Technische Anschlussbedingungen (TAB) -...

54
Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss an das Wärmenetz Vattenfall Wärme Berlin AG Sellerstraße 16 13353 Berlin 030 267 10267 030 267 119 14840 [email protected] www.wärme.berlin Ausgabe 01.12.2020

Transcript of Technische Anschlussbedingungen (TAB) -...

Page 1: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss an das Wärmenetz

Vattenfall Wärme Berlin AG Sellerstraße 16 13353 Berlin

030 267 10267 030 267 119 14840 [email protected]

www.wärme.berlin Ausgabe 01.12.2020

Page 2: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 2/54

Page 3: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 3/54

Inhalt Allgemeines ______________________________________________________ 5

1.1 Geltungsbereich ___________________________________________________ 5 1.2 Erläuterungen zur Anpassung der TAB _________________________________ 5 1.3 Auslegungsdaten, Auslegungsformblatt _________________________________ 6 1.4 Wärmenetz _______________________________________________________ 6

Hausstationen und Hausanlagen ______________________________________ 7 2.1 Begriffsdefinitionen _________________________________________________ 7 2.2 Platzbedarf Hausanschlussraum ______________________________________ 8 2.3 Anforderungen an den Hausanschlussraum ______________________________ 9

Allgemeine Anforderungen an den Hausanschlussraum ____________________ 9 Elektrotechnische Anforderungen an den Hausanschlussraum ______________ 10

2.4 Übergabestation __________________________________________________ 10 Druckminderer und Differenzdruckregler _______________________________ 10 Messeinrichtungen zu Abrechnungszwecken ____________________________ 10 Messeinrichtungen zur Verteilung des Wärmeverbrauchs für die

Trinkwassererwärmung auf verschiedene Gebäudenutzer__________________ 11 Füll-, Nachspeise- und Entleerungseinrichtungen ________________________ 11 Einstellung des Heizwasservolumendurchflusses ________________________ 11

2.5 Hauszentrale _____________________________________________________ 11 Wärmeübertrager _________________________________________________ 11 Umwälzpumpen __________________________________________________ 11 Regelgeräte und Stellventile _________________________________________ 12

2.6 Hausanlage ______________________________________________________ 12 Füll- und Entleerungseinrichtungen ___________________________________ 12 Armaturen, Ventile, Messgeräte, Druckhaltung __________________________ 12 Heizflächen ______________________________________________________ 13 Vermeidung von Legionellen ________________________________________ 13 Auslegung und Betrieb der Zirkulation _________________________________ 13

2.7 Druckprobe und Inbetriebnahme _____________________________________ 14 2.8 Außerbetriebnahme _______________________________________________ 14 2.9 Werkstoffe _______________________________________________________ 14

Vorbereitung von Wärmenetzanschlüssen - Berechnung ___________________ 15 3.1 Technische Parameter und Fahrkurven ________________________________ 15 3.2 Zu begrenzender Heizwasservolumendurchfluss (HWD) ___________________ 16

Zu begrenzender HWD der Übergabestation ____________________________ 16 Vorzuhaltende Wärmeleistung _______________________________________ 16 Raumheizung - Wärmeleistung, HWD _________________________________ 16 Trinkwassererwärmung (TWE) – Wärmeleistung, HWD ____________________ 18 Lüftung und Klimatisierung - Wärmeleistung, HWD _______________________ 21 Berechnungsbeispiele ______________________________________________ 21

Raumheizungsanlagen _____________________________________________ 24 4.1 Indirekte Versorgung _______________________________________________ 24 4.2 Schaltbilder Raumheizungsanlagen ___________________________________ 25

Raumheizungsanlage, Versorgung im Dreileitersystem ____________________ 25 Raumheizungsanlage, Versorgung im Dreileitersystem mit Umschaltstation ____ 26

Page 4: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 4/54

Raumheizungsanlage, Versorgung im Zweileitersystem ____________________ 26 Sonderschaltung: Raumheizungsanlage mit Versorgung aus dem

Wärmenetzrücklauf ________________________________________________ 27 Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit nachgeschalteter

Fußbodenheizung _________________________________________________ 27 Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit mehreren

Regelkreisen und Durchgangsventilen _________________________________ 28 Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit mehreren

Regelkreisen und Dreiwegventilen_____________________________________ 28 Trinkwassererwärmungsanlagen ______________________________________ 29

5.1 Allgemeines ______________________________________________________ 29 5.2 Temperaturregelung und Messstellen __________________________________ 30 5.3 Bestimmung des Speichervolumens ___________________________________ 30 5.4 Bestimmung der Zirkulationsleistung und des Zirkulationsvolumenstroms ______ 31 5.5 Druckverlust, Zirkulation, Werkstoff und Reinigung ________________________ 31 5.6 Schaltbilder Trinkwassererwärmungsanlage _____________________________ 32

Trinkwassererwärmungsanlage, Speicherladesystem ______________________ 32 Trinkwassererwärmungsanlage, Grundlastspeicherladesystem ______________ 32 Trinkwassererwärmungsanlage, Durchflusssystem ________________________ 33

Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen __________________________________ 33 6.1 Indirekte Versorgung _______________________________________________ 33 6.2 Schaltbilder Lüftungsanlage __________________________________________ 34

Lüftungsanlage, Dreileitersystem ______________________________________ 34 Lüftungsanlage, Zweileitersystem _____________________________________ 35 Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit nachgeschalteter

Lüftung __________________________________________________________ 35 Sonstige Anlagen __________________________________________________ 36

7.1 Solarwärmeanlagen ________________________________________________ 36 7.2 Schaltbild Solarwärmeanlagen ________________________________________ 37 7.3 Absorptionskälteanlagen (AKA) _______________________________________ 37 7.4 Sonderschaltung: Einfamilienhaus _____________________________________ 38

Anhang __________________________________________________________ 39 8.1 Auslegungsparameter ______________________________________________ 39 8.2 Fahrkurven _______________________________________________________ 41 8.3 Regelwerk _______________________________________________________ 45 8.4 Auslegungsformblatt zur Erstellung eines Hausanschlusses bei Vattenfall ______ 48 8.5 Formelzeichen ____________________________________________________ 50 8.6 Darstellungssymbole _______________________________________________ 51

Haftung _________________________________________________________ 52 Schutzrechte _____________________________________________________ 52 Entstörungsnummer ________________________________________________ 52 Stichwortverzeichnis _______________________________________________ 53

Page 5: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 5/54

Allgemeines

1.1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) gelten für Wärmeversorgungsanlagen, die an das Wär-menetz von Vattenfall angeschlossen werden. Weiterhin sind die TAB auch bei Umbau (durch z. B. Wärmeleistungsänderungen) bereits versorgter Hausstationen anzuwenden. Für in Betrieb befindliche Hausstationen ist die technische Ausgestaltung bei Bedarf mit Vattenfall abzustimmen. Die TAB gelten unabhängig von der Eigentumsgrenze. Die TAB dienen als Grundlage für die Planung und Ausführung von Hausstationen und Hausanlagen. Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien von Fernwärmever-sorgungsanlagen nach anerkannten Regeln der Versorgungstechnik zugrunde. Die mit Baumaßnah-men beauftragten Fachfirmen sollten Mitglied in der Industrie- und Handelskammer bzw. in der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder in der Handwerkerrolle der Handelskammer eingetragen sein.

1.2 Erläuterungen zur Anpassung der TAB Aufgrund der gestiegenen Netzauslastung und den damit verbundenen neuen hydraulischen Randbe-dingungen werden nur noch indirekte Hausanschlüsse zugelassen. Direkte Hausstationen im Bestand werden in Abstimmung mit den Kunden sukzessive abgelöst. Aus diesem Grund sollten vom Kunden veranlasste Hausstationssanierungen bei bestehenden Fernwärmehausanschlüssen in Absprache mit der Vattenfall Wärme Berlin AG, nachfolgend „Vattenfall“ genannt, erfolgen. Im Dreileiternetz wird die Versorgung über eine Umschaltstation (Zweileiterversorgung) möglich. Damit ist die Nutzung der Gleichzeitigkeit zwischen Raumheizung und sonstigen Leistungsverwendungen möglich. Auch eine neue Temperaturfahrweise des Fernwärmesystems eröffnet die Möglichkeit zur CO2-Einspa-rung durch Reduzierung der Netzverluste. Gleichzeitig sind erneuerbare Energien oder innovative Wär-mequellen durch Verringerung der jahresmittleren Vorlauftemperatur wirksamer einzubinden. In unse-rem Versorgungsgebiet 1 (VG1) soll der zweite Vorlauf für Klima, Lüftung und Brauchwasser (KLB-Vor-lauf) so abgesenkt werden, dass dieser die Temperatur des Heizungsvorlauf (Heizleiter) annehmen kann. Für diese Fahrweise wollen wir mit der neuen TAB schon vor dem Kohleausstieg beginnen. Die neue, gemeinsame Vorlauftemperaturfahrkurve (Fahrkurve A) ist dabei abhängig von der Kompatibilität der im Fernwärmesystem installierten Hausanschlussstationen. Zur Vorbereitung der neuen Betriebs-weise enthalten diese Technischen Anschlussbedingungen eine Anpassung der Vorlauftemperaturfahr-kurve im VG1. Des Weiteren wurde die Tabelle 4 „Auslegungsparameter“ überarbeitet.

Page 6: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 6/54

1.3 Auslegungsdaten, Auslegungsformblatt Zur Vorbereitung eines Hausanschlusses bei Vattenfall werden zunächst folgende Mindestangaben (Auslegungsformblatt, Kapitel 8.4)benötigt:

• für Raumheizungsanlagen die Norm-Heizlast ΦHL nach DIN EN 12831 • für Trinkwassererwärmungsanlagen die Anzahl der Einheitswohnungen nach

DIN 4708 • für Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen den nach DIN EN 12831 oder

DIN EN 18599 ermittelten Wärmebedarf • für sonstige Wärmeverbraucher den jeweiligen Wärmebedarf.

Vor Baubeginn ist für jede zu versorgende Kundenanlage (Hauszentrale und Hausanlage) bei Vattenfall ein Schaltbild zur Prüfung einzureichen. Abweichungen von den TAB bedürfen der Zustimmung von Vattenfall.

1.4 Wärmenetz Das Wärmenetz von Vattenfall in Berlin besteht aus weit verzweigten Zwei- und Dreileitersystemen. Eine detaillierte Übersicht mit technischen Parametern ist in Tabelle 4 im Kapitel 8.1 enthalten.

Dreileitersystem Dieses System besteht aus zwei Vorlaufleitungen und einer gemeinsamen Rücklaufleitung. Der Hei-zungsvorlauf dient während der Heizperiode vorwiegend der Versorgung von Raumheizflächen und wird mit einer den Wetterverhältnisse angepassten Heizwasservorlauftemperatur betrieben. Der KLB-Vorlauf versorgt Trinkwassererwärmungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen sowie alle anderen Wärmeverbraucher. Er wird ganzjährig betrieben und kann durch Vattenfall technisch dahinge-hend verändert werden, das er die Parameter des Heizungsvorlaufes annimmt. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Versorgung mit zwei Übergabestationen kann die Versorgung auch mit einer Übergabestation (Umschaltstation) erfolgen. Bei dieser wird der Heizungs- und der KLB-Vorlauf zusammengeführt und als gemeinsamer Vorlauf an die Kundenanlage übergeben. Die kunden-seitige Betriebsweise und die Berechnungsverfahren entsprechen denen der Zweileitersysteme. Zweileitersystem Bei diesem System existieren jeweils eine Vor- und Rücklaufleitung. Die Vorlaufleitung versorgt über eine Übergabestation Raumheizungs-, Trinkwassererwärmungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen sowie alle anderen Wärmeverbraucher und wird mit einer den Wetterverhältnissen angepassten Heiz-wasservorlauftemperatur ganzjährig betrieben. In den Allgemeinen technischen Bedingungen für die Herstellung betriebsfertiger Fernwärmerohrleitun-gen (Heißwasser und Dampf und Übergabestationen) – ATBF - sind Grundsätze von Vattenfall zum Umgang mit Fernwärmeleitungen dargestellt. Gemäß der Richtlinien zum Schutz der Anlagen von Vattenfall dürfen Fernwärmeleitungen weder über-baut noch bepflanzt werden. Das Freilegen von in Betrieb befindlichen Fernwärmerohren ist nicht zu-lässig und kann zu großen Schäden führen.

Page 7: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 7/54

Hausstationen und Hausanlagen

2.1 Begriffsdefinitionen Hausanschlussleitungen und Übergabestation Die Hausanschlussleitungen gehören zum Hausan-schluss und sind das Bindeglied zwischen dem Vertei-lungsnetz und der Übergabestation (im Sinne des nach-folgenden Absatzes). Vattenfall ist berechtigt, die Stelle, an der die Hausanschlussleitungen in das Gebäude ein-geführt werden, durch ein Hinweisschild zu kennzeich-nen.

