take it 3/12

48
take it N° 3 Oktober Octobre Ottobre 2012 Arbeiten und gesund bleiben Travailler et préserver sa santé Lavorare e restare sani

description

Das Magazin der Angestellten der Finanz- und Versicherungsbranche.

Transcript of take it 3/12

Page 1: take it 3/12

take itN° 3

Oktober Octobre Ottobre 2012

Arbeiten und gesund bleiben

Travailler et préserver sa santé

Lavorare e restare sani

Page 2: take it 3/12

Bei uns werden Sie nicht verhaftet!

Familie Abgottspon-SchellPostfach 317 CH-3920 Zermatt

Telefon +41 (0)27 966 50 00 Fax +41 (0)27 966 50 10

[email protected] www.la.ginabelle.ch

La Ginabelle-Erholungswochen

7 Übernachtungen mit köstlichem Kulinarium

01.12. – 22.12.1206.04 – 20.04.13ab SFr. 1‘155.–

05.01. – 02.02.13ab SFr. 1‘435.–

23.02. – 23.03.13ab SFr. 1‘575.–

pro Person im DZ(Aufpreis EZ SFr. 140.–pro Person und Woche)

• Wellness-undVitalweltmit34° warmem Gute-Laune-Erlebnisbad (in- & outdoor)

• gleichzeitigruhigenundzentralenLagebeidenBergbahnen und der Tal-abfahrt

• Gourmetküchemit kulinarischen Highlights

• Familien-undKinder-freundlichkeit

• hochwertigenAusstattungund dem aufmerksamen Service

KennerundGeniesserschätzendasHotelLaGinabelleaufgrundder

Wir freuen uns auf Sie!

Page 3: take it 3/12

3

InhaltEditorial: Wie stehts um Ihre Gesundheitspflege? 4Prävention im Büro jetzt online mit der EKAS-Box 5Gesundheit und Arbeit: Arbeitgeber müssen Link vollbringen 6Interview: «Gesundheit steht im Mittelpunkt» 8Ihr gutes Recht: Wie können Angestellte kontrolliert werden? 11Interview: Wenn der Akku leer ist 12Fühlen sich Arbeitgeber und Führungskräfte für die Gesundheit ihrer Angestellten verantwortlich? 14Tagung der Peko-Präsidenten: CHF 100.– mehr Lohn für alle 17Unterwegs: den Schweizer Urmythos begehen 18Delegiertenversammlung: Kontinuität in einer geknickten Finanzwelt 38Regionen: Nordwestschweiz, Ostschweiz 40Pro domo: Ziegenprojekt erfolgreich angelaufen 42Pro domo: Neues Gesicht beim SBPV / Adressänderung 43Pro domo: Disobedience – im Weinberg von Mythopia 44Bücher 46Gewinnen: Sudoku 47

Gesundheit und Arbeit

Arbeitgeber müssen Link voll­bringen S. 6

Il vostro diritto

Quale possibilità di controllare i propri impiegati? p. 36

SommarioEditoriale: quanto conta la cura della propria salute? 4In giro: percorrere il mito primordiale svizzero 19Salute e lavoro: un impegno vincolante per i datori di lavoro 30Intervista: «La salute al centro dell’attenzione» 32Intervista: quando la batteria è scarica 34Il vostro diritto: quale possibilità di controllare i propri impiegati? 36Da oggi la prevenzione in ufficio è online con il Box CFSL 37Assemblea dei delegati: continuità in un mondo finanziario in rottura! 39Regioni: Ticino 41Pro domo: nuovo volto all’ASIB / Cambiamento d’indirizzo 43Pro domo: disobedience – nel Domaine de Mythopia 45Gioco a premi: sudoku 47

SommaireEditorial: votre santé trouve-t-elle la place qui lui revient? 4En randonnée: à la rencontre d’un mythe fondateur de la Suisse 18Santé et travail: un lien à assumer par les employeurs 20Interview: «Priorité à la santé du personnel!» 22Interview: quand les accus sont à plat 24La prévention au bureau maintenant en ligne avec la Box CFST 27Votre bon droit: quelles possibilités de contrôler ses employés? 28Journée des présidents des commissions du personnel des banques: CHF 100.– d’augmentation salariale pour tous 29Assemblée des délégués: continuité dans un monde financier en rupture! 38Pro domo: nouveau visage à l’ASEB / Changement d’adresse 43Pro domo: désobéissance – dans les vignes de Mythopia 44Livre 46Gagner: sudoku 47

Interview

Quand les accus sont à plat p. 24

Page 4: take it 3/12

4

Editorial / Editoriale

Dans une vision rationalisatrice, les écono­mistes ont tendance à voir dans les colla­boratrices et collaborateurs une res source de l’entreprise, qu’il est nécessaire de conserver autant que possible en bon état de fonctionnement. Pour les travailleurs, en revanche, être en bonne santé est la condition première pour être en mesure de fournir la prestation attendue et rému­nérée par l’employeur.Pour répondre à des exigences croissan­tes, nous devons en tant que salariés aug­menter notre prestation. Mais cela ne doit pas se faire aux dépens de notre santé. Celle­ci est en effet notre capital, qui doit être conservé et renforcé tant dans le do­maine physique que psychique. Les mesu­res à cet effet relèvent en partie de notre volonté individuelle: nous pouvons don­ner la préférence à une alimentation saine, prendre de l’exercice et nous accorder suffisamment de sommeil. Mais il y a d’autres facteurs, qui eux nous sont im­posés de l’extérieur. Que l’on pense aux heures de travail supplémentaires au dé­triment de la balance personnelle ou à un climat de travail pesant. Ayant un effet négatif sur la qualité de vie et la santé de la personne concernée, ces phénomènes nuisent à la force d’innovation. Ils vont ainsi, à long terme, également à l’encon­tre des intérêts de l’entreprise et font obs­tacle à la création de nouveaux emplois. Pour 2013, et notamment lors des pro­chaines négociations sur la CPB, l’ASEB entend mettre l’accent sur la santé du personnel. Comme ressource principale et la plus précieuse des entreprises de ser­vices, ce sont les collaboratrices et colla­borateurs qui assurent le succès de celles­ci. Pour demeurer concurrentiel à long terme, le secteur bancaire doit veiller à la santé de son personnel.

Andreas PfammatterPrésident ASEB région Zurich

Nüchtern, wie Betriebswirtschaftler eben sein können, betrachten sie den Mitarbei­tenden als eine Ressource. Diese gilt es zur Erreichung der Unternehmensziele mög­lichst leistungsfähig und belastbar zu hal­ten. Von der Arbeitnehmerseite aus be­trachtet, ist eine gute Gesundheit die Grundvoraussetzung, um gegen Entlöh­nung die nachgefragte Leistung überhaupt zufriedenstellend anbieten zu können.Im Gleichschritt mit den steigenden An­forderungen müssen wir Arbeitnehmer unsere Leistung erhöhen. Dies darf aber nicht zulasten der Gesundheit geschehen. Wir müssen das Kapital «Gesundheit» nicht leichtfertig verbrauchen, sondern mit Massnahmen erhalten, die die physi­sche, aber auch die psychische Gesund­heit fördern. Ein Teil der Massnahmen kann individuell gesteuert werden, wie zum Beispiel mittels gesunder Ernährung, Bewegung oder genügend Schlaf. Ande­re Einflussfaktoren jedoch werden von aussen an uns herangetragen. Mehrar­beitszeit zulasten des persönlichen Aus­gleichs oder ein belastendes Arbeitsklima sind Beeinträchtigungen, die sich nicht nur negativ auf die individuelle Lebens­qualität und die Gesundheit jedes Einzel­nen auswirken, sondern auch auf den Unternehmenserfolg. Nicht zuletzt wird dadurch die Innovationskraft sowie lang­fristig die Schaffung neuer Arbeitsplätze beeinträchtigt.Der SBPV legt daher im kommenden Jahr 2013 und speziell bei den nächsten VAB­Verhandlungen einen Schwerpunkt auf Gesundheitsfragen. Denn nur gesunde Mitarbeiter als wichtigste und kostbarste Ressource in Dienstleistungsbetrieben sind in der Lage, Unternehmenserfolge zu er­zielen und den Bankensektor langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

Andreas PfammatterPräsident SBPV Region Zürich

Nella razionale ottica degli economisti, i collaboratori sono considerati una risorsa da mantenere per quanto possibile effi­ciente al fine del conseguimento degli obiettivi aziendali. Dal punto di vista dei dipendenti, una buona salute è la pre­messa basilare per poter offrire in misura soddisfacente le prestazioni richieste die­tro retribuzione. Di pari passo con le crescenti esigenze, noi dipendenti dobbiamo aumentare la nostra produttività, senza però compro­mettere la salute. Non possiamo permet­terci di dissipare spensieratamente il capi­tale «salute», bensì dobbiamo preservarlo con misure atte a incentivare il benessere sia fisico che psichico. Una parte di tali misure – quali alimentazione sana, movi­mento e sonno sufficiente – sono gestibi­li personalmente. Ma ci sono fattori ester­ni che si sottraggono al nostro influsso. Ore di lavoro supplementari a scapito del tempo libero necessario per compensare lo stress. O un clima di lavoro teso e pe­sante che si ripercuote negativamente non soltanto sulla qualità di vita e sulla salute di ogni singolo individuo, bensì an­che sul successo dell’impresa. Ciò soffoca inoltre la forza innovativa e prima o poi ostacola anche la creazione di posti di la­voro nuovi.L’ASIB tematizza perciò nel 2013, in parti­colare in occasione delle prossime trattati­ve CIB, la questione della salute. Perché anche nel settore terziario – e quindi an­che nelle banche – solo dei collaboratori sani, come risorsa più importante e pre­ziosa, possono contribuire al successo im­prenditoriale e al mantenimento del livello competitivo a lungo termine.

Andreas PfammatterPresidente ASIB regione Zurigo

Wie stehts um Ihre Gesundheits-pflege?

Votre santé trouve-t-elle la place qui lui revient?

Quanto conta la cura della propria salute?

Page 5: take it 3/12

5

Prävention im Büro jetzt online mit der EKAS-BoxDie EKAS-Box, das neue Online-Präventionsinstrument der Eidgenössischen Koordinations-kommission für Arbeitssicherheit EKAS, zeigt auf unterhaltsame Weise, wie mit wenig Aufwand die Sicherheit und Gesundheit im Büro verbessert werden kann. Denn wer sich um die Gesundheit am Arbeitsplatz kümmert, wird dafür belohnt: mit weniger Absenzen und leistungsfähigeren Mitarbeitenden.

Das Risiko, in einem Bürobetrieb zu ver­unfallen, wird stark unterschätzt. In der Realität erfolgen mehr als die Hälfte aller anerkannten Berufsunfälle in Dienstleis­tungsunternehmen. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz können jedoch mit wenig Aufwand deutlich verbessert wer­den. Dazu lädt die EKAS­Box ein neues Präventionsinstrument der EKAS, den Be­sucher oder die Besucherin auf einen in­formativen und unterhaltsamen virtuellen Rundgang durch verschiedene Bürositua­tionen ein.

In vier Kapitel werden die wichtigsten Tipps und Informationen zu den Themen «Ergonomisches Arbeiten», «Unfallver­hütung», «Büroeinrichtung» und «Büro­planung» behandelt. Dabei vermitteln die beiden Figuren Sophie und Alex in drei

Landessprachen und in Englisch, wie Ar­beitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bürobetrieb konkret verbessert werden können. Sie zeigen auf, was im Büro alles zu beachten ist, damit sich Unfälle und gesundheitliche Beschwerden möglichst vermeiden lassen. Einen weiteren Mehr­wert bieten die praktischen PDF­Down­loads in jedem Kapitel, welche die wich­tigsten Tipps und Informationen über­sichtlich zusammenfassen. Weitere Hilfs­mittel wie eine Liste mit Tipps, eine Publikationsliste, Broschüren oder die meistgestellten Fragen sind auf www.praevention-im-buero.ch zu finden.

Die EKAS beschreitet mit dem Online­Präventionsinstrument neue Wege in der Prävention. «Wir möchten mit der EKAS­

Box einen niederschwelligen, attraktiven und zeitgemässen Zugang zur Prävention ermöglichen», sagt Serge Pürro, Ge­schäftsführer der EKAS. «Das Medienver­halten hat sich stark verändert. Deshalb haben wir ein Präventionsinstrument ent­wickelt, das von den Möglichkeiten des Internets konsequent Gebrauch macht und dem vermehrten Bedürfnis, Inhalte digital zu nutzen, entspricht.»

Die Eidgenössische Koordinationskom­mission für Arbeitssicherheit EKAS fungiert im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Drehschei­be: Sie sorgt für die einheitliche An­wendung der Sicherheitsvorschriften in den Betrieben, die koordinierte Ver­teilung finanzieller Mittel und für eine partnerschaftliche, effiziente Zusam­menarbeit von kantonalen Arbeitsins­pektoraten, Seco, Suva und Fachor­ganisationen. Den Vorsitz über die elfköpfige Kommission, in der auch die Delegierten der Arbeitgeber­ und Arbeitnehmer organisationen mit­wirken, hat die Suva.

Mehr Informationen unter www.ekas-box.ch

Aufgaben der EKAS

Auf unterhaltsame Weise gibt die EKAS­Box Tipps über die Sicherheit und Gesundheit im Büro.

Page 6: take it 3/12

6

Gesundheit und Arbeit: Arbeitgeber müssen Link vollbringenDie Gesundheit ist für jeden Menschen essenziell. Auch Betriebe sind an der Gesundheit ihrer Angestellten interessiert, denn Arbeitsausfälle infolge Krankheit kommen ihnen teuer zu stehen. Arbeitsbedingte Krankheiten haben ihre Ursachen immer häufiger in der Arbeitsorganisation. Grund für den SBPV, den Schwerpunkt für die VAB-Verhandlungen 2013 auf die «Gesundheits-vorsorge am Arbeitsplatz» zu setzen.

Krankheit erzeugt hohe Kosten. Die Banken haben es verstanden. Sie sensibi­lisieren ihre Angestellten hinsichtlich Gesundheitsvorsorge und ermutigen sie, ein gesundes Leben zu führen, indem sie Fitnessabonnemente und Kantinen sub­ventionieren oder Antistress­Programme empfehlen. Gleichzeitig setzen sie jedoch die Angestellten, um Kosten zu sparen und um die Besten unter ihn herauszu­filtern, immer mehr unter Druck: unend­lich lange Arbeitszeiten, selektive Qualifi­kationssysteme, Konkurrenzerzeugung, anhaltende Restrukturierungen, zu hohe Erwartungen an die Produktivität, per­manente Kontrollen … Viele Angestellte können nicht mehr. Sie werden krank oder geben auf, um sich zu schützen. Für den SBPV ist es Zeit zu reagieren. Aus diesem Grund wird der Schwerpunkt der VAB­Verhandlungen 2013 auf die Ge­sundheitsvorsorge am Arbeits­platz gelegt.

Ursachen bekämpfenJeder ist verantwortlich für seine Gesund­heit. Bei den Banken, die beim Personal­management auf Individualisierung set­zen, ist es bewiesen. Löhne, Arbeitszei­ten, Ziele usw.: Alles wurde individuali­siert – auch das Gesundheitsmanagement. Im Falle von Burn­outs, Schlafstörungen oder Rückenschmerzen werden die Kos­ten von der Krankenkasse übernommen und die kranke Person wird individuell behandelt. Einige Banken bieten auch Unterstützung (s. Interview S. 12). Damit eine Behandlung wirksam ist, müssen die Probleme an der Wurzel gepackt werden. Die Arbeitsbedingungen gehören häufig zu den Hauptursachen der Probleme.

Doch die Angestellten können diese we­nig beeinflussen – noch weniger, wenn diese Ursachen unter den Teppich ge­kehrt werden.

Gesundheit in Gefahr – auch in den BürosIn den vergangenen Jahren setzte die Ge­sundheitsvorsorge am Arbeitsplatz den Fokus auf die körperlich anstrengenden Berufe. Mit dem Wachstum des Dienst­leistungssektors hätte man eine Reduk­tion von arbeitsbedingten Krankheiten erhoffen können. Die Europäische Stif­tung zur Verbesserung der Lebens­ und Arbeitsbedingungen1 zeigt, dass die

Stress faktoren sich mit dem Wachstum des tertiären Sektors und den Dienstleis­tungen, der Einführung von neuen Tech­nologien und der Zunahme an kundeno­rientierten Stellen gewandelt, nicht aber verringert haben. Die Gefahr geht nicht mehr hauptsächlich von Maschinen oder körperlichen Belastungen aus, sondern von der Arbeitsorganisation.Karasek, amerikanischer Soziologe und Psychologe, entwickelte ein Modell zur Beurteilung von chronischen Stressfakto­ren, die durch die Arbeitsorganisation verursacht werden. Er evaluierte die Inten­sität der psychologischen Anforderungen, denen ein Angestellter ausgesetzt war, den ihm zugeteilten Entscheidungsspiel­raum und die soziale Unterstützung, die

er erhielt. Der Stress am Arbeitsplatz stei­gerte das Krankheitsrisiko. Stress wird al­lerdings, abhängig von der Hierarchiestu­fe, unterschiedlich empfunden. Die Ge­sundheit derjenigen Menschen, die wenig Entscheidungsfreiheit besitzen und sich isoliert fühlen, leidet mehr. Karasek zeigte, dass diese «sozialen» Risiken unabhängig sind von den psychologischen Eigenschaf­ten der Individuen.Stressfaktoren gibt es viele: Restrukturie­rungen, die Angst, seine Arbeitsstelle zu verlieren, (zu hohe) Zielsetzungen, die Konkurrenz unter den Angestellten … Konkret zeigen sich diese durch zuneh­mende Arbeitsstunden und ein Privat­

leben, das aufgrund neuer Kom­munika tionstechnologien ständig mit der Arbeit verlinkt ist. Nur so kann den Verpflichtungen nachge­kommen und können die Situatio­nen gemeistert werden. Auch die von zahlreichen Angestellten ge­wünschte flexible Arbeitszeit wand­

te sich gegen sie. Die Angestellten wer­den alleine gelassen, sind ratlos bei der Lösung eines Problems, das neue Dimen­sionen angenommen hat, aber im Grun­de das gleiche bleibt: arbeiten, um zu le­ben, und wenn möglich, um besser zu leben und nicht schlechter.

Kollektive UnterstützungAufgrund schlechter Arbeitsbedingungen wurde 1878 das Fabrikgesetz eingeführt. Die Arbeitsdauer wurde begrenzt und die Kinderarbeit verboten Das Fabrikgesetz wurde im Jahre 1964 durch das Arbeits­gesetz ersetzt, das explizit vorsieht, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, «zum Schutze der Gesundheit der Arbeitneh­mer Massnahmen zu treffen» (Art. 6 ArG),

Die Gefahr geht nicht mehr

hauptsächlich von Maschinen oder

körperlichen Belastungen aus, sondern

von der Arbeitsorganisation. »«

Page 7: take it 3/12

7

und präzisiert, dass er «für den Gesundheitsschutz die Arbeitneh­mer zur Mitwirkung heranzuzie­hen hat». Der kollektive Aspekt des Gesetzes wird insbesondere in Art. 28 hervorgehoben. Dieser sieht mögliche Ausnahmen vor, wenn «das Einverständnis der Mehrheit der beteiligten Arbeit­nehmer oder deren Vertretung im Betriebe vorliegt». Es gibt also kei­ne individuellen Ausnahmen.Wenn die Arbeitsbedingungen für die Gesundheitsverschlechterung verantwort­lich sind, müssen die Sozialpartner ein be­sonderes Augenmerk darauf legen, so wie es das Mitwirkungsgesetz und das Arbeitsgesetz (Art. 45 ArG) vorsehen: Die Arbeitnehmenden oder deren Vertretung im Betrieb haben das Recht auf Informa­tion sowie Mitsprache in allen Fragen des Gesundheitsschutzes, bei der Organisa­tion der Arbeitszeit und der Gestaltung der Stundenpläne. In der Realität stellt man fest, dass die Personalkommissionen wenig Spielraum haben, um die Interes­

sen ihrer Kollegen zu verteidigen, sei es bezüglich Arbeitszeit, Beurteilungs­systemen oder Unterstützung von kran­ken Kollegen. Entscheide werden oft ge­fällt, bevor die Personalkommissionen darüber informiert werden.Aus diesem Grund wünscht der SBPV die Beteiligung an Fragen zur Gesundheit am Arbeitsplatz und prüft Forderungen zu­gunsten eines besseren Gesundheits­schutzes für die Bankangestellten, welche in der Vereinbarung über die Anstellungs­bedingungen der Bankangestellten (VAB) verankert werden sollen. Die in enger Zusammenarbeit mit den Personalkom­

Über die Arbeitszeiterfassung wird seit Jahren debattiert. Das Seco schlägt infolge des von den Sozialpartnern in den Banken durchgeführten Pilot­projekts in den kommenden Wochen eine Revision der Verordnung 1 des Arbeitsgesetzes vor. Diese sieht die Arbeitszeiterfassung für alle Angestell­ten von Privatunternehmen, die keine leitende Funktion innehaben, vor.

Vgl. dazu: www.sbpv.ch, Rubrik «Projekte, Arbeitszeiterfassung»

missionen ausgearbeiteten Vor­schläge werden der Geschäftslei­tung SBPV im November unterbrei­tet. Vorschläge und Ideen von Ihrer Seite sind herzlich willkommen ([email protected]).

Denise Chervet

Die Arbeitnehmenden

oder deren Vertretung

im Betrieb haben das Recht auf

Information sowie Mitsprache in allen

Fragen des Gesundheitsschutzes,

bei der Organisation der

Arbeitszeit und der Gestaltung

der Stundenpläne. »

«

1 Fondation européenne pour l’amélioration des conditions de vie et de travail (ed.) (1997).

Page 8: take it 3/12

8

Interview

«Gesundheit steht im Mittelpunkt»Peter-René Wyder wurde an der diesjährigen Delegiertenversammlung für vier weitere Jahre in seinem Amt als SBPV-Präsident bestätigt. Seit Beginn seiner Amtszeit hat sich in der Bankenlandschaft Schweiz viel verändert. So auch für den Bankangestellten und seinen Arbeitsplatz. Der Verband ist gefordert. Peter-René Wyder schaut zurück und erläutert die Schwerpunkte.

Peter, du bist seit 1998 beim SBPV dabei. Was hat sich während deiner Präsidialzeit am meisten geändert? Ich habe das Präsidium unmittelbar nach der Fusion SBG/Bankverein übernommen, einem Wendepunkt in der helvetischen Bankenwelt. Die Internationalisierung mit Ausbau des Investmentbankings hat im Finanzplatz Schweiz zu starken Verände­rungen geführt, leider auch in der Menta­lität vieler Vorgesetzter. Die Folgen davon spüren wir seit der Bankenkrise.Trotz Mitgliederschwund ist der Verband heute gut aufgestellt: Wir haben in vielen Regionen einen Generationenwechsel vollzogen, die Zusammenarbeit mit den Pekos institutionalisiert und dank unserer Mitgliedschaft im SGB generell an Ge­wicht gewonnen. Neuerdings sind wir mit J. C. Schwaab auch im Bundesparlament vertreten.

Welches war der grösste Erfolg für den SBPV?Wir konnten trotz Finanzkrise die Löhne in der Branche auf anständigem Niveau halten und die Mitbestimmung in den Be­trieben ausbauen. Besonders stolz bin ich auf die generelle Einführung der 5. Ferien­woche und unsere verstärkte Präsenz in Zürich und Lugano.

