädagogik, Hochschule für Musik und Theater)

14. Digital und bequem – ohne aufzustehen. Recherchieren, Biblio-grafieren, Studieren: der digitale Arbeitsplatz für Studierende und Lehrende | Dr. Sophia Manns-Süßbrich, Evelyn Weiser (Universitätsbibliothek Leipzig)

15. Entwicklung, Implementierung und Umsetzung eines On-line Self Assessments (OSA) für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Johanna Schuppe (Wirschaftswissenschaftliche Fakultät, UL)

16. Integration externer webbasierter Übungsaufgaben in elek-tronische Lernplattformen | karsten Hein, Dr. Thomas Meier (Hochschule für Telekommunikation Leipzig)

17. Lehramtskompass. Ein digitales Unterstützungs- und Beratungsange-bot für Lehramtsstudierende in Sachsen | Anna Förster, Dr. Dorothé Salomo,Dr. Sandra Dietrich (Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung, UL) und kris-tin Stein (Technische Universität Dresden)

16

18. LernRaum. Unterstützung des Lernens im Bereich Medizin | Dr. Claudia Wöckel (Universitätsbibliothek Leipzig)

19. Vorlesungsaufzeichnung per Knopfdruck | katja Hornoff, Clau-dia Staudte (E-Learning/Studifit, Hochschule für Technik, Wirtschaft und kultur)

ForschungstransFer: Digital gestützte lernszenarien20. Das römische Theater – Architektur, Ausstattung und Aufführungspra-xis: E-Portfolio mit mahara als Wissensdokumentation | Caroline Böhme, Dr. Jessica Böttcher-Ebers (Antikenmuseum, Leipziger Sammlungsinitiative, UL)

21. Ergebnisse der Implementierung eines medizindidaktischen Basiskurses mit Schwerpunkt auf klinische Lehre (Unterricht am Krankenbett) am Universitätsklinikum Leipzig AöR | Anja Schultze, Dr. med. Gunther Hempel, Dr. med. Martin Neef, Dr. med. habil. Patrick Stumpp, Dr. med. Peter Melcher, Thomas Moritz, Mirko Wegscheider, Prof. Dr. med. Chris-toph Baerwald (Medizinische Fakultät, UL)

22. Induktive und deduktive Methode bei der Vermittlung von li-terarischen Kompetenzen. Grundlagenforschung für einen effektiver-en Einsatz digitaler Medien in der Lehre | kati Voigt (Institut für Anglistik, UL)

23. Medienkonzeptentwicklung am Herder-Institut. Gemeinsam zwischen top down und bottom up | Prof. Dr. Nicola Würffel, Natallia Baliuk, Almut ketzer-Nöltge (Herder-Institut, UL)

24. Von analog zu digital. Sinnvoller Einsatz neuer Medien in der Hygiene!? | Alexander Surikow (Institut für Hygiene, krankenhaushygie-ne und Umweltmedizin, UL)

17

Die folgenden Workshops und Diskussionsrunden finden von 13:30 - 15:00 Uhr im Seminargebäude (Zugang über das Hörsaalgebäude in der 2. Etage) statt.

DiskussionsForum | Digitales analog Diskutiert – Fra-gen stellen, erFahrungen austauschen katharina Günther, Marit Vissiennon (LaborUniversität, UL) | Raum S420, Semi-nargebäude

Folgende Fragen können hier (neben spontan entstandenen) diskutiert werden: a)

b)

c)

d)

DiskussionsrunDe | Was tun gegen anWesenheitslisten? Felix Fink (Referat für Lehramt), Christopher Hermes (Referent für Lehre und Studi-um des StuRa der UL), Paul Reinhardt (Referat für Hochschulpolitik) | Raum S202, Seminargebäude

Das studentische Leben wird durch Instrumente wie die Anwesenheitsliste massiv beeinträchtigt. Die kontrolle, wer wann an welchen Veranstaltungen teilgenom-men belastet vor allem die, die durch Job, Familie, krankheit etc. ihr Leben nicht zu 100% nach ihrem Studium ausrichten können. Die kampagne des StuRa hat gezeigt, dass Anwesenheitslisten an der UL keine Seltenheit sind und oftmals mit Druck verbunden, der in verschiedensten Formen auf Studierende ausgeübt wird. Daher wollen wir eine Zukunft ohne Anwesenheitslisten schaffen. Dazu wollen wir mit allen Anwesenden gemeinsam konzepte erarbeiten, wie Studierende und Dozierende ohne Anwesenheitslisten ihre Ziele erreichen können. Die gesammel-ten Ideen wollen wir von Vertretern der Studierendenschaft und der Dozierenden bewerten lassen. So sollen Lösungen erarbeitet werden, die im Interesse aller sind.