Die Übergabestation besteht aus mehreren technischen Komponenten, die zwischen Hausanschlussleitung und Hauzentrale installiert sind (zusammengefasst nachfol-gend „Übergabestation“). In der Regel setzt sie sich aus Vor- und Rücklaufleitung, Einrichtungen für Entleerung und Entlüftung, aus Wärmemesseinrichtung, aus Tem-peratur- und Druckanzeigen sowie Differenzdruckregler bzw. Volumenstromregler zusammen. Die Übergabestation dient dazu, den Wärmeträger vertragsgemäß z. B. hinsichtlich Druck und Heizwasser-volumendurchfluss (HWD) an die Hauszentrale zu übergeben. Die Übergabestation wird entweder an einer Wand im Hausanschlussraum montiert oder mit einer Stahlkonstruktion auf den Boden gestellt. Die Übergabestation kann mit unterschiedlichen Regelarmaturen ausgestattet sein. Sie enthält mindes-tens den Volumenstromregler- bzw. -begrenzer und den Wärmezähler.

Vattenfall baut und betreibt grundsätzlich den Hausanschluss und die Übergabestation. Eigentumsgrenze

In Versorgungsrichtung nach der Übergabestation liegt die Eigentumsgrenze. Anlagenteile der Haus-station vor der Eigentumsgrenze gehören Vattenfall, Anlagenteile nach der Eigentumsgrenze befinden sich im Eigentum des Kunden (Kundenanlage). Die Eigentumsgrenzen sind in den Schaltbildern (Kapi-tel 4 bis 7) dargestellt. Davon abweichende Regelungen können im Wärmeversorgungsvertrag verein-bart werden. Hausstation Die Hausstation besteht aus der Übergabestation und der Hauszentrale, die baulich getrennt oder in einer Einheit zusammengefasst werden können. Für die vom Heizwasservolumenstrom durchströmten Anlagenteile nach der Übergabestation steht maximal ein Differenzdruck von 0,4 bar zur Verfügung. Hauszentrale Die Hauszentrale gehört zur Kundenanlage und ist das Bindeglied zwischen Übergabestation und Hausanlage. Sie dient dazu, den Wärmeträger an die Auslegung der Hausanlage bezüglich Druck, Temperatur und HWD anzupassen.

Primärseite Sekundärseite

Page 8: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 8/54

Hausanlage Die Hausanlage gehört zur Kundenanlage und besteht aus dem Rohrleitungssystem nach der Haus-zentrale, den Speichern, dem Ausdehnungsgefäß, den Heizflächen sowie den dazugehörigen Armatu-ren. Die Hausanlagenteile müssen den in der Hausstation gewählten Parametern, Druck und Tempera-tur genügen. Die DIN 4747-1 ist zu beachten. Für die Wärmedämmung in Hausstationen und Hausanlagen gelten die Dämmdicken nach der jeweils gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV). Speicher und Apparate sind unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen der anerkannten Regeln der Technik zu dämmen. Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen sind so zu dimensionieren, dass die DIN 4109 eingehalten wird.

2.2 Platzbedarf Hausanschlussraum Für die Übergabestation ist gemäß AVBFernwärmeV und DIN 18012 vom Kunden ein geeigneter Haus-anschlussraum oder Platz zur Verfügung zu stellen. Seine Größe richtet sich nach der Nennweite der Übergabestation und der Hauszentrale. Die wichtigsten Anforderungen und der Platzbedarf ergeben sich aus der nachfolgenden Zusammen-stellung:

DN

A (Ü

berg

abes

tatio

n)

in [m

]

B (H

ausz

entr

ale)

in

[m]

T (T

iefe

) in

[m]

F (A

rbei

tsbe

reic

h)

in [m

]

max

imal

flie

ßend

er

HW

D

in [l

/h]

20 2,1 1,1 0,6 1,2 2.500 25 2,2 1,3 0,6 1,2 4.000 32 2,6 1,4 0,7 1,5 6.000 40 2,6 1,5 0,7 1,5 10.000 50 2,8 1,7 0,7 1,5 15.000 65 3,1 1,8 0,7 2,0 25.000 80 3,7 1,9 0,8 2,0 40.000

100 4,0 2,0 0,8 2,0 60.000

Tabelle 1: Maßangaben für Hausstationen und maximal fließender HWD.

Hausstation

A B

T

F

Übergabestation Hauszentrale Hausanlage

Abstand zur Wand min. 0,15m

Page 9: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 9/54

Die lichte Raumhöhe beträgt für alle Nennweiten mindestens 2,0 m.

Bitte beachten: Der Platzbedarf einer Trinkwassererwärmungsanlage (TWE-Anlage) ist vom eingesetzten Trinkwasser-erwärmungssystem (TWE-System) abhängig. Für die Heranführung der Primärleitung ist ein zusätzli-cher Platzbedarf in Abhängigkeit von der Nennweite von ca. 1-2 m zu berücksichtigen. Abweichende Maße sind mit Vattenfall abzustimmen.

2.3 Anforderungen an den Hausanschlussraum Für den Hausanschlussraum sind die folgende Anforderungen zu erfüllen:

Allgemeine Anforderungen an den Hausanschlussraum

• Der Zutritt für Berechtigte von Vattenfall oder einer von ihr beauftragten Person ist entspre-chend AVBFernwärmeV sicherzustellen.

• Der Hausanschlussraum muss verschließbar sein. • Der Hausanschlussraum muss eine Be- und Entlüftung möglichst ins Freie (Mindestquer-

schnitt 1.000 cm²) haben. Bei Zwangsentlüftungen dürfen Raumtemperaturen von 30 °C nicht überschritten werden.

• Eine Entleerung des Leitungssystems muss möglich sein. Dazu sind ein Pumpensumpf (Min-destgröße 550 mm x 550 mm x 350 mm tief) oder ein Abfluss vorzusehen.

• Die Abführung von Tropfwassermengen einer TWE-Anlage ist entsprechend DIN 1988 Teil 2 zu gestalten.

• Grundsätzlich ist der Fußboden des Hausanschlussraumes konstruktiv so zu gestalten, dass Leck- und Entleerungswasser immer in den Pumpensumpf bzw. in den Abfluss gelangen. Die Temperaturen gemäß Tabelle 4 in Kapitel 8.1 sind zu beachten. Wenn diese Forderung im Ausnahmefall nicht erfüllt werden kann, ist eine Türschwelle von mindestens 6 cm und maximal 8 cm Höhe vorzusehen und entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften farblich zu kennzeichnen.

• Im Hausanschlussraum ist ein Kaltwasseranschluss mindestens DN 15 erforderlich. • Der Hausanschlussraum muss ausreichend beleuchtet sein. • Der Hausanschlussraum kann anderweitig genutzt werden. Die Funktion und die Bedienbar-

keit der Hausstation dürfen dadurch jedoch nicht beeinträchtigt werden. • Die Zugänglichkeit muss jeder Zeit gewährleistet sein und der Arbeitsbereich nach Tabelle 1

muss eingehalten werden.

Führt die Einhaltung vorgenannter Forderungen zu einem unvertretbar hohen Aufwand, sind Abweichungen mit Vattenfall abzustimmen. In Einfamilienhäusern können die Übergabestationen in einem Schrank untergebracht werden.

Page 10: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 10/54

Elektrotechnische Anforderungen an den Hausanschlussraum

• Für den Spannungsanschluss der Hausstation und der Betriebsdatenfernauslesung/-über-mittlung (Smart-Meter) ist ein separater Sicherungsabgang 16 A bereitzustellen. Vom Siche-rungsabgang ist ein Einspeisekabel fachgerecht unter Einhaltung der technischen Vorgaben nach dem aktuellen Stand der Technik von der Abgangssicherung bis zu einer Verteilerdose in der Nähe der Hausstation zu installieren.

• Für die Durchführung von elektrischen Wartungs- und Reparaturmaßnahmen sowie im elektrischen Störfall, muss der Zugang zum Raum des separaten Sicherungsabgangs 16A zu jeder Zeit gewährleistet werden. Bei abweichenden oder sich ändernden Zutrittskonzep-ten oder Kontaktpersonen sind diese der Vattenfall Wärme Berlin AG nach Möglichkeit un-verzüglich anzuzeigen.

• Für Wartungs- und Reparaturarbeiten ist eine separate 230 V Schutzkontaktsteckdose in der Nähe der Hausstation erforderlich.

• Alle elektrischen Anlagen sind mit der Schutzart IP 54 auszuführen. • Alle elektrisch leitenden Teile sind in den Potentialausgleich des Gebäudes einzubeziehen.

Dafür sind Schutzpotentialausgleichsleiter zu verlegen. • Die Verbindung von der Haupterdungsschiene bis zur Vattenfall Übergabestation muss ein

Schutzpotentialausgleichsleiter von mindestens 6 mm² gemäß DIN VDE 0100 sein. • Es ist ein Prüfprotokoll des zur Verfügung gestellten Spannungsanschlusses, des Schutzpo-

tentialausgleichsleiters und der Schutzkontaktsteckdose im Hausanschlussraum nach den gültigen Vorschriften zu erstellen und an den zuständigen Bauleiter der Vattenfall Wärme Berlin AG spätestens zur Vereinbarung des Inbetriebnahme Termines der Hausstation zu übergeben.

2.4 Übergabestation Die jeweilige technische Ausrüstung der Übergabestation ist den Schaltbildern (Kapitel 4 bis 7) zu ent-nehmen. Die Vorgaben von Vattenfall zur Qualitätssicherung (Schweißtechnik / Radiografie) und die Anforderun-gen des AGFW-Regelwerkes FW 428 sind einzuhalten.

Druckminderer und Differenzdruckregler

Zur Verbesserung der Regelfähigkeit durch Reduzierung des Differenzdruckes sind im Dreileitersystem Druckminderer im Vorlauf und im Zweileitersystem Differenzdruckregler im Rücklauf eingebaut. Für die ordnungsgemäße Funktion dieser Bauteile ist ein Schmutzfang mit Feinsieb (lichte Maschen-weite 0,25 mm) erforderlich.

Messeinrichtungen zu Abrechnungszwecken

Der für die Abrechnung gesetzlich vorgeschriebene Wärmezähler befindet sich in der Übergabestation. Der Wärmezähler wird komplett, bestehend aus dem Volumensensor, den Temperaturfühlern und dem Rechenwerk, durch Vattenfall bereitgestellt und eingebaut. Wärmezähler bzw. Wasserzähler sind in ei-ner Höhe von 0,5 bis 1,5 m über Oberkante Fußboden ablesbar einzubauen. Bei Zählerstörungen ist Vattenfall zu informieren.

Page 11: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 11/54

Messeinrichtungen zur Verteilung des Wärmeverbrauchs für die Trinkwassererwär-mung auf verschiedene Gebäudenutzer

Etwaige, kundenseitig zum Zwecke der Verteilung des Wärmeverbrauchs auf verschiedene Nutzer des Gebäudes zu installierende Wärmezähler, bspw. auf Grund von Vorgaben aus der Heizkostenverord-nung sind für Vattenfall nicht abrechnungsrelevant. Vattenfall stimmt grundsätzlich einer solchen Mes-sung innerhalb der Übergabestation zu. Ausnahmen bilden z. B. hydraulisch ungünstige Wärmenetzbe-reiche. Der Einbauort ist mit Vattenfall abzustimmen.

Füll-, Nachspeise- und Entleerungseinrichtungen

Die Übergabestationen sind mit Füll-, Entleerungs- und Entlüftungsarmaturen auszurüsten. Sie müssen durch unverlierbar befestigte Kappen oder Stopfen fest verschlossen sein. Nachspeiseautomaten mit Anschluss an das Wärmenetz und selbsttätig wirkende Entlüftungsarmatu-ren sind nicht zulässig.

Einstellung des Heizwasservolumendurchflusses

Der Heizwasservolumendurchfluss (HWD) wird im Dreileiternetz mit Hilfe eines Volumenstromreglers und im Zweileiternetz mit Hilfe eines Differenzdruckreglers bzw. Volumenstrombegrenzers eingestellt. In die Impulsleitung des Differenzdruckreglers bzw. Volumenstrombegrenzers ist ein Nadelventil einzu-bauen. Zur Einstellung des HWD ist die Umwälzung des gesamten HWD notwendig. Dazu ist eine Kurz-schlussleitung mit Absperrarmatur erforderlich.

2.5 Hauszentrale Die technische Ausrüstung der Hauszentrale ist den Schaltbildern (Kapitel 4 bis 7) zu entnehmen. Von der Hauszentrale dürfen keine Kräfte auf die Übergabestation übertragen werden.