Was reizt dich, den Verband für vier weitere Jahre zu präsidieren?Die Finanzbranche ist noch immer ein wichtiger Taktgeber unserer Volkswirt­schaft. Hier einen vertieften Einblick zu haben, angefangen bei den Alltagssorgen unserer Mitglieder bis hin zur strategi­schen Ausrichtungen des Bankenplatzes für die Zukunft, fasziniert mich und ist eine willkommene Ergänzung zu meiner hauptberuflichen Anwaltstätigkeit.Ich finde auch, dass gerade in der heuti­

gen Krisenzeit eine gewisse Führungskon­tinuität von Vorteil ist, was auf der Arbeit­geberseite leider zu oft nicht mehr der Fall ist. Ich kann auch auf ein tolles Team zählen, was mir die Verbandsarbeit er­leichtert.

Welche Themen stehen in nächster Zeit im Vordergrund? Welches ist die grösste Herausforderung für den Ver-band?Nach unserer Planung steht als nächstes grösseres Thema die Gesundheit der Bankangestellten im Mittelpunkt.Allerdings werden wir seit Beginn der Finanzkrise vor vier Jahren laufend mit Fusionen, Restrukturierungen, Outsour­cing­Projekten oder jetzt aktuell mit den unhaltbaren Namenslieferungen einiger Institute in die USA konfrontiert, was Kernaufgaben unserer Mitgliederbetreu­ung betrifft.Wir erwarten nun auch bei der Arbeits­zeit erfassung endlich eine Klärung durch das Seco und ersehnen den Entscheid des Schiedsgerichtes wegen der Familien­zulage nach überlanger Wartezeit herbei.Aufgrund unserer beschränkten Ressour­cen haben wir zurzeit sehr viel Arbeit und müssen vermehrt Prioritäten setzen.Leider ist damit zu rechnen, dass die kom­menden Jahre noch einige Veränderun­gen bringen werden. In einer solchen Situation geht es vor allem darum, das für unsere Mitglieder bisher Erreichte zu ver­teidigen, wobei die Arbeitsplatzsicherheit oberste Priorität hat.

Was sind deine verbandspolitischen Ziele für die nächste Amtszeit?Der Bekanntheitsgrad und die Anzahl der Mitglieder des SBPV müssen weiter ge­steigert werden. Hier sind unser Marke­ting und wir alle gefordert. Die Anzahl

der Mitglieder muss wieder auf über 10000 ansteigen, nur so können wir die Interessen der Angestellten gestärkt und weiterhin unabhängig wahrnehmen.Daneben muss die Sozialpartnerschaft weiter ausgebaut werden, denn viele Konflikte lassen sich in einem konstrukti­ven Dialog lösen, der hoffentlich auch künftig in einer unserer Landessprachen geführt werden kann.Die Geltung der VAB für sämtliche Bank­angestellten in der Schweiz wäre eine wichtige Etappe auf diesem Weg. Ferner

Peter­René Wyder51 Jahre alt, verheiratet, Vater von 1 Kind.Rechtsanwalt beim Advokatur­ und Notariatsbüro von ins / wyder / zumsteinSeit 1998 Präsident des SBPV

Page 9: take it 3/12

9

dürfen die Bankangestellten künftig in der Überstundenstatistik nicht mehr oben stehen.

Die Finanzkrise stellt für die gesamte Finanzbranche eine grosse Herausfor-derung dar. Den Angestellten stehen unsichere Zeiten bevor. Wo und wie kann der SBPV Hand bieten?Der SBPV hat sich gemeinsam mit den Personalkommissionen bei Restrukturie­rungen gegen Arbeitsplatzabbau einge­setzt. Dank dem SBPV ist Kurzarbeit statt Stellenabbau nun auch im Dienstleis­tungssektor eine realistische Option. Es darf zudem im Bankensektor keinen wirt­schaftlich bedingten Stellenabbau mehr geben ohne fairen Sozialplan.Die weggebrochenen Margen, der Weg­fall des aufgeblasenen Investmentban­kings und das arg gebeutelte Bankge­

heimnis werden auch in den kommenden Jahren zu Umwälzungen führen. Das ge­nerelle Umfeld für ein seriöses und erfolg­reiches Banking ist in der Schweiz jedoch nach wie vor gut! Sorgen bereitet mir nur, dass in den Köpfen einiger Bankmanager trotz gravierender Fehlentscheidungen in der Vergangenheit kein Umdenken statt­findet, was das politische Umfeld für un­sere Branche weiter eintrüben wird. Frei­heit, ohne dafür auch Verantwortung zu übernehmen, das gibts auch im Partei­programm der FDP nicht.

Wieso ist es wichtig, dass sich die Bankangestellten im SBPV organisie-ren und vernetzen und welche per-sönliche Botschaft möchtest du den Bankangestellten ans Herz legen?Einigkeit macht noch immer stark! Der häufig von Egoismus geprägte Führungs­

stil hat in den letzten Jahren viel kaputt gemacht. Der langfristige Erfolg lässt sich nur in einem starken Team erreichen. Des­halb wehrt sich der SBPV gegen Mitarbei­terratings und überrissene Boni und setzt sich für kollektive Lösungen ein. Beim SBPV dabei zu sein, ist doch einfach Ehren sache und rechnet sich auch dank günstigen Versicherungsdienstleistungen für unsere Mitglieder.

Peter, ich wünsche dir für deine Amtszeit gutes Gelingen und Erfolg. Besten Dank für das Gespräch.

Doris Schmutz

www.sbpv.chSchweizerischer Bankpersonalverband – Monbijoustrasse 61, Postfach 8235, 3001 BernT 0848 000 885, F 0848 000 887, [email protected], www.sbpv.ch

MeMBer getS MeMBer

Flavian HeinzerSchwyzer Kantonalbank«Mitglieder sind die glaubwürdigsten Botschafter»

Wir honorieren jedes empfohlene neumitglied. Für jedes empfohlene neumitglied bedanken wir uns mit einem Büchergutschein im Wert von CHF 20.–. Bei jedem 4ten neumitglied erwartet Sie sogar ein gutschein im Wert von CHF 100.–.

Und so einfach geht es! Sie empfehlen uns und die Person meldet sich online an mit dem Vermerk «Empfohlen durch IHR NAME». Den Gutschein erhalten Sie per Post. Empfehlen Sie uns weiter – für einen starken Verband der Bankangestellten.

Anmeldung online über www.sbpv.ch oder bestellen Sie unsere «Empfehlungs-Coupons» per Mail [email protected] Diese Aktion ist gültig bis 31.12.2013.

RZ_Ins_190x121_dfi.indd 1 04.10.12 12:21

Page 10: take it 3/12

… undgünstige

Preiseverlassen!

Zurich Connect versichert SBPV-Mitglieder günstig und vorteilhaft

Versicherungsträger: Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG

Zurich Connect ist die Nr. 1 Online-Versicherung der Schweiz mit ausgezeichnetem Service und günstigen Preisen. Profi tieren Sie von folgenden Vorteilen:

Günstigere Prämien für SBPV-Mitglieder Lebenspartner im gleichen Haushalt profi tieren auch Top-Versicherungsleistungen mit individuellen Lösungen

Kundenfreundliche 1-Jahresverträge Im Schadenfall 7 × 24 Stunden-Service Schweizweit 126 Help Points

zurichconnect.ch/partnerfi rmenID: sbpv Passwort: bank

0848 807 801Mo – Fr von 8.00 –17.30 UhrExklusive Telefonnummer für SBPV-Mitglieder

Jetzt Prämie berechnen und Offerte einholen:

Als SBPV-Mitglied können

Sie sich aufausgezeichneten

Service …

FM31112_Ins_A5quer_d_02-11.indd 1 14.02.11 14:04

Kontaktlinsen BrillenPflegemittel Rasierklingen Parfums Sonnenbrillen

MrLens GmbH • Chamerstr. 172 • 6300 ZugTel 041 - 741 28 87 • Fax 041 - 741 08 89eMail: [email protected] • www.mrlens.ch

50% Rabatt auf Brillen inkl. Gläser. Geben Sie den Gutscheincode »SBPV« während des Bestellprozesses im Gutschein-Feld ein. Nicht kumulierbar I Angebot gültig bis 31.12.2012 I nicht für Chanel Produkte | Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten

50%Rabatt-Code

»SBPV«

NEU: Brillen online anprobierenjetzt bei www.MrLens.ch

ESPRIT Korrekturbrillen inkl. Gläser CHF 188.– CHF 94.00

BOSS Korrekturbrillen inkl. Gläser CHF 199.– CHF 99.50

D&G Korrekturbrillen inkl. Gläser CHF 199.– CHF 99.50

Brille nach Rezept | 100% Umtauschrecht

Online-Anprobe mit virtuellem Spiegel

Inserat_SBPV_210x155_RZ.indd 1 05.10.12 09:42

Page 11: take it 3/12

11

Ihr gutes Recht

Wie können Angestellte kontrolliert werden?Seit deutsche Bundesländer CDs mit Bankendaten gekauft haben, verschärfen die Banken ihre Massnahmen gegen Diebstahl. Doch welche Überwachungsmassnahmen darf der Arbeitgeber einsetzen und wie kann sich der Arbeitnehmende gegen Missbrauch wehren?

Im Prinzip hat der Arbeitgeber das Recht, die Arbeitnehmenden auf die Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten, insbesonde­re die Treuepflicht (z.B. das Berufsgeheim­nis), zu prüfen. Dieses Kontrollrecht darf jedoch nicht die Grenzen der Pflicht des Arbeitgebers, die Persönlichkeit der Ar­beitnehmenden zu schützen (Art. 328 OR), überschreiten. Es ist namentlich ver­boten, Massnahmen zur Überwachung des Verhaltens der Arbeitnehmenden ein­zusetzen oder solche, die ihre Gesundheit (einschliesslich ihrer psychischen) beein­trächtigen.Wenn der Arbeitgeber Überwachungs­massnahmen einsetzt, muss er das Prinzip der Verhältnismässigkeit respektieren und darf keine eingreifenden Massnahmen einsetzen, sofern Alternativen bestehen. Er muss zudem von der Unschuldsvermu­tung ausgehen und darf nicht ohne be­gründeten Verdacht eine gründliche Un­tersuchung, insbesondere zu einem Ar­beitnehmenden, vornehmen. Wenn der Arbeitgeber eine Massnahme ergreift, muss er diese den Arbeitnehmenden an­kündigen, es sei denn, der Erfolg der Massnahme beruhe darauf, dass sie ge­heim bleibt und es sich nicht um eine rei­ne Präventivmassnahme handelt, sondern um eine, die zur Überführung des oder der Täter führt.Der Gebrauch von Videoüber wachung ist in Art. 26 ArGV 3 geregelt. Wenn sie be­zweckt, einen Diebstahl zu verhindern, darf sie nicht das Ziel verfolgen, die Akti­vitäten und das Kommen und Gehen der Angestellten zu überwachen, sondern darf nur innerhalb der Überwachungszo­ne gesteuert werden. Das Lesen der Post und anderer persönlicher Daten der An­gestellten ist prinzipiell verboten, ausser um einen Beweis aufgrund eines begrün­

deten individuellen Verdachts zu erbrin­gen. Der Arbeitgeber darf beispielsweise, sei es zu Präventivzwecken oder um Infor­mationen zu beschaffen, nicht die gesam­te Post eines oder mehrerer Angestellten – zum Beispiel durch eine Spionagesoft­ware – öffnen.Wenn die Arbeitnehmenden der Ansicht sind, dass die Überwachungsmassnah­men den gesetzlichen Rahmen über­schreiten und sie deren Einsatz nicht ein­schränken können, haben sie die Mög­lichkeit, eine Kontrolle durch einen kanto­nalen Arbeitsinspektor zu verlangen. Im Allgemeinen empfiehlt der SBPV den Per­sonalkommissionen, die Frage betreffend Kontrolle aufzugreifen und eine Regle­mentierung diesbezüglich zu verlangen. Eine klare Reglementierung in diesem Be­reich hilft, ein Vertrauensklima zu schaf­

fen und die Loyalität der Angestellten zu verstärken. Diese fördern wiederum eine wirksame Politik zur Vorbeugung von Krankheiten.

Jean Christophe Schwaab, Dr. der RechtePräsident SBPV Region Westschweiz

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des eidgenössischen Datenschutz­ und Öffentlichkeitsbe­auftragten: www.edoeb.admin.ch

Page 12: take it 3/12

12

Interview

Wenn der Akku leer istDie Belastungen am Arbeitsplatz wie im privaten und sozialen Bereich ringen uns zunehmend mehr ab. Die Batterien können sich leeren, und es kann sich ein sogenanntes Burn-out entwickeln. «take it» hatte Gelegenheit, mit einer betroffenen Person zu sprechen. Nachfolgend ein Ausschnitt aus dem Gespräch.

Frau Zerbini, Sie sind Ende 2010 an ei-nem Burn-out erkrankt. Wie geht es Ihnen heute?Heute habe ich mich so weit erholt, dass ich zurück auf einem 100%­Arbeitspen­sum bin. Dies dank der Unterstützung am Arbeitsplatz und der noch andauernden Therapie, kombiniert mit einer zwar ho­hen, aber sehr gezielt eingesetzten Medi­kamentendosis. Meine Tagesform ist im­mer noch volatil, was sich in Konzentra­tionsschwächen und Emotionsschwan­kungen bemerkbar machen kann.

Wie fing es an?Die Veränderungen machten sich vor drei Jahren bemerkbar. Ich hatte das Präsiden­tenamt der Personalkommission inne. Die Bankenkrise verlangte mir – nebst dem normalen Tagesgeschäft – sehr viel ab. Plötzlich bestand mein Leben nur noch aus Schlafen und Arbeiten. Ich isolierte mich zusehends. Massive Schlafstö rungen und Konzentrationsschwächen machten sich zuerst bemerkbar. Plötzlich gesellte sich auch noch eine nicht kontrollierbare emotionale Dünnhäutigkeit dazu, die sehr oft in Tränen endete. Dazu kamen körper­liche Veränderungen an Immunsystem, Haaren, Nägeln, Zyklus usw.2009 bekam unsere Arbeitnehmervertre­tung (ANV) den Auftrag, eine Mitarbei­terumfrage durchzuführen. Die Auswer­tungen nahmen Dutzende Stunden mei­ner Zeit in Anspruch, immer im Kontext zum normalen Arbeitstag. In einem Info­meeting wurde die Auswertung ca. 400 Mitarbeitenden präsentiert. Dieser Tag war äusserst schwierig für mich; ich erin­nere mich an praktisch nichts mehr. Mein Adrenalinspiegel während dieser paar Stunden war extrem hoch. Ab diesem Tag ging es nur noch abwärts.Ein Jahr arbeitete ich so noch weiter, im Wissen, dass die Arbeitsqualität längst

nicht mehr genügend war, und der Er­kenntnis in der Tasche, was mit mir ge­schehen war. Da ich im Rahmen der ANV­Tätigkeit bereits mehrere Personen mit analogen Symptomen begleitet hatte, tappte ich in dieselbe Falle: Ich war noch immer überzeugt, mich selber aus diesem Sumpf ziehen zu können. Am 26. Dezem­ber 2010 liessen mich auch noch die letz­ten Kräfte im Stich.

Sie gingen also zum Arzt?Ja. Ich trat in eine Tagesklinik ein und war während dreier Monate zu 100% krank­geschrieben. Ich konzentrierte mich auf die täglichen Einzel­ und Gruppenthera­pien. In der Klinik ist man ehrlich und sehr offen zueinander, weil man weiss, dass die Aussagen vertraulich behandelt wer­den und eigentlich alle im selben Boot sitzen. Auch gegenüber meinem Arbeit­geber war ich offen. Diese Offenheit ist m. E. sehr wichtig, damit Vorgesetzte und das Arbeitsumfeld verstehen können, was da vor sich geht. Ich bekam eine breit ge­stützte Solidarität zu spüren. Vielen mei­ner Mitpatienten erging es leider nicht so gut. Ich schätze, dass nahezu 60–70% ihre Stelle verlieren, da die Rückfallquote mit 80% sehr hoch ist und für den Arbeit­geber ein Risiko darstellt.

Haben Sie Angst vor einem Rückfall?Nein, ich weiss, dass mein Umfeld und ich momentan noch mit meinen Schwankun­gen umgehen müssen. Es gibt nach wie

vor Situationen die mir grosses Unbeha­gen bereiten. Hilfreich ist es, wenn ein Vorgesetzter in solchen Situationen etwas Positives zu sagen weiss und damit das Selbstvertrauen ein wenig aufbaut.

Was haben Sie verändert, um das Burn-out zu bekämpfen?Im Zuge der Analyse meiner Stressoren identifizierten wir drei Hauptfaktoren. Für

Claudia Zerbini, Bankangestellte, war 2010 an einem Burn­out erkrankt. Mithilfe einer Therapie, der notwendigen Medikamente und Umstellun­gen in ihrem Leben gelang es ihr, ihr Burn­out grösstenteils zu bezwingen. Seit Mai dieses Jahres arbeitet sie wieder zu 100%.

Ein Burn-out-Syndrom (englisch (to) burn out: «ausbrennen») bzw. Ausge-branntsein ist ein Zustand ausgespro­chener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Es kann als Endzustand einer Entwicklungslinie bezeichnet werden, die mit idealisti­scher Begeisterung beginnt und über frustrierende Erlebnisse zu Desillusio­nierung und Apathie, psychosomati­schen Erkrankungen und Depression oder Aggressivität und einer erhöhten Suchtgefährdung führt.1 Es handelt sich um eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung aufgrund beruflicher Überlastung. Diese wird meist durch Stress ausgelöst, der auf­grund verminderter Belastbarkeit nicht bewältigt werden kann.2

Quellen:1 Pschyrembel, klinisches Wörterbuch. 261. Auflage,

20072 Ferdinand Jaggi: Burnout – praxisnah. Georg

Thieme Verlag: Stuttgart 2008, S. 6–7

Page 13: take it 3/12

13

alle fand ich eine praktikable Lösung: Zu­nächst gab ich mein Amt bei der ANV auf, veränderte meine Wohnsituation, durchkämmte mein soziales Netz nach Stressoren und führte die Figuren darin ihrem angemessenen Platz zu. Das alles war zwar ziemlich unbequem, da ich vielen Menschen damit wehgetan habe. Doch heute zeigt sich die positive Wirkung.

Schämten Sie sich oder hatten Sie Schuldgefühle gegenüber Ihrem Be-trieb?Nein, nie. Ich bin seit 1996 in diesem Haus angestellt und weiss, dass ich in dieser Zeit viel geleistet habe. Auch die Wahl (und Doppelbelastung) zum Mitglied und zur späteren Präsidentin der ANV nahm ich

sehr gerne an. Ich wusste, dass es nicht eigentlich jemandes Verschulden ist. Es ist immer eine Kombination von verschiede­nen Ereignissen / Belastungen, die zum Burn­out führt. Es kann jeden von uns treffen, und dies zu jedem Zeitpunkt.

Wie hat Ihr Arbeitgeber reagiert?Mein Arbeitgeber unterstützte mich sehr (und tut es noch), was wichtig war und ist. Ich bin sehr dankbar dafür! Ich bekam die Zusicherung, dass keine Absicht be­stünde, meine Stelle neu zu besetzen. Dies nahm mir einen beträchtlichen Pro­zentsatz der Angst. Mein Vorgesetzter und der zuständige Personalverantwort­liche begleiteten mich sogar zu meinem Arzt und erkundigten sich, wie sie mich optimal unterstützen können.

Wie wurde Ihre Arbeitssituation ver-bessert?Zunächst musste ich aus der Arbeitneh­mervertretung austreten. Die Doppelbelas­tung musste abgeschafft werden. Seither bemüht sich mein Vorgesetzter, die Arbeit noch immer portionenweise abzugeben und mir optimale räumliche Gegebenhei­

ten zu schaffen. Da ich sehr empfindlich auf Lärm und Stimmengewirr reagiere, be­kam ich einen abgeschirmten Arbeitsplatz.

Hatten Sie Angst vor der Rückkehr in den Arbeitsalltag?Nein, im Gegenteil, ich freute mich. Der Start war insofern spannend, als während meiner Abwesenheit ein interner Abtei­lungswechsel und Umzug vonstattenge­gangen war. Dies war wie ein Neustart. Ich begann im April 2011 mit 20%, ver­teilt auf zwei Tage von 10 bis 14 Uhr, damit ich genügend Schlaf bekam. Das Pensum wurde in 10%­Schritten erhöht und langte in diesem Frühjahr wieder bei 100% an.

Und wie lief es?Der moderate Einstieg funktionierte recht gut. Das Schlimme war, dass ich «nichts mehr wusste». Ich konnte zu Anfang die Sys­teme nicht mehr bedienen,

meine Fremdsprachenkenntnisse waren nicht mehr abrufbar, das Rechenzentrum war gestört und ganz normale Alltagssi­tuationen bereiteten mir teilweise grosse Probleme. Auch heute ist die Konzentra­tion noch mangelhaft. In den Fremdspra­chen bin ich noch nicht auf meinem frü­heren Level und alles, was mit räumlicher Vorstellungskraft zu tun hat, bereitet noch immer Probleme. Das Kurzzeitge­dächtnis muss sich auch noch vollends regenerieren.Mein Wunsch an Vorgesetzte ist, dass sie den Betroffenen mit ermutigenden und positiven Aussagen den Rücken stärken, um so auch ihr angeschlagenes Selbstbe­wusstsein zu stärken.

Wie können Vorgesetzte oder der Betrieb sonst noch helfen?Wichtig sind Information und Aufklärung. Die Gesellschaft wird sich daran gewöh­nen, dass Burn­outs immer öfter zu unserem Alltag gehören, dass sie sogar als Berufskrankheit angesehen werden müss­ten. Den Betroffenen sieht man auf den ersten Blick körperlich nichts an, da sich die Krankheit im Inneren, im Kopf abspielt.

Ich wünschte, dass alle Betriebe, nicht nur Banken, durch die ANV oder die Ge­schäftsleitung Informationsveranstaltun­gen organisierten, damit diese Krankheit besser verstanden wird und die Leute dar­auf sensibilisiert werden. Mitarbeitende können so Berührungsängste verlieren.

Was kann das private Umfeld tun?Zuneigung und Berührungen haben ei­nen hohen Stellenwert. Nur schon das Gefühl, im Arm gehalten und gestärkt zu werden, sich geborgen zu fühlen, hilft Be­troffenen enorm. Des Weiteren muss das Umfeld lernen, mit dem veränderten Menschen umzugehen; er verhält sich nicht anders, weil er krank ist, sondern weil er sich verändert hat.

Wie sieht Ihr Alltag heute aus?Gut, schön, sehr viel positiver! Mein Le­ben habe ich meinen Bedürfnissen weit­gehend anpassen können. Zudem habe ich gelernt, mir meine eigenen Entspan­nungsmöglichkeiten zu gönnen und für genügend Schlaf zu sorgen.

Haben Sie eine Botschaft, die Sie un-seren Lesern unbedingt mitgeben möchten?Es gibt viele Faktoren, die als Stressor identifiziert werden und zum Burn­out führen können. Auch solche, die ausser­halb der Arbeitswelt zu finden sind. Über­denken Sie Ihre persönliche Situation und ändern Sie, was immer Sie ändern kön­nen, BEVOR es so weit ist. Wenn es den­noch passiert, versuchen sie NICHT OHNE KOMPETENTE HILFE, wieder aus dem Sumpf herauszukommen. Holen Sie sich früh genug die Hilfe, die Sie brauchen.

Frau Zerbini, ich wünsche Ihnen beruflich und privat gutes Gelingen. Vielen herzli­chen Dank für Ihre Offenheit und das Ge­spräch.

