Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the...

13
DFG-aktuell Nr. 12 - Dezember 2017 Talkreihe Science On: Genome Editing – Wird das Leben neu buchstabiert? Die Entdeckung der Genschere ist eine wissenschaftliche Revolution: Damit können erstmals präzise Veränderungen im Erbgut vorgenommen werden. Aber viele Fragen sind offen: Wie sicher sind diese Verfahren? Wie wägen wir die Chancen gegen die Risiken ab? Beim zweiten von der DFG und der Bundeskunsthalle gemeinsam organisierten Talk der Reihe „Science On“ am 6. Dezember 2017 um 19 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum das Thema „Genome Editing Wird das Leben neu buchstabiert?“. Pressemitteilung Weitere Informationen Trailer zum Talk und weitere Filme bei „DFG bewegt“ » Meldungen » Ausschreibungen » DFG international » Termine » Service Meldungen www.dfg.de optisch und technisch modernisiert

Transcript of Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the...

Page 1: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

DFG-aktuell Nr. 12 - Dezember 2017

Talkreihe Science On: Genome Editing – Wird das Leben neu buchstabiert?

Die Entdeckung der Genschere ist eine wissenschaftliche Revolution: Damit können erstmals präzise Veränderungen im Erbgut vorgenommen werden. Aber viele Fragen sind offen: Wie sicher sind diese Verfahren? Wie wägen wir die Chancen gegen die Risiken ab? Beim zweiten von der DFG und der Bundeskunsthalle gemeinsam organisierten Talk der Reihe „Science On“ am 6. Dezember 2017 um 19 Uhr diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum das Thema „Genome Editing – Wird das Leben neu buchstabiert?“. Pressemitteilung Weitere Informationen Trailer zum Talk und weitere Filme bei „DFG bewegt“

» Meldungen

» Ausschreibungen

» DFG international

» Termine

» Service

Meldungen

www.dfg.de optisch und technisch modernisiert

Page 2: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Die DFG hat ihren Webauftritt modernisiert. Über die neue Optik hinaus bietet dieser neue Navigationselemente für das schnellere Ansteuern der Inhalte. Gleichzeitig sind die Internetseiten noch barriereärmer gestaltet und auf mobilen Endgeräten besser nutzbar. Zur Webseite unter www.dfg.de Weitere Informationen zur Überarbeitung

DFG fördert 15 neue Sonderforschungsbereiche

Die DFG richtet 15 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Die Themen reichen von der Vorhersagbarkeit in der Evolution über ultraschnelle Spindynamik bis hin zur Zukunft im ländlichen Afrika. Sieben der eingerichteten Verbünde sind SFB/Transregio. Alle neuen SFB werden ab dem 1. Januar 2018 zunächst vier Jahre lang gefördert. Der Ausschuss stimmte auch für die Verlängerung von 21 SFB für eine weitere Förderperiode. Ab 2018 fördert die DFG damit 269 SFB. Pressemitteilung Liste der verlängerten SFB

Klimagipfel in Bonn: Side Event von DFG und DKN

Als beim Weltklimagipfel akkreditierte Nichtregierungsorganisation hat die DFG gemeinsam mit dem Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth am 6. November 2017, dem Eröffnungstag der Konferenz, ein Side Event organisiert, das an vorangegangene Aktivitäten der DFG zur Nachhaltigkeitsthematik anschloss: Im Zentrum standen Wissenschaft und Forschung sowie deren unverzichtbarer Beitrag zur Gestaltung einer evidenzbasierten Klima- und Nachhaltigkeitspolitik. Bericht im DFG-Magazin

Internationale Studie zu „Open-Access-Monografien“

Page 3: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Open Access ist auch für Wissenschaftsdisziplinen vorteilhaft, deren Leitmedium und zentrales Kommunikationsmittel die Monografie ist. Eine umfassende Studie untersucht nun erstmalig den gegenwärtigen Stand im Bereich der „Open-Access-Monografien“ in acht europäischen Ländern. Dabei wird sowohl dargelegt, in welcher Weise Monografien gegenwärtig in Open Access Policies berücksichtigt sind, als auch danach gefragt, welche Geschäftsmodelle und Publikationsplattformen es für diese Art der Publikation gibt. Weitere Informationen Zur Studie auf der Knowledge-Exchange-Webseite