Wärmeübertrager

Hersteller, Auslegungstemperaturen, Heizfläche, Werkstoff des Wärmeübertragers, Inhalt, Wärmeleis-tung und Nenndruck sind auf einem am Wärmeübertrager gut sichtbaren, unverlierbar befestigten Ty-penschild anzugeben. Zur Sicherung mehrerer, aber einzeln absperrbarer Wärmeübertrager sind zu-sätzlich primärseitig Sicherheitsventile in DN 15 im unabsperrbaren Teil der Wärmeübertrager vorzuse-hen. Der Ansprechdruck der primärseitigen Sicherheitsventile (auf 20 bar einstellen) ist entsprechend des maximal zulässigen Betriebsdrucks des Wärmeübertragers bzw. der Absperrarmaturen zu wählen (siehe Tabelle 4, Kapitel 8.1).

Umwälzpumpen

Umwälzpumpen in Zweirohrheizungen sind grundsätzlich mit einer Drehzahlregelung auszurüsten. Eine außentemperaturabhängige Abschaltung der Pumpe über den Heizungsregler ist vorzusehen.

Page 12: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 12/54

Regelgeräte und Stellventile

Außentemperaturgeführte Regeleinrichtungen müssen der DIN 4747-1 entsprechen und zusätzlich den Anforderungen des AGFW-Regelwerkes FW 508 genügen. Als Stellglieder sind vorzugsweise Durchgangsventile einzusetzen. Zur Vermeidung von Druckstößen in den Anlagen sind bei hilfsenergiebetriebenen Stellventilen fol-gende Notstell- und Schließzeiten einzuhalten: DN 10 – 40 10 - 15 s DN 50 – 80 20 - 30 s ab DN 100 25 - 40 s

2.6 Hausanlage

Füll- und Entleerungseinrichtungen

Die Hausanlagen sind mit Füll-, Entleerungs- und Entlüftungsarmaturen auszurüsten. Sie müssen durch unverlierbar befestigte Kappen oder Stopfen fest verschlossen sein. Nachspeiseautomaten mit Anschluss an das Wärmenetz sind nicht zulässig.

Armaturen, Ventile, Messgeräte, Druckhaltung

Zur Kontrolle der Hausanlage sind in die Vor- und Rücklaufleitungen Maschinenglasthermometer ge-mäß DIN 16185 und 16186 einzubauen (siehe Anhang, Kapitel 8.3). Diese dürfen den Rohrquerschnitt nicht unverhältnismäßig verringern. In die Verteilungsstränge sollten im Hausvor- und -rücklauf voreinstellbare Strangabsperrventile mit Entleerung eingebaut werden. Heizkörper sind mit voreinstellbaren Thermostatventilen bzw. mit vorein-stellbaren Rücklaufverschraubungen auszurüsten. Thermostatische Heizkörperventile sollten der DIN EN 215 entsprechen und zusätzlich den Anforderungen des AGFW-Regelwerkes FW 507 genügen. Diese Regelwerke liegen bei Vattenfall vor. In Abhängigkeit vom Differenzdruck der Umwälzpumpe kann eine abschnittsweise Differenzdruckrege-lung erforderlich werden. Diese Differenzdruckregelung ist auf die drehzahlgeregelte Umwälzpumpe abzustimmen. Um eine einwandfreie Wärmeverteilung in der Hausanlage zu gewährleisten, ist ein hydraulischer Ab-gleich gemäß DIN 18380 erforderlich. Bei einer statischen Druckhaltung für die Hausanlage müssen die Ausdehnungsgefäße unabsperrbar mit den Wärmeübertragern verbunden sein. Der Einsatz von Kappenventilen ist zulässig. DIN 4747-1 und DIN 4807 sind zu beachten. Hydraulische Schaltungen, die es ermöglichen, dass unausgekühltes Vorlaufwasser in den Rücklauf fließen kann, sind nicht zugelassen (z. B. Überströmventil, hydraulische Weiche).

Page 13: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 13/54

Heizflächen

Um den aus dem Wärmenetz einzuspeisenden HWD und damit die Heizkosten möglichst gering zu hal-ten, sind Hausanlagen so auszulegen und zu betreiben, dass niedrige Hausrücklauftemperaturen er-reicht werden.

Vermeidung von Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die natürlicher Bestandteil des Trinkwassers sind und sich bei Wassertem-peraturen zwischen 30 °C und 45 °C verstärkt vermehren. Werden diese Bakterien mit Wassernebel eingeatmet und gelangen so in die Lunge, können sie bei immungeschwächten Personen zu starker Gesundheitsgefährdung führen. Die Vermehrung wird durch ruhendes Wasser sowie Ablagerungen, wie z. B. Rost, begünstigt. Zur Ver-meidung der Legionellenvermehrung wurden Regeln aufgestellt, die in den DVGW-Arbeitsblättern W 551 und W 553 enthalten sind. Entsprechend der Trinkwasserverordnung müssen TWE-Anlagen beim Gesundheitsamt durch den Ge-bäudeeigentümer angemeldet werden. Des Weiteren müssen TWE-Anlagen mit mehr als 400 Liter Speicherinhalt und/oder Warmwasserleitungen mit mehr als 3 Liter Inhalt zwischen dem Trinkwasserer-wärmer und der Zapfstelle mindestens einmal jährlich auf Legionellen hin untersucht werden (orientie-rende Untersuchung). Die Untersuchungspflicht besteht für TWE-Anlagen, die Duschen oder andere Einrichtungen enthalten, in denen es zu einer Vernebelung von Trinkwasser kommt. Dafür müssen nach den anerkannten Re-geln der Technik geeignete Probenahmestellen vorhanden sein, die aus einem Probenahmeventil mit Abflammrohr bestehen (siehe auch Kapitel 5.2). Für die Hausanlage ergeben sich folgende Schwerpunkte:

• Speicher mit Toträumen oder gering durchströmten Bereichen sind nicht zulässig. • Speicher sind jährlich gründlich zu reinigen. • Das Zirkulationssystem ist durch den Betreiber der Hausanlage hydraulisch abzugleichen, um

sicher zu stellen, dass alle Warmwasserleitungen bei Nullentnahme durchflossen werden. • Hinweisen der Nutzer auf Fehler im Zirkulationssystem ist unverzüglich nachzugehen. • Die Zirkulationspumpe sollte ständig betrieben werden.

Auslegung und Betrieb der Zirkulation

Für die Auslegung des Zirkulationssystems sind die DIN 1988 und das DVGW-Arbeitsblatt W 553 zu Grunde zu legen. Da die Auslegung und Bereitstellung der Zirkulationspumpe im Allgemeinen durch Vattenfall erfolgt, sind die notwendige Zirkulationsmenge und der erforderliche Differenzdruck im Auslegungsformblatt für die Erstellung eines Hausanschlusses (siehe Kapitel 8.4) Vattenfall mitzuteilen. Um den hydraulischen Abgleich des Zirkulationssystems gewährleisten zu können, ist der Einbau von Strangregulierventilen oder selbsttätig regelnden Zirkulationsregulierventilen erforderlich. In der Übergabestation ist eine Messmöglichkeit für den Gesamtzirkulationsvolumenstrom einzubauen. Kapitel 5.4 ist zu beachten.

Page 14: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 14/54

2.7 Druckprobe und Inbetriebnahme Die Druckfestigkeit einer neu anzuschließenden Hausstation ist Vattenfall durch eine dreistündige Druckprobe gemäß DIN 18380, gemessen am tiefsten Punkt der Hausstation, vor der Inbetriebnahme vorzuführen bzw. nachzuweisen. Für alle vom Heizwasservolumenstrom durchströmten Anlagenteile ist eine Reinigungsspülung schriftlich nachzuweisen. Die Inbetriebnahme ist bei Vattenfall spätestens 10 Arbeitstage vor Inbetriebnahmedatum schriftlich zu beantragen. Die Erstfüllung der Kundenanlage ist kostenlos. Die Nachfüllung ist melde- und kosten-pflichtig. Die Nachspeisemenge und die Füllzeiten aus dem Wärmenetz sind mit Vattenfall abzustimmen. Besteht bei Wartungs- und Reparaturarbeiten die Möglichkeit, dass das im Primärraum des Wärme-übertragers (Raumheizung, TWE, Lüftung und Klimatisierung) befindliche Heizungswasser vom Sekun-därraum aufgeheizt werden kann, ist es zwingend erforderlich, bei Wiederinbetriebsetzung des Wärme-übertragers vor Öffnung der Sekundärventile die primärseitigen Ventile zu öffnen, um Schäden am Wärmeübertrager vorzubeugen.

2.8 Außerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme einer Übergabestation ist 10 Arbeitstage vorher schriftlich bei Vattenfall anzu-melden. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Hausanlagen ist die Wärmeversorgung durch Schließen der primärseitigen Absperrarmaturen zu unterbrechen und zu kennzeichnen.

2.9 Werkstoffe Durch geeignete Wahl der Werkstoffe ist es möglich, Korrosion durch Elementbildung zu unterdrücken. Es wird auf die VDI-Richtlinie 2035 verwiesen. Für die Hausinstallationen kann neben Stahlrohr auch eine Installation mit Kupferrohr in weich- oder hartgelöteter Ausführung bis 110 °C Betriebstemperatur erfolgen. Die DIN EN 1254 und die DIN EN ISO 9453 sind zu beachten. Vattenfall empfiehlt jedoch einen möglichst einheitlichen Werkstoffeinsatz, um die Korrosionsrisiken auf ein Minimum zu begrenzen. Für die Trinkwasserinstallation empfiehlt Vat-tenfall, auf den Einsatz von verzinkten Rohrleitungen vollständig zu verzichten, da diese bei Warmwas-sertemperaturen zwischen 50 °C - 60 °C sehr stark zur Korrosion neigen. Ist oder wird eine TWE-Anlage in verzinktem Stahl oder Kunststoffrohr ausgeführt, muss Vatten-fall informiert werden. Für die vom Fernwärmewasser durchströmten Anlagenteile nicht zugelassen sind:

• Kunststoffrohr • Gummikompensator • Gummi-Metall-Schwingungsdämpfer • Weichgelötete Verbindungen • Pressverbindungen • Hanf bei Gewindeverbindungen

Page 15: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 15/54

Als Wärmeträger wird in dem Wärmenetz von Vattenfall aufbereitetes Wasser eingesetzt, welches den Vorgaben der TRD 612 und des AGFW-Regelwerkes FW 510 entspricht.

Einheit Parameter Härte mmol/l°dH < 0,02 elektrische Leitfähigkeit µS/cm 35 - 50 pH-Wert bei 25°C 9,0 - 10,5 Sauerstoff mg/l < 0,02

Tabelle 2: Angaben zur Fernwärmewasserqualität

Die aktuelle Fernwärmewasserqualität wird auf Anfrage benannt. Dem Fernwärmewasser werden keine gesundheitsbeeinträchtigenden Stoffe zugegeben.

Vorbereitung von Wärmenetzanschlüssen - Berechnung

3.1 Technische Parameter und Fahrkurven Die für die Auslegung von Hausstationen und Hausanlagen relevanten Parameter des Wärmenetzes von Vattenfall sind in Tabelle 4 des Kapitels 8.1 aufgeführt. Diese Tabelle enthält auch Hinweise auf die im Kapitel 8.2 dargestellten Fahrkurven der Teilwärmenetze. Zur Ermittlung der notwendigen Nenndruckstufe für die Bauteile sind der maximal zulässige Betriebs-druck, die maximal zulässige Betriebstemperatur und die Bezugshöhe des jeweiligen Teilwärmenetzes sowie die geodätische Höhenlage (Einbauhöhe) heranzuziehen. Zur Vermeidung von Fehlauslegungen sind in Tabelle 4, Kapitel 8.1, die minimale Nenndruckstufe für die jeweiligen Teilwärmenetze festge-legt. Die im Kapitel 8.2 dargestellten Fahrkurven dienen zur Orientierung bei der Planung und Auslegung von Hausstationen. Die Fahrkurven basieren auf Tagesmitteltemperaturen. Die Stundenwerte können von diesen zeitweise abweichen. Bei Einhaltung der Auslegungsrichtlinien der TAB werden die Haus-anlagen jedoch bedarfsgerecht versorgt. Mit der Zuordnung der Teilwärmenetze zu einer Fahrkurve ist der zurzeit vorhandene Zustand dokumentiert. Änderungen zur Zuordnung der Fahrkurve werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt. Sie haben keine Auswirkungen auf die bedarfsgerechte Versorgung der Hausanlage.