WORKSHOPS UND DISKUSSIONSRUNDEN II

Wie digital muss meine Lehre sein? - Austausch über Chancen und Grenzen digitaler Medien in der Lehre kommunikation und gelingendes Miteinander im digitalen Raum der Hoch-schule mit folgenden Unterfragen: (Wann) ist Anomymität für die kommunika-tion vorteilhaft? WhatsApp-Gruppe goes to MoodleForum? - Wie gelangt die kommunikation von der Chatgruppe ins Forum?Digital Natives? Wie viel Medienkompetenz kann man eigentlich vorausset-zen und wie diagnostiziert man diese? Welche Unterstützung brauchen Stu-dierende zur Nutzung digitaler Lernformate?Digitale Rückmeldungen durch Dozierende und/oder Peers - Möglichkeiten - Erfahrungen - Tipps.

18

Workshop | Digital literacy – Was sollten stuDierenDe im umgang mit Digitalen meDien eigentlich können? Prof. Dr. Nicola Würffel (Herder-Institut, UL), Beatrice Hartung (LaborUniversität - StiL, UL) und Julia Henschler (Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen) | Raum S203, Seminargebäude

Die Strategie zur Digitalisierung in der Hochschulbildung des Sächsischen Staats-ministeriums für Wissenschaft und kunst nennt als ein zentrales Handlungsfeld die Vermittlung digitaler kompetenz an die Lehrenden und an die Studierenden. Digitale Medien sollen dabei gezielt, effektiv und kritisch beim Lehren und Lernen genutzt werden, um z.B. gut zu kommunizieren, zu kollaborieren, neue Erkennt-nisse zu gewinnen, aber auch selbstgesteuert zu lernen. Doch was kann unter Digitaler kompetenz oder Digital Literacy genau verstanden werden und wie können Lehrende dies in ihren Lehrveranstaltungen und im Gesamtcurriculum ge-zielt fördern? Dies möchten wir nach einem Input von Prof. Dr. Nicola Würffel ge-meinsam mit Ihnen diskutieren, auf Ihre Studiengänge und Wissenschaftsbereiche beziehen und nach Formen der Integration in das Curriculum suchen.

Workshop | FlippeD-classroom-methoDe Zora Hoffmann (ESF-Projekt „Teaching (for) You“, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung, UL) | Raum S017, Seminargebäude

Im Workshop wird das didaktische konzept des Flipped Classrooms vorgestellt und die Vor- und Nachteile sowie mögliche Probleme besprochen. Beim Flip-ped Classroom wird der Frontalpart des Unterrichts mit dem Selbststudium bzw. Hausaufgabenteil ausgetauscht. Das bedeutet, die/der Lehrende erstellt ein Vi-deo mit den Inhalten des Frontalunterrichts, welches sich die Studierenden zu-hause anschauen. Anschließend werden in der Präsenzzeit die Übungen (vorher Selbststudium/Hausaufgaben) durchgeführt und besprochen. Der Vorteil hierbei ist die Anwesenheit des Lehrenden beim Vertiefen, Üben und Diskutieren. Da-durch kann sie/er bei Problemen direkt aushelfen. Zudem sind auch Partner- oder Gruppenarbeiten möglich. Im Workshop zur Flipped-Classroom-Methode werden darüber hinaus gängige Varianten der Videoerstellung und deren Aufwand und Anwendungsmöglichkeiten behandelt, damit man zukünftig passende Varianten der Videoerstellung je nach Thematik, Zielgruppe, Vorbereitungszeit und Budget auswählen kann.