Doris Schmutz

Mein Wunsch an Vorgesetzte ist,

den Betroffenen mit ermutigenden und

positiven Aussagen ihr angeschlagenes

Selbstbewusstsein zu stärken. »«

Das komplette Interview kann auf www.sbpv.ch, Rubrik «take it» nach­gelesen werden.

Page 14: take it 3/12

14

Fühlen sich Arbeitgeber und Führungs-kräfte für die Gesundheit ihrer Ange-stellten verantwortlich?

Gemäss Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet, für Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmenden zu sorgen. Das Bewusstsein dafür fehlt bei den Führungskräften zum grössten Teil. Wie ernst die Lage ist, belegt eine umfassende Unternehmensumfrage durch AON Risk Solution AG in Zürich und BGM Forum Schweiz in Zug. Es wurden 1600 Personen, vor allem in den Funktionen als Inhaber, CEO, CFO und HRM, befragt.

Motivation, der X-FaktorWelche Leistung ein Mitarbeitender am Arbeitsplatz erbringt, hängt wesentlich von seiner Gesundheit, seiner Motivation und seinem Wohlbefinden ab. Psychische Instabilität wie z.B. Antriebsschwäche, Er­schöpfungszustände, Depression häufen sich: Burn­out ist längst in vielen Betrie­

ben und Führungsetagen angekommen. Signifikant ist die Unterschätzung um­greifender Auswirkungen in den Unter­nehmen. Es herrscht eine grosse Sprach­losigkeit; das Phänomen wird immer noch weitgehend tabuisiert.Auf die Frage: «Ist Ihren Mitarbeitenden – über den Gelderwerb hinaus – der Sinn

der Arbeit in Ihrem Unternehmen be­wusst?» antworten die Befragten auf der Führungsstufe zu über 50%, dass die Mit­arbeitenden oft den Sinn ihrer Tätigkeiten nicht kennen! Diese Antwort bezieht sich auf ein durchschnittliches Alter der Mitar­beitenden zwischen 40 und 55 Jahren. Gerade diese Altersgruppe steht nicht nur im Beruf unter grossem Leistungsdruck. Familiärer Druck und berufliche Neuorien­tierungen wie auch Weiterbildungen prä­gen diesen Lebensabschnitt. Bemerkens­wert ist: Trotz der Sinnfrage ist die Zuge­hörigkeit zum Unternehmen gross; kon­kret liegen 30% der Antworten bei «mittel» und 35% bei «sehr gross». Auch die Zufriedenheitsfrage der Führungskräf­te wird als hoch bewertet. Stellt sich also die Frage, was genau könnte die Führung unternehmen, um den Mitarbeitenden den Sinn der Arbeit zurückzugeben.

Gesundheitsförderung zur Kosten-senkung26,1% kennen die Kosten der Absenzen durch psychische Belastungen ihrer Mitar­beitenden nicht. 55,7% beantworten diese Frage erst gar nicht. Es stellt sich so­mit die Folgefrage, weshalb ein so grosser Prozentsatz keine Antwort gegeben hat? Ist es so, dass man die Kosten effektiv nicht kennt oder ist es Resignation in die­sem Dauerthema? Sind keine Ideen oder sogar Konzepte vorhanden, um diese Absenz­Kosten zu erkennen? Gerade in der heutigen Wirtschaftslage liegen hier finanzielle Ressourcen brach. Weshalb wird lieber neuen Märkten nachgejagt? Auch neue Märkte und Trends benötigen gesunde Mitarbeitende.

1. Burn-out zum Thema des Arbeitnehmerschutzes machenBurn­out ist bei Arbeitgebern und Belegschaft oft ein Tabuthema. Vor allem die Beschäftigten haben Angst, Burn­out­Symptome einzugestehen, da sie mit geringer Belastbarkeit gleichgesetzt werden.2. Fürsorgepflicht für gefährdete Mitarbeitende wahrnehmenVerantwortungsbewusste und weitsichtige Arbeitgeber sollten sich im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht einschalten, wenn sie beobachten, dass Beschäftigte Burn­out­gefähr­det sind und damit ihrer Gesundheit und letztlich auch dem Betrieb schaden.3. Transparenz fördernUm herauszufinden, wo die Burn­out­Gefährdungen im Betrieb liegen, müssen die Beschäftigten ermuntert werden, offen und ohne Nachteile zu befürchten, über ihre persönliche Situation zu sprechen.4. Teamprozesse unterstützen und begleitenEs ist erwiesen, dass ein gutes Betriebsklima und die Unterstützung von Vorgesetzten Stress und Burn­out mindern.5. Wertschätzungs- und Aufmerksamkeitskultur lebenEin aufmerksamer Umgang und eine Wertschätzungs­ und Anerkennungskultur ver­bessern nicht nur die Kommunikation in Unternehmen und Betrieben, sondern wirken arbeitsmotivierend und gesundheitsfördernd.6. Entlastung schaffenEine wichtige Massnahme seitens des Arbeitgebers ist, die Gesundheit der Beschäftig­ten im Unternehmen als wertvolles Gut anzuerkennen. Hier spielen die Führungskräfte eine tragende Rolle («gesunde Führung»).Eine Unternehmenskultur, in der offen über Anforderungen, Grenzen und Burn­out gesprochen werden kann, ist entscheidend. Der Arbeitsplatz und die Aufgaben sollten so gestaltet sein, dass Mitarbeitende auch langfristig gesund bleiben. Dazu gehören Angebote, welche die Gesundheit und Belastbarkeit der Beschäftigten fördern – bei­spielsweise Betriebssport, Antistress­Seminare und eine Beratung der Arbeitnehmen­den.

Massnahmen gegen Burn-out

Page 15: take it 3/12

15

Den gesamten Bericht zur Umfrage finden Sie auf www.sbpv.ch, Rubrik «Projekte, Gesundheit».Weitere Informationen zum Thema «Betriebliches Gesundheitsmanage­ment» finden Sie auf bgm-forum-schweiz.ch

35% der Unternehmer glauben, dass pri­vate Probleme der Grund einer Absenz sind. Auch die Überforderung bei Lang­zeitabsenzen ist mit 27,5% nicht unbe­deutend. Erschreckend jedoch ist, dass 50,4% keine Antwort darauf geben kön­nen oder wollen. Dies könnte wieder auf eine Resignation hinweisen.Führungspersonen sollten demnach der Frage auf den Grund gehen, wo im Unter­nehmen Stressquellen sind, wie das Kom­petenzportfolio der Mitarbeitenden aus­sieht (Ist­ und Soll­Abgleich), welche Ab­läufe für Zeitdruck sorgen, wo eine Unter­stützung in Form von Weiterbildung nötig wäre und in welchen Abteilungen sich Frust und Lethargie breitgemacht haben.Um gesundheitliche Gefährdungen zu er­kennen und ihnen mit geeigneten Mass­nahmen begegnen zu können, muss der Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen un­tersuchen und auf gesundheitliche Risiken hin beurteilen.Die ersten Warnsignale sind meist körper­licher Natur. Schlafstörungen sind in der Regel das erste Warnzeichen, man kann nicht einschlafen oder wacht morgens zu

früh auf und die Arbeitsprobleme sind so­fort «auf der Bettdecke». Dann hat jeder Mensch bestimmte «Schwachstellen» im Körper, die besonders empfindlich auf Be­lastungen reagieren. Beispiele sind Ma­genbeschwerden, Rückenprobleme oder Kopfschmerzen. Hinzu kommt – oft erst auf Befragen geäussert – ein umfassendes Gefühl von Erschöpfung und Energie­verlust.Burn­out­Gefährdete reagieren auf diese Warnzeichen nicht mit einer Verringerung der Arbeitslast, sondern versuchen durch Mehrarbeit und Verringerung der Freizeit zu kompensieren. Sie schneiden sich sozusagen den «Erholungsast» ab, durch den sie wieder Energie auftanken könnten.

PräventionsmassnahmenDas BGM Forum Schweiz setzt in den Be­trieben – im Sinne der Fürsorgepflicht der Arbeitgeber – auf zwei Ebenen an:– Bei den betroffenen Personen selbst

durch individuelle Unterstützungsange­bote im Umgang mit Stress und kon­krete Hilfsangebote im Akutfall.

– Bei den Arbeitsbedingungen, dem per­sönlichen Handlungsspielraum der Mit­arbeitenden, beim Feedback und der Anerkennung, der mengenmässigen Arbeitsbelastung oder bei Über­ bzw. auch Unterforderung. So kann Burn­outs im Betrieb vorgebeugt werden.

Arbeitsbedingungen in einem Burn­out­gefährdeten Bereich können aber nur dann verbessert werden, wenn die Ge­schäftsleitung auch wirklich etwas verän­dern will. Denn, um Burn­outs vorzubeu­gen, muss ein entsprechendes betrieb­liches Konzept entwickelt und verankert werden.

Page 16: take it 3/12

S m a r t u e s t

Druckfehler vorbehalten. Preise inkl. MwSt., zuzüglich Versand (pauschal 8.50).

Name / Vorname:

Adresse:

PLZ / Ort:

Tel. / E-Mail:

Datum / Unterschrift:

Quantität: Artikel: Farbe: Grösse: 14-00x-85 Funktionsjacke DANFE (inkl. Fleece & Cap) für 198.- /Set 14-104-85 Trekkinghose MONAL von BASECAMP für 128.- /Stück schwarz 14-404-85 Softshell MAYUR von BASECAMP für 148.-/Stück schwarz 12-300-85 LED Ambient Deco Light Ball für 98.-/Stück weiss Ø 30 cm 12-330-85 LED Amb.Deco Light Ball ab 3 Stück für 89.-/Stück weiss Ø 30 cm 21-015-85 Mobiler Massagestuhl Relax Premium für 249.- /Stück schwarz 21-065-85 Intensiv Fussreflexmassager für 129.- /Stück 20-050-85 Nacken Massagegerät für 98.-/Stück

N85-ITI-11L e s e r - S p e z i a l a n g e b o t e V e r b a n d s m a g a z i n “ TA K E I T ”

SwissQual i f ied AG, Postfach, 9029 St . Gal len oder

Tel.: 0848 000 201 Fax.:0848 000 202 www.sq24.chBestellen Sie schriftlich, teleofonisch oder im Internet bei SwissQualified AG, Postfach, 9029 St. Gallen. Ihre Bestellung wird Ihnen bequem per Post nach Hause geliefert und kann 8 Tage lang unverbindlich getestet werden.

Bestellungen an:

OUDOOR PRODUCTS FROM THE HIMALAYAS

schwarz / anthrazit

Schaffen Sie sich Ihre jederzeit zugänglichen Ruhe- und Entspannungszonen!

• Knet-, Roll-, Vibrations- und SWING-Massage in einem Gerät, mit Wärmefunktion

• Passt auf jeden Sitz, rutschfest, leicht verstaubar. Ganzer Rücken- oder gezielte

Bereichsmassage

Kombiniert modernste Technik mit traditionellem Wissen. Nur wenn Sie es erlebt haben, werden Sie es glauben: „Massiert wie die echten Hände!“ Die tiefwirkende Shiatsu Knet-massage stimuliert und stärkt die Rückenmuskulatur. Die äusserst sanfte Rollmassage regt Blutkreislauf und Lymphdrainage an. Die zuschaltbare, wohltuende Wärmefunktion

intensiviert die Tiefenwrikung der Massage noch zusätzlich. Die Vibrationsmassage wirkt muskelentkrampfend und för-dert auch die psych. Entspannung. Und mit Swing lässt sich Ihr Chi-Fluss aktivieren und harmonisieren.

Verwendet neueste Technologie, die bisher nur den massiven und schweren Massage-Fauteuls vorbehalten war. An Stelle kreisförmig drehender Massageballen kommen hier speziell entwickelte, läng-liche Dual-Druckpunktachsen zum Einsatz, die sich sich parallel oder asymmetrisch Ihren Rücken entlang winden und so 3D opti-

mal u. authentisch die gefühlvollen Hände und Finger eines profes-sionelen Masseurs imitieren.

• Vibrationsmassage: Individuell zuschaltbare 3-Stufen-Vibrationsmassage (Gesäss).

• Rollmassage: Äusserst sanfte und angenehme Massagetechnik. Regulierbare Druckverteilung entlang der Wirbelsäule dank variabler Breiten- u. Tiefeneinstellung.

• Swing-Massage: Kombiniert sanfte Knetmassage mit leichten seitlichen Schwingbewegungen. Ihr ganzer Körper wird so analog zu einem Pendel leicht und entspannend in Schwingung versetzt.

• Shiazu Knetmassage: Tiefwirkende Knetmassage über den ganzen Rücken sowie gezielt Schulter- oder unterer Rückenbereich. Oder Sie navigieren Sie die Massage genau dort hin, wo Sie es möchten.

Gönnen Sie sich Ihren eigenen Privat-Masseur!

Neu: Mehr Tiefen-

wirkung dankInfrarotwärme

Ro

ZUH

AU

SE

Inkl.12V Adapter für‘s Auto.

249.-statt 448.-

Masse zugeklappt: 68x46x14 cm (LxBxH) . Gewicht ohne Adapter: 3.6 Kg

Macht aus jedem Sessel den

pefekten Masagestuhl

mobiler (shiatsu) massager Relax premium 4 in 1

Dieses wirkungsvolle Fuss-Reflex-Zonen-Massagegerät stimuliert die Fuss-Reflexzonen. Einfache und authentische Umsetzung der traditionell kräftigen Daumen-Druck-Fussre-flexmassage. Mit Wärmefunktion.

Ideal passend: Intens iv (Shiatsu) Fussref lex-Massage

statt 172.- 98.-

Ideal passend: SmartQ Wel lness Neck Massager

statt 269.- 129.-

Shiatsu Nacken-Massagegerät mit Wärmefunktion. Einzigar-tige dreidimensionale knetende Shiatsu MassageMassiert gezielt den meist verspannten Nackenbereich – ideal auch zum Mitnehmen z.B. ins Büro.

NeuNeu

Trekkinghose MonalFunktionsjacke

Danfe

Neu Neu

statt 198.-

128.-

Aus dem gleichen Material gefertigt wie die Aussenjacke Danfe. Hochgradig wind- und wetterbeständig. Leicht und klein verpack-bar. Durchgehender seitlicher Ressver-schluss für das einfache an- und ausziehen. Dank der Kombination von Halbelastikbund und Klettverschluss-Zone lässt sie sich ein-fach an den jeweiligen Bauch-/Hüftumfang anpassen.

Softshell

Mayur

statt 228.-

148.-Elegante sportliche Soft Shell Jacke casual oder extrem einsetzbar (City/Mountain). Leichtes Gewicht und hochgradig atmungsak-tiv. Stark wind- und wasserabweisend. Lässt sich dank ihrem hohen Tragecomfort und ele-ganten Aussehen auch ausgezeichnet für den urbanen Lebensstil verwenden. Schützt ideal vor Wind und Feuchtigkeit

Highend Funktions-Aussenjacke mit System-Reissver-schluss für das nahtlose einzippen der Fleecejacke.

Mit ihrer Atmungsaktivität (Wasserdampfdurch-lass) von 6‘000 g/m2/25h und Wassersäule

SML

XLXXL grün/ocker rot blau schwarz

Im Set statt 399.-

198.-

Hoch atmungsaktive Materialien - der Schlüssel zu Ihrem persönlichen Wohlfühlklima

schw

arz

SML XLXXL

SML XLXXL

schw

arz

Neu

LED AMBIENT DECO LIGHT BALL

NEU - hip und trendy! LED Lichtball für den Innen- und Aussenbereich

Farben stellen eine unerschöpfliche Energieform dar, die als Farb- und Lichtwellen auf uns einwirken. Ein intensiver Sonnenuntergang sorgt ganz automatisch dafür, dass wir uns entspannen und wohler fühlen. Genauso wie ein tief-blauer See, das wuchtige Farbspektakel eines Feuerwerks oder eines herannahenden Gewitters uns in Schwingung versetzen und tiefe Emotionen erleben lassen. Mit der dekorativen Beleuchtung tragen Sie nicht nur zur Verschönerung

Ihres Wohnambientes bei, sondern sorgen auch gleichzeitig für eine entspannende und gemütliche Atmosphäre.

Wählen Sie Ihre gewünschte Lichtfarbe mit der mitgelieferten Fernbedienung aus. Sie können die Farben nochmals in der Intensität

varieren, also Pas-teltöne oder kräftige Farben wählen sowie diverse Programme laufen lassen, z.B. für nahtlose Farbüber-gänge (fliessend, pop,

langsam, schnell...).

statt 168.-/Stk.

98.-

nur CHF 89.-/StkFür Bestellungen ab 3 Stück

• Durchmesser 30 cm. Wasserdicht für den Einsatz drinnen wie draussen (kabellos). WINTER/SOMMER• Ausgesprochen dekorativ für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Garten, am/im Pool, auf der Terasse, im Schnee...• Tagsüber eine schöne, moderne weisse Kugel und Abends eine beeindruckende Beleuchtung• Über 8 Std Akku-Betriebsautonomie oder im Dauerbetrieb auf dem Ladesockel (Innenbereich).• Stromsparende langlebige LED Technik. LED-Lebensdauer > 50‘000 Std.• Über die Fernbedienung können die einzelnen Farben und/oder Programme eingestellt und im Nu geändert werden • Lichtdimmer, Geschwindigkeitsregler...

Verschönern Sie Ihr Zuhause! Der LED Ambient Deco Light Ball mit seinem sanften und farbigen Licht setzt ihre Umgebung besonders eindrucksvoll in Szene und sorgt für ein entspannendes Ambiente. Der wählbare automatische Farbverlauf zaubert stimmungsvolle Farbsequenzen herbei und erfüllt den umlie-genden Raum mit beruhigenden und warmen Emotionen. Egal ob draussen im Garten, auf der Terrasse oder in Innern, diese Leuchtkugel ist vielfälltig einsetzbar und bildet überall eine optische Augenweide.

NEU - hip und trendy! LED Lichtball für den Innen- und Aussenbereich

Hochwertige LED Technik. Qualitätsprodukt fürnatürlich warme und

emotionale Farben. Nahtlose Farb-übergänge. Keine getrübten Stellen, kein Flackern / Flimmern / Rauschen.

von 20‘000 mm misst sich diese Jacke in der Kategorie der Hi-End Funktionsjacken. Sturmfeste helmtaugliche Kapuze, Zwei-Wege-Reissverschluss mit Kinnschutz (Front), Wasserfest verschweisste Nähte, stufenlos verstellbarer Ärmelbund (Velcro), elastische Tail-lenkordel etc. Inklusiv herauszippbare warme und bequeme Fleece-Innenjacke (270 g/m2), lässt sich einfach herausneh-men und als vollwertige Jacke separat tragen. Sie verfügt über zwei Hüfttaschen sowie über zwei praktische Fächertaschen im Innern. Damit ist in jedem Fall für ausreichend Stauraum

gesorgt. Inklusiv warme, eng anliegende Fleece-Kappe schützt die Stirn und Ohren auch bei starker Bise.

Page 17: take it 3/12

17

Tagung der Peko-Präsidenten:CHF 100.– mehr Lohn für alleDie Präsidenten der Personalkommissionen (Peko) trafen sich am 13. September in Olten zur alljährlichen zweiten Tagung. Sie empfahlen der Geschäftsleitung des SBPV, an den Lohn-verhandlungen eine generelle Lohnerhöhung zu fordern, und erteilten ihr den Auftrag, im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens über die Änderungen des Art. 73a der Verordnung 1 des Arbeitsgesetzes ArG zu intervenieren.

Mehr als 20 Vertreter von Kantonal­, Pri­vat­, Regional­ und Grossbanken aus der ganzen Schweiz nahmen an der diesjähri­gen Peko­Tagung teil. Die Tagung findet seit über zehn Jahren zweimal jährlich statt. Sie erlaubt den Peko­Mitgliedern, andere Kollegen zu treffen, sich mit ihnen auszutauschen und die neuesten Entwick­lungen der VAB­Verhandlungen in den Banken zu verfolgen. Auch haben sie die Gelegenheit, ihr Wissen zu politischen Themen, mit denen sie im Rahmen ihres Mandats konfrontiert werden, zu vertie­fen. Ausserdem beeinflussen ihre Vor­schläge und Bemerkungen die Politik des SBPV.

LohnverhandlungenTraditionellerweise ist die Tagung im Sep­tember den Lohnverhandlungen gewid­met. Daniel Lampart, Chef­Ökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, präsentierte die aktuelle Wirtschaftssitua­tion in der Schweiz – insbesondere im Finanzsektor – und seine Prognosen für das nächste Jahr. Diese bestimmten, zu­sammen mit einer Auswertung der Geschäftsergebnisse der verschiedenen Banken in der Schweiz, den im vergange­nen Jahr gewährten Lohnerhöhungen und den Besonderheiten der Lohnpolitik in den verschiedenen Banken, das Ziel der Lohnverhandlungen dieses Jahres: Sicher­stellen, dass alle Angestellten eine Lohn­erhöhung erhalten, denn viele haben in den letzten Jahren nicht davon profitieren können, und sicherstellen, dass eine Zu­nahme der Lohnmasse gewährt wird, die den Schwierigkeiten Rechnung trägt, de­nen die Angestellten zurzeit gegenüber­stehen. Die Mitglieder der Peko schlagen also der Geschäftsleitung des SBPV vor, in

den Verhandlungen eine Zunahme der Lohnmasse von 1,5% in den Banken zu fordern. Diese soll eine generelle Lohner­höhung von CHF 100.– beinhalten.

VAB-VerhandlungenDie Teilnehmenden stimmten den Ver­handlungsvorschlägen zu, die auf eine Verbesserung der Gesundheitsvorsorge und die Vermeidung von Unfällen am Ar­beitsplatz ausgerichtet sind, speziell der aktiven Beteiligung der Personalkommis­sionen und der besseren Kontrolle der Arbeitszeit. Betroffen nahmen sie das Projekt zur Änderung des Art. 73a der Verordnung 1 (s. Kasten) zur Kenntnis. Der Artikel wurde dem Bundesrat zur Ver­nehmlassung unterbreitet. Die Teilneh­menden genehmigten auch eine Resolu­tion, die den Fixlohn als einziges Kriterium für die Zeiterfassung (und nicht der Ein­trag ins Handelsregister) verlangt. Tat­sächlich gibt es in den Banken viele Perso­nen, die im Handelsregister eingetragen sind, davon auch Angestellte, welche auf­grund ihrer Funktion über keinen grossen Gestaltungsfreiraum beim Inhalt und bei der Organisation ihrer Arbeit geniessen, eine vom Seco definierte Bedingung, um einen Angestellten von der Erfassung der Arbeitszeit zu befreien. Die Peko­Mitglie­der beauftragten den SPBV, im Rahmen des Konsultationsverfahrens in diesem Sinne zu intervenieren.

Die Tagung endete pünktlich um 17 Uhr. Einige Themen konnten aus Zeitgründen nur kurz behandelt werden. Die nächsten Treffen finden am 21. März und am 12. September 2013 statt.

