technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen · PDF file 2018-10-19 · •...
date post
11-Feb-2020Category
Documents
view
26download
2
Embed Size (px)
Transcript of technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen · PDF file 2018-10-19 · •...
Thomas Gläser, M.Eng.
technische Zeichnungen
Toleranzen und Passungen
Agenda
1. Notwendigkeit
2. Tolerierungsgrundsätze
3. Toleranzarten
4. Passungen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2
Notwendigkeit
• kein Werkstück ist perfekt bzgl.
seiner Gestalt (Maß/Form/Lage)…
…muss es auch nicht sein
tolerierbare Abweichungen
müssen angegeben werden
(entsprechend der Funktion)
der Konstrukteur muss
entscheiden („abwägen“)
• Komponentenfertigung durch
verschiedene Hersteller
funktionstüchtigen Zusammenbau
gewährleisten
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 3
zu grob funktionsuntüchtig
(z.B. passungenau)
zu fein unnötig aufwendig
(teuer)
Gestaltabweichung
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 4
Grobgestalt (Maß-, Form-, Lagetoleranzen)
Feingestalt
Agenda
1. Notwendigkeit
2. Tolerierungsgrundsätze
3. Toleranzarten
4. Passungen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 5
Tolerierungsgrundsätze
• DIN ISO 8015
• (DIN 7167)
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 6
Tolerierungsgrundsätze
Unabhängigkeitsprinzip Hüllbedingung Maximum-Material-Bedingung
Unabhängigkeitsprinzip
• ist in Dtl. zu bevorzugen
• alle Toleranzangaben unabhängig
voneinander
• Vermerk in Schriftfeldnähe erfdl.:
„Tolerierung ISO 8015“
• andernfalls gilt DIN 7167
(Hüllbedingung)
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 7
Hüllbedingung
• wurde früher in Dtld. zu bevorzugt
• heute Sonderfall E lt. DIN ISO 8015
( E „envelope“)
• alle Form- und Lageabweichungen
müssen innerhalb der Maßtoleranz
(Maximum-Material-Maß) liegen
• Innenteile (z.B. Wellen)
Höchstmaße
• Außenteile (z.B. Bohrungen)
Mindestmaß
• Maximum-Material-Maß:
Abmaß, bei dem sich das Bauteil mit
dem meisten Material ergibt
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 8
Hüllbedingung – Nachteile
• eingeschränkter Anwendungsbereich
nur für einfache Formelemente
(z.B. Wellen, Bohrungen)
• Toleranzanagaben voneinander
abhängig, d.h.:
• oberes Abmaß ausgereizt
kein Toleranzraum mehr für
Formabweichungen
• oberes Abmaß nicht ausgereizt
Aufteilung verbleibender
Toleranzraum für
Formabweichungen
(z.B. Geradheit, Rundheit)
nicht definiert
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 9
Maximum-Material-Bedingung
• Erweiterung der Maßtoleranz bis zur
Grenze des
Maximum-Material-Maßes von
Form- und Lagetoleranzen mgl.
• nicht für Teile, bei denen
Toleranzerweiterung Funktion
gefährdet
• z.B. für mehrere zu paarende Teile
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 10
Agenda
1. Notwendigkeit
2. Tolerierungsgrundsätze
3. Toleranzarten
4. Passungen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 11
Toleranzarten
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 12
Toleranzarten
Maßtoleranzen Formtoleranzen Lagetoleranzen
Toleranzangaben
Allgemeintoleranzen (globale) Sammelangabe
Einzeltoleranzen lokal Angaben
Maßtoleranzen – Allgemeintoleranzen
• DIN ISO 2768-1
(Allgemeintoleranzen für Maße)
• kein Maß ist exakt
für jedes Maß Toleranzangaben
erfdl.
Vereinfachung über
Sammelangabe im Bereich des
Schriftfeldes
nur einzelne, davon abweichende
Maße werden einzeln toleriert
• Toleranz abhängig von Nennmaßen
des Bauteils
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 13
Maßtoleranzen – Allgemeintoleranzen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 14
Maßtoleranzen – Beispiel
• Allgemeintoleranz: m
• Wie groß ist die Toleranz der
Gesamtlänge im oberen und im
unteren Fall?