19

Workshop | „ich Bin ein_e entDecker_in!“ - mithilFe Digi-taler meDien Das Forschen lernen PD Dr. habil. Juliana Schlicht, Robert Zander, Jacqueline Schmidt, Luisa Fernanda Manrique Molina (Institut für Wirtschaftspädagogik, UL) | Raum S204, Seminar-gebäude

Es werden Lösungsansätze für folgende Fragen präsentiert: 1. Wie können Studienanfängerinnen und -anfänger mithilfe digitaler Medien für Forschung begeistert werden und selbst forschen? 2. Wie können digitale Lernumgebungen für „Forschendes Lernen“ an der Univer-sität systematisch entwickelt, erprobt und weiterentwickelt werden?

Gemeinsam mit Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik wurde eine digi-tale Lernumgebung WiWiPäd konstruiert und nach erfolgreicher Erprobung in das Bachelorstudium (2.Sem.) integriert. Die Bachelorstudierenden entdecken in einem virtuellen Modellunternehmen komplexe Probleme der (realen) Berufspra-xis. Sie bearbeiten die Probleme mit Methoden der empirischen Sozialforschung und durchlaufen einen gesamten Forschungszyklus. Die digitale Lernumgebung trägt dazu bei, in den Präsenzveranstaltungen mehr Raum für den akademi-schen Diskurs über Forschung, Forschungsabläufe und Methoden zu schaffen und Studierende auf die Erforschung wirtschaftlicher Handlungssituationen vor-zubereiten. Nach einem Impulsvortrag zur partizipativen konstruktion digitaler Lernumgebungen für Forschendes Lernen, können die Teilnehmenden in einer Live-Demonstration des Lernens und Lehrens mit WiWiPäd in kleingruppen dieses kennenlernen und sich dazu austauschen.

Workshop | Wer teilt, geWinnt! eDudigitale - oer als gegenstanD anWenDungsorientierter unD projektFör-miger lernprozesseAnja Neubert (Geschichtsdidaktik, UL) | Raum S205, Seminargebäude

Anhand des Projektes EDUdigitaLE werden Möglichkeiten der Integration von OER in universitäre Lehre exemplarisch für die LehrerInnenbildung aufgezeigt. Dabei werden folgende Fragen geklärt: Was sind OER? Welche Chancen und Herausforderungen für universitäre Lehre ergeben sich? Insbesondere die Po-tentiale für anwendungsorientierte und projektförmige Lernprozesse sowie Fra-gen des Urheberrechts werden dabei thematisiert. Für die Teilnehmenden sollen Überlegungen für die Gestaltung eigener Lehre unter Berücksichtigung Freier

20

Bildungsmaterialien (OER) ermöglicht werden. Ausgehend von einer kurzvorstel-lung des Projektes EDUdigitaLE aus Lehrenden- und Studierendenperspektive so-wie einer Darstellung der Charakteristik von Open Educational Resources (OER) sollen die Impulse für eigene Überlegungen der TeilnehmerInnen genutzt werden. Hierzu erarbeiten die TeilnehmerInnen in kleingruppen mögliche Ansatzpunkte, Inhalte und Ziele der Integration von OER in eigene Lehrveranstaltungen. Die Ergebnisse werden abschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert.

In der Podiumsdiskussion zu „Strategien für die Digitalisierung von Lehre und Studium der Universität Leipzig“ spricht die Rektorin Prof. Dr. med. Beate Schü-cking mit Christopher Hermes (Referent für Lehre und Studium des StuRa), Die-ter Lehmann (Direktor des Universitätsrechenzentrums), Prof. Dr. Gregor Weiß (Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) und Prof. Dr. Nicola Würffel (Herder-Institut) über die fortschreitende Digitalisierung in der Lehre. Die Moderation übernimmt Dr. Claudia Bade.

Die Podiumsdiskussion findet von 15:15 - 16:20 Uhr in Hörsaal 8 im Hörsaal-gebäude statt. Direkt vor Beginn der Podiumsdiskussion findet dort auch die Prämierung des besten Posters statt.

PODIUMSDISKUSSION

21

NOTIZEN

22

NOTIZEN

23

Der Tag der Lehre wird ausgerichtet vom Prorektor für Bildung & Internationales der Universität Leipzig und unterstützt von den Projekten:

reDaktionDr. Thomas GloyBeatrice Hartung

Isabel Hilpert Mandi Strambowski

gestaltungLuisa-Lisanne Forck

Mandi Strambowski

im Transfer

plus

Lehrpraxis

kontakt

LaborUniversitä[email protected]

Lehrpraxis im Transferplus

[email protected]

www.uni-leipzig.de/tdl