Bericht „Chancengleichheits-Monitoring 2017“

Das „Chancengleichheits-Monitoring“ berichtet jährlich über den Antragserfolg und die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an DFG-Projekten. Es beleuchtet vergleichend die verschiedenen Disziplinen, mehrjährige Entwicklungen sowie DFG-Programme. Das diesjährige Schwerpunktkapitel befasst sich mit der Entwicklung und Prognose der Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen bei der DFG und im Wissenschaftssystem allgemein. Weitere Informationen

Honorarprofessur für DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek in Speyer

Ihre Berufung erhielt sie schon im Sommer 2017 – Mitte November konnte DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek auf der Akademischen Jahresfeier der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer auch in festlichem Rahmen ihre Ernennungsurkunde zur Honorarprofessorin entgegennehmen. Als solche soll sie ihre Expertise im Wissenschaftsrecht und in der Wissenschaftspolitik in den Studiengang Wissenschaftsmanagement einbringen. Bericht im DFG-Magazin

Page 4: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Unter Wasser

Flüsse treten nach starken Regenfällen immer wieder über die Ufer und richten erheblichen Schaden an, der Meerspiegel steigt und bedroht ganze Staaten. DFG-geförderte Projekte aus den Geowissenschaften untersuchen Regen, Wasserabfluss und Fluten. Zum Dossier im DFG-Magazin

KlimaTaucher: Klimafeedbacks in der Arktis

In der Arktis schreitet der Klimawandel besonders schnell voran. Die Luft dort hat sich besonders in den vergangenen 25 Jahren schneller erwärmt als über dem Rest der Erde. Woran liegt das? Klimamodelle könnten aufschlussreiche Hinweise liefern und so künftige Prognosen verbessern. „KlimaTaucher“ ist die Webseite der DFG zum Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“. Sie stellt DFG-geförderte Projekte rund um die Themen Meeresforschung und Klimawandel vor. Zum Beitrag Zur Web-App „KlimaTaucher“ Weitere Informationen zur DFG im Wissenschaftsjahr 2016*17

Die Hoffnungsträger

Page 5: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Moleküle sind mehr als nur Bausteine für Elemente und Stoffe: Chemiker können sie gezielt herstellen und winzige Maschinen aus Molekülen bauen. Die Forschung setzt große Hoffnungen in solche molekulare Maschinen. Sie könnten irgendwann helfen, Krankheiten aufzuspüren oder Medikamente zu ihrem Einsatzort im Körper zu transportieren. Bis dahin ist aber noch jede Menge Grundlagenforschung notwendig. Die DFG fördert in der Chemie und in der Physik eine Reihe solcher Vorhaben. Zum Dossier im DFG-Magazin

KlimaTaucher: Was Sauerstoff im Meer über das Klima verrät

Klimaschwankungen gab es schon immer. Verantwortlich dafür sind unzählige natürliche Prozesse auf der Erde und Änderungen in der Sonneneinstrahlung. Der beschleunigte Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten wird allerdings besonders dem Umgang der Menschen mit ihrem Planeten zugeschrieben. Wie können wir natürliche von menschlich herbeigeführten Klimaveränderungen unterscheiden? Die Veränderungen des Sauerstoffgehalts im Ozean liefern Hinweise. Weitere Informationen Zur Web-App „KlimaTaucher“ Weitere Informationen zur DFG im Wissenschaftsjahr 2016*17

