Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf ·...

155
&’.2*+4’2146#7564+# 6’%*01.1)+’&’.2*++++ /#6’4+#.+’0 +056+676(“46’%*0+-(1.)’0#$5%*6<70) &’4/56’44’+%*+5%*’0#-#&’/+’&’49+55’05%*#(6’0 567&+’+/#7(64#)&’5$70&’5/+0+56’4+7/5 (“49+55’05%*#(670&8’4-’*4 9+’0,00’4

Transcript of Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf ·...

Page 1: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

&'.2*+�4'2146�#7564+#��

6'%*01.1)+'�&'.2*+�+++

/#6'4+#.+'0

+056+676�(ª4�6'%*0+-(1.)'0�#$5%*�6<70)&'4�¤56'44'+%*+5%*'0�#-#&'/+'�&'4�9+55'05%*#(6'0

567&+'�+/�#7(64#)�&'5�$70&'5/+0+56'4+7/5(ª4�9+55'05%*#(6�70&�8'4-'*49+'0��,�00'4�����

Page 2: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders
Page 3: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

Die Studie ist eine Gemeinschaftsarbeit des Teams des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung. Die einzelnen Mitarbeiter konzentrierten sich insbesondere auf folgendeAufgabenbereiche:

Georg Aichholzer Koordination der statistischen Auswertung,Methodenplanung, Lebenslanges Lernen

Johann Cas EDV-Unterstützung, Lebenslanges LernenMichael Nentwich Fragebogendesign, Neue Wohnformen und

umweltgerechtes BauenChristian Rakos Biologische Nahrungsmittel und RohstoffeWalter Peissl Physische MobilitätPaul Pisjak Physische MobilitätBeate Schleifer SekretariatWilhelm Schramm Umweltgerechte Produktion und NachhaltigkeitSabine Stemberger Projektsekretariat und ArbeitsgruppenbetreuungHelge Torgersen Medizintechnik und Lebenshilfen für ältere MenschenAnnelies Walkensteiner SekretariatClaudia Wild Medizintechnik und Lebenshilfen für ältere MenschenGunther Tichy Konzept und Gesamtkoordination, Eigenschaftsdefinierte

Werkstoffe

Statistische Beratung:Anselm EderAlex Belschan (einschl. Fragebogendesign)

Datenaufbereitung und statistische Auswertung:Herbert Gluske

An der Materialsammlung wirkten weiters mit:Erwin FalknerDaniel GhaliMathias HeckmannSigrid LeitnerHerbert Obinger

Für Beratung dankt das ITA-Team dem Steering CommitteeSC Dr. Norbert Rozsenich (Vorsitzender)Mag. Erfried ErkerProf. Franz KreuzerMR Dr. Wolfgang ReiterPriv.Doz.Dr. Holger RustDI Dr. Gerhard SchadlerOR Mag. Eva-Maria SchmitzerMR Dr. Reinhard Schurawitzki

Wertvolle Beratungshilfe erhielten wir auch von:Kerstin Cuhls, ISI, KarlsruheDenis Loveridge, PREST, ManchesterBarend van der Meulen, Foresight Steering Committee, Amsterdam

Page 4: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders
Page 5: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

9RUZRUW�GHV�%XQGHVPLQLVWHUV

Der Delphi Report Austria ist das bisher größte zusammenhängende Forschungsprogramm des Bundes-ministeriums für Wissenschaft und Verkehr, in dem systematisch zukunftsorientierte Ansätze zurlangfristigen Konkurrenzfähigkeit und Standortqualität Österreichs ermittelt werden. Es stellt einenanspruchsvollen Versuch dar, technologische Schwerpunkte im Wege eines bottom-up-Ansatzes zuermitteln.

Mehr als 2500 Experten aus Wirtschaft, Forschung, Interessenvertretungen und der Verwaltung haben inden letzten eineinhalb Jahren unter der Leitung von zwei Forschungsinstituten daran gearbeitet. Mit demTechnologie-Delphi des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie derWissenschaften liegen nun die Ergebnisse des ersten österreichischen Delphi Reports vor. Ein zweites,darauf abgestimmtes Gesellschafts-Kultur Delphi des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschungwird in den nächsten Monaten folgen, und der Kommunikationswissenschaftler und Wirtschaftsjour-nalistHolger Rust wird in einer abschließenden Sekundäranalyse die Ergebnisse dieser beiden Delphi-Untersuchungen vertiefen und fusionieren.

Insgesamt sind die Ergebnisse des Technologie-Delphi erfreulich, weil an ihnen auch erkennbar wird, daßÖsterreich bereits heute technologische Themenfelder dominiert und gute Chancen besitzt, dieseThemenführerschaft auch in den nächsten 15 Jahren zu bewahren. Als Wissenschaftsminister sehe ich inden vorliegenden Empfehlungen nicht nur Anregung sondern auch Bestätigung jüngster Initiativen meinesRessorts: Beispielsweise werden die Vorschläge des Reports nach technologischen Schwer-punktsetzungen und der Schaffung von "schlanken Institutionen zur Koordinierung der Aktivitäten ausForschung und Wirtschaft" von meinem Ministerium mit der Aktionslinie "Kplus" verfolgt, mit derKompetenzzentren für konkrete innovative Themen in Kürze eingerichtet werden sollen.

Letztlich sind in der österreichischen Technologiepolitik die Probleme und auch die Empfehlungen, waszu tun ist, bekannt. "Thematische Bündelungs- und Vernetzungsstrategien" sind – zurecht – die beidenmeistgebrauchten Schlagworte, und sie tauchen auch im vorliegenden Report auf. Wie aber diese richtigenKonzepte realistisch umgesetzt werden können, darüber herrscht zumeist Schweigen. Vielfach bleibtunberücksichtigt, daß die Politik ihre klassische Steuerungsfunktion zu einem guten Teil eingebüßt hat.Tatsache ist, daß die Möglichkeiten staatlicher Technologiepolitik "von oben herab" – odereuphemistisch: top down – begrenzt sind und es deshalb heute darum geht, neue, intelligenteSteuerungsmechanismen zu schaffen, durch die die Aktivitäten von den eigentlichen Akteuren in derForschung und technologischen Entwicklung mit den Rahmenkonzepten und -bedingungen staatlicherFTE-Politik möglichst gut in Übereinstimmung gebracht werden.

Der nunmehr vorliegende Report, oder vielmehr: der Prozeß Technologie-Delphi Austria ist so ein neuer,bisher für Österreich einzigartiger Steuerungsmechanismus, mit dem auf Initiative des Wissen-schaftsministeriums anhand des Erfahrungswissens von rund 1500 Technologieexperten künftigeTechnologietrends für Österreich in einem dezentralen und interaktiven Prozeß – also "vernetzt" – nichtnur identifiziert wurden, sondern auch einer weiteren Konkretisierung durch Betroffene und Interessiertezugeführt werden sollen.

Ich werde mich bemühen, diesen Prozeß in geeigneter Weise auch weiter zu unterstützen. Vor allem abermöchte ich mich an dieser Stelle bei allen Experten, die an diesem Report mitgearbeitet haben, herzlichbedanken.

Wien, im April 1998Caspar Einem

Page 6: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders
Page 7: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

,1+$/7

Vorwort des Bundesministers ................................................................................................ 5

1 Einleitung........................................................................................................................... 91.1 Zielsetzung und Anlage des Technologie-Delphi .....................................................................91.2 Erläuterungen zur Methode ....................................................................................................101.3 Erläuterungen zu den Materialtabellen ...................................................................................11

2 Materialientabellen .......................................................................................................... 132.1 Biologische Nahrungsmittel und Rohstoffe............................................................................132.2 Umweltgerechtes Bauen und neue Wohnformen....................................................................332.3 Lebenslanges Lernen ..............................................................................................................532.4 Medizintechnik und Lebenshilfen für ältere Menschen..........................................................692.5 Umweltgerechte Produktion und Nachhaltigkeit ....................................................................932.6 Physische Mobilität ..............................................................................................................1092.7 Eigenschaftsdefinierte Werkstoffe ........................................................................................133

3 Fragebogenmuster .......................................................................................................... 151

Page 8: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders
Page 9: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

���(LQOHLWXQJ

Das Forschungsprogramm Delphi Austria besteht aus einem Techno-logie-Delphi und einem damit abgestimmten Gesellschafts-Kultur-Delphi sowie einer Reihe von Vor- und Begleitstudien.1 Das Techno-logie-Delphi umfaßt drei Bände:

• Band I: Konzept und Überblick• Band II: Ergebnisse und Massnahmenvorschläge• Band III: Materialien

Der vorliegende Band III enthält die detaillierten Datentabellen, aufdenen die Analysen in Band I und II beruhen, sowie ein Muster desFragebogens für die Delphi-Umfrage. Eine ausführliche Darstellungder Ziele, der konzeptionellen und methodischen Grundlagen sowiefachgebietsübergreifende Ergebnisse finden sich in Band I. Die spezi-fischen Ergebnisse für jedes der sieben Fachgebiete einschließlichmaßnahmenbezogener Schlußfolgerungen werden in Band II vorge-stellt. Zielsetzung und methodisch-konzeptionelle Grundlagen werdenan dieser Stelle nur kurz umrissen, ausführliche Darstellungen sinddem Band I zu entnehmen.

�����=LHOVHW]XQJ�XQG�$QODJH�GHV�7HFKQRORJLH�'HOSKL

Das Technologie-Delphi stellt für Österreich ein Projekt mit Pilot-charakter dar. Es repräsentiert eine eigenständige, auf die spezifischeSituation Österreichs abgestimmte Variante einer „technology-fore-sight exercise“ auf ausgewählten Gebieten. Auf insgesamt siebenFachgebieten wurde durch einen breiten Expertenkreis eine Vorschauauf technische und organisatorische Innovationen vorgenommen, diein den nächsten 15 Jahren besondere Bedeutung haben dürften. DieseInnovationen wurden vor allem einer Einschätzung in zweierleiHinsicht unterzogen: im Hinblick auf spezifische Chancen Österreichsund betreffend erforderliche Maßnahmen zur Erhöhung der Erfolgs-chancen von grundsätzlich aussichtsreich erscheinenden Innovations-vorhaben.

Die sieben Untersuchungsgebiete des Technologie-Delphi sind alsproblembezogene Themenbereiche definiert und umfassen:

• Biologische Nahrungsmittel und Rohstoffe• Umweltgerechtes Bauen und neue Wohnformen• Lebenslanges Lernen• Medizintechnik und Lebenshilfen für ältere Menschen• Umweltgerechte Produktion und Nachhaltigkeit• Physische Mobilität• Eigenschaftsdefinierte Werkstoffe.

1 Eine Zusammenfassung der Vorstudien findet sich in Band I; dasGesellschafts-Kultur-Delphi sowie eine Auswertung der überlappendenThemenbereiche werden in der Schriftenreihe Delphi Report Austria, Band 4und folgende vorgestellt.

'DV�)RUVFKXQJVSURJUDPP

'HOSKL�$XVWULD

XQG�VHLQH�7HLOH

'DV�7HFKQRORJLH�'HOSKL�

(LJHQVWlQGLJHU

|VWHUUHLFKLVFKHU

$QVDW]

'LH�VLHEHQ�8QWHUVXFKXQJV�

JHELHWH

Page 10: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�� AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA ���'KPNGKVWPI

Anders als in den meisten ausländischen Technologie-Delphi-Studienging es nicht um das Aufspüren von Zukunftstechnologien („emergingtechnologies“), sondern um die Abgrenzung von zukunftsträchtigenBereichen, auf denen Österreich längerfristige Themenführerschaftund nicht bloß vorübergehende Konkurrenzfähigkeit und Standort-qualität erlangen könnte. Es ging auch nicht primär um eine (weit-gehend deterministische) Technologieprognose, sondern um eine fore-sight exercise zweiter Generation, um die Beschäftigung der Be-troffenen mit unterschiedlichen Zukunftsentwicklungen, deren Reali-sierung durch ihre eigenen Entscheidungen mitgestaltet wird. Insofernist das Technologie-Delphi strikt österreichbezogen, selektiv, problem-orientiert, umsetzungsrelevant und dezentral. Erst in zweiter Liniegeht es in dieser foresight exercise somit um Prognoseergebnisse, alsoum analytische und technologiepolitische Schlußfolgerungen, die ausden Ergebnissen zentral abgeleitet werden können.

�����(UOlXWHUXQJHQ�]XU�0HWKRGH

Kernstück des Technologie-Delphi war eine in zwei Runden durch-geführte Delphi-Expertenbefragung. Dabei verfolgte es einen bottom-up-Ansatz: Die Fragen wurden von fachspezifischen Expertengruppenerarbeitet und die Ergebnisse nach den beiden Befragungsrunden auchvon diesen im Hinblick auf technologiepolitische Schlußfolgerungenanalysiert. Die Studie wurde darauf ausgerichtet, von einer reintechnokratischen Betrachtungsweise loszukommen: die Themenbe-reiche wurden problemorientiert definiert und die Expertengruppenumfaßten neben Technikern und Firmenvertretern auch angewandteNatur- und Sozialwissenschafter sowie Vertreter der Nutzer und derBehörden. Insofern entspricht das Technologie-Delphi aus theore-tischer Sicht weniger dem Typ des klassischen Delphi als vielmehrdem des Entscheidungs-Delphi: Es geht nicht darum, Gesetz-mäßigkeiten der Entwicklung aufzuspüren; es geht vielmehr darum,auf einem Gebiet, auf dem die Entwicklung durch zahllose kleine,unkoordinierte Entscheidungen bestimmt wird, die Vorstellungen undEinschätzungen der Beteiligten transparent zu machen, zu strukturie-ren und in einem dezentralen Prozeß aufeinander abzustimmen.

Die Erhebungsinstrumente im Delphi-Prozeß umfaßten für jedes dersieben Fachgebiete einen eigenen Fragebogen mit gleicher Grund-struktur. Damit wurden den Teilnehmern an der Delphi-BefragungInnovationen zur Einschätzung vorgelegt, die als Thesen formuliertwaren und für die ein bestimmtes zukünftiges Entwicklungsstadiumzum Ausdruck gebracht wurde. Die Beurteilung erfolgte für jedeThese anhand von Angaben zu folgenden Fragen:2

• Sachkenntnis des Respondenten• Innovationsgrad der jeweiligen These• Wichtigkeit der postulierten Innovation• Chance auf Verwirklichung in Österreich innerhalb der nächsten

15 Jahre

2 Die Fragen im Wortlaut samt Erläuterungen sind dem Muster desFragebogens im Abschnitt 3 zu entnehmen.

'DV�7HFKQRORJLH�'HOSKL�

|VWHUUHLFKEH]RJHQ�

SUREOHPRULHQWLHUW�

XPVHW]XQJVUHOHYDQW

'HOSKL�([SHUWHQEHIUDJXQJ

LQ�]ZHL�5XQGHQ

'LH�(UKHEXQJVLQVWUXPHQWH

%RWWRP�XS�$QVDW]

)UDJHQ�]X�,QQRYDWLRQHQ

Page 11: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

���'KPNGKVWPI AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA ��

• Chancen auf österreichische Themenführerschaft in bezug aufF&E, organisatorisch-gesellschaftliche Umsetzung undwirtschaftliche Verwertung

• erscheint die jeweilige Entwicklung dem Befragten als erstrebens-wert.

Zur Beurteilung der ersten vier Fragen wurde eine fünfstufigeBeurteilungsskala gemäß dem Schulnoten-System vorgegeben (1 =„sehr hoch“, 5 = „sehr gering“). Bei den übrigen war die Zustimmungbzw. Ablehnung durch entsprechendes Ankreuzen auszudrücken; beider Frage nach „guten Chancen“ war Mehrfachnennung möglich.Weiters wurde nach der Eignung einer Liste vorgegebener Maß-nahmen gefragt, die österreichischen Erfolgschancen bei grundsätzlichaussichtsreichen Innovationen zu erhöhen; dies allerdings nicht fürjede einzelne Innovationsthese sondern für entsprechend zusammen-gefaßte Gruppen. Auch dabei kam die beschriebene fünfstufige Be-wertungsskala zur Anwendung.

In den Fragebögen zu allen Fachgebieten bildete schließlich eine Stan-dardliste von 17 sogenannten Megatrends den Abschluß, mit der zumeinen die Perspektiven auf das jeweilige Gebiet betreffende Grund-tendenzen, zum anderen Einschätzungen gesellschaftlicher, wirtschaft-licher, politischer und ökologischer Rahmenbedingungen erfragt wur-den. Die Ergebnisse dazu sind in Band I enthalten.

Für die erste Runde wurden österreichweit pro Bereich 300 bis 800Fragebögen, insgesamt 3748 ausgesandt, von denen 1638 zurück-kamen, was – unter Berücksichtigung der nicht zustellbaren – einerRücklaufquote von 46 % entspricht. Auf Grund der Antworten undKommentare wurden einzelne Fragen für die folgende Runde leichtmodifiziert. In der zweiten Runde erreichte die Rücklaufquote 71 %,sodaß letztlich 1127 Bögen ausgewertet werden konnten, 90 bis 220 jeBereich.

�����(UOlXWHUXQJHQ�]X�GHQ�0DWHULDOWDEHOOHQ

Die Datentabellen enthalten die Basisergebnisse zu den siebenUntersuchungsgebieten. Sie repräsentieren durchwegs das Endergebnisder zweiten Delphi-Runde. Für jedes Gebiet werden zunächst die Ver-teilungen der Antworten auf die einzelnen Fragen zu allen Thesen undim Anschluß daran auf die Frage zu den einzelnen Maßnahmen-vorschlägen wiedergegeben. Letztere beziehen sich jeweils auf eineGruppe von Thesen (bzw. Innovationen).

Die Zusammenfassung zu Thesengruppen bzw. Themenfeldern gehtjeweils aus der ersten Spalte der Materialtabellen hervor: die einzelnenThemenfelder werden mit „A, B, C, ...“ usw., gefolgt von derBezeichnung des Themenfelds, durchnumeriert. Dadurch wird sowohldie thematische Struktur eines Fachgebiets als auch die Korrespondenzzur jeweiligen Thesengruppe im Maßnahmenteil leicht ersichtlich. ImGebiet Physische Mobilität wird in einer zusätzlichen ersten Spalteauch eine Zusammenfassung zu Oberthemen vorgenommen. In derzweiten Spalte steht die Nummer der jeweiligen These bzw. Maß-

'LH�%HXUWHLOXQJVVNDOHQ�I�U

,QQRYDWLRQHQ�XQG

0D�QDKPHQYRUVFKOlJH

+RKH�5�FNODXITXRWH�

�����DXVZHUWEDUH

)UDJHE|JHQ

,QKDOW�

(QGHUJHEQLVVH�GHU�]ZHLWHQ

'HOSKL�5XQGH

7KHVHQ��7KHPHQIHOGHU�

0D�QDKPHQ

Page 12: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�� AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA ���'KPNGKVWPI

nahme (im letzteren Fall mit dem Buchstaben des relevanten Themen-feldes als Zusatz). Die dritte Spalte enthält den Text der These bzw.Maßnahme im vollen Wortlaut.

Zu jeder These gibt es zwei Datenzeilen; der Unterschied wird inSpalte vier unter „Endergebnis der 2.Runde“ angezeigt: die erste Zeilemit dem Hinweis „alle“ berücksichtigt alle Antworten, ohne Unter-schied hinsichtlich der Sachkenntnis. Die zweite Zeile mit demHinweis „SK 1-3“ dagegen basiert nur auf jenen Antworten, bei denenSachkenntnis der Kategorien 1-3 vorlag, die Respondenten ihre Sach-kenntnis zur jeweiligen These also als „sehr hoch“, „eher hoch“ oderzumindest als „mittel“ einschätzten. Bei den Maßnahmentabellenwerden nur Antworten berücksichtigt, die diese höhere Sachkenntnis-anforderung bei mindestens einer These des jeweiligen Themenfeldeserfüllten, daher entfällt hier die Datenzeile „alle“.

Der Datenteil im engeren Sinn weist unter der Spalte „Anzahl derAntworten“ jeweils die Absolutzahl der gültigen Antworten zu deneinzelnen Fragen aus (diese variiert aufgrund des Sachkenntnisfilterssowie aufgrund von verschiedentlichen Antwortausfällen bzw. Ant-wortverweigerungen). Im Anschluß an die Absolutzahl wird jeweilsdie darauf bezogene prozentuelle Verteilung der Antworten auf dieeinzelnen aus dem Tabellenkopf ersichtlichen Antwortkategorienangegeben. Bei der Frage „Gute Chancen für Österreich ...“ warenMehrfachnennungen möglich, sodaß sich die Antworten nicht auf 100Prozent summieren.

7KHVHQ��-H�]ZHL�'DWHQ]HLOHQ

GXUFK�6DFKNHQQWQLVILOWHU

Page 13: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

���0DWHULDOLHQWDEHOOHQ

�����%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Page 14: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�����8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Page 15: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�����/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Page 16: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�����0HGL]LQWHFKQLN�XQG�/HEHQVKLOIHQ�I�U�lOWHUH�0HQVFKHQ

Page 17: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�����8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ�XQG�1DFKKDOWLJNHLW

Page 18: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�����3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Page 19: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

�����(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Page 20: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

���)UDJHERJHQPXVWHU

Page 21: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Strukturen für eine eigenständige (gentechnikfreie) Züchtung und Vermehrung von Saatgut für den biologischen Landbau werden geschaffen.

1

A -

Pfla

nzen

bau

alle 122 7 35 38 17 2

SK 1-3

alle 122 8 21 45 22 3

SK 1-3

alle 123 23 33 32 10 2

SK 1-3

alle 123 6 20 43 24 7

SK 1-3

alle 123 12 26 41 18 2

SK 1-3

alle 121 17 22 36 22 3

SK 1-3

alle 122 13 25 39 19 4

SK 1-3

alle 122 20 37 31 8 4

SK 1-3

alle 122 13 30 37 12 7

SK 1-3

Weiterentwickelte Konzepte für die artgerechte Tierhaltung und Fütterung werden breit angewandt.

Fahrende Schlachthöfe werden allgemein für die bäuerliche Fleischverarbeitung genutzt.

Einjährige Kulturen, mehrjährige Nutzpflanzen und Dauerkulturen werden zur Erzielung ökologischer und ökonomischer Stabilität kleinräumig miteinander kombiniert (Agroforstwirtschaftssysteme, Permakultur).

Weiterentwickelte Pflanzenbehandlungsmittel für den Biolandbau sind verfügbar.

Bei der Züchtung von Tierrassen für den biologischen Landbau setzen sich Zuchtziele wie Vitalität, Robustheit und hohe Lebensleistung generell durch.

Alte und seltene Tierrassen werden erhalten und in die Züchtung verstärkt integriert.

Strukturen für eine eigenständige (gentechnikfreie) Züchtung und Vermehrung von Saatgut für den biologischen Landbau werden geschaffen.

Einrichtungen zur Sicherung der genetischen Vielfalt der heimischen Baumarten und Obstgehölze werden geschaffen.

Effektive und kostengünstige Techniken zur schonenden Bodenbearbeitung und Beikrautregulierung werden im Biolandbau allgemein angewandt.

5

6

7

8

9

1

2

3

4

A -

Pfla

nzen

bau

B -

Nut

ztie

rhal

tung

Sachkenntnis in %

��

Page 22: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

125 22 42 30 4 2 125 63 26 8 1 2 125 14 33 35 13 5 122 67 58 74 124 97 0 3

101 24 44 25 5 3 101 68 22 7 1 2 101 17 32 36 11 5 98 66 60 80 100 98 0 2

124 14 43 34 9 1 124 53 33 10 3 1 124 11 50 33 5 1 122 57 79 40 124 99 0 1

93 14 45 30 10 1 93 58 30 9 2 1 93 13 53 30 3 1 91 56 79 44 93 99 0 1

125 13 47 37 3 0 125 62 35 3 0 0 125 21 61 16 2 0 125 69 42 81 125 100 0 0

110 15 45 37 3 0 110 65 32 3 0 0 110 22 58 17 3 0 110 69 44 80 110 100 0 0

125 26 44 25 6 0 125 21 46 24 10 0 125 5 14 57 18 6 121 83 44 30 124 89 1 10

87 29 43 23 6 0 87 25 46 20 9 0 87 6 17 56 13 8 83 78 52 37 87 90 0 10

125 28 48 20 4 0 125 50 41 8 1 1 124 6 55 33 6 0 123 80 26 78 125 95 0 5

100 32 45 20 3 0 100 54 37 8 0 1 100 6 55 32 7 0 99 83 27 78 100 95 0 5

123 20 42 33 5 0 123 50 40 8 2 0 123 8 41 40 9 2 118 58 44 80 122 97 0 3

93 23 47 26 4 0 93 61 33 4 1 0 93 10 49 32 6 2 90 61 49 82 92 98 0 2

123 14 37 42 7 0 123 22 55 17 6 0 123 3 39 46 8 3 118 48 75 33 122 96 1 3

96 17 40 34 9 0 96 26 55 13 6 0 96 4 40 45 8 3 93 48 75 33 95 96 1 3

123 15 50 31 5 0 123 67 29 3 1 0 123 11 63 21 4 2 121 52 74 70 121 99 0 1

109 17 52 28 3 0 109 72 26 2 1 0 109 12 65 19 3 1 107 55 76 72 107 99 0 1

122 14 48 27 10 1 121 16 37 34 10 3 122 3 24 39 27 7 111 20 51 78 119 78 0 22

100 15 47 28 9 1 99 16 40 32 8 3 100 3 26 42 23 6 89 20 53 79 96 79 0 21

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

��

Page 23: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 122 34 41 20 3 1

SK 1-3

alle 123 34 41 19 4 2

SK 1-3

alle 123 37 41 16 4 1

SK 1-3

alle 123 45 39 14 2 1

SK 1-3

alle 124 19 38 34 7 2

SK 1-3

alle 123 21 33 37 7 2

SK 1-3

alle 123 9 20 44 20 7

SK 1-3

alle 124 7 23 48 20 2

SK 1-3

alle 124 23 40 31 5 2

SK 1-3

Regionale Märkte für Lebensmittel, Rohstoffe und Dienstleistungen entstehen durch gezielte Kooperation bäuerlicher Gruppen mit anderen Sektoren (z.B. Handel, Handwerk, Industrie, öffentliche und soziale Einrichtungen, Tourismus, Gastronomie).

Neue Formen der Tauschwirtschaft (z.B. lokale Tauschkreise) schaffen wirtschaftlichen Spielraum und soziale Netze.

Freiräume wie z.B. Grünflächen im städtischen Raum werden zur landwirtschaftlichen/gartenbaulichen Produktion genutzt (City farming, Urbaner Gartenbau, Schrebergärten, Selbsterntefelder...).

Erzeuger-Verbraucher-Kooperationen sind weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle bei der Lebensmittelversorgung.

Für Bioprodukte werden gerechte Preise erzielt, die auch Kleinbetrieben das wirtschaftliche Überleben ermöglichen.

Neue Formen der Zusammenarbeit von Biobauern zur gemeinsamen Nutzung von Einrichtungen zur Veredelung und Vermarktung und zur gegenseitigen Absicherung gegen Risiken sind etabliert.

13

14

Vertriebssysteme sind etabliert, die die biologische Herkunft von Lebensmitteln für die KonsumentInnen glaubwürdig sicherstellen.

Ein international anerkanntes einheitliches Biokennzeichen, das die österreichische Herkunft der Ware deutlich macht, wird generell verwendet.

12

10

11

15

16

Die Vermarktung von Bioprodukten erfolgt über eine Vielfalt von Vermarktungseinrichtungen überwiegend regional.

17

18

C -

Ver

mar

ktun

g, K

ennz

eich

nung

D -

Koo

pera

tions

mod

elle

und

Reg

iona

lent

wic

klun

g

��

Page 24: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

125 9 42 41 9 0 125 71 26 2 0 0 125 26 62 12 1 0 125 10 85 86 125 99 0 1

120 9 43 39 9 0 120 74 23 3 0 0 120 27 61 12 1 0 120 10 85 86 120 99 0 1

123 15 38 35 10 2 123 38 44 13 2 2 123 11 43 30 11 4 116 8 65 80 123 90 0 10

117 15 39 35 9 2 117 39 43 13 3 3 117 10 44 30 12 4 110 6 65 80 117 90 0 10

125 13 35 47 5 0 125 43 45 9 2 1 125 16 49 30 5 0 124 8 73 84 118 95 0 5

119 13 37 45 4 0 119 44 45 8 3 1 119 16 50 29 5 0 118 8 72 84 112 95 0 5

125 25 38 29 3 5 125 78 18 4 1 0 125 7 21 41 25 6 119 16 82 66 123 98 0 2

122 25 39 28 3 4 122 79 16 4 1 0 122 7 21 40 25 7 116 16 82 66 120 98 0 2

125 18 51 28 3 0 125 51 38 9 2 0 125 6 40 46 8 0 122 16 61 84 123 98 0 2

115 19 52 26 3 0 115 54 36 9 2 0 115 6 39 46 9 0 112 15 63 85 113 97 0 3

125 16 50 32 2 0 125 46 47 6 1 1 125 6 43 44 7 0 123 11 72 88 124 98 0 2

113 16 53 28 3 0 113 49 44 5 1 1 113 6 45 42 7 0 111 11 72 89 112 98 0 2

125 19 30 36 13 2 124 10 24 40 20 6 124 3 10 31 41 14 103 15 85 28 119 60 0 40

92 23 27 38 10 2 91 13 30 40 12 5 91 4 13 32 40 11 75 16 85 29 88 67 0 33

126 12 25 48 13 2 126 12 10 40 29 8 126 6 8 29 45 13 103 20 85 25 123 46 0 54

99 13 25 47 12 2 99 14 12 40 26 7 99 7 8 29 43 12 82 21 84 28 97 49 0 51

126 10 40 44 6 0 126 30 44 21 5 1 126 7 29 51 11 2 120 8 89 58 125 94 0 6

118 11 40 43 6 0 118 32 42 20 5 1 118 8 29 51 11 2 112 8 89 59 117 94 0 6

��

Page 25: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 124 27 36 30 6 2

SK 1-3

alle 123 32 41 22 6 0

SK 1-3

alle 123 31 37 24 8 1

SK 1-3

alle 124 27 47 19 5 2

SK 1-3

alle 124 11 34 41 10 4

SK 1-3

alle 124 17 47 26 8 2

SK 1-3

alle 123 31 39 24 5 2

SK 1-3

alle 123 20 40 29 9 2

SK 1-3

alle 121 23 48 23 5 1

SK 1-3

Bildungsinitiativen für Konsumenten führen zu einem besseren Verständnis für die Produktion und den Wert biologischer Lebensmittel.

27

Spezielle Ausbildungsangebote für bäuerliche Verarbeiter biologischer Lebensmittel werden entwickelt.

Biologischer Landbau ist eines der wesentlichen Leitbilder in Regionalentwicklungskonzepten.

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit gewinnt der Arbeitsplatz Biobauernhof ein positives gesellschaftliches Image und bietet Beschäftigung im ländlichen Raum.

Landwirtschaftliche Förderungen werden nicht nur auf die Fläche bezogen, sondern auch auf die Arbeitsplätze, die durch den Betrieb geschaffen werden.

Eine umfassende und kompetente Beratung der Biobauern und Umstellungsbetriebe ist sichergestellt.

Umweltbezogene Leistungen der Landwirtschaft (Biotoppflege, Kulturlandschaftsgestaltung, Wasserschutz etc.) werden angemessen abgegolten.

Modelle für die kurzfristige Bereitstellung von qualifizierten Arbeitskräften (z.B. auf Basis von Genossenschaften oder bäuerlichen Zusammenschlüssen zur gegenseitigen Versicherung) finden allgemeine Verbreitung.

Ein Gesamtkonzept für die politische Förderung des biologischen Landbaus wird umgesetzt, das nicht nur Förderungen, sondern auch die Schaffung geeigneter Einrichtungen für Forschung, technische Entwicklung, Weiterbildung und Beratung beinhaltet.

21

25

26

22

23

19

20

24

DE

- A

rbei

tskr

äfte

, För

deru

ngen

, pol

itisc

he R

ahm

enbe

ding

unge

nF

- B

erat

ung,

Bild

ung

��

Page 26: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

126 26 52 17 3 1 126 54 35 9 2 0 125 15 49 29 6 1 122 35 93 49 126 97 1 2

117 28 53 15 3 1 117 56 35 8 2 0 116 16 49 28 6 1 113 35 93 51 117 97 1 3

125 17 56 22 4 1 125 66 30 3 1 0 125 9 38 42 10 1 121 12 95 49 124 99 0 1

118 18 57 21 3 1 118 69 28 3 1 0 118 9 39 41 10 1 114 11 95 50 117 99 0 1

125 47 40 10 2 0 125 63 23 10 4 0 125 8 17 52 21 2 123 24 90 38 123 93 0 7

114 49 40 10 1 0 114 66 23 8 4 0 114 9 18 52 21 1 112 24 91 38 112 95 0 5

126 14 52 28 6 0 126 63 29 5 2 1 126 6 50 33 10 2 123 31 94 40 126 95 0 5

117 15 53 27 4 0 117 65 27 5 2 1 117 6 51 32 9 2 115 30 94 42 117 95 0 5

126 16 47 30 6 1 126 39 45 13 2 0 126 5 32 58 5 1 120 10 87 56 124 98 0 2

109 18 50 28 4 1 109 41 48 10 1 0 109 6 32 61 2 0 105 9 89 58 107 99 0 1

126 24 57 14 3 2 126 62 31 6 2 0 126 5 33 56 6 0 124 73 77 23 125 99 0 1

113 25 60 12 3 1 113 65 30 4 2 0 113 5 35 54 5 0 112 74 76 23 112 100 0 0

125 8 34 50 4 3 125 50 42 7 0 0 125 18 60 20 2 0 124 20 96 35 125 100 0 0

117 9 37 49 3 3 117 54 39 7 0 0 117 19 62 17 3 0 117 21 96 36 117 100 0 0

125 8 50 35 5 2 125 45 50 4 1 0 124 15 56 28 1 0 125 30 80 62 125 98 0 2

111 9 51 34 5 1 111 50 45 4 1 0 110 15 58 25 1 0 111 29 81 62 111 99 0 1

124 23 55 19 2 0 124 57 35 6 1 0 124 12 41 42 5 0 122 14 94 34 122 98 0 2

117 25 55 18 3 0 117 59 34 6 1 0 117 12 43 40 5 0 115 14 94 35 116 98 0 2

��

Page 27: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 121 28 40 24 6 2

SK 1-3

alle 121 26 33 31 7 3

SK 1-3

alle 122 16 41 24 16 3

SK 1-3

alle 122 7 21 34 31 7

SK 1-3

alle 122 12 43 33 9 2

SK 1-3

alle 122 17 32 34 16 2

SK 1-3

alle 122 11 30 37 15 7

SK 1-3

alle 122 18 43 30 6 3

SK 1-3

alle 121 11 31 43 12 4

SK 1-3

Der biologische Landbau wird zum Leitbild im landwirtschaftlichen Schulwesen.

Biologischer Landbau wird zu einem Schwerpunkt der Ausbildung an der Universität für Bodenkultur.

Es werden Meßmethoden entwickelt, die die Unterschiede zwischen biologischen und konventionellen Produkten eindeutig nachweisen können.

36

28

29

30

Kriterien für die Qualität biologischer Lebensmittel werden umfassend definiert und berücksichtigen Geschmack, gesundheitlichen Wert, Zubereitungsweise sowie die Produktionsbedingungen.

Im Biolandbau werden Rohstoffpflanzen (z.B. Faserpflanzen) angebaut, die neue Vermarktungsmöglichkeiten erschließen und eine Erweiterung der Fruchtfolgen ermöglichen.

Bio-Zusatzstoffe für die Verarbeitung biologischer Lebensmittel werden (ohne Gentechnik) entwickelt.

Neue Methoden werden angewandt, um Aussagen über die Qualität von Lebensmitteln in ganzheitlicher Betrachtung machen zu können (z.B. Steigbilder, Chromatest, Biophotonen, Analyse essentieller Aminosäuren).

Schonendere Methoden der Haltbarmachung, die auf einer Kombination von aufeinander abgestimmten Maßnahmen beruhen (Hürden-Technologie), werden angewandt.

34

35

31

32

33

Die Verarbeitung biologischer Lebensmittel erfolgt überwiegend in Anlagen mittlerer Größe ( z.B. durch Gewerbebetriebe oder bäuerliche Gruppen).

G -

Ver

arbe

itung

, Qua

lität

skrit

erie

nH

F -

Ber

atun

g, B

ildun

g

��

Page 28: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

124 34 55 10 1 1 124 59 32 6 2 1 123 6 31 51 11 2 120 45 91 16 121 89 0 11

114 36 54 9 0 1 114 62 30 6 1 1 113 6 31 51 11 1 111 46 91 14 111 90 0 10

123 41 45 12 1 1 123 61 28 9 2 1 123 10 33 46 10 2 118 88 60 19 122 94 0 6

110 45 44 11 0 1 110 64 26 8 1 1 110 10 33 48 8 1 105 91 62 17 109 94 0 6

125 53 34 11 2 0 125 64 25 9 2 1 125 7 35 48 9 1 123 95 24 42 125 95 0 5

102 55 34 9 2 0 102 67 23 10 1 0 102 8 36 46 9 1 100 96 23 44 102 97 0 3

122 20 59 20 1 1 122 34 52 12 2 0 122 5 33 57 6 0 121 93 15 57 121 98 0 2

78 27 53 21 0 0 78 42 46 10 1 0 78 8 37 53 3 0 77 94 17 62 78 97 0 3

124 8 39 49 3 1 124 26 50 22 2 1 124 6 38 50 5 2 118 18 52 86 119 92 0 8

110 8 41 48 2 1 110 27 48 23 1 1 110 5 39 49 5 2 105 17 52 86 106 93 0 7

123 21 59 17 2 1 123 56 33 9 2 0 123 10 40 40 9 2 120 95 19 57 123 89 0 11

103 22 59 16 2 1 103 59 30 9 2 0 103 10 40 43 6 2 100 94 22 57 102 88 0 12

122 40 50 8 2 0 122 49 35 15 1 0 122 9 32 54 4 1 121 98 16 39 123 92 0 8

97 41 49 7 2 0 97 49 34 15 1 0 97 7 34 53 5 1 96 98 18 39 97 91 0 9

123 25 59 15 2 0 124 62 33 4 0 1 123 7 45 44 4 0 120 88 37 57 124 97 0 3

113 27 57 14 2 0 113 64 32 4 0 0 113 8 45 42 4 0 110 88 37 61 113 97 0 3

121 16 60 23 0 1 121 22 60 16 2 1 121 10 35 50 4 1 118 87 27 64 119 92 0 8

104 16 63 19 0 1 104 23 61 13 2 1 104 11 36 49 4 1 100 89 28 66 101 92 0 8

��

Page 29: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 121 10 30 38 17 6

SK 1-3

alle 121 13 39 33 12 2

SK 1-3

alle 120 8 27 30 26 9

SK 1-3

alle 120 8 26 38 20 8

SK 1-3

alle 119 8 19 45 20 7

SK 1-3

40

39

41

38

37

Gras wird als nachwachsender Rohstoff genutzt (z.B. zur Herstellung von Alkohol oder Biogas).