Page 16: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 16/54

3.2 Zu begrenzender Heizwasservolumendurchfluss (HWD)

Zu begrenzender HWD der Übergabestation

Im Dreileitersystem werden am Heizungsvorlauf grundsätzlich nur statische Heizflächen angeschlos-sen. HWD in der Übergabestation Heizungsvorlauf: �̇�𝑽 = �̇�𝑽𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 Werden im Dreileitersystem am KLB-Vorlauf oder an eine Umschaltstation bzw. im Zweileitersystem am Vorlauf unterschiedliche Wärmeverbraucher angeschlossen, so werden die HWD der einzelnen Wärmeverbraucher addiert. Zu begrenzender HWD in der Übergabestation: �̇�𝑽 = �̇�𝑽𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 + �̇�𝑽𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 + �̇�𝑽𝑳𝑳𝑳𝑳 [l/h]

Zusätzlich kann eine Gleichzeitigkeit vereinbart werden.

Vorzuhaltende Wärmeleistung

Die vorzuhaltende Wärmeleistung errechnet sich aus dem in der Übergabestation begrenzten HWD unter Berücksichtigung der Mindestauskühlung gemäß Tabelle 4, Kapitel 8.1. �̇�𝑸𝑽𝑽𝑽𝑽𝑹𝑹 = �̇�𝑽∙𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙∆𝑻𝑻𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎

𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 [kW]

Raumheizung - Wärmeleistung, HWD

Die Grundlage der Berechnung des zur bedarfsgerechten Versorgung erforderlichen HWD ist die Norm-Heizlast (ΦHL) nach DIN EN 12831. Erfahrungswerte von Vattenfall zeigen, dass davon in der Re-gel nur effektiv 80 % benötigt werden. Des Weiteren sind die maximale Heizwasservorlauftemperatur des Teilwärmenetzes und die erwartete Rücklauftemperatur der Hausanlage nach Tabelle 3, Kapitel 3.2.3, bei der Bestimmung des HWD maß-geblich. Die Heizwasserrücklauftemperatur (Primärseite) darf 56 °C nicht überschreiten. Vattenfall empfiehlt ein Zweirohrheizungssystem dessen Heizflächen mit Auslegungstemperaturen von höchstens 75/55 °C dimensioniert sind. Beim Betrieb einer so konzipierten Raumheizungsanlage ergibt sich eine zu erwartende Rücklauftemperatur der Hausanlage von 45 °C. Eine niedrigere Auslegungs-rücklauftemperatur führt zu einem geringeren HWD und trägt damit zur Reduzierung des verbrauchsun-abhängigen Entgeltes bei.

Page 17: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 17/54

In der folgenden Tabelle sind die zu erwartenden Rücklauftemperaturen der Hausanlage angegeben. Auslegungstemperaturen der Raumheizungsanla-

gen

Erwartete Vorlauf-temperatur im Auslegungsfall Sekundärseite

Erwartete Rücklauf-temperatur im Auslegungsfall Sekundärseite

Erwartete Rücklauf-temperatur im Auslegungsfall

Primärseite 130 / 50 °C 91 °C 42 °C 43 °C 110 / 50 °C 78 °C 42 °C 43 °C 110 / 40 °C 78 °C 35 °C 36 °C 100 / 50 °C 72 °C 42 °C 43 °C 100 / 40 °C 72 °C 35 °C 36 °C 90 / 70 °C 67 °C 55 °C 56 °C 90 / 60 °C 67 °C 49 °C 50 °C 80 / 60 °C 60 °C 49 °C 50 °C 80 / 50 °C 60 °C 42 °C 43 °C 75 / 55 °C 57 °C 45 °C 46 °C 70 / 50 °C 53 °C 42 °C 43 °C 70 / 40 °C 53 °C 35 °C 36 °C 65 / 50 °C 50 °C 42 °C 43 °C 65 / 40 °C 50 °C 35 °C 36 °C 60 / 50 °C 47 °C 42 °C 43 °C 60 / 40 °C 47 °C 35 °C 36 °C 55 / 45 °C 44 °C 38 °C 39 °C

Tabelle 3: Erwartete Vor- und Rücklauftemperaturen von Raumheizungsanlagen

Die empfohlene Wärmeleistung der Raumheizung beträgt: �̇�𝑸𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 = 𝒇𝒇 ∙ 𝚽𝚽𝑹𝑹𝑳𝑳 [kW]

𝒇𝒇 = Abwertungsfaktor (normal 80 %) 𝚽𝚽𝑹𝑹𝑳𝑳 = Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 [kW] HWD Raumheizung: Für die Ermittlung des HWD muss die höchste Heizwasservorlauftemperatur und die zu erwartende Heizwasserrücklauftemperatur (Primärseite) angesetzt werden.

�̇�𝑽𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 = �̇�𝑸𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 ∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙�𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎− 𝒕𝒕𝑹𝑹,𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆�

[l/h]

𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = max. Heizwasservorlauftemperatur [°C] gemäß Tabelle 4, Kapitel 8.1

𝒕𝒕𝑹𝑹,𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆 = zu erwartende Rücklauftemperatur in der [°C] Hausanlage gemäß Tabelle 3, Kapitel 3.2.3

Page 18: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 18/54

Trinkwassererwärmung (TWE) – Wärmeleistung, HWD

Die bei Vattenfall eingesetzten TWE-Systeme werden im Kapitel 5 näher erläutert. Speicherladesystem Grundlage der Leistungs- und Speichervolumenberechnung ist die N-Zahl nach DIN 4708. Die Leistung für das Speicherladesystem entspricht der Wärmeübertragerleistung. Sie ist für den HWD maßgeblich und beträgt:

�̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = �̇�𝑸𝑻𝑻Ü = �̇�𝑸𝑳𝑳 + 𝟏𝟏,𝟎𝟎 ∙ �̇�𝑸𝑹𝑹 [kW]

�̇�𝑸𝑳𝑳 = �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 − 𝑽𝑽∙𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙(𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟏𝟏𝟎𝟎)𝑳𝑳𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎

[kW]

𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟎𝟎 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏𝟑𝟑,𝟎𝟎 [kW] 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 − 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎𝟑𝟑 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟒𝟒𝟒𝟒,𝟎𝟎 [kW] 𝑵𝑵 = 𝟐𝟐𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟏𝟏 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟐𝟐𝟏𝟏,𝟐𝟐 [kW]

𝑵𝑵 ≥ 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏,𝟖𝟖𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟒𝟒𝟒𝟒,𝟏𝟏 [kW] Als niedrigste Ladeleistung �̇�𝑸𝑳𝑳,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 dürfen 15 % der maximalen Wärmeleistung nicht unterschritten wer-den: �̇�𝑸𝑳𝑳,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = 𝟎𝟎,𝟏𝟏𝟑𝟑 ∙ �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 [kW]

Zirkulationsleistung:

𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟐𝟐𝟖𝟖 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟎𝟎,𝟒𝟒𝟏𝟏 [kW] 𝑵𝑵 ≥ 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟏𝟏𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟒𝟒 [kW]

HWD Speicherladesystem :

�̇�𝑽𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 ∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙�𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎− 𝟏𝟏𝟑𝟑°∁�

[l/h]

𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = niedrigste Heizwasservorlauftemperatur (gemäß Tabelle 4, Kapitel 8.1)

Auslegung Wärmeübertrager:

Primärseite Eintritt 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 Austritt 15 °C Sekundärseite Kaltwasser 10 °C Zirkulation 55 °C Warmwasser 60 °C

Page 19: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 19/54

Das Mindestspeichervolumen beträgt: 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎 𝑽𝑽 = 𝟑𝟑𝟓𝟓 ∙ 𝑵𝑵+ 𝟏𝟏𝟎𝟎 [l] 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟑𝟑𝟎𝟎 𝑽𝑽 = −𝟎𝟎,𝟎𝟎𝟓𝟓 ∙ 𝑵𝑵𝟐𝟐 + 𝟐𝟐𝟒𝟒,𝟑𝟑 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 [l] 𝑵𝑵 ≥ 𝟏𝟏𝟑𝟑𝟎𝟎 𝑽𝑽 = −𝟎𝟎,𝟎𝟎𝟎𝟎𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵𝟐𝟐 + 𝟖𝟖,𝟖𝟖 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏.𝟒𝟒𝟏𝟏𝟎𝟎 [l] Grundlastspeicherladesystem Grundlage der Leistungs- und Speichervolumenberechnung ist die N-Zahl nach DIN 4708. Die Wärme-leistung für das Grundlastspeicherladesystem ist für den HWD maßgeblich und beträgt: �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = �̇�𝑸𝑳𝑳 + 𝟏𝟏,𝟎𝟎 ∙ �̇�𝑸𝑹𝑹 [kW] �̇�𝑸𝑳𝑳 = 𝟎𝟎,𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏𝟓𝟓 ∙ 𝑵𝑵 ∙ 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 ∙ (𝟏𝟏𝟎𝟎 − 𝟏𝟏𝟎𝟎)𝑳𝑳 [kW]

Zirkulationsleistung: 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟐𝟐𝟖𝟖 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟎𝟎,𝟒𝟒𝟏𝟏 [kW]

𝑵𝑵 ≥ 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟏𝟏𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟒𝟒 [kW]

HWD Grundlastspeicherladesystem: �̇�𝑽𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 ∙𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎

𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙�𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎− 𝟏𝟏𝟑𝟑°∁� [l/h]

𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = niedrigste Heizwasservorlauftemperatur (gemäß Tabelle 4, Kapitel 8.1)

Auslegung Wärmeübertrager:

Primärseite Eintritt 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 Austritt 15 °C Sekundärseite Kaltwasser 10 °C Zirkulation 55 °C Warmwasser 60 °C

Die Wärmeübertragerleistung beträgt:

�̇�𝑸𝑻𝑻Ü = �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 + 𝟎𝟎,𝟏𝟏 ∙ �̇�𝑸𝑹𝑹 [kW]

𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟎𝟎 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏𝟑𝟑,𝟎𝟎 [kW] 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 − 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎𝟑𝟑 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟒𝟒𝟒𝟒,𝟎𝟎 [kW] 𝑵𝑵 = 𝟐𝟐𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟏𝟏 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟐𝟐𝟏𝟏,𝟐𝟐 [kW] 𝑵𝑵 ≥ 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏,𝟖𝟖𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟒𝟒𝟒𝟒,𝟏𝟏 [kW]

Page 20: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 20/54

Bei gemeinsamer Begrenzung mit anderen Wärmeverbrauchern darf der aus dieser Wärmeübertrager-leistung (Spitzenleistung) resultierende Volumenstrom 67 % des begrenzten HWD nicht überschreiten. Andernfalls muss der begrenzte HWD entsprechend vergrößert werden. Das Mindestspeichervolumen beträgt:

𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎 𝑽𝑽 = 𝟏𝟏𝟒𝟒,𝟏𝟏 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟐𝟐𝟏𝟏 [l] 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟑𝟑𝟎𝟎 𝑽𝑽 = −𝟎𝟎,𝟎𝟎𝟑𝟑 ∙ 𝑵𝑵𝟐𝟐 + 𝟐𝟐𝟏𝟏,𝟓𝟓 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟐𝟐𝟐𝟐𝟎𝟎 [l] 𝑵𝑵 ≥ 𝟏𝟏𝟑𝟑𝟎𝟎 𝑽𝑽 = −𝟎𝟎,𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏 ∙ 𝑵𝑵𝟐𝟐 + 𝟏𝟏,𝟐𝟐 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏.𝟏𝟏𝟑𝟑𝟎𝟎 [l]

Durchflusssystem Grundlage der Leistungsberechnung ist die N-Zahl nach DIN 4708. Die Leistung für das Durchflusssys-tem entspricht der Wärmeübertragerleistung. Sie ist für den HWD maßgeblich und beträgt:

�̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = �̇�𝑸𝑻𝑻Ü = �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 + 𝟎𝟎,𝟏𝟏 ∙ �̇�𝑸𝑹𝑹 [kW]

𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟎𝟎 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏𝟑𝟑,𝟎𝟎 [kW] 𝑵𝑵 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 − 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎𝟑𝟑 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟒𝟒𝟒𝟒,𝟎𝟎 [kW] 𝑵𝑵 = 𝟐𝟐𝟏𝟏 − 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟏𝟏 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟐𝟐𝟏𝟏,𝟐𝟐 [kW] 𝑵𝑵 ≥ 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏,𝟖𝟖𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟒𝟒𝟒𝟒,𝟏𝟏 [kW]

Zirkulationsleistung:

𝑵𝑵 = 𝟏𝟏 − 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟐𝟐𝟖𝟖 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟎𝟎,𝟒𝟒𝟏𝟏 [kW] 𝑵𝑵 ≥ 𝟐𝟐𝟎𝟎 �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟏𝟏𝟒𝟒 ∙ 𝑵𝑵 + 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟒𝟒 [kW]

HWD Durchflusssystem:

�̇�𝑽𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = �̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 ∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙�𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎− 𝟏𝟏𝟑𝟑°∁�

[l/h]

𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = niedrigste Heizwasservorlauftemperatur (gemäß Tabelle 4, Kapitel 8.1)

Auslegung Wärmeübertrager:

Primärseite Eintritt 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 Austritt 15 °C Sekundärseite Kaltwasser 10 °C Zirkulation 55 °C Warmwasser 60 °C

Page 21: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 21/54

Bei gemeinsamer Begrenzung mit anderen Wärmeverbrauchern darf der aus dieser Wärmeübertrager-leistung (Spitzenleistung) resultierende HWD 67 % des begrenzten HWD nicht überschreiten. Andern-falls muss der begrenzte HWD entsprechend vergrößert werden.