Videomitschnitt vom Vortrag „Wie bitte?“ von Prof. Birger Kollmeier

Das Verstehen gesprochener Sprache ist in unserer Kultur eine wichtige Fähigkeit. Doch was passiert, wenn der Hörsinn nachlässt? Welche technischen Möglichkeiten haben wir, um leichte oder massive Hörstörungen auszugleichen? In seinem Vortrag „Wie bitte? Akustische Kommunikation und ihre Störungen“ erläutert der Physiker und Arzt Birger Kollmeier, wie das Gehör funktioniert und stellt aktuelle Forschungsarbeiten vor, die den Bogen von den biophysikalischen Grundlagen des gestörten Hörvorgangs bis zur klinischen Anwendung und zu Hörassistenzsystemen spannen. Der Videomitschnitt wie auch

Page 6: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

die Audiodatei sind ab sofort in der Mediathek der DFG kostenlos zum ansehen oder anhören verfügbar. Zum Video-Mitschnitt Alle exkurs-Videos und -Audios im Überblick exkurs-Termine im DFG-Magazin

Neu in der DFG-Geschäftsstelle

in der Gruppe „Informationsmanagement“ Heike Richter in der Gruppe „Geistes- und Sozialwissenschaften 2: Sozial- und Verhaltenswissenschaften“ Julia Engel in der Gruppe „Personal, Recht, Organisation“ Dr. Juliane Landwehr

Ausschreibungen

Priority Programme “EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota” (SPP 1803)

A common geoscience paradigm holds that the Earth’s surface is shaped mainly by climate (eroding soil) and tectonics (building mountains). The EarthShape project challenges this paradigm to explore in one of the most spectacular climate and vegetation gradients (the Chilean coastal range) how biologic processes form soil, influence topography, and thereby shape the Earth’s surface and modulate the impact of climate change. EarthShape invites scientists to work on this common problem of human relevance. The new and innovative aspect of this Priority Programme is the integration of different bio- and geoscience communities that work on different temporal and spatial scales. A brief project outline should be sent to the project coordination by 15 December 2017. Proposals for the second three-year funding period must be submitted to the DFG by 12 February 2018. Further Information Information on the DFG's Priority Programmes

Page 7: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Bernd Rendel-Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Geowissenschaften

Im Jahr 2018 vergibt der Deutsche Stifterverband zusammen mit der DFG wieder den Bernd Rendel-Preis an voraussichtlich zwei (noch) nicht promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geowissenschaften. Kriterien bei der Preisvergabe sind unter anderem ein hohes wissenschaftliches Potenzial sowie eine außergewöhnlich hohe Qualität und Originalität der Forschungsarbeiten (z. B. Diplom- oder laufende Dissertationsarbeit). Bis zum 15. Februar 2018 können sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge von fachnahen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingereicht werden. Weitere Informationen Zum Bernd Rendel-Preis Zu zurückliegenden Preisverleihungen

Priority Programme “Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)” (SPP 1840)

In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic regime with tailored radiation fields on the femtosecond and attosecond time scale. The main focus lies on gas-phase systems, in order to watch microscopic phenomena with minimal disturbance by their environment. Proposals for the second three-year funding period of this Priority Programme should take the control of microscopic processes with light to a new level. They must be written in English and submitted to the DFG by 14 March 2018. Further Information Information on the DFG's Priority Programmes

Schwerpunktprogramm „Elektromagnetische Sensoren für Life Sciences (ESSENCE)“ (SPP 1857)

Die Leitidee des Schwerpunktprogramms ist die Etablierung interdisziplinärer Forschung auf dem Gebiet elektromagnetischer Sensoren – deren Messprinzip auf der Wechselwirkung zwischen den elektromagnetischen Feldern der Sensoren und den zu untersuchenden oder nachzuweisenden Biomolekülen, Zellen, biologischem Gewebe oder Stoffgemischen basiert – mit Fokus auf den genannten Anwendungsfeldern in den Lebenswissenschaften. Wissenschaftliches Ziel und Aufgabe ist die grundlegende interdisziplinäre Erforschung neuartiger Prinzipien, Konzepte und Technologien elektromagnetischer Sensoren im Mikrowellen-, Millimeterwellen- und Terahertz-Bereich. Die DFG nimmt Anträge für die zweite Förderphase bis zum 27. März 2018 entgegen.

