technology 1302
Embed Size (px)
description
Transcript of technology 1302
-
ins auge geblickt
Eye-Tracking-System erlaubt die Durch-fhrung von Blickrichtungsstudien Seite 45
mehr ddos-angriffe
Akamai ortet einen rapiden Angriff von DDoS-Angriffen auf Unternehmen Seite 47
PraXistest nokia lumia 535:
handlich & schnell
a
kam
ai T
echn
olog
ies
medianet inside your business. Today. FreiTag, 13. Februar 2015 43
technology
Mobilitt steigert die Projektperformance
Der Arbeitsplatz als Entscheidungskriterium laut einer studie des marktforschers techconsult wird der Themenkreis enterprise mobility in Zukunft stark an bedeutung fr die hrabteilungen gewinnen. Seite 44
p
anth
erm
edia
.net
/iako
v
short
Wien. Einfache Geschfts-abwicklung bei grerem Portfolio und Untersttzung im Ladenbau: Das sind die drei Manahmen, die Acer seit Ende 2014 seinen Acer Point-Partnern anbietet. Wir mchten mit dem neuen Acer Point-Programm die Wettbe-werbsfhigkeit unserer Acer Point-Partner strken, sagt Michael Stuhr (Bild), Country Manager bei Acer Computer. Das Acer Point-Programm adressiert Fachhndler mit La-dengeschft, eine Zielgruppe, die andere Anforderungen hat als klassische Systemhuser. www.acer.com
Wien. Rund ein Prozent der Gebude in sterreich befindet sich auerhalb der A1 Kommu-nikationsinfrastruktur ihnen bietet A1 Sat-Internet ab sofort Zugang zu schnellem Internet ber Satellitenverbindung an. A1 Sat-Internet ist als Ergn-zung zu unseren bestehenden Netzen zu sehen. Wir werden sowohl das Fest- als auch das Mobilnetz weiterhin massiv ausbauen. Dennoch werden wir einige exponierte Standorte nicht auf diesen Wegen mit Breitband-Internet erreichen. Mit A1 Sat-Internet knnen wir diese Versorgungswnsche er-fllen, sagt Marcus Grausam (Bild), A1 Vorstand Technik. www.a1.net/sat-internet
a
cer/a
ngel
a P
feiff
er
e
rgon
eers
a
1/a
PaF
otos
ervi
ce/h
inte
rram
skog
ler
d
evol
o
Wien. Um ihren Einsatz in den re-levanten Fachgebieten voranzutrei-ben, frdert die Europische Union im Projekt BigDataEurope den interdisziplinren Austausch zur Nutzung von Datentechnologien. Ein Konsortium entwickelt eine Plattform, die den Zugang zu Big-Data-Anwendungen und deren In-tegration in Arbeitsablufe erleich-tert. Mit unserer Plattform stellen wir Unternehmen und Institutionen eine an die jeweiligen Bedrfnisse angepasste Palette an Big-Data-Anwendungen zur Verfgung, sagt Sren Auer, Lead Scientist und Ko-ordinator am Fraunhofer IAIS. www.big-data-europe.eu
EU das Projekt bigdataeurope soll unternehmen helfen
Neue Big Data-Plattform fr EuropaAmsterdam/Wien. Sharp hat den Start seines neuen Reseller-Pro-gramms fr den Bereich Visual Solutions angekndigt. In den vergangenen sechs Monaten haben wir unsere Vertriebsaktivitten zu einem offiziellen Programm ge-bndelt dem Visual Solutions Re-seller Programm, beschreibt Sid Stanley, European Sales Director, Visual Solutions, Sharp Europe, die Plne des Unternehmens. Wir sehen das Programm als ein zen-trales Element fr unser Wachs-tum, aber auch fr das Wachstum der ausgewhlten Vertriebspart-ner, die zur Teilnehme ausgewhlt werden. www.sharp.eu
Sharp Visual solutions reseller Programm gestartet
Vertriebsaktivitten neu gebndelt
Sid Stanley, European Sales Director, Visual Solutions, Shart Europe.
Sren Auer, Lead Scientist und Projekt-koordinator am Fraunhofer IAIS.
s
harp
F
raun
hofe
r ia
is
Wien. Mit ber 25 Millionen ausgelieferten dLAN-Adaptern setzt der Powerline-Spezialist devolo einen kleinen Meilen-stein im Powerline-Segment und baut zugleich seine Positi-on als weltweiter Marktfhrer weiter aus. dLAN-Produkte verbinden ber die vorhan-denen Stromleitung alle di-gitalen Bereiche des Hauses von Computern ber Unter-haltungselektronik bis hin zu smarter Haustechnik. www.devolo.com
m
icro
soft
-
Wien. Seit seinem Einstieg ins Video-Streaming-Geschft im Jahr 2007 ist das ursprnglich als DVD- und BluRay-Verleih gegrndete Unternehmen zum weltweit gr-ten Online-Anbieter gewachsen. Seit dem Vorjahr ist Netflix auch in sterreich aktiv und streamt sein Programm via Internet in Richtung Desktop, Smart-TV oder heimatli-ches Tablet. Das Hauptaugenmerk von Netflix liegt dabei auf Serien, die sich gleich blockweise konsu-
mieren lassen. Damit verfolgt das Unternehmen ein Konzept, das offenbar in der aktuellen Fernseh-Landschaft recht gut funktioniert: Im vierten Quartal 2014 ist die Zahl der Netflix-Abonennten auf immerhin 57,4 Mio. weltweit ge-stiegen (auerhalb der USA konnte der Streaming-Anbieter 2,43 Mio. Abonnenten dazugewinnen). Fr das aktuelle Quartal geht das Un-ternehmen von einer weiteren Stei-gerung auf 61,4 Mio. Nutzer welt-weit aus. Innerhalb der nchsten zwei Jahre soll Netflix laut den Unternehmensplnen in mehr als 200 Lndern verfgbar sein was tatschlich eine weltweite Prsenz bedeutet. Ein weltweit einheitliches Programm bietet Netflix allerdings nicht: Dieses variiert je nach Land, in dem sich der Abonnent befindet.