Nachwachsende Rohstoffe werden über regionale Verwertungsketten möglichst hochwertigen Nutzungen zugeführt (z.B. stoffliche Nutzung vor energetischer Nutzung).

Nachwachsende Rohstoffe aus biologischer Landwirtschaft werden in erster Linie für langlebige Produkte genutzt.

Die Richtlinien für biologische Landwirtschaft werden erweitert und beziehen sich auch auf ökologischen Waldbau sowie die Produktion von Rohstoffpflanzen, Schnittblumen und Zierpflanzen.

Flurgehölze werden zur ökologischen Produktion von Heilpflanzen, Wildobst, Werkstoffen und Energie gefördert, angelegt und genützt.

H -

Nac

hwac

hsen

de R

ohst

offe

��

Page 30: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH�

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

122 20 57 20 2 1 122 25 52 18 3 2 122 4 25 58 11 2 116 78 41 59 122 97 0 3

96 22 55 21 1 1 96 28 51 17 3 1 96 4 30 52 11 2 90 77 39 66 95 97 0 3

122 25 56 14 2 2 122 30 43 16 7 4 122 8 34 45 8 5 114 77 55 42 122 84 0 16

105 28 55 12 2 3 105 32 44 15 4 5 105 9 34 44 9 5 97 76 55 46 104 86 0 14

120 14 43 33 8 2 120 11 18 53 14 3 120 3 11 52 27 8 107 90 8 41 118 55 0 45

80 15 40 33 10 3 80 14 20 45 18 4 80 4 13 49 28 8 71 90 10 44 80 51 0 49

119 16 58 24 2 1 119 20 60 17 2 2 119 4 23 61 10 2 115 90 17 57 120 97 0 3

87 21 60 18 0 1 87 28 61 9 0 2 87 6 29 54 9 2 83 88 19 64 87 97 0 3

120 16 53 28 1 2 120 13 47 35 3 3 120 3 17 59 19 2 113 88 19 48 118 86 0 14

90 19 57 22 0 2 90 16 50 28 3 3 90 3 17 60 18 2 83 89 20 49 87 86 0 14

��

Page 31: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

A -

Pfla

nzen

bau

A1Stärkere Berücksichtigung von Kriterien wie z.B. Krankheitsresistenz, Nährstoffeffizienz und Geschmack in der Züchtung

SK1-3

117 56 37 4 0 3

A2 Weiterentwicklung nichthybrider Sorten und Integration von LandsortenSK1-3

117 35 41 20 4 0

A3 Weiterentwicklung der Landtechnik für den BiolandbauSK1-3

117 37 48 11 4 0

A4Nutzung von altem Wissen über Fruchtfolgen, Mischkulturen, Anbauzeitpunkte, Kulturarten etc.

SK1-3

117 40 38 15 5 2

A5 Einführung der Positivkennzeichnung „gentechnikfrei"SK1-3

117 62 19 12 7 1

A6 Ausschreibung von Preisen für innovative pflanzenbauliche KonzepteSK1-3

117 21 32 31 14 3

A7Ausweitung der Zulassung für Sorten und Saatgut (eigene Kriterien für den biologischen Landbau)

SK1-3

117 39 37 17 6 1

A8Erweiterte Rechte (inkl. Saatgutweitergabe) zur Verbilligung von Saatgut

SK1-3

117 25 27 38 8 3

A9 Förderungsmittel für Züchtung und Zulassung bereitstellenSK1-3

116 27 46 20 5 3

A10 Schaffung einer „Bundesanstalt für biologisches Saatgut"SK1-3

116 13 18 28 28 13

A11 Verstärkte Kooperation Forschung - Saatgutfirmen - VermehrerSK1-3

116 28 43 21 5 3

A12Kooperation mit Bioverbänden aus anderen Ländern zur Integration neuer robuster Pflanzensorten

SK1-3

117 39 43 15 3 1

A13Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung der Rolle von Arten- und Sortenvielfalt sowie von Selbstregulation als Kern des biologischen Landbaus

SK1-3

117 41 42 12 5 0

A14Ausweitung des Lehrangebots zu biologischem Pflanzenbau an Unis, Fachhochschulen, Fachschulen und Mittelschulen

SK1-3

116 52 34 11 3 0

A15Erweiterung der Beratungs- und Fortbildungsangebote für ProduzentInnen

SK1-3

115 49 40 10 1 1

A -

Pfla

nzen

bau

Eignung in %

��

Page 32: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

A16Verstärkte Umsetzung einer ökologischen Landschaftsgestaltung zur Steigerung des Erholungswertes und zur Erhöhung der ökologischer Stabilität im Pflanzenbau

SK1-3

117 40 42 14 3 1

A17Verstärkte Integration der Produktion und Verarbeitung biologischer Lebensmittel in Regionalentwicklungskonzepte

SK1-3

116 52 35 14 0 0

A18Verstärkte Nutzung der Synergien zwischen biologischer Landwirtschaft und Tourismus

SK1-3

117 43 35 17 5 0

B1Ausweitung der Forschung zur Tierhaltung, Tierzucht und Tierernährung in der biologischen Landwirtschaft

SK1-3

110 36 49 12 3 1

B2 Verstärktes Marketing für BiofleischSK1-3

110 61 34 3 2 1

B3 Investitionsförderung für artgerechte HaltungssystemeSK1-3

110 54 35 10 1 1

B4Den Tiergerechtheitsindex als Grundlage zur Vergabe bestimmter Förderungen heranziehen

SK1-3

110 34 40 18 6 3

B5 Schaffung einer Prüfstelle für HaltungssystemeSK1-3

110 24 16 36 21 4

B6Verabschiedung gesetzlicher Maßnahmen zur Unterstützung artgerechter Tierhaltung (z.B. Verbot der Käfighaltung)

SK1-3

110 41 34 12 11 3

B7 Kooperation mit dem Fleischergewerbe zu LohnveredelungSK1-3

110 39 39 18 2 2

B8Kooperation mit Bioverbänden aus anderen Ländern zur Integration robuster Tierrassen

SK1-3

110 19 41 33 6 1

B9Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung der Praxis artgerechter Tierhaltung in der biologischen Landwirtschaft

SK1-3

110 54 39 6 1 1

B10Ausweitung des Lehrangebots zur Tierhaltung im biologischen Landbauan landwirtschaftlichen Unis, Fachhochschulen, Fachschulen und Mittelschulen

SK1-3

110 51 35 14 0 1

B11Erweiterung der Fortbildungs- und Beratungsangebote für ProduzentInnen

SK1-3

110 52 37 10 0 1

B12Verstärkte Integration der Produktion und Verarbeitung biologischer Lebensmittel in Regionalentwicklungskonzepte

SK1-3

110 49 38 11 1 1

A -

Pfla

nzen

bau

B -

Nut

ztie

rhal

tung

��

Page 33: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B B13Verstärkte Nutzung der Synergien zwischen biologischer Landwirtschaft und Tourismus

SK1-3

109 39 39 17 5 1

C1Entwicklung von angepaßten Verarbeitungstechnologien für kleine und mittlere Verarbeiter

SK1-3

123 33 47 19 2 0

C2Entwicklung von ökologischen Verpackungssystemen für kleine und mittlere Verarbeiter

SK1-3

123 26 46 22 4 2

C3Schaffung von Biosupermärkten mit breiter Produktpalette in Ballungszentren

SK1-3

123 13 31 38 15 3

C4Verstärkte Förderung der Kooperation von Bauern und Konsumenten zur lokalen Versorgung

SK1-3

123 50 37 11 2 1

C5Etablierung einer effizienten Verteilungslogistik von Biorohstoffen für industrielle Verarbeiter, Bioläden und Handelsketten durch Großhandelsunternehmen

SK1-3

122 16 46 34 3 3

C6Schaffung von Strukturen für die regionale Versorgung von Großabnehmern (z.B. Kantinen, Gastronomie ..)

SK1-3

123 45 41 13 1 1

C7Umsetzung einer ökologischen Steuerreform (hohe Besteuerung nicht erneuerbarer Ressourcen, verringerte Besteuerung von Arbeit)

SK1-3

123 70 20 7 2 0

C8Einführung von Auszeichnungen und Preisen für regionale Konzepte im konventionellen Lebensmittelhandel

SK1-3

122 14 30 45 10 1

C9 Verstärkte Kooperation der Produzenten bei der VermarktungSK1-3

122 45 43 11 1 0

C10Kooperation der biologischen Landwirtschaft mit Verbraucherschützern, Ärzten etc. zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit

SK1-3

123 40 35 20 5 1

C11Förderung des Verständnisses der Konsumenten für höhere Preise von Bioprodukten

SK1-3

123 61 31 7 2 0

C12Nutzung von Schulen, Medien und Meinungsführern zur stärkeren Verankerung der biologischen Landwirtschaft in der Bevölkerung

SK1-3

123 59 33 5 2 0

C13Schaffung von Weiterbildungsangeboten für Produzenten hinsichtlich Betriebswirtschaft und Vermarktung

SK1-3

123 44 43 11 1 1

C14Verstärkte Integration der Vermarktung biologischer Lebensmittel in Regionalentwicklungskonzepte

SK1-3

123 50 35 14 1 1

C -

Ver

mar

ktun

g, K

ennz

eich

nung

��

Page 34: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D1Entwicklung von angepaßten Verarbeitungstechnologien für kleine und mittlere Verarbeiter

SK1-3

119 32 46 19 2 1

D2Entwicklung von ökologischen Verpackungssystemen für kleine und mittlere Verarbeiter

SK1-3

119 22 41 33 2 3

D3Verstärkte Unterstützung der Entwicklung ländlicher Regionen durch Regionalberater/manager

SK1-3

119 24 36 32 7 2

D4 Politische Anerkennung und Förderung des biologischen LandbausSK1-3

120 63 28 8 2 0

D5Entwicklung eines politischen Umsetzungskonzepts für eine Regionalisierung der ländlichen Ökonomie

SK1-3

120 21 43 28 7 1

D6 Entwicklung von Konzepten zur Förderung lokaler TauschwirtschaftenSK1-3

120 13 10 40 26 12

D7 Gründung eines Dachverbands der Erzeuger-Verbraucher InitiativenSK1-3

120 6 18 43 27 7

D8 Gründung regionaler Dokumentationszentren über BiolandwirtschaftSK1-3

120 17 37 23 21 3

D9 Bewußtseinsbildung in Richtung Regionalität der VersorgungSK1-3

120 50 37 9 3 1

D10Verbesserung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Bauern durch gezielte Ausbildung

SK1-3

119 36 43 16 4 1

D11Verstärkte Nutzung der Synergien zwischen biologischer Landwirtschaft und Tourismus

SK1-3

120 44 38 15 3 0

E1Schaffung eines Forschungsschwerpunkts zur Entwicklung verbesserter Produktionsmethoden im Biolandbau

SK1-3

122 25 54 16 5 0

E2Analyse des Arbeitsaufwandes in der bäuerlichen Verarbeitung und Vermarktung

SK1-3

122 19 39 36 5 2

E3Schaffung eines Fonds zur Finanzierung von qualifizierten Ersatzarbeitskräften und PraktikantInnen

SK1-3

122 24 34 30 11 1

E4 Verbesserte Vermittlung von Arbeitskräften für die LandwirtschaftSK1-3

121 23 44 22 10 2

D -

Koo

pera

tions

mod

elle

und

Reg

iona

lent

wic

klun

gE

��

Page 35: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

E5 Ermöglichung des Zivildienstes in der biologischen LandwirtschaftSK1-3

122 39 30 13 12 6

E6Verbesserung der Förderkonzepte zur Ausweitung der biologischen Landwirtschaft

SK1-3

121 27 46 21 3 3

E7Umstellung des Förderwesens in Richtung Grundeinkommen und Abgeltung ökologischer und sozialer Leistungen

SK1-3

121 35 34 21 6 5

E8Erhöhung des Ausländerkontingents zur Beschäftigung in der biologischen Landwirtschaft

SK1-3

121 8 17 41 26 8

E9 Senkung des SozialversicherungsselbstbehaltsSK1-3

117 17 24 39 15 5

E10 Karenzurlaub für Bäuerinnen durch Förderung einer ErsatzarbeitskraftSK1-3

122 33 48 15 5 0

E11 Förderung des Ansehens bäuerlicher Berufe durch PR-KampagnenSK1-3

122 19 45 25 10 1

E12 Schaffung des Berufsbilds Bio-LandwirtSK1-3

122 26 39 25 10 0

E13Durch spezielle Weiterbildungskurse lernen Biobauern, zufriedenstellende Arbeit am Bauernhof anzubieten

SK1-3

121 20 36 36 8 0

E14Verstärkte Integration der Produktion und Verarbeitung biologischer Lebensmittel in Regionalentwicklungskonzepte

SK1-3

120 40 46 12 3 0

E15Nutzung des Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft durch entsprechende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

SK1-3

121 32 42 19 5 2

F1Erstellung von Datenbanken zum Thema Biolandbau für die Vermittlungvon Fachinformation über das Internet

SK1-3

120 10 35 38 11 7

F2Nutzung von Multimedia-Anwendungen für die Weiterbildung von Biobauern

SK1-3

121 12 26 46 12 3

F3Bereitstellung von Mitteln für Informationskampagnen über den Biolandbau

SK1-3

120 28 48 20 5 0

F4 Bereitstellung von Mitteln für die Weiterbildung von BiobauernSK1-3

121 47 41 9 3 1

E -

Arb

eits

kräf

te, F

örde

rung

en, p

oliti

sche

Rah

men

bedi

ngun

gen

F -

Ber

atun

g, B

ildun

g

��

Page 36: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

F5 Nutzung von Kammerressourcen für den biologischen LandbauSK1-3

121 40 38 14 6 3

F6 Ausbau der Beratungsstrukturen der BioverbändeSK1-3

121 44 46 7 3 0

F7Verbesserung des Informationsaustausches zwischen Entscheidungsträgern, Beratern und Biobauern

SK1-3

121 50 40 10 0 0

F8 Anerkennung des Lehrberufs BiobauerSK1-3

119 31 44 19 6 0

F9Koppelung von Fördermaßnahmen an den Nachweis von Fortbildungskursen

SK1-3

121 21 39 28 9 3

F10Stärkere Beteiligung der Fachschulen und Universitäten an der Beratung und Berateraus- und Weiterbildung

SK1-3

121 26 46 23 4 1

F11Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen zur Nutzung ihrer Medienkompetenz bei der öffentlichkeitswirksamen Vermittlung gemeinsamer Umweltziele

SK1-3

121 27 49 19 3 2

F12Stärkung des gesellschaftlichen Verständnisses für den biologischen Landbau durch Schulen, Volkshochschulen, Kirche etc.

SK1-3

121 34 47 16 3 0

F13Integration des Themas biologische Landwirtschaft in die Lehrpläne des Biologieunterrichts

SK1-3

121 36 36 22 5 0

F14Entwicklung ganzheitlicher Ausbildungskonzepte, die auch Aspekte wie Energieversorgung, Abwasserreinigung, historisches Wissen und soziale Kompetenz beinhalten

SK1-3

118 46 39 14 1 0

F15Schaffung eines Studienzweigs biologische Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur

SK1-3

120 58 18 17 3 3

F16 Schaffung einer Fachhochschule für biologische LandwirtschaftSK1-3

120 48 22 14 11 5

F17Biobauern lernen das Internet für Fachinformation und Kommunikation zu nutzen

SK1-3

119 20 36 29 9 6

G1Umsetzung eines Forschungsprogramms zur Entwicklung eines ganzheitlichen Systems der Lebensmittelbeurteilung

SK1-3

119 40 45 10 4 1

G2Technologiepolitische Initiative zur Entwicklung schonender und energieeffizienter Verarbeitungstechniken

SK1-3

119 28 56 13 3 0

F -

Ber

atun

g, B

ildun

gG

��

Page 37: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

G3Maschinenring für Anlagen zur Vorbehandlung (z.B. Reinigung, Sortierung) und Verarbeitung

SK1-3

119 26 50 23 1 0

G4Bestehende Verarbeitungs- und Lagereinrichtungen werden für die getrennte Verarbeitung biologischer Produkte ausgerüstet

SK1-3

119 27 45 22 6 0

G5Förderung dezentraler gewerblicher und bäuerlicher Verarbeitungsstrukturen

SK1-3

119 50 35 12 3 1

G6Anreize schaffen, damit biologische Produkte auch mit konventionellen Methoden bewertet werden (Verkostung, Prämierung)

SK1-3

118 22 49 23 5 1

G7 Förderung der Kooperation zwischen Produzenten und VerarbeiternSK1-3

118 53 40 6 1 0

G8Aufklärung über den Zusammenhang zwischen biologischen Lebensmitteln, Umwelt und Gesundheit (umfassender Qualitätsbegriff)

SK1-3

119 72 20 6 2 0

G9Aufklärung über die Problematik nicht-saisonaler Lebensmittel (z.B. Erdbeeren im Jänner) und des hohen Fleischkonsums

SK1-3

119 71 19 8 2 1

G10Erweiterung der Ausbildung gewerblicher Lebensmittelverarbeiter im Hinblick auf Bio-Produkte

SK1-3

119 58 30 9 2 1

H1Züchtung von Pflanzen mit Doppelnutzung - essbare Teile und technischer Rohstoff (z.B. strohreiches Getreide)

SK1-3

115 16 36 35 13 1

H2Entwicklung von geeigneten Ernte- und Verarbeitungstechniken für Rohstoffpflanzen

SK1-3

115 36 47 17 0 0

H3Entwicklung geeigneter Verfahren der Naturstoffchemie und Biotechnologie für Klein- und Mittelbetriebe

SK1-3

114 29 47 21 4 0

H4Entwicklung kostengünstiger und umweltverträglicher Technologien für die Herstellung von Zwischenprodukten (z.B. Fasern, Rohstärke, Rohalkohol)

SK1-3

114 24 64 10 3 0

H5Entwicklung von Technologien zur Nutzung mehrerer Rohstoffe in einer Anlage

SK1-3

115 26 51 22 1 0

H6Staffelung der Förderung der Produktion nachwachsender Rohstoffe nach Umweltkriterien

SK1-3

115 45 39 13 3 0

H7 Förderung von Pilotprojekten im Maßstab 1:1SK1-3

115 30 48 19 4 0

G -

Ver

arbe

itung

, Qua

lität

skrit

erie

nH

- N

achw

achs

ende

Roh

stof

fe

��

Page 38: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

%LRORJLVFKH�1DKUXQJVPLWWHO�XQG�5RKVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

H8 Kostengünstiges Risikokapital mit langen RückzahlungsfristenSK1-3

115 19 41 35 4 1

H9Innovationspreise für umweltverträgliche Technologien zur Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen

SK1-3

115 33 40 22 5 0

H10Umsetzung einer ökologischen Steuerreform (hohe Besteuerung nicht-erneuerbarer Ressourcen, verringerte Besteuerung von Arbeit)

SK1-3

114 70 22 4 3 1

H11 Rekommunalisierung der EnergieversorgungSK1-3

112 31 49 17 2 1

H12Einführung einer Energie- und Ressourcenraumplanung zur Förderung lokaler Stoffkreisläufe

SK1-3

114 49 33 16 3 0

H13Verstärkte Kooperation der Landwirtschaft mit Bauwirtschaft und Handwerk

SK1-3

114 35 46 16 4 0

H14Lokale Kooperation zwischen bäuerlichen Anbietern von Energiedienstleistungen und Abnehmern

SK1-3

114 43 47 11 0 0

H15 Verstärkte Bewußtseinsbildung für ökologische ZusammenhängeSK1-3

113 44 36 18 2 0

H16 Fortbildungsangebote für die Produktion von RohstoffpflanzenSK1-3

114 27 56 16 1 0

H17Gründung einer Fachhochschule mit dem Schwerpunkt nachwachsende Rohstoffe

SK1-3

113 17 29 30 17 7

H18Verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Bereich biologisches Bauen (z.B. Faserpflanzen und Holz im Lehmbau)

SK1-3

114 36 52 9 3 1

H19Berücksichtigung der Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe in Regionalentwicklungskonzepten

SK1-3

114 36 46 16 2 1

H -

Nac

hwac

hsen

de R

ohst

offe

��

Page 39: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

1Modulare Stückgutbausysteme (massive Wände aus Stein oder Ziegel) und dazu kompatible Ausbausysteme werden weiterentwickelt, um die Planung und Umsetzung zu vereinfachen.

A -

Bau

tech

nik

(Hol

z au

sgen

omm

en)

alle 141 8 33 35 18 6

SK 1-3

alle 141 11 40 30 15 4

SK 1-3

alle 142 11 33 38 13 5

SK 1-3

alle 142 20 37 33 7 2

SK 1-3

alle 142 18 32 29 15 6

SK 1-3

alle 142 20 35 32 11 1

SK 1-3

alle 142 19 27 36 15 3

SK 1-3

alle 142 13 29 37 17 5

SK 1-3

alle 142 19 32 32 15 2

SK 1-3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Modulare Stückgutbausysteme (massive Wände aus Stein oder Ziegel) und dazu kompatible Ausbausysteme werden weiterentwickelt, um die Planung und Umsetzung zu vereinfachen.

Um den Anteil an manueller Arbeit zu reduzieren sowie Kostensenkungen zu erzielen, finden neue Bautechniken allgemein Verwendung, die den Anteil an Vorfertigung deutlich erhöhen.

Um in Zukunft den Um- und Rückbau von Gebäuden im Sinne des Kreislaufgedankens (substantielle Reduktion der Baurestmassen) durchführen zu können, werden Baukonstruktionen entwickelt, die leicht wieder getrennt und zerlegt werden können.

Um eine kostengünstige Instandhaltung zu gewährleisten, wird die Austauschbarkeit von Bauprodukten mit geringer Nutzungsdauer (z.B. Haustechnik, Fenster, Böden etc.) in der Planungsphase allgemein berücksichtigt.

Für den kostengünstigen Qualitätswohnbau werden 'Systembauweisen' (geringe Bauzeit, Kombination aus stabilem Rohbau und flexiblem Innenausbau, großer Anteil an Vorfertigung) verbreitet eingesetzt.

Für den kostengünstigen Qualitätswohnbau werden 'Systembauweisen' (geringe Bauzeit, Kombination aus stabilem Rohbau und flexiblem Innenausbau, großer Anteil an Vorfertigung) verbreitet eingesetzt.

Die Entwicklung technisch ausgereifter Holzbausysteme ermöglicht eine Industrialisierung und Rationalisierung der Verwendung des Baustoffs Holz im Bereich Einfamilienhäuser und Kleinbauten.

Die Entwicklung technisch ausgereifter Holzbausysteme ermöglicht eine Industrialisierung und Rationalisierung der Verwendung des Baustoffs Holz im Bereich Industrie- und sonstige Großbauten.

Holz wird im mehrgeschossigen Wohnbau sowohl in Massivbauweise als auch als Verbundbaustoff verstärkt eingesetzt.

A -

Bau

tech

nik

(Hol

z au

sgen

omm

en)

B -

Hol

z un

d an

dere

’tra

ditio

nelle

’ neu

e B

aust

offe

Sachkenntnis in %

��

Page 40: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

139 4 38 50 7 0 139 12 56 27 5 0 139 8 43 37 12 0 133 55 18 86 140 89 0 11

107 6 37 48 9 0 107 10 57 26 7 0 107 8 48 31 13 0 102 54 20 88 106 89 0 11

139 10 53 34 3 1 139 34 54 9 3 0 139 11 54 29 6 0 136 61 19 87 138 92 1 7

115 11 55 30 3 1 115 37 53 7 3 0 115 12 53 29 6 0 112 62 21 87 114 94 1 5

140 47 46 4 3 0 140 73 23 4 0 1 140 1 46 38 13 1 137 87 42 52 137 99 0 1

116 47 45 5 3 0 116 73 22 3 0 1 116 2 48 35 14 2 114 87 42 51 116 98 0 2

140 19 56 21 4 0 140 43 46 9 1 0 140 4 37 51 8 0 136 55 36 77 139 98 0 2

128 20 56 21 3 0 128 44 47 9 1 0 128 4 39 48 9 0 124 57 37 77 127 98 0 2

139 10 49 33 7 1 139 26 52 18 4 0 139 4 36 50 9 0 136 74 20 57 137 91 1 7

112 11 52 31 5 1 112 30 52 15 3 0 112 5 40 46 9 0 110 72 23 60 110 91 2 7

140 11 56 26 6 0 140 41 51 7 1 0 140 9 56 28 6 1 138 54 30 84 137 96 0 4

124 13 58 23 7 0 124 43 50 6 2 0 124 9 56 27 7 1 122 54 30 84 122 97 0 3

141 13 63 21 1 1 141 47 43 9 1 0 141 13 55 28 4 1 140 77 36 87 139 97 1 2

117 15 62 21 2 2 117 47 43 9 2 0 117 14 56 27 3 1 116 77 35 90 116 97 1 2

140 16 64 19 1 0 140 39 45 12 4 0 140 10 47 33 10 0 138 78 23 81 139 92 0 8

111 17 63 19 1 0 111 38 48 10 5 0 111 12 50 31 8 0 110 76 25 82 109 94 0 6

141 23 57 17 3 1 141 45 39 13 3 1 141 6 48 38 6 1 140 76 25 76 140 91 1 9

117 24 55 17 3 1 117 45 39 11 3 1 117 8 51 34 6 1 116 75 26 77 116 92 1 7

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

��

Page 41: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 141 10 33 35 18 4

SK 1-3

alle 142 8 19 37 27 9

SK 1-3

alle 141 21 34 33 9 4

SK 1-3

alle 140 13 38 34 13 3

SK 1-3

alle 141 24 32 24 19 1

SK 1-3

alle 140 27 40 24 7 1

SK 1-3

alle 139 27 37 25 12 0

SK 1-3

alle 141 9 29 33 22 7

SK 1-3

alle 141 28 38 28 6 1

SK 1-3

11

15

16

Natürliche Dämmstoffe (z.B. Zellstoff, Flachs, Schaf-, Holzwolle etc.) finden im Wohnbau große Verbreitung.

17

18

10

12

Holz wird in gewerblichen und industriellen Nutzbauten sowohl in Massivbauweise als auch als Verbundbaustoff verstärkt eingesetzt.

Die Entwicklung optimierter Fertigungs- und Verarbeitungstechnologien ermöglicht den Einsatz von Lehm im Einfamilienhaus (z.B. für Zwischenwände, als Verputz, im Keller, zur Schalldämmung).

Neue Arbeitsplätze für Dienstleistungserbringung, Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit werden unmittelbar in Wohngebieten in Verbindung mit sozialer Infrastruktur (z.B. Kinderbetreuung) eingerichtet.

Um die Entstehung von sozialen Monostrukturen in Stadtteilen und Großsiedlungen zu verhindern, werden neuartige Modelle der Wohnbauförderung (Mischformen aus Subjekt- und Objektförderungen, Eigentum/Miete, Einkommensklassen etc.) konsequent angewendet.

13

14

Die adäquate Ausstattung von Stadterweiterungsgebieten mit sozialer Infrastruktur und Nahversorgung zur Hebung der Wohnqualität und zur Vermeidung von Verkehrsströmen ist die Regel.

Die adäquate Ausstattung von Altstadtgebieten mit sozialer Infrastruktur und Nahversorgung zur Hebung der Wohnqualität und zur Vermeidung von Verkehrsströmen ist die Regel.

Zur Realisierung eines integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagements auf Stadtteilebene (z.B. Bring- und Holdienste, Baustellenbelieferung, Gütertransportbörsen) entstehen auf breiter Basis (private) 'Mobilitätszentralen'.

Die Versorgungssysteme (Energie) werden allgemein im Wohnbau integriert (Energieproduktion weitgehend vor Ort, z.B. integrierte Blockheizkraftwerke, Solaranlagen auf den Dächern).

B -

Hol

z un

d an

dere

’tra

ditio

nelle

’ neu

e B

aust

offe

C -

Inte

grie

rte

Sta

dten

twic

klun

g

��

Page 42: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

139 17 62 18 4 0 139 37 48 13 1 1 139 6 47 40 6 1 137 80 20 75 139 91 1 9

110 18 62 16 4 0 110 36 51 12 1 1 110 7 50 37 5 1 109 78 25 74 109 93 1 6

141 15 33 33 15 4 141 10 21 38 25 6 141 2 11 30 47 10 122 78 30 29 136 60 1 40

91 14 34 33 15 3 91 13 22 32 28 6 91 3 14 32 44 7 83 78 35 33 90 59 0 41

141 13 51 30 6 0 141 30 53 13 4 1 141 9 40 41 9 1 137 69 42 72 138 95 0 5

124 15 52 27 6 0 124 32 51 13 4 1 124 11 41 39 9 1 120 68 46 75 122 94 0 6

139 19 68 11 3 0 139 50 40 5 3 1 138 4 44 46 6 1 136 17 90 24 138 93 0 7

118 21 64 11 3 0 118 54 36 4 3 2 117 4 51 39 4 1 116 19 90 27 117 96 0 4

141 12 55 31 2 0 141 54 40 4 1 1 141 9 35 48 6 1 138 16 95 17 138 98 0 2

113 15 52 30 3 0 113 57 37 4 1 1 113 11 41 44 4 0 110 18 94 20 111 97 0 3

140 13 46 34 6 1 140 77 21 2 0 0 140 3 33 49 13 3 136 18 93 15 139 100 0 0

128 14 45 33 7 1 128 81 17 2 0 0 128 3 35 46 13 3 124 19 93 16 127 100 0 0

139 8 45 38 9 1 139 71 25 4 0 0 138 3 37 49 8 4 136 16 98 13 137 100 0 0

123 8 45 37 10 1 123 73 22 5 0 0 122 3 39 46 9 3 120 18 98 14 121 100 0 0

141 35 52 10 3 0 141 46 42 9 3 0 141 2 26 50 19 4 137 24 90 39 137 97 0 3

100 37 50 11 2 0 100 55 38 5 2 0 100 3 34 45 15 3 96 29 91 45 97 98 0 2

141 33 55 11 1 0 141 65 29 6 0 0 141 6 39 48 7 1 140 84 67 61 139 99 1 0

132 34 56 9 1 0 132 67 28 5 0 0 132 6 40 46 8 1 131 82 70 63 130 99 1 0

��

Page 43: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 140 11 34 33 17 5

SK 1-3

alle 141 18 45 29 7 1

SK 1-3

alle 141 35 44 20 1 1

SK 1-3

alle 140 12 33 39 14 3

SK 1-3

alle 142 32 48 16 4 1

SK 1-3

alle 140 20 31 29 16 4

SK 1-3

alle 139 22 45 27 6 1

SK 1-3

alle 140 22 36 29 11 2

SK 1-3

alle 140 8 34 46 11 1

SK 1-3

19

20

24

27

21

25

26

22

23

Bauökologische Kriterien finden bei der baulichen Sanierung (v.a. der Nachkriegsbestände) allgemein besondere Berücksichtigung.

'Sanierung' wird allgemein umfassender verstanden und berücksichtigt über das einzelne Objekt hinaus auch die Defizite im Bereich der sozialen Infrastruktur (z.B. durch Funktionsbereicherung).

Um die Identifikation, Mitverantwortung und Partizipation im Sinne des Genossenschaftsgedankens zu stärken, finden neuartige, kleinteilige Genossenschafter-Kooperationsmodelle große Verbreitung.

Um Qualität, Kosten und Nachfrageorientierung zu optimieren, werden Bauprojekte allgemein von interdisziplinären Teams (Technik, Bauökologie, Sozialwissenschaft etc.) entwickelt.

Die Kriterien Umweltverträglichkeit, Energieeinsparung, lange Nutzungsdauer, Minimierung des Flächenverbrauchs etc. (‘Nachhaltigkeit’) werden bei der Konzeption von Bauprojekten generell berücksichtigt.

'Virtuelle' Pools (Arbeitsgemeinschaften) von Unternehmen der Bauwirtschaft (Bauhaupt- und -nebengewerbe, Planer etc.), die untereinander multimedial vernetzt in der Projektentwicklung und bei der Durchführung zusammenarbeiten, sind weit verbreitet.

Während der Phase der Projektentwicklung werden generell bei allen Bauvorhaben die zukünftigen BewohnerInnen (etwa in Hinblick auf die Gestaltung der Grundrisse) informiert und einbezogen.

Bewohnerorientierte Modelle der 'sanften' Sanierung finden allgemeine Verbreitung, die auf die Bedürfnisse der BewohnerInnen (z.B. Verbleib der sozial Schwächeren) besondere Rücksicht nehmen.

Rückbauunternehmen und Baustoffbörsen, die die geordnete Sammlung und Wiederverwendung von Baurestmassen durchführen, sind verbreitet.

D -

Pro

jekt

entw

ickl

ung

E -

San

ieru

ng

��

Page 44: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

138 7 41 46 5 1 138 17 45 33 4 1 138 1 17 67 12 2 127 12 93 15 131 87 0 13

109 8 42 43 5 2 109 20 45 29 4 2 109 2 17 66 13 2 99 14 93 17 102 85 0 15

140 19 59 21 1 0 140 46 43 9 1 0 140 5 36 54 4 1 138 42 90 21 138 98 0 2

130 20 57 22 1 0 130 47 42 9 2 0 130 5 37 53 4 1 128 42 89 23 128 98 0 2

140 33 54 12 1 0 140 81 16 2 1 0 140 7 43 42 8 0 139 74 79 43 139 99 0 1

139 33 54 12 1 0 139 81 16 2 1 0 139 7 43 42 8 0 138 74 80 44 138 99 0 1

139 27 58 14 1 0 139 25 55 19 1 0 139 6 25 55 12 1 135 27 61 72 137 96 0 4

117 28 56 15 1 0 117 28 56 16 0 0 117 7 27 56 8 2 113 26 60 74 115 97 0 4

141 8 33 53 6 0 141 26 40 28 5 1 141 1 33 50 16 1 134 13 93 16 136 83 1 16

136 7 34 52 7 0 136 26 40 28 5 1 136 2 34 50 14 1 129 13 92 17 131 83 1 16

139 9 48 39 4 0 139 45 45 9 1 0 139 4 40 47 6 2 136 16 96 18 138 99 0 1

112 9 52 36 4 0 112 48 43 8 1 0 112 5 44 44 6 2 111 20 96 19 111 100 0 0

138 7 58 33 2 0 138 54 39 7 0 0 138 4 44 44 7 1 136 54 54 79 138 99 0 1

130 8 57 33 2 0 130 54 39 7 0 0 130 4 45 44 7 1 128 52 53 81 130 99 0 1

139 10 70 17 3 0 139 61 34 5 0 0 139 1 32 55 10 1 138 20 93 17 138 99 0 1

122 12 71 17 1 0 122 66 32 3 0 0 122 2 34 56 8 0 121 21 93 19 121 99 0 1

139 23 60 15 1 1 139 56 38 5 0 1 139 6 37 50 7 1 138 43 51 81 139 98 0 2

123 24 59 15 2 1 123 59 36 4 0 1 123 7 37 49 7 1 122 43 53 80 123 98 0 2

��

Page 45: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 139 20 22 37 17 4

SK 1-3

alle 140 16 38 34 11 1

SK 1-3

alle 139 14 30 33 15 7

SK 1-3

alle 140 31 36 30 3 1

SK 1-3

alle 140 26 24 34 12 4

SK 1-3

alle 140 15 31 44 8 3

SK 1-3

alle 140 18 29 37 12 4

SK 1-3

alle 139 14 29 39 14 4

SK 1-3

alle 139 17 37 34 7 4

SK 1-3

Effektive Lüftungssysteme werden entwickelt, die die Luftqualität in Innenräumen verbessern und gleichzeitig durch integrierte Wärmetauscher den Restenergiebedarf des Gebäudes vermindern.

35

36

28

29

30

31

32

33

34

Um eine flexible Anpassung an die Ansprüche der BenutzerInnen zu ermöglichen, werden im Bürobau verbreitet automatische, jedoch individuell beeinflußbare Systeme der Überwachung wichtiger Gebäude- bzw. Innenraumparameter (z.B. Temperatur, Luftwechsel, Sonneneinstrahlung etc.) installiert.

Um die steigenden Gebühren für die kommunale Entsorgung aufzufangen, werden Innovationen bei der technischen Gebäudeausrüstung (z.B. Brauchwassersysteme, Grauwasserrecyling, Müllbehandlung etc.) in einem Großteil der Neubauten eingesetzt.

Um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren, setzt sich die Nutzung erneuerbarer Energieträger, vor allem Sonnenergie ('solares Bauen'), allgemein durch.

Zur Erhöhung des Kostenbewußtseins und der Kostentransparenz finden produktbezogene Material- und objektbezogene Energiepässe (‘zertifizierte Gebäude’) am Immobilienmarkt weite Verbreitung.

Zur Realisierung von deutlichen Preisreduktionen werden Sonnenkollektoren (Luft/Wasser) großtechnisch weiterentwickelt (Normierung und Integration in elementierte Bauweisen).

Zur Realisierung von deutlichen Preisreduktionen werden Systeme der transluzenten Wärmedämmung (TWD) großtechnisch weiterentwickelt (Normierung und Integration in elementierte Bauweisen).

Komfortable Biomassefeuerungen zur umweltverträglichen Wärmeversorgung finden im Wohnbau (am Land und in Kleingemeinden) weite Verbreitung und ermöglichen die Nutzung regionaler Ressourcen.

