Technische Betriebs-Daten Solar-Wechselrichter PIKO PIKO 3.0-10.1 technische... · Freischaltstelle...
Embed Size (px)
Transcript of Technische Betriebs-Daten Solar-Wechselrichter PIKO PIKO 3.0-10.1 technische... · Freischaltstelle...

Technische Betriebsdaten
KOSTAL String-Wechselrichter
4.2 10.18.35.53.0 3.6PIKO
Technische Betriebsdaten

IMPRESSUM
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstraße 6
79108 Freiburg i. Br.
Deutschland
Tel. +49 (0)761 703870-0
Fax +49 (0)761 703870-19
www.kostal-solar-electric.com
Haftungsausschluss
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen und sonstige Bezeich-nungen, können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als Marken) gesetzlich geschützt sein. KOSTAL übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem kön-nen Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Zusammenstellung erfolgt ohne Gewähr.
© 2009 KOSTAL Industrie Elektrik GmbH
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien, bleiben KOSTAL vorbehalten. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos ist nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels ir-gendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
Technische Betriebsdaten gültig ab Software-Stand 3.55

Inhalt
3
Inhalt
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Auslegungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Abweichende Daten für Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Abweichende Daten für Tschechien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Abweichende Daten für Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Abweichende Daten für Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5 Abweichende Daten für Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Abweichende Daten für Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.7 Abweichende Daten für Belgien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Wirkungsgradkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Einleitung
4 Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO
1 EinleitungDieses Betriebsdatenblatt enthält technische Daten der KOSTAL Solar-Wechselrichter PIKO. Es richtet sich an Photovoltaik-Systemplaner und Installateure bzw. Elek-trofachkräfte.
2 SicherheitshinweiseBeachten Sie die in Ihrem Land gültigen örtlichen Installationsvorschriften!
Nur eine Elektrofachkraft darf den Wechselrichter in-stallieren und in Betrieb nehmen!
Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeich-nungen auf dem Gehäuse dürfen Sie nicht verändern oder entfernen!
3 AuslegungshinweiseFür die Planung und Auslegung Ihrer Photovoltaik-An-lage empfehlen wir die Software PIKOplan, die Sie kos-tenlos von unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com herunterladen können.
Bei der Auslegung sollten Sie folgende Punkte berück-sichtigen:
PV-Systemplanung
Beachten Sie die Angaben in den technischen Daten-blättern aller Komponenten der zu planenden PV-Anla-ge. Die einzelnen Komponenten müssen zueinander passend dimensioniert sein. Nur dann ist ein optimaler Energieertrag möglich.
Spezielle Photovoltaik-Module
Spezielle Photovoltaik-Module, wie beispielsweise Dünnschichtzellen, rückseitenkontaktierte sowie flexi-ble Zellen, zeigen andere oder zusätzliche Betriebsparameter gegenüber Standard-Mono- oder polykristallinen Zellen. Diese Besonderheiten müssen bei der Auslegung des PV-Generators berücksichtigt werden, etwa hinsichtlich der maximalen Systemspan-nung, der Potenziale gegenüber Erde etc.
Beachten Sie, dass KOSTAL Solar Electric keine Bera-tung zu einzelnen Modulen geben kann.
Optimierung des PV-Generators
Für einen optimalen Ertrag sollten Sie eine möglichst hohe PV-Generator-Systemspannung anstreben.
Passen Sie das Auslegungsverhältnis (Auslegungsver-hältnis: PV-Generatorleistung / nom. AC-Leistung des Wechselrichters) den örtlichen Gegebenheiten an. Bei PV-Anlagen in extrem sonnigen Regionen, z. B. Süd-europa, sollte die angeschlossene PV-Generatorleis-tung etwas geringer ausfallen als in sonnenärmeren Regionen, z. B. Mitteleuropa.
Belegung der DC-Eingänge
Es ist nicht zwingend notwendig, alle DC-Eingänge des PIKO-Wechselrichters zu belegen. Nutzen Sie hierzu die Software PIKOplan.
Geräteschutz
Falls die PV-Anlage in einer durch Blitzeinwirkung ge-fährdeten Zone liegt, sollten Sie einen Geräte-überspannungsschutz vorsehen.
Der Blitzschutz für die Wechselrichter ist davon abhän-gig, ob das Gebäude oder die Photovoltaik-Anlage einen äußeren Blitzschutz besitzt.
Wenn das Gebäude über einen äußeren Blitzschutz verfügt, ist ein Überspannungsschutz vom Typ 2 auf der AC- und DC-Seite vorgeschrieben und muss bauseits installiert werden.
Wenn das Gebäude nicht über einen äußeren Blitz-schutz verfügt, empfehlen wir auf der AC- und DC-Seite bauseits einen Überspannungsschutz vom Typ 2 zu installieren.
Für Kommunikationsleitungen (RJ45, RS485, Sen-soren…) empfehlen wir ebenfalls, einen Überspan-nungsschutz zu installieren. Bei Vernetzung mehrerer Wechselrichter muss ein Überspannungsschutz an bei-den Leitungsenden installiert werden.
4 ParametrierungDie Abschaltparameter der Solar-Wechselrichter PIKO können angepasst werden. Dies kann bei unterdimen-sionierten Versorgungsnetzen, wie sie unter Umstän-den in ländlichen Gebieten vorkommen, notwendig sein. Voraussetzung für eine Änderung der Abschalt-parameter ist in der Regel das schriftliche Einverständ-nis des örtlichen Versorgungsnetzbetreibers. Zur Ände-rung der Abschaltparameter benötigen Sie eine spezi-elle Software, die Sie auf Anfrage von KOSTAL Solar Electric erhalten. Die Parametrierung darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.