Viele Originalserien
Netflix ist mit ber 57 Mio. Mitgliedern in mehr als 40 Ln-dern, die jeden Monat Filme und TV-Serien darunter auch Netflix-Originalserien wie beispielswei-se die preisgekrnte Serie House
of Cards oder Orange is the new Black mit einer Lnge von insge-samt einer Mrd. Stunden abrufen, der grte Video-on-Demand-An-bieter weltweit. Auch From Dusk Till Dawn, eine Serie, die auf der Story und den Charakteren des namensgebenden Kult-Klassikers aufbaut, sowie die Psychothriller-Hitserie Penny Dreadful sind im Oevre enthalten. Fr eine Flatrate
(ab 7,99 /Monat, ein Internet-Zu-gang muss vorhanden sein) kn-nen Netflix-Mitglieder Filme und Serien jederzeit, berall und mit fast jedem beliebigen internetf-higen Endgert streamen, ohne dauerhafte Verpflichtungen einzu-gehen. Die Wiedergabe kann jeder-zeit gestartet, unterbrochen und fortgesetzt werden und ist kom-plett werbefrei. www.netflix.com
Netflix Der Video-Streaming-Provider will eine praktisch weltweite Prsenz in den nchsten zwei Jahren erreichen
Online-Videothek wchst strker als erwartet
44 medianet technology COVer Freitag, 13. Februar 2015
LG Zwei Auszeichnungen
Lob und Preise
Wien. LG Electronics (LG) wurde von zwei Forschungsorganisa-tionen zu einem der weltweit nachhaltigsten Unternehmen er-nannt und erntete Lob in der Ka-tegorie Industrie, sowohl beim 2015 Global 100 Most Sustaina-ble Corporations in the World Index von Corporate Knight als auch beim 2015 Sustainabili-ty Yearbook von RobecoSAM. Wir glauben fest daran, un-seren kologischen Fuabdruck so klein wie mglich zu halten, wenn wir Lifestyle-Lsungen fr Konsumenten entwickeln, sagt Choong-hak Lee, Executive Vice President bei LG. Wir fh-len uns geehrt, diese Auszeich-nungen fr unsere Bemhungen zu erhalten. www.lg.com
kommentar
Vieles liegt noch im Dunkeln
chris haderer
berdieZukunftdesFern-sehenswirdvielgegrbeltundgemunkeltaberwennwirunsehrlichsind:EtwasGenaueswissenwirnicht.HerstellerseitigwirdausnaheliegendenGrndendieei-geneTechnologiealszukunfts-weisendempfunden.Beiden3D-FernsehernistderPlanbisheutenichtaufgegangen(weilkurzdaraufjederFernsehkon-sumentangehaltenwurde,sicheinHD-Gertzuzulegen).Auchbeiden4K-GertenistderAb-satznochrechtzgerlich.AuchderWeg,dendasFernsehbildinsWohnzimmernimmt,istnochnichthundertprozentigabgesteckt:KommtesviaDVBausdemther,viaSatellitvonoben,ausdemKabelimBodenoderderletzteSchreiausderLTE-Mediabox?Einigkeitherrschtnurdarber,dassTVaufdemIP-Protokollbasierenwird,undeigentlichistdasschonrechtviel.Wasauchnochnichtausdiskutiertwurde,ist:WannwollenwireigentlichFernsehenundwas?WollenwirimKabeljedeNavyCIS-FolgesechsmalhintereinandersehenoderlieberdiekompletteersteStaffelvonSleepyHollowenblocaneinemTag?AuchPhilo-sophensindgefragt:WrediePeterAlexanderShowjemalssoerfolgreichgewesen,wennmansiestndighttesehenknnenundnichtnureinmalimJahr?Dafr,dassFernsehenaushel-len,sattenBildernbesteht,liegtseineZukunfterstaunlichweitimFinsteren.
lg
.com
te
chco
nsul
t/Fot
ostu
dio
Bild
such
t
p
anth
erm
edia
.net
/pan
sirip
hoto
A
PA/E
PA/B
ernd
von
Jut
rcze
nka
Nachhaltigkeitspreis: LG Electronics.
techconsult Der Themenkreis Enterprise Mobility wird laut einer aktuellen Studie zur zentralen Rolle in HR-Abteilungen
enterprise-Mobilitt bringt mehr Projekt-effizienz
Wien. HR-Verantwortliche sehen zu 67 Prozent Mobility als elemen-taren Faktor fr eine gesteigerte Projektperformance an. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Marktforschungs- und Bera-tungsunternehmens techconsult, in der ein detaillierter Blick auf das Thema Enterprise Mobility und auf die damit verbundenen Prozesse in Unternehmen ab 250 PC-Arbeitspltzen geworfen wur-de. Laut Max Schulze, Analyst vom durchfhrenden Marktforschungs-institut techconsult, wird der The-menkomplex Enterprise Mobility zunehmend eine zentrale Rolle fr HR-Abteilungen spielen. Dies zeigt sich auch anhand des in der Studie ermittelten Meinungsbilds hinsichtlich der Einfhrung einer umfassenden Enterprise Mobility-Strategie. Schon jetzt verbinden 61% der befragten HR-Fachbe-reichsverantwortlichen mit dem Einsatz von Enterprise Mobility-Lsungen eine deutliche Effizienz-steigerung ihrer Arbeitsablufe. Laut den Ergebnissen der Studie Enterprise Mobility 2015 in HR-
Abteilungen glauben 64% der be-fragten HR-Verantwortlichen, dass weniger Aufgaben bzw. Projekte scheitern wrden, wenn Mitarbei-ter mobiler arbeiten knnten bzw. die entsprechenden Arbeitsbe-dingungen diesbezglich vorhan-den wren. Darber hinaus wird deutlich, dass aus Sicht der HR-Verantwortlichen die Mglichkeit, tgliche Arbeitsprozesse ortsunab-hngig und effizient bewltigen zu knnen, zu einem entscheidenden Vorteil bei der Arbeitsplatzwahl wird.
Des Weiteren sehen 66% der HR-Mitarbeiter flexibles Arbeiten als nachhaltigen Vorteil an und sind der berzeugung, dass die Mitar-beiter in ihren Unternehmen zu-friedener wren, wenn sie mobiler arbeiten knnten; 67% der HR-Mitarbeiter sehen Mobility sogar als elementaren Faktor dafr an,
Aufgaben und Projekte schneller abzuschlieen, sofern mobiles Arbeiten durch ihr Unternehmen ermglicht wird. Die erkannten Vorteile durch den Einsatz von Enterprise Mobility versuchen die HR-Verantwortlichen fr ihre tg-lichen Aufgaben zu nutzen: Knapp die Hlfte der befragten HR-Mitar-beiter kann schon heute mobil auf viele Anwendungen zugreifen, die ntig sind, um relevante Aufgaben im Arbeitsalltag zu bewltigen.
