Techniknutzung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter · Techniknutzung und gesellschaftliche...

17
Techniknutzung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter Dr. Peter Biniok (HFU) , Petra Gaugisch (Fraunhofer IAO) Stuttgart, 22. Oktober 2014

Transcript of Techniknutzung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter · Techniknutzung und gesellschaftliche...

Techniknutzung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter Dr. Peter Biniok (HFU) , Petra Gaugisch (Fraunhofer IAO) Stuttgart, 22. Oktober 2014

Gliederung

1) Projektidee

2) Von Stadt/Land zu Sozialräumen: Bedarfsanalyse

3) Von Bedarfen zu Plattformen: Konzeption

4) Vom Konzept zur Praxisphase: Quartier „Rauner“

5) Erfahrungen und Empfehlungen

6) Fazit und Ausblick

2

1 Projektidee: Drei Komponenten von „SONIA“

>>> Soziale Inklusion (A) durch technikgestützte Kommunikationsangebote (B) im Stadt-Land-Vergleich (C) <<<

(A) Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen (60+) verbessert werden? (B) Wie wäre dabei einfache Kommunikationstechnik (bspw. Tablet-PC) unterstützend einzusetzen? (C) Inwiefern gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land?

Ziel: Ausgehend von konkreten Bedarfen an sozialer Inklusion wird ein technikgestütztes Kommunikationskonzept entwickelt und in der alltäglichen Lebenspraxis erprobt

3

2 Von Stadt/Land zu Sozialräumen

4

Bedarfe sind abhängig vom jeweiligen Sozialraum Unterschiedliche Herangehensweisen im Forschungsprozess

Urbaner Raum

Quartier „Rauner“ Kirchheim Teck

• Neubau- und Sanierungsgebiet • mäßige Versorgungslage • dichte Nachbarschaft • viele Singlehaushalte • Quartiersmanagement und Bürgertreff

Ländlicher Raum

Region Furtwangen

• Infrastrukturlücken • Vereinsleben • Berge, lange Winter • abgelegene Höfe, Grundstückseigentum • soziale Kontrolle, Generationenprinzip

Herausforderungen Land • Im Alter „nach unten“ und/oder in die Nähe von Versorgungszentren

zu ziehen • Mangelnde Mobilität erschwert Versorgung als auch Besuch

kultureller Veranstaltungen Autofahrten unentbehrlich • Winter als Belastung Schnee schippen, Beeinträchtigung Mobilität • Vereinsleben geht vielerorts zurück, keine neuen Mitglieder, Jüngere

übernehmen nicht Ämter der Älteren

5

3 Von Bedarfen zu Plattformen (1)

3 Von Bedarfen zu Plattformen (2) Herausforderungen Stadt • Face-to-face Kontakt nimmt bei gesundheitlicher Beeinträchtigung ab • Verlust der Sozialkontakte: Gruppenstruktur wird aufgrund

Mitgliederverlust nicht aufrecht erhalten • Fehlendes Unterstützungsnetz innerhalb der Nachbarschaft • Mobilitätsverlust bedeutet Verzicht auf lieb gewonnene

Gewohnheiten Wunsch nach „Miteinander, Begegnung und Information“

6

»Raum des Austauschs«

3 Von Bedarfen zu Plattformen (3)

7

www.fotocommunity.de

• „Raum des Austauschs“: Ort der virtuellen Begegnung

• Aufbau einer Community, Geselligkeit und gemeinsames Erleben

• „Schwätzen“, Gedankenaustausch • Hilfsangebote von privaten und

kommerziellen Anbietern • Enge Kopplung an Vereine, Gruppen

und Organisationen vor Ort

Übertragung „virtueller“ Sozialkontakte auf „reale“ Begegnung

• Entwicklung gemeinsam mit den Nutzern

• Unterschiedliche Sozialräume benötigen unterschiedliche Inhalte

• Eingesetzte Technik: Android 10“ Tablets

• Wiedererkennungswert durch die Verwendung von lokalen Logos und Farben

8

3 Von Bedarfen zu Plattformen (4)

4 Quartier „Rauner“ als Fallbeispiel (1)

• 39 Nutzer • Durchführung von Schulungen zum

Umgang mit Tablets und der Plattform in drei Gruppen

• 3 Nutzerworkshops (World-Café) zu den Wünschen an Community und den Inhalten der Plattform

• Einbezug des Quartiersmanagements • Einbezug von Sekundärnutzern

9

4 Quartier „Rauner“ als Fallbeispiel (2)

• Bildung von 4 Themengruppen: • „Multiplikatoren“ • „Wir wissen was im Rauner geschieht“ • „Wir erleben Dinge gemeinsam“ • „Wir unterstützen und gegenseitig“

Ziel: Aktivitäten initiieren und Verantwortlichkeiten festlegen

10

4 Quartier „Rauner“ als Fallbeispiel (3)

11

5 Erfahrungen und Empfehlungen (1) Sozialstrukturelle Grundlagen: • Abhängig vom Sozialraum: Einbettung der technikunterstützten

Aktivitäten in den Sozialraum • Netzwerke nutzen und Netzwerke bilden >> Quartiersmanagement

und Ehrenamt • Einbezug der Nutzer in die Entwicklung und die Inhalte • Leute finden? >> Ansprachekonzept >> Probanden und Helfer >>

Multiplikatoren, Zeitung, Schneeballverfahren

12

5 Erfahrungen und Empfehlungen (2) Technikeinsatz: • Ältere Menschen sind bereit Technik zu nutzen wenn:

• sie einen Nutzen erkennen • eine gute (einfache) Bedienbarkeit gegeben ist

• Akzeptanz steigt mit den Schulungen >> Hilfe untereinander fördern • Wiedererkennungswert und Identifikation durch Layout (Rauner Logo

und Farben) • Personalisierung von Technik (Hülle, Gadgets, ...) • Tablet als Kommunikationsmittel wird angenommen • Zugang zur Plattform und/oder zu allen Applikationen des Tablets

13

5 Erfahrungen und Empfehlungen (3) Schwierigkeiten: • Wie können Menschen mit geringer Teilhabe für das Projekt

gewonnen werden? • Internetzugang gewährleisten (besonders auf dem Land)? • Aufbau einer Community • Plattform und deren Inhalt muss interessant bleiben • Nachhaltigkeit, d.h. Weiterbetrieb nach Projektende

14

6 Fazit und Ausblick (1) Der generelle Ansatz • Soziale Inklusion verstanden als selbständige Teilnahme • SONIA-Plattform assistiv im Sinne eines Kommunikationsportals • SONIA-Plattform als Hilfsmittel für Interaktionen zwischen Menschen

>> Treffen an realen Orten ist Ziel des Technikeinsatzes Die Schlussfolgerungen daraus • „Raum des Austauschs“ für spezifischen Sozialraum • Menschen und Umwelt jeweils berücksichtigen • Menschen in den Forschungsprozess einbeziehen

15

6 Fazit und Ausblick (2) Nächste Schritte im Projekt • Evaluation des Praxistests durchführen • Handlungsempfehlungen formulieren • Nachhaltigkeitskonzept überlegen >> Einbettung in größere

Strukturen und/oder weitere Strukturbildung anstoßen

16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.verbundprojekt-sonia.de

17