• Lösung:
• oben:
10 ± 0,2 9,8-10,2
12 ± 0,2 11,8-12,2
22 ± 0,2 21,8-22,2
16 ± 0,2 15,8-16,2
59,2-60,8
• unten:
60 ± 0,3
59,7-60,3
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 15
Vorsicht bei Kettenmaßen!
Maßtoleranzen
• DIN EN ISO 286
• N Nennmaß
(Idealmaß Maßzahl)
• I Istmaß
(herstell-/messbar)
• Gu Mindestmaß
• Go Höchstmaß
• T Maßtoleranz
= Go - Gu
• Gu ≤ I ≤ Go
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 16
Maßtoleranzen
• DIN EN ISO 286
• N Nennmaß
(Idealmaß Maßzahl)
• I Istmaß
(herstell-/messbar)
• Gu Mindestmaß
• Go Höchstmaß
• T Maßtoleranz
= Go - Gu
• Gu ≤ I ≤ Go
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 17
0,04
= Ø150 - Ø149,96
Ø150
Ø149,96
Ø150
Ø149,96 ≤ I ≤ Ø150
z.B. Ø149,99
es = Ø150 - Ø150 = 0
ei = Ø149,96 - Ø150 = -0,04
A = Ø149,99 - Ø150 = -0,01
T = Ø150 - Ø149,96 = 0,04 T = 0 - (-0,04) = 0,04
Passmaß
Maßtoleranzen – Prüfung
• Gutmaß
wird zuerst erreicht bei
Materialabtrag
(= Maximum-Material-Maß)
• Ausschussmaß
fortgesetzter Materialabtrag ab
diesem Maß
= Unterschreitung der Maßtoleranz
• Innenteile (z.B. Wellen):
• Gutmaß = Höchstmaß
• Ausschussmaß = Mindestmaß
• Außenteile (z.B. Bohrungen):
• Gutmaß = Mindestmaß
• Ausschussmaß = Höchstmaß
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 18
Grenzrachenlehre
Grenzlehrdorn
Maßtoleranzen – Beispiele
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 19
Maßtoleranzen – Umsetzung in CATIA
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 20
…in CATIA
Form- und Lagetoleranzen
• DIN EN ISO 1101
• Beschreibung über Zonen (Hüllen), in
denen alle Punkte eines Elementes
liegen müssen
• Formtoleranz
• Angabe einer Zone, worin das
Element eine beliebige Form
besitzen darf
• Lagetoleranz
• Angabe einer Zone bzgl. eines
Bezugselementes, worin das
Element liegen muss
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 21
Form- und Lagetoleranzen – Allgemeintoleranzen
• DIN ISO 2768-2
(Allgemeintoleranzen für Form und
Lage)
• kein Maß ist exakt
für jedes Maß Toleranzangaben
erfdl.
Vereinfachung über
Sammelangabe im Bereich des
Schriftfeldes
nur einzelne, davon abweichende
Maße werden einzeln toleriert
• Toleranz abhängig von Nennmaßen
des Bauteils
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 22
Formtoleranzen – Angabe
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 23
Formtoleranzen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 24
Formtoleranzen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 25
Lagetoleranzen – Angabe
• analog zu Formtoleranzen
zzgl. Bezugselement
( Bezugsdreieck)
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 26
Lagetoleranzen – Regeln zur Angabe
a) bei Platzmangel Bezugspfeil auf
Maßhilfslinie
b) Tolerierung von Mittellinien
c) mehrere Toleranzangaben für ein
Element
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 27
Lagetoleranzen – Angabe
d) Tolerierung von Teilbereichen
(breite Strich-Punkt-Linie)
e) Toleranzangabe für alle Elemente
bzgl. einer Mittellinie oder
(Symmetrie-)Achse
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 28
Lagetoleranzen – Richtungstoleranzen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 29
Lagetoleranzen – Ortstoleranzen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 30
Lagetoleranzen – Lauftoleranzen
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 31
Form- und Lagetoleranzen – Beispiel Wälzlagersitz
Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 32
Agenda
1. Notwendigkeit
2. Tolerierungsgrundsätze
3. Toleranzarten
4. Passungen
Lehrveranstaltung CAD