Ortsunabhngig arbeiten
Aber: Gerade der mobile Zugriff auf elementar wichtige Anwen-dungen wie ERP-Systeme wurde bislang nur in rund 22% der HR-Abteilungen umgesetzt und findet somit, gemessen an der hohen Re-levanz fr HR-Mitarbeiter, noch eine erschreckend geringe Verbrei-
tung. Diese bestehende Mobility- Zurckhaltung hindert die HR-Abteilungen aktuell noch daran, vollkommen ortsunabhngig und somit auch flexibel zu arbeiten. Klassische Arbeiten der Personal-abteilung, wie die Stammdaten-verwaltung, Personalberichterstat-tung, Personalplanung oder auch Arbeitszeitermittlung, sind ohne mobile Applikation von unterwegs nur umstndlich realisierbar. Allerdings haben die HR-Verant-wortlichen diesen Mangel in ihren Unternehmen erkannt und planen zuknftig deutlich strkere Inves-titionen in Mobility-Lsungen, folgert Max Schulze. Insbesondere die ERP-Anwendungen werden zu-knftig mobil erreichbar sein; sie nehmen die Spitzenstellung unter den Anwendungen ein, die zuknf-tig ortsunabhngig erreichbar sein werden. www.techconsult.de
christoph fellmer
Flexibles Arbeiten wird fr immer mehr Fachkrfte zum entscheidenden Faktor bei der Arbeitgeberwahl.
Knapp die Hlfte der HR-Mitarbeiter in Unternehmen kann bereits mobil auf viele ihrer Desktop-Anwendungen zugreifen.
Netflix-Mitgrnder & CEO Reed Hastings.
Max Schulze, Analyst bei techconsult.
-
Technologie macht so vieles mglich. An der Schnittstelle zwischen Mensch
und Maschine im Kontext der Arbeitswelt orientiert sich Ricoh an den
Bedrfnissen der Menschen. Denn Technologie ist nie Selbstzweck, auch
wenn es heute manchmal fast so scheint. Sie muss die Arbeit der Menschen
erleichtern Freirume schaffen fr Kreativitt, fr die wichtigen Dinge
im Leben. Wie den Kontakt mit den Menschen, die uns nahestehen.
Es geht nie um die Technologie. Es geht darum, was sie Menschen ermglicht.
www.ricoh.at
ricoh_image-AZ_Medianet_216x288_iso_newspaper_ssp.indd 1 10.12.14 12:16
Ergoneers Der Entwickler hat vor Kurzem die Professional-Variante seines Eye-Tracking-Systems fr Blickrichtungserfassungs-Studien vorgestellt
Kunden tief in die Augen schauenWien. Eye-Tracking ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument etwa in der Automobi-lindustrie, in der Marktforschung oder im Sport geworden. Dabei werden Bewegung und Blickrich-tung der Augen eines Probanden neben weiteren Daten aufgezeich-net. Die Auswertung dieser Infor-mationen lsst dann Rckschlsse auf die Funktionsfhigkeit oder Ergonomie von Produkten zu.
Ergoneers, ein Entwickler und Hersteller von Mess- und Ana-lysesystemen, hat nun die neue Professional-Variante seines Blick-erfassungs systems Dikablis vorge-stellt, mit der sich Blickstudien mit hoher Messgenauigkeit und stan-dardisierter Kennwertberechung durchfhren lassen.
Neben einer Szenenkamera mit einer 1.080p-Auflsung (Full-HD) bietet das neue Modell mit Titan-Gestell zwei individuell einstell-bare Eye-Tracking-Kameras, die eine unabhngige Erfassung der Augenbewegungen beider Augen mit 60 Bildern pro Sekunde ermg-lichen. Das neue Professional-Mo-dell kann auerdem ber jegliche Art von Brille getragen werden, sagt Martin Wohlfarter, Chief Technical Officer bei Ergoneers.
Binokulare Erfassung
Frher fand Verhaltens- und Ergonomieforschung hauptsch-lich im Labor statt, sagt Wohlfar-ter. Przise und mobile Tracking-Gerte wie Dikablis Professional erlauben es uns nun, verstrkt in die echte Welt hinauszugehen und dort Forschung unter realen Bedin-gungen zu betreiben.
Pro Stunde produziert Dikablis acht Gigabyte an Daten. Aufgrund dieser hohen Genauigkeit bei der Messdatenerfassung knnen Or-ganisationen aller Art damit das Verhalten von Menschen in der In-teraktion mit ihrer Umgebung oder mit Maschinen analysieren und dabei gleichzeitig laborbedingte Anomalien ausschlieen.
Das neue Professional-Modell aus der Dikablis-Serie ermg- licht eine binokulare Erfassung der Pupillenbewegungen. Die beiden individuell einstellbaren Schwenk-arme, in die die beiden Tracking-Kameras integriert sind, erlauben eine passgenaue Kameraeinstel-lung zur przisen Erfassung der Pupillenbewegungen.
Die Kameras arbeiten mit einer Frequenz von je 60 Hertz und bie-ten eine Auflsung von 648x488 Pixel. Bei der Genauigkeit der Pu-pillenverfolgung erreichen die Ka-meras einen Blickwinkel von 0,05 Grad. Die Blickrichtungs-Genau-
igkeit betrgt zwischen 0,1 Grad und 0,3 Grad. Dikablis Professio-nal ist ebenso wie das wirtschaft-lichere Blickerfassungssystem Dikablis Essential direkt in D-Lab integriert, die 360-Grad-Lsung von Ergoneers zur Erfassung und automatischen Analyse von Mess-werten aus unterschiedlichsten Quellen.
Auch mit Sonnenbrille
Mit der Szenenkamera werden Aufnahmen von dem Blickfeld der Testperson aus gemacht. Sie ist in der Mitte des Eye-Trackers ange-bracht und bietet Aufnahmen in
Full-HD-Auflsung (1.920x1.080 Pixel); die Kamera hat einen ff-nungswinkel von 40 bis 90 Grad.
Dikablis Professional kann ber normale Brillen, Shutter-Brillen, jede Art von polarisierten Brillen und ber viele Virtual-Reality-Bril-len getragen werden. Durch dieses spezielle Design knnen auch Bril-lentrger an Studien teilnehmen, was bei herkmmlichen Eye-Tra-cking-Gerten nicht mglich ist. Zudem kann Dikablis Professional Pupillenbewegungen durch dun-kle Sonnenbrillenglser hindurch erfassen, wodurch die Testperson in bei Sonnenlicht nicht geblendet wird. www.ergoneers.com
christoph fellmer
Mgliche Einsatzbereiche sind etwa Sport, Marktforschung und Automotive.