Denise Chervet

Art. 73a Verzicht auf die Arbeitszeit-erfassung1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin­nen, deren vertraglich geschuldetes oder im Schnitt der letzten zwei Jahre erzieltes jährliches steuerbares Brutto­erwerbseinkommen 175000 Franken (Stand 2012) übersteigt, können auf die Erfassung und Dokumentation der Arbeitszeiten gemäss Artikel 73 Absatz 1 Buchstaben c–e verzichten. Dieser Verzicht muss mit dem Arbeitgeber in­dividuell schriftlich vereinbart werden und kann jeweils per Ende Jahr wider­rufen werden.2 Der Arbeitgeber führt ein Verzeichnis der Arbeitnehmer und Arbeitneh­merinnen, die auf die Arbeitszeiterfas­sung verzichtet haben, oder hält diese Information auf sonstige geeignete Weise, zusammen mit den individuel­len Verzichtsvereinbarungen, den Voll­zugs­ und Aufsichtsorganen zur Verfü­gung.3 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF passt die Einkommensschwelle nach Absatz 1 jeweils auf den nächst­folgenden Jahresanfang an die Erhö­hung des Nominallohnindexes an, so­fern die Erhöhung seit Inkrafttreten dieser Bestimmung oder seit der letz­ten Anpassung 5 Prozent oder mehr beträgt.4 Die gemäss Handelsregistereintrag zur Vertretung einer Handelsgesell­schaft ermächtigten Personen können unter den gleichen Voraussetzungen auf die Arbeitszeiterfassung verzich­ten.Diese Änderung tritt am ... in Kraft.

Page 18: take it 3/12

18

Unterwegs / En randonnée / In giro

Am Bahnhof Airolo ist der Passweg ausge­schildert. Er führt durch den Bergwald via Fondo del Bosco nach Motto Bartola. Dort unterhält die Armee einen Waffenplatz. Und es verzweigt sich die Strasse – be­kanntlich sind da ja zwei Autorouten: die neue Passstrasse und die alte Tremola.

Den Schweizer Urmythos begehenEine Wanderung, die mich begeisterte: von Airolo zum Gotthardpass und hinab nach Hospental. Und wer die sechs Gehstunden zu viel findet: Man kann am ersten Tag hinaufwandern, auf der nordisch anmutenden Seenplatte um die Flechtenfelsen herumspazieren. Und am nächsten Tag absteigen.

1000 m auf­, 700 m abwärts.

Detaillierter Kartenausschnitt und weitere Bilder auf:www.sbpv.ch/services/take it

Thomas Widmer ist Islamwissenschaft­ler, Journalist und Wanderer. Er hat drei Wanderführer («Zu Fuss», Echtzeit Verlag) veröffentlicht und bereits über 280 Wanderkolumnen verfasst.www.thomaswidmer.ch

Dies ist der Ort, um des Gotthards zu ge­denken, dieses Schweizer Urmythos. Das Besteigen des Passes beginnt erst im Mit­telalter. Die Römer hatten andere Routen über die Alpen vorgezogen: Septimer, Reschen, Brenner. Das Problem am Gott­hard war die Schöllenenschlucht unterhalb Andermatt. Erst ihre Bändigung durch einen Steg machte um 1220 effizienten Transit auf der Nord­Süd­Achse möglich. Somit fanden sich die Völker am Pass plötzlich in einer strategischen Schlüssel­position – der Rest ist Nationalgeschichte.Was folgt, ist grandios bis zur Unbe­schreiblichkeit. Die alte Tremola, dies wei­che Band, das sich die Schlucht hinauf­schlängelt: Erotik. Der Weg hält meist Abstand, gibt Gelegenheit zum Blick auf die ingeniöse Anlage. Das dauert bis weit hinauf, der Rest bis zur Passhöhe ist ein Kinderspiel.

Une randonnée époustouflante: d’Airolo au col du Gothard puis jusqu’à Hospental. Une variante pour celles et ceux qui trouvent que six heures de marche en un jour c’est un peu trop: montée le 1er jour, petit séjour dans un cadre magnifique où l’on trouve plusieurs petits lacs, et descente le 2e jour.

Dès la gare d’Airolo, des panneaux indi­quent le chemin du col. Il passe tout d’abord par la forêt, via Fondo del Bosco puis Motto Bartola. A cet endroit, il y a une place d’armes. On constate égale­ment que, pour les voitures, la route se sépare en deux à cet endroit: la nouvelle route du col et l’ancienne Tremola.C’est l’endroit idéal pour réfléchir un peu au Gothard, ce mythe suisse. Le passage du col a été pratiqué à partir du Moyen Âge seulement; les Romains avaient pré­

féré d’autres endroits pour franchir les Alpes: Septimer, Reschen, Brenner. Le problème au Gothard, ce fut longtemps la gorge des Schöllenen, en­dessous d’Andermatt. Ce n’est que lorsqu’elle fut domptée en 1220, au moyen d’une pas­serelle, qu’un transit efficace devint possi­ble sur l’axe nord­sud. Les populations résidant dans la région du col se retrouvè­rent dès lors dans une position hautement stratégique – le reste fait partie de l’his­toire nationale.

A la rencontre d’un mythe fondateur de la Suisse

Beim Hospiz kann man einkehren und das Museum besuchen, es herrscht Rummel, da steht ein Bratwurststand und werden Plüschbernhardiner angeboten. Aber die skandinavische Landschaft erträgt das und auch die Festungsanlagen und Strom­masten bleiben ein Faszinosum. Der Ab­stieg auf der anderen Seite ist Geh spass. Der alte Saumweg meidet grobe Steigun­gen. Endlich Hospental im Urserntal. Im Dorfkern reihen sich die Wirtschaften, wie es der Wanderer am Ende des Weges liebt. Der Gotthard zu Fuss: Diese Tour hat Grösse.

Schleifen der alten Tremola auf der Südseite des Gotthardpasses.

Lacets de l’ancienne Tremola sur la face sud du col du Gothard.

Page 19: take it 3/12

19

Thomas Widmer est islamologue et jour­naliste, ce qui ne l‘empêche pas d’être un grand randonneur. Il est auteur de trois guides de randonnée sous le titre de «Zu Fuss», parus aux éditions Echt­zeit Verlag, et a écrit plus de 280 contri­butions comme auteur invité dans diffé­rentes publications.www.thomaswidmer.ch

1000 m de montée, 700 m de descente.

Voir détails de la carte d’excursion et images supplémentaires sous: www.aseb.ch/services/take it

ont quelque chose d’érotique. Le chemin prend ses aises et nous donne l’occasion de constater tout le génie qui a été néces­saire pour les ouvrages plus récents. Le reste jusqu’au col est un jeu d’enfant.Vous pouvez entrer dans l’Hospice et visi­ter le musée. A cet endroit règne une belle animation, avec notamment un stand à saucisses et la possibilité d’ache­ter des Saint Bernards en peluche. Ce paysage qui évoque la Scandinavie ne souffre nullement de cette activité. Mê­mes les quelques édifices et les pylônes ne parviennent pas à rendre cet endroit

moins fascinant. La descente est plaisan­te. L’ancien chemin évite les trop grandes déclivités. Voici enfin Hospental. Le centre du village grouille de cafés, ce qui est bien agréable en fin de randonnée. Cette ex­cursion au pied du Gothard laisse une for­midable impression de grandeur.

Percorrere il mito primordiale svizzeroUn’escursione che mi ha letteralmente entusiasmato: da Airolo al passo San Gottardo e poi giù fino a Hospental – e chi pensa che sei ore di cammino sono troppe, può salire in una giornata, passeggiare tra le rocce ricoperte di licheni nella regione lacustre dalle sembianze nordiche, e ritornare a valle il giorno dopo.

1000 m in salita, 700 m in discesa.

Vedi mappa dettagliata e foto supplementari sul link: www.aseb.ch/services/take it

Thomas Widmer è studioso di cultura islamica, giornalista ed escursionista. Ha pubblicato tre guide escursionistiche («Zu Fuss», edizioni Echtzeit) e redatto come columnist più di 280 articoli sull’escursionismo.www.thomaswidmer.ch

c’è una bancarella con salsicce di vitello arrostite e non mancano i tipici souvenir sotto forma di cani di San Bernardo in pe­luche. Ma il paesaggio dall’atmosfera scandinava riesce ad assimilare tanto le divagazioni folcloristiche quanto le for­tezze e i pali della luce senza perdere il proprio fascino. La discesa dall’altro ver­sante è un piacere. L’antica mulattiera presenta tratti alquanto scoscesi. Final­mente Hospental, nella valle di Orsera. Al centro del villaggio, vari ristoranti e tratto­rie attendono l’escursionista giunto alla meta. Il Gottardo a piedi: un’escursione più che degna di nota.

Tornanti della vecchia Tremola sul versante sud del passo del Gottardo.

Ce qui suit est grandiose et confine à l’in­descriptible. L’ancienne Tremola apparaît comme un ruban dont les serpentements

Alla stazione di Airolo, il percorso per il passo è segnalato. Conduce lungo la fo­resta di montagna attraverso Fondo del Bosco fino a Motto Bartola. Qui si trova l‘omonima caserma militare. E qui la stra­

da si dirama – con i due noti itinerari: la nuova strada del passo e la vecchia Tre­mola. Un bivio che induce a indugiare in riflessioni sul Gottardo, questo primordia­le mito svizzero. Lo sviluppo del Passo ini­zia appena nel medioevo. I Romani aveva­no preferito in precedenza altre rotte per varcare le Alpi: i passi del Settimo, di Re­sia, del Brennero. L’ostacolo sulla strada verso il passo del Gottardo era rappresen­tato dalle gole della Schöllenen sottostan­ti Andermatt. Nel 1220, la costruzione di una passerella di assi rese possibile il tran­sito efficiente sull’asse nord­sud. Grazie a questo progresso, le popolazioni della zona del passo si ritrovarono all’improvvi­so in una posizione strategica chiave – il resto è storia nazionale.Il tragitto che segue è di un’imponenza indescrivibile. L’antica strada della Tremo­la, una serpentina che s’inerpica lungo la gola: erotismo. La distanza tra un tornan­te e l’altro dona sempre l’occasione di ammirare la grandiosa struttura. Si sale sempre più in su, poi l’ultimo tratto fino all’altezza del passo è quasi un gioco da bambini. Giunti all’hotel Ospizio del San Gottardo ci si può riposare e ristorare, nonché visitare il museo più alto della Svizzera. Regna un notevole andirivieni,

Page 20: take it 3/12

20

Santé et travail: un lien à assumer par les employeursLa santé est une préoccupation centrale pour chaque être humain. Les entreprises sont aussi intéressées à la santé de leurs employés, car les incapacités de travail pour cause de maladie leur coûtent cher. Les maladies liées à la profession ont de plus en plus souvent leurs causes dans l’organisation du travail. Pour les négociations contractuelles 2013, l’ASEB veut mettre l‘accent sur la promotion de la santé au travail.

La maladie coûte cher. Les banques l’ont bien compris. Elles sensibilisent leurs em­ployés à la prévention de leur santé et les encourage à mener une vie saine en sub­ventionnant des abonnements de fitness, des cantines ou proposant des program­mes antistress. Parallèlement elles met­tent pourtant leurs employés toujours davantage sous pression pour réduire les coûts mais aussi pour filtrer les meilleurs d’entre eux: horaire de travail sans fin, système de qualifi­cation sélectif, mise en concur­rence, restructuration permanente, exigence de productivité trop im­portante, con trôle permanent, etc. Beaucoup d’employés n’en peu­vent plus. Ils tombent malades ou se désinvestissent pour se proté­ger. Pour l’ASEB, il est temps de réagir. Pour cette raison, les négo­ciations contractuelles 2013 seront centrées sur la prévention de la santé au travail.

Agir sur les causes Chacun est responsable de sa santé. Pour les banques qui ont favorisé l’individuali­sation dans la gestion du personnel, c’est une évidence. Salaire, horaire de travail, objectifs tout a été individualisé, la ges­tion de la santé aussi. En cas de burn­out, des problèmes d’insomnie ou de maux de dos, les personnes sont prises en charge par leur caisse maladie et sont soi­gnées individuellement. Certaines ban­ques offrent aussi leur soutien (voir inter­view p. 24). Or pour être efficace, la pré­vention doit traiter les causes du mal. Les conditions de travail sont souvent une partie importante du problème sur les­

quelles les employés ont peu de prise, d’autant moins lorsque ces causes sont occultées.

Dans les bureaux aussi la santé est mise en dangerLa prévention de la santé au travail s’est longtemps focalisée sur les métiers péni­bles. Avec le développement du secteur

tertiaire, on aurait pu espérer une réduc­tion des maladies liées au travail. La Fon­dation européenne pour l’amélioration des conditions de vie et de travail1 dé­montre que les facteurs de stress se sont modifiés mais n’ont pas diminué avec la croissance du secteur tertiaire et des servi­ces, l’introduction des nouvelles techno­logies et l’augmentation des emplois tournés vers la clientèle. Le danger ne ré­side plus essentiellement dans les machi­nes ou les charges mais dans l’organisa­tion du travail.Karasek, sociologue et psychologue amé­ricain, a développé un modèle pour éva­luer les facteurs de stress chroniques dé­terminés par l’organisation du travail. Il évalue l’intensité de la demande psycho­logique à laquelle est soumis un salarié, la

latitude décisionnelle qui lui est accordée et le soutien social qu’il reçoit. Le stress sur le lieu de travail accroît le risque de maladie. Il n’est cependant pas vécu de la même façon selon que l’on est en haut de la hiérarchie ou un simple employé. Les gens qui ont peu d’autonomie de déci­sion au travail et se sentent isolés en souf­frent dans leur santé. Karasek a démontré

que ces risques «sociaux» sont in­dépendants des caractéristiques psychologiques des individus. Les facteurs de stress sont nom­breux: les restructurations et la crainte de perdre son emploi, les objectifs (trop élevés) à atteindre, la concurrence entre les salariés… Concrètement cela se traduit sou­vent par des horaires de travail toujours plus long et une vie privée qui reste connectée au travail grâce aux nouveaux moyens tech­

nologiques pour essayer de faire face et de maîtriser la situation. La flexibilité du temps de travail souhaitée par de nom­breux employés s’est ainsi retournée

La saisie du temps de travail fait débat depuis quelques années. Suite au projet pilote mené par les partenaires sociaux dans les banques, le Seco proposera ces prochaines semaines une révision de l’ordonnance 1 de la loi sur le travail qui prévoit actuellement la saisie du temps de travail pour tous les salariés des entreprises privées n’exerçant pas une fonction dirigeante. Voir notre page Web à ce sujet www.aseb.ch, ru brique «projet, temps de travail».

Les travailleurs ou leurs

représentants ont le droit d’être

informés et consultés sur les questions

relatives à la protection de la santé,

l’organisation du temps de travail

et l’aménagement des horaires

de travail. »

«

Page 21: take it 3/12

21

contre eux, les laissant seul et démunis pour gérer un problème qui a pris de nou­velles dimensions, mais qui reste fonda­mentalement le même: travailler pour vi­vre et si possible pour vivre mieux et non moins bien.

Prise en charge collectiveParce que les conditions de travail étaient déplorables, le législateur adopta la loi sur les fabriques limitant notamment la durée du travail et interdisant le travail des en­fants (entrée en vigueur en 1878). Celle­ci fut relayée par la loi fédérale sur le travail en 1964 qui prévoit explicitement que l’employeur est «tenu de protéger la santé des travailleurs» (art. 6 LTr) et précise que celui doit faire «collaborer les travailleurs aux mesures de protection de la santé». L’aspect collectif de la loi est notamment relevé à l’art. 28 qui prévoit de possibles

1 Fondation européenne pour l‘amélioration des condi­tions de vie et de travail (ed.) (1997).

gues malades, les décisions sont souvent prises avant que les commissions du per­sonnel en aient connaissance.Pour cette raison, l’ASEB souhaite renfor­cer la participation en matière de santé au travail et examine des revendications en faveur d’une meilleure protection de la santé des employés de banque qui figu­rent dans la CPB. Les propositions élabo­rées en étroite collaboration avec les com­missions du personnel seront soumises au comité directeur en novembre. Vos pro­positions et idées sont aussi les bien­venues ([email protected]).

Denise Chervet

dérogations «si la majorité des travailleurs intéressés ou leurs représentants dans l’entreprise (y) consentent». Pas de déro­gations individuelles possibles, donc.Si les conditions de travail sont responsa­bles de la détérioration de la santé au tra­vail, elles doivent faire l’objet d’une atten­tion particulière des partenaires sociaux, comme le prévoit la loi sur la participation et la loi sur le travail (art. 48 LTr): les tra­vailleurs ou leurs représentants ont le droit d’être informés et consultés sur les questions relatives à la protection de la santé, l’organisation du temps de travail et l’aménagement des horaires de travail. Dans la réalité on constate que les com­missions du personnel ont très peu de marge de manœuvre pour défendre les intérêts de leurs collègues. Que ce soit en matière de temps de travail, de systèmes d’évaluation, de prise en charge des collè­

Page 22: take it 3/12

22

Interview

«Priorité à la santé du personnel!»Peter-René Wyder a été reconduit cette année pour un nouveau mandat de quatre ans comme président de l’ASEB. Depuis son accession à ce poste il y a 14 ans, les choses ont bien changé dans le monde bancaire en Suisse: la situation concernant les employés de banque et leur poste de travail demande aujourd’hui des réponses adéquates. Le point avec Peter-René Wyder.

Peter, tu es à la tête de l’ASEB depuis 1998. Quels ont été les plus grands changements durant ta présidence? J’ai été élu président immédiatement après la fusion entre l’ancienne UBS et la SBS, donc à un moment charnière pour le monde bancaire en Suisse. L’ouverture in­ternationale avec un essor de la banque d’affaires a amené de grands changements pour la place finan­cière suisse. Et malheureusement aussi dans la mentalité de certains chefs, ce dont on ressent les conséquences depuis la crise ban­caire.Malgré une baisse des effectifs, l’association se porte bien aujourd’hui: dans bon nombre de régions, un changement de géné­ration a eu lieu, la collaboration avec les commissions du personnel s’est bien établie et a aussi gagné en impor­tance grâce à notre affiliation à l’USS. Avec J. C. Schwaab, nous sommes depuis peu représentés au Parlement fédéral.

Et le plus grand succès pour l‘associa-tion?Malgré la crise financière, nous avons pu maintenir les salaires à un niveau accepta­ble et renforcer la cogestion dans les entre prises. Je suis particulièrement fier de l’introduction d’une cinquième se­maine de vacances pour tous, comme aussi du renforcement de notre présence à Zurich et à Lugano.

Quelle est ta motivation pour rester quatre ans de plus à la présidence?La branche financière continue de donner des impulsions importantes à notre éco­nomie. Je trouve passionnant d’avoir la vision plus approfondie de ce qui s’y passe, des soucis au quotidien de nos membres jusqu’aux options stratégiques

pour l’avenir de la place financière. La présidence de l’ASEB est pour moi un complément bienvenu à l’activité d‘avo­cat, ce d’autant plus que je peux compter sur une équipe efficace.Par ailleurs, je pense que dans des passes difficiles, il vaut mieux avoir une certaine continuité au gouvernail. Je regrette que cela ne soit souvent plus le cas, du côté des employeurs.

Quels sont les thèmes qui vont occu-per le devant de la scène ces prochains temps? Quel est le plus grand défi pour l’association?Comme prochaine grande priorité, nous avons prévu de nous occuper de la santé des employé(e)s de banque.Il y a toutefois des sujets qui nous sont imposés du fait de notre tâche première d’appui aux membres, avec les fusions, restructurations, externalisations qui sont à l’ordre du jour depuis le début de la crise financière il y a quatre ans. Sans

parler de l’inacceptable transmission de noms vers les Etats­Unis par certaines insti tutions.J’évoquerai encore le problème de la sai­sie du temps de travail, pour laquelle nous attendons du Seco qu’il éclaircisse les choses, ou encore la décision toujours en suspens du tribunal arbitral concernant

les allocations familiales. Toutefois, compte tenu de nos ressources li­mitées, nous sommes actuellement très chargés et des priorités doivent être établies.Nous devons malheureusement nous attendre à d’autres change­ments encore dans les années à ve­nir. Il faudra donc défendre les ac­quis pour nos membres. Nous pla­çons évidemment au premier plan la sécurité des places de travail.

Dans l’activité de l’association, quels sont les buts que tu te fixes pour ces prochaines années?Nous devons continuer à renforcer notre visibilité et augmenter l’effectif des mem­bres de l’ASEB. C’est là un défi qui s’adresse non seulement au marketing mais à nous tous. Le nombre de nos mem­bres doit de novueau dépasser les 10000. Nous aurons une base plus solide pour continuer à défendre de façon indépen­dante les intérêts des employés.Il faudra en même temps renforcer le par­tenariat social, car bon nombre de conflits se résolvent par le dialogue (j’espère que celui­ci pourra à l’avenir toujours être mené dans nos langues nationales…). L’application de la CPB pour l’ensemble des employés de banque en Suisse repré­senterait une étape importante dans ce sens. J’aimerais aussi que ce secteur cesse de figurer à la pointe des statistiques pour les heures supplémentaires.

Peter­René Wyder51 ans, marié, 1 enfant.Avocat, associé de l’étude von ins / wyder / zumsteinPrésident de l’ASEB depuis 1988

Il faudra donc défendre

les acquis pour nos membres.

Nous plaçons évidemment au

premier plan la sécurité des

places de travail. »

«

Page 23: take it 3/12

23

Face à la crise, c’est l’ensemble de la branche financière qui doit retrouver ses marques. Pour les employés, ce sont des temps incertains qui s‘an-noncent. Quel soutien l’ASEB peut-elle leur apporter?Lors de restructurations, l’ASEB agit en commun avec les commissions du per­sonnel pour éviter les suppressions de poste. Ainsi, grâce à l’ASEB, le chômage partiel apparaît comme une option réa­liste également dans le secteur des servi­ces. De plus, il ne doit plus y avoir des ré­ductions d’effectifs pour motifs économi­ques sans plan social correct.Bien sûr, l’érosion des marges, le redimen­sionnement du secteur de la banque d’af­faires et les attaques contre le secret ban­caire vont occasionner des remous encore dans les années qui viennent. Mais les conditions générales sont toujours là en Suisse pour une activité bancaire sérieuse

et efficace! Ce qui m’inquiète tout de même, c’est que malgré les erreurs du passé, certains managers ne sont toujours pas prêts à changer de comportement. Cela n’est pas favorable pour le cadre po­litique dans lequel évolue notre branche. Aucun parti ne revendique une liberté qui ne serait pas assortie d’une responsa­bilité.

Pourquoi est-ce important que les employé(e)s de banque adhèrent tou-tes et tous à l’ASEB et opèrent en réseau? Quel message souhaites-tu personnellement transmettre au per-sonnel des banques?Le principe «l’union fait la force» garde toute son actualité! Un style de conduite souvent empreint d’égoïsme a fait de grands dégâts durant ces dernières an­nées. Le succès à long terme, c’est l’af­faire d’équipes qui fonctionnent bien.

C’est pour cela que l’ASEB donne la pré­férence aux solutions collectives plutôt qu’au «rating» des collaborateurs ou à des bonus excessifs. Faire partie de l’ASEB, c’est une chose qui va de soi, et d’ailleurs, on peut en retirer des avantages, notam­ment par les prestations en matière d’as­surance qui sont offertes à nos membres.

Peter, je te souhaite beaucoup de succès et de satisfactions dans les quatre ans à venir et te remercie d’avoir répondu à mes questions.

Doris Schmutz

www.aseb.chassociation suisse des employés de banque – Monbijoustrasse 61, case postale 8235, 3001 BerneT 0848 000 885, F 0848 000 887, [email protected], www.aseb.ch

MeMBer getS MeMBer

SteFanie BoSS UBS «Je ne peux que recommander l’adhésion à l’ASEB!»

Une récompense pour tout nouveau membre recommandéPour chaque nouveau membre recommandé, nous offrons un bon pour des livres d’une valeur de CHF 20.–. Pour chaque 4e nouveau membre, un bon de CHF 100.– vous attend.