Technische Daten
Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO 5
5 Technische DatenFür einige Länder gelten teilweise abweichende Daten, siehe Seite 8 f.
EinheitPIKO 3.0
DCSPIKO 3.6
DCSPIKO 4.2
DCSPIKO 5.5
DCSPIKO 8.3
DCSPIKO 10.1
DCS
Eingangsseite (DC-Teil)
Max. Leistung DC W 3200 3800 4400 5800 8700 11000
Nennleistung DC W 2950 3450 4000 5250 8000 9650
Min. Eingangsspannung UDC min V 180
Max. Eingangsspannung UDC max V 950
Min. MPP-Spannung UMPP min bei DC-Nennleistung im symmet-rischen Multistring-, Zweitracker- oder Parallel-Betrieb
V 380 340 360 360 400 420
Min. MPP-Spannung UMPP min bei DC-Nennleistung im Eintracker-Betrieb
V 380 440 500 660nicht zweck-
mäßignicht zweck-
mäßig
Max. MPP-Spannung UMPP max bei DC-Nennleistung
V 850
erweiterter MPP-Spannungsbe-reich bei WR-Teilleistung in Abhän-gigkeit vom Betriebsmodus
V 180 bis UMPP min
Max. zu übertragender Leistungs-anteil im erweiterten MPP-Spannungsbereich1)
% ca. 70
Bemessungseingangsspannung UDC,r (Nennspannung DC) V 600 600 680 680 680 680
Start-Eingangsspannung UDC start V 180
Nennstrom DC A 8 8 8 8 11,5 11,5
Nennstrom DC bei Zusammen-schaltung der DC-Eingänge A nicht möglich 12 12 nicht möglich 23 23
Max. Eingangsstrom IDC max A 9 9 9 9 12,5 12,5
Max. Eingangsstrom bei Zusam-menschaltung der DC-Eingänge A nicht möglich 13 13 nicht möglich 25 25
Anzahl DC-Eingänge St. 1 2 2 3 2 3
Anzahl MPP-Regler St. 1 2 2 3 2 3
1) Zusätzlich zum nominalen MPP-Spannungsbereich verfügen die PIKO-Wechselrichter noch über einen erweiterten MPP-Spannungsbereich, der auch besonders niedrige Modulspannungen und Teilleis-tungen von PV-Generatoren aufnehmen kann, die z. B. durch gebäudetechnische Teilungen entstanden
sind. In diesem Bereich kann der MPP-Tracker mit max. 70 % seiner nominalen DC-Leistung betrieben werden. Höhere Leistungen in diesem unteren MPP-Spannungsbereich können zu thermischen Abrege-lungen des Wechselrichters führen.