E
rgon
eers
(2)
medianet technology 45IdEE & strAtEgIEFreitag, 13. Februar 2015
Die Professional-Variante des Eye-Tracking-Systems des Entwicklers Ergoneers.
Martin Wohlfarter, CTO bei Ergoneers.
-
46 medianet technology Facts & Figures Freitag, 13. Februar 2015
Dimension Data Der Service-Anbieter hat mit Cisco eine UCC-Lsung fr Unternehmen bis 150 Mitarbeiter vorgestellt
all-in-one-Kommunikation fr kleinere unternehmen
Wien. Mit der Cisco Business Edi-tion 6000 small (BE6000s) haben Dimension Data und Cisco Systems erstmals in sterreich eine neue All-in-one-Kommunikations-lsung speziell fr Unternehmen bis 150 Mitarbeiter vorgestellt. Heimische Klein- und Mittelun-ternehmen sollen damit knftig geschftliche Kommunikations- und Arbeitsprozesse ber eine einzige Unified Communications-Plattform abwickeln knnen: Vor allem kleine und mittelstndische Betriebe agieren heutzutage ver- strkt in einem internationalen Umfeld und mssen sich mit Liefe-ranten, Kunden und Geschftspart-nern im In- und Ausland vernet-zen, sagt Margarete Schrambck, CEO von Dimension Data Austria. Um wettbewerbsfhig zu bleiben, bentigen sie daher so gute und verlssliche Kommunikationstools wie die groen Unternehmen.
Optimierung der Prozesse
Mit der Business Edition 6000s bieten wir eine wirtschaftlich at-traktive und anwenderfreundliche Plattform, die auf die steigenden Anforderungen der neuen Arbeits-welt mobile Mitarbeiter, flexible Arbeitszeiten, Zusammenarbeit mit Partnern und in Teams ber groe
Distanzen abgestimmt ist, sagt Franz Ziegerhofer, Channel Partner Manager von Cisco Systems Aus-tria. Ausgerichtet ist die Enterpri-se-Lsung fr Unternehmen ab 25 Mitarbeitern mit fixen und mobilen Angestellten und unterschiedlichen nationalen und internationalen Standorten. Durch die Optimie-rung der Arbeits- und Kommuni-kationsprozesse wollen wir KMU in sterreich dabei untersttzen, ihre Kosten zu senken, die Effizi-enz und Flexibilitt zu erhhen und zustzliche Geschftschancen zu ntzen, sagt Schrambck. Wie ein Schweizer Messer bndelt die Cisco Business Edition 6000s un-terschiedliche Kommunikationsan-wendungen von Sprachtelefonie und Voicemail ber Instant Mes-
saging und Chat bis hin zu Video Conferencing oder Paging in einer zukunftssicheren Plattform. Herz-stck dieser Office in the box- Lsung ist ein Cisco ISR 2921-Rou-ter, ber den sich alle Collaborati-on und Networking Services mana-gen lassen und eine Vielzahl unter-schiedlicher Endgerte wie Laptop oder Smartphones mit berschau-barem Aufwand integriert werden kann.
Anlage wchst mit
Die Cisco BE6000s ersetzt die herkmmliche Telefonanlage und realisiert die gesamte Sprach-, Video- und Datenkommunikati-on via IP. Eine separate Telefon-leitung ist damit berflssig und
hohe Telefonkosten gehren der Vergangenheit an. Anrufe werden von der Plattform automatisch an alle fixen und mobilen Endgerte weitergeleitet. Fr Unternehmen ist es heute wichtig, flexibel und jederzeit ber verschiedene Kanle erreichbar zu sein, damit sie rasch auf Anfragen reagieren knnen und ihnen kein Geschft entgeht, sagt Schrambck. Mit der Cisco BE6000s begleiten wir wachstums-orientierte Unternehmen in die Zu-kunft der Business-Kommunikation und schaffen eine neue, moderne Qualitt des Arbeitens. Unterneh-men knnen so langfristig ihre Pro-duktivitt erhhen und gewinnen an Attraktivitt im Wettbewerb um die besten Arbeitskrfte.
www.dimensiondata.com
christoph fellmer
UCC ersetzt die herkmmliche Telefonanlage und integriert Video- und Datenkommunikation via IP.
A
xis
Com
mun
icat
ions
D
imen
sion
Dat
a/A
PA/T
anze
r
C
isco
in
tel.c
om
Wien. Seit mehr als neun Jahren bietet Simple SMS Dienstleistungen im Bereich der mobilen Kommuni-kation mit eigener Messaging-Platt-form. Seit seiner Grndung fhrt das Unternehmen ein jhrliches Umsatz-Wachstum im zweistelli-gen Prozentbereich ein, wobei das Jahr 2013 das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte
darstellt. Simple SMS verfgt der-zeit ber mehr als 1.500 Geschfts-kunden weltweit.
Die Sicherheit der sensiblen Daten unserer Kunden ist fr uns ein verantwortungsvolles und wichtiges Thema, sagt Chri-stoph Holubar, Geschftsfhrer der Simple SMS GmbH. Gemein-sam mit unseren Partnern, der fi-
loo GmbH und der Thomas-Krenn AG, sorgen wir dafr, dass die Daten unserer Kunden auf zwei Hochverfgbarkeitsservern mit-tels Geo-Redundanz gesichert werden und wir so eine hchst- mgliche Verfgbarkeit bieten.
Technische Levels
Das Rechenzentrum der filoo GmbH erfllt hchste Ansprche an Sicherheit und Verfgbarkeit, sagt Sven Kellputt, Vertriebsleiter der filoo GmbH. Eine Klima- und Stromverfgbarkeit von 99,99% sowie vollredundante Notstrom-versorgung mit hoher Neztunab-hngigkeit sichern den Betrieb auch bei lnger andauernden St-rungen. Eine Intergen-Lschanla-ge, die von ber 17.000 Sensoren mit Daten versorgt wird, schtzt zuverlssig vor Brnden. Auer-dem hat das Rechenzentrum in Frankfurt/Main ein ISO 27001-Zer-tifikat zu bieten und das sekun-dre Rechenzentrum im Saarland ein TV-Zertifikat.
Simple SMS investiert dabei krftig in das Thema Daten- und
Ausfallsicherheit. Wir setzen auch in Zukunft alles daran, auf diesem enorm hohen technischen Level unsere Dienste fr unsere Kunden anzubieten und stets weiter zu ver-bessern, sagt Holubar.