Le fonctionnement est tout simple! Vous nous recommandez et la personne s’annonce en ligne avec la mention «suite à la recommandation de VOTRE NOM». Vous recevez le bon par la poste. Recommandez-nous – pour renforcer l’Asso-ciation suisse des employés de banque! Annonce en ligne via www.aseb.ch ou commande de nos «cartes de recommandation» par courriel: [email protected] action est valable jusqu’au 31.12.2013.

RZ_Ins_190x121_dfi.indd 2 04.10.12 12:21

Page 24: take it 3/12

24

Interview

Quand les accus sont à platLa pression que l’on peut subir à la fois au travail, dans la vie privée et dans la vie sociale représente pour l’individu un facteur d’usure progressive. Si l’on ne parvient plus à régénérer ses forces, il peut se produire ce que l’on appelle un burn-out. Une personne concernée a parlé à «take it» de ce qu’elle a vécu.

Madame Zerbini, vous avez été at-teinte d’un burn-out fin 2010. Com-ment vous sentez-vous aujourd’hui?Je peux dire que je me suis remise dans les sens où j’ai pu reprendre mon travail à 100%. Cela n’a été possible qu’avec le soutien dont j’ai bénéficié à mon poste de travail, avec une thérapie qui est encore en cours ainsi qu’une prise de médica­ments à haute dose, mais bien contrôlée. Je suis parfois plus et parfois moins en forme, et j’ai certaines faiblesses de concentration ainsi que des hauts et des bas au niveau émotionnel.

Comment est-ce que cela a commencé?Les changements datent d’il y a environ trois ans. J’étais alors présidente de la Commission du personnel. La crise ban­caire s’ajoutant aux affaires courantes, il fallait se donner à fond. Menant une vie qui se limitait à dormir et travailler, je me suis retrouvée de plus en plus isolée par rapport aux autres contacts. J’ai eu alors des troubles du sommeil et des problèmes de la concentration considérables, puis une sensibilité exacerbée qui se manifes­tait dans des crises de larmes. A tout cela se sont ajoutés des effets somatiques tou­chant le système immunitaire, la pousse des cheveux et des ongles, les règles, etc. En 2009, notre représentation des tra­vailleurs a été mandatée pour mener un sondage auprès des collaborateurs et col­laboratrices. L’exploitation des réponses s’est ajoutée à mes journées de travail normales déjà chargées. Nous avons en­suite tenu une assemblée d’information où les résultats ont été présentés à quel­que 400 membres du personnel. Je ne me souviens presque plus de rien. J‘ai été énormément stressée ce jour­là et depuis lors, mon état n’a fait que péricliter.J’ai travaillé encore une année comme ça, sachant de quoi il retournait et en ayant conscience du fait que la qualité de mon

travail avait baissé. Comme je m’étais oc­cupée de diverses personnes atteintes par ce phénomène dans le cadre de mon acti­vité dans la Commission du personnel, j‘ai cru que je pourrais m’en sortir par mes propres moyens. Fin décembre 2010, mes dernières réserves étaient épuisées et que j’avais perdu toutes mes forces.

Vous êtes alors allée trouver un mé-decin?Oui. Je suis alors entrée dans une clinique de jour. J’ai été en arrêt de travail à 100% durant trois mois, durant lesquels je me suis concentrée sur les séances quotidien­nes de thérapie individuelles et en groupe. A la clinique, on peut parler franchement, car tout ce qu‘on dit restera confidentiel. J’ai pu expliquer la situation sans rien ca­cher également à mon employeur. Je pense qu’une telle franchise est nécessaire afin que tout le monde soit au clair. J’ai fait l’expérience d’une large solidarité. Il faut dire que beaucoup des autres patients ont eu des conditions moins favorables que moi.

Craignez-vous, personnellement, de faire une rechute?Non, je sais que mon entourage et moi­même devons vivre avec les hauts et les bas liés à mon état. Il y a encore aujourd’hui des situations qui me paraissent très désa­gréables. Ce qui m’aide alors, c’est d’avoir un supérieur qui me fait des remarques po­sitives. Cela est bon pour l’estime de soi.

Qu’est-ce que vous avez changé dans votre vie pour lutter contre le burn-out?Dans l‘analyse de mes facteurs de stress, nous avons identifié trois points principaux et j’ai alors trouvé pour chacun de ceux­ci une solution praticable. Ainsi, j’ai quitté mes fonctions dans la Commission du per­sonnel, j’ai changé mon mode d’habita­

tion et procédé à une analyse des stres­seurs résultant de mon réseau social. Tout cela n’a pas été facile. Mais je constate aujourd’hui l’effet positif de cette rupture. J’ai dû apprendre à dire NON. Il a fallu me libérer d’idées et contraintes qui m’avaient toujours guidée et apprendre à placer en avant mes propres besoins.

Aviez-vous honte, ou des sentiments de culpabilité?Non, jamais. Je suis dans l’entreprise de­puis 1996 et sais parfaitement ce que j’y ai apporté. J’ai volontiers accepté de tra­vailler dans la Commission du personnel,

Le syndrome d’épuisement profes-sionnel ou burn-out (de l‘anglais (to) burn out: «brûler entièrement, épuiser son carburant») est une maladie carac­térisée par un ensemble de signes, de symptômes et de modifications du comportement en milieu professionnel. Des modifications morphologiques, fonctionnelles ou biochimiques de l’or­ganisme du sujet atteint sont observées dans certains cas. Le diagnostic de cet état de fatigue classe cette maladie dans la catégorie des risques psychoso­ciaux professionnels et comme étant consécutive à l’exposition à un stress permanent et prolongé.Il s’agit souvent d’un état de fatigue chronique, de dépression et de frustra­tion apporté par la dévotion à une cause, un mode de vie, ou une rela­tion, qui échoue à produire les récom­penses attendues et conduit en fin de compte à diminuer l’implication et l’accomplissement du travail.

Sources:Wikipedia (fr.), article Syndrome d‘épuisement professionnel (en langue allemande):1 Pschyrembel, klinisches Wörterbuch, 261e édition,

20072 Ferdinand Jaggi: Burnout – praxisnah. Georg

Thieme Verlag: Stuttgart 2008, p. 6­7

Page 25: take it 3/12

25

puis de la présider, malgré la charge supplémentaire que cela représen­tait. Je savais donc qu’il n’y avait pas de faute à chercher chez qui que ce soit. Le burn­out résulte tou­jours d’une combinaison de diffé­rents faits et épisodes qui représentent une charge. Cela peut toucher n’importe qui et à n‘importe quel moment.

Quelle a été la réaction de votre em-ployeur?J’ai trouvé un très bon soutien auprès de mon employeur, et cela jusqu’à ce jour. Cela est très important et je lui en suis re­connaissante! En me donnant l’assurance qu’il n’était pas prévu de me remplacer, il m’a évité beaucoup d’angoisse. Mon su­périeur et le responsable auprès du service du personnel m’ont même accompagnée chez mon médecin pour savoir de quelle façon ils pourraient m’offrir un soutien optimal.

Comment votre situation s’est-elle améliorée au travail?Dans un premier temps, j’ai dû me retirer de la Commission du personnel afin d’éli­miner la double charge. Depuis lors, mon chef veille à me donner des travaux bien délimités. Sur le plan des locaux, j’ai ob­tenu des conditions favorables, car je suis très sensible au bruit et les discussions menées autour de moi me dérangent.

Cela vous a-t-il fait peur de réintégrer le travail quotidien?Non, bien au contraire: je me réjouissais. La chose était intéressante aussi du fait qu’il y avait eu en mon absence des chan­gements touchant le département et le lieu de travail. Cela faisait comme un nou­veau départ. En avril 2011, j’ai repris à 20%, en travaillant deux jours par se maine de 10 h à 14 h, de façon à ce que je puisse

avoir suffisamment de sommeil. En aug­mentant progressivement mon temps de travail je suis de nouveau parvenue à 100% au printemps de cette année.

Est-ce bien allé?Le fait de reprendre le travail en douceur a été une bonne chose. Au début, je n’ar­rivais pas à travailler sur les systèmes et j’avais de la peine à m’exprimer dans les langues étrangères, comme si mon sys­tème était en panne. J’ai alors eu passable­ment de problèmes pour maîtriser des si­tuations tout à fait ordinaires. Maintenant encore, ma capacité de concentration est lacunaire. Pour les langues étrangères, je n’ai pas encore retrouvé le niveau que j’avais auparavant et j’ai toujours de la peine à me représenter l’espace en trois dimensions. Pour la mémoire à court terme, j’ai aussi beaucoup perdu.Je voudrais que les supérieurs sachent dans de tels cas trouver les mots qu’il faut pour encourager les personnes concernées et leur redonner confiance en elles­mêmes.

Quels autres moyens l’entreprise et les chefs ont-ils pour aider?Ce qui est important, c’est l‘information. La société va devoir se faire à l’idée d’un nombre croissant des cas de burn­out et considérer le phénomène comme une maladie professionnelle. Quand une per­sonne est atteinte, cela n’apparaît pas sur le plan somatique mais touche d’abord le mental. Mon idée est que toutes les en­treprises, pas seulement les banques, or­ganisent par le canal de la représentation du personnel ou par la direction des infor­

mations sur le sujet pour y sensibiliser l’ensemble du personnel. Avec une ap­proche plus lucide et naturelle du phéno­mène, chacune et chacun sera mieux à même de reconnaître les stresseurs aux­quels il ou elle est exposé et par là d’agir préventivement contre le burn­out.

Et au niveau de la vie privée, quel rôle l‘entourage peut-il jouer?Les manifestations de sympathie et le contact direct ont une grande im­portance. Le fait que quelqu’un

vous prenne dans ses bras pour vous re­donner des forces est d’une grande aide quand vous êtes à plat. L’entourage doit aussi revoir sa relation avec la personne concernée en tenant compte du change­ment qui est intervenu. Car l’élément dé­cisif pour son nouveau comportement n‘est en fait pas la maladie mais le chan­gement qui s’est produit.

Comment se présente aujourd’hui votre vie quotidienne?Bien mieux qu’avant, très positive! Je suis parvenue dans une large mesure à adapter ma vie à mes besoins. J’ai aussi appris à dormir suffisamment et à m’accorder des moments de détente durant la journée.

Y a-t-il un message que vous tenez absolument à transmettre à nos lec-trices et lecteurs?Les facteurs de stress susceptibles de me­ner à un burn­out existent sous de nom­breuses formes et ne se limitent pas au seul monde du travail. Examinez donc vo­tre situation personnelle pour changer tout ce qui doit l’être AVANT que les pro­blèmes n’apparaissent. Et si cela arrive quand même, n’essayez pas de vous tirer d’affaire sans une AIDE COMPÉTENTE. Faites appel suffisamment tôt à l’appui nécessaire.

Madame Zerbini, je vous souhaite un bon succès dans votre vie professionnelle et pri­vée. Un grand merci pour la franchise dont vous avez fait preuve dans cet entretien.

Doris Schmutz

Je croyais encore que

je serais capable de m’en sortir

par mes propres moyens. »«

Claudia Zerbini, employée de banque, a été atteinte en 2010 d’un «burnout». Par une thérapie suivie dans la cli­nique de jour de la Clinique psychiatrique universitaire de Zurich et les médicaments requis par son état ainsi que par une réorganisation de son cadre de vie, elle est parvenue à maitriser dans une large mesure son burnout. Elle travaille de nouveau à 100% depuis mai de cette année.

Page 26: take it 3/12

… et ànos prix

avantageux!

Les membres de l’ASEB profi tent de tous les avantages de l’assuranceZurich Connect!

Assureur: Zurich Compagnie d‘Assurances SA

Zurich Connect est le numéro 1 de l’assurance en ligne en Suisse, avec des primes avantageuses et un service haut de gamme. Profi tez vous aussi des avantages suivants:

Primes plus avantageuses pour les membres de l’ASEB Le partenaire du même foyer en profi te également Prestations d’assurances de qualité avec solutions individuelles

Contrats d’un an, avantageux pour le client En cas de sinistre, service d’assistance 24h/24, 7j/7 126 Help Points dans toute la Suisse

zurichconnect.ch/partnerfi rmenID: sbpv Code d‘accès: bank

0848 807 801Lu – ve de 8h00 à 17h30Numéro de téléphone exclusif pourles membres de l’ASEB

Calculez la prime dès maintenant et demandez une offre:

En tant quemembre de l’ASEB,

fi ez-vous ànotreservice

d’excellence …

FM31112_Ins_A5quer_f_02-11.indd 1 14.02.11 14:05

MO MOLL GmbHCH 5504 Othmarsingen www.hag-global.com/ch, www.facebook.com/HAGchairs A Brand of Scandinavian Business Seating

Warum harmoniert der norwegische Bürostuhl HÅG Capisco so schön mit den Schweizer Alpen? Weil HÅG Natur- und Umweltschutz verinnerlicht hat und über das “cradle to cradle” Konzept hinaus geht! Schliesslich erben wir die Welt nicht von unseren Eltern, wir leihen sie von unseren Kindern. HÅG’s Philosophie basiert auf fünf nachhaltigen Prinzipien: • Leichtbauweise•wenigeTeile• umweltfreundlicheMaterialien

• langeLebensdauer• „vonderWiegezurWiege“ (cradle to cradle)

Das Ergebnis sind Produkte mit einer ausgezeichneten CO2 Bilanz und geringem Energieaufwand. Ein gutes Umweltgewissen dank HÅG Capisco!

Interesse an einem Gratis-Test? Tel. 062 885 06 60

Gewinnen Sie einen HÅG Capisco PULS im Wert von Fr. 970.–. Senden Sie bis 31.12.2012 Ihre E-Mail mit Betreff «take it» an [email protected]

HAG_miljø_ann_216x148.indd 1 4/13/12 3:46 PM

Page 27: take it 3/12

27

La prévention au bureau maintenant en ligne avec la Box CFSTLa Box CFST, le nouvel instrument de prévention en ligne de la Commission fédérale de coordination pour la sécurité au travail CFST, montre de manière divertissante comment améliorer en quelques gestes la sécurité et la santé au bureau. En effet, qui s’occupe de la santé au travail sera récompensé: ses employés seront plus performants et moins souvent absents.

Le risque d’accident au bureau est forte­ment sous­estimé. Dans la réalité, plus de la moitié des accidents du travail recon­nus comme tels se produisent dans des entreprises de services. Or, quelques ges­tes suffisent pour améliorer nettement la sécurité au travail et la protection de la santé. C’est pourquoi la Box CFST, nouvel instrument de prévention de la CFST, in­vite à un tour d’horizon virtuel informatif et divertissant de diverses situations qui se présentent au bureau.

Quatre chapitres abordent les principaux conseils et informations sur les thèmes «Ergonomie du poste de travail», «Pré­vention des accidents», «Agencement du bureau» et «Planification du bureau». Les deux personnages, Sophie et Alex, trans­

mettent en trois langues nationales et en anglais comment améliorer concrètement la sécurité au travail et la protection de la santé au bureau. Ils montrent à quoi il faut faire attention au bureau pour éviter autant que possible les accidents et les problèmes de santé. Un plus intéressant est offert par les PDF pratiques à téléchar­ger qui résument les principaux conseils et informations de chaque chapitre. D’autres informations utiles telles que liste de publications, brochures ou ques­tions fréquemment posées sont disponi­bles sous www.prevention-au-bureau.ch

Avec cet outil en ligne, la CFST emprunte de nouvelles voies dans la prévention. «La Box CFST vise à proposer un accès à la

prévention à bas seuil, attractif et actuel», dit Serge Pürro, secrétaire principal de la CFST. «Le comportement vis­à­vis des médias a beaucoup changé. C’est pour­quoi nous avons élaboré un outil de pré­vention utilisant systématiquement les possibilités d’Internet et répondant au souhait de plus en plus courant d’utiliser les contenus sous forme numérique.»

La Commission fédérale de coordina­tion pour la sécurité au travail CFST joue un rôle de plaque tournante dans le domaine de la sécurité au travail et de la protection de la santé. Elle veille à l’application uniforme des prescrip­tions de sécurité dans les entreprises, à l’attribution coordonnée des moyens financiers et à une coopération parte­nariale et efficace entre les inspections cantonales du travail, le Seco, la Suva et les organisations spécialisées. La présidence de la CFST, qui se compose de 11 membres, dont des délégués des organisations d’employeurs et d’employés, est assurée par la Suva.

Pour plus d’informations, voir www.box-cfst.ch

Tâches de la CFST

Le Box CFST donne des conseils sur la sécurité et la santé au bureau de manière divertissante.

Page 28: take it 3/12

28

Votre bon droit

Quelles possibilités de contrôler ses employés?Suite à l’achat de CD contenant des données bancaires par certains Länder allemands, les banques renforcent leurs mesures contre le vol. Quelles formes de contrôle l’employeur peut-il effectuer et comment l’employé peut-il se protéger contre des abus?

En principe, l’employeur a le droit de veiller à ce que le travailleur observe ses obliga­tions contractuelles, en particulier le de­voir de fidélité (p. ex. secret professionnel). Ce droit de contrôle ne peut cependant s’exercer que dans les limites de l’obliga­tion de l’employeur de protéger la person­nalité des travailleurs (art. 328 CO). Il est

existe une alternative. Il doit en outre res­pecter la présomption d’innocence et ne peut, sans soupçons fondés, mener une enquête approfondie sur un collaborateur en particulier. Lorsqu’il met en place une mesure, il doit l’annoncer clairement aux employés, à moins que le succès de la me­sure ne repose uniquement sur le fait

allées et venues des salariés, mais ne peut être dirigée que vers la zone à surveiller. La lecture des courriels et autres données personnelles des salariés est en principe interdite, sauf pour obtenir une preuve suite à des soupçons individuels fondés. L’employeur ne peut par exemple pas ouvrir toute la correspondance d’un ou plusieurs travailleurs, p. ex. au moyen d’un logiciel espion, à des fins préventives ou pour aller à la pêche aux informations.

Si les employés estiment que les moyens de surveillance déployés dépassent le ca­dre légal et qu’ils n’arrivent pas à en limiter l’usage, ils peuvent demander le contrôle d’un inspecteur cantonal du travail. De fa­çon générale, l’ASEB recommande aux commissions du personnel de poser la question du contrôle et de demander une règlementation dans ce domaine. Dans ce domaine aussi une règlementation claire contribue à créer un climat de confiance et permet ainsi de renforcer le sentiment de loyauté des employés tout en favorisant ainsi une politique de prévention de la ma­ladie efficace.

Jean Christophe Schwaab, Dr en droitPrésident ASEB Région Suisse romande

Plus d’informations sur le site du préposé fédéral à la protection des données et à la transparence: www.edoeb.admin.ch

notamment interdit d’utiliser des mesures pour surveiller le comportement des tra­vailleurs ou qui pourraient porter atteinte à leur santé (notamment psychique).Lorsqu’il met en place des mesures de sur­veillance, l’employeur doit notamment respecter le principe de proportionnalité et ne pas utiliser de mesure invasive s’il

qu’elle reste secrète et qu’il ne s’agisse pas d’une simple mesure préventive, mais d’une mesure visant à confondre le ou les auteurs des faits. L’emploi de la vidéosurveillance est stricte­ment encadré par l’art. 26 OLT 3. Si elle vise à empêcher des vols, elle ne doit pas avoir pour but de surveiller les activités et

Page 29: take it 3/12

29

Journée des présidents des commis sions du personnel des banques: CHF 100.– d’augmentation salariale pour tous

Les présidents des commissions du personnel se sont rencontrés le 13 septembre à Olten pour leur deuxième rencontre de l’année. Ils ont recommandé au comité directeur de l’ASEB de revendiquer une augmentation générale de salaire et d’intervenir dans le cadre de la consultation au sujet de la modification de l’art. 73a de l’ordonnance 1 de la loi sur le travail.

Ils étaient plus de 20 venus de toute la Suisse alémanique et représentant des banques cantonales, privées, régionales ou les grandes banques qui ont participé à la rencontre des commissions du person­nel des banques. Cette rencontre a lieu deux fois par année depuis une dizaine d’années. Elle permet aux membres des commissions du personnel de rencontrer d’autres collègues et d’échanger avec eux mais aussi de suivre les derniers dévelop­pements de la politique contractuelle dans la banque. Ils ont aussi l’occasion d’appro­fondir des thèmes de politique du person­nel auxquels ils sont confrontés dans le cadre de leur mandat. Par ailleurs, leurs propositions et remarques contribuent à influencer la politique de l’ASEB.

Négociations salarialesTraditionnellement la journée de septem­bre est consacrée aux négociations sala­riales. Daniel Lampart, chef économiste de l’Union syndicale suisse, a présenté son analyse de la situation économique ac­tuelle de la Suisse et en particulier du sec­teur financier et ses pronostics pour l’an­née prochaine. Une évaluation différen­ciée de résultats des différentes banques en Suisse, des augmentations salariales accordées l’année passée et des particula­rités des politiques salariales menées par les différentes banques a permis de définir l’objectif des négociations salariales de cette année: assurer à tous les employés une augmentation salariale dont beau­coup n’ont pas profité ces dernières an­nées et obtenir une augmentation de la masse salariale qui tienne compte des dif­ficultés auxquelles les employés font face actuellement. Ils proposent donc au co­mité directeur de l’ASEB de mener une

campagne en faveur d’une augmentation de la masse salariale de 1,5% dans les banques comprenant une augmentation salariale générale de CHF 100.–.

Politique contractuelleLes participants ont approuvé les proposi­tions contractuelles centrées sur la préven­tion des maladies et accidents au travail notamment grâce à la participation active des commissions du personnel et une meilleure maitrise du temps de travail. C’est d’ailleurs avec consternation qu’ils ont pris connaissance du projet de modification de l’Art 73a de l’ordonnance 1 du Conseil fé­déral mis en consultation (voir texte en en­cadré). Ils ont ainsi adopté une résolution qui demande que seul le salaire fixe soit le critère pour la saisie du temps de travail et non pas l’inscription au registre du com­merce. En effet, dans les banques le nom­bre de personnes inscrites au registre du commerce est très élevé et concerne aussi des employés qui, en raison de leur fonc­tion, ne jouissent pas d’une importante marge de manœuvre dans la définition du contenu de leur travail et dans son organi­sation, condition définie par le Seco pour exonérer un salarié de la saisie du temps de travail. Ils ont mandaté l’ASEB d’intervenir dans ce sens dans le cadre de la procédure de consultation.La journée s’est terminée à 17 h pile afin de respecter l’horaire. Quelques questions ont dû être abordées rapidement faute de temps... Les prochaines rencontres des com­missions du personnel auront lieu le 21 mars et le 12 septembre 2013. En cas de demande de président romand, une traduction simul­tanée en français pourrait envisagée.

Denise Chervet

Art. 73a Renonciation à l’enregis-trement de la durée du travail

1 Les travailleurs qui gagnent un reve­nu du travail annuel brut imposable de plus de 175000 francs (montant vala­ble en 2012), convenu par contrat ou calculé en moyenne annuelle sur les deux dernières années, peuvent renon­cer à l’enregistrement de la durée de leur travail et à la documentation y af­férente requis par l’art. 73, al. 1, let. c à e. Cette renonciation doit être conve­nue par écrit avec l’employeur à titre individuel et peut être révoquée pour la fin de chaque année.

2 L’employeur tient un registre des tra­vailleurs qui ont renoncé à l’enregistre­ment de la durée de leur travail ou tient cette information d’une autre manière appropriée à la disposition des organes d’exécution et de surveillance, avec les conventions de renonciation individuelles.

3 Le Département fédéral de l’écono­mie, de la formation et de la recherche DEFR adapte le seuil de revenu prévu par l’al. 1 à l’augmentation de l’indice des salaires nominaux, pour le début de l’année qui suit, pour autant que cette augmentation atteigne au moins 5% à compter de l’entrée en vigueur de la présente disposition ou de la der­nière adaptation.