Um eine flexible Anpassung an die Ansprüche der BenutzerInnen zu ermöglichen, werden im Wohnbau verbreitet automatische, jedoch individuell beeinflußbare Systeme der Überwachung wichtiger Gebäude- bzw. Innenraumparameter (z.B. Temperatur, Luftwechsel, Sonneneinstrahlung etc.) installiert.

E -

San

ieru

ngF

- T

echn

isch

e G

ebäu

deau

srüs

tung

, ins

b. E

nerg

ie

��

Page 46: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

138 43 44 10 2 1 138 46 43 9 1 1 138 6 28 56 9 1 134 40 78 39 138 96 0 4

110 46 41 11 2 1 110 51 38 9 1 1 110 7 33 51 8 1 108 42 75 43 110 96 0 5

139 32 54 13 1 0 139 62 30 6 1 1 139 13 53 29 4 1 138 83 30 80 138 99 0 1

122 33 54 12 2 0 122 62 30 5 2 1 122 15 53 28 4 1 121 84 30 80 121 99 0 1

139 37 55 6 2 0 139 52 37 9 1 1 139 6 36 48 9 1 137 88 20 65 137 96 1 4

109 41 51 6 2 0 109 57 32 9 0 2 109 8 35 48 8 1 107 86 22 65 108 94 1 5

139 23 60 16 1 1 139 71 25 4 0 0 139 12 52 30 6 0 138 79 47 80 139 100 0 0

135 24 59 16 1 1 135 72 24 4 0 0 135 12 53 30 6 0 134 79 48 80 135 100 0 0

139 22 63 13 2 0 139 45 45 10 1 0 139 8 34 48 10 0 136 82 28 66 139 92 1 6

117 25 62 11 3 0 117 50 42 7 1 0 117 9 35 46 9 0 115 81 30 69 117 94 2 4

139 16 62 19 4 0 139 51 41 5 2 1 139 13 49 32 6 0 138 69 43 83 139 98 0 2

125 18 61 18 3 0 125 56 38 5 0 1 125 14 51 30 5 0 124 71 44 84 125 98 0 2

139 20 62 14 4 0 139 26 46 20 8 0 139 4 29 49 17 1 135 79 24 65 138 86 1 14

118 21 61 14 4 0 118 30 42 21 8 0 118 5 30 48 17 1 115 77 24 65 118 84 1 15

138 17 64 14 4 1 138 32 53 12 4 0 138 7 46 41 7 0 136 72 21 74 137 96 1 4

114 18 64 14 4 1 114 35 49 13 3 0 114 8 45 41 6 0 113 72 22 75 114 95 1 4

138 34 57 6 3 0 138 68 27 5 0 0 138 9 39 42 9 1 135 71 63 57 138 99 0 1

123 34 58 5 3 0 123 71 24 5 0 0 123 10 42 37 9 2 120 69 67 62 123 99 0 1

��

Page 47: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 139 4 22 47 23 5

SK 1-3

alle 137 12 32 35 15 7

SK 1-3

alle 140 16 46 31 5 1

SK 1-3

alle 140 27 34 31 7 1

SK 1-3

alle 140 20 39 34 6 1

SK 1-3

alle 140 15 31 39 14 2

SK 1-3

Die Grundlagen der ‘Wohnökologie’, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt beschäftigt, werden erforscht und laufend in die Planungspraxis aller Bauträger einbezogen.

Um das Angebot zu diversifizieren und zugleich auf Zielgruppen zu orientieren, ist 'Themenwohnen' ('autofrei', 'solar', 'Frauen', 'Heimwerker', 'Generationenwohnen' etc.) sehr verbreitet.

Die baubiologische Qualität der Wohnungen wird durch eine verpflichtende und umfassende Produktdeklaration von Bauweisen sowie Bau- und Einrichtungsmaterialien für die KonsumentInnen transparent gemacht.

Häuser mit lebensbegleitender (variabler) Architektur werden errichtet, die ausschließlich für Ältere konzipierte Bauten (das sogenannte altengerechte Wohnen) überflüssig machen.

38

37

Die Bauträger bieten verstärkt Dienstleistungen an: effizientes (technisches) Servicemanagement im Wohnobjekt; Management spezifischer (sozialer) Betreuungsdienstleistungen für die BewohnerInnen.

Formen benutzergerechter Hausautomatisierung (wie Umweltkontrollgeräte; Fernsteuerung; Smart Homes) finden breite Anwendung und verlängern den Verbleib auch beeinträchtigter älterer Menschen zu Hause.

40

39

42

41

FG

- W

ohnq

ualit

ät u

nd W

ohn(

bau)

kultu

r

��

Page 48: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

138 21 72 4 3 1 138 21 51 21 6 1 138 4 12 59 25 0 131 63 67 25 137 87 1 12

100 24 67 4 4 1 100 21 54 18 5 2 100 6 12 58 24 0 96 65 66 27 100 86 2 12

136 15 57 24 4 1 136 19 59 18 3 1 136 4 20 61 13 1 130 12 90 28 136 90 0 10

108 18 57 19 5 1 108 24 57 14 3 2 108 6 22 59 11 2 105 11 89 32 109 88 0 12

139 16 57 23 4 0 139 43 47 9 1 0 139 4 32 53 9 1 133 68 74 15 139 99 0 1

131 17 57 22 4 0 131 45 46 8 1 0 131 4 34 51 9 2 125 69 75 16 131 99 0 2

138 10 46 36 7 0 138 12 25 49 12 3 137 4 23 58 14 1 127 19 88 20 136 56 1 43

128 11 47 35 7 0 128 13 26 48 13 2 127 5 24 58 13 1 118 19 91 20 126 56 2 42

139 19 65 12 4 0 139 53 38 6 1 1 139 5 44 45 6 0 137 37 86 31 139 94 1 5

130 19 65 12 4 0 130 55 35 7 2 2 130 5 45 45 5 0 128 39 86 32 130 94 1 5

139 37 52 7 4 1 139 50 37 12 1 0 139 3 27 57 12 1 138 52 87 25 137 90 0 10

118 38 52 5 4 1 118 53 34 12 1 0 118 3 31 55 10 1 117 52 86 29 116 89 0 11

��

Page 49: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

A -

Bau

tech

nik

(Hol

z au

sgen

omm

en)

A1Entwicklung von geräuschdämmenden Bauwerksteilen (insb. für den modularen Einsatz)

SK1-3

131 17 53 25 5 0

A2Erarbeitung eines nachgewiesenen und handhabbaren Planungswerkzeugs aus dem Schlagwort 'Bauökologie'

SK1-3

132 24 58 15 2 1

A3 Schaffung der technologischen Voraussetzung für elementiertes BauenSK1-3

130 11 46 35 8 1

A4 Wohnökologie erforschenSK1-3

132 23 38 31 7 2

A5 ‘Baustoffabrüstung’ (Reduzierung der Produktvielfalt)SK1-3

132 9 25 34 27 5

A6flexible Beschäftigungsmöglichkeiten am Bau (z.B. Änderung der Arbeitszeiten auf Baustellen in Stadterweiterungsgebieten)

SK1-3

132 19 27 33 14 8

A7Einfügen des Kriteriums 'umweltgerechtes Bauen' in die Standardausschreibungen bei allen öffentlichen Bauaufträgen

SK1-3

132 34 45 15 5 2

A8Änderung der baubehördlichen Zuständigkeit: Bei Einfamilienhäusern kein Verfahren - nur nachträgliche Kontrolle, Planer verantwortlich; bei Mehrfamilienhäusern und Objekten: die überlokale Behörde (z.B. BH außerhalb der Städte) als 1. Bauinstanz

SK1-3

132 24 42 17 14 3

A9Vernetzung jeder Norm mit allen zitierten Normen und Ergänzung durcheinen entsprechenden Kommentar

SK1-3

132 15 44 27 11 3

A10 Verpflichtende Energieberatung für jeden BauSK1-3

131 34 41 15 8 2

A11Kooperation Planer–Hochschulen–Industrie zur Entwicklung von Stückgut-Systemen und Holzbauweisen

SK1-3

132 33 46 16 3 2

A12Werbung für neue Bautechniken (Fertigteil, Leichtbau, mehrgeschossiger Holzbau, Niedrigenergiehäuser), z.B. im Rahmen von gezielten Diskussionsveranstaltungen

SK1-3

132 21 48 24 7 2

A13Bauleitbild entwerfen und bewerben: sinnvolle alte Bautraditionen mit neuen Bautechniken verbinden

SK1-3

132 19 56 19 5 2

A14weiterentwickelte Volkshochschule mit neuen Inhalten, wie z.B. Bauen; Zielgruppe: Häuslbauer, Selbsthilfe

SK1-3

131 15 36 28 17 5

A15 Ausrichtung der Lehrpläne für alle Bauberufe auf UmweltgerechtkeitSK1-3

132 33 46 19 3 0

A -

Bau

tech

nik

(Hol

z au

sgen

omm

en)

Eignung in %

��

Page 50: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

A A16Harmonisierung der Ausbildungswege der diversen (Bau-)Berater (Umwelt-, Energie- etc.)

SK1-3

131 40 40 17 4 0

B1Entwicklung eines energieoptimierten Verarbeitungsverfahrens für den Werkstoff Holz

SK1-3

131 17 57 21 3 1

B2 Forcierung der HolzbauforschungSK1-3

131 46 37 17 1 1

B3 Weiterentwicklung von brandschutztechnischen Methoden für HolzSK1-3

131 48 42 8 1 2

B4Weiterentwicklung der Holzverbundsysteme (z.B. Beton/Holz, Holz/Holz)

SK1-3

131 34 48 14 5 1

B5Anpassung der Versicherungsprämien an die tatsächlichen Brandschutzqualitäten von Holz

SK1-3

130 36 46 15 2 1

B6verstärkte Qualitätsprüfungen für natürliche Baustoffe, um Holz einfacher einsetzen zu können

SK1-3

130 22 51 22 5 1

B7 Export hochwertiger Naturprodukte (Halbfabrikate)SK1-3

131 18 51 27 4 2

B8Verpflichtung zur genauen Produktdeklaration von Holz (definierte Qualitätsklassen)

SK1-3

131 37 51 11 1 1

B9Pilotprojekte (insb. der öffentlichen Auftraggeber) zur Demonstration des Einsatzes von neuer Holztechnologie

SK1-3

131 56 30 11 2 0

B10Beseitigung unzeitgemäßer baurechtlicher Barrieren (z.B. Brandschutz) gegen Holzbau

SK1-3

131 62 31 7 1 0

B11Initiative 'Hochwertige Holztechnologie für Österreich' (nicht nur für den Wohnbau)

SK1-3

131 27 48 18 5 0

B12Rückkoppelung Holzbauforschung – Entscheidungsträger für technische Richtlinien

SK1-3

129 30 55 13 1 2

B13Unterstützung der Imageverbesserung durch Vermarktung hochwertiger Pilotprojekte

SK1-3

130 32 49 14 4 1

B14Publizierung von positiven Erfahrungswerten bei der Verwendung von Naturbaustoffen

SK1-3

131 48 37 12 2 1

B -

Hol

z un

d an

dere

’tra

ditio

nelle

’ neu

e B

aust

offe

��

Page 51: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B15Maßnahmen zur Verbreitung von Holzbau-Know-How unter Architekten, Baubehörden etc.

SK1-3

131 59 31 8 2 1

B16Schulung der Zimmerei-Fachbetriebe in Hinblick auf gehobene Holztechnologien

SK1-3

131 57 36 3 5 2

C1Adaptierung von 'least cost planning', 'demand side management', 'integrated ressource planning' (vgl. Glossar) für die kommunale Infrastruktur

SK1-3

137 24 56 17 4 0

C2Entwicklung planerischer Maßnahmen zur Erhöhung der Wohnzufriedenheit

SK1-3

138 29 52 14 5 0

C3Nutzen der durch private und öffentliche Betreibermodelle, Leasingkonstruktionen, Contracting geschaffenen neuen Möglichkeiten

SK1-3

137 19 50 23 6 2

C4Pilotversuch mit einer 'Mobilitäts-Chipkarte' (Leistungsumfang: Verkehrs- und Bring-Dienstleistungen)

SK1-3

137 15 42 36 7 1

C5Modelle entwickeln, um Bring- und Holdienste, soziale Betreuung sowie Flächenvorhaltung für Nahversorgung zu finanzieren

SK1-3

138 27 51 17 4 0

C6Gebietsbetreuungen durch die Wirtschaft finanzieren (Umwegrentabilität)

SK1-3

137 10 29 43 13 4

C7 Entwicklung neuer Modelle für public-private-partnershipSK1-3

136 13 51 28 7 2

C8Schaffung von Anreizen für die Errichtung/Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen durch Bauträger/Developer

SK1-3

136 27 48 21 4 1

C9Flächenwidmung von der Gemeinde- auf die Bezirksebene (im ländlichen Raume) bzw. auf Stadtebene (im städtischen Raum) verlagern

SK1-3

136 17 27 32 19 6

C10staatliche Mietbeihilfen als Mittel zur Steuerung der Belegung von Gebäuden (Durchmischung nach sozialer Herkunft, Ethnie, Alter, Berufsgruppen)

SK1-3

137 7 26 35 23 10

C11 Ansiedelungsförderung für Nahversorgung (Subjektförderung)SK1-3

135 22 53 20 4 1

C12Neugestaltung des Mietrechts – sozialverträgliche Eingriffe in bestehende Rechte (z.B. mieterfreundliche Befristungsregelung nach dem Muster der BRD)

SK1-3

136 12 41 30 11 6

C13 Förderung der Interdisziplinarität bei der ProjektentwicklungSK1-3

137 41 45 14 1 0

BC

- In

tegr

iert

e S

tadt

entw

ickl

ung

��

Page 52: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C14Förderung eines kooperationsfreundlichen Klimas zwischen Bauträgern/Planern und lokalen Behörden/politischen Instanzen

SK1-3

136 31 51 17 1 1

C15Bewußtsein über 'Sozialpflichtigkeit von Eigentum' (d.h. der speziellen Verantwortlichkeit der Kapitaleigner für soziale Auswirkungen ihrer Handlungen) in der Gesellschaft schaffen

SK1-3

136 32 46 18 3 2

C16Politische Bewußtseinsbildung dahingehend, daß integrierte Stadtentwicklung notwendig ist und Geld kostet

SK1-3

137 31 49 17 4 0

C17Projektmanagement als Bestandteil der universitären Ausbildung (Architekten und Ingenieure)

SK1-3

137 47 49 4 1 0

C18Lehrgänge/Impulsprogramme für bauökologische Planungen (Althäuser)

SK1-3

137 41 45 10 4 1

C19Lehrgänge/Impulsprogramme für solararchitektonische Planungen (wie z.B. an der Donau-Universität Krems)

SK1-3

137 42 46 10 2 1

D1Entwicklung von Technologien und Produkten für ressourcenschonendes, nachhaltiges Planen und Bauen

SK1-3

138 60 36 4 0 0

D2Entwicklung von Qualitätsstandards bei Produkten und Verfahren mit begleitender Kontrolle

SK1-3

138 36 51 12 1 1

D3Institutionelle Verankerung und Forcierung der Lebensstil- und Wohnleitbildforschung

SK1-3

138 14 30 41 10 4

D4Entwicklung von praktikablen multimedialen Kommunikations- und Austauschverfahren für Plan- und andere Dokumente

SK1-3

138 13 51 30 5 1

D5Verlagerung des Schwerpunkts von linearer Produktionsweise ('vom Rohstoff zur Baurestmasse') zu Kreisläufen

SK1-3

138 50 42 7 1 1

D6Schaffung steuerlicher Anreize für neue Projektträger (Mitbestimmungsgruppen, Kleingenossenschaften, Vereine, Miteigentümergemeinschaften)

SK1-3

138 32 38 25 2 3

D7Schaffung abgabenrechtlicher Anreize für ressourcensparende Bauweisen

SK1-3

138 56 37 4 1 1

D8Gewährung finanzieller Unterstützung für Initiativgruppen zur Austestung neuer Modelle für public-private-partnership

SK1-3

138 23 38 33 4 3

D9Entwicklung von Rechtsformen, die Eigentums- und Nutzungsrechte in Verbindung mit sozialer Verantwortung (Solidarität) sichern

SK1-3

137 27 40 27 4 2

C -

Inte

grie

rte

Sta

dten

twic

klun

gD

- P

roje

kten

twic

klun

g

��

Page 53: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D10 Bundeswohnbauforschung wieder massiv aufstockenSK1-3

136 30 35 21 10 4

D11Produkt- bzw. Know-How-Entwicklungskooperation zwischen Forschung und Planung

SK1-3

137 37 56 6 2 0

D12 Kooperation 'klassischer Wohnbauträger' mit neuen ProjektträgernSK1-3

136 18 46 32 4 0

D13Ermöglichung von Mitsprache und Mitverantwortung von BürgerInnen im Wohnumfeld

SK1-3

138 23 46 28 4 0

D14Förderung der Motivation zur Berücksichtigung der Umwelt- und Sozialgerechtheit in der Bauplanung durch zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit

SK1-3

138 22 51 22 4 1

D15Förderung einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtungsweise der Lebensfunktion 'Wohnen' durch gezielte Informationsveranstaltungen

SK1-3

138 20 44 26 7 3

D16Schaffung eines Schwerpunkts 'interdisziplinäre Zusammenarbeit' im Rahmen bestehender Ausbildungen

SK1-3

138 27 49 21 2 1

E1 Entwicklung planerischer Konzepte für optimierte NachverdichtungSK1-3

134 16 55 23 5 1

E2Status-Quo-Erhebung der Qualität der Bausubstanz (z.B. Energie, Statik)

SK1-3

133 20 50 26 2 2

E3 Entwicklung von SanierungsstandardsSK1-3

131 17 63 19 2 0

E4Entwicklung von Modellen, um privates Kapital von Wohnungssuchenden für Sanierung zu mobilisieren

SK1-3

133 30 50 17 2 2

E5Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle unter Einbeziehung der Wohnbauförderung

SK1-3

133 41 48 8 1 2

E6 Schaffung von effizienten Finanzierungskreisläufen (Refinanzierung)SK1-3

133 44 46 9 1 0

E7Setzen qualitätssichernder Maßnahmen für recyclierte Baustoffe im Unternehmen

SK1-3

133 21 56 20 3 0

E8Etablierung regionaler Managementsysteme für Sanierung und Revitalisierung

SK1-3

133 13 42 37 8 1

D -

Pro

jekt

entw

ickl

ung

E -

San

ieru

ng

��

Page 54: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

E9Setzen mietrechtlicher Maßnahmen, die den Verbleib der AltmieterInnen in sanierten Häusern sichern

SK1-3

133 17 42 31 9 2

E10Schaffung von Mischförderungen (Objekt/Subjekt, Gewerbe/Wohnungen, Einbeziehung der Wohninfrastruktur)

SK1-3

133 28 50 18 3 1

E11Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen zur Ermöglichung der Verwendung von Recyclingmaterial

SK1-3

132 30 54 14 2 0

E12verpflichtende Dokumentation der Gebäudequalität durch Hauseigentümer (Gebäudedeklaration)

SK1-3

133 36 38 17 7 2

E13Sanierungs-Contracting (Eigentümer/ Sanierungsunternehmen: 'Generalunternehmer'-Modell): Garantie bestimmter Erhaltungskosten etc.

SK1-3

133 25 50 20 5 1

E14Entwicklung von Kooperationsmodellen zwischen HauseigentümerInnen und Finanzierungsmanagement bzw. Bauträgern in Hinblick auf neue Nutzungsstrukturen (z.B. Gewerbepark in Höfen)

SK1-3

133 14 44 35 5 1

E15 Pilotversuche mit integriertem BlocksanierungsmanagementSK1-3

133 17 52 26 2 2

E16Gründung von elektronisch vernetzten Poolen aus Sanierungs(klein)unternehmen

SK1-3

132 10 38 39 11 2

E17Einsetzung von Gebietsbetreuungsstellen zur Erhebung des Status Quo der sozialen und kulturellen Bedürfnisse

SK1-3

132 17 45 29 9 1

E18Ausbildung zum/r Sanierungsexperten/in im Rahmen bestehender Ausbildungen

SK1-3

133 23 48 25 4 0

F1 Integration des Konzeptes ‘Solares Bauen’ in PlanungssoftwareSK1-3

136 46 43 10 2 0

F2Forschung und Entwicklung von Konzepten für optimale Solarbauweisen

SK1-3

136 60 31 8 1 0

F3 Entwicklung einfacher Heizungskonzepte für niedrige HeizlastenSK1-3

136 67 29 4 0 0

F4Erweiterung/Anpassung bestehender Hausinformationssysteme (einschließlich Nachrüstung)

SK1-3

136 15 46 32 7 0

F5 Forschung für die Optimierung von Kosten/Nutzen/ÄsthetikSK1-3

134 22 37 34 8 0

E -

San

ieru

ngF

- T

echn

isch

e G

ebäu

deau

srüs

tung

, ins

b. E

nerg

��

Page 55: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

F6Wohnbauförderung bundeseinheitlich an die Erreichung von Qualitätszielen binden

SK1-3

136 51 40 3 4 2

F7Entwicklung von Dienstleistungsmodellen für den komfortablen Einsatz von Holz als Brennstoff

SK1-3

136 17 34 42 7 0

F8Ausschreibung eines Wettbewerbs für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Heizungsregelung mit hoher Effizienz

SK1-3

136 18 41 31 8 2

F9 Herstellung von Kostenwahrheit bei fossilen EnergieträgernSK1-3

136 65 29 5 1 1

F10 (befristete) finanzielle Förderung von AlternativheizungssystemenSK1-3

136 38 43 13 4 2

F11 Einführung bundeseinheitlicher Energieausweise für GebäudeSK1-3

136 36 40 18 2 4

F12Setzen gesetzlicher Maßnahmen zur Erleichterung des solaren Bauens (Raumordnung, Flächenwidmung, Bebauungsbestimmungen)

SK1-3

136 57 38 4 2 0

F13Umsetzung bereits vorhandener Forschungsergebnisse in einem Impulsprogramm ‘Bau’ (Beispiel Schweiz)

SK1-3

136 48 39 10 3 1

F14Verankerung von ‘Bauen’ als zentralen Bereich bei allen Aktivitäten zu ‘Nachhaltigkeit’

SK1-3

136 38 45 15 2 1

F15Förderung der Vernetzung von Forschern, Planern und Bauträgern im Bereich innovatives Bauen

SK1-3

136 50 40 8 2 0

F16Aufwertung der bestehenden Zentren für solares Bauen (Krems, Vorarlberg) zur Vernetzung und Verbreitung von Information und Forschungsergebnissen

SK1-3

136 27 35 35 3 2

F17Verbreitung neuer Technologien/Bauweisen in Tourismusgebieten und Organisation von darauf bezogenen Erlebnisurlauben

SK1-3

135 9 37 42 10 3

F18 Verankerung von 'Solararchitektur' als Teil der universitären AusbildungSK1-3

136 53 35 12 1 0

G1 Verankerung und Forcierung der Lebensstil- und Wohnleitbildforschung SK1-3

132 14 29 48 8 2

G2Entwicklung von technischen Lösungen zur Ermöglichung von teilweisem Selbst(aus)bau im Wohnbau

SK1-3

133 14 55 26 5 0

F -

Tec

hnis

che

Geb

äude

ausr

üstu

ng, i

nsb.

Ene

rgie

G

��

Page 56: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

G3Durchführung von standardisierten Musterraumuntersuchungen von Innenraumschadstoffen und Luftwechselraten

SK1-3

133 20 44 30 6 0

G4 Forcierung interdisziplinärer Ansätze in der baurelevanten ForschungSK1-3

133 26 51 19 5 0

G5Bereitstellung von Wohnungsteilen aus dem Katalog (z.B. Zwischenwände)

SK1-3

133 8 32 45 14 2

G6Schaffung von Querfinanzierungsmöglichkeiten Wohnbau–gewerbliche Nutzung

SK1-3

133 13 40 42 5 1

G7planerische Trennung von Rohbau und Ausbau zur Ermöglichung von Partizipation

SK1-3

133 17 37 35 9 2

G8Zulassung von mehr Pilotprojekten – mit öffentlich dokumentierten Auswertungen für Folgeprojekte

SK1-3

132 35 42 15 5 3

G9 Einrichtung eines Programms für experimentellen WohnbauSK1-3

132 28 45 19 7 2

G10Einführung verpflichtender Produktdeklaration für Gebäude bzw. Raumverbände seitens der Betreiber

SK1-3

131 33 46 18 3 1

G11Einführung verpflichtender Produktdeklaration für Bau- und Innenraummaterialien seitens der Lieferanten

SK1-3

131 50 40 8 2 1

G12Förderung der Interdisziplinarität bei der Projekt- und Produktentwicklung

SK1-3

132 38 48 13 2 0

G13 Partizipation in der VorprojektphaseSK1-3

132 13 39 36 9 2

G14Einbindung von SozialwissenschafterInnen in Planungsteams um Bauträger

SK1-3

132 21 27 39 9 5

G15Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen Pilotprojekten des 'Themenwohnens' und dem allgemeinen Wohnbau

SK1-3

132 26 46 20 5 3

G16Schaffung gesellschaftlicher Akzeptanz für Mischnutzungen z.B. durch gezielte Öffentlichkeitsmaßnahmen

SK1-3

131 17 44 28 8 3

G17 Bewerbung von Nachbarschaftshilfe und SolidaritätSK1-3

132 17 40 30 6 6

G -

Woh

nqua

lität

und

Woh

n(ba

u)ku

ltur

��

Page 57: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWHV�%DXHQ�XQG�QHXH�:RKQIRUPHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

G18Einsetzung sozial kompetenter 'Moderatoren' als 'Anlaufstelle' für BewohnerInnen

SK1-3

131 28 38 21 9 3

G19Universitätsausbildung mit stärkerem Praxisbezug (z.B. durch Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen)

SK1-3

132 36 50 14 1 0

G20Setzung eines Schwerpunkts 'interdisziplinäres Arbeiten' in der Universitätsausbildung

SK1-3

132 31 50 19 0 0

G21Sensibilisierung der ArchitektInnen und Bauträger sowie gewerblichen Planer für 'neue' Wohnformen

SK1-3

132 42 45 10 1 2

G22Laufende Information der BewohnerInnen durch Bauträger/Produkthersteller über die adäquate Nutzung und Instandhaltung der Wohnung

SK1-3

131 31 53 13 2 1

G23 Durchführung von Schulprojekten zum Thema 'Wohnen'SK1-3

130 29 47 21 3 1

G -

Woh

nqua

lität

und

Woh

n(ba

u)ku

ltur

��

Page 58: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Interaktive Fernlernangebote stehen für das Gros an Aus- und Weiterbildungen ab der Sekundarstufe zur Verfügung.

A -

Ein

satz

von

I&K

-Tec

hnik

1

alle 216 10 41 37 12 1

SK 1-3

alle 217 23 48 23 6 1

SK 1-3

alle 216 19 36 38 7 1

SK 1-3

alle 217 19 42 33 5 1

SK 1-3

alle 217 19 44 33 3 1

SK 1-3

alle 216 8 34 34 18 6

SK 1-3

alle 218 18 30 39 9 3

SK 1-3

alle 218 23 39 31 6 1

SK 1-3

alle 218 15 39 38 6 1

SK 1-3

Jeder Person ist ein interaktiver Zugang zur digitalen Informationsinfrastruktur zu erschwinglichen Kosten grundsätzlich möglich.

Es gibt ein großes Angebot an intelligenten, benutzerfreundlichen Zugriffssystemen und Selektionshilfen, die eine breite Inanspruchnahme von Weiterbildungsinhalten über die Informationsinfrastruktur unterstützen.

Fortgeschrittene elektronische Kommunikationsmedien zur Unterstützung von Lerngruppen und Kontakten zwischen Lernenden sind allgemein in Verwendung.

Fortgeschrittene elektronische Kommunikationsmedien zur orts- und zeitunabhängigen individuellen Betreuung von Lernenden werden allgemein verwendet.

Interaktive Lernmedien wie z.B. 'Business TV' (firmenspezifische, interaktive Fernsehprogramme) werden für einen wesentlichen Teil betrieblicher Aus- und Weiterbildung eingesetzt.

Eine leistungsfähige, digitale Informationsinfrastruktur ('Information Highways') ist verfügbar, die traditionelle Medien zur Individual- und Massenkommunikation in vielen Bereichen ergänzt.

Interaktive Fernlernangebote stehen für das Gros an Aus- und Weiterbildungen ab der Sekundarstufe zur Verfügung.

Alle Schulen sind mit multimedialen Arbeitsplätzen in ausreichender Zahl ausgestattet und verfügen über eine leistungsfähige Anbindung an Informationsnetzwerke.

Einrichtungen zur Bildungsberatung und Berufsinformation sind informationstechnisch und organisatorisch miteinander vernetzt, um die Orientierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt zu erleichtern.

8

9

4

5

6

7

A -

Ein

satz

von

I&K

-Tec

hnik

B -

Info

rmat

ions

infr

astr

uktu

r

1

2

3

Sachkenntnis in %

��

Page 59: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

219 21 56 20 4 0 219 38 49 9 4 0 218 3 27 52 16 2 214 51 72 29 212 96 0 4

191 23 57 16 4 0 191 42 46 8 4 0 190 4 26 53 16 2 187 52 71 27 185 96 0 4

219 21 60 17 3 0 219 60 35 4 1 1 219 11 36 41 10 3 215 31 85 21 218 99 0 1

205 22 62 15 2 0 205 62 33 4 1 1 205 11 37 40 9 3 201 31 87 19 204 99 0 2

219 14 53 28 5 1 219 53 35 10 2 0 219 6 48 39 7 1 217 15 93 28 215 100 0 0

202 14 54 26 5 1 202 55 33 9 3 0 202 5 49 38 8 1 202 16 93 29 199 100 0 0

219 25 60 12 3 1 219 34 47 16 2 1 218 4 34 49 12 1 215 52 79 17 214 96 0 4

207 26 60 11 2 1 207 36 47 16 1 1 207 4 35 48 12 1 205 53 79 17 203 98 0 3

219 32 56 10 2 0 219 37 45 14 2 1 218 3 30 48 17 2 213 57 75 28 215 95 0 5

211 34 56 8 2 0 211 39 45 13 2 1 211 3 30 47 17 2 207 58 75 29 208 95 0 5

216 11 49 35 6 0 216 13 43 36 8 0 214 2 36 45 16 1 211 28 45 74 209 82 0 18

167 13 47 36 5 0 167 16 41 36 8 0 166 2 37 44 17 0 164 29 48 75 162 82 0 18

219 15 64 21 1 1 219 43 48 9 1 0 219 7 38 45 9 1 218 48 68 68 213 96 1 3

193 15 64 21 1 1 193 46 46 7 1 0 193 8 40 44 8 1 193 47 70 69 190 97 1 3

219 25 54 16 5 1 219 54 36 8 1 1 219 7 28 50 12 2 214 22 88 47 216 96 0 4

204 26 56 12 5 1 204 57 35 6 1 1 204 8 29 49 12 2 199 24 88 48 202 96 0 4

219 31 58 11 1 1 219 59 33 6 1 1 219 4 36 50 10 0 215 59 75 34 217 99 1 1

203 31 58 9 1 1 203 61 33 5 1 1 203 4 37 49 10 0 200 59 76 36 201 99 1 1

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

��

Page 60: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 217 12 35 39 11 3

SK 1-3

alle 218 21 42 32 5 1

SK 1-3

alle 218 19 39 34 8 1

SK 1-3

alle 216 15 38 42 4 1

SK 1-3

alle 217 11 30 43 14 3

SK 1-3

alle 217 24 40 32 4 1

SK 1-3

alle 217 28 41 24 7 1

SK 1-3

alle 218 29 34 28 7 1

SK 1-3

alle 218 28 33 35 4 1

SK 1-3

Einrichtungen, die Dienste der Informationssuche, -auswahl und -auswertung anbieten ('Know-how-Agenturen' und 'Wissensbörsen'), sind weit verbreitet.

Elektronische Bibliotheken, die einen Zugriff auf Bücher und Dokumente über Netzwerke von zu Hause aus ermöglichen, werden von großen Teilen der Bevölkerung genutzt.

13

14

10

12

11

Selbstlernmedien, vor allem in Form von CBT (computer based training), kommen am Arbeitsplatz allgemein zum Einsatz.

17

18

Weiterbildung erfolgt in hohem Maße durch die laufende Nutzung 'intelligenter', digitaler Informationsdienste, die auf den individuellen Bedarf abstimmbar sind.

Problem- und aufgabenspezifische Lösungen, Kenntnisse und Fertigkeiten werden mittels neuer Medien systematisch gesammelt und allgemein verbreitet (vgl. 'Frequently Asked Questions').

Bildungseinrichtungen stellen individuell maßgeschneiderte, d.h. auf fall- und projektspezifische Bedürfnisse ausgerichtete 'Weiterbildungspakete' als neue Dienstleistung bereit.

Alle schulischen und berufsbildenden Abschlüsse können zur Erleichterung beruflicher Mobilität auch durch Weiterbildung erworben werden.

Der zweite Bildungsweg wird allgemein in Form von Modulen ('Baukastensystem') angeboten.

Erwerbstätigkeit und sozial sowie wirtschaftlich abgesicherte Weiterbildungsphasen wechseln sich ab bzw. bauen aufeinander auf, um Lernen in jedem Lebensabschnitt zu ermöglichen.

15

16

B -

Info

rmat

ions

infr

astr

uktu

rC

- S

elbs

tlern

med

ien

und

spez

ialis

iert

e B

ildun

gsan

gebo

teD

- F

lexi

ble

Bild

ungs

stru

ktur

en

��

Page 61: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

219 15 56 26 3 1 219 29 51 18 2 1 217 6 35 54 5 1 216 38 63 66 214 96 0 4

189 16 58 22 3 1 189 32 51 15 2 0 188 6 36 53 5 1 188 38 66 64 186 97 0 3

218 26 56 16 2 1 218 46 42 10 2 0 218 3 33 44 18 3 212 47 83 36 215 97 0 3

208 27 53 17 2 1 208 47 42 10 2 0 208 3 33 42 18 3 202 47 82 36 204 97 0 3

218 13 46 35 6 0 218 19 53 24 3 0 217 3 42 46 8 1 212 39 49 76 214 88 1 11

200 13 47 35 6 0 200 19 54 24 4 0 199 4 43 45 8 1 196 41 51 76 197 89 1 11

218 17 59 20 3 0 218 14 58 23 4 1 218 2 23 61 13 1 210 56 62 50 215 83 1 16

207 18 59 19 3 0 207 15 58 23 3 1 207 2 24 59 14 1 200 56 62 49 205 83 1 16

216 11 45 38 7 0 216 10 45 38 5 1 215 2 21 59 16 1 207 48 72 27 206 91 0 9

182 12 47 35 6 0 182 12 48 34 4 2 181 3 24 58 14 1 177 50 71 27 174 94 0 6

217 23 54 18 5 1 217 51 38 9 2 1 215 4 45 44 7 0 212 30 80 51 214 98 0 2

208 24 54 17 4 1 208 52 38 8 1 1 207 4 46 44 6 0 204 30 80 52 205 98 0 2

219 21 51 21 6 2 219 45 36 14 3 3 217 2 30 49 17 3 206 19 89 33 216 86 0 14

204 21 52 21 5 3 204 47 35 12 3 3 203 2 30 50 15 3 192 20 89 33 202 87 0 13

218 17 56 24 2 1 218 45 42 11 2 1 217 4 40 49 7 0 212 21 93 35 216 96 0 4

201 18 57 22 2 1 201 48 40 10 1 1 200 5 40 49 7 0 195 22 93 35 199 97 0 4

219 48 40 10 3 0 219 65 26 6 3 0 219 1 19 48 28 4 209 21 89 34 213 94 0 6

209 47 41 9 3 0 209 66 26 5 2 0 209 1 19 49 27 4 201 21 89 35 203 96 0 4

��

Page 62: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 217 22 43 31 4 1

SK 1-3

alle 216 23 26 34 14 2

SK 1-3

alle 217 21 40 25 12 1

SK 1-3

alle 216 14 35 34 14 3

SK 1-3

alle 215 21 42 28 7 1

SK 1-3

alle 218 27 45 25 4 1

SK 1-3

alle 217 36 24 28 9 3

SK 1-3

alle 218 34 33 27 5 1

SK 1-3

alle 216 21 39 31 7 2

SK 1-3

Als Teil eines neuen Finanzierungsmodells wird für alle Formen der beruflichen oder akademischen Aus- und Weiterbildung nach dem 19. Lebensjahr ein sozial ausgewogenes System der Kostenbeteiligung und Förderung eingeführt.

Die Lehrerausbildung erfolgt stufenorientiert (Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe) und flexibel in einem Universitäten, Pädagogische Akademien und Pädagogische Institute verbindenden System.

Systeme zur regelmäßigen Evaluierung der Arbeit von Lehrenden werden allgemein eingesetzt.

Umfassende Datenbanken über Bildungsangebote (Institutionen, Lehrende, Lernziele und -inhalte, Computer based learning, Online-Lernen, kombiniertes Präsenz- und Fernlernen) sind zur bedarfsgerechten Auswahl allgemein verfügbar.

Innerhalb der dualen Ausbildung wird die Lehrabschlußprüfung über verschiedene Varianten (unterschiedliche Zeitanteile für Schule und Betrieb, Einbeziehung weiterer Bildungseinrichtungen, Fernlernelemente) erreicht.

Ein einheitliches Zertifizierungssystem ('Credit-System') ist eingerichtet, das die Durchlässigkeit im Bildungswesen erhöht und seine einzelnen Sektoren (Schule, duale Ausbildung, Hochschule, Erwachsenenbildung) miteinander verknüpft.

Standardisierte Zertifizierungsverfahren für Formen von autodidaktischem Lernen und in der beruflichen Praxis erworbene Qualifikationen werden auf breiter Basis eingesetzt.

Methoden, die eine fortlaufende fachliche und persönlichkeitsbezogene Weiterbildung (einschließlich von Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien und Informationstechnologien) in jeder Lehrtätigkeit gewährleisten, kommen allgemein zum Einsatz.

Neue Lehr- und Lernmethoden, die dem Einsatz interaktiver, multimedialer Lerntechnologien Rechnung tragen, werden auf breiter Basis angewendet.

