Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil...

36
Juni 2002 Vornorm Sportpltze Teil 7: Kunststoffrasenflchen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Part 7: Synthetic turf areas Terrains de sports Partie 7: RevŒtements de gazon synthØtique Ersatz für DIN 18035-7:1993-02 Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Inhalt Seite Vorwort ........................................................................................................................................................... 4 1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4 2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 5 3 Begriffe .............................................................................................................................................. 8 4 Anforderungen ................................................................................................................................ 11 4.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 11 4.2 Baugrund (Untergrund und Unterbau) .............................................................................................. 11 4.3 Filterschicht ....................................................................................................................................... 12 4.3.1 Voraussetzungen für den Einbau ..................................................................................................... 12 4.3.2 Baustoffe ........................................................................................................................................... 12 4.3.3 Dicke ................................................................................................................................................. 12 4.4 Ungebundene Tragschicht................................................................................................................ 13 4.5 Gebundene Tragschicht ................................................................................................................... 14 4.6 Gebundene elastische Tragschicht .................................................................................................. 15 4.7 Elastikschicht .................................................................................................................................... 15 4.8 Elastikschicht auf ungebundener Tragschicht .................................................................................. 16 4.9 Kunststoffrasenbelag ........................................................................................................................ 16 4.9.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 16 4.9.2 Verlegung.......................................................................................................................................... 16 4.9.3 Spielfeldmarkierung .......................................................................................................................... 17 4.9.4 Füllen der Polschicht ........................................................................................................................ 17 4.9.5 Befeuchtung ...................................................................................................................................... 17 Fortsetzung Seite 2 bis 36 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ' DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V 18035-7:2002-06 nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 14 Vertr.-Nr. 0014 Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Vornorm

Transcript of Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil...

Page 1: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

Juni 2002Vornorm

SportplätzeTeil 7: Kunststoffrasenflächen V

18035-7ICS 97.150; 97.220.10

Sports grounds � Part 7: Synthetic turf areas

Terrains de sports � Partie 7: Revêtements de gazon synthétique

Ersatz fürDIN 18035-7:1993-02

Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oderwegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Normherausgegeben wird.

InhaltSeite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 41 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 42 Normative Verweisungen................................................................................................................. 53 Begriffe .............................................................................................................................................. 84 Anforderungen................................................................................................................................ 114.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 114.2 Baugrund (Untergrund und Unterbau).............................................................................................. 114.3 Filterschicht....................................................................................................................................... 124.3.1 Voraussetzungen für den Einbau ..................................................................................................... 124.3.2 Baustoffe........................................................................................................................................... 124.3.3 Dicke................................................................................................................................................. 124.4 Ungebundene Tragschicht................................................................................................................ 134.5 Gebundene Tragschicht ................................................................................................................... 144.6 Gebundene elastische Tragschicht .................................................................................................. 154.7 Elastikschicht .................................................................................................................................... 154.8 Elastikschicht auf ungebundener Tragschicht .................................................................................. 164.9 Kunststoffrasenbelag ........................................................................................................................ 164.9.1 Allgemeines ...................................................................................................................................... 164.9.2 Verlegung.......................................................................................................................................... 164.9.3 Spielfeldmarkierung .......................................................................................................................... 174.9.4 Füllen der Polschicht ........................................................................................................................ 174.9.5 Befeuchtung...................................................................................................................................... 17

Fortsetzung Seite 2 bis 36

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V 18035-7:2002-06nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 14 Vertr.-Nr. 0014

Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Vornorm

Page 2: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

2

Seite

4.10 Kunststoffrasensystem...................................................................................................................... 234.10.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 234.10.2 Gebrauchstauglichkeit....................................................................................................................... 234.11 Umweltverträglichkeit ........................................................................................................................ 23

5 Prüfungen ........................................................................................................................................ 235.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 235.1.1 Eignungsprüfung, Überwachungsprüfung, Kontrollprüfung.............................................................. 235.1.2 Prüfbericht......................................................................................................................................... 235.2 Baugrund, Filterschicht, ungebundene Tragschicht ......................................................................... 235.3 Gebundene Tragschicht.................................................................................................................... 245.4 Gebundene elastische Tragschicht, Elastikschicht........................................................................... 245.5 Kunststoffrasenbelag und Kunststoffrasensystem............................................................................ 245.5.1 Eignungsprüfung ............................................................................................................................... 245.5.2 Kontrollprüfungen.............................................................................................................................. 245.6 Qualitätsüberwachung ...................................................................................................................... 24

6 Prüfverfahren................................................................................................................................... 246.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 246.1.1 Prüf- und Konditionierungsbedingungen........................................................................................... 246.1.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 246.1.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 256.1.4 Durchführung .................................................................................................................................... 256.2 Kraftabbau, KA .................................................................................................................................. 256.2.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 256.2.2 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 256.2.3 Prüfgeräte ......................................................................................................................................... 256.2.4 Kalibrierung der Messkette ............................................................................................................... 276.2.5 Durchführung .................................................................................................................................... 286.2.6 Auswertung ....................................................................................................................................... 286.3 Bestimmung des Verschleißes ......................................................................................................... 296.3.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 296.3.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 296.3.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 296.3.4 Durchführung .................................................................................................................................... 296.4 Gleitreibungsverhalten und Bestimmung des Gleitreibungswertes .................................................. 296.4.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 296.4.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 296.4.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 296.4.4 Durchführung .................................................................................................................................... 296.5 Ballreflexion bei Fußball, Hockeyball und Tennisball ....................................................................... 306.5.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 306.5.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 306.5.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 306.5.4 Durchführung .................................................................................................................................... 306.5.5 Auswertung ....................................................................................................................................... 306.6 Ballrollverhalten Hockeyball .............................................................................................................. 316.6.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 316.6.2 Prüfkörper (Belag)............................................................................................................................. 316.6.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 316.6.4 Durchführung .................................................................................................................................... 316.7 Verhalten nach der Alterung ............................................................................................................. 326.7.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 326.7.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 326.7.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 326.7.4 Durchführung .................................................................................................................................... 326.8 Brennverhalten.................................................................................................................................. 32

Vornorm� �

Page 3: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

3

Seite

6.9 Bestimmung der Querzugfestigkeit................................................................................................... 326.9.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 326.9.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 326.9.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 326.9.4 Durchführung .................................................................................................................................... 326.9.5 Auswertung ....................................................................................................................................... 336.10 Kontaktdiffusion ................................................................................................................................ 336.10.1 Prüfbedingungen............................................................................................................................... 336.10.2 Prüfkörper ......................................................................................................................................... 336.10.3 Prüfgerät ........................................................................................................................................... 336.10.4 Auswertung ....................................................................................................................................... 336.11 Auswirkungen auf den Boden und das Grundwasser ...................................................................... 336.11.1 Probenvorbereitung .......................................................................................................................... 336.11.2 Elution mit Wasser ............................................................................................................................ 336.11.3 Elution mit CO2-gesättigtem Wasser ................................................................................................ 346.11.4 Extraktion mit Hexan zur nachfolgenden Bestimmung der organischen

Halogenverbindungen (EOX)............................................................................................................ 346.11.5 Nachweis der gelösten organischen Verbindungen und der Toxizität ............................................. 346.11.6 Nachweis der Menge der halogenorganischen Verbindungen (EOX) (Extraktgewinnung

siehe 6.11.4) ..................................................................................................................................... 356.11.7 Nachweis der Schwermetalle ........................................................................................................... 35

7 Benutzung und Pflege.................................................................................................................... 35Anhang A (informativ) Belagstypen und Anwendungsbereiche ............................................................. 36

Bilder

Bild 1 � Aufbau einer Kunststoffrasenfläche ........................................................................................... 8

Bild 2 � �Künstlicher Sportler 95� −−−− Aufbau des Prüfgeräts (Beispiel) ............................................... 26Bild 3 � �Künstlicher Sportler 95� � Messaufzeichnungen ................................................................... 28

Tabellen

Tabelle 1 � Anforderungen und Prüfungen für den Baugrund............................................................. 11Tabelle 2 � Anforderungen und Prüfungen für ungebundene Tragschichten.................................... 13Tabelle 3 � Anforderungen und Prüfungen für gebundene Tragschichten

(Asphaltschichten).................................................................................................................. 14Tabelle 4 � Anforderungen und Prüfungen für gebundene elastische Tragschichten...................... 15Tabelle 5 � Anforderungen und Prüfungen für Elastikschichten auf gebundener

Tragschicht.............................................................................................................................. 16Tabelle 6 � Anforderungen und Prüfungen für Kunststoffrasenbeläge bzw.

Kunststoffrasensysteme........................................................................................................ 17Tabelle 7 � Umweltanforderungen (Boden und Grundwasser) an und Prüfungen

für gebundene elastische Tragschichten, Elastikschichten und Kunststoffrasenbeläge (einschließlich Füllmaterial für die Polschicht)........................... 19

Tabelle 8 � Festlegung der Stoffkennwerte von Kunststoffrasenbelägen, elastischen Füllstoffen für die Polschicht, gebundenen elastischen Tragschichten und Elastikschichten .................................................................................... 20

Tabelle 9 � Beschreibende Merkmale für Kunststoffrasenbeläge, elastische Füllstoffe für die Polschicht, gebundene elastische Tragschichten und Elastikschichten............. 21

Tabelle A.1 � Belagstypen und Anwendungsbereiche........................................................................... 36

Vornorm� �

Page 4: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

4

Vorwort

Diese Vornorm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss 01.21.00 �Kunststoffrasenflächen� erarbeitet.

DIN 18035 �Sportplätze� besteht aus:

Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße

Teil 2: Bewässerung von Rasen- und Tennenflächen

Teil 3: Entwässerung

Teil 4: Rasenflächen

Teil 5: Tennenflächen

Teil 6: Kunststoffflächen

Teil 7: Kunststoffrasenflächen (Vornorm)

Teil 8: Leichtathletikanlagen

Änderungen

Gegenüber DIN 18035-7:1993-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Ergänzung durch den Abschnitt �Umweltverträglichkeit�.

b) Überarbeitung des Abschnittes �Kraftabbau�.

c) Redaktionelle Überarbeitung.

d) Ergänzung um die Bauweise �Elastikschicht auf ungebundener Tragschicht�.

e) Ergänzung um die Bauweise �Polverfüllung mit elastischen Füllstoffen�.

Frühere Ausgaben

DIN 18035-7: 1993-02

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für Kunststoffrasenflächen im Freien mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht.

Eine Kunststoffrasenfläche sollte die Nutzung für eine Vielzahl von Sportspielen ermöglichen. Dieseumfasst vor allem die Sportarten Fußball, Hockey, American Football und Tennis, für Training undWettkampf, aber auch Schulsport und Sportspiele anderer Art.

Vornorm� �

Page 5: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

5

2 Normative Verweisungen

Diese Vornorm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und diePublikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oderÜberarbeitungen nur zu dieser Vornorm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlichÄnderungen).

DIN 1996-7, Prüfung von Asphalt � Bestimmung von Rohdichte, Raumdichte, Hohlraumgehalt undVerdichtungsgrad.

DIN 4226-1, Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel � Teil 1: Normale und schwere Gesteinskörnungen.

DIN 6174, Farbmetrische Bestimmung von Farbabständen bei Körperfarben nach der CIELAB-Formel.

DIN 18035-3, Sportplätze � Entwässerung.

DIN 18035-5:1987-01, Sportplätze � Tennenflächen.

DIN 18035-6:1992-07, Sportplätze � Kunststoffflächen.

DIN 18123, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben � Bestimmung der Korngrößenverteilung.

DIN 18125-2, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben � Bestimmung der Dichte des Bodens �Teil 2: Feldversuche.

DIN 18127, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben � Proctorversuch.

DIN 18134, Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte � Plattendruckversuch.

DIN 18196, Erd- und Grundbau � Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke.

DIN 18200, Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte � Werkseigene Produktionskontrolle, Fremd-überwachung und Zertifizierung von Produkten.

DIN 18202:1997-04, Toleranzen im Hochbau � Bauwerke.

DIN 38405-24, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung �Anionen (Gruppe D) � Photometrische Bestimmung von Chrom (VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (D24).

DIN 38409-1, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung �Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) � Bestimmung des Gesamtrückstandes, desFiltrattrockenrückstandes und des Glührückstandes (H1).

DIN 38409-8, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung �Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) � Bestimmung der extrahierbaren organischgebundenen Halogene (EOX) (H8).

DIN 38414-4, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung �Schlamm und Sedimente (Gruppe S) � Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S4).

DIN 50014, Klimate und ihre technische Anwendung � Normalklimate.

DIN 51451, Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten � InfrarotspektrometrischeAnalyse � Allgemeine Arbeitsgrundlagen.

DIN 51960, Prüfung von organischen Bodenbelägen (außer textilen Bodenbelägen) � Prüfung desBrennverhaltens.

DIN 53214, Prüfung von Anstrichstoffen � Bestimmung von Fließkurven und Viskositäten mit Rotations-viskosimetern.

DIN 53477, Prüfung von Kunststoffen � Bestimmung der Korngrößenverteilung von Formmassen durchTrocken-Siebanalyse.

DIN 53504, Prüfung von Kautschuk und Elastomeren � Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit,Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch.

Vornorm� �

Page 6: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

6

DIN 53516, Prüfung von Kautschuk und Elastomeren � Bestimmung des Abriebs.

DIN 54325, Prüfung von Textilien � Bestimmung des Polschichtgewebes � Verfahren mit der Band-messer-Schermaschine.

DIN EN 206-1, Beton � Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; DeutscheFassung EN 206-1:2000.

DIN EN 660-1, Elastische Bodenbeläge � Ermittlung des Verschleißverhaltens � Teil 1: StuttgarterPrüfung; Deutsche Fassung EN 660-1:1999.

DIN EN 986, Textile Bodenbeläge � Fliesen � Bestimmung der Maßänderung infolge der Wirkungenwechselnder Feuchte- und Temperaturbedingungen und vertikale Flächenverformung; Deutsche FassungEN 986:1995.

DIN EN 1483, Wasserbeschaffenheit � Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung EN 1483:1997.

DIN EN 1484, Wasseranalytik � Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs(TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC); Deutsche Fassung EN 1484:1997.

DIN EN 1963, Textile Bodenbeläge � Prüfung mit dem Tretradgerät System Lisson; Deutsche FassungEN 1963:1997.

DIN EN 12127, Textilien � Textile Flächengebilde � Bestimmung der flächenbezogenen Masse unterVerwendung kleiner Proben; Deutsche Fassung EN 12127:1997.

E DIN EN 12230:1996-02, Beläge für Sportflächen � Bestimmung der Zugeigenschaften vonKunststoffsportbelägen; Deutsche Fassung prEN 12230:1995.

DIN EN 12591, Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel � Anforderungen an Straßenbaubitumen;Deutsche Fassung EN 12591:1999.

E DIN EN 13043, Gesteinskörnungen für Asphalte und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätzeund andere Verkehrsflächen; Deutsche Fassung prEN 13043:1997.

DIN EN 20105-A02, Textilien �Farbechtheitsprüfungen � Teil A02: Graumaßstab zur Bewertung derÄnderung der Farbe (ISO 105-A02:1993); Deutsche Fassung EN 20105-A02:1994.

DIN EN ISO 307, Kunststoffe � Polyamide � Bestimmung der Viskositätszahl (ISO 307:1994); DeutscheFassung EN ISO 307:1997.

DIN EN ISO 845, Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen � Bestimmung der Rohdichte(ISO 845:1988); Deutsche Fassung EN ISO 845:1995.

DIN EN ISO 1043-1, Kunststoffe � Kennbuchstaben und Kurzzeichen � Teil 1: Basis-Polymere und ihrebesonderen Eigenschaften (ISO 1043-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 1043:1999.

DIN EN ISO 1133, Kunststoffe � Bestimmung der Schmelze-Massefließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten (ISO 1133:1997); Deutsche Fassung EN ISO 1133:1999.

DIN EN ISO 1798, Weich-elastische polymere Schaumstoffe � Bestimmung der Zugfestigkeit und derBruchdehnung (ISO 1798:1997); Deutsche Fassung EN ISO 1798:1999.

DIN EN ISO 3251, Lacke und Anstrichstoffe � Bestimmung des nichtflüchtigen Anteils von Lacken,Anstrichstoffen und Bindemitteln für Lacke und Anstrichstoffe (ISO 3251:1993); Deutsche FassungEN ISO 3251:1995.

DIN EN ISO 2811-1, Beschichtungsstoffe � Bestimmung der Dichte � Teil 1: Pyknometer-Verfahren(ISO 2811-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2811-1:2001.

DIN EN ISO 3386-1, Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe � Bestimmung der Druckspan-nungs-Verformungseigenschaften � Teil 1: Materialien mit niedriger Dichte (ISO 3386-1:1986); DeutscheFassung EN ISO 3386-1:1997).

DIN EN ISO 3386-2, Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe � Bestimmung der Druckspan-nungs-Verformungseigenschaften � Teil 1: Materialien mit hoher Dichte (ISO 3386-2:1997); DeutscheFassung EN ISO 3386-2:1997).

Vornorm� �

Page 7: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

7

DIN EN ISO 3451-1, Kunststoffe � Bestimmung der Asche � Teil 1: Allgemeine Grundlagen(ISO 3451-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3451-1:1997.

DIN EN ISO 4892-2, Kunststoffe � Künstliches Bewittern oder Bestrahlen in Geräten � Teil 2: GefilterteXenonbogenstrahlung (ISO 4892-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 4892-2:1999.

DIN EN ISO 6427, Kunststoffe � Bestimmung der extrahierbaren Bestandteile durch organische Lösemittel(Standardverfahren) (ISO 6427:1992); Deutsche Fassung EN ISO 6427:1998.

DIN EN ISO 9509, Wasserbeschaffenheit � Verfahren zur Bestimmung der Nitrifikations-Hemmung vonMikroorganismen im Belebtschlamm durch Stoffe und Abwasser (ISO 9509:1989); Deutsche FassungEN ISO 9509:1995.

DIN EN ISO 10304-3, Wasserbeschaffenheit � Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromato-graphie � Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997);Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997.

DIN EN ISO 11885, Wasserbeschaffenheit � Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppeltePlasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ISO 11885:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11885:1997).

DIN EN ISO 11909, Bindemittel für Beschichtungsstoffe � Polyisocyanate � Allgemeine Prüfverfahren(ISO 11909:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11909:1998.

DIN ISO 1407, Kautschuk und Elastomere � Bestimmung der mit Lösemitteln extrahierbaren Bestandteile(ISO 1407:1992).

DIN ISO 2424, Textile Bodenbeläge � Begriffe (ISO 2424:1992).

DIN ISO 3310-1, Analysensiebe � Technische Anforderungen und Prüfung � Teil 1: Analysensiebe mitMetalldrahtgewebe (ISO 3310-1:2000).

DIN ISO 3310-2, Analysensiebe � Technische Anforderungen und Prüfungen � Teil 2: Analysensiebe mitLochblechen (ISO 3310-2:1999).

ISO 1763:1986, Carpets � Determination of number of tufts and/or loops per unit length and per unit area.

ISO 2549:1972, Textile floor coverings � Hand-knotted carpets � Determination of tuft leg length abovethe woven ground.

Guideline OECD 301 D, Ready Biodegradability � Closed-Bottle-Test. 1)

FGSV 535, Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien und Geogittern im Erdbau des Straßenbaus. 2)

Wettkampfbestimmungen der FIFA3)

Wettkampfbestimmungen der FIH4)

Wettkampfbestimmungen der ITF5)

ZTV Asphalt 2)

1) Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.

2) Zu beziehen durch: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV, Köln,Postfach 50 13 62).

3) Zu beziehen durch: FIFA, Fédération Internationale de Football Association, Hitzigweg 1, 8030 Zürich.

4) Zu beziehen durch: FIH, Fédération Internationale de Hockey, Avenue des Arts 1, 1210 Bruxelles.

5) Zu beziehen durch: ITF, International Tennis Federation, Bank Lane, Roehampton, London SW 15 5 XZ.

Vornorm� �

Page 8: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

8

3 Begriffe

Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.

3.1Kunststoffrasenflächeeine wasserdurchlässige, mehrschichtige Konstruktion. Sie besteht aus dem Kunststoffrasenbelag mitgefüllter oder ungefüllter Polschicht, der Elastikschicht auf gebundener Tragschicht (unter besonderenBedingungen auch auf ungebundener Tragschicht) oder der gebundenen elastischen Tragschicht, derungebundenen Tragschicht und gegebenenfalls einer Filterschicht

ANMERKUNG Der Aufbau einer Kunststoffrasenfläche ist Bild 1 zu entnehmen.

Legende

1 Kunststoffrasenbelag mit gefüllter oder ungefüllter Polschicht2 Elastikschicht

gebundene Tragschichtoder gebundene elastischeTragschichtoder Elastikschicht(nur bei gefüllter Polschicht)

Kunststoffrasensystem

3 ungebundene Tragschicht4 gegebenenfalls Filterschicht5 Erdplanum6 Baugrund

Bild 1 � Aufbau einer Kunststoffrasenfläche

3.2BaugrundBoden, der die Lasten der darüber liegenden Schichten trägt und insbesondere die Ebenheit dieserSchichten sicherstellen soll. Er nimmt das Sickerwasser auf oder führt es in Zusammenwirken mit einerEntwässerungseinrichtung der Vorflut zu.

Er wird in Untergrund und Unterbau unterteilt

[DIN 18035-5:1987-01]

Vornorm� �

Page 9: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

9

3.2.1Untergrund bei Kunststoffrasenflächender natürlich anstehende Boden

3.2.2Unterbaueine gegebenenfalls erforderliche Aufschüttung auf dem Untergrund zum Höhenausgleich oder zurVerbesserung der Tragfähigkeit

[DIN 18035-6:1992-07]

3.2.3Erdplanumdie technisch bearbeitete Oberfläche des Baugrundes mit festgelegten Merkmalen wie Gefälle, Höhenlageund Ebenheit

[DIN 18035-6:1992-07]

3.3Filterschicht bei KunststoffrasenflächenSchicht, die bei feinkörnigem Baugrund das Eindringen von Feinbestandteilen in die Tragschicht verhindernsoll

3.4Tragschicht bei Kunststoffrasenflächendie aus Korngemischen bestehende mehrlagige Schicht mit oder ohne Bindemittel, die die Tragfähigkeit,gegebenenfalls Elastizität, und Ebenheit der Kunststoffrasenfläche sicherstellt und das durch den Belagsickernde Niederschlagswasser abführt.

Es wird unterschieden zwischen ungebundener, gebundener und gebundener elastischer Tragschicht

3.4.1ungebundene Tragschichtdie aus mineralischen Korngemischen bestehende ein- oder mehrlagige Schicht mit einem standfestenKorngerüst ohne Bindemittel

3.4.2gebundene Tragschichtdie aus mineralischen Korngemischen bestehende ein- oder mehrlagige Schicht, deren Korngerüst durchBindemittel stabilisiert ist

3.4.3gebundene elastische Tragschichtdie aus elastischen und mineralischen Korngemischen bestehende ein- oder mehrlagige Schicht, derenKorngerüst durch elastische Bindemittel stabilisiert ist und die Nachgiebigkeit der Kunststoffrasenflächesicherstellt

3.5Elastikschichtdie aus elastischen Korngemischen bestehende Schicht, deren Korngerüst durch elastische Bindemittelstabilisiert ist und die Nachgiebigkeit der Kunststoffrasenfläche sicherstellt

3.6Kunststoffrasenbelageine in Bahnen gefertigte, polteppichähnliche Konstruktion. Als Polmaterial dienen Garne ausKunststoffbändchen, Spinnfasern oder Endlosfilamenten. Die Kunststoffrasenbeläge werden durch Tuften,Rascheln oder Weben hergestellt.

