Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich ... · Shams Osman Prof. Dr. Georg...
Embed Size (px)
Transcript of Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich ... · Shams Osman Prof. Dr. Georg...
-
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude
Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten
Shams Osman
Prof. Dr. Georg Erdmann
27.09.2018
Vortragsreihe
Name
Betreuer
Datum
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 2
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung der
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 3
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung der
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 4 | Quelle: [1] https://ag-energiebilanzen.de/21-0-Infografik.html
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Hintergrund
Ziel dieses VortragsIst die Investition in Gebäudesanierung wirtschaftlich?Werden damit einige Ziele der Energiewende erreicht?
Anteil des gebäuderelevanten Endenergieverbrauchs am gesamten
Endenergieverbrauch im Jahr 2016
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 5
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung der
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 6 | Quelle: [2] BMWi; 2018; Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende.
Ziele des Energiekonzepts 2010
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optional
Primärenergie-verbrauch in Gebäuden
Endenergie-produktivität
Endenergie-verbrauch
(Wärme) in Gebäuden
Wärme auserneuerbaren
Energien
Ziel bis 2020 - 20 % 2,1 % p.a. - 20 % 14 %
Stand 2016 - 2,5 %- 0,9 bis 1,0 %
p.a.- 6,3 %
- 0,8 % p.a.13,2 %
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Für den Gebäudebereich relevante Ziele
(Alle Prozentangaben gegenüber dem Basisjahr 2008)
Seite 8 | Quelle: [2] BMWi; 2018; Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende.
-
Dezentrales Logo
optional
„In einem unsanierten Einfamilienhaus fallen nach
Berechnungen der Deutschen Energieagentur in 20 Jahren
Heizkosten von 107.000 Euro an. Ist das Haus aber voll
energetisch saniert, sind es nur 21.000 Euro.“
– Bundesregierung
Seite 8 | Quelle: [3] https://www.bundesregierung.de/
Philosophie der energetischen Sanierung
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 9
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung der
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 10 | Quelle: [2] BMWi; 2018; Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende.
▪ „Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz im Gebäudebereich (NAPE)“ (BMWi, 2014)
▪ „Energieeffizienzstrategie Gebäude“ (BMWi, 2015)
▪ „Nationales Effizienzlabel für Heizungsanlagen“ (BAFA, 2016)
▪ Förderprogramme (KfW, 2010)
KfW Förderprogramme „Energieeffizient Sanieren“ & „Energieeffizient Bauen“
BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
KfW: Kreditanstalt für Wiederaufbau
Bisherige politische Maßnahmen
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 11
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung der
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 12 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Voraussetzungen
▪ Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung: EnEV
▪ Spezifische Transmissionswärmeverlust: EnEV Referenzgebäude
Maßnahmen
▪ Wärmedämmung
▪ Fenster mit hohem U-Wert
▪ Lüftungsanlagen
▪ Wärmeversorgung: 78 % Zentralheizung
Energieträger Strom: 61 % wegen elektrischen Wärmepumpen
KfW Energieeffizient Bauen
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 13 | Quelle: [8] http://www.enev-online.de/enev/
Gebäudeenergiegesetz (GEG) (2017)
Zusammenführung von Energieeinsparunggesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung
(EnEV) und Erneuerbare-Enerigen-Wärmegesetz (EEWärmeG)
EnEV
▪ regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten
▪ bestimmt energetischen Qualität für zu sanierende Gebäude
→ Modernisierungsmaßnahmen
Exkurs: Gesetze
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 14 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Beispieljahr 2016
Förderfälle 73.000 → 50 % deutschen Wohnungsneubau
Endenergieeinsparungen 430 GWh/a → 45 %
Treibhausgasminderung 182.000 t CO2e /a → 45 %
davon CO2 165.000 t/a
Investitionen 39,6 Mrd. € (inkl. MwSt.)