Technische Daten
6 Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO
Ausgangsseite (AC-Teil)
Nennleistung AC W 2800 3300 3800 5000 7600 9200
Max. Leistung AC (Spitzenleistung) W 3000 3600 4200 5500 8300 10100
Nennstrom AC pro Phase A 12,2 14,4 5,5 7,3 11 13,3
Max. Ausgangsstrom IAC max pro Phase
A 13,1 15,7 6,1 8 12 14,6
Anzahl Einspeisephasen St. 1 3
Bemessungsfrequenz fr nominal Hz 50
Min. Netzfrequenz fmin (Abschalt-grenze)
Hz 47,5
Max. Netzfrequenz fmax (Abschalt-grenze)
Hz 50,2
Bemessungsspannung UAC,r AC V 230
Min. Ausgangsspannung UACmin V 184
Max. Ausgangsspannung UACmax V 264,5
Untere Spannungs-Abschaltgrenze V 184
Obere Spannungs-Abschaltgrenze V 264,5
Abschaltgrenze im 10-Min.-Mittel-wert V 253
Blindleistungsfaktor cosϕ 1
Klirrfaktor % < 3
AC-Ausgangscharakteristik Sinus
Empfohlene Vorsicherungen AC (pro Phase)
A 25, Typ B 16, Typ B 25, Typ B
Wirkungsgrad (bezogen auf Nennspannung DC)
Einspeisung ab W 25 40
Standby-Verbrauch W < 1
Nacht-Verbrauch W < 1
Max. Wirkungsgrad % 94,8 94,8 96,0 95,3 96,0 96,0
Europäischer Wirkungsgrad % 93,6 93,8 94,7 94,2 95,3 95,4
Wirkungsgrad bei 5 % Pnenn % 83,98 85,79 87,5 86,6 90,84 91,64
Wirkungsgrad bei 10 % Pnenn % 90,03 90,77 90,22 91,1 92,78 92,02
Wirkungsgrad bei 20 % Pnenn % 92,67 92,65 93,51 90,3 94,53 94,89
Wirkungsgrad bei 25 % Pnenn % 92,82 93,42 94,3 93,93 95,11 95,42
Wirkungsgrad bei 30 % Pnenn % 93,43 93,88 94,69 94,35 95,42 95,63
Wirkungsgrad bei 50 % Pnenn % 94,41 94,59 95,49 94,94 95,87 96
Wirkungsgrad bei 75 % Pnenn % 94,75 94,8 95,96 95,28 96,01 95,99
Wirkungsgrad bei 100 % Pnenn % 94,72 94,61 95,9 95 95,88 95,83
Konzept / Konvertierung
Konzept Trafolos
selbstgeführt / netzgeführt selbstgeführt
Leistungshalbleiter IGBT
Konvertierungsfrequenz kHz 24 24 18 24 16 16
Statische, regelungstechnische Anpassung an PV-Generator MPP-Tracking mit 99 % Anpassung
EinheitPIKO 3.0
DCSPIKO 3.6
DCSPIKO 4.2
DCSPIKO 5.5
DCSPIKO 8.3
DCSPIKO 10.1
DCS

Technische Daten
Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO 7
Sicherheit
Schutzart IP 55
Schutzklasse SKL I
VDEW-konform ja
Abschalt-Parameter einstellbar ja, mit Parametrierungssoftware PARAKO
ENS-Netzüberwachung (Verfahren) Frequency-Shifting 3-Phasen-Überwachung
Netzspannungsüberwachung ja
Frequenzüberwachung ja
Personenschutz AFI und Erdschlussüberwachung
Isolationsüberwachung ja
Überlastverhalten Veränderung des Arbeitspunktes (APV)
Freischaltstelle elektronischer Freischalter (DCS) integriert
Verpolschutz Kurzschlussdioden DC-seitig
Überspannungsschutz ja
Verhalten bei Übertemperatur (am Kühlblech)
Leistungsbegrenzung
Mechanische Daten
Höhe mm 350 450
Breite mm 420 520
Tiefe mm 211 230
Gewicht kg ca. 19,8 ca. 20 20,5 21,1 33 34
Lüfter ja
Kühlung geregelter Lüfter
Umgebung
Umgebungstemperatur von °C –20
Umgebungstemperatur bis °C 60
Max. Umgebungstemperatur bei Pnenn
°C 40
Derating-Bereich °C 40…60
Aufstellungsort innen + außen
Relative Luftfeuchte von % 0
Relative Luftfeuchte bis % 95
Gehäuseaufhängung Wandmontage über Rahmen
DC-Anschlussart MC 4
AC-Kabelanschluss Federzug-Klemmleiste
EinheitPIKO 3.0
DCSPIKO 3.6
DCSPIKO 4.2
DCSPIKO 5.5
DCSPIKO 8.3
DCSPIKO 10.1
DCS

Technische Daten
8 Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO
5.1 Abweichende Daten für Frankreich
5.2 Abweichende Daten für Tschechien
Datenerfassung / Kommunikation
Datenerfassung ja
UDC ja
IDC ja
PDC ja
UAC ja
fAC ja
PAC ja
TEMP ja
E Tag ja
E Gesamt ja
Betriebsstatus ja
Störungsanzeige ja
Speicherkapazität 400 Tage oder 100 Tage
Art der Speicherwerte 15 min oder 1 h Mittelwerte
Rechnerschnittstelle/Typ Ethernet (RJ45), RS485
Analoge Verbindung optionales analoges Modem (RJ11)
GSM-Verbindung optionales GSM-Modem
Datenvisualisierung über integrierten Webserver oder Auswertesoftware „PIKO Master Control“
S0-Eingang ja
S0- oder Alarm-Ausgang, konfigurierbar ja
Sensor-Schnittstellen für Temperatur, Strahlung und weitere Sensoren
4 analoge Eingänge, Auflösung 9,8 mV pro Digit, max. Eingangsspannung 10 V
Integrierte Sensor-Versorgung 5 V / 10 mA, optional extern zu versorgen
EinheitPIKO 3.0
DCSPIKO 3.6
DCSPIKO 4.2
DCSPIKO 5.5
DCSPIKO 8.3
DCSPIKO 10.1
DCS
Einheit PIKO 3.0 DCS – PIKO 10.1 DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Obere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 51
Einheit PIKO 3.0 DCS – PIKO 10.1 DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Untere Spannungs-Abschaltgrenze V 195,5