Kunden aus verschiedenen Bran-chen nutzen die sichere Umgebung fr A2P und 2-Factor Authentifizie-rungsdienste mittels SMS-Lsung. Insbesondere bei diesen Anwen-dungen muss es eine durchgngige Sicherheitsstruktur geben, damit die dahinter angebotenen Dienste der Kunden auch wirklich sicher bleiben und nicht am Weg der SMS ein Code abgefangen werden kann.
Geo-Redundanz, gekoppelt mit hervorragenden Rechenzentren-Standorten und unserer Software, ergibt somit ein ausgezeichnetes, sicheres SMS-Produkt, auf welches wir sehr stolz sind, sagt Holubar. Durch die zunehmend sensiblen Sicherheitsthemen in der ffent-lichkeit durch die diversen Daten-leckaffren oder Sicherheitslecks ist es uns umso mehr ein Anliegen, dass unsere Kunden ganz klar ber das Thema bei uns aufgeklrt wer-den. www.simplesms.at
simple sMs Das Unternehmen schafft mit verteilten Rechenzentren und professioneller Software ein datensicheres Umfeld
Datensicherheit ist ein zentrales thema
Franz Ziegerhofer (Channel Partner Manager Cisco Systems Austria), Pat Romzek (Vice President Worldwide Market Development and Collaboration Cisco Systems), Margarete Schrambck (CEO Dimension Data Austria; v.l.n.r).
Christoph Holubar (li.), CEO der Simple SMS GmbH, und Sven Kellputt, filoo GmbH.
Zertifizierungsprogramm fr IP-Video-Kompetenz
Ismaning/Wien. Im Jnner 2014 hat Axis Communications ein Zertifizierungsprogramm ein-gefhrt, in dessen Rahmen sich Partner in Deutschland, ster-reich und der Schweiz sowie in den Benelux-Staaten ihre Fachkompetenz fr IP-Video bescheinigen lassen konnten. Seit dem Start des Programms vor einem Jahr wurden in der Region Middle Europe ber 160 Partner zertifiziert, davon 87 in Deutschland, 26 in der Schweiz und 15 in sterreich (Stand Mitte Jnner 2015). Wir hatten nicht damit gerechnet, dass sich das Zertifizierungs-programm so schnell in der Branche etablieren wird und so gut von unseren Partnern angenommen wird, sagt Tanja Hilpert, Sales Director Middle Europe bei Axis Communica-tions. www.axis.com
Finnischer Hersteller kooperiert mit BechtleWien. Das Ekahau Real-Time Location System (RTLS) ver-schafft in Echtzeit einen berblick ber den Standort, Zustand und Status von Gegen-stnden, Personen und Arbeits-ablufen. Die Lsungen des fin-nischen RTLS-Spezialisten sind weltweit in ber 300 Kranken-husern und Fortune-500-Un-ternehmen unterschiedlichster Branchen im Einsatz. In ster-reich setzt der Hersteller jetzt auf eine Partnerschaft mit dem Bechtle IT-Systemhaus, wobei Bechtle in erster Linie den Be-reich Healthcare fokussiert. www.bechtle.com
Intel engagiert sich fr vernetzte Smart-homes
Mnchen/Wien. Die Intel Cor-poration hat eine Vereinba-rung zum Erwerb von Lantiq, einem fhrenden Hersteller von Breitbandzugangs- und Heimnetzwerk-Technologien, unterzeichnet. Der Kauf wird in rund 90 Tagen abgeschlossen sein. Weitere Details wurden nicht bekannt gegeben. Die Kombination unseres Kabel-modemgeschfts mit der Tech-nologie und dem Talent von Lantiq kann dabei helfen, die Vorteile eines smarteren und vernetzen Zuhauses zu nutzen, sagt Kirk Skaugen, Senior Vice President und General Manager der Client Computing Group bei Intel. www.intel.com
short
Vorbereitung auf die IP-Video- Zertifizierungsprfung von Axis.
Der Prozessorhersteller Intel hat krzlich Lantiq erworben.
Die BE6000 small ermglicht Video Conferencing mit guter Qualitt.
S
impl
e S
MS
-
UAB Daten-Verbindung
Baltic-Highway
Wien. Ende Jnner startete der Baltic Highway, ein Datenber-tragungsnetz, das Tallinn (Est-landa) und Frankfurt (Deutsch-land) ber Riga (Lettland), Vilnius (Litauen), Warschau (Polen) and Berlin (Deutschland) miteinander verbindet, offiziell. Das 3.000 km lange Glasfaser-netz zeichnet sich durch seine Zuverlssigkeit, geringe Latenz von nur 35 Millisekunden, eine Kapazitt von 100G pro Kanal und einen Gesamtdurchsatz von 9,6 Tbit/s aus. Das Projekt Baltic Highway wurde von drei Part-nern umgesetzt Data Logisti-cs Center (Litauen), Latvenergo (Lettland) and Televork (Est-land). Die Entwicklung des Da-tennetzes dauerte ber fnf Jah-re und erforderte Investitionen in Hhe von mehr als 1,5 Mio. .