Heizkosteneinsparungen 85 Mio. €/a
nach 30 Jahren 2,9 Mrd. € (auf das Jahr 2016 abdiskontierter Barwert)
(Alle Angaben gegenüber dem Referenzfall EnEV)
KfW Energieeffizient Bauen: Daten
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 15 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Voraussetzungen
▪ Energieeffizienz-Standards – Qualität: höher als von EnEV
Maßnahmen
▪ Wärmedämmung
▪ Fenster mit hohem U-Wert
▪ Lüftungsanlagen
▪ Wärmeversorgung, z. B. Solaranlagen
KfW Energieeffizient Sanieren
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 16 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Beispieljahr 2016
Förderfälle 126.000
Endenergieeinsparung 1.662 GWh/a → 25 %
Treibhausgasminderung 616.000 t CO2e /a → 25 %
davon CO2 402.000 t/a
Investitionen 10,1 Mrd. € (inkl. MwSt.)
Heizkosteneinsparungen 144 Mio. € /a
nach 30 Jahren 5,5 Mrd. € (auf das Jahr 2016 abdiskontierter Barwert)
(Alle Angaben gegenüber dem Referenzfall EnEV)
KfW Energieeffizient Sanieren: Daten
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 17 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Ausgelösten Vorleistungen: 6,6 Mrd. € (Input-Output-Analyse)
Monetäre Multiplikatoreffekt: 1,77
KfW Energieeffizient Sanieren: Umsätze
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Investition-
MwSt=
Umsatz (direkt)
Umsatz (direkt)+
Vorleistungen=
Umsatz (gesamt)
Umsatz (direkt)x
Multiplikator=
Umsatz (gesamt)
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 18
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung der
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 19 | Bildquelle: eigene Darstellung. Datenquelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
KfW Energieeffizient Sanieren: Entwicklung
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
4000
Inve
stit
ion
svo
lum
en [
Mio
. €]
Wo
hn
ein
hei
ten
[x1
00
]En
den
ergi
eein
spar
un
g[G
Wh
/a]
Jahr
Investitionsvolumen, Anzahl der Wohneinheiten und Menge an Endenergieeinsparung im Programm Energieeffizient Sanieren
Endenergieeinsparung [GWh/a] Wohneinheiten [x100] Investitionsvolumen [Mio. €]
-
Dezentrales Logo
optional
Cost of Conserved EnergyMinimalen Grenzkosten für eingesparte Energie
Investitionsmehrkosten ΔI [€]jährliche Energieersparnisse ΔE [kWh/a]erwartete Energiebezugskosten pE [€/kWh], Kalkulationszins iNutzungsdauer T [a]Rentenbarwertfaktor RBF
𝑅𝐵𝐹 =1
𝑖−
1
𝑖 (1 + 𝑖)𝑇
𝐶𝐶𝐸 =Δ𝐼
Δ𝐸
1
𝑅𝐵𝐹< 𝑝𝐸
KfW Energieeffizient Sanieren: Wirtschaftlichkeit
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Seite 21 | Quelle: [5] G. Erdmann.; 2018; Vorlesung 13 SoSe18 Energiesysteme.
-
Dezentrales Logo
optional
Beispieljahr 2016
Investition ΔI [Mrd. €] 10,1
Endenergieeinsparungen ΔE [GWh/a] 1160
Gaspreis pE [€/kWh] 0,06
kalkulatorische Nutzungsdauer T [a] 30
Zinssatz i [%] 0,75
CCE [€/kWh] 4,56
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Seite 22 | Quellen: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2007 - 2018; KfW Monitoringbericht 2005 - 2016.
KfW Energieeffizient Sanieren: Wirtschaftlichkeit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 22 | Quelle: eigene Darstellung.
