Tankcodierung und Tankhierarchie

6
Folie 1 Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005 Tankcodierung und Tankhierarchie Der erforderliche Typ eines Tanks, eines Batterie-Fahrzeugs und eines MEGC wird in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 in kodierter Form angegeben. Die dort angegebenen Tankcodierungen sind aus Buchstaben und Zahlen in festgelegter Abfolge zusammengesetzt. Die Beförderung von Stoffen des ADR in festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeugen oder in Tankcontainern, Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehälter) und MEGC ist nur zulässig, wenn in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 eine Tankcodierung vorgesehen ist. Wenn keine Codierung angegeben ist, ist die Beförderung in ADR- Tanks nicht zugelassen.

description

Tankcodierung und Tankhierarchie. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Tankcodierung und Tankhierarchie

Page 1: Tankcodierung und Tankhierarchie

Folie 1

Ausbilderinfos

© Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005

Tankcodierung und Tankhierarchie

Der erforderliche Typ eines Tanks, eines Batterie-Fahrzeugs und eines MEGC wird in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 in kodierter Form angegeben. Die dort angegebenen Tankcodierungen sind aus Buchstaben und Zahlen in festgelegter Abfolge zusammengesetzt.

Die Beförderung von Stoffen des ADR in festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeugen oder in Tankcontainern, Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehälter) und MEGC ist nur zulässig, wenn in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 12 eine Tankcodierung vorgesehen ist.

Wenn keine Codierung angegeben ist, ist die Beförderung in ADR-Tanks nicht zugelassen.

Page 2: Tankcodierung und Tankhierarchie

Folie 2

Ausbilderinfos

© Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005

Bedeutung der Tankcodierung, Klasse 2

Page 3: Tankcodierung und Tankhierarchie

Folie 3

Ausbilderinfos

© Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005

Bedeutung der Tankcodierung, Klassen 3 bis 9

Page 4: Tankcodierung und Tankhierarchie

Folie 4

Ausbilderinfos

© Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005

Tankcodierung und Tankhierarchie

Bei der Feststellung, welcher Stoff in welchen Tank eingefüllt werden kann, ist folgende Verfahrensweise anzuwenden:

Der Befüller prüft anhand der Tabelle A in Kapitel 3.2, welche Tankcodierung vorgeschrieben ist (Wenn keine Codierung angegeben ist, ist die Beförderung in ADR-Tanks nicht zugelassen.). Die Codierung in Tabelle 3.2 entspricht immer den am wenigsten strengen Tankvorschriften, die für die Beförderung des betreffenden Stoffes in ADR-Tanks zugelassen sind.

Jetzt wird diese Tankcodierung mit dem Feld 9.5 in der Zulassungsbescheinigung verglichen.

Falls die Tankcodierung nicht identisch ist, muss- für Batterie-Fahrzeuge und MEGC der Klasse 2 gemäß Kapitel 4.3.3.1.2 (Tankhierarchie) bzw. - bei Stoffen der Klassen 3 bis 9 gemäß Kapitel 4.3.4.1.2 (Rationalisierter Ansatz für die Zuordnung von Tankcodierungen zu Stoffgruppen und Tankhierarchie)geprüft werden, ob der Stoff in diesen Tank befüllt werden darf.

Page 5: Tankcodierung und Tankhierarchie

Folie 5

Ausbilderinfos

© Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005

Tankcodierung und Tankhierarchie

Beispiel:

Bei der Beförderung von „UN 1202 Dieselkraftstoff, III SV 640M“ ist eine Tankcodierung LGBV vorgeschrieben.

Der Tank, der verwendet werden soll, hat aber die Codierung LGBF.

Gemäß Tabelle 4.3.4.1.2 ist dieser Tank für den Stoff zugelassen.

Auszug Tabelle 4.3.4.1.2

Page 6: Tankcodierung und Tankhierarchie

Folie 6

Ausbilderinfos

© Verlag Heinrich Vogel, München – Februar 2005

Tankcodierung und Tankhierarchie

Tabelle 4.3.3.1.2

Für Batterie-Fahrzeuge und MEGC muss nur aus der Tabelle die Codierung für den betreffenden Stoff herausgesucht werden. In Spalte 2 sind dann weitere mögliche Tankcodierungen abgedruckt.

Die Ziffer „#“ muss größer oder gleich der Ziffer „*“ sein.

Bemerkung:Die für einzelne Eintragungen eventuell geltenden Sonder-vorschriften sind in dieser hierarchischen Aufstellung nicht berücksichtigt.