Es wird unterschieden zwischen Belägen mit ungefüllter Polschicht und Belägen, deren Polschicht nachdem Verlegen mit mineralischen Stoffen und/oder zusätzlich mit elastischen Füllstoffen gefüllt wird

Vornorm� �

Page 10: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

10

3.7Sportfunktion bei Kunststoffrasenflächendie Eigenschaft der Kunststoffrasenfläche, die der bestmöglichen Anwendung der verschiedenenTechniken einzelner Sportarten unter Vermeidung zu großer Risiken bei der Belastung desBewegungsapparates und zu hohen Energieverbrauchs (Ermüdung) dient.

Der Sportfunktion dienen insbesondere die Anforderungen:

Gleitreibungsverhalten/Gleitreibungsbeiwert;

Ballrollverhalten;

Ebenheit;

Wasserdurchlässigkeit

3.8Schutzfunktion bei Kunststoffrasenflächendie Eigenschaft der Kunststoffrasenfläche, die der Entlastung des Bewegungsapparates des Sportlers beiLauf und Ballspiel sowie der Verringerung der Verletzungsgefahr bei Stürzen dient.

Der Schutzfunktion dienen insbesondere die Anforderungen:

Kraftabbau;

Gleitreibungsverhalten/Gleitreibungsbeiwert

3.9technische Funktiondie Eigenschaft der Kunststoffrasenfläche, die der langfristigen Erhaltung ihrer Sport- und Schutzfunktiondient.

Der technischen Funktion dienen insbesondere die Anforderungen:

Verschleiß;

Alterung;

Brennverhalten

3.10Umweltverträglichkeitdie Bewertung der Auswirkungen der elastifizierenden Schichten und des Kunststoffrasenbelages und/odermit elastischen Füllstoffen auf die Schutzgüter Boden und Grundwasser während der Nutzungsphase

Vornorm� �

Page 11: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

11

4 Anforderungen

4.1 Allgemeines

Die Anforderungen an die einzelnen Schichten der Kunststoffrasenfläche sind abhängig von denvorgesehenen sportlichen und außersportlichen Nutzungen und der Bauweise.

4.2 Baugrund (Untergrund und Unterbau)

Für den Baugrund gilt Tabelle 1.

Nach Fertigstellung des Erdplanums müssen die Anforderungen bis zu einer Tiefe von 300 mm erfüllt sein.Ist die Tragfähigkeit des Untergrundes nicht ausreichend, kann sie durch besondere Maßnahmen, z. B.durch mechanische Einwirkungen, durch Bindemittel oder durch Grundwasserabsenkung, verbessertwerden. Werden die Anforderungen an den Wasserschluckwert nicht erfüllt, ist eine Dränentwässerungnach DIN 18035-3 mit einem Dränstrangabstand von 5 m bis 8 m und einem Dränrohrdurchmesser vonmindestens 65 mm erforderlich.

Tabelle 1 � Anforderungen und Prüfungen für den Baugrund

Spalte 1 2 3 4

Anforderungen beiZeile Eigenschaft

grobkörnigenBödena

gemischten undfeinkörnigen Bödenab

Prüfung nach

1 Verdichtungsgrad, Dpr ≥ 1,0 ≥ 0,97 DIN 18125-2DIN 18127

2 Verformungsmodul, EV2 ≥ 60 N/mm2 ≥ 45 N/mm2 DIN 18134

3 Verhältnis, EV2:EV1 ≤ 2,2 ≤ 2,5 DIN 18134

4 Wasserdurchlässigkeit,k*

≥ 0,002 cm/s ≥ 0,002 cm/s DIN 18035-5:1987-01, 5.1.2

5 Gefälle Erdplanum Es gilt Tabelle 3, Zeile 6. Nivellement

6 Höhenlage Erdplanum Grenzabmaße von derNennhöhe ± 30 mm

Nivellement

7 Ebenheit Erdplanum Stichmaße als Grenzwerte beiMesspunktabstand

1 m ≤ 23 mm;2 m ≤ 25 mm;3 m ≤ 27 mm;4 m ≤ 30 mm.

DIN 18202

a Nach DIN 18196.

b Bei trocken eingebauten feinkörnigen Böden sollte der Porenanteil ≤ 12 % sein.

Vornorm� �

Page 12: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

12

4.3 Filterschicht

4.3.1 Voraussetzungen für den Einbau

Zwischen Tragschicht und Baugrund ist eine Filterschicht einzubauen, wenn der Baugrund aus gemischt-und feinkörnigem Boden besteht und die Körnungslinie des Baustoffes der Tragschicht der folgendenFilterregel nicht entspricht:

255550

50

85

15

15

15 ≤≤≤B

T

B

T

B

T

dd

dd

dd (1)

Dabei ist

d die Korngröße, in Millimeter (mm);

15, 50, 85 der Siebdurchgang, in Prozent (%);

T der Baustoff der Tragschicht;

B der Boden des Baugrundes.

4.3.2 Baustoffe

Der Baustoff muss nach DIN 4226-1 frostbeständig sein (Frost bei starker Durchfeuchtung).

Bei Verwendung von mineralischen Gesteinskörnungen darf der Massenanteil an Bestandteilend ≤ 0,063 mm im eingebauten Zustand höchstens 8 % betragen. Im Interesse einer ausreichendenDurchlässigkeit muss d15 ≥ 0,25 mm sein.

Anstelle einer mineralischen Filterschicht kann auch ein Geotextil verwendet werden, das dieAnforderungen an die mechanische und hydraulische Filterwirksamkeit nach FGSV 535 erfüllt.

4.3.3 Dicke

Die Dicke einer mineralischen Filterschicht muss nach der Verdichtung mindestens 60 mm betragen. Siemuss mindestens 2,5-mal so groß sein wie das Größtkorn des Filterschichtbaustoffes. Die Schichtdickemuss im Mittel der Nenndicke entsprechen.

Vornorm� �

Page 13: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

13

4.4 Ungebundene Tragschicht

Für die ungebundene Tragschicht gilt Tabelle 2. Die ungebundene Tragschicht kann entfallen, wenn derBaugrund die Anforderungen nach Tabelle 2 erfüllt.

Tabelle 2 � Anforderungen und Prüfungen für ungebundene Tragschichten

Spalte 1 2 3

Zeile Eigenschaft Anforderungen Prüfung nach

1 Widerstand gegenFrost

Gemische aus Gesteinskörnungena mit Wider-stand gegen Frost in stark durchfeuchtetemZustand

DIN 4226-1

2 Körnung Weitgestufter Kornaufbau; Kornform überwiegendgedrungen; Massenanteil an Bestandteilend ≤ 0,063 mm höchstens 7 % im eingebautenZustand

DIN 18123

3 Mindestdicke 200 mm �

4 Verdichtungsgrad, Dpr

≥ 1,0 DIN 18125-2DIN 18127

5 Verformungsmodul, EV2

mindestens 60 N/mm2

bei erhöhten Anforderungenmindestens 80 N/mm2 (z. B. Befahren durchschwere Transportfahrzeuge)

DIN 18134

6 Wasserdurchlässig-keit, k*

min. 0,02 cm/s DIN 18035-5:1987-01,5.1.2

7 Gefälle Es gilt Tabelle 3, Zeile 6. Nivellement

8 Höhenlage Grenzabmaße von der Nennhöhe ± 15 mm Nivellement

9 Ebenheit Stichmaße als Grenzwerte bei Messpunktabstand

1 m ≤ 4 mm;2 m ≤ 6 mm;3 m ≤ 8 mm;4 m ≤ 10 mm.

DIN 18202

a Zulässig sind auch alle mineralischen Gesteinskörnungen, die den Qualitätsanforderungen im Straßenbau entsprechen.

Vornorm� �

Page 14: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

14

4.5 Gebundene Tragschicht

Für die gebundene Tragschicht gilt Tabelle 3.

Die gebundene Tragschicht kann in wasserdurchlässiger Bauweise ein- oder mehrlagig ausgeführt werden.

ANMERKUNG Bei Kunstoffrasenflächen ohne gebundene Tragschicht können Veränderungen der Ebenheit unddes Ballsprungverhaltens durch Kornumlagerungen auftreten.

Tabelle 3 � Anforderungen und Prüfungen für gebundene Tragschichten (Asphaltschichten)

Spalte 1 2 3 4

Anforderungen anZeile Eigenschaft

untere gebundeneTragschicht

obere gebundeneTragschicht

Prüfung nach

1 Bindemittel Bitumen 70/100 Bitumen 70/100 DIN EN 12591

2 Körnung 2/11 mm oder 2/16 mm 2/5 mm oder 2/8 mm E DIN EN 13043

3 Mindestdickea 40 mm 25 mm �

4 Verdichtungsgrad ≥ 90 % ≥ 90 % DIN 1996-7

5 Wasserdurchlässigkeit ≥ 0,01 cm/s ≥ 0,01 cm/s DIN 18035-6:1992-07,5.1.2

6 Gefälleb Maximal 0,8 % (soweit nicht geringere Gefällefunktional und/oder sportfunktionell gefordertwerden, z. B. Tennisplätze, maximal 0,5 %Querneigung).

Nivellement

7 Höhenlageb Grenzabmaße von der Nennhöhe ± 15 mm Nivellement

8 Randeinfassungenb Grenzabmaße von der Nennhöhe ± 5 mm,jedoch auf 1 m Länge nur ± 2 mm.

Bei der Höhenlage der gebundenenTragschicht und der Oberfläche derRandeinfassungen ist darauf zu achten, dassdie Oberfläche des Kunststoffrasenbelagesdie Oberfläche der Randeinfassung nichtunterschreiten und höchstens 5 mmüberschreiten darf.

9 Ebenheitb Stichmaße als Grenzwerte beiMesspunktabstand

1 m ≤ 4 mm;2 m ≤ 6 mm;3 m ≤ 8 mm;4 m ≤ 10 mm.

DIN 18202

a In Abhängigkeit von der Körnung mindestens dreifacher Größtkorndurchmesser. Mindestdicke bei einlagiger Bauweise 50 mm.

b Anforderungen an die Oberfläche des Kunststoffrasenbelages. Sie müssen bereits bei der gebundenen Tragschicht beachtetwerden, wenn sie beim Kunststoffrasenbelag eingehalten werden sollen.

Vornorm� �

Page 15: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

15

4.6 Gebundene elastische Tragschicht

Für die gebundene elastische Tragschicht gelten dieTabellen 4, 7 bis 9.

Die gebundene elastische Tragschicht kann ein- oder mehrlagig ausgeführt werden (siehe 3.4.3).

Tabelle 4 � Anforderungen und Prüfungen für gebundene elastische Tragschichten

Spalte 1 2 3

Zeile Eigenschaft Anforderungen Prüfung nach

1 Bindemittel Elastisch (z. B. Polyurethan) �

2 Eastische Füllstoffe Elastomere in Granulat- und/oder Faserform �

3 MineralischeGesteinskörnungen

Widerstand gegen Frost nach Tabelle 2,Zeile 1

DIN 4226-1

4 Nenndicke 35 mm bei Grenzabmaßen von ± 10 mm.

Der Mittelwert aller Messstellen mussmindestens 35 mm betragen.