21

25

26

22

27

23

19

20

24

GD

- F

lexi

ble

Bild

ungs

stru

ktur

enE

- Z

ertif

izie

rung

F -

Aus

bild

ung

von

Lehr

ende

n

��

Page 63: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

218 17 55 25 3 0 217 45 47 7 1 1 218 5 32 54 8 1 213 43 88 33 215 99 0 1

209 18 54 25 2 0 208 45 47 6 1 1 209 5 32 54 8 1 204 44 88 34 206 99 0 2

215 14 63 20 3 1 215 26 52 19 3 0 215 1 26 60 11 3 203 9 90 34 213 93 0 7

181 16 65 16 3 1 181 30 53 14 3 0 181 1 28 57 11 3 174 11 90 35 179 93 0 7

218 35 51 12 2 0 218 42 41 12 3 2 218 1 21 56 19 4 204 30 90 15 213 89 0 11

188 37 50 12 2 0 188 45 40 9 3 2 188 1 23 56 16 4 179 29 92 15 185 88 0 12

215 22 56 16 5 1 215 15 48 28 7 2 214 1 9 60 25 6 200 27 85 22 207 73 1 25

179 25 54 17 4 1 179 16 50 26 6 2 178 1 9 62 23 5 168 23 88 21 171 75 2 23

217 21 65 13 2 0 217 54 40 4 1 1 217 2 28 59 10 1 212 40 89 16 215 99 0 1

199 21 65 13 2 0 199 57 38 4 1 1 199 2 29 58 10 2 195 40 90 17 198 99 0 1

219 25 60 15 1 0 219 52 42 5 1 1 219 3 38 53 6 1 214 52 86 31 217 98 1 2

210 25 61 14 1 0 210 53 42 4 0 1 210 3 40 51 6 1 207 53 86 31 209 98 1 1

215 21 45 31 3 1 215 26 50 19 4 1 214 1 15 58 21 4 200 24 93 7 205 88 1 11

193 22 46 28 3 2 193 28 51 16 4 1 192 2 16 57 21 4 181 25 93 7 185 89 1 11

219 21 48 27 4 1 219 46 41 11 2 0 219 3 30 49 16 3 207 32 91 5 213 95 1 4

205 21 47 28 4 1 205 46 40 12 2 0 205 3 30 51 13 3 193 34 90 5 199 95 1 5

214 17 38 38 6 1 214 19 44 26 8 3 214 2 18 54 20 6 190 16 87 24 212 75 1 25

197 18 38 37 7 1 197 20 42 25 9 4 197 3 19 53 19 6 174 16 87 25 195 76 1 24

��

Page 64: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 217 22 31 31 13 3

SK 1-3

alle 218 28 38 23 9 2

SK 1-3

alle 218 27 37 27 7 3

SK 1-3

Das Instrument eines Bildungskontos ist zum erleichterten und vermehrten Erwerb arbeitsmarktnaher Qualifikationen bundesweit im Einsatz.

Die Finanzierung von Bildungseinrichtungen wird in der Regel - neben der Berücksichtigung von Faktoren wie Ausbildungsqualität und Forschungsleistung - an der Zahl der SchülerInnen bzw. Studierenden und der AbsolventInnen ausgerichtet.

Bildungsforschung wird auf breiter Basis dazu eingesetzt, die Effizienz des Bildungssystems in der Zielerreichung und Methode zu verbessern.

28

29

30

G -

Fin

anzi

erun

g

��

Page 65: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

215 20 54 22 3 1 216 23 50 22 3 2 216 1 19 55 19 5 200 11 90 28 208 86 1 14

184 22 54 20 3 2 184 27 51 17 2 3 184 2 22 54 17 4 172 12 90 29 180 88 1 12

216 8 23 49 17 3 216 12 23 41 19 6 214 2 19 57 18 5 175 17 86 18 211 42 2 56

193 9 23 49 17 3 193 12 23 39 19 6 192 2 20 56 18 4 156 17 86 18 189 41 2 57

218 14 46 34 6 1 218 39 42 17 1 1 218 1 23 63 12 1 207 72 62 12 215 95 1 4

198 14 48 33 5 1 198 39 43 17 1 1 198 1 25 62 11 1 190 74 61 12 195 96 1 4

��

Page 66: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

A -

Ein

satz

von

I&K

-Tec

hnik

A1 Flächendeckender Ausbau leistungsfähiger KommunikationsnetzeSK1-3

216 74 24 2 0 0

A2 Betreuungsangebote verbessern (z.B. 'Hot-Lines', 'Web-Pages')SK1-3

215 26 52 20 1 1

A3 Herstellung von benutzerfreundlicher Hard- und Software fördernSK1-3

215 52 36 9 2 1

A4Budgetposten für die Entwicklung und Umsetzung von Fernlernangeboten einrichten

SK1-3

216 37 35 20 8 0

A5Fernlern- und Beratungsangebote kostengünstig (für Jugendliche kostenlos) bereitstellen

SK1-3

216 42 41 12 5 0

A6Informationstechnische Grundausstattung von Haushalten nach sozialen Kriterien gestaffelt fördern

SK1-3

215 10 20 33 30 7

A7 Sponsoring bei Schulausstattung forcierenSK1-3

215 14 45 28 12 1

A8Aktive Rolle des Staates bei der Vernetzung von Bildungsberatungs- und Berufsinformationssystemen

SK1-3

215 22 38 27 10 3

A9 Kooperation zwischen Betrieben und Bildungseinrichtungen verstärkenSK1-3

215 41 48 8 2 1

A10Kooperation zwischen allen Bildungsberatungs- und Berufsinformationseinrichtungen fördern

SK1-3

215 44 41 14 1 0

A11 Bewußtsein über die Möglichkeiten multimedialen Lernens schaffenSK1-3

215 31 46 21 3 0

A12 Motivation und Kompetenzen für selbstorganisiertes Lernen fördernSK1-3

211 46 42 11 1 0

A13Begleitung durch psychologisch und pädagogisch geschulte BeraterInnen gewährleisten

SK1-3

214 27 38 27 6 3

A14 Barrieren zur Inanspruchnahme von Beratung abbauenSK1-3

215 33 41 21 4 1

A15 Beratungskompetenzen für alle im Bildungsbereich Tätigen forcierenSK1-3

215 37 46 13 4 1

A -

Ein

satz

von

I&K

-Tec

hnik

Eignung in %

��

Page 67: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

A A16Aus- und Weiterbildung im Bereich Mediendidaktik und Medieninformatik forcieren

SK1-3

215 43 42 12 2 0

B1 Flächendeckender Ausbau leistungsfähiger KommunikationsnetzeSK1-3

216 76 22 2 1 0

B2Österreichische Mitgestaltung bei Entwicklung und Durchsetzung von Standards

SK1-3

216 15 34 37 12 2

B3Installation einer ausreichenden Zahl von ausfallssicheren Informationsservern

SK1-3

215 24 52 22 2 1

B4Entwicklung standardisierter Softwarelösungen zum 'Management' verteilter interaktiver Multimediaangebote

SK1-3

215 18 51 26 5 1

B5Senkung der Telekommunikationstarife für die Nutzung von Informationsnetzwerken

SK1-3

216 79 15 5 1 0

B6Investitionen zur Schaffung eines breiten Grundangebots an Inhalten fördern

SK1-3

216 32 46 19 3 0

B7 Nationales Förderprogramm für innovative Pilotprojekte einrichtenSK1-3

216 41 41 15 3 1

B8Grundrecht auf elektronischen Zugang zu öffentlichen Informationen sichern

SK1-3

215 34 37 22 6 2

B9 Zugangsmöglichkeiten über öffentliche Terminals schaffenSK1-3

216 24 33 34 9 1

B10 International akkordierte Urheberrechtsregelung forcierenSK1-3

216 17 27 41 13 2

B11Kooperationen zwischen 'Autoren', Didaktikern, Technikern und Nutzergruppen forcieren

SK1-3

216 27 47 25 2 0

B12Öffentliche Diskussion über Chancen und Risken der neuen Medien fördern

SK1-3

215 22 31 30 15 2

B13Qualifizierung von Fachkräften für die Informationsvermittlung ('Information Broker') forcieren

SK1-3

216 23 51 21 4 1

B14Kostengünstige Nutzung staatlicher und privater Archive für Produzenten von Bildungsinhalten

SK1-3

216 44 43 12 1 0

B -

Info

rmat

ions

infr

astr

uktu

r

��

Page 68: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C1 Flächendeckender Ausbau leistungsfähiger KommunikationsnetzeSK1-3

215 71 24 3 1 1

C2 Herstellung von benutzerfreundlicher Hard- und Software fördernSK1-3

214 50 38 8 4 1

C3 Betreuungsangebote verbessern (z.B. 'Hot-Lines', 'Web-Pages')SK1-3

213 25 53 19 2 0

C4Instrumente zur Bewertung multimedialer Informationsangebote schaffen

SK1-3

215 16 40 34 9 1

C5Informationstechnische Grundausstattung von Haushalten nach sozialen Kriterien gestaffelt fördern

SK1-3

215 12 20 39 24 5

C6Kleinserienproduktion von maßgeschneiderten CBL-Kursen (Computer based learning) fördern

SK1-3

215 11 43 33 10 3

C7 International akkordierte Urheberrechtsregelung forcierenSK1-3

215 14 21 49 13 2

C8 Bewußtsein über die Möglichkeiten multimedialen Lernens schaffenSK1-3

214 31 44 21 4 0

C9 Motivation und Kompetenzen für selbstorganisiertes Lernen fördernSK1-3

215 47 45 8 0 0

C10Begleitung durch psychologisch und pädagogisch geschulte BeraterInnen ermöglichen

SK1-3

215 27 37 29 5 2

C11Aus- und Weiterbildung im Bereich Mediendidaktik und Medieninformatik forcieren

SK1-3

215 37 47 14 1 0

D1 Wesentliche Erhöhung öffentlicher und privater Mittel für WeiterbildungSK1-3

216 50 39 11 1 0

D2Anreize für lebensbegleitende Bildung schaffen (z.B. Arbeitnehmerförderprogramme, steuerliche Anreize)

SK1-3

214 61 33 6 1 0

D3 Neue Finanzierungsform für die duale Ausbildung entwickelnSK1-3

213 23 53 21 3 1

D4Novellierung von: SCHUG/B (Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige), BAG (Berufsausbildungsgesetz), AMFG (Arbeitsmarktförderungsgesetz)

SK1-3

210 24 48 22 5 1

C -

Sel

bstle

rnm

edie

n un

d sp

ezia

lisie

rte

Bild

ungs

ange

bote

D -

Fle

xibl

e B

ildun

gsst

rukt

uren

��

Page 69: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D5Anspruch auf Freistellung / Zeit für Weiterbildung auf Gesetzes- und Kollektivvertragsebene festschreiben

SK1-3

215 29 36 18 15 2

D6 Einrichtung einer Stelle, die Module definiert und entwickeltSK1-3

215 6 28 37 20 9

D7Einrichtung eines 'Nationalen Gremiums für Lebensbegleitendes Lernen' als Beratungsorgan der Bundesregierung

SK1-3

216 11 17 36 23 13

D8Zugänglichkeit und Inanspruchnahme von Bildungsangeboten auf internationaler Ebene vernetzen

SK1-3

216 32 49 17 1 1

D9 Bewußtsein für die Wichtigkeit lebensbegleitenden Lernens schaffenSK1-3

216 50 35 13 2 1

D10Förderung und Validierung von Datenbanken über Bildungsangebote durch Sozialpartner

SK1-3

216 7 30 35 20 8

D11 Einigung der Sozialpartner über die Reform der dualen AusbildungSK1-3

215 34 36 19 7 4

D12 Vermittlung von Fremdsprachen in allen BildungsprozessenSK1-3

216 59 32 7 1 0

D13Aus- und Weiterbildung von BildungsberaterInnen für den zweiten Bildungsweg

SK1-3

215 16 37 33 11 3

D14 Verkürzung der Fachschulen auf 2 bis 3 Jahre, der BHS auf 4 JahreSK1-3

214 7 16 37 27 14

D15Verbindliche zeitliche und inhaltliche Organisation der universitären Diplomstudien (max. 4 Jahre) mit Erstabschluß nach 2 Jahren

SK1-3

215 18 34 27 13 8

E1 Computergestützte Verwaltung eines Anrechnungssystems aufbauenSK1-3

194 10 28 46 12 4

E2Kommunikation zwischen Bildungs- und Zertifizierungseinrichtungen durch I&K-Technik optimieren

SK1-3

194 13 37 36 12 2

E3Information über Zertifikationsfragen (Anforderungen, Zertifizierungsstellen, organisatorischer Ablauf) mittels I&K-Technik anbieten

SK1-3

194 14 47 29 8 2

E4 Zertifikate kostengünstig erwerbbar machenSK1-3

192 20 45 26 7 3

D -

Fle

xibl

e B

ildun

gsst

rukt

uren

E -

Zer

tifiz

ieru

ng

��

Page 70: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

E5Ein professionelles Zertifizierungsgremium errichten, das das ’Credit-System' ständig aktualisiert

SK1-3

195 19 42 28 6 5

E6Bildungs- und Zertifizierungseinrichtungen nach der Pflichtschule durchwegs entkoppeln

SK1-3

194 17 34 33 11 6

E7Kooperation zwischen den Bildungsträgern und den Zertifizierungsstellen auf nationaler und internationaler Ebene institutionalisieren

SK1-3

193 17 41 30 9 4

E8Bereitschaft der Bildungsträger herstellen, Zertifizierungskompetenz abzutreten

SK1-3

194 14 35 33 12 7

E9 Soziale Akzeptanz eines einheitlichen Zertifizierungssystems fördernSK1-3

194 20 47 24 4 5

E10Information der Lehrkräfte über die berufliche und wirtschaftliche Verwendbarkeit verschiedener 'Credits'

SK1-3

191 17 53 26 3 2

E11Sicherung exakter Anforderungsdefinitionen sowie valider, zuverlässiger und objektiver Testverfahren

SK1-3

191 30 40 19 6 4

E12Kooperation der Bildungsträger und Zertifizierungseinrichtungen mit der Wirtschaft zur Sicherung praxisrelevanter Anforderungen fördern

SK1-3

192 27 48 19 4 2

F1Evaluierungsinstrumente zur Bewertung von multimedialen Lernmaterialien schaffen

SK1-3

215 19 47 29 5 1

F2Mitgestaltung von Lehrenden bei der Entwicklung von Lernsoftware fördern

SK1-3

215 40 50 9 2 0

F3Verpflichtung zur periodischen Weiterbildung für Lehrtätige (teilweise in Ferienzeit)

SK1-3

215 63 27 7 1 1

F4Kostenteilung für Weiterbildung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer legistisch verankern

SK1-3

214 18 35 27 13 8

F5 Möglichkeiten zu temporärer Tätigkeit in der Wirtschaft öffnenSK1-3

215 45 46 6 3 1

F6 Das Berufsbild des Lehrers aufwertenSK1-3

214 25 40 26 6 3

F7 Schulpraxis zu Beginn der Lehrkräfteausbildung einführenSK1-3

214 36 34 25 5 1

E -

Zer

tifiz

ieru

ngF

- A

usbi

ldun

g vo

n Le

hren

den

��

Page 71: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

F8Außerschulische Berufserfahrung als Voraussetzung für die Aufnahme einer Lehrtätigkeit einführen

SK1-3

215 28 30 27 11 4

F9Universitäre Ausbildung für Lehrkräfte aller Sekundarstufen (10-19jahrige) einführen

SK1-3

214 25 26 27 18 5

F10Trennung der Lehrbefugnis für untere (10-14jährige) und obere Sekundarstufe (15-19jährige)

SK1-3

214 12 27 27 20 14

F11 Kompetenzen für erwachsenengerechtes Unterrichten vermittelnSK1-3

215 60 33 6 1 1

F12Erweiterung bzw. Veränderung der Lehrbefugnis durch Weiterbildung ermöglichen

SK1-3

215 62 35 2 0 1

G1Computergestützte Informations- und Evaluierungssysteme zur Kostenrechnung entwickeln und anwenden

SK1-3

209 14 44 33 9 1

G2 Einrichtung einer zentralen BildungsforschungsinstitutionSK1-3

209 11 22 33 23 12

G3 Sponsoring von Bildungseinrichtungen steuerlich begünstigenSK1-3

209 45 38 15 1 1

G4 Einführung eines StudiendarlehenssystemsSK1-3

209 25 38 22 9 6

G5Einführung von Studiengebühren gestaffelt nach Kosten je Fachrichtung und sozialer Bedürftigkeit

SK1-3

208 22 27 22 14 14

G6Verteilung der öffentlichen Bildungsausgaben spürbar zugunsten der Weiterbildung verschieben

SK1-3

209 24 38 27 8 2

G7Die öffentliche Finanzierung von Bildungseinrichtungen an Evaluationsergebnisse koppeln

SK1-3

209 29 45 18 7 1

G8Kooperation zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen zur gemeinsamen Nutzung von Personalressourcen und Sachmitteln

SK1-3

208 54 36 8 1 1

G9Flexiblen Einsatz von LehrerInnen in Erstausbildung und Weiterbildung ermöglichen

SK1-3

208 54 34 9 2 1

G10Weiterbildung der Lehrenden und Administratoren im Bereich der Evaluation forcieren

SK1-3

208 40 47 11 1 1

F -

Aus

bild

ung

von

Lehr

ende

nG

- F

inan

zier

ung

��

Page 72: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

/HEHQVODQJHV�/HUQHQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

G11 Generelle Verkürzung der universitären Erstausbildung auf 4 JahreSK1-3

206 15 23 35 17 10

G12 Einrichtung außeruniversitärer EvaluierungsinstanzenSK1-3

206 18 38 33 9 2

G -

Fin

anzi

erun

g

��

Page 73: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

1

Neue Therapien (z.B. verbesserte Enzym-, Rezeptoren- und Mediatorenblocker) werden zur Bekämpfung altersspezifischer degenerativer Erkrankungen wie M. Alzheimer, Cardiopathien und Arteriosklerose eingesetzt.

A -

Ger

iatr

isch

e T

hera

pie

alle 139 6 17 31 25 22

SK 1-3

alle 136 5 13 29 28 26

SK 1-3

alle 137 7 18 41 18 17

SK 1-3

alle 137 9 29 25 23 14

SK 1-3

alle 137 1 17 39 27 16

SK 1-3

alle 136 3 7 29 35 26

SK 1-3

alle 137 6 31 34 20 9

SK 1-3

alle 137 11 43 28 16 1

SK 1-3

alle 138 16 44 30 8 1

SK 1-3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Neue Therapien (z.B. verbesserte Enzym-, Rezeptoren- und Mediatorenblocker) werden zur Bekämpfung altersspezifischer degenerativer Erkrankungen wie M. Alzheimer, Cardiopathien und Arteriosklerose eingesetzt.

Nicht-konventionelle Vakzine und tumorzell-selektive Therapien werden zur Bekämpfung von Tumorerkrankungen und degenerativenErkrankungen eingesetzt.

Nach (Weiter-)Entwicklung und Erprobung sind altersangepaßte Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten (Influenza, Pneumokokken) in breitem Einsatz.

Altersspezifisch angepaßte Zubereitungen bzw. Darreichungsformen von Arzneimitteln (Galenik, transdermale Applikation, Infusionssysteme) sind verbreitet, somit können die Patienten ärztliche Verordnungen besser einhalten.

Implantate für Blutgefäße oder für die ableitenden Harnwege, die durch technologische Verbesserungen (z.B. Beschichtungen) dauerhaft deren (Wieder-)Verschluß verhindern, werden eingesetzt.

Die Transplantation von organoidem Material (z.B. Implantation von dopaminproduzierenden Zellen aus Foeten) wird zur Therapie des Morbus Parkinson eingesetzt.

Endoskopische, d.h. mikrochirurgische Eingriffe sind weit verbreitet und verdrängen größtenteils offene Eingriffe.

Im Sinne einer Ganzheitsmedizin für ältere Menschen findet die Zusammenarbeit von sogenannter Schulmedizin und alternativer Medizin (auch in der Pflegewissenschaft) Anerkennung und Verbreitung.

Entsprechend der gestiegenen Zahl alter Menschen nehmen populärwissenschaftliche Rundfunk- und Fernsehsendungen speziell für diese Zielgruppe, die Fragen der Prävention (z.B. Ernährungsberatung) behandeln, breiten Raum ein.

A -

Ger

iatr

isch

e T

hera

pie

B -

Prä

vent

ion,

Info

rmat

ion

Sachkenntnis in %

��

Page 74: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

128 13 64 20 3 0 128 64 31 4 1 0 128 8 30 52 10 1 125 82 42 29 126 98 1 1

74 20 64 14 3 0 74 72 24 4 0 0 74 11 37 46 7 0 74 82 45 35 71 97 1 1

126 33 54 10 2 0 126 60 34 4 2 1 126 2 39 50 9 1 121 88 37 31 124 98 1 1

63 48 46 5 2 0 63 76 18 2 3 2 63 0 51 44 3 2 63 92 38 40 62 97 2 2

128 4 43 43 9 2 128 20 57 20 3 1 128 11 41 41 5 2 125 69 65 36 124 96 2 2

91 3 46 40 9 2 91 25 57 14 2 1 91 12 48 36 2 1 90 67 69 40 88 96 2 2

131 8 33 53 5 1 131 15 60 23 2 0 131 11 44 38 8 0 129 68 60 53 131 98 1 1

88 11 36 47 5 1 88 21 56 23 1 0 88 13 48 33 7 0 88 72 60 61 88 98 1 1

130 6 53 37 4 0 130 36 54 8 2 0 130 13 49 31 7 0 123 84 46 36 125 98 1 2

79 8 56 34 3 0 79 39 51 9 1 0 79 17 51 24 9 0 74 87 45 39 75 99 1 0

126 13 61 21 3 1 126 11 54 27 8 0 126 2 13 58 26 1 121 83 36 15 122 77 1 22

54 17 61 17 6 0 54 17 50 30 4 0 54 0 17 56 28 0 52 87 37 14 52 81 0 19

133 12 49 32 6 1 133 53 41 6 0 0 132 45 45 8 2 0 131 85 73 27 132 98 0 2

99 10 50 32 7 1 99 57 37 6 0 0 99 51 42 6 1 0 98 83 77 29 98 98 0 2

138 4 28 48 20 1 138 24 38 26 10 1 137 10 35 47 8 0 131 23 90 24 136 88 0 13

115 4 30 47 19 1 115 26 37 25 10 2 115 10 35 47 8 0 108 24 88 26 114 88 0 12

139 1 18 51 26 4 139 19 54 24 2 1 138 24 62 13 1 0 137 7 95 28 136 97 0 3

126 1 19 51 26 3 126 20 52 25 2 1 126 24 60 14 2 0 124 7 94 30 124 97 0 3

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

��

Page 75: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 138 12 34 43 9 1

SK 1-3

alle 138 11 32 40 14 3

SK 1-3

alle 138 17 35 34 12 2

SK 1-3

alle 138 17 32 39 11 1

SK 1-3

alle 136 8 23 38 19 13

SK 1-3

alle 138 7 21 38 20 14

SK 1-3

alle 138 5 16 39 22 17

SK 1-3

alle 138 6 26 38 20 10

SK 1-3

alle 137 30 31 27 9 2

SK 1-3

11

15

16

Zentrale private oder öffentliche Beratungsstellen, die sozial-medizinische Dienstleistungen und Freizeitangebote für ältere und kranke Menschen vermitteln, sind weit verbreitet.

17

18

10

12

Ein Seniorenpaß (ähnlich dem Mutter-Kind-Paß) wird eingeführt, der Aufschluß über den Gesundheitsstatus gibt, gezielte Prävention ermöglicht und das individuelle Krankheitsrisiko senkt.

Neuartige Freizeit- und Tourismusangebote, die auf die ältere Generation (Aktive wie Beeinträchtigte) zugeschnitten sind (z.B. geführte Wanderungen zur Osteoporoseprävention, Aktivurlaub mit begleitender medizinischer Versorgung wie Dialyse), werden allgemein angeboten.

Krankenversicherungen, deren Prämien nach der Eigenverantwortung für eine präventiv wirksame Lebensweise (Rauchverzicht, Optimalgewicht, Ernährung) bemessen sind, sind weit verbreitet.

Akutdiagnostische Vor-Ort-Verfahren, die eine rasche Differentialdiagnose des Schlaganfalls mit entsprechenden therapeutischen Konsequenzen erlauben, werden entwickelt.

13

14

Intelligente Funktionsdiagnose-Systeme für die Auswertung von Biosignalen und Körperflüssigkeitsanalysen zu Hause werden entwickelt, die individuelle Normalwerte und Abweichungen davon altersspezifisch ermitteln können.

Biosensoren (Antikörper-Sensoren) werden entwickelt, die spezifische Allergene in der Umwelt (Luft, Wasser) erfassen und z.B. eine Asthma-Warnung ermöglichen.

Nicht- oder gering invasive sensorgestützte Systeme werden entwickelt, die die Patienten selbst handhaben können, um wichtige diagnostische bzw. therapiebegleitende Parameter (Blut- und Harnwerte, Allergene etc.) zu kontrollieren.

Die Professionalisierung der Pflege-, Therapie- und angrenzender Berufe (mobile Dienste) ist weitgehend verwirklicht und erhöht deren beruflichen und sozialen Status.

B -

Prä

vent

ion,

Info

rmat

ion

C -

Dia

gnos

tik/M

onito

ring

D

��

Page 76: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

139 6 33 47 13 1 139 17 47 26 6 4 138 6 37 46 9 3 134 7 98 16 135 82 1 17

124 7 32 48 13 1 124 18 46 26 7 4 124 6 37 45 10 2 119 7 98 17 121 81 0 19

139 2 24 53 16 5 139 12 54 29 4 1 138 13 57 28 2 0 138 5 90 56 138 96 0 4

115 2 25 53 16 4 115 13 57 25 4 1 115 13 58 28 1 0 114 4 90 55 114 97 0 4

139 7 27 50 15 1 139 35 50 12 2 1 138 11 57 28 4 1 136 5 94 34 139 96 0 4

120 7 28 50 14 1 120 38 48 12 3 1 120 11 62 23 4 1 117 3 94 34 120 96 0 4

139 9 30 40 18 3 139 17 44 24 11 5 138 2 16 38 39 5 125 4 78 52 135 63 1 36

122 8 30 41 17 3 122 18 43 22 12 6 122 2 16 39 37 6 110 5 79 54 119 64 1 35

130 12 61 26 2 0 130 65 32 2 1 0 130 4 62 30 5 0 130 87 67 19 132 98 0 2

94 15 65 19 1 0 94 67 29 3 1 0 94 4 63 29 4 0 93 91 69 24 94 98 0 2

133 8 62 25 4 1 133 13 53 31 3 0 133 2 33 50 13 2 131 79 52 47 131 88 1 11

92 10 67 21 2 0 92 15 60 21 4 0 92 3 39 46 11 1 90 83 53 54 92 92 0 8

132 6 52 38 5 0 132 12 62 22 4 0 132 3 27 61 7 2 128 89 38 39 129 92 1 7

84 7 51 36 6 0 84 11 62 23 5 0 84 4 32 57 6 1 81 89 42 40 81 90 0 10

133 8 55 33 4 0 133 23 57 18 2 0 133 5 41 44 9 1 132 86 52 45 132 94 0 6

98 9 58 29 4 0 98 28 55 16 1 0 98 6 45 40 8 1 97 86 55 51 98 97 0 3

138 8 29 53 10 0 138 57 36 7 0 0 137 12 54 31 3 1 134 9 99 26 137 98 0 2

122 9 31 53 7 0 122 62 34 5 0 0 121 13 54 31 2 1 118 10 99 26 122 98 0 3

��

Page 77: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 137 28 24 25 19 4

SK 1-3

alle 138 18 29 40 9 4

SK 1-3

alle 138 38 26 25 11 1

SK 1-3

alle 138 28 38 28 5 1

SK 1-3

alle 137 10 28 41 18 2

SK 1-3

alle 137 8 21 49 18 4

SK 1-3

alle 138 18 36 34 9 3

SK 1-3

alle 138 19 35 33 13 1

SK 1-3

alle 138 7 17 40 28 9

SK 1-3

19

20

24

27

21

25

26

22

23

Die telekommunikative Vernetzung von niedergelassenen Ärzten/Hausärzten, ambulanten Diensten/Stützpunkten und Spitälernsetzt sich durch und ermöglicht große Einsparungen im Pflege- und Betreuungsbereich.

Die medizinische Chipcard findet allgemeine Verbreitung und ermöglicht durch den schnelleren Datenzugang eine bessere und individuellere Betreuung und medizinische Versorgung älterer Menschen.

In dezentralen regionalen Einheiten (Integrierten Gesundheits- und Sozialsprengeln) koordiniert ein/e Case-Manager/in als neutrale Anlaufstelle für die Patienten/Klienten verschiedene sozial-medizinische Dienstleistungen der Region.

Durch eine Deregulierung der Kostenerstattung und Zuweisung (keine Verträge zwischen Kassen und Ärzten, sondern freie Arztwahl des Patienten und Kostenersatz durch Krankenkassen) wird die ärztliche Versorgung effizienter.

Um stationäre Aufenthalte und damit Kosten zu reduzieren, werden generell Patienten nach ihren jeweiligen Pflegeerfordernissen unterschiedlichen Einrichtungen mit abgestufter Versorgungsintensität (Tageskliniken/Ambulanzen/Tageszentren/betreutes Wohnen/Versorgung zu Hause durch mobile Dienste) zugewiesen.

Elektronische Kommunikationsdienste (Notruf- und Teleserviceeinrichtungen), die älteren Menschen Sicherheit geben und den Verbleib zu Hause unterstützen, sind weit verbreitet.

Telemonitoring (elektronische Patientenüberwachung) wird allgemein eingesetzt, um auch schwer kranken und behinderten alten Menschen den Verbleib zu Hause zu ermöglichen.

Formen benutzergerechter Hausautomatisierung (wie Umweltkontrollgeräte, Fernsteuerung, ´Smart Homes´) finden breite Anwendung und verlängern den Verbleib auch beeinträchtigter älterer Menschen zu Hause.

Elektronische (computerunterstützte) Kommunikationshilfen, mit denen sich sprechbehinderte Personen deutlich besser artikulieren können, werden auf breiter Basis eingesetzt.

D -

Inte

grie

rte

Ges

undh

eits

dien

ste

E -

Tec

hnis

che

Kom

mun

ikat

ion

��

Page 78: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

137 9 39 45 6 1 137 47 38 11 4 0 136 7 35 47 7 3 132 7 98 13 136 87 0 13

107 10 42 43 4 1 107 54 35 8 4 0 106 9 38 46 6 2 103 8 98 11 106 90 0 10

138 9 26 46 16 4 138 19 32 33 9 7 138 1 3 30 57 9 123 3 84 37 134 60 1 39

121 9 26 46 16 4 121 19 34 30 10 7 121 2 3 28 59 8 108 4 83 37 118 59 0 42

139 12 42 37 9 0 139 70 27 3 0 0 138 7 52 32 8 1 138 5 96 37 139 99 0 1

123 11 45 37 7 0 123 72 27 2 0 0 123 7 55 30 7 1 122 5 95 39 123 100 0 0

139 8 40 43 8 1 139 68 27 4 1 0 137 18 55 21 5 0 138 37 91 57 138 99 0 1

130 9 40 42 8 2 130 68 27 5 1 0 128 20 56 20 5 0 129 36 91 56 129 99 0 1

139 12 66 17 3 1 139 22 57 18 4 0 138 4 25 52 18 1 134 49 76 53 136 90 1 10

111 14 71 12 3 1 111 24 58 14 4 0 110 5 30 51 15 0 108 50 79 59 108 91 1 8

137 11 58 28 2 1 137 15 54 27 3 1 136 4 29 51 15 0 133 66 68 54 132 95 0 5

108 12 66 20 1 1 108 17 58 24 1 0 107 5 35 51 9 0 106 64 76 56 104 95 0 5

139 19 58 17 4 2 139 63 32 2 2 0 138 5 43 41 9 1 137 39 91 45 137 99 0 1

122 21 58 16 4 1 122 67 29 3 2 0 121 6 46 40 7 1 121 40 91 47 121 100 0 0

139 6 33 52 9 1 139 21 48 25 6 0 138 9 43 41 7 1 133 24 88 42 131 83 1 16

120 6 33 53 8 1 120 24 48 23 6 0 119 10 45 38 5 2 114 25 87 43 112 83 1 16

135 6 58 32 4 0 135 15 70 13 3 0 134 3 31 56 9 1 130 85 46 41 136 99 0 1

89 7 64 26 3 0 89 16 73 10 1 0 88 5 36 50 9 0 87 90 46 39 89 98 0 2

��

Page 79: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 138 12 37 37 13 1

SK 1-3

alle 138 6 26 41 24 4

SK 1-3

alle 137 7 36 38 18 2

SK 1-3

alle 137 9 34 42 12 2

SK 1-3

alle 137 12 31 29 21 6

SK 1-3

alle 137 19 33 34 12 2

SK 1-3

alle 136 20 35 33 10 1

SK 1-3

alle 137 10 18 42 24 5

SK 1-3

alle 138 10 20 47 17 6

SK 1-3

Neuartige bargeldlose Formen der Pflegegeldauszahlung (z.B. über Gutscheine) sind allgemein üblich; dadurch wird der widmungsgerechte Einsatz kontrolliert und die Versorgung der Pflegebedürftigen verbessert.

35

36

28

29

30

31

32

33

34

Die generelle Adaptierung öffentlicher Verkehrsmittel (Fahrzeuge, Haltestellen) in Design und Zugänglichkeit erhöht die Mobilität der älteren Bevölkerung.

Zur Verminderung des Pflegenotstands werden langfristige öffentliche Garantien eingeführt, die das Anrecht auf Versorgung im Alter aufgrund heute erbrachter privater (ehrenamtlicher) Leistungen absichern (Let-System, Tausch-System).

Die professionelle Organisation von Werbekampagnen um Spenden für Alternsforschung und altenorientierte Projekte ist allgemein üblich und eröffnet neue Finanzquellen.

Eine Form des Managed Care-Systems, bei der alle an der Gesundheitsversorgung eines Patienten Beteiligten unter der Leitung des Hausarztes zusammenarbeiten, ist allgemein üblich und ermöglicht einen effizienteren Mitteleinsatz.

Ein ergebnisorientiertes Bewertungssystem für medizinische Leistungen wird angewendet, das Ärzten wie Patienten die Kosten transparent macht und Kostenbewußtsein sowie Einsparungen bewirkt.

Nutzerfreundliche, ästhetisch gestaltete technische Hilfsmittel (z.B. Alltags- und Gehhilfen, Rollstühle, Pflegebetten für zu Hause), die die Selbständigkeit und Selbsthilfefähigkeit fördern, sind weit verbreitet.

Häuser mit lebensbegleitender (variabler) Architektur werden errichtet, die ausschließlich für Ältere konzipierte Bauten (das sogenannte altengerechte Wohnen) überflüssig machen.

Die altengerechte Adaptierung und innovatives altengerechtes Design von Gebrauchsgütern (Möbeln, Nahrungsmitteln, Arzneimitteln, Sportartikeln, Bekleidung und elektronischen Geräten) ist Standard, verhindert Unsicherheit bei der Bedienung und erleichtert das Leben älterer Menschen im Alltag.

G -

Fin

anzi

erun

gF

- D

esig

n

��

Page 80: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

138 4 32 51 11 1 138 46 45 7 1 1 137 13 55 26 5 0 138 54 82 64 137 99 0 1

120 5 34 49 10 2 120 48 44 7 0 1 119 15 56 25 3 0 120 55 83 64 119 99 0 1

138 16 59 21 4 1 137 47 44 9 1 0 136 3 21 52 21 4 134 54 76 58 136 97 0 3

101 15 63 19 2 1 100 52 40 7 1 0 99 3 25 52 17 3 98 56 81 62 99 96 0 4

137 9 34 50 6 1 137 45 45 9 1 1 136 4 38 48 9 1 134 49 64 75 134 99 0 1

111 9 35 50 5 1 111 48 43 7 1 1 110 4 41 49 6 0 108 48 63 76 109 98 0 2

136 7 39 41 13 0 136 66 29 3 1 0 135 5 49 41 3 1 135 33 97 47 136 99 0 1

117 8 40 40 12 0 117 68 28 3 1 0 116 5 47 43 3 1 116 33 97 45 117 99 0 1

134 7 25 51 13 4 135 22 27 39 7 4 135 2 25 56 16 1 125 2 92 35 129 67 1 33

101 9 28 52 8 4 101 27 31 34 6 3 101 3 28 54 15 1 94 3 92 38 98 72 1 27

137 11 37 46 4 2 136 22 57 19 1 0 134 1 16 60 22 1 129 13 92 16 129 87 0 13

119 13 38 43 4 3 118 24 58 17 2 0 116 2 15 62 21 1 111 14 92 19 112 86 0 14

136 13 37 42 7 1 136 56 32 10 3 0 135 1 32 48 17 1 131 9 92 34 135 96 0 4

121 15 39 39 7 1 121 60 30 9 2 0 120 2 33 49 14 2 117 10 91 38 120 97 0 3

135 12 35 45 7 1 135 13 42 37 7 1 135 1 8 47 37 7 121 6 95 10 133 70 0 30

98 13 39 42 5 1 98 14 44 34 7 1 98 0 10 48 36 6 87 5 95 9 98 69 0 31

137 2 18 61 16 4 137 7 34 36 22 1 137 2 17 47 29 4 124 5 82 44 133 65 0 35

107 2 21 65 11 2 107 8 38 36 17 1 107 2 22 50 24 3 95 4 81 47 104 69 0 31

��

Page 81: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 138 4 24 32 28 13

SK 1-3

alle 137 7 21 37 22 13

SK 1-3

alle 138 7 23 40 18 12

SK 1-3

alle 138 10 27 35 20 8

SK 1-3

Weil neue Materialien verfügbar sind, werden neuartige Prothesen (z.B. für Hüfte und Hand, in der Tumor- und Endoprothetik) für die langfristige Funktionswiederherstellung entwickelt.

Intelligente sensorische Funktionsunterstützungen (z.B. bei Inkontinenz, Seh- und Hörbehinderungen) werden entwickelt, die Patienten den Alltag erleichtern.

Chronische metabolische Krankheiten wie Diabetes, aber auch virusbedingte, neurodegenerative (z.B. M.Parkinson) und Tumorerkrankungen werden beherrschbar, indem mit Hilfe der Gentechnik ein spezifischer Funktionsersatz entwickelt wird.