4 Les personnes habilitées à représen­ter une société conformément à la mention dans le registre du commerce peuvent renoncer à l’enregistrement de la durée de leur travail aux mêmes conditions.

Page 30: take it 3/12

30

Salute e lavoro: un impegno vincolante per i datori di lavoroLa salute è una preoccupazione centrale per ogni essere umano. Anche le aziende sono interessate alla salute dei loro impiegati, perché i costi derivanti dall’inabilità al lavoro per malattia sono alti. Le malattie correlate alla professione sono imputabili in misura crescente all’organizzazione del lavoro. Per le trattative contrattuali 2013, l’ASIB vuole pertanto porre l’accento sulla tutela e la promozione della salute sul lavoro.

La malattia costa cara. Le banche se ne rendono indubbiamente conto. Sensibi­lizzano infatti i loro impiegati in merito alla tutela della salute, li incoraggiano a fare una vita sana sovvenzionando abbo­namenti per il fitness o proponendo pro­grammi antistress. Nel contempo conti­nuano a metterli sempre più sotto pres­sione, da un lato per ridurre i costi e dall’altro per vagliare i migliori tra di loro: infinite ore di lavoro, siste­mi di qualificazione selettivi, inci­tamento alla competitività, co­stanti ristrutturazioni, esigenze di produttività esagerate, controllo permanente ecc. Molti impiegati non ne possono più. Si ammalano o si disimpegnano interiormente per proteggersi. Per l’ASIB è giun­to il momento di reagire. Per tale motivo le trattative contrattuali 2013 saranno imperniate sulla promozione della salute sul lavoro.

Intervenire sulle causeOgnuno è responsabile della propria salute. Per le banche che hanno favorito la gestione individuale del personale, questo è ovvio. Salari, orari di lavoro, obiettivi: tutto è stato individualizzato, inclusa la gestione della salute. In caso di burnout, di problemi d’insonnia o di mal di schiena, i singoli collaboratori sono supportati dalla loro cassa malattia e curati individualmente. Alcune banche offrono anche il loro appoggio (v. inter­vista a pag. 34). Ma per essere efficace, la prevenzione deve affrontare il male alla radice. Le condizioni di lavoro sono spes­so una parte importante del problema che si sottrae generalmente all’influsso

dei dipendenti, tanto più quando le rela­tive cause non vengono individuate.

Anche negli uffici la salute è soggetta a rischiPer molto tempo la tutela della salute sul lavoro è rimasta focalizzata sui lavori gra­vosi. Lo sviluppo del settore terziario avrebbe dovuto comportare un calo delle

malattie correlate al lavoro. Ma la Fonda­zione europea per il miglioramento delle condizioni di vita e di lavoro1 dimostra che con l’evoluzione del settore terziario e dei servizi, rispettivamente con l’introduzione di nuove tecnologie e l’aumento degli im­pieghi orientati alla clientela, i fattori di stress sono cambiati, ma non diminuiti. Il pericolo non risiede più essenzialmente nelle macchine o nei carichi lavorativi, bensì nell’organizzazione del lavoro.Karasek, sociologo e psicologo america­no, ha sviluppato un modello di valutazio­ne dei fattori di stress cronico riconducibi­li all’organizzazione del lavoro. Ha esami­nato l’intensità delle sollecitazioni psico­logiche alle quali è sottoposto un salariato, la libertà decisionale che gli è concessa (latitudine decisionale) e il sostegno socia­

le che riceve. Lo stress sul posto di lavoro incrementa il rischio di malattia. Inoltre non è percepito nello stesso modo a se­conda che ci si trovi in testa alla scala ge­rarchica o a livello di semplice impiegato. Chi gode di poca autonomia decisionale e si sente isolato ne risente a livello di salu­te. Karasek ha dimostrato che tali rischi «sociali» non sono associati al profilo psi­

cologico dell’individuo.I fattori di stress sono molteplici: le ristrutturazioni e la paura di perde­re il lavoro, gli obiettivi (troppo ele­vati) da raggiungere, la concorren­za tra i dipendenti... Concreta­mente tutto ciò si traduce spesso in orari di lavoro sempre più lunghi e in una vita privata che, grazie ai nuovi mezzi tecnologici, rimane connessa al lavoro nel tentativo di padroneggiare la situazione. La flessibilità degli orari lavorativi au­spicata da numerosi dipendenti si

è ritorta contro di loro, lasciandoli soli e inermi di fronte a un problema che ha as­sunto dimensioni nuove, ma rimane fon­damentalmente immutato: lavorare per vivere, e non viceversa. E possibilmente per vivere meglio, e non peggio.

Responsabilità collettivaLe deplorevoli condizioni di lavoro di un tempo indussero i legislatori a regolamen­tare l’orario lavorativo nelle fabbriche e a vietare il lavoro minorile (entrata in vigore della relativa legge nel 1878). Tali premes­se sono state ancorate dalla legge federa­le sul lavoro del 1964 che prevede esplici­tamente l’obbligo del datore di lavoro di tutelare la salute dei lavoratori (art. 6 LL) e precisa che questi deve far «cooperare i lavoratori ai provvedimenti sulla prote­

I lavoratori o i loro

rappresentanti hanno il diritto

di essere informati e consultati

sulle questioni relative alla protezione

della salute, all’organizzazione

della durata del lavoro e alla

pianificazione della

griglia oraria. »

«

Page 31: take it 3/12

31

zione della salute nel lavoro». L’aspetto collettivo della legge è altresì ribadito dall’art. 28 che prevede possibili deroga­zioni nel caso in cui «la maggioranza dei lavoratori interessati o la loro rappresen­tanza nell’azienda vi acconsentano». Non sono quindi possibili deroghe individuali.Se le condizioni di lavoro sono responsa­

bili del deterioramento della salute, devo­no essere prese in particolare considera­zione dai partner sociali, come previsto dalla legge sulla consultazione e dalla leg­ge sul lavoro (art. 48 LL): i lavoratori o i loro rappresentanti hanno il diritto di es­sere informati e consultati sulle questioni relative alla protezione della salute, all’or­

1 Fondazione europea per il miglioramento delle condi­zioni di vita e di lavoro (ed. 1997).

La registrazione delle ore di lavoro è oggetto di discussione da vari anni. Riallacciandosi al progetto pilota con­dotto dai partner sociali in seno alle banche, la Seco proporrà nelle prossi­me settimane una revisione dell’ordi­nanza 1 della legge sul lavoro che pre­vede attualmente il rilevamento delle ore lavorative per tutti i dipendenti delle imprese private che non esercita­no una funzione dirigenziale. A tale proposito vedi il nostro sito web: www.asib.ch, rubrica «Progetti», te ma «Registrazione dell’orario di lavoro»

ganizzazione della durata del lavoro e alla pianificazione della griglia oraria. Nella realtà lavorativa si constata che le com­missioni del personale hanno un margine di manovra limitato per difendere gli inte­ressi dei loro colleghi. Che si tratti di orari di lavoro, di sistemi di valutazione o di ge­stione delle assenze per malattia: spesso le decisioni vengono prese prima che le commissioni del personale ne siano a co­noscenza.Per tale motivo, l’ASIB desidera rinforzare la copartecipazione in materia di salute sul lavoro ed esamina le rivendicazioni in favore di una migliore protezione della sa­lute degli impiegati di banca conforme­mente alle premesse CIB. Le proposte ela­borate in stretta collaborazione con le commissioni del personale saranno sotto­poste al comitato direttivo in novembre. Le vostre proposte e idee sono altrettanto benvenute ([email protected]).

Denise Chervet

Page 32: take it 3/12

32

Intervista

«La salute al centro dell’attenzione»In occasione dell’Assemblea dei delegati di quest’anno, Peter-René Wyder è stato riconfermato per ulteriori quattro anni presidente dell’ASIB. Dall’inizio della sua carica molto è cambiato nel paesaggio bancario svizzero, anche per l’impiegato di banca e il suo posto di lavoro. L’Associazione è confrontata con sfide impegnative. Peter-René Wyder volge lo sguardo al passato e commenta i punti più significativi.

Peter, fai parte dell’ASIB dal 1998. Quali sono stati i cambiamenti più in-cisivi nel periodo del tuo mandato presidenziale? Ho assunto la presidenza poco dopo la fusione UBS/SBS, una svolta decisiva nel mondo bancario elvetico. L’internazionalizzazione con il conseguen­te ampliamento dell’investment banking ha comportato profondi cambiamenti sul­la piazza finanziaria svizzera, e purtroppo anche nella mentalità di molti dirigenti. Ne percepiamo le conseguenze dall’av­vento della crisi bancaria.Anche se per il numero di soci si registra una tendenza in calo, oggi l’Associazione ha una buona base. In molte regioni abbiamo avuto un cambio generaziona­le, la collaborazione con le commissioni del personale è stata istituzionalizzata e grazie all’adesione all’USS abbiamo acquisito in linea di massima maggior peso. Oltretutto, con J. C. Schwaab siamo rappresentati anche nel Parla mento fede­rale.

E qual è stato il successo più grande per l’ASIB?Nonostante la crisi finanziaria, siamo riu­sciti a mantenere a un livello ragionevole gli stipendi nel settore e ad ampliare il di­ritto di codeterminazione nelle aziende. Sono particolarmente fiero dell’introdu­zione generale della quinta settimana di vacanza e del rafforzamento della nostra presenza a Zurigo e a Lugano.

Cosa ti spinge a presiedere l’Associa-zione per ulteriori quattro anni?Il settore finanziario rimane un indicatore chiave della nostra economia nazionale. Mi affascina poter avere qui una visuale più profonda, a iniziare dalle preoccupa­zioni quotidiane dei nostri soci fino agli orientamenti strategici della piazza ban­

caria per il futuro. Ciò rappresenta per me un benvenuto complemento della mia attività principale di avvocato.Penso anche che proprio nell’odierno pe­riodo di crisi sia opportuna una certa con­tinuità a livello dirigenziale, cosa spesso non più postulata da parte dei datori di lavoro. Inoltre posso contare su un formi­dabile team che mi agevola il lavoro nell’Associazione.

Quali sono i temi centrali nel prossi-mo periodo? Qual è la sfida più im-portante per l‘Associazione?In base alla nostra pianificazione, il prossi­mo grande tema centrale è la salute degli impiegati di banca.

Non dobbiamo dimenticare che dall’inizio della crisi finanziaria, quattro anni fa, sia­mo costantemente confrontati con fusio­ni, ristrutturazioni, progetti di outsourcing o, caso attuale, con le insostenibili conse­gne di nomi agli USA da parte di alcuni istituti, fatto che concerne compiti chiave nella tutela dei nostri soci.Anche per quanto riguarda il rilevamento del tempo lavorativo ci aspettiamo final­mente chiarezza tramite la Seco. Inoltre siamo in attesa della decisione del tribuna­le arbitrale in merito agli assegni familiari dopo periodi ultralunghi di aspettativa.In seguito alle nostre limitate risorse, attualmente abbiamo moltissimo lavoro e siamo costretti a definire più che mai le priorità.Purtroppo nei prossimi anni si profilano all’orizzonte ulteriori travagli. In una tale situazione è necessario in primo luogo di­fendere ciò che abbiamo raggiunto finora per i nostri soci. E qui la prima priorità va alla sicurezza dei posti di lavoro.

Quali sono i tuoi obiettivi politici cor-relati all’Associazione per il prossimo periodo di carica?Il grado di notorietà dell’ASIB e il numero di soci devono continuare a crescere. Ciò richiede il nostro impegno nel marketing e a livello personale. Il numero di soci deve superare nuovamente la soglia dei 10000, in modo da consentirci di continuare a so­stenere con la dovuta efficienza e indipen­denza gli interessi degli impiegati.Parallelamente deve essere ulteriormente ampliato il partenariato sociale, perché molti conflitti possono essere risolti in un dialogo costruttivo, che speriamo di poter condurre anche in futuro in una delle no­stre lingue nazionali.L’applicazione della CIB per tutti gli impie­gati bancari in Svizzera rappresenterebbe

Peter­René Wyder51 anni, sposato, padre di 1 bambino.Avvocato presso lo Studio legale e notarile von ins / wyder / zumsteinDal 1998 presidente dell’ASIB

Page 33: take it 3/12

33

una tappa importante del percorso deli­neato. Inoltre in futuro gli impiegati di banca non dovrebbero più risultare in testa alla statistica delle ore straordinarie.

La crisi rappresenta una grande sfida per l’intero settore finanziario. Per gli impiegati si prospettano tempi insi-curi. Dove e come può intervenire l’ASIB?Insieme alle commissioni del personale, l’ASIB si è impegnata nelle ristrutturazioni contro la soppressione dei posti di lavoro. Grazie all’ASIB, il lavoro a tempo ridotto come alternativa all’abolizione dei posti di lavoro è ora un’opzione realistica anche nel settore delle prestazioni di servizi. Nel settore bancario non devono più essere eli­minati posti di lavoro per motivi economici senza l’offerta di un equo piano sociale.L’erosione dei margini di guadagno, il ridi­mensionamento dell’investment banking

e gli attacchi al segreto bancario compor­teranno sconvolgimenti anche nei prossi­mi anni. Ma in Svizzera le circostanze per un’operatività bancaria seria e proficua sono tuttora ottimali. Ciò che mi preoccu­pa è però il fatto che, nonostante le gravi decisioni errate del passato, nelle menti di alcuni manager di banca non abbia luogo un ripensamento, cosa che offuscherà ul­teriormente il contesto politico per il no­stro settore. La libertà senza assumersi le responsabilità che ne scaturiscono non esiste nemmeno nel programma di parti­to del PLR.

Perché è importante che gli impiegati di banca si organizzino e interagisca-no in seno all’ASIB e qual è il messag-gio personale che desideri affidare agli impiegati di banca?Il motto «l’unione fa la forza» è sempre valido! Negli ultimi anni lo stile dirigenzia­

le spesso improntato all’egoismo ha pro­dotto molti danni. Il successo si può rag­giungere solo con un team forte. Pertanto l’ASIB disapprova i sistemi di qualificazio­ne basati sul rating nonché i bonus spro­positati e sostiene le soluzioni collettive. Fare parte dell’ASIB è semplicemente una questione d’onore. E oltretutto ne vale la pena anche per i prezzi convenienti delle prestazioni assicurative per i soci.

Caro Peter, ti auguro una felice riuscita dei tuoi intenti e un ottimo successo nel tuo periodo di carica. Grazie mille per il colloquio.

Doris Schmutz

ricompensiamo il recluta-mento di ogni socio nuovo.Per ogni socio nuovo reclutato offriamo in segno di ringraziamento un buono di CHF 20.– per dei libri. e per ogni 4° socio nuovo perfino un buono di CHF 100.–.

Ed ecco come funziona: la persona alla quale Lei ci ha raccomandato si iscrive online con l’annotazione «su pro posta di IL SUO NOME». Il buono Le sarà inviato per posta. Ci raccomandi a terzi – per un’Associazione degli impiegati di banca forte.

Richiesta d’adesione online su www.asib.ch o richieda i nostri «tagliandi di raccomandazione» per e-mail a [email protected] promozione è valida fino al 31.12.2013.

www.asib.chassociazione svizzera degli impiegati di banca – Monbijoustrasse 61, casella postale 8235, 3001 Berna, T 0848 000 885, F 0848 000 887, [email protected], www.asib.ch

MeMBer getS MeMBer

Flavian HeinzerBanca Cantonale di Svitto«I soci sono gli intermediati più attendibili»

RZ_Ins_190x121_dfi.indd 3 04.10.12 12:21

Page 34: take it 3/12

34

Intervista

Quando la batteria è scaricaSia sul posto di lavoro, sia nella vita privata e sociale siamo sottoposti a crescente stress. Le batterie possono esaurirsi innescando lo sviluppo della cosiddetta sindrome di burnout. «take it» ha avuto occasione di parlare con una persona coinvolta. Qui di seguito un estratto dal colloquio.

Signora Zerbini, verso la fine del 2010 Lei si è ammalata di burnout. Come sta attualmente?Ormai mi sono ripresa, al punto da poter riprendere un lavoro al 100%. Ciò grazie al sostegno sul posto di lavoro e alla tera­pia tuttora in corso abbinata a uno speci­fico farmaco ad alto dosaggio. Nel corso della giornata la mia performance è anco­ra alquanto instabile, il che si traduce in mancanza di concentrazione e in sbalzi emotivi.

Come ha iniziato a manifestarsi la malattia?I cambiamenti hanno iniziato a farsi nota­re tre anni fa. Rivestivo la funzione di pre­sidente nella commissione del personale. La crisi bancaria richiedeva tantissimo im­pegno al di là della normale attività gior­naliera. A un certo punto mia vita consi­steva soltanto ancora in lavorare e dormi­re. Incominciai a isolarmi sempre di più, a soffrire d’insonnia e di mancanza di con­centrazione. Improvvisamente soprav­venne anche un’incontrollabile ipersensi­bilità emotiva che spesso sfociava nel pianto. Si manifestarono inoltre sintomi fisici quali alterazioni del sistema immu­nitario, dei capelli, delle unghie, del ciclo mestruale ecc.Nel 2009 la nostra rappresentanza dei dipendenti ricevette l’ordine di eseguire un’inchiesta tra i collaboratori. La valuta­zione dei risultati richiese decine e decine di ore del mio tempo, sempre nell’ambito di una normale giornata lavorativa. In un meeting informativo, i risultati dell’analisi furono presentati a circa 400 collabora­tori. In quel paio d’ore il mio tasso di adrenalina era estremamente alto. Da quel giorno il mio stato continuò a peg­giorare.Per un anno continuai a lavorare in tali condizioni, rendendomi conto del fatto che la qualità del lavoro era ormai insuffi­

ciente e realizzando ciò che mi stava ac­cadendo. Nell’ambito della mia attività in seno alla rappresentanza dei dipendenti avevo seguito già più di una persona con sintomi analoghi e cadetti nella stessa trappola: ero ancora convinta di riuscire a risalire la china da sola. Ma il 26 dicembre 2010 mi abbandonarono anche le ultime forze.

Allora si è rivolta al medico?Sì. Mi sono rivolta a un day hospital e sono stata dichiarata inabile al lavoro al 100% per tre mesi. Mi sono concentrata sulle terapie individuali e in gruppo quoti­diane. Ho parlato apertamente anche con il mio datore di lavoro. La franchezza è una premessa molto importante per con­sentire ai superiori e all’ambiente di lavo­ro di comprendere la situazione. Ho per­cepito un’ampia solidarietà. Per molti dei miei copazienti le circostanze non erano altrettanto buone.

E Lei, ha paura di una ricaduta?No. So che attualmente le persone che mi circondano e io stessa dobbiamo ancora affrontare i miei momenti d’instabilità. Ci sono ancora situazioni che provocano in me disagio e insicurezza. Qui è utile se il superiore riesce a fare un commento po­sitivo per incentivare l’autostima.

Cosa ha cambiato per combattere il burnout?Nel corso dell’analisi dei miei stressori abbiamo identificato tre fattori principali. Ho trovato per tutti una soluzione fatti­

bile: ho rinunciato alla mia attività nella rappresentanza dei dipendenti, ho cam­biato la mia situazione abitativa, ho cer­cato d’individuare gli stressori nella mia rete sociale. Ma oggi si evidenziano gli effetti positivi. Ho dovuto imparare a distanziarmi e anche a dire di NO quando

Claudia Zerbini, impiegata di banca, era stata colpita dalla sindrome di burnout nel 2010. Con l’aiuto di una terapia nel day hospital della clinica psichiatrica dell’Università di Zurigo, con i farmaci

La sindrome di burnout o semplice­mente burnout (dall’inglese (to) burn out: «essere bruciato, logorato») è uno stato di grave esaurimento emotivo con ridotta capacità prestazionale. Può essere definito come stadio finale di uno sviluppo che partendo dall’entu­siasmo idealistico iniziale passa alla fase della frustrazione e sfocia infine in dis­illusione e apatia, patologie psicoso­matiche e depressione o aggressività nonché in una più elevata tendenza al rischio di dipendenza (abuso di alcol, di sostanze psicotiche ecc.).1 La sindrome di burnout non è riconosciuta come malattia a livello internazionale, bensì è considerato un problema correlato al padroneggiamento della vita. Si tratta di un logoramento fisico, emotivo e mentale riconducibile a sovraccarico lavorativo. La sindrome è innescata per lo più da stress che non può più essere sostenuto in seguito alla mancanza di energia.2

Fonti:1 Pschyrembel klinisches Wörterbuch 261. Auflage,

20072 Ferdinand Jaggi: Burnout – praxisnah. Georg

Thieme Verlag: Stuttgart 2008, S. 6–7

adeguati e i cambiamenti necessari nel­la sua vita, è riuscita a superare in gran parte la malattia. Dal maggio di quest’anno lavora di nuovo al 100%.

Page 35: take it 3/12

35

è necessario. A liberarmi da vincoli morali sorpassati e da costrizioni superflue. E a formulare i miei bisogni.

Ha mai provato sensazioni di ver-gogna o di colpa nei confronti della Sua ditta?No, mai. Lavoro per questa azienda dal 1996 e sono certa di aver dato molto in questo periodo. Ho accettato con vero piacere anche l’adesione come membro (e il doppio carico lavorativo) e più tardi la carica di presidente della rap­presentanza dei dipendenti. Sapevo anche che non c’erano dei colpevoli veri e propri per quanto mi stava ac­cadendo. Il burnout è imputabile sempre alla combinazione di diversi even­ti e al sovrapporsi di varie situazioni di stress. Può colpire ognuno di noi, in qual­siasi momento.

Come ha reagito il Suo datore di lavoro?Il mio datore di lavoro mi ha sempre so­stenuto molto (e lo fa tuttora), questo è un punto che era ed è importante per me. Sono molto grata per questo appoggio! Mi fu assicurato che non s’intendeva so­stituirmi nel mio lavoro. Ciò ha chiara­mente ridimensionato le mie paure. Il mio superiore e il responsabile per il personale mi hanno perfino accompagnato dal me­dico e hanno chiesto informazioni in me­rito al modo migliore per supportarmi.

Quali sono stati i miglioramenti ap-portati alla sua situazione lavorativa?Prima ho dovuto lasciare la rappresentan­za dei dipendenti. Il doppio carico lavora­tivo doveva essere eliminato. Da allora, il mio superiore tenta per quanto possibile di porzionare la mia parte di lavoro e di creare per me uno spazio di lavoro otti­male. Siccome sono molto sensibile al ru­more e alla confusione di voci, ho ricevuto una postazione di lavoro al riparo dai ru­mori.

Temeva il ritorno alla quotidianità la-vorativa?No, al contrario: l’attendevo con piacere. Lo start è stato alquanto interessante per

il fatto che durante la mia assenza c’era stato un cambiamento interno nel repar­to e un trasloco. Quindi l’inizio è stato davvero nuovo. Ho ricominciato il 20 apri­le con il 20% distribuito nell’arco di due giornate tra le ore 10 e le ore 14, per con­sentirmi di dormire a sufficienza. Succes­sivamente l’orario di lavoro è stato au­mentato progressivamente di volta in vol­ta del 10% fino a raggiungere il 100% nella primavera di quest’anno.

E com’è andata?La ripresa moderata del lavoro è andata molto bene. All’inizio non riuscivo più a operare con i nostri sistemi, a riattingere alle mie conoscenze di lingue straniere o a fare dei calcoli. Anche comuni situazioni quotidiane bastavano per procurarmi in parte grandi problemi. Ancora oggi la concentrazione e la padronanza delle lin­gue straniere non hanno raggiunto il mio livello di prima e la percezione spaziale può presentare per me ancora certe diffi­coltà. Anche la memoria a breve termine non si è ancora completamente rigenera­ta.L’invito che rivolgo ai superiori è quello di sostenere con parole incoraggianti e positi­ve i collaboratori coinvolti, in modo da aiu­tarli a riconquistare la fiducia in se stessi.