5 Querzugfestigkeit ≥ 0,08 N/mm2 6.9

6 Wasserdurchlässigkeit ≥ 0,002 cm/s DIN 18035-5:1987-01,5.1.2

7 Gefällea Tabelle 3, Zeile 6 �

8 Höhenlagea Tabelle 3, Zeile 7 �

9 Randeinfassungena Tabelle 3, Zeile 8 �

10 Ebenheita Tabelle 3, Zeile 9 �a Anforderungen an die Oberfläche des Kunststoffrasenbelages. Sie müssen bereits bei der gebundenen Tragschicht beachtet

werden, wenn sie beim Kunststoffrasenbelag eingehalten werden sollen.

4.7 Elastikschicht

Für die Elastikschicht gelten die Tabellen 5, 7 bis 9.

Die Elastikschicht besteht aus dauerelastischen Materialien, z. B. Schaumstoffe, gebundene Granulate. Siemuss wasserdurchlässig sein. Sie wird vorgefertigt oder im Ortseinbau hergestellt und auf eine gebundeneTragschicht nach Tabelle 3 (unter besonderen Bedingungen nach 4.8 auf eine ungebundene Tragschicht)verlegt bzw. eingebaut. Die Elastikschicht darf auch werkseitig mit dem Kunststoffrasenbelag dauerhaftverbunden sein.

Die Elastikschicht darf durch eine gebundene elastische Tragschicht (siehe 3.4.3) ersetzt werden.

Vorgefertigte Elastikschichten müssen plan aufliegen und dürfen an den Stößen der Bahnen keine Fugenaufweisen.

Vornorm� �

Page 16: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

16

Die Nenndicke der vorgefertigten Elastikschicht, z. B. als Bahnenware, ist so zu wählen, dass dieAnforderungen nach Tabelle 6, insbesondere bezüglich des Kraftabbaus am System, erreicht werden.

Tabelle 5 � Anforderungen und Prüfungen für Elastikschichten auf gebundener Tragschicht

Spalte 1 2 3Zeile Eigenschaft Anforderungen Prüfung nach

1 Dicke, Ortseinbau,Grenzabweichungen

± 15 % �

2 Dicke, Vorfertigung,Grenzabmaße

± 1 mm �

3 Nenndicke Abhängig vom Aufbau desKunststoffrasensystems

4 Zugfestigkeit 0,1 N/mm2 E DIN EN 122305 Wasserdurchlässigkeit ≥ 0,002 cm/s DIN 18035-6:1992-07, 5.3.6 und 5.3.7

6 Ebenheit Tabelle 3, Zeile 9 �

4.8 Elastikschicht auf ungebundener Tragschicht

Diese Bauweise gilt nur für verfüllte Kunststoffrasenflächen.

Der Baugrund muss der Anforderung nach Tabelle 1 entsprechen.

Die ungebundene Tragschicht muss zweischichtig, z. B. mit einer Körnung 0/32 mm, hergestellt werden,wobei die Oberschicht gegebenenfalls mit einer Feinschicht der Körnung 0/3 mm oder 0/5 mm, Dicke≤ 5 mm auszugleichen ist.

Die Nenndicke der im Ortseinbau eingebrachten Elastikschicht mit einer Mindestzugfestigkeit σz von0,1 N/mm2 sollte 25 mm nicht unterschreiten. Die Grenzabmaße dürfen ± 10 mm bei maximal 10 % dergleichmäßig verteilten Messstellen nicht überschreiten (mindestens fünf Messstellen/1 000 m2); derMittelwert der Grenzabmaße aller Messstellen darf ± 5 mm nicht überschreiten.

ANMERKUNG Entsprechend den Grenzabmaßen kann auch der Kraftabbau vom Nennwert abweichen.

4.9 Kunststoffrasenbelag

4.9.1 Allgemeines

Für den Kunststoffrasenbelag gelten die Tabellen 6 bis 9.

4.9.2 Verlegung

Die Bahnen des Kunststoffrasenbelages müssen dauerhaft plan aufliegen und dürfen weder Aufwölbungenzeigen noch an ihren Stößen stufenartige Unebenheiten von mehr als 2 mm aufweisen. Sie müssenkraftschlüssig miteinander verbunden sein, die Fugenbreiten dürfen höchstens eine Tuftgassenbreitebetragen.

Die Beläge sind im Regelfall lose zu verlegen und an den Stößen der Bahnen zu vernähen und/oder zuverkleben. In Abhängigkeit von der Belagsart sind die Beläge bedarfsweise zusätzlich am Rand zubefestigen und/oder zu verspannen.

Vornorm� �

Page 17: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

17

4.9.3 Spielfeldmarkierung

Die Spielfeldmarkierung darf die Sport- und Schutzfunktion nicht beeinträchtigen.

4.9.4 Füllen der Polschicht

Die Füllung der Polschicht muss so erfolgen, dass sie dem geprüften Kunststoffrasensystem (insbesondereFüllstoffe, Füllmenge, Füllhöhe) entspricht.

4.9.5 Befeuchtung

Zur Verbesserung der sport- und schutzfunktionellen Eigenschaften und zur Verringerung des Verschleißeskann eine Möglichkeit zur Befeuchtung der Kunststoffrasenfläche vorgesehen werden.

Tabelle 6 � Anforderungen und Prüfungen für Kunststoffrasenbeläge bzw. Kunststoffrasensysteme

Spalte 1 2 3 4 5

Anforderungen bei PrüfungZeile Eigenschaftgefüllter Polschicht ungefüllter Polschicht am System

nacham

Belag/Füll-stoffnach

1 Kraftabbau im Temperaturbereich23 °C bis 40 °Ca

45 % bis 70 %b 6.2 �

2 Belag� Verschleiß

Die Polnoppen dürfen sich nicht herauslösen.Ein geringer Abrieb von Fadenteilen ist zulässig.Kraftabbauminderung ≤ 10 % des Ausgangswertes.

6.3 �

Elastische Füllstoffed

� Abrieb≤ 700 mm3 DIN 53516

3 Wasserdurchlässigkeit ≥ 0,002 cm/s ≥ 0,0004 cm/s DIN 18035-6

4 Gleitreibungsverhalten/Gleitreibungsbeiwert

Keine Anforderungen, da die Schuhsohle einenwesentlichen Einflussfaktor darstellt.

6.4 �

5 Brennverhalten Klasse I nach DIN 51960d 6.8 �

6 Alterung Polmaterial:� Farbabstand ∆E*ab

� Graumaßstabstufe nachDIN EN 20105-A02

� Schmelzindexzunahme beiPP-Fasern

� Viskositätszahlabnahme beiPA-Fasern

≤ 4

> 4

≤ 100 %

≤ 50 %

6.7DIN 6174

7 Alterung elastische Füllstoffe:� Änderung der Zugfestigkeitc am

Probekörper� Änderung der Reißdehnungc

am Probekörper� Farbabstand ∆E*ab

� Graumaßstab nachDIN EN 20105-AO2

± 10 %

≤ 20 %

≤ 2

4 bis 5

DIN 53504

DIN 53504

DIN 6174

8 Maßänderung ≤ 1 % DIN EN 986 DIN EN 986

9 BallsprungverhaltenTennisball� Reflexionsweite� Reflexionshöhe

4,2 m bis 6,0 m≥ 0,8 m

DIN 18035-6 �

10 Ballreflexion� Fußball� Hockeyball� Tennisball

≤ 90 %0,12 m bis 0,40 m

≥ 80 %

6.5 �

Vornorm� �

Page 18: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

18

Tabelle 6 (fortgesetzt)

Spalte 1 2 3 4 5

Anforderungen bei PrüfungZeile Eigenschaftgefüllter Polschicht ungefüllter Polschicht am System

nacham

Belag/Füll-stoffnach

11 BallrollverhaltenHockeyball� Rollweg� Rollverzögerung

5 m bis 20 me

1,2 m/s2 bis 0,3 m/s2 e�

6.6

12 Gefälle Tabelle 3, Zeile 6 � �

13 Höhenlage Tabelle 3, Zeile 7 � �

14 Randeinfassungen Tabelle 3, Zeile 8 � �

15 Ebenheit Tabelle 3, Zeile 9 � �

16 Spielfeldmaße Für die Grenzabmaße der Spielfelder undSpielfeldmarkierungen gelten die zweifachen Werte

nach DIN 18202:1997-04, Tabelle 1, Zeile 1.

DIN 18202

17 Spielfeldmarkierungen Die Grenzabmaße der Linienbreiten betragen ±10 %der Nennmaße.

� �

18 Mineralische Füllstoffe� Körnung� Kornform� Bestandteile < 0,063 mm� Gehalt an SiO2� Gehalt an CaCO3� Einbauwassergehalt

0,25/1,25 mmKanten gerundet bis kugelförmig≤ 2 % Massenanteil≥ 96 % Massenanteil≤ 3 % Massenanteil≤ 0,5 % Massenanteil

DIN 4226-1

19 � Elastische Füllstoffe

� Kornbandbreite� Kornform� Bestandteile < 0,5 mm

EPDM Vulkanisat und/oder Gummirezyklat

≥ 0,5 ≤ 4,0 mmkantig geschnitten< 1 %

DIN 53477f

a Der Kraftabbau kann sich bei starker Frosteinwirkung einer durchnässten Kunststoffrasenfläche erheblich verringern,insbesondere bei wasserundurchlässigen Belägen und gefüllten Polschichten.

b Für Hockey werden die niedrigeren und für Fußball die höheren Kraftabbau-Werte empfohlen. Für Tennis werden keineAnforderungen gestellt.

c Die Untersuchungen am Probekörper gelten nur für EPDM (siehe DIN EN ISO 1043-1) Neuware. Am Gummirezyclat lassensich derartige Qualitätswerte nicht erfassen. Alterungsbedingungen 7 Tage, Wärmelagerung bei 100 °C, Schulterstäbe S2 nachDIN 53504, Dicke (2 ± 0,2) mm.

d Bei Verwendung von rezyklierten Materialien ist ein Risiko der Werteüberschreitung gegeben. Dies ist auf unumgänglicheInhomogenitäten im Ausgangsmaterial zurückzuführen.

e Für Anlagen für internationale Spiele gelten die Anforderungen der FIH (Fédération Internationale de Hockey).f Trocken-Siebanalyse nach DIN 53477.