Künstliche Organe (z.B. Leber, Pankreas) sowie Unterstützungssysteme (z.B. Herzpumpen, Blutreinigungsgeräte) werden entwickelt, die den Bedarf an Spenderorganen vermindern.

40

39

38

37

H -

Org

an-u

nd F

unkt

ions

ersa

tz

��

Page 82: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

131 18 60 20 3 0 130 41 53 5 2 0 130 1 33 55 10 1 130 95 29 50 131 98 0 2

83 22 65 12 1 0 83 51 45 4 1 0 83 0 39 52 10 0 83 95 34 47 83 98 0 2

129 46 43 9 2 0 129 63 31 6 0 0 129 2 31 54 12 0 128 95 25 28 129 93 1 6

90 49 41 10 0 0 90 70 24 6 0 0 90 2 34 50 13 0 89 97 27 28 91 92 1 7

132 14 65 21 0 0 132 57 40 2 1 0 132 4 55 34 7 0 129 95 33 55 130 100 0 0

98 13 67 19 0 0 98 61 38 0 1 0 98 4 61 33 2 0 96 97 30 58 96 100 0 0

133 15 71 12 2 0 133 62 34 4 0 0 133 2 53 40 4 1 132 93 36 55 132 100 0 0

100 15 73 11 1 0 100 67 30 3 0 0 100 2 59 35 4 0 100 93 40 57 99 100 0 0

��

Page 83: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

A -

Ger

iatr

isch

e T

hera

pie

A1 immunologische Forschung fördernSK1-3

118 38 50 10 2 0

A2 gewebe- und zellbiologische Forschung fördernSK1-3

118 31 51 15 3 0

A3 pharmakologische Forschung fördernSK1-3

118 21 51 23 5 0

A4Hochrisikokapital (insb. für Kleinunternehmen) leichter zugänglich machen

SK1-3

118 10 25 42 20 3

A5 Außenhandelsförderung zur Marktausweitung verstärkenSK1-3

118 3 14 38 40 5

A6 Risikokapital und -investitionen geringer besteuernSK1-3

118 11 42 28 16 3

A7 Arbeitsmarkt zwischen Wissenschaft und Industrie flexibilisierenSK1-3

118 33 40 20 7 0

A8 staatlichen Forschungsaufwand anhebenSK1-3

116 38 45 13 3 2

A9Verwaltungsinstanzen vor der Markteinführung neuer Produkte abbauen

SK1-3

118 20 36 27 14 3

A10 Transfereinrichtungen Wissenschaft/Wirtschaft einrichtenSK1-3

118 25 49 20 5 1

A11 Beratung bei Patentanmeldungen institutionalisierenSK1-3

118 7 35 43 13 3

A12 Koordination gerontologischer Forschung institutionalisieren SK1-3

118 26 36 26 10 2

A13 gutes Innovationsklima als gesellschaftliches Ziel propagierenSK1-3

118 46 36 13 5 0

A14Maßnahmen ergreifen, die Skepsis gegen medizinische Hochtechnologie abbauen

SK1-3

115 30 32 29 9 0

A15 unternehmerisches Denken unter Hochschulabsolventen fördernSK1-3

118 31 47 19 3 1

A -

Ger

iatr

isch

e T

hera

pie

Eignung in %

��

Page 84: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

A16 eigenständige Geriatrieausbildung als medizinisches Fach einrichtenSK1-3

118 36 30 20 11 3

A17 Ausbildung in Pharmakokinetik/-dynamik verstärkenSK1-3

117 10 42 33 15 0

A18Ausbildung in Patent-/Lizenzrecht für Naturwissenschafter/Techniker/Mediziner verstärken

SK1-3

116 3 19 52 22 4

A19 elektronische Simulationstechniken einsetzenSK1-3

117 7 40 40 13 0

A20 Kooperation mit organischer Chemie fördernSK1-3

118 6 43 40 11 0

A21Kooperation mit Materialforschung (Metallurgie und Kunststofftechnik) fördern

SK1-3

118 11 47 36 6 1

B1Datenbank zu Prävention, Betreuungsalternativen und Dienstleistungen einrichten

SK1-3

136 18 44 29 7 2

B2Forschung zum Einfluß von Präventionsmaßnahmen auf die Erkrankungshäufigkeit fördern

SK1-3

136 38 48 13 2 0

B3 Behandlungserfolge ´alternativer´ Methoden wissenschaftlich erfassenSK1-3

136 29 44 18 7 2

B4Rahmenbedingungen für den Leistungsersatz von Präventionsmaßnahmen erstellen

SK1-3

136 22 54 19 4 0

B5 risikoabhängige Versicherungen anbietenSK1-3

136 10 27 38 16 10

B6Kassenersatz für sogenannte Alternativmedizin einführen bzw. ausweiten

SK1-3

136 15 27 28 19 12

B7 Anreize für die Wahrnehmung von Vorsorgemaßnahmen schaffenSK1-3

136 45 46 8 2 0

B8 Initiativen für präventivmedizinische Angebote steuerlich begünstigenSK1-3

136 22 52 22 2 2

B9Stellung der sogenannten Alternativ- an die der Schulmedizin angleichen

SK1-3

136 7 24 31 19 20

A -

Ger

iatr

isch

e T

hera

pie

B -

Prä

vent

ion,

Info

rmat

ion

��

Page 85: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B10 Projektpartnerschaft mit der Industrie suchenSK1-3

136 9 43 38 9 2

B11 Wissenstransfer von Medizin zu Medien und Tourismus erleichternSK1-3

135 14 44 34 5 2

B12Zusammenarbeit zwischen ’alternativ-’ und ’schulmedizinisch’ ausgerichtetem Personal fördern

SK1-3

134 17 38 31 10 4

B13 Prinzip der Eigenverantwortung des Patienten fördernSK1-3

135 70 24 5 0 0

B14 Werbung für Lebensqualität im Alter als gesellschaftliches ZielSK1-3

136 22 54 18 5 0

B15 Vermittlung des Zusammenhangs Lebensweise/KrankheitsbilderSK1-3

136 29 57 11 3 0

B16 Einrichten eines Ausbildungsganges zum MedizinjournalistenSK1-3

136 7 28 34 22 9

B17 Ausbildung des Allgemeinmediziners zum GesundheitsmanagerSK1-3

136 27 38 24 9 2

B18Aufnahme ´alternativmedizinischer´ Ansätze in die Ausbildung von Medizinern und Pflegeberufen

SK1-3

136 32 34 16 13 4

B19 Kooperation mit Ernährungsindustrie unterstützenSK1-3

136 14 51 27 8 1

B20 Kooperation mit Tourismus unterstützenSK1-3

136 12 34 39 13 2

B21 Kooperation mit Versicherungsindustrie unterstützenSK1-3

136 7 36 45 9 4

C1 Forschung zu Sensortechnologien fördernSK1-3

114 33 49 15 3 0

C2Forschung zum telemetrischen/telematischen Transfer der Sensorinformationen fördern

SK1-3

114 16 55 27 2 0

C3 Forschung zu medizinischer Informatik fördernSK1-3

114 17 62 20 1 0

C -

Dia

gnos

tik/M

onito

ring

B -

Prä

vent

ion,

Info

rmat

ion

��

Page 86: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C4 Hochrisikokapital (insb. für Kleinunternehmen) zugänglich machenSK1-3

114 14 29 43 13 1

C5 Außenhandelsförderung zur Marktausweitung verstärkenSK1-3

114 5 22 48 21 4

C6 Kundenorientierung der Unternehmen verbessernSK1-3

114 11 53 30 7 0

C7 Risikokapital und -investitionen geringer besteuernSK1-3

114 11 40 33 11 5

C8 staatlichen Forschungsaufwand anhebenSK1-3

113 34 42 21 2 2

C9Verwaltungsinstanzen vor der Markteinführung neuer Produkte abbauen

SK1-3

114 13 52 25 8 3

C10 Arbeitsmarkt zwischen Wissenschaft und Industrie flexibilisierenSK1-3

114 20 59 17 4 1

C11 Transfereinrichtungen Wissenschaft/Wirtschaft schaffenSK1-3

113 20 61 14 5 0

C12 Beratung bei Patentanmeldungen institutionalisierenSK1-3

113 4 35 44 12 4

C13 Koordination gerontologischer Forschung institutionalisierenSK1-3

112 17 41 32 8 2

C14 gutes Innovationsklima als gesellschaftliches Ziel propagierenSK1-3

112 37 46 15 2 0

C15Maßnahmen ergreifen, die Skepsis gegen medizinische Hochtechnologie abbauen

SK1-3

112 30 43 22 5 1

C16 unternehmerisches Denken bei Hochschulabsolventen fördernSK1-3

113 35 46 15 4 0

C17 Prinzip der Eigenverantwortung des Patienten fördernSK1-3

113 49 34 12 6 0

C18Ausbildung in Patent-/Lizenzrecht für Naturwissenschafter/Techniker/Mediziner verstärken

SK1-3

113 4 34 44 13 4

C -

Dia

gnos

tik/M

onito

ring

��

Page 87: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C19Kenntnisse zu modellorientierter computerunterstützter Funktionsdiagnostik vermitteln

SK1-3

113 10 48 35 7 0

C20 Patienten in diagnostischen Verfahren schulenSK1-3

113 24 50 21 5 0

C21 Kooperation mit chemischer Sensorik fördernSK1-3

113 11 55 38 3 1

C22 Kooperation mit Verfahrenstechnik fördernSK1-3

113 7 50 35 6 2

C23 Kooperation mit Materialforschung fördernSK1-3

113 8 48 38 5 1

D1Datenbank zu Betreuungsalternativen und sozialmedizinischen Dienstleistungen einrichten

SK1-3

135 21 57 19 3 1

D2 Zugänglichkeit zu Wissen über sozialmedizinische Dienste verbessernSK1-3

135 58 35 7 0 0

D3 gesundheitsökonomische Forschung fördernSK1-3

135 24 54 19 2 1

D4 Finanzierungskonzepte zugunsten ambulanter Pflege verändernSK1-3

135 57 36 5 1 2

D5 klare Kontraktbedingungen für Anbieter schaffenSK1-3

135 41 47 10 2 0

D6 Anreize für den Ausbau ambulanter Dienste setzenSK1-3

135 62 33 4 0 0

D7 Arbeitsmarkt flexibilisieren (z.B. zur Pflegefreistellung)SK1-3

134 19 57 16 8 0

D8öffentliche Verantwortung für die Pflege durch Rahmengesetz sicherstellen

SK1-3

134 20 57 18 5 1

D9sozialrechtliche und finanzielle Absicherung pflegender Angehöriger gewährleisten

SK1-3

135 52 38 10 0 1

D10 Versicherungsleistungen vereinheitlichenSK1-3

134 22 46 27 4 2

C -

Dia

gnos

tik/M

onito

ring

D -

Inte

grie

rte

Ges

undh

eits

dien

ste

��

Page 88: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D11klare Kompetenzverteilung und Informationsaustausch zwischen Gesundheitsberufen schaffen

SK1-3

135 47 39 10 4 0

D12 Koordination sozialmedizinischer Dienstleistungen verbessernSK1-3

135 56 32 12 0 0

D13 kassenübergreifendes Poolsystem für Heilbehelfe schaffenSK1-3

134 26 60 13 2 0

D14 Status der Pflegeberufe gesellschaftlich aufwertenSK1-3

135 30 41 27 3 0

D15 ehrenamtliche Tätigkeit gesellschaftlich aufwertenSK1-3

134 30 48 18 3 2

D16 Grundhaltung von ´Recht statt Gnade´ fördernSK1-3

134 31 49 16 3 1

D17Lehrpläne und Berufsbilder für Gesundheitsberufe europaweit abstimmen

SK1-3

135 22 46 25 6 1

D18 Ausbildung für Pflegeberufe entsprechend WHO-Standards reformierenSK1-3

135 23 51 22 4 0

D19 Ausbildung für KoordinatorInnen/Case-Manager schaffenSK1-3

134 25 43 21 10 1

D20Ausbildung des Allgemeinmediziners zum ´Gesundheitsmanager´ forcieren

SK1-3

135 24 35 33 7 2

D21 Kooperation mit telekommunikativen Dienstleistungen unterstützenSK1-3

134 21 52 24 3 0

D22 sozialwissenschaftliche Begleitforschung fördernSK1-3

135 16 40 31 11 2

E1Telekommunikations-Vernetzung von Patienten mit sozialmedizinischen Dienstleistern fördern

SK1-3

132 22 61 14 4 0

E2 Forschung zu Nutzerfreundlichkeit von Endgeräten fördernSK1-3

131 39 50 8 4 0

E3 gesundheitsökonomische Forschung fördernSK1-3

132 21 58 17 4 0

D -

Inte

grie

rte

Ges

undh

eits

dien

ste

E -

Tec

hnis

che

Kom

mun

ikat

ion

��

Page 89: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

E4Gebührenordnung an die Honorierung telematischer Dienste des Arztes anpassen

SK1-3

129 9 34 51 6 0

E5volkswirtschaftlichen Gesamtnutzen von Telematik-Investitionen steuerlich berücksichtigen

SK1-3

130 7 39 49 5 1

E6 Kundenorientierung der Telematik-Anbieter verbessernSK1-3

131 18 53 28 2 0

E7 Datenschutz und Datensicherheit gesetzlich gewährleistenSK1-3

132 58 30 9 4 0

E8ärztliche Haftung bei telematischen Dienstleistungen gesetzlich gewährleisten

SK1-3

131 27 47 24 3 0

E9 Rahmengesetz für die elektronische Krankengeschichte schaffenSK1-3

131 46 44 8 2 0

E10 telekommunikative Infrastruktur für den Medizinsektor bereitstellenSK1-3

132 24 64 11 1 0

E11 Arbeit in den Gremien zur technischen Standardisierung beschleunigenSK1-3

130 10 54 32 4 0

E12Arbeit in den Gremien zur sozialmedizinischen Standardisierung beschleunigen

SK1-3

131 6 56 33 5 1

E13Kooperation zwischen Anbietern und Anwendern telematischer Dienste (Pilotversuche) fördern

SK1-3

132 17 61 20 2 0

E14Maßnahmen zum Abbau von Skepsis gegen medizinische Hochtechnologie ergreifen

SK1-3

132 34 40 20 5 2

E15 Lebensqualität im Alter als gesellschaftliches Ziel propagierenSK1-3

132 53 38 7 2 0

E16 gutes Innovationsklima als gesellschaftliches Ziel propagierenSK1-3

132 30 49 20 2 0

E17 Design- und Benutzeraspekte in die technische Ausbildung einbindenSK1-3

131 28 49 20 4 0

E18 Patientengesprächsführung in die Medizinerausbildung aufnehmenSK1-3

132 44 40 10 5 2

E -

Tec

hnis

che

Kom

mun

ikat

ion

��

Page 90: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

E19 Kooperation mit Industriedesign unterstützenSK1-3

132 5 46 44 5 1

E20 Kooperation mit Gesundheitsdienstleistungen unterstützenSK1-3

132 27 58 13 2 0

E21 Kooperation mit Informatik unterstützenSK1-3

132 14 61 20 5 1

F1 Forschung zu Nutzerfreundlichkeit von technischen Hilfsmitteln fördernSK1-3

134 37 52 8 3 0

F2Forschung zu Nutzerfreundlichkeit von öffentlichen Einrichtungen fördern

SK1-3

134 39 52 8 2 0

F3 gesundheitsökonomische Forschung fördernSK1-3

133 17 59 22 2 0

F4 Grätzelstrukturen und Nachbarschaftshilfe steuerlich begünstigenSK1-3

133 18 44 26 9 2

F5 Finanzierungskonzepte zugunsten der Betreuung zu Hause verändernSK1-3

133 53 39 7 0 2

F6 haushaltsnahe persönliche Dienstleistungen sozialrechtlich absichern SK1-3

134 50 40 7 2 2

F7lebensbegleitendes Design/Bauen durch öffentliche Aufträge/Preise fördern

SK1-3

134 28 53 15 3 1

F8betroffene Personen/Organisationen in die Planung öffentlicher Bauten einbinden

SK1-3

133 50 37 10 2 2

F9Vernetzung von Gruppen und Projekten zu barrierefreiem Bauen fördern

SK1-3

134 22 53 21 4 0

F10 Wissenstransfer von Altenhelfern zu Designern unterstützenSK1-3

134 43 41 13 2 1

F11soziales Innovationsklima durch Aufwertung sozialer Aktivitäten schaffen

SK1-3

133 34 51 13 2 0

F12 Ältere in Nachbarschaften aktivieren und einbindenSK1-3

134 49 43 7 2 1

F -

Des

ign

E -

Tec

hnis

che

Kom

mun

ikat

ion

��

Page 91: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

F13 Unfallverhütung durch Wohnungsadaption propagierenSK1-3

134 28 59 10 2 0

F14Weiterbildung für Gesundheitsberufe zur Wohnungsadaption und lebenserleichternden Technologien

SK1-3

134 28 55 15 1 1

F15Barrierefreies Bauen als Fortbildungsgegenstand für Architekten/Baumeister/Stadtplaner forcieren

SK1-3

134 34 52 12 2 0

F16 Kooperation mit Produktgestaltung unterstützenSK1-3

134 13 56 30 2 0

F17 Kooperation mit Freizeit- und Tourismusindustrie unterstützenSK1-3

134 7 38 44 10 1

F18 Kooperation mit Haushaltsergonomie unterstützenSK1-3

134 19 59 19 2 0

G1Datenbank zu sozialmedizinischen und epidemiologischen Informationen einrichten

SK1-3

131 21 47 25 6 1

G2Ergebnisse von Kosten/Nutzen-Evaluationen medizinischer Leistungen bereitstellen

SK1-3

130 53 42 3 2 0

G3 gesundheitsökonomische Forschung fördernSK1-3

130 32 54 14 1 0

G4Wohnungsadaptionen zur Verminderung des Pflegeaufwands refundieren

SK1-3

130 21 52 25 3 0

G5 Anreize für den Ausbau ambulanter Dienste schaffenSK1-3

131 68 29 3 0 0

G6 Finanzierungsstruktur zugunsten der Betreuung zu Hause verändernSK1-3

131 60 31 8 1 0

G7 Richtlinien zur Qualitätssicherung privater Hilfsdienste erstellenSK1-3

131 65 31 2 2 0

G8sozialrechtliche und finanzielle Absicherung pflegender Angehöriger gewährleisten

SK1-3

131 60 32 7 1 0

G9 Prüfsysteme für medizintechnische Geräte vereinfachenSK1-3

129 7 44 35 12 2

F -

Des

ign

G -

Fin

anzi

erun

g

��

Page 92: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

G10 Zuständigkeiten der Gesundheitsverwaltung vereinfachenSK1-3

131 25 53 18 3 1

G11 kassenübergreifendes Poolsystem für Heilbehelfe schaffenSK1-3

130 28 51 16 4 2

G12 Projektpartnerschaft mit der Industrie suchenSK1-3

129 3 48 36 11 2

G13 Gemeinschaftspraxen fördernSK1-3

130 44 41 11 5 0

G14Pensions- und Sozialversicherungen in die Forschungsfinanzierung einbinden

SK1-3

131 26 49 20 5 1

G15öffentlichkeitswirksame politischen Vertretung alter Menschen (Altersforum) schaffen

SK1-3

131 23 42 24 9 2

G16 ehrenamtliche Tätigkeit gesellschaftlich aufwertenSK1-3

130 32 47 15 4 2

G17 Ältere in Nachbarschaften aktivieren und einbindenSK1-3

131 37 47 14 2 0

G18 Allgemeinmediziner zum ´Gesundheitsmanager´ ausbildenSK1-3

130 20 39 32 7 2

G19 Sozialversicherungsrecht in die Medizinerausbildung aufnehmenSK1-3

129 12 37 37 12 2

G20Gesundheitsökonomie als Teilgebiet des Studienzweiges ´Public Health´ einrichten

SK1-3

131 20 48 27 4 2

G21 Kooperation mit Versicherungswirtschaft unterstützenSK1-3

128 11 50 37 2 1

G22 Kooperation mit Telekommunikationsunternehmen unterstützenSK1-3

130 8 49 38 6 0

H1 Forschung zu Robotik, Mikroelektronik und-mechanik fördernSK1-3

116 38 52 10 0 0

H2Forschung zu Bioverträglichkeit, Hybridmaterialien und Absorptionssystemen fördern

SK1-3

116 48 48 3 0 0

HG

- F

inan

zier

ung

��

Page 93: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

H3 Forschung zu Organphysiologie fördernSK1-3

116 41 51 7 1 0

H4Hochrisikokapital (insb. für Kleinunternehmen) leichter zugänglich machen

SK1-3

116 18 36 36 9 1

H5 Außenhandelsförderung zur Marktausweitung verstärkenSK1-3

116 4 27 53 14 3

H6 Kundenorientierung der Unternehmen verbessernSK1-3

116 10 46 34 10 2

H7 Risikokapital und -investitionen geringer besteuernSK1-3

116 15 38 35 11 1

H8Verwaltungsinstanzen vor der Markteinführung neuer Produkte abbauen

SK1-3

114 11 43 39 6 2

H9 staatlichen Forschungsaufwand anhebenSK1-3

116 43 37 16 4 0

H10 Arbeitsmarkt zwischen Wissenschaft und Industrie flexibilisierenSK1-3

115 20 60 17 3 1

H11 Koordination gerontologischer Forschung institutionalisierenSK1-3

115 19 36 32 11 2

H12 Beratung bei Patentanmeldungen institutionalisierenSK1-3

116 3 36 47 11 2

H13 Transfereinrichtungen Wissenschaft/Wirtschaft schaffenSK1-3

116 15 57 25 3 1

H14 gutes Innovationsklima als gesellschaftliches Ziel propagierenSK1-3

114 43 40 14 4 0

H15Maßnahmen zum Abbau von Skepsis gegen medizinische Hochtechnologie ergreifen

SK1-3

115 31 46 18 4 0

H16 unternehmerisches Denken unter Hochschulabsolventen fördernSK1-3

116 19 59 19 3 0

H17Ausbildung in Patent-/Lizenzrecht für Naturwissenschafter/Techniker/Mediziner verstärken

SK1-3

116 5 19 60 15 2

H -

Org

an-u

nd F

unkt

ions

ersa

tz

��

Page 94: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HGL]LQWHFKQLN

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

H18 eigenständige Geriatrieausbildung als medizinisches Fach einrichtenSK1-3

115 30 34 26 9 2

H19berufsbegleitende Weiterbildung von Servicetechnikern/Applikationstechnikern

SK1-3

114 9 54 30 6 1

H20Kooperation mit Kunststoff-/keramischer Materialforschung, Metallurgie unterstützen

SK1-3

114 23 61 15 1 0

H21 Kooperation mit Robotik, Mikroelektronik und -mechanik unterstützenSK1-3

115 28 64 9 0 0

H22 Kooperation mit Informatik unterstützenSK1-3

115 17 63 18 3 0

H -

Org

an-u

nd F

unkt

ions

ersa

tz

��

Page 95: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

1Bei der Zellstofferzeugung werden biologische Aufschlußverfahren anstelle von Sulfit- oder Sulfat-Verfahren zur Reduktion des spezifischen Energiebedarfs angewandt

A -

Um

wel

tver

träg

liche

re P

rodu

ktio

nsve

rfah

ren

alle 206 4 13 22 30 31

SK 1-3

alle 205 5 15 29 26 25

SK 1-3

alle 205 8 21 38 21 12

SK 1-3

alle 204 5 22 37 24 12

SK 1-3

alle 205 4 20 32 25 18

SK 1-3

alle 204 2 16 23 29 29

SK 1-3

alle 204 2 26 40 18 13

SK 1-3

alle 205 5 16 37 20 22

SK 1-3

alle 204 4 15 38 26 17

SK 1-3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Beim Reinigen von Metallen werden wasserbasierende Verfahren anstelle von lösemittelbasierenden Verfahren zur Vermeidung von Lösemittelemissionen allgemein verwendet

Zur Vermeidung von Lösemittelemissionen werden Pulverbeschichtungsverfahren für Holz, etwa für Möbel und Fenster, anstelle von lösemittelbasierenden Lackauftragsverfahren allgemein verwendet

Faser- und teilchenverstärkte oder geschäumte Leichtmetalle werden für Kurzstreckenfahrzeuge (z.B. U-Bahn) oder Flugzeuge allgemein verwendet, wodurch der Material- und Energieverbrauch bei der Herstellung und Nutzung der Fahrzeuge reduziert wird

Zum Beschichten von Metallen werden Hochvakuumverfahren (z.B. Bedampfen) anstelle galvanischer Verfahren angewandt, um die Abwasserbelastung durch galvanische Bäder zu vermeiden

Plasmaunterstützte Schweiß- und Schneidverfahren werden in der Metallbearbeitung anstelle von Acetylenverfahren allgemein verwendet, um den asbesthaltigen Schaumbeton, der als Speichermedium in den Acetylenflaschen dient, zu vermeiden

Verfahren zum Zerlegen von Kunststoff- und Metallverbunden werden zur stofflichen Verwertung gebrauchter Elektro- und Elektronikprodukte allgemein verwendet

Bei der Herstellung hochwertiger Werkzeuge und Maschinenteile (z.B. Spritzgußformen) wird punktuelles Auflegieren und Härten von Metallen zur Erhöhung der Produktlebensdauer allgemein verwendet

Bei der Zellstofferzeugung werden biologische Aufschlußverfahren anstelle von Sulfit- oder Sulfat-Verfahren zur Reduktion des spezifischen Energiebedarfs angewandt

Hochwertige, gestrichene Druckpapiere werden zur Reduktion des spezifischen Energie- und Rohstoffbedarfs mit einem Altpapieranteil von 50% anstelle bisheriger 25% hergestellt

A -

Um

wel

tver

träg

liche

re P

rodu

ktio

nsve

rfah

ren

Sachkenntnis in %

��

Page 96: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

192 14 66 20 1 0 195 14 64 20 3 0 191 5 39 43 11 2 189 80 15 75 193 97 0 3

82 27 60 13 0 0 82 18 77 2 2 0 82 7 38 42 10 4 80 89 15 80 82 96 0 4

193 2 22 62 15 0 197 7 50 37 6 1 193 18 62 15 5 1 196 43 31 87 196 91 1 8

103 3 29 55 13 0 103 11 51 31 7 1 103 22 58 14 5 1 103 42 29 87 102 88 0 12

198 5 41 45 9 1 201 40 52 6 1 0 199 29 57 13 2 0 197 60 35 84 200 98 0 3

140 6 40 44 9 1 140 44 48 7 1 0 140 37 51 10 1 0 140 59 36 83 140 97 0 3

201 7 52 37 4 0 201 21 62 14 2 0 199 14 65 20 2 0 198 66 25 87 198 98 1 1

133 9 53 35 4 0 133 27 58 14 2 0 133 17 62 19 2 0 133 62 29 87 132 99 0 1

198 13 72 14 1 0 200 29 55 15 2 0 198 6 49 39 6 0 198 80 17 77 194 98 0 2

119 14 66 18 2 0 119 35 45 18 3 0 119 8 45 39 8 0 118 77 20 80 118 97 0 3

187 2 26 60 11 1 189 5 32 48 14 1 188 5 42 48 5 1 186 38 19 80 187 89 1 10

83 4 24 59 13 0 84 7 36 44 12 1 84 10 50 33 7 0 83 36 24 80 84 86 1 13

198 11 52 31 5 1 201 39 52 8 0 0 198 16 55 26 4 0 197 64 45 80 199 98 1 1

142 13 54 26 7 1 142 43 48 9 1 0 142 18 54 26 3 0 142 63 49 79 141 98 1 1

192 6 41 49 4 1 194 13 56 27 4 0 191 14 68 16 2 0 191 79 10 87 190 99 0 1

120 9 38 47 5 1 120 18 57 23 3 0 119 20 68 10 2 0 119 77 12 89 118 98 0 2

196 31 63 6 1 0 198 33 52 13 2 1 195 5 61 28 7 0 195 87 15 77 197 96 0 4

118 33 61 6 0 0 118 36 49 11 3 1 118 6 62 25 7 0 117 86 19 82 117 96 0 4

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

��

Page 97: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 205 4 30 35 20 10

SK 1-3

alle 204 7 30 29 25 8

SK 1-3

alle 203 10 25 37 21 6

SK 1-3

alle 202 5 21 41 24 8

SK 1-3

alle 204 5 22 42 25 7

SK 1-3

alle 204 6 20 37 23 14

SK 1-3

alle 203 5 17 34 31 12

SK 1-3

alle 203 6 13 32 28 21

SK 1-3

alle 205 13 25 37 17 7

SK 1-3

11

15

16

Aus Reststoffen der Landwirtschaft sowie der Nahrungs- und Genußmittelindustrie hergestellte, kompostierbare Biokunststoffe werden für kurzlebige Kunststoffartikel (Lebensmittelverpackungen, Einwegartikel etc.) allgemein verwendet

17

18

10

12

13

14

Als Ersatz für Polystyrol- und Polyurethanschäume (Styropor, PUR-Schaum) werden Schaumstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen wie etwa Stärke oder Algen wegen ihrer Kompostierbarkeit, der Vermeidung von Treibhausgasen sowie einer insgesamt umweltverträglicheren Produktionsweise allgemein verwendet

Als Ersatz für feste Kunststoffe werden aus einjährigen Pflanzenfasern (Hanf, Flachs) hergestellte Biokunststoffe wegen umweltverträglicher Herstellung (mechanischer statt chemischer Faseraufschluß) sowie toxikologischer Unbedenklichkeit bei Gebrauch und Entsorgung allgemein verwendet (z.B. für Armaturen, Möbelformteile, Innenverkleidungen für Kfz)

Hochwertige Faserverbundwerkstoffe aus Restholz, Altpapier und Altleder werden für Konstruktionsteile (Flugzeug, PKW), Dämmstoffe, Möbel und Accessoires eingesetzt

Die Holzvergasung findet zur Herstellung von Gas zur Erzeugung von mechanischer und elektrischer Energie in Industrie und Gewerbe (zu groß- und kleintechnischen Zwecken) allgemeine Verwendung

Naturtextilien aus ökologisch angebautem Leinen, Hanf, Faserhibiskus und Nesseln werden für Unterwäsche, Oberbekleidung, Raumtextilien etc. allgemein verwendet

Naturfarben aus ökologisch angebautem Reseda, Brennessel, Krapp, Buchweizen etc. werden zum Färben von Textilien als Ersatz für toxikologisch bedenkliche Farbstoffe (Azo-Farben, Phtalocyamine) eingesetzt

Waschmittel und Emulgatoren aus Öl- und Stärkepflanzen werden wegen ihrer biologischen Abbaubarkeit und Ressourcenschonung in Reinigungsmitteln oder Kosmetikprodukten verwendet

Feinchemikalien aus zucker-, stärke-, öl- und proteinliefernden Organismen (Pflanzen und Tiere) werden in Pharmazie, Chemie, Lebensmittelindustrie und Biotechnologie allgemein verwendet

B -

Nac

hwac

hsen

de R

ohst

offe

C

��

Page 98: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

199 18 68 13 1 1 200 26 58 14 4 0 199 7 41 41 12 0 197 85 44 56 197 94 0 6

143 20 67 11 1 1 144 26 57 13 4 0 144 7 45 35 13 0 144 87 46 58 142 92 0 8

201 20 64 13 2 0 202 29 52 15 3 0 201 9 39 38 14 0 200 83 37 68 203 94 0 6

137 22 62 12 3 1 138 33 49 14 4 1 138 10 43 31 15 1 137 83 41 69 138 94 0 7

202 10 54 32 3 0 203 20 54 20 6 0 203 10 42 38 9 0 194 73 48 70 201 88 0 12

149 12 54 30 3 1 150 22 57 15 7 0 150 13 44 33 11 0 147 76 51 69 150 86 0 14

200 8 46 42 5 1 201 7 38 45 7 1 201 4 31 50 13 1 187 74 28 64 198 84 0 16

137 9 45 40 7 0 138 9 41 38 10 1 138 5 38 44 12 2 131 76 30 66 136 82 0 18

203 5 22 53 16 3 204 13 33 42 12 0 204 6 38 43 12 1 198 33 55 75 201 89 0 11

140 7 25 46 17 4 141 16 36 36 12 1 141 7 42 39 11 1 138 35 56 75 138 90 0 10

200 7 28 53 11 2 201 13 40 38 6 2 201 7 28 50 12 2 189 67 40 67 200 86 0 14

129 8 33 46 11 2 130 17 44 30 7 2 130 9 31 47 11 3 123 64 44 68 129 88 0 12

198 6 40 48 5 1 200 19 62 19 1 0 199 9 42 41 8 1 194 61 46 73 199 99 0 1

118 6 46 42 5 2 118 24 61 14 1 0 118 10 41 42 7 1 117 64 50 76 118 99 0 1

191 6 61 30 3 1 191 13 66 19 2 0 191 4 35 52 9 0 188 89 18 60 188 97 0 3

106 8 63 26 2 1 106 17 63 17 3 0 106 5 33 54 9 0 105 91 17 61 106 98 0 2

202 1 23 55 20 1 204 8 31 45 15 1 202 1 24 54 17 3 189 66 25 67 197 69 0 31

156 1 25 53 20 1 157 9 34 40 15 2 157 2 25 53 17 3 146 64 26 71 151 70 0 30

��

Page 99: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 206 23 37 30 6 3

SK 1-3

alle 206 12 28 34 17 10

SK 1-3

alle 206 15 33 33 15 5

SK 1-3

alle 206 10 28 40 16 7

SK 1-3

alle 204 12 33 39 12 5

SK 1-3

alle 207 10 42 30 12 6

SK 1-3

alle 206 11 33 30 17 9

SK 1-3

alle 205 7 26 42 15 9

SK 1-3

alle 202 11 27 35 18 9

SK 1-3

19

20

24

Zur Beurteilung der Auswirkungen hinsichtlich einer nachhaltigen Wirtschaftsweise finden bei der Produktentwicklung praktikable Hilfsmittel für Konstrukteure und Designer allgemeine Verwendung

21

25

26

22

23

Neuartige Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus industrieller bzw. gewerblicher Prozeßabwärme mit niedriger Temperatur oder aus Geothermie werden angewandt

Die Verfeuerung von Biomasse in Form von Pellets, Hackschnitzel, Rinde etc. kommt in Heizanlagen generell zum Einsatz (unabhängig von der Anlagengröße)

Neuartige Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie (Stirlingmotor oder andere) werden in kleinen und mittleren Biomasseheizwerken angewandt

Kompakte, sichere Kleinanlagen zur Herstellung von Biogas aus Gülle, Bioabfall etc. finden zur Erzeugung thermischer und elektrischer Energie in landwirtschaftlichen Betrieben sowie in Abfallwirtschaftsverbänden allgemeine Verwendung

Die Herstellung von Biokraftstoff durch Vergärung biogener Abfall- und Reststoffe findet für den Einsatz in der Landwirtschaft, im öffentlichen Verkehr sowie in ökologisch sensiblen Gebieten (z.B. Wasserschutzgebieten) allgemeine Verwendung

Die Herstellung von Biokraftstoff durch Veresterung pflanzlicher Öle (Altspeiseöl, Rapsöl und ähnliche) findet für den Einsatz in der Landwirtschaft, im öffentlichen Verkehr sowie in ökologisch sensiblen Gebieten (z.B. Wasserschutzgebieten) allgemeine Verwendung

Die Erzeugung von Prozeßwärme durch solarthermische Verfahren wird für groß- und kleintechnische Zwecke in Industrie und Gewerbe angewandt

Die Kombination von Photovoltaik und Brennstoffzellen wird zur dezentralen Energieversorgung angewandt (Erzeugung des Wasserstoffs für die Brennstoffzelle durch photovoltaischen Strom)

D 27

C -

Ern

euer

bare

Ene

rgie

träg

er

��

Page 100: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

206 2 15 43 38 2 208 21 53 22 3 1 207 23 57 16 3 1 205 34 57 93 205 93 1 6

187 3 16 43 36 2 188 22 53 20 3 2 188 24 57 15 3 1 187 35 57 93 186 92 1 7

202 11 58 29 2 0 204 13 58 25 3 0 202 4 26 57 12 0 199 80 28 64 200 95 0 6

154 12 61 25 1 0 154 16 57 23 3 1 154 5 28 53 14 1 151 82 33 63 153 95 0 5

205 3 28 59 10 0 206 17 53 25 3 0 205 7 48 38 6 1 202 43 59 84 204 98 0 2

167 4 32 52 12 1 167 20 52 25 4 1 167 8 49 36 7 1 166 44 63 81 166 98 0 2

203 4 26 61 9 0 204 7 45 40 7 1 203 5 26 51 15 3 195 71 45 55 202 88 12

162 5 28 57 10 0 162 9 46 36 9 1 162 6 26 49 16 4 157 73 46 55 161 88 0 12

204 2 29 54 13 1 205 9 52 33 5 1 203 7 51 32 9 0 197 63 50 71 202 92 0 8

172 2 33 51 13 2 173 9 54 31 5 1 171 7 54 29 10 1 167 64 53 71 171 92 0 8

206 5 52 38 4 0 207 18 57 21 3 0 206 6 33 43 16 1 199 73 33 71 205 95 0 5

172 5 55 36 4 1 172 19 57 20 4 1 172 7 33 42 16 1 167 74 32 72 170 95 0 5

204 38 50 10 0 0 205 22 56 16 5 0 204 4 14 50 28 4 197 92 23 39 199 89 2 9

152 40 50 9 1 1 152 24 53 15 7 1 152 5 14 48 28 5 148 93 25 40 149 88 1 11

201 14 57 24 4 1 201 18 63 14 2 1 200 4 27 51 17 3 194 81 16 60 201 95 0 5

158 13 59 22 5 1 157 21 61 15 2 1 157 5 28 49 15 3 154 79 19 63 158 95 0 5

196 13 51 32 3 1 197 38 45 17 1 0 195 5 38 50 6 1 190 74 48 38 198 97 1 3

149 16 56 26 1 1 149 44 42 14 0 0 148 6 45 43 6 1 145 78 51 43 147 97 1 2

��

Page 101: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 204 28 29 30 7 5

SK 1-3

alle 203 14 28 33 17 8

SK 1-3

alle 204 11 32 40 11 6

SK 1-3

alle 204 11 32 37 14 6

SK 1-3

alle 204 13 28 43 10 5

SK 1-3

alle 203 8 25 40 18 9

SK 1-3

alle 203 9 27 41 15 7

SK 1-3

alle 202 10 31 42 12 5

SK 1-3

Netzwerke zur Reparatur und Wiederverwendung von Produkten, diedie Reparaturkosten senken, werden von Konsumenten allgemein genutzt (Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten)

35

33

29

30

31

32

34

Zur Einführung von Umwelt-Managementsystemen in Industriebetrieben (Ressourcenmanagement, abfallfreie Produktion, Stoffsubstitution etc.) finden leicht handhabbare Instrumente allgemeine Verwendung

Für den Umstieg von der Produktion von Gütern auf das Angebot von Dienstleistungen (Nutzen statt Besitzen) finden Beratungspakete für Betriebe allgemeine Verwendung

Beratung für Konsumenten und Unternehmer zur kreativen, individuellen Weiterverwendung von Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer ist allgemein verbreitet

D -

Dem

ater

ialis

ieru

ng u

nd R

egio

nalis

ieru

ng d

er W

irtsc

haft

Zur gemeinsamen Nutzung kapitalintensiver Technologien (z.B. computerunterstützte Fertigung von Leisten für Schuhmacher) werden für Kleinbetriebe Netzwerke aufgebaut (Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, Verringerung der Transportwege, Langlebigkeit von Produkten)

Regionale Zentren für die gemeinsame Nutzung von Zerlegungs- und Wiederaufbereitungstechnologien sowie von Wiedervermarktungs-Know-how werden allgemein von Klein- und Mittelbetrieben der Region genutzt (Materialeinsparungen, Abfallvermeidung)

Für Kleinbetriebe finden neue Vertriebswege (z.B. mittels Internet) zur Zusammenführung von Angebot und Nachfrage allgemeine Verwendung (örtliche Arbeitsplatzsicherung, Verkürzung von Transportwegen etc.)