𝐶𝐶𝐸 >> 𝑝𝐸 = 0,06 €/kWh
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
KfW Energieeffizient Sanieren: Entwicklung
0
2
4
6
8
10
12
CC
E [
€/k
Wh
]
Jahr
Entwicklung des CCE-Werts im ProgrammEnergieeffizient Sanieren
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 23
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung deren
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 24
Einige mögliche Fehlerquellen
▪ Basisdaten: aus schriftlicher Befragung einer Stichprobe von
Fördermittelempfängern → empirisch
▪ Nutzungsdauer: 30 Jahren → Annahme
▪ Barwertmethode: Zinssatz ungenau, nicht vorhersehbar
▪ Energieträgerpreisprognose: Quelle
Analyse der Methoden der KfW
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 25 | Quelle: [6] gwi, IWS, Prognos; 2014; Entwicklung der Energiemaerkte: Energiereferenzprognose.
Energieträgerpreisprognose
Quelle: gwi, IWS, Prognos; „Entwicklung der Energiemärkte - Energiereferenzprognose“
▪ betrachtet Veränderungen in Bevölkerung, Bruttoinlandsprodukt, Pro-Kopf-
Einkommen in Deutschland sowie die Preisentwicklung auf dem internationalen
Markt
▪ Gebäudesanierung
→ Senkung der Nachfrage nach Energieträger (Erdgas)
→ steigender Preis
Analyse der Methoden der KfW
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 26
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung deren
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 27 | Quelle: [7] https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Es besteht Verbesserungsbedarf …
▪ Erhöhung der Energieeffizienz durch mehr Sanierungsmaßnahmen
insbesondere für Nichtwohngebäude
▪ Bis 2020 ca. 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke
→ Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und GHD
▪ Koalitionsvertrag zur Energiewende im Gebäudebereich (CDU,CSU und SPD)
→ höhere Investitionssummen (> 1 Mrd. €/a)
▪ Gesetze für energieeffiziente Geräte
Potenzielle Maßnahmen
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 28
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Inhalt
Hintergrund
Energiekonzept 2010
Bisherige politische Maßnahmen
Analyse der
verwendeten Methoden
Weitere potenzielle
Maßnahmen
Bewertung deren
Ergebnisse
Förderprogramme
der KfW
Fazit
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 29
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
CCE > pE
Fazit
Ist die Investition in Gebäudesanierung wirtschaftlich?
Werden damit einige Ziele der Energiewende erreicht?
Potenziell.
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optional
Quellen
[1] https://ag-energiebilanzen.de/21-0-Infografik.html
[2] BMWi; 2018; Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende.
[3]https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Energiewende/Fragen-
Antworten/4_Energiesparen_Energieeffizienz/2_gebaeudesanierung/_node.html
[4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2007 - 2018; KfW Monitoringbericht 2005 - 2016.
[5] G. Erdmann; 2018; Vorlesung 13 SoSe18 Energiesysteme.
[6] gwi, IWS, Prognos; 2014; Entwicklung der Energiemaerkte: Energiereferenzprognose.
[7] https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf
[8] http://www.enev-online.de/enev/
[9] https://www.kfw.de/
[10] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/beschaeftigung-29773
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 32
Diskussion …
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude
– Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optional
Back-up
Förderprogramme
▪ CO2-Gebäudesanierungsprogramm: Wohngebäude (KfW)
▪ CO2-Gebäudesanierungsprogramm: Nichtwohngebäude (KfW)
▪ Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) (KfW und BAFA)
▪ Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und
hydraulischen Abgleich (BAFA)
▪ Marktanreizprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung
erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) (KfW und BAFA)
▪ EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen
Gebäudebestand 2050 (unterschiedliche Projektträger)
▪ Energieberatung (BAFA)
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Seite 33 | Quelle: [2] BMWi; 2018; Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende
-
Dezentrales Logo
optional
Back-up
Ursprung der Investition
Die Bundesregierung finanziert alle Maßnahmen, die die Energieeffizienz
steigern aus einem Sondervermögen – dem sogenannten Energie- und
Klimafonds. Ein Teil der Gelder kommt dem CO2-
Gebäudesanierungsprogramm zugute.