Vornorm� �

Page 19: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

19

Tabelle 7 � Umweltanforderungen (Boden und Grundwasser) und Prüfungen für gebundeneelastische Tragschichten, Elastikschichten und Kunststoffrasenbeläge

(einschließlich Füllmaterial für die Polschicht)

Spalte 1 2 3

PrüfungZeile Messparameter(Extrakt/Eluat)

Anforderungen

Extrakt-/Eluat-gewinnung nach

AnalytischesVerfahren

1 DOC(gelöster, organisch gebundenerKohlenstoff)

≤ 20 mg/la

≤ 40 mg/lb6.11.2 6.11.5.1

2 EOX(extrahierbare organischgebundeneHalogene)

≤ 100 mg/kg 6.11.4 6.11.6

3 Blei (Pb) ≤ 0,04 mg/l 6.11.3 6.11.7

4 Cadmium (Cd) ≤ 0,005 mg/l 6.11.3 6.11.7

5 Chrom (Cr) gesamt ≤ 0,05 mg/lc 6.11.3 6.11.7

6 Chrom VI (CrVI) ≤ 0,008 mg/lc 6.11.3 6.11.7

7 Quecksilber (Hg) ≤ 0,001 mg/l 6.11.3 6.11.7

8 Zink (Zn) ≤ 3,0 mg/ld bzw.≤ 0,5 mg/ld

6.11.3 bzw. 6.11.2 6.11.7

9 Zinn (Sn) ≤ 0,05 mg/l 6.11.3 6.11.7

10 Toxizität (alsNitrifikationshemmung)

Hemmung ≤ 50 %e

bzw. keineAnforderunge

6.11.2 6.11.5.2

11 Biologischer Abbau (aerob) im Bedarfsfall 6.11.2 z. B.Guideline OECD 301 D

12 Geruch ist zu beschreiben

13 Äußere Beschaffenheit ist zu beschreibena Ohne Berücksichtigung des EOX in der Gesamtwertung.

b Unter Berücksichtigung des EOX in der Gesamtwertung.

c Da mit den genormten Verfahren mittels Spektralphotometrie (siehe DIN 38405-24) bzw. Ionenchromatographie (sieheDIN EN ISO 10304-3) nur CrVI-Konzentrationen von ≥ 0,05 mg/l erfasst werden können, erfüllen nur Cr-Gesamtgehalte von≤ 0,008 mg/l diese Anforderung. Ist dies nicht der Fall, so müssen mittels nicht genormter Verfahren die CrVI-Konzentrationenvon ≤ 0,008 mg/l belegt werden.

d Die Anforderung von ≤ 3 mg/l gilt für elastische Tragschichten, Elastikschichten und Kunststoffrasenbeläge. Das Eluat wirdnach 6.11.3 im sauren Milieu gewonnen. Elastische Füllstoffe, deren Zinkgehalt im wässerigen 48-h-Eluat (hergestellt nach6.11.2) 1 mg/l und/oder deren Zinkgehalt im sauren 48-h-Eluat (hergestellt nach 6.11.3) 20 mg/l überschreitet, erfüllen dieAnforderungen nicht (KO-Kriterien). Elastische Füllstoffe, deren Zinkgehalte im wässerigen 48-h-Eluat ≤ 0,5 mg/l oder imsauren 48-h-Eluat ≤ 3 mg/l sind, erfüllen die Anforderungen.Es wird darauf hingewiesen, dass diese Anforderungen für elastische Füllstoffe verlässlich nur von EPDM-Material eingehaltenwerden können. Bei Verwendung von rezyklierten Materialien ist ein Risiko der Werteüberschreitung gegeben. Dies ist aufunumgängliche Inhomogenitäten im Ausgangsmateril zurückzuführen.

e Die Anforderung einer Hemmung von ≤ 50 % gilt für elastische Tragschichten, Elastikschichten und Kunststoffrasenbeläge. DasEluat wird nach 6.11.2 im neutralen Milieu gewonnen. Für elastische Füllstoffe ist noch keine Anforderung festgelegt. Eswerden parallel und alternativ zu dieser Prüfung umweltrelevante Prüfverfahren und Anforderungen entwickelt.

Vornorm� �

Page 20: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN

V 1

8035

-7:2

002-

06

20

Tabe

lle 8

� F

estle

gung

der

Sto

ffken

nwer

te v

on K

unst

stof

fras

enbe

läge

n, e

last

isch

en F

ülls

toffe

n fü

r die

Pol

schi

cht,

gebu

nden

en e

last

isch

en T

rags

chic

hten

und

Ela

stik

schi

chte

n

Spal

te1

23

45

67

89

gebu

nden

e el

astis

che

Trag

schi

cht

Elas

tiksc

hich

tO

rtse

inba

uEl

astis

cher

Fülls

toffa

Prüf

ung

nach

Zeile

Eige

nsch

aft

Kun

stst

offr

asen

-be

lag

Flüs

sigr

ohst

offe

Gum

mi-

gran

ulat

Flüs

sigr

ohst

offe

Gum

mi-

gran

ulat

Elas

tiksc

hich

t

vorg

efer

tigt/

ange

schä

umt

1Ex

tr akt

ion

am P

olm

ater

ialb

�xc

�xc

xcx

am G

ranu

lat (

Acet

on)

DIN

EN

ISO

642

7D

IN IS

O 1

407

an d

en E

inze

l-ko

mpo

nent

en�

an d

en E

inze

l-ko

mpo

nent

en�

x2

IR-A

ufna

hme

am E

xtra

kt a

us d

emPo

lmat

eria

l

am F

aser

mat

eria

loh

ne F

arbm

ittel

dam

Ext

rakt

der

Elas

tiksc

hich

t

x

am E

xtra

kt

DIN

514

51

3N

CO

-Geh

alte

�x

�x

��

�D

IN E

N IS

O 1

1909

4An

teil

anN

icht

flüch

tigem

f�

x�

x�

��

DIN

EN

ISO

325

1

5G

lühv

erlu

st(5

50 °

C)

an P

olm

ater

ial

xx

xx

xx

DIN

EN

ISO

345

1-1

a En

tfällt

bei

rezy

klie

rten

Mat

eria

lien,

da

die

Einh

altu

ng n

i cht

sic

herz

uste

llen

ist.

Die

s is

t auf

unu

mgä

nglic

he In

hom

ogen

i täte

n im

Aus

gang

smat

eria

l zur

ückz

ufüh

ren.

bEx

trakt

ions

mitt

el a

bhän

gig

vom

Fas

erro

hsto

ff.

cEx

trakt

ion

mit

Etha

nol,

n-H

exan

ode

r and

erem

gee

igne

ten

Löse

mitt

el.

dFü

r PA-

Fase

rn d

irekt

mög

lich;

bei

PP-

ode

r Pol

yole

finm

isch

poly

mer

isat

en A

ngab

e de

s Lö

sem

ittel

s.

eG

egeb

enen

falls

nac

h Ab

trenn

en d

es F

arbm

ittel

s.

fN

ach

Lage

rung

3 h

bei

105

°C

geg

eben

enfa

lls d

urch

zuf ü

hren

.

Vornorm� �

Page 21: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN

V 1

8035

-7:2

002-

06 21

Tabe

lle 9

� B

esch

reib

ende

Mer

kmal

e fü

r Kun

stst

offr

asen

belä

ge, e

last

isch

e Fü

llsto

ffe fü

r die

Pol

schi

cht,

gebu

nden

e el

astis

che

Trag

schi

chte

n un

d El

astik

schi

chte

n

Spal

te1

23

45

67

89

1011

gebu

nden

e el

astis

che

Trag

schi

cht

Elas

tiksc

hich

tO

rtse

inba

uEl

astis

cher

Fülls

toff

Prüf

ung

nach

Zeile

Mer

kmal

Kun

stst

off-

rase

nbel

agFl

üssi

g-ro

hsto

ffeG

umm

i-gr

anul

atSc

hich

taFl

üssi

g-ro

hsto

ffeG

umm

i-gr

anul

atSc

hich

ta

Elas

tiksc

hich

tvo

rgef

ertig

t/an

gesc

häum

t

1Ty

pbez

eich

nung

xx

x�

xx

��

X�

2St

offa

r txb

xx

�x

x�

xX

�3

Fase

r-/Bä

ndch

enar

tx

��

��

��

��

�4

Fläc

henb

ezog

ene

Mas

se,

g/m

2x

��

��

��

��

DIN

EN

121

27

5Po

lsch

icht

gew

icht

übe

rG

rund

, g/m

2x

��

��

��

��

DIN

543

25

6N

oppe

nsch

enke

lläng

e üb

erG

rund

, m

mx

��

��

��

��

DIN

ISO

242

4IS

O 2

549:

1972

7N

oppe

nzah

l/m2

x�

��

��

��

�IS

O 1

763:

1986

8Bä

ndch

endi

cke

des

Polm

ater

ials

, µm

x�

��

��

��

��

9R

ücke

nper

fora

tion,

Loch

abst

and,

mm

Loch

durc

hmes

ser,

mm

x x

��

��

��

��

10D

icht

e, g

/cm

3�

x�

�x

��

x(n

icht

bei

ange

schä

umte

rEl

astik

schi

cht)

xD

IN E

N IS

O 2

811-

1D

IN E

N IS

O 8

45

11Vi

skos

ität,

MPa

�x

��

x�

��

�D

IN 5

3214

12Si

eblin

ie m

it Ü

ber-

und

Unt

erko

rn�

�x

��

x�

�x

Sieb

e na

ch D

IN IS

O 3

310-

1un

d D

IN IS

O 3

310-

2

Vornorm� �

Page 22: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN

V 1

8035

-7:2

002-

06

22

Tabe

lle 9

(for

tges

etzt

)

Spal

te1

23

45

67

89

1011

gebu

nden

e el

astis

che

Trag

schi

cht

Elas

tiksc

hich

tO

rtse

inba

uEi

nstr

eu-

gran

ulat

Prüf

ung

nach

Zeile

Mer

kmal

Kun

stst

off-

rase

nbel

agFl

üssi

g-ro

hsto

ffeG

umm

i-gr

anul

atSc

hich

taFl

üssi

g-ro

hsto

ffeG

umm

i-gr

anul

atSc

hich

ta

Elas

tiksc

hich

tvo

rgef

ertig

t/an

gesc

häum

t

13Fe

stig

keitc

Zugf

estig

keit,

N/m

m2

�Br

uchd

ehnu

ng, %

�E-

Mod

ul, N

/mm

2

�x

am B

inde

-m

ittel

film

��

xam

Bin

de-

mitt

elfil

m

��

�x

DIN

535

04 b

zw.

DIN

EN

ISO

179

8

14Kr

afta

bbau

, %�

��

x�

�x

x(n

icht

bei

ange

schä

umte

rEl

astik

schi

cht)

�6.

2

15D

ruck

verfo

rmun

gsm

odul

d,e

��

��

��

�x

�D

IN E

N IS

O 3

386-

1,D

IN E

N IS

O 3

386-

2a

Bei a

ufge

legt

er 4

mm

dic

ker P

latte

aus

wei

chm

ache

rfrei

em P

VC (P

VC-U

).b

Bei K

unst

stof

frase

nbel

ag, f

ür P

olm

ater

ial,

Träg

er u

nd R

ü cke

nbes

chic

htun

g.c

Die

Unt

ersu

chun

gen

am P

robe

körp

er g

elte

n nu

r für

EP D

M-N

euw

are.

Am

Gum

mire

zykl

at la

ssen

sic

h de

rarti

ge Q

ualit

ätsw

erte

nic

ht e

rfass

en.

dBe

i ang

esch

äum

ter E

last

iksc

hich

t wird

der

Ras

enflo

r vor

der

Prü

fung

auf

1 m

m a

bges

chor

en.

eZu

sam

men

drüc

kung

20

%; P

rüfg

esch

win

digk

eit (

zwei

mal

ige

Prob

endi

cke

in m

m/m

in).

Vornorm� �

Page 23: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

23

4.10 Kunststoffrasensystem

4.10.1 Allgemeines

Für das Kunststoffrasensystem gelten die Tabellen 6 und 7.

4.10.2 Gebrauchstauglichkeit

Das Kunststoffrasensystem ist ein wesentlicher sportfunktioneller Bestandteil der Kunststoffrasenfläche. Eshat wesentliche schutzfunktionelle Aufgaben zu erfüllen und muss durch seine technische Funktion dieGebrauchstauglichkeit und die langfristige Erhaltung der Sport- und Schutzfunktion sicherstellen.

4.11 Umweltverträglichkeit

Für die gebundene elastische Tragschicht, die Elastikschicht und den Kunststoffrasenbelag und/oder mitelastischem Füllmaterial gelten die Anforderungen nach Tabelle 7.

Die elastifizierenden Schichten und der Kunststoffrasenbelag müssen so beschaffen sein, dass dieHygiene und die Gesundheit der Anwohner und der Nutzer nicht gefährdet werden durch:

a) Freisetzung schädlicher Gase und gefährlicher Teilchen an die Luft.

b) Wasser- oder Bodenverunreinigung oder -vergiftung.

c) Im Hinblick auf die Verwertung und Entsorgung nach der Nutzung ist insbesondere zu achten:

auf die Verwendung schadstoffarmer Materialien;

auf die Beschränkung möglichst wenig unterschiedlicher Materialsorten (bei Verbundmaterialien);

auf die gute Trennfähigkeit der einzelnen Schichten;

auf die vorrangige Verwertung der Materialien durch Recycling oder Verbrennung gegenüber einerDeponierung.