Zur Entwicklung von Produkten, die einer nachhaltigen Wirtschaftsweise besser gerecht werden (speziell unter Berücksichtigung regionaler Ressourcen), werden regionale Zentren für Klein- und Mittelbetriebe aufgebaut

28

���

Page 102: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

202 4 31 55 8 2 202 32 54 9 4 0 202 15 53 29 2 0 198 20 81 58 204 97 0 3

181 3 33 54 7 3 181 34 54 8 4 0 181 17 54 27 2 1 178 20 82 60 181 98 0 2

199 8 26 55 8 3 200 17 45 33 5 2 199 3 26 60 10 2 191 13 84 45 194 83 1 16

154 9 29 55 6 2 154 20 46 31 3 1 154 3 31 58 8 0 148 16 84 49 150 83 1 17

201 7 22 59 10 2 202 13 44 34 8 0 201 3 22 57 13 5 189 13 93 21 200 88 1 12

171 8 23 60 7 2 171 16 47 31 6 0 171 4 24 57 12 4 162 15 93 22 167 89 1 11

201 6 36 48 9 1 202 15 55 25 4 0 201 6 36 47 10 0 194 12 92 32 199 90 1 10

164 6 38 46 8 1 164 18 56 23 4 0 164 7 40 42 10 1 158 12 94 34 161 90 1 9

202 4 39 47 7 2 203 26 53 19 2 0 202 4 28 54 10 3 191 10 90 41 201 95 4

173 5 41 44 7 3 173 28 52 17 2 0 173 5 28 52 10 4 163 11 90 41 171 94 1 5

200 7 46 40 6 3 202 19 55 20 5 0 200 5 32 50 13 2 194 10 86 55 198 95 0 5

150 7 51 36 5 1 150 21 59 16 3 1 150 5 35 47 11 1 146 8 86 56 148 97 0 3

199 5 42 45 7 1 200 19 59 20 3 1 199 4 32 54 11 1 194 11 83 60 199 95 1 5

159 4 44 43 8 1 158 19 62 17 2 1 159 4 33 52 11 1 155 12 87 63 158 94 1 5

202 5 45 42 6 1 203 18 57 21 3 0 202 8 54 32 6 0 197 8 88 66 197 97 2 1

168 5 50 38 7 1 168 20 58 19 4 0 168 9 55 29 7 0 164 8 88 67 164 97 2 1

���

Page 103: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

A -

Um

wel

tver

träg

liche

re P

rodu

ktio

nsve

rfah

ren

A1 Stärkung der GrundlagenforschungSK1-3

182 27 40 25 8 1

A2Verstärkte Nutzung von Simulationsverfahren (EDV) zur Verfahrens- bzw. Werkstoffentwicklung

SK1-3

182 23 52 20 4 1

A3Stärkung der anwendungsorientierten Verfahrens- bzw. Werkstoffentwicklung

SK1-3

182 51 42 6 2 0

A4 Errichtung geförderter Versuchs- und DemonstrationsanlagenSK1-3

181 24 39 26 10 1

A5 Senkung der KapitalbeschaffungskostenSK1-3

182 14 31 39 15 1

A6 Anhebung der finanziellen Förderungen für Entwickler und AnwenderSK1-3

182 21 51 22 6 1

A7 Förderung der Markterschließung auf ausländischen MärktenSK1-3

182 21 39 30 9 2

A8 Vereinfachung bestehender FörderverfahrenSK1-3

180 34 34 21 8 2

A9 Verstetigung und langfristige Ausrichtung der UmweltpolitikSK1-3

182 44 40 14 2 0

A10Durchführung einer ökologischen Steuerreform (Ressourcen besteuern,Arbeit 'entsteuern')

SK1-3

182 39 30 21 8 2

A11 Erhöhung der Transparenz der UmweltgesetzgebungSK1-3

182 29 42 18 9 2

A12Stärkung der Kooperation zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung

SK1-3

182 49 39 10 2 0

A13Stärkung der Kooperation zwischen Hersteller und Anwender der Verfahren bzw. Werkstoffe

SK1-3

182 45 46 9 1 0

A14Förderung der Kooperation zwischen den verschiedenen Bereichen der Verfahrens- und Werkstoffentwicklung

SK1-3

181 23 55 20 1 0

A15Stärkung der Kooperation zwischen anwendungsorientierter Forschung und Hersteller der Verfahren bzw. Werkstoffe

SK1-3

182 39 46 15 0 0

A -

Um

wel

tver

träg

liche

re P

rodu

ktio

nsve

rfah

ren

Eignung in %

���

Page 104: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

A16Erhöhung der Sensibilität der Öffentlichkeit für umweltverträglichere Produktionsverfahren

SK1-3

182 28 37 26 8 2

A17 Stärkung der Weiterbildung der Verfahrens- und WerkstoffanwenderSK1-3

182 17 53 27 3 0

B1Gewährleistung der Umweltverträglichkeit über den gesamten Produktlebenszyklus

SK1-3

185 39 44 14 2 1

B2Stärkere Verbindung von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung

SK1-3

185 28 54 15 2 1

B3Klärung der Anforderungsprofile für Produkte durch rechtzeitige Einbeziehung der Kundenbedürfnisse

SK1-3

187 42 42 12 4 1

B4 Strategische Konzentration auf bestimmte Produkt- und MarktsegmenteSK1-3

186 22 37 34 5 1

B5Schaffung einer landwirtschaftlichen Infrastruktur zur wirtschaftlichen Bereitstellung erforderlicher Rohstoffe

SK1-3

186 19 50 25 4 1

B6Unterstützung der Markterschließung durch zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit

SK1-3

187 18 47 30 4 1

B7 Anhebung der finanziellen Förderungen für EntwicklerSK1-3

187 18 40 31 8 3

B8Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Erzielung ökologischer Kostenwahrheit

SK1-3

185 56 27 12 4 2

B9Schaffung von Kommunikationsnetzwerken, die über bestehende Entwicklungen im Bereich nachwachsender Rohstoffe informieren

SK1-3

187 15 43 34 6 2

B10 Schaffung von steuerlichen AnreizenSK1-3

186 35 41 18 4 2

B11Stärkung der Kooperation zwischen Forschung, Produktion und Vertrieb

SK1-3

186 30 54 12 4 1

B12Stärkere Nutzung des in Klein- und Mittelbetrieben vorhandenen Wissens

SK1-3

187 19 52 24 3 2

B13Stärkung der Kooperation der Entwickler bei Marktforschung und marktbegleitenden Maßnahmen

SK1-3

187 13 40 40 7 1

AB

- N

achw

achs

ende

Roh

stof

fe

���

Page 105: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B14 Imageverbesserung von Produkten aus nachwachsenden RohstoffenSK1-3

187 27 47 21 4 2

B15Vermittlung von Know-how über nachwachsende Rohstoffe in zielgruppenspezifischen Aus- und Fortbildungskursen

SK1-3

186 30 45 18 8 0

B16Verbesserung der interdisziplinären Vernetzung der zu nachwachsenden Rohstoffen forschenden Institute

SK1-3

185 20 52 22 5 1

B17Anhebung des ökologischen Bewußtseins von Produzenten und Konsumenten

SK1-3

186 31 40 22 6 2

B18Förderung der Kooperation mit den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungs- und Genußmittelindustrie und Abfallwirtschaft

SK1-3

186 25 52 18 4 1

B19 Förderung der Kooperation mit dem Bereich EnergieSK1-3

185 21 42 31 5 2

C1Initiierung und Durchführung von Pilotanlagen und begleitenden Studien

SK1-3

195 42 43 13 2 0

C2Unterstützung des Technologietransfers zwischen Forschung und Industrie

SK1-3

197 33 51 14 2 1

C3 Verbesserung der technischen WirkungsgradeSK1-3

196 33 53 11 2 2

C4Verbesserung der Logistik der Biomasse-Versorgung (vom Wald/Feld zum Kessel)

SK1-3

197 19 40 33 6 2

C5Entwicklung geeigneter Kennzahlen zur Erleichterung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen

SK1-3

198 11 35 41 11 2

C6Gestaltung der Einspeisetarife unter Berücksichtigung der ökologisch relevanten Folgekosten

SK1-3

198 62 23 11 2 3

C7Abstimmung der finanziellen Förderungen von Anbietern und Anwendern

SK1-3

196 11 44 35 8 2

C8 Durchführung einer ökologischen SteuerreformSK1-3

198 44 32 17 6 2

C9 Schaffung einer EnergieraumordnungSK1-3

196 15 29 45 8 3

C -

Ern

euer

bare

Ene

rgie

träg

erB

- N

achw

achs

ende

Roh

stof

fe

���

Page 106: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C10 Schaffung von Beratungszentren für erneuerbare EnergieträgerSK1-3

197 11 38 41 8 3

C11 Förderung der Kooperation im Bereich internationaler ForschungSK1-3

195 12 52 30 5 1

C12Forcierung eines gemeinsamen Lobbyings im Bereich erneuerbare Energieträger

SK1-3

197 25 39 29 6 2

C13Forcierung der Kooperation zwischen Motoren-, Kessel- und thermischen Solaranlagen-Herstellern

SK1-3

196 11 43 37 7 2

C14 Förderung der Kooperation zwischen Anlagenhersteller und AnwenderSK1-3

194 16 56 26 3 1

C15Schaffung einer breiten Akzeptanz der CO2-Reduktionsziele in der Bevölkerung

SK1-3

198 33 46 17 3 2

C16Schaffung eines Bewußtseins für Versorgungssicherheit und -unabhängigkeit in der Bevölkerung

SK1-3

197 27 46 20 5 2

C17Stärkung universitärer Ausbildung und Forschung im Bereich erneuerbare Energieträger

SK1-3

196 17 52 22 7 2

C18Verstärkung der zielgruppenspezifischen Ausbildung (Installateure, Planer)

SK1-3

197 29 51 17 3 1

C19Verstärkung der Informationen über erneuerbare Energieträger in der Bevölkerung

SK1-3

197 36 42 17 4 2

C20 Förderung der Kooperation mit der Land- und ForstwirtschaftSK1-3

196 11 47 36 4 3

C21Förderung der Kooperation mit den Entwicklern und Anbietern von konventionellen Energieträgern

SK1-3

197 10 40 40 7 4

D1Schaffung einer geeigneten Informations- und Telekommunikations-Infrastruktur

SK1-3

193 37 43 18 2 1

D2 Aufbau und allgemeiner Zugang zu umweltrelevanten DatenbankenSK1-3

192 22 49 27 2 1

D3Generelle Schaffung von Kostenwahrheit (Internalisierung externer Kosten)

SK1-3

193 64 28 6 1 2

C -

Ern

euer

bare

Ene

rgie

träg

erD

���

Page 107: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D4 Gewährung von speziellen Förderungen für Klein- und MittelbetriebeSK1-3

193 18 47 30 4 2

D5Schaffung von langfristigen Konzepten zur Erzielung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise (z.B. Umweltpläne für Bund, Länder, Regionen)

SK1-3

193 31 42 21 6 1

D6Generelle Berücksichtigung der Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bei der Vergabe von Förderungen und Subventionen

SK1-3

192 45 37 13 4 1

D7Durchführung einer ökologischen und sozialen Steuerreform (Ressourcen besteuern, Arbeit 'entsteuern')

SK1-3

193 55 27 13 4 1

D8 Schaffung einer durchmischten Wirtschaftsstruktur in den RegionenSK1-3

193 14 52 25 8 1

D9Forcierung der Kooperation zwischen Forschung und Entwicklung einerseits und Klein- und Mittelbetrieben andererseits

SK1-3

192 25 57 13 4 1

D10Forcierung eines gemeinsamen Marketings von regionalen Produkten und Dienstleistungen

SK1-3

193 20 52 23 4 1

D11Förderung der überbetrieblichen Kooperation der Betriebe in der Region

SK1-3

193 16 52 26 5 1

D12Schaffung gemeinsamer Interessensvertretungen von Regionen nach außen

SK1-3

192 5 30 45 18 2

D13Hohes Bildungsniveau und hohen Informationsstand in den Regionen halten

SK1-3

192 32 58 10 1 0

D14Förderung von Eigenverantwortlichkeit und Mitbestimmung in Betrieben und Regionen

SK1-3

193 24 48 24 3 1

D15Schaffung bzw. Stärkung eines regionalen Umweltbewußtseins beim Konsumenten

SK1-3

193 32 53 13 1 1

D16Förderung von 'Caring' und 'Sharing' als neue Werte in der Bevölkerung

SK1-3

191 18 51 25 3 3

D17Integration des Themas 'nachhaltige Wirtschaftsweise' in alle Aus- und Fortbildungsbereiche

SK1-3

192 46 40 9 4 1

D18Umweltbezogene berufliche Weiterbildung in allen Aus- und Fortbildungsbereichen

SK1-3

191 30 55 13 2 1

D -

Dem

ater

ialis

ieru

ng u

nd R

egio

nalis

ieru

ng d

er W

irtsc

haft

���

Page 108: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

8PZHOWJHUHFKWH�3URGXNWLRQ

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D D19Förderung der Kooperation zwischen Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie dem Dienstleistungssektor

SK1-3

192 10 44 41 4 1

���

Page 109: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

A -

Meß

-, P

rüf-

und

Ste

ueru

ngss

yste

me

für

Kfz

Simulationssoftware zur virtuellen Optimierung von Fahrzeugen und deren Bauteilen hinsichtlich Gewicht, Sicherheit, Lärm und Schadstoffemission wird entwickelt.

1

alle 196 4 13 31 28 24

SK 1-3

alle 197 3 15 20 30 32

SK 1-3

alle 197 5 19 29 29 18

SK 1-3

alle 196 5 16 44 24 11

SK 1-3

alle 195 5 24 38 21 12

SK 1-3

alle 195 5 21 29 27 19

SK 1-3

alle 196 6 32 37 17 8

SK 1-3

alle 196 6 23 36 24 12

SK 1-3

alle 194 7 22 34 18 19

SK 1-3

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

A -

Meß

-, P

rüf-

und

Ste

ueru

ngss

yste

me

für

Kfz

B -

Kom

pone

nten

- un

d F

ahrz

euge

ntw

ickl

ung

Deutlich verbesserte Komponenten für umweltfreundliche Antriebssysteme (Einspritzung, Abgasnachbehandlung, Verbrennung etc.) sind in Verwendung.

Gesamthaft optimierte Fahrzeuge und Antriebssysteme (insbesondere hinsichtlich Lärm und Gewicht) zur Reduzierung der Umweltbelastung werden entwickelt.

Kompetenzzentren zur Optimierung von Komponenten und Systemen, die dem Trend der Kompetenzverschiebung zum Zulieferer Rechnung tragen, sind etabliert.

Spezielle Kleinstfahrzeuge für den intermodalen Personenverkehr werden entwickelt.

Speziell optimierte Fahrzeuge für den lokalen Güterverkehr werden entwickelt.

Simulationssoftware zur virtuellen Optimierung von Fahrzeugen und deren Bauteilen hinsichtlich Gewicht, Sicherheit, Lärm und Schadstoffemission wird entwickelt.

Prüfsysteme für integrierte Antriebssysteme, die höhere Genauigkeit und raschere Entwicklungsarbeit ermöglichen, werden eingesetzt.

Integrierte Antriebsmanagementsysteme zur Reduktion von Verbrauch und Schadstoffemissionen für die Komponenten Motor, Getriebe und Teile des Antriebsstranges gehören zum allgemeinen Ausrüstungsstandard von Kfz.

Meß- und Steuerungssysteme zur Verlagerung von Lenkeraufgaben auf die Infrastruktur und das Fahrzeug (z.B. Geschwindigkeit, Einparken etc.) finden allgemeine Verwendung.

9

5

6

7

8

1

2

3

4

Sachkenntnis in %

���

Page 110: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nF

orsc

hung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

192 18 64 16 2 0 193 37 51 9 2 1 193 10 47 36 7 0 192 95 10 57 189 97 1 2

95 27 56 15 2 0 95 44 46 8 1 0 95 17 51 28 4 0 94 98 7 63 92 99 0 1

188 5 57 35 3 0 188 12 58 27 3 0 188 10 49 36 5 0 186 92 8 59 183 97 1 2

73 10 63 25 3 0 73 22 64 12 1 0 73 21 51 27 1 0 72 94 10 65 71 99 0 1

192 20 69 10 1 0 193 63 34 3 0 0 193 12 59 26 3 0 192 92 22 66 192 99 0 1

104 25 67 7 1 0 104 70 28 2 0 0 104 17 60 20 3 0 104 93 19 73 104 100 0 0

195 18 58 20 4 0 195 10 26 44 19 2 195 3 15 51 28 4 187 89 19 29 191 68 3 29

127 21 58 19 2 0 127 13 28 43 15 1 127 3 14 52 29 2 123 88 21 32 124 74 2 23

194 8 65 25 2 0 194 55 40 5 1 0 194 5 43 40 12 0 190 92 28 57 192 100 0 0

131 9 69 21 2 0 131 59 38 2 1 0 131 7 45 39 9 0 131 92 31 60 129 100 0 0

187 3 36 53 7 1 187 10 51 32 6 1 187 6 37 49 7 1 184 63 27 67 181 88 1 10

105 3 42 51 5 0 105 14 53 27 6 0 105 10 37 48 5 1 104 66 29 73 102 89 0 11

194 11 43 41 5 0 194 10 33 43 13 1 194 2 15 36 41 6 181 79 38 28 189 65 2 33

147 14 44 38 4 0 147 12 31 42 14 1 147 2 17 35 39 7 137 81 39 26 144 65 3 33

194 10 37 47 6 0 194 23 49 23 5 0 194 3 26 52 16 3 185 65 46 61 192 95 0 5

126 13 41 43 3 0 126 27 50 20 3 0 126 4 30 51 12 3 120 69 47 62 124 95 0 5

193 8 61 25 5 1 193 61 33 5 1 0 193 16 65 17 2 0 192 97 31 62 191 100 0 0

122 12 66 19 3 0 122 66 32 1 1 0 122 17 67 14 2 0 122 98 35 71 122 100 0 0

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

���

Page 111: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 194 4 15 27 31 22

SK 1-3

alle 194 2 17 32 28 20

SK 1-3

alle 193 5 22 36 25 12

SK 1-3

alle 195 4 24 41 21 11

SK 1-3

alle 195 3 19 36 27 14

SK 1-3

alle 196 8 23 35 19 15

SK 1-3

alle 193 7 18 29 26 20

SK 1-3

alle 195 5 14 30 28 23

SK 1-3

alle 195 7 11 30 26 27

SK 1-3

Bah

n/S

chie

ne

E -

Sch

iene

nfah

rzeu

g-T

echn

ikB

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

C -

Rah

men

bedi

ngun

gen

D -

Rec

yclin

g

Methoden zur Erfassung von Lifecycle-Costs kommen in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen zur Anwendung.

Interoperable Systeme für Blockzugbildungen (nutzlastoptimiert und automatisch gekuppelt) werden eingesetzt.

Das Test- und Prüfzentrum für Schienenfahrzeuge mit Schwerpunkt ’Wind-Klima’ etabliert sich als EU-Zulassungsstelle mit spezifischen Produktentwicklungskapazitäten.

Ergonomische Methoden zur Beurteilung des Gesamtkomforts von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr kommen bei der Konstruktion generell zur Anwendung.

13

14

Lärmarmes rollendes Material (elastische Lagerungen, Vollräder, Kunststoffräder etc.) das den Körper- und Luftschall der Schienenfahrzeuge deutlich verringert, wird entwickelt.

Komponenten und Systeme zur Verringerung der Geräuschvibration von Kleinfahrzeugen werden allgemein verwendet.

Horizontal und vertikal übergreifende Berufsbilder und Ausbildungswege, die der Kompetenzverschiebung zum Systemlieferanten Rechnung tragen, werden angeboten.

Recyclingtechnologien für Fahrzeuge, z.B. recyclinggerechtes Design, Demontagetechniken und spezifische Recyclingprozesse, sind allgemein verbreitet.

10

12

11

15

16

Konzepte zur Förderung von Betriebsansiedlungen, die die Logistikkosten als wesentliches Kriterium einbeziehen, werden angewandt.

17

18

���

Page 112: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nF

orsc

hung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

190 4 41 51 4 1 190 13 44 35 7 1 190 2 34 54 9 1 185 91 19 42 187 94 1 5

91 8 47 42 3 0 91 15 50 31 4 0 91 4 34 55 6 1 90 91 18 48 90 93 0 7

190 4 35 56 5 1 190 9 57 32 3 0 190 2 35 54 8 1 184 24 88 14 184 94 1 5

101 6 47 44 4 0 101 15 55 28 2 0 101 2 46 50 2 1 98 31 89 14 98 96 0 4

192 8 32 54 5 1 192 33 47 19 1 0 192 4 30 56 10 1 184 13 90 34 189 95 1 4

123 11 35 50 4 0 123 44 44 11 1 0 123 7 35 48 10 1 120 17 91 38 122 94 0 6

193 9 61 27 3 1 193 66 31 3 1 0 193 7 55 31 6 1 190 57 74 66 193 99 0 1

132 10 64 23 3 1 132 66 31 2 2 0 132 8 59 26 7 1 131 58 77 63 133 99 0 1

189 4 38 53 6 0 190 32 53 13 3 0 190 4 53 36 5 2 188 80 32 69 188 99 0 1

115 6 42 50 2 0 116 41 47 10 3 0 116 5 63 28 3 1 115 84 33 70 113 99 0 1

190 25 66 8 2 0 191 64 32 3 1 0 191 9 49 39 2 1 188 92 29 77 190 99 0 1

129 30 64 5 1 0 130 69 29 2 0 0 130 11 54 34 0 2 128 94 29 79 129 99 0 1

185 5 51 39 5 0 185 16 58 23 3 0 185 4 32 54 9 1 180 77 29 58 183 97 1 2

105 8 58 31 4 0 106 24 61 14 1 0 106 7 43 45 5 1 104 82 35 64 106 98 0 2

187 11 64 24 1 1 188 33 54 11 1 1 189 4 26 55 13 2 182 73 34 64 187 97 0 3

96 16 65 20 0 0 97 44 51 5 0 0 98 5 29 53 11 2 95 74 35 70 97 99 0 1

182 3 45 43 8 1 182 10 55 31 4 0 182 7 38 45 8 2 176 90 11 41 178 93 0 7

93 4 52 38 7 0 93 16 58 24 2 0 93 12 44 38 5 1 93 93 15 48 92 95 0 5

���

Page 113: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 196 5 21 29 25 20

SK 1-3

alle 195 4 17 33 22 24

SK 1-3

alle 195 5 16 36 24 20

SK 1-3

alle 194 9 20 27 27 18

SK 1-3

alle 194 6 22 32 23 17

SK 1-3

alle 194 9 20 28 27 16

SK 1-3

alle 193 7 16 26 30 21

SK 1-3

alle 192 5 15 28 31 22

SK 1-3

alle 193 5 10 27 32 26

SK 1-3

Bah

n/S

chie

ne

E -

Sch

iene

nfah

rzeu

g-T

echn

ikF

- F

ahrb

etrie

bG

- F

ahrw

eg-O

berb

au

Stationäre Monitoring- und Diagnosesysteme zur Früherkennung von Bauteilschäden am Oberbau (inkl. Signaltechnik) für eine bedarfsorientierte Wartung werden entwickelt.

Prüfsysteme für fahrende Züge zur Erfassung des Ladezustandes, der vom Zug ausgehenden Umweltauswirkungen (Lärm, Erschütterung etc.) und des technischen Sicherheitszustandes werden entwickelt.

Neuartige aktive Fahrwerke, Wagenkästen mit modularem Design und innovative Antriebstechniken werden entwickelt.

Diagnosesysteme zur Früherkennung von Bauteilschäden am rollenden Material zwecks bedarfsorientierter Wartung werden entwickelt.

Simulationssoftware und Steuerungssysteme zur Optimierung des Fahrbetriebes von Schienenfahrzeugen hinsichtlich Geschwindigkeit, Energie, Verschleiß, Lärm und Komfort werden entwickelt.

Nach den Kriterien Lärm, Erschütterung und Wartungsaufwand 'gesamthaft optimierte' Fahrwege werden entwickelt (Optimierung des Systems: Schiene/Lagerung/Bettung/Unterbau).

Methoden und Meßgrößen zur Ermittlung von Trassenbenutzungsentgelten unter Berücksichtigung von Kosten-, Umwelt- und Knappheitsfaktoren werden verwendet.

Schulungskonzepte zur Motivation und Bewußtseinsbildung des Eisenbahnpersonals für den umweltschonenden Betrieb werden erfolgreich eingesetzt.

Interoperable Umschlagtechniken für Kleinterminals zur optimierten (frühestmöglichen) Güterverlagerung auf die Schiene werden eingesetzt.

21

25

26

22

23

27

19

20

24

���

Page 114: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nF

orsc

hung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

188 21 64 14 1 0 189 33 58 8 0 0 188 6 47 43 4 0 185 92 10 74 188 98 0 2

108 28 61 10 1 0 109 42 52 6 0 0 108 8 57 34 1 0 108 94 9 79 108 97 0 3

190 15 73 13 0 0 190 42 49 8 0 0 190 4 51 41 4 1 186 94 8 74 190 99 0 1

107 17 78 6 0 0 107 45 51 5 0 0 107 8 56 33 2 2 106 94 9 79 106 99 0 1

190 11 76 13 1 0 190 39 55 5 1 0 190 4 47 45 4 0 186 95 11 57 188 99 0 1

110 14 80 6 0 0 110 46 51 3 0 0 110 6 54 36 4 0 108 94 10 64 109 99 0 1

190 13 55 29 3 0 190 33 47 17 2 1 190 4 38 47 10 1 185 48 79 37 186 90 0 10

108 18 62 19 2 0 108 44 45 9 1 1 108 7 47 39 7 1 106 55 80 45 107 93 0 8

192 5 24 55 16 1 193 15 48 32 5 0 192 7 34 48 9 1 188 11 96 11 190 95 1 4

117 6 29 53 12 0 117 18 52 26 4 0 117 10 36 46 7 1 114 12 97 17 115 95 1 4

192 13 60 24 3 0 192 54 35 9 2 0 192 3 36 52 9 1 189 31 84 51 190 97 0 3

112 18 64 14 4 0 112 66 26 6 2 0 112 5 40 45 10 1 110 43 86 54 111 96 0 4

187 8 70 22 1 0 188 41 52 6 1 0 188 5 38 49 8 1 184 89 21 65 187 98 0 2

94 14 71 15 0 0 95 57 40 2 1 0 95 10 45 41 4 0 95 91 23 71 95 98 0 2

185 10 64 24 2 0 186 11 50 34 5 0 186 3 23 60 13 1 179 91 16 43 182 90 0 10

91 13 71 15 0 0 92 17 52 27 3 0 92 5 30 54 8 2 90 91 20 51 91 90 0 10

188 5 63 31 1 1 188 14 62 22 1 1 189 3 33 54 8 2 186 91 15 62 189 96 0 4

81 11 63 24 1 1 82 27 60 11 1 1 82 6 48 37 6 4 81 91 12 70 82 95 0 5

���

Page 115: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 197 10 27 33 20 10

SK 1-3

alle 199 16 31 34 15 6

SK 1-3

alle 198 22 28 32 14 5

SK 1-3

alle 197 21 24 30 19 5

SK 1-3

alle 197 23 28 33 13 3

SK 1-3

alle 197 17 22 35 16 10

SK 1-3

alle 197 23 28 36 12 1

SK 1-3

alle 197 16 24 37 17 7

SK 1-3

alle 197 12 23 34 23 8

SK 1-3

Ver

kehr

sorg

anis

atio

n

H -

Ver

kehr

skon

zept

eI -

Ver

kehr

sman

agem

ent

Planungsstandards und Organisationsmodelle für eine ökologisch und ökonomisch verträgliche Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsabwicklung werden in Tourismusregionen eingesetzt.

Einheitliche, verkehrsmittelübergreifende, elektronische Fahrpreis-Abrechnungssysteme auf Chipkartenbasis finden allgemeine Verwendung.

Verbesserte Kommunikationsstrategien zur Realisierung des Umweltverbundes (Öffentlicher Verkehr, Radfahren, Fußgänger) werden erfolgreich eingesetzt.

Zur Realisierung eines integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagements auf Stadtteilebene (z.B. Bring- und Holdienste, Baustellenbelieferung, Gütertransportbörsen) entstehen auf breiter Basis 'Mobilitätszentralen'.

Zur Abflachung von Verkehrsspitzen in Ballungsräumen werden optimierte, flexible Regelungen betreffend Schulbeginn, Ferien, Betriebs- und Ladenöffnungszeiten etc. eingeführt.

Logistikkonzepte für den Güter- und Personenverkehr zur Versorgung von Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte werden umgesetzt.

Seilbahn und Cablecar werden als neue Transportmittel für den Personen- und Güterverkehr im urbanen Bereich eingesetzt.

Verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsberatung und -management ist im öffentlichen Bereich und in verkehrsintensiven Betrieben weit verbreitet.

34

36

28

29

30

31

32

33

35

Bedarfsorientierte, verkehrsträgerübergreifende, flexible Verkehrssysteme (z.B. Car Sharing, Mietauto (-Rad) am Bahnhof, Sammeltaxi, Busse auf Abruf etc.) stehen flächendeckend zur Verfügung.

���

Page 116: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nF

orsc

hung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

198 11 54 32 4 0 198 51 39 9 1 0 198 7 49 37 5 1 197 28 93 39 198 96 0 4

139 12 61 27 1 0 139 58 37 4 1 0 139 8 53 35 3 1 139 33 94 44 139 98 0 2

199 19 62 18 1 1 199 32 53 13 2 1 199 8 35 49 8 1 196 42 89 57 197 93 1 6

159 21 62 15 1 1 159 37 48 13 2 0 159 9 37 48 6 1 157 49 89 63 157 93 1 6

198 12 43 38 6 1 198 52 37 10 2 0 198 6 42 48 4 1 195 23 97 16 197 97 0 3

161 14 48 33 4 1 161 55 36 7 2 0 161 7 45 45 3 1 158 27 97 20 160 98 0 3

197 10 48 38 5 1 197 42 44 13 2 0 197 7 32 52 8 1 191 19 97 18 197 96 0 4

149 12 54 30 3 1 149 50 41 7 2 0 149 7 39 47 6 1 146 23 97 21 149 97 0 3

198 8 31 53 8 1 198 31 47 19 3 0 198 5 28 48 18 1 191 18 95 27 197 94 1 5

166 8 34 51 8 0 166 33 46 18 3 0 166 5 30 49 16 1 160 20 95 31 165 96 0 4

197 11 50 34 6 0 197 18 55 23 5 0 197 3 24 56 15 2 193 14 94 26 194 92 1 8

148 13 56 28 3 0 148 22 56 20 3 0 148 3 30 55 12 1 146 15 95 32 145 92 1 7

198 7 22 56 15 1 198 43 41 13 3 1 198 2 33 48 15 3 189 6 97 11 193 89 1 11

173 8 22 54 15 1 173 45 39 13 3 1 173 2 34 45 16 3 164 6 98 12 168 89 1 11

197 7 44 46 4 0 197 24 60 15 2 0 197 2 24 58 16 0 190 13 95 17 196 96 1 3

152 9 47 41 3 0 152 28 55 15 2 0 152 2 28 54 16 0 147 14 96 20 152 95 1 4

197 7 42 36 14 1 197 5 13 38 38 7 197 1 8 24 52 15 179 72 32 49 191 40 2 58

136 7 41 36 15 1 136 4 14 38 36 8 136 1 10 27 47 15 128 74 32 55 131 44 2 54

���

Page 117: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 197 21 34 29 11 5

SK 1-3

alle 197 14 28 34 18 6

SK 1-3

alle 196 8 17 37 27 11

SK 1-3

alle 196 8 21 22 32 17

SK 1-3

alle 196 18 28 29 19 6

SK 1-3

Ver

kehr

sorg

anis

atio

n

J -

Ein

satz

von

Info

rmat

ions

tech

nolo

gie

40

39

41

38

37

Einfache, flexible und miteinander kompatible elektronische Betriebsleitsysteme werden zur Beschleunigung des Öffentlichen Verkehrs eingesetzt.

Ein flächendeckendes Roadpricing-System, das nach Verkehrsauslastung, Straßen- und Fahrzeugtyp differenziert, wird verwirklicht.

Simulationstechniken für Zugleit- und Sicherungssysteme, die eine mehrfach erhöhte Auslastung von Bahnstrecken ermöglichen, werden eingesetzt.

Preisgünstige fernablesbare Datenträger und Datenverarbeitungssysteme für Ladungsdaten bei Containern und Güterwaggons zur Ladungsverfolgung (erweiterbar auf 'Railpricing') werden breit angewandt.

Ein flexibles, verkehrsträgerübergreifendes Informationssystem für den stationären und mobilen Gebrauch über Fahrpläne, Tarife und zur Buchung ist weit verbreitet.

���

Page 118: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nF

orsc

hung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstre

bens

wer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

198 11 38 42 9 0 198 30 28 28 11 4 198 5 23 47 23 3 190 42 78 47 196 71 1 29

167 11 40 42 7 0 167 32 28 26 10 4 167 5 24 46 23 2 161 44 79 47 165 72 1 27

197 11 62 24 3 0 197 59 39 3 0 0 197 7 52 39 2 1 196 64 81 49 197 99 1 1

150 13 63 21 3 0 150 63 35 2 0 0 150 9 55 35 1 1 150 63 83 53 150 99 1 1

190 9 71 19 2 0 190 40 55 5 0 0 189 4 39 51 5 1 190 84 41 59 189 99 0 1

122 13 73 14 0 0 122 48 50 3 0 0 121 7 40 50 3 1 121 85 43 61 119 100 0 0

190 21 63 15 1 0 190 29 57 13 1 0 190 3 37 52 8 1 188 75 38 68 186 97 0 3

102 29 61 10 0 0 102 44 49 6 1 0 102 5 49 39 6 1 101 78 41 71 99 99 0 1

195 16 59 23 2 0 196 56 38 6 1 0 194 9 49 36 5 1 195 40 90 45 196 97 1 2

148 21 60 18 1 0 148 60 37 3 0 0 147 11 52 33 3 1 148 43 92 48 148 98 1 1

���

Page 119: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

A -

Meß

-, P

rüf-

und

Ste

ueru

ngss

yste

me

für

Kfz

A1Forcierung der Softwareentwicklung in Richtung höherer Benutzerfreundlichkeit und Betriebssicherheit

SK1-3

147 24 56 17 3 0

A2Stärkere Berücksichtigung der Kriterien Genauigkeit, Robustheit, Preisgünstigkeit und Langlebigkeit bei der Sensorentwicklung

SK1-3

146 16 49 31 4 0

A3Öffentliche Förderung von Grundlagenforschung bzw. von Versuchen (Sensorik etc.)