Strae nach Frankfurt
Das Netz ist fr Big-Data-Betreiber sowie Finanzorgani-sationen und Banken hchst relevant, da fr sie ein schnel-lerer Datenaustausch wichtig ist; es ist entscheidend fr die Mega-Datacenter von Microsoft, Google und Yandex, die in Finn-land eingerichtet wurden, denn bis heute verwendeten sie 10G-Datenbertragungsnetze. Baltic Highway ist wie eine Schnell-strae nach Frankfurt, aber oh-ne Kreuzungen und Grenzkon-trollen, sagt Juozas Rumbutis, Leiter der Vertriebsabteilung von Data Logistics Center. UAB Data Logistics Center, Teil der Unternehmensgruppe Lietuvos energija, ist einer der grten Betreiber in den Staaten des Bal-tikums. www.datalogistics.lt/en
Allied Telesis Grndung
Neuer Bereich
Wien. Allied Telesis, ein Anbie-ter von IP/Ethernet-Switching-Lsungen, hat die Grndung des neuen Unternehmensbereichs Alied Telesis Wireless bekannt gegeben. Die neue Geschfts-einheit umfasst das ehemalige Extricom-Team sowie die zu-gehrigen Unternehmenswerte, inklusive des geistigen Eigen-tums, der Technologien, des Produktportfolios sowie des Kundenstamms. Allied Telesis Wireless wurde geschaffen, um das bestehende Produktangebot an LAN- und WLAN-Lsungen zu erweitern und die Positi-on als Branchenfhrer bei IP-Triple-Play-Netzwerken weiter auszubauen. alliedtelesis.de
medianet technology 47FAcTs & FigUresFreitag, 13. Februar 2015
Akamai Technologies Im State of the Internet-Report Q4 wird dramatischer Anstieg von DDoS-Attacken festgestellt
Anzahl der Angriffe aus dem internet steigt weiter
Wien. Im vierten Quartal haben wir eine unglaublich groe Zahl von DDoS-Angriffen gemessen, nahezu doppelt so viele wie im gleichen Vorjahreszeitraum, sagt John Summers, Vice President der Cloud Security Business Unit bei Akamai Technologies. Das Unter-nehmen hat krzlich den Q4 2014 State of the Internet Security Report vorgestellt, der durch das Prolexic Security Engineering and Research Team (PLXsert) von Aka-mai erstellt wird. Der aktuelle PLX-sert-Quartalsbericht bietet eine ausfhrliche Analyse und umfang-
reiche Einblicke in die weltweite DDoS-Bedrohungslandschaft, ein-schlielich von DDoS-Angriffen im PLXrouted-Netzwerk. Denial-of-Service-Angriffe sind bei einer Vielzahl von Unternehmen anzu-treffen, sagt Summers. Sie sind nicht auf eine einzelne Branche beschrnkt wie die Cyber-Angriffe auf Online-Entertainment-Anbieter im Dezember, sondern verteilen sich auf viele Branchen.
Akamai beobachtete im vierten
Quartal 2014 bei der durchschnitt-lichen Spitzenbandbreite der DDoS-Angriffe eine Zunahme um 52% gegenber dem vierten Quar-tal 2013. Eine groe Menge uner-wnschten Datenverkehrs kann sehr schnell die Mglichkeiten eines Unternehmens beeintrch-tigen, auf legitime Anfragen von Kunden zu antworten, und fhrt im Ergebnis zu einem Ausfall der Webseite. Die meisten nicht ge-schtzten Webseiten knnen einem
DDoS-Angriff nicht standhalten. DDoS-Angriffe sind daher heute weitverbreitet, und alle Unterneh-men mit einer Online-Prsenz ms-sen sie in einer Risikobewertung bercksichtigen.
Niedrige Kosten
Aufgrund der niedrigen In-vestitionskosten nutzen DDoS-Mietlsungen kreativ Reflection-Techniken fr DDoS-Angriffe,
sagt Summers. Fast 40 Prozent aller DDoS-Angriffe verwende-ten Reflection-Technologien. Sie nutzen dazu Internetprotokolle, die mit mehr Traffic antworten, als sie empfangen. Zudem muss ein Angreifer dabei noch nicht einmal die Kontrolle ber einen Server oder ein Device erlangen. Die allgemeine Verfgbarkeit von DDoS-Mietlsungen ermglicht selbst technisch wenig versierten Angreifern, DDoS-Verfahren ein-zusetzen. Darber hinaus hat die Ausweitung des DDoS-Mietmarkts zu einer Verbreitung von Multi-Vektor-Kampagnen gefhrt auch hier frdert der Wettbewerb Inno-vationen in den Attacken.
USA und China
Im vierten Quartal 2014 gab es 84% mehr Multi-Vektor-Angriffe als im vierten Quartal 2013. Bei mehr als 44% aller Attacken handelte es sich um Multi-Vektor-Angriffe. Die Zeiten, zu denen DDoS-Angriffe er-folgten, waren gleichmiger ber das vierte Quartal verteilt; eine mgliche Ursache dafr ist die po-tenziell grere Zahl von Angriffs-zielen in zuvor unterreprsen-tierten Gebieten. Zudem haben sich auch die Herkunftslnder der An-griffe gendert: Ein betrchtlicher Teil der DDoS-Angriffe stammt nach wie vor aus den USA und Chi-na. Aber whrend die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) im dritten Quartal 2014 dominierten, kamen sehr viele An-griffe im vierten Quartal 2014 aus den USA, China und Westeuropa.
stateoftheinternet.com
christoph fellmer
Ein betrchtlicher Teil der DDoS-Angriffe stammt immer noch aus den USA, China und aus Westeuropa.
A
kam
ai T
echn
olog
ies
John Summers, Vice President der Cloud Security Business Unit bei Akamai Technologies, ortet Ansteigen von DDoS-Attacken.
Wien. Die Frage, welche HR-The-men die Unternehmen in nchs-ter Zeit am meisten beschftigen werden, stand im Mittelpunkt des HCM-Survey 2014, einer Umfrage der Sage-Gruppe. Demnach domi-nieren heute klassische Module fr Personalverwaltung wie Lohnver-rechnung, Zeiterfassung und Ur-laubsverwaltung. Die Zukunft soll allerdings anders aussehen: Jedes zweite Unternehmen plant, in stra-tegische Module wie Personalakt, Training, Recruitment bis Per-formance Management zu inves-tieren. Und diese Lsungen sollen verstrkt online, als Software as a Service, bezogen werden.
Eingeschrnkte Nutzung
Die eingesetzten HR-Module zei-gen klar, dass Software-Lsungen fast ausschlielich zur Personal-verwaltung genutzt werden. Als Top 3 wurden Lohnverrechnung (91%), Zeiterfassung (71%) und Ur-laubsantrge (70%) genannt, ge-folgt mit etwas Abstand von der Reisekostenabrechnung (47%). Benigna Prochaska, Geschfts-
fhrerin von Sage sterreich und fr den Bereich HR-Lsungen weltweit verantwortlich, sieht den Unterschied zwischen Praxis und Theorie besttigt: Die stra-tegischen Produkte wie Mitarbei-tergesprche, Performance- oder Skills Management sind alle noch sehr schwach besetzt, die Antwor-ten spiegeln das Gesamtbild wider. Theoretisch wei man, wie wichtig es fr den Erfolg des Unterneh-mens ist, Talente zu finden und die besten Kpfe an sich zu binden. Aber in der Praxis tun sich die Un-ternehmen mit dem Umsetzen noch schwer, und das sieht man in der Umfrage an den fehlenden Tools. Software knnte strategische HR untersttzen, damit das gelebt wird.