Diese Anforderungen sind durch eine Qualitätsüberwachung nach 5.6 sicherzustellen.

5 Prüfungen

5.1 Allgemeines

5.1.1 Eignungsprüfung, Überwachungsprüfung, Kontrollprüfung

Eignungs-, Überwachungs- und Kontrollprüfung nach DIN 18035-6:1992-07, 4.1, 4.2 und 4.3

5.1.2 Prüfbericht

Prüfbericht nach DIN 18035-6:1992-07, 4.4 und 4.5

5.2 Baugrund, Filterschicht, ungebundene Tragschicht

Prüfungen (Voruntersuchungen, Eignungsprüfungen, Überwachungsprüfungen, Kontrollprüfungen) sieheDIN 18035-5:1987-01, 4.1, 4.2 und 4.3

Vornorm� �

Page 24: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

24

5.3 Gebundene Tragschicht

Eignungsprüfung und Kontrollprüfung erfolgen nach ZTV Asphalt.

Prüfung von Ebenheit und Höhenlage nach DIN 18202.

5.4 Gebundene elastische Tragschicht, Elastikschicht

Im Zweifelsfall Prüfung von Dicke, Wasserdurchlässigkeit und Ebenheit.

5.5 Kunststoffrasenbelag und Kunststoffrasensystem

5.5.1 Eignungsprüfung

Für den Nachweis der Eignung des Kunststoffrasenbelages und des Kunststoffrasensystems gelten dieAnforderungen nach 4.10 und 4.11 auf der Grundlage der Stoffkennwerte nach Tabelle 8 und derbeschriebenen Merkmale nach Tabelle 9, die bei der Eignungsprüfung zu dokumentieren sind.

5.5.2 Kontrollprüfungen

Im Zweifelsfall ist die Prüfung des Kraftabbaues durchzuführen; weitere Prüfungen soweit erforderlich.

5.6 Qualitätsüberwachung

Identität und gleich bleibende Beschaffenheit von Baustoffen und Belagsaufbau sind durch eineQualitätsüberwachung nach DIN 18200 sicherzustellen. Art und Umfang richten sich nach denÜberwachungsbestimmungen.

Ändern sich die Voraussetzungen, ist die Eignung der gebundenen elastischen Tragschicht, derElastikschicht und des Kunststoffrasenbelages erneut nachzuweisen. Zur Feststellung von Änderungendienen Tabelle 8 sowie die beschreibenden Merkmale nach Tabelle 9 sowie die Beschreibung derSystemteile im Prüfbericht nach 5.1.2.

Zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit der elastifizierenden Schichten und des Kunststoffrasenbelagesund gewisser Systemteile wird das Eluatverfahren angewendet. Die Prüfverfahren sind in Abschnitt 6beschrieben. Für die Messwerte sind Anforderungen nach Tabelle 7 festgelegt.

6 Prüfverfahren

6.1 Allgemeines

6.1.1 Prüf- und Konditionierungsbedingungen

Für Eignungsprüfungen im Labor muss, soweit nicht anders angegeben, das NormalklimaDIN 50014 � 23/50-2 angewendet werden. Die Prüfkörper sind vor der Prüfung 48 h bei dem o. g.Normalklima zu konditionieren.

Bei Prüfungen am Objekt sind die herrschenden Prüfbedingungen und Bodentemperaturen jeweilsanzugeben.

6.1.2 Prüfkörper

Art, Größe und Vorbehandlung der Prüfkörper sind bei den einzelnen Prüfungen angegeben.

Vornorm� �

Page 25: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

25

6.1.3 Prüfgerät

Das Prüfgerät ist bei den einzelnen Prüfungen jeweils angegeben.

6.1.4 Durchführung

Soweit in den einzelnen Abschnitten nichts anderes bestimmt ist, sind bei jeder Prüfung an mindestens fünfPrüfkörpern Messungen durchzuführen.

6.2 Kraftabbau, KA

6.2.1 Allgemeines

Der Kraftabbau wird durch Auswertung von jeweils zwei Messungen mit dem �Künstlichen Sportler 95� anjedem Messpunkt des Prüfkörpers sowie mindestens fünf Messungen auf einem starren Boden ermittelt.

Als starrer Boden dient eine ebene, mindestens 10 mm dicke Stahlplatte, die mit Hilfe einerReaktionsharzmasse (Elastizitätsmodul im ausgehärteten Zustand ≥ 10 N/mm2) kraftschlüssig mit einemmindestens 200 mm dicken Betonboden (C 20/25 nach DIN EN 206-1) verbunden ist, der seinerseits aufeinem starren Untergrund aufliegt.

Die Anforderungen nach Tabelle 6, Zeile 1, müssen an jedem Messpunkt erfüllt werden.

6.2.2 Prüfbedingungen

Prüftemperaturen sind

für trockene Prüfkörper: + 23 °C, + 40 °C, −10 °C.

Prüfkörperkonditionierung für Prüftemperaturen > 0 °C mindestens 16 h.

1. Messung Kraftabbau nach Entnahme innerhalb von 5 min vornehmen.

6.2.3 Prüfgeräte

6.2.3.1 �Künstlicher Sportler 95�

Es wird der in der Prinzipskizze nach Bild 2 dargestellte �Künstliche Sportler 95� verwendet. Er besteht imWesentlichen aus dem Fallgewicht, das in seitlichen Führungssäulen durch Elektromagneten an einerHubvorrichtung festgehalten und beim Fall geführt wird, sowie dem Prüffuß, der zusammen mit demPrallkopf, der Feder und dem Kraftaufnehmer eine in einer Hülse geführten Baueinheit bildet, auf die dasFallgewicht auftrifft.

Der Prüffuß überträgt so die vom Fallgewicht verursachte und durch die Feder abgeschwächte Belastungauf den Prüfkörper.

Das Prüfgerät muss folgende technische Kennwerte aufweisen:

a) Fallgewicht mit einem an der Unterseite befestigten (eingeschraubten) Fallbolzen, seitlicher Führung,Hubvorrichtung sowie elektromagnetischer Halte- und Auslösevorrichtung. Der Fallbolzen hat einenDurchmesser d = (50 ± 1) mm, eine Länge l = (75 ± 1) mm und eine ebene geschliffene Unterseite ausgehärtetem Stahl. Die Masse des Fallgewichtes und des Fallbolzens beträgt zusammenm = (20 ± 0,1) kg;

b) Prallkopf als obere Federabdeckung mit balliger Oberseite, Radius r = 100 mm, aus gehärtetem Stahl;

c) Feder(n) mit einer graphisch nachgewiesenen Federkonstanten c = (2 000 ± 60) N/mm, bei jeder Kraftim Bereich von 0 kN bis 10 kN;

Vornorm� �

Page 26: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

26

d) Fußplatte mit balliger Unterseite, Radius r = 500 mm, einer Dicke t = 10 mm, einemKantenradius r = 1 mm und einem Durchmesser d = (70,0 ± 0,1) mm;

e) Führungshülse aus Metall mit einem Durchmesser d = (71,0 ± 0,1) mm für den Prüffuß;

f) der Prüffuß besteht aus der Führungshülse und der darin geführten Einheit aus Fußplatte,Kraftaufnehmer, Feder(n) und Prallkopf; sein Gesamtgewicht ohne Hülse beträgt (3,0 ± 0,3) kg;

g) zwei oder drei seitliche Führungssäulen zur Führung des Fallgewichtes, Stativ bzw. Stativfüße mitJustiermöglichkeiten zur lotrechten Aufstellung und einem Abstand von 600 mm zwischen derFallgewichtsachse und den jeweiligen Stativfußachsen;

h) Hub-, Halte- und Auslösevorrichtungen für das Fallgewicht mit Einstellmöglichkeit der Fallhöhe von(55 ± 0,25) mm zwischen Unterkante Fallbolzen und Oberkante Prallkopf.

Legende

1 Führungssäule2 Elektromagnet3 Fallgewicht4 Prallkopf5 Feder(n)6 Führungshülse7 Kraftaufnehmer8 Prüffuß (Fußplatte)

Bild 2 � �Künstlicher Sportler 95� −−−− Aufbau des Prüfgeräts (Beispiel)

Vornorm� �

Page 27: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

27

6.2.3.2 Messgerät

Das Messgerät besteht aus einem Kraftaufnehmer mit Verstärker und Registriereinheit.

Als Kraftaufnehmer sind z. B. DMS-Kraftmessdosen, piezoelektrische Druckringe oder Ähnliches, imMessbereich von 0 kN bis 10 kN mit Messfehlergrenzen von 1 % zu verwenden.

Bei der Erfassung (Verstärkung und Registrierung) der Messsignale des Kraftaufnehmers sind folgendeBedingungen einzuhalten:

a) Linearer Übertragungsbereich des Messverstärkers von 0 Hz bis 1 000 Hz (−1 dB);

b) Filter entsprechend Butterworth-Charakteristik, 2. Ordnung, Grenzfrequenz 120 Hz (−3 dB).

6.2.3.3 Prüfkörper (Gesamtsystem)

Der Prüfkörper besteht aus dem Kunststoffrasenbelag mit Elastikschicht oder elastischer Tragschicht,jeweils auf einer unnachgiebigen Trägerplatte fixiert; Maße 350 mm × 400 mm.

6.2.4 Kalibrierung der Messkette

Hierzu wird ein Referenznormal6) verwendet. Es besteht aus einer definierten Anordnung von Tellerfedernund stellt den nominellen Kraftabbauwert von 53 % dar. Zur Durchführung der Kalibrierung wird der�Künstliche Sportler 95� nach 6.2.5 aufgestellt. Aus fünf Messungen wird der mittlere Kraftabbau wie folgtbestimmt:

%10012

1 ��

��

�−=

max

maxRef F

FKA (2)

Dabei ist

KARef der gemessene Kraftabbau des Referenznormals, in Prozent (%);

Fmax 1 die gemessene maximale Stoßkraft des Referenznormals, in Newton (N);

Fmax 2 die gemessene maximale Stoßkraft des starren Bodens, in Newton (N).

Die Differenz zum nominellen Kraftabbau des Referenznormals ergibt den in der Gleichung (3) zuberücksichtigenden Korrekturwert.

Ref%53 KAKA −=∆ (3)

Dabei ist

∆ KA der Korrekturwert;

KARef der gemessene Kraftabbau des Referenznormals, in Prozent (%).

Diese Kalibrierung muss mindestens alle drei Monate durchgeführt werden.

6) Die Bezugsquelle der Federn bzw. des Referenznormals ist beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft,Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn, zu erfragen.

Vornorm� �

Page 28: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

28

6.2.5 Durchführung

Das Prüfgerät �Künstlicher Sportler 95� ist lotrecht aufzustellen und zwischen den Einzelmessungen desKraftabbaus eines Messpunktes in seiner Lage nicht zu verändern.

Der Kraftabbau einer Messstelle wird aus dem Mittelwert zweier Einzelmessungen bestimmt. DieEinzelmessungen erfolgen nacheinander im zeitlichen Abstand von 1 min.

Maßgebend für die Auswertung ist das Mittel der ersten beiden aufeinander folgenden Messungen, die sichum nicht mehr als 2 % unterscheiden, maximal fünf Schläge.

Vor jedem Schlag ist mit Hilfe eines Endmaßes die Fallhöhe h = (55,0 ± 0,25) mm einzustellen. Anschlie-ßend ist das Messgerät zu tarieren, wobei der Nullpunkt für die Kraft bei angehobenem Gewicht bestimmtwird.

Unmittelbar nach einer Einzelmessung (Fallversuch) ist die Messstelle zu entlasten.