SK1-3

147 14 34 36 14 2

A4Forcierung von speziellen Kompetenzzentren (Clustern) mit regionalen Schwerpunkten und inhaltlicher Vernetzung

SK1-3

146 20 41 31 8 0

A5 Erhöhung steuerlicher Anreize für verbrauchsarme KfzSK1-3

147 33 48 14 5 1

A6 Eintreten für strengere Emissionsstandards auf EU-EbeneSK1-3

147 42 34 19 5 1

A7Interdisziplinäre Entwicklungsarbeit zwischen Maschinenbau, Sensorik und Softwareentwicklung sicherstellen

SK1-3

147 22 57 20 1 0

A8Stärkung der Forschungskooperation zwischen Hochschulen und Firmen in den Bereichen Meß-, Prüf- und Steuerungssysteme für Kfz

SK1-3

147 33 52 12 1 1

A9Förderung der Zusammenarbeit zwischen Firmen in den Bereichen Meß-, Prüf- und Steuerungssysteme für Kfz

SK1-3

147 13 56 29 2 0

A10Zugang zu Information (Patente, Literatur, Partnerbörsen etc.) vereinfachen

SK1-3

147 14 36 43 7 0

A11Gesellschaftliche Akzeptanz für umweltfreundliche Fahrzeuge verbessern

SK1-3

147 31 49 14 5 1

A12 Interdisziplinäre Ausbildung forcierenSK1-3

147 21 57 19 3 0

A13Förderung der Kooperation mit den Bereichen Steuer- und Regeltechnik

SK1-3

146 5 40 49 6 1

A14Förderung der Kooperation mit den Bereichen Emissions- und Immissionsmessung

SK1-3

146 9 40 42 9 0

A15Wissenstransfer zwischen Bahn-, Automobil- und Flugzeugindustrie verstärken

SK1-3

145 12 38 41 8 1

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

A -

Meß

-, P

rüf-

und

Ste

ueru

ngss

yste

me

für

Kfz

Eignung in %

���

Page 120: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B1 Produktentwicklung und Erprobung intensivierenSK1-3

164 24 59 18 0 0

B2 Systemoptimierung statt Einzelkomponentenoptimierung forcierenSK1-3

164 40 49 12 0 0

B3Stärkung multinationaler Zusammenarbeit bei Komponenten- und Fahrzeugentwicklung

SK1-3

164 21 59 20 1 0

B4 Bereitstellung von Risikokapital für FirmengründungenSK1-3

164 14 29 45 12 1

B5Bereitstellung von Risikokapital zur Umsetzung innovativer Produktideen

SK1-3

164 27 48 22 1 1

B6 Produktions- und Vermarktungspartnerschaften stärkenSK1-3

164 9 53 34 4 0

B7Markenbegriff z.B. 'der österr. Zulieferer' (analog – 'Schweizer Uhr') etablieren und vermarkten

SK1-3

164 17 31 41 10 1

B8Marktstimulierung durch strengere Grenzwerte, einheitliche EU-Normen etc. für den Kfz-Verkehr

SK1-3

164 26 40 26 7 1

B9Einsatz von steuerlichen Instrumenten zur leichteren Umsetzung innovativer Produktideen

SK1-3

163 26 46 24 3 1

B10 Aktive Mitgestaltung bei Normenbildung auf EU-EbeneSK1-3

164 29 46 20 4 1

B11Forcierung der Clusterbildung von Autoindustrie und Kfz-Zulieferindustrie

SK1-3

164 15 40 39 5 1

B12Kooperation zwischen Unis, Fachhochschulen und Industrie ausbauen

SK1-3

164 25 57 17 1 1

B13Zugang zu Information (Patente, Literatur, Partnerbörsen etc.) vereinfachen

SK1-3

164 9 34 48 9 0

B14Gesellschaftliche Akzeptanz für umweltfreundliche Fahrzeuge verbessern

SK1-3

163 27 47 22 4 0

B15Interdisziplinäre Ausbildung über das Gesamtsystem Auto verbessern

SK1-3

162 12 46 35 5 1

B -

Kom

pone

nten

- un

d F

ahrz

euge

ntw

ickl

ung

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

���

Page 121: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B16Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten unterschiedlicher Qualifikationsebenen

SK1-3

164 7 49 39 5 1

B17 Verbesserung der Kooperation mit der GrundstoffindustrieSK1-3

164 2 23 51 23 1

B18Verbesserung der Kooperation mit den Werkstoffwissenschaften und Verbindungstechnik

SK1-3

164 9 42 42 8 0

B19 Verbesserung der Kooperation mit der FertigungstechnikSK1-3

164 6 48 39 7 0

C1 Entwicklung von optimierten innerbetrieblichen LogistiksystemenSK1-3

140 19 53 26 1 0

C2Entwicklung von optimierten zwischenbetrieblichen Logistiksystemen

SK1-3

140 28 54 17 1 0

C3Optimierung von schnellen Datenverbindungen (Schnittstellen, Kompatibilität)

SK1-3

140 46 43 9 1 1

C4Finanzierung von Betreibergesellschaften für Betriebsansiedlungen sicherstellen

SK1-3

140 6 29 57 6 3

C5 Förderung innerbetrieblicher ArbeitsplatzmobilitätSK1-3

141 14 55 26 6 0

C6 Liberalisierung der GewerbeordnungSK1-3

140 24 51 20 6 0

C7Regionalpolitische Vorsorge für Standorte von Betriebsansiedlungen

SK1-3

141 21 55 23 1 0

C8Kooperation zwischen Zulieferer, Betreiber und Distribution zur Logistikoptimierung

SK1-3

140 26 54 19 1 0

C9Zugang zu Information (Patente, Literatur, Kooperationspartner etc.) vereinfachen

SK1-3

141 9 33 46 12 1

C10Forcierung gemeinsamer Projekte zwischen Fahrzeugzulieferern untereinander und mit der Autoindustrie

SK1-3

140 12 51 35 1 1

C11Akzeptanz für Industrieansiedlungen bei der Bevölkerung in den Regionen erhöhen

SK1-3

140 12 49 34 4 1

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

B -

Kom

pone

nten

- un

d F

ahrz

euge

ntw

ickl

ung

C -

Rah

men

bedi

ngun

gen

���

Page 122: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C12 Schaffung neuer fachübergreifender Aus- und FortbildungSK1-3

139 19 63 17 1 1

C13 Stärkung der Postgraduate AusbildungSK1-3

139 14 57 24 5 1

C14Durchlässigkeit des Ausbildungssektors in vertikaler Hinsicht erhöhen (Lehre, Fachhochschule, Technische Universität)

SK1-3

141 11 41 39 8 1

C15Durchlässigkeit der Facharbeiterausbildung zwischen verschiedenen Berufsfeldern erhöhen

SK1-3

141 15 57 25 3 1

C16 Stärkung der Weiterbildung am ArbeitsplatzSK1-3

141 52 43 4 1 0

D1 Errichtung von Pilotanlagen zur praktischen ErprobungSK1-3

132 27 61 12 0 0

D2 Recycling-gerechte Konstruktionsrichtlinien verbessernSK1-3

132 35 55 9 1 0

D3 Entsorgungsbeitrag (Pfandsystem) bei Kfz-Kauf einführenSK1-3

132 17 35 31 12 5

D4Aufbau und Förderung von Kompetenzzentren für Recyclingtechnologien

SK1-3

132 13 50 32 5 0

D5Entsorgungsverpflichtung für Fahrzeughersteller/Importeur sicherstellen

SK1-3

132 51 32 13 3 2

D6Politisches Lobbying zur Einführung einer Entsorgungsverpflichtung auf EU-Ebene

SK1-3

132 36 40 16 4 5

D7Entsorger stärker in die Kooperation von Herstellern und Zulieferern einbinden

SK1-3

132 24 59 14 2 1

D8Zugang zu Information (Patente, Literatur, Partnerbörse etc.) vereinfachen

SK1-3

132 5 26 55 14 1

D9Breite Bewußtseinsbildung über Recyclingvorteile und -notwendigkeit fördern

SK1-3

131 37 53 9 1 1

D10Verankerung von Recyclingaspekten in der einschlägigen Ausbildung

SK1-3

132 23 61 13 2 1

Fah

rzeu

g-Z

ulie

feru

ng

C -

Rah

men

bedi

ngun

gen

D -

Rec

yclin

g

���

Page 123: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D D11Gründung eines Instituts für Recyclingtechnologie auf Hochschulebene

SK1-3

132 16 26 44 10 5

E1Intensivierung der Anwendungsforschung für stärkere Standardisierung und Modularisierung im Fahrzeugbau

SK1-3

158 17 63 18 2 0

E2Grenzüberschreitende Kompatibilität von Komponenten und Diagnosesystemen sicherstellen

SK1-3

158 53 42 6 0 0

E3 Erleichterung des Zugangs zur Infrastruktur für TestzweckeSK1-3

157 10 55 34 1 0

E4Aufbau von Engineering Know-How in Unternehmen in den Bereichen Nutzlastoptimierung und Kuppelvorgänge

SK1-3

158 11 49 38 1 0

E5Günstige Finanzierungen zur Erschließung neuer Märkte anbieten

SK1-3

158 7 41 44 6 1

E6Setzen von finanziellen Anreizen zur Beschaffung neu entwickelter Produkte

SK1-3

158 8 56 32 4 1

E7Rasche Entwicklung zukunftssicherer Konzepte für bestehende Kompetenzzentren

SK1-3

157 10 45 43 3 0

E8Erstellung entsprechender Normen für rollendes Material und Prüfstandards

SK1-3

158 14 51 31 4 1

E9Anhebung der Förderungen für risikoreiche Entwicklungen in bestehenden Förderungsmodellen

SK1-3

158 5 46 41 8 1

E10 Standards auf EU-Ebene aktiv mitgestaltenSK1-3

158 42 45 11 2 1

E11Vertiefung der Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen

SK1-3

157 17 58 23 1 1

E12 Vertiefung der Kooperation zwischen Wirtschaft und BahnenSK1-3

158 35 53 9 2 1

E13Anerkennung der für Lärmschutz notwendigen höheren Kosten durch politische Entscheidungsträger

SK1-3

158 49 41 9 1 0

E14Schaffung von Ausbildungsschwerpunkten an Universitäten und Fachhochschulen

SK1-3

157 13 52 31 4 1

Bah

n/S

chie

ne

E -

Sch

iene

nfah

rzeu

g-T

echn

ik

���

Page 124: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

E15 Förderung einschlägiger Diplomarbeiten und DissertationenSK1-3

158 17 55 24 4 0

E16 Sicherstellung der innerbetrieblichen WeiterbildungSK1-3

157 27 59 12 1 1

E17Überprüfung der Übertragbarkeit der Erkenntnisse in der Systementwicklung und -prüfung auf andere Verkehrsträger

SK1-3

158 8 53 35 4 1

E18Förderung interdisziplinärer Forschung (Elektronik, Dämmstoffhersteller etc.)

SK1-3

158 15 60 23 2 1

E19Wissenstransfer zwischen Bahn-, Automobil- und Flugzeugindustrie verstärken

SK1-3

158 18 45 31 4 1

F1Sicherstellung internationaler Kompatibilität von Software, Umschlagtechniken etc.

SK1-3

153 41 48 12 0 0

F2 Erleichterung des Zugangs zur Infrastruktur für TestzweckeSK1-3

154 7 52 38 3 0

F3Initiierung von Forschungsprojekten zur Entwicklung von Kennzahlen, Software und Schulungskonzepten

SK1-3

153 9 46 43 3 0

F4Finanzielle Anreize für die Beschaffung neuentwickelter Produkte setzen

SK1-3

153 12 48 35 4 1

F5Günstige Finanzierungskonditionen zur Erschließung neuer Märkte schaffen

SK1-3

152 9 46 41 3 1

F6Maßnahmen zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene verstärken

SK1-3

154 64 29 6 1 1

F7Anhebung der Förderungen für risikoreiche Entwicklungen in bestehenden Förderungsmodellen

SK1-3

153 9 52 34 5 0

F8Erstellung von Normen für umweltschonenden und ressourceneffizienten Bahnbetrieb

SK1-3

153 17 55 24 3 1

F9Einführung von Regulierungsverfahren, die öffentliche (regionale, soziale) Interessen adäquat berücksichtigen

SK1-3

153 10 37 43 7 3

F10Vertiefung der Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen

SK1-3

153 7 56 33 3 1

Bah

n/S

chie

ne

E -

Sch

iene

nfah

rzeu

g-T

echn

ikF

- F

ahrb

etrie

b

���

Page 125: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

F11 Vertiefung der Kooperation zwischen Wirtschaft und BahnenSK1-3

153 31 55 12 1 1

F12Anerkennung der für Lärmschutz notwendigen höheren Kosten durch politische Entscheidungsträger

SK1-3

153 29 52 15 3 0

F13Steigerung der Glaubwürdigkeit der Bahnen hinsichtlich ihrer Umweltkompetenz

SK1-3

153 31 52 14 2 1

F14Schaffung von Ausbildungsschwerpunkten für Bahnlogistik an Universitäten und Fachhochschulen

SK1-3

152 15 41 40 3 1

F15 Verbesserung der betrieblichen Aus- und WeiterbildungSK1-3

154 21 66 11 2 1

F16 Förderung einschlägiger Diplomarbeiten und DissertationenSK1-3

152 13 49 34 3 1

F17 Überprüfung der Übertragbarkeit auf andere VerkehrsträgerSK1-3

153 7 37 48 7 1

F18Förderung der interdisziplinären Forschung (Elektronik, Dämmstoffhersteller etc.)

SK1-3

153 9 57 29 5 0

F19Übertragbarkeit der für andere Infrastrukturen entwickelten Tarifierungsmodelle (Telekommunikation, Strom etc.) überprüfen

SK1-3

154 5 39 49 6 1

G1 Bau von TeststreckenSK1-3

124 9 31 48 11 2

G2 Erleichterung des Zugangs zur Infrastruktur für TestzweckeSK1-3

124 11 48 40 2 0

G3Sicherstellung internationaler Kompatibilität von Fahrwegen, Diagnose- und Prüfsystemen

SK1-3

124 25 63 10 2 1

G4Einrichtung von Forschungsschwerpunkten für Fahrwege, Diagnose- und Prüfsysteme

SK1-3

124 15 61 21 3 0

G5Günstige Finanzierungen zur Erschließung neuer Märkte anbieten

SK1-3

124 7 34 52 7 2

G6Setzen von finanziellen Anreizen für die Beschaffung neu entwickelter Produkte

SK1-3

124 9 46 40 4 1

Bah

n/S

chie

ne

F -

Fah

rbet

rieb

G -

Fah

rweg

-Obe

rbau

���

Page 126: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

G7Anhebung der Förderungen für risikoreiche Entwicklungen in bestehenden Förderungsmodellen

SK1-3

124 5 35 57 3 0

G8Vertiefung der Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen

SK1-3

124 15 54 29 2 1

G9 Vertiefung der Kooperation zwischen Wirtschaft und BahnenSK1-3

124 27 60 11 1 1

G10Anerkennung der für Lärmschutz notwendigen höheren Kosten durch politische Entscheidungsträger

SK1-3

124 25 52 21 2 0

G11Schaffung von Ausbildungsschwerpunkten für Oberbau-Diagnostik an Universitäten und Fachhochschulen

SK1-3

124 4 36 52 6 2

G12 Förderung einschlägiger Diplomarbeiten und DissertationenSK1-3

124 13 43 40 4 1

G13 Überprüfung der Übertragbarkeit auf andere VerkehrsträgerSK1-3

124 8 25 56 11 1

G14Förderung der interdisziplinären Forschung (Elektronik, Stahl, Dämmstoffhersteller etc.)

SK1-3

124 9 59 28 4 0

G15Einrichtung von Kontaktstellen zu Unternehmen der Auto-, Flug- und Militärtechnik

SK1-3

124 10 23 53 11 2

H1 Durchführung von ModellprojektenSK1-3

173 40 50 10 1 0

H2Feststellung der Nutzungshemmnisse des öffentlichen Verkehrs und Setzen korrigierender Anreize

SK1-3

173 55 39 6 1 0

H3 Sicherstellung organisatorisch und technisch offener SystemeSK1-3

173 14 58 25 2 1

H4 Schaffung kritischer Massen bei Implementierung neuer SystemeSK1-3

172 8 49 38 4 0

H5 Stärkere Kundenorientierung (Kundenbedürfnisse!) sicherstellenSK1-3

173 74 22 3 1 1

H6Entwicklung eines Stufenplans zur Einführung der Kostenwahrheit

SK1-3

173 57 32 9 2 0

Bah

n/S

chie

neV

erke

hrso

rgan

isat

ion

H -

Ver

kehr

skon

zept

eG

- F

ahrw

eg-O

berb

au

���

Page 127: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

H7 Aktive Mitgestaltung von EU-weiten StandardsSK1-3

173 49 37 13 1 0

H8Stärkere Berücksichtigung des integrativen Charakters der Verkehrsplanung bei Schaffung entsprechender gesetzlicher Rahmenbedingungen

SK1-3

173 38 49 11 2 0

H9Schaffen von Anreizsystemen zur Umsetzung betrieblicher und regionaler Mobilitätskonzepte

SK1-3

172 30 56 12 1 1

H10Intensivierung gemeinsamer Projekte zwischen Verkehrsverbünden und Unternehmen

SK1-3

173 39 50 10 1 1

H11Einbindung von Interessenvertretungen in intensivere PR-Arbeit zur Erhöhung der Akzeptanz des öffentlichen Verkehrs

SK1-3

173 28 45 23 2 2

H12Verstärkung der Kooperation von Verkehrsleistungsanbietern, Gemeinden, Regionen und der Tourismuswerbung

SK1-3

173 47 41 10 1 1

H13 Verbesserung des Images umweltfreundlicher VerkehrsmittelSK1-3

173 55 35 7 2 1

H14Stärkung des Bewußtseins für umweltfreundliche Verkehrsmittelverwendung

SK1-3

172 60 32 5 3 1

H15 Berücksichtigung sozialer Aspekte in den TarifschemataSK1-3

172 7 44 42 5 2

H16Schaffung und Ausbau von Lehrgängen zur Mobilitätsberatung (Mobilitätsberater-Kurse)

SK1-3

172 5 30 50 13 2

H17Einführung einer verkehrsorientierten Mitarbeiterschulung durch Anpassung der Lehrpläne in Berufsschulen und in der betrieblichen Weiterbildung

SK1-3

173 8 32 51 9 1

H18Verstärkte Mitbestimmung der Bewohner/Arbeitnehmer bei regionalen/betrieblichen Mobilitätskonzepten

SK1-3

173 9 49 35 6 1

H19Einbindung von Mobilitätsberatung und Verkehrskonzepten in die Verkehrserziehung

SK1-3

173 16 45 34 5 0

H20 Forcierung von länderübergreifendem InformationsaustauschSK1-3

173 14 56 25 4 1

H21Erstellung von Planungshandbüchern als Basis für die Umsetzung in anderen Bereichen (Regionalpolitik, Raumplanung etc.)

SK1-3

173 10 35 48 5 1

Ver

kehr

sorg

anis

atio

n

H -

Ver

kehr

skon

zept

e

���

Page 128: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

I1 Durchführung von ModellprojektenSK1-3

179 35 51 12 1 1

I2Unterstützung bei breiter Implementierung erfolgreicher Modellprojekte

SK1-3

179 31 53 14 2 1

I3Sicherstellung der Kompatibilität von in Entwicklung befindlichen Systemen

SK1-3

180 24 57 17 2 0

I4 Entwicklung von public-private-partnership ModellenSK1-3

179 11 44 37 6 2

I5Umschichtung finanzieller Ressourcen auf Kosten des Straßenbaus

SK1-3

178 29 32 28 8 3

I6Pilotversuch mit einer 'Mobilitäts-Chipkarte' (Leistungsumfang: Verkehrs- und Bring-Dienstleistungen) durchführen

SK1-3

179 21 51 23 4 1

I7Stärkere Kundenorientierung des Öffentlichen Verkehrs sicherstellen

SK1-3

180 71 23 5 1 0

I8 Modelle entwickeln, um Bring- und Holdienste zu finanzierenSK1-3

179 13 55 25 6 1

I9 Schaffung steuerlicher Anreize für neue flexible VerkehrssystemeSK1-3

179 15 59 22 4 1

I10Verstärkung von Lenkungsmaßnahmen in Richtung verbesserter Auslastung des Öffentlichen Verkehrs

SK1-3

179 35 48 11 5 2

I11Initiativen für eine Vorreiterrolle bei der Erreichung international vereinbarter Umweltschutzziele (z.B.: CO2-Ziele) setzen

SK1-3

180 27 37 27 6 2

I12Einführung überregionaler Informationszentren für verkehrsträgerübergreifende Mobilität

SK1-3

179 11 42 41 5 1

I13Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Verkehrsplanern, Betreibern und Nutzern

SK1-3

180 31 56 12 1 1

I14Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen nationalen und internationalen Verkehrsverbünden

SK1-3

179 24 56 17 2 1

I15Intensivierung der Marketingmaßnahmen für umweltverträgliche Verkehrssysteme

SK1-3

179 28 51 18 2 1

Ver

kehr

sorg

anis

atio

n

I - V

erke

hrsm

anag

emen

t

���

Page 129: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

I16Erhöhung des Bewußtseins und Verständnisses für globale Umweltprobleme

SK1-3

180 34 47 14 3 1

I17 Intensivierung der Verkehrs-UmwelterziehungSK1-3

180 27 48 20 5 1

I18Ausbildung von Verkehrsmanagern für den Personen- und Güterverkehr

SK1-3

180 11 47 37 2 3

I19Erstellung von Planungshandbüchern als Basis für die Umsetzung in anderen Bereichen (Regionalpolitik, Raumplanung etc.)

SK1-3

180 6 38 46 8 2

J1 Stärkung der UmsetzungsforschungSK1-3

176 13 56 30 1 1

J2Sicherstellung der Kompatibilität und Offenheit grenzüberschreitender Systeme

SK1-3

178 35 56 9 1 0

J3Anreize zur Weiterentwicklung österreichischer Leit- und Sicherungssysteme durch Beschaffungspolitik setzen

SK1-3

177 6 47 42 3 2

J4 Förderung von PilotanwendungenSK1-3

177 22 63 14 1 0

J5 Steuerliche Anreize zur Nutzung des Öffentlichen VerkehrsSK1-3

178 32 43 20 5 1

J6 Bereitstellung von Risikokapital für ProduktentwicklungSK1-3

178 7 47 42 3 1

J7Entwicklung eines Stufenplans zur Einführung der Kostenwahrheit

SK1-3

177 37 46 12 5 0

J8Stärkere Besteuerung des motorisierten Individualverkehrs und Verwendung dieser Mittel für den Öffentlichen Verkehr

SK1-3

178 33 22 30 11 5

J9 Aktive Mitgestaltung von EU-weiten StandardsSK1-3

178 43 40 14 3 1

J10Intensivierung internationaler Kooperation, insbesondere auf Ebene der Europäischen Union

SK1-3

178 30 54 14 1 1

J11Intensivierung der Kooperation zwischen Verwaltung und Wirtschaft

SK1-3

178 7 55 36 2 1

Ver

kehr

sorg

anis

atio

n

I - V

erke

hrsm

anag

emen

tJ

- E

insa

tz v

on In

form

atio

nste

chno

logi

e

���

Page 130: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

3K\VLVFKH�0RELOLWlW

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

J12 Einrichtung von Partnerbörsen zum InformationsaustauschSK1-3

178 5 29 55 10 1

J13Einflußnahme auf das Mobilitätsverhalten durch Einbindung von Umweltinformationen in den Verkehrsfunk

SK1-3

178 18 39 37 6 1

J14 Schaffung von Akzeptanz für KostenwahrheitSK1-3

178 44 41 12 3 0

J15Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit zur Bewußtseinsbildung hinsichtlich sozialer und ökologischer Aspekte

SK1-3

178 32 46 17 5 1

J16Maßnahmen zur Verringerung der Belastung für sozial Schwächere und weniger mobile Verkehrsteilnehmer

SK1-3

177 19 44 33 2 2

J17Informationssysteme des Öffentlichen Verkehrs im Unterricht anhand praktischer Projektarbeit integrieren

SK1-3

178 14 44 34 5 3

J18 Einführung weiterbildender Seminare im AnwendungsbereichSK1-3

178 6 44 41 7 2

Ver

kehr

sorg

anis

atio

n

J -

Ein

satz

von

Info

rmat

ions

tech

nolo

gie

���

Page 131: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Hochfeste, hochzähe, schweißgeeignete Stähle und Sonderlegierungen (z.B. für Stahl-, Maschinenbau, Energietechnik, Off-Shore, Exploration, Schiffsbau, Verkehrstechnik) werden allgemein verwendet.

1

A -

Stä

hle

alle 89 15 34 31 18 2

SK 1-3

alle 89 4 16 45 28 7

SK 1-3

alle 90 6 23 38 24 9

SK 1-3

alle 89 10 38 30 13 8

SK 1-3

alle 89 6 37 39 15 3

SK 1-3

alle 90 1 26 42 26 6

SK 1-3

alle 89 3 22 35 31 8

SK 1-3

alle 88 3 15 36 35 10

SK 1-3

alle 88 8 26 35 16 15

SK 1-3

Magnesium-Legierungen werden für Leichtbaukomponenten allgemein (wie Aluminium) verwendet.

Hochfeste, gut verarbeitbare (Umformen, Fügen, Beschichten) Feinbleche werden zur Gewichtseinsparung bei Karosserieteilen allgemein verwendet.

Werkstoffe für Komponenten in Sandwichbauweise mit ausgeprägtem Dämpfungsverhalten (Schall, Vibration) werden für spezifische Anwendungen entwickelt.

Keramische Funktionswerkstoffe (Katalysatoren, Sensoren, elektronische Systeme mit maßgeschneiderter Mikrostruktur) werden angewendet.

Werkstoffkonzepte, Sonderwerkstoffe und Oberflächenverfahren für thermische Entsorgung werden allgemein angewendet.

Hochfeste, hochzähe, schweißgeeignete Stähle und Sonderlegierungen (z.B. für Stahl-, Maschinenbau, Energietechnik, Off-Shore, Exploration, Schiffsbau, Verkehrstechnik) werden allgemein verwendet.

Partikel- u. faserverstärkte Sonderstähle mit erhöhter Temperatur- und/oder Verschleißbeständigkeit für Energie- und Produktionstechnik sind verfügbar.

Neue Techniken für Blechbauteile (z.B. tailored blanks, innenhochdruckumgeformte Teile) werden allgemein angewendet.

Neue pulvermetallurgisch hergestellte Werkzeug- und Schnellarbeitsstähle werden allgemein verwendet.

9

5

6

7

8

1

2

3

4

A -

Stä

hle

B -

Wer

ksto

ffe fü

r S

pezi

alan

wen

dung

en

Sachkenntnis in %

���

Page 132: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

89 3 43 47 7 0 89 15 69 16 1 0 89 29 55 16 0 0 87 93 10 89 89 94 1 4

71 4 42 46 7 0 71 17 66 15 1 0 71 31 56 13 0 0 70 93 11 91 71 94 1 4

89 38 57 4 0 0 89 13 63 22 1 0 88 6 35 51 8 0 89 97 3 60 88 94 1 5

58 43 52 5 0 0 58 17 62 19 2 0 58 9 38 47 7 0 58 97 5 57 58 95 2 3

90 7 61 32 0 0 90 17 63 20 0 0 90 8 66 26 1 0 88 80 14 88 89 97 1 2

60 8 63 28 0 0 60 22 67 12 0 0 60 12 72 17 0 0 59 78 17 95 60 98 2 0

88 5 66 27 2 0 88 22 65 14 0 0 88 38 51 11 0 0 87 92 17 94 87 99 1 0

70 6 61 30 3 0 70 24 61 14 0 0 70 41 50 9 0 0 69 93 20 94 70 99 1 0

89 7 48 42 3 0 89 35 55 10 0 0 89 34 55 11 0 0 87 80 17 97 88 99 1 0

73 7 52 37 4 0 73 37 56 7 0 0 73 40 51 10 0 0 72 81 19 99 73 99 1 0

90 8 72 19 1 0 90 7 66 27 1 0 90 1 30 62 7 0 88 92 10 69 90 96 1 3

62 10 73 16 2 0 62 10 66 23 2 0 62 2 34 58 6 0 61 93 11 75 62 94 2 5

87 44 49 7 0 0 87 33 60 6 1 0 87 5 32 52 11 0 85 98 8 60 85 96 1 2

54 43 46 11 0 0 54 39 52 7 2 0 54 7 28 52 13 0 53 98 8 60 53 96 2 2

87 3 52 44 1 0 87 11 68 21 0 0 87 1 37 59 3 0 84 82 15 67 86 95 1 3

48 6 50 42 2 0 48 17 65 19 0 0 48 2 50 48 0 0 46 80 17 70 48 92 2 6

85 11 52 38 0 0 85 4 53 39 5 0 85 4 32 51 14 0 81 91 6 60 81 90 2 7

61 13 48 39 0 0 61 5 59 34 2 0 61 5 38 49 8 0 60 90 7 65 59 93 3 3

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

���

Page 133: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 89 9 40 30 16 4

SK 1-3

alle 88 6 18 44 20 11

SK 1-3

alle 89 7 25 44 19 6

SK 1-3

alle 90 11 14 40 28 7

SK 1-3

alle 90 9 16 34 29 12

SK 1-3

alle 90 9 20 47 24 0

SK 1-3

alle 85 5 24 35 25 12

SK 1-3

alle 85 5 13 41 27 14

SK 1-3

alle 85 4 32 32 20 13

SK 1-3

Maßgeschneiderte Werkstoffe und Werkstoffkombinationen werden für Sportgeräte und Rehabilitation allgemein verwendet.

Aluminum substituiert Kupfer in elektrischen und Leistungselektronik-Bauteilen.

Herstellungsprozesse für Erzeugnisformen (Halbzeuge) und Bauteile mit kontrollierten Eigenspannungen werden allgemein angewendet.

Geschäumte Metalle für hochfeste und korrosionsbeständige Komponenten im Leichtbau werden entwickelt.

13

14

Recyclierfähige Werkstoffkombinationen (Beschichtungen, Bauteile, Bleche etc.) werden allgemein verwendet.

Leichtmetalle und Leichtmetallverbundwerkstoffe werden für Antriebsaggregate, Aufbau- und Fahrwerksteile allgemein verwendet.

Metall-Keramikverbunde für Verbrennungsmotoren werden entwickelt.

Werkstoffe für verbessertes Crash-Verhalten (Werkstoffverbunde und Metallschäume) werden entwickelt.

10

12

11

15

16

Keramikmaterialien für Verschleißteile werden allgemein verwendet.

17

18

B -

Wer

ksto

ffe fü

r S

pezi

alan

wen

dung

en

���

Page 134: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

88 8 59 31 2 0 88 30 60 10 0 0 88 6 58 34 2 0 86 94 15 80 86 98 1 1

71 10 52 35 3 0 71 28 62 10 0 0 71 4 62 31 3 0 70 94 16 79 70 97 1 1

87 39 54 7 0 0 87 20 67 13 1 0 87 3 32 45 18 1 85 95 9 59 86 93 2 5

60 42 52 7 0 0 60 22 63 13 2 0 60 5 32 40 22 2 58 97 10 64 60 90 3 7

89 8 53 38 1 0 89 9 73 18 0 0 89 2 39 47 10 1 87 92 5 57 87 98 1 1

67 9 52 37 1 0 67 10 76 13 0 0 67 3 48 39 9 1 65 94 5 62 66 97 2 2

87 39 54 5 2 0 87 13 68 17 2 0 87 3 38 48 10 0 85 98 18 65 86 97 1 2

59 44 51 3 2 0 59 14 66 17 3 0 59 3 42 42 12 0 56 96 16 61 58 95 2 3

87 48 51 1 0 0 87 7 66 21 7 0 87 1 22 64 11 1 85 96 13 56 84 90 0 10

53 49 49 2 0 0 53 9 64 23 4 0 53 2 26 58 11 2 51 98 16 53 51 88 0 12

90 8 63 29 0 0 90 49 49 2 0 0 90 11 69 18 2 0 89 91 43 85 89 99 1 0

68 7 62 31 0 0 68 50 47 3 0 0 68 13 71 16 0 0 67 91 45 85 68 99 1 0

83 10 49 39 2 0 83 8 48 41 2 0 83 6 52 41 1 0 80 89 38 81 79 94 1 5

54 15 46 35 4 0 54 11 50 35 4 0 54 7 56 35 2 0 52 88 37 85 52 92 2 6

81 2 21 68 7 1 81 2 17 70 10 0 81 4 14 72 11 0 72 74 3 69 76 70 3 28

50 2 20 64 12 2 50 2 20 70 8 0 50 4 18 66 12 0 44 73 5 80 47 68 4 28

82 9 63 26 2 0 82 5 55 38 2 0 82 2 39 52 6 0 79 95 4 65 80 96 1 3

57 11 68 19 2 0 57 7 63 26 4 0 57 4 46 46 5 0 54 98 6 72 56 96 2 2

���

Page 135: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 86 17 35 34 12 2

SK 1-3

alle 90 11 23 34 22 9

SK 1-3

alle 89 2 8 30 35 25

SK 1-3

alle 89 2 10 25 36 27

SK 1-3

alle 89 1 9 38 34 18

SK 1-3

alle 88 7 11 38 30 15

SK 1-3

alle 89 6 15 38 28 13

SK 1-3

alle 89 8 20 45 17 10

SK 1-3

alle 89 4 15 42 29 10

SK 1-3

Verfahren zur Regenerierung teurer Hochtemperaturwerkstoffe (z.B. Turbinenschaufeln) werden angewendet.

Ultraharte Schichten auf der Basis von Diamant und kubischem Bornitrid werden im industriellen Maßstab für die Hochleistungszerspanung eingesetzt.

Neue Werkstoffe mit verringerter Streuung der Eigenschaften durch Optimierung der Herstellungsprozesse mittels Modellierung und Online-Kontrolle sind verfügbar.

Neue Verdichtungs- und Formgebungsverfahren in Verbindung mit mathematischer Modellierung und Simulation werden zur Einführung neuer Werkstoffe bzw. Werkstoffklassen (z.B. nanokristalline Werkstoffe, Gradientenwerkstoffe) und zur signifikanten Erweiterung von pulvertechnisch hergestellten Produkten verwendet.

Refraktärmetalle nehmen Schlüsselfunktionen in vielen Einsatzgebieten wie Licht-, Glas- oder Medizintechnik ein.

Eine Kombination von neuen Verbundwerkstoffen und Diamantschichten für das ‘thermal management’ von mikro- und optoelektronischen Komponenten wird entwickelt.

Neue Chrom-Basislegierungen als Voraussetzung für die großtechnische Umsetzung der Hochtemperatur-Brennstoffzelle werden angewandt.

Intermetallische Werkstoffe auf der Basis von Titanaluminid werden bei Verbrennungsmotoren und Flugzeugtriebwerken eingesetzt.

Ultrafeine/nanokristalline Hartmetalle bilden die dominierende Werkstoffbasis für Verschleißbauteile.

21

25

26

22

23

27

19

20

24

B -

Wer

ksto

ffe fü

r S

pezi

alan

wen

dung

enC

- V

erfa

hren

���

Page 136: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

85 36 54 7 2 0 85 49 46 5 0 0 85 19 55 26 0 0 83 96 24 88 83 99 1 0

74 39 50 8 3 0 74 51 43 5 0 0 74 20 51 28 0 0 72 96 24 88 73 99 1 0

87 47 47 6 0 0 87 20 62 18 0 0 87 0 52 43 6 0 86 99 5 66 86 99 1 0

62 48 45 6 0 0 62 24 63 13 0 0 62 0 60 34 6 0 61 98 5 72 62 98 2 0

81 4 58 38 0 0 81 2 49 46 2 0 81 4 43 42 11 0 78 95 6 65 79 92 1 6

36 6 50 44 0 0 36 6 50 39 6 0 36 8 44 33 14 0 35 97 9 69 36 94 0 6

82 34 60 6 0 0 82 16 67 12 5 0 82 1 27 61 10 1 82 96 2 39 82 95 1 4

33 48 48 3 0 0 33 33 55 9 3 0 33 3 33 55 9 0 33 97 0 36 33 94 3 3

86 24 64 12 0 0 86 16 64 15 5 0 86 1 17 55 27 0 81 94 6 44 85 88 2 9

43 21 67 12 0 0 43 19 65 12 5 0 43 2 26 47 26 0 38 97 5 47 43 88 2 9

84 29 67 5 0 0 85 6 72 22 0 0 84 1 29 50 20 0 82 94 4 55 83 92 1 7

49 29 65 6 0 0 50 6 72 22 0 0 49 2 35 47 16 0 48 96 6 56 49 94 2 4

84 17 70 13 0 0 84 14 62 23 1 0 84 4 40 51 5 0 82 99 2 65 83 96 0 4

51 24 69 8 0 0 51 18 61 22 0 0 51 6 47 45 2 0 50 100 2 64 51 96 0 4

85 5 54 39 2 0 85 8 71 21 0 0 85 4 58 35 4 0 84 96 4 79 84 99 1 0

65 6 54 37 3 0 65 9 72 18 0 0 65 5 65 28 3 0 64 100 3 77 65 98 2 0

89 2 47 48 2 0 89 3 39 49 8 0 89 3 28 61 7 1 84 90 8 62 87 84 1 15

54 2 56 39 4 0 54 4 50 43 4 0 54 4 41 52 2 2 51 90 8 67 53 87 2 11

���

Page 137: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 89 10 19 30 31 9

SK 1-3

alle 88 14 30 31 17 9

SK 1-3

alle 89 7 29 34 25 6

SK 1-3

alle 90 8 27 31 29 6

SK 1-3

alle 90 24 29 32 12 2

SK 1-3

alle 89 4 17 37 30 11

SK 1-3

alle 89 4 25 38 25 8

SK 1-3

alle 90 7 23 43 21 6

SK 1-3

alle 89 2 17 31 37 12

SK 1-3

Neue Gießverfahren (z.B. Preßgießen, Thixogießen) werden allgemein angewendet.

Neue Schmelz- und Gießtechnologien (near net shape) sind verfügbar.

Automatisierte, optimierte Schweißtechnik (Verfahren, Zusatzwerkstoffe) für kontinuierliche Fertigung wird allgemein angewendet.

Vorlackierte Stahlbleche und Techniken zu deren Verarbeitung werden allgemein verwendet.

Neue Beschichtungssysteme und -verfahren (Einsparung von Verfahrensschritten beim Kunden, bessere Gebrauchseigenschaften) werden allgemein angewendet.

Werkstoffverbunde aus Aluminium und Stahl für Strukturbauteile werden im Fahrzeugbau allgemein verwendet.

Genormte kompatible Automotivbauteile gemäß dem Baukastenprinzip, sensorbestückt und interaktiv mit universeller Einsetzbarkeit in verschiedenen Fahrzeugtypen werden allgemein verwendet.

Neue Fügetechniken (z.B. Kleben, Clinchen, Löten, Schweißen) mit kürzeren Zykluszeiten und besserer Kontrollierbarkeit sind verfügbar.

34

36

28

29

30

31

32

33

35

Kompetenzzentren für Werkstoffentwicklung mit Schwerpunkten Simulationen, Modellierung, Engineering und Beratung sind verfügbar.