Lüftung und Klimatisierung - Wärmeleistung, HWD

Werden Lüftungsanlagen ausschließlich für Raumheizungszwecke eingesetzt, bildet die Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 die Grundlage der Auslegung. Vattenfall empfiehlt, wie auch bei statischen Raum-heizungsanlagen, nur effektiv 80 % der Norm-Heizlast anzusetzen. Für alle anderen Einsatzbereiche sollte geprüft werden, ob die Gesamtleistung der Lüftungs- und Kli-matisierungsanlagen mit einer Gleichzeitigkeit bewertet werden kann. Lüftungs- und Klimatisierungsleistung: �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳 = 𝒇𝒇 ∙ �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳,𝒈𝒈𝒆𝒆𝒈𝒈𝒎𝒎𝒎𝒎𝒕𝒕 [kW]

𝒇𝒇= Faktor für Gleichzeitigkeit �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳,𝒈𝒈𝒆𝒆𝒈𝒈𝒎𝒎𝒎𝒎𝒕𝒕 = Gesamtleistung aller Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen [kW] Für die Ermittlung des HWD wird davon ausgegangen, dass die zu erwartende Rücklauftemperatur der Hausanlage auf der Sekundärseite 35 °C beträgt. HWD der Lüftung und Klimatisierung:

�̇�𝑽𝑳𝑳𝑳𝑳 = �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳 ∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏∙�𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎− 𝒕𝒕𝑹𝑹�

[l/h]

𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = max. Heizwasservorlauftemperatur [°C]

gemäß Tabelle 4, Kapitel 8.1

Berechnungsbeispiele

Dreileitersystem Raumheizung; Heizungsvorlauf Norm-Heizlast: 𝚽𝚽𝐇𝐇𝐇𝐇 = 𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝐤𝐤𝐤𝐤 Abwertungsfaktor für Norm-Heizlast: 𝒇𝒇 = 𝟎𝟎,𝟖𝟖 Empfohlene Wärmeleistung Raumheizung: �̇�𝑸𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟖𝟖 ∙ 𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 = 𝟖𝟖𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Maximale Heizwasservorlauftemperatur nach Tabelle 4, Kapitel 8.1: 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = 𝟏𝟏𝟏𝟏𝟎𝟎 °∁ Auslegungstemperaturen der Hausanlage: 𝒕𝒕𝑽𝑽/𝒕𝒕𝑹𝑹 = 𝟖𝟖𝟎𝟎 𝟏𝟏𝟎𝟎 °∁⁄ Zu erwartende Rücklauftemperatur der Hausanlage nach Tabelle 3, Kapitel 3.2.3: 𝒕𝒕𝑹𝑹,𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆 = 𝟑𝟑𝟎𝟎 °∁

Page 22: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 22/54

HWD:

�̇�𝑽𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 = 𝟖𝟖𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟏𝟏𝟏𝟏𝟎𝟎−𝟑𝟑𝟎𝟎)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

= 𝟏𝟏𝟏𝟏.𝟒𝟒𝟏𝟏𝟑𝟑 𝒍𝒍𝒌𝒌

vorzuhaltende Wärmeleistung:

�̇�𝑸𝑽𝑽𝑽𝑽𝑹𝑹 = 𝟏𝟏𝟏𝟏.𝟒𝟒𝟏𝟏𝟑𝟑 𝑰𝑰 ∙𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙𝟑𝟑𝟑𝟑 𝑳𝑳 ∙𝒎𝒎𝟏𝟏

𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍 ∙𝒌𝒌∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳= 𝟓𝟓𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻

Lüftung; KLB-Vorlauf Lüftungsleistung: �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳,𝒈𝒈𝒆𝒆𝒈𝒈𝒎𝒎𝒎𝒎𝒕𝒕 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Faktor für Gleichzeitigkeit: 𝒇𝒇 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎 Lüftungsleistung: �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳,𝒈𝒈𝒆𝒆𝒈𝒈𝒎𝒎𝒎𝒎𝒕𝒕 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎 ∙ 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Maximale Heizwasservorlauftemperatur nach Tabelle 4, Kapitel 8.1: 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟑𝟑 °∁ Rücklauftemperatur der Hausanlage nach Kapitel 6.1: 𝒕𝒕𝒆𝒆 = 𝟏𝟏𝟓𝟓 °𝑪𝑪

�̇�𝑽𝑳𝑳𝑳𝑳 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟏𝟏𝟎𝟎𝟑𝟑−𝟏𝟏𝟓𝟓)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

= 𝟏𝟏.𝟓𝟓𝟒𝟒𝟏𝟏 𝒍𝒍𝒌𝒌

Vorzuhaltende Wärmeleistung:

�̇�𝑸𝑽𝑽𝑽𝑽𝑹𝑹 = 𝟏𝟏.𝟓𝟓𝟒𝟒𝟏𝟏 𝑰𝑰∙𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌∙𝟑𝟑𝟑𝟑 𝑳𝑳∙𝒎𝒎𝟏𝟏

𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒌𝒌∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳= 𝟐𝟐𝟒𝟒𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻

Zweileitersystem und Dreileitersystem mit Umschaltstation Raumheizung; Heizungsvorlauf Norm-Heizlast: 𝚽𝚽𝑹𝑹𝑳𝑳 = 𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Faktor für Norm-Heizlast: 𝒇𝒇 = 𝟎𝟎,𝟖𝟖 Empfohlene Wärmeleistung Raumheizung: �̇�𝑸𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟖𝟖 ∙ 𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 = 𝟖𝟖𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Maximale Heizwasservorlauftemperatur nach Tabelle 4, Kapitel 8.1: 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = 𝟏𝟏𝟏𝟏𝟑𝟑 °∁ Auslegungstemperaturen der Hausanlage: 𝒕𝒕𝑽𝑽/𝒕𝒕𝑹𝑹 = 𝟖𝟖𝟎𝟎 𝟏𝟏𝟎𝟎 °∁⁄ Zu erwartende Rücklauftemperatur der Hausanlage nach Tabelle 3, Kapitel 3.2.3: 𝒕𝒕𝑹𝑹,𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆𝒆 = 𝟑𝟑𝟎𝟎 °∁ HWD:

�̇�𝑽𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹𝑹 = 𝟖𝟖𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟏𝟏𝟏𝟏𝟑𝟑−𝟑𝟑𝟎𝟎)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

= 𝟖𝟖𝟎𝟎𝟒𝟒𝟏𝟏 𝒍𝒍𝒌𝒌

Trinkwassererwärmung; Vorlauf Grundlastspeicherladesystem Anzahl der Einheitswohnungen:

40N =

Page 23: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 23/54

Ladeleistung:

�̇�𝑸𝑳𝑳 = 𝟎𝟎,𝟎𝟎𝟎𝟎𝟏𝟏𝟓𝟓𝒎𝒎𝟏𝟏

𝒌𝒌∙ 𝟒𝟒𝟎𝟎 ∙ 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌

𝒎𝒎𝟏𝟏𝒌𝒌∙ (𝟏𝟏𝟎𝟎 − 𝟏𝟏𝟎𝟎)𝑳𝑳 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻

Zirkulationsleistung: �̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟏𝟏𝟒𝟒 ∙ 𝟒𝟒𝟎𝟎+ 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟒𝟒 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻 TWE -Leistung:

�̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻+ 𝟏𝟏,𝟎𝟎 ∙ 𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻 = 𝟐𝟐𝟓𝟓 𝒌𝒌𝑻𝑻 HWD:

�̇�𝑽𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐𝟓𝟓 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟖𝟖𝟎𝟎−𝟏𝟏𝟑𝟑)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

= 𝟏𝟏𝟑𝟑𝟓𝟓 𝒍𝒍𝒌𝒌

Lüftung; Vorlauf Lüftungsleistung: �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳,𝒈𝒈𝒆𝒆𝒈𝒈𝒎𝒎𝒎𝒎𝒕𝒕 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Faktor für Gleichzeitigkeit: 𝒇𝒇 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎 Lüftungsleistung: �̇�𝑸𝑳𝑳𝑳𝑳,𝒈𝒈𝒆𝒆𝒈𝒈𝒎𝒎𝒎𝒎𝒕𝒕 = 𝟏𝟏,𝟎𝟎 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻 Maximale Heizwasservorlauftemperatur nach Tabelle 4, Kapitel 8.1: 𝒕𝒕𝑽𝑽,𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎𝒎 = 𝟏𝟏𝟏𝟏𝟑𝟑 °∁ Rücklauftemperatur : 𝒕𝒕𝑹𝑹 = 𝟏𝟏𝟓𝟓 °∁ HWD:

�̇�𝑽𝑳𝑳𝑳𝑳 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟏𝟏𝟏𝟏𝟑𝟑−𝟏𝟏𝟓𝟓)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

= 𝟐𝟐.𝟏𝟏𝟏𝟏𝟐𝟐 𝒍𝒍𝒌𝒌

HWD in der Übergabestation:

�̇�𝑽 = 𝟖𝟖.𝟎𝟎𝟒𝟒𝟏𝟏 𝒍𝒍𝒌𝒌

+ 𝟏𝟏𝟓𝟓𝟑𝟑 𝒍𝒍𝒌𝒌

𝟐𝟐.𝟏𝟏𝟏𝟏𝟐𝟐 𝒍𝒍𝒌𝒌

= 𝟏𝟏𝟏𝟏.𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍𝒌𝒌

Page 24: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 24/54

Überprüfung der maximal möglichen Wärmeleistung der TWE-Anlage (Wärmeübertragerleistung) beim Grundlastspeicherladesystem:

�̇�𝑸𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟐𝟐,𝟎𝟎𝟏𝟏 ∙ 𝟒𝟒𝟎𝟎+ 𝟐𝟐𝟏𝟏,𝟐𝟐 = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟒𝟒 𝒌𝒌𝑻𝑻

�̇�𝑸𝑹𝑹 = 𝟎𝟎,𝟏𝟏𝟒𝟒 ∙ 𝟒𝟒𝟎𝟎+ 𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟒𝟒 = 𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻

�̇�𝑸𝑻𝑻Ü = 𝟏𝟏𝟎𝟎𝟒𝟒 𝒌𝒌𝑻𝑻+ 𝟎𝟎,𝟏𝟏 ∙ 𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝟏𝟏𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻

�̇�𝑽𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻𝑻 = 𝟏𝟏𝟏𝟏𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟖𝟖𝟎𝟎−𝟏𝟏𝟑𝟑)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

𝟏𝟏𝟏𝟏𝟎𝟎 𝒌𝒌𝑻𝑻∙𝟏𝟏.𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙(𝟖𝟖𝟎𝟎−𝟏𝟏𝟑𝟑)𝑳𝑳∙𝒎𝒎³

= 𝟏𝟏.𝟒𝟒𝟑𝟑𝟑𝟑 𝒍𝒍𝒌𝒌

Der maximale HWD für die TWE-Anlage beträgt weniger als 67 % des in der Übergabestation begrenzten HWD. Der in der Übergabestation begrenzte HWD muss damit nicht erhöht werden. Vorzuhaltende Wärmeleistung:

�̇�𝑸𝑽𝑽𝑽𝑽𝑹𝑹 = 𝟏𝟏𝟏𝟏.𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎 𝑰𝑰 ∙𝟏𝟏,𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏𝟏 𝒌𝒌𝑻𝑻𝒌𝒌 ∙𝟒𝟒𝟎𝟎 𝒌𝒌 ∙𝒎𝒎𝟏𝟏

𝟏𝟏𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎𝟎 𝒍𝒍 ∙𝒌𝒌∙𝒎𝒎𝟏𝟏𝑳𝑳= 𝟏𝟏.𝟏𝟏𝟏𝟏𝟐𝟐 𝒌𝒌𝑻𝑻

Raumheizungsanlagen

Der Anschluss von Raumheizungsanlagen erfolgt im Dreileiternetz an den Heizungsvorlauf und im Zweileiternetz oder im Dreileiternetz mit Umschaltstation an den Heizungs- und KLB-Vorlauf. Wird in Ausnahmefällen die Raumheizung im Dreileiternetz aus dem KLB-Vorlauf versorgt, müssen die Heizflächen so ausgelegt sein, dass eine Heizwasserrücklauftemperatur (Primärseite) von 36 °C nicht überschritten wird. Diese Hausstationen sind mit einer Rücklauftemperaturbegrenzung auszurüsten, die auf die entsprechende Rücklauftemperatur der Hausanlage eingestellt wird. Ist die maximale Heizwasservorlauftemperatur des Wärmenetzes größer 120 °C oder höher als die ma-ximal zulässige Temperatur der Hausanlage, muss die Hausstation mit einem Sicherheitstemperatur-wächter (STW) ausgerüstet sein, der auf ein typgeprüftes Stellgerät mit Sicherheitsfunktion nach DIN 32730 wirkt. In beiden Fällen ist der STW auf die maximale Betriebstemperatur der Hausanlage einzu-stellen. Die DIN 4747-1 ist zu beachten.