6.2.6 Auswertung

Der Kraftabbau, KA, wird aus den gemessenen Stoßkräften Fmax. 2 und Fmax. 3 (siehe Bild 3) wie folgtbestimmt:

KAFF

KA ∆+×��

��

�−= %1001

2max.

3max.55 (4)

Der Kraftabbau ist ganzzahlig anzugeben.

Legende

F Kraft in Nt Zeit in sa Fmax. 2

b Messung auf starrem Bodenc Fmax. 3

d Messung auf Prüfboden

Bild 3 � �Künstlicher Sportler 95� � Messaufzeichnungen

Vornorm� �

Page 29: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

29

6.3 Bestimmung des Verschleißes

6.3.1 Prüfbedingungen

Prüfbedingungen nach 6.1.1.

Prüfkörperkonditionierung mit

Befeuchtung unmittelbar vor Versuchsbeginn mit 1,5 l/m2;

Befeuchtung nach jedem Zyklus (500 Übergänge) mit 1,5 l/m2.

6.3.2 Prüfkörper

Maße 200 mm × 200 mm.

6.3.3 Prüfgerät

�Verschleißprüfgerät Stuttgart� nach DIN EN 660-1. Auf das Belastungspendel wird ein Wellenprofilgumminach DIN EN 1963 so aufgeklebt, dass die Wellen quer verlaufen.

6.3.4 Durchführung

Die Beläge werden entweder mit der vorgeschriebenen Elastikschicht oder mit einer definiertenErsatzschicht (vernetzter Polyethylenschaum (VPE-Schaum), 50 kg/m3, Dicke 10 mm) geprüft. Es werdenjeweils 500 Doppelhübe ohne Unterbrechung durchgeführt, dann erfolgt wieder eine Befeuchtung, wie in6.3.1 beschrieben. Insgesamt sind mindestens 10 000 Doppelhübe durchzuführen. Abschließend wird derBelag visuell beurteilt und der Kraftabbau nach 5.2 ermittelt.

Bei gefüllten Belägen ist eine gleichmäßige Verteilung des Füllmaterials sicherzustellen.

6.4 Gleitreibungsverhalten und Bestimmung des Gleitreibungswertes

6.4.1 Prüfbedingungen

Prüfbedingungen nach 6.1.1.

6.4.2 Prüfkörper

Siehe 6.2.3.3, jedoch mit den Maßen 1 500 mm × 1 000 mm.

6.4.3 Prüfgerät

Das Prüfgerät �Gleitmessgerät Würzburg� besteht aus einem Transportschlitten, der zwei Leisten zurAufnahme der Schuhe hat, sowie einem Kraftmessgerät zur Messung der Zugkraft.

6.4.4 Durchführung

Der Transportschlitten wird mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min über den Sportboden gezogen. DieNormalkraft beträgt 500 N. Für die Messung werden handelsübliche Schuhe mit einem Noppenprofil(Hockey/Fußball), einem Wellenprofil (Freizeit) und einem Tennisprofil (Tennis) verwendet.

Befeuchtung unmittelbar vor Versuchsbeginn mit 1,5 l/m2.

Die Messung erfolgt in und gegen Florrichtung jeweils eines feuchten und eines trockenen Probekörpers.

Der Gleitreibungswert wird als Quotient aus gemessener Kraft und Normalkraft ermittelt.

Vornorm� �

Page 30: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

30

6.5 Ballreflexion bei Fußball, Hockeyball und Tennisball

6.5.1 Prüfbedingungen

Prüfbedingungen und Prüfkörperkonditionierung nach 6.3.1.

6.5.2 Prüfkörper

Prüfkörper nach 6.2.3.3.

6.5.3 Prüfgerät

Das Prüfgerät besteht aus einem etwa 2 m hohen Ständer mit einer Vorrichtung zum Festhalten und Lösendes �Prüfballes� und zur Einstellung der Fallhöhe sowie einer optischen oder akustischen Messeinrichtung,deren Fehlergrenze nicht größer ist als 5 mm.

Als �Prüfbälle� sind zu verwenden:

a) Fußball: Lederhülle mit Gummiblase entsprechend den Wettkampfbestimmungen der FIFA7). Umfang68 cm bis 71 cm; Gewicht 396 g bis 453 g; Ball so aufpumpen, dass seine Rücksprunghöhe auf einemstarren Boden bei 1,8 m Fallhöhe zwischen 1,2 m und 1,4 m liegt.

b) Hockeyball: Hockeyball nach den Wettkampfbestimmungen der FIH8).

c) Tennisball: Tennisball nach den Wettkampfbestimmungen der ITF9) mit einer Rücksprunghöhe aufeiner Betonfläche bei 2,54 m Fallhöhe zwischen 1,35 m und 1,47 m.

6.5.4 Durchführung

Fußball und Tennisball werden aus 1,8 m, der Hockeyball aus 1,5 m Höhe (gemessen von OberkanteSportboden bis Unterkante Ball) auf den Sportboden fallen gelassen. Dabei wird ihre Rücksprunghöhe vonOberkante Sportboden bis Unterkante Ball gemessen. An jeder Messstelle werden mindestens fünfMessungen durchgeführt. Der Mittelwert der Rücksprunghöhe wird angegeben.

6.5.5 Auswertung

Die Ballreflexion in Prozent (Fußball, Tennisball) wird wie folgt ermittelt:

1002

1 ×=hh

BR (5)

Dabei ist

BR die Ballreflexion, in Prozent (%);

h1 die Rücksprunghöhe auf Prüfboden (Sportboden), in Zentimeter (cm);

h2 die Rücksprunghöhe auf starrem Boden, in Zentimeter (cm).

Aus den Messungen wird jeweils ein Mittelwert gebildet.

Die Ballreflexion (Rücksprunghöhe) Hockeyball wird in Meter angegeben.

7) Fédération Internationale de Football Association

8) Fédération Internationale de Hockey

9) International Tennis Federation

Vornorm� �

Page 31: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

31

6.6 Ballrollverhalten Hockeyball

6.6.1 Prüfbedingungen

Prüfbedingungen und Prüfkörperkonditionierung nach 6.1.1.

6.6.2 Prüfkörper (Belag)

Für Rollwegmessungen nach 6.6.4.2 mindestens 22 000 mm × 1 500 mm; für Rollverzögerungsmessungnach 6.6.4.3 mindestens 2 500 mm × 100 mm.

6.6.3 Prüfgerät

Das Prüfgerät besteht aus einer 45° schiefen und mindestens 1 070 mm hohen Ebene, die seitlich begrenztsein muss. Um ein stoßfreies Aufsetzen des Balles auf dem Rasen sicherzustellen, muss die schiefeEbene unten mit einem Radius von 120 mm horizontal auslaufen.

6.6.4 Durchführung

6.6.4.1 Anzahl der Messungen

Es sind neun Prüfungen durchzuführen:

drei in Florrichtung des Belages,

drei entgegen der Florrichtung und

drei im rechten Winkel zur Florrichtung,

wobei der Ball jeweils mit Hilfe der schiefen Ebene beschleunigt wird.

6.6.4.2 Rollwegmessung

Die Geschwindigkeit des Balles muss beim Verlassen der schiefen Ebene (3,5 ± 0,1) m/s betragen. Eswerden die Rollweglänge in m sowie die Abweichung des Rollweges von der Geraden bestimmt. DerRollweg beginnt am Ende der Ausrundung der schiefen Ebene.

6.6.4.3 Rollverzögerungsmessung, RV

Die Rollgeschwindigkeit des Balles wird nach 1 m Rollweglänge und nach 2 m Rollweglänge jeweils mitLichtschranken gemessen. Die Rollverzögerung wird nach Gleichung (6) berechnet:

svvRV

2

21

22 −

= (6)

Dabei ist

RV die Rollverzögerung, in Meter durch Quadratsekunde (m/s2);

22

21 ,vv die Rollgeschwindigkeiten nach 1 m und nach 2 m Rollstrecke, in Meter durch Sekunde m/s);

s der Abstand der Lichtschrankenpaare, in Meter (m).

Vornorm� �

Page 32: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

32

6.7 Verhalten nach der Alterung

6.7.1 Prüfbedingungen

Nach DIN EN ISO 4892-2, Gleichlauf mit Bewässerung 102/18 bis 7 500 MJ/m2,Schwarzstandard-Temperatur (60 ± 3) °C, relative Luftfeuchte (65 ± 3) %, EUV = 60 W/m².

6.7.2 Prüfkörper

Abhängig vom verwendeten Bewitterungsgerät.

6.7.3 Prüfgerät

Bewitterungsgerät nach DIN EN ISO 4892-2.

6.7.4 Durchführung

Im Anlieferzustand sowie nach der Bewitterung nach DIN EN ISO 4892-2 ist der Schmelzindex fürPolypropylen nach DIN EN ISO 1133 und für Polyamid die Viskositätszahl nach DIN EN ISO 307 zumessen. Für die Messung werden die obersten 5 mm der Polspitzen verwendet.

Nach der Bewitterung wird die Farbänderung nach DIN 6174 gemessen.

Beim Einstreugranulat sind Alterungsprüfungen nach Tabelle 6, Zeile 6, durchzuführen.

6.8 Brennverhalten

Prüfung nach DIN 51960. Es sind mindestens drei Prüfkörper zu untersuchen; Maße des Prüfkörpersmindestens 100 mm × 100 mm.

6.9 Bestimmung der Querzugfestigkeit

6.9.1 Prüfbedingungen

Prüfbedingungen nach 6.1.1.

Prüfkörperkonditionierung nach 6.1.1.

6.9.2 Prüfkörper

Aus der gebundenen elastischen Tragschicht sind mindestens fünf Prüfkörper mit den Maßen100 mm × 100 mm auszuschneiden und zwischen zwei parallel an ihrer Ober- und Unterseiteangeordneten Platten (Metall, Hartholz o. Ä.) zu verkleben.

Bei Entnahmeproben ist die Unterseite der Prüfkörper durch geeignete Maßnahmen so zu glätten, dasseine Verklebung zwischen den parallel angeordneten Platten möglich ist.

6.9.3 Prüfgerät

Zugprüfmaschine nach E DIN EN 12230:1996-02, Abschnitt 5.

6.9.4 Durchführung

Die Prüfkörper werden in die Zugprüfmaschine nach 6.9.3 eingespannt und mit einer Prüfgeschwindigkeitvon (50 ± 5) mm/min bis zum Bruch auseinander gezogen.

Vornorm� �

Page 33: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

33

6.9.5 Auswertung

Die Querzugfestigkeit wird nach Gleichung (7) ermittelt:

AFB

QZ =σ (7)

Dabei ist

σ QZ die Querzugfestigkeit, in Newton durch Quadratmillimeter (N/mm²);

FB die im Moment des Bruches auf den Prüfkörper ausgeübte Kraft, in Newton (N);

A die beanspruchte Grundfläche des Prüfkörpers, in Quadratmillimeter (mm2).

6.10 Kontaktdiffusion

6.10.1 Prüfbedingungen

Nach DIN EN ISO 4892-2, Gleichlauf ohne Bewässerung bis 3 000 MJ/m2.

6.10.2 Prüfkörper

Herstellung von gefüllten Proben (Quarzsand/Gummi) nach Herstellervorgaben. Probengröße abhängigvom verwendeten Bewitterungsgerät.

6.10.3 Prüfgerät

Bewitterungsgerät nach DIN EN ISO 4892-2.

6.10.4 Auswertung

Nach der Bewitterung werden Veränderungen des Polmaterials (Farbe, Festigkeit der Fasern) visuellermittelt und verbal beschrieben.