Technische Daten
Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO 9
5.3 Abweichende Daten für Spanien
5.4 Abweichende Daten für Portugal
5.5 Abweichende Daten für Italien
5.6 Abweichende Daten für Griechenland
5.7 Abweichende Daten für Belgien
Einheit PIKO 3.0 DCS – PIKO 10.1 DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Untere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 49
Obere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 51
Untere Spannungs-Abschaltgrenze V 195,5
Obere Spannungs-Abschaltgrenze V 253
Einheit PIKO 3.0 DCS – PIKO 10.1 DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Untere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 47
Obere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 51
Untere Spannungs-Abschaltgrenze V 195,5
Einheit PIKO 3.0 DCS – PIKO 10.1 DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Untere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 49,7
Obere Frequenz-Abschaltgrenze Hz 50,3
Obere Spannungs-Abschaltgrenze V 276
Einheit PIKO 3.0 DCS – PIKO 10.1 DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Untere Frequenz-AbschaltgrenzeHz
49,5 (Festland)47,5 (Inseln)
Obere Frequenz-AbschaltgrenzeHz
50,5 (Festland)51 (Inseln)
EinheitPIKO 3.0
DCSPIKO 3.6
DCSPIKO 4.2
DCSPIKO 5.5
DCSPIKO 8.3
DCSPIKO 10.1
DCS
Ausgangsseite (AC-Teil)
Max. Leistung AC (Spitzenleistung) W — — — — — 10000

Wirkungsgradkennlinien
10 Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO
6 Wirkungsgradkennlinien
Abbildung 1: Wirkungsgradkennlinien PIKO 3.0 DCS
Abbildung 2: Wirkungsgradkennlinien PIKO 3.6 DCS
Umpp PIKO 3.0 DCS (einzelner String)
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Umpp, dc, r = 680 V (einzelner String)Umpp,max = 850 V (einzelner String)Umpp,min = 380 V (einzelner String)
94,8% ETAMAX
PAC / PAC,r
Umpp PIKO 3.6 DCS (einzelner String)
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Umpp, dc, r = 680 V (einzelner String)Umpp,max = 850 V (einzelner String)Umpp,min = 340 V (einzelner String)
94,8% ETAMAX
PAC / PAC,r

Wirkungsgradkennlinien
Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO 11
Abbildung 3: Wirkungsgradkennlinien PIKO 4.2 DCS
Abbildung 4: Wirkungsgradkennlinien PIKO 5.5 DCS
Umpp PIKO 4.2 DCS (2 parallele Strings)
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Umpp,min = 360 V (2 parallele Strings)Umpp,max = 850 V (2 parallele Strings)Umpp, dc, r = 680 V (2 parallele Strings)
96% ETAMAX
PAC / PAC,r
Umpp PIKO 5.5 DCS (2 einzelne Strings)
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Umpp,min = 360 V (2 einzelne Strings)Umpp, dc, r = 680 V (2 einzelne Strings)Umpp,max = 850 V (2 einzelne Strings)
95,3% ETAMAX
PAC / PAC,r

Wirkungsgradkennlinien
12 Technische Betriebsdaten Solar-Wechselrichter PIKO
Abbildung 5: Wirkungsgradkennlinien PIKO 8.3 DCS
Abbildung 6: Wirkungsgradkennlinien PIKO 10.1 DCS
Umpp PIKO 8.3 DCS (2 parallele Strings)
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Umpp,min = 400 V (2 paralle Strings)Umpp, r = 680 V (2 parallele Strings)Umpp,max = 850 V (2 parallele Strings)
96% ETAMAX
PAC / PAC,r
Umpp PIKO 10.1 DCS (2 parallele Strings)
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Umpp,min = 420 V (2 parallele Strings)Umpp,r = 680 V (2 parallele Strings)Umpp,max = 850 V (2 parallele Strings)
96% ETAMAX
PAC / PAC,r

www.kostal-solar-electric.com
KOSTAL Solar Electric GmbH
Hanferstr. 6
79108 Freiburg i. Br.
Germany
Tel. +49 761 7038 70-0
Fax +49 761 7038 70-19
SEM02-09 – TBA – DE
Version 02 (10.2009)