Die wesentliche Eigenschaft beim Einsatz einer HR-Software ist mit 88% der Nennungen die einfache Verwendung, also die Benutzerfreundlichkeit; danach kommen mit 58% Datensicherheit und mit 47% Stabilitt, ein Krite-rium, auf das Benigna Prochas-ka besonderes Augenmerk legt: Stabilitt bedeutet nicht nur, das
Programm muss immer verfgbar sein, sondern auch, es soll mg-lichst gleich aussehen. In Studien wurde bei Anwendern beobach-tet, wie nach einem Update deren Blutdruck steigt, weil ein Eingabe-Feld woanders steht oder gestern etwas ging und heute nicht. In der Produktentwicklung mssen wir daher darauf achten, dass nicht
stndig alles neu sein soll. Diesen Aspekt darf man nicht unterscht-zen, vor allem in der klassischen Personalverrechnung, die stark au-tomatisiert ist, um die Prozesskos-ten schlank zu halten.
Einfache Integrationsmglich-keiten wurden dagegen mit 29% berraschend gering eingestuft.
www.sagehr-online.com
sage Laut einer aktuellen Umfrage setzen viele Unternehmen keine passenden HR-Werkzeuge im Geschftsalltag ein
strategische Hr-Lsungen in der Minderzahl
Benigna Prochaska, CEO von Sage sterreich und fr HR-Lsungen verantwortlich.
a
llied
tele
sis.
de
Dat
a Lo
gist
ics
Cen
ter
Juozas Rumbutis, Data Logistics: Der Wettbewerb verschrft sich.
Ein neuer Geschftsbereich soll die Marktpositon weiter ausbauen.
m
edie
ndie
nst.c
om/F
oto
Wilk
e
Sogenannte Denial-
of-Service-Angriffe
sind nicht auf eine
einzelne Branche be-
schrnkt, sondern ver-
teilen sich auf viele.
John summer, AkAmi techn.
-
Wien. Vergessen Sie Nokia: das Microsoft Lumia 535 ist das erste Smartphone, das die Redmonder unter ihrem eigenen Brand ver-ffentlichen. Mit einem Preis von knapp 128 ist es im Einstiegs-segment angesiedelt und obwohl es im Gegensatz zu seinem Vorlu-fer mit einem 5-Zoll-Display ausge-stattet ist, kann es diesen Eindruck im Detail nicht verleugnen.
Kein Foto-Handy
Das Display ist zwar besser als beim Nokia 530, wartet aber nicht mit HD auf, sondern bringt es auf nur 960x540 Pixel das ent-spricht im Alltag ausreichenden 220ppi. Und da es sich beim Micro-soft Lumia 535 genau genommen um kein Foto-Handy handelt, rei-
chen Auflsung und Pixeldichte fr fast jede Lichtlage aus.
Stichwort Fotohandy: Das Ge-rt ist mit zwei fnf Megapixel- Kameras bestckt (die Hauptkame-ra auch mit einem LED-Blitz), die bei guten Lichtverhltnissen dem Preis-/Leistungsverhltnis ent-sprechende Aufnahmen machen. Bei schlechtem Licht hingegen beginnen die Aufnahmen schnell zu rauschen, und auch der Blitz hinterlsst eher verschleierte Bil-der. Auch was Videoaufnahmen angeht, gehren die Kameras mit einer Auflsung von 864x480 Pixel leider eher zur unteren Liga.
Vorinstallierte Apps
Dass der 1,2 GHz Quad-Core-Chip kein Sprinter ist, gehrt nicht zum Geheimwissen. Aller-dings bringt das Windows-Be-triebssystem eine etwas besse-re Ressourcenverteilung mit als Android-Gerte mit den gleichen Leistungsdaten, sodass Anwen-dungen flssig geffnet werden knnen. Leichte Ruckeleffekte tre-ten gelegentlich auf, denn das Ge-rt aufgerumt werden sollte
Stichwort Anwendungen: Mit an Bord ist eine vorinstallierte Office Suite. Damit knnen Word-, Excel-, PowerPoint-Dateien sowie OneNo-te-Notizen von berall eingesehen, bearbeitet und geteilt werden. Fr das Sichern und Synchronisie-ren von Fotos, Videos und Office-Dokumenten stehen bei OneDrive kostenlos 15 GB Online-Speicher zur Verfgung. Insgesamt eine recht nette Gesamtausstattung, die in ihrer Preisklasse durchaus punkten kann. Die Akkuleistung, die bei intensiver Testnutzung bei knapp ber neun Stunden Lebens-dauer lag, ist nicht berhmt, liegt aber im Durchschnitt. Was die Da-
tenbertragung angeht, wird LTE ausgeklammert eine Version fr das schnelle Datennetz ist nicht verfgbar. Gegenber hnlichen Gerten auf Android-Basis hat das mit acht Gigabyte internem Spei-cher ausgerstete Lumia 535 aber dennoch einen technischen Vorteil: Apps knnen problemlos auf einer
SD-Karte installiert werden was beim Lumia einer potenziell mg-lichen Speichererweiterung auf 132 Gigabyte entspricht. Insgesamt bekommt man ein trotz Kunst-stoffverarbeitung solide aufge-bautes Smartphone, das fr Kom-munikationszwecke mehr als aus-reichend ist.
Neue Flash-Speicher fr kleine Unternehmen
Wien. Mit zwei ab sofort ver-fgbaren Konfigurationen des SC4020 All-Flash-Array ermglicht Dell Unternehmen einen kosteneffizienten Start bei Flashspeichern. Die Single-Tier-Konfiguration des Dell Storage SC4020 Entry-Level All-Flash-Array besteht aus sechs 480 GB groen, leseintensiven SSDs mit einer Bruttokapazi-tt von 2 TB. Die Multi-Tier-Konfiguration des Dell Storage SC4020 Flash-optimierten Array bietet bei einer weiteren Kostenoptimierung eine hhere Leistung. Sie enthlt sechs 480 GB groe, leseintensive SSDs plus weitere sechs 200 GB SSDs und bringt es auf eine Brutto-kapazitt von 4 TB. www.dell.com
Virtualisierungslsung fr die Hybrid CloudWien. Der Virtualisierungs- und Cloud-Experte VMware kn-digt mit VMware vSphere 6 die neueste Version der Virtuali-sierungslsung fr die Hybrid Cloud und die Basis fr das Software-Defined Data Center an. Mit mehr als 650 neuen Features und Innovationen bie-tet VMware vSphere 6 seinen Anwendern eine belastbare On-Demand Cloud-Infrastruktur, auf der jede Anwendung in einer sicheren Umgebung be-trieben und verwaltet wird. VMware vSphere 6 wird er-gnzt durch die neuesten Ver-sionen von VMware vCloud Suite 6, VMware vSphere with Operations Management 6 und VMware Virtual SAN 6. www.vmware.com
Finale Verfgbarkeit von Office fr Android
Wien. Microsoft Office ist nun auch fr Android-Tablets final verfgbar. Word, Excel, Power-Point sowie eine neue Outlook App sind ab sofort fr jeden Gertetyp von PC und Note-book, Tablets und Smartphones mit Windows Phone, iOS und Android erhltlich. Microsoft hat sich fr die Entwicklung von Office fr Android Feed-back aus der Community ge-holt. Die Preview-Version in 33 Sprachen haben mehr als 250.000 Nutzer heruntergela-den. Fr die Tests der App hat Microsoft insgesamt 3.000 An-droid-Varianten auf mehr als 500 Gertemodellen genutzt. www.microsoft.com
short Test Das Lumia 535 ist das erste Gert, bei dem Microsoft auf Nokia im Namen verzichtet und den eigenen Brand verwendet
Solides Einsteigermodell im unteren Preissegment
Chris haderer
Die Mglichkeit der umfassenden Speichererweiterung unterscheidet das Handy von Android-Modellen.