KfW: weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die
drittgrößte Bank Deutschlands. Ihre Gründung erfolgte im Jahr 1948 auf der
Grundlage des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau als Anstalt
des öffentlichen Rechts.
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Seite 34 | Quelle: [9] https://www.kfw.de/
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 35 | Quelle: [8] http://www.enev-online.de/enev/
EnEV
Oktober 2009: EnEV Anforderungen an Neubauten und größere Sanierungsvorhaben
wurden um durchschnittlich 30 Prozent angehoben
Mai 2014: Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft:
▪ mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor durch Anhebung der
Effizienzanforderungen für Neubauten um 25 % des zulässigen Jahres-
Primärenergiebedarfs
▪ Der maximal erlaubte Wärmeverlust durch die Gebäudehülle soll sich um
durchschnittlich 20 Prozent reduzieren
Back-up
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 36 | Quelle: [10] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/beschaeftigung-29773
Beschäftigungs- und Investitionseffekte – Definitionen
Beschäftigungseffekte: Der tatsächliche Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit in einer bestimmten Periode; absolut gemessen durch die in einer Volkswirtschaft geleisteten Arbeitsstunden, die zur Erstellung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) eingesetzt wurden.
Investitionseffekt: Der Produktions- und Beschäftigungseffekt, der durch die Nachfrage für Investitionen in neue Bauten/Anlagen einschließlich der gleichzeitig geförderten Baunebenkosten in der Volkswirtschaft, insbesondere im Baugewerbe, ausgelöst wird.
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Back-up
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 37 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Beschäftigungseffekte – Berechnungmethode
Input-Output-Analyse → Investitionseffekt
Annahme: Wirtschaftsbereiche, in die die Investitionsmitteln fließen:80 % für Bauinstallations- und sonstige Ausbauarbeiten (Ausbaugewerbe)20 % für Bauplanungs- und Bauleitungsaufgaben (inkl. Mehrwertsteuer)
Beschäftigungseffekte: verschiedene Wirtschaftsbereiche (in die die Investitionsmittel fließen) und lokale Unterschiede → Annahmen
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Back-up
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 38 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
Barwertmethode
▪ Zinssatz für Staatsanleihen in 2016 (0,73 %) ist ein historisch extrem
niedrigen Niveau
▪ Verschiede Zinssatz-Werte
→ verschiedene Ergebnisse
→ Ungenauigkeit der Vorhersage der zukünftigen Preise
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Back-up
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 39 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
KfW Energieeffizient Sanieren: Entwicklung
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Back-up
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 40 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
KfW Ergänzungskredit
Voraussetzungen
Heizungsanlage:
▪ vor 01.01.2009
▪ hydraulisch abgeglichen
Maßnahmen
▪ Wärmedämmung: 40 % der Fälle
▪ Einsatz anderer Heizungstechnologien: 69 % bei Modernisierung (85 %)
▪ Solaranlagen zur Warmwassererwärmung: 12 % (41 % bei Erreichen
KfW-Effizienzhausstandard)
▪ Mechanische Lüftungsanlagen: 5,5 %
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Back-up
-
Dezentrales Logo
optionalSeite 41 | Quelle: [4] IWU; Fraunhofer IFAM; 2018; KfW Monitoringbericht 2016.
KfW Ergänzungskredit
Beispieljahr 2016
Förderfälle 822
Endenergieeinsparung 4 GWh pro Jahr → 10 %
Primärenergieeinsparung ca. 26 GWh pro Jahr.
Treibhausgasreduktion ca. 8.300 t CO2e /a → 75 %
davon CO2 7.400 t/a
Investitionsvolumen 33,2 Mio. €
Beschäftigungseffekt 380 PJ
Multiplikatoreffekt 1,77
Umsatz 59 Mio. €
Tatsächliche Mehrausgaben für Energieeffizienz im Bereich der Gebäude | Shams Osman
Back-up