Come possono essere inoltre d’aiuto i superiori o l’azienda?È importante fornire spiegazioni e chiari­menti sulla malattia. La nostra società dovrà abituarsi a essere confrontata sem­pre più spesso con casi di burnout e perfi­no a doverlo considerare una malattia professionale. Chi ne soffre non presenta a prima vista sintomi evidenti, perché la malattia si insedia a livello interiore, nella mente. Vorrei che tutte le imprese, non solo le banche, organizzino con l’appog­gio della rappresentanza dei dipendenti e della direzione degli eventi informativi, in modo che la malattia venga compresa

meglio e la gente venga sensibilizzata in merito. I collaboratori potrebbero così vincere le paure del confronto nel contat­to con gli altri. Conoscendo la sindrome, ognuno può individuare da sé stressori e risorse e prevenire proattivamente il burn­out.

Come può contribuire positivamente l’ambiente privato?Affetto e contatto sono molto importanti.

Già un abbraccio può dare coraggio: percepire sicurezza e calore aiuta enor­memente. Inoltre, le persone vicine al paziente devono imparare ad accettare i risvolti nuovi della persona che si comporta in modo diverso non perché

è ammalata, bensì perché è effettivamen­te cambiata.

Come percepisce oggi la Sua quoti-dianità?È bella e molto più positiva! Sono riuscita ad adeguare ampiamente la mia vita ai miei bisogni. Inoltre ho imparato a conce­dermi i miei momenti di distensione e suf­ficiente sonno.

Ha una missiva che desidera assoluta-mente comunicare ai nostri lettori?Sono numerosi i fattori identificabili come stressori che possono provocare il burn­out, e naturalmente sono presenti anche al di fuori del mondo del lavoro. Ponde­rate la vostra situazione personale e mo­dificate tutto ciò che potete modificare PRIMA di essere costretti a farlo. Se ciono­nostante dovesse subentrare un burnout, NON tentate di uscirne SENZA UN AIUTO COMPETENTE. Ricorrete quanto prima al supporto di cui avete bisogno.

Signora Zerbini, Le auguro ogni bene e un ottimo successo tanto sul piano professio­nale che su quello privato. Un sentito gra­zie per la sua schiettezza nel nostro collo­quio.

Doris Schmutz

Ero ancora convinta

di riuscire a risalire

la china da sola. »«

Page 36: take it 3/12

36

Il vostro diritto

Quale possibilità di controllare i propri impiegati?Dopo l’acquisto da parte di alcuni Länder tedeschi di CD contenenti dati bancari, le banche rafforzano le loro misure contro il furto. Il datore di lavoro quali forme di controllo può adottare e l’impiegato come si può proteggere dagli abusi?

Generalmente, il datore di lavoro ha il di­ritto di assicurarsi che il lavoratore osservi i suoi obblighi contrattuali, in particolare il dovere di fedeltà (per es. il segreto profes­sionale). Questo diritto di controllo può tuttavia venir esercitato solo nei limiti dell’obbligo del datore di lavoro di pro­teggere la personalità dei lavoratori (art. 328 CO). È’ assolutamente proibito utiliz­zare misure atte a sorvegliare il comporta­mento dei lavoratori o che potrebbero nuocere alla loro salute (in particolare psi­chica).Il datore di lavoro, quando predispone delle misure di sorveglianza, deve rispet­tare segnatamente il principio di propor­zionalità e non utilizzare misure invasive se esiste un’alternativa. Deve inoltre ri­spettare la presunzione d’innocenza e non può, senza sospetti fondati, intra­prendere un’indagine approfondita su uno specifico collaboratore. Quando met­te in atto una misura, deve annunciarla

chiaramente agli impiegati, a meno che il successo della misura si basi unicamente sul fatto che sia segreta e che non si tratti di una semplice misura preventiva ma di una misura che miri a confondere l’autore o gli autori dei fatti.L’impiego della videosorveglianza è rigo­rosamente previsto dall’art. 26 OLL 3. Se è destinata ad impedire i furti non deve aver lo scopo di sorvegliare le attività e il viavai degli impiegati ma deve essere ri­volta solo verso la zona da sorvegliare. La lettura dei mail e altri dati personali degli impiegati è di norma proibita salvo per ot­tenere una prova a dei sospetti individuali fondati. Il datore di lavoro non può aprire la corrispondenza di uno e più impiegati, per esempio tramite uno spyware a fini preventivi o per andare alla ricerca di in­formazioni.

Se gli impiegati ritengono che il monito­raggio usato oltrepassi il quadro legale e

non riescano a limitarne l’uso, possono richiedere il controllo di un ispettore can­tonale del lavoro. In generale, l’ASIB rac­comanda alle commissioni del personale di sottoporre la questione del controllo e di chiedere una normativa in questo cam­po. Difatti in questo campo anche una normativa chiara contribuisce a creare un clima di fiducia e permette in tal modo di rafforzare il senso di lealtà degli impiegati favorendo una politica di prevenzione ef­ficace della malattia.

Jean Christophe Schwaab, Dott. in dirittoPresidente ASIB Regione Svizzera romanda

Più informazioni sul sito dell’incaricato federale della protezione dei dati e della trasparenza: www.edoeb.admin.ch

Page 37: take it 3/12

37

Da oggi la prevenzione in ufficio è online con il Box CFSLIl Box CFSL, il nuovo strumento di prevenzione online della Commissione federale di coordinamento per la sicurezza sul lavoro CFSL, spiega in modo divertente come migliorare con pochi sforzi la sicurezza e la salute in ufficio. Infatti, chi considera importante la salute sul posto di lavoro (e se ne preoccupa!), viene premiato: con collaboratori efficienti e un numero ridotto di assenze fra il personale.

Il rischio di infortunio in ufficio è sempre molto sottovalutato. In realtà, più della metà di tutti gli infortuni sul lavoro rico­nosciuti come tali si verificano proprio nelle società di servizi. Eppure la sicurezza sul lavoro e la tutela della salute possono essere notevolmente migliorate con pochi sforzi. A tale proposito, il Box CFSL, un nuovo strumento di prevenzione della CFSL, invita i visitatori a compiere un giro virtuale istruttivo e divertente attraverso le varie situazioni tipiche di un ufficio.

In quattro capitoli vengono forniti consigli e informazioni sui temi «Ergonomia del posto di lavoro», «Prevenzione infortuni»,

«Disposizione dell’ufficio» e «Pianifica­zione dell’ufficio». Due personaggi, So­phie e Alex, spiegano nelle tre lingue uffi­ciali nonché in inglese come migliorare concretamente la sicurezza sul lavoro e la tutela della salute, mostrando tutto ciò cui fare attenzione in ufficio per evitare il

Con lo strumento di prevenzione online, la CFSL percorre nuove strade nel campo della prevenzione. «Grazie al Box CFSL, vogliamo rendere possibile un accesso semplice, attraente e moderno al settore della prevenzione», afferma Serge Pürro, segretario principale CFSL. «Il rapporto

La Commissione federale di coordina­mento per la sicurezza sul lavoro funge da interfaccia tra i vari attori nel campo della sicurezza sul lavoro e della tutela della salute. Essa si occupa dell’applicazione uniforme delle norme concernenti la sicurezza nelle imprese, coordina la distribuzione delle risorse e promuove la collabora­zione tra gli ispettorati cantonali del lavoro, la SECO, la Suva e le organiz­zazioni specializzate, puntando sem­pre ad un efficace partenariato. In seno alla CFSL, che si compone di undici membri complessivi, siedono anche i delegati delle associazioni dei lavoratori e dei datori di lavoro. La presidenza è esercitata dalla Suva, che gestisce inoltre la Segreteria.

Maggiori informazioni sono disponibili alla pagina Internet www.box-cfsl.ch.

I compiti della CFSL

più possibile infortuni e problemi di salu­te. Anche i pratici documenti in PDF da scaricare in ogni capitolo rappresentano un ulteriore valore aggiunto, in quanto riassumono in forma chiara e sintetica i consigli e le informazioni più importanti. Sul sito www.prevenzione-in-ufficio.ch sono inoltre disponibili un elenco di pub­blicazioni, alcune brochure e le domande più ricorrenti.

con i media è profondamente cambiato. Per questo abbiamo voluto elaborare uno strumento di prevenzione che consentisse di sfruttare in modo coerente le opportu­nità offerte dal web e rispondesse alla maggiore esigenza di contenuti digitali.»

Il Box CFSL fornisce utili consigli su sicurezza e salute in ufficio in modo divertente.

Page 38: take it 3/12

38

Delegiertenversammlung

Kontinuität in einer geknickten Finanzwelt!Rund fünfzig Delegierte aus der ganzen Schweiz nahmen am 22. Juni 2012 an der Delegierten-versammlung des SBPV in Bern teil. Sie nahmen Kenntnis vom Aktivitätsprogramm, stimmten über das Tätigkeitsprogramm des nächsten Jahres ab, nahmen die Rechnung und das Budget an, wählten die Vertreter in die verschiedenen Instanzen des SBPV und nahmen verschiedene Resolutionen an.

Kontinuität in den OrganenDie Anzahl Delegierte bleibt auf einem konstanten, aber tiefen Niveau. Von den 51 Wahlberechtigten waren 33 anwesend. Eine gewisse Erneuerung lässt hoffen, dass die nächsten Jahre die Regionen mehr Mit­glieder motivieren können, an der demo­kratischen Debatte über die Zukunft unseres Verbandes teilzunehmen. Mit der Wiederwahl des Zentralpräsidenten, Peter­ René Wyder, ist in der Zentralleitung Kon­tinuität gewährleistet. Auch die Geschäfts­leitung wurde für weitere vier Jahre in ih­rem Amt bestätigt. Nur zwei Mitglieder mussten ersetzt werden: Mary­France Goy und Kurt Gemperli gaben ihr Amt als Prä­sidenten ihrer Region ab und traten somit aus der Geschäftsleitung aus. Sie wurden durch Jean Chris tophe Schwaab, National­rat und Jurist, sowie Michael Thürlemann, Anwalt, ersetzt. Sie sind die neuen Präsi­denten der Region Westschweiz, respekti­ve der Region Ostschweiz. Auch Hanspeter

Hagnauer wurde in seinem Amt als Zen­tralkassier bestätigt.

Dynamisierung der Regionen und aktive Teilnahme der DelegiertenDie Delegierten begrüssten die Wiederge­burt der Region Tessin. Die neue Region wird, in einem Kanton, der von der Krise arg getroffen ist und den drittgrössten Fi­nanzplatz der Schweiz darstellt, viel zu tun haben. Die statutarischen Änderungen im Zusammenhang mit der neuen Verteilung der Regionen wurden mit Begeisterung angenommen.Die Region Zürich präsentierte zwei Reso­lutionen. Eine betraf den automatischen Teuerungsausgleich und die Zusammen­setzung des Index der Konsumentenprei­se, die andere die Transparenz der Finanz­konten in den Regionen und der Zentrale. Beide Resolutionen wurden ohne grosse Diskussionen einstimmig angenommen. Die Salärfrage wird somit in den nächsten

Monaten auf der Tätigkeits­ und Verhand­lungsagenda des SBPV bleiben.Eine Resolution über die Unterstützung der bilateralen Abkommen mit Deutsch­land, Österreich und Grossbritannien führ­te zu einer angeregten Diskussion. Der vorgeschlagene Text wurde abgelehnt. Die Delegiertenversammlung nahm anschlies­send eine Resolution an, welche die bilate­ralen Abkommen unterstützt, sofern diese die Straffreiheit der Mitarbeitenden garan­tieren. Die Geschäftsleitung wurde beauf­tragt, die Resolution entsprechend anzu­passen. Die verschiedenen Interventionen zeigten, dass die Konsequenzen des Steuer streits für die Angestellten der Branche im Zentrum ihrer Sorgen stehen und ihr Vertrauen in ihre Arbeitgeber stark angeschlagen ist. Denise Chervet

Continuité dans un monde financier en rupture!Par un jour ensoleillé une cinquantaine de membres de toute la Suisse sont venus le 22 juin 2012 à Berne pour prendre connaissance du rapport d’activité de l’ASEB, voter le programme d’activité de l’année prochaine, adopter les comptes et le budget, élire leurs représentants dans les diffé-rentes instances de l’ASEB et adopter différentes résolutions.

Continuité dans les instancesLe nombre de délégués reste à un niveau stable mais bas. Sur les 51 délégués avec droit de vote auxquels les régions avaient droit, 33 étaient présents. Un certain renouvellement laisse espérer que ces prochaines années, les régions pourront

motiver leurs membres à participer au débat démocratique sur l’avenir de notre association. Continuité aussi au comité central avec la réélection du président central, Peter­René Wyder. Le comité directeur a aussi été réélu pour une période de quatre ans. Seulement deux

membres ont été remplacés: Mary­ France Goy et Kurt Gemperli ne sont plus présidents de leur région et se sont donc retirés du comité directeur. Ils ont été remplacés par Jean Christophe Schwaab, conseiller national et juriste, et Michael Thürlemann, avocat, tous deux

Die Berichte und Resolutionen zur De­legiertenversammlung finden Sie auf www.spbv.ch, Rubrik «Über uns».

Assemblée des délégués

Page 39: take it 3/12

39

nouveaux présidents des régions Suisse romande et Suisse orientale. Hanspeter Hagnauer a aussi été réélu comme cais­sier central.

Dynamisation des régions et parti-cipation active des déléguésLes délégués ont salué la renaissance de la région Tessin. La nouvelle section aura fort à faire dans un canton particulière­ment touché par la crise et qui représente la 3e place financière de Suisse. La modifi­cation statutaire en relation avec la nou­velle répartition des régions a été adoptée avec enthousiasme.La région de Zurich a présenté deux réso­lutions: l’une concerne la compensation

du renchérissement automatique et la com position de l’index des prix à la con­sommation, l’autre concerne la transpa­rence des comptes des régions et de la centrale. Ces résolutions ont été adoptées à l’unanimité sans grande discussion. La question des salaires restera donc à l’agenda des activités et des négociations de l’ASEB ces prochains mois.Une résolution proposant le soutien aux accords bilatéraux avec l’Allemagne, l’Autriche et la Grande­Bretagne a suscité une discussion animée. Le texte proposé a été rejeté par les participants. L’Assem­blée des délégués a ensuite adopté une proposition soutenant les accords bilaté­raux dans la mesure où ils assurent l’im­

punité aux collaborateurs et collaboratri­ces. Le comité directeur a été chargé de modifier la résolution en conséquence. Les différentes interventions ont démon­tré que les conséquences des litiges fis­caux pour les salariés de la branche sont au centre des préoccupations des em­ployés et que leur confiance envers leur employeur est fortement ébranlée.

Denise Chervet

Pour les rapports et résolutions de l’Assemblée des délégués, voir www.aseb.ch, sous «A propos de l’ASEB».

Continuità in un mondo finanziario in rottura!Il 22 giugno 2012, in una bella giornata estiva, una cinquantina di soci di tutta la Svizzera si sono recati a Berna per prendere atto del rapporto d’attività dell’ASIB, votare il programma d’attività dell’anno prossimo, adottare i conti e i preventivi, eleggere i loro rappresentanti nelle differenti istanze dell’ASIB e approvare diverse risoluzioni.

Continuità nelle istanzeIl numero dei delegati resta stabile ma basso. Dei 51 delegati aventi diritto di voto e di cui le regioni avevano diritto, 33 erano presenti. Nei prossimi anni, un rinnovamento fa sperare che le regioni riescano a motivare i loro soci a parteci­pare ai dibattiti democratici sul futuro della nostra associazione. Continuità anche in seno alla direzione generale con la rielezione del presidente centrale, Peter­René Wyder. La direzione generale è in oltre stata rieletta per un periodo di quattro anni. Solo due membri sono stati sostitu iti: Mary­France Goy e Kurt Gem­perli, presidenti uscenti della loro regione, si sono ritirati dalla direzione generale. Sono stati rimpiazzati da Jean Christophe Schwaab, consigliere nazionale e giurista, e Michael Thürlimann, avvocato, entram­bi nuovi presidenti delle regioni Svizzera romanda e Svizzera orientale. Hanspeter Hagnauer è pure stato rieletto come cas­siere cen trale.

Dinamismo delle regioni e parteci-pazione attiva dei delegatiI delegati hanno salutato la rinascita della regione Ticino. In un cantone particolar­mente toccato dalla crisi e che rappresen­ta la 3a piazza finanziaria Svizzera, la nuo­va sezione sarà molto impegnata. La mo­difica statutaria in relazione con la nuova ripartizione delle regioni è stata adottata con entusiasmo.La regione Zurigo ha presentato due riso­luzioni che sono state accettate dopo bre­ve discussione: una riguarda la compensa­zione del rincaro automatico e la composi­zione dell’indice dei prezzi al consumo, l’altra riguarda la trasparenza dei conti delle regioni e della centrale. Queste riso­luzioni sono state approvate all’unanimità senza grandi discussioni. La questione dei salari resterà dunque all’agenda delle atti­vità e dei negoziati dell’ASIB dei prossimi mesi.Una risoluzione che proponeva il soste­gno agli accordi bilaterali con la Germa­

nia, l’Austria e la Gran Bretagna ha susci­to un’accesa discussione. Il testo proposto è stato respinto dai partecipanti. L’Assem­blea dei delegati ha in seguito adottato una proposta che sostiene gli accordi bila­terali nella misura in cui garantiscono l’impunità alle collaboratrici e collabora­tori. Di conseguenza, la direzione genera­le è stata incaricata di modificare la risolu­zione. I vari interventi hanno dimostrato che le conseguenze delle controversie fi­scali per i salariati del ramo sono al centro delle preoccupazioni degli impiegati e che la loro fiducia verso il datore di lavoro è profondamente destabilizzata.

Denise Chervet

I rapporti e le risoluzioni dell’assemblea dei delegati li trovate nel sito www.asib.ch, rubrica «Chi siamo».

Assemblée des délégués Assemblea dei delegati

Page 40: take it 3/12

40

Regionen / Régions / Regioni

Auf dem Bankenplatz Schweiz hat sich das Konstrukt der Kantonalbanken bewährt. Sollen nun Kantonalbanken privatisiert und in Aktiengesellschaften umgewandelt werden? Es lohnt sich, darüber nachzudenken.

In der Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 haben die Aargauer Stimmbürge­rinnen und Stimmbürger die Volksinitiati­ve «Für eine sichere Kantonalbank» abge­lehnt. Diese wollte auf Verfassungsebene festschreiben, dass sich die Kantonalbank im Eigentum des Kantons befindet und nur unter erschwerten Bedingungen priva tisiert werden kann. Aktuell ist das Ganze auf Gesetzesebene geregelt. Wür­de der Grosse Rat die Kantonalbank priva­tisieren wollen, bräuchte es eine Geset­zesänderung. Diese untersteht dem fakul­tativen Referendum.

Die deutliche Ablehnung der Initiative durch 65% der Bevölkerung im Kanton Aargau sagt aber nichts über den Wunsch der Aargauer aus, ob sie eine Kantonal­bank möchten oder nicht, sondern nur, dass dies nicht auf Verfassungsebene ge­regelt werden soll. Es lohnt sich also, über Sinn und Zweck von Kantonalbanken und deren Privatisierung nachzudenken.

Die Betreibung einer Bank gehört nicht zum Kerngeschäft eines Kantons. Die meisten Kantonalbanken leben vom Hypo thekargeschäft «vor Ort» und bieten sich als stabile, auf einen bestimmten Raum beschränkte und für die Bevölke­rung verlässliche und transparente Part­ner an. Grossbanken betreuen das globa­lisierte Geschäft, Privatbanken haben die Diskretion der vermögenden Privaten im Fokus.

Die Kantonalbanken sind ein bewährtes Konstrukt. Die Abwicklung von Hypothe­kargeschäften durch private Notare ge­schieht aus Akzeptanzgründen meist über die Kantonalbanken. Diese Banken sind nicht der Spekulation oder besonderen Strategien ausgesetzt und deren Mitar­beiter haben (nur teilweise) den Auftrag, die Bank zu expandieren.

Anhand der Basler Kantonalbank, welche in Zürich eine Filiale eröffnet und sich da­

mit nicht nur Freunde gemacht hat, zeigt sich, wie heikel es ist, in «fremden Ge­wässern» fischen zu wollen. Die Basel­Landschaftliche Kantonalbank feiert ihre Mitgliederversammlung praktisch als Volksfest und positioniert sich als Bank für alle Grundeigentumsbesitzer im Kan­ton Basel­Landschaft. Und am Schluss der GV wird manchmal noch die Baselbieter Hymne gesungen …

In einer Zeit, in welcher der Wandel im­mer schneller und unberechenbarer vor sich geht, braucht es ein alternatives Kon­strukt und Fundament. Solche Funda­mente sind die Kantonalbanken. Ich wür­de jedem Politiker empfehlen, die Finger davon zu lassen, das Tafelsilber zu ver­scherbeln und aus der kantonalen Hand wegzugeben.

Dr. Hans FurerPräsident Bankpersonalverband NWS

OstschweizWeitere Privatisierung der St. Galler Kantonalbank (SGKB) ungewiss

NordwestschweizSollen Kantonalbanken privatisiert werden?

Nach einem St. Galler Gesetzesentwurf soll die Mindestbeteiligung des Kantons an der SGKB von 51% auf 34% reduziert und die Staatsgarantie eingeschränkt werden. In seiner Vernehmlassung Ende Juni sprach sich der Schweizerische Bank­personalverband, Region Ostschweiz (BPVO), aus folgenden Gründen dagegen aus:

– In strategischer Hinsicht braucht es keine Privatisierung. Für die SGKB sind die heutigen Handlungsfreiheiten ge­nügend.

– Eine Privatisierung birgt die Gefahr, dass eine Personalpolitik favorisiert wird, welche ein Lohngefälle (stagnie­rende Löhne am Ende der Skala, An­

stieg von Managerlöhnen) und eine gewisse Unsicherheit der Arbeitsplätze fördert.

– Die Mehrheitsbeteiligung des Kantons ist ein wichtiger Faktor für Stabilität an der Börse (Spekulationen), was auch den SGKB­Mitarbeitenden zugute kommt.

Page 41: take it 3/12

41

Regionen / Régions / Regioni

– Die Mehrheitsbeteiligung garantiert zudem, dass die SGKB die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft und Bevölkerung statt den Shareholder Value in den Vor­dergrund stellt.

– Eine Einschränkung der Staatsgarantie reduziert nur vordergründig das Risiko für den Kanton. Es ist schwer vorstell­bar, dass der Kanton im «Ereignisfall» die SGKB nicht sowieso retten würde/müsste.

– Hingegen beinhaltet eine Einschrän­kung der Staatsgarantie das Risiko, dass die SGKB bei Ratings herabgestuft wird, was die SGKB finanziell belasten würde.

Die Gesetzesvorlage hat nach der Ver­nehmlassung einen schweren Stand. SP und Gewerkschaften sind gegen eine weitere Privatisierung. Und auch die bür­gerlichen Parteien befürworten zumin­dest eine Verschiebung, da sie ein Schei­

tern befürchten. Die Regierung muss des­halb nochmals über die Bücher. Im «St. Galler Tagblatt» vom 25.7.2012 heisst es dazu treffend: «Den Auftrag für die aktu­elle Privatisierungsvorlage hatte das Kan­tonsparlament im Jahr 2008 per Motion erteilt. Inzwischen haben sich die Vorzei­chen jedoch geändert – die Finanzkrise lässt grüssen.»