4.1 Indirekte Versorgung Bei der Auslegung der Wärmeübertrager darf die Grädigkeit von 2 K zwischen der Haus- und Wärme-netzrücklauftemperatur nicht überschritten werden. Werden mehrere Wärmeübertrager eingesetzt, sind sie vorzugsweise (primär- und sekundärseitig im Gegenstrom) in Reihe zu schalten. Eine Parallelschaltung mehrerer Wärmeübertrager ist nur möglich, wenn durch Drosselarmaturen eingeregelt werden kann. Zur Sicherung mehrerer, aber einzeln absperrbarer Wärmeübertrager sind zusätzlich primärseitig Si-cherheitsventile in DN 15 im unabsperrbaren Teil der Wärmeübertrager vorzusehen. Der Ansprech-druck der primärseitigen Sicherheitsventile ist entsprechend des maximal zulässigen Betriebsdrucks des Wärmeübertragers bzw. der Absperrarmaturen zu wählen (siehe Tabelle 4, Kapitel 8.1).

Page 25: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 25/54

Hersteller, Auslegungstemperaturen, Heizfläche, Werkstoff des Wärmeübertragers, Inhalt, Wärmeleis-tung und Nenndruck sind auf einem am Wärmeübertrager gut sichtbaren, unverlierbar befestigten Typenschild anzugeben. Wird die TWE-Anlage kundenseitig errichtet, so sind deren Abgänge in den nachfolgenden Schaltbil-dern auf der Kundenanlagenseite vorzusehen. Schaltungsmöglichkeiten zeigen die Schaltbilder 4.2.1 bis 4.2.3 im Kapitel 4.2. Sowohl im Drei- als auch im Zweileitersystem steht der Wärmenetzrücklauf mit einer veränderlichen Temperatur zur Verfügung und kann wegen seines Temperaturniveaus nur für Sonderbauarten von Raumheizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen verwendet werden. Die Versorgungsmöglichkei-ten sowie die Auslegungstemperaturen müssen mit Vattenfall im Einzelfall abgestimmt werden. Da bei Versorgung aus dem Wärmenetzrücklauf kein Differenzdruck zur Verfügung steht, muss eine zusätzliche Umwälzpumpe installiert werden, die für den erforderlichen Differenzdruck der Einspeisung auszulegen ist. Eine Schaltungsmöglichkeit zeigt das Schaltbild 4.2.4 im Kapitel 4.2.

4.2 Schaltbilder Raumheizungsanlagen

Raumheizungsanlage, Versorgung im Dreileitersystem

Page 26: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 26/54

Raumheizungsanlage, Versorgung im Dreileitersystem mit Umschaltstation

Raumheizungsanlage, Versorgung im Zweileitersystem

Page 27: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 27/54

Sonderschaltung: Raumheizungsanlage mit Versorgung aus dem Wärmenetzrück-lauf

Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit nachgeschalteter Fußbo-denheizung

Page 28: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 28/54

Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit mehreren Regelkreisen und Durchgangsventilen

Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit mehreren Regelkreisen und Dreiwegventilen

Page 29: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 29/54

Trinkwassererwärmungsanlagen

5.1 Allgemeines TWE-Anlagen sind unabhängig vom eingesetzten TWE-System grundsätzlich zweistufig, dies bedeutet mit Vor- und Nachwärmer, aufzubauen. Die Auslegungsrücklauftemperatur der Hausstation muss 15 °C betragen. Die Zirkulationsleitung ist zwischen Vor- und Nachwärmer auf die Warmwasserseite einzu-binden. Der Einsatz von Speichersystemen mit innen liegenden Heizregistern ist grundsätzlich nicht gestattet. Die Warmwassertemperatur wird am Austritt des Nachwärmers (Wärmeübertrager) von Vattenfall auf 60 °C eingestellt. Bei von Vattenfall installierten Speicherlade- und Grundlastspeicherladesystemen nach TAB-Auslegung wird ein verbrauchsabhängiges Entgelt erhoben. Bei Durchflusssystemen und durch den Kunden instal-lierten TWE-Systemen wird zusätzlich zu einem verbrauchsabhängigen noch ein verbrauchsunabhängi-ges Entgelt erhoben. Eine Umstellung des TWE-Systems kann eine vertragliche Anpassung erfordern und zu veränderten Betriebskosten führen. Wird die TWE-Anlage durch den Kunden errichtet, befindet sich der Abgang der TWE-Leitungen hinter der Eigentumsgrenze. In diesem Fall gelten die Eigentumsgrenzen in den Schaltbildern 5.6.1, 5.6.2 und 5.6.3 nicht. Speicherladesystem Beim Speicherladesystem wird der Warmwasserbedarf mit Hilfe einer kleinen Wärmeleistung und ei-nem relativ großem Speichervolumen gedeckt. Das Speicherladesystem bietet sich daher für die An-wendungsfälle an, bei denen es auf eine möglichst kleine Teilleistung für die TWE ankommt und ausrei-chend Platz für Speicher vorhanden ist. Grundlastspeicherladesystem Das Grundlastspeicherladesystem hat ebenfalls eine kleine Wärmeleistung, aber dennoch ein wesent-lich kleineres Speichervolumen als ein Speicherladesystem. Da dieses kleine Speichervolumen nicht in jedem Fall den Warmwasserbedarf decken kann, wird bei fast entleertem Speicher die Speicherentla-dung unterbrochen. Der Warmwasserbedarf wird dann im Durchfluss durch die Wärmeübertrager ge-deckt. Dies kann zu seltenen, aber je nach N-Zahl relativ hohen Spitzenleistungen im Wärmebedarf führen. Das Grundlastspeicherladesystem ist aufgrund des wesentlich kleineren Speichervolumens grundsätz-lich zu empfehlen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei gemeinsamer Begrenzung mit anderen Wärmeverbrauchern die zeitweise hohe Spitzenleistung aus der Gleichzeitigkeit mit diesen Wärmever-brauchern gedeckt werden muss. Durchflusssystem Der jeweils benötigte Warmwasserbedarf wird ausschließlich durch die Wärmeübertrager erzeugt. Ein Speicher existiert nicht. Dies führt zu hohen Spitzenleistungen im Wärmebedarf.

Page 30: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 30/54

Das Durchflusssystem ist immer dann von Vorteil, wenn kein Platz für Speicher vorhanden ist oder im Hinblick auf Legionellenvorbeugung kein Speicher installiert werden soll. Es ist jedoch zu berücksichti-gen, dass durch die hohen Spitzenleistungen andere gemeinsam begrenzte Wärmeverbraucher stärker beeinträchtigt werden oder eine höhere Wärmeleistung vertraglich vereinbart werden muss.

5.2 Temperaturregelung und Messstellen Grundsätzlich ist ein Regler ohne Hilfsenergie einzusetzen. Dieser Regler ist bei einem Teilwärmenetz mit einer maximalen Heizwasservorlauftemperatur > 120 °C als Temperaturregler (TR) gekoppelt mit einem Sicherheitstemperaturwächter (STW) auszuführen. Der STW ist auf max. 75 °C einzustellen bzw. bei Anlagen, deren Auslegungstemperatur ≤ 75 °C beträgt, auf die max. zulässige Betriebstempe-ratur. Bei einem Teilwärmenetz mit einer max. Heizwasservorlauftemperatur von 120 °C muss der TR nur dann mit einem STW gekoppelt sein, wenn die Auslegungstemperatur der Hausanlage ≤ 75 °C beträgt. Der STW ist dann auf die max. zulässige Temperatur einzustellen. Des Weiteren muss bei einem Teilwärmenetz mit einer max. Heizwasservorlauftemperatur ≤ 100 °C der Regler nicht als TR ausgeführt werden, wenn die Auslegungstemperatur der Hausanlage > 75 °C be-trägt. Für die primärseitig eingreifende Temperaturregelung sind unmittelbar am Warmwasseraustritt aus dem Wärmeübertrager auf der Sekundärseite eine Temperaturmessstelle und ein Maschinenglasther-mometer vorzusehen. Der Temperaturfühler ist so einzubauen, dass er möglichst weit in den Wärme-übertrager hineinragt. Jeder Speicher ist zur Kontrolle der Speichertemperatur mit einem Maschinenglasthermometer nach DIN 16185 oder DIN 16186 in halber Speicherhöhe auszurüsten. Weitere Maschinenglasthermometer sind am Eintritt der Zirkulationsleitung in den Wärmeübertrager und in der Warmwasserleitung zu instal-lieren. Probenahmestellen zur Messung der Legionellenkonzentration sind entsprechend DVGW-Arbeitsblatt W 551 in der Hausanlage anzuordnen. Beispielhaft sind mögliche Einbauorte in den Schaltbildern 5.6.1. bis 5.6.3 dargestellt.

5.3 Bestimmung des Speichervolumens Die Ermittlung des erforderlichen Speichervolumens ist abhängig vom jeweiligen TWE-System (siehe Kapitel 3.2.4). Bei Wohnhäusern ist dafür die N-Zahl nach DIN 4708 maßgeblich. Bei gewerblicher Nut-zung ist in jedem Einzelfall das Speichervolumen mit Vattenfall anhand von Bedarfswerten festzulegen. Sind mehrere Speicher erforderlich, so sind sie in Reihe zu schalten. Um eine optimale Temperatur-schichtung zu erreichen, sind Speicher in stehender Bauart zu bevorzugen. Die Entnahme- und Zuführungsstutzen sind an den höchsten und tiefsten Punkten der Speicher zu in-stallieren.

Page 31: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 31/54

5.4 Bestimmung der Zirkulationsleistung und des Zirkulationsvolumenstroms Die Zirkulationsleistung und der Zirkulationsvolumenstrom sind durch den Kunden bzw. durch das vom Kunden beauftragte Planungsbüro zu ermitteln. Zur Ermittlung überschlägiger Werte können die For-meln aus Kapitel 3.2.4 verwendet werden.

5.5 Druckverlust, Zirkulation, Werkstoff und Reinigung Folgende Druckverluste dürfen im Auslegungsfall auf der Sekundärseite der Wärmeübertrager der Trinkwassererwärmung nicht überschritten werden: Druckverlust des Zirkulationssystems: 0,15 bar Druckverlust im Nachwärmer bei Auslegungsvolumenstrom: 0,15 bar Druckverlust im Vorwärmer bei Auslegungsvolumenstrom: 0,15 bar Um die Zirkulation zu gewährleisten, ist eine Öffnungsdruckdifferenz der eingesetzten Rückschlagven-tile von weniger als 0,01 bar einzuhalten. Zur Werkstoffauswahl wird auf Kapitel 2.9 verwiesen. Zur Vermeidung von Korrosion und aus hygienischen Gründen empfiehlt Vattenfall eine jährliche Reini-gung der Speicher, hierzu wird auf Kapitel 2.6.4 verwiesen. Die Druckstufe der Trinkwasserinstallation einschließlich der Speicher ist mit den Berliner Wasserbe-trieben abzustimmen und den örtlichen Betriebsbedingungen anzupassen. Bei der Auslegung der Wär-meübertrager und der dazugehörigen Rohrleitungen und Armaturen sind die technischen Parameter entsprechend Kapitel 3.1 sowie Tabelle 4, Kapitel 8.1 zu berücksichtigen.

Page 32: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 32/54

5.6 Schaltbilder Trinkwassererwärmungsanlage

Trinkwassererwärmungsanlage, Speicherladesystem

Trinkwassererwärmungsanlage, Grundlastspeicherladesystem

Page 33: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 33/54

Trinkwassererwärmungsanlage, Durchflusssystem

Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen

Der Anschluss von Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen erfolgt im Dreileiternetz an den KLB-Vorlauf. Im Zweileiternetz oder im Dreileiternetz mit Umschaltstation erfolgt der Anschluss an den Vorlauf , wo-bei auch ein Anschluss an den Raumheizungskreislauf der Hausanlage möglich ist. Ist die maximale Vorlauftemperatur des Teilwärmenetzes größer 120 °C oder höher als die maximal zu-lässige Temperatur der Hausanlage muss die Hausstation mit einem Sicherheitstemperaturwächter (STW) ausgerüstet sein, der auf ein typgeprüftes Stellgerät mit Sicherheitsfunktion nach DIN 32730 wirkt. In beiden Fällen ist der STW auf die maximale Betriebstemperatur der Hausanlage einzustellen. Die DIN 4747-1 ist zu beachten. Parallel angeschlossene Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen ohne eigene Regeleinrichtung sind nicht zugelassen. In Ausnahmefällen ist der Anschluss nach dem Tichelmann-System mit einer zentra-len Regelung möglich.