C -

Ver

fahr

enD

- A

utom

otiv

e

���

Page 138: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

86 6 55 38 1 0 86 7 51 40 2 0 86 7 51 36 6 0 81 88 6 86 84 94 1 5

53 9 57 32 2 0 53 9 53 36 2 0 53 11 55 26 8 0 51 88 8 90 53 94 2 4

86 9 64 27 0 0 86 12 71 14 3 0 86 8 55 31 5 1 84 92 12 87 85 93 1 6

66 11 65 24 0 0 66 14 73 11 3 0 66 11 59 24 5 2 64 97 13 88 66 94 2 5

87 1 33 61 5 0 87 11 66 22 1 0 87 10 70 18 1 0 86 76 16 95 86 97 1 2

62 2 35 56 6 0 62 16 69 13 2 0 62 13 76 10 2 0 61 79 21 95 62 97 2 2

89 10 56 30 3 0 89 20 67 11 1 0 88 8 63 28 1 0 85 80 22 89 85 99 1 0

59 10 61 24 5 0 59 25 69 3 2 0 59 8 69 22 0 0 59 85 29 88 58 100 0 0

90 9 62 24 4 0 90 41 42 17 0 0 90 21 59 18 2 0 89 92 48 57 89 96 1 3

77 10 61 25 4 0 77 43 43 14 0 0 77 21 60 17 3 0 76 92 50 58 77 96 1 3

85 2 28 60 9 0 85 8 53 35 4 0 85 20 59 21 0 0 83 61 23 94 81 96 1 2

52 4 35 52 10 0 52 10 58 31 2 0 52 23 62 15 0 0 51 61 24 94 50 100 0 0

86 5 59 35 1 0 86 23 59 16 1 0 86 15 52 30 2 0 84 77 23 89 84 99 1 0

60 7 60 32 2 0 60 27 63 10 0 0 60 18 57 23 2 0 60 78 27 90 60 98 2 0

88 3 48 44 5 0 88 5 50 41 5 0 88 2 41 50 7 0 83 81 16 73 85 84 1 15

66 5 48 42 5 0 66 6 48 39 6 0 66 3 44 44 9 0 63 81 14 73 65 85 2 14

86 26 57 17 0 0 86 22 66 9 2 0 86 2 38 52 7 0 82 84 13 79 83 95 1 4

45 27 62 11 0 0 45 20 71 9 0 0 45 2 44 47 7 0 43 88 14 81 44 95 2 2

���

Page 139: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

THESE

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Sachkenntnis in %

alle 89 10 26 45 16 3

SK 1-3

alle 89 6 11 46 28 9

SK 1-3

alle 89 8 22 35 22 12

SK 1-3

alle 89 7 22 38 28 4

SK 1-3

alle 89 2 15 36 33 15

SK 1-3

alle 89 12 22 35 20 10

SK 1-3

40

39

42

41

38

37

Kleinserienfahrzeuge für individuelle Ansprüche aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff werden gebaut.

Karosserieteile aus Leichtmetall werden in Großserien allgemein verwendet.

Die Zulieferungen im Automotivbereich erfolgen generell durch Systemlieferanten.

Schienenfahrzeuge aus Leichtwerkstoffen (Aluminium, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe) sind verfügbar.

Maßgeschneiderte Sensoren für Druck, Temperatur und Licht für Prozeßtechnik (z.B. Fahrzeugfunktionen) werden allgemein verwendet.

Verbesserte Werkstoffe für Hochleistungsschienen einschließlich verbesserter Schweißtechnik werden allgemein verwendet.

D -

Aut

omot

ive

���

Page 140: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nFo

rsch

ung

& E

ntw

ickl

ung

org.

-ges

ells

ch. U

mse

tzun

g

wirt

scha

ftl. V

erw

ertu

ngA

nzah

l der

Ant

wor

ten

erst

rebe

nsw

ert

ambi

vale

ntni

cht e

rstr

eben

swer

t

Innovationsgrad in %

Wichtigkeit in %

Realisierungs-chancen in %

Gute Chancen für Österr. in %

Akzeptanz in %

89 0 37 58 3 1 89 4 56 34 6 0 89 1 33 60 6 1 78 81 10 79 86 85 1 14

72 0 36 61 1 1 72 4 56 33 7 0 72 1 32 58 7 1 65 83 11 78 71 86 1 13

88 3 45 44 7 0 88 7 27 51 14 1 88 1 15 44 38 2 76 82 20 55 84 57 1 42

56 2 52 39 7 0 56 5 29 54 11 2 56 2 18 39 39 2 48 83 15 58 54 57 2 41

84 2 30 52 14 1 84 10 52 32 5 1 84 10 43 44 4 0 81 42 32 94 80 84 1 15

58 3 36 43 16 2 58 12 60 21 5 2 58 10 48 38 3 0 55 45 38 95 56 86 2 13

88 2 45 49 3 0 88 10 52 31 7 0 88 3 34 55 8 0 85 81 21 91 85 94 1 5

60 3 43 48 5 0 60 13 55 25 7 0 60 5 38 50 7 0 58 84 19 90 59 92 2 7

84 6 64 27 2 0 84 19 71 8 1 0 84 5 58 35 2 0 83 87 16 81 82 98 2 0

47 9 62 28 2 0 47 23 74 2 0 0 47 9 62 28 2 0 46 98 20 83 46 96 4 0

86 3 44 50 2 0 86 16 65 17 1 0 86 44 48 7 1 0 86 83 34 95 85 99 1 0

62 5 47 47 2 0 62 21 63 15 2 0 62 53 40 5 2 0 62 85 42 95 61 98 2 0

���

Page 141: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

A -

Stä

hle

A1Förderung der explorativen grundlagenorientierten Forschung auf diesem Gebiet

SK1-3

82 10 65 21 4 1

A2Ausbau der CD-Laboratorien für mittelfristige und langfristige F & E Programme

SK1-3

82 21 50 22 6 1

A3Stärkung und Fokussierung der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschung

SK1-3

82 37 42 21 1 0

A4 Berater/Innovationsassistenten für WerkstoffanwendungSK1-3

82 6 18 34 38 4

A5 Erhöhung der steuerlichen ForschungsförderungSK1-3

82 27 51 13 7 1

A6 Staffelung der Förderung nach Laufzeit und Risiko der ProjekteSK1-3

82 7 32 44 15 2

A7 Anreizsystem für kontinuierliche strategische FirmenforschungSK1-3

82 50 35 9 5 1

A8Verbesserung der Standortbedingungen (z.B. Kommunikationskosten, Verkehrsinfrastruktur)

SK1-3

82 9 20 42 27 4

A9Strategien zur Anpassung der EU-Programme an österreichische Bedürfnisse

SK1-3

82 12 42 34 12 0

A10Schaffung eines Technologierats zur Steuerung der Forschungsschwerpunkte

SK1-3

82 4 6 15 52 23

A11Verstärkte EU-Kooperation auf der Ebene der Wissenschaft wie der Firmen

SK1-3

82 12 46 37 5 0

A12Spezifizierte langfristige nationale Forschungsprogramme mit klarem gesellschaftlichen Bezug

SK1-3

82 9 23 45 23 0

A13 Anreize für Kooperation durch RahmenprojekteSK1-3

82 6 45 43 6 0

A14 Forcierung von Kooperationsprojekten Industrie - WissenschaftSK1-3

82 55 34 9 2 0

A15Förderung des Technologieverständnisses in der allgemeinen Bevölkerung

SK1-3

82 16 38 29 15 2

A -

Stä

hle

Eignung in %

���

Page 142: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

A16 Steigerung des Ansehens der IngenieurberufeSK1-3

82 21 38 27 12 2

A17 Öffentlichkeitswirksame Präsentation von SchwerpunktgebietenSK1-3

82 5 50 29 15 1

A18 Verkürzung der Studiendauer bei technischen StudienSK1-3

82 7 12 29 33 18

A19Verlagerung der Studieninhalte hin zu Grundlagen und Interdisziplinarität

SK1-3

82 7 39 42 10 2

A20Vermittlung von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft und Management in der Technikerausbildung

SK1-3

82 17 43 24 15 1

A21 Verbesserung der postuniversitären AusbildungSK1-3

82 20 51 22 7 0

A22 Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich TransportwesenSK1-3

82 6 40 38 13 2

A23Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Elektrotechnik & Elektronik

SK1-3

82 1 34 46 16 2

A24Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Maschinenbau (Mechatronik)

SK1-3

81 5 64 24 6 1

B1Förderung der explorativen grundlagenorientierten Forschung auf diesem Gebiet

SK1-3

88 24 64 13 0 0

B2Ausbau der CD-Laboratorien für mittelfristige und langfristige F & E Programme

SK1-3

88 22 51 22 2 3

B3Stärkung und Fokussierung der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschung

SK1-3

88 33 44 19 3 0

B4 Berater/Innovationsassistenten für WerkstoffanwendungSK1-3

87 6 20 32 40 2

B5 Erhöhung der steuerlichen ForschungsförderungSK1-3

88 22 52 13 11 2

B6 Staffelung der Förderung nach Laufzeit und Risiko der ProjekteSK1-3

88 6 44 31 15 5

A -

Stä

hle

B -

Wer

ksto

ffe fü

r S

pezi

alan

wen

dung

en

���

Page 143: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B7 Anreizsystem für kontinuierliche strategische FirmenforschungSK1-3

88 49 38 9 2 2

B8Verbesserung der Standortbedingungen (z.B. Kommunikationskosten, Verkehrsinfrastruktur)

SK1-3

88 10 24 35 27 3

B9Strategien zur Anpassung der EU-Programme an österreichische Bedürfnisse

SK1-3

87 8 35 41 15 1

B10Schaffung eines Technologierats zur Steuerung der Forschungsschwerpunkte

SK1-3

88 5 8 23 46 19

B11Verstärkte EU-Kooperation auf der Ebene der Wissenschaft wie der Firmen

SK1-3

88 14 56 26 5 0

B12Spezifizierte langfristige nationale Forschungsprogramme mit klarem gesellschaftlichen Bezug

SK1-3

88 6 32 42 18 2

B13 Anreize für Kooperation durch RahmenprojekteSK1-3

87 5 52 38 6 0

B14 Forcierung von Kooperationsprojekten Industrie - WissenschaftSK1-3

88 49 44 6 1 0

B15 Förderung des TechnologieverständnissesSK1-3

88 19 41 22 17 1

B16 Steigerung des Ansehens der IngenieurberufeSK1-3

88 22 32 30 14 3

B17 Öffentlichkeitswirksame Präsentation von SchwerpunktgebietenSK1-3

87 5 39 35 20 2

B18 Verkürzung der Studiendauer bei technischen StudienSK1-3

88 7 15 25 38 16

B19Verlagerung der Studieninhalte hin zu Grundlagen und Interdisziplinarität

SK1-3

88 13 36 36 14 1

B20Vermittlung von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft und Management in der Technikerausbildung

SK1-3

87 14 41 26 16 2

B21 Verbesserung der postuniversitären AusbildungSK1-3

88 16 51 27 6 0

B -

Wer

ksto

ffe fü

r S

pezi

alan

wen

dung

en

���

Page 144: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

B22 Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich TransportwesenSK1-3

88 6 28 48 16 2

B23Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Elektrotechnik & Elektronik

SK1-3

88 10 51 34 3 1

B24Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Maschinenbau (Mechatronik)

SK1-3

88 14 53 28 5 0

C1Förderung der explorativen grundlagenorientierten Forschung auf diesem Gebiet

SK1-3

83 12 55 28 4 1

C2Ausbau der CD-Laboratorien für mittelfristige und langfristige F & E Programme

SK1-3

83 11 53 27 6 4

C3Stärkung und Fokussierung der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschung

SK1-3

83 30 51 16 2 1

C4 Berater/Innovationsassistenten für WerkstoffanwendungSK1-3

83 2 24 36 34 4

C5 Erhöhung der steuerlichen ForschungsförderungSK1-3

83 25 48 18 6 2

C6 Staffelung der Förderung nach Laufzeit und Risiko der ProjekteSK1-3

83 10 31 40 17 2

C7 Anreizsystem für kontinuierliche strategische FirmenforschungSK1-3

83 45 39 13 1 2

C8Verbesserung der Standortbedingungen (z.B. Kommunikationskosten, Verkehrsinfrastruktur)

SK1-3

83 11 22 41 24 2

C9Strategien zur Anpassung der EU-Programme an österreichische Bedürfnisse

SK1-3

82 9 34 35 21 1

C10Schaffung eines Technologierats zur Steuerung der Forschungsschwerpunkte

SK1-3

83 6 8 17 49 19

C11Verstärkte EU-Kooperation auf der Ebene der Wissenschaft wie der Firmen

SK1-3

83 15 52 29 5 0

C12Spezifizierte langfristige nationale Forschungsprogramme mit klarem gesellschaftlichen Bezug

SK1-3

83 8 27 45 16 5

BC

- V

erfa

hren

���

Page 145: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

C13 Anreize für Kooperation durch RahmenprojekteSK1-3

83 8 46 37 7 1

C14 Forcierung von Kooperationsprojekten Industrie - WissenschaftSK1-3

83 46 43 8 2 0

C15 Förderung des TechnologieverständnissesSK1-3

83 18 41 31 10 0

C16 Steigerung des Ansehens der IngenieurberufeSK1-3

83 21 30 36 12 1

C17 Öffentlichkeitswirksame Präsentation von SchwerpunktgebietenSK1-3

83 5 37 39 19 0

C18 Verkürzung der Studiendauer bei technischen StudienSK1-3

82 6 17 32 33 12

C19Verlagerung der Studieninhalte hin zu Grundlagen und Interdisziplinarität

SK1-3

84 12 38 38 8 4

C20Vermittlung von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft und Management in der Technikerausbildung

SK1-3

84 19 42 23 16 1

C21 Verbesserung der postuniversitären AusbildungSK1-3

82 17 57 20 6 0

C22 Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich TransportwesenSK1-3

84 8 38 44 7 2

C23Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Elektrotechnik & Elektronik

SK1-3

84 5 39 48 7 1

C24Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Maschinenbau (Mechatronik)

SK1-3

84 13 57 25 5 0

D1Förderung der explorativen grundlagenorientierten Forschung auf diesem Gebiet

SK1-3

84 6 56 32 5 1

D2Ausbau der CD-Laboratorien für mittelfristige und langfristige F & E Programme

SK1-3

84 14 41 32 10 4

D3Stärkung und Fokussierung der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschung

SK1-3

84 27 52 19 1 0

C -

Ver

fahr

enD

- A

utom

otiv

e

���

Page 146: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D4 Berater/Innovationsassistenten für WerkstoffanwendungSK1-3

84 7 20 27 41 5

D5 Erhöhung der steuerlichen ForschungsförderungSK1-3

84 19 49 20 11 1

D6 Staffelung der Förderung nach Laufzeit und Risiko der ProjekteSK1-3

84 6 37 39 16 2

D7 Anreizsystem für kontinuierliche strategische FirmenforschungSK1-3

84 43 38 10 5 5

D8Verbesserung der Standortbedingungen (z.B. Kommunikationskosten, Verkehrsinfrastruktur)

SK1-3

84 12 31 33 21 2

D9Strategien zur Anpassung der EU-Programme an österreichische Bedürfnisse

SK1-3

84 11 37 35 16 2

D10Schaffung eines Technologierats zur Steuerung der Forschungsschwerpunkte

SK1-3

84 4 7 26 45 18

D11Verstärkte EU-Kooperation auf der Ebene der Wissenschaft wie der Firmen

SK1-3

84 12 63 20 4 1

D12Spezifizierte langfristige nationale Forschungsprogramme mit klarem gesellschaftlichen Bezug

SK1-3

84 11 27 45 12 5

D13 Anreize für Kooperation durch RahmenprojekteSK1-3

84 8 50 37 5 0

D14 Forcierung von Kooperationsprojekten Industrie - WissenschaftSK1-3

84 44 48 7 1 0

D15 Förderung des TechnologieverständnissesSK1-3

84 17 43 27 11 2

D16 Steigerung des Ansehens der IngenieurberufeSK1-3

84 20 37 30 11 2

D17 Öffentlichkeitswirksame Präsentation von SchwerpunktgebietenSK1-3

84 5 45 31 17 2

D18 Verkürzung der Studiendauer bei technischen StudienSK1-3

84 4 17 30 35 16

D -

Aut

omot

ive

���

Page 147: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

(LJHQVFKDIWVGHILQLHUWH�:HUNVWRIIH

Maßnahme

End

erge

bnis

der

2. R

unde

Anz

ahl d

er A

ntw

orte

nse

hr h

och

eher

hoc

hm

ittel

eher

ger

ing

sehr

ger

ing

Eignung in %

D19Verlagerung der Studieninhalte hin zu Grundlagen und Interdisziplinarität

SK1-3

84 8 37 42 12 1

D20Vermittlung von Grundkenntnissen in Betriebswirtschaft und Management in der Technikerausbildung

SK1-3

84 17 45 20 17 1

D21 Verbesserung der postuniversitären AusbildungSK1-3

84 19 51 27 2 0

D22 Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich TransportwesenSK1-3

84 19 54 24 1 2

D23Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Elektrotechnik & Elektronik

SK1-3

84 7 56 32 4 1

D24Nutzung von Synergien mit Anwendern im Bereich Maschinenbau (Mechatronik)

SK1-3

84 16 58 24 2 0

D -

Aut

omot

ive

���

Page 148: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

ÖsterreichischeAkademie der

Wissenschaften

Institut fürTechnikfolgen-

Abschätzung

DELPHI AUSTRIA:BIOLOGISCHE NAHRUNGSMITTEL UND

ROHSTOFFE

UMFRAGE ZU TECHNISCHEN UNDORGANISATORISCHEN INNOVATIONEN

JUNI 1997

Page 149: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

$QJDEHQ�]X�,KUHU�3HUVRQ

:,&+7,*��%LWWH�I�OOHQ�6LH�DXFK�GLHVHV�%ODWW�YROOVWlQGLJ�DXV�

Wir benötigen diese Angaben, damit wir ein statistisches Profil der RespondentInnen ermitteln könnenund Ihnen die Auswertung der 1. Runde sowie den Fragebogen für die 2. Runde der Delphi-Befragungzusenden können.

Wir versichern Ihnen, daß Ihre persönlichen Daten zu keinem Zeitpunkt mit Ihren Antworten verknüpftoder anderwertig verwendet bzw. weitergegeben werden. Das Blatt mit den persönlichen Daten wird vorder Auswertung vom Fragebogen abgetrennt.

Wenn Sie überdies einen zusätzlichen Schutz Ihrer Daten wünschen, dann schlagen wir Ihnen vor, diesespersönliche Blatt vom restlichen Fragebogen abzutrennen und beides mit JHWUHQQWHU�Post an unszurückzusenden (aber bitte EHLGH�Blätter, damit die Gesamtzahlen übereinstimmen!).

)DFKJHELHW Produktion und Verarbeitung biologischer Lebensmittel

1DPH$GUHVVHGHU

$UEHLWV�VWlWWH

(=XWUHIIHQGHV�ELWWH�DQNUHX]HQ�)

*HVFKOHFKW weiblich männlich

$OWHU bis 29 30-39 40-49

50-59 60-69 70 und älter

$UEHLWJHEHU Unternehmen (einschl. Selbständige)

Hochschule

Öffentlicher Dienst (außer Hochschulen)

Außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Interessensvertretung

sonstige

$UW�GHU%HVFKlIWLJXQJ

Forschung und Entwicklung

marktbezogene Funktion (Verkauf,Produktmanagement, Service etc.)

alle übrigen

Haben Sie Zugang zu einem ,QWHUQHW�$QVFKOX�? ja nein

BITTE BIS�����-81,������

ZURÜCKSENDEN!

0HKUIDFK�QHQQXQJHQP|JOLFK��

Page 150: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

$QOHLWXQJ�]XP�)UDJHERJHQ

%LWWH�OHVHQ�6LH�GLHVH�NXU]H�$QOHLWXQJ�VRUJIlOWLJ�GXUFK�±�VLH�VROOWH�,KQHQ�GLH�%HDQWZRUWXQJ�GHV)UDJHERJHQV�HUOHLFKWHUQ�XQG�0L�YHUVWlQGQLVVH�YHUPHLGHQ�KHOIHQ�

Füllen Sie bitte auch die )UDJHQ�]X�,KUHU�3HUVRQ vollständig aus. Näheres dazu dort.

7KHPHQEHUHLFKH�GHV�7HLOGHOSKLV�Ä3URGXNWLRQ�XQG�9HUDUEHLWXQJ�ELRORJLVFKHU�/HEHQVPLWWHO³

• 3IODQ]HQEDX �7KHVHQ�����• 1XW]WLHUKDOWXQJ �7KHVHQ�����• 9HUPDUNWXQJ��.HQQ]HLFKQXQJ �7KHVHQ�������• .RRSHUDWLRQVPRGHOOH�XQG�5HJLRQDOHQWZLFNOXQJ �7KHVHQ�������• $UEHLWVNUlIWH��)|UGHUXQJHQ��SROLWLVFKH�5DKPHQEHGLQJXQJHQ �7KHVHQ�������• %HDUWXQJ��%LOGXQJ �7KHVHQ�������• 9HDUEHLWXQJ��4XDOLWlWVNULWHULHQ �7KHVHQ�������• 1DFKZDFKVHQGH�5RKVWRIIH �7KHVHQ�������

l�=XP�$XIEDX�GHV�)UDJHERJHQV�

Der Fragebogen zielt auf eine Beurteilung möglicher technischer und organisatorischer Neuerungeninnerhalb der nächsten 15 Jahre ab. Sie werden um ihre Einschätzung dieser – in Thesenform gekleideten –Zukunftsvisionen gebeten.

Der Fragebogen enthält mehrere Themenbereiche (siehe die Liste oben) mit jeweils einigen Thesen. Für jededieser Thesen werden Sie gebeten, eine Reihe von Fragen zu beantworten. Jeweils im Anschluß an eineGruppe von Thesen ersuchen wir Sie um Ihre Einschätzung zu einer Liste von Maßnahmen, die dieErfolgschancen aussichtsreicher Innovationen des jeweiligen Themenbereichs erhöhen sollen. Am Ende desFragebogens bitten wir Sie noch, zu einigen „Megatrends“ als Rahmenbedingungen Stellung zu nehmen.

l�=X�GHQ�7KHVHQ�

Die Thesen beschreiben technische und organisatorische Innovationen, die in Österreich innerhalb der näch-sten 15 Jahre Realität werden könnten. Sie sind so formuliert, daß der in diesem Zeitraum erwartete Ent-wicklungsstand bzw. Verbreitungsgrad angegeben wird (z.B. „in Entwicklung“, „in Anwendung“, „allgemeinverbreitet“) – bitte nehmen Sie darauf bei der Beurteilung besonders Bedacht. Die Thesen erheben keinenAnspruch auf vollständige Abdeckung des Themenbereichs und können durchaus kontrovers sein. Nützen Siebitte den Raum für Kommentare und insbesondere die eigens hierfür vorgesehene Seite im hinteren Teil desFragebogens, um Innovationen vorzuschlagen, die Ihnen wichtiger oder chancenreicher erscheinen.

l�=X�GHQ�$QWZRUWNDWHJRULHQ�

Für die ersten vier Fragen (a., b., c., d.)jeder These einschließlich der Liste der

Maßnahmen gilt diese Skala:

1 - sehr hoch 4 - eher gering2 - eher hoch 5 - sehr gering3 - mittel

Bei den Fragen a. bis d. tragen Sie bitte die Ihrer Einschätzung entsprechende Ziffer in den vorgesehenenKreis ein.Bei den Frage e. und f. brauchen Sie nur die Ihrer Einschätzung nach zutreffende(n) Antwortkategorie(n)anzukreuzen.Bei der Liste der Maßnahmen kreuzen Sie bitte in jeder Zeile die Ihrer Meinung nach zutreffende Ziffer an.

l�=X�GHQ�)UDJHQ�

D� 6DFKNHQQWQLV

Für wie hoch halten Sie Ihre persönliche Vertrautheit mit der in der These behandelten Materie?%LWWH�GLH�HQWVSUHFKHQGH�=DKO����±����GHXWOLFK�OHVEDU�LQ�GHQ�.UHLV�GDQHEHQ�HLQWUDJHQ�

%(

Page 151: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

E� ,QQRYDWLRQVJUDG

Für wie hoch bzw. gering halten Sie bei dieser These das Ausmaß an Neuerung (gegenüber dem heutigenStand)? Tragen Sie „5“ für „sehr gering“ ein, wenn Sie der Meinung sind, daß diese These praktisch schonverwirklicht ist, also keinen Neuigkeitswert hat.%LWWH�GLH�HQWVSUHFKHQGH�=DKO����±����LQ�GHQ�.UHLV�GDQHEHQ�HLQWUDJHQ�

F� :LFKWLJNHLW

Für wie hoch bzw. gering halten Sie die Wichtigkeit der angesprochenen Neuerung? Versuchen Sie IhrerEinschätzung einen möglichst umfassenden Begriff von Wichtigkeit zugrunde zu legen. Denken Sie dabei andie Auswirkungen auf Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Umwelt. Ob Ihnen die Neuerung aucherstrebenswert erscheint, wird in Frage f. abgefragt.%LWWH�GLH�HQWVSUHFKHQGH�=DKO����±����LQ�GHQ�.UHLV�GDQHEHQ�HLQWUDJHQ�

G� &KDQFH�DXI�9HUZLUNOLFKXQJ

Für wie hoch bzw. gering halten Sie die Wahrscheinlichkeit, daß die angesprochene Neuerung innerhalb dernächsten 15 Jahre in Österreich eintritt?%LWWH�GLH�HQWVSUHFKHQGH�=DKO����±����LQ�GHQ�.UHLV�GDQHEHQ�HLQWUDJHQ�

H� *XWH�&KDQFHQ�I�U�gVWHUUHLFK

In welchen Bereichen hätte Österreich bei der Realisierung der genannten Innovation – auch im inter-nationalen Vergleich – aus Ihrer Sicht große Potentiale? %LWWH�NUHX]HQ�6LH�GLH�]XWUHIIHQGH�Q��0|JOLFKNHLW�HQ�DQ, wobei folgende Definitionen gelten:

)RUVFKXQJ�(QWZLFNOXQJ

Österreich kann mit dieser Innovation in führender Stellung zur Entwicklung bzw.zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen, die internationale Anerkennung derheimischen Wissenschaft steigern, oder ähnliches.Einrichtungen bzw. Unternehmen in Österreich können diese Innovation erfolgreichin technische Lösungen bzw. Anwendungen umsetzen, die international hohe Wert-schätzung genießen.

2UJDQLVDWRULVFK�JHVHOOVFKDIWOLFKH

8PVHW]XQJ

Einrichtungen bzw. Unternehmen in Österreich können diese Innovation beispiel-gebend praktisch verwirklichen bzw. finden dazu günstige gesellschaftlicheRahmenbedingungen vor.

:LUWVFKDIWOLFKH9HUZHUWXQJ

Unternehmen bzw. Einrichtungen in Österreich können bei der Vermarktung dieserInnovation einen internationalen Spitzenrang einnehmen bzw. die Innovation – auchinternational – gewinnbringend einsetzen.

I� (UVWUHEHQVZHUW"

Halten Sie die in der These beschriebene Entwicklung für prinzipiell erstrebenswert oder nicht? Bittebeantworten Sie diese Frage unabhängig von Ihrer Einschätzung der Wichtigkeit. %LWWH�NUHX]HQ�6LH�GLHHQWVSUHFKHQGH�2SWLRQ�DQ�

l 0D�QDKPHQ

Am Ende jedes Themenbereichs finden Sie abschließend eine Seite mit folgender Fragestellung:

Für wie gut bzw. schlecht geeignet halten Sie die angeführten Maßnahmen, um aussichtsreiche Innovationendes jeweiligen Bereichs erfolgreich zu verwirklichen oder zu verwerten? (Jede Liste der Maßnahmen giltjeweils für einen Themenbereich.)Bitte lesen Sie alle Maßnahmen aufmerksam durch und beurteilen Sie jede einzelne. %LWWH�GLH�HQWVSUHFKHQGH=DKO����±����LQ�GHQ�.UHLVHQ�GDQHEHQ�DQNUHX]HQ�

l 0HJDWUHQGVAm Ende des Fragebogens werden Sie gebeten, zu 17 „Megatrends“ Stellung zu nehmen, die als allgemeineRahmenbedingungen für Innovationen von Bedeutung sein könnten. Teilen Sie uns GXUFK�$QNUHX]HQ�GHUHQWVSUHFKHQGHQ�2SWLRQ mit, ob Sie der These zustimmen oder nicht, ob Sie – im Falle Ihrer Zustimmung –erwarten, daß die These innerhalb der nächsten 15 Jahre verwirklicht sein wird oder erst später, undschließlich, wie Sie den Einfluß dieser Entwicklung auf Wissenschaft und Technik einschätzen.

Page 152: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

��� 6WUXNWXUHQ�I�U�HLQH�HLJHQVWlQGLJH��JHQWHFKQLNIUHLH��=�FKWXQJ�XQG9HUPHKUXQJ�YRQ�6DDWJXW�I�U�GHQ�ELRORJLVFKHQ�/DQGEDX�ZHUGHQ�JHVFKDIIHQ�

�EHL�D�±�G���]XWUHIIHQGH�=LIIHU�HLQWUDJHQ�� %HXUWHLOXQJVVNDOD� � VHKU�KRFK� � HKHU�KRFK� � PLWWHO� HKHU�JHULQJ � VHKU�JHULQJ

a. Meine allgemeine 6DFKNHQQWQLV�bezüglich dieser These ist

b. Der ,QQRYDWLRQVJUDG�der in der These angesprochenen Entwicklung ist

c. Die :LFKWLJNHLW dieser Entwicklung ist ________________________________________________

d. Die &KDQFH�DXI�9HUZLUNOLFKXQJ in Österreichinnerhalb der nächsten 15 Jahre ist

�EHL�H��XQG�I�� =XWUHIIHQGHV�ELWWH�DQNUHX]HQ�������� �EHL�H���0HKUIDFKQHQQXQJHQ�P|JOLFK��

e. *XWH�&KDQFHQ bestehen dabeiI�U�gVWHUUHLFK vor allem hinsichtlich

Forschung & organisatorisch– wirtschaftlicherEntwicklung gesellschaftlicher Umsetzung Verwertung

f. Die beschriebene Entwicklunghalte ich für

erstrebenswert nicht erstrebenswert

.RPPHQWDUH�

�� (LQULFKWXQJHQ�]XU�6LFKHUXQJ�GHU�JHQHWLVFKHQ�9LHOIDOW�GHU�KHLPLVFKHQ%DXPDUWHQ�XQG�2EVWJHK|O]H�ZHUGHQ�JHVFKDIIHQ�

�EHL�D�±�G���]XWUHIIHQGH�=LIIHU�HLQWUDJHQ�� %HXUWHLOXQJVVNDOD� � VHKU�KRFK� � HKHU�KRFK� � PLWWHO� HKHU�JHULQJ � VHKU�JHULQJ

a. Meine allgemeine 6DFKNHQQWQLV�bezüglich dieser These ist

b. Der ,QQRYDWLRQVJUDG�der in der These angesprochenen Entwicklung ist

c. Die :LFKWLJNHLW dieser Entwicklung ist ________________________________________________

d. Die &KDQFH�DXI�9HUZLUNOLFKXQJ in Österreichinnerhalb der nächsten 15 Jahre ist

�EHL�H��XQG�I�� =XWUHIIHQGHV�ELWWH�DQNUHX]HQ�������� �EHL�H���0HKUIDFKQHQQXQJHQ�P|JOLFK��

e. *XWH�&KDQFHQ bestehen dabeiI�U�gVWHUUHLFK vor allem hinsichtlich

Forschung & organisatorisch– wirtschaftlicherEntwicklung gesellschaftlicher Umsetzung Verwertung

f. Die beschriebene Entwicklunghalte ich für

erstrebenswert nicht erstrebenswert

.RPPHQWDUH�

Page 153: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

Wie hoch bzw. gering schätzen Sie die (LJQXQJ der folgenden 0D�QDKPHQ�ein, umÖsterreichs Erfolgschancen bei den aussichtsreichen Innovationen im Bereich3IODQ]HQEDX zu erhöhen?

%HXUWHLOXQJVVNDOD�� � VHKU�KRFK� � HKHU�KRFK� � �PLWWHO � HKHU�JHULQJ � VHKU�JHULQJ�ELWWH�EHL�MHGHU�0D�QDKPH�GLH�]XWUHIIHQGH�=LIIHU�DQNUHX]HQ����

• Stärkere Berücksichtigung von Kriterien wie z.B. Krankheitsresistenz,Nährstoffeffizienz und Geschmack in der Züchtung_______________________________________________�ôí÷û

• Weiterentwicklung nichthybrider Sorten und Integration von Landsorten________________�ôí÷û• Weiterentwicklung der Landtechnik für den Biolandbau________________________________________�ôí÷û• Nutzung von altem Wissen über Fruchfolgen, Mischkulturen, Anbauzeitpunkte,

Kulturarten etc____________________________________________________________________________________________________�ôí÷û• Einführung der Positivkennzeichnung „gentechnikfrei"_________________________________________�ôí÷û• Ausschreibung von Preisen für innovative pflanzenbauliche Konzepte____________________�ôí÷û• Ausweitung der Zulassung für Sorten und Saatgut (eigene Kriterien für den

biologischen Landbau)_________________________________________________________________________________________�ôí÷û• Erweiterte Rechte (inkl. Saatgutweitergabe) zur Verbilligung von Saatgut_______________�ôí÷û• Förderungsmittel für Züchtung und Zulassung bereitstellen____________________________________�ôí÷û• Schaffung einer „Bundesanstalt für biologisches Saatgut"______________________________________�ôí÷û• Verstärkte Kooperation Forschung - Saatgutfirmen - Vermehrer_____________________________�ôí÷û• Kooperation mit Bioverbänden aus anderen Ländern zur Integration neuer

robuster Pflanzensorten________________________________________________________________________________________�ôí÷û• Ausweitung des Lehrangebots zu biologischem Pflanzenbau an Unis,

Fachhochschulen, Fachschulen und Mittelschulen_________________________________________________�ôí÷û• Erweiterung der Beratungs- und Fortbildungsangebote für ProduzentInnen_____________�ôí÷û• Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung der Rolle von Arten- und

Sortenvielfalt sowie von Selbstregulation als Kern des biologischen Landbaus _______�ôí÷û• Verstärkte Umsetzung einer ökologischen Landschaftsgestaltung zur Steigerung

des Erholungswertes und zur Erhöhung der ökologischer Stabilität imPflanzenbau________________________________________________________________________________________________________�ôí÷û

• Verstärkte Integration der Produktion und Verarbeitung biologischerLebensmittel in Regionalentwicklungskonzepte____________________________________________________�ôí÷û

• Verstärkte Nutzung der Synergien zwischen biologischer Landwirtschaft undTourismus___________________________________________________________________________________________________________�ôí÷û

Sonstige ZLFKWLJH Maßnahmen:

5DXP�I�U�.RPPHQWDUH�]XP�%HUHLFK�Ä3IODQ]HQEDX³�

Page 154: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

6HKHQ�6LH�QRFK�DQGHUH�DOV�GLH�ELVKHU�JHQDQQWHQ�,QQRYDWLRQHQ�LP%HUHLFK�%LRORJLVFKH�/HEHQVPLWWHO��EHL�GHQHQ�gVWHUUHLFK�YLHOOHLFKW�QRFKEHVVHUH�&KDQFHQ�KlWWH"

�=XWUHIIHQGHV�ELWWH�DQNUHX]HQ�

1(,1 %LWWH�ZHLWHU�DXI�GHU�IROJHQGHQ�6HLWH��0HJDWUHQGV��

-$

:HQQ�6LH�PLW�-$�JHDQWZRUWHW�KDEHQ��ELWWHQ�ZLU�6LH�LP�IROJHQGHQ�GLH�YRQ�,KQHQ�DOV�DXVVLFKWVUHLFK�HLQJHVFKlW]WHQ(QWZLFNOXQJHQ�NXU]�]X�EHVFKUHLEHQ�

��

��

��

��

��

��

5DXP�I�U�ZHLWHUH�.RPPHQWDUH�

%LWWH�ZHLWHU�DXI�GHU�IROJHQGHQ�6HLWH��0HJDWUHQGV��

Page 155: Technologie Delphi IIIepub.oeaw.ac.at/ita/ita-projektberichte/delphi3.pdf · AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 'KPNGKVWPI Anders

0HJDWUHQGVZutreffendes bitte ankreuzen ⊗

=XVWLPPXQJBei

Zustimmung:(UZDUWHWHU=HLWUDXP

(LQIOX��DXI:LVVHQVFKDIWXQG�7HFKQLN

1 Die Globalisierung der Wirtschaft führt zum fast völligen Be-deutungsverlust nationalstaatlicher Wirtschaftspolitik.

2Der technische Fortschritt und die globale Umverteilung derArbeitsplätze steigern die durchschnittliche Arbeitslosenquotein den meisten entwickelten Industrieländern dauerhaft.

3 Nach Durchsetzung von Reformen wird Österreich wiederein international sehr attraktiver Industriestandort.

4 Die europäische Automobilproduktion geht aufgrund vonVerlagerungen in Niedriglohnländer und Marktsättigung zu-rück.

5Die österreichische Landwirtschaft stellt weitgehend auf bio-logischen Landbau sowie regionale Verarbeitung und Ver-marktung der Lebensmittel um.

6 Die Europäische Union entwickelt eine Europaregierung, diedie nationalstaatlichen Souveränitäten überwindet.

7 Die weltweite Verknappung an fossilen Brennstoffen er-zwingt eine Rationierung des Energieverbrauchs der privatenHaushalte.

8 Die meisten Menschen in Österreich gründen keine Familiemehr.

9Das Solidarprinzip in der österreichischen Kranken-versicherung wird wegen Kostensteigerungen aufgegeben.

10 Frauen werden mindestens ein Drittel aller Führungs-positionen in der Wirtschaft besetzen.

11 Die technische Entwicklung ermöglicht zwei Dritteln allerArbeitnehmer, zu Hause zu arbeiten.

12Fernunterricht über elektronische Netzwerke wird in Öster-reich fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung.

13 Übergreifende Verkehrskonzepte werden für die Entschär-fung der Verkehrsproblematik wichtiger als technische Lö-sungen.

14 Die Klimaentwicklung führt zu einer Entvölkerung großerGebiete.

15Wachsende Umweltprobleme beeinträchtigen die Gesundheitder meisten Menschen.

16Umweltgerechtheit (Bauökologie, Ressourcenoptimierung,Schadstofffreiheit etc.) wird zu einem bestimmenden Prinzipin Österreichs Architektur und Bauwirtschaft.

17Das Prinzip einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird zu ei-nem wesentlichen Bestandteil der wirtschaftlichen und ge-sellschaftlichen Entwicklung in Österreich.

gro

ß

mit

tel

geri

ng

kein

er

Inne

rhal

b de

rn

äch

sten

15

Jah

re

spät

er

stim

me QLFKW�

zu

kein

e M

einu

ng

stim

me

zu