Michael ThürlemannPräsident SBPV Region Ostschweiz

è ammissibile che errori commessi dai di­rigenti non possono essere fatti pagare al personale senza un minimo di ricono­scenza.Ora uno degli obiettivi prioritari della neo ricostituita ASIB Ticino, oltre a tutelare i propri associati, deve essere quello di migliorare le condizioni quadro per i di­pendenti di banche e affini. Il primo passo deve essere quello di convincere gli istituti che ancora non hanno siglato la Conven­zione degli impiegati di banca a volerlo fare. Il secondo passo, ancora più impor­tante, quello di istituire una serie di nor­mative specificatamente pensate per la nostra realtà, da inserire in una conven­zione di obbligatorietà generale.In questo senso riveste un ruolo fonda­mentale la «forza contrattuale» della nos­tra associazione. Con più associati ci sono, più convincenti saremo nelle discussioni con le banche. Proprio per questo vi invito a rivolgervi alle vostre colleghe e ai vostri colleghi, invitandoli ad aderire anche loro all’ASIB.

Matteo Gianini Presidente regione Ticino

TicinoNuvoloni neri all’orizzonte, prepariamo l’ombrello

Il nuovo comitato reginale Ticino con la segretaria centrale Denise Chervet. Di sinistra a destra: Claude Boni, Silvia Cerolini, Matteo Gianini, Denise Chervet, Fulvio Traversari

«Si sta come d’autunno, sugli alberi, le foglie». La poesia che Ungaretti dedicò ai «Soldati», questo il titolo, di questi tempi potrebbe benissimo essere dedicata agli impiegati della piazza finanziaria ticinese. La rinascita della sezione ticinese dell’ASIB sta permettendo, a poco a poco, di far emergere una situazione più che preoccu­pante.Diversi i fattori che ci fanno temere per il nostro futuro. La prima preoccupazione è chiaramente rivolta alle trattative fra Ber­na e Roma, che sia andassero in porto, sia si risolvessero in un nulla di fatto, di certo non sortiranno un effetto benefico per la piazza finanziaria (perlomeno a breve ter­

mine). Un’ulteriore preoccupazione è le­gata al mercato del lavoro, con l’impiego sempre più importante di personale fron­taliero, con il dumping salariale che ques­to causa.La struttura particolare della nostra piaz­za, fatta anche di molte realtà di piccole dimensioni, non può far altro che genera­re ulteriori timori. Non passa settimana senza che ci giunga qualche segnalazione su ristrutturazioni, fatte senza troppe complimenti. Il caso più eclatante è quello del Credito Privato Commerciale, dove grazie anche alla grande determinazione dei dipendenti, forse (e il condizionale è d’obbligo) si riuscirà a far capire che non

Page 42: take it 3/12

42

Pro domo

Ziegenprojekt erfolgreich angelaufenDer SBPV spendete im letzten Dezember einen Geldbetrag an das Projekt «Ziegen» der gemeinnützigen Organisation Moula Moula in Solothurn und startete bei seinen Mitgliedern einen Spendenaufruf. Wie versprochen berichtet Iren Rieder, Ethnologin und Präsidentin von Moula Moula Suisse, über das Projekt.

Im Frühling hat Moula Moula Suisse den sechs ärmsten Familien aus verschiedenen Stämmen und Fraktionen in Ifinirir, einem Dorf in Marokko, je zwei trächtige Ziegen finanzieren können. Als die Ziegen An­fang Mai ins Dorf gebracht wurden, hat­ten die meisten Muttertiere bereits ge­worfen und nur eine war noch trächtig. Zusammen mit dem Bock konnte so eine stattliche Herde von 28 Ziegen auf die sechs Familien verteilt werden. Um Strei­tigkeiten zu vermeiden, wurden die Zie­

gen unter Aufsicht von Abdellah Naji und dem Dorfvorsteher per Los an die Fami­lien verteilt.

Pro trächtige «Projekt­Ziege» wurden durch­schnittlich 250 Euro bezahlt. Das ist auch für lokale Verhältnisse ein stattlicher Betrag. Eine klassisch «noma­

dische» Ziege kostet zwischen 70 und 150 Euro, braucht aber viel Auslauf, trägt pro Jahr nur einmal ein Junges und gibt auch nur sehr wenig Milch. Die «Projekt­ Ziegen» geben gut Milch, sodass die Fa­milien Butter und Käse herstellen können. Ausserdem werfen die Ziegen durch­schnittlich zweimal pro Jahr ein bis zwei Zicklein.

Alle am Projekt beteiligten Familien muss­ten nun Gärten anlegen, um genügend

Grünfutter für ihre Tiere anpflanzen zu können. In der Umgebung von Ifinirir gibt es nach Angaben von Abdellah Naji so­wohl genügend Land, als auch mehrere Brunnenanlagen mit Wasser, sodass die Futterbeschaffung mit einigem Engage­ment der Beteiligten keine grossen Prob­leme mit sich bringen sollte. Ich, Iren Rie­der, Ethnologin und Präsidentin von Mou­la Moula Suisse, werde die Familien in Ifi­nirir im Oktober besuchen und zusammen mit Abdellah Naji das Projekt weiterent­wickeln und begleiten.

Wir danken allen für die Unterstützung des Projekts. Wer nach Südmarokko reist und interessiert ist, das Dorf zu besuchen, um die Situation der Familien vor Ort ken­nenzulernen, kann dies gerne tun. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung ([email protected]).

Iren RiederEthnologin, Präsidentin Moula Moula Suisse

Tagung Mindestumwandlungssatz

Das PK­Netz lädt am 30. Oktober 2012 zu einer Tagung zum Thema «Der Mindest­umwandlungssatz zwischen Theorie und Praxis» ein.

30. Oktober 2012, 9.45–16.00 UhrSchmiedstube, Bern

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.pk-netz.ch

Page 43: take it 3/12

43

Pro domo

Nouveau visage à l’ASEBDepuis le 1er août, Mme Maria Di Domenico apporte son soutien au sein du secrétariat central de l’ASEB à Berne. Elle gère le fichier des membres, participe à divers tâches admini stratives et répond aux appels téléphoniques en français, allemand, italien et espagnol.

Nous souhaitons une cordiale bienvenue à Mme Di Domenico au sein de l’équipe et lui souhaitons beaucoup de plaisir dans son activité.

Neues Gesicht beim SBPVSeit 1. August ist Frau Maria Di Domenico die neue Kraft im Zentralsekretariat in Bern. Sie verwaltet die Mitgliederdaten, führt administrative Arbeiten aus und nimmt Telefo­nate in Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch entgegen.

Wir begrüssen Frau Di Domenico herzlich in unserem Team und wünschen ihr viel Freude bei ihrer Arbeit.

Herausgeber: Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV, Monbijoustrasse 61, Postfach 8235, 3001 Bern, T 0848 000 885, [email protected], www.sbpv.ch

Redaktionsleitung: Denise Chervet, Zentralsekretärin

Koordination: Doris Schmutz

Redaktionelle Mitarbeit: Denise Chervet, Karin Frei Dostal, Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit, Hans Furer, Sabina Gasser, Matteo Gianini, Andreas Pfammatter, Doris Schmutz,

Irene Rieder, Jean Christophe Schwaab, Michael Thürlemann, Thomas Widmer

Prepress: Schnittstelle­Prepress Buri&Ulrich, Bern

Druck: Bubenberg Druck­ und Verlags­AG, Bern

Inserate: Peter Heer Media, Rheineck

Impressum «take it» – 103. Jahrgang

Nuovo volto all’ASIBDal 1° agosto la signora Maria Di Domenico darà manforte al team del segretariato cen­trale a Berna. Si occuperà dell’amministrazione della banca dati, delle funzioni amministrati­ve e della gestione della centrale telefonica. Si esprime in lingua italiana, francese, tedesca e spagnola.

Le diamo il più cordiale benvenuto in seno al nostro team e le auguriamo piena soddis fazione nelle sue nuove mansioni.

Changement d’adresseAvez­vous déménagé? Ou avez­vous changé d’adresse email?Communiquez­nous s.v.p. votre nouvelle adresse, numéro de téléphone et e­mail, afin que nous puissions vous faire parve­nir toutes les informations de l’ASEB à la bonne adresse. Merci d’avance.

[email protected] ou ASEB, case postale 8235, 3001 Berne

AdressänderungSie sind umgezogen? Oder haben Sie Ihre E­Mail­Adresse gewechselt?Bitte melden Sie uns Ihre neue Adresse, Telefonnummer und E­Mail­Adresse, da­mit auch alle Informationen des SBPV an die richtige Adresse gelangen. Besten Dank.

[email protected] oder SBPV, Postfach 8235, 3001 Bern

Cambiamento d’indirizzoAvete traslocato? O avete cambiato il vostro indirizzo mail? Affinché le informazioni ASIB arrivino a giusta destinazione, vi preghiamo di comunicarci qualsiasi cambiamento d’in­dirizzo, di numero di telefono o d’indi­rizzo mail. Grazie.

[email protected] o ASIB, casella postale 8235, 3001 Berna

Page 44: take it 3/12

44

Disobedience – im Weinberg von MythopiaDie diesjährige Seniorenreise führte in den herrlichen Weinberg Mythopia, ein Ökoparadies im Wallis. Nachdem der Rebberg erkundet worden war, warteten auf die SBPV-Pensionäre ein feines Mittagessen und verschiedenste Weinsorten zur Degustation.

«Ungehorsam führt nicht immer zu neuen Erkenntnissen, aber neue Erkenntnisse sind immer Folge von Ungehorsam.» Kleine Weisheiten und klangvolle Namen zieren die Weine des Forschungszentrums für bio­diversen Weinanbau Mythopia im Wallis.Fünfundzwanzig Pensionäre des SBPV durchforschten an einem sonnigen und heissen Septembertag zusammen mit Biologen die Hänge des Weingutes und lernten die Grundidee des Klimafarmings kennen. Uns Laien fiel auch ohne Erklä­rung sofort der Unterschied zwischen den kargen Böden des herkömmlichen Wein­anbaus und den üppig, grün­prächtigen Böden des biodiversen Anbaus auf. Bie­nen schwärmten, Schmetterlinge flatter­ten und die Zikaden zirpten zwischen den Weinreben. Der Weinberg lebt. Anschau­lich erklärten uns die Fachmänner, welche positive Auswirkung diese Massnahmen auf die Bodenbeschaffenheit haben.

Informationen zum Weingut und zum Delinat­Institut: www.mythopia.chBioweine: www.delinat.com

Eine Stimme zum Ausflug: «Ich habe am Ausflug in die Domaine de Mytho­pia teilgenommen und bin begeistert. Die überaus lehrreiche Führung hat mir viel Neues gezeigt. Ohne Zweifel wird in der Do maine sinnvoll geforscht. Die Zukunft wird die Erfolge zeigen. Gerne werde ich auch an zukünftigen Ausflügen teilnehmen.» Herzlichen Dank. A.W.

Mit heissen Köpfen erreichten wir in der Mittagshitze den Gipfel des Weinbergs, wo ein einfaches Mittagessen mit Wein­degustation wartete. Nach der dritten Weinrunde liess ich auch mal einen Trop­fen unter dem Tisch verschwinden, denn es warteten nochmals drei Weinsorten. Wir stellten mehrheitlich fest, dass uns die Weine, die leicht behandelt waren,

besser schmeckten als die ganz natürli­chen Weine. Unsere Gaumen sind offen­bar «verzogen» und auf behandelte Aro­men konditioniert. Noch lange hätten wir an diesem lieblichen, naturnahen Ort ver­weilen wollen – aber das Postauto erwar­tete uns.

Karin Frei, Leiterin Marketing

Désobéissance – dans les vignes de MythopiaL’excursion pour seniors nous a cette année menés dans le magnifique vignoble Mythopia, un paradis écologique en Valais. Après une visite du vignoble, un sympathique repas attendait les retraités ASEB, avec également une dégustation de divers vins.

«La désobéissance n’est pas toujours source d’innovation, mais il n’y a pas d’in­novation sans désobéissance.» Les vins du centre de recherches Mythopia sur la viticulture et la biodiversité, en Valais, sont ornés de petites maximes et de belles citations.Lors d’une chaude journée ensoleillée de septembre, vingt­cinq retraités de l’ASEB ont arpenté les coteaux plantés de vigne

Informations sur le domaine viticole et sur l’institut Delinat: www.mythopia.ch Vins bio: www.delinat.com

en compagnie de biologistes et ont ap­pris les rudiments du «climate farming». Bien que novices en la matière, nous avons bien vite remarqué la différence

Page 45: take it 3/12

45

entre le sol dégarni d’une vigne conven­tionnelle et l’aspect bien vivant tout de verdure et de beauté du sol de cette vigne respectant la biodiversité. Les abeilles et les papillons y prennent leurs aises et les cigales chantent parmi les ceps. La vigne vit. Les spécialistes nous ont expliqué de manière claire quels effets positifs cette approche a sur la qualité des sols.

C’est avec des têtes quelque peu échauf­fées que nous atteignîmes le haut du vignoble, dans la chaleur de midi. Un repas simple nous y attendait, de même qu’une dégustation. Après le troisième vin, je dois l’avouer, je fis discrètement disparaître un peu de ce nectar sous la table, en sachant que trois autres vins nous attendaient! D’une manière géné­rale, nous dûmes constater que les vins

légèrement «fabriqués» nous plaisaient davantage que les vins entièrement natu­rels. Nos papilles sont apparemment un peu «perverties» et conditionnées pour des arômes artificiels. Nous aurions sou­haité rester bien plus longtemps en ce lieu très agréable, où l’on redécouvre la na­ture, mais le car postal nous attendait.

Karin Frei, responsable marketing

Disobedience – nel Domaine de MythopiaLa meta di quest’anno della gita dei nostri senior era lo stupendo Domaine de Mythopia, un eden ecologico nel Vallese. Dopo la visita del vigneto, i pensionati ASIB hanno assaporato un ottimo pranzo e degustato varie qualità di vini.

«Non sempre la disobbedienza conduce a cognizioni nuove, ma nuove cognizioni sono sempre il frutto della disobbedien­za.» Brevi aforismi e nomi altisonanti adornano le etichette dei vini del centro di ricerca sulla biodiversità nella viticoltura Mythopia nel Vallese.In una calda e soleggiata giornata di set­tembre, venticinque pensionati dell’ASIB hanno esplorato insieme ai biologi i pen­dii del vigneto e approfondito così il con­

cetto di «climate­friendly farming» (agri­coltura a basso impatto climatico). Perfino noi profani abbiamo notato a prima vista, anche senza spiegazioni, la differenza tra il terreno brullo, quasi sterile dei vigneti convenzionali e quello rigoglioso e verde della coltivazione biodiversificata. Tra le viti sciamano le api, volteggiano le farfalle e friniscono le cicale: il vigneto è pieno di vita. Gli esperti ci hanno illustrato gli ef­fetti positivi della biodiversità sulla consi­stenza e sulla struttura del terreno. Accaldati, sotto il sole di mezzogiorno, abbiamo raggiunto il punto più alto del

vigneto, dove ci attendevano un sempli­ce, gustoso pranzo e la degustazione dei vini. Detto tra di noi, dopo il terzo «giro» ho fatto sparire qualche sorso sotto il ta­volo, perché erano in attesa di essere de­gustate ancora tre qualità di vino. La maggior parte di noi ha constatato di pre­ferire i vini leggermente trattati rispetto a quelli completamente naturali. I nostri pa­lati sono evidentemente «deteriorati» e condizionati dagli aromi trattati. Avrem­mo potuto soffermarci ancora a lungo in questo luogo così ameno, a tu per tu con la natura – ma l’auto postale ci stava at­tendendo.

Karin Frei, responsabile marketing

Informazioni sul vigneto e sull’istituto Delinat: www.mythopia.ch Vini biologici: www.delinat.com

Page 46: take it 3/12

46

Bücher / Livre

L’ouvrage contient 39 études réalisées par des praticiens, principale­ment avocats, dans le cadre du deuxième pro­gramme de spécialisa­tion en droit du travail. Le Panorama couvre des

aspects de droit privé, de droit public, de droit des assurances, de responsabilité civile, de droit collectif et de procédure. Le lecteur y trouvera notamment des articles consacrés à la protection des données, au droit applicable, aux situations transfron­talières, au travail au noir, à la prévoyance professionnelle, à la loi sur le travail, à la sécurité et la santé au travail, à la protec­tion de la grossesse, aux conventions col­lectives et au Code de procédure civile fé­déral. Ce 2e Panorama met en évidence l’adaptation constante du droit du travail aux nouvelles réalités sociales.

Wyler Rémy (éd.)Panorama II en droit du travailRecueil d‘études réalisées par des praticiens

ISBN 978­3­7272­2230­6959 pages I CHF 145.–Stämpfli Editions SA, Berne 2012

Aus rechtlichen Ungewissheiten ergeben sich typischerweise Beratungsbedarf und Streitigkeiten, z.B. im Zusammenhang mit Kündigungsschutz, vertraglichen Kon­kurrenzverboten, Arbeitszeugnissen, Diskriminierungsschutz, Pensionskassen­ansprüchen oder steuerlichen Konse­quenzen. Zahlreiche Checklisten, Formu­lierungsvorschläge und Muster veran­schaulichen die Darstellung und bieten effektive Arbeitshilfen für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personal­verantwortliche in Unternehmen.

Metz Markus / Münch PeterStellenwechsel und Entlassung2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

ISBN 978­3­7190­3030­8541 Seiten, gebunden I CHF 248.–Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2012

Stellenwechsel und EntlassungMit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses beginnen häufig rechtliche Komplikationen. Dieses Handbuch für die Anwaltspraxis bietet zu all diesen vielfältigen Rechtsfragen Expertenwissen und Know-how.

Souveränes und sympa­thisches Auftreten kann trainiert, Unsicherheit durch gezielte Übungen überwunden werden. Wer sich in der Gesell­schaft behaupten will, braucht ein gesundes

Mass an Selbstprofilierung und Selbstbe­hauptung. Petra Wüst bereitet ihre Lese­rinnen anschaulich und unterhaltsam auf die Rolle ihres Lebens vor. Mit praktischen Tipps und Checklisten für jeden Schritt auf dem Weg zum natürlichen, aber wir­kungsvollen Auftritt.

Wüst PetraSchüchtern war gesternDer Schlüssel zu mehr Ausstrahlung, Selbstvertrauen und Lebensfreude

ISBN 978­3­280­05477­2240 Seiten, Klappenbroschur I CHF 22.90Orell Füssli Verlag, Zürich

Wie sieht ein zukunfts­fähiges Haushalten und Wirtschaften aus? Die­ser Frage haben sich rund fünfzig ausgewie­sene Fachleute aus Wirt­schaft, Verwaltung, Bil­

dung, Politik, NGOs, Initiativgruppen und Kirchen gestellt. Sie erschliessen, wo wir auf dem Weg vom bisher dominanten Wirtschaften des «Immer­Grösser­Weiter­Schneller­Mehr» hin zu einem langfristig tragfähigen Haushalten stehen. Sie führen dieses Gespräch differenziert à jour und erkunden die künftigen Entwicklungspfa­de unserer Gesellschaft.

Stiftung Zukunftsrat (Hg.)Haushalten & WirtschaftenBausteine für eine zukunftsfähige Wirtschafts­ und GeldordnungISBN 978­3­7253­0993­1250 Seiten, broschiert I CHF 34.–Rüegger Verlag, 2012

Es gibt sie, die kultur­bedingten Unterschiede zwischen Deutschen und Schweizern, auch wenn hier viele Kli­schees gepflegt wer­den. Am Arbeitsplatz entstehen daraus

schnell einmal Konflikte. Thomas Kölliker hat sich intensiv mit diesem Thema be­schäftigt und die Gründe für die «kleinen Unterschiede» erforscht. Er erklärt, wes­halb gewisse Teams gut funktionieren und andere nicht. Berichte von Führungs­personen, Mitarbeitern und Personalfach­leuten helfen, Stereotype abzubauen. Wer im akuten Notfall Unterstützung braucht, greift zum Erste­Hilfe­Koffer, der für die häufigsten Konflikte das Rüstzeug bereitstellt.

Kölliker ThomasWas Deutsche nicht hören wollen und Schweizer nicht zu sagen wagenKulturelle Unterschiede am Arbeitsplatz leben

ISBN 978­3­280­05479­6Ca. 192 Seiten, Klappenbroschur I CHF 29.90Orell Füssli Verlag, Zürich

Page 47: take it 3/12

47

Gewinnen / Gagner / Gioco a premi

* Der Preis kann nicht umgetauscht oder bar ausbezahlt werden. Über den Wettbe­werb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt.

Sudoku

SBPV-Mitglieder profitierenvon einem Zusatzrabatt von 20% auf dem ganzen Sortiment des Personalshops. Einfach bei der Bestellung den Code Nr. 1280 eingeben. www.personalshop.ch

7

2

5

6

8

9

7

6

9

8

2

5

6

4

3

8

8

3

5

7

2

3

4

1

C o n c e p t i s P u z z l e s 06010020980

A)

B)

C)

Gewinner / Gagnant / Vincitore Sudoku 2/12:

Zollinger Marcel, 4500 Solothurn

Gewinnen Sie 1 Santoku-Messer 18/30 cm, ein edles Küchen-Damastmesser in erstklassiger Qualität, im Wert von CHF 149.– (zurzeit beim Personalshop zum Aktionspreis von CHR 98.–).*

Der Preis* wird vom Personalshop, Partner des SBPV, offeriert. Unter allen richtigen Einsendungen wird 1 Gewinner/­in gezo­gen. Füllen Sie das Sudoku aus und schicken Sie die Lösungszahlen der rot markierten Felder in der richtigen Reihen­folge und mit dem Betreff «Sudoku 3/12» an [email protected] oder per Postkarte an SBPV, Postfach 8235, 3001 Bern, unter Angabe Ihrer Adresse und Telefon nummer zur Gewinnbenachrichtigung.

Einsendeschluss ist der 15. November 2012. Viel Glück!

In Massbekleidung bewegt man sich in jeder Situation in cooler Eleganz.

ATELIER KOLLER Mode nach Mass Ein Massanzug für Damen oder Herren in schönster Barberis Qualität in grosser Auswahl und in bester Passform offerieren wir Ihnen ab Fr. 790.– inkl. Optionen, wie z.B. verschiedene Futterstoffe, Innenverarbeitung, Style des Anzugs und vieles mehr.

Ein Masshemd mit Initialen, verschiedenen Schnitten und Kragen erhalten Sie für Fr. 139.–. Eine grosse Auswahl an Stoffen steht Ihnen zur Verfügung.

Zum Massnehmen und zur Auswahl der Schnitte und Stoffe kommt unser Home-Service ins Büro oder ins Haus.

Bei Terminvereinbarung bis Ende Nov. 2012 erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren Anzug.

Page 48: take it 3/12

Für Sie, Ihre Familie, Ihre Partnerin oder Ihren Partner.

Verlangen Sie gleich Ihre Offerte und nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil:1. Preis: Team-Event für 10 Personen

2. bis 11. Preis: 100-Franken-Einkaufsgutschein von P� sterwww.visana.ch/kollektiv/sbpv

in �

agra

nti

wer

bea

gen

tur

bsw

Sparen Sie 10% auf den Zusatzversicherungen

Exklusiv

für Mitg

lieder d

es Schweiz.

Bankpersonalverb

ands SBPV

Visana Services AGGeschäftsstelle BernLaupenstrasse 33001 Bern

Telefon 031 389 22 11E-Mail: [email protected]