Page 8: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Weitere Informationen Zu den Schwerpunktprogrammen der DFG

TWAS-DFG Cooperation Visits Programme

Auf Grundlage der Vereinbarung mit The World Academy of Sciences for the Advancement of Science in Developing Countries (TWAS) macht die DFG Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen auf die Möglichkeit aufmerksam, promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Subsahara-Afrika zu einem dreimonatigen Forschungs- und Kooperationsaufenthalt an ihre Institution einzuladen. Der Antrag von den Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist bis spätestens 31. März 2018 bei TWAS einzureichen. Weitere Informationen Weitere Informationen der DFG zu Kooperationen mit Afrika

Priority Programme “Experience and Expectation: Historical Foundations of Economic Behaviour” (SPP 1859)

Economic decision-making takes place in a complex environment under uncertainty. To reduce uncertainty, economic actors rely on expectations about the future development of economic key variables. The central purpose of this Priority Programme is to investigate how these expectations are formed. The basic hypothesis is that the formation of expectation is not a uniform, standardised and time-invariant process but depends on specific historical factors and circumstances. Proposals for the second three-year funding period must be written in English and submitted to the DFG by 1 June 2018. Further Information Information on the DFG's Priority Programmes

DFG international

DFG-Präsident zu Besuch in Argentinien

Page 9: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Spannende Forschungsvorhaben, langfristige Kooperationen und eine gute institutionelle Zusammenarbeit: Argentinien und Deutschland können auf eine sehr nachhaltige und fruchtbare Beziehung in Forschung und Wissenschaft blicken. Während einer knapp einwöchigen Reise konnte sich die Delegation um DFG-Präsident Prof. Dr. Peter Strohschneider ein umfassendes Bild der Lage machen. Die Reise führte nach Buenos Aires, La Plata, Córdoba und Salta, wo Strohschneider mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie führenden Vertretern aus der Wissenschaftspolitik sprach. Weitere Informationen Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

DFG-Symposien zur Exzellenzinitiative in São Paulo und Brasília

Kurz nachdem die Partnerorganisation CAPES ihre neue Ausschreibung zur Internationalisierung der brasilianischen Hochschulen und Informationen zu einem geplanten Exzellenzprogramm bekannt gegeben hatte, organisierte das DFG-Büro Lateinamerika zusammen mit der Bonner Geschäftsstelle zwei Veranstaltungen in Brasilien, um über die Erfahrungen mit der deutschen Exzellenzinitiative zu berichten. Weitere Informationen Informationen zur Veranstaltung in São Paulo Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

9. BRAGECRIM-Jahrestreffen

Page 10: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Salvador war im November 2017 Schauplatz des 9. Jahrestreffens des Forschungsverbunds BRAGECRIM – Brazilian German Collaborative Research Initiative in Manufacturing Technology. Die von der DFG und der brasilianischen Partnerorganisation CAPES finanzierte BRAGECRIM-Initiative ist einer der größten bilateralen Forschungsverbünde, in dem sich über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Universitäten und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen aus beiden Ländern eingebracht haben. Weitere Informationen Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

DFG stellt sich bei Photonik-Roadshow vor

Der Forschungsverbund „Leibniz Gesundheitstechnologien” und das DWIH São Paulo organisierten in Rio de Janeiro und in São Paulo Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Näheres über Karriere- und Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung im Bereich Photonik auf den Gebieten Gesundheit und Lebenswissenschaften erfahren wollten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich ausführlich über DFG-Förderprogramme und Kooperationen mit deutschen Forschungsprojekten zu informieren. Weitere Informationen Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika

DFG organisiert Science Lunch bei Polymerforschungskongress

Vor knapp einem Jahr hat der erste und sehr erfolgreiche „Research in Germany“-Science Lunch in Brasilien stattgefunden. Seitdem hat sich das Format mehrfach bewährt und wurde so gut angenommen, dass die Organisatoren des 14. Brasilianischen Kongresses für Polymerforschung das DFG-Büro Lateinamerika zur Veranstaltung eines Science Lunch eingeladen haben. Weitere Informationen

