Techniken der Informatik (T2INF4214) - dhbw.de · PDF fileFormale Angaben zum Modul ... und...

download Techniken der Informatik (T2INF4214) - dhbw.de · PDF fileFormale Angaben zum Modul ... und deren aktuell übliche APIs Compilerbau 36,0 39,0 ... abstrakte Maschinen und Praktikum,

If you can't read please download the document

Transcript of Techniken der Informatik (T2INF4214) - dhbw.de · PDF fileFormale Angaben zum Modul ... und...

  • Techniken der Informatik (T2INF4214)

    Studienbereich TechnikBaden-WrttembergD U A L E H O C H S C H U L E

    Formale Angaben zum Modul

    VertiefungStudienrichtungStudiengang

    -Angewandte InformatikInformatik

    ModulverantwortlicherVersionNummerSpracheModulbezeichnung

    Prof. Dr. Johannes Freudenmann2T2INF4214DeutschTechniken der Informatik

    Verortung des Moduls im Studienverlauf

    ModuldauerModulartVoraussetzungen fr die TeilnahmeSemester

    1Lokales ProfilmodulTheoretische Informatik III (T2INF2002)-

    Eingesetzte Lehr- und Prfungsformen

    Labor, Vorlesung, bungLehrformen

    Gruppenarbeit, Lehrvortrag, DiskussionLehrmethoden

    Prfungsumfang (in min)BenotungPrfungsleistung

    120StandardnotenKlausur

    Workload und ECTS

    ECTS-Punktedavon Selbststudium (in h)davon Prsenzzeit (in h)Workload insgesamt (in h)

    578,072,0150,0

    Qualifikationsziele und Kompetenzen

    Die Studierenden knnen nach Abschluss des Moduls- die Mglichkeiten aktueller Internetdienste nutzen- die Gestaltungsgrundstze fr das Design webbasierter Anwendungen erlutern- Sie kennen die Phasen und Methoden eines Compilers bzw. der Compilerbauwerkzeuge und sind in der Lage diese auch an neuen Sprachen anzuwenden.

    Sachkompetenz

    Die Studierenden knnen nach Abschluss des Moduls- fr einen vorgegebenen Anwendungsfall eine geeignete Webdarstellung entwerfen und mit Fachleuten und Anwendernfachadquat diskutieren- sich mit Kollegen ber webbasierte Programme austauschen- Sie knnen die Ablufe und die Aufgaben eines Compilers einschtzen, den entstehenden Aufwand abschtzen und die Mglichkeiten zur Code-Optimierung einschtzen und mit Hilfe von Tools bei eigenen Programmen bercksichtigen.

    Selbstkompetenz

    -Sozial-ethische Kompetenz

    Modulbeschreibung fr Bachelor Studiengnge an der DHBW06.10.2017 Seite 1

  • Lerneinheiten und Inhalte

    SelbststudiumPrsenzLehr- und Lerneinheiten

    36,0 39,0Labor Compilerbau

    - Generatoren zur Strukturanalyse: LEX, Spezifikation regulrer Sprachen, YACC, Spezifikation kontextfreier Sprachen, Praktische Anwendungen- Implementierung der Semantischen Analyse- Bytecodegenerierung

    36,0 39,0Web-Engineering 2

    - Vertiefung oder Erlernen einer serverseitigen Programmiersprache bzw. Vertiefung oder Erlernen von JavaScript als sinnvolle Ergnzung und Fortfhrung von Modul Web-Engineering I- Spezielle Verwendungskontexte von JavaScript wie z.B. (SVG, Ajax, usf.) und/oder die Betrachtung Zusammenhang blicher APIs wie z.B. jQuery - Handhabung medialer Objekte - Spezielle Laufzeitumgebungen fr Web-Anwendungen wie (z.B. Tomcat oder .NET usf. ) und deren aktuell bliche APIs

    36,0 39,0Compilerbau

    - Lexikalische Analyse - Syntaktische Analyse - Syntaxgesteuerte bersetzung - Semantische Analyse - Laufzeit-Organisation - Zwischencode-Erzeugung - Code-Optimierung - Code-Erzeugung

    Besonderheiten und Voraussetzungen

    Besonderheiten

    -

    Voraussetzungen

    -

    Literatur

    - J.R. Levine, T. Mason, D. Brown: lex &yacc, O`Reilly Media, 1992- U. Hedtstck: Einfhrung in die theoretische Informatik, 2004- T. Lindholm, F.Yellin, The JavaTM Virtual Machine Specification, 2. edition, 1999

    www.w3c.orgde.selfhtml.org

    - Compilers: Principles, Techniques, and Tools (2nd Edition) by Alfred V. Aho, Monica S. Lam, Ravi Sethi and Jeffrey D. Ullman, 2006 - bersetzung objektorientierter Programmiersprachen: Konzepte, abstrakte Maschinen und Praktikum, Bernhard Bauer and Ritta Hllerer,1998 - bersetzerbau: Theorie, Konstruktion, Generierung, Reinhard Wilhelm and Dieter Maurer, 1992

    Modulbeschreibung fr Bachelor Studiengnge an der DHBW06.10.2017 Seite 2