d
ell.c
om
Chr
is H
ader
er
M
icro
soft
(2)
Flash-Speicherlsung fr den kosten effizienten Einstieg.
Portiert: Microsoft-Office luft jetzt auch auf Android-Tablets.
Wien. d!conomy lautet das Motto der diesjhrigen CeBit. Es widmet sich der im privaten wie beruf-lichen Umfeld allgegenwrtigen Digitalisierung und der damit einhergehenden Entwicklung neu-er Geschftsmodelle, Fertigungs-prozesse und Produkte. Enterprise-Content-Management (ECM) leistet hier grundlegende Dienste. In Han-nover vertreten ist daher wie jedes Jahr die ELO Digital Office GmbH. Der Hersteller von ECM-Systemen verschreibt sich einer erhhten Effizienz, optimierten Geschfts-prozessen sowie einer vereinfach-ten Integration.
Das Portfolio
Im Herbst wurde ELO zum zwei-ten Mal in Folge vom Beratungs-unternehmen Pentadoc Consulting AG der Titel ECM-Hersteller des Jahres verliehen. Auf der CeBit zeigt sich das Unternehmen ent-sprechend unter dem Leitmotiv ELO makes the difference. Der kleine, aber feine Unterschied liegt, so ELO-Geschftsfhrer Karl Heinz Mosbach, in der aus-
gefeilten Technologie, dank derer die ELO-Lsungen zu den effizi-entesten am Markt zhlen und die Wettbewerbsfhigkeit der Kunden strken. So stellen die Stuttgarter in Halle 3, Stand F30, das Release 9.1 ihrer ECM-Suite vor. Prsen-tiert werden auerdem die aktu-ellen Versionen der App ELO for Mobile Devices, jeweils fr Apple
iOS, Blackberry sowie Android. Mit von der Partie sind auch der ELO DMS Desktop, der die ELO-Software nahtlos mit der Microsoft Office-Welt verzahnt, sowie der ELO Business Logic Provider (BLP) in seiner Version 5. Mithilfe dieser intelligenten Middleware lassen sich ohne groen Programmier-aufwand Drittapplikationen mit
der ELO-Welt verbinden. Das Re-lease 5 zeichnet sich durch einen neuen visuellen Geschftsprozess-Designer aus.
Partner an Bord
Die Neuerungen bei den Flagg-schiffprodukten fr den Mittel-stand bzw. fr Grounternehmen ELOprofessional und ELOenter-prise beziehen sich u.a. auf den Dokumenten-Feed, der einen ver-zgerungsfreien Diskussionsaus-tausch ber Dokumente und In-halte ermglicht. Zudem haben der Web-Client sowie der Java-Client eine grundlegende berarbeitung erfahren. Auch 2015 fhren zerti-fizierte ELO Business-Partner ih-re praxiserprobten Lsungen vor: Actiware GmbH, applied interna-tional informatics GmbH, BCIS IT-Systeme GmbH, EDV-Beratung Rainer Krebs, id-netsolutions GmbH, Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH, me-dialine AG, Nord West Business Consult, SideStep Business Solu-tions e.K. sowie SoftMate GmbH.
www.elo.com
48 medianet technology ToolS & SErvicES Freitag, 13. Februar 2015
E
LO
Karl Heinz Mosbach, Geschftsfhrer von ELO: Die Feinheiten liegen im Detail.
Eine Office-Suite von Microsoft ist vorinstalliert mit an Bord.
Trotz seines Plastik-Bodies hinterlsst das Microsoft Lumia 535 einen durchaus soliden Eindruck; zum Wechseln sind verschiedene Farbcovers erhltlich.
Elo Der ECM-Hersteller wird seine Produktpalette im Rahmen der Messe CeBit unter dem Motto d!conomy vorstellen
Erhhte Effizienz und optimierte Prozesse
Die wichtigsten Key-Features des Micro-soft Lumia 535 im schnellen Vorlauf:BetriebssystemWindows Phone 8.1 mit
Lumia DenimNavigationKostenlos weltweit Here Maps
und Here Drive+ nutzen, Here Transit kostenlos im Store verfgbar
Display5-Zoll-qHD 960x540 Display fr gute Lesbarkeit auch bei Sonnenlicht, Gorilla Glass 3
AkkuBis zu 23 Tage Standby, 13 Stunden 3G Gesprchszeit. Akku-Kapazitt: 1.905 mAh
Prozessor1,2 GHz Quad-Core Qualcomm Snapdragon 200
Hauptkamera5 Megapixel mit LED-Blitz und Lumia Camera Software, FWVGA 848x480 fr Videoaufnahmen
Front-Kamera 5 Megapixel, Weitwinkel, FWVGA 848x480 fr Videoaufnahmen
Speicher1 GB RAM, 8 GB interner Spei-cher, mit Micro-SD-Karten um bis zu 128 GB erweiterbar, 15 GB kostenloser OneDrive Cloud-Speicher
Preis ab 128 (ohne Vertrag) www.microsoft.com
FaCts & Figures
MN1923_43_t_20150213_t1_FERT_43.pdfMN1923_44_t_20150213_t2_FERT_44.pdfMN1923_45_t_20150213_t3_FERT_45.pdfMN1923_46_t_20150213_t4_FERT_46.pdfMN1923_47_t_20150213_t5_FERT_47.pdfMN1923_48_t_20150213_t6_FERT_48.pdf