6.1 Indirekte Versorgung In der Hausanlage ist für jeden Regelkreis eine Rücklauftemperaturbegrenzung vorzusehen. Diese ist auf 35 °C einzustellen, die Rücklauftemperatur der Hausanlage darf auch bei Frostschutz nicht über-schritten werden. Gegebenenfalls ist eine Anfahrschaltung vorzusehen. Eine Bypassregelung in der Hausanlage mit Einspeisung des unausgekühlten Vorlaufes in den Rück-lauf ist nicht zulässig.

Page 34: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 34/54

Bei der Auslegung des Wärmeübertragers darf die Grädigkeit von 2 K zwischen der Haus- und Wärme-netzrücklauftemperatur nicht überschritten werden. In den primärseitigen Rücklaufstutzen des Wärmeübertragers ist ein Temperaturfühler für die Rücklauf-temperaturbegrenzung einzubauen. Diese ist auf 37 °C einzustellen. Der Temperaturfühler muss über-wiegend in den Wärmeübertrager hineinragen. Werden mehrere Wärmeübertrager eingesetzt, sind sie vorzugsweise (primär- und sekundärseitig im Gegenstrom) in Reihe zu schalten. Eine Parallelschaltung mehrerer Wärmeübertrager ist nur möglich, wenn durch Drosselarmaturen eingeregelt werden kann. Zur Sicherung mehrerer, aber einzeln absperrbarer Wärmeübertrager, sind zusätzlich primärseitig Si-cherheitsventile in DN 15 im unabsperrbaren Teil der Wärmeübertrager vorzusehen. Der Ansprech-druck der primärseitigen Sicherheitsventile ist entsprechend des maximal zulässigen Betriebsdrucks des Wärmeübertragers bzw. der Absperrarmaturen zu wählen (siehe Tabelle 4, Kapitel 8.1). Hersteller, Auslegungstemperaturen, Heizfläche, Werkstoff des Wärmeübertragers, Inhalt, Wärmeleis-tung und Nenndruck sind auf einem am Wärmeübertrager gut sichtbaren, unverlierbar befestigten Typenschild anzugeben. Schaltungsmöglichkeiten zeigen die nachfolgenden Schaltbilder 6.2.1 und 6.2.2.

6.2 Schaltbilder Lüftungsanlage

Lüftungsanlage, Dreileitersystem

Page 35: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 35/54

Lüftungsanlage, Zweileitersystem

Sonderschaltung: Raumheizungsanlage, Versorgung mit nachgeschalteter Lüftung

Page 36: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 36/54

Sonstige Anlagen

7.1 Solarwärmeanlagen Parallel zu einem Anschluss an das Wärmenetz von Vattenfall besteht auch die Möglichkeit, Solar-wärme für die Versorgung des Gebäudes nutzbar zu machen. Aufgrund des geringen Temperaturni-veaus bietet sich dafür in erster Linie die Trinkwassererwärmung an. Es ist aber auch möglich, andere Wärmeverbraucher, wie beispielsweise in der Übergangszeit die Raumheizung, mit Hilfe der Solar-wärme zu betreiben. Da im Bereich der Solaranlagen ständig technische Entwicklungen stattfinden, die den Energieertrag weiteroptimieren, stellt die angegebene Schaltung für die gemeinsame Bereitstellung von Fernwärme und Solarwärme nur eine grundsätzliche Möglichkeit dar. Um die Investitionskosten der Solaranlage zu senken, besteht die Möglichkeit, die Speicher des Spei-cherladesystems, welche für die Trinkwassererwärmung beim Kunden ohnehin installiert werden, auch für die Einkopplung der Solarwärme zu nutzen. Die Schaltung dafür ist im Schaltbild 7.2 dargestellt. Bei dieser Lösung wird das Warmwasser durch das Wärmenetzwasser immer auf 60 °C nachgewärmt. Damit werden die Speicher auch in den Nachtstunden geladen. Um die Solarwärme unabhängig vom Ladezustand der Speicher einkoppeln zu können, ist im Solarwär-mekreislauf eine gesonderte Speicheranlage zu installieren. Die in dieser gesonderten Speicheranlage zwischengespeicherte Solarwärme kann dann entsprechend den zeitlichen Leistungsanforderungen für die Trinkwassererwärmung und bei Beachtung des jeweiligen Temperaturniveaus in der gesonderten Speicheranlage auch für andere Wärmeverbraucher zur Verfügung gestellt werden. Das Schaltbild ist in diesem Fall um die Speicher im Solarwärmekreis zu ergänzen. Bei der Schaltung ist zu beachten, dass das Warmwasser maximal auf 60 °C erwärmt werden darf. Fehlfunktionen des Temperaturreglers (TR) der Solaranlage sind durch einen Sicherheitstemperaturbe-grenzer (STB) abzusichern. Um Fehlfunktionen in der gesamten Hausstation auszuschließen, ist dieser auf 70 °C einzustellen. In dem Schaltbild 7.2 ist der technologische Zusammenhang zwischen Hausan-lage und Hauszentrale dargestellt.

Page 37: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 37/54

7.2 Schaltbild Solarwärmeanlagen

7.3 Absorptionskälteanlagen (AKA) Der Anschluss von AKA an das Wärmenetz bedarf der individuellen Prüfung durch Vattenfall.

Page 38: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 38/54

7.4 Sonderschaltung: Einfamilienhaus Beim Anschluss eines Einfamilienhauses ist die Unterbringung der Hausstation in einem Schrank mög-lich. Auf Grund der geringen Wärmeleistung kann bei der TWE-Anlage auf eine zweistufige Erwärmung verzichtet werden.

Page 39: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 39/54

Anhang

8.1 Auslegungsparameter

Parameter zur Ermittlung der Nenndruckstufe

der Bauteile von Wärmenetz, Übergabestation, Wärmeübertrager

Parameter zur Planung und Auslegung der Hausstation

Netz- num-mer

Teilwärmenetz

Anzahl Versor-gungs-leitun-gen

max. zuläs-sige

Betriebs-temp.

max. zulässi-ger

Betriebs-druck

Bezugs- niveau

minimale Nenn-

druckstufe

max. Heizwasser-vorlauftemperatur

der Fahrkurve (tV,max)

min. Heizwasser-vorlauftemperatur

der Fahrkurve (tV,min)

TAB- Fahr-kurve, Punkt

8.2

Mindest- auskühlung des HWD

(∆tmin)

1000 FV Nord TN Reuter, Siemensstadt 3 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü. NN PN25 HZG = 110 °C

KLB = 105 °C HZG = 80 °C4) KLB = 80 °C1) A 55 K

1900 HN Bayernring (Tempelhof) 2 140 °C 16 bar (Ü) 15 m ü.

NN PN25 100 °C 80 °C F 55 K

2000 HN Friedrichsfelde 2 140 °C 16 bar (Ü) 43 m ü. NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2002 HN Friedrichsfelde TN Oberschöneweide 2 140 °C 16 bar (Ü) 43 m ü.

NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2081 Salzmannstraße (Sek. DM 16 L43WR1601) 2 140 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 135 °C 80 °C B 90 K

2082 Dolgenseestraße (Sek. DM 18 L43WR1801) 2 140 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 135 °C 80 °C B 90 K

2084 Michiganseestraße (Sek. DM 24 L43WR2401) 2 140 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 135 °C 80 °C B 90 K

2085 Baikalstraße (Sek. DM 29 L43WR2901) 2 140 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 135 °C 80 °C B 90 K

2086 Rummelsburger Straße (Sek. DM 35 L43WR3501) 2 140 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 135 °C 80 °C B 90 K

2100 FV Klingenberg/Lichtenberg 2 140 °C 16 bar (Ü) 43 m ü. NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2162 U-Gürtelstraße (Sek. P02WU0300) 2 120 °C 6 bar (Ü) 47 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2163 U-Buggenhagenstraße (Sek. L60WU0400) 2 120 °C 6 bar (Ü) 52 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2167 U-Sültstraße (Sek. P16WU0201) 2 140 °C 16 bar (Ü) 43 m ü.

NN PN16 110 °C 80 °C E 65 K

2185 Prenzlauer Promenade (Sek. DR W03WR0101) 2 140 °C 16 bar (Ü) 43 m ü.

NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2600 FV Mitte 2 140 °C 13 bar (Ü) 35 m ü. NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2601 FV Mitte TN Kreuzberg/Tiergarten 2 140 °C 13 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2602 FV Mitte TN Potsdamer Platz 2 140 °C 13 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

2661 U1-Schillingstraße (Sek. M24WU3103) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2662 U2-Schillingstraße (Sek. M24WU2502) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2663 U3-Neue Blumenstraße (Sek. M24WU3004) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2664 U4-Singerstraße (Sek. M24WU2705) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2665 U5-Berolinastraße (Sek. M24WU3705) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2666 U6-Berolinastraße (Sek. M24WU3700) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

2667 U8-Weydemeyerstraße (Sek. M24WU3901) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

Page 40: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 40/54

Parameter zur Ermittlung der Nenndruckstufe der Bauteile von Wärmenetz, Übergabestation,

Wärmeübertrager

Parameter zur Planung und Auslegung der Hausstation

Netz- num-mer

Teilwärmenetz

Anzahl Versor-gungs-leitun-gen

max. zuläs-sige

Betriebs-temp.

max. zulässi-ger

Betriebs-druck

Bezugs- niveau

minimale Nenn-

druckstufe

max. Heizwasser-vorlauftemperatur

der Fahrkurve (tV,max)

min. Heizwasser-vorlauftemperatur

der Fahrkurve (tV,min)

TAB- Fahr-kurve, Punkt

8.2

Mindest- auskühlung des HWD (Dtmin)

2681 Berolinastraße (Sek. DM 7 M24WR4300) 2 140 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 135 °C 80 °C B 90 K

2682 Andreasstraße (Sek. DM 10 F03WR2602) 2 120 °C 6 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN16 100 °C 70 °C G 55 K

3000 FV Nord TN Charlottenburg/Wilmersdorf-Nord 3 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü.

NN PN25 HZG = 110 °C KLB = 105 °C

HZG = 80 °C4) KLB = 80 °C1) A 55 K

3800 FV Nord TN Spandau 2 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü.

NN PN25 110 °C 80 °C A 55 K

3900 FV Nord TN Schöneberg 2 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü.

NN PN25 110 °C 80 °C A 55 K

4000 FV Nord TN Moabit Nord/Wedding 3 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü.

NN PN25 HZG = 110 °C KLB = 105 °C

HZG = 80 °C4) KLB = 80 °C1) A 55 K

5000 FV Nord TN Moabit Süd/Tiergarten 3 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü.

NN PN25 HZG = 110 °C KLB = 105 °C

HZG = 80 °C4) KLB = 80 °C1) A 55 K

7000 FV Süd 3 120 °C 16 bar (Ü) 30 m ü. NN PN25 HZG = 110 °C

KLB = 105 °C HZG = 80 °C4) KLB = 80 °C1) A 55 K

8000 HN Buch 2 140 °C 10 bar (Ü) 71 m ü. NN PN25 130 °C 80 °C C 85 K

8200 HN Blankenburger Straße 2 130 °C 16 bar (Ü) 46 m ü. NN PN25 110 °C 80 °C E 65 K

8300 HN Adlershof 2 140 °C 16 bar (Ü) 25 m ü. NN PN16 110 °C 90 °C2) I 65 K

8400 HN Köpenick 2 140 °C 16 bar (Ü) 25 m ü. NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

8412 Friedrichshagener Straße (Sek. BM Hanseatica K27WR0005) 2 120 °C 16 bar (Ü) 35 m ü.

NN PN25 100 °C 80 °C F 55 K

8600 HN Friedrichshagen 2 140 °C 16 bar (Ü) 0 m ü. NN PN25 130 °C 80 °C C 85 K

8701 HN Görschstraße I 2 120 °C 16 bar (Ü) 0 m ü. NN PN25 100 °C 80 °C F 55 K

8702 HN Schulstraße 2 120 °C 16 bar (Ü) 0 m ü. NN PN25 100 °C 80 °C F 55 K

8800 HN Altglienicke 2 140 °C 16 bar (Ü) 0 m ü. NN PN25 135 °C 80 °C B 90 K

8900 HN Märkisches Viertel 2 140 °C 16 bar (Ü) 30 m ü. NN PN25 130 °C3) 80 °C H 85 K

1) In der Heizperiode kann der KLB auf die Parameter des Heizungsleiters reguliert und in der heizfreien Zeit kann die Heizwasservorlauftemperatur des KLB-Leiters bis auf 80 °C abgesenkt werden. 2) Abweichend von der TAB-Fahrkurve beträgt die min. Heizwasservorlauftemperatur für die Auslegung 80°C3) Es ist vorgesehen, die max. Heizwasservorlauftemperatur auf 105 °C abzusenken. Bei der hydraulischen und thermischen Auslegung der Bauteile ist eine minimale Heizwasservorlauftem-peratur von 105 °C anzusetzen. Sicherheitstechnisch sind die Hausstationen für eine maximal zulässige Betriebstemperatur von 140 °C auszulegen. 4) Der Heizungsvorlauf kann außerhalb der Heizperiode entsprechend der TAB-Fahrkurve A zur Verfügung stehen. Sofern der Kunde außerhalb der Heizperiode eine automatisierte Beschrän-kung der Wärmeabnahmemöglichkeit wünscht, hat er diese durch geeignete technische Maßnahmen in der Kundenanlage sicherzustellen (bspw. mit einer Außentemperatur geführten Re-geleinrichtung). Die Heizwasservorlauftemperaturen können zeitweise bis zu 3 K abweichen. Bei Umschaltstationen gelten die Temperaturen und die Fahrkurve der Netze 3800 bzw. 3900.

