Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049,...

19
Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. H.-J. Bart Tel.: +49 (0) 631 205 2117 http://www.uni-kl.de/tvt/ Prozess und Anlagentechnik I Übungsklausur

Transcript of Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049,...

Page 1: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Technische Universität KaiserslauternLehrstuhl für Thermische VerfahrenstechnikPostfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany

Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. H.-J. BartTel.: +49 (0) 631 205 2117http://www.uni-kl.de/tvt/

Prozess und Anlagentechnik I 

Übungsklausur

Page 2: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 2

Aufgabe 1Prozess und Anlagentechnik I

Übungsklausur SS 2013

Der erste Block sollte ohne Hilfsmittel bearbeitet werden. Für den zweiten Block ist die Benutzung einer beidseitig handgeschriebenen, DIN A4-großen, Formel-sammlung vorgesehen. Zum Bestehen der Klausur sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.

Block 1

Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen zur Prozess- und Anlagentechnik stichwortartig.Fertigen Sie wenn notwendig eine kleine Skizze an. Der vorhandene Platz reicht aus um dieFrage vollständig zu beantworten.

Aufgabe 1 (25P)Teilaufgabe 1 (2P)Was muss bei der Regelung einer Hubkolbenpumpe beachtet werden?

Hubkolbenpumpe: Statisch oszillierend Verdrängerpumpe- Keine Nullförderhöhe- Keine Drosselregelung möglich- Drehzahl-, Hub-, Bypassregelung zulässig

Page 3: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 3

Teilaufgabe 2 (4P)Erläutern Sie die Kavitation bzw. ihre Folgen. Geben Sie an welche Größe bei Pumpen beachtet werden muss, um Kavitation zu vermeiden. Was muss diesbezüglich bei der Anlagenplanung beachtet werden.- Druck sinkt unter den Dampfdruck der Förderflüssigkeit, Gasblasen (Verdampfen) enstehen.- Implosion der Gasblasen wenn sich die Blasen im Regionen höheren Druck bewegen, führt

zu wiederkondensation und ensteht Mikroströmungen bis mehrere 1000 bar -> Beschädigung der Bauteile insbesondere Schaufeln

Page 4: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 4

Aufgabe 1Teilaufgabe 3 (6P)Erläutern Sie die L-B-Regelung einer Kolonne. (Zeichnung!) Welche Grundregeln gibt es bei der Kolonnenregelung? Welche kann u. U. vernachlässigt werden?

Page 5: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 5

Aufgabe 1Teilaufgabe 4 (4P)Was ist die Pinch-Analyse und wozu wird sie verwendet? Nennen Sie die Grundregeln.

Um eine optimale Wärmenutzung in einem Prozess zu erreichen (möglich viel Wärme innerhalb des Processes auszutauschen), müssen die aufzuheizenden Stoffströme und abzukühlenden Ströme optimal miteinander verschaltet werden. Die Pinch-Analyse wird zur Berechnung der Zielgrößen minimaler Heizbedarf bei einer vorgegebenen minimalen treibenden Temperaturdifferenz der Wärmeübertragung angewendet. Der Pinch teillt Gesamtprocess in 2 unabhängige Wärmeaustauschsysteme.

- ∆Tmin = 10 – 20°C- Keine Wärmeabfuhr an Kühlmittel oberhalb des Pinches- Keine zufuhr von zusätzlicher Heizwärme unterhalb des Pinches- Keine (interne) Übertragung von Wärme über den Pinch hinweg

Page 6: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 6

Teilaufgabe 5 (5P)Skizzieren Sie den Wärmeübergang an einer ebenen Platte ohne Phasenwechsel. Welche Arten der Wärmeübertragung spielen hier eine Rolle?

Konvektion - Leitung - Konvektion

Page 7: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 7

Teilaufgabe 6 (4P)Was versteht man unter Pfaden und Schleifen? Skizzieren Sie ein Gitter und zeichnen Sie je ein Pfad und eine Schleife ein.

Schleifen: Kein Gewinn sondern nur umwälzen der Wärme

Page 8: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 8

Aufgabe 2 - RI-Fließbilder (25P)

Die in Abbildung 1 dargestelltes RI-Fließbild beschreibt den Aufbau einer Anlage zur Untersuchung der Belagbildung in Rohrbündelwärmeübertragern (Verdampferbündel). Manche Geräte oder Bauteile sind nur allgemein gekennzeichnet.1. Finden Sie die Fehler im RI-Fließbild. Versehen Sie jeden Fehler mit einer Nummer und gebenSie eine kurze Erläuterung.2. Geben Sie an wie die Hauptleitung gekennzeichnet werden muss.3. Was kann passieren, wenn die Schneckenpumpe ausfällt? Wie kann dem vorgebeugt werden?

Page 9: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 9

Aufgabe 2

Page 10: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 10

Aufgabe 3Aufgabe 3 - Verfahrensentwicklung (25P)Es soll die Synthese der Acrylsäure betrachtet werden. Diese wird überwiegend für Windeln als Absorptionsmittel eingesetzt. Das zurzeit aktuelle Verfahren besteht aus einer zweistufigen Reaktion.

Page 11: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 11

Aufgabe 3

Page 12: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 12

Aufgabe 3

Page 13: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 13

Aufgabe 3

Page 14: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Block 2

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 14

Page 15: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Aufgabe 1

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 15

Page 16: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 16

Aufgabe 1

80 °C 100 °C

Lösung:

1) Summenkurve (composite curve)-grafisch2) Wärmekaskade Verfahren3) Grand composite curve Verfahren-grafisch

Page 17: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 17

Aufgabe 2

Page 18: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 18

Aufgabe 2

Lösung:

PT = 5,66 kWPS = 6,94 kWT1 (Annahme)= 25°C = 298 kT2 = 443 k = 170°C

Aufgabe über Pumpen -> Übung 3 (Pumpen), Aufgabe 4 & 5

Page 19: Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Germany Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik 19

Aufgabe 3

Eine Aufgabe über Anlagensicherheit oder Kostenrechnung