Page 11: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Zur Webseite des DFG-Büros Lateinamerika Zur Website von „Research in Germany“

47. Jahrestagung der Society for Neuroscience

In Washington, D.C., haben sich vom 11. bis 15. November 2017 Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt zur 47. Jahrestagung der Society for Neuroscience (SfN) getroffen. Am Messestand der Initiative „Research in Germany“ ließen sich in vier Tagen rund 600 an Deutschland interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über fachspezifische Forschungs- und Fördermöglichkeiten in Deutschland beraten. Die DFG organisierte außerdem eine Leibniz Lecture mit Frank Bradke zum Thema „Axonales Wachstum in verletzten und unverletzten Neuronen“. Weitere Informationen Zur Webseite des DFG-Büros Nordamerika Zur Website von „Research in Germany“

DFG-Symposien in Tokyo und Hiroshima

In Japan gerät die Grundlagenforschung – insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften – immer mehr unter Rechtfertigungsdruck. Um diese Situation mit japanischen und deutschen Perspektiven zu diskutieren, veranstaltete die DFG am 13. und 14. November 2017 in Tokyo das Symposium „The Impact of the Humanities and Social Sciences. Discussing Germany and Japan“ sowie am 15. November ein „Satellite Symposium” zum gleichen Thema an der Hiroshima University. Die beiden Zwillingssymposien brachten dem Thema in Japan große Aufmerksamkeit. Weitere Informationen Zur Webseite des DFG-Büros Japan

Page 12: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Termine

Ausstellung „Affect Me. Social Media Images in Art“

Neue Bildpraktiken in den sozialen Medien und deren Transfer in die Kunst ist Thema der Ausstellung „Affect Me. Social Media Images in Art“. Sie ist bis zum 10. März 2018 in Düsseldorf zu sehen. Sie wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Düsseldorfer Kunstinstitution, KAI 10 | Arthena Foundation, und dem Forschungsprojekt „Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media“ des Sonderforschungsbereiches „Affective Societies“ der Freien Universität Berlin konzipiert. Weitere Informationen Zur Ausstellung bei KAI 10: http://www.kaistrasse10.de/

Die DFG unterstützt Kongresse und Tagungen

im Januar 2018.

Ankündigung

„Research in Germany“ auf dem Fall Meeting der American Geophysical Union 2017 (AGU) New Orleans, USA, 11.–15.12.2017, Gemeinschaftsstand, Sonderveranstaltungen am Stand (12./13.12.2017), Leibniz Lecture und German Social (beides 14.12.2017) Weitere Informationen Zur Webseite des Internationalen Forschungsmarketings Zur Webseite des DFG-Büros Nordamerika

Service

Stellenausschreibungen

Bachelor (m/w) als Assistent/in für die Vorstandsgruppe „Strategie und Grundsatzfragen" Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 03.12.2017 Zur Ausschreibung

Page 13: Talkreihe Science On: Genome Editing - dfg.de · (spp 1840) In this Priority Programme, the dynamics of strongly perturbed quantum systems is to be investigated in the nonrelativistic

Volljuristin/Volljurist, in der Gruppe „Qualitäts- und Verfahrensmanagement" Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 10.12.2017 Zur Ausschreibung Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 12.12.2017 Zur Ausschreibung Datenmanagerin/Datenmanager Einstellungstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 14.12.2017 Zur Ausschreibung Mitarbeiterin/Mitarbeiter für empirische Datenerhebungen in Teilzeit (50%) Einstellungstermin: 01.03.2018 Bewerbungsfrist: 17.12.2017 Zur Ausschreibung Zur Online-Bewerbung Aktuelle Stellenausschreibungen der DFG und aus DFG-geförderten Projekten.

Alle Informationen rund um den Newsletter „DFG-aktuell“ sowie ein Archiv finden Sie unter www.dfg.de/newsletter.

www.dfg.de

Förderung KlimaTaucher

NEWSLETTER ABBESTELLEN