Tabelle 4: Auslegungsparameter

Page 41: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 41/54

8.2 Fahrkurven Fahrkurve A, Dreileitersystem

Fahrkurve B, Zweileitersystem

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

B

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

A

Page 42: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 42/54

Fahrkurve C, Zweileitersystem

Fahrkurve E, Zweileitersystem

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

E

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

C

Page 43: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 43/54

Fahrkurve F, Zweileitersystem

Fahrkurve G, Zweileitersystem

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

G

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in

°C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

F

Page 44: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 44/54

Fahrkurve H, Zweileitersystem

Fahrkurve I, Zweileitersystem

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

H

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30Tage

smitt

el d

er V

orla

ufte

mpe

ratu

r tV

in °C

Tagesmittel der Außentemperatur ta in °C

I

Page 45: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 45/54

8.3 Regelwerk EnEV - Energieeinsparverordnung Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) in der jeweils gültigen Fassung

ATBF Allgemeine Technische Bedingungen für die Herstellung betriebsfertiger Fernwärmerohrleitungen (Heißwasser und Dampf) und Übergabestationen

AVBFernwärmeV Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme vom 20. Juni 1980 (BGBl. I S. 742), die durch Artikel 16 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2722) geändert wor-den ist Richtlinie 2014/68/EU, Druckgeräterichtlinie Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt - DGRL Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Ar-beitsmittel und Gefahrstoffen Artikel 1 der Verordnung vom 3. Februar 2015 (BGBl. I S. 49), die zuletzt durch Artikel 2 der Verord-nung vom 15. November 2016 (BGBl. I S. 2549) geändert worden ist.

DGUV A3 Unfallverhütungsvorschrift, elektrische Anlagen und Betriebsmittel TrinkwV Trinkwasserverordnung in der jeweils gültigen Fassung Vattenfall Wärme Berlin AG – TRW Q-S Technische Richtlinie Wärme- Qualitätssicherung _schweißen Vattenfall Wärme Berlin AG Richtlinien zum Schutz der Anlagen der Vattenfall Wärme Berlin AG TRD 612 Wasser für Heißwassererzeuger der Gruppen II bis IV DIN VDE 0100 Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1000 V DIN EN 215 Thermostatische Heizkörperventile

Page 46: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 46/54

DIN EN 442 Radiatoren und Konvektoren Teil 1 - 3 in Verbindung mit DIN 4703 DIN 1946 Raumlufttechnik Teil 3, 4, 6, 7 DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) Teil 1 - 8 einschließlich Beiblatt zu Teil 2 und 3

DIN EN 1254 Teil 1 - 5 Kupfer und Kupferlegierungen-Fittings

DIN 4109 Schallschutz im Hochbau; Anforderungen einschließlich Beiblatt 1 - 2

DIN 4701-10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen DIN 4708 Zentrale Wassererwärmungsanlagen Teil 1 - 3

DIN 4747 Fernwärmeanlagen; Sicherheitstechnische Ausführung von Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze

DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser Teil 1 - 11

DIN 4807-1 Ausdehnungsgefäße; Begriffe, gesetzliche Bestimmungen; Prüfung und Kennzeichnung

DIN EN 1264 Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung

DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden, Verfahren zu Berechnung der Norm-Heizlast

DIN 16185 Maschinen-Glasthermometer; gerade

DIN 16186 Maschinen-Glasthermometer; 90° winklig DIN 18012 Haus-Anschlusseinrichtungen - Allgemeine Planungsgrundlagen

Page 47: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 47/54

DIN 18380 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedin-gungen für Bauleistungen (ATV) - Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN EN ISO 9453 Weichlote; chemische Zusammensetzung und Lieferformen DVGW W 551 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Vermin-derung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser- Installationen

DVGW W 553 Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungssystemen

VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen Teil 1 – 2

VDI 6030 Auslegung von freien Raumheizflächen Grundlagen der Auslegung von Raumheizkörpern

AGFW-Regelwerke:

FW 202 Messgeräte für thermische Energie, Auswahl und Einbau von Temperaturfühlern für Messgeräte thermische Energie (Wärme - und Kältezähler)

FW 428 Armaturenauswahl für Fernwärmeleitungen

FW 507 Anforderungen an thermostatische Heizkörper Heizwasserventile ohne Fremdenergie

FW 508 Anforderungen an witterungsgeführte Regeleinrichtungen

FW 510 Richtlinien für das Kreislaufwasser in Heißwasser- und Warmwasserheizungsanlagen (Industrie- und Fernwärmenetze)

Page 48: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 48/54

8.4 Auslegungsformblatt zur Erstellung eines Hausanschlusses bei Vattenfall

Um Vattenfall die Abgabe eines Kostenangebotes für den Hausanschluss zu ermöglichen, werden die Angaben gemäß dem nachfolgenden Auslegungsformblatt benötigt. Während der weiteren Bearbeitung sind ergänzende Angaben erforderlich, um die Auslegung der kom-pletten Hausstation und gegebenenfalls auch von Teilen der Hausanlage optimieren zu können.

Page 49: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 49/54

Page 50: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 50/54

8.5 Formelzeichen

𝑡𝑡𝑉𝑉,𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 max. Heizwasservorlauftemperatur gemäß Tabelle 4 Kapitel 8.1 [°C]

𝑡𝑡𝑉𝑉,𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 min. Heizwasservorlauftemperatur gemäß Tabelle 4 Kapitel 8.1 [°C]

𝑡𝑡𝑅𝑅 Rücklauftemperatur der Hausanlage [°C]

𝑡𝑡𝑅𝑅,𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒𝑒 zu erwartende Rücklauftemperatur der Hausanlage gemäß Tabelle 3

Kapitel 3.2.3 [°C]

∆𝑇𝑇𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 Mindestauskühlung entsprechend Tabelle 4, Kapitel 8.1 [K]

Φ𝐻𝐻𝐻𝐻 Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 [kW]

�̇�𝑄𝑅𝑅𝐻𝐻𝑅𝑅 empfohlene Wärmeleistung für Raumheizung [kW]

�̇�𝑄𝑇𝑇𝑇𝑇𝑇𝑇 Wärmeleistung für Trinkwassererwärmung [kW]

�̇�𝑄𝐻𝐻𝐿𝐿 Wärmeleistung für Lüftung und Klimatisierung [kW]

�̇�𝑄𝑉𝑉𝑉𝑉𝑅𝑅 vorzuhaltende Wärmeleistung [kW]

�̇�𝑄𝑇𝑇𝑇𝑇 maximale Wärmeleistung für Trinkwassererwärmung [kW]

�̇�𝑄𝑇𝑇Ü Wärmeübertragerleistung [kW]

�̇�𝑄𝐻𝐻 Ladeleistung [kW]

�̇�𝑄𝐻𝐻,𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 minimale Ladeleistung [kW]

�̇�𝑄𝑅𝑅 Zirkulationsleistung [kW]

𝑓𝑓 Faktor für Gleichzeitigkeit

𝑁𝑁 Anzahl der Einheitswohnungen nach DIN 4708

�̇�𝑉 Mindestspeichervolumen [ l ]

�̇�𝑉𝐴𝐴 tatsächliches Speichervolumen [ l ]

�̇�𝑉 Heizwasservolumendurchfluss (HWD) [l/h]

�̇�𝑉𝑅𝑅𝐻𝐻𝑅𝑅 HWD für Raumheizung [l/h]

�̇�𝑉𝑇𝑇𝑇𝑇𝑇𝑇 HWD für Trinkwassererwärmung [l/h]

�̇�𝑉𝐻𝐻𝐿𝐿 HWD für Lüftungs- und Klimatisierungsanlagen [l/h]

Page 51: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 51/54

8.6 Darstellungssymbole

Page 52: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 52/54

Haftung

Alle in Verantwortung des Kunden zu errichtenden Hausanlagen zur Wärmeversorgung unterliegen kei-ner Aufsichts- und Prüfungspflicht durch Vattenfall. Vattenfall steht jedoch für alle diese TAB betreffen-den Fragen zur Verfügung. Für die Richtigkeit der in diesen TAB enthaltenen Hinweise und Forderungen wird von Vattenfall keine Haftung übernommen.

Schutzrechte

Durch Vattenfall wird keine Haftung dafür übernommen, dass die in den TAB vorgeschlagenen techni-schen Ausführungsmöglichkeiten frei von Schutzrechten Dritter sind. Notwendige Recherchen bei den Patent- und Markenämtern (und allen ähnlichen Einrichtungen) hat der jeweilige Verwender der TAB selbst vorzunehmen und sämtliche eventuell anfallenden Kosten (Lizenzgebühren usw.) selbst zu tra-gen. Diesbezügliche Rechtsstreitigkeiten muss der jeweilige Verwender im eigenen Namen und auf eigene Kosten durchführen.

Entstörungsnummer

030 267 4598 030 267 457 13 [email protected]

Page 53: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 53/54

Stichwortverzeichnis

A Armaturen 8, 12, 31 Auslegungsparameter 39 Außerbetriebnahme 14

D Druckhaltung 12 Druckprobe 14 Druckverlust 31 Durchflusssystem 20, 29, 30, 33

E Eigentumsgrenze 5, 7, 29

F Fahrkurven 15, 41

G Grädigkeit 24, 34 Grundlastspeicherladesystem 19, 22, 24, 29, 32

H Hausanlage 6, 7, 8, 12, 13, 16, 17, 21, 22, 24, 30, 33, 36, 48 Hausanschlussleitungen 7 Hausanschlussraum 7, 8, 9 Hausstation 7, 8, 13, 14, 24, 33, 39, 40, 48 Hauszentrale 6, 7, 8, 11, 21, 36 Heizflächen 8, 13, 16, 24 Heizungsanlagen 17, 24, 46 HWD 7, 8, 11, 13, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 39, 40, 50

I Inbetriebnahme 14

K Klimaanlagen 6, 21, 25, 33, 50

L Ladeleistung 18, 23, 50

Page 54: Technische Anschlussbedingungen (TAB) - Vattenfallärme.vattenfall.de/binaries/content/assets/waermehaus... · Den TAB liegen die im Heizungsgewerbe allgemein üblichen Gestaltungsprinzipien

Seite/Umfang 54/54

Legionellen 13 Lüftung 14, 21, 22, 23, 35, 50

M Messgeräte 12

P Probenahmestellen 13, 30

R Regelgeräte 12 Rücklauftemperatur 16, 17, 21, 22, 23, 24, 33, 50

S Schaltbilder 25, 29, 32, 34 Speicherladesystem 18, 29, 32 Speichervolumen 29, 30, 50

T Technische Parameter 15 TWE 9, 11, 14, 18, 23, 24, 29, 30, 38

U Übergabestation 7, 8, 10, 11, 14, 16, 23, 24, 33, 39, 40 Umwälzpumpen 11

V Versorgung 5, 6, 15, 16, 24, 25, 26, 27, 28, 33, 35 vorzuhaltende Wärmeleistung 16, 22, 24, 50

W Wärmenetz 5, 6, 15, 36, 37 Wärmeübertrager 11, 14, 18, 19, 20, 24, 25, 29, 30, 31, 34, 39, 40 Wärmezähler 7, 10, 11, 47 Werkstoffe 14

Z Zirkulation 13, 18, 19, 20, 31