6.11 Auswirkungen auf den Boden und das Grundwasser

6.11.1 Probenvorbereitung

Zur Extraktion/Elution werden die Proben in Stücke mit den Maßen von 2 cm × 2 cm geschnitten. DieKunststoffrasenbeläge werden nach dieser Probenvorbereitung extrahiert bzw. eluiert. Die auf diese Weisein Stücke geschnittenen, elastischen Tragschichten bzw. Elastikschichten werden zur Erneuerung derdurch das Schneiden verletzten Umhüllung der Gummigranulate an den Schnittflächen einerNachbehandlung unterzogen. Die jeweils vier Schnittflächen der Prüfkörper werden nacheinander in dasBindemittel eingetaucht. Zu diesem Zwecke wird in eine Glasschale eine 1 mm hohe Schicht desBindemittels eingebracht. Die auf diese Weise behandelten Proben werden zur schnelleren Trocknung desBindemittels mit Wasser besprüht (Spritzpistole). Nach einer Trockenzeit von 24 h werden die Probenextrahiert bzw. eluiert.

6.11.2 Elution mit Wasser

Das Eluat wird nach DIN 38414-4 gewonnen.

Zur Bestimmung des DOC, der Toxizität und des Zink-Gehaltes (nur im Fall von elastischen Füllstoffen)werden 100 g der Probe (Probenvorbereitung siehe 6.11.1) in 1 l entionisiertem Wasser (Probe zu Wasserwie 1:10) während 24 h bei Raumtemperatur über Kopf geschüttelt und anschließend das so entstandeneEluat für die Abtrennung von Partikeln durch einen Glasfilter (säuregewaschen, 0,3 µm bis 1 µm) abfiltriert

Vornorm� �

Page 34: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

34

(1. Elution: 0 h bis 24 h). Die gleiche Probe wird anschließend einer zweiten Elution mit 1 l frischem Wasserüber 24 h unterzogen (2. Elution: 24 h bis 48 h, sog. wässriges 48-h-Eluat) und das Eluat abfiltriert.

Für die Bewertung werden die im 48-h-Eluat bestimmten Konzentrationen des DOC und von Zink sowie diein diesem Eluat erfasste Toxizität herangezogen.

6.11.3 Elution mit CO2-gesättigtem Wasser

Zur Bestimmung der Konzentration der Schwermetalle werden 100 g Probenmaterial (Probenvorbereitungsiehe 6.11.1) in einer Flasche mit CO2-Einleitungseinrichtung mit 1 l entionisiertem Wasser (Probe zuWasser wie 1:10) unter ständiger CO2-Begasung (etwa 50 ml CO2/min) während 24 h eluiert. Das Eluatwird durch einen Glasfilter (säuregewaschen, 0,3 µm bis 1 µm) abfiltriert (1. Eluat). Die gleiche Probe wirdanschließend einer zweiten Elution über 24 h unterzogen (2. Elution: 24 h bis 48 h, so genanntes saures48-h-Eluat) und das Eluat abfiltriert. Zur Ablösung von anhaftenden Gasblasen wird die Flasche währendder Elution gelegentlich geschüttelt (eventuell Schütteltisch).

Für die Bewertung werden die im sauren 48-h-Eluat bestimmten Schwermetallkonzentrationenherangezogen.

6.11.4 Extraktion mit Hexan zur nachfolgenden Bestimmung der organischenHalogenverbindungen (EOX)

6.11.4.1 Lösliche Anteile in Hexan � Soxhlet-Extraktion

Zwei bis vier Stücke mit den Maßen 2 cm × 2 cm werden in die Extraktionshülse eingewogen und während12 h im Soxhlet mit n-Hexan extrahiert (wobei die Extraktionshülse über Nacht mit dem Lösemittel bedecktist). Da das Material zum Teil stark anquillt und sich kleine Partikel absprengen, ist der Einsatz vonGlaswatte im Extraktor vorteilhaft. Der Extrakt wird am Rotationsverdampfer vom Lösemittel befreit und imTrockenschrank bei 105 °C bis zur Massenkonstanz getrocknet und das Gewicht bestimmt (sieheDIN 38409-1).

6.11.4.2 Organisch gebundene Halogene im Rückstand der Soxhlet-Extraktion

Der Rückstand aus der Soxhlet-Extraktion wird mit Diisopropylether, Endvolumen 25 ml, aufgenommen.

Um den Rückstand möglichst vollständig in Lösung zu bringen, wird dieser mehrmals im Ultraschallbadbehandelt. Die Probe kann später im Messkolben etwas Bodensatz zeigen. Für den Nachweis derhalogenorganischen Verbindungen wird nur die überstehende, klare Lösung verwendet.

6.11.5 Nachweis der gelösten organischen Verbindungen und der Toxizität

6.11.5.1 Bestimmung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)

Die Bestimmung des DOC erfolgt am membranfiltrierten Extrakt nach DIN EN 1484. Der anorganischeKohlenstoff in der Wasserprobe kann durch Ausblasen entfernt werden, Probe mit konzentrierter Salzsäureauf pH = 2 bis pH = 3 einstellen und ausblasen. Als Ausblasvorrichtung eignet sich ein ausgezogenesGlasrohr. In der Regel genügen 5 min bei einem Gasdurchfluss von 200 ml/min. Sollte beim Ansäuern eineFällung entstehen, sollten die Proben verdünnt werden.

Für die Bewertung eines DOC-Wertes wird das 2. Eluat herangezogen.

6.11.5.2 Bestimmung der Ökotoxizität aufgrund der Nitrifikationshemmung

Nitrifikanten sind Belebtschlamm-Mikroorganismen, die Ammonium-Stickstoff zu Nitrat umsetzen. Die 48-h-Wassereluate werden nach DIN EN ISO 9509 nach Zugabe von Puffersalzen und einer definiertenAmmoniummenge mit Belebtschlamm, welcher Nitrifikanten enthält, versetzt und unter Rühren belüftet.Parallel zu den Eluaten werden ein Blindwert (deionisiertes Wasser) und eine Positivkontrolle mitAllylthioharnstoff mitgeführt. Nach definierten Zeitspannen (z. B. 0 h, 4 h, 7 h, 22 h, 30 h) werden Aliquote

Vornorm� �

Page 35: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN V 18035-7:2002-06

35

entnommen, diese membranfiltriert (0,45 mm) und in den klaren Filtraten die noch vorhandeneAmmoniumkonzentration photometrisch bestimmt.

6.11.6 Nachweis der Menge der halogenorganischen Verbindungen (EOX)(Extraktgewinnung siehe 6.11.4)

Jeweils 10 ml werden in einer Verbrennungsapparatur, z. B. nach Wickbold, aufgeschlossen und dieerhaltenen Halogenide, z. B. argentometrisch, mit einem automatischen Titriergerät bestimmt (sieheDIN 38409-8).

6.11.7 Nachweis der Schwermetalle

Es werden jeweils die 2. Eluate (48-h-Eluate) untersucht und bewertet.

Die quantitative Bestimmung der Schwermetalle erfolgt mittels Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (nachDIN EN ISO 11885) oder mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).

Die Bestimmung von Quecksilber (Hg) erfolgt nach DIN EN 1483.

7 Benutzung und Pflege

Bei außersportlicher Nutzung ist der Belag gegen mechanische und chemische Einflüsse (z. B. Öle,Kaugummi, glimmende Gegenstände) zu schützen bzw. sind Nutzungen mit solchen schädigendenEinwirkungen zu vermeiden.

Zur Erhaltung der sportfunktionellen Eigenschaften ist eine regelmäßige Pflege der Kunststoffrasenflächennotwendig. Bei gefüllter Polschicht ist die Fläche zu egalisieren und sind die Füllstoffe entsprechend zuergänzen. Vom Belagshersteller ist eine Nutzungs- und Pflegeanleitung nach Fertigstellung zu übergeben.

Art und Umfang der Pflegemaßnahmen hängen insbesondere vom Grad der Luftverschmutzung, derBeschaffenheit und dem Zustand der angrenzenden Flächen (z. B. Sprunggruben, Vegetationsflächen)sowie dem Auftreten von Algen, Moosen und Laubbefall ab.

Kunststoffrasenflächen sind regelmäßig mit Kehr- bzw. Waschgeräten nach Herstellervorschrift zu reinigen.

Die Dauer der Funktionserfüllung des Belages ist begrenzt. Sie hängt insbesondere von derNutzungsintensität und Pflege ab.

Farbmarkierungen sind nur begrenzt dauerhaft und müssen in Abhängigkeit von der Nutzungsintensitätunter Verwendung geeigneter Materialien nachgezogen werden.

Temporäre Markierungsanstriche dürfen nicht aus schwer entfernbaren oder den Kunststoffrasenbelaganlösenden Farbmaterialien bestehen.

Vornorm� �

Page 36: Teil 7: Kunststoffrasenflächen 18035-7 · PDF fileJuni 2002 Vornorm Sportplätze Teil 7: Kunststoffrasenflächen V 18035-7 ICS 97.150; 97.220.10 Sports grounds Š Part 7: Synthetic

DIN

V 1

8035

-7:2

002-

06

36

Anha

ng A

(info

rmat

iv)

Bel

agst

ypen

und

Anw

endu

ngsb

erei

che

Tabe

lle A

.1 �

Bel

agst

ypen

und

Anw

endu

ngsb

erei

che

Zeile

Spal

te1

23

45

67

89

1Be

lags

typ

AB

CD

EF

GH

J

2Ko

nstru

ktio

n

3Ve

rfüllu

ngsa

rt un

d -

mat

eria

lho

chve

rfüllt

Sand

teilv

erfü

lltG

umm

i, Sa

ndte

ilver

füllt

Sand

hoch

verfü

lltG

umm

i, Sa

ndte

ilver

füllt

Gum

mi,

Sand

hoch

verfü

lltSa

ndte

ilver

füllt

Gum

mi,

Sand

unve

rfüllt

unve

rfüllt

4Fa

sera

rtM

onof

ilam

ent

Mon

ofila

men

tM

onof

ilam

ent

Mon

ofila

men

tM

onof

ilam

ent

Bänd

chen

fibril

iert

Bänd

chen

fibril

iert

Bänd

chen

fibril

iert

Mon

ofila

men

t

5Fa

sers

trukt

urge

rade

gera

dete

xtur

iert

gekr

äuse

ltte

xtur

iert

gekr

äuse

ltte

xtur

iert

gekr

äuse

ltge

rade

gera

dege

kräu

selt

text

urie

rtge

kräu

selt

6Po

lhöh

e, m

m25

bis

35

35 b

is 6

025

bis

35

35 b

is 4

035

bis

60

25 b

is 3

540

bis

60

10 b

is 1

312

bis

14

7Po

ldic

hte/

Nop

pen-

anza

hlm

ittel

gerin

gm

ittel

mitt

elge

ring

mitt

elge

ring

hoch

hoch

8Fü

llhöh

e, %

100

60 b

is 8

070

bis

90

90 b

is 1

0060

bis

80

90 b

is 1

0060

bis

80

��

9Ei

gnun

g, F

ußba

ll••

•••

•••

••••

••••

••••

•••

••••

•••

•••

•10

Eign

ung,

Hoc

key

•••

•••

••

•••

••••

•••

•••

11Ei

gnun

g, A

mer

ican

Foot

ball

•••

•••

•••

•••

••

•••

••••

••

12Ei

gnun

g, T

enni

sa••

•••

••

••

•••

••

•13

Eign

ung,

Meh

rzw

eck

•••

•••

•••

••••

•••

•••

•••

•••

•••

14St

rapa

zier

fähi

gkei

t++

++++

+++

++++

++++

+++

++++

++++

++++

+15

Pfle

geau

fwan

d□□

□□□□□

□□□□

□□□□□

□□□□□□□

□□

••••

•gu

t gee

igne

t•

unge

eign

et+

gerin

g++

+++

hoch

□ge

ring

□□□□□

hoch

aPo

lhöh

e: m

axim

al 2

5 m

m, F

üllh

öhe:

90

% b

is 1

00 %

Vornorm� �